20
Weiterbildung Existenzielle Perspektiven in Psychotherapie, Beratung und Supervision

Existenzielle Perspektiven in Psychotherapie, Beratung und ... · Therapie: Rollo May und Irvin D. Yalom Modul 5 Sinn und Glück Existenzielle Perspektiven Philosophische Perspektiven

Embed Size (px)

Citation preview

Weiterbildung

Existenzielle Perspektiven

in Psychotherapie, Beratung und Supervision

Weiterbildung

Existenzielle Perspektiven in Psychotherapie, Beratung und Supervision

in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für existenzielle Analyse und Psychotherapie (DGEAP)

Konzept ................................................................................................................................................... 4Zielgruppe .............................................................................................................................................. 7Curriculum ............................................................................................................................................. 8Lerninhalte und Themen in der Übersicht ...................................................................................... 10Aufbau der Module ............................................................................................................................ 12Dozenten und Referenten ................................................................................................................. 16Gezeiten Haus Akademie und Seminarort ....................................................................................... 18Kontakt und Impressum ................................................................................................................... 19

Inhalt | 3

Konzept

Noch gestern galt Philosophie manchem als Buch mit sieben Siegeln. Doch die Frage Wer bin ich, und wenn ja wie viele? wird längst Tag für Tag beantwortet. Jeder kann sich selbst dabei als Philosophen entdecken – dies bleibt nicht ohne Folgen für die heutige Praxis von Psychotherapie und Beratung.

Fragen nach Sinn In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden Fragen nach Sinn zum Spezifikum der Existenzanalyse. Aus der Existenzphilosophie entlehnte Perspektiven gaben der Psychotherapie neue Impulse. Populärster Vertreter dieser existenziellen Ausrichtung ist derzeit der US-amerikanische Psychiater und Romancier Irvin D. Yalom.

PerspektiveWas den Tod betrifft, erklärte Woody Allen gelegentlich, habe er seinen Standpunkt nie geändert: „Ich bin strikt dagegen!“ Existenzielle Therapie plädiert demgegenüber für eine positive Sicht von Endlichkeit und Sterblichkeit. Diese Perspektive bringt ein Maß für die Dinge und damit Impulse für eine Veränderung des Lebens. In einer biographischen Standortbestimmung zwischen Lebenserwartung und Lebensrealität liegt der Beitrag des existenziellen Ansatzes für die Beratungspraxis.

Existenzielle PsychotherapieUnter diesem Titel skizziert Yalom mit seinem Hauptwerk den existenziellen Ansatz: ein Panorama menschlicher Existenz, wie es breiter kaum sein könnte – und damit eine Lebensrealität, die allen Menschen gemeinsam ist. Tod und Freiheit, Isolation und Sinnsuche sind jene unausweichlichen Grenzsituationen, in denen sich jeder findet oder verliert, bis zum Ende seiner Existenz.

4 | Konzept

Konzept | 5

Therapeutische TraditionAllerdings wird Psychotherapie durch den existenziellen Ansatz nicht neu erfunden. Was alle Menschen gemeinsam haben – existenzielle Erfahrungen vor allem in Grenzsituationen – soll hier systematisch zur Sprache kommen. Dabei setzt auch Yalom eine psychodynamische Perspektive im Anschluss an Sigmund Freud und die Neo-Psychoanalyse voraus. Wichtige Bezüge, die teils über Yalom hinausgehen, sind hier die Sozialpsychologie Erich Fromms, aber auch die Bindungsforschung sowie die von Heinz Kohut repräsentierte selbstpsychologische Richtung. Existenzielle Analyse versteht sich nicht als festgefügtes Schulsystem einer bestimmten Denkrichtung, sondern als das Angebot eines Horizontes, der unterschiedliche Ansätze integrieren kann. Deshalb zeigt sie sich offen für Impulse aus anderen humanistischen Therapierichtungen. Elemente des in jüngerer Zeit im Beratungskontext enorm erfolgreichen systemischen Denkens sind im Konzept eines Daseins zu Möglichkeiten (Martin Heidegger) ebenfalls enthalten.

