113
ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführung Jörg Petrasch [email protected] http://www.fhv.at/forschung/energie

ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

  • Upload
    buimien

  • View
    217

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

ETW Aufbaukurs Chemie

Vorlesung 1: Einführung

Jörg [email protected]

http://www.fhv.at/forschung/energie

Page 2: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Literatur

• C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme, 2003

Die in den Folien versendeten Abbildungen stammen mit wenigen Ausnahmen aus o.g. Werk

Page 3: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

LV Übersicht

LV, Datum Inhalt Kapitel

1, 17.1.14Einführung, Atomtheorie, Chemische Formeln, Reaktionsgleichungen

Kap. 1, 2, 3, 4

2, 24.1.14Energieumsatz, Elektronenstruktur, Ionen und Kovalente Bindugen, Gase

Kap. 5, 6, 7, 8, 10

3, 31.1.14 Chemisches Gleichgewicht, Thermodynamik, Prüfung Kap. 15, 19

Page 4: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Prüfungsmodus

• Schriftlich

• Eine Stunde am Ende von LV3

• Sehr ähnlich den Übungsbeispielen aus den Folien

• Stoff bis Ende LV2

Page 5: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Übersicht

• Einleitung

• Einführung in die Atomtheorie

• Stöchiometrie: Chemische Formeln

Page 6: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Einführung

Page 7: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Einführung Inhalte

• Definition & Motivation

• Begründung der modernen Chemie

• Elemente, Verbindungen, Gemische

• Stofftrennung

• Genauigkeit und signifikante Stellen

Page 8: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Warum Chemie?• Unsere Energiewirtschaft basiert auf

chemischen Energieträgern (Fossil, Biomasse, Batterien).

• Die Energiedichte ist bei Chemischer Speicherung hoch.

• Verbrennung ist der zentrale Prozess in der Energietechnik

• Chemische Prozesse verbrauchen einen signifikanten Teil der Primärenergie (Verbrennung, Kalzinierung, Amoniaksynthese, Reformierung, Vergasung, etc.)

Page 9: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Definition

“Chemie ist die Wissenschaft von der Charakterisierung, Zusammensetzung und Umwandlung von Stoffen.”

Page 10: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Massenerhaltung

• Begründung der modernen Chemie durch Antoine Lavoisier (1743-1794)

• Erkannte durch genaue Wägung dass die Masse bei jeder chemischen Reaktion erhalten bleibt.

Page 11: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Teilgebiete der modernen Chemie

• Anorganische Chemie

• Organische Chemie

• Analytische Chemie

• Physikalische Chemie

• Biochmie

• Kernchemie

• Technische Chemie

Page 12: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Materie

• Materie: Alles was Masse besitzt und Raum beansprucht

• Alle Materie ist aus einer bestimmten Anzahl einfache Stoffe aufgebaut

Page 13: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Die Elemente

Elemente sind Stoffe, die sich mit chemischen Mitteln

(beschränkter Energie) nicht in andere Stoffe zerlegen lassen.

• 113 Elemente bekannt,

• 88 natürlich vorkommend,

• Jedes Element hat ein chem. Symbol.

Page 14: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Verbindungen

• Verbindungen entstehen durch Zusammenfügen von Elementen

• In jeder Verbindung treten die Elemente in konstanten Massenverhältnissen auf (Gesetz der konstanten Proportionen).

• z.B. Wasser: mH : mO = 1:7.937

Page 15: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Klassifizierung der Stoffe

Page 16: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Gemische

• Mehrere reine Stoffe in verschiedenen Mengenverhältnissen.

• Heterogen: Man erkennt unterschiedliche begrenzte Teile (Phasen)

• Homogen: Nur eine Phase

• Phase: abgegrenzte Menge eines homogenen reinen Stoffes

Page 17: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Heterogene Gemische

Page 18: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Stofftrennung: heterogen

• Sortieren

• Sedimentieren, Dekantieren, Zentrifugieren

• Filtrieren

• Extrahieren

• Abdampfen und Trocknen

Page 19: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Stofftrennung: homogen

• Extraktion

• Kristallisation

• Destillation

• Chromatographie

Page 20: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Genauigkeit und signifikante Stellen• z.B. Wägung: 69.3 g

• 3 Signifikante Stellen

• 6 und 9 sind genau,

• 3 nicht genau, aber näher an 3 als an 2 oder 4,

• Könnte auch 69.27 g oder 69. 34 sein.

