25
Stand: Schuljahr 2013/14 Fachcurriculum Geschichte der Käthe-Kollwitz-Schule Hannover (mit Materialteil und Bezugsordnern: Bildquellen, Textquellen, Stationenlernen) Schuljahrgänge 5 und 6 Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit Fachwissen Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung fachspezifische Methodik / Gattungs- und Interpretationskompetenz didaktisch-methodische Zugangsweisen / Arbeits- und Sozialformen Daten / Begriffe / Namen Die Schülerinnen und Schüler … beschreiben, wie Zeit erlebt, gemessen, eingeteilt und gedeutet wird. Bildquellen zur Zeitmessung (z. B. Lehrbuch S. 12/13) Erstellen eines Zeitstrahls (Möglichkeit: S. 16/17) Stammbaum Kalender, Zeitstrahl, Epochen, Stammbaum entwickeln eine Vorstellung von Geschichte. Veränderung in der Geschichte (Wandel und Dauer) Quellen Definition/Unterscheidungen (S. 18) Kurzvorträge, z.B. zu mitgebrachten Quellen, Quellensteckbriefe erstellen etc. Geschichte, Quellen ordnen sich in ihr historisches Umfeld ein (Herkunft, Ort, Region, Regionalsprache). Kategoriebildung Stadt-/Regional-/Landes- geschichte Kartenarbeit Niedersachsen (26/27) /Deutschland (28)/ Europa (S. Auftaktdoppelseite) Vorschlag: Stadtrundgang Altstadt Hannover Biografie Kompetenzcheck Buch S. 31, Aufgaben 1, 2 und 3a

Fachcurriculum Geschichte der Käthe-Kollwitz-Schule … · Veränderung in der Geschichte (Wandel und Dauer) Quellen Definition/Unterscheidungen (S. 18) ... Olympische Spiele erklären

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Fachcurriculum Geschichte der Käthe-Kollwitz-Schule … · Veränderung in der Geschichte (Wandel und Dauer) Quellen Definition/Unterscheidungen (S. 18) ... Olympische Spiele erklären

Stand: Schuljahr 2013/14

Fachcurriculum Geschichte der Käthe-Kollwitz-Schule Hannover (mit Materialteil und Bezugsordnern: Bildquellen, Textquellen, Stationenlernen)

Schuljahrgänge 5 und 6

Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit

Fachwissen Deutung und Reflexion /

Beurteilung und Bewertung

fachspezifische Methodik / Gattungs- und

Interpretationskompetenz

didaktisch-methodische Zugangsweisen / Arbeits- und

Sozialformen

Daten / Begriffe / Namen

Die Schülerinnen und Schüler … beschreiben, wie Zeit erlebt, gemessen, eingeteilt und gedeutet wird.

Bildquellen zur Zeitmessung (z. B. Lehrbuch S. 12/13)

Erstellen eines Zeitstrahls (Möglichkeit: S. 16/17) Stammbaum

Kalender, Zeitstrahl, Epochen, Stammbaum

entwickeln eine Vorstellung von Geschichte.

Veränderung in der Geschichte (Wandel und Dauer)

Quellen Definition/Unterscheidungen (S. 18)

Kurzvorträge, z.B. zu mitgebrachten Quellen, Quellensteckbriefe erstellen etc.

Geschichte, Quellen

ordnen sich in ihr historisches Umfeld ein (Herkunft, Ort, Region, Regionalsprache).

Kategoriebildung Stadt-/Regional-/Landes- geschichte

Kartenarbeit Niedersachsen (26/27) /Deutschland (28)/ Europa (S. Auftaktdoppelseite)

Vorschlag: Stadtrundgang Altstadt Hannover

Biografie

Kompetenzcheck Buch S. 31, Aufgaben 1, 2 und 3a

Page 2: Fachcurriculum Geschichte der Käthe-Kollwitz-Schule … · Veränderung in der Geschichte (Wandel und Dauer) Quellen Definition/Unterscheidungen (S. 18) ... Olympische Spiele erklären

Menschen in vorgeschichtlicher Zeit

Fachwissen Deutung und Reflexion /

Beurteilung und Bewertung

fachspezifische Methodik / Gattungs- und

Interpretationskompetenz

didaktisch-methodische Zugangsweisen / Arbeits- und

Sozialformen

Daten / Begriffe / Namen

Die Schülerinnen und Schüler … beschreiben die Entwicklung des Menschen und die Veränderung seiner Lebensweise durch die neolithische Revolution.

Perspektivität; Was ist Fortschritt?

Kartenarbeit Fundstätten und Verbreitung des heutigen Menschen (z. B. S. 38/39)

Schädelpuzzle; „Museumsstücke“ wie Faustkeile, Haifischzähne etc. mitbringen

vor ca. 6-7 Mio. Jahren erste Formen des Menschen; vor 150.000 Jahren Homo sapiens; Homo habilis; Homo erectus; Neandertaler

Altsteinzeit, Jäger und Sammler, Archäologie

benennen die Veränderung seiner Lebensweise durch die neolithische Revolution.

Perspektivität; Kontinuität und Wandel

Rekonstruktionszeichnungen Leben und Arbeiten in der Steinzeit (z. B. S. 56/ 57)

Rollenspiel „Zusammentreffen von Jägern und Sammlern“ (S. 64/65)

vor ca. 10.000 Jahren langsamer Übergang zur Sesshaftigkeit; Jungsteinzeit; Sesshaftigkeit

erklären Grundzüge sowie Vorteile der Metallherstellung und -verwendung

Kontinuität und Wandel

Kartenarbeit (S.67); frühe Handelswege

ab 1800 v. Chr. Bronzezeit, ab 1000 v.

Chr. Eisenzeit

regionalgeschichtlicher Bezug: z. B. Großsteingräber

Page 3: Fachcurriculum Geschichte der Käthe-Kollwitz-Schule … · Veränderung in der Geschichte (Wandel und Dauer) Quellen Definition/Unterscheidungen (S. 18) ... Olympische Spiele erklären

Frühe Hochkulturen

Fachwissen Deutung und Reflexion /

Beurteilung und Bewertung

fachspezifische Methodik / Gattungs- und

Interpretationskompetenz

didaktisch-methodische Zugangsweisen / Arbeits- und

Sozialformen

Daten / Begriffe / Namen

Die Schülerinnen und Schüler … erläutern die Entstehungsbedingungen und die gesellschaftliche Ausprägung der ägyptischen Hochkultur.