Existenzielle Analyse in der PraxisAls biographische Standortbestimmung liegt die gemeinsame Basis in der jeweiligen Lebenserfahrung von Klient und Therapeut. Das Angebot einer Freundschaft auf Zeit für die Dauer des Beratungsprozesses ist ihr interpersonales Fundament. Die Perspektive ist klientenzentriert und dabei lösungsorientiert auf das aktuelle Lebensumfeld gerichtet. Existenzielle Supervision leistet auch einen wichtigen Beitrag, nicht zuletzt in der biografischen Selbstfindung, zur Burn-out-Prävention. Durch Einbeziehung aktueller Entwicklungen (Internet-Gesellschaft, postmoderne Umgebung und narzisstische Kultur) gehen die Themen unseres Curriculums über Yaloms Ansatz weit hinaus.

Zielgruppe

Der existenzielle Ansatz bietet einen Horizont, der den jeweiligen Beratungsprozess in der Praxis begleitet. Ein Weiterbildungskurs in existenzieller Analyse wendet sich deshalb in erster Linie an Absolventen medizinischer, psychologischer und pädagogischer Fachrichtungen, die sich Grund-lagen und Perspektiven der existenziellen Analyse als eine wichtige Ergänzung ihrer beruflichen Qualifikation aneignen wollen.

Teilnahmevoraussetzungen

• Studium der Medizin, Psychologie oder Geisteswissenschaften oder vergleichbare Vorbildung• Mehrjährige Berufspraxis im medizinisch-psychotherapeutischen, pädagogischen oder ver-

gleichbaren Umfeld • Bereitschaft zur offenen Kommunikation in kleineren Arbeitsgruppen mit Selbsterfahrungs-

anteilen

Zielgruppe | 7

Die Weiterbildung „Existenzielle Perspektiven in Psychotherapie, Beratung und Supervision“ wird in Zusam-

menarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für existenzielle Analyse und Psychotherapie (DGEAP) durchgeführt.

Curriculum

Die Weiterbildung geht insgesamt über eine Dauer von zwei Jahren und enthält zehn jeweils dreitägige Wochenendmodule sowie begleitende Fortbildungen, Praktika und Supervisionen. Neben einer generellen Einführung in die existenzielle Therapie und Beratung bietet der Kurs mehrere Grundlagenseminare zum philosophischen und psychologischen Hintergrund.

Quellen des existenziellen Ansatzes in der europäischen Philosophietradition und philosophisches Denken im Lebensvollzug sind ebenso Inhalt wie existenzielle Themen in Literatur, Dichtung und auf der Leinwand, ferner grundsätzliche Positionen aus Psychoanalyse und Ansätzen der humanistischen Psychologie im 20. Jahrhundert.

Insgesamt fünf Module widmen sich einer ausführlichen Darstellung und Diskussion fundamentaler existenzieller Themenfelder und der daraus folgenden Impulse für den Beratungsprozess. Ein abschließendes klinisches Modul dient der Aneignung von Therapietechniken und spezifischen Interventionen in Beratung, Supervision und Therapie.

Neben erfahrenen existenziellen Therapeuten werden die Module von namhaften Experten aus Philosophie und Psychotherapie gestaltet.

8 | Curriculum

Zertifizierung

Für die einzelnen Module des Curriculums wird bei der Ärztekammer die Anerkennung als zertifizierte Fortbildung für Mediziner und Psychologische Psychotherapeuten beantragt (jeweils 20 Fortbildungspunkte).

Die Teilnahme wird darüber hinaus von der Deutschen Gesellschaft für existenzielle Analyse und Psychotherapie (DGEAP) bestätigt und kann auf Antrag zu einem von der DGEAP zertifizierten Titel des Existenziellen Supervisors erweitert werden.

Die Erteilung des Zertifikates setzt neben der Teilnahme an sämtlichen Modulen der Weiterbil-dung den Nachweis von weiteren insgesamt 60 Präsenzstunden (je 45 Minuten) in von der DGEAP anerkannten Fortbildungen und Supervisionen voraus:

• zehn Stunden Gruppensupervision sowie• mindestens 30 Stunden Teilnahme an von der DGEAP veranstalteten bzw. anerkannten

Fortbildungsmaßnahmen, ferner• acht Stunden biografische Einzelsupervision und• sechs Stunden thematische Einzelsupervision sowie• sechs Stunden Fallsupervision,

jeweils bei einem von der DGEAP anerkannten Lehrsupervisor.

Die DGEAP behält sich eine Zulassung zur Zertifizierung vor.

