130
Evaluation Authoring Tools Projektdokumentation Auftraggeber: Donau-Uni Krems Lehrgang: eEducation3 Projektbetreuung: Mag. Reinhard Bauer, MA Projektleitung: Günter Nimmerfall Projektteam: Sandra Ricker, Dietmar Köb, Johannes Pachinger, Kurt Schafzahl Dezember 2009 Mai 2010

Evaluation Content-Editoren

  • Upload
    guenzi2

  • View
    1.023

  • Download
    1

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Projektarbeit zum Master-Lehrgang eEducation 3 an der Donau-Uni Krems

Citation preview

Page 1: Evaluation Content-Editoren

Evaluation Authoring Tools Projektdokumentation

Auftraggeber: Donau-Uni Krems

Lehrgang: eEducation3

Projektbetreuung: Mag. Reinhard Bauer, MA

Projektleitung: Günter Nimmerfall

Projektteam: Sandra Ricker, Dietmar Köb,

Johannes Pachinger, Kurt Schafzahl

De

zem

be

r 2

00

9 –

Mai

20

10

Page 2: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

2 Inhaltsverzeichnis Evaluation Authoring Tools

Inhaltsverzeichnis

Einleitung ....................................................................................................................................................... 6

1. Grundlagen der Untersuchung .............................................................................................................. 6

1.1 Weshalb Autorentools im E-Learning-Kontext verwendet werden ................................................ 6

1.3 Auswahl der Kriterien ...................................................................................................................... 8

2. Technische Rahmenbedingungen der praktischen Untersuchung ....................................................... 8

2.1 Die Systemumgebung ...................................................................................................................... 8

2.2 Auswahl der Editoren ...................................................................................................................... 8

2.3 Auswahl der Kriterien ...................................................................................................................... 9

3. Projektbeschreibung ............................................................................................................................. 9

3.1 Projektauftrag .................................................................................................................................. 9

3.2 Projektziele ...................................................................................................................................... 9

3.3 Projektorganisation ....................................................................................................................... 11

3.4 Projektplanung .............................................................................................................................. 11

4. Projektablauf ....................................................................................................................................... 11

4.1 Projektvorphase ............................................................................................................................ 11

4.2 Projektstart .................................................................................................................................... 12

WBTExpress ................................................................................................................................................. 14

1. Allgemeines ......................................................................................................................................... 14

2. Versionen des Editors .......................................................................................................................... 14

3. Installation des Editors ........................................................................................................................ 15

4. Das GUI des Editors ............................................................................................................................. 15

5. Die Verwendung von Vorlagen ............................................................................................................ 16

5.1 Projektvorlagen ............................................................................................................................. 16

5.2 Seitenvorlagen ............................................................................................................................... 17

6. Arbeiten mit dem Assistenten (Wizard) .............................................................................................. 18

7. Der Text-Editor in WBTExpress ........................................................................................................... 18

8. Die Integration von Multimedia-Objekten .......................................................................................... 21

9. Das Erstellen von interaktiven Übungen in WBTEXpress .................................................................... 22

9.1 Karteireiter "Übungen" ................................................................................................................. 22

9.2 Karteireiter "Fortschrittliche Übungen" ........................................................................................ 24

Page 3: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

3 Evaluation Authoring Tools Inhaltsverzeichnis

10. Erstellen der Metadaten ................................................................................................................... 25

11. Exportmöglichkeiten in WBTExpress ................................................................................................. 26

12. Wo kommen Kurse von WBTExpress in der Praxis vor? ................................................................... 27

12.1. Ruhr-Universität Bochum ........................................................................................................... 27

12.2. Brandenburgische Technische Universität ................................................................................. 28

13. Import des SCORM-Paketes in die LMS Moodle, Ilias und OLAT ...................................................... 28

13.1 Import in Moodle ........................................................................................................................ 28

13.2 Import in Ilias ............................................................................................................................... 30

13.3 Import in OLAT ............................................................................................................................ 31

14. Fazit ................................................................................................................................................... 33

SoftChalk LessonBuilder .............................................................................................................................. 35

1. Allgemeines ......................................................................................................................................... 35

2. Versionen des Editors .......................................................................................................................... 35

Die 30 Tage Testversion ...................................................................................................................... 36

3. Installation des Editors ........................................................................................................................ 36

4. Das GUI des Editors ............................................................................................................................. 36

5. Grundlegende Funktionen................................................................................................................... 37

5.1 Text bearbeiten ................................................................................................................................. 37

5.2 Einen Style einfügen .......................................................................................................................... 38

Schaffen einer Mehrfachseitenlektion ................................................................................................ 39

5.3 Bilder einfügen .................................................................................................................................. 40

5.4 Hinzufügen von Audio / Video / Media ............................................................................................. 41

5.5 Kommentieren des Textes ................................................................................................................. 43

5.6 Interaktive Self-Check Fragen ............................................................................................................ 43

5.7 Lernspiele und Aktivitäten ................................................................................................................ 44

5.8 Vorschau einer Lektion ...................................................................................................................... 45

5.9 Widgets hinzufügen ........................................................................................................................... 46

6. Zusätzliche Funktionen ........................................................................................................................ 47

6.1 Drucken als HTML .............................................................................................................................. 47

6.2 Einen eCourse erstellen ..................................................................................................................... 47

6.3 Ein SCORM Paket erstellen ................................................................................................................ 49

6.4 Track Student Noten ......................................................................................................................... 50

Page 4: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

4 Inhaltsverzeichnis Evaluation Authoring Tools

6.5 Kostenlose Online-Kurse ................................................................................................................... 50

7. Import des SCORM-Paketes in die LMS Moodle, Ilias und OLAT ........................................................ 52

7.1 Import in Moodle .......................................................................................................................... 52

7.2 Import in Ilias ................................................................................................................................. 53

7.3 Import in OLAT .............................................................................................................................. 56

8. Fazit ..................................................................................................................................................... 58

9. LessonBuilder von SOFTCHALK im Internet: ....................................................................................... 58

myUdutu ...................................................................................................................................................... 60

1. Allgemeines zu myUdutu ..................................................................................................................... 60

2. Installation ........................................................................................................................................... 60

3. Erster Schritt – start a new course ...................................................................................................... 61

4. Die Verwendung von Vorlagen ............................................................................................................ 62

4.1 Auswahl einer Design-Vorlage (theme) ......................................................................................... 62

4.2 Auswahl der Vorlage (select theme) ............................................................................................. 63

4.3 Anpassen der Vorlage (personalize theme) .................................................................................. 63

4.4 Ändern der Zeichenformatierung (text styles) .............................................................................. 64

4.5 Weitere Optionen (choose options) .............................................................................................. 65

4.6 Fortgeschrittene Einstellungen (optional: advanced) ................................................................... 66

5. Workspace – die Gestaltung des Kurses ............................................................................................. 66

5.1 Einfügen neuer Screens ................................................................................................................. 68

6. Das Einfügen von Daten ...................................................................................................................... 69

6.1. Einfügen von Text ......................................................................................................................... 70

6.2. Integration von Geogebra ............................................................................................................ 72

6.3. Integration von Youtube-Videos .................................................................................................. 73

7. Die Bibliothek - Library ....................................................................................................................... 74

7.1 Einfügen aus der Library ................................................................................................................ 74

8. Erstellen eines Assessments ................................................................................................................ 76

8.1. Auswahl des Assessment-Screens ................................................................................................ 77

8.2. Optionen – Add feedback to your students ................................................................................ 78

8.3. Die Vorschau – Preview ................................................................................................................ 80

9. Advanced Screen ................................................................................................................................. 81

9.1. Beispiel für die Gestaltung eines Advanced Screens - Image Rollover ........................................ 82

Page 5: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

5 Evaluation Authoring Tools Inhaltsverzeichnis

9.2 Beispiel für die Gestaltung eines Advanced Screens - Slide Show ................................................ 84

10. Scenarios ........................................................................................................................................... 84

11. Import Powerpoint ............................................................................................................................ 85

12. Exportmöglichkeiten - Distribute ...................................................................................................... 88

13. Upload in Facebook ........................................................................................................................... 88

13.1 Installation des Facebook myUdutu Learn Moduls. .................................................................... 89

13.2 Report .......................................................................................................................................... 90

14. Import des SCORM-Paketes in die LMS Moodle, Ilias und OLAT ...................................................... 92

14.1 Import in Moodle ........................................................................................................................ 92

14.2 Import in Ilias ............................................................................................................................... 93

14.3 Import in OLAT ............................................................................................................................ 95

15. Fazit ................................................................................................................................................... 95

16. myUdutu im Web: ............................................................................................................................. 96

eXeLearning (Plus) ....................................................................................................................................... 97

1. Allgemeines ........................................................................................................................................ 97

2. Entstehung des Editors ........................................................................................................................ 97

3. Installation des Editors ........................................................................................................................ 98

4. Die Programmoberfläche des Editors ................................................................................................. 98

5. Die Menüstruktur .............................................................................................................................. 101

6. Die Erstellung eine Lernpaketes mit eXeLearning(Plus) .................................................................... 103

6.1 Seiten erstellen ........................................................................................................................... 103

6.2 Die Seiteninhalte (iDevices) ........................................................................................................ 104

7. Die Darstellung der Lerneinheit: Export/Import: .............................................................................. 116

7.1 Import in eine Lernplattform bzw. ein Lernmanagementsystem (LMS) ..................................... 117

8. Fazit: .................................................................................................................................................. 123

ANHANG A ................................................................................................................................................. 125

Unterschiede zwischen den Produkten der WBTExpress-Familie......................................................... 125

ANHANG B ................................................................................................................................................. 129

Technische Voraussetzungen für WBTExpress ...................................................................................... 129

ANHANG C ................................................................................................................................................. 130

Funktionskriterien für die verschiedenen SCORM-Editoren ................................................................. 130

Page 6: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

6 Einleitung Evaluation Authoring Tools

Einleitung Das Szenario ist typisch: E-Learning wird in der eigenen Schule bereits länger eingesetzt. Kursmaterialien

werden dabei von den Lehrern im Internet gesammelt und ins LMS eingepflegt. Wenn für ein

Themengebiet Lernpakete selbst zusammengestellt werden sollen, ist ein geeignetes Autorentool

gefragt. Es gibt mittlerweile eine große Zahl an Autorentools für dieses Anwendungsgebiet. Dabei

konkurrieren zahlreiche kommerzielle Produkte und auch einige nichtkommerzielle Autorentools stehen

zur Auswahl.

In dieser Projektarbeit werden vier E-Learning-Autorentools in einem Praxistest bewertet und die

Ergebnisse dokumentiert. Dies soll zum einen E-Learning-Autoren oder Entscheidern bei der Auswahl

eines Autorentools helfen. Zusätzlich stehen die entwickelte Kriteriensammlung und die verwendeten

Testinhalte in einer übersichtlichen Sammlung zur Verfügung.

Der praktische Vergleich von vier Editoren soll die Brauchbarkeit der vorgeschlagenen Merkmalliste

demonstrieren, die dann nach Bedarf auf weitere Autorentools angewendet werden kann.

Als Nebenfrage wird die Darstellung im Autorentool mit der Darstellung des Lernpakets nach Import in

vier verschiedene LMS verglichen.

1. Grundlagen der Untersuchung

1.1 Weshalb Autorentools im E-Learning-Kontext verwendet werden

Die meisten LMS bieten gestalterisch nur wenige Möglichkeiten, um zusammengehörende Inhalte als

Lernpakete den Lernenden zur Verfügung zu stellen. Eine Gestaltung, die die Wahrnehmungspräferenzen

der Zielgruppe berücksichtigt wirkt für den Lernprozess unterstützend. Daneben Speziell Online-Kurse

für Jugendliche sollten auch auf Grund ihrer Gestaltung auf die Lernenden auffordernd wirken. Diese

Lücke kann von kommerziellen und kostenlosen Editoren, die meist als OpenSource vertrieben werden,

geschlossen werden. Während kostenfreie Editoren häufig von begrenztem Funktionsumfang sind,

haben die Anbieter der kommerziellen Editoren ihre Systeme häufig offen programmiert, d.h. der

Funktionsumfang kann durch die Implementierung von Erweiterungspaketen in Form von PlugIns

beinahe unbegrenzt erweitert werden.

1.2 Besonderheiten des Auswahlprozesses für Autorentools

Das Thema Evaluation von Autorentools wird in der Literatur wenig beachtet. Besser ist da die

Dokumentation und Fundierung von Methoden im Bereich der Bewertung von Lern-Management-

Systemen (LMS). Für einen Vergleich und eine Bewertung von Autorentools findet man am ehesten

Vergleiche und Studien kommerzieller Anbieter1und einige wenige Artikel in Blogs, Foren oder Online-

Magazinen. Das erstaunt, da beispielsweise für Content-Management-Systeme oder andere Software zur

Produktion von Onlinemedien Bewertungskataloge weit verbreitet sind2. Die wenigen Forenbeiträge

oder Artikel in Online-Magazinen, die sich auf dieses Thema beziehen stellen überwiegend den

1 Wird noch von Frau Ricker nachgereicht

2 Wie oben

Page 7: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

7 Evaluation Authoring Tools Einleitung

Funktionsumfang aktueller Tools laut Herstellerangabe vor und verallgemeinern eigene

Nutzungserfahrungen mit einem/mehreren Produkten.

Soll eine Empfehlung für ein Autorentool in einem E-Learning-Szenario ausgesprochen oder

beispielsweise in einem Lehrerkollegium sogar bereits konkret eingeführt werden, so muss eine

fundierte Entscheidung getroffen werden.

Für diesen Entscheidungsprozess kann man die allgemeinen Methoden zur Auswahl von Software als

Anhaltspunkt nehmen.

Hier wurde der Entscheidungsprozess bereits auf die Besonderheiten des E-Learning-Bereichs angepasst

[H. M. Niegemann et. al., Kompendium Multimediales Lernen S. 495]:

1. Vorstudie, Vorarbeiten, Definitionsphase:

• Auswahl und Einführung der Software als Projekt definieren (Termine, Budgets, Leistungen,

Projektorganisation)

• Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Zieldefinition

• Analyse des Istzustands und der IT-Infrastruktur

• Stakeholder- und Umfeldanalyse

• Anforderungsprofil und ggf. Pflichtenheft erstellen

2. Auswahlphase

• Grobauswahl, Feinauswahl

• Nutzwertanalyse

• Alternativen für die Testphase festlegen

3. Testphase

• Präsentation der ausgewählten Systeme

• Testversion installieren und Modalitäten für den Probelauf festlegen

• Testen der Alternativen anhand eines Pilotprojekts (hier eines Beispielkurses)

• Bewertung der ausgewählten Systeme nach vorher festgelegten Kriterien

4. Beurteilungsphase

• Ergebnisse der Tests bewerten, begründen

• Nutzwertanalyse

• Entscheidung für eine Software treffen

5. Einführungsphase

• Einführungs- und Betriebskonzept, Richtlinien und Organisationspläne erstellen

• Schulungen und Aufbau von Betreuungsangeboten.

Page 8: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

8 Einleitung Evaluation Authoring Tools

1.3 Auswahl der Kriterien

Die Vielzahl der auf dem Markt erhältlichen Editoren machte die Entscheidung schwer, welche Editoren

letztendlich analysiert werden sollen. Als Kategorie hat die Lizenz, unter der Software zur Verfügung

steht häufig ein besonderes Gewicht. Darum wurden im Rahmen dieses Projektes gleich viele

kommerziell verfügbare als auch nichtkommerzielle Produkte untersucht, um kein Lizenzmodell zu

bevorzugen. Während es im kommerziellen Bereich eine schier endlos scheinende Auswahl gibt,

reduziert sich das Angebot im Freeware oder Open Source-Bereich auf eine Handvoll verwendeter

Editoren.