Fremdwahrnehmung/ Fremdverstehen

Bildquelle (Totengericht S. 90 /91); (Methode S. 86/87)

Bildanalyse arbeitsteilige Gruppenarbeit (s. S. 88) z.B. zum Pyramidenbau; Leben am Nil; Religion und Totenkult; Schrift und Schreiber; ägyptische Gesellschaft mit Präsentation Handlungsorientierung: Schreiben in Hieroglyphen (S. 88) Möglichkeit: Bibliotheks-/Leseprojekt (Material liegt vor) oder Internetprojekt S. 92/93

seit ca. 3000 v. Chr. Entstehung der Hochkultur in Ägypten

Hochkultur, Pharao, Pyramide, Hieroglyphen

Das antike Griechenland

Fachwissen Deutung und Reflexion /

Beurteilung und Bewertung

fachspezifische Methodik / Gattungs- und

Interpretationskompetenz

didaktisch-methodische Zugangsweisen / Arbeits- und

Sozialformen

Daten / Begriffe / Namen

Die Schülerinnen und Schüler …

setzen sich mit Entstehung und Merkmalen der

Page 4: Fachcurriculum Geschichte der Käthe-Kollwitz-Schule … · Veränderung in der Geschichte (Wandel und Dauer) Quellen Definition/Unterscheidungen (S. 18) ... Olympische Spiele erklären

griechischen Stadtstaaten auseinander.

Kartenarbeit: Einführung in die Arbeit mit Geschichtskarten Griechenland-Karte (S. 108/111) Textquelle: Herodot -, Gründung der Kolonie Kyrene (siehe Ordner Textquellen)

Textanalyse (Textverstehen)

ab ca. 800 v. Chr. Entstehung der Polis

Antike, Kolonisation

beschreiben den Zusammenhang von Religion und Kultur im antiken Griechenland.

Darstellungstexte Vasenmalereien Statuen (S. 116 ff.)

Schülerreferate Olympische Spiele

Homer, Zeus, Hera, Athene

erklären die athenische Demokratie als neue Form des Zusammenlebens.

hist./pol. Begriffsbildung: Attische Demokratie, Gleichheitsprinzip Gegenwartsbezug: Demokratie damals - heute

Darstellungstexte Schaubilder ( S. 129 ff:)

Mitte des 5. Jahrhunderts Höhepunkt der Macht Athens Monarchie, Aristokratie, Demokratie Perikles

erläutern die Ausrichtung der spartanischen Gesellschaft auf den Krieg.

setzen sich mit der Entstehung des Großreiches Alexanders des Großen auseinander

Gegenwartsbezug Erziehung damals - heute hist. Urteilsbildung: Multiperspektivität / Kontroversität

Textquelle Plutarch: Erziehung in Sparta (S. 135) Textquelle: Alexander - War er wirklich ein Großer? (siehe Ordner Textquellen)

Textanalyse (Textverstehen) Rollenspiel: Streitgespräch zwischen zwei Soldaten Alexanders

„spartanisch“ Hellenismus

Page 5: Fachcurriculum Geschichte der Käthe-Kollwitz-Schule … · Veränderung in der Geschichte (Wandel und Dauer) Quellen Definition/Unterscheidungen (S. 18) ... Olympische Spiele erklären

Die römische Antike

Fachwissen Deutung und Reflexion /

Beurteilung und Bewertung

fachspezifische Methodik / Gattungs- und

Interpretationskompetenz

didaktisch-methodische Zugangsweisen / Arbeits- und

Sozialformen

Daten / Begriffe / Namen

Die Schülerinnen und Schüler …

benennen und erläutern die wichtigsten Phasen der Ausbreitung Roms vom Stadtstaat zum Weltreich.

Konstruktcharakter

Darstellungstext Gründung Roms: Mythos und Wirklichkeit (S. 144/siehe Ordner Textquellen) Karten zur römischen Expansion (S. 154/157/166)

Textanalyse (Textverstehen) Kartenanalyse/ Kartenvergleich

753 sagenhafte Gründung Roms

Imperium, Provinz

setzen sich mit der römischen Familie in ihrer Struktur und der in ihr gepflegten Wertewelt auseinander.

Gegenwartsbezug Familie damals - heute

Schaubilder (S. 150/153)

familia, Klientel, Sklaven

stellen die politische und gesellschaftliche Entwicklung Roms dar.

Kategorienbildung: Herrschaft und Gesellschaft

Schaubild Aufbau der röm. Gesellschaft (S.153) Textquelle „Menenius-Parabel“

Ständekämpfe, Patrizier, Plebejer

erläutern die Entwicklung von der Republik zum Prinzipat.

Kontroversität Kategorienbildung: Macht - Herrschaft

Textquelle Cäsar Königswürde? Plutarch, Cassius Dio (Nicht mehr im Buch!!) Prima-Porta-Statue Augustus (siehe Ordner Bildquellen)

Quellenvergleich 44 Ermordung Caesars, 31 v. Chr. – 14 n. Chr. Herrschaft des Octavian/Augustus Republik, Konsul, Senat, Prinzipat

Page 6: Fachcurriculum Geschichte der Käthe-Kollwitz-Schule … · Veränderung in der Geschichte (Wandel und Dauer) Quellen Definition/Unterscheidungen (S. 18) ... Olympische Spiele erklären

Kleopatra

beschreiben Aspekte des Alltagslebens am Beispiel einer römischen Stadt (z. B. Wasserversorgung, Umweltprobleme, „Brot und Spiele“).

Gegenwartsbezug damals - heute

Film/Dokumentation „Brot und Spiele“ / Pompeji

Arbeitsteilige Gruppenarbeit (Hör-Seh-Aufträge)

erläutern das Phänomen der Romanisierung der Provinzen und deren Folgen für spätere Zeiten.

Historische Urteilsbildung Textquelle: Tacitus zur Romanisierung der Provinzen: Unterwerfung oder Einbindung? (siehe Ordner Textquellen)

Textverstehen (-analyse) durch Visualisierung (Zeitleiste)

395 Reichsteilung (West-, Ostrom) Romanisierung, Limes, Christianisierung Konstantin d. Gr.

landesgeschichtlicher Bezug: z. B. Varusschlacht Exkursion nach Kalkriese?

