53
Prof. Dr. Ulrich Kern FH Südwes*alen Campus Soest Sg Design und Projektmanagement Modul: DesignmanagementProjekt 2 Eyetracking: Einführung in die Human Factors beim Konsum und Kaufverhalten Reader Stand: April 2014

Eyetracking: EinführungindieHuman Factors&& beim&Konsum ... · 1 &ZudiesemReader DieMethodedesEyetrackingsbeimKonsumund# KaufverhaltenvonKundenbeziehtsichaufein weitesThemenfeld,dasschongeraumeZeitim

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern  FH  Südwes*alen  Campus  Soest  Sg  Design-­‐  und  Projektmanagement  

Modul:  Designmanagement-­‐Projekt  2  

Eyetracking:  Einführung  in  die  Human  Factors    beim  Konsum-­‐  und  Kaufverhalten  

Reader        Stand:  April  2014  

Modul:  Designmanagement-­‐Projekt  2  Eyetracking:  Einführung  in  die  Human  Factors    beim  Konsum-­‐  und  Kaufverhalten  Reader    

 

Inhalt  1  Zu  diesem  Reader  2  Der  Kauf-­‐  und  Entscheidungsprozess  –  komplexe  

Herausforderung  für  das  Hirn  3  Entlastungsstrategien:  4  x  B  

 3.1  Bekanntes    3.2  Beziehungen    3.3  Begründungen    3.4  Belohnungen  

4  Zusammenfassung  –  Bedeutung  für  Designmanagement  

5  Literatur  und  Impressum  

 

1  Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014  

1  Zu  diesem  Reader  

2  Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014  

1  Zu  diesem  Reader     Die  Methode  des  Eyetrackings  beim  Konsum-­‐  und  Kaufverhalten  von  Kunden  bezieht  sich  auf  ein  weites  Themenfeld,  das  schon  geraume  Zeit  im  Fokus  der  Forschung  steht.  

  Daher  werden  in  diesem  Reader  bekannte  Fragestellungen  und  Untersuchungsthesen  zusammengestellt,  die  einen  Überblick  über  den  erreichten  Erkenntnisstand  geben.    

  Generell  zu  beachten  ist  die  besondere  Rela[on  zwischen  einer  Untersuchungstechnik  (Eyetracking)  und  den  menschlichen  Einflussfaktoren  wie  kogni[ve,  emo[onale  oder  soziale  Vorgänge  Wertungen.  

  Diese  menschlichen  Faktoren  (Human  Factors)  lassen  sich  empirisch  nicht  vollständig  entschlüsseln,  sondern  nur  mit  Hilfe  von  Interpreta[on  und  qualita[ver  Analyse  grundsätzlich  verstehen.  

  Es  handelt  sich  also  um  ein  Erkenntnisgebiet  im  Grenzverlauf  von  empirischer  Analyse  und  hermeneu[scher  Interpreta[on.  

3  Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014  

2  Der  Kauf-­‐  und  Entscheidungsprozess  –  komplexe  Herausforderung  für  das  Hirn  

4  Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014  

1  Zu  diesem  Reader   Kaufen  als  Planungs-­‐  und  Entscheidungsvorgang  ist  ein  komplexer  Prozess:    Das  riesige  Angebot  an  Waren,  die  hohe  

Differenzierung  innerhalb  einer  Produktgruppe  und  allein  schon  die  Bewertung  eines  Produkts  sind  eine  permanente  Herausforderung  für  das  menschliche  Denkvermögen  und  das  tägliche  Konsumverhalten.  

  Es  ist  bekannt,  dass  die  Konfronta[on    mit  großen  Warenmengen  und  Wahlmöglichkeiten  zwischen  Konsumprodukten  eine  enorme  Anstrengung  für  das  Hirn  darstellt.  So  wird  z.B.  Studierenden  vom  Shopping  vor  Prüfungen  abgeraten!  

  Dazu  kommt  die  Frage  des  Einkaufswertes  und  der  Bedeutung  von  Einkaufsfehlern.  Bei  geringwer[gen  Verbrauchsgütern  (z.B.  Zahnpasta)  sind  Fehlkäufe  anders  zu  bewerten  als  bei  hochpreisigen  Gebrauchsgütern  (z.B.  Autos).    

  Experten  unterscheiden  daher  unterschiedliches  Einkaufsverhalten  bei  Kunden.  

5  Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014   6  

AbsatzwirtschaL  10-­‐2007  „Interessant  ist  ...  eine  Nielsen-­‐Studie.  Das  MarkSorschungsinsTtut  hat  herausgefunden,  dass  es  verschiedene  Shopping-­‐Mechanismen  gibt.  Der  Verbraucher  schaltet  auf  ´Auto-­‐Pilot´,  wenn  er  ohne  viel  nachzudenken  einkauL.  Shoppt  er  ´preisakTviert´,  dann  jagt  er  nach  Schnäppchen.  Und  wenn  er  sich  im  ´buzzgesteuerten´  (Anm.:  Buzz-­‐Marke=ng  ist  eine  Technik  zur  Erzeugung  von  Mundpropaganda)  Modus  befindet,  reagiert  er  auf  neue  Impulse  –  also  auch  auf  neue  Verpackungen.“  

  Angesichts  der  Warenvielfalt  und  -­‐komplexität  ist  es  plausibel,  dass  der  einkaufende  Mensch  nach  Strategien  sucht,  um  sich  Produktbewertungs-­‐  und  Entscheidungsprozesse  zu  vereinfachen.  

