11
Thoraxsonographie Evaluation der pulmonalen Funktion mittels Ultraschall Dr. med. Armin Seibel DEGUM Kursleiter Stufe III Notfallsonographie Diakonie Klinikum Jung-Stilling, Siegen www.sonoschool.diakonie-sw.de Thoraxsonographie 320 Publikationen 73 Statements Dieser Vortrag basiert im Wesentlichen auf den Inhalten dieser Publikation. Ziel war, eine Leitlinie zu diesem Thema zu erstellen. Die sehr umfangreiche Arbeit hat aus 320 gesichteten und diskutierten Publikationen insgesamt 73 Statements mit Leitliniencharakter formuliert. Thoraxsonographie Zwerchfell- motilität Pneumothorax Kontusion Lungenödem Infiltrate Atelektasen Beeinträchtigung der pulmonalen Funktion durch… Airbroncho- gramm Es werden in diesem Vortrag diverse Bereiche besprochen, die einen A:95@@18.->1: 5:PA?? -A2 051 pulmonale Funktion haben können. Alle hier genannten Dierentialdiagnosen können sehr zielsicher und bettseitig mittels sonographischer Bildgebung abgeklärt werden. Die ersten beiden Punkte N@1817@-?1:M A:0 N:O8@>-@1M 7H::1: unter dem Oberbegri„Lungenkonsolidierung“ zusammengefasst werden, deren Gemeinsamkeit das sog. „Airbronchogramm“ ist.

Evaluation der pulmonalen Funktion mittels Ultraschall · unmittelbar vom Trauma betroffen sind. Interessant: multiple B-Linien bei Lungenkontusionen treten bereits Minuten nach dem

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Thoraxsonographie

    Evaluation der pulmonalen Funktion mittels Ultraschall

    Dr. med. Armin Seibel DEGUM Kursleiter Stufe III Notfallsonographie

    Diakonie Klinikum Jung-Stilling, Siegen www.sonoschool.diakonie-sw.de

    Thoraxsonographie

    320 Publikationen 73 Statements

    Dieser Vortrag basiert im Wesentlichen auf den Inhalten dieser Publikation. Ziel war, eine Leitlinie zu diesem Thema zu erstellen. Die sehr umfangreiche Arbeit hat aus 320 gesichteten und diskutierten Publikationen insgesamt 73 Statements mit Leitliniencharakter formuliert.

    Thoraxsonographie

    Zwerchfell-

    motilität

    Pneum

    othora

    x

    Kontusion

    Lungenödem

    Infiltrate

    Atelektasen

    Beeinträchtigung

    der pulmonalen

    Funktion durch…

    Airbroncho-

    gramm

    Es werden in diesem Vortrag diverse Bereiche besprochen, die einen

    pulmonale Funktion haben können. Alle hier genannten Differentialdiagnosen können sehr zielsicher und bettseitig mittels sonographischer Bildgebung abgeklärt werden. Die ersten beiden Punkte

    unter dem Oberbegriff „Lungenkonsolidierung“ zusammengefasst werden, deren Gemeinsamkeit das sog. „Airbronchogramm“ ist.

  • Thoraxsonographie

    Airbronchogramm

    Rest-Belüftung in konsolidiertem Lungengewebe.

    Airbronchogramm: Restluft, die in konsolidiertem Lungenparenchym eingeschlossen ist, erzeugt im Sono charakteristische punktförmige Echos, bedeutet: Sono bietet als Bildgebung hervorragende Möglichkeit, das Ausmaß einer Belüftungsstörung darzustellen

    Thoraxsonographie

    Airbronchogramm

    nicht-entzündliche Lungenkonsolidierung: Atelektasen Kompressionsatelektasen

    Obturationsatelektasen

    Resorptionsatelektasen

    Dystelektasen

    Ursachensuche mit Lungensonographie definiert Therapie!

    Therapieansätze: Intensivierung der Beatmung

    Bronchoskopie

    Pleurapunktion

    Open Lung Manöver

    Atelektasen sind als primär nicht-entzündliche Belüftungsstörungen die

    Konsolidierung bei ITS-Patienten: Lungen-US mit dem besonderen Fokus auf der Verteilung der Restluft in der Atelektase gibt Hinweise auf die Ursache und damit auf den Therapieansatz.

    Thoraxsonographie

    Dystelektasen

    Airbronchogramm nur in der Lungenperipherie. Minimaler Begleiterguss.

    Therapie (Beatmung): PEEP ⇧ , LagerungTherapie (spontan): NIV, Mobilisation, Lagerung

    Findet man bei fast allen über mehrere Tage beatmeten Patienten

  • Thoraxsonographie

    Dystelektasen

    Airbronchogramm nur in der Lungenperipherie. Minimaler Begleiterguss.