Der Übergang von der Antike zum Mittelalter

Fachwissen Deutung und Reflexion /

Beurteilung und Bewertung

fachspezifische Methodik / Gattungs- und

Interpretationskompetenz

didaktisch-methodische Zugangsweisen / Arbeits- und

Sozialformen

Daten / Begriffe / Namen

Die Schülerinnen und Schüler …

stellen das Frankenreich als die bedeutendste und folgenreichste germanische Staatsgründung auf dem Boden des Römischen Reiches dar.

Kontroversität Veränderung in der Geschichte (Wandel und Dauer)

Bild-/Textquelle Taufe Chlodwigs (S. 199/201) Textquelle Einhard, de vita Caroli (siehe Ordner Textquellen) Bildquelle Wirken und Sterben des Bonifatius (siehe Ordner Bildquellen und Buch S. 204/205)

Problemorientierung Textanalyse (Textverstehen durch Gegentext) Bildquellenanalyse

Chlodwig 800 Kaiserkrönung Karls d. Gr. in Rom Begriffe: Völkerwanderung; Mittelalter, Missionierung, Papst, Bischof, Reisekönigtum, Pfalz, Graf

Page 7: Fachcurriculum Geschichte der Käthe-Kollwitz-Schule … · Veränderung in der Geschichte (Wandel und Dauer) Quellen Definition/Unterscheidungen (S. 18) ... Olympische Spiele erklären

beschreiben die Konstituierung des Deutschen Reiches in der Ottonenzeit.

hist./pol. Begriffsbildung: Heiliges Römisches Reich …

Textquelle (Lehrbuch Bd. 2, S. 55: Königskrönung Ottos I.) Film (Reihe: „Wir Deutschen“, im Internet frei aufrufbar)

Hör-Seh-Aufträge

Stammesherzog, Reichskirche; Reichsinsignien Otto d. Gr.

Achtung: Verschiebung in Bd. 5/6 Forum, nicht mehr in Band 7 enthalten

untersuchen die langfristig wirksamen Merkmale der Herrschaft und Gesellschaftsordnung im Mittelalter.

Bildquellen Holzschnitt Dreiständebild (S. 234) Auszüge aus dem Sachsenspiegel (S. 218f) Grundherrschaft (S. 222) und Lehnswesen (S. 220)

Bildanalyse Rollenspiel zu Grundherrschaft oder Lehnswesen

Ständegesellschaft, Grundherrschaft, Leibeigene, Lehnswesen

landesgeschichtlicher Bezug: z. B. Sachsenkriege, Kaiserpfalz Goslar, Werla Exkursion nach Goslar?

Page 8: Fachcurriculum Geschichte der Käthe-Kollwitz-Schule … · Veränderung in der Geschichte (Wandel und Dauer) Quellen Definition/Unterscheidungen (S. 18) ... Olympische Spiele erklären

Schuljahrgänge 7 und 8

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter

Fachwissen

Deutung und Reflexion /

Beurteilung und Bewertung

fachspezifische Methodik / Gattungs- und

Interpretationskompetenz

didaktisch-methodische Zugangsweisen / Arbeits- und Sozialformen

Daten, Begriffe, Namen

Die Schülerinnen und Schüler … beschreiben das Dorf als Lebensort der großen Mehrheit der Menschen im Mittelalter.

Fremdwahrnehmung/Fremd-verstehen Bewertung als Rekonstruktionsgemälde

Rekonstruktionsgemälde / Gegensatz Quelle Dorf im 11. Jahrhundert (Siehe Ordner Bildquellen –S.16f.)

Bildbetrachtung und -interpretation Herrschaftsstruktur, Neuerungen in den Lebensformen

Meierhof, Dreifeldwirtschaft, Grundherrschaft

stellen das Kloster als Ort vertiefter Frömmigkeit und kultureller, wirtschaftlicher und sozialer Leistungen dar.

Fremdwahrnehmung/Fremd-verstehen Gegenwartsbezug

Rekonstruktion als Zeichnung Klosterplan (Bsp.: S. 28) Textquelle: Benediktinerregel (S. 28) und Leben eines Mönche (S. 27 u. 31)

Textquellen und Bildbetrachtung

Orden, Benediktinerregel, Hildegard von Bingen

erklären die Burg als Verteidigungseinrichtung, Herrschaftssitz und Lebensraum.

Perspektivität (Mädchen – Jungen) Adlige Nichtadlige)

Das Foto (die Zeichnung) einer Burg (S. 38/39) Gattungskompetenz Erziehung im Ritterwesen (Mädchen u. Jungen) Minne (S. 40-44)

Lehrbuch oder Lernstationen (siehe Ordner Lernstationen) Gruppenarbeit: Ritter (S. 43)

Ritter, Minne

stellen die Besonderheiten städtischen Lebens dar.

Veränderungen in der Geschichte Kategorienbildung (Bürgertum/Recht)

Kartenarbeit (S.48), Statistik (S. 58-59) Unterschiedliche Rechtsaspekte der mittelalterlichen Stadt – Textquelle: Gründung des Marktortes Freiburg (S. 49), Kaiserliches Privileg für Juden (S. 53)

Umgang mit Neuen Medien Partner- und Gruppenarbeit (Ausarbeitung zu Möglichkeiten mit der Lernsoftware) [es liegt ein bilinguales Modul vor] Rollenspiel: Kampf um Stadtherrschaft (S. 63)

11. Jh. Städtegründungsperiode, Stadtrecht, Markt, Patriziat, Zunft, Getto

Page 9: Fachcurriculum Geschichte der Käthe-Kollwitz-Schule … · Veränderung in der Geschichte (Wandel und Dauer) Quellen Definition/Unterscheidungen (S. 18) ... Olympische Spiele erklären

entwickeln eine Vorstellung von den Veränderungen im europäischen Mittelalter (z. B. Klima, Bevölkerung, Siedlungsbewegung, Pest, Mentalitäten).

Kategorienbildung, Alteritätserfahrung Fiktive Quellen Konstruktcharakter

Textquellen Pesterfahrung, Hunger, Krankheit als Zeichen Gottes? (S. 71, 73) Mittelalterlicher Kriminalfall (siehe Ordner Textquellen)

Außerschulischer Lernort [es liegt ein bilinguales Modul vor] Gruppenarbeit Handlungsorientierte Unterrichtsformen: Essen wie im Mittelalter

regionalgeschichtlicher Bezug: Exkursion mittelalterlicher Stadtkern

Religiöse und politische Machtstrukturen im Hoch- und Spätmittelalter

Fachwissen

Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung

fachspezifische Methodik / Gattungs- und

Interpretationskompetenz

didaktisch-methodische Zugangsweisen / Arbeits- und Sozialformen

Daten, Begriffe, Namen

Die Schülerinnen und Schüler … stellen das Verhältnis zwischen geistlicher und weltlicher Herrschaft am Beispiel des Investiturstreits dar.

