Author
dinhdat
View
214
Download
0
Embed Size (px)
Anforderungen an die Erstellung eines Risikotragfhigkeitskonzepts
Euroforum-Konferenz
MaRisk fr VersicherungenMaRisk fr Versicherungen
Dr. Andreas Reu
Dsseldorf, 20. Mai 2010
Helmholtzstrae 22D-89081 Ulmphone +49 731 50-31230fax +49 731 50-31239email [email protected] ulm de
ifaInstitut fr Finanz- undAktuarwissenschaften
email [email protected]
Agenda
Einfhrungg
Komponenten eines Risikotragfhigkeitskonzepts
Vorhandenes Risikodeckungspotenzialg p
Risikodeckungsmasse
Notwendiges RisikodeckungspotenzialNotwendiges Risikodeckungspotenzial
Weitere Aspekte
AusblickAusblick
ifaInstitut fr Finanz- undAktuarwissenschaften November 10 2Risikotragfhigkeitskonzept
Einfhrung
Risikotragfhigkeit:
Risikotragfhigkeit = Fhigkeit eines Unternehmens, mgliche Verluste aus identifizierten Risiken zu absorbieren, ohne dass daraus eine unmittelbare Gefahr fr die Existenz des Unternehmens resultiert
Stehen ausreichende Eigenmittel zur Verfgung, um alle wesentlichen Risiken tragen zu knnen?
Gemeinsame Betrachtung aller wesentlichen Risiken
Risikotragfhigkeitskonzept:
Beschreibt das Verhltnis zwischen insgesamt zur Verfgung stehendemBeschreibt das Verhltnis zwischen insgesamt zur Verfgung stehendem Risikodeckungspotenzial und dem fr die Deckung der wesentlichen Risiken verwendeten Kapital
Wie viel Risikodeckungspotenzial steht zur Verfgung? (vorhandenes Risikodeckungspotenzial)
Wie viel davon soll zur Abdeckung aller wesentlichen Risiken verwendet werden? (Risikodeckungsmasse)
ifaInstitut fr Finanz- undAktuarwissenschaften November 10 3
Wie hoch ist das bentigte Risikokapital? (notwendiges Risikodeckungspotenzial)
Risikotragfhigkeitskonzept
Einfhrung
Risikotragfhigkeitskonzept:
Risikotragfhigkeit gegeben falls Risikodeckungsmasse > notwendiges Risikodeckungspotenzial
vorhandenes Risikodeckungspotenzial
notwendiges Risikodeckungspotenzial
Risikodeckungsmasse
ifaInstitut fr Finanz- undAktuarwissenschaften November 10 4Risikotragfhigkeitskonzept
Einfhrung
Risikotragfhigkeitskonzept grundlegende Aspekte:
Basis fr die Ermittlung der Risikotragfhigkeit: konomische Bewertung des Gesamtrisikoprofils (soweit technisch mglich)
Ausgangspunkt: konomische Bilanzg g
Zu bercksichtigende Anforderungsdimensionen bei der Ermittlung der Risikotragfhigkeit
Aufsichtsrechtliche Kapitalausstattungsanforderungen (Minimalanforderung)
Anforderungen aus der Rechnungslegung
Unternehmensinterne Ziele
Bewertung durch Dritte (z.B. Ratingagenturen)
Implizit: mehrjhrige Ausrichtung
Unternehmensindividuelle Ausgestaltung
All i i B h d St d d d ll (QIS) i ht i h dAlleinige Berechnung des Standardmodells (QIS) nicht ausreichend
Aber auch nicht Pflicht zur Entwicklung eines Internen Modells
Dokumentation und nachvollziehbare Begrndung der Methoden und Annahmen bei der
ifaInstitut fr Finanz- undAktuarwissenschaften November 10 5
Risikotragfhigkeitsberechnung
Risikotragfhigkeitskonzept
Einfhrung
Schrittweise Ermittlung der Risikotragfhigkeit:
1. Ermittlung der vorhandenen Risikodeckungspotenzials
2. Ermittlung der Risikodeckungsmasse
3 Ermittl ng des not endigen Risikodeck ngspoten ials
vorhandenes Risikodeckungspotenzial
3. Ermittlung des notwendigen Risikodeckungspotenzials
a) Je Einzelrisiko
b) Aggregationnotwendiges Risikodeckungspotenzial
Risikodeckungsmasse
Im Folgenden: Details zu den einzelnen Schritten
Enge Verknpfung mit anderen Komponenten der MaRisk, z.B.
