31
Fachgebiet Technik Durchgeführte Diplom-/ Bachlorarbeiten 1988 bis 2014 Prof. Dr.-Ing. Georg M. E. Benes Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Fachgebiet Technik - THM · 2014. 6. 26. · VIBTECH GmbH & Co. KG, Hanau Januar 2014 T25 Elmas, Ruken Festlegung von Maschineneinstellparametern für das Füllvolumen verschiedener

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Fachgebiet Technik - THM · 2014. 6. 26. · VIBTECH GmbH & Co. KG, Hanau Januar 2014 T25 Elmas, Ruken Festlegung von Maschineneinstellparametern für das Füllvolumen verschiedener

Fachgebiet Technik

Durchgeführte Diplom-/ Bachlorarbeiten

1988 bis 2014

Prof. Dr.-Ing. Georg M. E. Benes

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Page 2: Fachgebiet Technik - THM · 2014. 6. 26. · VIBTECH GmbH & Co. KG, Hanau Januar 2014 T25 Elmas, Ruken Festlegung von Maschineneinstellparametern für das Füllvolumen verschiedener

Verfasser

Projektthema

Jahr

Nr.:

Schmidt, Simon Steuerung der Doppelkupplungsgetriebe 7G-DCT nach Prüfläufern

Daimler AG, Stuttgart

Januar 2014 T26

Fürstenhöfer, Sa-scha

Antriebssysteme in der Schwingfördertechnik

VIBTECH GmbH & Co. KG, Hanau

Januar 2014 T25

Elmas, Ruken Festlegung von Maschineneinstellparametern für das Füllvolumen verschiedener flüssiger Arzneimittel auf einer Abfüllmaschine

CLS Behring

Januar 2014 T24

Schwierzeck, Moritz Vergleich zweier Klebstoffe auf die Verwend-barkeit in der Montage der Busaufdachklima-anlage Ultra-Light

Konvekta AG,

August 2010 T23

Krause Sebastian Implementierung eines Kraftmeßsystems in den Hubantrieb 3374 für Regelventile

Samson AG, Frankfurt

August 2010 T22

Damm, Raphael Solarthermische Systeme in Europa – Analyse der angewandten Technologien und Darstel-lung der Marktpotentiale

Lafarge Roofing GmbH, Oberursel

Dezember 2007

T21

Brandau, Karin Entwicklung und Absicherung von medizini-schen Schlauchverbindungsleitungen mit Lichtschutzwirkung

B. Braun Melsungen AG

Juli 2004 T20

Stein, Joachim Planung und Realisierung einer Fertigungsin-sel für Servolenkungleitungen

TECHNOCHEMIE Kessler & Co. GmbH

Juli 1998 T19

Fallmann, Franz Planung des Materialflußsystems für ein au-tomatisches Kleinteilelager

Mai 1998 T18

Daedrich, Andreas Planung und Simulation einer Förderanlage für die Ver- und Entsorgung in einem Kranken-haus

September 1997

T17

Heßler, Udo Charakterisierung von gefüllten Elastomermi-schungen in Abhängigkeit vom Mischprozess

Firma SP Reifenwerke GmbH, Hanau

September 1997

T16

Stein, Volker Wirtschaftlichkeitsanalyse von Norm- oder Juni 1997 T15

Page 3: Fachgebiet Technik - THM · 2014. 6. 26. · VIBTECH GmbH & Co. KG, Hanau Januar 2014 T25 Elmas, Ruken Festlegung von Maschineneinstellparametern für das Füllvolumen verschiedener

Verfasser

Projektthema

Jahr

Nr.:

normähnlichen Teilen

Pollak, Roland Konzeption eines automatischen Komforttank-verschlusses für Kraftfahrzeuge mittels Ver-fahren der Konstruktionsmethodik

Januar 1997 T14

Waldschmidt, Stefan Wirtschaftlichkeitsanalyse von Norm- und normähnlichen Teilen

Januar 1997 T13

Krämer, Gerd Reduzierung der Geräuschentwicklung und Anlaufgrenze des Wassermotors einer Dosier-pumpe

MSR Dosiertechnik GmbH Wölfersheim

September 1996

T12

Kramer, Malte Planung und Konstruktion eines Biegeprüfge-rätes für Prüflinge aus dem Holzleimbau

Kramer GmbH

September 1996

T11

Müller,

Hans- Peter

Optimierung der Produktionsplanung für eine verkettete Gruppe von Werkzeugmaschinen

September 1996

T10

Reuter, Michael Optimierung der Leimversorgung in einem papierverarbeitenden Betrieb

Lauterbach Verpackung GmbH

SS 1996 T9

Meiners,

Rolf- Oliver

Konzeptionelle Entwicklung eines Ausrüs-tungskataloges am Beispiel eines Anlagebau-unternehmens

März 1996 T8

Schöneich, Peter Ökologische Untersuchung der Herstellungs-prozesse eines Bauteils aus einem gewebefa-serverstärktem Thermoplasten

Du Pont de Nemours Deutschland GmbH

Dezember 1995

T7

Blum, Detlef Drucksteuer- und Regeleinheit für Stell- und Regelvorgänge in Personenkraftwagen

September 1995

T6

Daum, Joachim Entwicklung einer Snowboardbindung mit au-tomatischem Schnelleinstieg

Dezember 1994

T5

Neemann, Bernhard Planung und Simulation des Materialfluss- Systems für die Montageanlage von Perso-nenkraftwagen

SS 1994 T4

Irtenkauf, Detlef Technische Datenbank/ EDM als Informati-onssystem

KS Automobilsicherheitstechnik GmbH Aschaffenburg

WS 1993 T3

Emmerz, Christian Projektierung einer zentralen Kühlschmier-stoff- Reinigungsanlage

BMW Rolls- Royce- GmbH

Dezember 1993

T2

Page 4: Fachgebiet Technik - THM · 2014. 6. 26. · VIBTECH GmbH & Co. KG, Hanau Januar 2014 T25 Elmas, Ruken Festlegung von Maschineneinstellparametern für das Füllvolumen verschiedener

Verfasser

Projektthema

Jahr

Nr.:

Schröder, Wilfried Produktanalyse eines Einschnecken– Extruder – Getriebes

A. Friedr. Flender AG

Juni 1993 T1

Page 5: Fachgebiet Technik - THM · 2014. 6. 26. · VIBTECH GmbH & Co. KG, Hanau Januar 2014 T25 Elmas, Ruken Festlegung von Maschineneinstellparametern für das Füllvolumen verschiedener

Diplomarbeit: Produktanalyse eines Einschnecken- Extruder - Getriebes

A. Friedr. Flender AG, Bocholt

Verfasser: Wilfried Schröder

Fachbereich: Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik

Betreuer: Prof. Dr.-Ing. G. Benes

Zweitprüfer Prof. Dr. U. Vossebein

Betreuer der Firma: Dipl.- Wirt.-Ing. Hans-Joachim Boekslegers

Dipl.- Ing. Hans-Josef Schenk

Dr.-Ing. Gerhard Gajewski

Abgabedatum: 01.06.1993

Zurück

Abstrakt:

Für die industriellen Unternehmen des Investitionsgüterbereiches sind Dienstleistungen zu

einem äußerst wichtigen Bestandteil ihrer Akquisitionsbemühungen geworden. Kaum ein

Investitionsgüterhersteller kann heute auf das Angebot und die Erstellung sachgüterbezogener

Dienstleistungen verzichten. Diese Entwicklung hat vielerlei Gründe. Sie liegen vor allem in

der steigenden Komplexität und der z. T. hohen Erklärungsbedürftigkeit der Produkte sowie

im ständig wachsenden Wettbewerbsdruck, dem sich die Investitionsgüterhersteller auf Märk-

ten mit Sättigungserscheinungen gegenübersehen.