Die Module sind einzeln buchbar.

Die Gruppenstärke der einzelnen Module ist auf maximal 14 Teilnehmer begrenzt.

Curriculum | 9

Lerninhalte und Themen in der Übersicht

10 | Lerninhalte und Themen

Thema Input

Modul 1 Sein und Sinn

Philosophische Perspektiven: Leben und

Geschichte

Philosophisches Denken als biografische

Perspektive – Sokrates – Søren Kierkegaard

– Fiedrich Nietzsche – Der Horizont:

Philosophische Hermeneutik und

biografische Arbeit

Modul 2 Sein und Zeit

Philosophische Perspektiven: Existenz und

Konstruktion

Existenzphilosophie im 20. Jahrhundert –

Martin Heidegger – Karl Jaspers – Jean-Paul

Sartre – Albert Camus – Der Beitrag des

Konstruktivismus

Modul 3 Sein und Psyche

Psychologische Perspektiven: Psychoanalyse

und Psychodynamik

Psychoanalyse im 20. Jahrhundert – Theorie

und Praxis der psychodynamischen

Therapie – Analytische Sozialpsychologie und

Selbstpsychologie

Modul 4 Sein und Menschsein

Psychologische Perspektiven: Humanistische

Psychologie

Humanistische Psychologie im 20.

Jahrhundert – Gesprächstherapie –

Gestaltherapie – Daseinsanalytik –

Existenzanalyse/Logotherapie – Existenzielle

Therapie: Rollo May und Irvin D. Yalom

Modul 5 Sinn und Glück

Existenzielle Perspektiven

Philosophische Perspektiven – Sinn und

Glück als Privatsache? – Sinn in der Zeit

– Sinnsuche in der Postmoderne – Wie man

sich einen glücklichen Menschen vorstellt

Lerninhalte und Themen | 11

Thema Input

Modul 6 Sein und Selbst

Existenzielle Perspektiven

Philosophische Perspektiven – Identität

im Wandel der Zeiten – Geschichte des

Narzissmus – Die narzisstische Gesellschaft

– Burn-out und Selbstverlust – Selbst-Sein in

den Zeiten von Facebook & Co.

Modul 7 Freiheit und Grenzen

Existenzielle Perspektiven

Philosophische Aspekte – Neurologischer

Determinismus: Wie frei ist mein Gehirn? –

Im Dschungel der Optionen – Muss Freiheit

grenzenlos sein? – Freiheit und Schicksal

Modul 8 Beziehung und Isolation

Existenzielle Perspektiven

Philosophische Standpunkte –

Psychologische Auskünfte der

Bindungsforschung – Wie viele Freunde

braucht der Mensch? – Von der Freundschaft

zum Netzwerk – Kontakt und Bindung in

postmodernen Zeiten

Modul 9 Leben und Tod

Existenzielle Perspektiven

Sein oder Nicht-Sein? – Die Grenze:

Philosophische Auskünfte über den

Tod – Der Horizont: Tod als Perspektive –

Lebenserwartung und Lebensende – Impulse

aus der Palliativmedizin – Tod und Sinn

Modul 10 Existenzielle Analyse in der Praxis

Klinische Perspektiven

Die Selbsterfahrung des Supervisors –

Haltung – Setting – Technik – Existenzielle

Exploration – Existenzielle Interventionen in

Beratung, Therapie und Supervision

Aufbau der Module

Grundlagenmodule 1-4

Modul 1: Sein und Sinn

Philosophische Perspektiven: Leben und Geschichte

Input: Jeder ist ein Philosoph – Wer hat Angst vor Immanuel Kant? – Soweit Gedanken tragen: Sokrates – Søren Kierkegaard – Fiedrich Nietzsche – Filmarbeit: Und Nietzsche weinte – Der Horizont: Philosophische Hermeneutik und biografische Arbeit – Lebensthemen in Literatur und Dichtung – Perspektiven für Therapie und Beratung

Modul 2: Sein und Zeit

Philosophische Perspektiven: Existenz und Konstruktion Input: Existenzphilosophie im 20. Jahrhundert – Wer hat Angst vor Martin Heidegger? – Von

der Psychiatrie zur Philosophie: Karl Jaspers – Französischer Existenzialismus: Jean-Paul Sartre – Der Mythos vom Sisyphos: Albert Camus – Sinn und Glück – Der Beitrag des Konstruktivismus – Existenzielle Themen in Literatur und Dichtung – Perspektiven für Therapie und Beratung

