96
Datum: 27.05.2015 HOCHSCHULE OSTWESTFALEN - LIPPE FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Industrielle Lebensmittel- und Bioproduktion (Double Degree)

FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Datum: 27.05.2015

HOCHSCHULE OSTWESTFALEN - L IPPE

FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES

Modulhandbuch

Bachelorstudiengang:

Industrielle Lebensmittel- und Bioproduktion (Double Degree)

Page 2: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulübersicht Module 1. Semester IUT / Nancy Kürzel Bases scientifiques et technologiques UE 11

Sciences chimique et biochimique UE 12

Sciences du vivant UE 13

Communication et conduite de projets UE 14

Module 1. Semester HS OWL/ Lemgo

Mathematisch-physikalische Grundlagen MPG

Chemische und biochemische Grundlagen CBG

Biologische Grundlagen BIO

Internationale Kompetenzen IKO

Module 3. Semester HS OWL/ Lemgo Einführung in die Betriebswirtschaft BWL

Lebensmittelchemie und -recht LCR

Projektarbeit LST PRO

Rohstoffe der Süßwaren RSW

Süßwarenproduktion SWP

Convenience- und Tiefkühlprodukte CTK

Technologie erhitzter Fleischerzeugnisse TEF

Brauerei- und Brennereitechnologie BBA

Weintechnologie und Getränkeherstellung WPG

Biotechnologische Prozesse BIP

Apparate- und Anlagentechnik AAT

Module 4. Semester HS OWL/ Lemgo

Berufsbezogenes Praxisprojek (D/F) BPP

Lebensmittelchemisches Praktikum LCP

Rohstoffe der Backwaren RBW

Backwarentechnologie BWT

Fleischgewinnung und –behandlung FGB

Technologie fermentierter Fleischerzeugnisse TEF

Getränktechnologische Grundoperationen GGO

Fruchtsafttechnologie FST

Bioverfahrenstechnik BVT

Grundoperationen der Biotechnologie GOB

Page 3: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Module 5. Semester IUT / Nancy

Sciences appliquées LPUE-1

Enseignements généraux et Enseignements spécialisés optionnels (F) LP UE-2

Project tutoré LP UE-3

Module 6. Semester IUT / Nancy LP UE-4

Organisation et management LP UE-4

Wissenschaftliches Arbeiten/ deutsche Studierende WIS

Bachelorarbeit/ deutsche Studierende BCA

Experience professionnelle/ französische Studierende

Page 4: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 1. Semester in Nancy

Seite 4 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

UE 11- BASES SCIENTIFIQUES ET TECHNOLOGIQUES Code

a) M 1101 b) M 1102 c) M 1103 d) M 1104

Total des heures

185 h

Credits

8

Semestre d‘étude

1. Sem.

Début du semestre

Durée

1 Semestre

1 Module Heures enseignées Travail personnel a) Outils mathématiques

b) Bases de physique c) Outils informatiques d) Enseignement diffé-

rencié d’adaptation

20 h

32 h

28 h

34 h

24 h

22 h

15 h

10 h

2 Connaissances et savoir-faire

a) Renforcer les bases de mathématiques, non pas d’un point de vue conceptuel, mais ap-pliqué aux autres disciplines scientifiques (chimie-biochimie, physique, biologie, statis-tiques. Utiliser les bases de mathématiques pour les réinvestir dans les autres disci-plines du Génie Biologique et développer un bon esprit critique sur un calcul, un résul-tat …

b) Acquérir et maîtriser des notions de base de physique. Utiliser et appliquer les fonda-mentaux de la physique pour comprendre leurs implications dans les différents domaines du Génie Biologique

c) Acquérir une culture du numérique et une maîtrise des principaux outils informatiques

permettant de travailler de manière optimale dans un contexte professionnel. • Utiliser son Environnement Numérique de Travail (ENT) de manière optimale • Gérer un lecteur : rechercher, archiver, sécuriser, des fichiers et des dossiers • Respecter le bon usage du numérique : Maîtriser son identité numérique et savoir se présenter sur internet Etre responsable face aux réglementations concernant l'utilisation des ressources Rechercher de l’information avec une démarche adaptée Créer des documents numériques avec un souci de « portabilité » et d’accessibilité: Structurer et mettre en forme un document numérique o Traiter et représenter des données dans une feuille de calcul o Gérer, filtrer et trier et mettre en forme une base de données simple o Préparer une présentation assistée par ordinateur (PréAO)

d) Acquérir les fondamentaux scientifiques et technologiques en individualisant et adaptant les enseignements au parcours initial des étudiants de manière à faciliter leur réussite • Acquérir des méthodes de travail • Assimiler et mobiliser les fondamentaux scientifiques et technologiques pour les

appliquer dans les divers enseignements

Page 5: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 1. Semester in Nancy

Seite 5 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

3 Contenu des programmes

a) • Calcul algébrique : transformation d’expression, conversion, règles de proportionnalités,

racines et puissances, logarithmes, conversion d’unités (Système International SI) • Equations à une ou plusieurs inconnues • Analyse réelle et applications (notion de fonction, représentations graphiques, interprétation,

modèle linéaire et affine, logarithmes, exponentielles…) • Calcul différentiel et applications (variations, tangentes, dérivées partielles et incerti-

tudes, équations différentielles du 1er ordre) • Calcul intégral et interprétation géométrique • Rappels de trigonométrie • Traitement de données : régressions linéaires et non linéaires, correlations

b) • Métrologie : grandeurs, unités SI, dimensions, mesures, incertitudes • Electricité • Optique • Thermique c) • Description de l'Environnement Numérique de Travail et des services associés (serveurs,

réseaux…) • Recherche d'informations sur internet (veille documentaire…) ; sensibilisation à la sécurité

informatique • Etude des principaux outils de bureautique : tableur, traitement de texte, présentation assistée

par ordinateur...

d) • A adapter selon les besoins en fondamentaux scientifiques et technologiques, en fonction des

profils des étudiants • Méthodes de travail : gestion du temps, prise de notes…

4 Présentation des heures

a) TD (20h)

b) CM (12 h), TD (10 h), TP 10 h)

c) T D ( 1 0 h ) , T P ( 1 8 h )

d) CM (6 h), TD (14 h ), TP (14 h)

5 Capacité d’admission

a) c )Cours: -- , TD: -- , TP: --

Page 6: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 1. Semester in Nancy

Seite 6 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

6 Pré-requis nécessaires

a) Mathématiques du Lycée b) Sciences physiques du Lycée c) Outils informatiques du Lycée d) Bases scientifiques et technologiques du Lycée

7 Type d’examen Ecrit + TP

8 Exigences relatives à l’attribution des crédits

Réussir l’examen 9 Utilisation du module (dans d’autres cours)

10 Enseignants Alexandre DESFORGES, Lynn PAURON, Emmanuel SCHNEIDER

11 Autres informations

Page 7: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 1. Semester in Nancy

Seite 7 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

UE 12 Sciences chimique et biochimique Code

a) M1201 b) M 1201 c) M 1203

Total des heures

136 h

Credits

8

Semestre d‘étude

1. Sem.

Début du semestre Durée

1 Semestre

Module Heures enseignées

Travail personnel

1 a) Bases de chimie géné-rale et organique

b) Biochimie c) Chimie et Biochimie:

Techniques analytiques

62 h

44 h

30 h

30 h

20h

2 Connaissances et savoir-faire

a) Acquérir les bases de chimie nécessaires en Génie Biologique Utiliser le tableau périodique pour comprendre les propriétés des éléments, des différents types de liaisons… Mesurer et calculer les quantités de matière Effectuer des dosages de type acide/base, oxydo/réduction, précipitation, complexométrie Utiliser les bases de chimie organique (principales fonctions utiles en biochimie et biologie)

b) Acquérir les bases de biochimie nécessaires à la caractérisation des bio-molécules et à

la compréhension des réactions à l’échelle de la cellule et des organismes Mettre en relation structure et fonction des molécules du vivant (glucides, lipides, protides, acides nucléiques) Identifier, caractériser et doser les bio-molécules par les techniques analytiques courantes

c) Connaître les techniques d’extraction, de préparation, de séparation et d’analyse Maîtriser les techniques analytiques chimiques et biochimiques courantes Maîtriser les Bonnes Pratiques de Laboratoire (BPL) Identifier et analyser les risques associés aux analyses Organiser l’espace de travail selon les règles d’hygiène et de sécurité et les techniques mises en œuvre Mettre en œuvre des techniques analytiques de chimie et biochimie Exploiter les données et les exprimer sous forme de résultats utilisables ; en apprécier la si-gnification et la cohérence Assurer le contrôle et la traçabilité métrologiques des matériels de mesure

Page 8: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 1. Semester in Nancy

Seite 8 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

3 Contenu des programmes

a) • Tableau périodique • Atomistique - Liaison chimique - Structure et nomenclature des composés

minéraux • Chimie des solutions. Equilibres. Réactions acide/base, oxydo/réduction,

précipitation, complexation • Application aux dosages • Chimie générale (bases cinétiques et thermodynamiques) • Chimie organique (structures des composés, fonctions, nomenclature)

b) Structure et fonction des glucides simples et complexes Structure et fonction des lipides Structure et fonction des protides Structure et fonction des acides nucléiques Présentation générale des grandes voies métaboliques Bases de bioénergétique

c) Mesures de sécurité en laboratoire de chimie et de biochimie Aspects théorique et pratique des techniques de préparation, d’extraction, de séparation, de purification, d’identification et de quantification : spectrométrie, chromatographie, absorp-tion, électrophorèse... Métrologie

4 Présentation des heures

a) Cours (12h), TD (20h), TP (30h) b) Cours (22h), TD (6h), TP (16h) c) TD (14h), TP (16h)

5 Capacité d’admission

Cours: -- , TD: -- , TP: -- 6 Pré-requis nécessaires

a) Indispensable:- Souhaitable: Chimie du Lycée b) Indispensable: Souhaitable: Biologie du Lycée - Chimie du Lycée sur les fonctions et les liaisons chimiques c) Biologie du Lycée ; Chimie du Lycée sur les fonctions et les liaisons chimiques M 1201 ; M 1202

7 Type d’examen

Ecrit + TP 8 Exigences relatives à l’attribution des crédits

Réussir l’examen

Page 9: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 1. Semester in Nancy

Seite 9 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

9 Utilisation du module (dans d’autres cours)

10 Enseignants Catherine CORBIER, Marie-Claire LANHERS, Clarisse PERRIN

11 Autres informations

Page 10: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 1. Semester in Nancy

Seite 10 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

UE 13- SCIENCES DU VIVANT Code

a) M 1301 b) M 1302 c) M 1303

Total des heures

128 h

Credits

8

Semestre d‘étude

1. Sem.

Début du semestre Durée

1 Semestre

1 Module

Heures

enseignées

Travail personnel

a) Biologie et physiologie

générales b) Biologie et physiologie cellulaires c) Base de micro-

biologie et d’immunologie

50 h

44 h

34 h

12 h

30 h

Page 11: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 1. Semester in Nancy

Seite 11 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

2 Connaissances et savoir-faire

a) Comprendre le fonctionnement des organismes dans leur environnement via l’étude des grandes fonctions, de leur régulation et de leur adaptation Identifier et classer les êtres vivants selon les critères appropriés Identifier les organes et systèmes/appareils des organismes végétaux et animaux (Anato-mie) Analyser leur fonctionnement en système intégré (Physiologie) Utiliser les règles de génétique formelle pour étudier la transmission des caractères géné-tiques Maîtriser les principales techniques expérimentales associées Appliquer la réglementation concernant l’expérimentation animale

b) Connaître la structure des cellules eucaryotes, animales et végétales, les fonctions des

organites cellulaires, le fonctionnement des cellules, les principaux types de tissus Identifier les organites des cellules eucaryotes, les principaux types de cellules et de tis-sus Analyser l’organisation et le fonctionnement des cellules eucaryotes Expliquer le principe des techniques de préparations courantes des échantillons destinés à l’examen microscopique des cellules et tissus et maîtriser l’utilisation d’un microscope photonique

d) Acquérir les connaissances de base en microbiologie pour comprendre le fonctionne-ment des microorganismes et les manipuler en toute sécurité pour le manipulateur, l’échantillon à analyser et l’environnement Manipuler les microorganismes conformément aux Bonnes Pratiques de Laboratoire (BPL) Maîtriser les différentes méthodes d’élimination des microorganismes et déterminer la plus adaptée à chaque situation Observer les bactéries, les cultiver, les isoler, les dénombrer, les identifier par les mé-thodes courantes Maîtriser le développement de microorganismes en tenant compte de leurs besoins fon-damentaux Utiliser des techniques immunologiques pour identifier des microorganismes

Page 12: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 1. Semester in Nancy

Seite 12 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

3 Contenu des programmes

a) Biodiversité et éléments de taxonomie Anatomie animale et végétale Physiologie animale : étude des grandes fonctions et de leur régulation Physiologie végétale : étude des grandes fonctions et de leur régulation Techniques expérimentales sur des animaux et des végétaux – Réglementation con-cernant l’expérimentation animale Biologie des populations : génétique formelle

b) Cellules eucaryotes animales et végétales : structure-fonction Communications intercellulaires Tissus animaux et végétaux : relation structure-fonction Cellules et tissus : techniques analytiques courantes Notions de base sur le cycle cellulaire et la différenciation cellulaire

c) Organisation et fonctionnement de la cellule procaryote, des champignons microscopiques et des virus Besoins fondamentaux pour la culture des microorganismes : types trophiques et para-mètres physico- chimiques de base : température, pH, Aw (Activity water), O2 Bases du métabolisme (respirations, fermentations) Bonnes Pratiques de Laboratoire (BPL) Techniques de stérilisation, de désinfection Techniques de base en microbiologie : formation à la gestion du risque microbiologique ; règles d’hygiène ; préparation, stérilisation, inoculation de milieux cultures solides et li-quides ; observations microscopiques (état frais et frottis colorés) ; isolement, dénombre-ment, identification … Bases de l’immunologie (application de réactions antigènes/anticorps à l’identification de microorganismes)

4 Présentation des heures a) Cours (24h), TD (6h), TP (20h)

b) Cours (14h), TD (8h), TP (22h)

c) Cours (10h), TD (6h), TP (18h) 5 Capacité d’admission

Cours: -- , TD: -- , TP: -- 6 Pré-requis nécessaires

a) Indispensable: Souhaitable: Biologie du Lycée

b) Indispensable: Souhaitable: Biologie du Lycée c) Indispensable: Souhaitable: Biologie du Lycée

7 Type d’examen

Ecrit + TP

Page 13: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 1. Semester in Nancy

Seite 13 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

8 Exigences relatives à l’attribution des crédits

Réussir l’examen 9 Utilisation du module (dans d’autres cours)

10 Enseignants Pascal FONTAINE, Benjamin ALBERT-FOURNIER, Pascal CHAPPE

11 Autres informations

Page 14: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 1. Semester in Nancy

Seite 14 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

UE 14- COMMUNICATION ET CONDUITE DE PROJETS Code

a) M 1401 b) M 1402 c) M 1403 d) M 1404

Total des heures

72 h

Credits

6

Semestre d‘étude

1. Sem.

Début du semestre Durée

1 Semestre

1 Module

Heures

enseignées

Travail personnel

a) Langue vivante 1: an-

glais b) Expression- Communi-

cation

c) Projet personnel et professionnel

(PPP) d) Projet tutoré

30 h

22 h

20 h

30 h

10 h

10 h

70h

2 Connaissances et savoir-faire

a) Développer des capacités à communiquer en anglais (oral, écrit) Comprendre un document d’actualité, d’intérêt général, scientifique Communiquer sur des questions d’actualité, à l’oral comme à l’écrit Faire une présentation orale (exposé) d’un produit, d’un service, d’un projet…

b) Prendre conscience des enjeux de la communication et de la nécessité d’en maîtriser les fondamentaux Maîtriser les fondamentaux de la communication S’exprimer clairement Rechercher et sélectionner des informations et en rendre compte S’adapter à différents contextes de communication (universitaire, professionnel, autre…) Faire preuve d’assurance et s’affirmer dans un groupe

c) Découvrir les métiers accessibles avec un DUT Génie Biologique, selon l’option choisie

Découvrir la diversité des environnements professionnels et des conditions d’exercice, les qualités requises et les compétences nécessaires pour exercer ces métiers Identifier les parcours de formation permettant l’accès à ces métiers Acquérir des connaissances et savoir-faire dans l’élaboration, la mise en œuvre et la réalisa-tion d’un projet d’orientation, de formation, professionnel… Pendre en compte la notion de Développement Durable dans l’exercice des métiers liés au Génie Biologique et à l’option choisie Rechercher, structurer et intégrer des informations sur les métiers de la biologie, les envi-ronnements professionnels et les parcours de formation, selon l’option Génie Biologique choisie. Analyser les données, pour progresser dans la réflexion concernant son projet professionnel Maîtriser les obligations légales pour l’exercice des métiers liés à l’option Génie Biolo-gique choisie (vaccinations…)

Page 15: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 1. Semester in Nancy

Seite 15 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

d) Appliquer la communication et les techniques documentaires à des sujets en lien avec les métiers du Génie Biologique Acquérir de l’autonomie dans le travail ; travailler en groupe restreint Réaliser une recherche documentaire Synthétiser l’information sous forme écrite et orale Travailler de manière autonome et en petit groupe Gérer son temps

3 Contenu des programmes

a) Langue générale b) Fondamentaux de la communication (situation, type, fonctions du langage…) Communication verbale et non verbale Outils et techniques de recherche documentaire Renforcement des compétences linguistiques Sensibilisation à l’environnement culturel et interculturel Rédaction d’un CV (Curriculum Vitae) et d’une lettre de motivation