Multiperspektivität Historische Urteilsbildung

Investiturstreit (siehe Ordner Textquellen) Apotheose Otto III. (siehe Ordner Bildquellen), Textquelle (S. 93)

Methodenseite (S. 94/95) Textanalytisch, problemorientiert

1077 Canossa, 1122 Wormser Konkordat, Bann, Gang nach Canossa, Gregor VII., Heinrich IV.

beschreiben die Begegnung des Christentums mit anderen Religionen im Mittelalter.

Historische Urteilsbildung (Sach-, Werturteil)

Juden in der mittelalterlichen Gesellschaft Figuren Kirche / Synagoge(S. 103) Kartenarbeit (S. 97, 102)

Textanalytisch problemorientiert

622 Flucht Mohammeds, 1096 erster Kreuzzug, Judentum, Islam, Kreuzzüge, Mohammed

Page 10: Fachcurriculum Geschichte der Käthe-Kollwitz-Schule … · Veränderung in der Geschichte (Wandel und Dauer) Quellen Definition/Unterscheidungen (S. 18) ... Olympische Spiele erklären

beurteilen die Machtkonzentration in der Hand der Fürsten als Schwächung der Königs-/Kaiserherrschaft im Reich.

Kategorienbildung (Herrschaftsebenen)

Bildquelle: Die sieben Kurfürsten (S. 113) Textquelle: Goldene Bulle

1356 Goldene Bulle, Kurfürst, Reichstag, Friedrich II.

regionalgeschichtlicher Bezug: z. B. mittelalterliche Stadt der Region, Heinrich der Löwe

Renaissance, Humanismus, Entdeckungsreisen

Fachwissen

Deutung und Reflexion /

Beurteilung und Bewertung

fachspezifische Methodik / Gattungs- und

Interpretationskompetenz

didaktisch-methodische Zugangsweisen / Arbeits- und Sozialformen

Daten, Begriffe, Namen

Die Schülerinnen und Schüler … begründen, warum sich Kunst und Wissenschaft an der Antike orientieren, und erklären die damit verbundene Veränderung des Menschen- und Weltbildes.

Wandel / Perspektivität, Konstruktcharakter von Geschichte („finsteres“ Mittelalter; Mensch im Mittelpunkt) Veränderungen der Geschichte

Vergleich Bildquellen Methodenseiten S. 120/121 Lernstationen: Wissenschaftliche Experimente zu Perspektive, Schwerkraft, Buchdruck

handlungsorientiert, Gruppenarbeit

1450 Buchdruck, Humanismus, Renaissance, Gutenberg

erläutern die Gründe für die sog. Entdeckungsreisen und beurteilen das Spannungsverhältnis zwischen europäischen Eroberern und indigenen Völkern sowie dessen Folgen.

Wandel, Konstruktcharakter von Geschichte Alteritätserfahrung historische Urteilsbildung (Umgang mit Fremdkulturen)

Kartenvergleich S. 142/143 Bildquelle: Landung des Kolumbus von De Bry (siehe Ordner Bildquellen) Textquelle Las Casas (siehe Ordner Textquellen)

problemorientiert [es liegt ein bilinguales Modul vor] Rollenspiele - handlungsorientiert

1453 Eroberung Konstantinopels, 1492 „Entdeckung Amerikas“, indigene Völker, Kolumbus

regionalgeschichtlicher Bezug: z. B. Weserrenaissance

Page 11: Fachcurriculum Geschichte der Käthe-Kollwitz-Schule … · Veränderung in der Geschichte (Wandel und Dauer) Quellen Definition/Unterscheidungen (S. 18) ... Olympische Spiele erklären

Reformation und Glaubenskriege

Fachwissen

Deutung und Reflexion /

Beurteilung und Bewertung

fachspezifische Methodik / Gattungs- und

Interpretationskompetenz

didaktisch-methodische Zugangsweisen / Arbeits- und Sozialformen

Daten, Begriffe, Namen

Die Schülerinnen und Schüler … deuten die Reformation als die bedeutendste Veränderung im religiösen und gesellschaftlichen Leben und in der bisherigen Rolle der mittelalterlichen Kirche.

Historische Urteilsbildung, Kontroversität, Wandel im Rahmen frühneuzeitlichen Denkens

Spielfilm „Luther“ als besondere Form der filmischen Darstellung

Methodenseiten (S. 168/169) Freie Textarbeit zum Thema Luther als Gefahr für die gesellschaftliche Ordnung Stationenlernen (S. 159-167)

1517 95 Thesen, 1525 Bauernkriege, Ablasshandel, Reformation, Luther, Karl V.

nennen die Ursachen des Dreißigjährigen Krieges und beschreiben die politischen und sozialen Auswirkungen in Mitteleuropa.

Politische Veränderungen Fremdverstehen am Bsp. von Kriegserfahrung

Lernsoftware „Zeitalter des 30. jährigen Krieges“ Ein europäischer Krieg Auswirkungen auf die polit. und sozialen Bedingungen (S. 164-167) Folgen des Westfälischen Friedens

Stationenlernen (S. 159-167) Neue Medien Zugang: Krieg und Elend im Alltagsleben Ggf.: Simplicissimus Textanalyse (Problemorientierung) Kartenarbeit

1618-48 Dreißigjähriger Krieg, Konfession, Wallenstein

regionalgeschichtlicher Bezug: z. B. Reformation in der Region (Calvin) Erinnerungskultur : Luther an der Marktkirche

Page 12: Fachcurriculum Geschichte der Käthe-Kollwitz-Schule … · Veränderung in der Geschichte (Wandel und Dauer) Quellen Definition/Unterscheidungen (S. 18) ... Olympische Spiele erklären

„Absolutismus“ und Aufklärung

Fachwissen

Deutung und Reflexion /

Beurteilung und Bewertung

fachspezifische Methodik / Gattungs- und

Interpretationskompetenz

didaktisch-methodische Zugangsweisen / Arbeits- und Sozialformen

Daten, Begriffe, Namen

Die Schülerinnen und Schüler … erläutern den Begriff „Absolutismus“ als Bezeichnung eines neuen Herrschaftssystems am Beispiel Frankreichs.