  Ausgehend  von  dieser  These  werden  im  Folgenden  vier  Entlastungsstrategien  für  den  Denkapparat  des  Konsumenten  vorgestellt.    

  Die  Formel  4  x  B  lautet:    Bekanntes,  Beziehungen,  Begründungen,  Belohnungen.  

  Die  vier  Entlastungsstrategien  leiten  sich  aus  den  verschiedenen  Einzelergebnissen  wissenschahlicher  Forschungsarbeit,  z.B.  mit  Blickerfassungsmethoden,  ab  und  interpre[eren  diese  summarisch.  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014   7  

Kennzeichen  der  vier  Entlastungsstrategien:    Bekanntes  

z.B.  Kaufentscheidungen  auf  Vorwissen  und  Erfahrungen  fundieren;  S[chwort  „Marke“  

  Beziehungen  z.B.  Sympathie  der  Ansprache  durch  einen  Verkäufer,  Glaubwürdigkeit  (bekannter)  Gesichter;  S[chwort  „Vertrauen“  

  Begründungen  z.B.  Kaufargumente  wie  Altruismus  („guter  Zweck“),  Mehrwerte  oder  Preisvorteile  („Verlosung“,  „Eröffnungsangebot“  etc.);  S[chwort  „Werbebotschahen“  

  Belohnungen  z.B.  Einkäufe  mit  besonderen  Vorteilen,  wie  Rabame,  Schnäppchen,  Ak[onen,  Sale-­‐Angebote;  S[chwort  „Schlüsselreize“  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014   8  

Gemeinsame  Grundlage  der  vier  Strategien  ist  folgende  Erkenntnis  bzw.  These:    Kaufentscheidungen  werden  nur  zum  Teil  ra[onal  

getroffen.    Die  emo[onale  Steuerung  spielt  aus  

neurowissenschahlicher  Sicht  eine  erhebliche  Rolle.  

  Dies  gilt  auch  bei  Menschen,  die  glauben,  auf  „Kaufverführer“  nicht  anzusprechen.  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014   9  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014   10  

Handelsbla\  10-­‐10-­‐2002  „Der  Ökonomie-­‐Nobelpreis  geht  in  diesem  Jahr  an  zwei  Amerikaner,  die  wenig  vom  Bild  des  stets  streng  raTonal  abwägenden  WirtschaLsteilnehmers  halten.  ...  Sie  haben  es  sich  zur  Aufgabe  gemacht,  das  typisierende  Menschenbild  vom  ´Homo  Oeconomicus´,  dem  stets  raTonal  abwägenden  Eigennutz-­‐Maximierer,  anzukratzen  –  und  damit  ein  Fundament  der  geläufigen  WirtschaLswissenschaL.  Vernon  Smith  und  Daniel  Kahnemann  sowie  dessen  1996  verstorbener  Wegbegleiter  Amos  Tversky  haben  die  so  genannten  ´Behavioral  Economics´  begründet.  Diese  Strömung  versucht,  die  ökonomische  Theorie  um  Erkenntnisse  der  Psychologie  zu  erweitern.  ...  Die  Theoriebildung  über  systemaTsche  Abweichungen  menschlicher  Urteilsprozesse  von  streng-­‐raTonaler  Logik  zählt  zum  Grundfundus  der  Behavioral  Economics,  die  das  klassisch-­‐ökonomische  RaTonalitätsmodell  herausfordert.“    

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014   11  

VDI  Nachrichten  18-­‐10-­‐2002  „Zwar  lässt  sich  mit  diesen  Modellannahmen  (Anm.:  Der  Mensch  handelt  ra=onal  und  zu  seinem  Nutzen)  trefflich  arbeiten,  doch  dass  das  Wesen  im  wirklichen  Leben  nicht  exisTert,  ist  unter  Ökonomen  unbestri\en.  Ein  rein  raTonaler  Verbraucher  würde  sich  zum  Beispiel  nicht  zu  überstürzten  Kaufentscheidungen  hinreißen  oder  durch  emoTonale  Werbung  beeinflussen  lassen.  Und  würden  nur  egoisTsche  MoTve  eine  Rolle  spielen,  dürLen  Vertrauen,  Rücksichtnahme  oder  SpendenbereitschaL  nicht  zu  beobachten  sein.  ...  So  lassen  wir  uns  täuschen    ...    Wahrnehmung  von  Preisvorteilen:  Viele  Kunden  nehmen  weite  Wege  in  Kauf,  um  bei  kleinen  Einkäufen  wie  etwa  Unterhosen  ein  paar  Euro  zu  sparen.  Bei  großen  Einkäufen  (Waschmaschine)  sind  sie  dazu  nicht  bereit,  obwohl  der  Preisvorteil  –  ein  paar  Euro  –  derselbe  wäre.  Der  Grund:  Bei  kleinen  Preisen  sehen  20  Cent  Schnäppchenbonus  größer  als  bei  großen  Preisen.“  

3  Entlastungsstrategien:  4  x  B  

12  Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014  

  Die  vier  Entlastungsstrategien  sind  nicht  trennscharf.  Etwas  Bekanntes,  z.B.  eine  Marke,  beeinflusst  um  so  mehr  den  Entscheidungsprozess,  je  mehr  sie  durch  Beziehungen  unterstützt  wird,  z.B.  durch  Empfehlungen  aus  dem  Freundeskreis.  