Um einen schnellen Überblick in Bezug auf den Funktionsumfang der untersuchten Editoren zu

ermöglichen, gibt es in Anhang C eine Vergleichstabelle.

2. Technische Rahmenbedingungen der praktischen Untersuchung

2.1 Die Systemumgebung

Die Untersuchung der vier Editoren und die Tests für das Content Packaging erfolgte unter folgender

Arbeitsumgebung:

Windows XP

Windows Vista

Windows 7

Java Runtime Environment

Mozilla Firefox V x.x

Microsoft Internet Explorer V x.x

SCORM 2004

SCORM 1.2

2.2 Auswahl der Editoren

Um aus vorgefertigten Lernmaterialien (Texte, Grafiken, Audiodateien, Testsequenzen) ein Content

Package zu erstellen, die SCORM-kompatibel ist, gibt es auf dem Markt mehrere Editoren. Diese sollten

folgende Voraussetzungen erfüllen:

Erstellung von Kursstrukturen

Verwaltung von Metadaten

Erkennung und Import aller von der Lerneinheit benötigten Ressourcen

Erstellung oder Erkennung der Manifest-Datei

Erstellung des Content Packaging

Mittlerweile bietet der Markt eine Vielzahl an Editoren unter den o.a. Lizenzmodellen. Während die

bekannten Editoren wie Reload, Advanced SCORM-Editor oder Trident nur bereits im Vorfeld erstellte

Inhalte zu Content Packages zusammenfügt und mit Metadaten zu versorgen, liegt das Hauptaugenmerk

dieser Evaluation bei Editoren, die mit WYSIWYG-Oberfläche Contenterstellung ermöglichen.

Page 9: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

9 Evaluation Authoring Tools Einleitung

Um ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen kommerziellen Produkten und OpenSource-Editoren zu

gewährleisten fiel die Auswahl auf folgende Editoren:

Kommerzielle Produkte:

WBTExpress der Firma 4systems

Lesson Builder der Firma Softchalk

Freie Editoren:

exeLearning

udutu

2.3 Auswahl der Kriterien

Die Vielzahl der auf dem Markt erhältlichen Editoren machte die Entscheidung, welche Editoren

letztendlich analysiert werden sollen, ziemlich schwer. Die Voraussetzung für dieses Projekt allerdings

war je zwei kommerzielle Produkte und "zwei" freie Produkte näher zu untersuchen. Während es im

kommerziellen Bereich eine schier endlos scheinende Auswahl gibt, reduziert sich das Angebot im

Shareware oder Open-Source-Bereich auf eine Handvoll von Editoren.

Um die Grundfunktionen der untersuchten Editoren vergleichen zu können, wurden die Standard-

Features der einzelnen Programme in einer Vergleichstabelle gegenübergestellt (Anhang C). Auf diese

Weise soll die erste Wahl für einen Editor in Bezug auf dessen Funktionalität erleichtert werden.

3. Projektbeschreibung

3.1 Projektauftrag

Der Projektauftrag erfolgte in Absprache mit dem Department für Interaktive Medien und

Bildungstechnologien der Donau-Universität Krems. Eine Weiterver- oder -bearbeitung der

Projektergebnisse ist nicht vorgesehen.

Die Projektgruppe hat den Auftrag

1. In einer Zwischenpräsentation die vier Editoren in groben Zügen in Mahara in Form von

Präsentationen vorzustellen

2. Die Editoren WBTExpress, Softchalk Lesson Builder, exeLearning und udutu anhand eines praktischen

Lernszenarios zu prüfen und zu beschreiben bzgl.

möglicher Funktionen

möglicher Einsatzbereiche

technischer Besonderheiten

3.2 Projektziele

Das Projekt "Evaluation Authoring-Tools" bringt, zum Unterschied vieler anderer Projekte, kein Ergebnis

in Form eines Produktes hervor, sondern forscht im Bereich seiner Anwendungsmöglichkeiten. Da es bis

dato relativ wenig gesicherte Daten über die Handhabung und das Einsatzgebiet der vier gewählten

Page 10: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

10 Einleitung Evaluation Authoring Tools

Editoren gibt, fließen die Erfahrungen der Projektgruppen in hohem Ausmaß in die Dokumentation mit

ein.

Das primäre Projektziel liegt hierbei im Erstellen zu einer UoL mit dem entsprechenden Editor.

Hauptaugenmerk beim Erstellen der UoL:

Integrierbarkeit multimedialer Inhalte

die verschiedenen Möglichkeiten von Assesments

der mögliche Import in die gängigsten LMS

3.2.1 Zielgruppen

Alle Arten von Lehrenden und Trainern

aller Bildungseinrichtungen

in Betrieben

virtuellen Lerngemeinschaften

3.2.4 Technologien

Für die Testung und die Erstellung der UoL wurden folgende Editoren verwendet:

WBTExpress von 4system

Lesson Builder on Softchalk

exeLearning

udutu

Die Funktionstauglichkeit der SCORM-Pakete wurde in folgenden LMS getestet:

Moodle (online)

Ilias (online)

OLAT (offline)

Für die Erstellung der schriftlichen Dokumentation des Projektes, das kollaborative Arbeiten, wie

Brainstorming, Materialsammlung sowie die strukturelle und quantitative Projektdokumentation wurden

folgende Programme in Anspruch genommen:

MS-Word

Web2Project

Google Docs

XMind

GMX-Mediacenter

Ein wichtiger Punkt bei dieser Projektarbeit war die Kommunikation innerhalb der Gruppe. Neben e-

Mails wurde dabei für die Form der Zweiwegkommunikation in erster Linie Skype verwendet.

Page 11: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

11 Evaluation Authoring Tools Einleitung

3.3 Projektorganisation

Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten sind wie folgt verteilt:

Projektbetreuer/in Gerhard Bauer

Projektbetreuung

Projektleiter/in Günter Nimmerfall

Beschreibung der Vorprojektphase

Beschreibung des Projektinhaltes

Beschreibung der Projektdurchführung

Formatierung

Kommunikations- und Informationsstruktur im Projektteam

Projektdokumentation Sandra Ricker

Projektdefinition und Projektplanung

Web2Project

Untersuchung des Projekts in Bezug auf Wissenschaftlichkeit, Forschung

Contentersteller und Tooltester Dietmar Köb (KOE) Günter Nimmerfall (NIM) Johannes Pachinger (PAC) Kurt Schafzahl (SCH)

exeLearning (KOE)

WBTExpress (NIM)

Lesson Builder (PAC)

udutu (SCH)

3.4 Projektplanung

Die Projektplanung wurde auf Grund der geografischen Entfernungen (Berlin-Tirol-Vorarlberg-

Steiermark-Burgenland) großteils über kollaborative Elemente wie Skype und Online-Konferenzen

realisiert.

Die Projektplanung erfolgte entsprechend den Projektrichtlinien der Donau-Universität Krems.

4. Projektablauf

4.1 Projektvorphase

4.1.1 Projektidee/Projektauftrag

Die Projektidee wurde am 07.12.2009 von Günter Nimmerfall im Mahara-Forum gepostet. Die genaue

Themenfindung und Gruppeneinteilung fand am Präsenztag zum Modul Projektmanagement am

07.12.2009 an der Donau-Uni Krems statt. Nach Absprache mit dem Lehrgangsleiter Herrn Klaus Himpsl

wurde der Projektauftrag gem. den Richtlinien erteilt.

4.1.2 Teambildung

Die Teambildung fand ebenfalls am Präsenztag statt, indem sich die Interessenten auf einer Flip-Chart

mit ihrem Namen unter dem jeweiligen Projektthema eintrugen. Die Zuordnung von Funktionen und

Verantwortlichkeit fand eine Woche später via Skype statt.

Page 12: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

12 Einleitung Evaluation Authoring Tools

4.2 Projektstart

4.2.1 Rollen im Team

Die Funktionen wurden bei der Kick-Off Veranstaltung am 07.12.2009 vergeben. In der Skype-Konferenz

wurden Projektleiter sowie alle für das Projekt benötigten Rollen den Teammitgliedern zugeordnet.

4.2.2. Festlegen der Projektziele

Die Projektziele wurden in der Kick-Off-Veranstaltung und der Skype-Konferenz vom Projektteam

definiert und festgelegt.

4.2.3 Kommunikationsstruktur

Die räumlichen Entfernungen und die tägliche Arbeitszeit der Teammitglieder machten eine regelmäßige

Kommunikation nur sehr schwer möglich. Daher wurden unsere Skype-Meetings via Doodle3 organisiert.

Dieses Vorgehen stellte sich für uns als ideales System heraus.

Abbildung 1

4.2.4 Erste Projektplanung mit web2project

Eine erste Projektplanung wurde mit dem von der Lehrgangleitung zur Verfügung gestelltem Tool

web2Project umgesetzt.

3 http://www.doodle.com

Page 13: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

13 Evaluation Authoring Tools Einleitung

Abbildung 2

Abbildung 3

Es stellte sich jedoch heraus, dass sich die Verwendung von web2project für „Projektneulinge“ als eher

schwierig gestaltet.

Page 14: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

14 WBTExpress Evaluation Authoring Tools

WBTExpress

1. Allgemeines

Die Spezialisten der deutschen Firma 4system sind seit über 10 Jahren im e-Learning Bereich tätig.

Aufgrund von unterschiedlichsten Anforderungen auf dem Schulungsmarkt, dem stetig wachsenden

Auftragsvolumen der Firma und in Anerkennung verschiedenster Kunden-Bedürfnisse hat sich 4system

mit fast jeder Technologie im e-Learning-Bereich vertraut gemacht.

Aus diesem Grundgedanken entstand das WBT-Tool WBTExpress. Dieses ermöglicht es, notwendige

Änderungen an Form oder Inhalt von Kursen zu sehr günstigen Konditionen anzubieten. Darüber hinaus

bietet 4system wichtige Hilfs-Tools, um Schulungsinhalte selbst verändern zu können. Mit WBTExpress

erstellte Kurse bleiben somit immer aktuell. (vgl. http://de.4system.com/company-introduction.html)

2. Versionen des Editors

Das Programm WBTExpress wird von 4system in insgesamt fünf unterschiedlichen Versionen vertrieben:

WBTExpress 7.0 Pro

WBTExpress Enterprise

WBTExpress Lingua

WBTExpress Software Learning Wizard

WBTExpress Free Moodle Edition

Für die Evaluation des Editors wurde die Version 7.0 Pro verwendet. Die generellen Unterschiede der

einzelnen Versionen können detailliert im Anhang A nachgelesen werden.

Die Pro-Version des Editors wird in drei verschiedenen Lizenzmodellen angeboten:

die Download-Version als kostengünstigste Variante zum Preis von 99 Euro:

diese Version beinhaltet lediglich die Software inkl. Lizenz

die Download-Version in Verbindung mit einem Bronze-Supportvertrag um 230 Euro:

der Support umfasst allerdings lediglich einen Zugang zum Handbuch, einen zwölfmonatigen

Support im Falle von Programmfehlern sowie den Zugriff auf eine Online-FAQ-Datenbank

die ProBox-Version um 290 Euro:

Hier erhält der Käufer eine CD, ein digitales Handbuch sowie den Bronze-Supportvertrag

Die erweiterten Supportverträge Silber und Gold können bei 4system individuell vereinbart werden.

Page 15: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

15 Evaluation Authoring Tools WBTExpress

3. Installation des Editors

Für die 30-tägige Testversion des Editors ist es nötig ein Anforderungsformular auf der Website des

Herstellers auszufüllen. Nach Absenden der Daten kommt man auf eine Seite mit dem Download-Link zur

Software. An die, im Anforderungsformular eingetragene, Mailadresse wird eine Mail mit

Benutzernamen und Aktivierungscode der Testversion gesendet.

Die Installation von WBTExpress erweist sich als einfach und problemlos. Es werden keinerlei

Programminstallationen wie ActiveX, net-Framework oder Java vorausgesetzt. Eine Mindest- bzw.

optimale Systemvoraussetzung für Kursteilnehmer bzw. Autoren kann Anhang B entnommen werden.

4. Das GUI des Editors

Das äußerst komplex gestaltete Programmfenster von WBTExpress erinnert bei genauerer Betrachtung

stark an Programmoberflächen von CBT-Autorensystemen wie dem Mediator der Firma Matchware oder

dem Director von Adobe (ehem. Macromedia).

Während im linken Bereich Leisten für Objekte, Seiten, Vorlagen u.a. positioniert sind, bildet der rechte,

eigentliche Arbeitsbereich die eigentliche Arbeitsumgebung für den Kursautor. Die Vielzahl der oberhalb

des Arbeitsfensters angebrachten Karteireiter lässt beim ersten Programmstart bereits die Komplexität

des Programms erahnen. WBTExpress bietet einige Wizards, die den erstmaligen Einstieg in die

Gestaltung von Kursen erleichtern sollen, was allerdings mehr schlecht als recht gelungen ist. Daher

bleibt dem Erwerber der Testversion eigentlich nur eines: das Erlernen des Programms mittels Trial-and-

Error. Denn die im Programm integrierte Hilfe ist zum einen lediglich in englischer Sprache verfügbar und

zum anderen leider alles andere als eine Einstiegshilfe.

Abbildung 4

Page 16: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

16 WBTExpress Evaluation Authoring Tools

5. Die Verwendung von Vorlagen

Grundsätzlich muss in WBTExpress zwischen Kursvorlagen und Seiten-Templates unterschieden werden.

5.1 Projektvorlagen

Wenn man mit WBTExpress ein neues Projekt startet, wird man von einem Vorlagen-Assistenten gefragt,

ob man eine bestimmte Vorlage als Grundlage für den Kurs verwenden möchte. Das Dialogfenster bietet

zweierlei Vorlagenrubriken in Form von Karteireitern an: "Vorlagen PRO" und "Andere Vorlagen".

Abbildung 5

Abbildung 6

Page 17: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

17 Evaluation Authoring Tools WBTExpress

Wählt man eine der Vorlagen per Mausklick aus, so wird im rechten Teil des Dialogfensters eine kurze

Information zu den Elementen der Vorlage angezeigt.

5.2 Seitenvorlagen

Fügt man über das Seitenfenster am linken Bildschirmrand eine neue Seite in seinen Kurs ein, so öffnet

sich ein Dialogfenster mit verschiedenen Vorschlägen, die vordefinierte Inhalte anbieten. Die Auswahl

bzw. die Information zur jeweiligen Vorlage erfolgt nach demselben Prinzip wie bei den Projektvorlagen.

Abbildung 7

Page 18: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

18 WBTExpress Evaluation Authoring Tools

6. Arbeiten mit dem Assistenten (Wizard)

Das Programm verfügt über einen Assistenten-Modus bei dem der Kursersteller über Informationen in

einem zusätzlichen Fenster über die Möglichkeiten bei den einzelnen Erstellungsschritten unterstützt

wird.

Abbildung 8 Abbildung 9 Abbildung 10

Man muss allerdings erwähnen, dass dieser Assistent ein Handbuch für dieses überaus komplexe

Programm leider in keinster Weise ersetzen kann.

7. Der Text-Editor in WBTExpress

Um in WBTExpress Text einzugeben stehen mehrere Optionen zur Verfügung: Zum einen ist die

Platzierung eines Textfeldes über den Karteireiter "Standard" möglich, zum anderen bietet der

Karteireiter "Text" ein erweitertes Angebot an Textelementen für den Einsatz in einem Kurs an.

