97
Eutergesundheit Eutergesundheit

Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

EutergesundheitEutergesundheit

Page 2: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 22

LiteraturLiteratur

• K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten.Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten.Jena, Stuttgart 1994, G. Fischer VerlagJena, Stuttgart 1994, G. Fischer Verlag

• K. Wendt, K.-H. Lotthammer, K. Fehlings, K. Wendt, K.-H. Lotthammer, K. Fehlings, M. Spohr: Handbuch Mastitis.M. Spohr: Handbuch Mastitis.Kamlage Verlag, 1998Kamlage Verlag, 1998

• A. de Kruif, R. Mansfeld, M. Hoedemaker: A. de Kruif, R. Mansfeld, M. Hoedemaker: Tierärztliche Bestandsbetreuung beim Tierärztliche Bestandsbetreuung beim Milchrind.Milchrind.Stuttgart 1998, Enke VerlagStuttgart 1998, Enke Verlag

Page 3: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 33

Anatomie des EutersAnatomie des Euters

Page 4: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 44

MilchinhaltsstoffeMilchinhaltsstoffe

• FettFett 4%4%• EiweißEiweiß 3,4%3,4%• LactoseLactose 4,8%4,8%• WasserWasser 82 – 90%82 – 90%• MineralstoffeMineralstoffe 0,8%0,8%• VitamineVitamine• EnzymeEnzyme

Page 5: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 55

SchutzmechanismenSchutzmechanismen

• Generelle Abwehr über Generelle Abwehr über

Blut- und LymphgefäßeBlut- und Lymphgefäße

• Lokal zusätzliche Lokal zusätzliche AbwehrmechanismenAbwehrmechanismen

Page 6: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 66

Lokale AbwehrLokale Abwehr

• ZitzenbarriereZitzenbarriere• Barriere des MilchepithelsBarriere des Milchepithels• Abwehrzellen u. –faktoren im Abwehrzellen u. –faktoren im

BindegewebeBindegewebe• Zelluläre und humorale Zelluläre und humorale

Abwehrfaktoren in der MilchAbwehrfaktoren in der Milch

Page 7: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 77

ZitzenbarriereZitzenbarriere

• Verschluß des Strichkanals durch Verschluß des Strichkanals durch SchließmuskelSchließmuskel

• Weite des ZitzenkanalsWeite des Zitzenkanals• Fürstenbergsche RosetteFürstenbergsche Rosette• Nach außen gerichteter SekretstromNach außen gerichteter Sekretstrom• Bakterizide Wirkung des Bakterizide Wirkung des

LaktosebumsLaktosebums

Page 8: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 88

AbwehrmechanismenAbwehrmechanismen

Page 9: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 99

MilchepithelMilchepithel

• Blut – MilchbarriereBlut – Milchbarriere

- Gefäßendothel- Gefäßendothel

- Bindegewebe- Bindegewebe

- Epithel der Alveolen, Milchgänge - Epithel der Alveolen, Milchgänge u.u.

MilchzisterneMilchzisterne

Page 10: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 1010

AbwehrzellenAbwehrzellen

• Neutrophile Granulozyten Neutrophile Granulozyten (Phagozytose)(Phagozytose)

• B-, T-Lymphozyten (humorale, zelluläre B-, T-Lymphozyten (humorale, zelluläre Immunabwehr)Immunabwehr)

• Plasmazellen (Bildung Plasmazellen (Bildung Immunglobuline)Immunglobuline)

• Makrophagen (Phagozytose)Makrophagen (Phagozytose)

Page 11: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 1111

Abwehrfaktoren in der MilchAbwehrfaktoren in der Milch

• Polymorphkernige LeukozytenPolymorphkernige Leukozyten• LymphozytenLymphozyten• MakrophagenMakrophagen• Spezielle ZellenSpezielle Zellen• Immunglobuline (IgG, IgM, IgA)Immunglobuline (IgG, IgM, IgA)

Page 12: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 1212

Abwehrfaktoren in der MilchAbwehrfaktoren in der Milch

• KomplementfaktorenKomplementfaktoren• Lactoperoxidase-Thiocyanat-Lactoperoxidase-Thiocyanat-

Wasserstoffperoxid-System (LPS)Wasserstoffperoxid-System (LPS)• LactoferrinLactoferrin• LysozymLysozym

Page 13: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 1313

Erkrankungen des EutersErkrankungen des Euters

• Mastitis, Galaktophoritis, ThelitisMastitis, Galaktophoritis, Thelitis• Verletzungen : Zitzen, DrüsenkörperVerletzungen : Zitzen, Drüsenkörper• FunktionsstörungenFunktionsstörungen• MißbildungenMißbildungen• Affektionen der EuterhautAffektionen der Euterhaut• Pathologische EuterödemePathologische Euterödeme• Erkrankungen des LymphsystemsErkrankungen des Lymphsystems

Page 14: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 1414

MastitiserregerMastitiserreger

• Bakterien: Sc. agalactiae, Sc. uberis, Bakterien: Sc. agalactiae, Sc. uberis,

Sc. dysgalactiae, S. aureus, KNS, Sc. dysgalactiae, S. aureus, KNS,

A. pyogenes, E. coli, Chlamydien, A. pyogenes, E. coli, Chlamydien, Mykoplasmen etc.Mykoplasmen etc.

• Viren: MKS, BHV-1 Viren: MKS, BHV-1

Page 15: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 1515

MastitiserregerMastitiserreger

• Hefen: Candida spp., Cryptococcus Hefen: Candida spp., Cryptococcus spp.spp.