  Um  die  Wirkung  der  einzelnen  Strategien  besser  bewerten  zu  können,  werden  sie  im  Folgenden  differenziert  vorgestellt.  

  Die  Strategien  sind  in  ihrer  Wirkung  um  so  einflussreicher,  je  mehr  Elemente  der  einzelnen  Ansätze  sie  kombinieren.    

  S.  nächstes  Clipping:  Etablierte  Marken  („Bekanntes“),  auf  die  schon  die  Mumer  schwor  („Beziehungen“)  und  deren  Produktvorteile  („Begründungen“)  bekannt  sind!  Würde  eine  dieser  Marken  als  Ak[on  („Belohnung“)  angeboten,  wären  alle  Entlastungsstrategien  beim  Kauf  ak[v!  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014   13  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014   14  

Die  Zeit  10-­‐8-­‐2000  „Meine  Mu\er  kauLe  natürlich  Palmolive,  immer.  Mu\er  war  Premium,  mit  billigem  Spülmi\el  durLe  man  ihr  nicht  kommen.  Mu\er  ha\e  eine  Miele-­‐Waschmaschine,  einen  Liebherr-­‐Kühlschrank,  bei  ihr  war  alles  top.  ...  Mit  meiner  Mu\er  ha\en  sie  es  leichter.  Sie  war  eine  verläßliche  KonsumenTn,  aufs  Erstklassige  abonniert,  an  ihre  Wäsche  ließ  sie  nur  Persil,  an  ihre  Zähne  Blendamed.  Sie  war  empfänglich  für  eine  Qualität,  von  der  sie  wußte,  daß  die  ihren  Preis  ha\e.“  

3.1    Bekanntes  

15  Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014  

Entlastungsstrategie  „Bekanntes“    Die  Auswahl-­‐  und  Entscheidungsprozesse  des  

Käufers  werden  wesentlich  entlastet,  wenn  sie  auf  bereits  vorhandenes  Wissen  oder  Erfahrungen  mit  Produkten  zurückgreifen  können.  

  Dies  gilt  zum  Beispiel,  wenn  bereits  eine  Kundenbindung  zu  Marken  besteht.  Damit  geht  implizites  kogni[ves  Wissen  einher  und  genauso  Vertrauen  als  emo[onale  Bindung.    

  Dies  erklärt  die  hohe  Amrak[vität  von  Marken  für  Kunden  und  deren  Bedeutung  für  den  Entscheidungsprozess.  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014   16  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014   17  

Handelsbla\  13-­‐11-­‐2003  “Beim  Kauf  bekannter  Markenprodukte  setzt  die  VernunL  einer  Studie  zufolge  ein  Stück  weit  aus.  ...  ´Vor  allem  der  Kauf  starker  Marken  läuL  deutlich  weiniger  vernunLgesteuert  ab´,  sagt  Deppe  (Anm.:  Neurophysiker  Prof.  Dr.  Michael  Deppe,  Universität  Münster).  Der  Radiologe  Wolfram  Schwindt  ergänzt:  ´Sobald  starke  Marken  präsenTert  wurden,  kamen  ganz  andere  Hirnmechanismen  zur  Wirkung.´  Hirnareale,  die  für  die  Verbindung  von  Gefühlen  und  affekTvem  Handeln  zuständig  sind,  waren  darausin  akTver.  Auffällig  sei  dagegen  die  Drosselung  mehrerer  Hirnregionen,  die  primär  der  raTonalen  Entscheidung  dienten.  ...  ´Es  sind  Entscheidungen,  die  schnell  getroffen  werden.  In  solchen  von  Marken  geprägten  SituaTonen  ist  es  weniger  wichTg,  wie  teuer  ein  Produkt  ist´,  sagte  der  WirtschaLswissenschaLler  Peter  Kenning.“  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014   18  

WirtschaLswoche  2-­‐9-­‐2004  „Menschen  verhalten  sich  im  GeschäL  wie  Analphabeten.  Sie  lesen  weder  Schilder  noch  Plakate,  sondern  orienTeren  sich  eher  an  Formen  und  Farben  der  Verpackungen  sowie  an  Logos,  die  sie  bereits  kennen.  Herausgefunden  haben  das  Verhaltensforscher  der  briTschen  Agentur  ID  Magasin  mithilfe  des  Eye  Markings  (Anm.:  Anderer  Begriff  für  Eye  Tracking).  Dazu  schickten  sie  Kunden  mit  einem  Headset  ausgerüstet  in  die  Läden.  Per  Kamera  hielten  sie  die  Augenbewegungen  und  Wahrnehmungen  der  Testkäufer  fest  und  analysierten  anschließend  in  Tiefeninterviews,  woran  sich  die  Kunden  angesichts  der  visuellen  Reizüberflutungen  überhaupt  noch  erinnern  konnten.“  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014   19  

AbsatzwirtschaL  5-­‐2007  „86  Prozent  der  Deutschen  bekennen,  zu  ihren  Lieblingsmarken  eine  emoTonale  und  freundschaLliche  Bindung  zu  haben.  ...  Dabei  kommt  es  bei  der  Qualität  der  Produkte  zum  Schwur:  73  Prozent  der  deutschen  machen  ihr  Vertrauen  in  eine  Marke  in  erster  Linie  von  der  Qualität  der  Produkte  abhängig.  ...  62  Prozent  der  Deutschen  erwarten,  dass  ein  Unternehmen  die  Bedürfnisse  der  Kunden  versteht,  bevor  sie  der  Marke  ihr  Vertrauen  schenken.“  

Entlastungsstrategie  „Bekanntes“    Das  Bekannte  wirkt  auch  dann  als  

Entlastungsstrategie,  wenn  in  der  räumlichen  Orien[erung  der  Kaufsitua[on  ein  Rückgriff  auf  eine  verständliches  Ordnungsschema  starindet.  