• 69.30 wäre falsch!

Page 21: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Bsp signifikante Stellen

• Addition

• Multiplikation

Page 22: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Zuverlässigkeit von Messungen

Page 23: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Mittelwert und Standardabweichung

! = 1! !!

!

!!!!

! = 1! − 1 (!! −!)!

!

!!!!

• Angabe der Messgenauigkeit: 123.45(2) g

• (2) gibt die Standardabweichung der letzten Stelle an (0.02 g)

Page 24: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Übungsbeispiele

Page 25: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Atomtheorie

Page 26: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Atomtheorie Inhalte• Dalton-Atomtheorie

• Das Elektron

• Das Proton

• Das Neutron

• Aufbau des Atoms

• Atomsymbole

• Isotope

• Atommasse

Page 27: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Dalton Atomtheorie

Page 28: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Quantitative Folgerungen

Bsp.: CO vs CO2

Page 29: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Das Elektron

• Experiment, Kathodenstrahlung: Elektronen im Vakuum

• Ablenkung umso grösser, je grösser Ladung q und je kleiner Masse m

• q/m = 1.7588 108 C/g

Kathode: -

Anode: +

Page 30: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Das Proton

• Experiment Kanalstrahlung

• q/m = 9.5791 104 C/g

Page 31: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Das Neutron

• Masse der Atome grösser als die Summe der Massen der Elektronen und Protonen

• Postulat durch Rutherford

• Masse geringfügig grösser als die von Protonen

Page 32: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Subatomare Teilchen

Page 33: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Radioaktivität

Page 34: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Aufbau des Atoms

• Rutherford’s Goldfolienexperiment,

• Die meisten Teichen fliegen gerade durch die Folie,

• Wenige werden abgelenkt oder zurückgeworfen,

• Statistik: Durchmesser des Atomkerns etwa 10-15 m.

• Masse im Kern konzentriert

• Starke Kernkraft hält positiven Kern zusammen

• Atom ca 100’000 mal grösser

• Stabile Atome haben 1-1.5 mal so viele Neutronen wie Protonen

Page 35: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Atomsymbole• Atom durch 2 Zahlen identifiziert

• Ordnungszahl, Z: Anzahl Protonen

• Massenzahl, A: Anzahl Nukleonen (Neutronen und Protonen)

• Geladnen Teilchen: Ionen durch Aufnahme oder Abgabe von Elektronen

Page 36: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

IsotopeAtome mit gleicher Ordnungszahl

aber verschiedener Masse (unterschiedliche Anzahl von

Neutronen)

Page 37: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Atommassen

• Wegen geringer Masse können einzelne Atome nicht gewogen werden.

• Relative Massen bestimmbar

• z.B. Masse von Sauerstoff und Wasserstoff im Wasser: 8:1, da 1 Sauerstoff und 2 Wasserstoffatome: Massenverhähltnis 16:1

• Einheit der relativen Atommasse, u: 1/12 des Isotops

Page 38: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,
Page 39: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Übungsbeispiele

Page 40: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Stöchiometrie: Chemische Formeln

Page 41: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Stöchiometrie Inhalt

• Moleküle und Ionen

• Empirische Formeln

• Das Mol

• Prozentuale Zusammensetzungen von Verbindungen

• Ermittlung chemischer Formeln

Page 42: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Moleküle

• Nur Edelgase kommen in der Natur als Einzelatome vor

• Alle anderen Elemente in grösseren Einheiten

• Moleküle: Teilchen bei denen 2 oder meherer Atome fest miteinander verknüpft sind

Page 43: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Chemische Formeln I

• Gibt die Zusammensetzung eines reinen Stoffs an.

• Enthält das Symbol jedes vorhandenen Elements

• Tiefgestellte Zahlen geben relative Anzahl der Atome an

Page 44: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Chemische Formeln II

• Strukturformeln geben an welche Atome miteinander verknüpft sind

• Die relative Molkülmasse Mr ist gleich der Summe der relativen Atommassen aller Atome eines Moleküls

Page 45: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Ionen• Atome oder Moleküle, die eine Ladung

tragen

• Kation: positiv geladen, wird von der Kathode (Minuspol) angezogen.

• Anion: negativ geladen, wird von der Anode (Pluspol) angezogen.

• Einatomige Ionen, z.B.

• Mehratomige Ionen, z.B.