Dieser Wandel auf den Investitionsgütermärkten hat inzwischen dazu geführt, dass sich die

angebotenen Produkte nicht mehr nur durch technische Verbesserungen und Neuerungen er-

folgreich vermarkten lassen. Modernste Technik und ausgereifte Qualität der Sachgüter sind

nach wie vor grundlegende Forderungen der Nachfrager. Allerdings ist dies allein nicht mehr

ausreichend um spürbare und dauerhafte Wettbewerbsvorteile im harten Konkurrenzkampf

erzielen zu können. Die Ansprüche der Geschäftspartner sind nämlich gestiegen. Der Kunde

sucht mehr denn je nach individueller Betreuung durch den Hersteller. Die Kunden wollen

mit den erworbenen Produkten z. B. mit dem Computer oder der Maschine nicht „ alleinge-

lassen" werden. Ein Investitionsgüterhersteller kann sein Leistungsangebot folglich nur dann

"lukrativ" gestalten, wenn er die speziellen Kundenwünsche in seiner Produktpalette berück-

sichtigt und dem Kunden ein maßgeschneidertes Problemlösungspaket offeriert.

Diese Entwicklung wurde von der Firma Flender in Bocholt erkannt und es wurde eine Dip-

lomarbeit in Auftrag gegeben, die eine Marktuntersuchung im Bereich des Einschnecken-

Extruder - Getriebes wiedergibt.

Page 6: Fachgebiet Technik - THM · 2014. 6. 26. · VIBTECH GmbH & Co. KG, Hanau Januar 2014 T25 Elmas, Ruken Festlegung von Maschineneinstellparametern für das Füllvolumen verschiedener

Diplomarbeit: Projektierung einer zentralen Kühlschmierstoff- Reinigung

BMW Rolls-Royce GmbH

Verfasser: Christian Emmerz

Fachbereich: Wirtschafsingenieurwesen und Produktionstechnik

Betreuer: Prof. Dr.-Ing. G. Benes

Zweitprüfer Prof. Dr.-Ing. R. Zulauf

Abgabedatum: 29. Dezember 1993

Zurück:

Abstrakt:

Behandelt werden in erster Linie Kernfragen beim Einsatz von Kühlschmierstoffen in Ver-

bindung mit Kühlschmierstoff-Reinigungsanlagen. Die Wettbewerbsposition eines Unter-

nehmens zu verbessern setzt Stärken auf allen Feldern unternehmerischen Handeins voraus.

Wettbewerbsvorteile sind erreichbar einerseits durch Leistungssteigerungen, andererseits

durch Kosteneinsparungen. Grundsätzlich sind Produktinnovationen die Vorraussetzungen für

Markterfolge. Weil jedoch die Lebenszyklen der Produkte immer kürzer geworden sind, ver-

helfen solche Produktinnovationen in letzter Zeit nur noch kurzfristig zu Wettbewerbsvortei-

len. Um nun aber dauerhafte Wettbewerbsvorteile aufzubauen, sind Verfahrensoptimierungen

viel besser geeignet. Solche Verfahrensverbesserungen nehmen den bisher dominierenden

Produktinnovationen den Rang ab.

Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Arbeit untersucht, ob eine zentrale Kühl-

schmierstoff-Reinigungsanlage auch in einem mittelständischen Unternehmen mit Kleinseri-

enfertigung gegenüber herkömmlichen dezentralen Reinigungsanlagen Vorteile in der opera-

tiven Abwicklung der Fertigungsprozesse und bei den Kosten bringt. Dezentrale Anlagen zur

Kühlschmierstoff-Reinigung geraten auch unter dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes un-

ter Druck, so dass über neue Wege nachzudenken ist. Dies ist umso wichtiger, seitdem die

Abfallpolitik der Bundesregierung die abfallproduzierende Industrie in die Verantwortung fur

die Produktion genommen hat. Die Vermeidung insbesondere von Sonderabfall, wozu die

Kühlschmierstoffe sowie die Verbrauchsfiltermittel (Filtervlies) in den Filteranlagen gehören,

hat oberste Priorität gewonnen, und zwar noch vor der Abfallverwertung.

Um marktwirtschaftlichen Druck auf die abfallproduzierende Industrie auszuüben, steigen die

Kosten fur die Entsorgung von Sonderabfallen drastisch. Deshalb sind auch unter betriebs-

wirtschaftlichem Aspekt neue Konzepte bei der Verwendung von Kühlschmierstoff und

Kühlschmierstoffreingungsanlagen erforderlich. In der metallverarbeitenden Industrie finden

viele Zerspanungs- und Umformvorgänge statt, die ohne eine schmierende und kühlende

Flüssigkeit (Kühlschmierstoff) nicht durchgeführt werden können. Somit haben die Kühl-

schmierstoffe einen erheblichen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit der Maschinen und auf

das Betriebsergebnis. Die richtige Auswahl des Kühlschmierstoffes unter Beachtung seiner

Aufgaben ist entscheidend für den wirtschaftlichen Einsatz. Die Standzeit des Kühlschmier-

stoffes ist von unterschiedlichen Parametern abhängig. Somit kann der Kühlschmierstoff nur

filtriert seine Vorzüge über einen längeren Zeitraum beibehalten, um so die Leistungsfähig-

keit der Werkzeugmaschinen voll nutzen zu können.

Page 7: Fachgebiet Technik - THM · 2014. 6. 26. · VIBTECH GmbH & Co. KG, Hanau Januar 2014 T25 Elmas, Ruken Festlegung von Maschineneinstellparametern für das Füllvolumen verschiedener

Diplomarbeit: Technische Datenbank / EDM als Informationssystem –

Machbarkeitsstudie

KS Automobil- Sicherheitstechnik GmbH, Aschaffenburg

Verfasser: Detlev Irtenkauf

Fachbereich: Wirtschafsingenieurwesen und Produktionstechnik

Betreuer: Prof. Dr.-Ing. K. Schwanitz

Zweitprüfer Prof. Dr.-Ing. G. Benes

Abgabedatum: WS 1993/1994

Zurück:

Abstrakt:

Technische Datenbank als Informationssystem Istanalyse des Informationsprozesses von:

Prozesse

Daten

Das Ziel dieser Arbeit war das Erstellen eines Datenmodells, Anforderungen ( Ziele ) an ein

Informationssystem für folgende Aufgaben:

Zeichnungen verwalten

Verwaltung von technischen Änderungen

Wiederauffinden, -verwenden von Teilen

Verknüpfungen und Verwendungsnachweise

Nutzenanalyse eines Informationssystems qualitativ und quantitativ

Kostenanalyse eines Informationssystems qualitativ und quantitativ

Grobanalyse verfügbarer Systeme auf dem Markt

Einführungsstrategien, Problemanalyse

Page 8: Fachgebiet Technik - THM · 2014. 6. 26. · VIBTECH GmbH & Co. KG, Hanau Januar 2014 T25 Elmas, Ruken Festlegung von Maschineneinstellparametern für das Füllvolumen verschiedener

Diplomarbeit: Planung und Simulation des Materialflusssystems für die Montageanlage

von Personenkraftwagen

Verfasser: Bernhard Neemann

Fachbereich: Wirtschafsingenieurwesen und Produktionstechnik

Betreuer: Prof. Dipl.-Ing. K.-H. Winkler

Zweitprüfer Prof. Dr.-Ing. G. Benes

Abgabedatum: September 1994

Zurück:

Abstrakt:

Die Zielsetzung dieser Diplomarbeit ist, ein Fördersystem zur Gewährleistung eines kontinu-

ierlichen Materialflusses bei einer Montageanlage zu entwickeln und zu simulieren.

Gegenstand der Untersuchung bei der Entwicklung und Simulation des Fördersystems, ist der

Transport der PKW -Karosserien durch die Montageanlage. Alle anderen Materialflüsse, ins-

besondere der Transport der Montageteile zu den Einbaustationen der Montagelinie, bleiben

unberücksichtigt.

Page 9: Fachgebiet Technik - THM · 2014. 6. 26. · VIBTECH GmbH & Co. KG, Hanau Januar 2014 T25 Elmas, Ruken Festlegung von Maschineneinstellparametern für das Füllvolumen verschiedener

Diplomarbeit: Entwicklung einer Snowboardbindung mit automatischem Schnellein-

stieg

Verfasser: Joachim Daum

Fachbereich: Wirtschafsingenieurwesen und Produktionstechnik

Betreuer: Prof. Dr.-Ing. G. Benes

Zweitprüfer Prof. Dr. Ruckeishaußen

Abgabedatum: 09.12.1994

Zurück:

Keine Angaben

Page 10: Fachgebiet Technik - THM · 2014. 6. 26. · VIBTECH GmbH & Co. KG, Hanau Januar 2014 T25 Elmas, Ruken Festlegung von Maschineneinstellparametern für das Füllvolumen verschiedener

Diplomarbeit: Drucksteuer- und Regeleinheit für Stell- und Regelvorgänge

im Personenkraftwagen

Verfasser: Detlev Blum

Fachbereich: Wirtschafsingenieurwesen und Produktionstechnik

Betreuer: Prof. Dr.-Ing. G. Benes

Zweitprüfer Prof. Dipl.-Ing. K.-H. Winkler

Abgabedatum: September 1995

Zurück:

Abstrakt:

Für den Einsatz im PKW-Bereich wurde eine Drucksteuer- und Regeleinheit entwickelt. Zur

Verfugung stand ein Kompressor als Druckluftquelle mit Drücken von 9 bis 12 bar und einem

Volumenstrom von 43 l/min. Das Thema der Diplomarbeit befaßt sich mit der Bereitstellung

verschiedener Druckluftstufen.

Das Hauptproblem ist die Erzeugung von Unterdruck. Hierzu werden vier verschiedene Ver-

fahren vorgestellt. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Erprobung dieser ver-

schiedenen Verfahren. So wurden umfangreiche Versuche zur Unterdruckerzeugung durchge-

führt. Zur Anwendung kamen hierbei verschiedene Venturidüsen, ein Doppelkolbensystem,

sowie die Unterdruckerzeugung im Ansaugkanal des Kompressors. Die Erprobung eines Tur-

binen- Verdichter-Systems hätte den Umfang dieser Diplomarbeit überschritten. Die Druck-

stufen von pu = + 0,5 bar bis pü = + 8,0 bar können sowohl über mechanische als auch über

elektrische Druckregler gesteuert werden. Im Rahmen dieser Diplomarbeit werden diese bei-

den Möglichkeiten der Druckvariation betrachtet. Bei Drücken bis zu 12 bar ergibt sich ein

weiteres Problem in der Druckluftanwendung für den PKW-Bereich, die Feuchtigkeit der

Luft.

Im Rahmen dieser Diplomarbeit wird auf die Möglichkeiten der Drucklufttrocknung einge-

gangen. Hierbei könnten Verfahren wie Überverdichtung, Kältetrocknung, Absorptionstrock-

nung und Adsorptionstrocknung , zur Anwendung kommen. Später wird ein Vorschlag für

diese Drucksteuereinheit für Stell- und Regelvorgänge dargestellt. Aufgrund der eindeutigen

Ergebnisse wird in diesem Vorschlag die Unterdruckerzeugung über den Ansaugkanal des

Kompressors realisiert.

Zur Druckvariation werden elektrische und auch mechanische Druckregler eingesetzt. Eine

Lufttrocknung läßt sich aufgrund des großen Temperatureinsatzbereiches von -40 bis +80°C

nur durch eine Adsorptionstrocknung mit festem Trocknungsmittel realisieren. Somit steht ein

Vorschlag fiir eine Drucksteuereinheit zur Verfugung, welche trockene Luft in den Druckstu-

fen pu = -0,5 bar, pü = + 0,5 bar, pü = + 1,0 bar, pü = + 2,5 bar und po = + 8,0 bar zur Verfü-

gung stellt.

Page 11: Fachgebiet Technik - THM · 2014. 6. 26. · VIBTECH GmbH & Co. KG, Hanau Januar 2014 T25 Elmas, Ruken Festlegung von Maschineneinstellparametern für das Füllvolumen verschiedener

Diplomarbeit: Ökologische Untersuchung der Herstellungsprozesse eines Bauteiles aus

einem gewebefaserverstärktem Thermoplasten

Du Pont de Nemours GmbH, Bad Homburg

Verfasser: Peter Schöneich

Fachbereich: Wirtschafsingenieurwesen und Produktionstechnik

Betreuer: Prof. Dr.-Ing. K. Schwanitz

Zweitprüfer Prof. Dr.-Ing. G. Benes

Abgabedatum: Dezember 1995

Zurück:

Abstrakt:

Die Firma Du Pont de Nemours (Deutschland) GmbH entwickelt in ihrer Abteilung Enginee-

ring Polymers/ Composite Sheet Products einen gewebefaserverstärkten Kunststoff mit einer

thermoplastischen Matrix der den Namen TEPEX@ trägt. In Zusammenarbeit mit einem Au-

tomobilhersteller wurde ein konkretes Bauteil aus diesem Werkstoff entwickelt. Für dieses

Bauteil wurde eine Ökobilanz erstellt.