    Therapie (Beatmung): PEEP ⇧ , LagerungTherapie (spontan): NIV, Mobilisation, Lagerung

    Thoraxsonographie

    Kompressionatelektase

    Kein Airbronchogramm! Großer Pleuraerguss als Ursache.

    Therapie: Pleurapunktion

    Echte Kompressionsatelektasen: Druck nimmt von der Lungenspitze her zu (gleichzeitig ist dort der Beatmungsdruck am geringsten), daher keine eingeschlossene Restluft, wird herausgepresst => kein Airbronchogramm, charakteristische Form (Spitz zulaufend, meist konvex)

    Thoraxsonographie

    Obturationsatelektase

    Airbronchogramm ubiquitär. Unförmig, Begleiterguss

    Therapie: NIV oder Beatmung intensivieren, evtl. Bronchoskopie

    Hier ubiquitäre Verteilung des Airbronchogramms in der Atelektase. Interpretation: Behinderung der Belüftung im Bereich der Atemwege, z.B. durch Sekretverhalt.Besonderheit: nach der BRSK oftmals keine wesentliche Besserung, da die Lungengerüststruktur durch Verschlußsituation nachhaltig gestörtwird und verklebte Alveolen und Bronchiolen resultieren => machen aktive Wiedereröffnung notwendig, deren Erfolg ebenfalls im Sonogramm beobachtet werden kann.

  • Thoraxsonographie

    Open Lung Manöver unter Sonokontrolle

    1.PEEP anheben (Hämodynamik beachten)2.Öffnungsdruck soweit steigern, bis ausreichende Wiedereröffnung erreicht.3.Lungenprotektive Beatmung auf hohem PEEP-Niveau „arbeiten“ lassen.

    zunächst PEEP anheben, danach Spitzendruck soweit steigern, bis Wiederbelüftung sichtbar, nicht mehr steigern, wenn kaum noch Rekrutierung erkennbar!

    Thoraxsonographie

    Open Lung Manöver unter Sonokontrolle

    2 Stunden später!

    Gleicher P. nach 2 h Beatmung

    Sonodiagnostik am Thorax

    Dr. A. Seibel, Siegen

    Infiltrate

    Atelektasen

    Airbroncho-

    gramm

    Beeinträchtigung

    der pulmonalen

    Funktion durch…

    Die Beurteilung des Airbronchogramms ist auch noch äußerst hilfreich bei der Interpretation der nächsten pulmonalen Pathologie:

  • Sonodiagnostik am Thorax

    Dr. A. Seibel, Siegen

    AirbronchogrammPneumonisches Infiltrat

    Belüftung stark reduziert.

    Infiltrat reicht bis zur Pleura.

    wirkt wie ein parenchymatöses Organ, weil der Luftgehalt bereits stark reduziert ist. Deutlich erkennbar die Lufteinschlüsse im

    die Pleura reicht. Bei erfolgreicher Therapie kann man dies bei Kontrollsonographien an der Zunahme derbelüfteten Areale gut erkennen.

    Sonodiagnostik am Thorax

    Dr. A. Seibel, Siegen

    InfiltrateAtelektasen

    Airbroncho-

    gramm

    Beeinträchtigung

    der pulmonalen

    Funktion durch…

    Lungenödem

    B-Linien

    Die nächste Differentialdiagnose mit

    ist die Flüssigkeitsbelastung der Lunge. Auch dieser Pathologie kann wieder ein typischer Artefakt der Lungensonographie zugeordnet werden: B-Linien

    Dr. A. Seibel, Siegen

    Thoraxsonographie - von der Theorie zur Praxis

    B-Linien

    Vertikaler Artefakt

    Ausgehend von der Pleura viszeralis

    Ohne Fading bis zum Ende des Bildes

    Atemsynchrone Bewegung

    Ursprung: ödematöse Interlobärsepten oder flüssigkeitsgefüllte pleuranahe Alveolen

    ArtefaktB-Linien haben eindeutig etwas mit dem subpleuralen Flüssigkeitsgehalt des Lungengewebes zu tun.

  • Sonodiagnostik am Thorax

    Dr. A. Seibel, Siegen

    Multiple bilaterale B-Linienrechte Pulmo

    linke Pulmo

    Lungenödem extrapulmonaler Genese

    Hier diffuse verteilte, multiple beidseitig auftretende B-Linien als Ausdruck eines Lungenödems extrapulmonaler Genese. Extrapulmonal, weil das gesamte Organ Lunge betroffen ist und daher in der Regel die Ursache pathophysiologisch NACH der Lunge zu suchen ist (meist kardiogen).