Abbildung 11

Abbildung 12

Darunter fallen beispielsweise das Einfügen eines Seitentitels, eines Anleitungstextes, von

Dialoganweisungen, einer Schrift mit Schreibmaschineneffekt, von schattiertem Text, Tabellen,

Textanimationen, animiertem Text sowie Sprechblasen in den verschiedensten Formen.

Der eigentliche WYSIWYG-Editor für die Texteingabe erinnert stark an Editoren von CMS-Systemen oder

Web 2.0 Applikationen. Der Karteireiter "Erweiterte Text-Eigenschaften" bietet hingegen die Möglichkeit

den Text mit Rahmen zu versehen, Bildlaufleisten bei langem Text einzublenden, alternative

Hinweistexte einblenden zu lassen, Texte mit Übergängen ähnlich wie bei Powerpoint anzeigen zu

lassen, Textelemente zu gruppieren uvm.

Page 19: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

19 Evaluation Authoring Tools WBTExpress

Abbildung 13

Abbildung 14

Der Karteireiter "Aktionen" bietet dem Autor die Möglichkeit bestimmte Aktionen in seinen Kurs zu

integrieren. Beispielsweise kann auf diesem Weg eine Grafik oder ein Text eingeblendet werden, wenn

der Kursteilnehmer mit dem Mauszeiger über ein bestimmtes Objekt auf der Seite fährt oder darauf

klickt. Diese Funktionen sind in CBT-Autorenprogrammen Standard und ermöglichen so gewisse

Page 20: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

20 WBTExpress Evaluation Authoring Tools

Interaktionen mit dem Benutzer.

Abbildung 15

Was im "eigentlichen" Texteditor-Fenster im Vergleich mit anderen WYSIWYG-Editoren fehlt, ist die

Möglichkeit, auf HTML-Ansicht umzuschalten und per Handarbeit den Quellcode der Ausgabe zu

beeinflussen.

Page 21: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

21 Evaluation Authoring Tools WBTExpress

8. Die Integration von Multimedia-Objekten

WBTExpress bietet neben den, auch bei anderen Editoren, üblichen Features, wie das Einfügen von

Audio-, Video- und Flashdateien weitere Funktionen. So können beispielsweise auch Rollover-Texte und -

Grafiken eingebunden werden oder Audiodateien mittels eines flashbasierten Audioplayer abgespielt

werden. Bei allen eingebundenen Multimedia-Objekten können im jeweiligen Dialogfenster eine Vielzahl

von zusätzlichen Einstellungen vorgenommen werden.

Abbildung 16

Abbildung 17

Allerdings besitzt WBTExpress derzeit noch keine Funktion, um über einfache Weise bzw. mittels der

Multimedia-Symbolleiste Youtube-Videos oder Videos von anderen Web 2.0 Applikationen einzubinden.

Das muss man über den Karteireiter "Container" und die Schaltfläche "HTML Code" und das Einfügen des

Youtube-Embedded Code erledigen.

Page 22: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

22 WBTExpress Evaluation Authoring Tools

9. Das Erstellen von interaktiven Übungen in WBTEXpress

Die Stärke von WBTExpress entpuppt sich bei intensiverer Beschäftigung mit dem Programm zugleich als

Schwäche. Die Software verfügt über eine Vielzahl von Übungstypen, welche in den eigenen Kurs

miteingebunden werden können.

Allerdings ist deren Anpassung alles andere als intuitiv und eine sinnvolle Integration scheint ohne

Handbuch so gut wie unmöglich. Auch hier leistet die programmeigene Hilfe wenig bis gar keine Hilfe.

WBTExpress bietet zwei Karteireiter für die Integration von Übungseinheiten an:

Den Reiter "Übungen" und den Reiter "Fortschrittliche Übungen".

9.1 Karteireiter "Übungen"

Die Werkzeugleiste dieses Karteireiters bietet folgende Aufgabentypen zum Einsatz an:

Schieber

Textfeld

Liste

Drag and Drop (Element)

Drag and Drop (Korb)

Auswahlfeld

Das interessanteste Feature ist hier sicherlich die Möglichkeit der Drag & Drop-Elemente, bei denen der

Kursteilnehmer Text- und/oder Bildelemente per Drag & Drop in einen sog. Korb (Basket) geben soll, so

wie man das von Spielen im Vorschulbereich gewöhnt ist.

Abbildung 18

Allerdings sind auch hier eine Vielzahl von Einstellungen möglich, die ohne Handbuch nur durch

zeitraubendes Ausprobieren nachvollzogen werden können.

Page 23: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

23 Evaluation Authoring Tools WBTExpress

Abbildung 19

Abbildung 20

Page 24: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

24 WBTExpress Evaluation Authoring Tools

9.2 Karteireiter "Fortschrittliche Übungen"

Bei dieser Werkzeugleiste werden dem Autor folgende Werkzeuge angeboten:

Flash-Übung

Hotspot

Uhr

Textmarkierung

Single-Choice

Multiple-Choices

Abbildung 21

Hinter der Schaltfläche "Flash-Übung" versteckt sich eine sog. Zuordnungsübung, bei der die Zuordnung

mittels Verbindungslinien zwischen den entsprechenden Begriffen oder Elementen hergestellt wird. Die

Ausgabe dieser Übung ist eigentlich ein Flash-Objekt und hat daher den eigenwilligen Namen erhalten.

Abbildung 22

Die Bezeichung "Hotspot" ähnelt nur wenig den bekannten Hotspot-Übungen, denen man ansonsten im

Internet begegnet. Mit dieser Übung können unsichtbare Hotspot-Felder auf der Kursseite eingefügt

Page 25: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

25 Evaluation Authoring Tools WBTExpress

werden, die getätigten Mouse-Klicks können gezählt werden und bei Überschreiten einer vorher

definierten Anzahl wird eine entsprechende Meldung angezeigt.

Mit Hilfe des Übungstyps "Uhr" kann auf einer Kursseite oder für die Dauer des gesamten Kursbesuchs

ein Counter angezeigt werden. Auch hier sind bei Erreichen eines bestimmten Zeitlimits Interaktionen

möglich.

Bei der Schaltfläche "Textmarkierung" besteht die Möglichkeit Textbausteine auf der Kursseite zu

integrieren, bei denen der Kursteilnehmer bestimmte Textstellen per Mouse-Klick markieren muss. Die

Verwendung längerer Texte erwies sich hierbei jedoch als äußerst umständlich und diese Art von

Übungen wird von anderen Web-Applikationen wesentlich ökonomischer angeboten.

Die Schaltflächen "Single-Choice" und "Multiple-Choice" bieten die üblichen Multiple-Choice-Tests an,

wobei bei der ersten Variante nur eine Antwortmöglichkeit gegeben ist, bei der zweiten hingegen sind

Mehrfachantworten möglich.

10. Erstellen der Metadaten

In WBTExpress werden die Metadaten über den Menüpunkt "Projekt" -> "Kurseigenschaften" im

Karteireiter "Metadaten" eingegeben. Die Metadaten werden nach dem LOM-Standard v 1.0

gespeichert. Um die Metadatendatei beim Export anzufügen, muss ein Auswahlfeld im Dialogfenster

aktiviert sein.

Abbildung 23

Page 26: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

26 WBTExpress Evaluation Authoring Tools

11. Exportmöglichkeiten in WBTExpress

Über den Menüpunkt "Datei" -> "Kurs veröffentlichen" bietet WBTExpress zahlreiche Exportformate an .

Abbildung 24

Abbildung 25

Page 27: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

27 Evaluation Authoring Tools WBTExpress

Während die ersten Exportformate in erster Linie für die Lernplattform von 4system gedacht sind, bieten

sich eine Reihe weiterer praktischer Exportformate für den Kursautor an:

Scorm-Pakete nach dem 1.2 IMS 1.1 Standard: SCORM ist ein Referenzmodell, das die Beziehung zwischen Kurskomponenten, Datenmodellen und Protokollen definiert. Somit können Lehrinhalte in verschiedenen Systemen benutzt werden. SCORM ist ein Sammlung von Spezifikationen, die von globalen Gremien und Konsortien zur Verfügung gestellt wurden, um eine umfassende E-Learning-Umgebung zu schaffen.

Scorm-Pakete nach dem Scorm 2004 Standard AICC HTTP-Pakete:

AICC (Aviation Industry CBT Committee) ist ein Standard zur Kommunikation zwischen CBT-Einheiten und einem LMS. Damit können CBT-Autoren Inhalte und Systemadministratoren Tracking und Reporting-Lösungen unabhängig voneinander entwickeln.

Pakete für die Oracle Plattform iLearning: Oracle iLearning ist ein Enterprise Learning Management System (LMS), welches die komplette Infrastruktur bietet, um die Teilnahme an Online- oder Offline-basierten Lernumgebungen zu verwalten.

Pakete für den Import in Moodle: Moodle ist eine Open-Source-Plattform. Diese Software wird weltweit von Bildungsinstituten eingesetzt. Dieses Veröffentlichungsformat ergänzt den SCORM-Standard durch zusätzliche Moodle-Optionen.

Prüfung auf Papier: Veröffentlicht WBTExpress-Projekte im traditionellen Papier-Format.

Drehbuch: Dieses Veröffentlichungsformat speichert die Kursseiten als Drehbuch im rtf-Format.

Online-Offline-Mix: Die Ressourcen eines Kurses, wie Audio und Video, können auf einer CD separat gespeichert und lokal in die Kurse geladen werden.

HTML-Offline-Kurs: Der Kurs wird als HTML-Seite mit Unterseiten veröffentlicht. Das veröffentlichte Format benötigt kein LMS, um ausgeführt zu werden.

12. Wo kommen Kurse von WBTExpress in der Praxis vor?

12.1. Ruhr-Universität Bochum

Die Ruhr-Universität Bochum verwendet im Rahmen ihres Online-Auftrittes RUBeL unter anderem das

Tool von 4system. Die auf der Website aufgelisteten Nutzungsmöglichkeiten sind:

Webgerechte Aufbereitung von studienrelevantem Fachwissen: Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen und Vertiefung der Inhalte

Erstellen von Selbstlerneinheiten zur Unterstützung des Workloads in Blended Learning-Szenarien

Einsatz in Veranstaltungen: Studierende produzieren selbst Web Based Trainings (WBTs) bzw. Online-Präsentationen

Page 28: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

28 WBTExpress Evaluation Authoring Tools

An der RUB kann das Programm von allen Studierenden und Lehrenden der RUB kostenfrei im Rahmen

der Lehre eingesetzt werden. Das Lernmodul wird in Blackboard von dem Lernenden inkl. der

Übungsaufgaben bearbeitet, und die Ergebnisse werden nach vorher bestimmten Bewertungsregeln in

Noten umgerechnet und in das Notenbuch von Blackboard eingetragen.

12.2. Brandenburgische Technische Universität

Im myBTU Lernportal, welches auf dem Lernmanagmentsystem ClixCampus basiert, können

WBTExpress-Kurse integriert werden. An der BTU Cottbus wurde WBTExpress bereits erfolgreich an

Lehrstühlen eingesetzt. Das Multimedia-Zentrum besitzt 20 Nutzungslizenzen.

Am Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) der BTU Cottbus werden u.a. auch

Schulungen für Dozenten und Tutoren angeboten:

"Der Kursteilnehmer erlernt das Navigieren durch das Programm sowie die Schritte zu einer

Kurserstellung und deren Organisation. Zur Generierung der Lerninhalte verfügt das Programm über

fertige Komponenten und Spezialmodule, welche dem Teilnehmer erläutert werden. Außerdem wird die

Arbeit mit dem Aktionseditor vorgeführt, mit dessen Hilfe interaktive Lerntechniken gestaltet werden

können. Die Ergebnisse können sowohl als offline-Schulungen genutzt werden als auch auf das

Lernportal myBTU hochgeladen werden." (http://www.tu-cottbus.de/projekte/de/elearning-

support/schulungsupport/schulungen-fuer-dozententutoren.html)

13. Import des SCORM-Paketes in die LMS Moodle, Ilias und OLAT

Der Import des von WBTExpress erstellten SCORM-Paketes wurde in drei verschiedenen Lernplattform-

Systemen getestet. Da für die Testung leider nur drei der ursprünglich geplanten Testplattformen zu

Verfügung standen, musste auf einen Import in LMS-Burgenland leider verzichtet werden.

13.1 Import in Moodle

Da an vielen Schulen eine Moodle4-Instanz zur Verfügung steht, lag das Hauptaugenmerk in der

Integrierbarkeit des Paketes in diesem System.

Die Integration in Moodle erfolgt über die die Drop-Down-Auswahl „Aktivität anlegen“ und in der

Auflistung über den Punkt „Lernpaket“. Anschließend muss man entscheiden, ob das Paket schon auf

dem Moodle-Server hochgeladen wurde und entsprechend ausgewählt werden oder ob das ZIP-File

mittels „Durchsuchen“-Button und der „Hochladen“-Schaltfläche hochgeladen werden muss. Es gibt

dann eine Vielzahl verschiedener Einstellungsmöglichkeiten innerhalb von Moodle, auf die hier aber

nicht weiter eingegangen wird.

Das Erscheinungsbild des Kurses in Moodle ist ansprechend und erfolgt ohne Verschiebungen. Die

Ergebnisse der Tests im Kurs werden von Moodle entsprechend mit protokolliert und in der

Beurteilungs-Datenbank abgespeichert .

4 http://www.moodle.org

Page 29: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

29 Evaluation Authoring Tools WBTExpress

Abbildung 26

Abbildung 27

Page 30: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

30 WBTExpress Evaluation Authoring Tools

Abbildung 28

13.2 Import in Ilias

Da an einigen Schulen und Institutionen die Lernplattform Ilias5 zum Einsatz kommt, bot sich eine

Testung der von WBTExpress erstellten SCORM-Pakete an.

Abbildung 29

In Ilias werden SCORM-Files über den Hauptmenüpunkt „Magazin“ und dem darauffolgenden „Import“-

Link hochgeladen.

Der Import des Lernpaketes erwies sich als problemlos.

5 http://www.ilias.de/docu/

Page 31: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

31 Evaluation Authoring Tools WBTExpress

Abbildung 30

13.3 Import in OLAT

Bei OLAT handelt es sich um ein freies LMS, das im Auftrag der Universität Zürich entwickelt wurde.

Diese Plattform wurde zu Testzwecken lokal auf einem PC installiert und lässt sich Großteils intuitiv

bedienen.

Die von WBTExpress erzeugte Datei ließ sich zwar in OLAT importieren, der rechte Inhaltsbereich blieb

jedoch leer.

Page 32: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

32 WBTExpress Evaluation Authoring Tools

Abbildung 31

Abbildung 32

Page 33: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

33 Evaluation Authoring Tools WBTExpress

Abbildung 33

Da kein Zugang zu einer realen OLAT-Umgebung zur Verfügung stand, kann nicht festgestellt werden, ob

die fehlerhafte Darstellung des Inhalts mit der Offline-Version von OLAT zu tun hat oder nicht.

14. Fazit

Die Software der Firma 4system ist ein mächtiges Werkzeug, dessen Grenzen eher beim Autor als im

Programm zu finden sind. Allerdings ist ein effizienter Einsatz dieses Autorensystems ohne Anleitung

durch ein gut aufbereitetes Handbuch kaum möglich.