(notamment pour les options/départements qui prévoient un stage de découverte du milieu pro-fessionnel en S2-S3)

c) Réalisation d’enquêtes « métier » (interview d’un professionnel sur son lieu de travail,

d’anciens étudiants diplômés de l’IUT) ; recherches documentaires sur le même métier et confrontation des informations ainsi recueillies Conférences de professionnels décrivant leur quotidien et/ou visites d’entreprises, de labora-toires Organisation ou participation à des évènements : journées des anciens, conférences thématiques/métiers… Présentation des enquêtes sur les parcours post DUT Présentation des certifications indispensables aux métiers de la biologie (prélèvement sanguin, Certiphyto…) Réalisation d’un exposé, d’un dossier, d’une affiche ou d’un diaporama sur l’enquête métier, d’une fiche de synthèse sur une manifestation organisée La tenue d’un carnet de bord sous forme de fiches (papier ou e-porte-folio) pourra rendre compte de l’appropriation de la démarche de projet et de l’avancée par étapes de la réflexion.

d) Etudes et analyses documentaires sur des sujets en rapport avec les options préparées en

Génie Biologique l’information (rétro-projection, vidéo-projection ...). 4 Présentation des heures

a) Cours (0h), TD (16h), TP (14h) b) Cours (0h), TD (14h), TP (8h) c) Cours (4h), TD (6h), TP (10h) d)

5 Capacité d’admission

Cours: -- , TD: -- , TP: --

Page 16: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 1. Semester in Nancy

Seite 16 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

6 Pré-requis nécessaires

a) Indispensable: Souhaitable: Anglais du Lycée b) Indispensable: Souhaitable: Français du Lycée - Bonnes compétences linguistiques en français c) Indispensable: M 1402 ; M 1403 Souhaitable: d) Indispensable: M 1402 ; M 1403 Souhaitable:

7 Type d’examen

Ecrit, Oral 8 Exigences relatives à l’attribution des crédits

Réussir l’examen 9 Utilisation du module (dans d’autres cours)

10 Enseignants Pascal FERROLI, Jennifer THIRIET, Emeline ROUX

11 Autres informations

Page 17: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 1. Semester in Lemgo

Seite 17 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

1-MPG Mathematisch-physikalische Grundlagen Kennnummer

4604 Workload

300 h

Credits

10

Studien- semester

1. Sem.

Häufigkeit des Angebots

Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Differential- und Integralrechnung b) Mechanik

Kontaktzeit

60 h

60 h

Selbststudium

90 h

90 h

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

a) Abgleich mit der Oberstufenmathematik, Denken in Abbildungen, Verständnis grundlegen-der Begriffe und Lehrsätze aus der Differential- und Integralrechnung in einer und in mehreren Veränderlichen sowie sichere Anwendung hiervon auf theoretische und praktische Fragestellun-gen. b) Kenntnis der grundlegenden physikalischen Modelle Herleitung allgemein gültiger Zusammenhänge und entsprechender Formeln Anwendung der mathematischen Modelle auf technisch physikalische Problemstellungen, Über-setzung der Zusammenhänge in die Formelsprache Anwendung und Beherrschen von Lösungsverfahren Planung, Durchführung und fachspezifische Diskussion physikalischer Messungen

3 Inhalte a) Höheres Rechnen in den reellen Zahlen, reelle Funktionen einer Variablen, Folgen, Grenzwert, Stetigkeit, Differentialrechnung für Funktionen einer Variablen, Newtonsches Nä-herungsverfahren, logarithmisch skalierte Diagramme, Integralrechnung, Differential- und In-tegralrechnung in höheren Dimensionen, Einführung in Differentialgleichungen.

b) Maßsysteme, Vektoren, Kinematik, Kräfte, Arbeit, Energie, Impuls, Rotationsbewegungen, Massenträgheitsmoment, Drehmoment, freie, gedämpfte und erzwungene Schwingungen, Reso-nanz, Druck, Oberflächenspannung, Bernoulli Gleichung, Praktikum: Durchführung und Auswertung von Versuchen zum Stoff der Vorlesung, Beurteilung von Messergebnissen, Umgang mit Messgeräten

4 Lehrformen

a) Vorlesung (3 SWS), Übung (1 SWS), verkürztes Semester bis Ende Dezember b) Vorlesung (2 SWS), Übung (1 SWS), Praktikum (1 SWS), verkürztes Semester bis Ende De-zember

5 Gruppengröße

a) Vorlesung: unbegrenzt, Übung: 50, Praktikum: -- b) Vorlesung: unbegrenzt, Übung: 50, Praktikum: 15

Page 18: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 1. Semester in Lemgo

Seite 18 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

6 Teilnahmevoraussetzungen a) Formal: - Inhaltlich: Bruchrechnung, Klammerung

b) Formal: -

Inhaltlich: Schulphysik, Schulmathematik

7 Prüfungsformen

Mündliche Prüfung (Kolloquium) Teil a) und Teil b) jeweils 45 min, in der zweiten oder dritten Januarwoche

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausuren 9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Die Lehrveranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung in allen Bachelorstudiengängen im Fachbereich Life Science Technologies der HS OWL.

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

a) Prof. Dr. rer. pol. André Ahuja b) Prof. Dr. rer. nat. Franz Kaußen

11 Sonstige Informationen

a) Literaturempfehlungen: • Ayers, F.: Differential- und Integralrechnung; Mc Graw-Hill, 1975.

• Bronstein, I.N., Semendjajew, K.A.: Taschenbuch der Mathematik; 2., überarb. und erw. Aufl., Harri Deutsch, 1995.

• Kusch, K. [u.a.]: Mathematik 3: Differentialrechnung; 9. völlig neubearb. Aufl., Cornelsen, 1993.

• Kusch, K. [u.a.]: Mathematik 4: Integralrechnung; 5. neubearb. Aufl., Cornelsen, 1993.

• Müller-Fonfara, R.: Mathematik verständlich; Bassermann, München 2005. b) Für das Praktikum ist eine Anmeldung erforderlich. Literaturempfehlungen: • Skript und Powerpointfolien zur Vorlesung (im Intranet der HS OWL erhältlich);

• Rybach, Physik für Bachelors, Carl Hanser Verlag, 318 Seiten,

• Hahn, Physik für Ingenieure, Oldenburg, 980 Seiten,

• Heribert Stroppe, Physik, Fachbuch Verlag Leipzig-Köln, 528 Seiten; Jürgen Eichler, Physik, Vieweg Verlag, 342 Seiten

Page 19: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 1. Semester in Lemgo

Seite 19 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

Chemische und Biochemische Grundlagen (CBG) Kennnummer

4601

Workload

210 h

Credits

7

Studien- semester

1. Sem.

Häufigkeit des Angebots

Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Allgemeine Chemie mit Praktikum ACP b) Organische und bio-chemische Grundlagen OBG

Kontaktzeit

60 h

50 h

Selbststudium

60 h

60 h

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

a) Seminar: Grundlagen der allgemeinen Chemie: Elemente, Verbindungen, Reaktionen und Stöchiometrie, Lösungen, pH-Wert, Oxidation-Reduktion; Praktikum: Herstellen und Umgang mit Lösungen anorganischer Substanzen Volumetrie und Gravimetrie; einfache instrumentelle Analysenmethoden; Bestimmung unterschiedlicher Inhaltsstoffe; Verfassen von Versuchsprotokollen b) Kenntnis organischer Stoffklassen und Reaktionen, Kenntnis der Struktur und molekularen Grundbausteine der Biomoleküle, Kenntnis der grundlegenden Stoffwechselwege

3 Inhalte a) Herstellung von Lösungen vorgegebener Konzentration, Konzentrationsbestimmung; volumetrischen

Bestimmungen durch Neutralisations-, Fällungs-, Redox- und Komplexbildungsreaktionen; gravimetri-sche Bestimmung von Ionen in Lösungen; Anwendung der Photometrie, Konduktometrie, Potentiomet-rie und weiterer einfacher instrumenteller Analysenmethoden Grundlagen: Wässerige Systeme, Trieb-kraft von Reaktionen;

b) Grundlagen: Wässerige Systeme, Triebkraft von Reaktionen; Organische Verbindungsklassen und Reaktionen: Alkane, Alkene, Aromaten, Alkohole, Aldehyde und Ketone, Carbonsäuren, Ester und Amide, org. Stickstoffverbindungen; Naturstoffe: Kohlenhydrate, Li-pide, Nukleinsäuren, Aminosäuren, Proteine; Enzyme und Enzymkinetik; Übersicht über den Grund-stoffwechsel: Glykolyse, Gärung, Citratcyclus, Atmungskette, ß-Oxidation, Photosynthese

4 Lehrformen

a) Seminar (1 SWS) Praktikum (3 SWS), verkürztes Semester bis Ende Dezember. b) Vorlesung (3 SWS) Übung (1 SWS), verkürztes Semester bis Ende Dezember

5 Gruppengröße

a) und b) Vorlesung: unbegrenzt, Übung: unbegrenzt, Praktikum: -- 6 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: -

Inhaltlich: - 7 Prüfungsformen

a) Mündliche Prüfung (Kolloquium) 45 min, in der zweiten oder dritten Januarwoche b) Ausarbeitung in Form von Versuchsprotokollen

Page 20: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 1. Semester in Lemgo

Seite 20 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene mündliche Prüfung zu a) und zu b) Bestandene Ausarbeitung und erfolgreiche Teilnahme am Praktikum

9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

a) Die Lehrveranstaltung ACP entspricht der Lehrveranstaltung CAP im 3. Semester der Bachelorstudi-engänge Lebensmitteltechnologie, Biotechnologie, Pharmatechnik, Technologie der Kosmetika und Waschmittel der HS OWL ohne den letzten Unterrichtsmonat (Januar).

b) Die Lehrveranstaltung OBG entspricht der Lehrveranstaltung BCB (Biochemie für Biotechnologen) im 3. Semester des Bachelorstudienganges Biotechnologie der HS OWL ohne den letzten Unterrichts-monat (Januar).

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. rer. nat. Anja Kröger-Brinkmann Prof. Dr. rer. nat. Hans-Jürgen Danneel,

11 Sonstige Informationen

a) Umfangreiche Unterlagen im Intranet der HS OWL (ILIAS) b) Praktikumsskript (im Intranet der HS OWL)

Page 21: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 1. Semester in Lemgo

Seite 21 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

BIO Biologische Rohstoffe Kennnummer

4602 Workload

240 h Credits

8 Studien- semester

1. Sem.

Häufigkeit des Angebots

WS

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Rohstoffkunde der Lebensmittel RKL b) Physiologie PHY c) Grundlagen der Mikrobiologie GMB

Kontaktzeit 52 h 26 h 52 h

Selbststudium 45 h 20 h 45 h

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

a) Kenntnis der sensorischen, morphologischen und chemisch physikalischen Matrix-eigenschaften.

b) Grundlagen der Physiologie; Kenntnis organspezifischer Körperfunktionen c) Umgang mit Bakterien und Hefen im Labor; aseptisches Arbeiten; Mikroskopie; Kultivierung von Mik-

roorganismen; qualitativer und quantitativer Nachweis von verderbserregenden und pathogenen Bak-terien (Reinkulturen); Identifizierung von Mikroorganismen unter Berücksichtigung morphologischer und biochemischer Parameter; Inaktivierung / Entsorgung von kontaminierten Materialien.

Page 22: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 1. Semester in Lemgo

Seite 22 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

3 Inhalte

a) Rohstoffkunde der Lebensmittel RKL Tierische Rohstoffe: (1) sensorische, morphologische und chemisch-physikalische Merkmale von Fleisch (2) sensorische, morphologische und chemisch-physikalische Merkmale von Fisch (3) sensorische, morphologische und chemisch-physikalische Merkmale von Eiern und Eipro-

dukten Pflanzliche Rohstoffe: (1) sensorische, morphologische und chemisch-physikalische Merkmale von pflanzlichen Roh-

stoffen (2) Beurteilung pflanzlicher Rohstoffe (3) Lagerung und Verarbeitung pflanzlicher Rohstoffe

b) Physiologie Grundlagen der Zellphysiologie, Gewebe, Organe und Organsysteme, Regelkreise, Haut und Thermoregu-lation, Verdauungssystem und Nährstoffresorption, Harnsystem und Säure-Basen-Haushalt, Atmungssys-tem, Kreislauf- und Lymphsystem, körpereigene Abwehr, Muskulatur und Arbeit, Nervensystem Vorlesung: Definitionen, Geschichte der Mikrobiologie, Taxonomie, Allgemeine Bakteriologie - Aufbau der Bakterienzel-le, Ernährung, Vermehrung, Stoffwechsel, Kultivierung, Nachweis, Inaktivierung Praktikum: Laborsicherheit, aseptisches Arbeiten, Sterilisation, Mikroskopie von Bakterien und Hefen, Färbetechniken für Bakterien (Gramfärbung, Sporenfärbung, Methylenblaufärbung). Herstellung von Nährmedien, Entsor-gung von Mikroorganismenkulturen, Kultivierung von Bakterien (aerob, anaerob), Gewinnung von Reinkultu-ren, Keimzahlbestimmung, Identifizierung: Beweglichkeit, OF-Test, Laktoseverwertung, Indolbildung, Orni-thindecarboxylase-Nachweis; Identifizierung eines unbekannten Bakteriums unter Einsatz mikroskopischer und biochemischer Verfahren; Führen eines Laborjournals c) Grundlagen der Mikrobiologie Vorlesung: Definitionen, Geschichte der Mikrobiologie, Taxonomie, Allgemeine Bakteriologie - Aufbau der Bakterienzelle, Ernährung, Vermehrung, Stoffwechsel, Kultivierung, Nachweis, Inaktivierung Praktikum: Laborsicherheit, aseptisches Arbeiten, Sterilisation, Mikroskopie von Bakterien und Hefen, Färbe-techniken für Bakterien (Gramfärbung, Sporenfärbung, Methylenblaufärbung). Herstellung von Nährmedien, Entsorgung von Mikroorganismenkulturen, Kultivierung von Bakterien (aerob, anae-rob), Gewinnung von Reinkulturen, Keimzahlbestimmung, Identifizierung: Beweglichkeit, OF-Test, Laktoseverwertung, Indolbildung, Ornithindecarboxylase-Nachweis; Identifizierung eines unbe-kannten Bakteriums unter Einsatz mikroskopischer und biochemischer Verfahren; Führen eines Laborjournals

4 Lehrformen a) Vorlesung (2 SWS), Praktikum (2 SWS), verkürzte Semesterdauer bis Ende Dezember b) Vorlesung (1 SWS), Übung (1 SWS), verkürzte Semesterdauer bis Ende Dezember c) Vorlesung (2 SWS), Praktikum (2 SWS), verkürzte Semesterdauer bis Ende Dezember

5 Gruppengröße

a) Und b) Vorlesung: unbegrenzt, Praktikum: - c) Vorlesung: ungegrenzt, Praktikum: max. 22 Studierende/ Gruppe (Anmeldung erforderlich)

Page 23: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 1. Semester in Lemgo

Seite 23 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

6 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: -

Inhaltlich: - 7 Prüfungsformen

a) und b) Klausurarbeit, Dauer: 80 Minuten c) Klausurarbeit, Dauer 40 Minuten, keine Hilfsmittel

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausuren, Nachweis über Praktikum für a) 9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Die Lehrveranstaltungen entsprechen den Lehrveranstaltungen GMB, RKL sowie PHY aus natio-nalen Bachelorstudiengängen Lebensmitteltechnologie (Lehramt) bis einschließlich Dezember im Fachbereich Life Science Technologies der HS OWL.

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

a) Prof. Dr. med. vet. Matthias Umann, Prof.‘in Dr. rer. nat. Claudia Jonas b) Prof. Dr. Matthias Upmann, Prof. Dr. Hans-Jürgen Danneel, Christine Bonaparte c) Prof. Dr. Barbara Becker

11 Sonstige Informationen

a) Literaturverzeichnis wird im Rahmen der Vorlesung bekanntgegeben. Siehe auch Semesterapparat zur Veranstaltung in ILIAS. Literaturempfeh-lungen: Wolfgang Franke - Nutzpflanzenkunde

b) Literaturhinweise zu Büchern erfolgen zu Beginn der Vorlesung c) Mikrobiologie, Brock

Page 24: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 1. Semester in Lemgo

Seite 24 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

IKO Internationale Kompetenzen Kennnummer

4603 Workload

210 h

Credits

7

Studien- semester

1. Sem.

Häufigkeit des Angebots

WS

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Französisch Fachunterricht b) Landeskunde Frankreich und Exkursion c) Englisch für Technologen

Kontaktzeit 24 h 52 h 24 h

Selbststudium 48 h 24 h 48 h

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

a) Sprachliche Kompetenz in mündlichen Kommunikationssituationen der Lernsituationen in Frankreich. Vorbereitung auf die fachspezifischen Lehrveranstaltungen an der Partnerhoch-schule mit Hilfe der dort verwendeten Lehrbücher.

b) Kenntnis der wesentlichen Strukturen des französischen Hochschul- und Studiensystems. Kenntnis landesspezifischer Besonderheiten in Alltags- und Studiensituationen. Einwöchiger Besuch der Partnerhochschule mit fachspezifischen und kulturellen Exkursionen.

c) This course intends to advance active communication skills in a professional environment. Its main emphasis therefore is to develop the ability to competently and professionally deal with situations in which a good knowledge of technological and business-related English is re-quired.