In der vorliegenden Arbeit wurden zu dieser Ökobilanz Daten für den Halbzeugherstellungs-

prozess, den Umformprozess und einen Recyclingprozess aufgenommen und in einem Bericht

der Koordinationsstelle der Ökobilanz, dem IKP in Stuttgart zugesandt. Hierzu wurden in der

Arbeit in einem ersten Schritt der gesamte Bauteillebensweg aufgezeigt, die zu betrachtenden

Prozesse abgegrenzt und eine Beschreibung dieser Prozesse gegeben. Im zweiten Schritt wur-

den dann die relevanten Prozessgrößen herausgearbeitet, der Berechnungsweg und die Ergeb-

nisse der Datenaufnahme dargestellt sowie die Bilanzierung der aufgenommen Werte vorge-

nommen.

Die Bilanz der Werte ergab, dass der Umformprozess den größten Energieverbraucher der

betrachteten Prozesse darstellt.

Page 12: Fachgebiet Technik - THM · 2014. 6. 26. · VIBTECH GmbH & Co. KG, Hanau Januar 2014 T25 Elmas, Ruken Festlegung von Maschineneinstellparametern für das Füllvolumen verschiedener

Diplomarbeit: Konzeptionelle Entwicklung eines Ausrüstungskataloges am Beispiel

eines Anlagenbauunternehmens

Verfasser: Rolf-Oliver Meiners

Fachbereich: Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik

Betreuer: Prof. Dipl.-Ing. K.-H. Winkler

Zweitprüfer Prof. Dr.-Ing. G. Benes

Abgabedatum: März 1996

Zurück:

Keine Angaben

Page 13: Fachgebiet Technik - THM · 2014. 6. 26. · VIBTECH GmbH & Co. KG, Hanau Januar 2014 T25 Elmas, Ruken Festlegung von Maschineneinstellparametern für das Füllvolumen verschiedener

Diplomarbeit: Optimierung der Leimversorgung in einem papierverarbeitenden Betrieb

Lauterbach Verpackung GmbH

Verfasser: Michael Reuter

Fachbereich: Wirtschafsingenieurwesen und Produktionstechnik

Betreuer: Prof. Dr.-Ing. G. Benes

Zweitprüfer Prof. Dr.-Ing. M. Cziudaj

Betreuer der Firma: Elmar K. Bernhard

Abgabedatum: Sommersemester 1996

Zurück:

Abstrakt:

Die Gustav Stabernack GmbH ist eine international tätige Unternehmensgruppe. Ihre Pro-

duktpalette erstreckt sich von hochwertigen Verpackungen bis zu Displays und Werbemitteln

aus Papier, Karton und Wellpappe.

Für die Herstel1ung der Wel1pappe wird außer dem Papier Stärkeleim benötigt. In der Well-

pappenindustrie ist das Kleben ein elementarer Verfahrensschritt. Wachsende Verarbeitungs-

und Gebrauchsanforderungen im Hinblick auf Qualitätsmanagement und Ökoaudit fordern

eine bewußtere Handhabung des Mediums Leim.

Ziel der Diplomarbeit sollte es sein, die vorhandenen Mängel der Leimversorgung zu beheben

und ein bedienerfreundlicheres System zu erhalten. In einem neuen System sollen hierbei die

Sicherheitsaspekte sowie eine Steigerung der Wirtschaftlichkeit bei größerer Umweltfreund-

lichkeit erreicht werden.

Page 14: Fachgebiet Technik - THM · 2014. 6. 26. · VIBTECH GmbH & Co. KG, Hanau Januar 2014 T25 Elmas, Ruken Festlegung von Maschineneinstellparametern für das Füllvolumen verschiedener

Diplomarbeit: Optimierung der Produktionsplanung für eine verkettete Gruppe von

Werkzeugmaschinen

Verfasser: Müller, Hans- Peter

Fachbereich: Wirtschafsingenieurwesen und Produktionstechnik

Betreuer: Prof. Dr.-Ing. P. Ernst

Zweitprüfer Prof. Dr.-Ing. G. Benes

Abgabedatum: September 1996

Zurück:

Keine Angaben

Page 15: Fachgebiet Technik - THM · 2014. 6. 26. · VIBTECH GmbH & Co. KG, Hanau Januar 2014 T25 Elmas, Ruken Festlegung von Maschineneinstellparametern für das Füllvolumen verschiedener

Diplomarbeit: Planung und Konstruktion eines Biegeprüfgerätes für Prüflinge aus dem

Holzleimbau

Verfasser: Malte Kramer

Fachbereich: Wirtschafsingenieurwesen und Produktionstechnik

Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Schwanitz

Zweitprüfer Prof. Dr.-Ing. G. Benes

Abgabedatum: 5. September 1996

Zurück:

Abstrakt:

Ziel und Inhalt dieser Diplomarbeit sind Entwurf und Konstruktion des Prototyps eines Bie-

geprüfgerätes für Holzleimbinder für einen Lieferanten der holzverarbeitenden Industrie.

Die Vorgehensweise bei der Ausarbeitung ist in systematischer Reihenfolge vom Erstellen

der Anforderungsliste bis hin zu den fertigen Konstruktionszeichnungen beschrieben. Als

Grundlage dienen die vom Kunden an die Geschäftsleitung der Firma Kramer gestellten For-

derungen, die noch zusätzlich ergänzt durch eigene Vorstellungen und Wünsche in einer An-

forderungsliste aufgeführt sind. Unter Betracht einiger auf dem Markt befindlicher Varianten

wird eine Grobstruktur festgelegt, die den gestellten Anforderungen entspricht. Die Abmes-

sungen der Prüflinge gaben hierbei Anhaltspunkte für die Dimensionierung des Prüfgerätes.

Zunächst folgt, nach einer Analyse bestehender Produkte, eine Übersicht über verschiedene

Prinziplösungen in Anlehnung an VDI 2222 und VDI 2225. Nach einer groben technischen

und wirtschaftlichen Gegenüberstellung verschiedener Prinzipien erfolgt die Detaillierung

eines gewählten Prinzips. Nach Ermittlung der einzelnen Komponenten und anschließender

Dimensionierung der beanspruchten Bauteile werden nun alle Einzelteile konstruiert und in

einer Zusammenbauzeichnung aufgeführt. Zuletzt werden noch einige Zubehörteile aufge-

führt, die zwar vom Kunden nicht gefordert wurden, ihm aber dennoch zu einem späteren

Zeitpunkt angeboten werden.

Page 16: Fachgebiet Technik - THM · 2014. 6. 26. · VIBTECH GmbH & Co. KG, Hanau Januar 2014 T25 Elmas, Ruken Festlegung von Maschineneinstellparametern für das Füllvolumen verschiedener

Diplomarbeit: Reduzierung der Geräuschentwicklung und Anlaufgrenze des Wassermo-

tors einer Dosierpumpe

MSR Dosiertechnik GmbH

Verfasser: Gerd Krämer

Fachbereich: Wirtschafsingenieurwesen und Produktionstechnik

Betreuer: Prof. Dr.-Ing. K. Thielen

Zweitprüfer Prof. Dr.-Ing. G. Benes

MSR Dosiertechnik GmbH: Dipl. Ing. M. Zielinski

Abgabedatum: 12.5.1998

Zurück:

Abstrakt:

Diese Diplomarbeit wurde bei der Firma MSR Dosiertechnik GmbH durchgeführt. Die Ziel-

setzung der Arbeit ist es in erster Linie, die Geräuschentwicklung der von der Firma herge-

stellten RotaDos Geräte zu reduzieren. Zusätzlich soll die Anlaufgrenze des Motors mit einfa-

chen konstruktiven Maßnahmen gesenkt werden, ohne die Exaktheit der Dosierung zu beein-

trächtigen.