  D.h.  der  Ladenausau  kalkuliert  die  typischen  Verhaltensweisen  und  Erwartungen  der  Käufer  ein,  z.B.  Rechtsdrall  im  Supermarkt  oder  bequemes  Auswahlverhalten  in  der  Blickzone  der  Regale.  

  Andererseits  kann  gerade  das  Durchbrechen  des  Bekannten  für  Aufmerksamkeit  sorgen,  z.B.    Stopper  in  der  Wegeführung,  Ak[onsflächen  etc.      

  Hier  haben  Methoden  der  Blickerfassung  und  Kundenbeobachtung  eine  Menge  an  Einzelbefunden  geliefert.  Sie  zeigen,  wie  sich  Einkaufsstämen  in  ihrer  ökonomischen  Wirkung  op[mieren  lassen.  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014   20  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014   21  

Süddeutsche  Zeitung  30-­‐1-­‐2012  „Mit  immer  ausgeklügelteren  Systemen  erfahren  nun  auch  Ladenbetreiber,  vor  welchem  Regal  die  Kunden  besonders  gerne  verweilen  und  wo  sie  bloß  schnell  vorbeihuschen.  ...  Ob  die  AkTonsware  günsTg  platziert  wurde,  welches  Regal  es  den  Kunden  besonders  angetan  ha\e  –  Fragen  wie  diese  lassen  damit  (Anm.:  Gemeint  ist  eine  SoOware  des  US-­‐Unternehmens  ADT,  die  aus  dem  Gewusel  der  Kunden  eine  Heatmap  erstellen  kann)  in  Echtzeit  beantworten.  Dabei  müssen  in  den  GeschäLen  meist  keine  aufwendigen  Systeme  installiert  werden.  Die  SoLware  kommt  auch  mit  den  Bildern  zurecht,  die  sie  aus  den  vorhandenen  Videoüberwachungsanlagen  bekommt.“  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014   22  

Spiegel  5-­‐2011  „Die  meisten  Kunden  folgen  …  stur  den  auf  den  Boden  gemalten  Pfeilen,  die  sie  auf    Schlangenlinien  durch  den  gesamten  Laden  schicken.    Kaum  jemand  nimmt  den  direkten  Weg  zwischen  den  einzelnen  Abteilungen  …  Die  Erklärung:  Die  Abzweigungen  …  liegen  geschickt  außerhalb  des  Blickfelds  eines  geradeaus  laufenden  Menschen  versteckt.  …  So  läuL  der  normale  Ikea-­‐Besucher  zunächst  auch    eine  halbe  Stunde  durch  einen  Ausstellungsraum,  bevor  er  in  das  eigentliche  Kausaus  gelangt.  Währenddessen  bekommt  er  suggeriert,  dass  ihm  womöglich  noch  dieses  Sofa  fehlt  oder  jene  Vase  –  ohne  einen  dieser  Gegenstände  auf  Anhieb  haben  zu  können.  Die  Erfüllung  des  Wunsches  hinauszuzögern  verstärkt  ihn  …  Für  Ikea  zahlt  sich  diese  Strategie  aus:  An  der  Kasse  haben  die  meisten  weit  mehr  Waren  im  Einkaufswagen  als  geplant.“  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014   23  

TV  Today  1-­‐2013  „...70  Prozent  aller  Kaufentscheidungen  treffen  wir  spontan  –  sehen,  zugreifen,  mitnehmen,  ohne  lange  nachzudenken.  `Wenn  wir  nur  noch  kauLen,  was  wir  brauchen,  würde  morgen  die  WeltwirtschaL  zusammenbrechen´,  sagt  der  US-­‐Supermarkt-­‐Spezialist  Paco  Underhill.  ...  Die  Forscher  haben  außerdem  entdeckt,  dass  Kunden  beim  Gehen  einen  Rechtsdrall  haben.  Darum  werden  wir  durch  die  meisten  Supermärkte  gegen  den  Uhrzeigersinn  geführt.  Das  bremst,  erhöht  die  Verweildauer  im  Laden,  und  wir  shoppen  mehr.“  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014   24  

TV  Today  1-­‐2013  „Forscher  wie  er  analysieren,  was  uns  zum  Impulskauf  verleitet  –  etwa  mithilfe  von  Eye-­‐Tracking-­‐Brillen,  die  Augenbewegungen  von  Kunden  erfassen.  Mit  den  Gläsern  stellte  man  fest,  dass  unser  Blick  am  längsten  auf  der  rechten  Regalseite  verharrt,  egal  was  es  dort  zu  sehen  gibt.  Also  platzieren  gewieLe  Händler  dort  die  teure  Ware,  und  zwar  genau  in  Augenhöhe.  Billigeres  landet  links  unten  in  der  sogenannten  Bückzone...“  

Q72AM#?7M#R,78DE#@(7-5#"1/+-#!+D327)#@+1AS(7E+,3(-#T#>(+&(7#T#6078,#9:;<# 9N#t1(

,,(5#$=#a8))