• Schimmelpilze: Aspergillus fumigatusSchimmelpilze: Aspergillus fumigatus

• Algen: Prototheca zopfiiAlgen: Prototheca zopfii

Page 16: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 1616

MastitiserregerMastitiserreger

• „„Kuh-assoziiert“Kuh-assoziiert“

Sc. agalactiae, euterpathogene Sc. agalactiae, euterpathogene MykoplasmenMykoplasmen

• „„Umwelt-assoziiert“Umwelt-assoziiert“

Sc. uberis, S. aureus, A. pyogenes, Sc. uberis, S. aureus, A. pyogenes,

E. coli, Hefen, ProtothekenE. coli, Hefen, Prototheken

Page 17: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 1717

InfektionswegeInfektionswege

Page 18: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 1818

Mastitiden - Einteilung Mastitiden - Einteilung

• Akutheitsgrad:Akutheitsgrad:akut – subakut – chronischakut – subakut – chronisch

• Manifestierung:Manifestierung:subklinisch – klinischsubklinisch – klinisch

• ätiologisch: ätiologisch: MastitiserregerMastitiserreger

• morphologisch:morphologisch:ErscheinungsbildErscheinungsbild

Page 19: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 1919

Mastitiden - EinteilungMastitiden - Einteilung

• Problem:Problem:

unterschiedliche Erreger verursachen unterschiedliche Erreger verursachen gleiche Entzündungsformen undgleiche Entzündungsformen und

ein Erreger kann unterschiedliche ein Erreger kann unterschiedliche Gewebereaktionen hervorrufenGewebereaktionen hervorrufen

Unspezifische/Granulomatöse Unspezifische/Granulomatöse MastitidenMastitiden

Page 20: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 2020

Unspezifische MastitidenUnspezifische Mastitiden

1.1. Mastitis catarrhalis acutaMastitis catarrhalis acuta

2.2. Mastitis catarrhalis chronicaMastitis catarrhalis chronica

3.3. Mastitis Mastitis necroticans/haemorrhagicanecroticans/haemorrhagica

4.4. Mastitis apostematosaMastitis apostematosa

5.5. Mastitis interstitialis non Mastitis interstitialis non purulentapurulenta

Page 21: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 2121

Mastitis catarrhalis acutaMastitis catarrhalis acuta

• Entstehungszeit: 0,5 – 2dEntstehungszeit: 0,5 – 2d• Erreger: Sc.agalactiae u.a., S.aureus, Erreger: Sc.agalactiae u.a., S.aureus,

Pseudomonas aeruginosa, E.coli, Pseudomonas aeruginosa, E.coli, Pasteurella multocida, Mykoplasmen, Pasteurella multocida, Mykoplasmen, Chlamydien, HefenChlamydien, Hefen

Page 22: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 2222

Mastitis catarrhalis acutaMastitis catarrhalis acuta

• Klinik: Euterviertel mgr. geschwollen, Klinik: Euterviertel mgr. geschwollen, evtl. subkutanes Ödem, evtl. subkutanes Ödem, Drüsengewebe mäßig derb, seröser Drüsengewebe mäßig derb, seröser bis schleimig-eitriger Inhalt, bis schleimig-eitriger Inhalt, Euterlymphknoten mgr.-hgr. Euterlymphknoten mgr.-hgr. geschwollen geschwollen

Page 23: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 2323

Mastitis catarrhalis acutaMastitis catarrhalis acuta

Page 24: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 2424

Mastitis catarrhalis chronicaMastitis catarrhalis chronica

• Entstehungszeit: 7 – 21dEntstehungszeit: 7 – 21d• Erreger: wie bei der akuten Form, Erreger: wie bei der akuten Form,

typisch: Sc. agalactiae (Gelber Galt)typisch: Sc. agalactiae (Gelber Galt)

Page 25: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 2525

Mastitis catarrhalis chronicaMastitis catarrhalis chronica

• Klinik: mäßige/keine Klinik: mäßige/keine Größenveränderung des Euters, je Größenveränderung des Euters, je nach Grad u. Ausdehnung nach Grad u. Ausdehnung bindegewebige Induration des bindegewebige Induration des Drüsenparenchyms, Atrophie der Drüsenparenchyms, Atrophie der Alveolen, Sekret milchartig bis Alveolen, Sekret milchartig bis wässrig, od. auch noch schleimig-wässrig, od. auch noch schleimig-eitrig, Lymphknoten höchstens leicht eitrig, Lymphknoten höchstens leicht geschwollengeschwollen

Page 26: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 2626

Mastitis cartarrhalis Mastitis cartarrhalis chronicachronica

Page 27: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 2727

Mastitis Mastitis necroticans/haemorrhagicanecroticans/haemorrhagica

• Entstehungszeit: 2 – 6hEntstehungszeit: 2 – 6h• Erreger: E. coli, Klebsiella Erreger: E. coli, Klebsiella

pneumoniae, Salmonella spp., pneumoniae, Salmonella spp., Pasteurella multocida, Bacillus Pasteurella multocida, Bacillus cereus, Pseudomonas aeruginosa, A. cereus, Pseudomonas aeruginosa, A. pyogenes, S. aureuspyogenes, S. aureus

