7
Fachpfleger/in für Gerontologie und Gerontopsychiatrie Berufsbegleitende Weiterbildung Staatlich anerkannt und zertifiziert ab Nov. 2014 Fachmodul 1 – 3 334 UE Präsenzzeit 150 UE Selbst- lernzeit

Fachpfleger/in für Gerontologie und Gerontopsychiatrie · Seminarthema: Medizinische Grundlagen der Demenz – Teil 1 Lehrinhalte: Grundlagen der Demenz Klassifikation und Definition

  • Upload
    vudat

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Fachpfleger/in für Gerontologie und Gerontopsychiatrie · Seminarthema: Medizinische Grundlagen der Demenz – Teil 1 Lehrinhalte: Grundlagen der Demenz Klassifikation und Definition

Fachpfleger/in für Gerontologieund Gerontopsychiatrie

Berufsbegleitende Weiterbildung

Staatlich anerkannt und zertifiziert

ab

Nov. 2014

Fach modul

1 – 3

334 UE

Präsenzzeit

150 UE Selbst-

lernzeit

Page 2: Fachpfleger/in für Gerontologie und Gerontopsychiatrie · Seminarthema: Medizinische Grundlagen der Demenz – Teil 1 Lehrinhalte: Grundlagen der Demenz Klassifikation und Definition

Psychiatrische Erkrankungsbilder bei älteren Menschen stellen die Pflege­berufe, die gesundheitspolitischen Akteure und die Laienpflege vor Heraus­forderungen, die nur mit großen Anstrengungen bewältigt werden können. Pflegebedürftige Personen mit gerontopsychiatrischen Veränderungen be­sitzen durch ihre eingeschränkten Kommunikationsmöglichkeiten ein er­höhtes Risiko für Problemsituationen, die ihre Lebensqualität und Gesund­heit bedrohen. Pflegekräfte sind regelmäßig äußerst kritischen Situa tionen ausgesetzt, wie z. B. herausforderndes Verhalten demenzkranker Menschen, die zu chronischen Stressfolgen führen können.

Konzept der Weiterbildung

Diese berufsbegleitende Fachweiterbildung soll die Handlungskompetenzen der Pflegepersonen und insbesondere ihre Kommunikationsfähigkeiten er­höhen und dazu beitragen, die Lebenszufriedenheit der Bewohner und die Gesundheit des Personals zu fördern.

Diese Weiterbildung umfasst 3 Fachmodule mit 334 Unterrichtsstunden und 150 Stunden begleitende Selbstlernzeit, in denen Praxisaufträge zu den je­weiligen Modulen bzw. Seminarthemen ausgehändigt werden. Die drei Fach­module enden jeweils mit einer Prüfung (mündliche Prüfung / Hausarbeit / schriftliche Prüfung). Diese Weiterbildung wird in 11 Lehrgangseinheiten von mittwochs bis freitags zu je 30 Unterrichtseinheiten angeboten. Am Ende der Weiterbildung besteht die Möglichkeit, durch eine staatliche Prüfung und den Nachweisen von zwei weiteren Grundmodulen die staatliche An­erkennung als Fachpfleger/in für Gerontologie und Gerontopsychiatrie zu erlangen.

Für Teilnehmer/innen, die nicht in geeigneten Arbeitsbereichen tätig sind, muss ein 15­wöchiges Berufspraktika in einer geeigneten Einrichtung par­allel zu der Weiterbildung absolviert werden. Teilnehmer, die in geeigneten Arbeitsbereichen, z. B. in Pflegeheimen, Krankenhäusern oder ambulanten Pflegediensten tätig sind, können sich die Praxiszeit anrechnen lassen.

* Begleitende Selbstlernzeit

Arbeitsaufträge werden zu den einzelnen Seminarthemen vom Dozenten ausgehändigt, begleitet und ausgewertet. Hinweise auf Literaturnachweise, Internetrecherchen oder sonstige Informationen zu den Themen erfolgen bei Erteilung des Arbeitsauftrages.