Page 46: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Ionische Verbindungen

• Bilden im festen Zustand Kristalle

• Ladungen müssen sich aufheben

• z.B. Na+, Cl-

Page 47: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Andere Atomaggregate

• Netzwerke (z.B. Diamant: “ein Riesenmolekül”)

Page 48: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Empirische Formeln

• Gibt nur das einfachste Zahlenverhältnis der Atome an.

• z.B. bei Wasserstoffperoxid HO

• Lässt sich durch chemische Analyse ermitteln

• Um die Molekularformel zu ermitteln sind zusätzliche Daten notwendig

• Bei manchen Stoffen sind empirische Formel und Molekularformel identisch, z.B.: H2O, CO2, NH3

Page 49: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Das Mol

• Ein Mol ist eine Menge von Teilchen (Atomen, Molekülen) die, die in der relativen Atom- ode Molekülmasse in Gramm enthalten ist

• z.B. Menge von Wassertoffatomen in 1 g Wasserstoff oder Menge von Fluoratomen in 19 g Fluor.

• Ein Mol enthält immer die selbe Anzahl, NA an Teilchen.

• NA wird als Avogadro-Zahl bezeichnet.

• NA=6.02214 1023 mol-1

Page 50: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Beispiel

Page 51: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Prozentuale Zusammensetzung• Berechnung des prozentualen Massenanteils

aus der chemischen Formel

Page 52: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Ermittlung chemischer Formeln

• Mit Hilfe der analytischen Chemie lassen sich die prozentualen Massenanteile der Elemente in einer Verbindung bestimmen.

• Daraus kann die (empirische) Formel bestimmt werden

Page 53: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Bsp

Page 54: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Übungsbeispiele

Page 55: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

ETW Aufbaukurs Chemie

Vorlesung 2

Jörg [email protected]

http://www.fhv.at/forschung/energie

Page 56: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Übersicht

• Reaktionsgleichungen

• Energieumsatz

• Elektronenstruktur

Page 57: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Reaktionsgleichungen

Page 58: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Inhalt Reaktionsgleichungen

• Chemische Reaktionsgleichungen

• Begrenzende Reaktanden

• Ausbeute bei chemischen Reaktionen

• Konzentration von Lösungen

Page 59: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Chemische Reaktionsgleichungen

• Beschreibt den Ablauf einer chemischen Rekation.

• Links Reaktanden, rechts Produkte

• Anzahl Mol aller Elemente muss links und rechts gleich sein (ausgeglichen)

Page 60: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Formulierung einer Reaktionsgleichung

• Reaktanden und Produkte links und rechts anschreiben.

• Ggf. Aggregatzustand (g), (l), (s), (aq) bezeichnen.

• Gleichung ausgleichen (Molenzahl der Elemente links und rechts muss gleich sein)

Page 61: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Bsp

Page 62: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Verbrennungsprozesse

• Verbindung mit Sauerstoff (O2)

• Bei einer vollständigen Verbrennung entstehen typischerweise folgende Produkte:

Page 63: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Bsp

Page 64: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Begrenzende Reaktanden

• Oft entsprechen die zur Verfügung stehenden relativen Mengen nicht den Mengenverhältnissen, die lt. Reaktionsgleichung notwendig ist.

• Dann ist ein Reaktand der begrenzende.

• Verfügbare Stoffmenge durch zugehörigen Koeffizienten in der Reaktionsgleichung teilen. Der kleinste Wert zeigt den begrenzenden Reaktanden.

Page 65: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Bsp

Page 66: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Ausbeute

• Viele Reaktionen laufen nicht vollständig ab.

• Man erhält nur einen Teil der theoretisch möglichen Produkte.

• Die theoretische Ausbeute ist durch die Reaktionsgleichung gegeben.

• Die prozentuale Ausbeute ist das Verhältnis zwischen tatsächlicher und relativer Ausbeute in Prozent.

Page 67: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Konzentration von Lösungen

• Viele chemische Reaktionen laufen in Lösung ab (z.B. Elektrochemie - Batterien)

• Von besonderer Bedeutung ist dabei die Stoffmengen Konzentration, c, in mol/L

Page 68: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Übungsbeispiele

Page 69: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Energieumsatz chemischer Reaktionen

Page 70: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Inhalt Energieumsatz

• Energiemaße

• Temperatur und Wärme

• Kalorimetrie

• Reaktionsenergie & Reaktionsenthalpie

• Satz von Hess

• Bildungsenthalpie

• Bindungsenergie

Page 71: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Energiemaße

Reibungsfrei

F = m · a

W1�2 =

Z 2

1F · ds

Ekin =1

2m|v|2

Einheit Joule: 1J = 1 Nm

Energie kann weder vernichtet noch erzeugt sondern nur in verschiedene Formen umgewandelt werden (1. Hauptsatz der

Thermodynamik).