Page 28: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 2828

Mastitis Mastitis necroticans/haemorrhagicanecroticans/haemorrhagica

• Klinik: Erregertoxine zerstören Klinik: Erregertoxine zerstören Eutergewebe, hgr. tiefreichende Eutergewebe, hgr. tiefreichende Ödeme, hgr. Schwellung des Ödeme, hgr. Schwellung des Euterviertels, blaurote Färbung der Euterviertels, blaurote Färbung der Euterhaut mit Epithelablösung, Euterhaut mit Epithelablösung, Nekrosen des Drüsenparenchyms, Nekrosen des Drüsenparenchyms, Sekret: blutig-schleimig bis jauchig, Sekret: blutig-schleimig bis jauchig, fibrinhaltig, Euterlymphknoten mgr. – fibrinhaltig, Euterlymphknoten mgr. – hgr. geschwollenhgr. geschwollen

Page 29: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 2929

Mastitis Mastitis necroticans/haemorrhagicanecroticans/haemorrhagica

Page 30: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 3030

Mastitis Mastitis necroticans/haemorrhagicanecroticans/haemorrhagica

Page 31: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 3131

Mastitis apostematosaMastitis apostematosa

• Entstehungszeit: 2 – 3dEntstehungszeit: 2 – 3d• Erreger: A. pyogenes, S. aureus, Erreger: A. pyogenes, S. aureus,

Pseudomonas aeruginosa, Nocardia Pseudomonas aeruginosa, Nocardia asteroidesasteroides

Page 32: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 3232

Mastitis apostematosaMastitis apostematosa

• Klinik: erkrankte Viertel verkleinert, Klinik: erkrankte Viertel verkleinert, knotig, evtl. Eiter aus Fistelkanälen, knotig, evtl. Eiter aus Fistelkanälen, Unterhaut schwielig-schwartig, bei Unterhaut schwielig-schwartig, bei starker Abszeßbildung keine Laktation starker Abszeßbildung keine Laktation mehr, Sekret: zähflüssige bis mehr, Sekret: zähflüssige bis dickbreiige Eitermassendickbreiige Eitermassen

Page 33: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 3333

Mastitis apostematosaMastitis apostematosa

A. pyogenes Infektion

Page 34: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 3434

Mastitis interstitialis non Mastitis interstitialis non purulentapurulenta

• Entstehungszeit: 7 -21dEntstehungszeit: 7 -21d• Erreger: Brucella spp., Listeria Erreger: Brucella spp., Listeria

monocytogenesmonocytogenes• Klinik: Euter makroskopisch oft Klinik: Euter makroskopisch oft

unverändert, Ansammlung von unverändert, Ansammlung von Lymphozyten, Plasmazellen u. Lymphozyten, Plasmazellen u. Makrophagen im Interstitium, Makrophagen im Interstitium, Druckatrophien der AlveolenDruckatrophien der Alveolen

Page 35: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 3535

Granulomatöse MastitidenGranulomatöse Mastitiden

1.1. Mastitis tuberculosaMastitis tuberculosa

2.2. Nocardien-MastitisNocardien-Mastitis

3.3. Mastitis durch atypische Mastitis durch atypische MykobakterienMykobakterien

4.4. Granulomatöse Mastitis mit Granulomatöse Mastitis mit DrusenbildungDrusenbildung

5.5. Mykotische granulomatöse MastitisMykotische granulomatöse Mastitis

Page 36: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 3636

Mastitis tuberculosaMastitis tuberculosa

• Miliartuberkulose: akut, hirsekorngroße, Miliartuberkulose: akut, hirsekorngroße, interalveoläre Granulome, die früh interalveoläre Granulome, die früh verkäsen und verkalkenverkäsen und verkalken

• Lobulär-infiltrierende Tuberkulose: Lobulär-infiltrierende Tuberkulose: chronisch, diffuse, intralobuläre chronisch, diffuse, intralobuläre Ansammlung von Entzündungszellen, Ansammlung von Entzündungszellen, Atrophie der Läppchen, zunächst kleine Atrophie der Läppchen, zunächst kleine Bezirke betroffen, später Euterviertel Bezirke betroffen, später Euterviertel geschwollen, derb, speckig, herdförmig geschwollen, derb, speckig, herdförmig od. diffus blaurot gefärbtod. diffus blaurot gefärbt

Page 37: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 3737

Mastitis tuberculosaMastitis tuberculosa

• Mastitis tuberculosa caseosa: akut, Mastitis tuberculosa caseosa: akut, exsudativ, Fibrinüberflutung der exsudativ, Fibrinüberflutung der Läppchen mit nachfolgender Läppchen mit nachfolgender Verkäsung und Verkalkung, Verkäsung und Verkalkung, Euterviertel hgr. diffus Euterviertel hgr. diffus umfangsvermehrt, bretthartumfangsvermehrt, bretthart

Euterlymphknoten zeigen diffuse Euterlymphknoten zeigen diffuse Verkäsungen od. miliare TuberkelVerkäsungen od. miliare Tuberkel

Page 38: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 3838

Mastitis tuberculosaMastitis tuberculosa

M. tuberculosa caseosa Lobulär-infiltrierende Eutertuberkulose

Page 39: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 3939

Nocardien-MastitisNocardien-Mastitis

• Erreger: Nocardia asteroidesErreger: Nocardia asteroidesGranulombildung erfolgt im Granulombildung erfolgt im AlveolarlumenAlveolarlumen