Die Weiterbildung Die Weiterbildung

| 2 | | 3 |

Übersicht über die staatlich anerkannte Weiterbildung:

Fachpfleger/in für Gerontologie und Gerontopsychiatrie

Fachmodul 3 Demenz

Fachmodul 2 Professionelle Pflege in der Gerontopsychiatrie

Fachmodul 1 Grundlagen der Gerontologie

Grundmodul 2 Beratung und Anleitung (entspricht der Praxisanleiter/in-Qualifikation)

Grundmodul 1 Grundlagen der Fachweiterbildungen zur professionellen Orientierung

Module Präsenzzeit Selbstlernzeit* Gesamt

Fachmodul 1 120 UE --- 120 UE

Fachmodul 2 90 UE 70 UE 160 UE

Fachmodul 3 124 UE 80 UE 204 UE

Gesamt 334 UE 150 UE 484 UE

Übersicht über die Unterrichtseinheiten (UE):

Page 3: Fachpfleger/in für Gerontologie und Gerontopsychiatrie · Seminarthema: Medizinische Grundlagen der Demenz – Teil 1 Lehrinhalte: Grundlagen der Demenz Klassifikation und Definition

Die Weiterbildung

Ziele der Weiterbildung

Die Weiterbildung verfolgt folgende Zielsetzungen für ihre Teilnehmer/innen:

✔ Vermittlung eines vertieften Wissens über Altersbilder, Theorien, Kon­zepte des Alterns sowie aktuelle pflegewissenschaftliche Ansätze und Sensibilisierung für die Lebensumstände älterer Menschen unserer Gesellschaft.

✔ Förderung der Anwendung des vertieften gerontopsychiatrischen Wis­sens bei Anleitung, Beratung und Unterstützung durch einen engen Theorie­Praxis­Bezug und geeignete didaktische Methoden.

✔ Vermittlung eines vertieften Wissens über spezielle Präventionskon­zepte, Diagnosemöglichkeiten, Pflege­, Therapie­ und Unterstützungs­formen bei demenziellen Erkrankungen. Dabei werden aktuelle wissen­schaftliche Erkenntnisse praxisorientiert aufbereitet und beurteilt.

✔ Angebot von Lösungsansätzen für kritische, herausfordernde und kon­fliktreiche Situationen im Umgang mit demenziell veränderten Betrof­fenen.

✔ Herausstellung der Bedeutung einer professionellen Pflegehaltung, die Wert auf eine würdevolle Lebensgestaltung legt.

✔ Vermittlung von Fertigkeiten zur Vermeidung bzw. Reduktion von Leid­belastung bei Betroffenen und Helfern.

Zielgruppe

✔ Gesundheits­ und Krankenpfleger/in

✔ Gesundheits­ und Kinderkrankenpfleger/in

✔ Altenpfleger/in

jeweils mit einjähriger praktischer Berufserfahrung

Die Weiterbildung

| 4 | | 5 |

Kompetenzen der Fachpflegeperson für Gerontopsychiatrie

Die Kompetenzen einer Fachpflegeperson für Gerontopsychiatrie beziehen sich auf:

✔ Fachgerechte Gestaltung einer individuellen Unterstützung von Betrof­fenen und deren Bezugspersonen; Erkennen, Erhalt und Förderung von persönlichen Ressourcen sowie Gestaltung einer personenzentrierten Pflegeumgebung (Milieu).

✔ Planung, Umsetzung und Evaluation von individuell geeigneten Pflege­, Versorgungs­ und Betreuungsprozessen unter Berücksichtigung der biografischen, aktuellen und perspektivischen Lebenssituation der Betroffenen und ihrer Bezugspersonen. Insbesondere auch Anwendung geeigneter Assessmentinstrumente, um den spezifischen gerontologi­schen Pflegebedarf zu erkennen.

✔ Einsatz geeigneter Methoden und Instrumente zur interdisziplinären Lösung gerontologischer Problemsituationen in der Pflege, Beratung und Versorgung.

✔ Sicherstellung eines professionellen Pflegeverständnisses in der Inter­aktion mit gerontopsychiatrisch veränderten Pflegebedürftigen, das durch die persönliche Haltung, durch eine der individuellen Situation entsprechenden Kommunikation und die Beachtung von Autonomie und Selbstbestimmung der Betroffenen erreicht wird.

✔ Erkennen und Bewältigen von spezifischen Anforderungen und Belastun­gen im Umgang mit gerontopsychiatrisch veränderten Betroffenen unter Verwendung von Strategien der persönlichen Gesundheitsförderung.

✔ Lösen von Krisen­ und Konfliktsituationen unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Pflegebedürftigen und ihrer Bezugspersonen sowie der beteiligten Berufsgruppen.