Besonders hervorzuheben sind die Möglichkeiten eigene Templates zu entwerfen bzw. animierte

Hintergründe auf Flash-Basis einzusetzen. Die Testfeatures sollten einfacher gestaltet werden, da in

diesem Bereich viele Open Source-Produkte wesentlich anwenderfreundlicher gestaltet sind.

Die etwas seltsame Support-Philosophie macht es dem "Heimanwender" eher unmöglich

anspruchsvollen Content zu erstellen, da die Einarbeitung in die Software aus den o.a. Gründen nur sehr

mühsam erfolgen kann. Die Support-Pakete sind für Privatpersonen kostentechnisch kaum interessant.

Worin WBTExpress seinen Konkurrenten sicher weit voraus ist, ist der Umstand, dass sehr viele

Interaktionen durch die Definition von eigenen Umgebungsvariablen erweiterbar sind. Verfügt jedoch

der Kursautor über nur wenig Programmierkenntnisse, ist er zunehmend auf die Grundfunktionen der

Page 34: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

34 WBTExpress Evaluation Authoring Tools

Software angewiesen. In diesem Fall sind jedoch viele freie Autorensysteme wesentlich

andwendungsfreundlicher und leichter erlernbar.

Page 35: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

35 Evaluation Authoring Tools SoftChalk LessonBuilder

SoftChalk LessonBuilder

1. Allgemeines

SoftChalk wurde im Jahr 2002 von Sue Polyson Evans, Robert Godwin-Jones und Peter Huneke gegründet

und ist das Ergebnis einer Vision zu einem Software-Tool, das es Pädagogen leicht machen soll

Lernlektionen zu erstellen. Evans und Jones haben eine Vorgeschichte in der Innovation in Bildungs-

Technologie, sie arbeiteten an einem Projekt im Jahr 1996, das mit der Schaffung einer der ersten

kommerziell verfügbaren Learning Management Systeme - Web-Kurs in a Box – endete, welches später

an die in E-Bildung führende Firma Blackboard Inc. verkauft wurde. Als die LMS-Systeme an den

Hochschulen an Bedeutung gewannen, sahen die Entwickler, dass die Pädagogen eine einfache

Möglichkeit brauchen, um sich über die statischen Unterrichtsinhalte hinaus zu bewegen (wie

Textverarbeitung, Dokumente und Diashows), die die meisten Online-Kurse beinhalteten. Durch die

Arbeit mit Dozenten fanden sie heraus, dass Pädagogen zwar anspruchsvolle, interaktive Inhalte kreieren

wollten, in der Regel aber nicht die Zeit hatten komplizierte Authoring-Tools zu erlernen.

Huneke trat als technischer Leiter auf und Blackboar Inc. entwickelte ein Software-Produkt auf der

Grundlage dieser Prinzipien: Die Software sollte einfach zu verwenden sein, dennoch leistungsfähig

genug, dass die Pädagogen wirklich interaktive Inhalte kreieren können. Unterrichtsinhalte müssen für

den Einsatz virtuell verpackt werden können und für den Gebrauch auf praktisch allen Lern-

Management-Systemen oder auf einem beliebigen Web-Server benutzbar sein. Das Ergebnis war

SoftChalk LessonBuilder. Heute ist SoftChalk LessonBuilder das Flaggschiff-Produkt und wird von mehr

als 3.300 Unternehmen weltweit für Sekundarschulen, Hochschulen und im Corporate Training

verwendet. Das Unternehmen hat die neueste Version von SoftChalk V6 im April 2010 freigegeben.

2. Versionen des Editors

Die Version 5 des Programms SoftChalk LessonBuilder wird zu unterschiedlichen Preisen angeboten:

$550 — Preis für Lehrpersonen (Der Gebrauch von SoftChalk Produkten, die für den

erzieherischen Gebrauch gekauft werden, dürfen ausdrücklich nur zur Benutzung beim Lehren,

Forschen und Verwalten von erzieherischen Institutionen verwendet werden. Diese Lehrerlizenz

verbietet alle gewerblichen Verwendungen des Programms. Außer diesen

Gebraucheinschränkungen ist diese Version von SoftChalk identisch zur vollen Version.)

$150 — Preis für Studenten (Ein SoftChalk Produkt mit einer Studentenlizenz darf nicht auf

einem institutionellen Computer installiert werden. Eine Studentenlizenz darf nicht für Werbung

oder gewinnbringender Arbeit irgendeiner Art benutzt werden. Dies schließt auch Tätigkeiten

auf die persönliche Verwendung des Lizenznehmers ein. Außer diesen

Gebraucheinschränkungen ist die Studenten Version von SoftChalk identisch zur vollen Version.)

Page 36: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

36 SoftChalk LessonBuilder Evaluation Authoring Tools

$995 — Standardpreis (Normaler Einzelhandelspreis)

Die 30 Tage Testversion

Die 30 Tage Testversion ist mit allen Funktionen ausgestattet. Sie kann problemlos herunter geladen und

installiert werden. Diese Version des SoftChalk LessonBuilder ermöglicht die vollständige Benutzung der

Software 30 Tage lang beginnend vom Tag der Installation. Es ist eine vollständige Version des

Programms mit allen Features. Jeder Inhalt oder jede Lektion, die während der Verwendung der

Gratisversion erstellt wurde bleibt erhalten ohne dass irgendeine Verpflichtung zu SoftChalk

eingegangen wird. SoftChalk wird nach 30 Tagen unbrauchbar, es sei denn die Software wird käuflich

erworben.

3. Installation des Editors

Für die Benutzung der 30 Tage Testversion des Editors ist es nötig ein Anforderungsformular auf der

Website des Herstellers auszufüllen. Nach Absenden der Daten kommt man auf eine Seite mit dem

verschiednen Download-Links zur Software. An die im Anforderungsformular eingetragene Mailadresse

wird eine Mail mit Benutzernamen und Aktivierungscode der Testversion gesendet.

Die anschließende Installation von SoftChalk LessonBuilder erfolgt einfach und problemlos. Erforderlich

ist ein Web-Browser, Java 6 (1.6.0_02) oder höher, Flashplayer 9 oder höher und empfohlen wird 1 GB

RAM Speicher.

4. Das GUI des Editors

Das Programmfenster von SoftChalk LessonBuilder erinnert bei genauerer Betrachtung stark an die

Programmoberfläche eines einfachen Textverarbeitungsprogramms. Die einzelnen Menüpunkte sind

logisch und eindeutig angelegt. Die einzige Symbolleiste zeigt neben Werkzeugen für die Formatierung

von Text noch Symbole für Einzugs- und Einfügeoptionen an, Buttons für die Speicherfunktion, die

Webvorschau und für Aufzählungszeichen.

Dadurch wird die Vertrautheit zu dem Programm sehr schnell hergestellt und die zusätzlichen Features

findet man relativ rasch und kann sie gut implementieren. Auch der Einbau der Lernaktivitäten und der

Quizfunktionen wird mit wenigen Mausklicks durchgeführt. Einziger Nachteil ist, dass die im Programm

integrierte Hilfe (158 Seiten) und auch die Online-Hilfe lediglich in englischer Sprache verfügbar sind.

Abbildung 34

Page 37: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

37 Evaluation Authoring Tools SoftChalk LessonBuilder

5. Grundlegende Funktionen

5.1 Text bearbeiten

Beim Öffnen von SoftChalk wird ein leeres Dokument angezeigt. Mit einem Klick in das Editor-Fenster

wird der Kursor aktiv und jetzt können die Inhalte wie in einem Textverarbeitungsprogramm eingegeben

werden. Es kann auch formatierter Text durch Kopieren und Einfügen aus Microsoft ® Word, aus HTML-

Dokumenten oder Webseiten in SoftChalk einfügen werden und die Formatierung bleibt erhalten.

Die meisten der Standard-Text-Bearbeitungs-Funktionen finden sich auch in SoftChalk wieder,

einschließlich Schriftart und Schriftgröße, sowie die Unterstützung für das Styling, Farbe,

Aufzählungszeichen und Tabellen. Auch können ganz einfach Hyperlinks zu Web-Seiten, Dokumenten

und anderen Objekten eingebaut werden.

Abbildung 35

Page 38: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

38 SoftChalk LessonBuilder Evaluation Authoring Tools

5.2 Einen Style einfügen

Um die Lektion mit einem professionell aussehenden Stil zu versehen kann aus mehr als sechzig

verschiedenen Stilen ausgewählt werden. SoftChalk unterstützt auch "custom styles", die speziell für

eine Institution entwickelt wurden und implementiert sie in die Lektion.

Wenn eine mehrseitige Lektion erstellt wird, ermöglicht SoftChalk automatisch die Anwendung eines

Stils auf die gesamte Lektion und erstellt eine Seiten-Navigation zwischen den einzelnen Seiten. Darüber

hinaus kann aus einer Vielzahl von Navigations-, Layout und Table-of-Contents-Optionen ausgewählt

werden.

Abbildung 36

Nach der Stilauswahl kann man durch Klicken auf Title & Layout einen Lektionstitel bzw. eine

entsprechende Fußzeile eintragen, ein Seitenlayout auswählen und die Seitennavigationsoptionen

einstellen.

Page 39: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

39 Evaluation Authoring Tools SoftChalk LessonBuilder

Abbildung 37

Schaffen einer Mehrfachseitenlektion

SoftChalk schafft automatisch Seitennavigationsverbindungen zwischen Seiten einer Lektion, wenn die

Option im Stil-Eigenschaften-Dialog aktiviert ist.

Um Mehrfachseitenavigationsverbindungen zu ermöglichen, muss zuerst eine Mehrfachseitenlektion

geschaffen werden. Um dies zu machen, fügt man einfach einen Seitenwechsel innerhalb der Lektion ein.

Abbildung 38

Page 40: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

40 SoftChalk LessonBuilder Evaluation Authoring Tools

5.3 Bilder einfügen

Das Hinzufügen von Bildern zu einer SoftChalk Lektion ist einfach. Man klickt auf das "Bild einfügen" -

Symbol in der Symbolleiste, um in das Dialogfenster zu wechseln. Die Bildvorschau erleichtert die richtige

Auswahl. Dann kann unter „Select-Image“ das Bild (jpg, gif, png, bmp) auf dem Computer ausgewählt

werden. Im Dialog-Fenster können Bildeinstellungen, wie Ausrichtung und Größe/Breite ändern und

Informationen hinzufügen, durchgeführt werden.

Page 41: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

41 Evaluation Authoring Tools SoftChalk LessonBuilder

5.4 Hinzufügen von Audio / Video / Media

SoftChalk kann Audio-, Video und andere Medien einbinden, oder man erstellt Links zu den Medien in

der Lektion. SoftChalk unterstützt viele Medien-Typen, einschließlich der MPG, AVI, WMV, MOV, WAV,

MP3, ram, aiff, sowie Flash-und Shockwave-Dateien.

Abbildung 39

Ein Medien-Such-Tool erlaubt die Suche für Unterrichtsinhalte (Bilder, Video, Audio, Text, Animationen,

Websites) in mehreren Archiven. Die durchsuchbaren Archive sind geöffnet (Creative Commons), auch

kostenpflichtige Lizenzen (Premium) und private Multimedia-Sammlungen (Zugang beschränkt) werden

angezeigt. Beispiele für gängige Archive sind Flickr, YouTube und Intelecom.

Page 42: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

42 SoftChalk LessonBuilder Evaluation Authoring Tools

Abbildung 40

Page 43: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

43 Evaluation Authoring Tools SoftChalk LessonBuilder

5.5 Kommentieren des Textes

Pop-up-Text-Anmerkungen werden in einem Dokument verwendet, um Begriffe zu definieren,

Informationen für die Schüler bereit zu stellen, oder interaktive Frage- und Antwort Tätigkeiten in

Zusammenhang zu stellen.

Abbildung 41

Erstellen von Pop-up-Text-Anmerkungen sind überall in einem Dokument schnell und einfach möglich.

Den Text markieren, dann „Einfügen Textpopper“ aus dem Menü „Einfügen“ wählen und dann das

markierte Wort mit Anmerkungen versehen.

5.6 Interaktive Self-Check Fragen

Mit dem Modul QuizPopper können verschiedene Frageformen der Lektion hinzufügt werden. Diese

QuizPopper Fragen können überall in die Lerneinheit implementiert werden. Mit solchen Quiz-Fragen

können Schüler z.B. nach einem bestimmten Lernabschnitt ihr Verständnis über die bearbeitete Lektion

testen.

Es gibt sieben Arten von Fragen: true / false, multiple choice, multiple Antwort, kurze Antwort,

Anpassung, Zuordnung und Abhandlung. Schüler erhalten unmittelbares Feedback nach der

Beantwortung von Fragen und Quiz-Ergebnissen. Weiters können die Ergebnisse direkt in das Notenbuch

des Learn Management Systems geschickt werden, wenn das LMS SCORM unterstützt.

Page 44: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

44 SoftChalk LessonBuilder Evaluation Authoring Tools

Abbildung 43

5.7 Lernspiele und Aktivitäten

Mit dem Modul ActivityBuilder können interaktive Spiele und andere Lernaktivitäten in die

Unterrichtslektion aufgenommen werden.

Aktivitäten sind unter anderem Hot Spot Aktivitäten, DragNDrop, Sortieren, Zuordnung von Begriffen

und Bildern, Kreuzworträtsel, Karteikarten, ...

Das Erstellen einer Aktivität, die dem Inhalt angepasst ist, dauert nur wenige Minuten. Man wählt

einfach „Einfügen Activity“ vom LessonBuilder-Menü „Einfügen“. Dann werden die Dialogfenster mit den

Informationen, die in die Tätigkeit aufgenommen werden sollen, gefüllt. Durch die Aktivitäten soll der

Spaß am Lernen gesteigert werden und dazu beitragen, dass Informationen länger behalten werden.

Abbildung 42

Page 45: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

45 Evaluation Authoring Tools SoftChalk LessonBuilder

Abbildung 45

5.8 Vorschau einer Lektion

Es ist jederzeit - auch während der Bearbeitung einer Lektion - über die „Vorschau verwenden“ -

Funktion möglich zu sehen, wie die Lektion im Web-Browser dargestellt wird. Man klickt einfach auf den

Vorschau-Button, und SoftChalk zeigt die Lektion im Standard-Webbrowser an.

Abbildung 44

Page 46: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

46 SoftChalk LessonBuilder Evaluation Authoring Tools

Abbildung 46

5.9 Widgets hinzufügen

Widgets bereichern den Unterricht mit Funktionalität, nützlichen Informationen und sind eine große

Ressource für die Unterrichtsinhalte. Bildungs-Web-Widgets sind online zu finden und man legt sie

einfach in die Lektion, indem man die „Insert-Widget-Funktion“ verwendet. Dabei wird neben der

Beschreibung auch der Embedded-Code eingefügt und das Widget aktiviert.

Abbildung 47

Page 47: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

47 Evaluation Authoring Tools SoftChalk LessonBuilder

6. Zusätzliche Funktionen

6.1 Drucken als HTML

Jede Lektion kann durch die „Lektion Print“- Option einzeln ausgedruckt werden. Die gesamte SoftChalk

Lehrübung kann über den Web-Browser ausgedruckt werden. Diese Druckoption sorgt dafür, dass die

Seiten korrekt und ohne überstehenden Rand des Textes gedruckt werden.