• Produktive Form: von nur histol. Produktive Form: von nur histol. nachweisbar bis zwei- und dreifach nachweisbar bis zwei- und dreifach vergrößerte Euterviertel, bis vergrößerte Euterviertel, bis faustgroße Einschmelzungsherde, faustgroße Einschmelzungsherde, Sekret: graugelbliche, creme-artige, Sekret: graugelbliche, creme-artige, geruchslose Massen geruchslose Massen

Page 40: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 4040

Nocardien-MastitisNocardien-Mastitis

• Exsudative Form: Leukozyten- u. Exsudative Form: Leukozyten- u. Plasmaexsudation, Plasmaexsudation, Koagulationsnekrosen des Koagulationsnekrosen des Eutergewebes, Hämorrhagien, Eutergewebes, Hämorrhagien, Sekret: nekrotisches, erregerhaltiges Sekret: nekrotisches, erregerhaltiges Material Material

• Abszedierende Form: sehr chronische Abszedierende Form: sehr chronische Verlaufsform, makroskopisch kaum Verlaufsform, makroskopisch kaum von anderen apostematösen von anderen apostematösen Euterentzündungen zu unterscheidenEuterentzündungen zu unterscheiden

Page 41: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 4141

Nocardien-MastitisNocardien-Mastitis

Produktive Nocardien-Mastitis,Umwandlung einer Alveole in epitheloid-riesenzelliges Granulom

Nocardia asteroides, sternförmiges,Mycelartiges Wachstum

Page 42: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 4242

Nocardien-MastitisNocardien-Mastitis

Page 43: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 4343

Mastitis durch atypische Mastitis durch atypische MykobakterienMykobakterien

• Erreger: M. smegmatis, M. fortuitum, Erreger: M. smegmatis, M. fortuitum,

M. aviumM. avium• Granulombildung in den Alveolen Granulombildung in den Alveolen

(Nocardien-Typ)(Nocardien-Typ)• Euterviertel mäßig vergrößert, derbEuterviertel mäßig vergrößert, derb• Sekret wässrig-flockig bis gelblich-Sekret wässrig-flockig bis gelblich-

sämigsämig• Nicht selten subklinisch FälleNicht selten subklinisch Fälle

Page 44: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 4444

Granulomatöse Mastitis mit Granulomatöse Mastitis mit DrusenbildungDrusenbildung

• Druse: Bakterienkolonien in Protein-Druse: Bakterienkolonien in Protein-Polysaccharidmatrix, im Inneren eines Polysaccharidmatrix, im Inneren eines GranulomsGranuloms

• Besondere Form chronischer S. Besondere Form chronischer S. aureus- und Pseudomonas-Infektionen, aureus- und Pseudomonas-Infektionen, sowie Actinobacillus lignieresiisowie Actinobacillus lignieresii

• Milchbildendes Gewebe fibrinös-Milchbildendes Gewebe fibrinös-schwartig ersetzt, Milchgänge und schwartig ersetzt, Milchgänge und Zisternen enthalten schleimig-eitrige Zisternen enthalten schleimig-eitrige PfröpfePfröpfe

Page 45: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 4545

DrusenbildungDrusenbildung

Page 46: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 4646

Mykotische granulomatöse Mykotische granulomatöse MastitisMastitis

• Erreger: Aspergillus fumigatusErreger: Aspergillus fumigatus• Fibröses Eutergewebe von Fibröses Eutergewebe von

abszeßähnlichen, bis haselnußgroßen abszeßähnlichen, bis haselnußgroßen Herden durchsetztHerden durchsetzt

Page 47: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

Beurteilung der Beurteilung der Eutergesundheit und Eutergesundheit und

Milchqualität auf Milchqualität auf HerdenbasisHerdenbasis

Page 48: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 4848

Kennzahlen der Kennzahlen der Eutergesundheit und Eutergesundheit und

MilchqualitätMilchqualität

• Zellgehalt der Milch (Zellzahl)Zellgehalt der Milch (Zellzahl)

• Keimgehalt der Milch (Keimzahl)Keimgehalt der Milch (Keimzahl)

• Hemmstoffe in der MilchHemmstoffe in der Milch

Page 49: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 4949

Kennzahlen der Kennzahlen der Eutergesundheit und Eutergesundheit und

MilchqualitätMilchqualität• Gefrierpunkt der MilchGefrierpunkt der Milch

• Gehalt an coliformen Keimen in der Gehalt an coliformen Keimen in der MilchMilch

• Prozentsatz der Kühe mit einer Prozentsatz der Kühe mit einer klinischen Mastitis im letzten Monatklinischen Mastitis im letzten Monat

Page 50: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 5050

Zellgehalt in der Milch Zellgehalt in der Milch (Zellzahl) (Zellzahl)

• Herkunft der somatischen Zellen und Herkunft der somatischen Zellen und ihr relativer Anteil:ihr relativer Anteil:

- polymorphkernige Leukozyten: - polymorphkernige Leukozyten:

segment- u. stabförmige neutrophile segment- u. stabförmige neutrophile Granulozyten aus dem Blut,Granulozyten aus dem Blut,

Anteil am Gesamtzellgehalt: 15-60%, Anteil am Gesamtzellgehalt: 15-60%,

bei Euterinfektionen bis 95%bei Euterinfektionen bis 95%

Page 51: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 5151

• T- u. B-Lymphozyten aus dem Blut T- u. B-Lymphozyten aus dem Blut

(5-30%, im Kolostrum bis 40%)(5-30%, im Kolostrum bis 40%)• Makrophagen und Monozyten aus Makrophagen und Monozyten aus

dem Eutergewebe ( 15-20%, im dem Eutergewebe ( 15-20%, im Kolostrum bis 25%, bei Kolostrum bis 25%, bei Euterinfektionen bis 35%)Euterinfektionen bis 35%)