3 Inhalte

a) studienbezogene Kommunikationssituationen (z.B. Referate, Beteiligung in Lehrveranstaltun-gen, mündliche Prüfungen, Übungen, Klausuren, Berichte, Hausarbeiten Rollenspiele u.ä.)schriftliche Textsorten (z.B. E-Mail, Formulare, Behördenkommunikation,)

b) Besonderheiten des französischen Hochschul- und Studiensystems (z.B. Studienorganisation, Notensystem), Interkulturelle Kommunikation: Strategien für interkulturelle Zusammenarbeit in Hochschule u. Gesellschaft, Besuch der Partnerhochschule in Nancy

c) The aim of this course is to develop and to establish a working knowledge of the English lan-guage with regard to the professional, day-to-day requirements of life science technologies. Along with the introduction of the relevant new vocabulary, the course will include exercises in reading and discussion, listening and comprehension as well as writing, translation and presenta-tion. Students will be encouraged to train their active communication skills in simula-tions of typi-cal, job-related situations. Furthermore, they will be familiarized with the composi-tion of business letters and other customary correspondence

4 Lehrformen

a) Vorlesung (2 SWS), verkürztes Semester bis Ende Dezember. b) Vorlesung (1 SWS), zzgl. 1-wöchiger Exkursion c) Vorlesung (2 SWS), verkürztes Semester bis Ende Dezember.

5 Gruppengröße

b) Vorlesung: unbegrenzt

Page 25: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 1. Semester in Lemgo

Seite 25 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

6 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: -

Inhaltlich: -

7 Prüfungsformen

Gemeinsame Modulabschlussprüfung von a) und b) in Form einer Präsentation mit Kolloquium (45 min) Modulabschlussprüfung von c) in Form einer Präsentation mit Kolloquium (45 min)

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulabschlussprüfung 9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Die Lehrveranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung in dem Bachelorstudiengang Industrielle Le-bensmittel- und Bioproduktionim Fachbereich Life Science Technologies der HS OWL.

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

a) und b) Crhistine Bonaparte c) Mark Watkins

11 Sonstige Informationen -

Page 26: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 2. Semester in Nancy

Seite 26 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

UE 23I - BASES SCIENTIFIQUES ET TECHNIQUES Code

a) M 23I01 b) M 23I02 c) M 23I03 d) M 23I04

Total des heures

205 h

Credits

8

Semestre d‘étude

2. Sem.

Début du semestre Durée

1 Semestre

1 Module Heures enseignées

Travail personnel

a) Génie industriel b) Bioproduction c) Pratiques en ana-

lyse de bioproduits d) Pratique profes-

sionnelle

34 h

34 h

34 h

34 h

20 h

14 h

20 h

15 h

2 Connaissances et savoir-faire

a) Acquérir les bases de physique industrielle, thermodynamique, mécanique des fluides, génie des procédés pour les appliquer au génie industriel en alimentaire, en bio-production Appliquer au génie industriel alimentaire ou aux bio-productions les bases de physique industrielle, thermodynamique, mécanique des fluides et génie des pro-cédés

b) Appliquer les techniques de base du Génie Biologique à la préparation de bio-produits (indus-tries alimentaire, pharmaceutique, cosmétique) Appliquer les techniques de base du Génie Biologique à la préparation de bio-produits (indus-tries alimentaire, pharmaceutique, cosmétique)

c) Maîtriser les techniques de base en Génie Biologique pour les appliquer à l’analyse de bio-produits (industries alimentaire, pharmaceutique, cosmétique) Appliquer les techniques de base en Génie Biologique pour analyser des bio-produits

d) L’objectif de ce module est de développer un enseignement spécifique tenant compte des spécificités professionnelles locales ou régionales, de l’option, donc des mé-tiers préparés Mettre en œuvre des pratiques professionnelles adaptées aux secteurs agroalimentaire, pharmaceutique, cosmétique ou de biotechnologie en lien direct avec l’environnement éco-nomique local ou régional

3 Contenu des programmes

a) Notions de physique appliquée Bases en génie des procédés appliqué à l’alimentaire ou aux bio-productions (cosmétiques, composés pharmaceutiques) Statistiques appliquées

Page 27: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 2. Semester in Nancy

Seite 27 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

b) Biochimie et physico-chimie appliquées Microbiologie alimentaire Bio-productions Génétique appliquée c) Biochimie et physico-chimie appliquées Microbiologie alimentaire Analyse de bio-produits d) Programme propre à chaque département, tenant compte de l’environnement professionnel local, voire régional. Le but est de renforcer l’enseignement technologique en tenant compte du contexte, dans des disciplines indispensables en Industries Agroalimentaires et Biolo-giques, pour initier les étudiants à des techniques qui sont ou non intégrées dans les référen-tiels de formation des semestres 3 et 4.

4 Présentation des heures

a) Cours (0h), TD (16h), TP (18h) b) Cours (0h), TD (16h), TP (18h) c) Cours (0h), TD (16h), TP (18h) d) Cours (0h), TD (16h), TP (18h)

5 Capacité d’admission

a) Cours: 52-- , TD: 2*26-- TP: 4*13 (will be the same for all the UE or modules) b) Cours: -- , TD: -- , TP: -- c) Cours: -- , TD: -- , TP: --

d) Cours: -- , TD: -- , TP: -- 6 Pré-requis nécessaires

a) Indispensable: M 1101 ; M 1102 ; M 2102 ; M 2401

Souhaitable: --

b) Indispensable: M 1201 ; M 1203 ; M 1302 ; M 1303 ; M 2101 ; M 2201 ; M 2202

Souhaitable: --

c) Indispensable: M 1201 ; M 1203 ; M 1303 ; M 2101 ; M 2201

Souhaitable: --

d) Indispensable: A définir en fonction des compétences visées et des contenus

Souhaitable: --

7 Type d’examen

Ecrit + TP

Page 28: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 2. Semester in Nancy

Seite 28 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

8 Exigences relatives à l’attribution des crédits

9 Utilisation du module (dans d’autres cours)

10 Enseignants Alexandre DESFORGES, Catherine CORBIER, Brigitte LHERBIER, Emeline ROUX

11 Autres informations

Page 29: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 2. Semester in Nancy

Seite 29 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

UE 21- SCIENCES PHYSIQUES CHIMIQUES ET BIOCHIMIQUES Code

a) M 2101 b) M 2102 c) M 2103

Total des heures

171 h

Credits

7

Semestre d‘étude

2. Sem.

Début du semestre Durée

1 Semestre

1 Module

Heures enseignées

Travail personnel

a) Chimie générale et orga-nique

b) Physique appliquée c) Biochimie et Biologie moléculaire

50 h

32 h

47 h

10 h

16 h

16 h

2 Connaissances et savoir-faire

a) Approfondir les connaissances en chimie générale et organique Acquérir les connaissances de chimie organique en lien avec la biologie Comprendre les réactions chimiques et la structure des composés Caractériser la structure des composés

Prévoir la réactivité des molécules Identifier la structure de composés organiques

b) Appl iquer les bases de phys ique à des systèmes ou instal lat ions techniques Analyser le fonctionnement d’un système ou d’une installation technique Discuter la pertinence et la validité d’un résultat

c) Acquérir des bases de biochimie (métabolisme, enzymologie) et de biologie moléculaire

Identifier les grandes voies du métabolisme cellulaire (anabolisme, catabolisme) Caractériser les enzymes Utiliser les outils de base de la biochimie et de la biologie moléculaire

3 Contenu des programmes

a) Chimie organique : Isomérie et stéréochimie Réactivité des principales fonctions (amines, composés carbonylés, acides carboxyliques et dérivés, aminoacides) et mécanismes réactionnels en lien avec la biologie Caractérisation des composés organiques par des méthodes d’analyses de spectroscopie mo-léculaire (IR, UV-Vis) Chimie générale : Electrochimie

Page 30: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 2. Semester in Nancy

Seite 30 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

b) Compléments en : Electricité Optique Thermique Mécanique - Mécanique des fluides Rayonnements - Radioactivité Bases de thermodynamique

c) Etude des grands ensembles métaboliques et de leur régulation

Bases en enzymologie et cinétique enzymatique Bases de la génétique moléculaire : mécanismes de réplication de l'ADN, de transcription des gènes, de traduction des ARN messagers Techniques de base en biochimie et biologie moléculaire

4 Présentation des heures

a) Cours (20h), TD (10h), TP (20h)

b) Cours (10h), TD (12h), TP (10h) c) Cours (25h), TD (6h), TP (16h)

5 Capacité d’admission

Cours: 52- , TD: 2*26-- , TP: 4*13-- 6 Pré-requis nécessaires

a) Indispensable: M 1201 ; M 1202 ; M 1203 Souhaitable: -

b) Indispensable: M 1102 Souhaitable: c) Indispensable: M 1201 ; M 1202 ; M1203 Souhaitable:

7 Type d’examen

Ecrit + TP 8 Exigences relatives à l’attribution des crédits

9 Utilisation du module (dans d’autres cours)

10 Enseignants Pascal CHAPPE, François LUCAS, Pascal FONTAINE

11 Autres informations

Page 31: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 2. Semester in Nancy

Seite 31 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

UE 22- SCIENCE BIOLOGIQUES Code

a) M 2201 b) M 2202 c) M 2203

Total des heures

162 h

Credits

7

Semestre d‘étude

2. Sem.

Début du semestre Durée

1 Semestre

1 Module

Heures enseignées

Travail personnel

a) Microbiologie et

immunologie b) Biologie et Physio-

logie appliqués c) Enseignement

d’adaptation au mi-lieu professionnel

52 h

32 h

40 h

15 h

15 h

8 h

2 Connaissances et savoir-faire

a) Acquérir les compétences nécessaires pour mesurer la croissance des microorganismes, évaluer les activités d’agents antimicrobiens et identifier des microorganismes commensaux ou pathogènes Acquérir les notions fondamentales concernant la biodiversité et l’écologie microbienne Maîtriser les fondamentaux de l'immunologie ; compléter la formation sur les principes des techniques immunologiques utilisées en microbiologie Maîtriser et mesurer la croissance des microorganismes Identifier et quantifier des activités antimicrobiennes Mettre en oeuvre les techniques d’identification (phénotypiques, immunologiques) des prin-cipales espèces microbiennes

b) Connaître le fonctionnement des organismes

Maîtriser des techniques expérimentales utilisées en physiologie animale et végétale.

c) Acquérir des connaissances répondant aux préoccupations actuelles des milieux socio-professionnels

S’adapter à un environnement professionnel grâce à ses connaissances scienti-fiques en tenant compte notamment : • d’une stratégie de Développement Durable • des normes, règlements, chartes adaptés à l’activité réalisée (normes AF-

NOR...) • des risques et dangers « santé et sécurité au travail », des mesures préven-

tives et correctives (appliquer les textes réglementaires et normatifs en ma-tière de santé, sécurité au travail et d’amélioration des conditions de travail, dont les vaccinations)

• du processus d’amélioration continue • des règles concernant la diffusion d’informations

Page 32: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 2. Semester in Nancy

Seite 32 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

3 Contenu des programmes

a) Paramètres cinétiques de croissance Mécanismes de virulence et de pathogénicité Agents antimicrobiens Eléments de classification bactérienne et d’écologie microbienne Métabolisme bactérien et identification des bactéries Compléments en immunologie : système immunitaire Compléments sur les techniques immunologiques en microbiologie Bases de mycologie et de virologie

b) Appareils/systèmes ; grandes fonctions et régulations

Techniques expérimentales en physiologie animale et/ou végétale : méthodes in vivo, ex vivo et in vitro Réglementation ; loi de bioéthique

c) Cf. : Fiches ressources, en annexe : Certiphyto Développement Durable Entrepreunariat Hygiène alimentaire Intelligence économique Management Qualité - Sécurité - Environnement Normalisation - Certification : les enjeux sur l’économie Santé - Sécurité au travail

4 Présentation des heures

a) Cours (10h), TD (10h), TP (32h) b) Cours (10h), TD (6h), TP (16h) c) Cours (8h), TD (18h), TP (14h)

5 Capacité d’admission

Cours: 52-- , TD: 2*26-- , TP: 4*13-- 6 Pré-requis nécessaires

a) Indispensable: M 1303 Souhaitable:

b) Indispensable: M 1301 ; M 1302 Souhaitable:

c) Indispensable: M 1403 Souhaitable:

7 Type d’examen

Ecrit + TP + Oral

8 Exigences relatives à l’attribution des crédits

Page 33: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 2. Semester in Nancy

Seite 33 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

9 Utilisation du module (dans d’autres cours)

10 Enseignants Pascal ZAVATIERRO, Lynn PAURON, Patricia GUINOT-THOMAS

11 Autres informations

Page 34: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 2. Semester in Nancy

Seite 34 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

UE 24- ENSEIGNEMENTS TRANSVERSAUX Code

a) M 2401 b) M 2402 c) M 2403 d) M 2404 e) M 2405

Total des heures

156 h

Credits

8

Semestre d‘étude

2. Sem.

Début du semestre Durée

1 Semestre

1 Module Heures enseignées

Travail personnel

a) Outils statistiques b) Langue vivante 1: An-

glais c) Expression et com-

munication d) Projet Personnel et

Professionnel (PPP)

e) Projet tutoré (80h)

28 h

40 h

28 h

25 h

10 h

15 h

10 h

2 Connaissances et savoir-faire

a) Maîtriser les outils statistiques de base et utiliser un tableur Acquérir les notions théoriques de base en statistique et les appliquer

b) S’exprimer, communiquer en anglais S’exprimer sur un sujet d’actualité, de préférence scientifique Développer ses capacités de communiquer à l’oral et à l’écrit Rédiger un CV et une lettre de motivation Se préparer à un entretien

c) Structurer une réflexion, développer son esprit critique et sa culture générale Analyser des informations et rédiger des synthèses ; les présenter en utilisant différents sup-portsSe documenter, collecter et analyser des informations, en particulier sur des thèmes scientifiques Analyser les informations des médias, grand public et spécialisés dans les domaines du Génie Biologique Argumenter ; être persuasif Organiser et structurer ses idées Rédiger « correctement » un résumé, un rapport scientifique… Présenter oralement le bilan d’un travail

Page 35: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 2. Semester in Nancy

Seite 35 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

d) Mieux se connaître pour mieux s’orienter : l’étudiant doit pouvoir énoncer peu à peu ses sou-haits, ses désirs en ce qui concerne son projet de vie (professionnelle…) et les confronter à ce qu’il a appris dans le module PPP M 1403 Il s’agit pour lui de pouvoir argumenter sur ses choix quant à son parcours IUT et post-DUT Accompagner l’étudiant dans la détermination du secteur d’activités ou de l’environnement professionnel dans lequel il souhaite effectuer son stage, selon l’option du Génie Biologique choisie ; l’aider à élaborer des outils pertinents et efficients concernant sa recherche de stage ; l’initier à une méthodologie de recherche de stage et d’emploiAnalyser Faire une synthèse Mettre en forme de l’information Mettre en œuvre un plan d’action Faire évoluer, préciser, extérioriser son projet professionnel

e)

Mettre en œuvre les méthodes de conduite de projet Appliquer les méthodes de conduite d’un projet à un sujet d’actualité et d’intérêt en Génie Bio-logique Faire preuve d’autonomie et d’initiative Développer des aptitudes au travail en équipe Gérer son temps

3 Contenu des programmes

a)

Rappels sur le dénombrement, les probabilités et les statistiques descriptives Notion de régression linéaire : méthode des moindres carrés, utilisation de papier log et se-mi-log, coefficient de régression linéaire Variables aléatoires et probabilités associées : loi binomiale, de Poisson, normale, loi du Chi2, loi de Student, loi de Fischer Sommes de variables aléatoires : quelques exemples pour des lois connues (espé-rance, variance si indépendance) Principaux descripteurs d’une série de données : moyenne, médiane, écart-type, coefficient de variation, écart interquartile, limites d’utilisation de ces descripteurs, représentation gra-phique Calcul de moyenne, écart type et variance Test de normalité Intervalle de confiance d’une moyenne, d’une variance Comparaison de deux moyennes (tests Z et t) et de deux variances (test F)

a) La langue générale

b) Recherche documentaire Normes de présentation, normes typographiques, références bibliographiques et sito-graphiques pour la rédaction et la mise en forme de documents, dont celles de rapports scientifiques Techniques de rédaction du compte rendu, du résumé, de la synthèse… Argumentation écrite, orale, par l’image

Renforcement des compétences linguistiques

Page 36: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 2. Semester in Nancy

Seite 36 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

b) Intérêts professionnels, motivations, traits de personnalité, expériences professionnelles Démarches et outils de recherche d’emploi (CV adapté; lettre de motivation ; outils de pros-pection et de suivi des contacts en entreprises ; usage du téléphone et du courriel à des fins professionnelles) Simulations filmées d’entretiens ; analyse des enregistremen Analyse d’offres d’emploi, orientées vers les métiers préparés, en fonction de l’option Génie Biologique choisie… Production d’un carnet de bord (papier ou e-porte-folio) donnant lieu à notation, récapitu-lant l’argumentaire, les démarches menées et l’impact sur le projet professionnel e) Le projet doit être réaliste ; il a pour but de mettre en œuvre, en tenant compte des

contraintes, l’ensemble des tâches associées à la conduite d’un projet: Rédaction d'un cahier des charges Constitution d’une équipe Répartition et planification des tâches Gestion du temps et des délais Utilisation potentielle d’un logiciel de gestion de projet Identification des contraintes Recherche documentaire « Tenue » d’un cahier de laboratoire Rédaction d’un rapport ; présentation orale Ce projet tutoré pourra correspondre au stage de 2 semaines minimum, obliga-toire(Diététique) ou non (Agronomie, ABB, GE, IAB) selon les départements…

4 Présentation des heures

a) Cours (0h), TD (20h), TP (8h)

b) Cours (0h), TD (22h), TP (18h) c) Cours (0h), TD (18h), TP (10h) d) Cours (0h), TD (9h), TP (16h) e)

5 Capacité d’admission

Cours: -- , TD: -- , TP: -- 6 Pré-requis nécessaires

a) Mathématiques du Lycée ; M 1101, M 1103

b) Anglais du Lycée ; M 1401

c) M 1402

d) M 1402 ; M 1403 ; M 1404

e) M 1401 ; M 1402 ; M 1403 ; M 1404 ; M 2402 ; M 2403 ; M 2404

Page 37: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 2. Semester in Nancy

Seite 37 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

7 Type d’examen

Ecrit + Oral

8 Exigences relatives à l’attribution des crédits

9 Utilisation du module (dans d’autres cours)

10 Enseignants Alexandre DESFORGES, Pascal FERROLI, Jennifer THIRIET

11 Autres informations

Page 38: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 3. Semester in Lemgo

Seite 38 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

BWL Einführung in die Betriebswirtschaft Kennnummer

4005

Workload

150 h

Credits

5

Studien- semester

3. Sem.

Häufigkeit des Angebots

Wintersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Einführung in die Betriebswirtschaft BWL

Kontaktzeit

60 h

Selbststudium

90 h

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

(1) Notwendigkeit, Aufbau und Funktionen von Unternehmen verstehen,

(2) grundlegende Methoden zur Produktionsplanung und -steuerung sowie zur Investition und Kalkulation beherrschen,

(3) ein unternehmerisches sowie grundsätzliches Rechtsverständnis erwerben, (4) Verständnis für die besondere Herausforderung der Führung entwickeln.