Konstruktcharakter, Perspektivität Kategorienbildung -> „Hegemonie“ Perspektivität (Sachurteil)

Rigaud Louis XIV (siehe Ordner Bildquellen), (S. 14) Schaubild Schlossanlage v. Versailles (siehe Ordner Bildquelle) Textquellen zur königlichen Macht (S. 9) Textquelle Colbert (S. 17)

analytisch Stationenlernen (Praxis Geschichte 4/2007) [es liegt ein bilinguales Modul vor]

1661-1715 Ludwig XIV., „Absolutismus“, Merkantilismus, Manufaktur, stehendes Heer, Hegemonie

setzen sich mit den Ideen und mit der Praxis der Aufklärung als Schrittmacher der allmählichen Überwindung absolutistischer Verhältnisse auseinander.

Kategorienbildung: pol./philosophisch „Aufklärung“ Wandel

Textquellen Kant, Montesquieu, Rousseau (S. 31, 33)

problemorientiert, Textanalyse

Aufklärung, Gewaltenteilung, Kant

charakterisieren den preußischen Staat als ein Beispiel des „Absolutismus“ in Deutschland.

Wandel und Dauer Mulitperspektivität

Bildquelle: Der König ist überall (S. 34); ggf. Rückbezug Rigaud Hörquelle: Oh König von Preußen (CD Historische Lieder) Textquellen zur Person Friedrichs II.S. 35

1740-1786 Friedrich d. Gr., Polnische Teilungen, Maria Theresia, Katharina d. Gr. [Begriffe werden in Forum nicht behandelt, aber ausführlich in Das waren Zeiten]

Page 13: Fachcurriculum Geschichte der Käthe-Kollwitz-Schule … · Veränderung in der Geschichte (Wandel und Dauer) Quellen Definition/Unterscheidungen (S. 18) ... Olympische Spiele erklären

regionalgeschichtlicher Bezug: z. B. Architektur des Barock in der Region -> ggf. Exkursion Herrenhausen; Leibniz

Die bürgerlichen Revolutionen in Europa

Fachwissen

Deutung und Reflexion /

Beurteilung und Bewertung

fachspezifische Methodik / Gattungs- und

Interpretationskompetenz

didaktisch-methodische Zugangsweisen / Arbeits- und Sozialformen

Daten, Begriffe, Namen

Die Schülerinnen und Schüler … erläutern die Ursachen der Französischen Revolution sowie ihre wichtigsten Ergebnisse und Auswirkungen.

Multiperspektivität Kontroversität Historische Urteilsbildung Veränderung in der Geschichte Herstellung von Gegenwartsbe- zügen

Ancien Régime Karikaturen (S.44 ) Ballhausschwur: dazu Historiengemälde (s. Ordner Bildquellen) (auch: Praxis Geschichte 6/06) Verfassung 1791 (Buch S.51) Marseillaise Didaktisch-methodischer Hörvergleich: emotionale Wirkung u. kognitive Analyse (siehe Ordner Textquellen) Auch: Ça ira (S. 52, CD Historische Lieder) Legitimation der Schreckensherrschaft durch Robespieres (siehe Ordner Textquellen) Statistik über polit. Todesurteile (S. 57)

Beschreibung und Interpretation von Karikaturen und Historiengemälden Auswertung eines Organigramms (Buch, S. 51) Karikatur- und Quellenanalyse Auswertung Statistik über politische Todesurteile (S.57)

14.7.1789 Sturm auf die Bastille, Ballhausschwur,1791 Verfassung Frankreichs, Menschen- und Bürgerrechte, konstitutionelle Monarchie, Robespierre

erklären die Herrschaft Napoleons aus der Wahrung von Revolutionserrungenschaften in

Konstruktcharakter von Geschichte Perspektivität Fremdwahrnehmung

Herrscherbilder (S.60,62) Darstellender Text (S.60f.) über Napoleons Umgestaltung des Staates

Beschreibung und Interpretation von Herrscherbildern Erarbeitung der Thematik am darstellenden Text

Napoleon

Page 14: Fachcurriculum Geschichte der Käthe-Kollwitz-Schule … · Veränderung in der Geschichte (Wandel und Dauer) Quellen Definition/Unterscheidungen (S. 18) ... Olympische Spiele erklären

Verbindung mit diktatorischen Elementen.

stellen die Auseinandersetzung mit den europäischen Monarchien als Motor der hegemonialen Bestrebungen Frankreichs in Europa und deren Folgen dar.

Veränderung in der Geschichte Kategorienbildung

Kartenarbeit (S. 65) Das Frz. Kaiserreich 1812 Textquelle: Rigaer Denkschrift (siehe Ordner Textquellen)

Auswertung einer Geschichtskarte Textverstehen (Intention) durch Konkretisierung Lückentext als Hilfe zum Verständnis Quelle: Bauernbefreiung

1803 Säkularisierung, 1806 Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, 1813 Völkerschlacht bei Leipzig, Kontinentalsperre, Preußische Reformen, Freiherr vom Stein, Hardenberg

untersuchen die Veränderung der europäischen Ordnung durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses.

Veränderung in der Geschichte Herstellen von Gegenwartsbezügen

Karikatur: Der tanzende Kongress (S. 70f.) Karte Europa 1815 (S. 73)

Interpretation einer Karikatur Interpretation einer Geschichtskarte

1814/15 Wiener Kongress, Deutscher Bund, Restauration, Metternich

beurteilen die revolutionären Bewegungen in Europa im Hinblick auf ihre Auswirkungen.

Historische Urteilsbildung Kategorienbildung Herstellung von Gegenwartsbezügen

Textquelle: Hambacher Fest, Siebenpfeiffer (S. 79) Fallersleben Kurzbiographie Dt. Nationalhymne (S. 82f) Normative Quelle: Verfassung 1848/49 (siehe Ordner Textquellen)

emotionale Wirkung und kognitive Analyse Quelleninterpretation

1830 Julirevolution in Frankreich, nationale Erhebungen in Europa im 19. Jh., 1848/1849 Revolution in Deutschland, Liberalismus, Nationalismus

landesgeschichtlicher Bezug: z. B. Göttinger Sieben (S. 80f)

Page 15: Fachcurriculum Geschichte der Käthe-Kollwitz-Schule … · Veränderung in der Geschichte (Wandel und Dauer) Quellen Definition/Unterscheidungen (S. 18) ... Olympische Spiele erklären

Industrielle Revolution und Industrialisierung

Fachwissen

Deutung und Reflexion /

Beurteilung und Bewertung

fachspezifische Methodik / Gattungs- und

Interpretationskompetenz

didaktisch-methodische Zugangsweisen / Arbeits- und Sozialformen

Daten, Begriffe, Namen

Die Schülerinnen und Schüler … erklären die Ursachen für die Entstehung der Industriellen Revolution in England.