• Nicht differenzierbare Zellen und Nicht differenzierbare Zellen und Zellfragemente (15-50%)Zellfragemente (15-50%)

Zellgehalt in der Milch Zellgehalt in der Milch (Zellzahl) (Zellzahl)

Page 52: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 5252

• Spezielle Zellen:Spezielle Zellen:

Epithelzellen aus dem Eutergewebe (- Epithelzellen aus dem Eutergewebe (- 2%)2%)

Plasmazellen, eosinophile und Plasmazellen, eosinophile und basophile Granulozyten, Monozytenbasophile Granulozyten, Monozyten

Riesenzellen, Mastzellen (nur bei Riesenzellen, Mastzellen (nur bei Euterinfektionen)Euterinfektionen)

Erythrozyten (Blutmelken)Erythrozyten (Blutmelken)

Zellgehalt in der Milch Zellgehalt in der Milch (Zellzahl) (Zellzahl)

Page 53: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 5353

ZellzählungZellzählung

• Direkte ZählverfahrenDirekte Zählverfahren

• Indirekte ZählverfahrenIndirekte Zählverfahren

Page 54: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 5454

Direkte ZählverfahrenDirekte Zählverfahren

1.1. Mikroskopische Zellzählung und Mikroskopische Zellzählung und Zelldifferenzierung an gefärbten Zelldifferenzierung an gefärbten MilchausstrichenMilchausstrichen

Page 55: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 5555

Direkte ZählverfahrenDirekte Zählverfahren

2.2. Elektronische Zählverfahren:Elektronische Zählverfahren:- Impulszählung im elektrischen - Impulszählung im elektrischen FeldFeld (Coulter-Counter),(Coulter-Counter),- Lichtimpulszählung nach- Lichtimpulszählung nach Fluoreszenzfärbung der ZellkerneFluoreszenzfärbung der Zellkerne mit Ethidium-Bromid (Fossomatic),mit Ethidium-Bromid (Fossomatic),- Laserdurchflusszytometrie- Laserdurchflusszytometrie

Page 56: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 5656

Indirekte Zählverfahren Indirekte Zählverfahren (semiquantitativ)(semiquantitativ)

• Schalm-Test (CMT – Test): Schalm-Test (CMT – Test):

Alkyl-Arylsulfonat, Alkyl-Arylsulfonat,

Gelbildung mit DNA der Zellkerne, Gelbildung mit DNA der Zellkerne,

pH-Indikator,pH-Indikator,

negativ bis 400.000 Zellen/ml Milchnegativ bis 400.000 Zellen/ml Milch

Schlieren über 400.000 Zellen/mlSchlieren über 400.000 Zellen/ml

Gel über 1 Mio. Zellen/mlGel über 1 Mio. Zellen/ml

Page 57: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 5757

CMT -TestCMT -Test

Page 58: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 5858

Indirekte Zählverfahren Indirekte Zählverfahren (semiquantitativ)(semiquantitativ)

• Feulgen – Test: Schiffsches ReagenzFeulgen – Test: Schiffsches Reagenz

• Whiteside – Test: NaOHWhiteside – Test: NaOH

• Aulendorfer Mastitis – Test, Aulendorfer Mastitis – Test, Bernburger Mastitis – Test u.a. Bernburger Mastitis – Test u.a.

Page 59: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 5959

Beurteilung der Beurteilung der TankmilchzellzahlTankmilchzellzahl

• Gesetzlicher Grenzwert:Gesetzlicher Grenzwert:

< 400.000 Zellen/ml Milch im Mittel < 400.000 Zellen/ml Milch im Mittel von drei Monatenvon drei Monaten

• Zielwerte:Zielwerte:

< 250.000 Zellen/ml in < 250.000 Zellen/ml in Einzelmonaten Einzelmonaten

< 150.000 Zellen/ml im Jahresmittel< 150.000 Zellen/ml im Jahresmittel

Page 60: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 6060

Individuelle ZellzahlIndividuelle Zellzahl

• Im Gesamtgemelk monatlich durch LKVIm Gesamtgemelk monatlich durch LKV(MLP = Milchleistungsprüfung)(MLP = Milchleistungsprüfung)

• Ziele:Ziele:< 100.000 Zellen/ml im Gesamt- u. im < 100.000 Zellen/ml im Gesamt- u. im ViertelgemelkViertelgemelk< 10% der Herde hat > 250.000 < 10% der Herde hat > 250.000 Zellen/mlZellen/mlFärseneuter nach Kolostralphase: Färseneuter nach Kolostralphase: <30.000 Zellen/ml im Viertelgemelk<30.000 Zellen/ml im Viertelgemelk

Page 61: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

Eine erhöhte Zellzahl ist Eine erhöhte Zellzahl ist ein Hinweis auf eine ein Hinweis auf eine

gestörte Eutergesundheit gestörte Eutergesundheit der Herde der Herde

(klinische und/oder (klinische und/oder subklinische subklinische

Eutererkrankungen)Eutererkrankungen)

Page 62: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 6262

Keimgehalt in der Milch Keimgehalt in der Milch (Keimzahl)(Keimzahl)