3 Inhalte

Bedeutung der Unternehmen, Rechtlicher Rahmen des Unternehmens, Unternehmensziele, Grundlagen der betrieblichen Entscheidungslehre, Organisation: Aufbau des Unternehmens, Ablauf des Leistungserstellungsprozesses, Monetäre Aspekte des Unternehmens, Unterneh- menssteuerung, Qualitätskennzeichnung und Produktschutz, Personal und Führung.

4 Lehrformen

Vorlesung (3 SWS), Übung (1 SWS) 5 Gruppengröße

Vorlesung: unbegrenzt, Übung: unbegrenzt, Praktikum: -- 6 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: -

Inhaltlich: - 7 Prüfungsformen

Klausurarbeit, Dauer: 80 Minuten, Hilfsmittel: Taschenrechner 8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur 9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Die Lehrveranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung in allen Bachelorstudiengängen im Fachbereich Life Science Technologies der HS OWL.

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. rer. pol. André Ahuja 11 Sonstige Informationen

Page 39: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 3. Semester in Lemgo

Seite 39 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

Lebensmittelchemie und -recht

Kennnummer

4021

Workload

210 h

Credits

7

Studien- semester

3. Sem.

Häufigkeit des Angebots

WS

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Lebensmittelchemie LMC

b) Lebensmittelrecht LMR

Kontaktzeit

60 h

30 h

Selbststudium

80 h

40 h

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

a) Kenntnis wichtiger Inhaltsstoffe von Lebensmitteln; Verständnis wichtiger Reaktionen von Lebensmittelinhaltsstoffen in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen; Kenntnisse über lebensmittelchemische Analyseverfahren, Bedeutung der Ergebnisse für die Bewer-tung der Qualität von Lebensmitteln; Kenntnisse über die Veränderung von Lebensmittelin-haltsstoffen im technologischen Einsatz.

b) Kenntnisse grundlegender Strukturen des Lebensmittelrechts; Aufbau und Rechtsver-ständnis der Europäischen Union, Verständnis für nationale und europäische Gesetzge-bung, Kenntnis über das Zusammenwirken von Institutionen

3 Inhalte

a) Hauptnährstoffe, Mineralstoffe, Sekundäre Pflanzenstoffe; Wasser, Gehaltsangaben, Was-seraktivität; Lipide, wichtige Öle und Fette, Gewinnung, Verarbeitung, Verderb; Charakteri-sierung von Fetten, Antioxidantien, Emulgatoren; Aminosäuren, Aufbau von Peptiden, Proteine, Biologische Wertigkeit von tierischen und pflanzlichen Proteinen, Verwendung von Proteinen zur Herstellung von Emulsionen und Schäumen, Gehaltsbestimmungen im Zu-sammenhang mit Aminosäuren und Proteinen; Zucker, Oligo- und Polysaccharide; Roh-stoffe und Gewinnung von Zuckern und Polysacchariden; Reaktionen von Sacchariden in Lebensmitteln; Süßungsmittel, Zuckeraustauschstoffe, Süßstoffe; Vitamine; Zusatzstoffe (Auswahl).

b) Einführung in die Entwicklung des Lebensmittelrechts; Aufbau der Europäischen Union,

Strukturen im LR: Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, Vergleich des nationalen Rechts mit dem EU-Recht, Harmonisierung; Einführung in das LFGB; Abgrenzungen wichtiger Begrif-fe, Auswirkung auf angrenzende Rechtsgebiete; horizontale und vertikale Verordnungen (Auswahl); Richtwerte, Grenzwerte, Zulassungsverfahren, Ausschüsse und Organisationen; Überwachung, Lebensmittelrechtliche Entscheidungen

4 Lehrformen

a) Vorlesung (3 SWS), Übung, (1 SWS)

b) Vorlesung (2 SWS) 5 Gruppengröße

Vorlesung: unbegrenzt, Übung: 50

Page 40: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 3. Semester in Lemgo

Seite 40 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

6 Teilnahmevoraussetzungen Formal: -

Inhaltlich: - 7 Prüfungsformen

Klausurarbeit, Dauer: 80 Minuten 8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur, Nachweis über Praktikum 9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Die Lehrveranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung im Bachelorstudiengängen Lebensmitteltechnologie sowie im Bachelorstudiengang Industrielle Lebensmittel- und Bioproduk-tion im Fachbereich Life Science Technologies der HS OWL.

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof.‘in Dr. rer. nat. Claudia Jonas; Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Zapp 11 Sonstige Informationen

a) Literaturempfehlungen: Folien zur Vorlesung Belitz, Grosch: Lehrbuch der Lebensmittelchemie, 5. Aufl., Springer Verlag, Berlin; Baltes: Lebensmittelchemie, 5. Aufl., Springer Verlag, Berlin; Ternes: Natur-wissenschaftliche Grundlagen der Lebensmittelzubereitung, 3. Aufl.; Behr`s Verlag, Ham-burg.

Page 41: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 3. Semester in Lemgo

Seite 41 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

PRO Projektarbeit LST Fachnummer

4090

Workload

120 h

Credits

4

Studien-semester 3. Sem.

Häufigkeit des Angebots

Jedes Semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Projektarbeit PRO

Kontaktzeit 60 h

Selbststudium 60 h

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Anwendung und Vertiefung der bislang erworbenen Kenntnisse auf eine Aufgabenstellung zur selbständigen Erarbeitung von technologischen, analytischen oder produktspezifischen Lösungen unter Einbeziehung chemischer, mikrobiologischer, verfahrenstechnischer und produktrechtlicher Kenntnisse, Anleitung zur Einführung in die wissenschaftliche Bearbeitung von Fragestellungen

3 Inhalte Aus den verschiedensten Lehrgebieten werden aktuelle Fragestellungen formuliert, Literaturstudien, experimentelle Arbeiten in den Laboratorien der HS OWL

4 Lehrformen Übung (2 SWS), Praktikum (2 SWS)

5 Gruppengröße --

6 Teilnahmevoraussetzungen Formal: keine Inhaltlich: keine

7 Prüfungsformen Ausarbeitung mit Präsentation und Kolloquium

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Ausarbeitung mit Präsentation und Kolloquium

9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Die Lehrveranstaltung ist eine Wahlpflichtveranstaltung in den Bachelorstudiengängen Lebensmitteltech-nologie, Biotechnologie, Pharmatechnik sowie Technologie der Kosmetika und Waschmittel sowie in den entsprechenden Studiengängen mit Praxissemester, dem Bachelorstudiengang Industrielle Lebensmittel- und Bioproduktion sowie dem Studiengang Lehramt an Berufskollegs mit den beruflichen Fachrichtungen Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft und Lebensmitteltechnik im Fachbereich Life Science Technologies der HS OWL.

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende alle hauptamtlich Lehrenden am Fachbereich Life Science Technologies

11 Sonstige Informationen

Page 42: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 3. Semester in Lemgo

Seite 42 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

Apparate- und Anlagentechnik Kennnummer

4037

Workload

210 h

Credits

7

Studien- semester

3. Sem.

Häufigkeit des Angebots

WS

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Apparate- und Anlagen-technik

Kontaktzeit

90 h

Selbststudium

120 h

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

(1) Verstehen komplizierter Anlagen- und Apparatetechniken; (2) grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten zur Anlagenplanung; (3) Kostenbewusstsein; (4) Kenntnisse für den Betrieb von Anlagen

3 Inhalte

Disposable Anlagentechnik, Werkstoffe, Werkstoffprüfung, Korrosion, Rohrleitungssysteme, Pumpen, Anforderungen an das hygienische Anlagendesign, Zellkulturbioreaktoren

4 Lehrformen

Vorlesung (4 SWS), Übung (2 SWS) 5 Gruppengröße

Vorlesung: unbegrenzt, Übung: 30 6 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: -

Inhaltlich: - 7 Prüfungsformen

Klausurarbeit, Dauer: 120 Minuten, Hilfsmittel. Taschenrechner 8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur 9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Die Lehrveranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung in den Bachelorstudiengängen Biotechnologie, Pharmatechnik sowie im Bachelorstudiengang Industrielle Lebensmittel- und Bio-produktion mit dem Studienschwerpunkt Biotechnologie im Fachbereich Life Science Technolo-gies der HS OWL.

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr.-Ing. Björn Frahm

Page 43: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 3. Semester in Lemgo

Seite 43 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

11 Sonstige Informationen

Literaturempfehlungen:

• Skript und Unterlagen zu Vorlesung und Übung im Intranet (ILIAS) der Hochschule vorhanden;

• Hans May: Anlagen-Projektierung in der Verfahrensindustrie, Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg

• Walter Wagner: Rohrleitungstechnik, Vogel-Fachbuch

• Walter Wagner: Planung im Anlagenbau, Vogel-Fachbuch

• Ernst Meckelburg: Korrosionsverhalten von Werkstoffen, VDI-Verlag

Page 44: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 3. Semester in Lemgo

Seite 44 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

Brauerei- und Brennereitechnologie, Abfülltechnik

Kennnummer

4062

Workload

210 h

Credits

7

Studien- semester

3. Sem.

Häufigkeit des Angebots

WS

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Brauereitechnologie

b) Getränkeabfülltechnik

Kontaktzeit

60 h

30 h

Selbststudium

80 h

40 h 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

(1) Kenntnis der Zusammensetzung und wichtiger Analystenparameter der Rohstoffe und fertigen Getränken (2) Kenntnis und Verständnis der Grundzüge der chemischen, mikrobiologi-schen und technologischen Vorgänge bei der Bierbereitung (Herstellung von Spirituosen und Erfrischungsgetränke) (3) Kenntnis technischen Einrichtungen von Mälzereien und Brauerei (Trockenstoffverarbeitung, Würzebereitung, Fermentation und Biernachbehandlung) ein-schließlich der hygienischen und produkspezifischen Anforderungen (4) Kenntnis des Bran-chennetzwerkes und des Biermarktes (5) Kenntnis wichtiger Biersorten und deren Verkos-tungsprofile einschließlich off-Flavours und sensorsicher Verfahren (6) je nach variierendem Programm: Spirituosen/Erfrischungsgetränke (Arten, Rechtlicher Rahmen, Zutaten, Herstel-lungstechnologie, Rezepturerstellung, Analytik) (7) Aufbau und Verständnis der Abfülllinien für verschiedene Gebindearten einschließlich technischer Kennzahlenermittlung (8) Kenntnis der Gebindearten (Verpackungsarten) für Getränke (9) Kenntnis der Funktionsweise und des Auf-baus der wichtigsten Maschinen von Fülllinien (10) Zuordnung von Getränkeart und Anforderun-gen an die biologisch-hygienischen Vorkehrungen bei der Getränkeabfüllung

3 Inhalte

a)

(1) Rohstoffe (Ergänzungen zu RWK): Getreide/Malze, Enzyme, Kohlensäure (2) Abriss Techno-logie der Mälzerei und Malzqualität; (3) Technologie und Analagentechnik der Schroterei, des Sudhauses (Würzeherstellung), Gärung und Lagerung, der chemisch-physikalischen Stabilisie-rung und der Filtration des Bieres (6) Bierarten und Verkostung, Fehlaromen, Bieralterung (7) Überblick Biermarkt und Branchennetzwerk (Messen, Zeitschriften, Bücher, Institute, Verbände, Firmen (8) Brautechnischen Analysen als begleitendes Randthema (9) Variables Zusatzthema Brennereitechnologie und -technik, Spirituosentechnologie

b)

(1) Verpackungsarten (Dose, Glasflaschen, Kunststofflaschen Karton u.a.) (2) Aufbau von Abfüll-linien, Leistungskennzahlen und technische Abnahmen (3) Fülltechnik (4) Pack- und Palletier-technik (5) Etiketiertechnik (6) Flaschenreinigung (7) Kartonverpackungsmaschinen (8) Biologi-sche Stabilisierung im Abfüllbereich (Pasteur, Filter, chemische Mittel, Einbindungskonzepte und Aseptische Abfüllung) (9) Rechtliche Aspekte einschl. Füllmengenkontrolle (10) Optionales The-ma: Kegfülltechnik

Page 45: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 3. Semester in Lemgo

Seite 45 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

4 Lehrformen a) Vorlesung (3 SWS), Übung (1 SWS)

b) Vorlesung (2 SWS)

5 Gruppengröße

Vorlesung: unbegrenzt 6 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: -

Inhaltlich: 7 Prüfungsformen

Klausur, Dauer: a) 80 Minuten, b) 40 Minuten; Hilfsmittel: Taschenrechner

a) und b) werden in einer gemeinsamen Prüfung (Addition der Prüfungsdauer) abgefragt 8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestehen der Modulklausur 9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Die Lehrveranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung in den Bachelorstudiengängen Lebensmittel-technologie und Industrielle Lebensmitteltechnologie mit dem Studienschwerpunkt Getränketech-nologie im Fachbereich Life Science Technologies der HS OWL.

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr.-Ing. Jan Schneider

11 Sonstige Informationen

z.T. englische Materialien

a) es kann je nach Themenwahl im Fach HAG (Herstellung ausgewählter Getränke) sowie im Praktikum der Getränkeherstellung (PGH) sein, dass die Randthemen variieren (Spirituosen-technologie bzw. kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke)

b) Es gibt nur wenige Überscheidungen mit dem Fach Verpackung (VPG). Der Schwerpunkt in GAB liegt in der spezifischen Maschinentechnik von Abfülllinien

Literaturempfehlungen:

a)

Unterlagen Prof. Schneider in Ilias; Kunze, W.; Technologie Brauer Mälzer; MEBAK Analysenvorschriften (mehrere Bände), Narziss, L: Technologie der Malzbereitung, Nar-ziß, L: Technologie der Würzebereitung; Heyse, C: Praxishandbuch der Brauerei; Back, W (Hrsg.). Ausgewählte Kapitel der Brauereitechnologie, Annemüller und Manger: Technologie der Gärung, Annemüller und Manger: Hefetechnologie; Südzuckerhandbuch Erfrischungsgetränke, Pieper: Technologie der Obstbrenerei

Page 46: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 3. Semester in Lemgo

Seite 46 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

Zeitschriften: Brauwelt, Brewing Science, Brauindustrie, Getränkeindustrie bedingt zu empfehlen: Kolb Spirituosentechnologie (guter Überblick über unterschiedliche Spirituosen und Drogenverarbeitung, veraltete und knappe Darstellung der rechtlichen und tech-nischen Aspekte) nicht zu empfehlen: Katechismus der Brauerei b)

Manger: Getränkeabfülltechnik; Fischer und Blümel: Fülltechnik

Page 47: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 3. Semester in Lemgo

Seite 47 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

Rohstoffe der Süßwaren Kennnummer

4523

Workload

210 h

Credits

7

Studien- semester

3. Sem.

Häufigkeit des Angebots

WS

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Stärkerohstoffe

b) Süßwarenrohstoffe

c) Grundlagen der Süß- warentechnologie

Kontaktzeit

30 h

30 h

30 h

Selbststudium

40 h

40 h

40 h

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

(1) Kenntnisse zu den wesentlichen Eigenschaften der Stärkerohstoffe

(2) Kenntnisse zu Stärkegewinnungs- und Weiterverarbeitungsprozessen

(3) Kenntnisse zur Verwendung von Stärkeprodukten

(4) Kenntnisse zu den wesentlichen Eigenschaften der Süßwarenrohstoffe

(5) Kenntnisse zu den Herstellungsverfahren der Süßwarenrohstoffe

(6) Grundlegende Kenntnisse zur Herstellung von Süßwaren

a)

(1) Kenntnisse der Stärkerohstoffe, Stärkebildung, Morphologie und Struktur; (2) Kenntnisse der Stärkegewinnung und Stärkeverzuckerung sowie Modifizierung; (3) Praktische Erfahrungen zu Stärkegewinnungs- und Weiterverarbeitungsprozessen; (4) Kenntnisse zur Verwendung von Stärkeprodukten für Lebensmittel

b)

(1) Kenntnisse der Zuordnung von Rohstoffen zu Süßwarenprodukten; (2) Kenntnisse zur Her-kunft, Struktur und Eigenschaften der wesentlichen Rohstoffe von Süßwaren; (3) Kenntnisse der grundlegenden Herstellungsverfahren der wesentlichen Rohstoffe von Süßwaren

c)

(1) Kenntnisse zur Herstellung von Süßwaren; (2) Kenntnisse zur bei der Herstellung von Süß-waren eingesetzten Maschinen und Anlagen; (3) Kenntnisse zu den Einflussparametern und zur Regelung von Herstellungsverfahren von Süßwaren

3 Inhalte

a)

Stärketechnologie: Stärkerohstoffe, Stärkebildung, Morphologie und Struktur. Nasstechnische Verfahren der Stärkegewinnung aus Mais, Weizen und Kartoffeln, Nebenprodukte (z. B. Vital Weizenkleber, Proteinisolate), Stärkeverzuckerungsprodukte als Rohstoffe für Back- und Süßwaren, Modifizierung (physikalisch, chemisch und enzymatisch), Verwendung der Produkte der Stärkeindustrie für Lebensmittel. -

Page 48: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 3. Semester in Lemgo

Seite 48 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

b)

Übersicht der Süßwarenprodukte und ihrer Rohstoffe, Kakao, Kakaobaum, Kakaobohnen, Ka-kaomasse, Kakaobutter, Kakaopulver. Zuckerherstellung, Glucosesirup, Milch und Milcherzeug-nisse, Butter, Fette und Emulgatoren, Samenkerne, ausgewählte Gewürze, Aromen, Süßungs-mittel, Genusssäuren, Gelier- und Verdickungsmittel, Honig

c)

Grundlagen zur Herstellung von Süßwaren, Maschinentechnologie, Einflussparameter, Rege-lung der Herstellungsprozesse

4 Lehrformen

a) Vorlesung (1 SWS), Übung (1 SWS)

b) Vorlesung (2 SWS)

c) Vorlesung (2 SWS) 5 Gruppengröße

Vorlesung: unbegrenzt, Übung: 30 6 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: abgeschlossenes Grundstudium

Inhaltlich: - 7 Prüfungsformen

Mündliche Prüfung, Dauer: 10 Minuten; a), b) und c) werden gemeinsam abgeprüft (= Addition der Prüfungsdauer).