Veränderungen und Wandel und Dauer Gegenwartsbezüge

Darstellende Texte und Statistiken: Die Industrialisierung beginnt in England (S. 100-103f.)

Statistik lesen (ggf. grafisch umsetzen, S. 125, vgl. Forum 8, S. 128f.) Kooperative Lernformen Entdeckendes Lernen (Handlungsorientierung am Bsp. der Dampfmaschine

2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, Industrielle Revolution

erläutern das Ausgreifen der Industrialisierung auf Deutschland.

Wandel und Dauer Die Bildquelle als Karikatur „Gränzverlegenheit“ (S. 106) Quellen und darstellende Texte zum Zollverein und zur Industrialisierung in D. (S. 104-107) Textquelle: Bittschrift Friedrich Lists (S. 107)

Problemorientiert Erarbeitung der Inhalte in arbeitsteiligen Gruppen Schülerpräsentation Rolle der Eisenbahn und Entstehung der Großindustrie (S. 108-111)

1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, Deutscher Zollverein, Industrialisierung

arbeiten die Entstehung der Sozialen Frage im Zusammenhang mit der Industrialisierung heraus.

Fremdverstehen, historische Urteilsbildung

Bildquelle: Menzel „Eisenwalzwerk“ (siehe Ordner Bildquellen)

Bevölkerungsexplosion, Soziale Frage

charakterisieren die Soziale Frage als Ausgangspunkt neuer politischer Konstellationen und

Perspektivität, Kontroversität Bildquelle: Der Streik (S.134) Darstellende Texte (S. 132-135)

Bildanalyse als Problemfindung Beispiele zur Lösung der Sozialen Frage (Problemorientiert)

1848 Kommunistisches Manifest, Marxismus, Kommunismus, Proletariat,

Page 16: Fachcurriculum Geschichte der Käthe-Kollwitz-Schule … · Veränderung in der Geschichte (Wandel und Dauer) Quellen Definition/Unterscheidungen (S. 18) ... Olympische Spiele erklären

unterschiedlicher Lösungsansätze.

Schwerpunkt: Komm. Manifest und Sozialdemokratie (S. 136)

problemorientierte Quellenarbeit

Sozialdemokratie, Marx, Engels, Lassalle

bewerten die Industrialisierung als einen zentralen menschheitsgeschichtlichen Prozess globalen Ausmaßes.

Historische Urteilsbildung Sachurteil und Werturteil Gegenwartbezug

Ökologische Folgen (S.120f.) Folgen des ökonomischen Wandels für das Arbeiten und Leben (S. 126f) (Projekt: Kinderarbeit (S. 129))

Umgang mit Operatoren (Beispiel: Beurteilen und bewerten)

regionalgeschichtlicher Bezug: z. B. Industrialisierung in der Region Lehrbuch: S. 130 „Nordwolle“ oder Projektunterricht Neue Medien: http://www.linden-entdecken.de/impressionen/geschichte-industrialisierung.htm (Egestorff Linden)

Schuljahrgänge 9 und 10

Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg

Fachwissen

Deutung und Reflexion /

Beurteilung und Bewertung

fachspezifische Methodik / Gattungs- und

Interpretationskompetenz

didaktisch-methodische Zugangsweisen / Arbeits- und Sozialformen

Daten, Begriffe, Namen

Die Schülerinnen und Schüler … stellen das Deutsche Reich von 1871 als Verwirklichung des Einheitsgedankens „von oben“ dar.

Historische Urteilsbildung: Bismarck als Kriegstreiber oder Friedenspolitiker?

Historienbild: Kaiserproklamation, Vergleich der zwei Fassungen (siehe Ordner Bildquellen): Erkennen von Intentionalität der Quellengattung Lehrbuch DwZ 4, S. 12 Karikatur (Methodentraining, DwZ, S.21): Dropping the pilot: (siehe auch Ordner Bildquellen)

arbeitsteilige Gruppenarbeit Bildanalyse (Operatoren-Training)

1866 Norddeutscher Bund, 1870/71 Deutsch-französischer Krieg, 1871 Reichsgründung, Sozialistengesetz, Sozialgesetzgebung, Bündnissystem, europäisches Gleichgewicht, Bismarck

beschreiben die Lebensverhältnisse

sozialdokumentarische Fotografie: Wohnverhältnisse im

arbeitsgleiche Gruppenarbeit: Bildanalyse

Page 17: Fachcurriculum Geschichte der Käthe-Kollwitz-Schule … · Veränderung in der Geschichte (Wandel und Dauer) Quellen Definition/Unterscheidungen (S. 18) ... Olympische Spiele erklären

unter den Bedingungen des Obrigkeitsstaats zwischen Rückständigkeit und Modernität (z. B. Militarismus, Emanzipation, „Kulturkampf“, Minderheitenpolitik, jüdisches Leben).

Kaiserreich (siehe Ordner Bildquellen)

setzen sich mit Formen des Imperialismus im 19. Jahrhundert auseinander.

Fremdverstehen, Perspektivität, Historische Urteilsbildung

Alltagsbilder: Deutsche Ziele, Motive und Methoden imperialistischer Politik, Forum Geschichte, 9/10, S. 40-51 Flottenrüstung (siehe Ordner Bildquellen) Kartenarbeit: Interessenkollision bei der Aufteilung der Welt Fallbeispiel: Hereroaufstand 1904, Perspektivenwechsel, Frage: Genozid?

Bildanalyse Stationenlernen (Bilinguale Module sind vorhanden im Ordner Abibac)

Sozialdarwinismus, Imperialismus, Britisches Weltreich (Empire)

beurteilen den Ersten Weltkrieg als „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts.