    Dr. A. Seibel, Siegen

    Thoraxsonographie - von der Theorie zur Praxis

    2 MHz

    8 MHz

    13 MHz

    B-Linien:Sondenwahl

    In der B-Linien-Diagnostik ist es nicht egal, welche Ultraschallsonde verwendet wird. Ursache: Artefaktunterdrückung im Postprocessing (z.B. Compund imagine) bei Linearsonden.Fazit: wenn es um die Fragestellung Lungenödem geht, sind wir thematisch ohnehin beim Herzen => am besten den Sektorschallkopf verwenden

    Dr. A. Seibel, Siegen

    Thoraxsonographie - von der Theorie zur Praxis

    Keine B-Linien

    A-Linien treten auf bei: - normaler Lunge - erhöhtem Luftgehalt (z.B. COPD) - Pneumothorax

    Nie zusammen mit B-Linien!

    1. Reichen nicht bis zum Ende desBildes (obwohl ohnehin nur 4 cmEindringtiefe)

    2. A-Linien (Wiederholungsartefaktder Pleuralinie) treten nie zusammen mit B-Linien auf

  • Sonodiagnostik am Thorax

    Dr. A. Seibel, Siegen

    Infiltrate

    Atelektasen

    Airbroncho-

    gramm

    Beeinträchtigung

    der pulmonalen

    Funktion durch…

    Lungenödem

    B-Linien

    Kontusion

    Bei Lungenkontusionen kommt es traumabedingt vor allem im Subpleuralraum zu erheblichem regionalem Flüssigkeitseinstrom ins kontusionierte Gewebe. Auch diese Flüssigkeit erzeugt multiple B-linien…

    Sonodiagnostik am Thorax

    Dr. A. Seibel, Siegen

    LungenkontusionPleuraKontusion

    B-Linien treten somit immer auf, wenn

    Luft entstehen, unabhängig von der Genese, also auch: Trauma bedingter Gewebestress Charakteristisch: Speared areas als Bereiche, die nicht unmittelbar vom Trauma betroffen sind.Interessant: multiple B-Linien bei Lungenkontusionen treten bereits Minuten nach dem Trauma auf!Durch die Lungenquetschung ist hier im Bild zusätzlich konsolidiertes (= nicht belüftetes) Lungengewebe erkennbar.

    Sonodiagnostik am Thorax

    Dr. A. Seibel, Siegen

    B-Linien bei LungenkontusionSituation im Verlauf; das Bild zeigt, dass die B-Liniendiagnostik auch hier erlaubt, therapeutische Konsequenzen abzuleiten (Intensivierung oder Deeskalation der Therapie).

  • Sonodiagnostik am Thorax

    Dr. A. Seibel, Siegen

    B-Linien bei Lungenkontusion

    Rippe,dors.Schallauslöschung

    Pleura

    Kontusion

    speared Areas

    Sonodiagnostik am Thorax

    Dr. A. Seibel, Siegen

    InfiltrateAtelektasen

    Airbroncho-

    gramm

    Beeinträchtigung

    der pulmonalen

    Funktion durch…

    Lungenödem

    B-Linien

    Kontusion

    Pneum

    othora

    x

    Lungen

    punkt

    Eine Differentialdiagnose, die bei dem Thema Thoraxsonographie nicht fehlen darf, ist der Pneumothorax. Das in diesem Fall entscheidende Artefakt ist der sog. Lungenpunkt.

    Sonodiagnostik am Thorax

    Dr. A. Seibel, Siegen

    Pneumothoraxdiagnostik: Lungenpunkt

    PleuravisveralisPleuraparietalis

    Lungenpunkt

    Der Lungenpunkt ist dazustellen, wenn man mit der Sonde den lateralen Rand des PTX aufsucht, das Video zeigt das charakteristische Sonogramm mit dem von dorso-lateral einwandernden Lungengleiten.

  • Sonodiagnostik am Thorax

    Dr. A. Seibel, Siegen

    Pneumothoraxdiagnostik: Lungenpunkt

    Inspiration Exspiration

    Im M-Mode kann der Lungenpunkt gut dokumentiert werden.

    Sonodiagnostik am Thorax

    Dr. A. Seibel, Siegen

    Pneumothoraxdiagnostik: Lungenpunkt

    neinLungengleiten?

    nein

    ja

    Copyright: Breitkreutz und Seibel, UEC &Partners I Medical Education (2012)

    B-Linien? Lungenpuls?

    KEIN Pneumothorax

    Lungenpunkt?