• Keimgehalt beim Verlassen des Keimgehalt beim Verlassen des EutersEuters

- gesundes Euter: < 10.000 Keime/ml- gesundes Euter: < 10.000 Keime/ml

- subklinisch erkranktes Euter:- subklinisch erkranktes Euter:

selten über 20.000 Keime/mlselten über 20.000 Keime/ml

Page 63: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 6363

Keimgehalt in der Milch Keimgehalt in der Milch (Keimzahl)(Keimzahl)

• Keimgehalt in der Tankmilch:Keimgehalt in der Tankmilch:

- gesetzlicher Grenzwert:- gesetzlicher Grenzwert:

< 100.000 Keime/ml im Mittel von < 100.000 Keime/ml im Mittel von

2 Monaten2 Monaten

Page 64: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 6464

Keimgehalt in der Milch Keimgehalt in der Milch (Keimzahl)(Keimzahl)

• Keimgehalt in der Tankmilch:Keimgehalt in der Tankmilch:

- bis 30.000 Keime/ml: normal- bis 30.000 Keime/ml: normal

- mehr als 30.000 Keime/ml: - mehr als 30.000 Keime/ml:

Hinweis auf Probleme mit der Hinweis auf Probleme mit der

Melktechnik/MelkhygieneMelktechnik/Melkhygiene

Page 65: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

Die Keimzahl ist ein Die Keimzahl ist ein Maß für die Maß für die

Kontamination der Kontamination der Milch nach dem Milch nach dem

Verlassen des Euters.Verlassen des Euters.

Page 66: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 6666

Hemmstoffe in der MilchHemmstoffe in der Milch

• Keimhemmende Stoffe: Keimhemmende Stoffe:

Antibiotika und ChemotherapeutikaAntibiotika und Chemotherapeutika

Page 67: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 6767

Hemmstoffe in der Hemmstoffe in der TankmilchTankmilch

• Sekretorische Kontamination:Sekretorische Kontamination:

Hemmstoffe gelangen bei Hemmstoffe gelangen bei

- Nichtbeachten der Wartezeit- Nichtbeachten der Wartezeit

- verzögerter AB-Ausscheidung (selten)- verzögerter AB-Ausscheidung (selten)

- zu spätem antibiotischen - zu spätem antibiotischen TrockenstellenTrockenstellen

in die Tankmilchin die Tankmilch

Page 68: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 6868

Hemmstoffe in der Hemmstoffe in der TankmilchTankmilch

• Postsekretorische Kontamination:Postsekretorische Kontamination:

- Melkreihenfolge nicht beachtet- Melkreihenfolge nicht beachtet

- keine/unzureichende - keine/unzureichende

Zwischendesinfektion der Zwischendesinfektion der Melkzeuge Melkzeuge

nach dem Melken behandelter Tierenach dem Melken behandelter Tiere

Page 69: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 6969

HemmstoffnachweisHemmstoffnachweis

• Wachstum des Testkeimes Wachstum des Testkeimes

Bacillus stearothermophilus unter Bacillus stearothermophilus unter definierten Bedingungendefinierten Bedingungen

Bei positivem ErgebnisBei positivem Ergebnis

Abzug vom Abzug vom Milchgeld/StrafgebührMilchgeld/Strafgebühr

Page 70: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 7070

Gefrierpunkt der MilchGefrierpunkt der Milch

• Fremdwasseranteil:Fremdwasseranteil:

Gefrierpunkt sollte > 510 mC° liegen,Gefrierpunkt sollte > 510 mC° liegen,

sonst Verdacht auf sonst Verdacht auf FremdwasserbeimischungFremdwasserbeimischung

z.B. Spülrückstände aus der z.B. Spülrückstände aus der RohrleitungRohrleitung

Page 71: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 7171

Gehalt an coliformen Gehalt an coliformen Keimen, S. aureus, Sc. Keimen, S. aureus, Sc.

Agalactiae, SalmonellenAgalactiae, Salmonellen

Page 72: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 7272

Coliforme KeimeColiforme Keime

- gesetzl. Grenzwert in - gesetzl. Grenzwert in

Vorzugsmilchbetrieben: < 100/ml Vorzugsmilchbetrieben: < 100/ml MilchMilch

- anzustreben in allen Betrieben:- anzustreben in allen Betrieben:

< 20/ml< 20/ml

Page 73: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 7373

S. aureusS. aureus

- gesetzl. Grenzwert in - gesetzl. Grenzwert in

Vorzugsmilchbetieben: < 500/ml Vorzugsmilchbetieben: < 500/ml MilchMilch

- anzustreben in allen Betrieben:- anzustreben in allen Betrieben:

< 100/ml< 100/ml

Page 74: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 7474

Sc. agalactiaeSc. agalactiae

- gesetzl. Grenzwert in - gesetzl. Grenzwert in

Vorzugsmilchbetrieben: < 10/ml Vorzugsmilchbetrieben: < 10/ml MilchMilch

- anzustreben in allen Betrieben: 0- anzustreben in allen Betrieben: 0

Page 75: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 7575

SalmonellenSalmonellen

gesetzl. vorgeschriebener Grenzwert: gesetzl. vorgeschriebener Grenzwert: 00

Page 76: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 7676

Einflußfaktoren auf die Häufigkeit Einflußfaktoren auf die Häufigkeit subklinischer und klinischer Mastitidensubklinischer und klinischer Mastitiden