(-#;<B9:

:i#

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014   26  

SZ  Wissen  14-­‐2007  „Paco  Underhill,  der  sich  selbst  einen  Einzelhandels-­‐Anthropologen  nennt,  ist  einer    derjenigen,  die  sich  auf  die  Spuren  dieser  wunderlichen  Wesen  gemacht  haben.  Millionen  Stunden  haben  er  und  die  Spezialisten  von  Envirosell  (Anm.  Beratungsfirma  für  Kundenforschung)  bereits  Menschen  in  GeschäLen  und  Supermärkten  verfolgt,  befragt,  gefilmt  und  kategorisiert.  Aber  noch  sind  längst    nicht  alle  Verhaltensmuster  erkannt.  Kundenforschung  scheint  eine  unendliche  WissenschaL  zu  sein.  …  Die  Erforschung  des  merkwürdigen  Verhaltens  kaufwilliger  Kunden  wird  längst  mit  modernsten  technischen  Methoden  betrieben.“  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014   27  

Quelle:  SZ  Wissen  14-­‐2007  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014   28  

Que

lle:  SZ  Wissen

 14-­‐20

07  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014   29  

Que

lle:  SZ  Wissen

 14-­‐20

07  

Entlastungsstrategie  „Bekanntes“    Die  Befunde  zeigen:  Kaufen  ist  weit  mehr  als  ein  

kogni[ver  Auswahlprozess.  Einbezogen  sind  alle  Instanzen  des  Wahrnehmens,  Fühlens  und  Denkens.  Dies  erklärt  auch,  dass  Kausereitschah  –  jenseits  des  „Einkaufszemels“  –  durch  raumgestalterische  Reize  unterstützt  wird.  

  So  findet  während  des  Auswahl-­‐,  Prüf-­‐  und  Entscheidungsprozesses  eine  intensive  psychische  Auseinandersetzung  mit  dem  betreffenden  Objekt  stam.    

  In  diesem  unbewusst  ablaufenden  Vorgang  entsteht  die  Erwartung  des  Kunden  an  das  Produkt:  Er  kalkuliert  im  Schnelldurchgang  den  Produktnutzen  und  die  Folgen  für  seine  Befindlichkeit.  

  Dabei  unterscheiden  Experten  unterschiedliche  Typen  von  Käufern,  deren  Entscheidungsprozesse  und  die  dabei  präferierten  Einkaufsstämen.  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014   30  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014   31  

Que

lle:  SZ  Wissen

 14-­‐20

07  

3.2    Beziehungen  

32  Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014  

Entlastungsstrategie  „Beziehungen“    Der  Mensch  ist  ein  soziales  Wesen.  Daher  

werden  Kaufentscheidungen  schneller  getroffen,  wenn  Verkäufer  als  Berater  und  Vermimler  eingesetzt  werden.  

  Verkäufer  stellen  Beziehungen  und  persönliche  Nähe  her  –  je  nach  Verkaufstalent  und  Qualifika[on.  Kunden  fühlen  sich  so  verpflichtet  und  setzen  eher  ihr  Interesse  in  Kausereitschah  um.  

  Dies  zeigt  sich  z.B.  beim  Autokauf,  wenn  es  also  um  rela[v  hochpreisige  Anschaffungen  geht.    

  Aber  auch  im  Business-­‐to-­‐Business-­‐Geschäh  werden  Kundenbetreuer  z.B.  als  Keyaccount-­‐Manager  eingesetzt,  die  neben  den  Sachargumenten  für  die  persönliche  Ansprache  sorgen.  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014   33  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014   34  

VDI  Nachrichten  29-­‐11-­‐2002  „Beispiele  wie  diese  hat  Peter  Ristau  (Anm.  Vertriebsingenieur  eines  großen  westdeutschen  Werkzeugmaschinenherstellers)  schon  viele  erlebt.  Er  weiß,  dass  seine  Art  ankommt.  Behutsam  geht  er  in  die  Gespräche,  lässt  sein  Gegenüber  reden  und  lenkt  geschickt,  indem  er  nachfragt  und  ehrliches  Interesse  zeigt.  ‚Es  muss  Sympathie  da  sein,  denn  auch  für  ein  dickes  GeschäL  kann  ich  mich  nicht  auf  Knopfdruck  verstellen.‘“  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014   35  

Handelsbla\  7-­‐10-­‐2011  „Die  großen  KosmeTkhersteller  kämpfen  um  die  Apotheker.  Ihre  Empfehlung  an  die  Kunden  soll  auf  den  gesäygten  deutschen  Markt  neuen  Umsatz  bringen.  Das  lockt  neue  Anbieter  mit  hoher  WerbekraL.  Davon  dürLen  die  Apotheken  profiTeren.  ...  Die  Hersteller  sind  darauf  angewiesen,  dass  die  Pharmazeuten  Kunden  die  ApothekenkosmeTk  empfehlen.  ...  Die  21  000  Apotheken  machen  39,9  Milliarden  Euro  Umsatz,  davon  36,1  Milliarden  mit  Arzneimi\eln.  Der  Vertriebsweg  hat  eine  Besonderheit:  Die  Beratung  ist  wichTger  als  anderswo.  Die  KosmeTk-­‐Hersteller  nennen  das  ´EmpfehlungsmarkeTng´.“  

Entlastungsstrategie  „Beziehungen“    Generell  sorgen  schon  Fotos  von  Gesichtern  für  

Aufmerksamkeit  und  Interesse  bei  Kunden.  Offenbar  werden  sie  indirekt  wie  Empfehlungen  wahrgenommen.    