Ein weiterer Aspekt der Diplomarbeit ist es, die Produktpalette der RotaDos Geräte nach un-

ten zu erweitern, um die Geräte auch für kleinere Volumenströme anbieten zu können. Die

gewünschten Verbesserungen sind im Rahmen einer Konstruktion eines Motors zu verwirkli-

chen. Dieser basiert auf dem Arbeitsprinzip des RotaDos Systems und den Fertigungsmög-

lichkeiten der Firma MSR.

Die Kosten der Herstellung und der unterschiedlichen Detaillösungen sollen bei der Kon-

struktion ebenfalls berücksichtigt werden. Im Anschluss an die Erarbeitung der konstruktiven

Verbesserungen des RotaDos- Antriebes soll der Motor auf dem Prüfstand getestet werden.

Die Messergebnisse werden in Tabellen und Diagrammen zusammengefasst und im An-

schluss daran beurteilt.

Page 17: Fachgebiet Technik - THM · 2014. 6. 26. · VIBTECH GmbH & Co. KG, Hanau Januar 2014 T25 Elmas, Ruken Festlegung von Maschineneinstellparametern für das Füllvolumen verschiedener

Diplomarbeit: Wirtschaftlichkeitsanalyse von Norm- und normähnlichen Teilen

Verfasser: Stefan Waldschmidt

Fachbereich: Maschinenbau und Feinwerktechnik

Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Georg Benes

Zweitprüfer Prof. Dr- Ing. E. Wiederuh

Abgabedatum: Januar 1997

Zurück:

Abstrakt:

Das Thema dieser Diplomarbeit " Wirtschaftlichkeitsanalyse von Norm- und normähnlichen

Teilen" wird zuerst den meisten nicht viel sagen. Ziel dieser Diplomarbeit soll es sein einen

Einblick auf dem Gebiet des kostengünstigen Konstruierens zu liefern. Die Senkung von Pro-

duktkosten ist in einem Hochlohnland, wie es die Bundesrepublik Deutschland ist, von be-

sonderer Bedeutung. Was muß man in der Maschinenkonstruktion über Kosten wissen?

Hierbei sollen in erster Linie die Kosten für Zukaufteile betrachtet werden. Wie können Ferti-

gung, Einkauf und Kalkulation mit der Konstruktion zusammenarbeiten, um Herstellungskos-

ten zu senken? Kann der Konstrukteur über geschickte Wahl der Zukaufteile die Folgekosten

minimieren? Nach welchen Gesichtspunkten werden die zu kaufenden Teile ausgesucht?

Diese Diplomarbeit will sich nicht in erster Linie auf die momentanen Preise beziehen, son-

dern will in erster Linie Tendenzen aufzeigen, da diese auch noch in Jahren Bestand haben

werden und nicht der schnellen Wandlung der aktuellen Preise unterworfen sind. Diese Aus-

sage ist untrennbar mit dem Begriff Relativkostenzahlen verbunden, der noch eingehender

beleuchtet werden soll.

Page 18: Fachgebiet Technik - THM · 2014. 6. 26. · VIBTECH GmbH & Co. KG, Hanau Januar 2014 T25 Elmas, Ruken Festlegung von Maschineneinstellparametern für das Füllvolumen verschiedener

Diplomarbeit: Konzeption eines automatischen Komforttankverschlusses für Kraftfahr-

zeuge mittels Verfahren der Konstruktionsmethodik

Verfasser: Roland Pollak

Fachbereich: Maschinenbau und Feinwerktechnik

Betreuer: Prof. Dr.-Ing. G. Benes

Zweitprüfer Prof. Dr.-Ing. E. Wiederuh

Abgabedatum: Januar 1997

Zurück:

Abstrakt:

Zu Beginn der Konzeption eines automatischen Komforttankverschlusses für Kraftfahrzeuge,

werden die Entstehung der Produktidee und die mit ihr verfolgten Ziele beschrieben. Es wer-

den Informationen zur Technik des Kfz-Kraftstoffsystems, zur Kfz- Tankeinrichtungs-technik

und zur Tankanlagentechnik gesammelt und bezüglich der Aufgabenstellung analysiert. Dar-

aus werden Anforderungen und vom Komforttankverschluß zu erfüllende Funktionen, beim

manuellen und vollautomatischen Tanken mittels Tankrobotern, abgeleitet.

Eine Untersuchung der physikalischen Eigenschaften von Otto-Kraftstoffen liefert Hypothe-

sen zur Emissionsentstehung beim Betanken von Kraftfahrzeugen und Lösungsansätze zur

Reduzierung der Betankungsemissionen.

Auf der Basis der gesammelten Anforderungen und Restriktionen, erfolgt eine abstrakte For-

mulierung und funktionale Gliederung der technischen Aufgabenstellung: "Komforttankver-

schluß". Durch Variantenbildung mittels Ordnungsschematas werden prinzipielle Lösungen

für den äußeren Verschluß und Antrieb-Getriebe-Kombinationen, zur Automatisierung des

äußeren Verschlusses, entwickelt. Die dabei gefundenen Verschlußprinzipien werden im Zu-

sammenhang mit, für das jeweilige Verschlußprinzip, evidenten Antrieb-Getriebe-

Kombinationen untersucht, beurteilt und durch eine vergleichende Bewertung selektiert.

Das Resultat ist eine Auswahl vielversprechender, favorisierter Lösungsprinzipien für den

Komforttankverschluß. Bei der Konzeption eines Steuerungssystems für den Komforttankver-

schluß werden Lösungsmöglichkeiten für die Kommunikation zwischen Komforttankver-

schluß, Bediener und Tankroboter entwickelt. Dabei stehen der Komfort beim manuellen

Tanken und die kollisionsfreie Koordination der Komforttankverschluß- und Tankroboterak-

tionen, beim vollautomatischen Robotertanken, im Vordergrund.

Page 19: Fachgebiet Technik - THM · 2014. 6. 26. · VIBTECH GmbH & Co. KG, Hanau Januar 2014 T25 Elmas, Ruken Festlegung von Maschineneinstellparametern für das Füllvolumen verschiedener

Diplomarbeit: Wirtschaftlichkeitsanalyse von Norm - oder normähnlichen Teilen

Verfasser: Volker Stein

Fachbereich: Maschinenbau und Feinwerktechnik

Betreuer: Prof. Dr.-Ing. G. Benes

Zweitprüfer Prof. Dr.-Ing. G. Scharrer

Abgabedatum: Juni 1997

Zurück:

Abstrakt:

Das Thema der Diplomarbeit " Wirtschaftlichkeitsanalyse von Norm- oder normähnlichen

Teilen " soll einmal die Möglichkeit geben, das Normteil Wälzlager nicht aus technischer

Sicht zu betrachten, sondern mehr den Kosten -bzw. wirtschaftlichen Aspekt in den Mittel-

punkt zu stellen .