Kontroversität Darstellende Texte (Sekundärliteratur/Historikerurteile) zur Kriegsschuldfrage

Schülerdebatte (Rollenspiel) (Bilinguale Module sind vorhanden im Ordner Abibac)

1914-1918 Erster Weltkrieg, 1917 Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg, Verdun

regionalgeschichtlicher Bezug: z. B. Denkmäler der Kaiserzeit in der Region

Page 18: Fachcurriculum Geschichte der Käthe-Kollwitz-Schule … · Veränderung in der Geschichte (Wandel und Dauer) Quellen Definition/Unterscheidungen (S. 18) ... Olympische Spiele erklären

Veränderungen in Europa und die Weimarer Republik

Fachwissen

Deutung und Reflexion /

Beurteilung und Bewertung

fachspezifische Methodik / Gattungs- und

Interpretationskompetenz

didaktisch-methodische Zugangsweisen / Arbeits- und Sozialformen

Daten, Begriffe, Namen

Die Schülerinnen und Schüler … erläutern die Ursachen der Russischen Revolution sowie ihre wichtigsten Ergebnisse und Auswirkungen.

historisch-politische Begriffsbildung: Leninismus - Stalinismus

Lehrbuch DwZ 4, S. 70 ff.

1917 Februar- und Oktoberrevolution, 1924-53 Herrschaft Stalins, Sozialismus, Bolschewismus, Rätesystem, Stalinismus, Lenin, Stalin

beschreiben die Neuordnung Europas durch die Pariser Vorortverträge.

historische Urteilsbildung: Unterscheidung Sach- und Werturteil (Versailles als „Schmachfriede“?)

Lehrbuch DwZ. 4, S. 95-97 (optional: historischer Längsschnitt Friedens- schlüsse 1815, 1917, 1919)

1919 Versailler Vertrag, Völkerbund, Wilson

stellen die inneren und äußeren Belastungen, aber auch die Chancen der ersten deutschen Demokratie dar.

Herstellen von Gegenwartsbezug: Demokratie damals – heute („Lehren“ aus Weimar) Veränderungen in der Geschichte (Wandel und Dauer)

Wahlkampfplakate 1919/20: DwZ: S. 101 (Frauenwahlrecht): Plakat als intentionaler Bildtypus (siehe Ordner Bildquellen) normativer Text: Weimarer Verfassung von 1919 Lehrbuch: Kontinuitäten aus dem Kaiserreich? (z.B. Politische Morde vor Gericht

Methodentraining: Plakate untersuchen

9.11.1918 Ausrufung der Republik, 1923 Krisenjahr, Dolchstoßlegende, Parlamentarische Demokratie, „Erfüllungspolitik“, Reparationen, Inflation, Rosa Luxemburg, Scheidemann, Ebert

Page 19: Fachcurriculum Geschichte der Käthe-Kollwitz-Schule … · Veränderung in der Geschichte (Wandel und Dauer) Quellen Definition/Unterscheidungen (S. 18) ... Olympische Spiele erklären

1918-22, Lehrbuch DwZ 4, S.105)

beschreiben den Weg Deutschlands von der Isolation zur internationalen Kooperation.

Lehrbuch 1922 Rapallovertrag, 1925 Vertrag von Locarno, 1926 Eintritt Deutschlands in den Völkerbund, Stresemann, Briand

beurteilen die Belastungsfaktoren der späten Weimarer Republik und ordnen den Aufstieg der NSDAP in diesen Zusammenhang ein.

Perspektivität Arbeit mit Statistiken und Diagrammen: Reichstags- wahlen/Aufstieg der NSDAP: Intentionen verschiedener Darstellungsweisen, Lehrbuch DwZ 4, S. 123

(medienkritische) Analyse von Diagrammen DwZ, S.120, Methodentraining: Statistik

1929 Beginn der Weltwirtschaftskrise, Präsidialkabinett, NSDAP, Hindenburg, Brüning, Hitler

landesgeschichtlicher Bezug: Beispiele für das „neue Lebensgefühl“ in Malerei, Architektur, Literatur oder Musik

Zeit des Nationalsozialismus – Ideologie und Herrschaftspraxis

Fachwissen

Deutung und Reflexion /

Beurteilung und Bewertung

fachspezifische Methodik / Gattungs- und

Interpretationskompetenz

didaktisch-methodische Zugangsweisen / Arbeits- und Sozialformen

Daten, Begriffe, Namen

Die Schülerinnen und Schüler … beschreiben die Mittel der Machtübernahme und der Herrschaftssicherung im Nationalsozialismus.

Kategorienbildung: Recht und Unrecht in Gesetzen (‚gesetzliches Unrecht’)

politische Rede: Hitler als Redner: NS-Propaganda (vgl. Ordner Textquellen und Film) normative Quelle: z.B. Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums (vgl. Ordner Textquellen) oder DwZ, 4, S.151: Auszug aus den Nürnberger Gesetzen

Hör- und Seheindrücke kontrastierend mit analytischer Textarbeit Quellenanalyse (Operatoren-Training)

30.1.1933 Ernennung Hitlers zum Reichskanzler, 23.3.1933 Ermächtigungsgesetz, Gleichschaltung, Konzentrationslager, Himmler, Goebbels

Page 20: Fachcurriculum Geschichte der Käthe-Kollwitz-Schule … · Veränderung in der Geschichte (Wandel und Dauer) Quellen Definition/Unterscheidungen (S. 18) ... Olympische Spiele erklären

stellen die Ideologie und die grundlegenden Strukturen des Nationalsozialismus sowie die Lebenswirklichkeit unter der nationalsozialistischen Diktatur dar.

hist. Urteilsbildung: Werturteil (Aufbau historischer Distanz)

Entstehung des „Führerbildes“: Hitler in Aufnahmen von H. Hoffmann (siehe Ordner Bildquellen) Hitler über Erziehung (siehe Ordner Textquellen)

Bildvergleiche Textanalyse mit dem Mittel der Bildzuordnung, Text- und Bildvergleich in Gruppenarbeit (Plakate)

Totalitarismus, Führerprinzip, „Volksgemeinschaft“, SS-Staat, Antisemitismus, Rassenideologie, Lebensraumideologie, Hitlerjugend

erläutern Vorgeschichte und Ursachen des Zweiten Weltkriegs.

DwZ, 4, S. 161: Appeasement-Politik kontrovers

Methodentraining: Fremdsprachige Quellen bearbeiten (Bilinguale Module sind auch vorhanden im Ordner Abibac)

1.9.1939 Angriff auf Polen, Appeasement, Hitler-Stalin-Pakt

setzen sich mit den Verbrechen des Nationalsozialismus auseinander.