Aufbauend auf Geschftsstrategie und Risikostrategie (inkl. Risikoidentifikation)
Basis fr Limitsystem ( Operationalisierung des Risikotragfhigkeitskonzepts)
ifaInstitut fr Finanz- undAktuarwissenschaften November 10 6Risikotragfhigkeitskonzept
Agenda
Einfhrungg
Komponenten eines Risikotragfhigkeitskonzepts
Vorhandenes Risikodeckungspotenzialg p
Risikodeckungsmasse
Notwendiges RisikodeckungspotenzialNotwendiges Risikodeckungspotenzial
Weitere Aspekte
AusblickAusblick
ifaInstitut fr Finanz- undAktuarwissenschaften November 10 7Risikotragfhigkeitskonzept
Ermittlung des vorhandenen Risikodeckungspotenzials
Ermittlung des vorhandenen Risikodeckungspotenzials
Ziel: Bestimmung der verfgbaren Eigenmittel
Tatschlich zur Verfgung stehende Eigenmittel, die das Unternehmen zum Ausgleich von Verlusten heranziehen kann
Stichtagsbewertung
Anforderung: konomische Bewertung
Eigenmittel als Differenz zwischen konomischem Wert der Aktiva und dem konomischem Wert der Verpflichtungen
Ausgangspunkt: konomische Bilanz
ifaInstitut fr Finanz- undAktuarwissenschaften November 10 8Risikotragfhigkeitskonzept
Ermittlung des vorhandenen Risikodeckungspotenzials
Ermittlung des vorhandenen Risikodeckungspotenzials: konomische Bilanz
k i h
Aktiva Passiva
konomischer
konomischer
Wert des
Eigenkapitalskonomischer
Wert
derkonomischer
Wert der Erwartungswert der
Risikomarge
Kapitalanlagen versicherungs-
technischen
Verbindlichkeiten
diskontierten Cashflows
inkl. Wert der
Optionen und Garantienkonomischer
Wert der
ti Akti
konomischer
Wert der
Optionen und Garantien
ifaInstitut fr Finanz- undAktuarwissenschaften November 10 9Risikotragfhigkeitskonzept
sonstigen Aktiva sonstigen Passiva
Ermittlung des vorhandenen Risikodeckungspotenzials
Ermittlung des vorhandenen Risikodeckungspotenzials
Unterschiedliche Bewertungsmethoden fr Kapitalanlagen und Verpflichtungen
HGB-Bewertung
IFRS Be ert ngIFRS-Bewertung
konomische Bewertung
Marktwerte (Mark-to-Market, Mark-to-Model)
Hufig: Kombination verschiedener Bewertungsmethoden (z.B. Marktwerte fr Kapitalanlagen, konomische Bewertung der versicherungstechnischen Verpflichtungen, zustzlich Bercksichtigung der HGB-Bilanzierung)
ifaInstitut fr Finanz- undAktuarwissenschaften November 10 10Risikotragfhigkeitskonzept
Ermittlung des vorhandenen Risikodeckungspotenzials
Ermittlung des vorhandenen Risikodeckungspotenzials
Einige relevante Fragen:
Wie wird Fremdkapital (z.B. Nachrangdarlehen) behandelt?