Page 4: Fachpfleger/in für Gerontologie und Gerontopsychiatrie · Seminarthema: Medizinische Grundlagen der Demenz – Teil 1 Lehrinhalte: Grundlagen der Demenz Klassifikation und Definition

Die Fachmodule Die Fachmodule

FACHMODUL 2: „PROFESSIONELLE PFLEGE IN DER GERONTOPSYCHIATRIE“

| 6 | | 7 |

5. Lehrgangseinheit: 22.04. – 24.04.2015

Seminarthema: Gerontopsychiatrische Theorien und Modelle

Lehrinhalte: ✔ Gerontopsychiatrische Theorien und Modelle ✔ Altersbedingte Veränderungen kognitiver Funktion und

der Persönlichkeit ✔ Grundsätze der Pflege bei psychiatrischen Erkrankungen

6. Lehrgangseinheit: 27.05. – 29.05.2015

Seminarthema: Ergebnisse gerontopsychiatrischer Grundlagenforschung / Gerontopsychiatrische Diagnostik und Therapie / Versorgung und Betreuung – Teil 1

Lehrinhalte: ✔ Psychische Vorgänge beim Altern ✔ Überblick über die Diagnostik ✔ Überblick über die Therapie ✔ Spezielle Problemlagen ✔ Interdisziplinäre Strukturen der gerontopsychiatrischen

Versorgung ✔ Praxisprojekte ✔ Gesundheitsförderung ✔ Prävention gerontopsychiatrischer Erkrankungen ✔ Pflegerisches gerontopsychiatrisches Assessment ✔ Care­ und Case­Management

FACHMODUL 1: „GRUNDLAGEN DER GERONTOLOGIE“

1. Lehrgangseinheit: 19.11. – 21.11.2014

Seminarthema: Einführung in die Gerontologie

Lehrinhalte: ✔ Gerontologische Theorien und Modelle ✔ Gesellschaftliche Entwicklung und Demografie

2. Lehrgangseinheit: 14.01. – 16.01.2015

Seminarthema: Gerontologische Diagnostik

Lehrinhalte: ✔ Spezielle Probleme in der Gerontologie: Multimorbilität ✔ Ergebnisse gerontologischer Grundlagenforschung (BASE) ✔ Gerontologische Diagnostik – Teil 1 ✔ Präsentationstechniken

3. Lehrgangseinheit: 18.02. – 20.02.2015

Seminarthema: Theorien der Gerontologie

Lehrinhalte: ✔ Klassifikation und Epidemiologie psychischer Erkrankungen im Alter

✔ Spezielle Probleme in der Gerontologie: Multimorbilität ✔ Psychologische ­, Soziologische ­, Pädagogische Alterns­

theorie

4. Lehrgangseinheit: 18.03. – 20.03.2015

Seminarthema: Theorien der Gerontologie

Lehrinhalte: ✔ Gerontologische Diagnostik – Teil 2 ✔ Sturzforschung / Sturzprävention ✔ Selbstständigkeit / Expertenstandard ✔ Mündliche Modulprüfung / Reflexion

Page 5: Fachpfleger/in für Gerontologie und Gerontopsychiatrie · Seminarthema: Medizinische Grundlagen der Demenz – Teil 1 Lehrinhalte: Grundlagen der Demenz Klassifikation und Definition

10. Lehrgangseinheit: 04.11. – 06.11.2015

Seminarthema: Spezifische Verfahren zur Pflege, Versorgung und Betreuung von demenziell erkrankten Menschen – Teil 1

Lehrinhalte: ✔ Spezifische Verfahren zur Pflege, Versorgung, Betreuung und Ernährung

✔ Expertenstandard ✔ Tagesgestaltung, Beschäftigung, Aktivierung, Stimulation ✔ Spezielles pflegerisches Assessment, Wahrnehmung

und Beobachten ✔ Biografiearbeit und Pflegeprozess

11. Lehrgangseinheit: 09.12. – 12.12.2015

Seminarthema: Spezifische Verfahren zur Pflege, Versorgung und Betreuung von demenziell erkrankten Menschen – Teil 2 / Wohn- und Lebensformen für Menschen mit demenzieller Erkrankung

Lehrinhalte: ✔ Spezielle Pflegeprobleme ✔ Räumliche und architektonische Gestaltung ✔ Anpassung der Arbeitsorganisation und Pflegeprozesse ✔ Integrative und segregative Wohnkonzepte ✔ Schriftliche Modulprüfung ✔ Zertifikatsübergabe / Reflexion

Die Fachmodule

| 8 | | 9 |

Die Fachmodule

FACHMODUL 3: „DEMENZ“

8. Lehrgangseinheit: 02.09. – 04.09.2015

Seminarthema: Medizinische Grundlagen der Demenz – Teil 1

Lehrinhalte: ✔ Grundlagen der Demenz ✔ Klassifikation und Definition demenzieller Syndrome ✔ Verläufe und Diagnostik von Demenzen, therapeutische

Intervention

9. Lehrgangseinheit: 30.09. – 02.10.2015

Seminarthema: Medizinische Grundlagen der Demenz – Teil 2 / Kommunikation und Beziehungsgestaltung