  Auch  Produkte,  die  Erinnerungen  an  soziale  Bindungen  und  Emo[onen  wecken,  schaffen  offenbar  Vertrauen  und  wecken  Kaufinteresse.    

  Die  Ware  wird  dann  sozusagen  zum  Stellvertreter  im  Beziehungsnetzwerk  des  Käufers.    

  Gleiches  gilt  bei  der  Selbstwahrnehmung  des  eigenen  sozialen  Status  mit  Hilfe  von  Produkten.  

  Es  zeigt  sich,  dass  der  einzelne  Akt  des  Kaufens  immer  eng  vernetzt  ist  mit  Gefühlen  und  Träumen,  mit  Assozia[onen  und  Projek[onen.  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014   36  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014   37  

AbsatzwirtschaL  12-­‐2006  „EmoTonal  angelegte  Keyvisuals  (Anm.:  Visuelles  Mo=v,  das  sich  durch  eine  Werbekampagne  hindurch  zieht)  wie  der  Schöfferhofer-­‐Bauchnabel  rufen  tatsächlich  eine  starke  AkTvierung  in  emoTonsassoziierten  Regionen  des  Gehirns  hervor,  unabhängig  davon,  ob  dem  Konsumenten  dies  bewusst  ist  oder  nicht.  EmoTonen  verbessern  damit  die  Einspeicherung  von  InformaTonen  in  das  Gedächtnis.  So  kann  sich  jeder  Mensch  besonders  gut  an  solche  Erlebnisse  erinnern,  die  er  mit  starken  Gefühlen  verknüpL.  Das  Wecken  von  Gefühlen  im  Konsumenten  ermöglicht  so  unter  Umständen,  dass  Marken-­‐  und  WerbeinformaTonen  leichter  in  das  Gedächtnis  eingespeichert  werden.  Damit  sind  emoTonal  angelegte  Keyvisuals  raTonalen  Schlüsselreizen  klar  überlegen.“  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014   38  

Handelsbla\  7-­‐7-­‐2009  „Im  Sport-­‐Fachhandel  allerdings  ist  dieser  Ansatz  (Anm.:  Gemeint  ist  Visual  Merchandising)  bisher  eher  die  Ausnahme  –  viele  Ladenbesitzer  stopfen  ihre  Regale  mit  unansehnlichen  Kartons  voll  und  lassen  die  Kunden  bei  der  Kaufentscheidung  allein.  ...  Und  gerade  im  Sporthandel  gibt  es  noch  Potenzial.  Anders  als  beim  Einkauf  in  einem  Supermarkt  verbinden  die  Kunden  mit  Sport-­‐Produkten  starke  EmoTonen.  Die  Kaufentscheidung  steht  hier  vor  dem  Eintri\  in  den  Laden  meist  noch  nicht  fest.  Die  Händler  müssen  sie  deshalb  richTg  ansprechen:  mit  Gesichtern  bekannter  Athleten  und  speziellen  DekoraTonen.“  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014   39  

WirtschaLswoche  33-­‐2009  „Im  Laufe  der  Jahre  ist  die  NeuromarkeTng-­‐Forschung  zu  dem  Schluss  gekommen,  dass  die  Erinnerung  an  ein  Produkt  das  zuverlässigste  Maß  für  die  Wirkung  der  entsprechenden  Werbung  ist.  Außerdem  hängt  die  Erinnerung  an  das  Produkt  mit  dem  zukünLigen  Kaufverhalten  zusammen.  Das  heißt,  wenn  wir  uns  an  8x4  und  Johnnie  Walker  erinnern,  ist  es  um  einiges  wahrscheinlicher,  dass  sie  wieder  in  unserem  Einkaufskorb  wandern.  ...  WissenschaLler  haben  festgestellt,  dass  eine  Region  im  STrnlappenkortex,  die  als  Brodmann-­‐Areal  10  bezeichnet  und  akTviert  wird,  wenn  wir  Produkte  erblicken,  die  wir  ´echt  cool´  finden  (im  Gegensatz  zu  einem  Satz  Kreuzschlüssel),  mit  Selbstwahrnehmung  und  sozialen  EmoTonen  zusammenhängt.  Das  heißt,  dass  wir  bewusst  oder  unbewusst  aufregende  Dinge  wie  iPhones,  Porsches  und  dergleichen  hauptsächlich  hinsichtlich  ihres  Potenzial  beurteilen,  unseren  gesellschaLlichen  Status  zu  erhöhen.“  

3.3    Begründungen  

40  Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014  

Entlastungsstrategie  „Begründungen“    Entlastend  für  das  Käuferhirn  wirken  

Begründungen,  die  den  Kauf  mit  besonderen  Argumenten  legi[mieren.    

  Hierzu  gehören  z.B.  Argumente,  die  einen  höheren  Zweck  (Wohltä[gkeit,  Spende  etc.)  anführen.  Der  Käufer  weiß,  dass  er  etwas  Gutes  tut  und  bestä[gt  sich  in  seiner  sozialen  Bindung  (s.  auch  „Beziehungen“).  

  Hier  wirken  auch  Argumente,  die  auf  weiteren  Nutzen  jenseits  des  Gebrauchswertes  verweisen,  z.B.  mit  Verlosungen  oder  Eröffnungsangeboten  („neue  Rezeptur“,  „mehr  Inhalt“,  „nur  für  kurze  Zeit  …“).  