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene mündliche Prüfung 9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Die Lehrveranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung in den Bachelorstudiengängen Lebensmitteltechnologie und Industrielle Lebensmittel- und Bioproduktion mit Studienschwerpunkt Back- und Süßwarentechnologie.

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

a) Prof.Dr.Meinolf Lindhauer, Dr. Norbert Haase b) Prof. Dr.-Ing. Jörg Stender c) Prof. Dr.-Ing. Jörg Stender

11 Sonstige Informationen

Literaturempfehlungen: Unterlagen zur Vorlesung

Page 49: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 3. Semester in Lemgo

Seite 49 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

Technologie erhitzter Fleischerzeugnisse

Kennnummer

4504

Workload

210 h

Credits

7

Studien- semester

3. Sem.

Häufigkeit des Angebots

WS

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Technologie der erhitzten Fleischerzeugnisse

Kontaktzeit

90 h Selbststudium

120 h

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Kenntnis der speziellen lebensmittelrechtlichen Bestimmungen; (2) Kenntnis und Verständnis der Eignung von Zutaten und Zusatzstoffen; (3) Kenntnis der grundlegenden technologischen Prozesse und Verständnis der mikrobiologischen, chemischen und physikalischen Zusammen- hänge; (4) Kenntnis der verschiedenen Herstellungsverfahren und Anlagen; (5) Verständnis und Anwendung der fleischtechnologischer Zusammenhänge beim Literaturstudium und fach- spezi-fischen Diskussionen; (6) Planung, Durchführung und Diskussion fleischtechnologischer Versu-che und Untersuchungsmethoden

3 Inhalte

Vorlesung:

Lebensmittelrechtliche Bestimmungen, Rohmaterialien, Zusatzstoffe, Maschinen, Anlagen, Raumausstattung, Hygieneanforderungen, Standardisierung, Zerkleinern, Emulgieren, Füllen, Räuchern, Technologie der Kochwurst, Brühwurst, Kochpökelwaren, tafelfertige Fleischer- zeug-nisse, Erhitzungs- und Kühlverfahren, Optimierungsverfahren der Erhitzung, Verpacken, Verpa-ckungsmaterialien, Lagern, chemische, physikalische und sensorische Untersuchungs- verfah-ren, HACCP-Konzepte

Praktikum:

Durchführung und Auswertung von Versuchen zum Stoff der Vorlesung, Beurteilung von Mes- sergebnissen, Umgang mit Messgeräten

4 Lehrformen

Vorlesung (2 SWS), Übung (1 SWS), Praktikum (3 SWS) 5 Gruppengröße

Vorlesung: unbegrenzt, Übung: 30, Praktikum: 15 6 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: -

Inhaltlich: - 7 Prüfungsformen

Mündliche Prüfung, Dauer: 20 Minuten 8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene mündliche Prüfung

Page 50: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 3. Semester in Lemgo

Seite 50 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Die Lehrveranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung in den Bachelorstudiengängen Lebensmittel-technologie und Industrielle Lebensmittel- und Bioproduktion mit dem Studienschwerpunkt Fleischtechnologie im Fachbereich Life Science Technologies der HS OWL.

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr.-Ing. Achim Stiebing 11 Sonstige Informationen

z.T. englische Unterrichtsmaterialien

Eine Anmeldung zu Beginn des Semesters ist notwendig

Im Praktikum ist die gültige Laborordnung einzuhalten

Aktualisierte Unterlagen wie Literaturverzeichnis, Handzettel (Powerpoint-Präsentation), ausge-wählte Fachartikel bzw. Vorlesungsskript und Praktikumsvorschriften werden zu Beginn des Semesters als download zur Verfügung gestellt

Literaturempfehlungen:

• Stiebing, Barciaga, Krell (2011), Handbuch Fleisch und Fleischwaren, 26. Aktualisierung, Behr`s Verlag Hamburg ISBN 3-86022-279-1

• Branscheid, Honikel und Lengerken (2007), Qualität von Fleisch und Fleischwaren, 2. Auflage Deutscher Fachverlag Frankfurt IBSN 3-87150-807-1

Page 51: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 3. Semester in Lemgo

Seite 51 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

Biotechnologische Prozesse Kennnummer

4038

Workload

210 h

Credits

7

Studien- semester

3. Sem.

Häufigkeit des Angebots

WS

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Biotechnologische Prozesse

Kontaktzeit

90 h Selbststudium

120 h

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Kenntnis und Verständnis der Prinzipien der Fermentation, deren Regelung und der Produktaufarbeitung bei biotechnologischer Prozessen sowie deren praktische Anwendung

3 Inhalte

Vorlesung und Übung:

Verfahrensketten zur Herstellung von Produktbeispielen, die im Praktikum erprobt werden

Praktikum:

(1) Fermentationen zur Herstellung von Biomasse und Enzymen und organischen Säuren; (2) Produktaufarbeitung wie Filtration, Wirbelschichttrocknung, Zentrifugation, Membranverfahren, Fällung und Chromatographie; (3) Kostenabschätzung des technischen Verfahrens

4 Lehrformen

Vorlesung (1 SWS), Übung (1 SWS), Praktikum (4 SWS) 5 Gruppengröße

Vorlesung: unbegrenzt, Übung: 30, Praktikum: 15 6 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: -

Inhaltlich: - 7 Prüfungsformen

Klausurarbeit, Dauer: 40 Minuten 8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestehen der Modulklausur 9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Die Lehrveranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung in dem Bachelorstudiengang Biotechnologie und Industrielle Lebensmittel- und Bioproduktion mit Studienschwerpunkt Biotechnologie, im Fachbereich Life Science Technologies der HS OWL.

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr.-Ing. Björn Frahm Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Rabenhorst

Page 52: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 3. Semester in Lemgo

Seite 52 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

11 Sonstige Informationen

Eine Anmeldung für das Praktikum ist erforderlich.

Literaturempfehlungen: Biotechnology – A Multi-Volume Comprehensive Treatise, 2nd, Completely Revised Edition, Eds: H.-J. Rehm et al. Wiley-VCH, 1993 - 2001

Page 53: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 3. Semester in Lemgo

Seite 53 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

Weintechnologie und Getränkeherstellung Kennnummer

4036

Workload

210 h

Credits

7

Studien- semester

3. Sem.

Häufigkeit des Angebots

WS

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Weintechnologie

b) Praktikum der Getränkeherstellung

Kontaktzeit

30 h

60 h

Selbststudium

40 h

80 h

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

a)

(1) Kenntnis von Rohstoffen für die Weinbereitung; (2) Analytische Kennzahlen der Trauben Moste und Weine; (3) Kenntnis und Verständnis der oenologichen Verfahren; (4) Weinrechtliche Bestimmungen

b)

Kenntnisse der praktischen Herstellung, Behandlung , Abfüllung, Verpackung und Lagerung ver-schiedener Getränke

3 Inhalte

a)

(1) Weingesetzliche Bestimmungen (2) Entsaftung; (3) Gärung; (4) Süßreserveherstellung; (5) Klärung und Schönung; (6) Entsäuerung; (7) Weinsteinstabilisierung; (8) Rotweinbereitung; (9) Abfüllung; (10) Dessertweine; (11) Fruchtweine; (12) Schaumweine(13) Analysenmethoden

b)

(1) Herstellung eines Getränkes (Wein, Bier, Fruchtsaft, Gemüsesaft, alkoholfreies Erfrischungs-getränke, Spirituosen, Tafelwasser); (2) analytische, mikrobiologische und sensorische Kontrol-le

4 Lehrformen

a) Vorlesung (2 SWS)

b) Praktikum (4 SWS) 5 Gruppengröße

Vorlesung: unbegrenzt, Praktikum: 15 6 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: -

Inhaltlich: - 7 Prüfungsformen

Klausur, Dauer: 40 Minuten, a) und b) werden gemeinsam abgeprüft (= Addition der Prüfungsdauer)

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur

Page 54: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 3. Semester in Lemgo

Seite 54 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Die Lehrveranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung in den Bachelorstudiengängen Lebensmittel-technologie und Industrielle Lebensmittel- und Bioproduktion mit Studienschwerpunkt Getränke-technologie im Fachbereich Life Science Technologies der HS OWL.

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr.-Ing. Jan Schneider

Prof. Dr. oec.troph. Konrad Otto 11 Sonstige Informationen

Eine Anmeldung für das Praktikum ist erforderlich z.T. englische Unterrichtsmaterialien Literatur-empfehlung: a)

• Troost: Weintechnologie

• Troost: Schaumweintechnologie b) • Praktikumsunterlagen

Page 55: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 3. Semester in Lemgo

Seite 55 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

Süßwarenproduktion

Kennnummer

4033

Workload

210 h

Credits

7

Studien- semester

3. Sem.

Häufigkeit des Angebots

WS

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Süßwarenproduktion Kontaktzeit

90 h Selbststudium

120 h 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

(1) Kenntnisse der wesentlichen Prozessabläufe der Süßwarenherstellung; (2) Praktische Erfah-rungen in der Süßwarenherstellung; (3) Kenntnisse der grundlegenden Funktionen der erforderli-chen Maschinen und Anlagen einschließlich der Arbeitssicherheitsaspekte; (4) Sensorische Be-urteilung der Erzeugnisse; (5) Einsatz produktionsbegleitender Messtechnik

3 Inhalte

Einführung in die Süßwarenherstellung, Schokoladenproduktion, Zuckerwarenproduktion, Snack- Food-Produktion, Speiseeisproduktion, Lebensmittelrechtliche Regelungen; Feine Backwaren (Dauerbackwaren): Funktionelle Eigenschaften der Backzutaten und Zusatzstoffe, Handwerk-liche und industrielle Herstellungstechniken (Maschinen und Produktionsparameter) mit Fließ-schemata, Rezepte und ihre Optimierung unter verschiedener Zielsetzung.

Praktikum: Herstellung und Analytik von ausgewählten Süßwaren, Herstellung verschiedener Feiner Backwaren unter Rohstoff-, Rezept- und Herstellungsvarianten, sensorische Beurteilung und begleitende Untersuchungen.

4 Lehrformen

Vorlesung (1 SWS), Übung (1 SWS), Praktikum (4 SWS) 5 Gruppengröße

Vorlesung: unbegrenzt, Übung: 30, Praktikum: 15 6 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: -

Inhaltlich: abgeschlossenes Grundstudium 7 Prüfungsformen

Mündliche Prüfung, Dauer: 30 Minuten 8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene mündliche Prüfung 9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Die Lehrveranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung in den Bachelorstudiengängen Lebensmittel-technologie und Industrielle Lebensmittel- und Bioproduktion mit dem Studienschwerpunkt Back- und Süßwarentechnologie im Fachbereich Life Science Technologies der HS OWL.

Page 56: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 3. Semester in Lemgo

Seite 56 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Prof.’in Dr.-Ing. Ute Hermenau

Prof. Dr.-Ing. Jörg Stender

11 Sonstige Informationen

Page 57: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 3. Semester in Lemgo

Seite 57 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

Convience- und Tiefkühlerzeugnisse

Kennnummer

4028

Workload

210 h

Credits

7

Studien- semester

3. Sem.

Häufigkeit des Angebots

WS

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Convience- und Tiefküh-lerzeugnisse

Kontaktzeit

90 h Selbststudium

120 h

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Kenntnis und Verständnis in: (1) Qualitätsmerkmale von Fleisch; (2) Merkmale und Gruppierung von Convenience-Erzeugnissen; (3) Qualitätslenkung bei der Herstellung von Convenience; (4) Eignung und Bewertung von Zutaten und Zusatzstoffen; (5) Produktionstechniken; (6) rechtliche Grundlagen

3 Inhalte

Vorlesung:

Convenienceprodukte, Produktgruppen; Produktionssysteme Gastronomie; Qualitätsmerkmale Fleisch: Farbe, Zartheit, Aroma, Zusammensetzung, Verderbnis; Stabilisierung von Erzeugnis-sen; Verpackung und Umhüllung; Prozesstechnik: Zerkleinerung, Mischung, Kühlung, Erhitzung; Zutaten: Gewürze, Marinaden, Panaden;

Übung:

Entwicklung von Qualitätssicherungskonzepten; Bewertung von Analysenergebnissen; Design wissenschaftlicher Studien und Texte.

Praktikum:

Herstellung, Analytik und Begutachtung von Erzeugnissen

4 Lehrformen

Vorlesung (4 SWS), Übung (1 SWS), Praktikum (1 SWS) 5 Gruppengröße

Vorlesung: unbegrenzt, Übung: 30, Praktikum: 15 6 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: -

Inhaltlich: Pflichtmodule 7 Prüfungsformen

Mündliche Prüfung, Dauer: 20 Minuten 8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene mündliche Prüfung

Page 58: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 3. Semester in Lemgo

Seite 58 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Die Lehrveranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung in den Bachelorstudiengängen Lebensmittel-technologie und Industrielle Lebensmittel- und Bioproduktion mit Studienschwerpunkt Fleisch-technologie im Fachbereich Life Science Technologies der HS OWL.

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. med. vet. Matthias Upmann 11 Sonstige Informationen

z.T. englische Materialien

Literaturempfehlungen: Bekanntgabe während der Veranstaltung. Siehe auch Semesterapparat zur Veranstaltung in ILIAS

Page 59: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 4. Semester in Lemgo

Seite 59 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

LCP Lebensmittelchemisches Praktikum

Kennnummer

4022

Workload

120 h

Credits

4

Studien- semester

4. Sem.

Häufigkeit des Angebots

Sommersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Lebensmittelchemisches Praktikum LCP

Kontaktzeit

60 SWS Selbststudium

60 h

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Kenntnis grundlegender nasschemischer und instrumenteller Analysenverfahren zur Bestimmung von Lebensmittelinhaltsstoffe.

Kenntnis der Zusammensetzung der wichtiger Lebensmittel-Warengruppen, speziell Fleisch und Wurstwaren, Getreideprodukte und Süßwaren, Speisefette und Öle, Feinkostprodukte sowie nichtalkoholische und alkoholische Getränke.

Fähigkeit, grundlegender nasschemische und instrumentelle Analysenverfahren zur Bestimmung der wichtigsten Lebensmittelinhaltsstoffe praktisch durchzuführen,

Fähigkeit, analysierte Lebensmittel hinsichtlich ihres Genusswertes, Identität, wertbestimmenden Inhaltsstoffe und nachgewiesener Zusatzstoffe zu beurteilen

Fähigkeit, Versuche wissenschaftlich zu protokollieren 3 Inhalte

Praktische Durchführung von Lebensmittelanalysen anhand ausgegebener Produkte, einschließlich der Dokumentation der Versuchsergebnisse und deren Beurteilung

Allgemeine Bestimmungen in Lebensmitteln: Dichte, Wassergehalt, Trockensubstanzgehalt, Aschegehalt; Säuregrad u.a.;

Methoden zur Bestimmung des Fettgehaltes von Lebensmitteln; Charakterisierung von Fetten und Ölen durch chemische Bestimmung von Kennzahlen (Verseifungszahl, Säurezahl, Jodzahl, Peroxydzahl, unverseifbarer Anteil) und gaschromatographischer Bestimmung des Fettsäures-pektrums;

Nachweis und Bestimmung von Proteinen nach Kjeldahl; Bestimmung des Hydroxyprolingehaltes;

Bestimmung von Kohlenhydraten mittels chemischer Methoden (Luff-Schoorl), enzymatischer Methoden (Glucose, Fructose); Polarimetrischer Nachweis der Stärke

Bestimmung von Mineralstoffen mittels AAS und AES; Bestimmung von Konservierungsstoffe mittels HPLC

4 Lehrformen

a) Übung (1 SWS), Praktikum (3 SWS) 5 Gruppengröße

Vorlesung: -, Übung: unbegrenzt, Praktikum: unbegrenzt

Page 60: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 4. Semester in Lemgo

Seite 60 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

6 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: -

Inhaltlich: - 7 Prüfungsformen

Schriftliche Ausarbeitung der Versuchsergebnisse (Hausarbeit)

Kriterien: (a) die praktische Durchführung von Lebensmittelanalysen (50%) sowie (b) die Qualität der Versuchsprotokolle (50%).