Page 72: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Arbeit, Wärme & Temperatur

• Arbeit kann in Wärme umgewandelt werden (z.B. Bremsen),

• Wärme ist eine Form von Energie eines Körpers,

• Ihre Menge in J entspricht der Arbeit, die notwendig wäre um die entsprechende Wärmemenge zu erzeugen,

• Temperatur ist ein Maß dafür in welche Richtung Wärme fließt (von hoch nach niedrig).

Page 73: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Temperatur und Wärme

• Die Einheiten der Temperatur sind Kelvin (K) und Grad Celsius (℃).

• T in Kelvin = T in Celsius + 273.15.

• Die Spezifische Wärme, c, einer Substanz ist jene Wärmemenge, die notwendig ist, um 1 kg der Substanz um 1 ℃ zu erwärmen (kann mit der Temperatur variieren).

• Bei Wasser zwischen 14.5 ℃ und 15.5 ℃: c=4.184 J/kg/K

Page 74: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Kalorimetrie• Ein Kalorimeter dient der Messung

von Wärmemengen,

• Probenmenge sorgfältig abwiegen,

• Wird in Bombe mittels Zündfunken zur Reaktion gebracht,

• Anfangstemperatur: T1, Endtemperatur: T2.

Ctot = CH2O + Ccal

Q = Ctot · (T2 � T1)

Page 75: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Bsp

Page 76: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Reaktionsenthalpie• Die meisten Reaktionen finden

nicht in abgeschlossenen Behältern statt.

• Wenn sich das Volumen ändert (z.B. Gase entstehen) wird mechanische Arbeit geleistet.

• Dadurch ist die entstehende Wärme nicht gleich der Reaktionsenergie

F = A · p

W1�2 =

Z 2

1p ·A · ds

=

Z 2

1pdV

= p�Vp=const.:

Page 77: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Bsp. Enthalpie

Page 78: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Reaktionsenthalpie

• Unterschied des Wärmeinhalts in einer Reaktion.

• Wird bei Standardbedingungen angegeben (25 ℃, 101.3 kPa)

• Endotherm: Reaktion nimmt Wärme auf, ∆H>0

• Exotherm: Rekation gibt Wärme ab, ∆H<0

Page 79: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Bsp.

Page 80: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Weitere Reaktionen

Page 81: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Satz von Hess

Gesetz der konstanten Wärmesummen

Die Reaktsionenthalpie ist konstant, unabhängig über

welche und wieviele Zwischenstufen sie verläuft.

Page 82: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Bsp. Hess

Page 83: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Bildungsenthalpien

• Standard Bilungsenthalpien: ∆H zur Bildung von 1 mol reiner Substanz aus derm stabilsten Form der reinen Elementen unter Standard Bedingungen (25 ℃, 101.3 kPa). Symbol: ∆Hf0

• Berechnung der Reaktionsenergie aus den Bilungsenthalpien:

�H0 =X

Produkte

�H0

f �X

Reaktanden

�H0

f

Page 84: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Standard Bildungsenthalpien

Page 85: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Bsp. Reaktionsenthalpie

Page 86: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Übungsbeispiele

Page 87: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Elektronenstruktur

Page 88: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Inhalt Elektronenstruktur

• Elektromagnetische Strahlung

• Atomspektren

• Ordnungszahl und das Periodensystem

• Wellenmechanik/Quantenmechanik

• Einteilung der Elemente

Page 89: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Elektromagnetische Strahlung

• z.B. Radiowellen, Infrarot, Licht, Röntgenstrahlung und -Strahlung

• Charakterisierung:

Page 90: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Wellen und Quanten

• Zusammenhang zwischen Wellenlänge und Frequenz:

• Energie von EM-Strahlung tritt nur in Portionen (Quanten) von einer bestimmten Grösse auf:

• Ein Lichtquant heisst Photon

c = � · ⌫

E = h · ⌫

h = 6.62608 · 10�34 Js

Page 91: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Bsp

Page 92: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Atomspektren

• Licht von erhitzten Gasen durch Prisma

Balmer fand folgende Frequenzen

Page 93: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Bohr Atommodell

Page 94: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Bohr Atommodell

Page 95: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Ordungszahl & Periodensystem

• Chemisch ähnliches Verhalten verschiedener Elemente (z.B. Ca, Sr, Ba oder Li, Na, K)

• Meyer und Mendelejew (1869): Ordnet man Elemente nach zunehmender Atommasse treten Ähnlichkeiten periodisch auf.

