35
Facheinführung Informatik Holger Karl Oktober 2016 1

Facheinführung Informatik - cs.uni-paderborn.de · Warum sind Sie hier? • … in dieser Veranstaltung? • … in einem Informatik-Studium? • … in Paderborn? 3

Embed Size (px)

Citation preview

Facheinführung Informatik

Holger Karl

Oktober 2016

1

Worum geht es?

• Warum sind Sie hier?

• Wie studieren Sie?

• Wie funktioniert eine Uni?

2

Warum sind Sie hier?

• … in dieser Veranstaltung?

• … in einem Informatik-Studium?

• … in Paderborn?

3

Worum geht es?

• Warum sind Sie hier?

• Wie studieren Sie?

– Studiengang

– Praktisch

• Wie funktioniert eine Uni?

4

Informatikstudium in Paderborn

Informatikstudiengänge

– Bachelor Informatik (6 Semester Regelstudienzeit), Voll- u.

Teilzeit

– Master Informatik (4 Semester Regelstudienzeit) , Voll- u.

Teilzeit

– Lehramt Informatik HRG, GyGe, Bk (Bachelor, Master)

– Computer Engineering (Bachelor, Master)

– Wirtschaftsinformatik (Bachelor, Master)

– „Medieninformatik“ (Studienrichtung innerhalb der

Medienwissenschaft)

5

Bachelorstudiengang

Bachelor – Erster Studienabschnitt (1.-4. Semester)

• Grundlagen der Informatik

• Durchweg Pflichtveranstaltungen, keine Wahlmöglichkeiten

• Nebenfach nach Wahl (ab dem 3. Semester, bei Mathe ab 1. Sem.)

• Studium Generale

Bachelor – Zweiter Studienabschnitt (5.-6. Semester)

• Verbreiterung des Informatikwissens

• Wahlpflichtveranstaltungen, pro GebietWahlmöglichkeiten: jeweils 2 aus rund 4 - 6 Veranstaltungen

• Abschlussarbeit (Bachelorarbeit)

Abschluss mit dem „Bachelor of Science“ in Informatik

6

Bachelor/Master-Studiengänge

• Thematische Gliederung der Informatik in vier Gebiete

– SWT&IS: Softwaretechnik und Informationssysteme

– MuA : Modelle und Algorithmen

– ESS: Eingebettete Systeme und Systemsoftware

– MMWW: Mensch-Maschine-Wechselwirkung

• Zusätzlich:

– Mathematik

– Nebenfach und Studium Generale

7

Bachelorstudiengang:

1. Studienabschnitt

8

Semester

1 GP1 (8) MOD (10) Ana (8)

StudiumGenerale / Neben-fach

2 GP2 (4)GPS (4)

DuA (8) GTI (5) LA (8)

3 SE (4) EBKfS (8) GRA (5) St (6)

4 SWTPRA (10)GDB (4)

KMS (8) GMW (4)

Typische Themen

9

Programmier-technik

Modellbildung Technische Informatik

Analysis Mensch-Maschine Schnittstellen

Softwaretechnik Datenstrukturen Rechner-architektur

Lineare Algebra

Datenbanken Algorithmen Systemsoftware, Betriebssysteme

Stochastik

Berechenbarkeit

Formale Sprachen

Zahlen?

ECTS-Punkte• beschreiben die Arbeitsbelastung

(Workload) des Studierenden• 1 Punkt = 30 Stunden Arbeit• Pro Semester sind im Schnitt 30 ECTS-

Punkte zu leisten• Bachelor-Studium insgesamt: 180 ECTS-

Punkte

10

60 ECTS/Jahr = 1800 Arbeitsstunden

bei 40h/Woche → 45 Arbeitswochen

Modularisierung

• Ein Modul

– fasst inhaltlich zusammen-

gehörige Veranstaltungen

zusammen

– wird im Modulhandbuch

detailliert beschrieben

– verlangt studienbegleitende

Prüfungen

– wird am Ende mit einer

Modulnote bewertet

Modul Programmiertechnikmit den Vorlesungen

Grundlagen der Programmierung 1 (GP1)

8

GP2 4

Grundlagen der Programmiersprachen (GPS)

4

11

Masterstudiengang

Forschungsnahe wissenschaftliche VertiefungInsgesamt 6 Module

– Wahl eines der vier Gebiete als Vertiefung

– 3 Module im Vertiefungsgebiet

– Je 1 Module in den anderen drei Gebieten

– sehr große Auswahl an Lehrveranstaltungen, orientiert an aktueller Forschung

Zusätzlich eine Projektgruppe

– teamorientierte, selbstbestimmte Projektarbeit über ein Jahr

Abschlussarbeit (Masterarbeit)

Abschluss mit dem „Master of Science“ in Informatik

12

Worum geht es?

• Warum sind Sie hier?

• Wie studieren Sie?

– Studiengang

– Praktisch

• Wie funktioniert eine Uni?

13

Studieren praktisch

• Vorlesungen UND Übungen UND Tutorien

• Kondition: 90 Minuten!

• Arbeitszeit! 40h/Woche

• Konzentration auf wesentliches

• Nicht abhängen (lassen)!

• Lerngruppe

• Mentoren!

14

Prüfungen• Regeln in Prüfungsordnung

festgelegt

• An- und Abmeldefristenbeachten!

• Anmeldung i.a. online (PAUL)

• Zwei Wiederholungen der Prüfung möglich

– Dritter Versuch auf Wunsch als mündliche Prüfung

– Ersten Versuch anpeilen!