Abbildung 48

6.2 Einen eCourse erstellen

Das eCourse Builder Tool vereinigt mehrere Stunden zu einem Kurs. Ein Inhaltsverzeichnis wird erstellt,

um zwischen den gesammelten Lektionen und Informationen navigieren zu können. Eine automatische

interne Anwendung entwirft einen einheitlichen Stil, um den Zusammenhang innerhalb der Lektionen zu

sichern. Die eCourse können als zip-Datei, oder einer SCORM-Datei oder auf CD-ROM verpackt werden.

Weiters können Informationen über die Ergebnisse der SchülerInnen abgefragt werden und eine

Kalkulation für den gesamten Kurs erstellt werden.

Page 48: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

48 SoftChalk LessonBuilder Evaluation Authoring Tools

Abbildung 49

Page 49: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

49 Evaluation Authoring Tools SoftChalk LessonBuilder

6.3 Ein SCORM Paket erstellen

Nach dem Abschluss eines Lernpaketes wird mit der Paketfunktion entweder eine „zip“- Datei, ein

SCORM-Paket oder eine Daten CD erstellt. Damit kann die Lehrübung einfach in ein Learn Management

System Paket übergeführt werden. Die verpackte Lektion lässt sich leicht in ein Kurs-Management-

System, wie Blackboard, Sakai, eCollge oder Moodle stellen.

Abbildung 50

Page 50: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

50 SoftChalk LessonBuilder Evaluation Authoring Tools

6.4 Track Student Noten

Die ScoreTracker Option kann die Noten der SchülerInnen in einer eigenen Datenbank verwalten, welche

von SoftChalk gehostet wird. Diese Daten können dann herunter geladen werden oder die SchülerInnen

erhalten per E-Mail die Noten aus der Datenbank von SoftChalk übermittelt.

Wenn ein Lern Managemant System das Feature Notenbuch ohnehin unterstützt, dann muss die

ScoreTracker Option nicht benützt werden, weil die Lektionen im SCORM Format die Ergebnisse der

SchülerInnen schon beinhalten.

Abbildung 51

6.5 Kostenlose Online-Kurse

SoftChalk bietet auch online Sitzungen für jeden kostenlos an. Man kann sich für alle Kurse registrieren,

die auf der Webseite angeführt sind. Hier findet man Unterstützung beginnend von der einfachen

Texteingabe bis hin zur Erstellung eines eCourses mit mehreren Lektionen.

Jeder Ausbildungskurs besteht aus einer Stunde Sitzung, die von einem SoftChalk Lehrer geleitet wird.

Der Kurs schließt eine Vorstellung des Themas und Beispiele ein, sowie die Gelegenheit Fragen zu stellen

und Hilfe vom Lehrer zu erhalten.

Page 51: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

51 Evaluation Authoring Tools SoftChalk LessonBuilder

Abbildung 52

Page 52: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

52 SoftChalk LessonBuilder Evaluation Authoring Tools

7. Import des SCORM-Paketes in die LMS Moodle, Ilias und OLAT

Der Import des von Lesson Builder erstellten SCORM-Paketes wurde in drei verschiedene Lernplattform-

Systemen getestet. Da für die Testung leider nur drei der ursprünglich geplanten Testplattformen zu

Verfügung standen, musste auf einen Import in LMS leider verzichtet werden.

7.1 Import in Moodle

Da an vielen Schulen eine Moodle6-Instanz zur Verfügung steht, lag das Hauptaugenmerk in der

Integrierbarkeit des Paketes in diesem System.

Die Integration in Moodle erfolgt über die die Drop-Down-Auswahl „Aktivität anlegen“ und in der

Auflistung über den Punkt „Lernpaket“. Anschließend muss man entscheiden, ob das Paket schon auf

dem Moodle-Server hochgeladen wurde und entsprechend ausgewählt werden oder ob das ZIP-File

mittels „Durchsuchen“-Button und der „Hochladen“-Schaltfläche hochgeladen werden muss. Es gibt

dann eine Vielzahl verschiedener Einstellungsmöglichkeiten innerhalb von Moodle, auf die hier aber

nicht weiter eingegangen wird.

Das Erscheinungsbild des Kurses in Moodle ist ansprechend und erfolgt ohne Verschiebungen. Die

Ergebnisse der Tests im Kurs werden von Moodle entsprechend mit protokolliert und in der

Beurteilungs-Datenbank abgespeichert.

Abbildung 53

6 http://www.moodle.org

Page 53: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

53 Evaluation Authoring Tools SoftChalk LessonBuilder

Abbildung 54

Was allerdings beim Erscheinungsbild in Moodle auffällt, ist die Tatsache, dass im Vergleich zum

WBTExpresskurs der Lernpfad an der linken Seite nicht angezeigt wird.

7.2 Import in Ilias

Da an einigen Schulen und Institutionen die Lernplattform Ilias zum Einsatz kommt, bot sich eine

Testung der von Lesson Builder erstellten SCORM-Pakete an.

In Ilias werden SCORM-Files über den Hauptmenüpunkt „Magazin“ und dem darauffolgenden „Neues

Objekt hinzufügen“-Link hochgeladen.

Allerdings wird hier ebenfalls der Lernpfad nicht angezeigt (siehe 7.1)

Page 54: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

54 SoftChalk LessonBuilder Evaluation Authoring Tools

Abbildung 55

Der Import des Lernpaketes erwies sich als problemlos .

Abbildung 56

Page 55: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

55 Evaluation Authoring Tools SoftChalk LessonBuilder

Abbildung 57

Abbildung 58

Page 56: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

56 SoftChalk LessonBuilder Evaluation Authoring Tools

7.3 Import in OLAT

Bei OLAT handelt es sich um ein freies LMS, das im Auftrag der Universität Zürich entwickelt wurde.

Diese Plattform wurde zu Testzwecken lokal auf einem PC installiert und lässt sich großteils intuitiv

bedienen.

Der Import in OLAT erwies sich als völlig problemlos und alle Features des Lernpaketes waren voll

funktionsfähig.

Abbildung 59

Page 57: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

57 Evaluation Authoring Tools SoftChalk LessonBuilder

Abbildung 60

Abbildung 61

Page 58: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

58 SoftChalk LessonBuilder Evaluation Authoring Tools

8. Fazit

Die Arbeit mit dem LessonBuilder von der Firma SOFTCHALK ist vergleichbar mit der Handhabung eines

Textverarbeitungsprogramms; durch einfaches Kopieren können Texte, Bilder und andere Inhalte in den

Editor eingefügt werden. Dadurch wird die Vertrautheit zu dem Programm sehr schnell hergestellt und

die zusätzlichen Features findet man relativ rasch und kann sie gut implementieren.

Zwei hervorzuhebende Tools sind der von LessonBuilder integrierte Style-Sheet-Manager und das

Medien-Search-Tool. Mit dem Style-Sheet-Manager kann ein individueller Layout-Stil mit integrierter

Seiten-Navigation aus einer Vielzahl von Navigations-, Layout und Table-of-Contents-Optionen erstellt

werden. Das Medien-Search-Tool sucht in mehreren Archiven (auch online) nach passenden Bildern,

Videos, Audio-Dateien, Texten, Animationen und Websites und zeigt diese Objekte auch in einer

Übersicht an, wo sie dann einfach eingefügt werden können. Zusätzlich können Videos, geometrische

Animationen (erstellt in Cinderella) und animierte Grafiken auch über den HTML-Code implementiert

werden.

SoftChalk bietet auch Onlinehilfe in Form von Sitzungen für jeden kostenlos an. Man kann sich für alle

Kurse registrieren, die auf der Webseite angeführt sind. Hier findet man Unterstützung beginnend von

der einfachen Texteingabe bis hin zur Erstellung eines eCourses mit mehreren Lektionen. Jeder

Ausbildungskurs besteht aus einer Stunde Sitzung, die von einem SoftChalk Lehrer geleitet wird.

Der Kurs schließt eine Vorstellung des Themas und Beispiele ein, sowie die Gelegenheit Fragen zu stellen

und Hilfe vom Lehrer zu erhalten.

Eine weitere gute Funktion ist die Score Tracker Option. Mit dieser Zusatzfunktion können die Noten der

SchülerInnen in einer eigenen Datenbank verwaltet werden, welche von SoftChalk gehostet wird. Diese

Daten können dann herunter geladen werden oder die SchülerInnen erhalten per E-Mail die Noten aus

der Datenbank von SoftChalk übermittelt.

Zum Schluss muss aber doch festgehalten werden, dass zwar die 30 Tage Testversion alle Funktionen

und Features der Originalversion beinhaltet, dass jedoch der Erwerb der Software LessonBuilder von

SOFTCHALK sehr kostspielig ist. Eine weitere Feststellung betrifft die im Programm integrierte Hilfe (158

Seiten) und auch die Online-Hilfe, welche lediglich in englischer Sprache verfügbar sind.

9. LessonBuilder von SOFTCHALK im Internet:

http://www.softchalk.com/

http://www.softchalk.com/newsletter/July2009.html

http://blogs.oucs.ox.ac.uk/adamweblearn/2009/10/30/softchalk-announces-sakai-integration/

http://www2.timesdispatch.com/rtd/business/local/metrobusiness/article/NAME16_20090213-

35309/206532/

http://elearnqueen.blogspot.com/2009/01/interview-with-sue-polyson-evans.html

Page 59: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

59 Evaluation Authoring Tools SoftChalk LessonBuilder

http://edtechlady.blogspot.com/2009/06/softchalk.html

http://thejournal.com/articles/2009/05/28/softchalk-v5-integrates-online-content-creation.aspx

http://www.edtechshowdaily.com/2009/05/softchalk-releases-new-integrated-solution-for-online-

content-creation.html

http://en.wordpress.com/tag/softchalk/

http://esd.sp.edu.sg/eetc/eetc06/JTP/Andrew%20Kon.pdf

http://www.youtube.com/watch?v=QfKMVTTGQM0

http://itnews.itac.k-state.edu/2009/04/creating-a-hot-spot-in-softchalk-lessonbuilder-3/

http://itnews.itac.k-state.edu/2009/03/building-flashcards-with-softchalk/

Page 60: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

60 myUdutu Evaluation Authoring Tools

myUdutu

1. Allgemeines zu myUdutu

myUdutu ist ein webbasiertes Tool zur Erstellung von Lerneinheiten. Nach der Erstellung eines Kontos

kann sofort gestartet werden. Nach der Fertigstellung des Kurses erfolgt entweder der Upload auf einen

Server von myUdutu oder der Download auf den eigenen Rechner oder Server als zip-Datei, die in der

Folge in ein LMS importiert werden.

An sich ist die Verwendung von myUdutu kostenlos. Will man die erstellten Lerneinheiten auf Servern

von myUdutu hosten, entstehen je nach Paket Kosten ab $19,95. Genauer Preisinformationen kann der

Web-Site von myUdutu entnommen werden: http://www.udutu.com/products-membership.html

2. Installation

Die Tatsache, dass myUdutu ein webbasierter Dienst ist, hat den Vorteil der Plattformunabhängigkeit

und so sind keinerlei Installationen vorzunehmen. Notwendig ist allerdings eine schnelle

Internetanbindung, da ansonsten das Gestalten des Kurses extrem viel (Warte-)Zeit in Anspruch nimmt.

Der Browser sollte einigermaßen aktuell sein, benötigt wird ein Flash-Plug-In und ein Adobe-Reader-

Plug-In.

Dateiformate für Media-Files:

Formate Anmerkungen

Bilder jpg, png, gif, bmp Bilder größer als 800x600 werden in jpgs konvertiert.

Animationen

swf

Movies mov, .avi, .mpeg, .wmv, or .flv

Alle Uploads werden in flv konvertiert und optimiert. Upgeloadete flv-Files werden nicht verändert.

Sounds wav, mp3 wav-Files weden automatisch im mp3-Files konvertiert

Powerpoint ppt, pptx Präsentationen sollten keine Animationen oder eingebettete Objekte beinhalten.

Es können keine Dateien größer als 100 Mb upgeloadet werden.

Es besteht zudem die Möglichkeit, Geogebra-Sequenzen mittels inline-frames einzubinden. Videos,

beispielsweise von Youtube, können in Screens mit Textoption eingebettet werden. Details dazu sind

weiter unten genau beschrieben.

Page 61: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

61 Evaluation Authoring Tools myUdutu

3. Erster Schritt – start a new course

Die Erstellung einer neuen Lerneinheit beginnt (unter Punkt A) mit der Eingabe des Kurs-Namens.

Abbildung 62

Anschließend werden allgemeine Einstellungen vorgenommen:

Auswahl einer Design-Vorlage (theme)

Einstellung der Kurs-Struktur (course map type)

Beschreibung des Kurses (description)

Festlegung der Scorm-Optionen (Scorm extraction options)

Weglassen des Navigation-Menüs für die Verwendung in LMS (Make all groups on the first level of this course into separate SCOs)

Einbinden eines design-documents zur Anpassung an die Vorgaben von LMS

Abbildung 63

Page 62: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

62 myUdutu Evaluation Authoring Tools

4. Die Verwendung von Vorlagen

4.1 Auswahl einer Design-Vorlage (theme)

myUdutu biete eine Vielzahl von optischen Optionen. Es besteht die Möglichkeit aus zahlreichen fertigen

Themen zu wählen und diese den individuellen Vorstellungen anzupassen.

Der Ablauf ist in fünf Punkte gegliedert:

Auswahl der Vorlage (select theme)

Anpassen der Vorlage (personalize theme)

Ändern der Zeichenformatierung (text styles)

weitere Optionen (choose options)

Fortgeschrittene Einstellungen (optional: advanced)

Im Nachhinein sind diese Einstellungen nur mehr über die Option Administrator > theme builder zu

erreichen.

Sehr praktisch ist die Vorschau unterhalb der Einstellungen, die sofort Feedback über die Veränderungen

gibt. Allerdings verdirbt die Wartezeit bei mäßiger Geschwindigkeit der Internet-Anbindung die

Experimentierlust.

Abbildung 64

Page 63: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

63 Evaluation Authoring Tools myUdutu

4.2 Auswahl der Vorlage (select theme)

Abbildung 65

4.3 Anpassen der Vorlage (personalize theme)

Hier besteht die Möglichkeit ein eigenes Logo für die Einbindung auf der Oberfläche der Lerneinheit zu

gestalten.

Abbildung 66

Page 64: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

64 myUdutu Evaluation Authoring Tools

4.4 Ändern der Zeichenformatierung (text styles)

Diese sehr unübersichtliche Option bietet die Möglichkeit die Textgrößen, die Farben und weitere

Zeichenformatierungen zu ändern. Die lange Liste der Einstellungsmöglichkeiten macht es sehr schwierig

die einzustellende Textoption herauszufinden und kann nur über langes Versuchen zu einem

zufriedenstellenden Ergebnis führen.

Abbildung 67

Page 65: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

65 Evaluation Authoring Tools myUdutu

4.5 Weitere Optionen (choose options)

Die später in der Lernumgebung anzuzeigenden Symbole können hier definiert und angepasst werden.

Abbildung 68

Page 66: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

66 myUdutu Evaluation Authoring Tools

4.6 Fortgeschrittene Einstellungen (optional: advanced)

In den optional options können verschiedene Hintergründe hochgeladen werden; ebenso können

mittels CSS Veränderungen vorgenommen werden.

Abbildung 69

5. Workspace – die Gestaltung des Kurses

myUdutu legt automatisch einen Ordner (group) an, dessen Eigenschaften im rechten Teil des Fensters

eingestellt werden kann.

Page 67: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

67 Evaluation Authoring Tools myUdutu

Abbildung 70

Abbildung 71

Es besteht bei längeren Projekten die Möglichkeit und auch die Notwendigkeit Ordner anzulegen.