    Pneumothorax+ Kl

    inik

    Sonodiagnostik am Thorax

    Dr. A. Seibel, Siegen

    Infiltrate

    Atelektasen

    Airbroncho-

    gramm

    Beeinträchtigung

    der pulmonalen

    Funktion durch…

    Lungenödem

    B-Linien

    Kontusion

    Pneum

    othora

    x

    Lungen

    punktZwer

    chfell-

    aktivität

    Das letzte Thema: die sonographische Beurteilung der Zwerchfellaktivität als möglicher Parameter zur zielgenauen Planung der Weaningphase bei langzeitbeatmeten Patienten.

  • Sonodiagnostik am Thorax

    Dr. A. Seibel, Siegen

    Problemkonstellation:

    Beurteilung der Relevanz einer Pathologie unter assistierter Spontanatmung schwierig.

    respiratorische Insuffizienz zeigt sich erst bei Wegfall der Unterstützungsdrücke.

    Trotz erfolgreichem Spontanatmungsversuch im Weaningprozess ca. 20% Weaningversager *

    Lungensonographie zur Weaningvorbereitung

    * DOI: https://doi.org/10.1016/j.chest.2017.08.028

    ad 1) Pathologien, wie Pleuraergüsse, Lungenödem, CIP mit Beeinträchtigung der Zwerchfellfunktion werden bei assistierter Spontanatmung oftmals klinisch noch nicht evident.ad 3) Weaningversagen wirft die Patienten stark in der Rekonvaleszens zurück, erhöhte die Krankenhausverweildauer und Mortalität.

    Sonodiagnostik am Thorax

    Dr. A. Seibel, Siegen

    Lungensonographie zur Weaningvorbereitung

    Gründe für Weaningversagen:zentral-neurologische Störungen

    Funktionsstörung der Atemhilfsmuskulatur (CIP) Funktionseinschränkung der Lunge (PE, Lungenödem, Atelektase) Funktionsstörung des MD-Tracks (Zwerchfellhochstand, Gastroparese)

    -

    ad 4) Gilt vor allem für den anatomisch größten Anteil der Atemhilfsmuskulatur: das Diaphragma

    Sonodiagnostik am Thorax

    Dr. A. Seibel, Siegen

    Zwerchfellaktivität bei SpontanatmungInsuffizienteSpontanatmung

    Ruheatmung TiefeSpontanatmung

    28 mm

    < 10 mm

    Diese Untersuchung ist vor allem bei nicht-unterstützter Spontanatmung aussagekräftig, da hier lediglich die Kaudalexkursion des Diaphragmas dargestellt wird, die bei Druckunterstützung auch passiv erfolgen kann.Anlotung des Zwerchfells wie bei der Untersuchung des Pleuraergusses. Diaphragmabewegung bei Ruheatmung > 22 mm = Weaning hochwahrscheinlich erfolgreich (2017.01.005)

  • Sonodiagnostik am Thorax

    Dr. A. Seibel, Siegen

    Zwerchfellaktivität bei assistierter Beatmung

    ErfolgreichesWeaning:beieinerZunahmedes

    DiaphragmamuskelanteilsinderInspira�onvon>30%

    DTF(Diaphragma�cthicknessfrac�on):(TEI-TEE)/TEE

    IntensiveCareMed(2012)38:796-803

    Pleura

    Peritoneum

    A:Exspira�on,B:Inspira�on(B-A)/A:DTF=37,5%

    Gemessen wird in der vorderen Axillarlinie das Zwerchfell zwischen Pleura und Peritoneum liegend sowohl endinspiratorisch (TEI), wie auch endexspiratorisch (TEE). Nach der

    Dickenzunahme des diaphragmalen Muskelanteils in %.Muskuläre Dickenzunahme (DTF): > 30% lässt erfolgreiches Weaning annehmen (

    )

    Sonodiagnostik am Thorax

    Dr. A. Seibel, Siegen

    Lungenpunkt

    B-Linien

    Airbroncho-gramm

    Zusammenfassung

    Atelektasen

    Infiltrate

    Differenzierung Kompressions-/Obturationsatelektase definiert therapeutische Maßnahmen bei Belüftungsstörungen Therapiemonitoring

    Lungenödem

    Kontusion

    Pneumothorax

    Zwerchfell-aktivität

    beidseitige homogene Verteilung bei extrapulmonal induziertem Ödem regional begrenzt bei Kontusion Therapiemonitoring

    auch bei kleinen Pneumothoraces noch eindeutige Ergebnisse alle Artefakte immer miteinbeziehen

    hilfreicher Parameter in der Weaningphase

    Sonodiagnostik am Thorax

    Dr. A. Seibel, Siegen

    Man sollte alles so einfach wie möglich

    sehen - aber auch nicht einfacher“

    Albert Einstein

    Vielen Dank!