• Nicht infektiöse FaktorenNicht infektiöse Faktoren

• Infektiöse FaktorenInfektiöse Faktoren

Page 77: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 7777

Nicht infektiöse FaktorenNicht infektiöse Faktoren

• Laktationsnummer der KuhLaktationsnummer der Kuh

• LaktationsstadiumLaktationsstadium

• RasseRasse

• Streß infolge Brunst, Umstallung, Streß infolge Brunst, Umstallung, FutterumstellungFutterumstellung

Page 78: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 7878

Nicht infektiöse FaktorenNicht infektiöse Faktoren

• ZitzenverletzungenZitzenverletzungen

• Anzahl der Melkzeiten pro TagAnzahl der Melkzeiten pro Tag

• MelktechnikMelktechnik

• MelkarbeitMelkarbeit

Page 79: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 7979

Eutergesundheit heute Eutergesundheit heute (Westeuropa)(Westeuropa)

• Veränderung des ErregerspektrumsVeränderung des Erregerspektrums

- Abnahme/Stagnation der - Abnahme/Stagnation der Infektionen Infektionen

mit kuh-assoziierten Erregermit kuh-assoziierten Erreger

- Zunahme der Infektionen mit - Zunahme der Infektionen mit

UmwelterregernUmwelterregern

Page 80: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 8080

Eutergesundheit heuteEutergesundheit heute

• Milchleistungssteigerung 1992 – 2002:Milchleistungssteigerung 1992 – 2002:

von 6500kg auf 7500kg von 6500kg auf 7500kg Laktationsleistung im Laktationsleistung im HerdendurchschnittHerdendurchschnitt

• Kosten von subklinischen u. klinischen Kosten von subklinischen u. klinischen Mastitiden:Mastitiden:

100 bis 150 Euro pro Kuh und Jahr100 bis 150 Euro pro Kuh und Jahr

Page 81: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 8181

MastitisprophylaxeMastitisprophylaxe

• MelkhygieneMelkhygiene• MelkmaschineMelkmaschine• MelkarbeitMelkarbeit• Haltung und Pflege („Cow comfort“)Haltung und Pflege („Cow comfort“)• FütterungFütterung• Trockenstellen und Management der Trockenstellen und Management der

TrockensteherTrockensteher• Geburt und KolostralmilchphaseGeburt und Kolostralmilchphase

Page 82: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 8282

MelhygieneMelhygiene

• Melkstand/MelkplatzMelkstand/Melkplatz

sauber, keimarm, geringes sauber, keimarm, geringes VerletzungsrisikoVerletzungsrisiko

• MelkpersonalMelkpersonal

saubere Arbeitsbekleidung, saubere Arbeitsbekleidung, Stiefelreinigung u. –desinfektion, Stiefelreinigung u. –desinfektion, Händereinigung u. –desinfektion, Händereinigung u. –desinfektion,

kein Rauchen, Essen, Trinkenkein Rauchen, Essen, Trinken

Page 83: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 8383

MelhygieneMelhygiene

• Melkgerätschaften (v.a. Eutertücher)Melkgerätschaften (v.a. Eutertücher)

vorzugsweise Einmaltücher, vorzugsweise Einmaltücher, ansonsten gründlich gereinigte ansonsten gründlich gereinigte Baumwolltücher (Kochwäsche)Baumwolltücher (Kochwäsche)

Euterinjektoren, Dippmittel u.a. Euterinjektoren, Dippmittel u.a. verschlossen lagernverschlossen lagern

Page 84: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 8484

MelkhygieneMelkhygiene

• Euter und ZitzenEuter und Zitzen

Trockenreinigung besser als Trockenreinigung besser als Naßreinigung Naßreinigung abtrocknenabtrocknen

nach dem Melken Zitzen dippen, nach dem Melken Zitzen dippen, Euterhautpflege, Hautläsionen Euterhautpflege, Hautläsionen abdeckenabdecken

Page 85: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 8585

MelkarbeitMelkarbeit

• Umgang mit den TierenUmgang mit den Tieren

ruhiger Umgang, ruhiger Umgang,

keine ungewohnten Situationen, keine ungewohnten Situationen,

kein Streß beim Treiben in den kein Streß beim Treiben in den MelkstandMelkstand

Adrenalinfreisetzung führt zum Adrenalinfreisetzung führt zum Zurückhalten der MilchZurückhalten der Milch

Page 86: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 8686

MelkarbeitMelkarbeit

• MelkreihenfolgeMelkreihenfolge

euterkranke und behandelte Kühe euterkranke und behandelte Kühe zuletzt melkenzuletzt melken

Melkzeuge ausreichen Melkzeuge ausreichen zwischendesinfizierenzwischendesinfizieren

Page 87: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 8787

MelkarbeitMelkarbeit

• MelkablaufMelkablauf

EuterreinigungEuterreinigung

Euter- u. Sekretkontrolle (Palpation,Euter- u. Sekretkontrolle (Palpation,

Vorgemelk auffangen + beurteilen, ggf. Vorgemelk auffangen + beurteilen, ggf. CMT)CMT)

Ansetzen der Melkzeuge innerhalb 30-60 Sek.Ansetzen der Melkzeuge innerhalb 30-60 Sek.

nach dem Anrüstennach dem Anrüsten

Kontrolle des Ausmelkgrades, evtl. Kontrolle des Ausmelkgrades, evtl.