Für jeden dieser Ordner gibt es folgende Optionen:

Ordner in der Bibliothek zur Verfügung stellen (share this container in your library)

Schaltet die Navigation während des Ablaufes aus, sodass nur mehr mittels der jump-Funktion des Screen-Layouts navigiert werden kann (this module is a resource (its screens can only be navigated to with Jump-Tos))

Deaktiviert die Navigation der einzelnen Screens in einer Gruppe (disable navigation when in this group or scenario

Diese Einstellungen ermöglichen, dass beispielsweise während einer Prüfungsphase die Möglichkeit zum

Überspringen einer Frage verhindert wird und ein Verweis auf beliebige Screens vorgenommen werden

kann.

Page 68: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

68 myUdutu Evaluation Authoring Tools

5.1 Einfügen neuer Screens

Es besteht die Möglichkeit aus folgenden Gruppen zu wählen:

basic screen

assessment screen

advanced screen

group

ad scenario

import powerpoint

Abbildung 72

5.1.1 Basic Screen

Hier wählt man aus einem der vorgegebenen Screens. Die Sterne symbolisieren Media-Files, die Striche

Text, die Pfeile, dass Jump-Menüs als Navigation zur Verfügung stehen. Das letzte Symbol gibt die

Möglichkeit, Files im pdf-Format einzufügen.

Andere Kombinationsmöglichkeit als die unten aufgezeigten sind nicht möglich, was nicht immer

praktikabel ist, da beispielsweise Sprungmenüs (jump) nicht in vielen Varianten zur Verfügung stehen.

Abbildung 73

5.1.2 Weitere Einstellungen – personalize your basic screen

Hier können folgende Einstellungen getätigt werden:

Abbildung 74

Page 69: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

69 Evaluation Authoring Tools myUdutu

6. Das Einfügen von Daten

Abbildung 75

Content kann direkt upgeloaded werden, wobei die Daten in der Bibliothek gespeichert werden. Es

besteht natürlich auch die Möglichkeit, Content direkt aus der Bibliothek zu beziehen.

Abbildung 76

Page 70: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

70 myUdutu Evaluation Authoring Tools

6.1. Einfügen von Text

Abbildung 77

Es gibt die üblichen Optionen, zudem auch noch die Möglichkeiten Links zu weiteren Objekten

einzufügen.

Schwierigkeiten treten bei der Formatierung und beim Löschen von Text auf. Teilweise kommt es zum

Absturz, da diese Funktion in einem neuen Fenster geöffnet wird, hält sich der Schaden in Grenzen. Ob

dieses Problem auf einen Programmfehler zurückzuführen ist, oder ob es an fehlender Geschwindigkeit

der Internetverbindung liegt, lässt sich nicht genau festlegen.

In diesem Feature besteht auch die Möglichkeit auf den HTML-Code zuzugreifen und, wie oben

beschrieben, weitere Mediafiles zu integrieren.

Page 71: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

71 Evaluation Authoring Tools myUdutu

Abbildung 78

Page 72: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

72 myUdutu Evaluation Authoring Tools

6.2. Integration von Geogebra

Mit nicht unerheblichen Schwierigkeiten lässt sich Geogebra in myUdutu integrieren.

Einschränkungen:

Geogebra lässt sich nur in Screens einbetten, die die Möglichkeit besitzen, Text einzufügen, denn dies ist

die Voraussetzung, dass der HTML-Code bearbeitet werden kann.

Damit fallen alle Assessment-Screens weg, was eine erhebliche Beschränkung bedeutet.

Mittels <iframe src="URL" width="60%" height="60%"> </iframe> ist es möglich Geogebra zu

integrieren; allerdings können diese Dateien nicht in myUdutu hochgeladen werden; hierzu muss ein

anderer Web-Space gefunden werden.

Problematisch ist die Größenanpassung, welche einerseits in Geogebra im Zuge des Exports eingestellt

werden kann (bewährt hat sich in diesem Fall 450x340) andererseits über die width- und heigth-

Einstellung im iframe-Tag.

Im Falle des Thales-Kreis-Beispiels ergab die Einstellung 80% zu 100% ein relativ brauchbares Ergebnis.

Zufriedenstellende Ergebnisse müssen für jede Integration individuell erprobt werden, was einen

erheblichen Zeitaufwand darstellt.

Abbildung 79

Page 73: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

73 Evaluation Authoring Tools myUdutu

6.3. Integration von Youtube-Videos

Youtube-Videos lassen sich so wie Geogebra-Elemente nur in Screens integrieren, die Texteingabe

erlauben.

Abbildung 80

Abbildung 81

Generell ist zwischen „normalen“ Screens und „Jump“ Screens zu unterscheiden.

Page 74: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

74 myUdutu Evaluation Authoring Tools

Die „normalen“ Screens sind für eine Schritt-für-Schritt-Abarbeitung der einzelnen Screens vorgesehen,

die „Jump-Screens“ stellen die Möglichkeit für Links zu anderen Screens oder Assessments her.

Es besteht die Möglichkeit beide Typen zu verwenden, im Falle der Verwendung von „normalen“ Screens

ist ein Ausblenden der Navigationsleiste jedoch unangebracht – es gibt keine im Programm eingebaute

Sicherheitsfunktion, die vor der Wegnahme der Navigationsleiste bei Verwendung der „normalen“

Screens warnt.

Abbildung 82

7. Die Bibliothek - Library

Abbildung 83

7.1 Einfügen aus der Library

Die Bibliothek enthält eine Suchfunktion, bei vielen gespeicherten Artefakten ist auch das Suchen ein

zeitaufwändiges Vorgehen, vor allem deshalb, weil bei jedem neu einzufügenden File die Suchfunktion

wieder zurückgesetzt ist und für verschiedene Kurse nur eine Bibliothek zur Verfügung steht.

Jump Screens

Page 75: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

75 Evaluation Authoring Tools myUdutu

Abbildung 84

Page 76: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

76 myUdutu Evaluation Authoring Tools

8. Erstellen eines Assessments

Die Möglichkeiten mögen auf den ersten Eindruck sehr vielfältig erscheinen:

Scored multiple Choice with 1 Image

Multiple Choice

Labels 4 Images

Labels 8 Images

Multiple Choice with Images

Order Steps

Prepare the Workspace

What’ wrong with this picture

Phrase Matching

Multiple choice with 1 Image

Scored What’s wrong

Look

Hear

Read

Listen

Talk

Order the Images

Nach genauerer Beschäftigung reduzieren sich die Möglichkeiten auf folgende Assessments:

Multiple Choice: Hierzu zählen folgende Typen: o Scored multiple Choice with 1 Image o Multiple Choice o Multiple Choice with Images o Multiple choice with 1 Image o Look (wie Multiple Choice with images; mit zusätzlicher Audio-Datei) o Hear (Multiple choice, hier muss die richtige Audio-Datei bestimmt weden) o Listen (wie Multiple Choice; mit zusätzlicher Audio-Datei)

Zuordnungsübungen: o Labels 4 Images o Labels 8 Images o Phrase Matching (Zuordnungsübung mit Text) o Order the Images (Bilde der Reihenfolge nach ordnen) o Order Steps (Texte der Reihenfolge nach ordnen)

Page 77: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

77 Evaluation Authoring Tools myUdutu

Andere Übungen: o Prepare the Workspace o What’ wrong with this picture o Scored what’ wrong o Talk (Bietet die Möglichkeit eine Aufnahme durchzuführen; im Zuge meiner Arbeiten mit

diesem Feature konnte ich keine Aufnahme durchführen)

8.1. Auswahl des Assessment-Screens

Nach der Auswahl des gewünschten Screens – wobei bei Screens mit ähnlichen Inhalten ein späterer

Wechsel möglich ist - stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung.

Abbildung 85

8.1.1. Add Content

Je nach Assessment-Typ sind Texte, Bilder oder Media-Files einzufügen. Wie bei der Erstellung der Basic-

Screens kann der Inhalt auch aus der Bibliothek genommen werden.

Bei langsamer Internetanbindung kann dies ein sehr zeitintensives Unterfangen sein.

Abbildung 86

8.1.1.2. Distractor

Je nach Typ des Assessments lassen sich falsche Antworten (Distractors) zur Erhöhung des

Schwierigkeitsgrades einfügen.

Page 78: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

78 myUdutu Evaluation Authoring Tools

Abbildung 87

8.2. Optionen – Add feedback to your students

Die Assessments bieten keine Auswertung an.

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

correct

incorrect

partial

Für jede dieser Optionen lassen sich Einstellungen bezüglich des eingeblendeten Textes und des

Sprungziels (go to) vornehmen.

Es besteht keine Möglichkeit eine Passrate festzulegen.

Die Option „show me“ legt den Text fest, der bei der Auflösung des Tests angezeigt wird.

Page 79: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

79 Evaluation Authoring Tools myUdutu

Abbildung 88

8.2.1. go to - Auswahl des Ziels

Abbildung 89

Zusätzlich bietet myUdutu noch die Möglichkeit Audio-Files für „correct“ und „incorrect“ zu definieren.

Page 80: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

80 myUdutu Evaluation Authoring Tools

Abbildung 90

8.2.2. Beschriftung der Buttons

Es kann eine individuelle Beschriftung der Buttons vorgenommen werden:

Abbildung 91

Abbildung 92

8.3. Die Vorschau – Preview

Mittels des Preview-Buttons lässt sich die Vorschau einblenden

Abbildung 93

Page 81: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

81 Evaluation Authoring Tools myUdutu

Vorschau auf den neu erstellten Screen:

Abbildung 94

9. Advanced Screen

Advanced Screens sind wie die Basic Screens zur Information; erstere unterscheiden sich durch die

Möglichkeit, animierte Objekte zur Verfügung zur stellen: Slideshows und animierte Listen.

Folgende Screen stehen zur Verfügung:

Slideshow

Slideshow with Jump

Imge Rollover

Imge Rollover with Jump

Target Rollover

Target Rollover with Jump

Animated List

Animated List with Jump

Page 82: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

82 myUdutu Evaluation Authoring Tools

Abbildung 95

9.1. Beispiel für die Gestaltung eines Advanced Screens - Image Rollover

Obwohl für die Gestaltung dieser Lerneinheiten eine sehr rasche Internetverbindung zur Verfügung

stand, brauchte es unangemessen viel Zeit bis zur Fertigstellung dieser Screen-Variante.

Da die Gestaltung aus sehr viel Einzelschritten besteht und beispielsweise nicht die Möglichkeit besteht

mehrere Bilder gemeinsam hochzuladen, ist diese Option für den oftmaligen Gebrauch nicht

verwendbar.

Abbildung 96

Page 83: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

83 Evaluation Authoring Tools myUdutu

Abbildung 97

Das Ergebnis

Abbildung 98

Page 84: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

84 myUdutu Evaluation Authoring Tools

9.2 Beispiel für die Gestaltung eines Advanced Screens - Slide Show

Abbildung 99

10. Scenarios

Scenarios bieten die Möglichkeit aus verschiedenen Vorlagen zu wählen. Es werden damit automatisch

Basic Screens mit Jump-Funktionalität und Assessment–Screens mit go to-Funktionen erstellt.

Diese Funktion macht allerdings nur dann Sinn, wenn die vorgegeben Struktur eingehalten wird, da

ansonsten die Sprungziele und die go to-Funktion wie bei der manuellen Verwendung dieser Funktionen

von Hand eingestellt werden müssen.

Page 85: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

85 Evaluation Authoring Tools myUdutu

Abbildung 100

Abbildung 101

11. Import Powerpoint

Die Folien der importierten Präsentation werden als einzelne Screens bereit gestellt.

Abbildung 102

Problematisch ist die oft fehlerhafte Übernahme des Textes, der per Hand geändert werden muss.

Page 86: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

86 myUdutu Evaluation Authoring Tools

Abbildung 103

Page 87: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

87 Evaluation Authoring Tools myUdutu

Abbildung 104

Page 88: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

88 myUdutu Evaluation Authoring Tools

12. Exportmöglichkeiten - Distribute

Nach Fertigstellung des Kurses erfolgt als letzter Schritt die Veröffentlichung. Diese kann auf zweierlei

Arten erfolgen:

Kostenpflichtig: Der Kurs wird auf einem Server von myUdutu veröffentlicht.

Kostenlos: Der Kurs wird herunter geladen und kann entweder in ein LMS integriert werden oder in

anderer Weise (USB-Stick, Lokaler Server …)den Lernenden zur Verfügung gestellt werden.

Die Einstellungen der Scorm-Version erfolgt ganz am Beginn beim Punkt „personalize your course“, eine

Änderung kann jederzeit vorgenommen werden.

Abbildung 105

13. Upload in Facebook

Voraussetzungen sind ein Facebook-Konto und das fertige Scorm2004 Paket des Kurses.

Es gibt zwei Module:

und

Im Teach-Modul werden Kurse zur Verfügung gestellt. Man kann den Kurs entweder für alle frei schalten,

Gruppen definieren oder per Anfrage frei schalten.

Page 89: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

89 Evaluation Authoring Tools myUdutu

Abbildung 106

Nach dem Upload können folgende Schritte unternommen werden:

13.1 Installation des Facebook myUdutu Learn Moduls.

Abbildung 107

Page 90: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

90 myUdutu Evaluation Authoring Tools

Nach der Anmeldung kann ein Kurs gesucht werden:

Abbildung 108

Der Kurs entspricht exakt dem Original und wird durch die Integration in Facebook nicht geändert.

13.2 Report

Nach dem Aufrufen des Kurses aus dem Learn-Modul bekommt der Inhaber des Teach-Modul ein

Feedback.

Abbildung 109

Page 91: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

91 Evaluation Authoring Tools myUdutu

Abbildung 110

Mitunter kommt es zu folgenden Fehlermeldungen:

Abbildung 111

Page 92: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

92 myUdutu Evaluation Authoring Tools

14. Import des SCORM-Paketes in die LMS Moodle, Ilias und OLAT

Der Import des von udutu erstellten SCORM-Paketes wurde in drei verschiedenen Lernplattform-

Systemen getestet. Da für die Testung leider nur drei der ursprünglich geplanten Testplattformen zu

Verfügung standen, musste auf einen Import in LMS-Burgenland leider verzichtet werden.

14.1 Import in Moodle

Da an vielen Schulen eine Moodle -Instanz zur Verfügung steht, lag das Hauptaugenmerk in der

Integrierbarkeit des Paketes in diesem System.

Die Integration in Moodle erfolgt über die die Drop-Down-Auswahl „Aktivität anlegen“ und in der

Auflistung über den Punkt „Lernpaket“. Anschließend muss man entscheiden, ob das Paket schon auf

dem Moodle-Server hochgeladen wurde und entsprechend ausgewählt werden oder ob das ZIP-File

mittels „Durchsuchen“-Button und der „Hochladen“-Schaltfläche hochgeladen werden muss. Es gibt

dann eine Vielzahl verschiedener Einstellungsmöglichkeiten innerhalb von Moodle, auf die hier aber

nicht weiter eingegangen wird.

Das Erscheinungsbild des Kurses in Moodle ist ansprechend und erfolgt ohne Verschiebungen. Die

Ergebnisse der Tests im Kurs werden von Moodle entsprechend mit protokolliert und in der

Beurteilungs-Datenbank abgespeichert.

Abbildung 112

Page 93: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

93 Evaluation Authoring Tools myUdutu

Abbildung 113

14.2 Import in Ilias

Da an einigen Schulen und Institutionen die Lernplattform Ilias zum Einsatz kommt, bot sich eine

Testung der von udutu erstellten SCORM-Pakete an.