Lehrinhalte: ✔ Klassifikation und Definition demenzieller Syndrome ✔ Verläufe und Diagnostik von Demenzen ✔ Therapeutische Intervention ✔ Therapeutische Ansätze bei der Alzheimer­Krankheit und

anderen Demenzen ✔ Prävention und Risikofaktoren­Beeinflussung ✔ Beziehungsgestaltung / Validation

7. Lehrgangseinheit: 01.07. – 03.07.2015

Seminarthema: Spezielle Pflege / Versorgung und Betreuung – Teil 2 / Spezielle professionelle Fähigkeiten in der gerontopsychia-trischen Pflege / Interaktions- und Interventionsmaßnahmen / Rechtliche Grundlagen

Lehrinhalte: ✔ Gerontopsychiatrische Gruppenarbeiten ✔ Stationäre und ambulante Organisationsformen ✔ Spezielle Pflege ✔ Nicht­medikamentöse Interventionen ✔ Rechtliche Grundlagen: Betreuungs­, Unterbringungs­

und Leistungsrecht, SGB XI, § 45 ✔ Besprechung der Hausarbeit (Schriftliche Modulprüfung) /

Reflexion

Im Rahmen der „Registrierung beruflich Pflegender“ können für diese Weiterbildungsmaßnahme 40 Punkte angerechnet werden. Ident Nr. 200 90 746

Page 6: Fachpfleger/in für Gerontologie und Gerontopsychiatrie · Seminarthema: Medizinische Grundlagen der Demenz – Teil 1 Lehrinhalte: Grundlagen der Demenz Klassifikation und Definition

Kosten

315,00 EUR pro Lehrgangseinheit (inkl. Lehrgangsgebühr, Verpflegung während der Seminarzeiten sowie Arbeitsunterlagen)

Gesamtkosten der Weiterbildung (11 Lehrgangseinheiten): 3.465,00 EUR

✔ 11 Lehrgangseinheiten von Mi. – Fr. (9.00 – 18.00 Uhr)

✔ 334 Unterrichtsstunden Präsenzzeit

✔ 150 Unterrichtsstunden begleitende Selbststudienzeit

Mögliche Förderungen

Kleine und mittlere Unternehmen mit Sitz in Niedersachsen können Zuschüsse beantragen: www.iwin­niedersachsen.de

Meister­Bafög, NBank, Tel. 0511 / 300 31 ­ 497

Kooperation mit der Hochschule Bremen

Anerkennung von Creditpoints möglich!

Zinslose Ratenzahlung möglich

In unseren Seminaren sind zunehmend Teilnehmer/innen, die für ihr beruf­liches Fortkommen die Kosten für Fort­ und Weiterbildung privat tragen. Um Selbstzahlern die Teilnahme an den berufsbegleitenden Weiterbildungen zu vereinfachen, besteht die Möglichkeit, die Beträge für die jeweiligen Lehr­gangseinheiten in Raten zu zahlen.

Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen

| 10 |

Bitte entnehmen Sie unsere AGB’s aus unserer Homepage: www.esi-bremen.de oder aus unserem Jahresprogrammheft

Zugangsvoraussetzungen

Abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur

✔ Gesundheits­ und Krankenpfleger/in,

✔ Gesundheits­ und Kinderkrankenpfleger/in oder

✔ Altenpfleger/in

Berufspraxis

Nachweis über eine mindestens einjährige einschlägige Berufspraxis

Fehlzeiten

Die Fehlzeiten der einzelnen Module dürfen 10 % nicht überschreiten.

Lehrgangsleitung

Dr. phil. Angela Sallermann

Veranstaltungsort

Bildungszentrum der Bremer HeimstiftungFedelhören 78– Alte Rembertischule –28203 Bremen

| 11 |

Page 7: Fachpfleger/in für Gerontologie und Gerontopsychiatrie · Seminarthema: Medizinische Grundlagen der Demenz – Teil 1 Lehrinhalte: Grundlagen der Demenz Klassifikation und Definition

Hiermit melde ich mich verbindlich zu der folgenden Weiterbildung 2014 an:

„Fachpfleger/in für Gerontologie und Gerontopsychiatrie“ Fachmodul 1 – 3

Titel, Name, Vorname (Druckbuchstaben)

Abteilung / Position

Firma

Straße

PLZ, Ort

Telefon mit Durchwahl

Fax

E­Mail

Rechnungsanschrift

✘ Datum, Unterschrift (die AGB’s habe ich zur Kenntnis genommen)

Anmeldung

Erwin-Stauss-InstitutBildungsinstitut für Gesundheit und Pflege

Fedelhören 7828203 Bremen

Telefon 0421 / 33 87 923Fax 0421 / 33 87 924E­Mail info@esi­bremen.deInternet www.esi­bremen.de

Anmeldeformular