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur 9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Die Lehrveranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung im Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie und Industrielle Lebensmittel- und Bioproduktion im Fachbereich Life Science Technologies der HS OWL.

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. rer. rer nat. Jürgen Zapp 11 Sonstige Informationen

Literaturempfehlungen:

• Mattissek, Schnepel, Steiner; Lebensmittelanalytik, 7. Auflage, Springer, 2010

• Ternes, Naturwissenschaftliche Grundlagen der Lebensmittelzubereitung, 3. Aufl., Behr Verlag, 2008

• H.-D. Belitz u.a.; Lehrbuch der Lebensmittelchemie, 6. Aufl., Springer, 2010

• Souci, Fachmann, Kraut: Die Zusammensetzung der Lebensmittel, Medipharm, 2008

#

Page 61: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 4. Semester in Lemgo

Seite 61 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

BPP Berufsbezogenes Praxisprojekt UE M 23I04 Fachnummer

4300

Workload

360 h

Credits

12

Studien-semester 4. Sem.

Häufigkeit des Angebots

Sommersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Berufsbezogenes Praxisprojekt BPP UE M 23I04 am IUT Nancy (F)

Kontaktzeit

Selbststudium

2 Connaissances et savoir-faire

L’objectif de ce module est de développer un enseignement spécifique tenant compte des spécificités professionnelles locales ou régionales, de l’option, donc des métiers préparés. Mettre en oeuvre des pratiques professionnelles adaptées aux secteurs agroalimentaire, pharmaceutique, cosmétique ou de biotechnologie en lien direct avec l’environnement économique local ou régional

3 Contenus : Programme propre à chaque département, tenant compte de l’environnement professionnel local, voire régional. Le but est de renforcer l’enseignement technologique en tenant compte du contexte, dans des disciplines indispensables en Industries Agroalimentaires et Biologiques, pour initier les étudiants à des techniques qui sont ou non intégrées dans les référentiels de formation des semestres 3 et 4 . Un stage de 10 semaines.

4 Présentation des heures 16 h TD, 18 h TP

5 Capacité d’admission TD: -, TP: -

6 Pré-requis nécessaires A définir en fonction des compétences visées et des contenus

7 Type d’examen Ausarbeitung mit Präsentation und Kolloquium

8 Exigences relatives à l’attribution des crédits Réussir l’examen

9 Utilisation du module (dans d’autres cours)

10 Enseignants Prof. Dr. rer. nat. Hans-Jürgen Danneel/ HS OWL Prof. Catherine Corbier / IUT Nancy

11 Autres informations

Page 62: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 4. Semester in Lemgo

Seite 62 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

BVT Bioverfahrenstechnik

Kennnummer

4022

Workload

210 h

Credits

7

Studien- semester

4. Sem.

Häufigkeit des Angebots

Sommersemester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Design and Operation

of Bioreactors DOB

b) Apparatetech- nisches Praktikum ATP

Kontaktzeit

45 h

45 h

Selbststudium

80 h

40 h

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

a) Kenntnis und Verständnis der Prinzipien der Bioreaktortechnik b) Planung, Durchführung und kritische Auswertung von apparatetechnischen Experimenten

„rund um den Bioreaktor“, deren Kenntnis aber auch für weitere Felder der Biotechnologie und technisch-naturwissenschaftliche Bereiche wertvoll ist.

3 Inhalte

Auslegung, Betrieb und Optimierung von Bioreaktoren sowie Scale-Up und Scale-Down, Bio- re-aktortypen, Rührertypen und Strömungsbilder, Leistungseintrag, Begasung, Gastransfer, CO2 - Desorption, Koaleszenz, Gas hold-up, Scherbeanspruchung, Dispergierung, Mischzeit sowie Entsprechendes in Schüttelkolben

Als Experimente im Praktikum: Messung von Stofftransportkoeffizienten, Messung des Leis-tungseintrags, Gasdurchflussmessung, Flüssigkeitsdurchflussmessung, Messungen von Pumpen- und Apparatekennlinien sowie Messungen am Regelkreis

4 Lehrformen

b) Vorlesung (2 SWS), Übung (1 SWS)

c) Praktikum (2 SWS), Übung (1 SWS) 5 Gruppengröße

Vorlesung: -, Übung: 30, Praktikum: 15 6 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: -

Inhaltlich: - 7 Prüfungsformen

Klausurarbeit, Dauer: 80 Minuten, a) und b) werden gemeinsam geprüft, Hilfsmittel: Taschenrechner ohne Speicher

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulklausur

Page 63: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 4. Semester in Lemgo

Seite 63 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Die Lehrveranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung im Bachelorstudiengang Biotechnologie und Industrielle Lebensmittel- und Bioproduktion mit Studienschwerpunkt Biotechnologie im Fachbe-reich Life Science Technologies der HS OWL.

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr.-Ing. Björn Frahm 11 Sonstige Informationen

Literaturempfehlungen:

• Bioprozesstechnik, Horst Chmiel, Spektrum Akademischer Verlag

• Praxis der Bioprozesstechnik mit virtuellem Praktikum, Volker C. Hass und Ralf Pörtner, Spektrum Akademischer Verlag

• Bioverfahrensentwicklung, Winfried Storhas, Wiley-VCH Verlag

• Bioreaktoren und periphere Einrichtungen: Ein Leitfaden für die Hochschulausbildung, für Hersteller und Anwender, Winfried Storhas, Vieweg+Teubner

• Mischen und Rühren. Grundlagen und moderne Verfahren, besonders Kap. 15: Rührprobleme in der Biotechnologie, Matthias Kraume, Wiley-VCH

• Bioprocess Engineering Principles, Pauline M. Doran, Elsevier

• Biochemical Engineering Fundamentals, James E. Bailey, David F. Ollis, McGraw-Hill

• Perry‘s Chemical Engineers‘ Handbook, Robert H. Perry, C. H. Chilton, McGraw-Hill

• Bioreaktionstechnik: Bioprozesse mit Mikroorganismen und Zellen, Karl Schügerl, Birkhäuser Verlag

• Römpp Lexikon, Ergänzungsbände, Biotechnologie, Hsrg. Hanswerner Dellweg, Rolf D. Schmidt, Wolfgang E. Trommer, Thieme Verlag

• Grundwissen Pharmazeutische Biotechnologie, Oliver Kayser, Vieweg+Teubner

Page 64: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 4. Semester in Lemgo

Seite 64 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

FST Fruchtsafttechnologie Kennnummer

4029

Workload

210 h

Credits

7

Studien- semester

4. Sem.

Häufigkeit des Angebots

SS

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Rohwarenkunde RWK

b) Fruchtsaftherstellung FSH

Kontaktzeit

30 h

60 h

Selbststudium

40 h

80 h

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

(1) Kenntnisse der Eigenschaften und Zusammensetzung von Rohstoffen und deren Eignung für die Fruchtsaftherstellung, Gemüsesaftherstellung und die Herstellung alkoholfreier Ge-tränke; Bierherstellung

(2) Kenntnis und Verständnis der chemischen, technologischen und mikrobiologischen Vorgänge bei der Herstellung von alkoholfreien Getränken, Fruchtsaft und Gemüsesaft

(3) Kenntnis der industriellen und handwerklichen Verarbeitungsverfahren (4) Kenntnis der lebensmittelrechtlichen Bestimmungen (5) Kenntnis der sensorischen Beurteilungsmethoden

3 Inhalte

a)

(1) Obst- und Gemüsezusammensetzung; (2)Zucker und Zuckerprodukte, Süss-Stoffe (3)Genusssäuren; (4)Grundstoffe Aromen; (5) Polyphenole, Farbstoffe; (6) Wasser als Zutat, Rohstoff und Brauchwasser, Wasserchemie, rechtliche und techno-logische Anforderungen, Wasseraufbereitung und –desinfektion; (7) Hopfen, Anbau, chemische Zusammensetzung und Analytik (theor.), Hopfenverarbeitungsprodukte; (8) Getreidearten und Malz, Morphologie und Chemie der Getreide, Herstellung von Malz, Qualitätsparameter von Getreide und Malz; (9) Koh-lensäure, Gewinnung, Qualitätsparameter

b)

(1) Zusammensetzung der Rohstoffe; (2) Saftgewinnung nach Press- und Extrakti-ons¬verfahren; (3) enzymatische Maische und Saftbehandlung; (4) Saftbehandlung, Schönung, Klärung, Filtration; (5) thermische Haltbarmachung und sterile Tankeinlagerung, Pasteurisation, Sterilisation, UHT-Verfahren; (6) Konzentratherstellung; (7) Markherstellung, (8) Abfüllverfahren; (9) Getränkerezepturen; (10) lebensmittelrechtliche Bestimmungen, Fruchtsaft/ Nektarverord-nung, Leitsätze, Code of practice; (11) Reinigung und Desinfektion; (12) Kennzeichnungsvor-schriften; (13) Wasser und Wasseraufbereitung; (14) Abwasser; (15) Grundstoffe, Essenzen für Alkoholfreie Getränke.

4 Lehrformen

a) Vorlesung (2 SWS) b) Vorlesung (3 SWS), Übung (1 SWS)

Page 65: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 4. Semester in Lemgo

Seite 65 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

5 Gruppengröße

Vorlesung: unbegrenzt, Übung: 30 6 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: -

Inhaltlich: - 7 Prüfungsformen

Klausur, Dauer: 40 Minuten, a) und b) werden gemeinsam abgeprüft (= Addition der Prüfungsdauer)

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur 9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Die Lehrveranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung in dem Bachelorstudiengang Lebensmittel-technologie und Industrielle Lebensmittel- und Bioproduktion mit Studienschwerpunkt Getränke-technologie im Fachbereich Life Science Technologies der HS OWL.

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

a) Prof. Dr.-Ing. Jan Schneider

b) Prof. Dr. oec. troph. Konrad Otto 11 Sonstige Informationen

Literaturempfehlungen:

b)

• Schobinger: Frucht-und Gemüsesäfte

• Südzucker Handbuch

Page 66: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 4. Semester in Lemgo

Seite 66 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

RBW Rohstoffe der Backwaren Kennnummer

4026

Workload

210 h

Credits

7

Studien- semester

4. Sem.

Häufigkeit des Angebots

SS

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Grundlagen der Backwaren- techno-logie GBW

b) Getreidekunde GTK

c) Müllereitechnologie MÜT

Kontaktzeit

30 h

30 h

30 h

Selbststudium

40 h

40 h

40 h

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

a)

(1) Kenntnisse der Rohstoffeignung von Backzutaten und Zusatzstoffen

(2) Kenntnisse über die wichtigsten Herstellungsabläufe bei der Backwarenherstellung

(3) Kenntnisse über die Arbeitsweise und Funktion von speziellen Maschinen im Herstellungs- prozess von Backwaren

b)

(1) Kenntnisse über die Getreidearten, Anbau, Sorten und Qualitäten

(2) Kenntnisse zur Vermarktung und den Verarbeitungswert der verschiedenen Getreidearten bzw. -erzeugnisse

(3) Kenntnisse zu Getreideinhaltsstoffen und deren Einfluss auf Verarbeitungs- und Gesund-heitswert

c)

(1) Kenntnisse über die wesentlichen Verarbeitungsprozesse, Maschinen, Anlagen zur Erzeu- gung der wichtigsten Getreideerzeugnisse

(2) Kenntnisse der Qualitätsanforderungen für Mühlenerzeugnisse. Methoden, Mahlversuche und die Interpretation der erhaltenen Kennzahlen

3 Inhalte

a)

(1) Eignung der Rohstoffe für die Backwarenherstellung, Methoden, Backversuche, Kennzahlen

(2) Verfahrensschritte der Backwarenherstellung wie Kneten, Gären, Aufarbeiten, Backen

(3) Veränderungen bei der Lagerung von Backwaren und mögliche Maßnahmen

Page 67: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 4. Semester in Lemgo

Seite 67 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

(4) Tiefgefrieren von Backwaren

(5) Bauarten und Funktion der Maschinen im Herstellungsprozess von Backwaren; Darstellung von Produktionsanlagen

b)

(1) Getreidearten und Pseudocerealien mit Angaben zu botanischer Aufbau, Zusammen- setzung, Krankheiten, Züchtung, Sorten und Verarbeitungswert

(2) Qualität durch Anbau und Ernte, Standardisierung

(3) Markt- und agrarpolitische Einflüsse, nationale und internationale Standards c) (1) Qualitätssicherung und Risikominimierung im Mahlbetrieb

(2) Verarbeitung von Getreide (technische Grundoperationen) und Herstellung von Getreideerzeugnissen der Mehl-, Grieß- und Schälmüllerei

(3) Informationen zur Funktion und Arbeitsweise der erforderlichen Maschinen und Anlagen 4 Lehrformen

a) Vorlesung (2 SWS)

b) Vorlesung (1 SWS), Übung (1 SWS)

c) Vorlesung (1 SWS), Übung (1 SWS) 5 Gruppengröße

Vorlesung: unbegrenzt, Übung: 30 6 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: -

Inhaltlich: - 7 Prüfungsformen

Klausurarbeit, Dauer: 40 Minuten; Mündliche Prüfung, Dauer: 10 Minuten a), b) und c) werden gemeinsam abgeprüft (= Addition der Prüfungsdauer)

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur und bestandene mündliche Prüfung 9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Die Lehrveranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung in dem Bachelorstudiengang Lebensmittel-technologie und Industrielle Lebensmittel- und Bioproduktion mit dem Studienschwerpunkt Back- und Süßwarentechnologie im Fachbereich Life Science Technologies der HS OWL.

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

a) Prof.‘in Dr.-Ing. Ute Hermenau b) Prof. Dr. rer. nat. Meinolf G. Lindhauer c) Dr.-Ing. Klaus Münzing

11 Sonstige Informationen Zu Beginn der Vorlesung werden aktuelle Literaturquellen angegeben

Page 68: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 4. Semester in Lemgo

Seite 68 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

FGB Fleischgewinnung und -behandlung

Kennnummer

4020

Workload

210 h

Credits

7

Studien- semester

4. Sem.

Häufigkeit des Angebots

SS

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Grundlagen der Fleisch-gewinnung und -behandlung FGB

Kontaktzeit

90 h

Selbststudium

120 h

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Kenntnis und Verständnis in: (1) Anatomie und Physiologie der Schlachttiere; (2) Technologie der Fleischgewinnung und -behandlung bei Rind-, Schweine-, Geflügelfleisch; (3) Hygiene, Mik-robiologie, Toxikologie von Fleisch; (4) Fleischhygienerecht; (5) Qualitätssicherung und Quali-tätseigenschaften von frischem Fleisch; (6) Risikomanagement in der Fleischverarbei- tungskette

3 Inhalte

Vorlesung:

Rohstoff "Schlachttier"; Prozesstechnik Schlachtung, Zerlegung; Fleischhygiene-recht; Fleischrei-fung; Klassifizierung; longitudinale Qualitätssicherung bei der Fleischproduktion; Hygienisch-toxikologische Überwachungs- und Bewertungssysteme

Übung:

Entwicklung von Qualitätssicherungskonzepten, Bewertung und Begutachtung von Analysen- parametern und Messwerten

Praktikum:

Exkursionen zu Fleischbetrieben 4 Lehrformen

Vorlesung (4 SWS), Übung (1 SWS), Praktikum (1 SWS) 5 Gruppengröße

Vorlesung: unbegrenzt, Übung: 30, Praktikum: 15 6 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: -

Inhaltlich: - 7 Prüfungsformen

Mündliche Prüfung, Dauer: 20 Minuten 8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur

Page 69: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 4. Semester in Lemgo

Seite 69 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Die Lehrveranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung in dem Bachelorstudiengang Lebensmittel-technologie und Industrielle Lebensmittel- und Bioproduktion mit dem Studienschwerpunkt Fleischtechnologie im Fachbereich Life Science Technologies der HS OWL.