In Ilias werden SCORM-Files über den Hauptmenüpunkt „Magazin“ und dem darauffolgenden „Neues

Objekt hinzufügen“-Link hochgeladen.

Der Import des Lernpaketes erwies sich als problemlos.

Page 94: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

94 myUdutu Evaluation Authoring Tools

Abbildung 114

Abbildung 115

Page 95: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

95 Evaluation Authoring Tools myUdutu

14.3 Import in OLAT

Bei OLAT handelt es sich um ein freies LMS, das im Auftrag der Universität Zürich entwickelt wurde.

Diese Plattform wurde zu Testzwecken lokal auf einem PC installiert und lässt sich Großteils intuitiv

bedienen.

Die von udutu erzeugte Datei ließ sich in OLAT leider nicht importieren, es erfolgte eine Fehlermeldung .

Abbildung 116

15. Fazit

Nach einer kurzen Einarbeitungszeit ist myUdutu ein einfach zu bedienendes, umfangreiches und optisch

anpassbares System um Lerneinheiten zu erstellen.

Von Vorteil ist die Möglichkeit, dieses System kostenfrei zu verwenden und die Lerneinheiten auf einem

beliebigen Server abzulegen. Da die Gestaltung online geschieht, entfällt die Installation und die

Gestaltung der Lerneinheiten kann von jedem Computer mit Internetzugang vorgenommen werden.

Die Tatsache, dass myUdutu nur online verwendbar ist, ist andererseits mit einem Mehr an Zeitaufwand

verbunden. Selbst bei einer schnellen Internetanbindung ist die Wartezeit oft erheblich. Dies ist auch

durch ein schrittweises Vorgehen und dem Umstand, dass bei der Erstellung der Screens vielfach

dieselben Abläufe benötigt werden und keine Memory-Funktionalität vorgesehen ist, bedingt.

Beispielsweise beim Laden von Inhalten aus der Bibliothek müssen die Suchvorgänge stets von Beginn an

gestartet werden.

Darüber hinaus bieten manche Screens sehr fixe Vorgaben, beispielsweise sind die Felder mancher

Screens nicht veränderbar, sodass der Text ausläuft.

Page 96: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

96 myUdutu Evaluation Authoring Tools

Abbildung 117

Abgesehen davon ist ein freier Mix der Zusammenstellung der Inhalte nicht möglich, so ist es nicht

realisierbar, Videos oder Geogebra-Module in Assessment-Screens zu integrieren.

Innovativ und gut funktionierend ist die Integration in facebook.

Besonders hervorzuheben ist die gute Foren-Betreuung von Seiten der myUdutu-Mitarbeiter, die

innerhalb weniger Minuten antworteten.

Es existiert ein kurze englischsprachige Anleitung sowie einige - ebenfalls englischsprachige –

Lerneinheiten, die das Handling und den Einsatz von myUdutu zum Thema haben. Detaillierte

Anleitungen waren nicht zu finden. Deutsche Hilfestellungen gibt es nicht.

16. myUdutu im Web:

http://www.udutu.com/

http://www.e-teaching.org/technik/produkte/udutusteckbrief

http://joanvinallcox.wordpress.com/2008/08/28/udutu-free-easy-and-perhaps-unnecessary/

http://www.e-teaching.org/technik/produkte/udutusteckbrief

http://www.elearning-wiki.de/doku.php?id=elearning:technologien_elearning:autorensysteme:udutu

http://www.c4lpt.co.uk/Top100Tools/myudutu.html

http://elearninfo.com/2010/04/22/product-review-myudutu-udutu-teach-udutu-learn/

http://twitter.com/myudutu

http://www.linkedin.com/companies/udutu---online-learning-solutions

http://de-de.facebook.com/apps/application.php?id=9968322865

Page 97: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

97 Evaluation Authoring Tools eXeLearning (Plus)

eXeLearning (Plus)

1. Allgemeines

Online-Lernen ist heute eine selbstverständliche Lernform. Das haben nicht nur Schulen und

Hochschulen erkannt, auch andere Bildungsträger und Unternehmen engagieren sich inzwischen

verstärkt in diesem Bereich. Somit gewinnt die Frage, wie Inhalte dafür aufbereitet werden können, an

Bedeutung. Hier kommen Autorenprogramme zum Einsatz. Die meisten dieser Programme sind

kostenpflichtig und für den professionellen Einsatz konzipiert. Entsprechend groß ist ihr

Funktionsumfang, was sich in weiterer Folge auch in Bezug auf die Komplexität in der Bedienung

wiederschlägt. Ohne adäquate Einschulung bzw. Einarbeitungszeit lassen sich nur bedingt brauchbare

Inhalte erstellen. Als Alternative zu diesen Programmpaketen darf eXeLearning angeführt werden.

eXeLearning, eine Autorensoftware mit sehr eingeschränktem Funktionsumfang, ist aber nicht zuletzt

deshalb recht einfach zu bedienen, vereint eine ganze Reihe von Vorteilen und vor allem: Es steht als

Open Source-Software kostenfrei für verschiedene Betriebssysteme zur Verfügung.

Was früher oft Stunden dauerte und entsprechende Programmierkenntnisse erforderte, geht nun in

wenigen Minuten auch technisch unversierten leicht von der Hand. Nach kurzer Eingewöhnung kann

man recht gut erste eLearning Inhalte produzieren. Vergisst man mal Vorarbeiten, wie Drehbücher, usw.,

dann geht das sagenhaft und schnell. Gemessen am Aufwand sind die Ergebnisse dabei erstaunlich gut.

2. Entstehung des Editors

Der XHTML-Editor wurde von einem achtköpfigen Entwicklerteam an der Universität von Auckland in

Neuseeland entwickelt. Die Finanzierung erfolgte vorrangig über das neuseeländische

Bildungsministerium. Das gemeinsame Ziel lautete dabei eine einfach zu bedienende Software für den

Bildungsbereich zu entwickeln und diese kostenlos zur Verfügung zu stellen. Deshalb steht eXeLearning

auch unter der GNU-GPL Lizenz 7, die es erlaubt die Software in jedem Bereich (Schule, Privatbereich,

Unternehmen, …) einzusetzen und über die damit produzierten Inhalte frei zu verfügen. Inzwischen

wurde eXeLearning in über zwölf Sprachen übersetzt und 2008 vom IMS Global Learning Consortium mit

einem Leadership Award ausgezeichnet.

Die um einige Möglichkeiten erweiterte Programmversion exeLearningPlus wurde vom Team rund um

lernmodule.net 8 entwickelt und steht ebenfalls unter der GNU-GPL Lizenz , ist somit frei verfügbar.

7 http://www.gnu.org/licenses/gpl.html

8 http://www.lernmodule.net

Page 98: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

98 eXeLearning (Plus) Evaluation Authoring Tools

3. Installation des Editors

Im Downloadbereich der Homepage von eXeLearning 9 stehen verschiedene Versionen der Software für

die unterschiedlichsten Betriebssysteme zur freien Verfügung. Für die Windows-Plattformen gibt es 2

Varianten. Einerseits die klassische Version, die sich über ein Installationsprogramm in das

Windowssystem integriert und über entsprechende Registryeinträge implementiert. Die zweite Variante

ist eine so genannte „ready2run“-Umsetzung, bei der keine vorausgehende Installation notwendig ist.

Die Software wird in diesem Fall direkt über eine einzelne exe-Datei aufgerufen, die notwendigen

Dateien in einem temporären Ordner entpackt und das Programm dann gestartet. Vorteile der

„ready2run“-Lösung: Es sind auf dem jeweiligen Windowssystem keine erweiterten Rechte notwendig,

wie das bei der Installationsversion (Administratorrechte erforderlich) der Fall ist und zudem kann die

Software direkt von einem Wechselmedium (z.B. USB-Stick) aufgerufen werden.

Bei der Windows-Installationsvariante wird nach dem Download die Installationsroutine aufgerufen.

Nachdem Bestätigen der Lizenzvereinbarung kann noch der Installationsordner beliebig gewählt werden,

die weitere Installation erfolgt dann ohne notwendigen Benutzereingriff. Nach dem Start von

eXeLearning wird ein „Mozilla-Firefox“-Fenster 10 geöffnet, in dem das Programm ausgeführt wird. Dabei

muss der Firefox-Browser nicht unbedingt auf dem System installiert sein – dieser ist in der

Installationsroutine enthalten. Vor dem Programmstart wird empfohlen, eventuell bereits geöffnete

Firefox-Instanzen zuerst zu schließen.

4. Die Programmoberfläche des Editors

Das GUI von eXeLearning(Plus) unterteilt sich grundsätzlich in eine Menüebenen mit 4

Hauptmenüpunkten (Datei, Tools, Styles, Hilfe), und in einen darunterliegenden Arbeitsbereich, wie das

von anderen Windowsprogramm bekannt ist.

9 http://exelearning.org/?q=downloads

10

http://www.mozilla-europe.org/de/

Page 99: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

99 Evaluation Authoring Tools eXeLearning (Plus)

Abbildung 118

Im Arbeitsbereich finden wir in der linken Spalte oben ein

Fenster in dem wir die Navigationsstruktur unserer Lerneinheit

festlegen können. Mit den 3 darüber angeordneten

Schaltflächen können neue Seiten hinzugefügt, gelöscht oder

umbenannt werden:

Mit den darunter angeordneten Icons lassen sich die bereits

erstellten Seiten verschieben bzw. innerhalb der erstellen

Navigationshirarchie auf- oder abstufen.

Bearbeitungs- und Vorschaufenster

Seiten-

navigation

iDevices

Menüleiste

Abbildung 119

Page 100: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

100 eXeLearning (Plus) Evaluation Authoring Tools

Im darunterliegenden Fenster sind die zur Verfügung

stehenden „iDevices“ aufgelistet. „iDevices“ sind die bei

eXeLearning zur Verfügung stehenden Inhaltselemente (z.

B. Bilder, Videos, Texte, Multiple-Choise-Übungen,

Lükentexte, ...), die in die einzelnen Seiten integriert

werden können.

Die große Fläche rechts ist der eigentliche Arbeitsbereich:

Abhängig von der in der Navigation ausgewählten Seite werden

hier die Inhalte in Form der oben erwähnten „iDevices“

dargestellt. Pro Seite können beliebig viele solcher

Inhaltselemente untereinander eingefügt werden.

Mit den beiden ganz oben angeordneten Schaltflächen kann von

der Autorenebene (Normalfall=Arbeitsbereich) in die Ebene der

Projekteigenschaften gewechselt werden:

Abbildung 122

Ist die Schaltfläche Projekteigenschaften aktiviert, so können diverse Metadaten und ergänzende

Beschreibungen zum Projekt eingegeben werden:

Abbildung 120

Abbildung 121

Page 101: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

101 Evaluation Authoring Tools eXeLearning (Plus)

Abbildung 123

Die grundsätzlichen Funktionen der Programmoberfläche sind damit bereits erklärt. Das lässt die bereits

angesprochene Leichtigkeit in der Bedienung von eXeLearning(Plus) erahnen.

5. Die Menüstruktur

Die einfach aufgebaute Menüstruktur orientiert sich an den üblichen Windows-Standards:

Über das Menü Datei können neue Projekte angelegt, bereits vorhandene bzw. früher erstellte Projekte

geöffnet und gespeichert werden.

Beachtung verdient hier der Menüpunkt

„Exportieren“: Ein geöffnetes Projekt kann

in verschiedenste Formate übertragen

werden, damit es auch ohne das

eXeLearning-Programmpaket les- und

ausführbar wird. Am häufigsten werden

hier vermutlich die Optionen „SCORM1.2“

bzw. “IMS Content Package“ – Pakete und

der Export als html-konforme „Webseite“

zur Anwendung kommen.

Weiters gibt es die Möglichkeit, fertige eXeLearning Pakete miteinander zu verbinden (= Menüpunkt

„Verbinden“). Als Paket ist in diesem Fall eine mit eXeLearning erstellte Lerneinheit gemeint. Das

Programm speichert dabei sämtliche Inhalte der Einheit, also auch alle Videos, Bilder, usw. in einer

einzigen Datei mit der Dateiendung „.elp“.

Abbildung 124

Page 102: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

102 eXeLearning (Plus) Evaluation Authoring Tools

Die erste Option im Menü „Tools“ ermöglicht es, eigene „iDevices“, die aus

verschiedenen Einzelelementen aufgebaut werden, zu generieren. Über

„Präferenzen“ kann die Sprache umgestellt werden, die dann mit dem 3.

Menüpunkt „Aktualisieren“ aktiviert wird.

Über „Styles“ können verschiedene Vorlagen oder Templates ausgewählt werden, die das grundsätzliche

optische Design des gesamten Lernpaketes definieren:

Abbildung 126

Abbildung 125

Page 103: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

103 Evaluation Authoring Tools eXeLearning (Plus)

Abbildung 127

Mit etwas html- und css-Kenntnissen können diese Vorlagen den eigenen Bedürfnissen angepasst

werden.

Die Hilfe-Menüpunkte erlauben u.a. den Zugriff auf Online-Manuals und geben Auskunft über die

verwendete Version von eXeLearning(Plus).

Um sicherzustellen, dass keine Daten verloren gehen, kann das Programm nicht einfach über das rote

Kreuz im rechten oberen Eck der Programmoberfläche geschlossen werden, sondern nur über das Menü

Datei (Befehl „Beenden“) – speichern vorher nicht vergessen!

6. Die Erstellung eine Lernpaketes mit eXeLearning(Plus)

Auf den folgenden Seiten findet sich eine Schritt-für-Schritt Anleitung für die Erstellung eines einfachen

Lernpaketes mit dem Autorentool eXeLearningPlus.

6.1 Seiten erstellen

Als erstes werden die einzelnen Seiten des Lernpaketes mit der gewünschten Struktur, die dann

gleichzeitig als Navigationsmenü zur Verfügung steht, erstellt. Nach dem anlegen dieser Seiten werden

die vom Programm vorgegebenen Seitennamen über die Schaltfläche „Umbenennen“ editiert. Sollen

Page 104: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

104 eXeLearning (Plus) Evaluation Authoring Tools

weitere „Unterseiten“ erstellt werden oder vorhandene Seiten in ihrer Position oder Gliederungsebene

verschoben werden, so geschieht dies mit den unten angeordneten Funktionsicons – siehe Kap. 4.

Die Anzeigebereiche der einzelnen Fenster (Seiten, iDevices, Arbeitsbereich) können in ihrer Größe

jederzeit den eigenen Bedürfnissen angepasst werden.

Abbildung 128

6.2 Die Seiteninhalte (iDevices)

Mit Hilfe der „iDevices“ werden nun die einzelnen Seiten mit Inhalt befüllt. Mit jedem einfachen

Mausklick auf eines dieser „iDevices“ wird selbiges im Arbeitsbereich eingefügt und steht zur

Inhaltseingabe bereit. Die im Editor zur Verfügung stehenden Funktionsicons sind bei allen

Inhaltselementen ident und zum überwiegenden Teil selbsterklärend:

Page 105: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

105 Evaluation Authoring Tools eXeLearning (Plus)

Abbildung 129

Nach dem „Speichern“ wird im Arbeitsbereich die Vorschau erstellt. Mit einem Klick auf den „Editier“-

Button kommt man wieder zum oben dargestellten Modus.