In elcher Form ist die knftige bersch ssbeteilig ng bercksichtigen? (Leben)In welcher Form ist die zuknftige berschussbeteiligung zu bercksichtigen? (Leben)
Sichtweisen: Aktionr vs. Unternehmen (Aktionr + Versicherungsnehmer)
Inwiefern werden von den Versicherungsnehmern zur Verfgung gestellte Mittel bercksichtigt (z.B. freie RfB, SA-Fonds)?
In welcher Form drfen erwartete Gewinne aus dem zu zeichnenden Versicherungsgeschft bercksichtigt werden? (Schaden/Unfall)
Wie wird der Wert der versicherungstechnischen Verpflichtungen bestimmt?
z.B. PKV (Mglichkeit der Beitragsanpassung)
Inwiefern sind latente Steuern zu bercksichtigen?g
Konsistenter Bewertungsansatz ber alle Versicherungssparten? (Leben, Kranken, Schaden/Unfall)
ifaInstitut fr Finanz- undAktuarwissenschaften November 10 11
Schaden/Unfall)
Risikotragfhigkeitskonzept
Ermittlung des vorhandenen Risikodeckungspotenzials
Ermittlung des vorhandenen Risikodeckungspotenzials
Beispiel 1: Solvency II Standardmodell fr Lebensversicherer (QIS)
Eigenmittel setzen sich zusammen aus
HGB EigenkapitalHGB-Eigenkapital
+ Going-concern Reserve
+ zuknftige Aktionrsgewinne
Beispiel 2: MCEV-Ermittlung bei Lebensversicherern
Marktkonsistente Bewertung der Optionen und Garantien
ifaInstitut fr Finanz- undAktuarwissenschaften November 10 12Risikotragfhigkeitskonzept
Ermittlung des vorhandenen Risikodeckungspotenzials
Ermittlung des vorhandenen Risikodeckungspotenzials
konomische Bilanz Optionen und Garantien in der Lebensversicherung
blicherweise modelliert
Rechn ngs insRechnungszins
berschussbeteiligung
Stornooption der Versicherungsnehmer
Kapitalwahlrecht bei aufgeschobenen Rentenversicherungen
Oft nicht modelliert:
Nachversicherungsoptionen in der BUNachversicherungsoptionen in der BU
Zuzahlungsoptionen bzw. Erhhungsoptionen
Garantie der biometrischen Rechnungsgrundlagen
ifaInstitut fr Finanz- undAktuarwissenschaften November 10 13Risikotragfhigkeitskonzept
Ermittlung des vorhandenen Risikodeckungspotenzials
Ermittlung des vorhandenen Risikodeckungspotenzials
Feinere Unterscheidung der Eigenmittel angebracht, z.B. hinsichtlich der Quellen und der Verfgbarkeit (Fungibilitt):
Primr
z.B. HGB-Eigenkapital, Bewertungsreserven auf Aktien, freie RfB
Sekundr
z.B. Bewertungsreserven auf Immobilien, Schlussberschussanteilsfonds
Tertir
z.B. Nachschussverpflichtung bei VVaG
Unternehmensindividuelle Ausgestaltung!
ifaInstitut fr Finanz- undAktuarwissenschaften November 10 14Risikotragfhigkeitskonzept
Agenda
Einfhrungg
Komponenten eines Risikotragfhigkeitskonzepts
Vorhandenes Risikodeckungspotenzialg p
Risikodeckungsmasse
Notwendiges RisikodeckungspotenzialNotwendiges Risikodeckungspotenzial
Weitere Aspekte
AusblickAusblick
ifaInstitut fr Finanz- undAktuarwissenschaften November 10 15Risikotragfhigkeitskonzept
Ermittlung der Risikodeckungsmasse
Ermittlung der Risikodeckungsmasse
Ausgehend vom vorhandenen Risikodeckungspotenzial: Wie viel davon soll zur Abdeckung aller wesentlichen Risiken ver