Perspektivität (Opferperspektive)

Fotografie: Junge aus dem Warschauer Ghetto (siehe Ordner Bildquellen) Neue Medien/ Zeitzeugeninterviews (CD-ROM: Erinnern für Gegenwart und Zukunft)

Rezeption eines „Schlüsselbildes“ außerschulische Lernorte: Projekt: Bergen-Belsen, DwZ, 4, S.179, Ahlem, Mahnmal Opernplatz, Stolpersteine … arbeitsteilige Gruppenarbeit mit der Lernsoftware

9.11.1938 Pogromnacht, Nürnberger Gesetze, Arisierung, Shoa, Vernichtungslager

vergleichen verschiedene Formen und Ziele des Widerstandes.

Spielfilme: z.B. „Die Weiße Rose“

Filmanalyse 20.7.1944 Attentat auf Hitler, Stauffenberg, Geschwister Scholl, Bonhoeffer, von Galen

erläutern den Verlauf des Zweiten Weltkrieges und beurteilen die Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung in der Welt.

Multiperspektivität/Kontroversität/ hist. Urteilsbildung

Kartenarbeit: dynamische Karten zum Kriegsverlauf; Neue Medien: Atombombenabwurf auf Hiroshima mithilfe von Power-

8./9.5.1945 bedingungslose Kapitulation, August 1945 Hiroshima und Nagasaki, Anti-Hitler-Koalition, Zwangsarbeit, totaler

Page 21: Fachcurriculum Geschichte der Käthe-Kollwitz-Schule … · Veränderung in der Geschichte (Wandel und Dauer) Quellen Definition/Unterscheidungen (S. 18) ... Olympische Spiele erklären

Point-Darstellung (siehe Materialteil)

Krieg, Vernichtungskrieg, Flucht und Vertreibung

regionalgeschichtlicher Bezug: z. B. Gedenkstätte in der Region ( Materialien zur Vorbereitung einer Exkursion (oder eines Studientages) nach Bergen-Belsen im Ordner Geschichte)

Geschichte Deutschlands nach 1945 im europäischen und internationalen Kontext

Fachwissen

Deutung und Reflexion /

Beurteilung und Bewertung

fachspezifische Methodik / Gattungs- und

Interpretationskompetenz

didaktisch-methodische Zugangsweisen / Arbeits- und Sozialformen

Daten, Begriffe, Namen

Die Schülerinnen und Schüler … beschreiben die Hauptlinien der frühen deutschen Nachkriegsgeschichte.

Veränderungen in der Geschichte (Wandel und Dauer)

Lehrbuch DwZ 4, S. 202ff.: Gab es eine „Stunde O“? DwZ, 4, S. 213ff: Schuld und Verantwortung (Entnazifizierung)

problemorientierter Ansatz

1945 Potsdamer Konferenz, „Stunde Null“, Kollektivschuld, Entnazifizierung

skizzieren die weltpolitischen und europäischen Rahmenbedingungen für die deutsche Nachkriegsgeschichte.

Veränderungen in der Geschichte (Wandel und Dauer)

Lehrbuch, Internet-Recherche Schaubild: historischer Längsschnitt zu Phasen des Ost-West-Konflikts DwZ 4, S. 307: „Fieberkurve“

Schülerpräsentation / Referate zu einzelnen Bereichen (z.B. KSZE, Vietnamkrieg)

1947 Truman-Doktrin und Marshall-Plan, 1975 KSZE, UNO, Kalter Krieg, Montanunion, EWG, NATO, Warschauer Pakt, Perestroika und Glasnost, de Gaulle, Chruschtschow, Kennedy, Gorbatschow

stellen wesentliche Etappen der deutschen Nachkriegsgeschichte dar.

Multiperspektivität – Kontroversität

Quellenvergleich zur Wiederbewaffnungsdebatte, Lehrbuch DwZ 4, S. 236: „Deutsches Manifest“ vs. „An alle Deutschen“

Rollenspiel: Streitgespräch über Wiederbewaffnung

1948 Währungsreform, 1949 Gründung beider deutscher Staaten, 17. Juni 1953 Volksaufstand in der DDR, 1961 Mauerbau, 9.11.1989 Fall der

Page 22: Fachcurriculum Geschichte der Käthe-Kollwitz-Schule … · Veränderung in der Geschichte (Wandel und Dauer) Quellen Definition/Unterscheidungen (S. 18) ... Olympische Spiele erklären

Multiperspektivität: Sicht in Ost und West

politische Rede: Kennedy in Berlin 1961: Untersuchung der Wirkung (vgl. Ordner Textquellen) Karikaturen zum Mauerbau 1961 Lehrbuch, Internetrecherche Spielfilm „Das Leben der Anderen“

Hör- und Seheindrücke kontrastierend mit analytischer Textarbeit (Operatoren-Training) Bildanalyse Schülerpräsentation, Referate zu verschiedenen Bereichen der genannten Etappen Filmanalyse (siehe Materialien)

Mauer, 3.10.1990 Beitritt der fünf „neuen“ Länder zur Bundesrepublik Deutschland, Westintegration, Soziale Marktwirtschaft, Planwirtschaft, Neue Ostpolitik, Montagsdemonstrationen, Adenauer, Schumacher, Ulbricht, Brandt, Honecker, Schmidt, Kohl

vergleichen die unterschiedlichen Formen gesellschaftlichen Lebens in den beiden deutschen Staaten (z. B. Amerikanisierung, Konsumgesellschaft, „Stasi“, Geschlechterverhältnis, Jugendkultur, 68er, Migration)

Perspektivität / Multiperspektivität Forum Geschichte, 9/10, S.290ff: Gesellschaftliches Leben im geteilten Deutschland Spielfilm „Der rote Kakadu“ (Lebensgefühl der DDR-Jugend, Mauerbau 61: Dableiben oder ‚Abhauen’?)

Methodentraining: Stationenlernen Filmanalyse (siehe Materialien)

landesgeschichtlicher Bezug: z. B. Gründung des Landes Niedersachsen

Page 23: Fachcurriculum Geschichte der Käthe-Kollwitz-Schule … · Veränderung in der Geschichte (Wandel und Dauer) Quellen Definition/Unterscheidungen (S. 18) ... Olympische Spiele erklären
Page 24: Fachcurriculum Geschichte der Käthe-Kollwitz-Schule … · Veränderung in der Geschichte (Wandel und Dauer) Quellen Definition/Unterscheidungen (S. 18) ... Olympische Spiele erklären
Page 25: Fachcurriculum Geschichte der Käthe-Kollwitz-Schule … · Veränderung in der Geschichte (Wandel und Dauer) Quellen Definition/Unterscheidungen (S. 18) ... Olympische Spiele erklären