Die Kosten bei der Herstellung eines Produktes richten sich neben den Lohnkosten in aller

erster Linie nach den Materialkosten. Da die Lohnkosten durch entsprechende tarifliche Maß-

nahmen weitgehend festgelegt sind, richtet sich das Interesse des Konstrukteurs danach, die

Materialkosten entsprechend zu senken und damit das Produkt günstig herstellen zu können .

Da Wälzlager im Maschinenbau ein unverzichtbarer Bestandteil sind, ist hier ein großes Ein-

sparpotential vorhanden. Man sollte diese Summen in der heutigen Zeit nicht unterschätzen .

In dieser Diplomarbeit wird anhand von Relativkostenzahlen und anderen Kennwerten ver-

sucht, eine Tendenz aufzuzeigen, und am Ende sollten dann dem Leser einige Erfahrungen

und Zusammenhänge auf diesem Gebiet klarer verständlich sein .

Page 20: Fachgebiet Technik - THM · 2014. 6. 26. · VIBTECH GmbH & Co. KG, Hanau Januar 2014 T25 Elmas, Ruken Festlegung von Maschineneinstellparametern für das Füllvolumen verschiedener

Diplomarbeit: Charakterisierung von gefüllten Elastomermischungen in Abhängigkeit

vom Mischprozeß

SP Reifenwerke GmbH, Hanau

Verfasser: Udo Heßler

Fachbereich: Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik

Betreuer: Prof. Dr.-Ing. K. Schwanitz

Zweitprüfer Prof. Dr.-Ing. G. Benes

Abgabedatum: September 1997

Zurück:

Abstrakt:

Die Diplomarbeit zum Thema "Charakterisierung von gefüllten Elastomermischungen in Ab-

hängigkeit vom Mischprozess" bei der SP Reifenwerke in Hanau beinhaltet die Bestimmung

der Parameter Füllgrad und Drehzahl im Zusammenhang mit der Mischzeit des verwendeten

Laborkneters, der erstmals zur Mischungsherstellung eingesetzt wird.

Mischvorschrift sowie Rezeptur, bei der es sich um eine Laufflächenmischung handelt, sind

vorgegeben. Eine Mischung im gummitechnischen Sinn ist ein im Innenmischer (Kneter) oder

auf einem Walzwerk hergestelltes Gemisch aus Kautschuken mit einer Reihe von Bestandtei-

len, die der Mischung und dem resultierenden Vulkanisat bestimmte Verarbeitungs- und End-

Eigenschaften verleihen. Die Unterscheidung liegt hier in der Vormischung, die nicht vulka-

nisierfähig ist und der Fertigmischung, welche vernetzbar ist.

Die Herstellung im Innenmischer ist ein wichtiger, wenn nicht der wichtigste Teilschritt bei

der Produktion von Gummiartikeln. Kleine Produktionsschwankungen beim Mischen können

erhebliche Auswirkungen auf die nachfolgenden Prozesse haben. Daher ist dieser Produkti-

onsschritt von wesentlicher Bedeutung für die Qualität des Endproduktes. Konstante Mi-

schungsparameter und sicher beherrschbare Prozeßabläufe sind eine wesentliche Vorausset-

zung für die Herstellung von Gummimischungen in engen Toleranzen. Die wichtigsten Ein-

fußgrößen für das Mischergebnis sind Kneterauswahl, Prozeßparameter, Mischungsrezeptur

und die Anforderungen an die Mischung .

Die Herstellung der Mischung erfolgt in zwei Stufen, das heißt, aus der ersten Stufe, der

Vormischung, wird die zweite Stufe, die Fertigmischung, hergestellt. Zunächst erfolgt die

Herstellung der ersten Stufe, der Vormischung, im Kneter, die der zweiten Stufe, der Fertig-

mischung, auf einem Walzwerk. Dann werden erste und zweite Stufe im Kneter hergestellt.

Page 21: Fachgebiet Technik - THM · 2014. 6. 26. · VIBTECH GmbH & Co. KG, Hanau Januar 2014 T25 Elmas, Ruken Festlegung von Maschineneinstellparametern für das Füllvolumen verschiedener

Diplomarbeit: Planung und Simulation einer Förderanlage für die Ver- und Entsorgung

in einem Krankenhaus

Verfasser: Andreas Daedrich

Fachbereich: Wirtschaftsingenieurwesen und Produktionstechnik

Betreuer: Prof. Dipl.-Ing. K.-H.Winkler

Zweitprüfer Prof. Dr.-Ing. G. Benes

Abgabedatum: September 1997

Zurück:

Abstrakt:

Ziel dieser Arbeit ist es, die Planung einer Förderanlage für die Ver- und Entsorgung in einem

Krankenhaus darzustellen und die Funktion der Anlage mit einem entsprechenden EDV -

Programm zu simulieren.

In einem allgemeinen Teil werden die Themengebiete vorgestellt, die für die Erfassung und

das Verständnis der gestellten Aufgabe und möglicher Probleme wichtig sind. Innerhalb des

allgemeinen Teiles erfolgt eine Trennung in technische und wirtschaftliche Bereiche, die bei

einer Planung zu beachten sind. Hierzu gehören die Materialflusslehre, die Simulationstech-

nik sowie Grundlagen des innerbetrieblichen Transportwesens, der Kostenrechnung und der

Wirtschaftlichkeitsrechnung. Der spezielle Teil der Arbeit befasst sich, unter Verwendung der

zuvor angesprochenen Themen, mit den Planungsaufgaben für die Förderanlage in einem

Krankenhaus.

Es werden die besonderen Anforderungen erarbeitet, die an eine solche Anlage gestellt wer-

den. Auch hier wird eine Trennung in technische und wirtschaftliche Gesichtspunkte erfolgen,

um dann als Ergebnis der Arbeit ein Fördermittel zu erhalten, daß in beiden Punkten das mög-

lichst optimale ist. Zur Veranschaulichung der Förderanlage und um die vor allem quantitati-

ven Fragestellungen einer solchen Planung detaillierter darstellen zu können, erfolgt zusätz-

lich eine rechnergestützte Simulation mit Hilfe des Simulationsprogrammes WITNESS7. Als

Datengrundlage dient eine bereits in Betrieb befindliche Anlage in der Universitätsklinik

Düsseldorf.

Page 22: Fachgebiet Technik - THM · 2014. 6. 26. · VIBTECH GmbH & Co. KG, Hanau Januar 2014 T25 Elmas, Ruken Festlegung von Maschineneinstellparametern für das Füllvolumen verschiedener

Diplomarbeit: Planung des Materialflusssystems für ein automatisches Kleinteilelager

Verfasser: Fallmann Franz

Fachbereich: Wirtschafsingenieurwesen und Produktionstechnik

Betreuer: Prof. Dipl.-Ing. K.-H. Winkler

Zweitprüfer Prof. Dr.-Ing. G. Benes

Abgabedatum: 12.5.1998

Zurück:

Abstrakt:

Die Aufgabe dieser Arbeit war es, ein Materialflusssystem für ein Hochregallager zu planen

und darzustellen, sowie das System in ein Simulationsmodell zu übertragen. Die Aufgaben-

stellung beinhaltet Vorgaben, die die Ausführung des Materialflusssystems in Bezug auf Grö-

ße und Ladeeinheit bereits einschränken. Die Ausführung des Materialflusssystems war frei

wählbar . Die Arbeit wurde in zwei große Abschnitte unterteilt:

Im Allgemeinen Teil wurden die Grundlagen der Lager-, Materialfluss-, und Simulations-

technik, der Beschreibung des Simulationsprogrammes WITNESS, sowie die Grundlagen,

soweit sie für diese Arbeit nötig waren, der Kosten- und Investitionsrechnung und Wirtschaft-

lichkeitsrechnung erörtert.