• Einige Veranstaltungen verlangen Vorleistungen zur endgültigen Prüfung (Klausur)

15

Studieren praktisch:

Links• FAQs

– Informatik: http://cs.upb.de/faq

– Prüfungsamt: https://www.uni-paderborn.de/en/zv/3-2/fak-eim/informatik/hinweise/faq/

• Studiengang allgemein– http://cs.uni-paderborn.de/studium/studienangebot/informatik/

• Prüfungsordnung– http://cs.uni-

paderborn.de/fileadmin/informatik/Studium/Formalitaeten/Ordnungen/09.13_BA_VZ_Informatik_Neufassung.pdf

• Modulhandbuch– http://cs.uni-

paderborn.de/fileadmin/informatik/Studium/Formalitaeten/Modulhandbuch/Modulhandbuch_17.08.2015.pdf

• Zentrale Studienberatung– http://zsb.uni-paderborn.de/

16

Studieren praktisch

17

PAULhttp://paul.un-paderborn.de

Anmeldungen zu Veranstaltungen und Prüfungen

Mentorenprogramm

• Jedem Student wird ein Mentor (Professor) zugewiesen

• Beratung, Orientierungshilfe, Vermittlung bei Problemenwährende des gesamten Studiums

• Zuweisung in der O-Phase, sonst später per Email anfordern!

– Zur Zeit: [email protected]

• Mentor bescheinigt am Ende des Studiums die Teilnahme (1 ECTS im 2. Studienabschnitt)

• Überprüfung bei Anmeldungder Bachelorarbeit!

• http://cs.uni-paderborn.de/studium/beratung-und-unterstuetzung/mentorenprogramm/

18

BAföG• Bachelorstudium:

Leistungsnachweis von 90 ECTS-Punkten Voraussetzung für Förderung im 5. u. 6. Sem.

• Masterstudium:Zulassung reicht als Voraussetzung für BAföG

• Beratung: Zur Zeit Prof. Keil

19

Eliteförderung

• Förderung besonders begabter Studierender– Anspruchsvolles Proseminar im Rahmen einer Klausurtagung

– Regelmäßige Treffen, Ringvorlesung, Exkursionen, …

– Einbindung in Forschungsthemen der Arbeitsgruppen (auch als SHK)

– Vermittlung von Auslandssemestern / Industriepraktika

• Einmal jährliches Auswahl-verfahren (jeweils im WS)– Selbstbewerbung im dritten

Fachsemester

20

Worum geht es?

• Warum sind Sie hier?

• Wie studieren Sie?

• Wie funktioniert eine Uni?

21

Organisation

22

Universität

Fakultäten

Kultur

Wirtschaft

Natur

Maschinen-bau

EIM

ZentraleEinrichtungen

IMT

Bibliothek

ZentraleStudien-beratung

Organisation

Hochschulrat

Senat

Präsidium

Verwaltung

Fakultät EIM

23

Fakultät

Institute

Elektro-technik

Informatik

Mathematik

Organisation

Dekanat

Dekan

ProdekanLehre

Geschäfts-stelle

3 Institutsleiter

Fakultätsrat

Institut Informatik

24

Institut

Organisation

Instituts-vorstand

Instituts-leiter

Geschäfts-stelle

Marketing

Informatik-Rechner-betrieb

Ausschüsse

Prüfungs-ausschussBachelor

Prüfungs-ausschuss

Master

Promotions-ausschuss

Studieninhalte-kommission

Forschungs-einrichtungen

Sonderforschungs-bereich 901

Assoziiert: SICP

Assoziiert: Fraunhofer

Assoziiert: PC2

UPB > EIM > Dekanat

25

Dekan

Prof. R. Keil

Studiendekanin

Prof. G. Domik Prof. C. Scheideler

Prodekan

Informatik

Geschäftsführer

Dr. M. Holt S. Wolf

Sekretariat

Prof. A. Walther

Prodekanin

Mathematik

Prof. B. Henning

Prodekan

Elektrotechnik

UPB > EIM > Institut für Informatik

• Institutsgeschäftsstelle (O4.213)

26

Institutsleiter

Prof. Dr.

Christian Scheideler

Sachbearbeiterin

Christina Lange

Sekretariat

Christa Stoll

UPB > EIM > Institut für Informatik

• Professoren und ihre Arbeitsgruppen

– aktuell 20 Professoren

– davon 2 Juniorprofessoren

(zeitl. befristet)

27

Institut für Informatik

• Arbeitsgruppe:

– Gruppenleiter, i.d.R. Professor/in oder

Juniorprofessor/in

– Manchmal “postdocs”

– Wissenschaftliche Mitarbeiter

– Studierende: studentische Hilfskräfte,

Abschlussarbeiten, …

28

Professorenkollegium Informatik

29

UPB > EIM > Institut für Informatik

• Standorte

– Fürstenallee (F, ZM1) – 14 Professoren+FGs

– Campus (O-Gebäude) – 6 Professoren+FGs

30

Verkehrsverbindung

• Fahrad, Auto (6km)

• Bus direkt UniLine (6x tägl. während Semester)

• Bus mit Umsteigen (2x pro Stunde)

Lageplan Campus

31

Lageplan Fürstenallee

32

Und was tun Professoren

eigentlich? (Holger Karl, 2014)

33

Servicefürwiss.

Community7%

Doktoranden(ohne

Projektbezug)2%

ServicefürIns tut,Verwaltung

25%

Krank1%

Lehre20% Literatur,

freieForschung

0%

Mail2%

Projektacquise14%

Projektdurchführung24%

Urlaub3%

VerwaltungLehre2%

Das Ziel: BSc. und dann MSc. Absolventen und Preisträger am Tag der Fakultät 2013

34

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit!

Noch Fragen?

35