Nachmelken (Maschine, Hand)Nachmelken (Maschine, Hand)

ZitzendippenZitzendippen

Page 88: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 8888

Haltung und PflegeHaltung und Pflege

• Bewegungsflächen (Laufstall)Bewegungsflächen (Laufstall)angemessene Tierzahlangemessene Tierzahlausreichend breite Laufgängeausreichend breite Laufgängekeine Verletzungsmöglichkeitenkeine VerletzungsmöglichkeitenBoden rutschfest, ohne neg. Einfluß Boden rutschfest, ohne neg. Einfluß aufauf

KlauengesundheitKlauengesundheitgute Lüftung + Beleuchtunggute Lüftung + Beleuchtungbei Weidegang Treibewege vor bei Weidegang Treibewege vor Verschlammung schützenVerschlammung schützen

Page 89: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 8989

Haltung und PflegeHaltung und Pflege

• Futterplätze, TränkenFutterplätze, Tränken

für alle Kühe ausreichendfür alle Kühe ausreichend

leicht zu reinigen leicht zu reinigen

leicht zugänglichleicht zugänglich

Page 90: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 9090

Haltung und PflegeHaltung und Pflege

• Liegeboxen, StandplatzLiegeboxen, Standplatz

ausreichend großausreichend groß

der Tierzahl entsprechendder Tierzahl entsprechend

geringes Verletzungsrisikogeringes Verletzungsrisiko

hygienisch einwandfreie Einstreuhygienisch einwandfreie Einstreu

Mist täglich entfernen Mist täglich entfernen

regelmäßig reinigen + desinfizierenregelmäßig reinigen + desinfizieren

Page 91: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 9191

FütterungFütterung

• Leistungsgerechte FütterungLeistungsgerechte Fütterung

kontinuierliche Vorlage des Grundfutterskontinuierliche Vorlage des GrundfuttersEinteilung der Herde in FütterungsgruppenEinteilung der Herde in Fütterungsgruppen (Leistung, Laktationsstadium)(Leistung, Laktationsstadium)bei deutl. Leistungsunterschiedenbei deutl. Leistungsunterschieden individuelle Kraftfutterzuteilung individuelle Kraftfutterzuteilung (Kraftfutterautomat + Transponder)(Kraftfutterautomat + Transponder)

Page 92: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 9292

Trockenstellen, Management Trockenstellen, Management der Trockensteherder Trockensteher

• Trockenstellen (1. kritischer Zeitpunkt)Trockenstellen (1. kritischer Zeitpunkt)

Zeitpunkt: 6-8 Wochen ante partumZeitpunkt: 6-8 Wochen ante partum

abrupt ohne Auslassen von Melkzeitenabrupt ohne Auslassen von Melkzeiten

bei Milchleistung > 15 L: Kraftfutter u. bei Milchleistung > 15 L: Kraftfutter u. Maissilage 1 Woche vorher absetzenMaissilage 1 Woche vorher absetzen

Page 93: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 9393

TrockenstellenTrockenstellen

in „Problembetrieben“: in „Problembetrieben“:

antibiotisches TS aller Tiereantibiotisches TS aller Tiere

bei „Problemtieren“ (hohe Leistung, bei „Problemtieren“ (hohe Leistung, erhöhte Zellzahl, mastitisanfällig):erhöhte Zellzahl, mastitisanfällig):

antibiotisches TSantibiotisches TS

übrige Tiere: ohne übrige Tiere: ohne Behandlung/TeatsealerBehandlung/Teatsealer

Page 94: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 9494

Management derTrockensteherManagement derTrockensteher

• tgl. optische Euterkontrolle, bei tgl. optische Euterkontrolle, bei Verdacht Palpation + SekretkontrolleVerdacht Palpation + Sekretkontrolle

• Futterration überprüfen, Futterration überprüfen, CAVE: Verfettung!CAVE: Verfettung!

• Rechtzeitiges Umstallen, mind. Rechtzeitiges Umstallen, mind. 4 Wochen ante partum4 Wochen ante partum

• Vorbereitungsfütterung 2 Wochen anteVorbereitungsfütterung 2 Wochen antepartum (Energiedichte, Ca, P partum (Energiedichte, Ca, P

erhöhen)erhöhen)

Page 95: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 9595

Geburt und Geburt und KolostralmilchphaseKolostralmilchphase

• Geburt (2. kritischer Zeitpunkt)Geburt (2. kritischer Zeitpunkt)

Abkalbeboxen ausreichend groß, Abkalbeboxen ausreichend groß,

geringes Verletzungsrisikogeringes Verletzungsrisiko

hygienisch einwandfreie Einstreu, hygienisch einwandfreie Einstreu, reichlichreichlich

„„Rein-Raus-Prinzip“Rein-Raus-Prinzip“

nach der Kalbung gründliche nach der Kalbung gründliche

Euteruntersuchung, v.a. bei FärsenEuteruntersuchung, v.a. bei Färsen

Page 96: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,

AGTK-2005-EutergesundheitAGTK-2005-Eutergesundheit 9696

KolostralmilchphaseKolostralmilchphase

• Erstkolostrum abmelken zur Erstkolostrum abmelken zur Versorgung des KalbesVersorgung des Kalbes

• Von alten Kühen Kolostrum Von alten Kühen Kolostrum einfrieren, evtl. pooleneinfrieren, evtl. poolen

• Kolostrum frisch vertränken, erste Kolostrum frisch vertränken, erste 24h nur von der Mutter24h nur von der Mutter

• Färsen mit Ruhe und Geduld an das Färsen mit Ruhe und Geduld an das Melken gewöhnenMelken gewöhnen

Page 97: Eutergesundheit. AGTK-2005-Eutergesundheit2 Literatur K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. K. Wendt, H. Bostedt,