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. med. vet. Matthias Upmann 11 Sonstige Informationen

z.T. englische Unterrichtsmaterialien

Literaturempfehlungen: Bekanntgabe während der Veranstaltung; s. auch Semesterapparat in ILIAS

Page 70: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 4. Semester in Lemgo

Seite 70 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

GOB Grundoperationen der Biotechnologie

Kennnummer

4040

Workload

210 h

Credits

7

Studien- semester

4. Sem.

Häufigkeit des Angebots

SS

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

a) Fermentations- u. Aufarbeitungstechnik FAT

b) Technische Mikrobiologie TMB

Kontaktzeit

45 h

45 h

Selbststudium

60 h

60 h 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Kenntnis und Verständnis der Prinzipien der technischen Mikrobiologie 3 Inhalte

a)

Auslegung, Betrieb und Optimierung von Bioreaktoren sowie Scale-Up und Scale-Down - Bio- reaktortypen, Rührertypen und Strömungsbilder, Leistungseintrag, Begasung, Gastransfer, CO2-Desorption, Koaleszenz, Gas hold-up, Scherbeanspruchung, Dispergierung, Mischzeit so-wie Entsprechendes in Schüttelkolben

b)

(1) Vorstellung mikrobieller Produktionsstämme, Stammhaltung und Stammpflege; (2) prakti- sche Übungen zur Kultivierung; (3) Bestimmung und Optimierung mikrobiellen Wachstums; (4) mikrobielle Herstellung eines Lebensmittels (Sauerkraut, Jogurt, Wein etc.); (5) mikrobiel-le Pro-duktion eines Antibiotikums; mikrobielle produktion eines Lebensmittelzusatzes (Citro- nensäure, Aminosäure, Polysaccarid etc.); Durchführung der praktischen Aufgabenstellungen in kleinen Gruppen

4 Lehrformen

a) Vorlesung (3 SWS)

b) Vorlesung (1 SWS), Praktikum (2 SWS) 5 Gruppengröße

Vorlesung: unbegrenzt, Übung: 30, Praktikum: 15 6 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Inhaltlich:

7 Prüfungsformen

Klausurarbeit, Dauer: a) 60 Minuten, b) 20 Minuten; a) und b) werden in einer Klausur abgeprüft (= Addition der Prüfungsdauer)

Page 71: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 4. Semester in Lemgo

Seite 71 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestandene Modulklausur

9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Die Lehrveranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung in dem Bachelorstudiengang Biotechnologie und Industrielle Lebensmittel- und Bioproduktion mit dem Studienschwerpunkt Biotechnologie im Fachbereich Life Science Technologies der HS OWL.

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

a) Prof. Dr.-Ing. Björn Frahm

b) Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Rabenhorst 11 Sonstige Informationen

Für Übung und Praktikum ist eine Anmeldung erforderlich. Der Aushang zur Anmeldung erfolgt 6 Wochen vor Lehrveranstaltungsbeginn.

Literaturempfehlung:

• Steinbüchel, Oppermann-Sanio: Mikrobiologisches Praktikum. Springer-Verlag Heidelberg (2003)

• weitere Empfehlungen in der Lehrveranstaltung

Page 72: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 4. Semester in Lemgo

Seite 72 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

GGO Getränketechnologische Grundoperationen

Kennnummer

4030

Workload

210 h

Credits

7

Studien- semester

4. Sem.

Häufigkeit des Angebots

SS

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Getränketechnologische Grundoperationen GGO

Kontaktzeit

90 SWS Selbststudium

120 h

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

(1) Lesen und Verstehen verfahrenstechnischer Fließbilder und Erstellung einfacher Bilder mittels MA Visio (2) Kennen der Elmente des Apparatebaus und der Grundzüge des Hygieni-schen Designs (2) Arten und Einsatz von Reinigungs- und Desinfektionsmittel sowie Aufbau und Betreiben reingungstechnischer Anlagen (CIP/SIP) (3) Kennen und Einsatzauswahl von wichti-gen Prozessmesssensoren (und Kenntnis der Symbole) (4) Kennen und Einsatzauswahl. Rege-lungsmöglichekeiten von Pumpen einschließlich Sicherheitsaspekte, Umgang mit Kennlinien, Kavitationsproblematik / NPSH und gentle Treatment (5) Theoretisches und praktischen Be-herrschen wichtiger Filtrations- und Zentrifugations-techniken (6) Beherrschen von Wärem-übertragungsvorgängen (Arten der Wäremübertrage, Heiz- und Kühlmittel /-träger, Wärmebe-darfsmessung (7) Praktische Kenntnisse der enzymatischen und mikrobiologischen Fermentation (8) Kenntnis der wichtigsten getränketechnologische relevanten schädlichen Mikroorganismen (MO) und Fähigkeit die Empfindlichkeit von Getränken gegen über den Verderb durch spez. MO einzuordnen und entsprechende thermische Erhitzungsanforderungen abzuleiten (Pasteur-einheitenberechnung), Aufbau und Funktion von Kurzzeiterhitzungsanlanlagen (und UHT) (9) Fähigkeit zur Erstellung von Rezepturen (ohne alkoholische Komponenten) aus analytischen Pa-rametern der Zutaten, rechtliche Prüfung; Durchführung der praktischen Ausmischung (kontinu-ierlich/batch sowie gravimetrisch und volumentrisch (10) Fähigkeit sachliche technisch-wissenschaftliche Berichte (Protokolle) zu formulieren sowie beherrschen moderner Kommunika-tionstechniken und Umgangsformen

3 Inhalte

Lehrveranstaltung (alles mit Bezug zu getränketechnologischen Prozessen) :

(1) Fließbilder und Zeichensymbole (Grundfließbild, Prozessfließbild, R&I, Software MS Visio); (2) Aufbau und Funktion Prozessteschnischer Anlagen (Pumpen, Rohrleitungen, Armaturen); (3) Fest-Flüssig-Trenntechniken (Kieslgurfiltration, Schichtenfiltration, Membran-Filtration, Crossflow-filtration, Separatoren, Dekanter; (4) thermische Verfahren (Erhitzungsprozesse, KZE, UHT, Vollpasteurisation¸ Destillation, Umgang mit Dampf, Wärmebarfsermittlung); (5) Reinigungs und Desinfektionstenik; (6) Spezifisch getränketechnologische At-line, In-line- und off-line Ana-lytik; (7) Ausmischen von Getränken und Rezepturerstellung; (8) Praxis der enzymatischen und mikrobiologischen Fermentation (nur Praktikum)

4 Lehrformen

Vorlesung (1 SWS), Übung (1 SWS), Praktikum (4 SWS) 5 Gruppengröße

Vorlesung: unbegrenzt, Übung: unbegrenzt, Praktikum: 15

Page 73: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 4. Semester in Lemgo

Seite 73 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

6 Teilnahmevoraussetzungen Formal: -

Inhaltlich: -

7 Prüfungsformen

Schriftliche Prüfung, Dauer: 40 Minuten, Hilfsmittel: Taschenrechner 8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur 9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Die Lehrveranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung in dem Bachelorstudiengang Lebensmittel-technologie und Industrielle Lebensmittel- und Bioproduktion mit Studienschwerpunkt Getränke-technologie im Fachbereich Life Science Technologies der HS OWL.

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr.-Ing. Jan Schneider 11 Sonstige Informationen

z. T. englische Unterrichtsmaterialien

Praktikum nur mit festem Schuhwerk (evtl. Gummistiefel) und bedeckten Beinen

Übungsfragenkatalog wird über Ilias zur Verfügung gestellt

Literaturempfehlungen:

• Bedienungsanleitung für das Praktikum

• Ilias Unterlagen Prof. Schneider für GGO einschließlich der Hinweise für die Erstellung von Protokollen

• Handbuch der Verfahrenstechnik und Anlagenbau, Hans Günther Hirschberg 1999, 700 S.

Page 74: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 4. Semester in Lemgo

Seite 74 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

BWT Backwarentechnologie Kennnummer

4026

Workload

210 h

Credits

7

Studien- semester

4. Sem.

Häufigkeit des Angebots

SS

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Backwarentechnologie BWT

Kontaktzeit

90 h Selbststudium

1210 h

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

(1) Kenntnis der lebensmittelrechtlichen Regelungen von Brot- und Backwaren; (2) Kenntnis zur Einteilung und Arten von Brot, Kleingebäck und Feinen Backwaren; (3) Kenntnis über Rohstoff-anforderungen und Wirkungsweise von Rezeptbestandteilen; (4) Kenntnisse über direkte/ indi-rekte Teigführungen; (5) Kenntnis zum Einsatz von Maschinen/ Anlagen zur Backwarenherstel-lung; (6) Kenntnisse zu den verschiedenen Herstellungsabläufen von Backwarenarten; (7) Kenntnisse und Erfahrungen zur sensorischen und messtechnischen Teig- und Backwarenbeur-teilung

3 Inhalte

(1) Lebensmittelrechtliche Voraussetzungen; (2) Funktionelle Eigenschaften von Backzutaten und Zusatzstoffen für Teige und Gebäcke; (3) Herstellungs- und Führungsmaßnahmen für Hefe- und Sauerteige; (4) Herstellungstechniken und Produktionsparameter, Einsatz von Maschinen und Anlagen; (5) Fließschemata von Broten und Kleingebäcken sowie Feinen Backwaren; (6) Verfahren nach dem Backen wie Kühlen, Schneiden und Verpacken; (7) Sensorische Gebäck-beurteilung und begleitende Untersuchungen

4 Lehrformen

Vorlesung (2 SWS), Praktikum (4 SWS) 5 Gruppengröße

Vorlesung: unbegrenzt, Praktikum: 15 6 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: -

Inhaltlich: - 7 Prüfungsformen

Mündliche Prüfung, Dauer: 20 Minuten 8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur 9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Die Lehrveranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung in dem Bachelorstudiengang Lebensmittel-technologie und Industrielle Lebensmittel- und Bioproduktion mit dem Studienschwerpunkt Back- und Süßwarentechnologie im Fachbereich Life Science Technologies der HS OWL.

Page 75: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 4. Semester in Lemgo

Seite 75 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof.‘in Dr.-Ing. Ute Hermenau 11 Sonstige Informationen

Es gilt die Laborordnung des Backwarentechnikums.

Literaturempfehlungen:

Skript zum Praktikum, Fließschemata, Literaturhinweise zu Büchern, Fachzeitschriften, Messen und Tagungen erfolgen zu Beginn der Vorlesung.

Page 76: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 4. Semester in Lemgo

Seite 76 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

Technologie fermentierter Fleischerzeugnisse Kennnummer

4502

Workload

210 h

Credits

7

Studien- semester

4. Sem.

Häufigkeit des Angebots

SS

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Technologie fermentierter Fleischerzeugnisse TFF

Kontaktzeit

90 h

Selbststudium

120 h

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

(1) Kenntnis der speziellen lebensmittelrechtlichen Bestimmungen; (2) Kenntnis und Verständnis der Eignung von Zutaten und Zusatzstoffen; (3) Kenntnis der grundlegenden techno-logischen Prozesse und Verständnis der mikrobiologischen, chemischen und physikalischen Zusammen-hänge; (4) Kenntnis der verschiedenen Herstellungsverfahren und Anlagen; (5) Verständnis und Anwendung der fleischtechnologischer Zusammenhänge beim Literaturstudium und fachspezifi-schen Diskussionen; (6) Planung, Durchführung und Diskussion fleisch- technologischer Versu-che und Untersuchungsmethoden

3 Inhalte

Vorlesung:

Lebensmittelrechtliche Bestimmungen, Rohmaterialien, Zusatzstoffe, Maschinen, Anlagen, Raumausstattung, Hygieneanforderungen, Standardisierungsverfahren, Pökeln, Fermentie-ren, Trocknen, Räuchern, Technologie der Rohpökelwaren und Rohwurstherstellung, Klima-technik, Verpacken, Lagern, chemische, physikalische und sensorische Untersuchungsver-fahren, HACCP-Konzepte

Praktikum:

Durchführung und Auswertung von Versuchen zum Stoff der Vorlesung, Beurteilung von Messergebnissen, Umgang mit Messgeräten

4 Lehrformen

Vorlesung (2 SWS), Übung (1 SWS), Praktikum (3 SWS) 5 Gruppengröße

Vorlesung: unbegrenzt, Praktikum: 15 6 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: -

Inhaltlich: - 7 Prüfungsformen

Mündliche Prüfung, Dauer: 20 Minuten 8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene mündliche Prüfung

Page 77: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 4. Semester in Lemgo

Seite 77 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Die Lehrveranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung in dem Bachelorstudiengang Lebensmittel-technologie und Industrielle Lebensmittel- und Bioproduktion mit dem Studienschwerpunkt Fleischtechnologie im Fachbereich Life Science Technologies der HS OWL.

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr.-Ing. Achim Stiebing 11 Sonstige Informationen

Eine Anmeldung zu Beginn des Semesters ist notwendig. z.T. englische Unterrichtsmaterialien Aktualisierte Unterlagen wie Literaturverzeichnis, Handzettel (Powerpoint-Präsentation), aus- gewählte Fachartikel bzw. Vorlesungsskript und Praktikumsvorschriften werden zu Beginn des Semesters als download zur Verfügung gestellt.

Literaturempfehlungen:

• Stiebing, Barciaga, Krell (2011), Handbuch Fleisch und Fleischwaren, 26. Aktualisierung, Behr`s Verlag Hamburg ISBN 3-86022-279-1

• Branscheid, Honikel und Lengerken (2007), Qualität von Fleisch und Fleischwaren, 2. Auflage Deutscher Fachverlag Frankfurt IBSN 3-87150-807-1

Page 78: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 5. Semester in Nancy

Seite 78 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

LP UE 1- SCIENCES APPLIQUEES Code

a) SL1 M1 b) SL1 M2 c) SL1 M3

Total des heures

270 h

Credits

13

Semestre d‘étude

5. Sem.

Début du semestre

Durée

1 Semestre

Module Heures enseignées Travail personnel 1 a) Microbiologie, bio-

productions b) Biochimie

analytique c) Biochimie

nutrition

50 h

35 h

30 h

25 h

20 h

20 h

2 Connaissances et savoir-faire

a) Etre capable de comprendre les risques microbiologiques, chimiques, biochimiques en IAA.

b) Connaître les méthodes d’analyses concernant ces risques, les identifier et les appréhender sur un plan professionnel pour une maîtrise

c) Prendre en compte la bio-fonctionnalité des aliments pour une meilleure formulation dans la conception de produits alimentaires.

3 Contenu des programmes

a) b) c)

4 Présentation des heures

a) Cours (10h), TD (40h)

b) Cours (0h), TD (0h), TP (35h)

c) Cours (10h), TD (20h), TP (h)

5 Capacité d’admission

d) c )Cours: -- , TD: -- , TP: -- 6 Pré-requis nécessaires

e) Indispensable: Souhaitable:

f) Indispensable: Souhaitable:

Page 79: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 5. Semester in Nancy

Seite 79 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

g) Indispensable: Souhaitable:

h) Indispensable: Souhaitable:

i) Indispensable: Souhaitable:

7 Type d’examen

Ecrit + TP 8 Exigences relatives à l’attribution des crédits

Réussir l’examen 9 Utilisation du module (dans d’autres cours)

10 Enseignants Annie DARY-MOUROT, Clarisse PERRIN, Emeline ROUX, Anne JOFFRAIN, Roland MATHIS, Francois LUCAS, Xavier CASTELL, Corinne GERMAIN; Patrick BOIVIN, Marc SHMITT, Mbaka MALANDA, Pascal ZAVATTIERO, Muriel JACQUOT, Pascal CHAPPE.

11 Autres informations

Page 80: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 5. Semester in Nancy

Seite 80 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

LP UE 1- SCIENCES APPLIQUEES - Module optionnel 1 Code

SL1 M4 (Option)

Total des heures

45 h

Credits

Semestre d‘étude

5. Sem.

Début du semestre

Durée

1 Semestre

Module Heures enseignées Travail personnel 1 Techniques analytiques 30 h 15 h

2 Connaissances et savoir-faire

a) Connaître les différentes techniques d’analyses en laboratoire. 3 Contenu des programmes

4 Présentation des heures

Cours (-h), TD (-h), TP (-h) 5 Capacité d’admission

Cours: -- , TD: -- , TP: -- 6 Pré-requis nécessaires

Indispensable: Souhaitable:

7 Type d’examen

Ecrit + TP 8 Exigences relatives à l’attribution des crédits

Réussir l’examen 9 Utilisation du module (dans d’autres cours)

10 Enseignants Annie DARY-MOUROT, Clarisse PERRIN, Emeline ROUX, Anne JOFFRAIN, Roland MATHIS, Francois LUCAS, Xavier CASTELL, Corinne GERMAIN; Patrick BOIVIN, Marc SHMITT, Mbaka MALANDA, Pascal ZAVATTIERO, Muriel JACQUOT, Pascal CHAPPE.

11 Autres informations

Page 81: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 5. Semester in Nancy

Seite 81 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

UE 1- SCIENCES APPLIQUEES - Module optionnel 1 Code

SL1 M4 (Option)

Total des heures

45 h

Credits Semestre d‘étude

5. Sem.

Début du semestre

Durée

1 Semestre

Module Heures enseignées Travail personnel Conduite de fabrication 30 h 15 h 2 Connaissances et savoir-faire

Concevoir et réaliser une fabrication alimentaire : conception approvisionnement, fabrication, conditionnement avec les aspects réglementaire, qualité hygiène et sécurité.

3 Contenu des programmes

4 Présentation des heures

Cours (-h), TD (-h), TP (-h)

5 Capacité d’admission

Cours: -- , TD: -- , TP: -- 6 Pré-requis nécessaires

Indispensable: Souhaitable:

7 Type d’examen

Ecrit + TP 8 Exigences relatives à l’attribution des crédits

Réussir l’examen 9 Utilisation du module (dans d’autres cours)

10 Enseignants Annie DARY-MOUROT, Clarisse PERRIN, Emeline ROUX, Anne JOFFRAIN, Roland MATHIS, Francois LUCAS, Xavier CASTELL, Corinne GERMAIN; Patrick BOIVIN, Marc SHMITT, Mbaka MALANDA, Pascal ZAVATTIERO, Muriel JACQUOT, Pascal CHAPPE.

11 Autres informations

Page 82: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 5. Semester in Nancy

Seite 82 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

LP UE 1- SCIENCES APPLIQUEES - Module optionnel 1 Code

SL1 M4 (Option)

Total des heures

45 h

Credits Semestre d‘étude

5. Sem.

Début du semestre

Durée

1 Semestre

Module Heures enseignées Travail personnel 1 Malterie 30 h 15 h 2 Connaissances et savoir-faire

Connaître le secteur de la malterie : choix de l’orge (variétés, qualité de l’orge), maltage (procédés biochimiques et technologiques) et conservation.