Im speziellen Teil wurde die Planung des Materialflusses, Auswahl der geeigneten Fördermit-

tel, Berechnung der Anlagen- Betriebskosten und die Wirtschaftlichkeitsrechnung erörtert.

Eine allumfassende Darstellung der Themen Lager- und Materialflusstechnik war nicht mög-

lich und wurde auch nicht angestrebt. Im wesentlichen wurde auf wichtige Aspekte in Bezug

auf das Hochregallager beschränkt. Aber auch hier wurden einige Detailfragen wie (bauliche

Ausführung, Elektroinstallationen, Brandschutz, Erd- und Betonarbeiten oder Sozialräume

usw.) nicht erläutert. Im Vorgrund stand die Darstellung der Lager- und Materialflusstechnik.

Im speziellen Teil dieser Arbeit wurden die grundlegenden Erkenntnisse für die Planung des

Materialflusssystems umgesetzt und die Planungsergebnisse für die Modellierung ausgewer-

tet. Im speziellen Bereich sind zwei Abschnitte hervorzuheben. Zum einen der technische

Bereich mit der Planung und Darstellung des Gesamtsystems, Materialfluss, Auswahl und

Beschreibung der Fördermittel und Berechnung der Spielzeit eines Einzelspiels und dem wirt-

schaftlichen Teil mit der Berechnung der Anlagen- und Betriebskosten, sowie der Wirtschaft-

lichkeitsberechnung.

Ein weiterer Schwerpunkt war die Umsetzung des Systems in ein Simulationsmodell. Die

Planung, Modellierung und Detaillierung des Modells hat einen erheblichen Zeitanteil in An-

spruch genommen. Die Einarbeitung in das Simulationsprogramm " WITNESS" war nur

durch wiederholtes und zeitaufwendiges Testen des Modells möglich.

Page 23: Fachgebiet Technik - THM · 2014. 6. 26. · VIBTECH GmbH & Co. KG, Hanau Januar 2014 T25 Elmas, Ruken Festlegung von Maschineneinstellparametern für das Füllvolumen verschiedener

Diplomarbeit: Planung und Realisierung einer Fertigungsinsel für Servolenkungslei-

tungen

TECHNOCHEMIE Kessler & Co. GmbH

Verfasser: Joachim Stein

Fachbereich: Wirtschafsingenieurwesen und Produktionstechnik

Betreuer: Prof. Dr.-Ing. M. Cziudaj

Zweitprüfer Prof. Dr.-Ing. G. Benes

Betreuer im Unternehmen: Dipl.-Ing. M. Vetter

Abgabedatum: 01.07.1998

Zurück:

Abstrakt:

Aufgabe der vorliegenden Diplomarbeit war die Planung und Realisierung einer Fertigungsin-

sel für Servolenkungsleitungen sowie die Entwicklung einer Planungssystematik zur Einfüh-

rung von Fertigungsinseln. Wesentliche Kriterien für die Planung und Realisierung der Ferti-

gungsinsel waren:

-Erfüllung sämtlicher Kundenanforderungen,

-erhöhte Mitarbeiter- und Produktionsflexibilität,

-maximale Produktivität,

-Verbesserung der Qualität,

-Optimierung des Materialflusses

-und Minimierung der Umrüstarbeiten.

Die Planung und Realisierung der Fertigungsinsel wurde bei der TECHNO CHEMIE (Werk

Karben) im Bereich Industrial Engineering durchgeführt.

Ziel der Planungssystematik ist die Entwicklung eines beispielhaften Konzeptes, das alle not-

wendigen Methoden und Hilfsmittel beinhaltet, um eine problemlose Planung und Realisie-

rung von Fertigungsinseln zu gewährleisten. Diese Arbeit soll ein theoretisches Konzept für

die Planung von Fertigungsinseln aufstellen und diese anhand der im Unternehmen realisier-

ten Maßnahmen praxisnah verdeutlichen.

Page 24: Fachgebiet Technik - THM · 2014. 6. 26. · VIBTECH GmbH & Co. KG, Hanau Januar 2014 T25 Elmas, Ruken Festlegung von Maschineneinstellparametern für das Füllvolumen verschiedener

Diplomarbeit: Entwicklung und Absicherung von medizinischen Schlauchverbindungs-

leitungen mit Lichtschutzwirkung

B. Braun Melsungen AG

Verfasser: Karin Brandau

Fachbereich: Wirtschafsingenieurwesen und Produktionstechnik

Betreuer: Prof. Dr.-Ing. K. Schwanitz

Zweitprüfer Prof. Dr.-Ing. G. Benes

Abgabedatum: April 2004

Zurück:

Abstrakt:

Neben Wärme, Feuchtigkeit und Sauerstoff ist Licht ein wesentlicher äußerer Einflußfaktor

auf die Stabilität und Wirksamkeit von Arzneimitteln. Dementsprechend fordern die Arznei-

bücher für zahlreiche Wirk- und Hilfsstoffe eine lichtgeschützte Lagerung. Aus dem klini-

schen Alltag sind ca. 70 Medikamente und Substanzen bekannt, die lichtsensitiv sind. Dabei

stellt die Photoinstabilität nur die Medikamententherapie ein nicht zu vernachlässigendes

Problem dar .Neben reinen Wirkstoffverlusten und den damit verbundenen Wirkungs- und

Qualitätsminderungen können auch phototoxische Abbauprodukte entstehen, die zu verstärk-

ten Nebenwirkungen führen. Im Extremfall kann dies zum Ruhen oder Widerruf der Zulas-

sung von Präparaten rühren. Diese Medikamente müssen daher lichtgeschützt gelagert wer-

den. Grundsätzlich werden bei der Photozersetzung von Medikamenten zwei Wirkungsme-

chanismen unterschieden.

Bei der primären Photoreaktion zersetzen die Photonen das Wirkstoffmolekül direkt. Bei der

sekundären Photoreaktion absorbieren dagegen Nicht- Wirkstoffmoleküle, wie zum Beispiel

Hilfsstoffe, die Energie und übertragen diese auf Arzneistoffmoleküle, die sich daraufhin zer-

setzen. Von den Herstellern der Medikamente werden nur oberflächliche Angaben bezüglich

des notwendigen Lichtschutzes bzw .des Spektralbereiches der Lichtempfindlichkeit gemacht.