Abbildung 130

6.2.1 Textlastige iDevices:

Viele der aufgelisteten Elemente sind sich sehr ähnlich bzw. unterscheiden sich vorrangig durch die

zugeordneten Symbole. Dazu gehören „Beabsichtigte Lernziele“, „Benötigtes Vorwissen“, „Textseite“

und „Freier Text“:

Page 106: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

106 eXeLearning (Plus) Evaluation Authoring Tools

Abbildung 131

Bei den Elementen „Lesetext“, „Reflexion“ und „Fallstudie“ kommen eigene Editorbereiche (z. B. für die

Eingabe von Feedbacktexten) hinzu:

Abbildung 132

Page 107: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

107 Evaluation Authoring Tools eXeLearning (Plus)

Ergebnis:

Abbildung 133

6.2.2 Spezielle iDevices:

Bild mit Lupe: interaktives Element; die Lupengröße kann vorgewählt und ein beliebiger Bildbereich

damit vergrößert dargestellt werden

Abbildung 134

Bildergalerie: die einzelnen Thumbnails der Bilder können durch Anklicken vergrößert dargestellt

werden.

Page 108: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

108 eXeLearning (Plus) Evaluation Authoring Tools

Abbildung 135

Die Größe und Position der Bilder ist bei beiden Elementen variabel.

Externe Webseite: Der Inhalt des angegebenen Links wird in den Arbeitsbereich geladen

(Internetanbindung erforderlich). Die Fensterhöhe kann definiert werden;

Abbildung 136

Page 109: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

109 Evaluation Authoring Tools eXeLearning (Plus)

Java Applet: fertige „Java Applets“ oder mit „Geogebra“ 11 erstellte dynamische Rechenblätter:

Abbildung 137

Ergebnis:

Abbildung 138

RSS: Die URL des gewünschten RSS-Channels wir eingegeben und mit der Schaltfläche „Laden“ deren

Inhalt abgerufen:

11

http://www.geogebra.org/cms

Page 110: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

110 eXeLearning (Plus) Evaluation Authoring Tools

Abbildung 139

Ähnliches gilt für das iDevice „Wiki Artikel“- allerdings werden hier die Inhalte nur einmalig eingefügt

und nicht dynamisch aktualisiert

6.2.3 iDevices für Übungen und Tests

Die restlichen iDevices können dem Bereich Übungen/Tests zugeordnet werden, wobei es meist 2 sehr

ähnliche Varianten gibt. Die „Übungs-“ und die „SCORM-Test“ Version:

iDevices mit Übungscharakter iDevices mit Testcharakter (SCORM)

Lücken-Aktivität SCORM Test Lücke

SCORM Test Dropdown (= Variante des Lückentextes, bei dem das fehlende Wort per Drop-Down-Feld ausgewählt werden muss)

Mehrfachauswahl SCORM Test Mehrfachauswahl

Multiple-Choise (= Variante der Mehrfachauswahl, bei der nur eine Antwort richtig ist)

Richtig/Falsch Fragen

Der grundsätzliche Unterschied besteht darin, dass bei SCORM-Varianten der Antwortbutton bei

mehreren, aneinandergereihten Fragen nur einmal nach der letzten Frage eingeblendet wird und somit

alle Antworten auf einmal ausgewertet werden bzw. anschließend ein Gesamtergebnis, das alle auf der

jeweiligen Seite gestellten Fragen umfasst, angezeigt wird. Diese Inhaltselemente sind in erster Linie für

komplette Tests mit mehreren Fragen geeignet.

Im Gegensatz dazu wird bei den „Übungsversionen“ der Auswertungs- bzw. Antwortknopf sofort nach

jeder einzelnen Frage oder Aufgabe eingeblendet. Der/die Anwender/in kann also gleich nach der

Antworteingabe überprüfen, ob seine/ihre Lösung richtig ist. Zusätzlich ist bei diesen iDevices die

Eingabe eins Feedbacktextes möglich, der nach Antwortabgabe eingeblendet wird - unabhängig davon,

ob die Antwort richtig oder falsch war.

Page 111: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

111 Evaluation Authoring Tools eXeLearning (Plus)

Lücken-Aktivität: Der Lückentext wird vollständig eingegeben, anschließend die zu verbergenden

Textteile markiert und mit der Option „Wort verbergen/anzeigen“ ausgeblendet. Optional kann noch ein

Anleitungs- und ein Feedbacktext eingegeben werden:

Abbildung 140

Ergebnis:

Abbildung 141

Die beiden Test-Pendants zum Übungsmodul „Lücken-Aktivität“ sind der „SCORM Test Lücke“ und der

„SCORM Test Dropdown“:

Page 112: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

112 eXeLearning (Plus) Evaluation Authoring Tools

SCORM Test Dropdown:

Abbildung 142

Ergebnis:

Abbildung 143

Mehrfachauswahl

Page 113: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

113 Evaluation Authoring Tools eXeLearning (Plus)

Abbildung 144

Ergebnis:

Abbildung 145

Nach der Antwort:

Page 114: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

114 eXeLearning (Plus) Evaluation Authoring Tools

Abbildung 146

Das Pendant für die Testerstellung heißt „SCORM Test Mehrfachauswahl“ und ist analog zu handhaben.

Als zusätzliche Variante der „Mehrfachauswahl“ steht das iDevice „Multiple-Choise“ zur Verfügung –

einziger Unterschied: Es kann nur eine richtige Antwort eingegeben werden.

Multiple-Choice:

Abbildung 147

Page 115: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

115 Evaluation Authoring Tools eXeLearning (Plus)

Ergebnis:

Abbildung 148

Das Inhaltselement „Richtig/Falsch Fragen“ ist im Prinzip selbsterklärend:

Abbildung 149

Page 116: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

116 eXeLearning (Plus) Evaluation Authoring Tools

Ergebnis:

Abbildung 150

Nach der Antwort:

Abbildung 151

7. Die Darstellung der Lerneinheit: Export/Import:

Die Software bietet eine Reihe von Möglichkeiten für den Export. Soll das erstellte Lernpaket in einer

Lernplattform bzw. einem Lernmanagementsystem (LMS) integriert werden, so stehen die Optionen

„Common Cartridge“, „SCORM 1.2“ und „IMS Content Package“ zur Verfügung (siehe nächstes Kapitel).

Möchte man die Lerneinheit ganz einfach über einen Internet-Browser öffnen - lokal, im Intranet oder

über einen (externen) Webserver - so stehen hierzu die Exportmöglichkeiten „Website“ und „Einzelne

Seite“ zur Auswahl.

Der Menüpunkt „Website“ wird seinerseits untergliedert in „Zip-Datei“ und „Selbstbeschreibender

Ordner“. In beiden Fällen werden sämtliche Inhalte der Lerneinheit mit allen Bildern, Videos, usw.

einschließlich der Menüstruktur exportiert und in html-kompatibler Form abgespeichert. Wie bei

Webseiten üblich, erfolgt der Start über die Datei „index.html“. Der einzige Unterschied zwischen diesen

beiden Varianten liegt darin, dass der „selbstbeschreibende Ordner“ bei der „Zip-Datei“-Option

zusätzlich noch komprimiert und in Form einer einzigen Datei abgespeichert wird (zum Beispiel für den

Weiterversand an Dritte per Email).

Page 117: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

117 Evaluation Authoring Tools eXeLearning (Plus)

Das Ergebnis des Webseiten-Exports ist zwar optisch nicht gerade überwältigend, funktionell aber

durchaus überzeugend:

Abbildung 152

Der Export als „Einzelne Seite“ ist nicht zu empfehlen, da dabei die Navigation komplett verloren geht

und sämtliche Inhalte des Lernpaketes in einer einzigen (dadurch meist sehr langen) Webseite

dargestellt und fortlaufend aneinandergereiht werden.

Von untergeordneter Bedeutung sind die beiden Exportoptionen „Text-Datei“ und „iPod-Notizen“.

Beides sind reine Textdateiformate. Es werde also nur die Textinhalte der Lerneinheit übertragen.

7.1 Import in eine Lernplattform bzw. ein Lernmanagementsystem (LMS)

Als Schnittstelle für den Export (eXeLeraning) bzw. Import in ein

Lernmanagementsystem bietet sich das SCORM-Format in der

Version 1.2 an:

SCORM steht für Sharable Content Object Reference Models. Es

wurde entwickelt, um einen technologischen Rahmen zur

Vereinheitlichung von Onlinekursen zu generieren, der eine

Abbildung 153

Page 118: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

118 eXeLearning (Plus) Evaluation Authoring Tools

höchstmögliche Kompatibilität zwischen verschiedenen Systemen zur Verwaltung von Lerneinheiten

gewährleistet.

Wie der Begriff SCORM-Paket schon erahnen lässt, wird eine einzige Zip-Datei erzeugt, die neben allen

Lerninhalten in definierter Form auch eine Datei speziell für den möglichst reibungslosen SCORM-

Austausch enthält.

7.1.1 SCORM-Import in Moodle:

Über den Menüpunkt „Aktivität anlegen“ wird innerhalb eines Moodle-Kurses die Option „Lernpaket“

gewählt. Nach einigen obligatorischen Angaben (z. B. der Name des Lernpaketes) muss die oben

erwähnte SCORM-Datei im Zip-Format ausgewählt werden. Sollte die Datei noch nicht auf dem Moodle-

Server liegen, so kann dies mit dem integrierten Dateidialog jetzt nachgeholt werden. Zusätzliche

Angaben wie beispielsweise die Art der Anzeige (Fenstergröße, Scrollfunktion, Statusanzeige, Anzeige

der Menüstruktur, …) komplettieren die Eingabe.

Ähnlich wie beim Webseitenexport ist das Ergebnis optisch nicht besonders ansprechend, funktionell

konnten hingegen keine Mängel festgestellt werden:

Page 119: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

119 Evaluation Authoring Tools eXeLearning (Plus)

Abbildung 154

Die eingebauten Java-Applets und Geogebra-Module funktionieren anstandslos. Ebenso werden Bilder

und Videos richtig angezeigt und abgespielt.

Page 120: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

120 eXeLearning (Plus) Evaluation Authoring Tools

Abbildung 155

Auch die verschiedenen Übungs- und Testmodule bereiten keine Schwierigkeiten.

Abbildung 156

Page 121: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

121 Evaluation Authoring Tools eXeLearning (Plus)

Die Ergebnisse der SCORM-Testfragen speichert Moodle in gewohnter Form ab:

Abbildung 157

7.1.2 SCORM-Import in Ilias:

Auch der Import in die Ilias-Lernplattform bereitet keinerlei Probleme.

Abbildung 158

Page 122: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

122 eXeLearning (Plus) Evaluation Authoring Tools

Die Lerneinheit wird korrekt (allerdings in einem neuen Fenster) dargestellt, die interaktiven Übungen

funktionieren genauso wie die einzelnen Testmodule.

Abbildung 159

Page 123: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

123 Evaluation Authoring Tools eXeLearning (Plus)

Auch in Bezug auf die Auswertung gibt es nichts auszusetzen:

Abbildung 160

8. Fazit:

Das Authoring-Tool eXeLearning(Plus) ist in der Handhabung und Bedienung recht intuitiv und über

weite Strecken selbsterklärend. Der Funktionsumfang darf als eher bescheiden bezeichnet werden. Er

definiert sich in erster Linie über die zur Verfügung stehenden iDevices.

Besonders störend ist dargestellte Auflistung dieser iDevices: Statisch und fix sortiert nach dem

Alphabeth ist leider keinerlei Gruppierung oder Strukturierung bezüglich Funktionalität erkennbar. Erst

Page 124: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

124 eXeLearning (Plus) Evaluation Authoring Tools

nach einiger Einarbeitungszeit wird klar: Von den 20 aufgelisteten Devices sind einander viele sehr

ähnlich bzw. unterscheiden sich nur durch Kleinigkeiten wie etwa das zugeordnete Symbol oder

zusätzliche Editorbereiche (Hinweis, Feedback). Für den/die Anwender/in ist diese Erkenntnis eher

enttäuschend. Hier wäre eine Gruppierung oder die Reduzierung der Anzahl an iDevices wünschenswert.

Ähnliche Inhaltselemente könnten zusammengeführt und die feinen Unterschiede über zusätzliche

Optionsschalter zugänglich gemacht werden. Damit würde die Software bedeutend übersichtlicher und

deren Einsatz noch effizienter möglich.

Abschließend kann festgehalten werden, dass eXeLearning mit professionellen Authoring-Werkzeugen

sicherlich nicht mithalten kann. Wenn es aber darum geht, mit einem Freeware-Tool ohne lange

Einarbeitungszeit und mit bescheidenen Ansprüchen an das Design funktionelle Lerneinheiten zu

erstellen, dann ist eXeLearning (Plus) die richtige Wahl. In Anbetracht der zur Verfügung stehenden

Inhaltselemente (iDevices) und der guten Schnittstellentauglichkeit sowie der einfachen

Importmöglichkeit der erstellen Lernmodule in Lernplattformen wie Moodle oder Ilias empfiehlt sich die

Software im Besonderen für den Bereich Schule und Unterricht.

Page 125: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

125 Evaluation Authoring Tools ANHANG A

ANHANG A

Unterschiede zwischen den Produkten der WBTExpress-Familie

Page 126: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

126 ANHANG A Evaluation Authoring Tools

Page 127: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

127 Evaluation Authoring Tools ANHANG A

Page 128: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

128 ANHANG A Evaluation Authoring Tools

Page 129: Evaluation Content-Editoren

Projektarbeit eEducation 3

129 Evaluation Authoring Tools ANHANG B

ANHANG B

Technische Voraussetzungen für WBTExpress

Page 130: Evaluation Content-Editoren

Köb-Nimmerfall-Pachinger-Ricker-Schafzahl

130 ANHANG C Evaluation Authoring Tools

ANHANG C

Funktionskriterien für die verschiedenen SCORM-Editoren

1 Gestaltung neuer Screens erfolgt immer über "Vorlagen" 2 für optische Vorlagen 3 werden in flv konvertiert 4 wav wird in mp3 konvertiert

Funktionskriterien für die verschiedenen SCORM - Editoren WBTExpress Pro

exe-Leaming

Softchalk udutu

Wizard (Assistent) zur Erstellung von Content ja nein nein nein

Template-Vorlagen (Anzahl) ja (50) ja (7) ja(40) ja1

Template-Assistent (zum Erstellen eigener

Templates)

nein nein nein ja2

Multimedia

Integration von Videos (Formate) wmv, avi, mpeg mov, mpeg,

wmv, flv, swf

mov, mpeg,

wmv, flv, swf, avi

mov, avi, mpeg,

wmv, flv3

Integration von Flash-Elementen ja nein ja ja

Integration von Audio-Dateien (Formate) mp3, wav mp3, ram, mp3, wav, ram mp3, wav4

Einbettung von externen Video-Quellen

(Youtube ..) per Button

nein nein nein nur in Text-

Screens

Einbettung externer Websites als Frame ja nein nein nur in Text-

Screens

Animierte Hintergründe ja nein nein nein

Interaktive Übungen

Multiple-Choice-Übungen ja ja ja ja

Zuordnungsübungen ja nein ja ja

Ja-Nein-Antworten ja ja ja ja

Flashcards nein nein ja nein

Hotspot-Übungen ja nein ja ja

Kreuzworträtsel oder ähnliches nein nein ja nein

Lückentexte ja ja ja nein

Exportformate

HTML ja ja ja nein

XML nein nein nein nein

SCORM 1.2 ja ja ja ja

SCORM 2004 ja nein ja ja

IMS ja ja ? ?

AICC HTTP ja nein ? ?

ZIP-Datei ja ja ja ja

Offline-Version (zum Ausdrucken) ja nein ja nein