3 Contenu des programmes

4 Présentation des heures

Cours (-h), TD (-h), TP (-h)

5 Capacité d’admission

Cours: -- , TD: -- , TP: -- 6 Pré-requis nécessaires

Indispensable: Souhaitable:

7 Type d’examen

Ecrit + TP 8 Exigences relatives à l’attribution des crédits

Réussir l’examen 9 Utilisation du module (dans d’autres cours)

10 Enseignants Annie DARY-MOUROT, Clarisse PERRIN, Emeline ROUX, Anne JOFFRAIN, Roland MATHIS, Francois LUCAS, Xavier CASTELL, Corinne GERMAIN; Patrick BOIVIN, Marc SHMITT, Mbaka MALANDA, Pascal ZAVATTIERO, Muriel JACQUOT, Pascal CHAPPE.

11 Autres informations

Page 83: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 5. Semester in Nancy

Seite 83 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

LP UE 1- SCIENCES APPLIQUEES - Module optionnel 2 Code

SL1 M5 (Option)

Total des heures

45 h

Credits Semestre d‘étude

5. Sem.

Début du semestre

Durée

1 Semestre

Module Heures enseignées Travail personnel 1 Analyses sensorielles 30 h 15 h 2 Connaissances et savoir-faire

Réaliser des tests d’analyses sensorielles selon les conditions réglementaires, et analyser statistiquement les résultats.

3 Contenu des programmes

4 Présentation des heures

Cours (-h), TD (-h), TP (-h)

5 Capacité d’admission

Cours: -- , TD: -- , TP: -- 6 Pré-requis nécessaires

Indispensable: - Souhaitable: -

7 Type d’examen

Ecrit + TP 8 Exigences relatives à l’attribution des crédits

Réussir l’examen 9 Utilisation du module (dans d’autres cours)

10 Enseignants Annie DARY-MOUROT, Clarisse PERRIN, Emeline ROUX, Anne JOFFRAIN, Roland MATHIS, Francois LUCAS, Xavier CASTELL, Corinne GERMAIN; Patrick BOIVIN, Marc SHMITT, Mbaka MALANDA, Pascal ZAVATTIERO, Muriel JACQUOT, Pascal CHAPPE.

11 Autres informations

Page 84: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 5. Semester in Nancy

Seite 84 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

LP UE 1- SCIENCES APPLIQUEES - Module optionnel 2 Code

SL1 M5 (Option)

Total des heures

45 h

Credits Semestre d‘étude

5. Sem.

Début du semestre

Durée

1 Semestre

Module Heures enseignées Travail personnel 1 Conduite pilote station

épuration

30 h

15 h

2 Connaissances et savoir-faire

Appréhender le processus d’épuration de l’eau, depuis l’arrivée de la station jusqu’à son rejet à la rivière.

3 Contenu des programmes

4 Présentation des heures

Cours (-h), TD (-h), TP (-h)

5 Capacité d’admission

Cours: -- , TD: -- , TP: -- 6 Pré-requis nécessaires

Indispensable: - Souhaitable: -

7 Type d’examen

Ecrit + TP 8 Exigences relatives à l’attribution des crédits

Réussir l’examen 9 Utilisation du module (dans d’autres cours)

10 Enseignants Annie DARY-MOUROT, Clarisse PERRIN, Emeline ROUX, Anne JOFFRAIN, Roland MATHIS, Francois LUCAS, Xavier CASTELL, Corinne GERMAIN; Patrick BOIVIN, Marc SHMITT, Mbaka MALANDA, Pascal ZAVATTIERO, Muriel JACQUOT, Pascal CHAPPE.

11 Autres informations

Page 85: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 5. Semester in Nancy

Seite 85 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

LP UE 1- SCIENCES APPLIQUEES - Module optionnel 2 Code

SL1 M5 (Option)

Total des heures

45 h

Credits Semestre d‘étude

5. Sem.

Début du semestre

Durée

1 Semestre

Module Heures enseignées Travail personnel 1 Brasserie 30 h 15 2 Connaissances et savoir-faire

Connaître le secteur de la brasserie : matières premières avec les critères qualité, brassage, fermentation et conservation.

3 Contenu des programmes

4 Présentation des heures

Cours (-h), TD (-h), TP (-h) 5 Capacité d’admission

Cours: -- , TD: -- , TP: -- 6 Pré-requis nécessaires

Indispensable: - Souhaitable: -

7 Type d’examen

Ecrit + TP 8 Exigences relatives à l’attribution des crédits

Réussir l’examen 9 Utilisation du module (dans d’autres cours)

10 Enseignants Annie DARY-MOUROT, Clarisse PERRIN, Emeline ROUX, Anne JOFFRAIN, Roland MATHIS, Francois LUCAS, Xavier CASTELL, Corinne GERMAIN; Patrick BOIVIN, Marc SHMITT, Mbaka MALANDA, Pascal ZAVATTIERO, Muriel JACQUOT, Pascal CHAPPE.

11 Autres informations

Page 86: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 5. Semester in Nancy

Seite 86 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

LP UE 2- ENSEIGNEMENTS GENERAUX Code

a) SL1 M6 b) SL1 M7 c) SL1-M8

Total des heures

190 h

Credits

11

Semestre d‘étude

5. Sem.

Début du semestre

Durée

1 Semestre

Module Heures enseignées Travail personnel 1 a) Economie de

filière b) La réglementation

en IAA c) Langue étrangère

appliquée - Anglais

30 h

30 h

40 h

15 h

15 h

15 h

2 Connaissances et savoir-faire

a) Connaître l’organisation des filières agro-alimentaires depuis la production jusqu’au consommateur et situer la place de l’entreprise agro-alimentaire au sein de la filière.

b) Comprendre l’approche européenne et mondiale de la sécurité sanitaire des aliments. Connaître les missions et les rôles des différentes structures administratives pour la sécurité sanitaire des aliments. Connaître le droit des consommateurs..

c) Pratique de la langue anglaise appliquée aux IAA. 3 Contenu des programmes

a) b) c)

4 Présentation des heures

a) Cours (10h), TD (20h)

b) Cours (20h), TD (10h), TP (35h)

c) Cours (-h), TD (-h), TP (-h) 5 Capacité d’admission

a) c )Cours: -- , TD: -- , TP: -- 6 Pré-requis nécessaires

a) Indispensable: Souhaitable:

b) Indispensable: Souhaitable:

c) Indispensable: Souhaitable:

Page 87: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 5. Semester in Nancy

Seite 87 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

7 Type d’examen Ecrit + TP + Oral

8 Exigences relatives à l’attribution des crédits

Réussir l’examen 9 Utilisation du module (dans d’autres cours)

10 Enseignants Dominique BABUT, Denis STEFFAN, Yann SIEBERT, Joel LECRIVAIN

11 Autres informations

Page 88: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 5. Semester in Nancy

Seite 88 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

LP UE 2- ENSEIGNEMENTS GENERAUX - Module optionnel 3 Code

SL1 M9 (Option)

Total des heures

45 h

Credits Semestre d‘étude

5. Sem.

Début du semestre

Durée

1 Semestre

Module Heures enseignées Travail personnel 1 Gestion environnementale

en IAA

30 h

15 h

2 Connaissances et savoir-faire

Raisonner l’importance du respect de l’environnement. Acquérir la terminologie environne-mentale. Comprendre la démarche de management de l’environnement. Maîtriser la gestion des déchets dans l’entreprise. Appréhender la gestion des effluents

3 Contenu des programmes

4 Présentation des heures

Cours (-h), TD (-h), TP (-h) 5 Capacité d’admission

Cours: -- , TD: -- , TP: -- 6 Pré-requis nécessaires

Indispensable: Souhaitable:

7 Type d’examen

Ecrit + TP + Oral 8 Exigences relatives à l’attribution des crédits

Réussir l’examen 9 Utilisation du module (dans d’autres cours)

10 Enseignants Dominique BABUT, Denis STEFFAN, Yann SIEBERT, Joel LECRIVAIN

11 Autres informations

Page 89: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 5. Semester in Nancy

Seite 89 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

UE 2- ENSEIGNEMENTS GENERAUX - Modul optionnel 3 Code

SL1 M9 (Option)

Total des heures

45 h

Credits Semestre d‘étude

5. Sem.

Début du semestre

Durée

1 Semestre

Module Heures enseignées Travail personnel 1 Gestion - Comptabilité 30 h 15 h 2 Connaissances et savoir-faire

Connaître les différents documents comptables de synthèse. Connaître les principaux indica-teurs d’analyse de l’entreprise. Comprendre la décision d’investissement et les modes de finan-cement. Calculer un coût d’achat, de production, de revient. Construire des budgets prévision-nels

3 Contenu des programmes

4 Présentation des heures

Cours (-h), TD (-h), TP (-h) 5 Capacité d’admission

Cours: -- , TD: -- , TP: -- 6 Pré-requis nécessaires

Indispensable: Souhaitable:

7 Type d’examen

Ecrit + TP + Oral 8 Exigences relatives à l’attribution des crédits

Réussir l’examen 9 Utilisation du module (dans d’autres cours)

10 Enseignants Dominique BABUT, Denis STEFFAN, Yann SIEBERT, Joel LECRIVAIN

11 Autres informations

Page 90: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 5. Semester in Nancy

Seite 90 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

LP UE 3- PROJET TUTEURE Code

a) SL1 M10

Total des heures

150 h

Credits

6

Semestre d‘étude

5. Sem.

Début du semestre

Durée

1 Semestre

Module Heures enseignées Travail personnel 1 a) Projet tuteuré 150 h - h 2 Connaissances et savoir-faire

a) Développer des capacités d’autonomie et de rigueur dans un travail scientifique et technique. Acquérir de nouvelles compétences et connaissances.

3 Contenu des programmes

a) 4 Présentation des heures

a) Cours (-h), TD (-h), TP (-h) 5 Capacité d’admission

a) c )Cours: -- , TD: -- , TP: -- 6 Pré-requis nécessaires

a) Indispensable: Souhaitable:

7 Type d’examen

Ecrit + Oral 8 Exigences relatives à l’attribution des crédits

Réussir l’examen 9 Utilisation du module (dans d’autres cours)

10 Enseignants

11 Autres informations

Page 91: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 6. Semester in Nancy

Seite 91 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

LP UE 4- ORGANISATION ET MANAGEMENT Code

d) SL2 M1 e) SL2 M2 f) SL2 M3 g) SL2 M4

Total des heures

210 h

Credits

11

Semestre d‘étude

6. Sem.

Début du semestre

Durée

1 Semestre

Module Heures enseignées Travail personnel 1 a) Emballage et

traçabilité b) Management de la

qualité - HACCP c) Organisation et

gestion de la production

d) Management

dynamique de grouppe

30 h

40 h

30 h

30 h

20 h

20 h

20 h

20 h

2 Connaissances et savoir-faire a) Etre capable de faire le choix d’un conditionnement et de mettre en place une traçabilité. b) Participer activement au management de la qualité et à la mise en place d’une

démarche HACCP.

c) Connaître et optimiser les outils de gestion de la logistique et de la production. Savoir organiser un planning de production.

d) Savoir animer et motiver une équipe de travail. Conduire une réunion et conduire une équipe de projet

3 Contenu des programmes

a) b) c) d)

4 Présentation des heures

a) Cours (10h), TD (20h)

b) Cours (10h), TD (30h), TP (-h) c) Cours (-h), TD (20h), TP (10h) d) Cours (-h), TD (10h), TP (20h)

5 Capacité d’admission a) c )Cours: -- , TD: -- , TP: --

Page 92: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 6. Semester in Nancy

Seite 92 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

6 Pré-requis nécessaires

a) Indispensable: Souhaitable:

b) Indispensable: Souhaitable:

c) Indispensable: Souhaitable:

d) Indispensable: Souhaitable:

7 Type d’examen

Ecrit + Oral 8 Exigences relatives à l’attribution des crédits

Réussir l’examen 9 Utilisation du module (dans d’autres cours)

10 Enseignants Yahia CHABANE, Laura SANCHEZ-GONZALEZ, Claudine ELBISSER, , Ludovic BLOQUET et Agathe SIEBERT

11 Autres informations

Page 93: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 6. Semester in Nancy

Seite 93 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

LP UE 5- EXPERIENCE PROFESSIONNELLE Code

a) SL2 M5 b) SL2 M6

Total des heures

15 h

Credits

19

Semestre d‘étude

6. Sem.

Début du semestre

Durée

1 Semestre

Module Heures enseignées Travail personnel 1 a) Stage

b) Retour sur

éxpérience

15 h (hors entreprise)

- h

- h

- h

2 Connaissances et savoir-faire

a) Prendre connaissance du fonctionnement d’une entreprise et participer à la vie de cette entreprise.

b) S’intégrer à une équipe. Faire preuve d’initiative et de responsabilité. Conduire des projets d’amélioration. Devenir autonome

3 Contenu des programmes

a) 4 Présentation des heures

a) Cours (-h), TD (-h), TP (-h) 5 Capacité d’admission

a) c )Cours: -- , TD: -- , TP: -- 6 Pré-requis nécessaires

a) Indispensable: Souhaitable:

7 Type d’examen

-- 8 Exigences relatives à l’attribution des crédits

Réussir l’examen 9 Utilisation du module (dans d’autres cours)

10 Enseignants

11 Autres informations

Page 94: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 6. Semester in Lemgo

Seite 94 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

Wissenschaftliches Arbeiten Kennnummer

4605

Workload

90 h

Credits

3

Studien- semester

6. Sem.

Häufigkeit des Angebots

SS

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Wissenschaftliches Arbeiten WIS

Kontaktzeit

30 h Selbststudium

90 h

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Kompetenz in der Vorbereitung und Durchführung wissenschaftlicher Ausarbeitungen 3 Inhalte

Gestalten von wissenschaftlichen Texten Vom Lesen zum Schreiben Schritte zum erfolgreichen Schreiben Planen und organisieren einer Studienarbeit Schreibprozess organisieren Umgang mit Literatur Regeln und Besonderheiten für das Schreiben wissenschaftlicher Texte (Zitation allgemein, Umgang mit Quellen aus dem Internet u.a.)

4 Lehrformen

Blockseminar 5 Gruppengröße

20 6 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: -

Inhaltlich: - 7 Prüfungsformen

Präsentation mit Kolloquium 8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulabschlussprüfung 9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Das Modul ist ein Pflichtmodul für Studierende im Bachelorstudiengang Industrielle Lebensmittel- und Bioproduktion mit Ersteinschreibung an der Hochschhule OWL.

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Hans-Jürgen Danneel 11 Sonstige Informationen

Page 95: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 6. Semester in Lemgo

Seite 95 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

BCA Bachelorarbeit Fachnummer

Workload

480 h

Credits

16

Studien-semester 6./7. Sem.

Häufigkeit des Angebots

Jedes Semester

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Bachelorarbeit BCA Kolloquium zur Bachelorarbeit

Kontaktzeit 24 h 8 h

Selbststudium 336 112 h

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Praxisbezogene selbständige Bearbeitung einer Aufgabe im gewählten Fachgebiet in ihren so-wohl in ihren fachlichen Einzelheiten als auch in fachübergreifenden Zusammenhängen nach wissenschaftlichen Methoden innerhalb vorgeschriebener Frist.

Themenbezogene Auswertung und Aufbereitung wissenschaftlicher Literatur.

Planung, Organisation und Durchführung von Untersuchungen nach wissenschaftlichen Kriterien und ausführliche Beschreibung und Erläuterung des Lösungswegs.

Wissenschaftlich kritischer Umgang mit Untersuchungsergebnissen.

3 Inhalte Literaturstudium und experimentelle Untersuchungen in Industrieunternehmen, externen Institutionen oder in den Laboratorien der HS OWL oder des IUT Nancy. In fachlich geeigneten Fällen kann eine schriftliche Hausarbeit mit fachliterarischem Inhalt angefertigt werden.

4 Lehrformen 8-wöchige Bachelorarbeit mit begleitender Betreuung durch eine Hochschulprofessorin/ einen Hoch-schulprofessor

5 Gruppengröße --

6 Teilnahmevoraussetzungen Formal: vgl. § 29 BPO BLPK 2013, 2008 Inhaltlich: vgl. § 29 BPO BLPK 2013, 2008

7 Prüfungsformen Bewertete Ausarbeitung, bewertete Präsentation mit Kolloquium

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Mit der bestandenen bewerteten Ausarbeitung werden 12 CR erlangt. Mit dem bestandenen Kolloquium zur Bachelorarbeit werden 4 CR erlangt.

9 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Das Modul ist ein Pflichtmodul in den Bachelorstudiengängen Lebensmitteltechnologie, Biotechnologie, Pharmatechnik sowie Technologie der Kosmetika und Waschmittel (6. Semester) sowie in den entspre-chenden Studiengängen mit Praxissemester (7. Semester) sowie im Studiengang Industrielle Lebensmit-tell- und Bioproduktion im Fachbereich Life Science Technologies der HS OWL.

Page 96: FACHBEREICH LIFE SCIENCE TECHNOLOGIES …€¦ · ... un bon esprit critique sur un calcul, ... unités SI, dimensions, mesures, incertitudes ... des microorganismes et les manipuler

Modulbhandbuch „Industrielle Lebensmittel und Bioproduktion“ ( B. Sc.) Hochschule Ostwestfalen-Lippe (D)/ Institute Universitaire Technologique Nancy-Brabois (F) Module 6. Semester in Lemgo

Seite 96 von 96 HS OWL FB LST_ILB_Modulhandbuch

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende Modulbeauftragte/r: Studiendekanat Eingesetzte Referenten und hauptamtliche Professoren und Lehrbeauftragte im Fachbereich 4

11 Sonstige Informationen