• Es ergaben sich Löcher, aus denen neue Elemente und deren Eigenschaften vorhergesagt werden konnten (Sc, Ga, Ge).

• Edelgase zunächst nicht vorhergesehen (He, Ne, Ar)

• Schönheitsfehler, Atommasse Ar-Ka, Co-Ni, Te-I

• Ordnungszahl konnte durch Moseley anhand von Röntegnspektren bestimmt werden - Identifikation mit Z.

Page 96: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Periodensystem nach Mendelejew

Page 97: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Periodensystem modern

Page 98: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Wellenmechanik

• Licht: Welle und Teilchen.

• Analog: Teilchen (Elektronen) Teilchen und Welle

• de Broglie Wellenlänge: � =h

mv

Page 99: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Bsp. de Broglie Wellenlänge

Page 100: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Heisenberg Unschärferelation

• Es ist unmöglich den Ort und den Impuls eines Teilchens gleichzeitig genau zu bestimmen.

�x ·�(mv) � h

4⇡

Page 101: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Elektron im Kasten

• Elektron, dass in einem 1D Kasten hin und herfliegt kann wie eine stehende Welle behandelt werden.

• Amplitude der Wellenfunktion:

• Ladungsdichte: proportional zu

2

Page 102: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Elektron in 3D Kasten

• Für eine stehende Welle muss die halbe Wellenlänge ein ganzahliger Bruchteil der Kantenlänge des Kastens sein

• In einem 3D Kaste gilt das in 3 Richtungen.

• Man benötigt daher 3 ganze Zahlen, n, l, m um diese Welle zu beschreiben (Quantenzahlen).

• Analoges gilt für eine Welle in einer Hohlkugel.

Page 103: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Schrödinger Gleichgung

• Eine partielle Differentialgleichung für die Wellenfunktion

• Lösungen für Elektronen um positive Atomkerne: stehende Wellen, die jeweils einem Definierten Energiezustand entsprechen: Orbitale

Page 104: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Quantenzahlen

• Orbitale in einem Atom werden durch die Hauptquantenzahl, n, und die Nebenquantenzahl, l, und die Magnetquantenzahl, m, charakterisiert.

• n bezeichnet die “Schale”, l die Unterschale

• Jede Unterschale hat 2l+1 Orbitale

Page 105: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Orbitale der erste 4 Schalen

Page 106: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

1s Orbital

Page 107: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

2p und 2s Orbital

Page 108: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

weitere Orbitale

Page 109: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Zusammenfassung Orbitale

• s-Orbitale sind kugelförmig

• die 3 p-Orbitale sind energetisch gleich (entartet)

• die 5 d-Orbitale sind ebenfalls entartet

• Um ein Elektron eindeutig zu beschreiben ist zusätzlich die Spinmagnetquantenzahl notwendig. Kann nur 2 Werte annehmen

Page 110: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Pauli-PrinzipElektronen in einem Atom dürfen nicht in allen 4

Quantezahlen übereinstimmen.

Page 111: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Orbitalbesetzung & Hund-Regel

• Für die ersten 18 Elemente: werden folgende Orbitale zuerst besetzt: ansteigendes n.

• Innerhalb einer Schale steigendes l.

• Hund-Regel: maximale Multiplizität bei entarteten Orbitalen, d.h. zuerst alle Elektronen mit der selben Spinquantenzahl.

• Anzahl ungepaarte Elektronen bestimmen Magnetismus.

• Paramagnetische Substanzen: ungepaarte Elektronen liegen vor. Wird in Magnetfeld hineingezogen.

• Diamagnetische Substanzen: ungepaarte Elektronen liegen nicht vor. Wird von Magnetfeld abgestossen.

Page 112: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Allgemeine Orbitalbesetzung

• Nach niedrigster Energie (Aufbauprinzip)

Page 113: ETW Aufbaukurs Chemie Vorlesung 1: Einführungkr/rt/unterlagen/Chemie_Theorie.pdf · Literatur • C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, 8. Auflage, Thieme,

Halb- und vollbesetzte Unterschalen

• Halb und besonders voll besetzte Unterschalen sind besonder stabil