12 | Aufbau der Module

Aufbau der Module | 13

Modul 3: Sein und Psyche

Psychologische Perspektiven: Psychoanalyse und Psychodynamik Input: Wer hat Angst vor Sigmund Freud? – Psychoanalyse im 20. Jahrhundert – Theorie und

Praxis der psychodynamischen Therapie – Musikalische Psychoanalyse: Die Texte des Tango Argentino – Analytische Sozialpsychologie: Erich Fromm – Selbstpsychologie: Heinz Kohut – Perspektiven für Therapie und Beratung

Modul 4: Sein und Menschsein

Psychologische Perspektiven: Humanistische Psychologie Input: Wer ist der Mensch? – Humanistische Psychologie im 20. Jahrhundert – Gesprächstherapie:

Carl Rogers – Gestaltherapie: Fritz Perls – Daseinsanalytik: Ludwig Binswanger – Medard Boss – Gion Condrau – Existenzanalyse/Logotherapie: Victor Frankl – Filmarbeit: Yaloms Anleitung zum Glücklichsein – Existenzielle Therapie: Rollo May und Irvin D. Yalom – Existenzielle Analyse in der Praxis – Perspektiven für Therapie und Beratung

14 | Aufbau der Module

Modul 6: Sein und Selbst

Existenzielle Perspektiven Input: Philosophische Perspektiven: Das Selbst als Postulat – Identität im Wandel der Zeiten –

Geschichte des Narzissmus – Von der Triebtheorie zur Selbstpsychologie – Die narzisstische Gesellschaft – Filmarbeit: Mach’s nochmal, Sam! – Burn-out und Selbstverlust – Selbst-Sein in den Zeiten von Facebook & Co. – Perspektiven für Therapie und Beratung

Thematische Module 5-9

Modul 5: Sinn und Glück

Existenzielle Perspektiven Input: Vom Sinn des Lebens: Philosophische Perspektiven – Sinn und Glück als Privatsache? –

Martin Heidegger: Sinn in der Zeit – Metaphysik des Abschieds: Schicksal in Texten des Chansons – Ich bin dann mal weg: Sinn und Blödsinn in der Postmoderne – Wie man sich einen glücklichen Menschen vorstellt – Perspektiven für Therapie und Beratung

Modul 7: Freiheit und Grenzen

Existenzielle Perspektiven Input: Der Geschmack von Freiheit: Philosophische Aspekte – Neurologischer Determinismus:

Wie frei ist mein Gehirn? – Qual der Wahl: Im Dschungel der Optionen – Filmarbeit: Fahrenheit 451 – Freiheit oder Schicksal? – Über den Wolken: Muss die Freiheit denn grenzenlos sein? – Perspektiven für Therapie und Beratung

Aufbau der Module | 15

Modul 8: Beziehung und Isolation

Existenzielle Perspektiven

Input: Kontakt – Bindung – Liebe: Philosophische Standpunkte – Psychologische Auskünfte der Bindungsforschung – Wie viele Freunde braucht der Mensch? Quantität und Qualität – Von der Freundschaft zum Netzwerk: Einsamkeit und Bindung – Gescheiterte Liebe in den Texten des Tango Argentino – Irvin D. Yalom: Die Schopenhauer-Kur – Beziehung und Kontakt in postmodernen Zeiten – Perspektiven für Therapie und Beratung

Modul 9: Leben und Tod

Existenzielle Perspektiven Input: Sein oder Nicht-Sein: Ist das meine Frage? – Die Grenze: Philosophische Auskünfte über

den Tod – Der Horizont: Tod als Perspektive – Lebenserwartung und Lebensende – Impulse aus der Palliativmedizin – Filmarbeit: Das siebte Siegel – Aus dem Leben eines Skorpions, oder: Warum bringe ich mich nicht um? – Perspektiven für Therapie und Beratung

Klinisches Modul 10

Modul 10: Existenzielle Analyse

Klinische Perspektiven

Input: Die Selbsterfahrung des Supervisors – Haltung – Setting – Technik – Existenzielle Exploration – Existenzielle Interventionen in Beratung, Therapie und Supervision – Medien aus Kunst und Literatur – Perspektiven für Therapie und Beratung

Dozenten und Referenten

16 |Dozenten und Referenten

Studienleiter: Prof. Dr. Dr. Walter Machtemes

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie – Studien der Raumplanung, Sozialwissenschaften, Psychologie, Philosophie, Theologie, Literaturwissenschaft und Humanmedizin – langjährige Tätigkeit in der Erwachsenenbildung und in Entwicklungsprojekten – Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten – Gründer und langjähriger Leiter der Medikon-Akademie und des Zentrums für ärztliche Psychotherapie Oberhausen – leitender Arzt der Gezeiten Haus Tagesklinik Oberhausen für Psychosomatische Medizin und Traditionelle Chinesische Medizin Walter Machtemes ist Autor zahlreicher Publikationen, u. a.: Medizinische Sozial(fall)forschung, Mahner und Warner von gestern (Positionen philosophischer Kulturkritik), Angenommen, es gäbe mich nicht: Positionen des Pessimismus, GesundZeit (Besinnungstexte), Besonnen leben (Ein Weisheitsbuch), Selbstgegenwärtigkeit (200 Meditationsanleitungen).

Studienleiter: Raimund Allebrand

Existenzieller Therapeut und Publizist – Studien der Philosophie, kath. Theologie und Psychologie – langjährige berufliche Tätigkeit als Rundfunkjournalist und Kulturmanager für den spanischen Sprachraum – Praxis für Psychotherapie (HPG), Beratung und Supervision – Leiter des IFIB-Institut für interkulturelle Beratung in Bonn – Dozent für Erwachsenenbildung und psychotherapeutische Fortbildung – Vorstand und Lehrsupervisor der DGEAP-Deutsche Gesellschaft für existenzielle Analyse und Psychotherapie

Raimund Allebrand ist psychodynamisch orientiert und verbindet den tiefenpsychologischen Ansatz mit einer u.a. von Irvin D. Yalom geprägten existenzanalytischen Perspektive. Zahlreiche Publikationen und diverse Buchtitel, z. B. Die Burnout-Lüge: Ganz normaler Wahnsinn. Wie man mit Coolness sein Leben ruiniert, Tango – Das kurze Lied zum langen Abschied. Psychologie des Tango Argentino.

Dozenten und Referenten | 17

Priv.-Doz. Dr. med. Dipl.-Psych. Hans-Peter HartmannFacharzt für Neurologie, Psychiatrie sowie Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse – langjähriger ärztlicher Direktor der Vitos-Klinik Heppenheim – zahlreiche Publikationen u. a. zu Entwicklungspychologie und Selbstpsychologie

Dr. med. univ. Franz Herberth Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie – Psychoanalytiker und Lehranalytiker mit selbstpsychologischer Ausrichtung – führt eine niedergelassene Praxis in Brühl

Markus Melchers Philosophischer Praktiker und Fachbuchautor – seit 1998 mit seiner Praxis „Sinn auf Rädern“ bundesweit tätig – moderiert ca. 150 philosophische Veranstaltungen jährlich

Dr. phil. Christina MünkStudium der Philosophie mit den Schwerpunkten Existenzialismus und Philosophie als Lebenshilfe – Buchautorin, Dozentin und psychologische Beraterin – arbeitet derzeit in einer autonomen Frauenberatungsstelle

Dr. med. Manfred Nelting Facharzt für psychotherapeutische Medizin und Allgemeinmedizin – Burn-out-Forscher und Autor von Bestsellern zu diesem Thema – langjähriger ärztlicher Direktor diverser Kliniken – gründete gemeinsam mit seiner Frau die Gezeiten Haus Kliniken

Prof. Dr. phil. Hans-Joachim Pieper Professor für Geschichte der Philosophie an der Alanus-Hochschule Alfter – Lehrtätigkeit an verschiedenen Universitäten – referiert an zahlreichen Institutionen der Erwachsenenbildung über Themen der praktischen Philosophie

Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang WöllerFacharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Neurologie und Psychiatrie – Psychoanalytiker und Lehranalytiker sowie EMDR-Supervisor – Autor von Fachbüchern zur psychodynamischen Therapie – ärztlicher Direktor der Rhein-Klinik in Bad Honnef

Prof. Dr. phil. Alexander NoyonDiplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut – Professor für Psychologie in der Sozialen Arbeit an der Hochschule Mannheim – Dozent und Supervisor in verschiedenen Ausbildungsinstituten – diverse Publikationen zum Themenkreis existenzieller Perspektiven in Psychotherapie und Beratung

18 | Gezeiten Haus Akademie und Seminarort

Gezeiten Haus Akademie

Die Weiterbildung „Existentielle Perspektiven in Psychotherapie, Beratung und Supervision“ findet an der Gezeiten Haus Akademie statt.

Die Gezeiten Haus Akademie bietet Menschen, die sich mit Fragen rund um die Themen Gesundheit, Lebenspflege und Prävention für sich selbst, für Andere und für ihr Unternehmen beschäftigten, ein breitgefächertes Seminar-und Weiterbildungsportfolio.

gesund.leben. – das ist unser Leitgedanke: Wir möchten das weltweit verfügbare Wissen und die Erfahrungen zu den wichtigsten Fragen der Menschheit so identifizieren, kommunizieren und weitergeben, dass es den Menschen für ein gesundes Leben zur Verfügung steht.

Transfer wertvoller Erfahrungen

Die Gezeiten Haus Akademie gehört zur Gezeiten Haus Gruppe, die unter ihrem Dach mehrere Privatkliniken für psychosomatische Erkrankungen vereint. Die Akademie wurde 2009 von Elke und Dr. Manfred Nelting gegründet mit dem Wunsch, das vorhandene Wissen und die langjährigen Erfahrungen aus den Gezeiten Haus Kliniken zu teilen und dabei insbesondere das Thema Burn-out und Stress-Prävention anhand von gezielter Lebenspflege voranzutreiben. Seit 2016 wird die Akademie von Frederik Nelting als Geschäftsführer und Fritjof Nelting als Geschäftsführer der Gezeiten Haus Gruppe geleitet.

Das multiprofessionelle Team der Gezeiten Haus Akademie besteht aus Fachleuten, die aus unterschiedlichen Branchen – zum Beispiel aus dem Bankensektor, der Medizinökonomie, der Wirtschaft oder Wirtschaftspsychologie – kommen, sowie erfahrenen Ärzten und Therapeuten. Sie geben ihr Spezialwissen in Form von Seminaren, Fortbildungen, Coachings und Supervisionen an unsere Teilnehmer weiter.

Seminarort

Die Weiterbildungen und Seminare finden im Landhaus auf Schloss Eichholz statt, das optimale Rahmenbedingungen bietet. Schloss Eichholz liegt verkehrsgünstig am Rande der Stadt Wesseling, mitten im Rheinland zwischen den Städten Köln und Bonn. Das Landhaus ist ein Ort, an dem es leicht fällt, sich ganz auf die Ausbildung zu konzentrieren: Durch die Natur, die es umgibt, und den idyllischen Schlosspark finden unsere Teilnehmer die nötige Ruhe und Entspannung.

• Zwei Seminar-/Aufenthaltsräume mit idealer Lern- und Wohlfühlatmosphäre• Großzügiger Garten• Individuelle Unterkünfte• Immer nur eine Veranstaltung vor Ort• Persönliche Betreuung durch unser Team

Die foods by Gezeiten Haus-Küche verwöhnt Sie mit saisonal inspirierten Köstlichkeiten: aus regionalen Erzeugnissen, gesund zubereitet und stilvoll serviert im Wintergarten des Schlosses.

Kontakt und Impressum| 19

Kontakt

Wenn Sie sich näher über die Gezeiten Haus Akademie informieren möchten, schauen Sie auf unsere Website:

www.gezeitenhaus-akademie.de

Gerne beraten wir Sie natürlich in einem persönlichen Gespräch.

Ihre AnsprechpartnerinSabine Berkhahn-Weichert

Gezeiten Haus AkademieUrfelder Str. 22150389 Wesseling

E-Mail: [email protected]: 02236 / 3939 - 351 oder - 0

Impressum

Gezeiten Haus Akademie GmbHBeueler Bahnhofsplatz 1853225 Bonn

Bildnachweise:

Seite 4/5/8/9/12/13: © Jana Lorenz - Seite 6/7: © vege/ Fotolia

www.gezeitenhaus-akademie.de