  Kaufargumente  liefern  auch  Botschahen  wie  „ohne  Zusatzstoffe“,  „ohne  Gentechnik“  oder  „glutenfrei“.  Untersuchungen  zeigen,  dass  Käufer  zu  Produkten  „ohne  …“  greifen,  weil  sie  ihrer  Familie  und  ihrer  Gesundheit  etwas  Gutes  tun  wollen  (s.  auch  „Beziehungen“).    

  Kaufentscheidungen  können  so  schneller  getroffen  und  abgesichert  werden.    

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014   41  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014   42  

Stern  41-­‐2009  „Marken-­‐Guru  MarTn  Lindstrom  erforscht  unermüdlich  unser  Kaufverhalten  und  berät  Unternehmen.  ...  Was  unterscheidet  aus  Ihrer  Erfahrung  die  deutschen  von  amerikanischen  Konsumenten?  Die  Deutschen  sind  detailverliebter  und  mögen  es,  wenn  eine  Geschichte  die  AuthenTzität  eines  Produktes  unterstreicht.  Die  Amerikaner  stehen  auf  Produkte,  die  laut  und  dominant  daherkommen  –  sie  achten  mehr  auf  das  Konzept  eines  Produktes  als  auf  Details.  Auch  in  Design-­‐Fragen  sind  sie  nicht  so  anspruchsvoll  wie  die  Deutschen.“  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014   43  

Der  Spiegel  37-­‐2008  „Wenn  schon  Urlaub  unter  freiem  Himmel,  dann  5-­‐Sterne-­‐Campinski.  Geblieben  ist  der  Drang  nach  Abenteuer  in  der  Ära  von  NavigaTonssystemen  und  Satelliten-­‐Handys,  die  aber  kaum  noch  Nervenkitzel  liefert.  So  verrät  der  Erfolg  des  Globetro\er-­‐Imperiums  mit  seinen  sechs  Riesenfilialen  in  Kathedralengröße,  einem  boomenden  VersandgeschäL  und  einem  Rekordumsatz  von  aktuell  178  Millionen  Euro  auch  und  vor  allem  sehr  viel  über  das  Freizeitverhalten  und  die  Psyche  der  Deutschen.  Unser  PerfekTonswahn  in  puncto  Aussta\ung  ist  im  Ausland  berüchTgt.  Wir  wollen  was  erleben,  aber  bi\e  perfekt  organisiert  und  technisch  mindestens  K2-­‐tauglich.“  

3.1    Belohnungen  

44  Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014  

Entlastungsstrategie  „Belohnungen“    Bei  dem  Thema  „Preis“  eines  Produktes  scheint  

eine  kogni[ve  Bewertung  besonders  mühsam  für  Käufer  zu  sein.  Sie  lassen  sich  daher  offenbar  von  Schlüsselreizen  leiten.  

  Neurowissenschahler  haben  festgestellt,  dass  Kaufsignale  wie  „Rabam“,  „Sale“,  „Ak[on“  oder  rote  Preisschilder  das  Belohnungssystem  im  Hirn  ak[vieren  und  Kaufimpulse  auslösen  –  auch  bei  Menschen,  die  sich  nicht  beeinflussbar  glauben.  

  Dabei  muss  der  Preisvorteil  noch  nicht  einmal  nachvollziehbar  sein.  Sogar  bei  tatsächlichen  Preisnachteilen  reagieren  viele  Menschen  mit  einem  Kaufimpuls  –  offenbar,  weil  sie  den  Zusammenhang  „Rabam-­‐Signal“  und  „Preisvorteil“  verinnerlicht  haben  (s.  auch  „Bekanntes“).    

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014   45  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014   46  

Gehirn  &  Geist  1+2-­‐2009  „Ein  maßgebliches  ökonomisches  Argument  bleibt  freilich  der  Preis.  Würden  Sie  etwa  für  Ihre  Lieblingsschokolade  zehn  Euro  hinlegen?  Wohl  kaum.  Aber  vielleicht  wären  Sie  nicht  abgeneigt,  einen  besonders  teuren  Wein  zu  erstehen,  um  damit  bei  Ihren  Freunden  Eindruck  zu  schinden.  Preise  haben  also  zwei  Seiten:  Zum  einen  schmerzen  sie,  zum  anderen  gelten  sie  als  Hinweis  auf  Qualität  und  steigern  so  den  ideellen  Wert  des  Produkt.  ...  Dass  dabei  der  Preis  unsere  sinnliche  Wahrnehmung  regelrecht  überlisten  kann,  demonstrierten  Knutsons  Stanforder  Kollegen  um  Antonio  Rangel  2008.  Ihre  Testpersonen  lagen  zur  Weinprobe  in  der  fMRT-­‐Röhre  (Anm.:  funk=onelle  Magnetresonanztomogrphie).  Dabei  wurde  ihnen  jedoch  manch  Billigwein  als  scheinbar  nobler  Cabernet  Sauvignon  angedreht.  Und  siehe  da:  Der  vermeintlich  kostbare  Tropfen  mundete  vortrefflich.  Auch  der  mediale  orbitofrontale  Kortex,  der  gute  Erfahrungen  rund  um  Geschmack,  Geruch  oder  Musik  abspeichert,  feuerte  dann  besonders  rege.  Die  sensorischen  Areale  zeigten  dagegen  keine  vermehrte  AkTvität  –  sie  ha\en  sich  nicht  täuschen  lassen.“  

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014   47  

Gehirn  &  Geist  1+2-­‐2009  „Für  Psychologen  steht  der  vernünLige  Marktakteur  Homo  Oeconomicus  also  weiterhin  auf  der  Abschussliste.  Ihre  Beweise  sammeln  Gegner  wie  auch  Anhänger  dieses  Modells  vor  allem  in  drei  großen  Bereichen:  Da  ist  zum  einen  die  ´Overconfidence´-­‐Forschung,  aus  der  hervorgehen  soll,  dass  Menschen  kleine  Hochstapler  sind  und  ihre  Fähigkeiten  notorisch  überschätzen.  Da  ist  zum  andern  die  ´Endowment´-­‐Forschung,  nach  der  Menschen  ihre  Besitztümer  für  wertvoller  halten,  als  sie  es  tatsächlich  sind.  Und  da  ist  schließlich  die  ´Commitment´-­‐Forschung,  die  auszuloten  versucht,  ab  wann  es  irraTonal  wird,  an  einem  verlustreichen  ökonomischen  Projekt  festzuhalten.“    

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014   48  

NRZ  3-­‐8-­‐2007  „Bei  der  Einordnung  von  Preisen  als  Billig  oder  teuer  liegen  deutsche  Verbraucher  laut  einer  Studie  besonders  oL  daneben.  ...  Der  Lebensmi\elhändler  Plus  (Anm.:  heute  Penny)  beispielsweise  wird  laut  Unternehmensberatung  (Anm.:  OC&C  Strategy  Consultants,  Düsseldorf)  im  Vergleich  zum  Konkurrenten  Lidl  als  günsTger  wahrgenommen,  obwohl  er  in  Wirklichkeit  ein  höheres  Preisniveau  habe.  Die  Berater  machten  dafür  die  massive  Werbung  mit  den  ´kleinen  Preisen´  bei  Plus  verantwortlich.  ...  Ein  ähnliches  Resultat  ergab  der  Vergleich  der  Elektrohändler  Media  Markt  und  Expert.  Während  Expert  als  teurerer  Fachhändler  wahrgenommen  werde,  gingen  die  Kunden  bei  Media  Markt  wegen  der  ´Saubillig´-­‐Werbung  von  günsTgeren  Preisen  aus,  hieß  es  von  OC&C.  In  der  Realität  sei  es  genau  umgekehrt:  Die  erhobenen  Preise  bei  Media  markt  würden  knapp  4%  über  dem  Durchschni\spreis  am  Markt  liegen,  die  von  Expert  gut  3%  darunter.“  

4  Zusammenfassung  –    Bedeutung  für  Designmanagement  

 

 

49  Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014  

  Das  Kaufverhalten  des  modernen  Kunden  interessiert  viele  Disziplinen  –  neben  Ökonomie  z.B.  auch  Psychologie,  Soziologie,  Neurowissenschahen,  ebenso  Designmanagement.  

  Die  Analysen  zeigen,  dass  sich  der  moderne  Kunde  angesichts  der  enormen  Warenfülle  zu  entlasten  weiß.  Er  greih  auf  Erfahrungen  (auch  anderer  Menschen)  zurück    und  vereinfacht  so  seinen  Auswahl-­‐  und  Entscheidungsprozess.  

  Designmanager/innen  sollten  diese  Prozesse  kennen  und  die  Bedeutung  der  Human  Factors  für  das  Konsum-­‐  und  Kaufverhalten  zu  bewerten  wissen.      

  Sie  sollten  empirische  Methoden  wie  das  Eyetracking  für  spezielle  Fragen  einzusetzen  wissen  und  dabei  die  Rela[vität  der  Antworten  einschätzen  können.  

  Schließlich  sollten  sie  Angebote  für  ihre  Kunden  entwickeln,  die  sich  verantwortlich  mit  deren  Erwartungen  befassen  und  Erwartungen  in  Qualität  und  Leistung  seriös  erfüllen.      

Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014   50  Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Einführung  Eye-­‐Tracking  _  Reader  _  März  2014  

5  Literatur  und  Impressum  

 

 

51  Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014  

7  Literatur  und  Impressum  

Paco  Underhill:  Warum  kaufen  wir?  Campus  2012  

Mar[n  Lindstrom:  Buyology  –  Warum  wir  kaufen,  was  wir  kaufen.  Campus  2009  

Hans-­‐Georg  Häusel:  Kauf  mich!  Wie  wir  zum  Kaufen  verführt  werden.  Haufe  2013  

 

 

 

Prof.  Dr.  phil.  Ulrich  Kern  h\p://www4.s-­‐swf.de/de/home/ueber_uns/standorte/so/�_ma/dozenTnnen_2/profs_ma/kern/kern_1.php  

Fachhochschule  SüdwesSalen  FB  Maschinenbau  –  AutomaTsierungstechnik  Studiengang  Design-­‐  und  Projektmanagement  59494  Soest  -­‐  Lübecker  Ring  2  info@ulrich-­‐kern.de  Modulskripte:  h\p://www4.s-­‐swf.de/de/home/ueber_uns/standorte/so/�_ma/dozenTnnen_2/profs_ma/kern/modulskripte/modulskripte_1.php  

 52  Prof.  Dr.  Ulrich  Kern:  Human  Factors  Kaufverhalten  _  Reader  _  April  2014