Detaillierte Angaben, z.B. über die Zersetzungsgeschwindigkeit, sind jedoch ein entscheiden-

des Kriterium dafür, ob der Lichtschutz auch während der Applikation gewährleistet werden

muss. Bei den Anwendern führt dies zu ungenauem Wissen über die Restwirksamkeit der

Lösungen und Medikamenten und damit zu entsprechenden Folgen in der Therapie. B. Braun

und andere Hersteller bieten zur Applikation der lichtsensitiven Arzneimittel bisher schwarz

eingefärbte Produkte (Spritzen und Verbindungsleitungen) an. Diese Produkte haben den

Vorteil, dass sie den erforderlichen Lichtschutz bieten. Von den Anwendern werden diese

jedoch stark kritisiert, da aufgrund der Intransparenz eventuell im System verbleibende Rest-

luft nicht erkennbar ist. Auf Neonatologiestationen wird zum Beispiel der Einsatz von

schwarz eingefärbten Produkten strikt abgelehnt, da nicht erkannte Restluftmengen für Früh-

geborene unter Umständen tödlich sein können.

Eine Umfrage in Krankenhäusern ergab, dass lichtundurchlässige Umhüllungen mit verschie-

denen Hilfsmitteln geschaffen werden. Neben Aluminiumfolie, eingefärbten Abfallsäcken

und eigens genähten Beuteln aus grünen OP-Abdecktüchern werden auch Windeln als Licht-

schutz eingesetzt. Ziel ist es daher, den Anwendern Spritzen und Verbindungsleitungen zur

Verfügung zu stellen, die einerseits ausreichenden Lichtschutz für lichtempfindliche Medi-

Page 25: Fachgebiet Technik - THM · 2014. 6. 26. · VIBTECH GmbH & Co. KG, Hanau Januar 2014 T25 Elmas, Ruken Festlegung von Maschineneinstellparametern für das Füllvolumen verschiedener

kamente und Infusionslösungen, andererseits aber auch eine ausreichende Transparenz zur

Erkennung von Luftblasen und Trübungen im System bieten.

Ziel der Arbeit soll die Entwicklung und Absicherung von medizinischen Schlauchverbin-

dungsleitungen sein, die eine Lichtschutzwirkung bei ausreichender Transparenz bieten. Vor-

gegeben sind die folgenden Grundmaterialien und Schlauchabmessungen.

Page 26: Fachgebiet Technik - THM · 2014. 6. 26. · VIBTECH GmbH & Co. KG, Hanau Januar 2014 T25 Elmas, Ruken Festlegung von Maschineneinstellparametern für das Füllvolumen verschiedener

Diplomarbeit: Solarthermische Systeme in Europa – Analyse der angewandten Techno-

logien und Darstellung der Marktpotentiale

Lafage Roofing GmbH, Oberursel

Verfasser: Raphael Damm

Fachbereich: Wirtschaftsingenieurwesen

Betreuer: Prof. Dr.-Ing. K. Schuchard

Zweitprüfer Prof. Dr.-Ing. G. Benes

Betreuer der Firma: Dr.-Ing. Christian Pohl

Abgabedatum: 21.12.2007

Zurück

Abstrakt:

Die vorliegende Arbeit hatte das Ziel, den Wachstumsmarkt Solarthermie zu analysieren, um

dessen Komplexität darzustellen und dessen Potentiale zu ermitteln. Eine Einschränkung auf

relevante Märkte sollte der Übersichtlichkeit dienen und eine Beschränkung auf kommerziell

erfolgreiche Entwicklungen sollte den Anspruch der Praxisnähe verdeutlichen.

Ausgehend von der Beschreibung des Ist-Zustandes hinsichtlich technischer Aspekte, An-

wendungsmöglichkeiten und Verwendungszwecke wurden künftige Entwicklungen, Trends

und Gefahren gezeigt. Das Ergebnis wurde in einer potentiellen Strategie zur Positionierung

in den wachsenden Solarenenergiebranche zusammengefasst.

Page 27: Fachgebiet Technik - THM · 2014. 6. 26. · VIBTECH GmbH & Co. KG, Hanau Januar 2014 T25 Elmas, Ruken Festlegung von Maschineneinstellparametern für das Füllvolumen verschiedener

Diplomarbeit: Implementierung eines Kraftmeßsystems in den Hubantrieb 3374 für

Regelventile

Samson AG, Frankfurt

Verfasser: Sebatian Krause

Fachbereich: Wirtschaftsingenieurwesen

Betreuer:

Zweitprüfer

Abgabedatum: 01.08.2010

Zurück

Abstrakt:

Page 28: Fachgebiet Technik - THM · 2014. 6. 26. · VIBTECH GmbH & Co. KG, Hanau Januar 2014 T25 Elmas, Ruken Festlegung von Maschineneinstellparametern für das Füllvolumen verschiedener

Diplomarbeit: Vergleich zweier Klebstoffe auf die Verwendbarkeit in der Montage der

Busaufdachklimaanlage Ultra-Light

Konvekta AG,

Verfasser: Moritz Schwierzeck

Fachbereich:

Betreuer:

Zweitprüfer

Abgabedatum: 01.08.2010

Zurück

Abstrakt:

Page 29: Fachgebiet Technik - THM · 2014. 6. 26. · VIBTECH GmbH & Co. KG, Hanau Januar 2014 T25 Elmas, Ruken Festlegung von Maschineneinstellparametern für das Füllvolumen verschiedener

Diplomarbeit: Festlegung von Maschineneinstellparametern für das Füllvolumen ver-

schiedener flüssiger Arzneimittel auf einer neuen Abfüllmaschine

CLS Behring,

Verfasser: Ruken Elmas

Fachbereich: Wirtschaftsingenieurswesen

Betreuer: Prof. Dr. Katja Specht

Zweitprüfer Prof. Dr. –Ing. Georg M. E. Benes

Abgabedatum: 27.01.2014

Zurück

Abstrakt:

Page 30: Fachgebiet Technik - THM · 2014. 6. 26. · VIBTECH GmbH & Co. KG, Hanau Januar 2014 T25 Elmas, Ruken Festlegung von Maschineneinstellparametern für das Füllvolumen verschiedener

Diplomarbeit: Antriebssysteme in der Schwingfördertechnik

VIBTECH GmbH & Co. KG, Hanau

Verfasser: Sascha Fürstenhöfer

Fachbereich: Wirtschaftsingenieurswesen

Betreuer: Prof. Dr. –Ing. Griemert

Zweitprüfer Prof. Dr. –Ing. Benes

Abgabedatum: 30.01.2014

Zurück

Abstrakt:

Page 31: Fachgebiet Technik - THM · 2014. 6. 26. · VIBTECH GmbH & Co. KG, Hanau Januar 2014 T25 Elmas, Ruken Festlegung von Maschineneinstellparametern für das Füllvolumen verschiedener

Diplomarbeit: Steuerung des Doppelkupplungsgetriebes 7G-DCT nach Prüfläufern

Daimler AG, Stuttgart

Verfasser: Simon Schmidt

Fachbereich: Wirtschaftsingenieurswesen

Betreuer: Prof. Dr. –Ing. Griemert

Zweitprüfer Prof. Dr. –Ing. Benes

Abgabedatum: 29.01.2014

Zurück

Abstrakt: