101
Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern Anfängerinfo Fünfzehnte Auflage Februar 2010

Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

  • Upload
    others

  • View
    8

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

Fachschaft Mathematik

Technische Universität Kaiserslautern

Anfängerinfo

Fünfzehnte AuflageFebruar 2010

Page 2: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

Impressum

Titel: Anfängerinfo der Fachschaft Mathematikder Technischen Universität Kaiserslautern – 15. Auflage

Chefmütze: Fabio Schneider

Weitere Mitwirkende: Martin Altmayer, Verena Appeldorn, Michael Beck, AndreaEspelmann, Thomas Feher, Beate Fehsenfeld, Doreen Fischer,Franziska Friedrich, Katrin Garcia Boy, Simone Gramsch,Matthias Groß, Sebastian Jung, Lutz Justen, Sebastian T. Henn,Steffen Ilschner, Jasmina Klein, Sonja Klein, Katharina Kurth,Wolfgang Lechtken, Diana Lemke, Claus Massion, HenningMeyer, Christian Meyne, Philipp Monreal, Michael Plucik, Lu-kas Ristau, Niko Ruf, Veronika Sachers, Christian Salzig, BjörnSchaper, Florian Schwahn, Heike Sperber, Benjamin Seibold,Carolin Torchiani, Oliver Wienand, Eva-Maria Zimmermann,und alle Professoren, die ihr Arbeitsgebiet dargestellt haben

Redaktionsschluss: Februar 2010

Auflage: 300

ViSdP: Fachschaft MathematikErwin-Schrödinger-Straße 4867663 KaiserslauternTelefon: (0631) 205-2782Email: [email protected]: http://fachschaft.mathematik.uni-kl.de

Druck: Uni-DruckereiOnline-Version: http://fachschaft.mathematik.uni-kl.de/erstis

Page 3: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

Inhaltsverzeichnis

Vorwort – Preface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

1 Einführung 61.1 Erste Tage im (Uni-)Leben eines Mathestudenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61.2 Von Ersties für Ersties . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

2 Das Studium 102.1 Der Bachelor Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

2.1.1 Allgemeiner Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102.1.2 Mathematische Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112.1.3 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142.1.4 Die Anwendungsfächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142.1.5 Die Bachelorprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

2.2 Der lehramtsbezogene Bachelor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262.2.1 Aufbau des Studiums im Fach Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272.2.2 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.2.3 Fristen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

2.3 Bei weiteren Fragen... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.4 FiMS - Früheinstieg ins Mathematikstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.5 Lernen – eine Umfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.6 Eine typische Woche im Leben zweier untypischer Mathestudenten . . . . . . . . . . . . 342.7 Internationalität und Auslandsstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

2.7.1 For all of our newcomers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372.7.2 Internationale Kontakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382.7.3 Informationen zu Auslandssemestern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

3 Professoren und ihre Arbeitsgebiete 433.1 Algebra, Geometrie und Computeralgebra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

3.1.1 U. Dempwolff: Gruppen und Geometrien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433.1.2 A. Gathmann: Enumerative Geometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443.1.3 G. M. Greuel: Algebraische Geometrie und Singularitäten . . . . . . . . . . . . 463.1.4 G. Malle: Algebra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473.1.5 G. Pfister: Computeralgebra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473.1.6 G. Trautmann: Komplexe Analysis und algebraische Geometrie . . . . . . . . . 49

3.2 Angewandte Analysis, Geomathematik, Modellierung und Wissenschaftliches Progr. . . 503.2.1 M. Grothaus: Funktionalanalysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503.2.2 W. Freeden: Geomathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513.2.3 A. Klar, R. Pinnau: Technomathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

Page 4: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

iv Inhaltsverzeichnis

3.2.4 D. Prätzel-Wolters: Kontrolltheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533.3 Optimierung und Stochastik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

3.3.1 J. Franke: Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543.3.2 H.v. Weizsäcker: Wahrscheinlichkeitstheorie und reelle Analysis . . . . . . . . . 553.3.3 H.W. Hamacher: Wirtschaftsmathematik und mathematische Optimierung . . . . 563.3.4 S. O. Krumke: Wirtschaftsmathematik und mathematische Optimierung . . . . . 573.3.5 R. Korn: Stochastische Steuerung und Finanzmathematik . . . . . . . . . . . . . 583.3.6 J. Saß: Stochastische Steuerung und Finanzmathematik . . . . . . . . . . . . . . 59

4 Gremien und Fachschaft 614.1 Gremien und Gesetze an der Technischen Uni Kaiserslautern . . . . . . . . . . . . . . . 61

4.1.1 Uniweite Gremien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614.1.2 Gremien des Fachbereichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624.1.3 Uniweite Gremien der Studierendenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624.1.4 Gremien der Studierendenschaft auf Fachbereichsebene . . . . . . . . . . . . . 634.1.5 Wo steht was? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

4.2 Fachschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644.3 Kommissionen im Fachbereich Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

5 Einrichtungen und Veranstaltungen der Universität 675.1 Wer macht was? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

5.1.1 Universität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 675.1.2 Fachbereich Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 685.1.3 Fachschaft Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

5.2 Was ist wo? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 725.2.1 im Fachbereich Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 725.2.2 an der Uni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 735.2.3 in Kaiserslautern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

6 Kaiserslautern 796.1 Kaiserslautern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 796.2 Kaiserslautern – Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

7 Allerlei Wichtiges 887.1 Checkliste – woran sollte ich denken? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

7.1.1 Für den Studienbeginn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 887.1.2 Für die Vorlesungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 897.1.3 Wenn du nicht mehr Zuhause wohnen wirst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 907.1.4 Wohnheime . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 907.1.5 Rückmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

7.2 Wichtige Adressen und Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 937.2.1 Internet-Adressen (URLs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 937.2.2 Email-Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 947.2.3 Mailing-Listen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 947.2.4 Empfehlenswerte Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

8 Letzte Worte – Humor 96

Page 5: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

Vorwort – Preface 1

Vorwort – Preface„Herzlich willkommen an der TU Kaiserslautern.““A warm welcome to the Technical University of Kaiserslautern.”

(For all our foreign students: Please have a look at chapter 2.7.1: “For all our newcomers”.)

Diesen Satz wirst du wohl noch oft genug lesen und hören, dennoch wollen wir, die Fachschaft Mathe-matik, es uns nicht nehmen lassen, dich persönlich zu begrüßen. Das geht natürlich nicht in diesem Heft,doch hat man sich für ein Mathematikstudium an der Technischen Universität Kaiserslautern entschie-den, wird man sich nur schwer unserem Einfluss entziehen können. So werden von der Fachschaft dieEinführungswochen während des Mathevorkurses organisiert, und viele Infos und Aktivitäten bereitge-stellt.

Fachschaft Mathematik, was ist das eigentlich? Kurz gesagt: Es sind alle Mathestudenten an der Uni –sprich: auch du wirst in Zukunft dazugehören. Hoffentlich wirst auch du Gefallen an einem Engagementin der Fachschaft oder im Fachschaftsrat finden, und vielleicht wirst ja auch du irgendwann den neuenErstis mit Rat und Tat zur Seite stehen – so wie wir bald dir.Es gibt also keinen Grund zur Sorge um Vorlesungen, Prüfungen oder Kontakte zu anderen Studenten.Darum kümmern wir uns schon (also gut: die Prüfungen musst du selbst ablegen, aber wir können dirTipps zu Ablauf und Inhalt geben).

Trotzdem wird noch eine ganz Menge an dir hängen bleiben, immerhin ist das Studium ein wichtigerLebensabschnitt und viel Neues erwartet dich. Mit diesem Heft wollen wir dir diesen Einstieg schonein bisschen schmackhaft machen und dir den großen Schritt ins Unileben erleichtern. Du wirst viele,hoffentlich nützliche Informationen finden, wahrscheinlich viel zu viele, um alles schon beim erstenDurchlesen zu behalten. Dennoch ist das nur ein Bruchteil dessen, was man wissen sollte.Aber: Unileben heißt erleben. Man darf sich nicht vor neuen Herausforderungen scheuen, dann wird derEinstieg ins Mathestudium kein Problem. In diesem Sinne:

Herzlich willkommen an der Technischen Universität Kaiserslautern.

Dein Anfängerinfo-TeamDeine Fachschaft Mathematik

Page 6: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

2 Glossar

GlossarDas Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehörthast, die aber zum allgemeinen Sprachgebrauch an der Universität dazugehören. Daher werden auch indieser Anfängerinfo viele „Fremdwörter“ auftauchen, die Dir gar nichts oder nur wenig sagen.

AG Arbeitsgruppe (Professor mit Assistenten)Ana AnalysisAnwendungsfach NebenfachARUBI der Fachbereich Architektur/Raum- und Umweltplanung/BauingenieurwesenAssi Assistent (eines Professors)AStA Allgemeiner Studierendenausschuss, Exekutive der StudierendenschaftBAföG Bundesausbildungsförderungsgesetz. Formalitäten laufen über das→BAföG-

AmtBAföG-Amt Im→VerwaltungsgebäudeBachelor Studiengang in 6 Semestern, vergleichbar dem angloamerikanischen Ab-

schluss und fachlich unterhalb des früheren Diploms einzuordnen.Beisitzer In jeder mündlichen Prüfung hat der Prüfer einen Protokollanten, mit dem auch

die Note besprochen wirdChefmütze Organisator der Anfängerinfo der Fachschaft MathematikCola-Dose →VerwaltungsgebäudeCTM Computer-Team Mathematik. Verwaltet die Mathe-Accounts und die Rechner-

räume von Gebäude 48Dekan Vom→FBR auf zwei Jahre gewählter Vertreter des Fachbereichs nach außenDekanat Im Fachbereich Mathe nicht das Büro des →Dekans, sondern das des Ge-

schäftsführers (Herr Lossen)Dozent Der Professor oder Doktor, der die Vorlesung hältEinf. Einführung (z.B. in die Algebra)ET ElektrotechnikErsti(e) ErstsemestlerExmatrikulation Offizielle Beendigung des StudiumsFachbereich Alle Professoren, Studierende, wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche

Mitarbeiter einer Fachrichtung. An der Uni KL gibt es die zehn FachbereicheMathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik, Maschinenbau, Elektro-technik, →ARUBI, →WiWi und →SoWiLa. Jeder Fachbereich besitzt eineeigene →Fachschaft. In anderen Bundesländern wird der Fachbereich auchFakultät genannt

Fachbereichsrat Zentrales Gremium des Fachbereichs (siehe Kapitel 4)Fachschaft Per Definition alle Studenten eines→Fachbereichs an dieser Uni; in unserem

Fall also Fachschaft Mathematik. Oft wird auch der Fachschaftsraum (48-507)oder auch der→Fachschaftsrat als „Die Fachschaft” bezeichnet

Fachschaftsrat Auf der →Vollversammlung gewählte Vertretung der →Fachschaft, die u.A.die Finanzen der Fachschaft verwaltet. In etwa vergleichbar mit der SV bzw.SMV in der Schule

Faulturm →VerwaltungsgebäudeFB →FachbereichFBR →Fachbereichsrat

Page 7: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

Glossar 3

Ferien Die →Vorlesungszeit in jedem →Semester wird unterbrochen durch Ferien.Im →Wintersemester sind dies die Weihnachtsferien, im →Sommersemesterdie Pfingstferien

FS →FachschaftFSR →FachschaftsratFSK FachschaftenkonferenzGeb. GebäudeGedächtnisprotokolle Von Studenten angefertigte Prüfungsprotokolle, ausleihbar in der FachschaftGdM Grundlagen der Mathematik, zweiteilige Grundlagenvorlesung für die ersten

zwei SemesterHF HauptfachHiWi Wissenschaftliche HilfskraftHRG Hochschul-Rahmen-Gesetz (siehe Kapitel 4)HS HörsaalHSSP HochschulsportImmatrikulation Einschreibung an der UniversitätInf InformatikITWM Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik, Am Fraunhofer-Platz 1JunProf JuniorprofessorKIS www.kis.uni-kl.de, das zentrale Vorlesungsverzeichnis der TUKL KaiserslauternKlausur Entspricht einer Klassen- oder KursarbeitKommilitone MitstudentKOM-Raum Aufenthaltsraum (Kommunikationsraum) der →Fachschaft Mathematik (48-

538a)LA Lineare AlgebraLA LehramtLandesprüfungsamt Hier können sich Lehramtler ihre→Prüfungsordnung kopieren (Geb. 3, Raum

002)Lehramtlerinfo Infoveranstaltung für Lehramtler zu Beginn ihres Studiums.Lernzentrum Betreuter Arbeitsraum für Studenten jüngeren Semesters (Geb. 48, 3 Stock)LIMES Einmal im Semester erscheinende Zeitschrift der→FachschaftMännerballett Einzigartige Darbietung, die man nur auf der→Mathefete findetMaster Anglouniversitärer Abschluss, entspricht in etwa dem früheren DiplomMathe-Account Bekommt jeder Mathestudent, incl. Email-Adresse und Zugang zu Rechner-

räumen.Mathefete Das ultimative Uni-Ereignis im SommersemesterMathematics International Internationaler Mathematik-Studiengang, den Kaiserslautern als eine von nur

ganz wenigen Universitäten in Deutschland anbietet. Für Deutsche und aus-ländische Studierende. Mindestens ein→Auslandssemester ist Pflicht

Matrikelnummer Alle Studierenden der Uni werden nach Einschreibedatum durchnummeriert.Diese Nummer steht im Studentenausweis und ist wichtig, weil (schriftliche)Prüfungsergebnisse nur mit Matrikelnummern verschlüsselt ausgehängt wer-den

Mensakarte Offizielles Zahlungsmittel für alle Verpflegungsstellen des Studentenwerksund für fast alle Kopierer an der Uni, erhältlich im Foyer der Mensa

MI →Mathematics InternationalMIB Mathematiker im Beruf. Regelmäßig von der→Fachschaft organisierter Vor-

trag ehemaliger Studenten, die über ihren jetzigen Beruf berichten.

Page 8: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

4 Glossar

Modul Bachelor-Jargon für eine oder mehrere Vorlesungen (Seminare, etc.), die zu-sammengefasst sind und auch zusammen geprüft werden müssen

Modulhandbuch Offizielle Beschreibung der→Module für den→Bachelor-StudiengangNachklausur Nach der eigentlichen Klausur wird fast immer noch eine Nachklausur ge-

schrieben für diejenigen, die bei der ersten nicht so viel Glück hattenNF NebenfachN.N. Nomen nominandum - Dozent ist noch nicht bekanntn.V. nach VereinbarungPA →PrüfungsausschussPhD Englische Bezeichnung für den Doktortitel in MathePraMa Praktische MathematikProf. ProfessorPromotion Verfahren zur Erlangung der DoktorwürdeProseminar Veranstaltung, bei der Du selber einen Vortrag halten mußt (siehe Kapitel 2).Prüfungsausschuss Gremium des →Fachbereichs, das über Härtefall- und Ausnahmeregelungen

in Bezug auf Prüfungen entscheidet (siehe Kapitel 4). Anmeldungen zu Prü-fungen gehen formell an den Vorsitzenden des PA

Prüfungsordnung Regelt den Ablauf von Prüfungen und NotengebungPrüfungszeitraum Zeitraum, in dem man Prüfungen ablegen darf. I.d.R. die →vorlesungsfreie

ZeitRHRK Regionales Hochschul-Rechenzentrum KaiserslauternRückmeldung Um im nächsten Semester auch noch als Studierender eingeschrieben zu sein,

muss man gegen Ende des Semesters (i.d.R. im Januar und Juni) den angege-benen Sozialbeitrag überweisen und ist damit automatisch zurückgemeldet

Quota Begrenzung von Speicherplatz oder ausdruckbaren Seiten (→Account)Schein Bescheinigung über den Besuch einer Vorlesung mit erfolgreicher Teilnah-

me an den Übungen (kann auch →Credits beinhalten). Zu erhalten nach der→Vorlesungszeit im→Dekanat

schwarze Bretter Im Erdgeschoss (= 2. Stock) von Geb. 48. Endgültige Vorlesungstermine undAnkündigungen von Veranstaltungen sowie Aushang der Prüfungsergebnissevon Mathe-Klausuren. Immer mit offenen Augen dran vorbeilaufen!

Sem. →SemesterSemester Ein Semester dauert exakt ein halbes Jahr. Das Unijahr ist in→Wintersemester

und→Sommersemester aufgeteilt. Ein Semester besteht aus→Vorlesungszeitund→vorlesungsfreier Zeit

Semesterferien →vorlesungsfreie ZeitSemesterwochenstunden Gibt die Schulstundenzahl pro Woche an, die Zeit also, die Du pro Woche in

einer Vorlesung sitztSkript Schriftliche Ausarbeitung einer Vorlesung. Skripte zu vielen Vorlesungen sind

im Internet erhältlichSommersemester Zeitraum vom 1. April bis zum 30. SeptemberSoWiLa Fachbereich Sozialwissenschaften und LehramtSozialbeitrag Geld, das jeder Student pro Semester für Studentenwerk, AStA, Semester-

ticket, usw. zu zahlen hatSS SommersemesterSSC im StudierendenServiceCenter, im→VerwaltungsgebäudeStudierendenwerk Zimmer- und Arbeitsvermittlung, Wohnheim- und MensaverwaltungStudi-Ticket Studentenausweis, der gleichzeitig als Bus- und Zugfahrkarte in Kaiserslautern

und Umgebung zählt (zusammen mit dem Personalausweis)

Page 9: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

Glossar 5

Studienordnung Regelt den Ablauf des StudiumsStudierende Studenten und Studentinnen. Wird aus Gründen der Geschlechtsneutralität ver-

wendetStuPa StudierendenparlamentSWS →SemesterwochenstundenTAS Technische Akademie Südwest. Organisiert Sprachkurse u.ä.Technos Liebevolle Abkürzung für “Technomathematiker”TOP TagesordnungspunktTutant Von einem→Tutor betreuter AnfängerTutor Älterer Student mit derselben Fächerkombination wie du, der als Ansprech-

partner während der ersten Semester dient. Neuerdings auch Mentor genannt.Tutorium Hörsaalübung (z.B. in Maschinenbau oder Grundlagen der Mathematik) oder

Zusammenführung von→Tutor und→TutantUB Universitätsbibliothek (Geb. 32)Ü/ÜB →ÜbungÜbung Zu fast jeder Vorlesung wird eine Übung angeboten. Hier werden vor allem die

Übungsaufgaben besprochen.Übungsblatt In den meisten Vorlesungen werden wöchentlich Übungsaufgaben verteilt, die

dann in den→Übungen besprochen werdenVerwaltungsgebäude Geb. 47 – Hier findet man Präsidium, BaFöG-Amt, Studentensekreteriat, u.ä.Vollversammlung Mathe-Vollversammlung = Versammlung aller Mathestudierenden, Uni-

Vollversammlung = Versammlung aller Studierenden (beide i.d.R. einmal pro→Semester)

Vorl. Vorlesungvorlesungsfreie Zeit Die Zeit des →Semesters, in der keine Vorlesungen stattfinden. Sie ist für

Praktika und Prüfungen reserviert. Auch Semesterferien genannt. Nicht zu ver-wechseln mit→Ferien

Vorlesungszeit Die Zeit, in der tatsächlich Vorlesungen und →Übungen stattfinden. Sie be-ginnt etwa zwei Wochen nach offiziellem Beginn des→Semesters und dauert12-14 Wochen

VV →VollversammlungWintersemester Zeitraum vom 1. Oktober bis zum 31. MärzWiWi WirtschaftswissenschaftenWS →WintersemesterZfL Zentrum für Lehrerbildung

Page 10: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

1 Einführung

1.1 Erste Tage im (Uni-)Leben eines MathestudentenWenn du dies liest, hast du dich wahrscheinlich für ein Mathestudium entschieden. Ich schätze, du weißtnoch nicht, worauf du dich eingelassen hast. . . aber um dir zumindest den Anfang des „ich bin jetztauch Student“ zu erleichtern, möchte ich dir erzählen, wie ich es letztes Jahr geschafft habe, hier Fußzu fassen. Irgendwann einmal habe auch ich mich mal eingeschrieben und viel Infomaterial bekommen,genauso, wie du jetzt.

Mein „Studentenleben“ fing mit dem Mathe-Vorkurs an: Am ersten Tag (Mittwoch) lud die FachschaftMathe zu einem kostenlosen Frühstück ein. Zugegeben – ich war ganz schön nervös, als ich an diesemMorgen aufgewacht bin. Nach einer Odyssee durch das Unigelände habe ich dann irgendwann doch nochdas Mathegebäude (Bau 48) gefunden.Merke: Eine Karte der Uni schadet anfangs nie (vgl. Rückseite dieses Heftes)! Ein Stadtplan auch nicht– einen tollen gibt’s kostenlos in der Touristen-Information am Rathaus!

Faszinierend ist, dass das Erdgeschoss des Baus sofort der 2. Stock ist (komische Logik, aber die ist hiersowieso außer Kraft gesetzt – such doch mal das Gebäude 49. . . ). Ab in den Fahrstuhl und in den 5.Stock gefahren zum KOM-Raum. . . Dort guckte ich mir erst einmal die anwesenden Gestalten an. Mehroder minder erfolgreich versuchte ich in meinem nervösen Magen ein Marmeladenbrötchen unterzu-bringen. Etwas holprig, aber nach und nach kam ich mit meiner Nachbarin (Frauenquote 50% !!!) insGespräch. Ein wenig erleichtert hat es mich, dass es ihrem Magen genau so ging wie meinem. Kaum dieersten Worte gewechselt und das Brötchen verdaut, mussten wir auch schon alle los ins Audimax.Audimax??? Wo ist das? Irgendwer meinte, er wüsste es und lief los. . . der Rest – inkl. meiner einer– hinterher. In einem völlig überfüllten Hörsaal angekommen, entdeckte ich noch einen „freien“ Steh-platz. . .Merke: Bei überfüllten Vorlesungen früh losgehen.

Kaum da, wurde der Riesenhaufen vom Prof (mein erster Prof!) halbiert und die Hälfte in einen anderenHörsaal geschickt. Da, ein Sitzplatz! Tja, und dann folgten drei Stunden Mathe mit einer ViertelstundePause (Danke an alle Raucher).Endlich Mittag. . . Dank Schlangestehen am Mensakartenverkauf hatte ich auch richtig Hunger.Merke: Mensakarte möglichst nicht in der Mittagszeit kaufen bzw. aufladen.

Es gab SchniPoSa (Schnitzel / Pommes / Salat) an Ausgabe 2.Merke: Essen der Mensa gut essbar.

Nach einer kurze Pause begann die Übung – getrennt von allen Leuten, die ich bisher kennengelernt hat-te. Jedoch schloss ich auch hier ungewöhnlich schnell Kontakte. Das liegt wohl daran, dass anscheinendjeder hier neue Freunde sucht. In der Übung wurden die in der Vorlesung verteilten Aufgaben gemein-sam mit Hilfe eines älteren Studenten bearbeitet.

Page 11: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

1.1 Erste Tage im (Uni-)Leben eines Mathestudenten 7

Nach ausreichend Mathematik für diesen Tag begann das Rahmenprogramm der Mathefachschaft: Eswar Stadtrallye-Zeit. Mal wieder wurde ich in eine Gruppe mit neuen Leuten eingeteilt, aber wie schonfestgestellt: Mathe verbindet ;-) Der Streifzug durch Unigelände und Innenstadt endete in einer gemütli-chen Kneipe.

Am nächsten Morgen wachte ich schon mit weniger Bauchweh auf, so schlimm war’s ja gar nicht. Nachdem Frühstück im Kom-Raum freute ich mich auf die alltägliche Mathematikvorlesung. Der – zuge-geben – etwas trockene Stoff wurde durch das Vorstellen der Fachschaft Informatik aufgelockert. DerFachschaftssprecher machte uns dabei auf ein kleines aber wichtiges Detail aufmerksam.Merke: Nach der Vorlesung auf das Pult klopfen. Mensa – Übung – Freizeit. Abends bot die Mathe-fachschaft einen Spielabend an, der wohl nicht für eine so große Anzahl Mathe-Erstis ausgelegt war.Egal, man konnte wieder einmal gute Kontakte zu anderen Anfängern und Studenten aller Semesterschließen. Nachdem wir uns auf die Nachbarräume verteilt hatten, lernte ich einige neue Spiele kennen(Robo-Rallye mauserte sich zu meinem Lieblingsspiel).Der Freitag verlief recht unspektakulär: Frühstück – Vorlesung – Mensa – Übung. Das verdiente ma-thefreie Wochenende verbrachte ich die meiste Zeit in meiner Wohnung – es musste ja noch einigeseingerichtet werden. Abends haben wir – ein paar Erstis – uns gegenseitig besucht und „Zimmer vergli-chen“.Nach jedem Wochenende gibt es einen Montag – so auch damals bei mir. Same procedure: Frühstück –Vorlesung. . . (du weißt schon). Am Abend organisierte die Fachschaft eine Nachtwanderung durch diePampa.Merke: Wenn man Schuhe in der Spüle schrubbt, verstopft der Abfluss.Dienstags war wieder Spieleabend – genauso voll wie beim letzten Mal. Mit acht Leuten „Der GroßeDalmuti“ spielen ist super lustig.Mittwoch abends Altstadttour. Dabei gaben die älteren Studenten ihr lang gesammeltes Wissen über diebesten Kneipen an uns weiter (sehr empfehlenswert!!!).

Nach der Übung donnerstags habe ich im Bürgercenter meinen Wohnsitz angemeldet. Am Schillerplatzentdeckte ich eine TWK-Infostelle, bei der ich einen Busfahrplan bekam. Nach einem kleinen Einkaufs-bummel kehrte ich zurück in meine Wohnung und verbrachte einen Abend mit meinem Fernseher.

Freitag nach der Uni freundete ich mich mit der Wohnheimwaschmaschine an. Geht ganz gut, auch ohneMama (Bügeln mal ausgenommen, aber Knitterlook ist ja an der Uni in). Abends setzte ich das auf derAltstadttour Gelernte mit meinen neuen Freunden um ;-)Am Samstag lud ich zu einem Videoabend bei mir ein. Ihr glaubt es nicht, aber es passen siebenMann/Frau auf ein Bett.Merke: Wer kein quietschendes Bett haben will, darf höchstens vier darauf sitzen lassen.

Mein Sonntagsprogramm bestand – dank langer Woche – aus Schlafen, Mittagessen, Schlafen, Gam-meln, Schlafen. Da ich abends nicht mehr Einschlafen konnte – frag mich woher das kam – verbrachteich die Nacht im Internet.Das mit dem Montag nach dem Wochenende hab ich schon erwähnt, oder? Der Rahmenprogrammzettelkündigte für den Abend „Essengehen“ an. Er hatte recht. Ich wählte die Gruppe, die zum Italiener ging.Dienstag war der letzte Tag des Vorkurses – schade eigentlich. Nach der Übung packte ich meinen Ruck-sack, marschierte zum Bahnhof und fuhr gen Heimat.

Page 12: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

8 Einführung

Nun einige Korollare (=Folgerungen) aus den obigen Sätzen:

(i) Kein Mathematik-Leistungskurs hat alles im Vorkurs Aufgefrischte behandelt; schon allein des-halb empfehle ich dir daran teilzunehmen.

(ii) So schnell wie hier habe ich selten Freunde gefunden.

(iii) ÜbungsgruppenleiterInnen sind bewaffnet (Kreide + Schwamm).

(iv) Wirtschaftsmathematik = Kneipenrechnerei ;-)

(v) Papierflieger segeln in Hörsälen besonders weit.

(vi)-(x) Mathe macht Spaß!

1.2 Von Ersties für Ersties

So wie du jetzt dein Anfängerinfo in den Händen hältst, habe ich vor noch gar nicht allzu langer Zeitauch einmal dagestanden: voller Neugierde und Erwartung, was mich in meinem neuen Lebensabschnitt,dem Mathestudium, alles erwarten wird.Ich habe mich gefreut, endlich nach dem Abi, das mein Schülerdasein abschloss, einen neuen Ausweisin den Händen zu halten. Einen schönen schicken blauen, der mich ab jetzt als Mathestudentin in Kai-serslautern ausweist und mit dem ich unendlich viel Zug fahren kann, weil er sich gleichzeitig als meinSemesterticket erwies. Ordentlich, wie ich mir am Anfang des Studiums vorgenommen habe zu sein, zogich gleich los und wollte meinen neu errungenen Ausweis einlaminieren lassen. Ich meine, immerhin saher nicht gerade sehr stabil aus - einfach ein Stück Papier eben - und ich wollte doch dem Schaffner nichtgleich nach drei Wochen einen abgegriffenen Lappen in die Hand drücken, wenn er meine Fahrerlaubnissehen will, der vor Eselsohren nur so strotzt!Aber welch ein Glück! Kurz bevor ich zu der endgültigen Tat schritt, erreichte mich die Information, dassman die Ausweise gar nicht einlaminieren darf, da diese sonst sofort ihre Gültigkeit verlieren, zumindestwas das Zugfahren betraf! Das hieß also schnellstens Kommando zurück! Denn sonst wäre meine neueErrungenschaft, auf die ich so stolz war, sofort wieder ungültig gewesen und ich wäre wieder in der Faltedes „Nichts“ verschwunden. Befürchtete ich zumindest.Aber das Problem ließ sich trotzdem auf einfache Weise lösen, denn beim AStA, der sich im Foyer vonGebäude 46 befindet, kann man sich passende Plastikhüllen holen. Extra, damit der Ausweis die Chancehat, auch bei etwas chaotischeren Leuten wie mir länger als eine Woche heil zu bleiben. Die perfekteErfindung für mich also.Von dem Augenblick an, in dem ich meine Unterlagen der TU in der Hand hielt, konnte ich mich unge-hindert auf mein Mathestudium freuen und mir viele Fragen stellen, von denen ich darauf brannte, siebeantwortet zu bekommen:Wie das Studentenleben wohl sein wird? Was für Leute man treffen wird? Ob sich mehr männliche oderweibliche Studenten für so ein schwieriges Fach entschieden haben? Oder ob das Verhältnis vergleichbarist mit dem Prozentsatz, der allgemein an der TU herrscht? Und wie wohl das Mathestudium überhauptwird? Denn immerhin hört man schon im Vorhinein sehr oft, dass es mit der Mathematik, die man ausder Schule kennt, eigentlich nicht mehr viel zu tun hat. Auch diese Erfahrung habe ich gemacht und auchdu wirst schon im Laufe deines Vorkurses sicher einige Änderungen feststellen zur Mathematik, wie du

Page 13: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

1.2 Von Ersties für Ersties 9

sie bisher kanntest und wie du sie jetzt kennenlernst: Statt einfach nur zu rechnen und die schönen Defi-nitionen und Sätze, die der Lehrer früher an die Tafel geschrieben hat, anzuwenden, kommst jetzt du alsMathestudent an die Reihe und musst, oft noch zusammen mit dem Prof in der Vorlesung, erst einmalalle Sätze beweisen, bevor du sie anwenden darfst.Aber keine Sorge, das hört sich am Anfang erst einmal schwieriger an, als es in Wirklichkeit ist. Schließ-lich seid ihr hier an der Uni, um das alles zu lernen.Und dafür gibt es als ersten Einstieg schon einmal den Vorkurs. Es ist also wirklich sinnvoll, den Vor-kurs zu besuchen. Nicht nur um schon aus der Schule bekannte Sachen zu wiederholen, die sich nachder doch etwas längeren Sommerpause teilweise schon in die weiteren Tiefen des Gehirns verabschiedethaben, sondern auch um schon einzelne neue Sätze kennenzulernen. Aber vor allem, weil hier ganz vieleandere Erstis sind, die ebenso wie du gerade mit ihrem Studium anfangen, die noch niemanden an derTU kennen und die darauf brennen, ihre neuen Kommilitonen kennenzulernen. Denn darauf kannst dudich verlassen: so wie dir geht es jedem am Anfang!Es lohnt sich also wirklich allein aus diesem Grund den Vorkurs zu besuchen und auch an den anderenVeranstaltungen teilzunehmen, die die Fachschaft für euch organisiert! Denn abgesehen davon, dass tolleSachen mit und für euch gemacht werden, die super viel Spaß machen, lernt ihr hier in absolut kurzerZeit eine Menge neuer netter Menschen kennen! So kommt man zum Beispiel bei einer Nachtwanderungdurch den Pfälzer Wald rund um Kaiserslautern oder bei einem gemütlichen Spieleabend sehr schnellins Gespräch mit den anderen Erstis oder auch mit den älteren Semestern, bei denen es sich lohnt alleseine unzähligen Fragen loszuwerden und die du dort auch sicher gerne beantwortet bekommst.Für mich fing mein erstes Semester, der erste Tag meines Mathestudiums in Lautern, mit einem Mathe-frühstück für alle Erstis im KOM- Raum an. Natürlich hatte ich keine Ahnung, was sich hinter diesemBegriff überhaupt verbarg. Alle nur greifbaren Infos über alles Mögliche hatte ich mir vorher schon ge-nauestens angesehen: Man will ja nicht gleich in alle erreichbaren Fettnäpfchen treten. Ich wusste alsoschon, wo ich den Mathebau zu suchen hatte und dass man sich rechtzeitig vorher die Mensakarte besor-gen sollte. Mensakarte besorgen war sowieso eine meiner ersten offiziellen Amtshandlungen, quasi nachder Anmeldung im Bürgercenter. Übrigens: die elektronisch lesbare Mensakarte muss nicht bei jedemEssen hervorgeholt werden, da das Lesegerät sie durch das Portemonnaie lesen kann. Pech aber, wennman die Mensakarte zuhause vergisst: dann zählst du nur als Gast und musst bar den höheren Gästepreiszahlen.Zurück zum Kom-Raum: Keine Ahnung, was sich dahinter verbarg, auf jeden Fall klingt das sympa-thisch einladend. Und so heißt er ja auch: Kommunikationsraum.Nach einer letztendlich doch etwas kurzen ersten Nacht in einer neuen Umgebung, mit neuen Geräuschenund Gerüchen und, ich muss zugeben, einem etwas komischen Gefühl in der Bauchgegend kam ich anmeinem ersten Morgen erstaunlich gut aus dem Bett und habe mich sogleich auf den Weg zur Unigemacht. Ungefrühstückt, wohlgemerkt. Es war erstaunlich leicht den Mathebau zu finden, und dort denWeg in den KOM- Raum, wo ich meinen Tag mit vielen anderen Erstis bei einem gemütlichen Frühstückmit Brötchen und den verschiedensten Marmeladen begann.Eine neue Erfindung war es, dass Namensschilder an die Erstis verteilt wurden. Manche von uns warenschon in dem Besitz eines solchen, andere, unter anderem auch ich, mussten uns im Audimax erst nocheines besorgen. Aber wir stellten doch recht schnell fest, dass es um einiges einfacher war, die anderennach ihrem Namen zu fragen, immerhin kam man so viel schneller ins Gespräch, als einfach den Namenauf dem Schild zu lesen.Und so saß ich bald darauf in meinem ersten Vorlesungssaal. Schaute neugierig in die vielen neuenGesichter und bekam meinen ersten Professor zu sehen, der mit uns sogleich den Vorkurs begann.

Page 14: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

2 Das StudiumDieses Kapitel soll dir einen Überblick über die Lehrveranstaltungen und Prüfungen geben, die bis zumBachelor oder dem lehramtsbezogenen Bachelor auf dich zukommen.Weitere Informationen dazu erhältst du aus den entsprechenden Ordnungen für Bachelor oder Lehramt(wo du die bekommst, verrät dir die Checkliste in Kapitel 7.1), oder, was viel wichtiger und einfacherist, in den Info-Veranstaltungen während der ersten Vorlesungswoche.

Achtung! Dieser Artikel ist mehrfach gegengelesen und diskutiert worden, trotzdem können wir keineGewähr übernehmen, dass die Angaben völlig richtig sind. Das betrifft insbesondere die prüfungsrechtli-chen Details. Daher solltest du unbedingt alle Informationsmöglichkeiten nach Studienbeginn wahrneh-men und dir auch vor deiner ersten Prüfung die Studienordnungen auf www.mathematik.uni-kl.de anse-hen.

2.1 Der Bachelor Mathematik

2.1.1 Allgemeiner AufbauAn der TU Kaiserslautern gibt es einen Bachelorstudiengang Mathematik, der durch vier Masterstudien-gänge fortgesetzt werden kann: die Master Mathematik, Master Wirtschaftsmathematik, Master Techno-mathematik und den Master Mathematics International.Der Bachelor hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern (3 Jahre), der Master eine von 4 Semestern(2 Jahre).

Im Bachelorstudiengang soll ein breites mathematisches Wissen vermittelt, durch die Wahl einer Ver-tiefung aber auch auf ein Masterstudium mit einem Schwerpunkt innerhalb dieses Gebietes vorbereitetwerden. Dies wählst du allerdings erst am Ende des 4. Semesters aus.In den ersten zwei Studienjahren hast du bei den Vorlesungen wenig Wahlmöglichkeiten. Die Lehrver-anstaltungen bauen weitgehend aufeinander auf und sollen die fachlichen Grundlagen vermitteln.Zudem hörst du natürlich eine Reihe von Veranstaltungen im Anwendungsfach.

Das Bachelorstudium ist in Lehreinheiten, sogenannte Module gegliedert. In jedem dieser Module sindeine Reihe von Scheinen als Studienleistungen zu erwerben. Die Bedingungen hierfür legt der Dozentfest und gibt diese rechtzeitig bekannt. Übliche Bedingungen sind z.B. die erfolgreiche Bearbeitung vonÜbungsaufgaben, Anwesenheit in der Übung und/oder das Bestehen einer Klausur. Außerdem musst duin den meisten Modulen eine Prüfung ablegen, die in Mathematik in der Regel mündlich sind.Bei den zu erbringenden Leistungen wird zwischen Prüfungsleistungen und Studienleistungen unter-schieden. Bei Prüfungsleistungen geht die Note der Prüfung in die Bachelornote mit ein, Studienleistun-gen müssen nur nachgewiesen werden, d.h. die Note hierbei ist, falls es eine gibt, eine Rückmeldung fürdich persönlich, hat aber keine Auswirkungen auf die Bachelornote.

Page 15: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

2.1 Der Bachelor Mathematik 11

Deinen Bachelor erhältst du, wenn du alle Prüfungen abgelegt und die zugehörigen Studienleistungenerworben, ein Fachpraktikum absolviert und schließlich deine Bachelorarbeit geschrieben hast!

2.1.2 Mathematische Inhalte

Das erste Studienjahr

Im ersten Semester besuchst du die Vorlesung Grundlagen der Mathematik I mit 6 Semesterwochen-stunden (im Uni-Slang SWS genannt). Zu dieser Vorlesung gehören eine 2-stündige Übung und ein2-stündiges Tutorium. Zusätzlich ist für das erste Semester die Vorlesung Algebraische Strukturen (2SWS) mit einer 2-stündigen Übung vorgesehen. Falls du dann noch Zeit hast, kannst du direkt im 1.Semester noch die Einführung in wissenschaftliches Programmieren besuchen.Das hört sich erst einmal wenig an, tatsächlich jedoch nimmt die Bearbeitung der jede Woche gestell-ten Übungsaufgaben in der Regel noch mal wesentlich mehr Zeit als der Besuch der Vorlesungen inAnspruch. Und Mathematik begreifen erfordert auch immer zeitaufwendiges Selbststudium!

Im zweiten Semester wird die Grundlagenvorlesung durch Grundlagen der Mathematik II fortgesetzt,wieder mit Übung und Tutorium. Wiederum musst du eine 2-stündige Vorlesung der reinen Mathematikhören, und zwar ist die Elementare Zahlentheorie (bei Studienbeginn im Wintersemester) oder die Ein-führung in die Algebra (bei Studienbeginn im Sommersemester) zu empfehlen. Zusätzlich solltet ihr beiStudienbeginn im Wintersemester die Vorlesung Einführung in mathematische Modellierung besuchen,in der vermittelt wird, wie komplexe Sachverhalte – z.B. in der Technik – mathematisch beschrieben undProblemstellungen bearbeitet werden können.

Zu all diesen Vorlesungen, außer der Einführung in mathematische Modellierung und Einführung inwissenschaftliches Programmieren, schreibst du eine Abschlussklausur, in der du den verpflichtendenÜbungsschein erwirbst.

Außerdem ist es zu empfehlen, falls noch nicht geschehen, im zweiten Semester die Einführung in wis-senschaftliches Programmieren zu besuchen, in der Programmiergrundlagen vermittelt werden, die dannfür die Hausübungen zu den PraMas (siehe unten) unerlässlich sein werden.Was du bisher erworben hast, waren Studienleistungen. Nach dem ersten Jahr stehen für dich die Prüfun-gen über das Modul Grundlagen der Mathematik und das Modul „Reine Mathematik A“ (AlgebraischeStrukturen und die andere 2-stündige Vorlesung) an. Mehr zu dem Prüfungsablauf in 2.1.5.

Im ersten Studienjahr wird dir einiges aus der Schule bekannt vorkommen, allerdings nicht in demformalen Stil und dem hohen Tempo. In den Grundlagen dreht es sich z.B. um Folgen und Grenzwer-te, um Eigenschaften von Funktionen wie Stetigkeit und Differenzierbarkeit und um Vektorräume undAbbildungen zwischen ihnen. Die Inhalte der Algebraischen Strukturen sind abstrakter gehalten undbeschäftigen sich hauptsächlich mit Gruppen, Ringen und Körpern (Mengen, deren Elemente man ineinem abstrakten Sinn addieren oder multiplizieren kann).

Page 16: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

12 Das Studium

Zweites Studienjahr

Im dritten Semester besuchst du die Mathematische Modellierung und die Einführung in wissenschaftli-ches Programmieren, falls du das nicht schon im zweiten Semester gemacht hast.Außerdem hörst du im zweiten Studienjahr eine Reihe weiterführender Veranstaltungen. Die Reihenfol-ge kannst du selbst bestimmen und es hängt auch davon ab, ob du im Winter- oder Sommersemesterangefangen hast, da diese Veranstaltungen in der Regel nur jährlich angeboten werden. Dies stellt aberkein Problem dar, da diese Vorlesungen nur auf dem ersten Studienjahr aufbauen.

Die weiterführenden Veranstaltungen sind zum einen die Vorlesungen zur praktischen Mathematik(PraMa). Jedes Semester werden zwei davon angeboten. Im Wintersemester sind das die StochastischenMethoden und die Einführung in Numerische Methoden, im Sommersemester die Lineare und Netzwerk-optimierung und die Einführung in symbolisches Rechnen.Dabei behandeln die Stochastischen Methoden die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung undgeben dem in der Schule oft obskur erscheinenden Begriff des Zufalls eine formale Basis. In den Nu-merischen Methoden dagegen wird die Umsetzung mathematischer Konzepte aus den ersten beiden Se-mestern auf dem Computer betrachtet, z.B. wie man lineare Gleichungssysteme löst. Die PraMa Lineareund Netzwerk-Optimierung zeigt Lösungswege zu bestimmten Optimierungsproblemen auf, die häufigin Wirtschaft und Technik auftreten. Und last but not least beschäftigt sich das Symbolische Rechnen u.a.mit Primzahltests und dem Lösen polynomialer Gleichungssysteme.Der andere Teil an weiterführenden Veranstaltungen besteht aus Vorlesungen mit 2 SWS aus denverschiedenen Teilgebieten der Mathematik.

Im Wintersemester stehen folgende Vorlesungen zur Auswahl:

• Einführung in die Algebra (falls noch nicht im 2. Semester gehört)

• Einführung in die Funktionentheorie

• Einführung in die Funktionalanalysis

Im Sommersemester wird dann folgendes angeboten:

• Einführung in die Zahlentheorie (falls noch nicht im 2. Semester gehört)

• Einführung in die Vektoranalysis

• Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen

• Einführung in die Topologie

Diese Veranstaltungen behandeln „mathematisches Allgemeinwissen“, das heißt jeder Mathematikersollte zumindest ein grobe Vorstellung von den Inhalten haben. Außerdem stellen sie eine Einführung indie verschiedenen Vertiefungsgebiete dar, zwischen denen du für die Bachelorarbeit und ein eventuellesMasterstudium wählen kannst. Daher sind sie als Orientierung für die Wahl der Vertiefungsrichtung sehrhilfreich.

Page 17: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

2.1 Der Bachelor Mathematik 13

Zu drei der PraMas musst du die Übungsscheine erwerben und die zugehörigen Fachprüfungen ablegen.Zu zwei PraMas brauchst du zusätzlich einen Praktikumsschein. Um diesen zu erwerben musst du Pro-grammieraufgaben bearbeiten.Mindestens zwei der PraMas solltet ihr im zweiten Jahr belegen – die dritte PraMa kannst du auch gutins fünfte oder sechste Semester schieben.Zusätzlich brauchst du die Scheine zu vier der zweistündigen Vorlesungen und musst auch eine Prüfungüber sie ablegen.

Schließlich ist vorgesehen, dass du im dritten Semester ein Proseminar absolvierst – möglich ist das aberauch noch im vierten Semester. Dort werden mathematische Inhalte in Vortragsform vermittelt. Aller-dings steht nicht der Professor, sondern die Studenten selbst an der Tafel! Dort übst du, dich eigenständigin ein Thema einzuarbeiten und die Inhalte zu präsentieren.So ein Proseminar hat 2 SWS, der tatsächliche Arbeitsaufwand hängt aber stark von Thema undEigenengagement ab. In der Regel hält jeder Teilnehmer, über das Semester verteilt, jeweils eine sol-che „Vorlesung“.Welche Proseminare im folgenden Semester angeboten werden, erfährt man am Ende jedes Semes-ters auf der sogenannten Proseminarbörse, die rechtzeitig über Plakate im Mathebau angekündigt wird.Diese solltest du demnach am Ende deines zweiten Semesters besuchen.

Drittes Studienjahr

Nachdem in den ersten beiden Studienjahren mathematische Grundlagen vermittelt wurden, geht esim letzten Jahr des Bachelorstudiums hauptsächlich darum, in ein Teilgebiet der Mathematik etwasintensiver hineinzuschnuppern, um dann dort die Bachelorarbeit schreiben zu können.Aus den folgenden drei Vertiefungsgebieten kannst du dir eines aussuchen und musst daraus dann zweider angegebenen Vorlesungen hören.

• Algebra, Geometrie und Computeralgebra

Algebraische Geometrie I, Kommutative Algebra, Kryptographie und Codierungstheorie, Algo-rithmische Zahlentheorie

• Angewandte Analysis, Geomathematik, Modellierung und Wissenschaftliches Programmie-ren

Funktionalanalysis I, Konstruktive Approximation, Numerische Methoden für gewöhnliche Diffe-rentialgleichungen & Partielle Differentialgleichungen: Eine Einführung, System- und Kontroll-theorie, Wahrscheinlichkeitstheorie

• Optimierung und Stochastik

Ganzzahlige Optimierung, Nichtlineare Optimierung, Lineare Regression und Zeitreihenanalyse,Wahrscheinlichkeitstheorie, Finanzmathematik, Mathematical Statistics

Außerdem steht eine einführende Informatikvorlesung an, die Informatik für Mathematiker, die theore-tische Grundlagen des Programmierens vermitteln soll. Falls du Informatik als Nebenfach hast, brauchstdu diese Vorlesung nicht zu hören!

Page 18: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

14 Das Studium

Wieder brauchst du den Übungsschein zu all diesen Veranstaltungen und musst eine Prüfung über diezugehörigen Module ablegen.

Schließlich steht ein 3-monatiges Fachpraktikum an und im sechsten Semester schreibst du die Bache-lorarbeit in deinem Vertiefungsgebiet. Dann ist’s geschafft!

2.1.3 Übersicht

Hier noch eine Übersicht über die Module im Bachelor. Über alle Module, außer die Module Mathema-tische Modellierung, Proseminar und Fachpraktikum, musst du eine Prüfung ablegen und zu allen Ver-anstaltungen, außer der Mathematischen Modellierung, den Schein erwerben. Wie oben schon erwähntkann eine Prüfung nur über ein komplettes Modul abgelegt werden, auch wenn mehrere Lehrveranstal-tungen zu diesem Modul zählen. Mehr über die Prüfungsabläufe in 2.1.5.

Modul LehrveranstaltungenGrundlagen der Mathematik Grundlagen der Mathematik I

Grundlagen der Mathematik IIReine Mathematik A Algebraische Strukturen

2-stündige VorlesungReine Mathematik B 2-stündige Vorlesung

2-stündige VorlesungReine Mathematik C 2-stündige Vorlesung

2-stündige VorlesungProseminar siehe Proseminarbörse

Praktische Mathematik A PraMaPraktische Mathematik B PraMaPraktische Mathematik C PraMa

Mathematische Modellierung Mathematische ModellierungEinführung in wiss. Progr.

Praktikum PraMa 1Praktikum PraMa 2

Vertiefung A Vorlesung aus dem VertiefungsgebietVertiefung B Vorlesung aus dem Vertiefungsgebiet

Fachpraktikum Praktikum aus dem VertiefungsgebietBachelorarbeit Arbeit aus dem Vertiefungsgebiet

Achtung! Der Übungsschein zu Grundlagen der Mathematik I oder Grundlagen der Mathematik IIist notwendig um überhaupt eine Prüfung machen zu dürfen! Nur das Modul „Reine Mathematik A“ist ausgenommen und darf ohne diesen Schein geprüft werden – allerdings ist hier der Schein zu denAlgebraischen Strukturen eine notwendige Voraussetzung!

2.1.4 Die Anwendungsfächer

Hier sind nun die Lehrpläne für die Nebenfächer. Auch hier ist das Studium in Module gegliedert.

Page 19: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

2.1 Der Bachelor Mathematik 15

Anwendungsfach Biologie

Im Anwendungsfach Biologie musst du drei Module prüfen, wobei zu jedem Modul auch ein Prakti-kum absolviert werden muss. Die Prüfungen sind schriftlich und du findest Altklausuren und Skripte zuden Vorlesungen bei der Fachschaft Biologie. Die Praktika finden in der Regel während dem Semesterwöchentlich an einem Nachmittag statt und es wird größtenteils mikroskopiert.

• Das Modul „Organisation der Lebewesen/Botanik“ soll einen Überblick über die Grundlagender Zellbiologie, Genetik und Botanik geben. Dazu werden die jeweils 2-stündigen VorlesungenOrganisation von Zellen, Grundlagen der Genetik und Funktionelle Organisation der Pflanzen,Pilze und Protisten angeboten. Zusätzlich gibt es das Praktikum Grundkurs Botanik mit 3 SWS,das eine Einführung in die Mikroskopie der Pflanzen darstellt.

• Das Modul „Zoologie“ soll ein grundlegendes Verständnis von Bau und Funktion tierischer Or-ganismen vermitteln. Zu diesem Modul gehören die Vorlesungen Funktionelle Organisation derTiere mit 3 SWS und das Praktikum Grundkurs Zoologie mit ebenfalls 3 SWS. Dort erlernst dudas Mikroskopieren und Präparieren von Tieren.

• Zum Modul „Humanbiologie“ gehören die 3-stündige Vorlesung Humanbiologie und Anthropolo-gie und das 2-stündige Praktikum Humanbiologie.

Bei Studienbeginn im Wintersemester empfiehlt sich folgende Reihenfolge der Veranstaltungen:

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. SemesterFunkt. Organisation Funkt. Organisation Grundlagen Humanbiologie und

der Pflanzen der Tiere der Genetik Anthropologie(2 SWS) (3 SWS) (2 SWS) (3 SWS)

Organisation Praktikum Praktikum Praktikumder Zellen Zoologie Botanik Humanbiologie(2 SWS) (3 SWS) (3 SWS) (2 SWS)

Bei Studienbeginn im Sommersemester ist folgende Reihenfolge empfehlenswert:

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. SemesterFunkt. Organisation Funkt. Organisation Humanbiologie und Grundlagen der

der Tiere der Pflanzen Anthropologie Genetik(3 SWS) (2 SWS) (2 SWS) (2 SWS)

Praktikum Organisation Praktikum PraktikumZoologie der Zellen Humanbiologie Botanik(3 SWS) (2 SWS) (2 SWS) (3 SWS)

Anwendungsfach Chemie

Im Anwendungsfach Chemie hörst du fünf Vorlesungen, zu denen jeweils eine schriftliche Prüfung an-geboten wird. Eine Klausurzulassung durch die Bearbeitung von Übungsaufgaben ist nicht erforderlich,die Übungen sind aber eine hilfreiche Ergänzung zur Vorlesung.Die Anmeldung zu den Prüfungen in Chemie funktioniert online über einen Account des Fachbereichs

Page 20: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

16 Das Studium

Chemie, den man sich zuvor anlegen muss. Die Vorlesungen sind im einzelnen:

Die Allgemeine und Experimentalchemie bietet eine Einführung in die Chemie, insbesondere eineDarstellung der Hauptgruppenelemente. In den Grundlagen der Organischen Chemie (auch OC I) wirdeine Einführung in die Kohlenwasserstoffchemie sowie die Reaktivität und Selektivität funktionellerGruppen gegeben. Diese beiden Vorlesungen bilden die Grundlagen!Die Physikalische Chemie I (auch PC I genannt) führt in die Thermodynamik und Energetik ein unddie Physikalische Chemie II (auch PC II genannt) behandelt Reaktionskinetik, zwischenmolekulareWechselwirkung, chemische Gleichgewichte und Prozesse in elektrochemischen Systemen. Außerdemmusst du noch die Toxikologie besuchen.

Bei Studienbeginn im Wintersemester empfiehlt sich folgende Reihenfolge der Veranstaltungen:

1. Semester 2. SemesterAllgemeine und

ExperimentalchemieGrundlagen der Organischen

ChemiePhysikalische Chemie I

(4 + 2 SWS) (3 + 1 SWS) (3 + 1 SWS)

3. Semester 4. Semester 5./6. SemesterPhysikalische Chemie II Toxikologie –(3 + 1 SWS) (1 + 0 SWS)

Bei Studienbeginn im Sommersemester ist folgende Reihenfolge empfehlenswert:

1. Semester 2. Semester 3. SemesterGrundlagen der Organischen

ChemieAllgemeine und

ExperimentalchemiePhysikalische Chemie I

(3 + 1 SWS) (4 + 2 SWS) (3 + 1 SWS)

4. Semester 5./6. SemesterPhysikalische Chemie II Toxikologie –(3 + 1 SWS) (1 + 0 SWS)

Anwendungsfach Elektrotechnik

Im Anwendungsfach Elektrotechnik hörst du zuerst die Vorlesungen Grundlagen der Elektrotechnik I &II und Grundlagen der Informationsverarbeitung. In diesen Vorlesungen werden vor allem die physika-lischen Grundlagen behandelt und Themen wie Graphen, digitaltechnische Grundlagen und Automatenbehandelt. Zusätzlich müssen die Vorlesungen Theoretische Elektrotechnik I & II besucht werden, indenen Differentialgleichungen, Fourier- und Laplacetransformation vorkommen und die sehr mathema-tiklastig sind.

Bei Studienbeginn im Wintersemester empfiehlt sich folgende Reihenfolge der Veranstaltungen:

Page 21: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

2.1 Der Bachelor Mathematik 17

1. Semester 2. Semester 3. SemesterGrundlagen ET Grundlagen ET II –(4 + 1 SWS) (4 + 1 SWS)

4. Semsester 5. Semester 6. SemesterGrundlagen IV Theoretische ET I Theoretische ET II

(3 + 1 SWS) (vorauss. 3 + 1 SWS) (vorauss. 3 + 1 SWS)

Bei Studienbeginn im Sommersemester ist folgende Reihenfolge empfehlenswert:

1. Semester 2. Semester 3. SemesterGrundlagen IV Grundlagen ET I Grundlagen ET II

(3 + 1 SWS) (4 + 1 SWS) (4 + 1 SWS)

4. Semester 5. Semester 6. SemesterTheoretische ET I Theoretische ET II –(vorauss. 3 + 1 SWS) (vorauss. 3 + 1 SWS)

Anwendungsfach Informatik

Im Anwendungsfach Informatik hast du keine Wahlmöglichkeit, sondern musst die folgenden vier Vor-lesungen hören, die alle vierstündig sind und von einer zweistündigen Übung begleitet werden:

• Softwareentwicklung I und II vermitteln dir Grundkenntnisse im Programmieren. Neben denÜbungen gehört eventuell noch ein zweistündiges Software-Praktikum zu der Vorlesung.

• In den Formalen Grundlagen der Programmierung lernst du die Grundlagen der theoretischenInformatik kennen. Diese Vorlesung stellt erfahrungsgemäß die größte Hürde da und sollte daherrecht früh genommen werden.

• Rechnersysteme I beschäftigt sich schließlich mit dem grundsätzlichen Aufbau von Rechnern. Sowerden zum Beispiel Schaltungen und Prozessorarchitekturen behandelt.

Insgesamt ist das etwas mehr als bei allen anderen Anwendungsfächern, aber dafür musst du die Vor-lesung Informatik für Mathematiker nicht hören. Software-Entwicklung I wird im Wintersemester, dieanderen drei Vorlesungen im Sommersemester angeboten.In Informatik werden im Grundstudium keine mündlichen Prüfungen abgehalten. Hier erhälst du alleindurch die erfolgreiche Teilnahme an den schriftlichen Klausuren die benötigten Leistungspunkte. Da-bei werden in Informatik pro Vorlesung im Grundstudium häufig zwei Klausuren geschrieben: Eine inder Mitte und eine am Ende des Semesters. Um Leistungspunkte zu bekommen, muss man in der Sum-me der Punkte beider Klausuren, evt. plus Übungspunkte und Praktikumspunkte, eine gewisse Anzahlerreichen. Zu den Klausuren musst du dich auch bei den Informatikern anmelden, näheres hierzu wirdin der Vorlesung vom Dozenten bekannt gegeben.

Bei Studienbeginn im Wintersemester empfiehlt sich folgende Reihenfolge der Veranstaltungen:

Page 22: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

18 Das Studium

1. Semester 2. Semester 3. SemesterSoftware-Entwicklung I Software-Entwicklung II –(4 + 2 SWS) (4 + 2 SWS)

4. Semester 5. Semester 6. SemesterFormale Grundlagen der

Programmierung – Rechnersysteme I

(4 + 2 SWS) (4 + 2 SWS)

Bei Studienbeginn im Sommersemester ist folgende Reihenfolge empfehlenswert:

1. Semester 2. Semester 3. SemesterRechnersysteme I Software-Entwicklung I Software-Entwicklung II

(4 + 2 SWS) (4 + 2 SWS) (4 + 2 SWS)

4. Semsester 5. Semester 6. Semester

– Formale Grundlagen derProgrammierung –

(4 + 2 SWS)

Anwendungsfach Maschinenwesen

Im Anwendungsfach Maschinenwesen hörst du Vorlesungen aus den drei Fachgebieten „TechnischeMechanik“, „Thermodynamik“ und „Strömungslehre“.

In den drei Vorlesungen zur Technischen Mechanik gibt es jeweils ein 2-stündiges Tutorium zur Vorle-sung, in dem gemeinsam Aufgaben gerechnet werden und Fragen gestellt werden können. Die Tutoriensolltet ihr auf jeden Fall besuchen, da es die beste Vorbereitung auf die Klausur ist, die entsprechendenAufgaben zu rechnen.In Thermodynamik ist das nicht mehr so, hier gibt es zur 2-stündigen Vorlesung eine 2-stündige Präsenz-übung, in der der Übungsleiter an der Tafel steht und Aufgaben im Vorlesungsstil vorrechnet. Es hilft nurMitschreiben und die Aufgaben danach selbst nochmal durchrechnen. In Strömungslehre funktioniert esgenauso.

Bei Studienbeginn im Wintersemester empfiehlt sich folgende Reihenfolge der Veranstaltungen:

1. Semester 2. Semester 3. SemesterTechnische Mechanik I Technische Mechanik II Technische Mechanik III

(3 + 1 SWS) (2 + 2 SWS) (2 + 2 SWS)

3. Semester 5. Semester 4./6. SemesterThermodynamik I Strömungslehre I –(2 + 1 SWS) (3 + 1 SWS)

Bei Studienbeginn im Sommersemester ist folgende Reihenfolge empfehlenswert:

Page 23: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

2.1 Der Bachelor Mathematik 19

2. Semester 3. SemesterTechnische Mechanik I Termodynamik I Technische Mechanik II

(3 + 1 SWS) (2 + 1 SWS) (2 + 2 SWS)

4. Semester 1./5./6. SemesterTechnische Mechanik III Strömungslehre I –(2 + 2 SWS) (3 + 1 SWS)

Über jede der fünf Vorlesung gibt es eine schriftliche Prüfung, die jedes Semester angeboten wird (auchwenn die dazugehörige Vorlesung in diesen Semestern nicht stattgefunden hat).Insgesamt ist Maschinenwesen für alle, die wirklich interessiert sind, ein angenehmes Nebenfach. Manhat während der Vorlesungszeit genug Zeit um sich auf Mathematik zu konzentrieren und muss nur (tun-lichst nicht zu spät) vor der jeweiligen Klausur entsprechend viele Aufgaben (nach eigenem Bedarf) zurjeweiligen Vorlesung durchrechnen. Genügend Übungsstoff wird von dem jeweiligen Dozenten bereitgestellt.

Anwendungsfach Physik

Im Anwendungsfach Physik hörst du zuerst die Experimentalphysik I & II, genau wie die Physiker.Hier wird ein Einblick in fast alle Gebiete der Physik gegeben und die Inhalte werden anhand vonExperimenten demonstriert. Die behandelten Themen umfassen Mechanik, Elektrostatik und -dynamikund die Physik von Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen. Diese Vorlesungen werden begleitet von denVorlesungen Mathematische Ergänzungen zur Experimentalphysik I & II und orientieren sich oft amentsprechenden Buch von Herrn Demtröder.Danach hörst du noch die Theoretische Physik I, in der die Mechanik mathematischer und damittheoretischer behandelt wird.In den Semesterferien nach jedem Wintersemester kannst du außerdem am Physikalischen Praktikummit Experimenten Teil 1 teilnehmen. Dies ist für Mathematiker nicht verpflichtend und nur bedingtempfehlenswert, da es sehr zeitintensiv ist. Informativ ist es aber, da man dort Techniken wie Fehler-rechnung und Auswerten von Messergebnissen erlernt. Die Praktika Teil 2 und 3 sind für dich nur zurStoffvertiefung sinnvoll.

Bei Studienbeginn im Wintersemester empfiehlt sich folgende Reihenfolge der Veranstaltungen:

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4.-6. SemesterExperimentalphysik I Experimentalphysik II Theoretische Physik I –(4 + 2 SWS) (4 + 2 SWS) (4 + 2 SWS)Math. Ergänzungen I Math. Ergänzungen II – –(2 + 1 SWS) (2 + 1 SWS)

Bei Studienbeginn im Sommersemester ist folgende Reihenfolge empfehlenswert:

Page 24: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

20 Das Studium

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4.-6. SemesterExperimentalphysik I Theoretische Physik I Experimentalphysik II –(4 + 2 SWS) (4 + 2 SWS) (4 + 2 SWS)Math. Ergänzungen I – Math. Ergänzungen II –(2 + 1 SWS) (2 + 1 SWS)

Anwendungsfach Wirtschaftswissenschaften

Im Anwendungsfach Wirtschaftswissenschaften gibt es drei Teilgebiete, aus denen du Vorlesungenhören musst: Betriebswirtschaftslehre (BWL), Volkswirtschaftslehre (VWL) und Rechnungswesen. Da-bei kannst du dir die Reihenfolge selbst zusammenstellen, da die Vorlesungen kaum aufeinanderaufbauen. Die Modulprüfungen sind schriftlich und werden nach jedem Semester angeboten, auch wenndie Vorlesung nicht gehalten wurde. Im ersten Jahr hörst du die Vorlesungen Einführung in die Betriebs-wirtschaftslehre (aus dem Bereich BWL), Kosten- und Erlösrechnung (aus dem Bereich Rechnungswe-sen) und Mikroökonomie (aus dem Bereich VWL).Ab dem zweiten Jahr kannst du dann zwischen Vorlesungen wählen und musst insgesamt noch Prü-fungen zu drei Modulen ablegen, wobei die zugehörigen Vorlesungen jeweils dreistündig sind. Du hastdabei folgende Wahlmöglichkeiten:Im Modul „Betriebswirtschaftslehre“ kannst du zwischen Produktionswirtschaft, Marketing undInvestition und Finanzierung wählen.Im „Wahlmodul A“ hast du die Wahl zwischen Makroökonomie (aus dem Bereich VWL), Finanzbuch-haltung und Externem Rechnungswesen (aus dem Bereich Rechnungswesen) und einer weiteren Vorle-sung aus dem Modul Betriebswirtschaftslehre, die du noch nicht gehört hast.Im „Wahlmodul B“ schließlich kannst du zwischen Operations Research und Spieltheorie wählen.

Folgende Veranstaltungen werden im Wintersemester angeboten:Einführung in die BWL, Marketing, Finanzbuchhaltung, Makroökonomie

Folgende Vorlesungen werden im Sommersemester angeboten:Kosten- und Erlösrechnung, Mikroökonomie, Investition und Finanzierung, Externes Rechnungswesen,Produktionswirtschaft

Page 25: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

2.1 Der Bachelor Mathematik 21

Dein Stundenplan könnte bei Studienbeginn im Wintersemester z.B. folgendermaßen aussehen. Natür-lich kannst du dir auch andere Vorlesungen aussuchen.

1. Semester 2. SemesterEinführung in die BWL Kosten- und Erlösrechnung Mikroökonomie

(2 + 0 SWS) (2 + 1 SWS) (2 + 1 SWS)

3. Semester 4. SemesterInvestition und Finanzierung Operations Research Makroökonomie

(3 + 1 SWS) (3 + 0 SWS) (3 + 1 SWS)

Bei Studienbeginn im Sommersemester ist folgende Reihenfolge empfehlenswert:

1. Semester 2. SemesterMikroökonomie Einführung in die BWL Makroökonomie

(2 + 1 SWS) (2 + 0 SWS) (3 + 1 SWS)

3. Semester 4. SemesterKosten- und Erlösrechnung Operations Research Investition und Finanzierung

(2 + 1 SWS) (3 + 0 SWS) (3 + 1 SWS)

2.1.5 Die Bachelorprüfung

Achtung! Es handelt sich hier nur um eine Kurzfassung der verbindlichen Prüfungsordnung. Bei Inter-esse findet ihr sie unter: http://www.mathematik.uni-kl.de/CDstud/CDstud.html

Die Bachelorprüfungsordnung (BPO) sieht vor, dass die notwendigen Modulprüfungen studienbeglei-tend abgelegt werden, d.h. du kannst die Prüfung ablegen, sobald du die zugehörigen Vorlesungen be-sucht und gelernt hast.

Fristen und Anmeldung zu Prüfungen

Bis spätestens sechs Wochen vor jedem Prüfungszeitraum musst du im Dekanat einen Antrag auf Zulas-sung zu allen Prüfungen, die du in diesem Prüfungszeitraum ablegen willst, einreichen. Dabei muss nochkein spezieller Prüfungstermin festgelegt werden. Ein Formblatt hierfür findest du auf der Homepage desFachbereichs. Dem ersten Antrag ist außerdem noch eine Darstellung des Bildungswegs, eine Kopie desAbizeugnisses (oder etwas Vergleichbares), ein Passfoto und eine Erklärung darüber, in welchen anderenStudiengängen du schon Prüfungs- und Studienleistungen erbracht hast, beizufügen.

Achtung! Wenn du planst das Modul mit den Algebraischen Strukturen zu prüfen, brauchst du denSchein in Algebraische Strukturen und musst ihn mit dem Antrag abgeben.Achtung! Im ersten Prüfungszeitraum, in dem du eine andere Matheprüfung ablegen willst, brauchst duden Schein zu Grundlagen der Mathematik I oder Grundlagen der Mathematik II und musst ihn mit demAntrag abgeben.

Page 26: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

22 Das Studium

Prüfungen werden in jedem Semester nur in einem festgelegten Prüfungszeitraum abgenommen, der inder Regel der vorlesungsfreien Zeit entspricht. Nach welchem Semester du die jeweilige Modulprüfungablegst, bleibt dir überlassen. Allerdings ist es zu empfehlen den Gesamtumfang der Prüfungen rechtgleichmäßig über die Semester zu verteilen - daher auch die Tipps im letzten Abschnitt.Circa vier Wochen vor Beginn des Prüfungszeitraums stehen die Termine fest, an denen die verschiede-nen Module geprüft werden können, so dass ihr rechtzeitig eure vorlesungsfreie Zeit planen könnt. Zudiesen Prüfungen müsst ihr euch bis spätestens 14 Tage vor dem Termin im jeweiligen Sekretariat oderbei den Prüfern selbst anmelden.

Achtung! Bis zum Ende des Prüfungszeitraumes nach eurem dritten Semester musst du einen der Schei-ne Grundlagen der Mathematik I oder II erworben und die Prüfung zum zugehörigen Modul erstmalsabgelegt haben.Achtung! Die Prüfungsleistung musst du bis zum Ende des Prüfungszeitraums nach deinem siebtenSemester erstmals ablegen und alle Studienleistungen müssen bis zu diesem Zeitpunkt gesammelt sein.Achtung! Die Modulprüfungen müssen bei insgesamt mindestens vier verschiedenen Prüfern abgelegtwerden. Bei einem Prüfer dürfen höchstens drei Fachprüfungen abgelegt werden.

Noten

Für Prüfungsleistungen können die Noten 1.0, 1.3, 1.7, 2.0, 2.3, 2.7, 3.0, 3.3, 3.7, 4.0 und 5.0 vergebenwerden. Die Note 5.0 steht für nicht ausreichend und heißt „nicht bestanden“ – das heißt die Prüfungmuss (wenn möglich – siehe unten) wiederholt werden.Die Gesamtnote im Bachelor ergibt sich aus dem mit den Leistungspunkten gewichteten Mittel der ein-zelnen Fachprüfungen inklusive Nebenfach und der Bachelorarbeit. Bis 1.5 heißt diese Gesamtnote „sehrgut“, bis 2.5 „gut“, bis 3.5 „befriedigend“, ab 3.6 „ausreichend“.

Die Bachelorarbeit

Die Bachelorarbeit im dritten Studienjahr soll zeigen, dass du in der Lage bist, mathematischeAufgabenstellungen innnerhalb einer Frist zu bearbeiten und die Ergebnisse schriftlich darzustellen.Sie soll inhaltlich mit dem mathematischen Fachpraktikum in Verbindung stehen, das ebenfalls für dasdritte Studienjahr vorgesehen ist. Mit deinem Betreuer sprichst du das Thema ab und kannst auch selbstVorschläge einbringen. Wenn das Thema gestellt ist, hast du zwei Monate Zeit um die Arbeit abzulie-fern. Innerhalb der ersten zwei Wochen der Bearbeitungszeit kannst du das Thema einmal zurückgeben.Wird die Arbeit mit 5.0 bewertet, kann auf deinen Antrag hin einmal ein neues Thema ausgegeben wer-den.

Wiederholung von Prüfungen

Eine nicht bestandene Prüfung darf einmal, insgesamt aber maximal zweimal wiederholt werden. Dabeiwerden auch Fehlversuche an anderen Hochschulen angerechnet! Diese Wiederholung musst du inner-halb von sechs Monaten bzw. bis zum Ende des folgenden Prüfungszeitraums durchführen.Eine zweite Wiederholung und die Wiederholung einer bestanden Prüfung ist nur in Ausnahmefällenmöglich.

Page 27: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

2.1 Der Bachelor Mathematik 23

Dann gibt es da noch die Freiversuchsregelung. Sie besagt, dass eine nicht bestandene Prüfung als nichtunternommen gewertet wird bzw. eine bestandene Prüfung zur Notenverbesserung wiederholt werdendarf. Bei einer Nichtverbesserung der Note bleibt die Note der zuerst abgelegten Prüfung gültig. DieFreiversuchsregelung ist nur dann möglich, wenn die Prüfung im ersten Semester bzw. im Prüfungszeit-raum nach dem vierten Semester (sofern man in der Regelstudienzeit studiert) erstmals abgelegt wird.Dabei muss gewährleistet sein, dass sich durch die Wiederholung die Studienzeit nicht verlängert.

Moment mal, Mathestudium – Was ist das überhaupt?

Denken wir einmal zurück an unsere ersten Kontakte mit Mathematik: Wir liegen als Säugling in un-serem Himmelbettchen und unsere Augen haben sich langsam daran gewöhnt, Gegenstände klar zuerkennen. In aller Regel erkennen wir zwei (2 = 1+1) verschiedene (Papa ∩ Mama = ) Systeme, dieim Allgemeinen immer an unser Bett kommen, wenn wir schreien (i.A. gilt: Schreien⇒ Systeme kom-men an unser Bett). Die Umkehrung gilt jedoch nicht, wie wir schnell mit Freude feststellen.

“Was soll das“, werdet ihr sagen, „ein Säugling betreibt doch keine Mathematik. Die wahre Mathematik– das weiß ich aus der Oberstufe – befasst sich mit Funktionen, Extremwerten, Geraden und Ebenen imRaum, Zufallsverteilungen. Aber doch nicht mit solchem Babykram! In der Hochschule werden natür-lich meine fundierten Mathematikkenntnisse aus der Oberstufe vorausgesetzt, und ich werde in dieserRichtung weitergebildet!“

„Pustekuchen!“ wird dir jeder Mathestudent bestätigen. „Du fängst genau mit diesem Babykram an.“Aber – und hiermit steige ich als Autor mal ein – keine Angst, du wirst dich schon nicht langweilen.Dieser Babykram ist nämlich gar nicht so simpel, im Gegenteil: Er kann sogar höchst verblüffend undtrickreich sein. (Diesem Babykram widmen sich sogar einige Professoren an unserer Uni). Und im Laufedeines Studiums wirst du erfahren, dass sich auch heute noch weltweit viele Mathematiker tagein, tagausmit Babykram beschäftigen.

„Warum ist das aber so kompliziert, in der Schule konnte ich die kompliziertesten Probleme lösen, ohnemir darüber groß Gedanken machen zu müssen?“

Nun, hier stoßen wir auf den ersten riesigen Unterschied eines Mathestudiums zur Schulmathematik. Inder Schule lernt man meistens nützliche Formeln und Verfahrensweisen, wie man ein konkretes Problemlösen kann (z.B. den Abstand einer Geraden von einer Ebene zu berechnen). In aller Regel bekommt manein Ergebnis heraus. Oder formulieren wir es mal ziemlich gemein: Die Denkarbeit (Herleitung des Ver-fahrens) leistet unser Schulbuch bzw. unser Lehrer, die Fleißarbeit (Anwenden des Verfahrens) leistenwir. Und im Mathestudium sollst du den ersten Teil übernehmen!

Anmerkung 1: Damit wir uns jetzt nicht völlig falsch verstehen: Das Beherrschen bestimmter fester Ver-fahrensweisen ist auch im Mathestudium unerlässlich.Anmerkung 2: Es ist nicht unbedingt notwendig, in der Schule einen Matheleistungskurs belegt zu ha-ben, um Mathematik zu studieren. Man sollte sich als Grundkursler aber an manchen Stellen auf deutlichmehr Arbeit einstellen.

Aber keine Angst, es werden keine Wunderdinge von dir erwartet, nur eines solltest du im Umgangmit Mathematik von Anfang an beherzigen: Wenn du etwas tust, musst du dir immer 100%ig klar sein,

Page 28: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

24 Das Studium

warum du es tust!

Das war jetzt doch alles sehr allgemein. Werden wir doch lieber wieder ein bisschen konkreter: Mathe-matikstudium heißt beweisen.Von Beweisen hast du in der Schule ja schon etwas gehört. Vielleicht hast du auch schon einige Bewei-se in deiner Schulzeit durchgeführt, vielleicht einen Beweis für den Satz des Pythagoras erfahren oderdie Grenzwertsätze bewiesen. Aber in aller Regel bestand die Schulmathematik dann doch aus Rechnenund Ermitteln von Ergebnissen. Im Mathestudium beginnt nun die eigentliche Ausbildung in Beweisen,und du wirst feststellen, dass diese Art der Mathematik ein gehöriges Maß an Exaktheit und logischerDisziplin erfordert. Es fällt eben nichts vom Himmel. Jede Aussage muss bewiesen werden.Aber so trocken sich das Ganze jetzt anhört, so interessant und faszinierend ist es mitzuerleben, wieStockwerk für Stockwerk das Gebäude der Mathematik aufgebaut wird, obwohl man mit einem mini-malen Fundament angefangen hat (in aller Regel kennt man gerade Mengen, Zahlen und Logik, undselbst da gibt es noch genug Probleme). Du wirst schnell feststellen, dass sich Bauweisen und Bauge-schwindigkeit an der Uni stark von denen in der Schule unterscheiden. In der Schule hat man sich mitLehmhütten begnügt, bei denen es nicht so wichtig war, ob alles genau gerade ist. Da war wichtig, dassdie Hütten sehr schnell bewohnbar waren. An der Uni baut man nun riesige Türme, und gerade nahedem Fundament ist es lebenswichtig, immer genau zu prüfen, ob jeder Stein genau auf dem anderen sitzt– und nicht zu sagen: „Der sitzt richtig, das sieht man.“ Sonst stürzt nämlich der ganze Turm ein. Au-ßerdem wirst du feststellen, dass an der Uni viel schneller gebaut wird und dir als Maurer oft auch vielabverlangt wird. Aber gerade dann musst du die Zähne zusammenbeißen, Geduld bewahren und genauwie immer weiterarbeiten, dann wirst du auch irgendwann stolz und in luftiger Höhe auf dein eigenesstandfestes Gemäuer herabblicken.

Nun gehört zum Bauen eines hohen Turmes nicht nur, dass jeder Stein exakt auf dem anderen sitzt,sondern auch das Gesamtbild an sich muss stimmen, Gesetze der Statik müssen beachtet und in sichgeschlossene Teile genauer betrachtet werden. Auf die Mathematik übersetzt bedeutet das: Mathema-tikstudium heißt mit abstrakten Strukturen arbeiten.In der Mathematik stößt man sehr häufig auf Gesetzmäßigkeiten, und meistens lässt sich beweisen, dassund warum dieser Sachverhalt immer gilt (oder warum eben doch nicht immer). Man erhält dann bei-spielsweise eine Gesamtheit von Dingen, die alle eine bestimmte (schöne) Eigenschaft erfüllen, unddiese Gesamtheit fasst man dann unter dem Namen XY zusammen, oder besser: Man definiert XY alsdiese Gesamtheit. Zum Beispiel definiert man die Menge der Primzahlen als die Gesamtheit aller na-türlichen Zahlen, die genau zwei Teiler besitzen. Vielleicht stößt man in einer Gesamtheit auf eine neueStruktur oder findet andere Strukturen und Gesetzmäßigkeiten, die einen zu neuen Aussagen führen –die natürlich wieder bewiesen werden müssen.So werden sich in deinen Anfängervorlesungen oft nur Definitionen mit Sätzen und Beweisen abwech-seln, ab und zu durch Beispiele unterbrochen. Aber diese Herangehensweise kann äußerst interessantsein, und du wirst merken, dass neben Exaktheit und logischer Disziplin auch ein gehöriges Maß anKreativität und Abstraktionsvermögen notwendig ist.

Doch nicht nur in Inhalt und Geschwindigkeit unterscheiden sich Mathestudium und Schulmathematik.Auch die Art und Weise des Lehrens und Lernens ist eine andere. Im Matheunterricht in der Schulewaren alle Formen des Lernens durcheinander gewürfelt:

1. Der Lehrer führt etwas an der Tafel vor.

Page 29: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

2.1 Der Bachelor Mathematik 25

2. Jeder rechnet allein eine Aufgabe.

3. Aufgaben werden in Gruppenarbeit gelöst.

4. Ein Schüler rechnet etwas an der Tafel vor.

Wobei die Gewichtung dieser Methoden allzu oft sehr stark zu den ersten beiden tendierte.

An der Uni treten eben diese Methoden auch auf, allerdings in wesentlich anderer Gewichtung:

1. In Vorlesungen führt der Dozent (meistens ein Professor) etwas an der Tafel vor. Dies ist eherein Monolog, d.h. er spricht meist zur Tafel, während er schreibt und alle mitschreiben (gerade inden Anfängervorlesungen ist es sehr zu empfehlen, alles mitzuschreiben). Allerdings sind Fragenvon Studentenseite keineswegs unerwünscht – im Gegenteil: Fragen sind für die Hörer lebens-notwendig, damit der Dozent auch merkt, wenn er an einer Stelle zu schnell oder unklar vorgeht.Außerdem verbessern sie das Vorlesungsklima, weil der Dozent auch merkt, dass ihm die Hörergedanklich folgen (können).

2. In der Vorlesung erklärt der Dozent, wie man die Aufgabenblätter mit Übungsaufgaben (Bewei-se!), für die man meist eine Woche Bearbeitungszeit hat, im Internet findet. Von den Aufgabenwird man zunächst manchmal erschlagen (d.h. man kann erstmal wenig damit anfangen). Alsomuss man sich mit dem Vorlesungsstoff auseinandersetzen und zuerst verstehen, was überhauptzu tun ist. Meist liegt in den Beweisen ein bestimmter Kniff, und auf den kommt man oft nur, wennman ein bisschen herumprobiert und knobelt. Eines musst du haben: den Mut, selbst Fehler zumachen. Nur so lernst du, wie es richtig geht. Es bringt dir gar nichts, Lösungen abzuschreiben,ohne sie wenigstens selbst nachzuvollziehen.

3. Die Aufgaben sollen in Gruppenarbeit gelöst werden, d.h. zwei oder drei Studenten bilden eineÜbungsgruppe und geben ein gemeinsames Lösungsblatt ab. Die Bearbeitung von Übungsaufga-ben in Teamwork ist fast die wichtigste Voraussetzung für einen erfolgreichen Start ins Mathe-studium. Erstens sind die Aufgaben so konzipiert, dass sie in Gruppenarbeit gelöst werden sollen.Zweitens erfordert das Verständnis vieler Themengebiete ausgiebige Diskussionen mit anderen.Drittens kann man nur in einer Gruppe eigene Verständnisfragen klären, wenn andere ähnlicheProbleme haben (und das haben sie garantiert!). Und viertens gewinnt man so am einfachstenKontakte zu seinen Mitstudenten.

4. Hat man nun gemeinsam ein Übungsblatt bearbeitet, so wirft man seine Lösungen in einen Brief-kasten seines Übungsgruppenleiters (im Geb. 48), der die Lösungen korrigiert und bewertet. DieÜbungsgruppen mit dem Übungsgruppenleiter werden meist in der ersten Vorlesung eingeteilt, imNotfall kann man aber auch noch später dazustoßen. Die Übungen finden dann – wie Vorlesungen– zu festen Terminen in der Woche statt (normalerweise gehört zu einer 2n-stündigen Vorlesungeine n-stündige Übung) und sind mindestens genauso wichtig wie die Vorlesung. Hier werdeneure korrigierten Lösungen zurückgegeben, und ihr seht, was ihr falsch gemacht habt. Hat eineGruppe eine Aufgabe gut bearbeitet, so rechnet einer aus der Gruppe die Aufgabe an der Tafel vor,so dass am Ende des Semesters jeder mindestens einmal vorgerechnet hat. Man muss seine Ge-danken nicht nur auf dem Papier festhalten, sondern vor allem anderen vorführen können. Denneigene Gedanken zu präsentieren ist genau das, was man später im Berufsleben beherrschenmuss. Leider kommt dieser Aspekt in der Schule meist deutlich zu kurz, und es erfordert schon

Page 30: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

26 Das Studium

ein bisschen Übung – die man aber im Laufe seines Studiums zu Hauf bekommt. Also nur Mut,die anderen in deinem Semester stehen genauso da wie du.

Hinzu kommt ein Aspekt, der in Schule fast gar nicht vorkommt, nämlich das selbstständige Einar-beiten in neue Gebiete anhand von Literatur. Diese Art des Lernens erfordert am meisten Übung,wird daher aber auch im Grundstudium nur vereinzelt explizit gefordert (ein Proseminar ist ein Beispielhierfür, in dem du selbst einen Vortrag über ein abgegrenztes Themengebiet halten darfst). Du wirst abernicht um diese Art der Arbeit herum kommen, denn spätestens bei deiner Abschlussarbeit musst du siebeherrschen (und natürlich in deinem Beruf, vor allem als Bachelor / Master).Nun ist es aber so, dass nicht nur im deutschsprachigen Raum Mathematik betrieben wird, also wirst dudich zwangsläufig mit nicht-deutschsprachiger Fachliteratur auseinandersetzen müssen. Aktuelle For-schungsergebnisse weltweit werden fast ausschließlich in Englisch verfasst (so auch aktuelle Veröf-fentlichungen des Fachbereichs Mathematik der TU Kaiserslautern). Im späteren Verlauf des Studiumssind auch fast alle Vorlesungen auf Englisch. Fremdsprachenkenntnisse sind also durchaus vorteilhaft,allerdings reichen für das Lesen englischsprachiger Fachliteratur und auch für das Verstehen der Vorle-sungen rudimentäre Englischkenntnisse aus. Dennoch sind gute Englischkenntnisse sehr zu empfehlen,einmal weil der Fachbereich Mathematik der TU Kaiserslautern viele ausländische Studenten besitzt,zum Anderen sind sie natürlich für ein Auslandsemester unabdingbar.

Trotz dieser langen Liste an Dingen, die man für ein Mathestudium braucht, fehlt das Wichtigste noch:Das Mathestudium muss Spaß machen, sonst verschwendest du deine Zeit. Ein Mathestudium bestehtaus viel Arbeit und du wirst dich immer wieder neu motivieren müssen. Hier tritt dir – als weiterer Un-terschied zur Schule – keiner in deine vier Buchstaben, wenn du dich nicht genügend anstrengst. Undsich neuen Herausforderungen zu stellen schafft man nur, wenn man Spaß an der Mathematik und amStudium hat.Doch auch wenn du schon immer den größten Lustgewinn aus der Mathematik gezogen hast, so werdenZeiten auf dich zu kommen, in denen du einfach keine Mathematik mehr sehen kannst. Mach dir keineSorgen, das passiert jedem, und manchmal lautet der einfachste Rat, mal alles Mathematische bei Seitezu legen und sich sportlich, spielerisch oder organisatorisch zu betätigen. Gelegenheiten dazu gibt es ander Uni und auch in der Fachschaft Mathematik genug, man muss sie nur nutzen. Und solltest du wirk-liche Probleme mit deinem Studium haben, findest du in der Fachschaft Mathematik immer jemanden,der dir gerne weiterhilft.

Womit einem erfolgreichen Einstieg ins Mathestudium eigentlich nichts mehr im Wege steht. . .

2.2 Der lehramtsbezogene BachelorErstmals wurde im WS 2007/08 das Lehramtsstudium als Bachelor/Master-Studiengang begonnen. Seitdiesem Zeitpunkt werden alle Lehramtsstudienanfänger automatisch in diesen Studiengang eingeschrie-ben. Die bedeutenste Änderung gegenüber der vorherigen Lehramtsausbildung ist, dass ein wesentlichgrößeres Gewicht auf die Didaktikbereiche gelegt wird, was sich auch dadurch ausdrückt, dass nach je-dem Semester ein Praktikum an einer Schule zu absolvieren ist.Die Regelstudienzeit bis zum Bachelor beträgt 6 Semester (3 Jahre), die des anschließenden Mastersweitere 4 Semester (2 Jahre) für das Lehramt an Gymnasien und Berufsbildenden Schulen, bzw. weitere2 Semester (1 Jahr) für das Lehramt an Realschulen. Bis zum Bachelor wird in Mathematik nicht mehrzwischen Lehramt Realschule und Lehramt Gymnasium unterschieden.

Page 31: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

2.2 Der lehramtsbezogene Bachelor 27

Um allerdings an einer Schule unterrichten zu dürfen, muss nach dem Master noch das Staatsexamenund das anschließende Referendariat abgelegt werden.

Der Bachelorstudiengang ist in Lehreinheiten, so genannte Module gegliedert. In jedem dieser Modu-le wird (mit Ausnahme des Moduls Fachwissenschaftliche und Fachdidaktische Voraussetzungen) einePrüfung über den kompletten Inhalt des Moduls (ausgenommen Proseminare) abgelegt. Diese Prüfun-gen finden studienbegleitend statt, d.h. sind direkt möglich, wenn ihr alle notwendigen Veranstaltungenbesucht habt, und sind in Mathematik in der Regel mündlich. Zusätzlich sind in Mathematik für fast alleLehrveranstaltungen „Scheine“ zu erwerben, die Bedingungen hierfür setzt der Dozent fest und gibt sierechtzeitig bekannt. Übliche Bedingungen sind z.B. die Bearbeitung von Übungsaufgaben, Anwesenheitin Übungen, Bestehen einer Klausur und Kombinationen davon.

2.2.1 Aufbau des Studiums im Fach Mathematik

Dieses Infomaterial bezieht sich ausschließlich auf die Anteile am Studium, die für das Fach Mathematikerbracht werden müssen. Für Infos zu eurem zweiten Fach und den Bildungswissenschaften wendet euchz. B. an die Fachschaft des zweiten Faches oder die Fachschaft SowiLa (Sozialwissenschaften und Lehr-amt).Außerdem erhaltet ihr Informationen zum Studium auf der Lehramtlerinfo des ZfL, auf den Infoveran-staltungen in der ersten Vorlesungswoche und auf den regelmäßig im Semester stattfindenden Lehramt-lercafés (beides wird durch Plakate angekündigt).

Erstes Studienjahr

In Mathematik hörst du in den ersten beiden Semestern jeweils eine 6-stündige Vorlesung: erst dieGrundlagen der Mathematik I, dann die Grundlagen der Mathematik II.Das hört sich erstmal wenig an, allerdings musst du zu den Vorlesungen noch Übungsaufgaben lösen,was i.d.R. mehr Zeit als der Besuch der Lehrveranstaltungen in Anspruch nimmt. Diese werden dannin einer 2-stündigen Übung in Kleingruppen besprochen. Außerdem wird ein Tutorium angeboten. Zubeiden Veranstaltungen gibt es eine Klausur, von denen du mindestens eine bestehen musst!Bei Studienbeginn im Sommersemester empfehlen wir außerdem im zweiten Semester die 2-stündigeVorlesung Einführung in die Didaktik der Mathematik zu besuchen, um dies als inhaltliche Grundlagefür die Fachdidaktik in Mathematik zu haben. Wenn das zeitlich nicht klappt, könnt ihr diese Vorlesungaber auch noch im 4. Semester hören.Außerdem ist nach jedem Semester ein Schulpraktikum zu absolvieren, die Anmeldung dazu läuft überdas System „m@ples“, in das du auch noch eine Einführung an der Uni erhalten wirst. Dafür ist dasZentrum für Lehrerbildung (ZfL) zuständig, das man im 6. Stock im Turm (Gebäude 47) findet.Zu den Inhalten der Mathematik-Vorlesungen könnt ihr etwas in Kapitel ?? finden.

Zweites Studienjahr

Bei Studienbeginn im Wintersemester hört ihr im 3. Semester die 2-stündigen Vorlesungen AlgebraischeStrukturen, Einführung in die Didaktik und Einführung in wissenschaftliches Programmieren. Dabeimuss zu allen drei Veranstaltungen der Schein erworben werden.Im vierten Semester solltet ihr Elementarmathematik vom höheren Standpunkt (im Wesentlichen geht

Page 32: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

28 Das Studium

es hierbei um Schulmathematik) hören (oder das Proseminar mit diesem Namen besuchen), Mathema-tische Modellierung (Vorlesung oder Proseminar) und eine 2-stündige Veranstaltung zur Geometrie ausfolgendem Angebot besuchen:

• Proseminar Geometrie (LA)

• Euklidische Geometrie (LA)

• Einführung in die Differentialgeometrie

• Einführung in die Algebra

Die ersten beiden Veranstaltungen sind explizit für Lehramtler eingerichtet und sind damit zu empfeh-len. Auch zu diesen Veranstaltungen müssen die Scheine erworben werden (außer Math. Modellierung).Und auch diesmal ist wieder nach jedem Semester ein Schulpraktikum (jetzt 3 Wochen) zu absolvieren.

Insgesamt muss mindestens ein Proseminar belegt werden!Als Infoveranstaltung hierzu gibt es gegen Ende jedes Semesters eine Proseminarbörse, bei der dieProseminare des folgenden Semesters vorgestellt und auch die Anmeldefristen etc. bekannt gegebenwerden. Diese Infoveranstaltung wird rechtzeitig durch Plakate angekündigt.

Bei Studienbeginn im Sommersemester vertauschen sich gerade die Rollen des 3. und 4. Semesters.

Drittes Studienjahr

Im 5. und 6. Semester stehen Vorlesungen zur Praktischen (d.h. angewandten) Mathematik und weitereDidaktikveranstaltungen an. Die Scheine sind wiederum verpflichtend. Bei Studienbeginn im Winter-semester hört ihr im 5. Semester die Didaktik der Geometrie, die Stochastischen Methoden (PraMa)und evtl. die Einführung in Numerische Methoden (PraMa). Im 6. Semester folgt eine weitere Didaktik-veranstaltung, nämlich die Didaktik der elementaren Algebra; Didaktik der Zahlbereichserweiterungen.Außerdem ist die Lineare und Netzwerkoptimierung (PraMa) möglich.Ihr braucht zwar für den Bachelor außer der Stochastik nur zwei 2-stündige PraMas, allerdings werdendiese immer als 4-stündige Veranstaltungen angeboten. Wenn ihr sie komplett besucht, könnt ihr dierestlichen Teile in den Masterstudiengang einbringen.

Bei Studienbeginn im Sommersemester vertauschen sich wieder gerade die Rollen des 5. und6. Semesters.

Außerdem müsst ihr nach dem 5. Semester ein 3-wöchiges Schulpraktikum absolvieren und im 6. Se-mester in einem eurer drei Fächer (Mathematik, euer zweites Fach, Bildungswissenschaften) eine Ba-chelorarbeit verfassen, für die eine Bearbeitungszeit von 6 Wochen vorgesehen ist.Falls ihr sie in Mathematik verfasst, soll dadurch nachgewiesen werden, dass ihr in der Lage seid, eineAufgabenstellung zu bearbeiten und alles schriftlich darzustellen. In diesem Fall könnt ihr allerdingsspäter eure Masterarbeit nicht in Mathematik schreiben.

Page 33: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

2.3 Bei weiteren Fragen... 29

2.2.2 ÜbersichtHier nun noch eine Übersicht über die Module mit den zugehörigen Veranstaltungen, die du für denlehramtsbezogenen Bachelor brauchst und über die Prüfungen abgelegt werden müssen. Diese Prüfun-gen über die jeweiligen Module legst du dann ab, wenn du alle zugehörigen Veranstaltungen besuchthast. Dabei wird der gesamte Inhalt des Moduls (ausgenommen der von Proseminaren) abgefragt. DiePrüfungen sind in der Regel mündlich.

Modul Lehrveranstaltungen ScheineGrundlagen der Mathematik A/B Grundlagen der Mathematik I insg.

Grundlagen der Mathematik II 1 ScheinGrundlagen der Mathematik C Alg. Strukturen Schein

PS Geometrie oder VL zur Geometrie ScheinFachwiss. und fachdidakt. VL/PS Elementarmathem. v. höheren Standpunkt Schein

Vor. Einführung in die Didaktik der Mathematik ScheinEinführung in wiss. Progr. Schein

Fachdidaktische Bereiche Didaktik Zahlbereichserw.; Didaktik elem. Algebra ScheinDidaktik der Geometrie Schein

Mathematik als Lösungspotential A VL/PS Math. Modellierung Schein2-stündige PraMa Schein

Mathematik als Lösungspotential B Stochastische Methoden Schein

Achtung! Um das Modul „Grundlagen der Mathematik A/B“ prüfen lassen zu dürfen, müsst ihr zu einerder beiden Veranstaltungen den Übungsschein haben und um das Modul „Grundlagen der MathematikC“ zu prüfen, braucht ihr den Schein zu den Algebraischen Strukturen!!!Achtung! Insgesamt braucht ihr ein Proseminar!Achtung! Über das Modul „Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen“ muss keine Prü-fung gemacht werden!

2.2.3 FristenZur Bachelorprüfung müsst ihr euch spätestens 4 Wochen vor der ersten Modulprüfung anmelden. Überdie Modalitäten, bis wann und wo man sich zu einer Modulprüfung anmelden muss, werdet ihr nochrechtzeitig an der Uni informiert. In Mathematik steht die erste Modulprüfung aber sowieso erst nachdem zweiten Semester an (Grundlagen der Mathematik A/B).Alle Scheine müsst ihr spätestens bis zum Ende des Prüfungszeitraums nach dem 7. Semester erworbenund alle Modulprüfungen bis zu diesem Zeitpunkt einmal versucht haben.Besteht man eine Prüfung nicht, so kann man diese einmal wiederholen. Eine zweite Wiederholung istnur in Ausnahmefällen (Härtefall) möglich.

2.3 Bei weiteren Fragen...Wenn du weitere Fragen zu deinem Studiengang hast, kannst du jederzeit in der FS (48-507) vorbeikommen, anrufen oder eine Email schreiben. Du wirst dann durch andere Studenten beraten.

Page 34: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

30 Das Studium

Kontakt:Fachschaft Mathematik48-5070631 - 205 - [email protected]

2.4 FiMS - Früheinstieg ins Mathematikstudium

Der FB Mathematik bietet, ebenso wie der FB Physik, ein Fernstudiumprojekt an. Dieses ermöglicht diebeiden ersten Semester Mathematik und Physik im Fernstudium während des Zivildienstes, der Bun-deswehr oder auch schon in der Oberstufe zu absolvieren. Die Kosten werden dabei vom Bundesamtfür Zivildienst, bzw. dem Berufsförderungsdienst der Bundeswehr, zu 80% übernommen, d.h. auch dieLiteratur bekommt ihr zu einem guten Rabatt. Der Einstieg in dieses Programm ist zu jedem Semestermöglich. Ebenso kann man jederzeit von dem Fernstudium zum Präsenzstudium an der Uni KL wech-seln. Natürlich kann man auch nach FiMS an einer anderen Hochschule weiterstudieren. Dabei erkennenauch fast alle Universitäten die erbrachten Leistungen an. Falls dies einmal nicht der Fall sein sollte, wer-den die entsprechenden Stellen an der Uni Kaiserslautern alles versuchen, um euch zu helfen.Besonders reizvoll an diesem Fernstudium ist, dass die dort gemachten Semester nicht zu eurem Fach-semestern zählen und ihr somit auf dem Papier immer ein bis zwei Semester jünger seit, als eure Ko-militonen. Dadurch verlängern sich bei euch praktisch alle Fristen um ein bis zwei Semester, z.B. dieFreiversuchsregelung.Da nur der FB Physik und der FB Mathematik ein solches Projekt anbieten, ist es nicht möglich an-dere Anwendungsfächer außer Physik im Fernstudium zu hören. Allerdings ist es normalerweise mög-lich, alle nötigen Prüfungen auch in einem Jahr zu machen. Falls ihr Fragen zu einem speziellen An-wendungsfach habt, mailt einfach dem FiMS-Beauftragten des Fachbereichs. Seine Mailadresse fin-det ihr auf der Homepage des Fachbereichs. Weitere Informationen findet ihr auch auf den Seiten desFB Physik und des FB Mathematik.

2.5 Lernen – eine Umfrage

Lernen ist der wichtigste Bestandteil des Mathestudiums, sei es empfangendes Lernen während einerVorlesung, unbewusstes Lernen durch Bearbeiten von Übungsaufgaben oder intensives Vor- und Nach-bereiten von Stoff zur Prüfungsvorbereitung. Auch du wirst anfangs erschlagen sein von der großenMenge an neuem Stoff, der auf dich zukommt – vorallem im Vergleich zur Schule.

Doch Lernen will gelernt sein, denn gerade im Mathestudium führt das Prinzip „Auswendiglernen fürdie Arbeit und dann schnell vergessen“, das in der Schule oft auch zum Erfolg führt, zu gar nichts.Denn gerade viele Begriffe, die du in den Anfängervorlesungen hörst, werden dich bis zum Diplom inverschiedensten Anwendungen begleiten (z.B. Skalarprodukt, Norm, Vektorraum, Matrix, Stetigkeit).Da reicht es bei Weitem nicht aus, die Definition auswendig zu lernen. Du musst mit diesen Begriffenumgehen und sie in den Zusammenhang einordnen können.

Aber wie lernt man nun richtig? Leider können wir diese Frage nicht beantworten, da jeder für sichselbst herausfinden muss, wie er am besten lernt. Um dir wenigstens die Aufgabe, deinen eigenen Lern-stil zu entwickeln, etwas zu erleichtern, haben wir eine kleine Umfrage unter aktiven Mathestudenten

Page 35: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

2.5 Lernen – eine Umfrage 31

durchgeführt und sie nach ihren Lernstrategien und guten Tipps ausgefragt. Natürlich wirst du unter denAntworten keine lernpsychologischen Theorien finden, sondern Taktiken, die sich für einzelne Personenpersönlich bewährt haben (oder eben auch nicht).

Befragt wurden 22 Mathestudenten aus den Semestern 2 bis 10. Dass dies für eine repräsentative Um-frage zu wenig ist, leuchtet ein. Dennoch bekamen wir ein großes Spektrum an Lernstrategien und gutenRatschlägen zusammen (außerdem haben Focus oder Spiegel in ihren Uni-Tests auch nicht mehr Stu-denten pro Uni befragt, und die nennen ihre Umfragen repräsentativ).Im Mathestudium muss man zwei Phasen mit ganz verschiedenen Lernmethoden unterscheiden:

• Während der Vorlesungszeit besucht man regelmäßig die Vorlesungen und Übungen und be-arbeitet Aufgabenblätter. In dieser Phase findet vor allem kontinuierliches Einordnen von neuemStoff statt, und man lernt, mit neuen Begriffen umzugehen.

• In der vorlesungsfreien Zeit lernt man für Vordiploms- oder Diplomprüfungen, bzw. für Zwi-schenprüfungen oder Staatsexamensprüfungen. Hier lernt man den Stoff von vorangegangenenVorlesungen noch einmal intensiv, setzt sich mit Beweisen auseinander und muss sich komplexeZusammenhänge klar machen.

Zur Vorlesungszeit

Ideal wäre es, den Stoff jeder einzelnen Vorlesung vorzubereiten, in der Vorlesung auf wichtige Detailszu achten und danach mit Hilfe von Literatur die Vorlesung nachzuarbeiten. Im Anschluss sollte mandann den Stoff in den Übungsaufgaben anwenden.Doch leider hört man nicht nur eine einzige Vorlesung und hat auch nicht unbedingt Lust, den gan-zen lieben langen Tag nur Mathe zu machen (von Studenten die nebenbei noch jobben müssen ganz zuschweigen). So weichen auch viele Antworten in der Umfrage deutlich vom Bild dieses Idealstudentenab, von dem einzelne Professoren tatsächlich auszugehen scheinen.

Beispielsweise bereitet nur einer der Befragten Vorlesungen explizit vor, der Rest lässt sich lieber vomStoff überraschen. Sofern man die vorangegangenen Vorlesungen verstanden hat, sodass man dem Do-zenten folgen kann, ist dies allerdings kein Beinbruch.Die Zeiten, die zur Nachbereitung von Vorlesungen investiert werden, differieren teilweise sehr stark,was auch damit zusammenhängt, dass viele die Vorlesung anhand der Übungsaufgaben nacharbeiten,d.h. lernen, indem sie den neuen Stoff gleich anwenden. Mit dieser Taktik fahren die meisten wohl ambesten, da viele Dinge zu abstrakt sind, als dass man sie direkt aus der Vorlesungsmitschrift lernen könn-te. Ein Beispiel sagt oft mehr als tausend Worte.

An Strategien beim Bearbeiten der Übungsblätter gibt es zwei Extrema. Manche teilen innerhalb ihrerÜbungsgruppe die Aufgaben auf, jeder bearbeitet seine Aufgabe, danach werden sie innerhalb der Grup-pe besprochen, und jeder schreibt dann seine Lösung ins Reine. Andere setzen sich zu fünft oder sechstin die Bibliothek oder das Lernzentrum und versuchen, gemeinsam und im Teamwork Lösungen für alleAufgaben zu entwickeln.Der Vorteil der ersten Methode ist, dass jeder sich mit seiner Aufgabe auseinanderzusetzen hat, und sichkeiner mitschleifen lassen kann. Außerdem übt so jeder einzelne, Beweise auch auszuformulieren. DieGefahr, dass die Arbeit und damit auch der Lernerfolg ungleich verteilt sind, ist bei der zweiten Methode

Page 36: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

32 Das Studium

ungleich höher. Allerdings garantiert die zweite Methode, dass jeder alle Aufgaben durchdenkt, woge-gen es bei der ersten schnell passieren kann, dass jeder sich ausschließlich mit seiner eigenen Aufgabebefasst.Gemeinsam haben jedoch beide Methoden, dass man über die Aufgaben und Lösungen diskutiert. Dieshat im Prinzip auch jeder empfohlen. Am besten allerdings ist wohl eine Mischung der beiden Methoden.

Zur vorlesungsfreien Zeit

Die Zeit, die zum Lernen für mündliche Prüfungen investiert wird, ist von Student zu Student sehrunterschiedlich. Für eine mündliche Prüfung über zwei vierstündige Vorlesungen lernten die Befragtenim Schnitt 3-4 Wochen jeweils 4-8 Stunden am Tag.Ein Geheimrezept gibt es hier nicht, denn wie lange man zur idealen Prüfungsvorbereitung braucht, mussjeder für sich selbst herausfinden. Einer fängt lieber 8 Wochen vor der Prüfung an und macht dann auchmal zwei Tage hintereinander gar nichts, ein Anderer kann besser 2-3 Wochen durchpowern. Genausokann der Eine zehn Stunden am Tag konzentriert arbeiten, wogegen ein Anderer nach vier Stundenausgelaugt ist.Sehr wichtig bei der Prüfungsvorbereitung ist, dass du nicht den Kontakt zu Kollegen, die für die selbePrüfung lernen, verlierst. Ob ihr nun fast die gesamte Zeit gemeinsam lernt oder euch nur gelegentlichtrefft, es ist immens wichtig, Probleme und Fragen, die beim Lernen garantiert auftreten, besprechen zukönnen. Beim gemeinsamen Lernen ist wichtig, dass man wirklich etwas arbeitet, denn die Gefahr, nachfünf Stunden eigentlich noch gar nichts geschafft zu haben, ist sehr groß. Sei ehrlich zu dir selbst!

Zu guter Letzt haben wir die befragten Mathestudis um gute Lerntipps für euch gebeten, und dabei ist soeiniges zusammengekommen. Es wurden alle Äußerungen übernommen, sodass du auch an mehrfachvorkommenden Ratschlägen auf die Häufigkeit der Anwendung dieser Lerntricks schließen kannst. Dasssich auch einige Ratschläge total widersprechen können oder unter Umständen bei dir ganz und gar nichtauf Verständnis stoßen, versteht sich natürlich von selbst.

„Prüfungsprotokolle (in der Fach-schaft) helfen!“

„Wer die Übungen bearbeitet hat, hates später leichter beim Lernen“

„Nicht alleine lernen und nicht sturauswendig lernen“

„Nicht zuviel machen, insbesondereeinen Tag vor der Prüfung nichts arbei-ten“

„Fürs Lernen Sätze und Definitionenauf Band sprechen und abhören (Gutfürs Unterbewusstsein)“

„In der Gruppe ist alles einfacher“

„Sätze und Definitionen müssen sit-zen, der Rest kommt von alleine“

„Sich keine Grenzen in der Zeit setzen,z.B. Lernen von 2 bis 5 Uhr, sondernso lange man braucht“

„Lernpausen einplanen!“

„Lernt selbst zu beurteilen, welche Ar-beiten euch wirklich was nützen (aufjeden Fall machen) und welche nurstupide Arbeit sind (lieber was Sinn-volleres machen)“

„Nur durch Mühe und Fleiß kriegt maneinen Preis“

„Am letzten Tag vor der Prüfungnichts Neues mehr lernen, nur Zusam-menfassung nochmal durchgehen und

Page 37: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

2.5 Lernen – eine Umfrage 33

abends mit Leuten noch 1-2 Bier trin-ken (nicht mehr!)“

„Nach der Prüfung gar nichts mehr ler-nen, sondern 10-20 Bier trinken (nichtweniger!)“

„Morgens vor der Prüfung nochmalStoff (kritische Stellen) durchlesen(Kurzzeitgedächtnis)“

„Mathe sollte man während des gan-zen Semesters versuchen zu lernen(d.h. Beweise verstehen, Definitionenlernen, usw.), sonst verliert man denAnschluss und hat vor allem Schwie-rigkeiten bei den Übungsaufgaben“

„Erstes Semester erscheint schlimm,aber man gewöhnt sich dran“

„Nicht am Anfang schleifen lassen,sonst verliert man den Anschluss!“

„Mathe mit Karteikarten lernen. Auchpraktisch, wenn man Stoff nachschau-en will, der länger zurückliegt (Kar-teikarten sind übersichtlicher als Mit-schrift)“

„Prüfungsprotokolle durchlesen!“

„Übersicht/Gliederung des Stoffes ma-chen“

„Pro Tag bestimmte Lernzeit fest ein-planen, in kleine Stücke aufteilen undzwischendurch bewusst Pausen ma-chen!“

„Letzten Tag vor der Prüfung nutzen,um sich unschöne, aber dennoch wich-tige Dinge (z.B. Formeln) nochmal an-zuschauen. Unter Umständen ein schö-nes Themengebiet nochmal besondersanschauen (Einige Prüfer fragen, mitwelchem Thema man anfangen will).”

„Nie stur auswendig lernen!“

„Es ist normal, wenn man während derVorlesung wenig oder gar nichts ver-steht (manchen hindert das Mitschrei-ben am Mitdenken). Durch Bearbei-ten der Übungsaufgaben lernt man an-fangs richtig zu beweisen, der Zu-sammenhang zur Vorlesung wird zumTeil erst während der Prüfungsvorbe-reitung klar“

„Plan machen, wann ich was gelernthaben will, letzten Abend vor der Prü-fung richtig schön relaxen“

„Viel frische Luft zwischendurch unddie richtige Ernährung mit Schokola-de“

„Wenn man die Übungsblätter selbstzu lösen versucht, lernt man den Stoff(zumindest teilweise) fast automatischund ist dann auch auf eventuelle Klau-suren besser vorbereitet“

„Lernt nicht mehrmals am Tag inkleinen Etappen, sondern einmal imBlock“

„Die eigentliche Herausforderung fürAnfänger ist es, zu beurteilen, welcheDinge wirklich wichtig sind und wel-che man erst einmal getrost überlesenkann. Zum Beispiel ist es am Anfangviel wichtiger, die Aussagen der Sät-ze in den Kontext einordnen, als direktdie Beweise nachvollziehen zu kön-nen“

„In Mathe ist es einfach unmöglich,den ganzen Stoff in den letzten zweiWochen vor der Klausur zu lernen (dassollte man nur in Wirtschaft machen)”

„Sucht euch feste, regelmäßige Zeitenaus, an denen ihr arbeitet und legt alle30 Minuten eine kurze Pause ein“

Page 38: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

34 Das Studium

„Versucht während der Vorlesungszeitwenigstens die wichtigen Vorlesungen

immer nachzuarbeiten und auf demLaufenden zu bleiben“

2.6 Eine typische Woche im Leben zweier untypischerMathestudenten

Da es so was wie die typische Woche im Leben eines Studierenden wohl ebensowenig gibt wie die ty-pische Studentin oder den typischen Studenten, wollen wir hier zwei Extremfälle genauer untersuchen.Die beobachteten Personen wurden ob ihres charakteristischen Verhaltens nicht nur ausgesucht, sondernsogar eigens erdacht! Es handelt sich um das ungleiche Paar Schluri, in dessen Wörterbuch der Begriff„Arbeitseinstellung“ zwar vorkommt, der aber mit Büchern eigentlich nicht viel am Hut hat und Anders,den optimal vorbereiteten, optimal langweiligen Schrecken aller Übungsleiter.

Wir beginnen unsere Woche bereits am Sonntag Abend, der üblichen Zeit für die Rückkehr in die engeaber gemütliche Studentenbude:

Sonntag, 20:00 Uhr

Anders befindet sich bereits seit drei Stunden in seiner Wohnung, da er nach eigenem Bekunden „inRuhe arbeiten können“ will. Die für Montag und Dienstag fälligen Übungen hat er zwar zum Erstaunenseiner Übungspartner (deren wesentlicher Beitrag die Namen oben auf der ersten Seite waren) schonDonnerstag abgegeben, aber schließlich kann man die Vorlesungen nicht oft genug nacharbeiten. . .Schluri ist leider nicht zu lokalisieren. Nach Auskunft seiner Eltern hat er lediglich Freitag Mittag seineSchmutzwäsche zu Hause abgeladen und wurde seitdem nicht mehr gesehen. Bei seiner mutmaßlichenFreundin hat sich „die blöde Sau seit zwei Wochen nicht mehr blicken lassen“.

Montag, 10:00

Während Anders pünktlich zu seiner ersten Vorlesung erscheint, obwohl er bis 2 Uhr nachts über seinenBüchern gebrütet hat, fehlt von Schluri nach wie vor jede Spur. (In der Zwischenzeit wurde uns voneinem Informanten der auf 10:14 datierte Schnappschuss einer Radarfalle auf der A6 aus Richtung Saar-brücken zugespielt, auf dem er einwandfrei zu identifizieren ist. – Die Redaktion.)

Montag, 11:45

Schluri ist inzwischen angekommen und passt Anders wie zufällig in der Bibliothek ab, wo dieser nachder Vorlesung sogleich die vom Dozenten angegebene Begleitliteratur suchen gehen wollte. Auf die lah-me Frage, wo er denn schon wieder gesteckt habe, kommt Schluri gleich zur Sache: „Du, hast du die14 auf dem neuen Blatt schon gemacht?“ Die indignierte Antwort: „Die ist schon seit letzter Woche imKasten. . . “ veranlasst ihn zu einem Sprint die Treppe runter ins Erdgeschoss, wobei er die Übungsleite-rin überholt, die gerade die abgegebenen Lösungen einsammeln will. Nachdem er ihr Anders Aufgabenpraktisch vor der Nase weggeschnappt hat, hastet Schluri zurück in die Bibliothek, um in fieberhafterEile den fehlenden Teil abzupinnen und an die inzwischen reichlich zerknitterten Papiere zu heften, diesein Übungspartner ihm schon Freitags mitgegeben hatte („Mach du wenigstens die 14 und gib dannab!“). Seine und die „geliehene“ Lösung trägt er daraufhin zur Übungsleiterin, die bei seinem Anblickund der gemurmelten Entschuldigung (Abgabetermin war 11:30, wie immer) ein würgendes Geräusch

Page 39: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

2.6 Eine typische Woche im Leben zweier untypischer Mathestudenten 35

nicht unterdrücken kann.

Montag, 13:20

Zufällig begegnen sich Anders und Schluri in der Mensa, genauer gesagt in der Schlange an der Essens-ausgabe II (es gibt Schnitzel „Mailänder Art“, d.h. mit Spaghetti). Obwohl beide wissen, dass es umdiese Zeit am vollsten ist, haben sie es wieder nicht geschafft, früher zu kommen. Ein zufällig anwe-sender Physiker bemerkt überrascht, dass sich die beiden nicht mit einem gewaltigen Knall auslöschen,obwohl Anders von Schluri angerempelt wird, als der sich vordrängt.

Montag, 15:30

Schluri ist bereits seit dem Mittagessen zu Hause in seiner Bude, wo er sich ohne Rücksicht auf dasherumliegende, schmutzige Geschirr und leere Pizzakartons erst einmal schlafenderweise von den An-strengungen des Wochenendes erholt. Für Anders hingegen beginnt gerade seine zweite Vorlesung andiesem Nachmittag, weil er unbedingt auch noch eine Informatik-Vorlesung (Hauptfach, 2 Semester hö-her) hören will, auch wenn er sich ständig beklagt, dass er keine Zeit für die Übungen hat. . .

Da dir inzwischen ein gewisses Muster aufgefallen sein dürfte, werden wir im folgenden die Zeitinter-valle großzügiger fassen und vor allem auf die täglichen Höhepunkte (Mittagsmenü, Freizeitgestaltungund peinliche Zwischenfälle) eingehen. Zur montäglichen Abendunterhaltung sei lediglich gesagt, dasssie wegen Müdigkeit der Protagonisten leider ausfällt.

Dienstag

Mit der gleichen Routine, mit der Anders zu seiner ersten Vorlesung um 10:00 erscheint, bleibt Schluriim Bett, schließlich hat er abends „vergessen“, den Wecker zu stellen. Anders hingegen lauscht andäch-tig den Worten des Professors, wenn er nicht gerade eine Zwischenfrage des Typs „Könnte man dasnicht auch so. . . “ stellt. Die Begeisterung des Dozenten zu Anfang des Semesters, endlich einmal einenwirklich interessierten Studenten zu haben, ist inzwischen stiller Resignation gewichen – allzu oft istAnders’ Äußerung durch „Schaut her, ich kann’s!“ vollständig charakterisiert.Nach dem Mittagessen, Anders nahm heute an der ersten Ausgabe „Forelle, praktisch grätenfrei“ zusich, treffen sich einige Studenten in der Bibliothek, denn es gab heute neue Übungsblätter. Auch Schlu-ri ist inzwischen aufgetaucht und schließt sich der Menge an, die sich in der Hoffnung auf Erklärung desStoffs um Anders geschart hat. Da dieser aber mit der Befähigung zu zwischenmenschlicher Kommu-nikation nicht überreich gesegnet ist, entschließt man bald, es auf eigene Faust zu probieren. In kleinenGruppen stellt man sich der Herausforderung, die sich irgendein sadistischer Assistent ausgedacht hat,und erarbeitet erste Resultate. Nur Schluris Übungspartner hat nach einer Weile Schaum vor dem Mund,weil sein Genosse immer noch nicht begriffen hat, was ein Vektorraum ist.

Nach einer weiteren Vorlesung zieht sich Anders in seine Bude zurück, um weiter an den Aufgaben„zu knabbern“. Versuche seiner Freunde, ihn zu irgendwelchen sportlichen Aktivitäten zu überreden,weist er wie immer standhaft von sich. Schluri hat sich zwar mit ein paar anderen zum Tennisspielengetroffen, entscheidet aber nach 20 Minuten, dass dieser „anstrengende Scheißsport“ nichts für ihn ist.Zwei Gleichgesinnte folgen ihm daraufhin in die Innenstadt, wo man bei Bier und Skatspiel in einer derzahlreichen Kneipen über Gott und die Welt lästert (vergleiche Kneipenführer in Kapitel 6).

Page 40: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

36 Das Studium

Mittwoch

Dieser Tag unterscheidet sich nicht viel vom vorherigen, außer dass es in der Mensa am Grill heute „Fri-kadelle mit Schmorzwiebeln und Pommes“ gibt und am Nachmittag aus Rücksicht auf die Gremienarbeitkaum Veranstaltungen stattfinden. Apropos Gremienarbeit, die Äußerungen von Schluri, als er währendder Fachschaftssitzung gegen 13:30 wegen penetranter Lautstärke aus dem KOM-Raum geworfen wird,sind leider nicht druckfähig. Darum entgeht ihm auch, dass für dieses Semester eine Mathefete geplantist und noch Helfer gesucht werden. Die Arbeit am Bierstand würde ihm sicher Spaß machen, aber soist es vielleicht besser für die Finanzen.

Am Nachmittag werden also vor allem weitere Übungen in Eigenregie bearbeitet, wobei Anders be-reits eine Komplettlösung vorweisen kann, die ihn Schweiß, Herzblut und den Großteil des Schlafes derletzten Nacht gekostet hat. Um so größer seine Verblüffung, dass seine Übungspartner eine irgendwiekürzere und elegantere Variante gefunden haben – da muss doch etwas dran sein an dieser „Teamarbeit“,von der immer geredet wird. . .

Irgendwann wird es dann Abend, doch dies ist nicht irgendein Abend: es ist Mathe-Spieleabend! Allezwei Wochen treffen sich die hoffnungslos verspielten Studenten der Mathematik mittwochs um 19:00(Inzwischen ist der Spieleabend dienstags, aber auch das kann sich von Semester zu Semester ändern– Die Redaktion), um sich auf freundschaftliche Weise gegenseitig in die Pfanne zu hauen („Siegen istnicht alles, man muss den Gegner auch demütigen!“ – Hägar der Schreckliche). Auch unsere beidenHelden haben sich eingefunden, um ihre strategischen Fähigkeiten und ihr Glück auf die Probe zu stel-len, allerdings mit mäßigem Erfolg. Während Anders trotz sorgfältigster Planung bei Siedler keinen Fuß,bzw. kein Dorf, auf den Boden kriegt, kassiert Schluri beim Uno lauter Strafkarten, weil er die Klappenicht halten kann.

Donnerstag

Als um 8:15 die verhasste Übung „mitten in der Nacht“ beginnt, befindet sich Anders noch ganz al-leine im Saal. Erst bis Viertel vor neun treffen die übrigen Studenten und die Leiterin ein. Fairerweisemuss man sagen, dass außer Schluri eigentlich alle bis 8:20 Uhr da waren, dieser kommt heute mit dertollen Entschuldigung: „Kann mir nie merken, wo diese Übung ist, und die Gebäude sehen auch allegleich aus!“ ein bisschen später. Zur Belohnung darf er gleich eine Aufgabe an der Tafel vorexerzieren,was ihm in Anbetracht der Tatsache, dass er sie dabei zum ersten Mal sieht, recht gut gelingt. GewisseFeinheiten, wie die Verwechslung einiger Variablen und Indizes, werden ihm trotzdem zum Verhängnis.„Jetzt hast du das Gegenteil von dem „bewiesen“, was du behauptet hast!“, lautet der vernichtende Kom-mentar der Übungsleiterin. Diesen kleingeistigen Einwand tut Schluri jedoch mit einem Schulterzuckenab, immerhin hat er jetzt vorgerechnet und fühlt sich von jeder weiteren Leistung in diesem Semesterbefreit. Das schließt leider auch die Verfolgung der anschließenden Diskussion um Richtigstellung aus,weswegen er sich nach der Übung auch als einziger fragt, was ihm die Sache gebracht hat.Der Tag vergeht mit weiteren Vorlesungen und Übungen, zum Mittagessen gehen unsere Freunde heutean die Salatbar, weil alles andere ungenießbar aussieht. Am Abend steht eine der zahlreichen Parties imGeb. 46 an, sozusagen als Vorgeschmack auf das nahe Wochenende. Wir überlassen es dir herauszufin-den, welche der beiden Testpersonen der Veranstaltung wie üblich unter einem Vorwand fernbleibt, dernoch dürftiger ausfällt als der am Morgen von Schluri geäußerte, und wer bis 2:30 unter dem Einflussalkoholischer Getränke stehend die Tanzfläche zur Gefahrenzone macht.

Page 41: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

2.7 Internationalität und Auslandsstudium 37

Freitag

Außer einigen Totalausfällen (jedes weitere Wort wäre überflüssig) stellen sich die Studenten auch nochden letzten paar Vorlesungen und Übungen für diese Woche. Nach dem Mittagessen, Anders hatte heute„Gulaschsuppe mit Vanillesoße und Dampfnudel“ an der Essensausgabe II, geht es schließlich für diemeisten nach Hause. Nur Schluri muss gegen 14:30 Uhr feststellen, dass er seine Autobatterie entladenhat, weil er nach der Rückkehr von der Party Licht und Radio angelassen hat. Unerklärlicherweise brichter in wilde Flucherei aus, anstatt seinem Schöpfer auf Knien zu danken, dass er heil heimgekommenist. Doch nach einigem Klingeln bei verschiedenen Freunden im Wohnheim findet Schluri einen zweitenLangschläfer, der ihm Starthilfe gibt, und so geht es auch für unsere zweite Testperson ins verdienteWochenende (ist ja immerhin recht anstrengend, sich eine Woche lang ganztägig beobachten zu lassen,oder?).

Hier verlassen wir endgültig unsere beiden Helden, um uns schnell noch der drängenden Frage zuzu-wenden, die du dir jetzt sicher stellt:

„Schön und gut, aber wie sieht eine typische Woche nun wirklich aus?“

Leider müssen wir zugeben, dass wir das auch nicht wissen. Darum haben wir uns diese komische Ge-schichte ausgedacht, aus der du hoffentlich zwischen den Zeilen mehr herauslesen kannst, als ursprüng-lich hineingesteckt wurde. Wenn nicht, dann musst du eben herkommen und selbst Mathe studieren. . .

2.7 Internationalität und Auslandsstudium

2.7.1 For all of our newcomers

Hi international and German students!

A warm welcome to the Technical University of Kaiserslautern.This book is made for every student who starts studying mathematics at our university. If you encounterany problems which you need help with or if you just want to have a little chat simply come to the officeof the Fachschaft (48-507). Usually you’ll find some students there who will be glad to help you – juststep in and ask, you don’t have to be scared!You may wonder: ‘What is the Fachschaft?’ The Fachschaft is the union of all students, who are enrolledat the Department of Mathematics. So actually you are also going to be a member of the Fachschaft.If you want to actively participate in the Fachschaft, you can do that by offering your help for certainactivities, or – even better – by becoming a member of the Fachschaftsrat (how to become a member,have a look at 4.2 or ask in the Fachschaft’s office). At the beginning of your studies, you may feelsomehow lost, since you don’t know anyone, but keep in mind that every other student in your semesterfaces the same problem. Therefore, you’ll make many new friends within a few days, it’s only up to youto blend in:Often international students complain about the fact that the German students don’t try to get in contactwith them. But the Germans say the same about the international students. You can see that both sidesare actually willing to study together and not only next to each other. But the main barrier which needsto be overcome is to do „the first step“.There are many possibilities to accomplish better integration (or breaking this barrier), e.g.:

Page 42: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

38 Das Studium

• The easiest way to get to know each other is to participate in different activities offered by theuniversity, or by the Fachschaft.

• The ISGS (International School for Graduate Studies) is organising various events at the universityand trips and they are the main contact person for all international students. Also they are alwayseager to help you with any problem you might have. Find contact details at the end of the chapter.

• In order to get a Schein of a lecture, you’ll have to attend to the tutorials and usually work togetherin small groups.

• Feel free to take a seat next to anyone in a lecture and have a little chat (just don’t let it get toonoisy. . . )

You might wonder: „But how do I get informed about those activities?!“ There are two simple answers:fsaktion and our homepage. fsaktion is the mailing list of the Fachschaft used to inform you about allthe different events (board game playing, sports, social events, etc.) which are organised by us. Best isto sign in to this mailing list right away. Therefore: Get up now, go to the next terminal with internetconnection, and send an email with no subject and the following text in the body: “subscribe fsakti-on” to [email protected]. If you do so, you are subscribed to the mailing list fsaktion,and you are going to receive information about the activities organised by the Fachschaft on a regu-lar basis. On our homepage you can find a schedule for upcoming events. So, next time you wonderwhat to do, have a look at it. You can find information on what’s happening within the next weeks:http://fachschaft.mathematik.uni-kl.de (important website!). There is also a link where you can subscri-be for fsaktion. Any other information newcomers may need, is written in this book.Keep in mind: You should try to get active and try to get involved. Both international and German stu-dents have the same rights and the same responsibilities. So make use of it and enjoy your time at theTechnical University of Kaiserslautern!

2.7.2 Internationale KontakteKaiserslautern, eine kleine Stadt im Pfälzer Wald, und Internationalität – kann man das in einem Atem-zug nennen?

Obwohl sich in diesem Städtchen vermeintlich Fuchs und Hase „Gute Nacht“ sagen, scheinen sich dochMenschen aus zahlreichen Ländern unserer Erde hier zu treffen. Wenn man zur Mittagszeit über denCampus läuft, kann man schon ein paar Gespräche in anderen Sprachen, welche jedoch nicht unbedingtaus Europa stammen, aufschnappen, meistens sind die Gesichter der Gesprächspartner schon deutlichfremdländisch. Schon in der Stadt merkt man an manchen Orten die Präsenz der amerikanischen Solda-ten, die in Ramstein, der größten US-Base ausserhalb der USA, stationiert sind. Somit ist es auch nichtverwunderlich, wenn man in manchen Geschäften ein Schild sieht, was auf den dortigen Dollar-Werthinweist, und wenn man die Strassennamen, wie z.B. 3rd-Avenue oder Kansas-Street, im Bezirk „Vo-gelweh“ liest.

Aber was macht Kaiserslautern eigentlich zu diesem Treffpunkt der Nationen?

Die Nähe zu Frankreich und Luxemburg ermöglichte z.B. den Aufbau eines europäischen Aufbaustudi-ums der Umweltwissenschaft, und die luxemburgischen Studenten (LSK) prägen, vor allem bei Hoch-schulsportturnieren und ihrer Fete im Bau 46, das Bild der Uni. Auch der Einfluss der nahgelegenen

Page 43: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

2.7 Internationalität und Auslandsstudium 39

US-Base ist im Stadtbild nicht zu übersehen.Doch das multikulturelle Kaiserslautern entsteht durch die Studenten. Viele ausländische Studenten ziehtes hierher, speziell aus außereuropäischen Staaten, da hier Studienprogramme angeboten werden, die esihnen ermöglichen, einen Abschluss in Deutschland zu machen, welcher vielleicht in manchen Ländernmehr Wert ist als der aus dem eigenen Land.Wenn man dem Zitat von Prof. Neunzert glauben schenkt "(„Ihr Arbeitsplatz ist nicht nur Deutschland,sondern Europa. Sie stehen nicht mehr nur in Konkurrenz mit den Stundenten an anderen deutschenFakultäten, sondern mit Oxford u.a. . . . “), sollte die Internationalität ein wichtiger Bestandteil der heu-tigen Ausbildung werden, damit man konkurrenzfähig bleibt. Obwohl viele noch in Deutschland ihrenArbeitsplatz finden werden, ist wohl sehr viel Wahres daran, da Europa bekanntlich immer mehr zusam-menwächst und die Geschäftsbeziehungen zu anderen Ländern dieser Welt immer wichtiger werden.Somit ist auch nicht Konkurrenzdenken, sondern verstärkt die Fähigkeit, im Team zu arbeiten, gefragtund gefordert, um es beruflich zu etwas zu bringen.

Was bietet die Universität, um diesem Anspruch gerecht zu werden?

Bei uns ist vor allem der Studiengang Mathematics International (MI), welcher, wie der Name schonsagt, ein Mathematik-Studium mit internationaler Ausrichtung und Anerkennung bietet, zu nennen. Die-ser Studiengang bietet nicht nur Ausländern eine Chance in Deutschland zu studieren, sondern ist auchfür deutsche Studierende eine Wahlmöglichkeit. Ihr müsst nur ein wenig Englisch können und ein wenigMut haben, ein oder zwei Semester im Ausland zu verbringen. Englisch sollte jeder Student an dieserUniversität können, da die Vorlesungen im Hauptstudium vornehmlich in Englisch abgehalten werden;aber keine Angst, man muss nicht perfektes Oxford-Englisch sprechen können, da die Mutterspracheder meisten Dozenten Deutsch ist. Das Auslandsemester (empfohlen: im 5. oder 7. Semester – je früher,desto freier ist man in der Wahl seiner dortigen Vorlesungen) ist für die Studenten des MI-ProgrammsPflicht (man muss auch Prüfungen ablegen, die für das Studium angerechnet werden), für andere nureine Möglichkeit weitere internationale Erfahrungen zu sammeln. Wie das genau funktioniert, erfährstdu weiter unten bei den „Informationen zu Auslandssemestern”.Ein wesentliches Problem, wenn man nicht gerade nach England oder in die USA geht, sind natürlich dieSprachkenntnisse. Denn auch wenn die Vorlesungen selber in Englisch angeboten werden, ist es wohlunerläßig, Grundkenntnisse in der Landessprache zu haben. Da man jedoch z.B. sehr wenig Schwedisch-Unterricht in der Schule bekommt und man sich sonst auch nicht unbedingt direkt mit dieser Sprachebeschäftigt, muss man wohl einen Sprachkurs belegen. Hier an der Uni ist der “Verein zur allgemeinenFörderung von Völkerverständigung, Kultur und Bildung an der TU Kaiserslautern e.V.“ (VKB) dafürzuständig, welche in Gebäude 47 Raum 202 ihren Sitz hat. Das Angebot der VKB ist vielseitig. Alserstes sind die Sprachkurse zu nennen, wobei natürlich die üblichen europäischen Sprachen wie Eng-lisch, Französisch, Spanisch und Italienisch, aber auch Portugiesich, Schwedisch, Russisch oder auchChinesisch, Japanisch und andere angeboten werden. Für die geläufigen Sprachen gibt es auch spezielleSprachkurse, die den Wortschatz im technischen oder wirtschaftlichen Bereich steigern sollen. In Zu-sammenarbeit mit der Uni bietet die VKB aber auch 4-semestrige Ergänzungsstudiengänge TechnischesEnglisch, Französich bzw. Spanisch an, welche dir die entsprechende Sprache dann als Fachsprache be-scheinigen, was vielleicht für die späteren Bewerbungen mehr wert ist als ein einfacher Sprachkurs. Wereine Sprache lieber auf eigene Faust erlernen will, kann dies mit Hilfe der Sprachlehranlagen der VKBbewerkstelligen. Aber auch Kurse für Schlüsselqualifikationen, in denen die Kommunikations- und Ma-nagementfertigkeiten ausgebildet werden, stehen auf dem Programm, wieder als einzelne Kurse oder alseine 4-semestrige Zusatzausbildung von 4 Semesterwochenstunden.

Page 44: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

40 Das Studium

Auslandssemester sind natürlich nicht die einzige Möglichkeit, im Ausland Erfahrungen zu sammelnoder neue Freunde zu finden.

Wer nur mal billig (ca. 100 Euro) für zwei Wochen ins Ausland möchte, kann sich an einer der an-gebotenen Summer Universities beteiligen, die einen Sprach- und Kulturkurs im entsprechenden Landdarstellen. Angeboten werden diese Universities von AEGEE (Association des Etats Generaux des Etu-diants de l’Europe), ein Forum europäischer Studenten, welches zum Ziel hat, die Völkerverständigungin Europa zu fördern. Ansonsten gehören auch noch Kongresse, die über aktuelle europäische Themeninformieren und Anlass sind, Leute unterschiedlichster Nationalitäten kennenzulernen, sowie WorkingGroups im Internet zum Repertoire der Angebote.Außerdem gibt es die International School for Graduate Studies, die viele Partys, Aktionen und Fahrtenorganisiert, die hauptsächlich von ausländischen Studenten besucht werden. Auch hier kann man sehrgut Kontakt knüpfen! Natürlich gibt es auch die Möglichkeit sich in Praktika zu bewähren, eine An-laufstelle bietet dabei AIESEC, eine weltweite Studentenvereinigung, die Ghandis Ausspruch, dass mitjeder internationalen Freundschaft die Chance auf ein friedliches Zusammenleben der Völker wächst, alsLeitgedanken führt. Sie bieten mit dem Internationalen Praktikantenaustausch (IAESTE) ein Programm,durch das man Auslandspraktika in der ganzen Welt erleben kann. Daneben stehen auch Seminare, Vor-träge und Firmenkontaktgespräche auf der Organisationsliste von AIESEC.Eine weitere Möglichkeit ist ein Sprachtandem über das VKB. Hier trifft man sich mit einem internatio-nalen Studenten um einen konkreten Ansprechpartner zu kulturellen oder sprachlichen Fragen zu haben.Das Ganze findet komplett im privaten Rahmen statt und ist auch eine sehr gute Möglichkeit um vieleandere internationale Studenten kennenzulernen.Aber auch rein lokale Gruppen stellen einen Kontakt zu ausländischen Kulturen her, ein Beispiel istOKTÜS (Offener Kreis türkischer Studierender), der Unterstützung und kulturelles Programm für tür-kischstämmige Studierende anbietet. Aber ich nehme an, auch nicht-türkische Menschen, die sich mitder Kultur beschäftigen wollen, sind gern gesehene Gäste.Aber man braucht nicht einmal so lange suchen, um mit ausländischen Studierenden in Kontakt treten zukönnen. Im Computerraum kann es dir schon mal passieren, dass dich jemand in Englisch oder gebro-chenem Deutsch um Hilfe bittet. Spätestens im Hauptstudium werden ein paar MI-Studenten in deinerVorlesung sitzen und, wenn du ein Modellierungseminar absolvierst, wirst du mit MI- und deutschenStudenten zusammen ein Problem bearbeiten und die Ideen eurer Gruppe präsentieren, natürlich in Eng-lisch.Für eine weitere wichtige Aufgabe werden immer Leute gesucht: damit die Universität weiterhin sointernational bleibt, wollen die MI-Studenten, die jedes Jahr im August hier mit einem Einführungspro-gramm und einem Deutsch-Kurs ihr Studium beginnen, auch gut betreut werden. Sie brauchen erfahreneStudenten, die sie z.B. bei den Behördengängen unterstützen und denen sie Fragen stellen können. Häu-fig sind es Fragen, die für uns banal klingen, z.B. bezüglich der Mülltrennung, die jedoch für Ausländerunbekannte Bereich des Lebens hier betreffen. Vielleicht bilden sich dann daraus Freundschaften undauf jeden Fall können sie sich so besser an das Leben in Deutschland gewöhnen und besser integrieren.

Dies ist ein Überblick über deine Möglichkeiten, den Kontakt zu ausländischen Studierenden zu finden,einen Auslandsaufenthalt zu erleben oder eine internationale Auszeichnung zu erlangen.Falls irgendwann das Interesse groß und die Zeit reif ist, dich bezüglich der oben genannten Themen zuinformieren, frag einfach bei den folgenden Personen oder Organisationen nach, sie stehen dir bestimmtgerne Rede und Antwort:

Falk Triebsch

Page 45: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

2.7 Internationalität und Auslandsstudium 41

Geb. 48, Raum 514(0631)[email protected](steht für Fragen über Auslandsstudium, internationale Studienprogramme (ECMI, MI,. . . ), sowie auchAuslandspraktika zur Verfügung)

VKBGeb. 47, Raum 202Mo.-Do.: 13:30-15:30 UhrFr.: 10:00-12:00 Uhr(0631)205-2791e-mail: [email protected](Sprachkurse, sprachliche Ergänzungsstudiengänge, Zusatzqualifikationen, Sprachlehranlagen; das Pro-gramm (in Zusammenarbeit mit Studium Integrale) liegt am Anfang des Semesters vor 48/213 aus)

AEGEE Kaiserslautern e.V.Stammtisch: jeden Dienstag 20 Uhr im Callas Moltkestraße 16Internetseite: http://www.uni-kl.de/AEGEEe-mail: [email protected](stellen sich hin und wieder vor - Vorkurs, AStA-Sommerfest,. . . )

AIESEC / IAESTE LokalkomiteeGeb. 36, Raum 310Sprechzeiten: Mo 11:45 - 13:45 Uhr, Mi 12:00 - 14:00 Uhr, Do 11:00- 13:00 Uhr(0631)205-3202

ISGS - International School for Graduate StudiesGeb. 36, Raum 262Internetseite: http://www.uni-kl.de/wcms/isgs.html(0631)205-4998

2.7.3 Informationen zu Auslandssemestern

Es ist populär, ein oder zwei Semester an einer der vielen Partnerunis des Fachbereichs Mathematik zustudieren. Ziele für Auslandssemester sind 30 Partneruniversitäten in Europa sowie einige ausgewähltePartnerunis weltweit. Aufgrund von Verträgen mit dem Fachbereich wird dabei generell auf Studienge-bühren verzichtet.Im Ausland erbrachte Studienleistungen werden in Kaiserslautern in der Regel anerkannt. Natürlich istes sinnvoll, sich vorher mit dem Betreuer seiner Vertiefungsrichtung abzusprechen. Oft liegen Erfahrun-gen vor, was an der Partneruni besonders gut gelehrt wird und welche Vorlesungen empfehlenswert sind.Bei der Auswahl der Universität spielen viele Dinge eine Rolle. Nicht jede unserer Partnerunis ist füralle Vertiefungsrichtungen gleichermaßen geeignet. Da muss man sich beraten lassen. Dann natürlichdas eigene Interesse und die eigenen Sprachkenntnisse. Wer nach Spanien, Italien oder Frankreich geht,muss die Landessprache recht gut beherrschen. Die anderen Partnerunis haben kaum Probleme, die Lehr-veranstaltungen oder zumindest ein Skript in Englisch anzubieten. Trotzdem ist es für einen Aufenthalt

Page 46: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

42 Das Studium

(der auch dem Erkunden von Land und Leuten dienen soll) von Vorteil, sich in der Landessprache ver-ständigen zu können. Das macht dann eine langfristige Planung sinnvoll. Sprachkurse (z.B. Schwedisch)werden zu moderaten Preisen über die VKB angeboten. Für ein Semester oder zwei ins Ausland gehenkann jeder Student, egal was er studiert. Für die Teilnehmer am Studienprogramm „Mathematics Interna-tional“ ist jedoch der Auslandsaufenthalt ein MUSS, was dann auf dem Zeugnis entsprechend vermerktist. Auch wer sich am ECMI-Programm beteiligt, muss ein Semester im Ausland studieren. Die EUfördert diesen Studierendenaustausch großzügig. Man beantragt diese Unterstützung einfach beim AAA(Akademisches Auslandsamt der Universität, Gebäude 47, 4. Stock). Sie beläuft sich auf ca. 100 bis 200Euro pro im Ausland verbrachten Monat. Die genaue Höhe hängt davon ab, wie viele Studierende derUni Kaiserslautern in dem Jahr ein Auslandssemester machen. BAföG-Empfänger bekommen von derEU nur 50 Euro pro Monat, erhalten jedoch ein großzügiges Auslands-BAföG sowie die Reisekostenund einen Zuschuss zu Studiengebühren vom BAföG-Amt. Der Zuschuss zu den Studiengebühren istbesonders interessant. Damit werden für BAföG-Berechtigte Unis möglich, die für die restlichen Studie-renden aufgrund hoher Studiengebühren von vornherein ausscheiden. Ein weiterer Vorteil ist, dass dasAuslandsBAföG nicht zurückgezahlt werden muss. Genauere Auskunft über die sich ständig änderndenRegelungen sollten aber vorher beim zuständigen BAföG-Amt eingeholt werden.Es gibt noch andere erwähnenswerte Stipendiengeber. Eine komplette Übersicht bietet der DAAD (Deut-scher Akademischer Austauschdienst) auf seiner Webseite www.daad.de und auch ein Nachfragen imAkademischen Auslandsamt lohnt sich. Es muss aber beachtet werden, dass die Anträge in den meistenStipendienprogrammen meist ein Jahr vor Beginn des Auslandsaufenthaltes gestellt werden müssen.Für Auslandsaufenthalte an unseren europäischen Partnerunis reicht es, sich im Frühjahr um einen Platzfür das kommende Wintersemester zu bewerben. Zur Not kann auch im Juli noch ein im September desgleichen Jahres beginnender Auslandsaufenthalt organisiert werden. Klar ist aber, das eine langfristigePlanung insbesondere dem zugute kommt, der ins Ausland geht.Eine Übersicht unserer Partneruniversitäten findet sich auf den Webseiten der Graduate Schoolhttp://www.mathematik.uni-kl.de/grad_school unter „Partner Organisations and Universities“. UnterERASMUS findet man die europäischen und auf der Seite selbst die restlichen Partnerunis, die überVerträge mit dem Fachbereich verbunden sind. Dank der Initiativen engagierter Professoren können wir,ohne dass Studiengebühren anfallen, jedes Jahr einige wenige, ausgewählte Studierende nach Auckland(Neuseeland), Clemson (USA), Madras (Indien), Notre Dame (USA) und Singapur schicken. Diese Listewird ständig erweitert. Nachfragen und Nachschauen auf der Webseite lohnt sich also.Besondere Beachtung verdienen die drei Möglichkeiten, einen Doppelabschluss zu erwerben. Mit denUniversitäten in Lund (Schweden), Valladolid (Spanien) und Clemson (USA) wurden detaillierte Ab-kommen ausgehandelt, unter welchen Bedingungen ein einjähriger Auslandsaufenthalt an einer der bei-den Unis (und natürlich analog für Studierende dieser Unis ein Aufenthalt in KL) den Erwerb einesweiteren Abschlusses an der Partneruni ermöglicht. Ähnlichkeit der Curricula und eine gemeinsameAbschlussarbeit mit Betreuern von beiden Universitäten machen dies bei nur geringem Mehraufwandmöglich.Mit allen Fragen zu Auslandssemestern geht ihr am besten zu Falk Triebsch (48/514), der über dieaktuellen Informationen verfügt und bei dem man sich um einen Platz bewirbt. Eine wichtige Infor-mationsquelle sind natürlich auch Studierende, die an der relevanten Partneruni bereits ein oder zweiSemester studiert haben. Diese wissen am besten über die lokalen Gegebenheiten Bescheid. Auch hierkann euch Falk Triebsch helfen, Kontakte zu knüpfen.

Page 47: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

3 Professoren und ihre Arbeitsgebiete

Auf den folgenden Seiten stellen die Professoren unseres Fachbereichs sich und ihre Arbeitsgebiete vor.Um sie noch besser kennenzulernen, sind die jährlich stattfindenden Ringvorlesungen besonders geeig-net (siehe auch 5).Die Professoren wurden den Vertiefungsrichtungen „Algebra, Geometrie und Computeralgebra“, „An-gewandte Analysis, Geomathematik, Modellierung und Wissenschaftliches Rechnen“ und „Optimierungund Stochastik“ zugeteilt. Selbstverständlich sind die Übergänge fließend und die Forschungsgebiete ei-niger Professoren bilden wichtige Schnittstellen etwa zwischen Theorie und Anwendung.

3.1 Algebra, Geometrie und Computeralgebra

3.1.1 U. Dempwolff: Gruppen und Geometrien

Arbeitsgebiete: Gruppentheorie, Geometrie, Kombinatorik

Frage: Wie „messe” ich die Symmetrie der unten stehenden Figuren?

Der Mathematiker tut dies, indem er die sogenannte Automorphismengruppe be-stimmt. Das sind für A und B die Drehungen um 0, 90, 180, 270 Grad, sowie die4 Spiegelungen an den Mittelsenkrechten bzw. Diagonalen. Figur C lässt nur dieDrehung um 0 Grad zu. In mathematischer Terminologie hat die Automorphismen-gruppe von A bzw. B die Ordnung 8, die von C aber die Ordnung 1. A und B habengleichviel Symmetrie und beide sind symmetrischer als C.

A B C

Symmetriebetrachtungen spielen generell in der Mathematik aber auch in der Physik, Chemie oder Bio-logie eine wichtige Rolle. Durch Symmetriebetrachtungen werden viele Probleme verständlich oderwenigstens besser zugänglich. Das Hilfsmittel dafür ist die Gruppentheorie, ein Zweig der Algebra. Diesogenannten einfachen Gruppen spielen in der Gruppentheorie eine ähnliche Rolle wie Atome in derChemie: jede endliche Gruppe ist aus einfachen Gruppen zusammengesetzt. Ein großer Durchbruch fürdie Gruppentheorie war daher die Klassifikation der endlichen, einfachen Gruppen in den achtziger Jah-ren des letzten Jahrhunderts. Damit ist die Gruppentheorie zu einem starken Hilfsmittel für Anwendun-gen geworden. Kraftvolle Programmpakete wie GAP (Groups, Algorithms and Programming) basierenauf Methoden und Resultaten des Klassifikationssatzes.

Page 48: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

44 Professoren und ihre Arbeitsgebiete

Ein Beispiel einer endlichen Geometrie wird durch die hier skizzierte Figur beschrieben:

n

Sie besteht aus 7 Punkten 1, 2, . . . , 7 und 7 ”Ge-raden”, gemeint sind damit Linien ohne Knicke,die Punkte im Diagramm verbinden wie 1, 2, 3oder 2, 4, 6 (die letzte Gerade ist der Kreis).Man überzeugt sich sofort: Je zwei Punkte lie-gen auf genau einer Geraden, je zwei Geradenhaben genau einen Punkt gemeinsam. Die Auto-morphismengruppe wird durch die Permutatio-nen gegeben, die alle Geraden wieder in Gera-den überführen. Man kann zeigen: diese Gruppehat 168 Elemente und sie ist einfach. Diese sim-plen Beispiele sollen andeuten, dass Gruppen-theorie und endliche Geometrie in enger Wech-selbeziehung stehen. Aus diesem Blickwinkelheraus ergeben sich viele interessante Probleme.Für deren Lösung sind nicht allein Methoden der endlichen Geometrie oder der Gruppentheorie vonInteresse: auch Resultate der Zahlentheorie oder Computeranwendungen können häufig mit Erfolg ein-gesetzt werden.

3.1.2 A. Gathmann: Enumerative GeometrieMein Arbeitsgebiet ist die enumerative Geometrie – ein Teilgebiet der algebrai-schen Geometrie, das sich mit einem ursprünglich sehr klassischen geometrischenProblem beschäftigt, das die Mathematiker schon vor mehreren hundert Jahren stu-diert haben: nämlich mit dem Abzählen geometrischer Objekte (z.B. von Kurven inder Ebene) mit bestimmten Bedingungen. So ist zum Beispiel die Frage, wie vieleGeraden in der Ebene durch zwei gegebene Punkte laufen (nämlich eine), das wohleinfachste enumerative Problem. Nur leicht kompliziertere Fragestellungen ergebenhier aber schon deutlich komplexere Situationen: so gibt es zum Beispiel vier Krei-

se, die tangential an drei gegebene Geraden sind (siehe das Bild unten). Die analoge allgemeinere Frage,wie viele Kurven vom Grad d (also Kurven in der Ebene, die durch eine Polynomgleichung f(x, y) = 0vom Grad d gegeben sind) tangential an 3d− 1 Geraden sind, ist ein noch ungelöstes Problem!

Trotz dieser sehr klassischen Fragestellungen hat sich die enumerative Geometrie in den letzten zwan-zig Jahren wieder zu einem hochaktuellen Forschungsgebiet entwickelt. Zur allgemeinen Überraschungwaren nämlich plötzlich theoretische Physiker „durch Zufall“ in der Lage, enumerative Probleme zu lö-sen, die Mathematiker nicht berechnen konnten. Die Physiker waren eigentlich auf der Suche nach einer

Page 49: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

3.1 Algebra, Geometrie und Computeralgebra 45

vereinheitlichten „Universaltheorie“, die insbesondere die Quantenmechanik mit der allgemeinen Relati-vitätstheorie vereint. Dabei sind sie auf Theorien gestoßen, in denen sich die Bahnlinien der betrachtetenElementarteilchen geometrisch interpretieren ließen als Kurven mit bestimmten Eigenschaften, die dannauch abgezählt werden mussten und konnten. Seit dieser Entdeckung arbeiten Mathematiker und Physi-ker auf diesem Gebiet eng zusammen und treiben sich gegenseitig voran. Dabei ergänzen sich insbeson-dere die unterschiedlichen Herangehensweisen von Mathematikern („wir müssen jeden Schritt erstmalgenau beweisen, bevor wir weitermachen können“) und Physikern („wir rechnen einfach mal draufloswie wir es gerne hätten und schauen hinterher mal, ob das Ergebnis Sinn macht“) an wissenschaftlicheProbleme optimal und führen in beiden Gebieten zu vielen interessanten neuen Ideen und Resultaten.

Darüberhinaus hat in den letzten fünf Jahren ein ganz neues Forschungsgebiet Einzug in die algebrai-sche und auch in die enumerative Geometrie gehalten: die sogenannte tropische Geometrie, die bereitsin einigen anderen Gebieten der reinen und angewandten Mathematik erfolgreich angewendet wordenwar, und die im übrigen nur deswegen so heißt, weil ihr Erfinder ein Brasilianer war. In der tropischenGeometrie werden die betrachteten geometrischen Objekte auf eine bestimme Art degeneriert, so dassaus „runden“ Objekten „eckige“ werden. So könnte zum Beispiel eine allgemeine Kurve in der Ebeneso aussehen:

eine tropische Kurveeine „gewöhnliche“ Kurve

Da solche tropischen Kurven nur aus geraden Stücken bestehen, sind sie oftmals einfacher zu behan-deln als die vorher betrachteten gewöhnlichen Kurven. Das Erstaunliche ist nun, dass sich gewöhnlicheund tropische Kurven sehr ähnlich verhalten. Möchte man zum Beispiel in der enumerativen GeometrieKurven mit bestimmten Eigenschaften zählen, so spielt es (wenn man es richtig anstellt) keine Rolle, obman gewöhnliche oder tropische Kurven zählt; es kommt immer das gleiche Ergebnis heraus. Diese Er-kenntnis hat in der letzten Zeit zu einer ganz neuen, „tropischen“ Herangehensweise an die algebraischeund enumerative Geometrie geführt, die ich momentan mit meiner Arbeitsgruppe untersuche.

Page 50: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

46 Professoren und ihre Arbeitsgebiete

3.1.3 G. M. Greuel: Algebraische Geometrie und Singularitäten

Ich werde mal versuchen, Ihnen mit wenigen nicht zu technischen Worten zu be-schreiben, was in meiner Arbeitsgruppe in etwa so alles gemacht wird.Die mathematischen Gebiete, auf denen wir tätig sind, nennen sich Singularitäten-theorie, Algebra, algebraische Geometrie und Computeralgebra.Die Gebiete zählen gemeinhin zur theoretischen oder reinen Mathematik, also zuBereichen der Grundlagenforschung, die im allgemeinen Verständnis eher weni-ger anwendungsnah sind. Dieses überholte Vorurteil wird, denke ich, in unsererArbeitsgruppe überzeugend widerlegt. In der Lehre wie in der Forschung werdensowohl abstrakte mathematische Strukturen untersucht, als auch die Verbindung zu

konkreten Anwendungen, bis hin zu Industriekontakten, realisiert.Es ist meine tiefe Überzeugung, dass in der Kombination reiner, also nicht zweckgerichteter Forschungin Verbindung mit konkreten Anwendungszielen die große innovative Kraft der Mathematik erst zurGeltung kommt.Inhaltlich kann man zu den verschieden Gebieten etwa folgendes sagen: Die algebraische Geometriebeschäftigt sich mit Kurven, Flächen oder höherdimensionalen Gebilden, die durch Polynome, alsonichltlineare Gleichungen definiert sind. Solche Systeme tauchen überall auf, nicht nur in den Natur-und Ingenieurwissenschaften, sondern auch Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.Während bei linearen Gleichungssystemen die Lösungsmengen mathematisch noch sehr einfach sind(das ist der Gegenstand der Linearen Algebra im ersten Semester), ist das bei nichtlinearen Systemenfundamental anders. So können solche Systeme schon bei ganz kleinen Störungen sprunghaftes Verhal-ten zeigen, was natürlich bei den betroffenen mechanischen, elektronischen oder ökonomischen Syste-men katastrophale Auswirkungen hat. Ursache für dieses Verhalten sind oft Singularitäten, also Aus-nahmegebiete der algebraischen Systeme. Auch die numerischen Berechnungen spielen in der Nähe vonSingularitäten verrückt.Die Singularitätentheorie, die dies untersucht, ist ein relativ neues mathematisches Forschungsgebiet.Sie hat unter dem Namen Katastrophentheorie in den siebziger und achtziger Jahren auch ausserhalb derMathematik einige Popularität erlangt. Wir machen in der Arbeitsgruppe einerseits strukturelle Untersu-chungen zu Singularitäten, andererseits entwickeln wir symbolische Algorithmen zu ihrer Beherrschung.Dies vermittelt Einsichten in das genannte sprunghafte Verhalten und kann im günstigen Fall dazu füh-ren, geeignete Algorithmen zu entwickeln, die vernünftige numerische Berechnungen möglich macht.Algebra und algebraische Geometrie ergänzen sich in besonderer Weise. Während aus der Geometrie oftdie Motivation, die Anschauung und die Intuition erwächst, sorgt die Algebra in ihrer unübertroffenenKlarheit für Gewissheit. Dies führt zu einer wunderbaren und äußerst fruchtbaren Spannung.Im Zusammenhang mit mathematischen Grundlagenforschungen sowie mit Anwendungen ist das in-zwischen weltweit bekannte Computeralgebrasystem SINGULAR entstanden, das gemeinsam mit derArbeitsgruppe von Prof. Pfister entwickelt wurde und ständig weiterentwickelt wird. Entwickler sinddie Studierenden und die Mitarbeiter, wir haben aber auch einige ausländische Entwickler. SIN-GULAR ist unter der GNU Public Licence frei erhältlich, jeder kann es sich herunterladen (siehehttp://www.singular.uni-kl.de) und zu nicht kommerziellen Zwecken verwenden. Am Fachbereich wirdes auch in der Lehre eingesetzt.Wen genauer interessiert, was man alles Tolles mit SINGULAR machen kann (Anwendungen in der Ro-botik, Medizin, Optimierung, bei mikroelektronischen Schaltungen, in der Glasschmelze und in der Ko-dierungstheorie), der sollte unter http://www.singular.uni-kl.de/DEMOS/GrP-Karlsruhe-00/index.htmlim Internet nachschauen.

Page 51: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

3.1 Algebra, Geometrie und Computeralgebra 47

3.1.4 G. Malle: Algebra

Meine Interessen liegen im Bereich der Algebra und Zahlentheorie. Einerseits inter-essiere ich mich für endliche Gruppen und ihre Darstellungen. Gruppen beschrei-ben die Symmetrien von mathematischen oder realen Objekten, sie treten in vielenBereichen der Mathematik und in den Naturwissenschaften auf. Die Art ihres Auf-tretens wird dabei durch den mathematischen Begriff einer Darstellung beschrie-ben. Zum Veständnis dieser Symmetrien ist daher eine Kenntnis der möglichenDarstellungen der in Frage kommenden Gruppen nötig. Dabei spielen sowohl Dar-stellungen durch Permutationen (Vertauschungen) von Objekten, als auch durchlineare Abbildungen auf Vektorräumen eine Rolle.

Die Darstellungstheorie ist ein zentrales Gebiet der reinen Mathematik. Sie verwendet Methoden ausverschiedensten Bereichen, von algebraischer Geometrie über Lie-Theorie und Zahlentheorie bis zurKombinatorik. Viele wichtige Fragen in der Darstellungstheorie sind noch offen und Gegenstand welt-weiter aktueller Forschung.

Mein zweites Interessengebiet liegt in der Zahlentheorie. Dies ist nicht nur eines der ältesten Gebieteder Mathematik, sondern gleichzeitig eines der modernsten und spannendsten. Beispielsweise beruhenalle modernen Verschlüsselungsmethoden und damit auch die Datensicherheit im Internet auf teilweisesehr tiefliegenden zahlentheoretischen Methoden und Resultaten. Zentrales Objekt in der Zahlentheoriesind die sogenannten Zahlkörper, endliche Erweiterungen des Körpers der rationalen Zahlen. Obwohldiese Objekte bereits sehr lange studiert werden, sind weiterhin fundamentale Fragen offen. So ist esbeispielsweise nicht bekannt, ob es unendlich viele solcher Zahlkörper mit einer eindeutigen Primzerle-gung (wie in den ganzen Zahlen) gibt, und dies obwohl vermutet wird, dass dies sogar in einem gewissensinne für nahezu alle Zahlkörper gelten sollte. Eine weitere offene Frage betrifft die möglichen Galois-gruppen von Zahlkörpern, also ihre Automorphismen- (Symmetrie-) Gruppen. Es wird vermutet, dassjede endliche Gruppe als Galoisgruppe eines Zahlkörpers vorkommen kann, aber auch dies konnte nochnicht gezeigt (oder widerlegt) werden. Zur Untersuchung dieser Frage kommen wiederum gruppen- unddarstellungstheoretische Methoden zum Einsatz. Desweiteren möchte man explizit Körper konstruieren,die eine gegebene Gruppe als Galoisgruppe besitzen. Hierzu ist unter meiner Mitarbeit eine große, überdas Internet aufrufbare Datenbank entwickelt worden.

In meiner Forschung verwende ich oft algorithmische und experimentelle Methoden. Daher biete ichauch gerne Diplomarbeitsthemen an, die den Einsatz von Computeralgebrasysteme oder eigene Pro-grammentwicklung erfordern.

3.1.5 G. Pfister: Computeralgebra

Das Wort Algebra (nach dem arabischen „al-jabr“) läßt sich mit „Reduktion“ über-setzen. Es bezeichnet heute ein Teilgebiet der sogenannten „reinen“ Mathematik,das Grundlage für viele andere mathematische Disziplinen ist. Was aber haben dieBegriffe Computer und Algebra miteinander zu tun? Bekanntermaßen können zwarComputer numerische Berechnungen sehr schnell anstellen, algebraische oder sym-bolische Operationen („Buchstabenrechnen“ wie z.B. Integrieren, Gleichungsum-formungen oder Beweisen von mathematischen Sätzen) aber scheinen eher demabstrakten menschlichen Denken vorbehalten zu sein. Dass diese Ansicht trügt,

Page 52: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

48 Professoren und ihre Arbeitsgebiete

drückt sich in dem Begriff „Computeralgebra“ aus. Das Wort ist Programm: Algebra mit Maschinen istmöglich.

An unserem Fachbereich haben wir ein Computeralgebrasystem, das System SINGULAR, entwickelt.Dieses System hat neben Anwendungen innerhalb der Mathematik auch viele Anwendungen in der Ro-botik, der Chemie, der Elektronik und der Medizin gefunden. Die Forschung und Lehre auf dem Gebietder Computeralgebra sind eng mit der Entwicklung von SINGULAR verbunden. Durch ein einfachesBeispiel soll die Anwendung der Computeralgebra demonstriert werden:

Um die Steuerung eines Roboters mit Greifarm programmieren zu können, muß man die Position desGreifers kennen. Zwar ließe sich für jede mögliche Stellung numerisch der Winkel an den Gelenken desArmes berechnen, eine geschlossene Formel im Programmspeicher des Roboter ist jedoch wesentlich ef-fizienter und genauer. Betrachten wir ein vereinfachtes Beispiel: Wir suchen α und β, sodass der Greiferim Punkt mit den gegebenen Koordinaten (x, y) steht. Es ergibt sich das folgende Gleichungssystem:

x =a cos(α) + b cos(β)

y =a sin(α) + b sin(β) .

Mit der Substitution s1 = sin(α), s2 = sin(β), c1 = cos(α), c2 = cos(β) und den bekannten quadrati-schen Relationen der Winkelfunktionen erhält man ein polynomiales Gleichungssystem für die Positiondes Greifers:

x =ac1 + bc2

y =as1 + bs2

1 =s21 + c21

1 =s22 + c22 .

Jetzt kann man ein Computeralgebrasystem (z.B. SINGULAR) benutzen, um das Gleichungssystemumzuformen und die Variablen c1 und c2 zu eliminieren. Man erhält

(4x2b2 + 4y2b2)s22 + (4ya3 − 4yb3 − 4y3b− 4x2yb)s2+

(x4 + 2x2y2 − 2x2a2 − 2x2b2 + y4 − 2y2a2 + 2y2b2 + a4 − 2a2b2 + b4) = 0

Page 53: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

3.1 Algebra, Geometrie und Computeralgebra 49

also eine quadratische Gleichung mit symbolischen Koeffizienten in a, b, y, z für s2 und

s1 = − bas2 +

y

a

d.h. eine lineare Gleichung für s1. Mit der Lösungsformel für quadratische Gleichungen bekommt manschließlich eine geschlossene Formel für sin(α) und sin(β) in Termen von a, b, x und y. Der Leitrechnerkann damit dann den Greifarm effizient und genau steuern.

3.1.6 G. Trautmann: Komplexe Analysis und algebraische GeometrieDer Forschungs- und Lehrbereich dieser AG umfaßt die Gebiete der KomplexenAnalysis und der Algebraischen Geometrie mit Überlappungen benachbarter Ge-biete. In der Komplexen Analysis und Geometrie werden Funktionen von kom-plexen Argumenten, deren Definitionsbereich und deren Nullstellengebilde unter-sucht. Im Falle von Polynomen ist die Struktur solcher Nullstellengebilde der ver-schiedensten Art der Hauptgegenstand der Algebraischen Geometrie. Beide Gebie-te benötigen für die Erforschung bislang ungeklärter Probleme und Phänomene instärkerem Umfang Theorien und Systeme aus anderen Bereichen der Mathematik.Dementsprechend deckt auch die Lehre der AG ein besonders breites Spektrum der

Mathematik ab, so daß Studenten in diesem Bereich im Hauptstudium keinesfalls schmalspurig ausge-bildet werden und ein umfassenderes Bild der Mathematik erfahren.Die AG hat sich in den letzten Jahren sehr stark an dem Programm Mathematics Internatio-nal beteiligt, mit vielen ausländischen und engagierten deutschen Studenten. So ist auch einestattliche Reihe von Vorlesungsskripten zu höherem Stoff entstanden, siehe Homepage der AG,http://www.mathematik.uni-kl.de/∼wwwagag.Die AG betreibt sowohl ein ständiges Diplomanden- als auch eine ständiges Oberseminar, letzteres zu-sammen mit der AG Greuel und Pfister. In diesen aktiven Arbeitskreisen aus Professor(en), Assistentenund Studierenden sind neue Teilnehmer jederzeit willkommen.Die AG ist Mitglied von EAGER, des European Algebraic Geometry Research Networks aus Arbeits-gruppen der EU von Sizilien bis Norwegen und von Spanien bis Deutschland mit Einschluß einigerosteuropäischer Gruppen. In diesem Netzwerk gibt es einen finanzierten Austausch von Doktorandenund Postdoktoranden und eine beträchtliche Zahl von Workshops an verschiedenen Orten , siehe auchhttp://euclid.mathematik.uni-kl.de. Zur Zeit ist die AG beteiligt an dem DFG-Schwerpunktprogramm„Globale Methoden der Komplexen Geometrie“.

Page 54: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

50 Professoren und ihre Arbeitsgebiete

3.2 Angewandte Analysis, Geomathematik, Modellierungund Wissenschaftliches Progr.

3.2.1 M. Grothaus: FunktionalanalysisGegenstände der Funktionalanalysis sind Klassen von (linearen) Operatoren, wiezum Beispiel Differential- oder Integraloperatoren und ihre Definitionsbereiche,also normierte oder topologische Räume.Das einfachste Beispiel ist die Differentialgleichung für das exponentielle Wachs-tum

dx(t)

dt= a x(t), t > 0, a ∈ R, und x(0) = x0 ∈ R,

(a ist die Wachstumsrate, t die Zeit und x0 der Anfangswert) die sich auch einfachin eine Integralgleichung umformulieren läßt:

x(t) = x0 +

∫ t

0

a x(s) ds, t > 0.

Eine berühmte partielle Differentialgleichung ist die Wärmeleitungsgleichung

∂u(t, x)

∂t= κ

∂2u(t, x)

∂x2, x ∈ (0, 1), κ > 0, und

u(t, 0) = u(t, 1) = 0, t ≥ 0,

wobei κ die Temperaturleitfähigkeit ist und die Lösung u(t, x) die zeitliche Entwicklung (t ≥ 0) derTemperatur in den Punkten x ∈ (0, 1) beschreibt. Dabei wird als Randbedingung die Temperatur an denRandpunkten x = 0, 1, konstant gleich 0 gesetzt (beschreibt zum Beispiel die Wärmeleitung in einemDraht mit fester Temperatur an den Endpunkten).In der Funktionalanalysis werden nun geeignete Funktionenräume (um dort die Lösungen zu finden)konstruiert, in denen man die Operatoren (Abbildungen) wie d/dt, ∂/∂x oder

∫ t

0definieren kann, um

dann die obigen Gleichungen zu lösen. Somit kann man die Funktionalanalysis auch als Sprache derAnalysis, also der Theorie der Differential- und Integralgleichungen und der Lösungsverfahren für dieseGleichungen ansehen.Um die Strukturen dieser Objekte zu untersuchen, hat die Funktionalanalysis ein reichhaltiges Werkzeugentwickelt. Schwerpunkt unserer Arbeitsgruppe sind die Theorien und Konzepte der Dirichlet-Formen,der stetigen Halbgruppen linearer Operatoren und der Sobolev-Räume, sowie die Stochastische Analysis.Insbesondere können wir mit diesen Methoden auch stochastische (partielle) Differentialgleichungenwie zum Beispiel

dXt(ω) = −aXt(ω) dt+ σ dBt(ω), t ≥ 0, ω ∈ Ω, a, σ > 0,

lösen und analysieren. Hier ist Bt(ω), t ≥ 0, eine Brownsche Bewegung und ω ∈ Ω eine Variable dieden Zufall ins Spiel bringt.Die von uns studierten Gleichungen sind motiviert durch konkrete Probleme aus

• den Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Biologie),

• der Technik und den Ingenieurwissenschaften, und

• der Stochastischen Analysis (z.B. Finanz-, Versicherungsmathematik).

Page 55: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

3.2 Angewandte Analysis, Geomathematik, Modellierung und Wissenschaftliches Progr. 51

3.2.2 W. Freeden: GeomathematikIn den letzten Dekaden hat der technologische Fortschritt die Beobachtungs-und Messmethoden in allen Bereichen der Geophysik und des Geoingenieurwe-sens grundlegend geändert. Moderne Hochleistungsrechner und satellitengestütz-te Techniken gewinnen mehr und mehr an Bedeutung in den Geowissenschaften.Die steigende Beobachtungsgenauigkeit erfordert adäquate mathematische Model-le und numerische Methoden. Die sich den Geowissenschaften widmende Mathe-matik, d.h. die Geomathematik, erlangt zunehmend stärkere Bedeutung. Die Ar-beitsgruppe Geomathematik der Universität Kaiserslautern hat sich dabei als be-sondere Aufgabe gestellt, eine Brücke zwischen der mathematischen Theorie und

der geotechnischen sowie industriellen Anwendung zu spannen. Der besondere Reiz der Arbeitsrichtung

begründet sich im regen Gedankenaustausch zwischen der mehr an Modellbildung, theoretischer Fun-dierung und approximativer sowie numerischer Problembewältigung interessierten Gruppe angewandterMathematiker und zum anderen der mehr mit Messtechnik, Implementation von Routinen und Software-Anwendung vertrauten Gruppe der Ingenieure.

Die Arbeitsgruppe ist augenblicklich mit folgenden Forschungsschwerpunkten befaßt:

• Spezielle Funktionen der Mathematischen (Geo–)Physik.Zur Lösung von Problemen der Geowissenschaften werden über den bisherigen Kenntnisstandhinaus spezielle Systeme von (skalaren, vektoriellen und tensoriellen) Funktionen benötigt, die esmathematisch unter geophysikalisch relevanten Gesichtspunkten zu entwickeln gilt.

• Partielle Differentialgleichungen(i) Potentialtheorie

Von der AG Geomathematik werden Probleme der Gravitationsfeldbestimmung der Erdebehandelt. Als Beispiele seien genannt: (i) das Problem der Geoidbestimmung aus Schwere-anomalien, (ii) das sogenannte Gravimetrieproblem der Ermittlung von Dichte und Diskon-tinuitäten im Erdinnern aus Schweredaten, (iii) die Bestimmung des Gravitationspotentialsder Erde aus Satellitendaten der zukünftigen GFZ/ESA/ NASA–Missionen CHAMP (2000),GRACE (2001) und GOCE (2004).

(ii) ElastizitätstheorieHauptsächliche Ziele sind die mathematische Beschreibung des Deformationsverhaltens (vonTeilbereichen) der Erdkruste, die Behandlung von Auflastproblemen (z.B. durch Stauseen)und die Kausalität zu seismischen Phänomenen.

Page 56: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

52 Professoren und ihre Arbeitsgebiete

(iii) ElektromagnetikSpezifische Forschungsaufgaben sind die Modellierung der geomagnetischen Induktion inAtmosphäre und Ionosphäre und die Erfassung der elektrischen Ströme der Iono– und Ma-gnetosphäre aus Satellitendaten zukünftiger Missionen (wie CHAMP (2000), CLUSTER II(2000)).

(iv) StrömungsdynamikZwei Projekte stehen für die AG Geomathematik im Vordergrund: (α) die Ermittlung derMeerestopographie und der Meeresströmungen aus Altimeter(radar)daten (z.B. des Satelli-ten ERS II), (β) die Windfeldbestimmung (z.B. für den Bereich Rheinland–Pfalz unter forst-spezifischen Aspekten).

(v) RefraktionElektromagnetische Wellen, ausgesandt z.B. von hochfliegenden GPS–Satelliten, unterliegenbestimmten Refraktionseffekten durch die Atmosphäre. Diese Phänomene gilt es mathema-tisch zu beschreiben.

• Konstruktive Approximation und NumerikZur geeigneten Behandlung geowissenschaftlicher Probleme sind angemessene mathematischeMethoden der Konstruktiven Approximation unabdingbar. Einen breiten Raum der Forschungstä-tigkeit der AG Geomathematik nimmt daher die multivariate Approximation z.B. mittels (skalarer,vektorieller und tensorieller) Polynome, Splines, Wavelets etc. auf georelevanten Geometrien (wieetwa Sphäre, Ellipsoid, tatsächliche Erdoberfläche) ein.

• DatenmodellierungDie AG Geomathematik entwickelt neue Verfahren, um die ungeheuer große Anzahl von Satel-litendaten effizient und ökonomisch verarbeiten zu können. Dazu zählt vor allem eine selektiveMultiskalenanalyse, die eine stufenweise Berechnung einer untersuchten physikalischen Größeliefert, wie dies die unten stehenden Bilder für das Gravitationspotential der Erde auf der Basis desvon der NASA wesentlich mitentwickelten EGM96–Datenmodelles demonstrieren. Links oben istfür einen Ausgangsdatensatz eine niedrige Auflösung dargestellt. Durch fortlaufende Additionvon Detailinformationen (jeweils unten) erhält man sukzessive Darstellungen mit höheren lokalenAuflösungen (jeweils oben). Die Multiskalenanalyse ermöglicht es, die hohen Datenmengen un-ter spezifischer Kontrolle des Fehlereinflusses der Meßinstrumente und anderer Fehlerquellen zu

Page 57: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

3.2 Angewandte Analysis, Geomathematik, Modellierung und Wissenschaftliches Progr. 53

bewältigen und mit lokalen Meßausfällen umzugehen. Darüberhinaus können leicht geophysika-lische Phänomene unterschiedlicher räumlicher und zeitlicher Ausdehnung voneinander getrenntwerden.

3.2.3 A. Klar, R. Pinnau: Technomathematik

Die Forschungsthemen der Arbeitsgruppe sind im Bereich der Modellierung, Ana-lysis, Numerik und Optimierung von partiellen Differentialgleichungen angesie-delt. Der Schwerpunkt liegt auf der Modellierung praktischer Probleme aus Na-turwissenschaft und Technik und auf der Entwicklung von numerischen Methodenfür die daraus resultierenden Differentialgleichungen. Insbesondere werden strö-mungsdynamische Gleichungen und Transportgleichungen untersucht. TypischeAufgabenstellungen sind die Herleitung geeigneter Vereinfachungen aus komple-xen Differentialgleichungssytemen, die Entwicklung schneller Löser für die resul-tierenden Gleichungen und eine geeignete Visualisierung der Ergebnisse. Ein wei-terer wichtiger Aspekt ist die Optimierung solcher Systeme. Bei vielen dieser The-men bestehen enge Beziehungen zu den am Fraunhofer Institut für Techno- undWirtschaftsmathematik (ITWM) bearbeiteten Projekten.Anwendungsbeispiele sind

• Modellierung, Simulation und Optimierung von Glasabkühlungsprozessen.

• Asymptotische und numerische Methoden bei der Strahlentherapie.

• Modellreduktion für komplexe Multiphysics-Probleme

• Entwicklung dynamischer Verkehrsmodelle sowie Simulation und Optimie-rung von Verkehrsnetzwerken.

• Simulation und Optimierung von Supply-Chains

• Strömungsberechnungen in komplexen Geometrien für Strömungen mit ver-schiedenen Phasen wie zum Beispiel Öl und Wasser.

• Modellierung und Optimierung von ultra-kleinen Halbleiterbauelementen

• Modellierung und Simulation von stochastischen Prozesen

3.2.4 D. Prätzel-Wolters: Kontrolltheorie

Forschungsinhalte: Das Forschungsspektrum der Arbeitsgruppe umfasst Frage-stellungen der mathematischen System- und Kontrolltheorie sowie der Theorie neu-ronaler Netze.Gegenstand der Kontrolltheorie ist die gezielte Beeinflussung (Steuerung) dynami-scher Systeme, die in vielfältiger Form bei der Modellierung praktischer Problemeaus Naturwissenschaft, Technik und Ökonomie auftreten. Diese dynamischen Sys-teme sind durch Differential- oder Differenzengleichungen bestimmt, und sollendurch geeignete Wahl von Stellgrößen und freien Parametern zu einem bestimmten

Page 58: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

54 Professoren und ihre Arbeitsgebiete

erwünschten Verhalten veranlasst werden. Betrachtet werden Fragen der Steuerbar-keit, Stabilisierbarkeit, Rekonstruierbarkeit und der optimalen Steuerung bei linearen und nichtlinearenSystemen. Konkrete Anwendungsbereiche sind technische Regelungssysteme von der Kraftwerksturbi-ne bis hin zur mikroelektronischen Schaltung.Der Begriff „Neuronale Netze“ bezeichnet aus mathematischer Sicht eine große Klasse von Algorith-men, die in der Lage sind, zerebrale Funktionen wie Lernen, Klassifizieren und Verallgemeinern nach-zuahmen. Als Anwendungskontext steht hier die Entwicklung von Expertensystemen zur medizinischenDiagnose- und Prognoseunterstützung im Vordergrund.In Stichworte zusammengefasst, lauten die Hauptthemen der Arbeitsgruppe:

• Adaptive Regelung• Robuste Stabilität• Beobachter- und Filterentwurf• H∞-Kontrolltheorie• Algebraische Systemtheorie• Mehrdimensionale Systeme• Elastomechanische Systeme• Elektrische Netzwerke• Neuronale Netze.

3.3 Optimierung und Stochastik

3.3.1 J. Franke: Statistik

Die Arbeitsgruppe Statistik ist Teil der größeren Arbeitsgruppe Stochastik (beste-hend aus den Professoren Franke, Korn, Weizsäcker und Mitarbeitern), die für dieStochastikausbildung der Studierenden in den verschiedenen Mathematikstudien-gängen sowie in anderen Fachbereichen verantwortlich ist. Da statistische Proble-me in allen Anwendungsfeldern der Mathematik auftreten, sind in der Vergangen-heit Abschlußarbeiten im klassischen Mathematikdiplomstudium, in Techno- undin Wirtschaftsmathematik betreut worden. Weil Stochastikanteile Pflicht im Lehr-amtstudium sind, haben sich auch zahlreiche Studierende des Lehramts entschlos-sen, ihre wissenschaftliche Arbeit in Statistik anzufertigen.

Im Hauptstudium bestreitet die Arbeitsgruppe Statistik je etwa 50% der Vertiefungsrichtungen „Optimie-rung und Statistik“ sowie „Finanzmathematik“. Statistik bietet sich auch besonders als ein Schwerpunktfür Studierende der Technomathematik an, die als Anwendungsfach Elektro- und Informationstechnikgewählt haben, da die mathematischen Grundlagen der Signalanalyse einen der Schwerpunkte der Ar-beitsgruppe bilden.Die Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe liegen in der Zeitreihen- und Regressionsanalyse.Zeitreihen sind zeitlich angeordnete Beobachtungen, die als zufällig und i.a. abhängig modelliert werden.Beispiele findet man von Belastungsmessungen im fahrenden PKW über Signalfolgen in der Kommuni-kationstechnik, Ansatzzahlen von Unternehmen, Aktienkursen, EKG-Messungen bis zu Luftschadstoff-belastungen in allen quantitativen Wissenschaften und Anwendungsbereichen. Die Zeitreihenanalysestellt mathematische Modelle für solche Meßreihen bereit, mit denen Probleme wie Vorhersage, Heraus-

Page 59: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

3.3 Optimierung und Stochastik 55

filtern von Störsignalen, Risikoabschätzung, Identifikation von Strukturbrüchen, auf der zufälligen unddaher unsicheren Datenlage zu treffende Entscheidungen usw. gelöst werden können.In der Regressionsanalyse geht es im weitesten Sinn um das Schätzen von Funktionen aus zufälligenDaten, womit Zusammenhänge zwischen Kenngrößen im Anwendungsfeld sichtbar gemacht werdenkönnen. Anwendungen reichen von der Beurteilung der Kreditwürdigkeit von Bankkunden als Funktionpersonenbezogener Informationen über die Modellierung von Ausfallzeiten technischer Systeme, ver-schiedene Problemstellungen der Bildanalyse bis zum Studium des Wachstumsverhaltens von Kindern.In der Regressions- und Zeitreihenanalyse werden in der Arbeitsgruppe moderne nichtlineare und nicht-parametrische (d.h. ohne spezielle, einschränkende Modellannahmen auskommenden) Verfahren entwi-ckelt und ihre praktischen und mathematischen Eigenschaften untersucht, die erst durch die modernenRechen- und Datenerhebungsmöglichkeiten anwendbar geworden sind. In diesem Zusammenhang wer-den auch datenadaptive Modellwahlverfahren studiert, die aus komplexen Daten selbstständig Anhalts-punkte finden, welche Informationen wichtig und welche Modelle geeignet sind.

3.3.2 H.v. Weizsäcker: Wahrscheinlichkeitstheorie und reelle Analysis

Was haben Blütenpollen mit der Verteilung von Primzahlen, was haben Aktien-kurse mit Wärmeisolation, was haben Mandelbrot-Mengen (Apfelmännchen) mitDatenkompression, was hat die Simulation von Polymeren (langen Molekülen) mitder Definition des Integrals zu tun?Die Wahrscheinlichkeitsrechnung taucht in allen diesen Bereichen auf: Sie stelltBegriffe bereit, die Querverbindungen zwischen ganz verschiedenen Disziplineninnerhalb und außerhalb der Mathematik herstellen. Insbesondere handelt sie nichtnur von Würfeln und ähnlichen Problemen, bei denen man Kombinationsmöglich-keiten abzählt (was übrigens auch manchmal faszinierend schwierig sein kann).

Vielmehr ist die modernen Wahrscheinlichkeitstheorie in einem ständigen Austausch mit der aktuellenWeiterentwicklung der Differential- und Integralrechnung, dh. der reellen Analysis.

Zum Beispiel ist ein zentrales Objekt die sogenannte Brownsche Bewegung, die in der Biologie entdecktwurde, aber später als mathematisches Modell mit großem Erfolg in vielen anderen Gebieten Einzughielt: In der physikalische Theorie der Wärme (durch Einstein), in die Elektrotechnik (durch NorbertWiener) und zur Beschreibung von Aktienkursen (vgl. auch die AG Finanzmathematik). Die Kurven,die die Brownsche Bewegung (siehe Bild) durchläuft, sind so wild, daß sie nirgends Tangenten haben.

Page 60: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

56 Professoren und ihre Arbeitsgebiete

Trotzdem kann man durch eine geeigneten Mittelungsprozess Ableitungen bilden, wobei dann aber neuewahrscheinlichkeitstheoretische Rechenregeln gelten.Unsere Arbeitsgruppe widmet sich der Grundlagenforschung in der Wahrscheinlichkeitstheorie. Einigeder von uns behandelten Fragen seien an dem Bild erläutert. Es zeigt einen typischen „Pfad“ einerzweidimensionalen Brownschen Bewegung mit einer leichten Drift (der Wind bläst von links untennach rechts oben). Der Pfad startet im Ursprung des Koordinatensystems und wurde gestoppt bei Eintrittin den Rand des Kreises.Wie schnell kann man aus der Beobachtung des Pfades Kenntnis erhalten über die Stärke und die Rich-tung der Drift? Fragen dieser Art hängen mit der Statistik (siehe AG Statistik) zusammen ebenso wiemit Problemen der Informationstheorie, die auch ein Gegenstand unserer Arbeit ist.Welches sind die geometrischen Eigenschaften des Pfades, z.B.: Wie groß ist der Anteil der Ebene, dervon dem Pfad überdeckt wird? Die Geometrie von irregulären Mengen (wie dieser Pfad) ist das Themader fraktalen Geometrie und der geometrischen Maßtheorie.Wenn viele Teilchen unabhängig voneinander eine solche Bewegung ausführen, gelegentlich sich ver-zweigen oder absterben, wie verhält sich die entstehende Punktwolke im Lauf der Zeit? Wie dick istsie?Was passiert mit Differentialgleichungen, die durch eine solche Brownsche Bewegung gestört werden?Solche Modelle sind erst kürzlich zur Erkärung des (nur beinahe) periodischen Auftretens von Eiszeitenverwendet worden.Was geschieht, wenn die Kreisscheibe durch eine gekrümmte Fläche ersetzt wird, oder, wie in der Physik,durch einen gekrümmten Raum?

3.3.3 H.W. Hamacher: Wirtschaftsmathematik und mathematischeOptimierung

Die Arbeitsgruppe Optimierung beschäftigt sich mit der mathematischen Model-lierung von praktischen Problemen. Als mathematische Methoden stehen dabei

• lineare und ganzzahlige Optimierung,

• multikriterielle Optimierung,

• Graphentheorie,

Page 61: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

3.3 Optimierung und Stochastik 57

• algorithmische Geometrie und

• konvexe Analysis

im Mittelpunkt.

Ziel bei der Modellierung ist es dabei,

• ein praktisches Problem (s.u.) möglichst exakt durch ein mathematisches Modell wiederzugeben,

• innerhalb des mathematischen Modells Verfahren zu erarbeiten, mit denen dieses Modell gelöstwerden kann,

• entsprechende Software zu entwickeln, mit denen die Lösungen bestimmt werden können undschließlich

• die Lösung des Modells in der Wirklichkeit zu überprüfen.

Ein Ergebnis des letzten Schritt kann sein, daß das Modell modifiziert werden muß und die obigenSchritte wiederholt werden.Die Arbeitsgruppe Optimierung ist eng verflochten mit der Abteilung „Optimierung"des Instituts fürTechno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM), dem einzigen Fraunhoferinstitut für Mathematik in Deutsch-land. Sowohl im ITWM als auch in der Arbeitsgruppe der Universität besteht die Möglichkeit frühzeitigim Studium an Projekten mitzuarbeiten, bei denen Probleme aus Wirtschaft und Gesellschaft in Koope-ration mit Firmen und Verwaltungen bearbeitet werden. Beispiele solcher Probleme sind

• Maschinenbelegung in Produktionsprozessen

• Lagerhaltung

• Standortplanung für industrielle Anlagen oder Notfalleinrichtungen (Krankenhäuser, Feuerwehr-häuser, Notfallhubschrauber, etc.)

• Verkehrsplanung (Fahrpreisgestaltung, Umsteigeoptimierung, Anschlusssicherung, etc.)

• Stundenpläne in Schulen, Universitäten etc.

• Optimierung in der Medizin (Krankenhausplanung und -organisation, Krebsbestrahlung, etc.)

Studierenden in der AG Hamacher wird empfohlen über den eigenen „Tellerrand“ hinwegzusehen. Dazuwird jedes Semester ein Kurs im Rahmen des Programms „Modellierung im Interdisziplinären Studien-programm (MISP)“ angeboten, bei dem sich Studierende verschiedener Fachbereiche 2 Wochenendenin ein Thema einarbeiten und dann anschließend ein Semester lang fächerübergreifend an der Lösungeines praktischen Problems arbeiten.Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Ausbildung von Staatsexamskandidat(inn)en, die sich mit Opti-mierungsmethoden bekannt machen und eine anwendungsbezogene Staatsexamsarbeit schreiben wollen.Diese Aktivität ist Teil des Programms WiMS/TeMS (Wirtschafts- und Technomathematik in Schulen).

3.3.4 S. O. Krumke: Wirtschaftsmathematik und mathematischeOptimierung

Page 62: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

58 Professoren und ihre Arbeitsgebiete

Die Forschungsthemen sind im Bereich der Diskreten Optimierung und ihrer An-wendungen angesiedelt. Die Diskrete oder Kombinatorische Optimierung ist einTeilgebiet der mathematischen Optimierung. Ihr Thema ist der Entwurf und dieAnalyse effizienter Verfahren zur Lösung diskreter, endlicher Optimierungspro-bleme. Methoden und Resultate der Diskreten Optimierung berühren verschiedeneGebiete der Mathematik und Informatik, beispielsweise Graphentheorie, Komple-xitätstheorie und Stochastik. Schwerpunkte der Forschungsarbeit sind der Entwurfund die Analyse von Online- und Approximations-Algorithmen sowie die Umset-zung der theoretischen Erkenntnisse in effiziente Optimierungs-Verfahren zur Lö-

sung schwieriger praktischer Probleme.

Online-Optimierung In der „klassischen“ Kombinatorischen Optimierung wird vorausgesetzt, dassdie Daten jeder Probleminstanz vollständig gegeben sind. Zahlreiche Problemstellungen in der Praxissind jedoch in natürlicher Weise online: Sie erfordern Entscheidungen, die unmittelbar und ohne Wissenzukünftiger Ereignisse getroffen werden müssen. Beispiele sind die Steuerung von Aufzügen oder dasRouting von Verbindungsanfragen (etwa Telefongesprächen) durch ein Datennetz.

Approximations-Algorithmen Eine große Anzahl diskreter Optimierungsprobleme, die in der Pra-xis auftreten, sind vom Standpunkt der Komplexitätstheorie „schwierig“ (beispielsweise NP-schwer).Für diese Probleme ist es unmöglich, einen polynomialen Algorithmus zu finden, sofern die Komple-xitätsklassen P und NP nicht gleich sind, was von den meisten Komplexitätstheoretikern als unwahr-scheinlich angesehen wird. Nichtsdestotrotz benötigt man Algorithmen, die effizient gute Lösungen lie-fern. So ergibt sich etwa in der praktischen Anwendung von Online-Algorithmen oftmals die sogenannteEchtzeit-Anforderung: Alle Entscheidungen müssen nicht nur ohne vollständige Kenntnis der Zukunftsondern auch zusätzlich zu bestimmten Terminen, d.h. unter strikten Zeitbeschränkungen, gefällt wer-den. Beispielsweise darf die Steuerung eines Aufzugs nicht unnötig Rechenzeit „verschwenden“, dasonst das gesamte System ins Stocken gerät.

Anwendungen der Optimierung Anwendungen der Diskreten Optimierung ergeben sich in vielenBereichen, etwa in der Logistik-Optimierung, der Produktionssteuerung oder dem Entwurf und Steue-rung von Telekommunikationsnetzen. Bei vielen Themen besteht für die Studierenden die Möglichkeit,in konkreten Anwendungsprojekten mitzuarbeiten.

3.3.5 R. Korn: Stochastische Steuerung und Finanzmathematik

Die stochastische Steuerung beschäftigt sich mit der Modellierung und Optimie-rung dynamischer, zufälliger Systeme und liegt im Schnittpunkt zwischen stochas-tischer Analysis und dynamischer Optimierung.

Die (zeitstetige) Finanzmathematik ist ein zur Zeit sehr aktuelles und aktives Gebietder mathematischen Forschung. Ihre zentralen Problemstellungen sind die

• Modellierung von Aktienkursen

Page 63: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

3.3 Optimierung und Stochastik 59

• Bestimmung optimaler Investmentstrategien (Portfolio-Optimierung)

• Bewertung von Optionen (Bewertung zukünftiger Zahlungen unsicherer Höhe)

Hierbei werden Aktienkurse durch zufällige Prozesse modelliert, die zum einen eine empirisch zufrie-denstellende Beschreibung tatsächlich beobachteter Aktienkurse ermöglichen, zum anderen theoretischeEigenschaften besitzen, die (zumindest im Modell) das Vorhandensein risikoloser Gewinne ohne Eigen-kapitaleinsatz (sogenannte Arbitragemöglichkeiten) ausschließen.Gegenstand der Optionsbewertung ist die Bestimmung eines/des Preises sogenannter derivativer Wert-papiere wie z.B. Aktien-, Devisen- oder Zinsoptionen. Die von Mathematikern auf diesem Gebiet erziel-ten Resultate werden tagtäglich von Banken angewendet. An erster Stelle ist hier natürlich die berühmteBlack-Scholes-Formel zu nennen, deren Bedeutung für Theorie und Praxis nicht zuletzt durch die No-belpreisverleihung an Robert Merton und Myron Scholes 1997 unterstrichen wurde.Gegenstand der Portfolio-Optimierung ist die Bestimmung optimaler Handelsstrategien. Hierbei be-deutet optimal, daß der Erwartungswert des Nutzens aus Endvermögen und/oder Konsum maximal ist.Ähnlich wie das Problem der Optionsbewertung ist auch die Portfolio-Optimierung ein zentrales Pro-blem für Investoren am Kapitalmarkt. Die Bestimmung optimaler Portfolios ist zwar zum einen eintagtägliches Problem im Bankengeschäft, aber trotzdem bei weitem noch nicht vollständig gelöst.Die praktische Umsetzung der theoretischen Resultate wird in Kaiserslautern in Zusammenarbeit mitder Abteilung Finanzmathematik des ITWM betrieben. Hier werden auch Industrieprojekte im Rahmender Finanzmathematik mit Banken, Versicherungen und Finanzdienstleistern durchgeführt.

Theoretische Grundlagen und Zusammenhang:Die einzelnen Arbeitsgebiete sind im Schnittpunkt von Optimierung und Stochastik angesiedelt. Es wer-den hauptsächlich Vorkenntnisse in Stochastik benötigt, am Besten im Umfang einer Vorlesung überWahrscheinlichkeitstheorie. Grundlegende theoretische Hilfsmittel sind die stochastische Analysis, sto-chastische Prozesse und dynamische Optimierung.

3.3.6 J. Saß: Stochastische Steuerung und Finanzmathematik

Drei wichtige Bereiche der Finanzmathematik sind Modellierung, Optionspreisbe-wertung und Portfoliooptimierung, zwischen denen es zahlreiche Zusammenhängegibt: Z.B. kann der jetzige Preis einer Auszahlung in der Zukunft bestimmt werdendurch den Vergleich mit dem Gewinn, den eine optimale Anlage erzielen würde.In Ergänzung zu der Beschreibung von Professor Korn, soll hier exemplarisch dieProblemstellung der Portfoliooptimierung genauer betrachtet werden.Ein klassisches Kriterium in der Portfoliooptimierung ist es, den erwarteten Nut-zen des zukünftigen Portfoliowertes zu maximieren. Bereits um 1970 veröffentlich-te Robert Merton (Nobelpreis 1997 für seine Beiträge zur Optionspreisbewertung)

zwei Arbeiten, mit denen optimale Handelsstrategien auch in zeitstetigen Aktienkursmodellen berech-net werden können, deren dynamische Entwicklung durch eine Brownsche Bewegung bestimmt wird.Optimal ist es in solch einem Modell, dass der Anteil des Portfoliowertes, der in eine Aktie investiertwird, konstant zu halten ist. Dies ist eine schöne, einfach zu interpretierende Lösung für ein kompli-ziertes Problem. In der Praxis kann solch eine Strategie aber problematisch sein, zum Beispiel wegenzu einfacher Modellbildung und da die Strategie bei realen Transaktionskosten zum sofortigen Bankrottführen würde.

Page 64: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

60 Professoren und ihre Arbeitsgebiete

Ein Schwerpunkt der aktuellen Forschung liegt in der Untersuchung verschiedener Restriktionen wierealistischer Transaktionskosten (lohnt es noch zu handeln?), Beschränkung des Risikos (geht das?), oderunvollständiger Information der Marktteilnehmer. Versucht wird, für einzelne Restriktionen möglichstexplizite Lösungen zu gewinnen, was verschiedenste Methoden der stochastischen Steuerung und sto-chastischen Analysis, der Numerik und der Optimierung erfordert. Häufig müssen geeignete Methodenerst entwickelt werden. Über eine möglichst explizite Lösung kann man strukturelle Aussagen gewin-nen, die dann genutzt werden können, Fragen qualitativer Art zu beantworten: Soll ich diversifizieren,wie oft soll ich handeln, wie kontrolliere ich das Risiko, welche Informationen brauche ich.Es können natürlich keine signifikanten Voraussagen künftiger Entwicklung der Kurse gemacht werden,aber die Qualität der Ergebnisse hängt sehr von der geeigneten Modellwahl ab. Man muss abwägenzwischen einer realistischeren aber komplexen Modellierung und der Berechenbarkeit. Dies erfordertein Zusammenspiel von Statistik, Numerik und Finanzmathematik.

Page 65: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

4 Gremien und Fachschaft

4.1 Gremien und Gesetze an der Technischen UniKaiserslautern

Anders als staatliche Schulen verwalten sich Universitäten in Rheinland Pfalz – und damit auch die TUKaiserslautern – selbst. Das heißt, im Rahmen der Gesetze (Hochschulrahmengesetz, UniversitätsgesetzRheinland-Pfalz) erstellt sie ihren eigenen Haushalt, bestimmt ihre Schwerpunkte selbst, führt ein eige-nes Logo und Siegel, wählt ihre eigene Leitung, gibt sich selbst ihre eigenen Ordnungen (Grundordnung,Einschreibeordnungen, usw.) und regelt selbst ihre Struktur und Untergliederung in Fachbereiche.

Neben der Universitätsleitung besitzt die TU Kaiserslautern zwei uniweite Gremien: Den Senat und denHochschulrat, die beide wieder Ausschüsse bilden. Diese Gremien sowie ihre Ausschüsse setzen sichaus gewählten Professoren, wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Mitarbeitern sowie Studie-renden zusammen.

Die TU Kaiserslautern gliedert sich in zehn Fachbereiche, einer davon ist der Fachbereich Mathematik.Der Fachbereich wird vom Dekan des Fachbereichs geleitet, oberstes Gremium auf Fachbereichsebeneist der Fachbereichsrat. Auch dieser bildet Ausschüsse.

Ebenso verwaltet sich die Studierendenschaft (d.h. alle an der TU Kaiserslautern eingeschriebenen Stu-denten und Studentinnen) im Rahmen der Gesetze selbst und gibt sich hierzu eine eigene Satzung,Finanzordnung und Wahlordnung. Auch die Studierendenschaft bildet Gremien, in die sich jeder Studie-rende wählen lassen kann. Auch hier gibt es uniweite Gremien sowie Gremien auf Fachbereichsebene.

4.1.1 Uniweite GremienDie Universitätsleitung setzt sich aus einem Präsidenten, zwei Vizepräsidenten und einem Kanzler zu-sammen (der Präsident und die Vizepräsidenten werden vom Senat gewählt). Sie vertritt die Uni nachaußen und ist im Prinzip die Exekutive der Universität. Ihr Sitz ist übrigens ganz oben im Faulturm (Geb.47). Natürlich kommen für diese Posten keine Studierenden in Frage.

Der Senat ist das höchste beschlussfassende Organ der Universität und nimmt eigentlich alle Angele-genheiten wahr, die die gesamte Uni angehen. Dazu gehört unter anderem, Ordnungen zu entwerfen undzu erlassen, den Haushalt zu beschließen, über die Organisation wissenschaftlicher Einrichtungen undForschungsprojekte zu beschließen, zu Berufungsverfahren in den Fachbereichen Stellung zu nehmen,usw. Der Senat ist ungefähr vergleichbar mit dem Bundestag. Vorsitzender ist der Präsident, drei stimm-berechtigte Studierende sind Mitglieder des Senats.

Der Hochschulrat hat neben fünf Mitgliedern aus der Universität auch fünf externe Mitglieder ausPolitik und Wirtschaft. Er unterstützt und berät den Senat und die Hochschulleitung in strategischen

Page 66: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

62 Gremien und Fachschaft

Entscheidungen und ist an der Wahl des Präsidiums beteiligt.

Senat und Versammlung bilden Ausschüsse zur Regelung bestimmter Bereiche (z.B. die Bibliotheks-kommission), in denen ebenfalls Studierende vertreten sein müssen. Diese werden von den studentischenVertretern im entsprechenden Ausschuss gewählt/benannt. Man muss kein Mitglied des Gremiums sein,um in einen seiner Ausschüsse gewählt zu werden. Das gilt übrigens für fast alle Gremien der Universi-tät.

Noch etwas Allgemeines zu Gremien: Fast alle Gremien, in denen Professoren, Mitarbeiter und Studen-ten vertreten sind, müssen so organisiert werden, dass die Professoren die absolute Mehrheit haben.Das mag auf den ersten Blick enttäuschend klingen, aber die anderen Vertreter sind keineswegs nurStimmvieh. Einmal sind sich die Professoren bei Weitem nicht immer einig, zum Anderen besitzen diestudentischen Vertreter in Fragen der Lehre ein suspensives (d.h. aufschiebendes) Vetorecht, das Ent-scheidungen gegen die Interessen der Studierenden zumindest sehr schwer macht.

4.1.2 Gremien des FachbereichsDer Dekan ist vorsitzendes Mitglied des Fachbereichsrats und wird von diesem gewählt. Er stellt imPrinzip die Exekutive auf Fachbereichsebene dar, d. h. er ist verantwortlich dafür, dass die Beschlüssedes Fachbereichsrats vollzogen werden. Sein Stellvertreter ist der Prodekan, der gleichzeitig gewähltwird. Da Dekan eigentlich ein Vollzeitjob ist, regelt der Fachbereich Mathematik dies etwas anders: DieProfessoren werden Dekan und Prodekan im Rotationsprinzip, die eigentlichen Geschäfte leitet der Ge-schäftsführer des Fachbereichs Mathematik, Herr Lossen, der statt des Dekans im Dekanat sitzt.

Höchstes Gremium des Fachbereichs ist der Fachbereichsrat (FBR). Er hat unter anderem eine Studien-und eine Prüfungsordnung zu erlassen, das erforderliche Lehrangebot zu gewährleisten, Berufungsver-fahren von neuen Professoren zu regeln und zugewiesene Stellen und Mittel zu verteilen. Ihm gehörenneun Professoren, drei wissenschaftliche Mitarbeiter, vier Studierende und ein nichtwissenschaftlicherMitarbeiter an. Die studentischen Vertreter werden jährlich an den Gremienwahlen von den wahlberech-tigten Studierenden dieses Fachbereichs gewählt.

Zur Wahlberechtigung: Bis auf Gasthörer hat jeder Studierende in genau einem Fachbereich aktivesund passives Wahlrecht. Dies ist auf dem Studentenausweis vermerkt. Bachelorstudierende müssen ihrWahlrecht in ihrem Hauptfach ausüben, Bachelor-Lehramtler dürfen zwischen ihren beiden Fächernauswählen, sie müssen ihre Wahlberechtigung nicht in ihrem ersten Fach wahrnehmen.

Auch der Fachbereichsrat bildet Ausschüsse zur Regelung bestimmter Bereiche. Es gelten die gleichenRegelungen wie bei Senats- und Versammlungsausschüssen. Eine genaue Vorstellung der einzelnen Aus-schüsse findest du in 4.3.

4.1.3 Uniweite Gremien der StudierendenschaftDas Studierendenparlament (StuPa) ist das höchste beschlussfassende studentische Gremium. Es wirdjährlich gewählt, und alle eingeschriebenen Studierenden haben aktives und passives Wahlrecht. DasStuPa beschließt den Haushalt der Studierendenschaft, kontrolliert den AStA und sorgt für die Wahrneh-mung der Aufgaben der Studierendenschaft (d. h. Vertretung, Beratung und politische sowie kulturelleFörderung der Studierenden, Stellungnahme zu hochschulpolitischen Fragen, usw.).

Page 67: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

4.1 Gremien und Gesetze an der Technischen Uni Kaiserslautern 63

Der Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) ist die Exekutive der Studierendenschaft. Er verwal-tet den Haushalt und führt die Geschäfte der Studierendenschaft.

Die Fachschaftenkonferenz (FSK) besteht aus studentischen Vertretern aus AStA, Fachschaften undSenat. Hauptaufgaben sind die Verteilung von Finanzzuschüssen für die Fachschaften sowie Informati-onsaustausch und Koordination von Aktivitäten.

Die Urabstimmung ist oberstes beschlussfassendes Organ der Studierendenschaft und zieht einen äu-ßerst aufwendigen Wahlmodus nach sich. Daher wird sie fast nie angewendet.

Mindestens einmal im Semester muss eine Uni-Vollversammlung (Uni-VV) stattfinden, auf der derAStA einen Tätigkeitsbericht geben muss, ebenso vor wichtigen Entscheidungen. Stimmberechtigt sindhier alle Mitglieder der Studierendenschaft.

Wie Senat, Versammlung und Fachbereichsrat bildet das StuPa Ausschüsse. Bis auf wenige Ausnahmendürfen auch diesen Nicht-Mitglieder des StuPa angehören.

4.1.4 Gremien der Studierendenschaft auf FachbereichsebeneDie Fachschaftsvollversammlung (FS-VV) ist das höchste beschlussfassende studentische Organ aufFachbereichsebene. Sie muss mindestens einmal im Semester vom Fachschaftsrat einberufen werden,der einen Rechenschaftsbericht abzulegen hat. Die FS-VV entscheidet dann über die Entlastung desFachschaftsrats. Stimmberechtigt sind alle Studierenden, die in diesem Fachbereich Wahlrecht haben.Einmal im Jahr muss auf einer FS-VV der neue Fachschaftsrat gewählt werden. Alle auf der FS-VVstimmberechtigten Studierenden haben aktives und passives Wahlrecht.

Der Fachschaftsrat (FSR) ist die Exekutive auf Fachschaftsebene. Er tagt regelmäßig auf Fachschafts-sitzungen und verwaltet eigene Finanzen, organisiert Veranstaltungen, usw. Auch er bildet Ausschüsse,sogenannte Arbeitsgemeinschaften (AGs), z. B. die AG Limes. Eine ausführliche Beschreibung des FSRfindest du in 4.2.

4.1.5 Wo steht was?Wie überall in der Politik hat auch die Hochschulpolitik ihre Gesetze, in denen beispielsweise die Aufga-ben der Gremien, die Wahlen zu selbigen, die Einrichtung und Besetzung von Ausschüssen, der Ablaufvon Sitzungen, uvm. geregelt wird. Es ist nicht notwendig, alle diese Gesetze zu kennen, so lange mansich nicht auf die obere Ebene der Hochschulpolitik (Senat) begeben will. Allerdings ist es gut, wenigs-tens von den allerwichtigsten Gesetzen zu wissen, dass es sie gibt, wenn dir die Namen irgendwannbegegnen sollten.

Die wichtigsten Gesetze auf allgemeiner Hochschulebene sind:

Das bundesweite Hochschulrahmengesetz (HRG) ist das höchste Gesetz, das Hochschulen betrifft undlegt die groben Richtlinien fest, nach denen alle Hochschulen verfahren zu haben.

Das Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz gilt für die vier Rheinland-Pfälzer Universitäten Mainz, Trier,Kaiserslautern und Koblenz-Landau sowie für die Fachhochschulen. Es legt den Aufbau und die Or-ganisation der Hochschulpolitik fest, so z.B. Wahlen, Rechte und Pflichten von Uni-Leitung, Senat,

Page 68: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

64 Gremien und Fachschaft

Hochschulrat, FBR, StuPa und AStA.

Die Grundordnung der TU Kaiserslautern ist im Prinzip eine Ergänzung zum Hochschulgesetz undregelt Kaiserslautern-spezifische Angelegenheiten, die im HRG gar nicht oder zu allgemein geregeltwerden. Zum Beispiel, welche Fachbereiche die Uni besitzt, Details über Ausschüsse oder wer Mitgliedder Hochschule ist.

Auf Studentenebene:

Die Satzung der Studierendenschaft regelt, welche Organe die Studierendenschaft besitzt und welcheRechte und Pflichten die Vertreter in diesen haben.

Die Finanzordnung der Studierendenschaft regelt die Haushaltsführung und Tätigung von Zahlungenfür AStA und Fachschaften.

Die Wahlordnung der Studierendenschaft regelt den Ablauf von Wahlen zu StuPa und zum Fach-schaftsrat.

Der Sitzungsablauf in allen Gremien der Universität wird durch seine Geschäftsordnung geregelt, bzw.durch die des höheren Gremiums, falls das Gremium selbst keine besitzt. Der FSR Mathe hat vom Recht,sich selbst eine Geschäftsordnung geben zu dürfen, Gebrauch gemacht, d. h. es gibt noch die Geschäfts-ordnung des Fachschaftsrats Mathematik, die den Ablauf der Fachschaftssitzungen regelt.

Die studentische Mitarbeit in der Selbstverwaltung der Universität ist sehr erwünscht und du findestvielfältige Ebenen, auf denen du dich engagieren kannst (vom Senat, in dem teilweise knallharte Politikbetrieben wird, bis hin zu AGs des Fachschaftsrats, in denen du einfach mal mitorganisieren kannst).Es ist deutlich zu betonen, dass – anders zur SMV bzw. SV an deiner Schule – die Studierenden hier indie tatsächliche Hochschulpolitik einbezogen werden – mit allen Konsequenzen. Einmal heißt das, dassdie Studierenden einiges bewegen können, andererseits erfordert die Mitarbeit in höheren Gremien aucheiniges an persönlichem Engagement.Aber – und das wird dir jedes Gremienmitglied von Senat bis FSR bestätigen – das Engagement zahltsich aus. Später in deinem Beruf wirst du in Diskussionen deinen Mann bzw. Frau stehen müssen, Ver-anstaltungen organisieren oder mit anderen zusammen an einem Strang ziehen müssen. Gut, wenn mandas irgendwann gelernt hat.

4.2 Fachschaft

Fachschaft:

Die Fachschaft Mathematik sind alle Studierenden, die im Fachbereich Mathematik eingeschrieben sind.Also wirst auch du in Zukunft ganz automatisch zur Fachschaft gehören.

Fachschaftsrat (FSR):

Der Fachschaftsrat (FSR) ist eine Gruppe von Studierenden, die die Fachschaft (also sich und die übrigenStudierenden) vertreten (vergleichbar mit den Schülersprechern in der Schule). Diese Gruppe „wohnt“

Page 69: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

4.3 Kommissionen im Fachbereich Mathematik 65

im Fachschaftsraum (48-507), nennt aber auch den KOM-Raum (48-538a) ihr eigen, der aber im Gegen-satz zum Fachschaftsraum immer offen ist. (Achtung: Damit die ganze Geschichte nicht ganz so einfachist, werden oft auch der Fachschaftsrat und auch der Fachschaftsraum mit „Die Fachschaft“ bezeichnet.)In den Fachschaftsrat kann sich jedes Mitglied der Fachschaft Mathematik wählen lassen. Wahlen fin-den auf der Mathematik-Vollversammlung (VV) jedes Sommersemesters statt. Eine VV gibt es zwarauch im Winter (und somit in jedem Semester!), jedoch werden die Fachschaftsräte immer auf ein Jahrgewählt. Der FSR tagt während der Vorlesungszeit einmal wöchentlich, in der vorlesungsfreien Zeitunregelmäßig, jedoch üblicherweise einmal im Monat. Die Sitzungen sind öffentlich (also auch Nicht-Fachschaftsräte sind willkommen) und werden immer auf unserer Homepage angekündigt.Grob gesprochen regelt der FSR alle Angelegenheiten, die die gesamte Fachschaft betreffen. Hierzugehört unter anderem, die Finanzen der Fachschaft zu verwalten, Anschaffungen zu beschließen, Ver-anstaltungen (Mathefete, Weihnachtsfeier, Ringvorlesung, Einführungswochen) zu organisieren und all-gemein als Ansprechpartner für alle Mathestudenten zu dienen. Es ist für keinen Mathestudenten einNachteil, Fachschaftssitzungen zu besuchen – man erfährt da doch so Einiges. . .Die Sitzungen werden von einem Fachschaftssprecher geleitet, der zu Beginn der neuen Amtszeit desFSR auf der konstituierenden Sitzung von den Fachschaftsräten gewählt wird. Im Gegensatz zu anderenFachschaften haben wir Mathematiker zwei gleichberechtigte Fachschaftssprecher, die die Sitzungen imAllgemeinen abwechselnd leiten.Im Fachschaftsraum könnt ihr Getränke und Süßkram kaufen (deutlich preiswerter als in der Mensaoder in der Cafeteria), Klausuren oder Prüfungsprotokolle zum Kopieren ausleihen, Schließfächer mie-ten, uvm.

Arbeit im Fachschaftsrat:

Die Fachschaftsräte bieten euch nicht nur den eben genannten Service im Fachschaftsraum an, sondernhaben auch diverse Ämter inne, so zum Beispiel das des FSK-Referenten oder das des StuPa-Vertreters(siehe Gremien).Ein Mitglied des FSR kümmert sich um die Gedächtnisprotokolle, einer um die Schlüsselvergabe, dieEmail-Beantwortung etc. Des Weiteren werden die Posten des Kassenwartes, des Getränkewartes, derPosten für die Aushänge und vieles mehr vergeben.Darüber hinaus haben wir verschiedene Arbeitsgruppen (AGs) eingerichtet, wie zum Beispiel die AGMIB (Mathematiker im Beruf), die AG LIMES (Fachschaftszeitung) usw., für die jederzeit fleißige Hel-fer willkommen sind.Wir sprechen bestimmt im Namen aller Mitglieder des FSR, wenn wir sagen dass ehrenamtliches En-gagement auf Fachschaftsebene (und nicht nur dort) viel Spaß machen kann und das Studium sehr vielabwechslungsreicher macht. Und, nicht zu vergessen, man kann so Einiges dabei lernen!

4.3 Kommissionen im Fachbereich Mathematik

Der Fachbereichsrat bildet entsprechend dem Universitätsgesetz für die Regelung der fachbereichsinter-nen Angelegenheiten verschiedene Kommissionen, denen auch Studierende angehören. Mit Ausnahmedes Prüfungsausschusses trifft keine der Kommissionen Entscheidungen selbst, es werden lediglich Vor-schläge erarbeitet und im Fachbereichsrat zur Abstimmung vorgelegt.Kommissionsmitglied kann jede Studentin und jeder Student in der Fachschaft Mathematik werden.Formal muss sie oder er dazu von dem Fachbereichsrat gewählt werden, in der Praxis entscheidet der

Page 70: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

66 Gremien und Fachschaft

Fachschaftsrat, wer entsandt wird. Jeder, der sich engagieren möchte, ist herzlich willkommen. Wichti-ge Aufgaben eines studentischen Mitglieds sind die Information der Fachschaft, d.h. insbesondere desFachschaftsrats, über die laufende Kommissionsarbeit und das Einbringen von Vorschlägen oder Kritikaus studentischer Sicht, persönlich oder im Namen der Fachschaft.Folgende Kommissionen bestehen dauerhaft am Fachbereich:

• Die Bibliothekskommission berät über die Verwendung der Mittel für die Bibliothek des Fach-bereichs, die vom restlichen Haushalt getrennt sind.

• Die Graduate-School ist verantwortlich für alle Angelegenheiten, die das Diplom-, Master undPromotionsstudium betreffen.

• Die Mittelbemessungskommission beschäftigt sich mit der Haushaltsplanung des Fachbereichs.

• Die Kommission für Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für die Präsentation des Fachbereichsnach außen, d. h. für Erstellung und Verbreitung von Infomaterial, Veranstaltungen, o. Ä.

• Der Prüfungsausschuss entscheidet in strittigen Fragen betreffend der Prüfungen, etwa über An-wendung von Härtefallregelungen, Beschwerden, usw.

• Die Rechnerbenutzungskommission kümmert sich um Verwaltung der Mathe-Rechner in Zu-sammenarbeit mit dem CTM (Computer-Team Mathematik).

• Die Studienkommission erstellt und aktualisiert die Studien- und Diplomprüfungsordnung desFachbereichs.

Neben den dauerhaften Kommissionen gibt es je nach Bedarf zeitlich befristete, etwa:

• Berufungskommissionen: Wenn eine Professorenstelle am Fachbereich neu zu besetzen ist, wirdeine Berufungskommission gegründet, die im Zeitraum von ein bis zwei Semestern potenzielleKandidaten prüft und eine Vorschlagsliste vorlegt.

• Habilitationskommissionen: Über die erfolgreiche Habilitation eines promovierten Kandidatenmuss nach erfolgtem Habilitationsvortrag eine eigens hierzu eingerichtete Kommission entschei-den.

Page 71: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

5 Einrichtungen und Veranstaltungen derUniversität

5.1 Wer macht was?

Sogar an der TU Kaiserslautern ist etwas los, man muss nur wissen wo. An dieser Stelle haben wirversucht, einen kleinen Überblick über die für einen Mathestudenten wichtigsten Einrichtungen undVeranstaltungen zu geben. Selbstverständlich erheben wir keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit.

5.1.1 Universität

• Studium integraleDas Studium integrale bietet die Möglichkeit, an allen möglichen Arten von Kursen teilzunehmen(Sprachkurse, Fotokurs, Tanzkurs, Töpferkurs, Buchbindekurs, Präsentationsseminare, uvm.). Eswerden aber auch Vorträge und qualifizierte Ausbildungen (über mehrere Semester hinweg) ange-boten. Diese Veranstaltungen gliedern sich in verschiedenste Kategorien, sowohl in der Dauer, alsauch im Preis.

• Vorträge und VeranstaltungenOftmals lädt die Universität Gastredner, Firmen, o.Ä. ein, um im Rahmen eines bestimmten Eventsoder über ein bestimmtes Thema einen Vortrag zu halten. Das Spektrum dabei ist vielfältig.Auch der AStA organisiert Vorträge über verschiedenartigste Themen. Informationen darüber lie-gen oder hängen in Geb. 46 vor dem AStA aus.

• Treffpunkt / BondingFür Anfänger vielleicht weniger wichtig, jedoch nicht weniger interessant sind die regelmäßigstattfindenden Industrie-Kontaktmessen im Geb. 42. Die beiden Firmen-Kontaktmessen bieten im-mer um die 40-50 Firmen aus den verschiedensten Bereichen, die sich und ihr Arbeitsspektrumvorstellen, Kontakte knüpfen, Praktika und (für Absolventen) Stellen anbieten und die es möglichmachen, Informationen und Einblicke in die Arbeitswelt zu erhalten.

• Industrie-KontaktseminarZwar von dem Fachbereich WiWi ausgehend, aber auch für Mathematiker (nicht nur mit Wirt-schaftsteil) interessant, ist das Industrie-Kontaktseminar (IKS), eine Vortragsreihe, in der im Lau-fe eines Semesters verschiedene Gastredner aus Unternehmen, von Lehrstühlen, aus Firmen usw.einen Vortrag über bestimmte Themen halten. Dieses IKS wird immer von einem anderen Lehr-stuhl des Fachbereichs WiWi organisiert (dementsprechend fallen die Themen aus).

• Politische HochschulgruppenBei Wahlen tauchen die Namen der verschiedenen Hochschulgruppen immer wieder auf. Doch

Page 72: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

68 Einrichtungen und Veranstaltungen der Universität

diese gäbe es nicht ohne engagierte Studenten. So kannst auch du dich beteiligen, wenn du Lusthast und z.B. im Namen einer der Gruppen für ein Gremium kandidieren willst. Informationenüber Aktivitäten der verschiedenen Gruppen findest du z.B. im Foyer von Bau 46.

• AStA-Sommerfest und FetenEinmal im Jahr (meist im Juni) findet das große Sommerfest des AStA auf dem Campus statt. Da-bei bieten AStA, Fachschaften und viele (nicht)studentische Gruppen Essensspezialitäten, Cock-tails, usw. an. Außerdem gibt es Livemusik von mehreren Bands, die Jonglier-Gruppe der Uni trittauf, uvm. Das Sommerfest ist immer gut besucht und ist einen Besuch auf alle Fälle wert.Ansonsten ist der Donnerstag der allgemeine Fetentag, an dem auch die anderen Feten (veran-staltet von den Fachschaften, von Studentischen Gruppen, vom AStA usw.) stattfinden. Es ist fastjeden Donnerstag Abend etwas im Gange. . .

• AStA-KinoJede Woche in der Vorlesungszeit findet in Gebäude 1 der Universität eine vom AStA organisierteKinovorstellung statt. Hier werden manchmal auch Filme gezeigt, die man nicht so direkt auf derLeinwand erwartet. Aber die Erfahrung AStA-Kino muss man mal gemacht haben, es lohnt sich –und die Karten kosten nur einen Bruchteil von „normalen“ Kinopreisen.

• HochschulsportDie Universität verfügt über ein großes Sportareal und die Möglichkeit, auch außerhalb des Cam-pus verschiedenen Sportarten nachzugehen. Es wäre müßig, alle aufzuzählen, denn der Hochschul-sport kann sich eines sehr umfangreichen Angebots rühmen. Die aktuellen Hochschulsportange-bote für jedes Semester liegen immer zu Vorlesungsbeginn im Geb. 46 (vor dem AStA) und andiversen anderen Stellen aus.

• MusikMusikalisch gibt es an der Uni für (fast) jeden Geschmack etwas. Die Uni-Bigband spielt so ziem-lich alles querbeet und zeigt ihr Können bei den verschiedensten Aktivitäten (zum Beispiel aufdem Sommerfest). Das Uni-Orchester sowie der klassische Uni-Chor zelebrieren hauptsächlichklassische Werke, wogegen der moderne Uni-Chor „Haste Töne“ sich eher auf Rock und Popspezialisiert hat.

• RollenspieleabendEinmal im Semester findet ein uniweiter Rollenspieleabend statt. Die Veranstaltung richtet sichgleichermaßen an Anfänger als auch an „alte Hasen“ (Spielleiter werden immer gesucht).

5.1.2 Fachbereich Mathematik

• Einführungswochen und Mathe-VorkursDer Fachbereich veranstaltet vor Beginn jedes Semesters zusammen mit der Fachschaft eine Ein-führungswoche, wo innerhalb von 1-2 Wochen in einem Intensivkurs eine Aufbereitung des Schul-stoffes vorgenommen wird. Auf jeden Fall für alle zukünftigen Mathematiker zu empfehlen. Inten-sivkurs heisst in diesem Fall, dass jeden Vormittag drei Stunden Vorlesung für alle Ersties gehaltenwerden und der Stoff dann am Nachmittag in Übungsgruppen weiter vertieft wird. Außerdem wirdein Computerkurs zur Einführung in das Betriebssystem Linux angeboten.

Page 73: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

5.1 Wer macht was? 69

• VorträgeIm Laufe eines Semesters finden diverse Vorträge aus den verschiedensten Teilgebieten der Ma-thematik statt, insbesondere aus den Bereichen Philosophie und Geschichte der Mathematik. Re-gelmäßig werden Gastredner eingeladen, aber auch Mitglieder des Fachbereichs selbst geben sichdie Ehre.Daneben gibt es noch Habilitationsvorträge oder Antrittsvorlesungen neuer Professoren. Diesemögen zwar inhaltlich nicht immer hundertprozentig verständlich sein, bieten aber zumindest einegute Gelegenheit, den Vortragsstil der Dozenten kennenzulernen.

• Akademische JahresfeierDiese Veranstaltung beinhaltet im Wesentlichen die feierliche Verleihung der Urkunden an all jene,die im Laufe des vorangegangenen Jahres habilitiert, promoviert oder Diplom bzw. Staatsexamenerworben haben.

• FachbereichsgrillenEinmal im Sommersemester findet das Fachbereichsgrillen statt, zu dem Professoren, wissen-schaftliche Mitarbeiter, Studenten und alle anderen Mitglieder des Fachbereichs eingeladen sind.Das heißt, es findet statt, falls sich jemand bereiterklärt, es zu organisieren. Auch für Studenten imGrundstudium hat so eine Veranstaltung eine wichtige Funktion, denn beim gemütlichen Zusam-mensein kann und sollte man nicht nur in den eigenen Gruppen Gespräche führen, sondern auchKontakte zu den Mitmenschen im täglichen Unileben knüpfen.

5.1.3 Fachschaft Mathematik

Die Fachschaft Mathematik organisiert viele Veranstaltungen und Aktivitäten für die Studenten, vor al-lem für Erstis. Vieles ist auch hervorragend zum Mitmachen und Hineinschnuppern ins Fachschaftslebengeeignet.

• EinführungswochenZu Beginn jedes Semesters (während des Mathevorkurses und in der ersten Vorlesungswoche)organisiert die Fachschaft Mathematik die sogenannten Einführungswochen. Das heißt organi-siertes Informations- und Veranstaltungsprogramm für die neuen Erstis. Die Teilnahme an denVeranstaltungen ist absolut freiwillig, aber wärmstens zu empfehlen, da man so am einfachstenMitstudenten und „alte Hasen“ kennenlernt. Außerdem bekommt während der Einführungswo-chen jeder Ersti einen Tutor, d.h. einen älteren Studenten, der als Ansprechpartner während desersten Semesters dient.

• Feiern und FetenInzwischen ist es wieder Tradition, dass die Fachschaft Mathe einmal im Semester eine Feier or-ganisiert. Im Wintersemester ist das die Mathe-Weihnachtsfeier im Kramladen (Mitte Dezemer),im Sommersemester hingegen die sogenannte Mathefete (im Juni/Juli), die einzige Unifete mitMännerballett! Vor allem für die Mathefete werden immer fleißige Helfer benötigt, und als Ma-thestudent versteht es sich natürlich von selbst, dass man hier mithilft.

• MathefrühstückWährend der Vorlesungszeit findet zweimal pro Woche (bis jetzt war das immer dienstags unddonnerstags) ab 8.15 Uhr im KOM-Raum das Mathefrühstück statt. Man kann sich in eine Liste

Page 74: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

70 Einrichtungen und Veranstaltungen der Universität

vor der Fachschaft eintragen, und kann dann in fröhlicher Runde mit den anderen sein Frühstückgenießen. Dabei zieht sich die Geschichte je nach Anzahl der teilnehmenden Personen oftmalsbis 10.30 Uhr hin, so dass also auch Spätaufsteher noch die Möglichkeit haben, nachzukommen.Praktisch zum Selbstkostenpreis gibt es u.a. Kaffee, Tee, Milch, Brötchen, Marmeladen, Honigund Schokoladencremes. Das Mathefrühstück richtet sich an alle, die ungern alleine frühstücken.

• SpieleabendAlle zwei Wochen treffen sich die hoffnungslos verspielten Mathematiker dieser Uni um 19 Uhr imKOM-Raum (48-538a), um sich Siedler, Risiko, anderen Klassikern und neuen Errungenschaftender Spieleindustrie zu widmen. Natürlich dürfen auch eigene Spiele mitgebracht werden. Getränkeund Knabberkram können in der Fachschaft gekauft werden. Fast immer wird aber auch im Laufedes Abends Pizza bestellt.

• FS-SitzungAls „Veranstaltung” im eigentlichen Sinn kann man sie nicht bezeichnen, aber da Fachschaftssit-zungen öffentlich stattfinden (einmal wöchentlich während der Vorlesungszeit, in der vorlesungs-freien Zeit unregelmäßig), seid ihr herzlich willkommen, diese zu besuchen. Gerade wenn ihr euchfür die Angelegenheiten der Studierenden des Fachbereichs interessiert oder einfach nur wissenwollt, was so alles abläuft, solltet ihr vorbeikommen. In den FS-Sitzungen entscheidet der Fach-schaftsrat über die wichtigen Belange der Studenten. Also, gerade wenn ihr meint, es müsse überetwas gesprochen werden, dann bringt diesen Punkt als TOP (Tagesordnungspunkt) zur Diskussi-on an die Fachschaftstafel.

• RingvorlesungHierbei handelt es sich um einen Vorlesungszyklus, in dem die Professoren unseres Fachbereichessich und ihre Arbeitsgebiete vorstellen, Hinweise zu Seminaren, Diplomarbeiten, u.ä. geben undFragen der Studenten gezielt beantworten. Die Ringvorlesung bietet eine sehr interessante Hil-festellung, wenn es darum geht, eine Vertiefungsrichtung auszuwählen. Sie findet jedes Jahr imSommersemester statt.

• AG MIBDie Abkürzung MIB steht für Mathematiker im Beruf. In der Regel einmal im Semester lädt dieseAG einen ehemaligen Mathestudenten dieser Universität ein, der über seinen jetzigen Job erzählt,Tipps gibt und viele nützliche Informationen preisgibt. Die Veranstaltung ist sehr informativ, weilman einen Einblick erhält, wohin es einen später mal verschlagen kann, wie es im Beruf abläuft.Selbstverständlich sind Fragen aus dem Publikum sehr erwünscht.

• Getränke-, Süßigkeiten- & T-ShirtverkaufDie Fachschaft Mathematik verkauft Getränke (Wasser, Cola, Fanta, Säfte, Bier) zum Selbst-kostenpreis. Daher sind diese auch wesentlich preiswerter als beispielsweise die aus den Au-tomaten in der Mensa. Wen die Naschsucht packt, ist in der Fachschaft gut aufgehoben, dennauch mit zuckerhaltigen, schokoladenüberzogenen Nahrungsmitteln können wir dienen. Und dietodschicken Fachschaft Mathe T-Shirts freuen sich über jeden Mathematikeroberkörper, den sieschmücken können.

• SchrankschlüsselIm Erdgeschoss des Mathematikgebäudes stehen Schließfächer, die die Fachschaft gegen Kautionvermietet. Wer von uns für die Vermietung zuständig ist, erfährst du in der Fachschaft.

Page 75: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

5.1 Wer macht was? 71

• ThermobindungenIn der Fachschaft ist es für einen geringen Betrag möglich, Skripte und sonstige wichtige Manu-skripte binden zu lassen.

• Prüfungsprotokolle und KlausurenIn der Fachschaft stehen Ordner mit Gedächtnisprotokollen, die Studenten nach ihren Prüfungenausgefüllt und abgegeben haben. Darin kann man sich über Prüfer und Stoffumfang einzelnerPrüfungen erkundigen (sowohl für Vordiplomsprüfungen und Zwischenprüfungen als auch für Di-plomprüfungen und Staatsexamen). Außerdem besitzen wir Musterklausuren von verschiedenenMathevorlesungen. Protokolle und Klausuren kann man sich gegen Hinterlegen des Studentenaus-weises kopieren.

• AG LIMESDiese AG kümmert sich darum, die mehr oder minder sinnvolle Fachschaftszeitung einmal imSemester herauszubringen. Sie enthält allerlei Sinniges und vor allem Unsinniges und ist natürlichdie AG schlechthin, in der wirklich jeder mitmachen kann (ohne Beschränkung der Anzahl).

• AG AnfängerInfoTja, das sind die Leute, die dieses tolle Heftchen hier erstellen, welches ihr nun in euren Händenhaltet. Man trifft sich meistens im Sommersemester und überarbeitet zum x-ten Mal die einzelnenKapitel. Auch hier sind neue Leute herzlich willkommen.

• FS-SportDie Fachschaft hat verschiedene Sportgruppen beim Hochschulsport gemeldet, die regelmässigeinmal die Woche stattfinden. Zur Zeit ist dies leider nur Fussball. Dieses Angebot kann jedochbeliebig verändert und erweitert werden.Ausserdem nimmt die Fachschaft an den Uni-internenTurnieren, die jedes Semester stattfinden, mehr oder weniger erfolgreich teil, aber dabei sein ist jabekanntlich alles :-)

Page 76: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

72 Einrichtungen und Veranstaltungen der Universität

5.2 Was ist wo?

5.2.1 im Fachbereich Mathematik• Dekanat Mathematik

Das Dekanat ist die zentrale Verwaltungseinheit des Fachbereichs. Hier meldet man sich zu Prü-fungen an und erhält Informationen aller Art zu Prüfungen.Das Dekanat befindet sich in Geb. 48, 5. Stock.

Sekretariat: Frau Grier, 48-511 (Anmeldung zu Prüfungen)Geschäftsführer: Herr Lossen, 48-510 (Zugang über Sekretariat). Er ist „der Mann, der allesweiß“, an ihn kann man sich mit allen wichtigen Fragen wenden, die das Studium betreffen.Öffnungszeiten des Dekanats: Mo-Fr, 9-12 h

• Scheinausgabe und SkripteDie Mathe-Scheine (u.U. mit Credits) bekommt man bei Frau Grier in 48-508.Öffnungszeiten: Mo-Fr, 09-11 hSkripte bekommt man bei Frau Kranz in 48-527.

• FachschaftsraumDas FS-Zimmer befindet sich in 48-507. Hier kann man die Mitglieder des Fachschaftsrats antref-fen (und ausfragen), Prüfungsprotokolle ausleihen, den Thermobinder (zum Binden von Skriptenund Arbeiten) benutzen und alle anderen Serviceleistungen der Fachschaft in Anspruch nehmen(siehe Artikel „Fachschaft, Fachschaftsrat und FSR-Arbeit“). Das FS-Zimmer hat (fast) keine fest-gelegten Öffnungszeiten, also einfach vorbeikommen und nachsehen, ob jemand da ist. Mo-Frzwischen 10 und 14 Uhr ist dies eigentlich immer der Fall.

• KOM-RaumDer KOM-Raum befindet sich in Geb. 48-538a und wird euch spätestens nach dem ersten gemein-samen Frühstück während des Mathevorkurses ein Begriff sein.Im KOM-Raum finden alle „kommunikativen“ Aktivitäten der Fachschaft Mathe statt, z.B. dasMathefrühstück, der Spieleabend, die Fachschaftssitzungen, usw. Außerdem wird er gerne zumgemeinsamen Lernen und Lösen von Übungsaufgaben benutzt (wenn die Gruppenarbeitsräume inder Mathebibliothek mal wieder überfüllt sind) oder einfach so zum gemütlichen Zusammensitzen.

• Bereichsbibliothek Mathematik/PhysikIn Geb. 48, 3. StockZum Ausleihen von Büchern etc. siehe unter Fachbereichsbibliotheken.(Außerdem kann man in den Gruppenarbeitsräumen gemeinschaftlich Übungsaufgaben lösen.)

Öffnungszeiten: Mo-Fr, 8-19 h (in der Vorlesungszeit), 8-16.30 h (in der vorlesungsfreien Zeit)

• LernzentrumFür Studierende im Grundstudium wurde ein Lernzentrum in 48-307 eingerichtet. Hier besteht dieMöglichkeit Übungsaufgaben zu lösen und bei Bedarf einen Betreuer (wissenschaftlichen Mitar-beiter) um Rat zu Fragen. Betreungszeiten: Mo-Do, 13-17 h, Fr 13-16 h

• ComputerräumeDie Computerräume (für die Matheaccounts) befinden sich in Geb. 48 in 419, 421 und 521. Hier

Page 77: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

5.2 Was ist wo? 73

kann man die Matherechner benutzen (Internetzugang natürlich nur zu Forschungszwecken!), undes stehen schwarz-weiß-Drucker zur Verfügung. (Allerdings ist die Druckquota für Studenten, dasist die Zahl der Seiten, die man pro Quartal drucken darf, nicht sehr hoch. Für Vieldrucker emp-fiehlt sich daher ein Studienaccount des RHRK.)

5.2.2 an der Uni• Zentralbibliothek

Die Zentralbibliothek befindet sich in Geb. 32. Wer Bücher ausleihen will, muss gegen Vorlageseines Studentenausweises einen Bibliotheksausweis beantragen. Die Ausleihfrist beträgt 4 Wo-chen.Eine Verlängerung ist bis zu siebenmal möglich, sofern das Buch nicht vorbestellt ist.

Öffnungszeiten: Mo-Fr, 8-20 hAusleihe/Rückgabe: Mo, 9-18 h, Di-Fr, 8-18 h

• weitere Fachbereichsbibliotheken (für die Nebenfächer)Auch in den Fachbereichsbibliotheken können Bücher ausgeliehen werden. Zeitschriften und Pe-riodika können überhaupt nicht ausgeliehen werden, damit sie in der Bibliothek immer verfügbarsind.Wer Bücher ausleihen will, muss – wie in der Zentralbibliothek – seinen Studentenausweis vorle-gen, erhält aber keinen Bibliotheksausweis, sondern wird nur in eine Kartei eingetragen.

– Physik: zusammen mit der Mathe-Bibliothek in Geb. 48, 3. Stock– Informatik: Geb. 36, 3. Stock– Elektrotechnik: Geb. 12, 3. Stock– Maschinenbau/ Wirtschaftswissenschaften: Geb. 42, 5. Stock

(Leihfrist: 2 Wochen)– Biologie: Geb. 14, 3. Stock

(Leihfrist: in der Vorlesungszeit 1 Tag, sonst 1 Woche)– Chemie: Geb. 52, 2. Stock

(Leihfrist: in der Vorlesungszeit 1 Tag, sonst 1 Woche)

• Das BAföG-Amt befindet sich im Verwaltungsgebäude (Geb. 47) im 5. Stock.Für diejenigen, die BAföG beantragen wollen, ist es dringend zu empfehlen, dies so früh wie mög-lich zu tun (Unterlagen werden normalerweise mitgeschickt, wenn man sich bei der Uni bewirbt,sonst bekommt man sie im BAföG-Amt). Grund: Das BAföG wird frühestens ab dem Termin derAntragsstellung gewährt (also nicht rückwirkend ab Studienbeginn!).

• Das StudierendenServiceCenter (SSV) befindet sich ebenfalls in Geb. 47, im Erdgeschoss.Hier laufen Immatrikulation (=Einschreibung) und Exmatrikulation ab, außerdem muss man sichan das SSC wenden, wenn man sein Haupt- oder Nebenfach oder den Studiengang wechseln will.Die meisten Angelegenheiten kann man zwar auch brieflich erledigen, aber es ist immer besser(und geht natürlich auch viel schneller), wenn man persönlich vorbeigeht.

Page 78: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

74 Einrichtungen und Veranstaltungen der Universität

• RHRK (Regionales Hochschulrechenzentrum Kaiserslautern)Das RHRK befindet sich in Geb. 34 im Erdgeschoss (=2. Stock). Dort findet man u.A. die Com-puterräume für die „normalen“ Studienaccounts, die jeder Studierende der Uni unabhängig vonseiner Fachrichtung bekommen kann. Als Mathestudent braucht man allerdings nicht unbedingteinen Studienaccount, da man sowieso einen Matheaccount bekommt. Vor Allem sollte man sei-nen Studienaccount nicht gleich zu Beginn des Wintersemesters beantragen, da man sonst mit sehrlangen Anstehzeiten rechnen muss!Rechnerräume: Dialogstation 1 (34-253) und Dialogstation 2 (34-251).In den Rechnerräumen stehen außerdem – wie in den Mathe-Rechnerräumen – Drucker zur Ver-fügung.

Druckausgabe: 34-256 (Erdgeschoss) „Programmausgabe“.Für Vieldrucker: Die Druckquota des RHRK ist um einiges höher als die der Matheaccounts!

• StudentenwerkDas Studentenwerk hat seinen Sitz in Geb. 30. Es verwaltet die (öffentlichen) Wohnheime und be-treibt die Mensa und die Cafeterien auf dem Campus. Weitere Angebote des Studentenwerks sindz.B. psychologische Beratung und Rechtsberatung (insbesondere bei Streitigkeiten mit dem Ver-mieter). Beim Studentenwerk kann man außerdem Kleintransporter mieten (z.B. für den Umzugnach Kaiserslautern).

• ArbeitsamtDas Arbeitsamt hat eine Außenstelle auf dem Campus, sie befindet sich in Geb. 30 (=Mensage-bäude) im Erdgeschoss. Das Arbeitsamt vermittelt Nebenjobs und bietet außerdem Studien- undBerufsberatung.

• FundbüroDas Fundbüro der Uni befindet sich in 47-108 (bei der Poststelle). Allerdings weiß das kaum je-mand, weshalb man sich leider nicht darauf verlassen kann, dass gefundene Sachen auch wirklichdort abgegeben werden. Nachfragen lohnt sich aber natürlich trotzdem immer.

• AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss)Das Büro des AStA befindet sich in Geb. 46 im Erdgeschoss. Hier bekommt man z.B. Busfahr-pläne und internationale Studentenausweise; außerdem kann man Geschirr für größere Feten aus-leihen. Der AStA hat zudem noch Referate, z.B. für Ausländer, Behinderte, Schwule und Lesben,an die man sich bei Fragen und Problemen wenden kann. Auch bei Fragen und Problemen bzgl.GEZ und Rundfunkgebührenbefreiung ist der AStA ein guter Ansprechpartner.

• SportDie Universität bietet für Studierende, Angestellte und alle, die sonst noch mitmachen möchten,ein breites Spektrum an sportlichen Betätigungsmöglichkeiten. Es gibt kostenpflichtige Sportartenwie Tennis und Krafttraining, aber auch (für Studenten natürlich besonders interessant) kostenlose,wie z.B. Fußball, Badminton, Ultimate Frisbee, Konditionstraining, Aikido und Karate. Zusätzlichwerden Geistessportarten wie Schach und Go angeboten. In den Semesterferien gibt es außerdemnoch Erlebnisfahrten wie Segeltouren oder Skifreizeiten. Alle Angebote findet man zu Beginn desVorlesungszeitraums im Hochschulsport-Heftchen, das in der Sporthalle ausliegt und normaler-weise auch in der Fachschaft einzusehen ist.

Page 79: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

5.2 Was ist wo? 75

• Studentenblitz (Servicecenter)Der Studentenblitz ist ein – nicht gerade billiges – Schreibwarengeschäft auf dem Campus. Esbefindet sich in Geb. 38 (beim Verwaltungsgebäude).Wer den Studentenblitz zu teuer findet, aber trotzdem in der Nähe der Uni seine Collegeblocks,Tintenkiller, Karteikarten, usw. kaufen möchte, kann auch (über die Fußgängerbrücke) zu demSchreibwarengeschäft am Davenportplatz gehen.

• Mensa und CafeterienDie Mensa – für manche die wichtigste Institution der Uni – befindet sich in Geb. 30 im Ober-geschoss. Mensakarten bekommt man im Foyer der Mensa, die allerdings nur um die Mittagszeitgeöffnet ist. Dann gibt es da noch das Atrium. Das ist eine der Cafeterien des Studentenwerks undbefindet sich in Geb. 30 im Erdgeschoss.

Weitere Cafeterien auf dem Unigelände: Bistro 36 (Geb. 36, teurer als das Atrium) und in Geb.52. Aufladestationen befinden sich ebenfalls im Foyer der Mensa. Außerdem kann man seine Karteauch im Bistro 36 oder im Atrium „befüllen“ lassen.

5.2.3 in Kaiserslautern• Bürgercenter

Das Bürgercenter befindet sich im Rathaus, hat aber einen separaten Eingang. Es ist zuständig fürMeldewesen, Personalausweise, Reisepässe, Lohnsteuerkarten und Beglaubigungen. Wer vorhernicht in Kaiserslautern gewohnt hat und jetzt hierherzieht, wird das Bürgercenter mit Sicherheitkennenlernen (vergl. 7.1).

Öffnungszeiten: Mo-Mi 7.30 - 16.00 hDo 7.30 - 18.00 hFr 7.30 - 13.00 h

• TelekomT-Punkt in der Marktstraße 52. An die Telekom muss man sich wenden, um einen Telefonanschlussanzumelden (möglichst erst, wenn man auch schon ein Konto in Kaiserslautern hat). Vergl. 7.1.

Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.15 - 19.00 hSa 9.15 - 16.00 h

• TWK (Technische Werke Kaiserslautern)In der Filiale Burgstraße. 11 muss man seinen Stromanschluss anmelden, wenn man in eine eigeneWohnung zieht (außer, man zieht in ein Studentenwohnheim). In der Filiale in der Innenstadt(Fruchthallstraße, Ecke Schneiderstraße) bekommt man Busfahrpläne (für alle Linien einzeln).Busverbindungen findet man auch im Internet unter www.vrn.de

Öffnungszeiten (Innenstadt): Mo-Fr 6.30 - 18.30 hSa 8.00 - 13.00 h

• KFZ-Zulassungsstellein der Merkurstraße. 43, vergl. Kapitel 7.1.

Page 80: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

76 Einrichtungen und Veranstaltungen der Universität

Test: „Bin ich studententauglich?“Dieser Test soll dir eine Idee davon geben, ob du dich ohne Bedenken ins Unileben stürzen kannst oderwas du eventuell etwas besser beachten solltest. . . aber nicht allzu ernst nehmen, ja?

Frage (1):Es ist 8:00 Uhr morgens (. . . !!), der Wecker klingelt. deine Vorlesung beginnt erst um 10:00 Uhr. Wastust du?

(a) Ich lege mich wieder hin und schlafe weiter bis um kurz nach neun, denn das reicht, um zufrühstücken und pünktlich zur Vorlesung zu kommen. (1Pkt)

(b) Ich lege mich wieder hin und vergesse (mehr oder weniger absichtlich), den Wecker wiederzu stellen und nehme in Kauf zu spät zu kommen (oder eben mal gar nicht). (2Pkte)

(c) Ich stehe sofort auf und wiederhole noch mal die letzte Vorlesung, da es nie schadet, alles10mal zu wiederholen. (3Pkte)

Frage (2):Es ist 12:00 Uhr. Du merkst am Drehkreuz der Ausgabe I, dass deine Mensakarte leer ist und die Schlan-ge hinter dir bis nach draußen reicht, aber du möchtest gerne essen gehen. Was tust du?

(a) Ich gehe wieder runter, lade die Karte auf und stelle mich unten wieder an.(2Pkte)(b) Ich frage einen Kommilitonen, ob ich seine Karte mitbenutzen kann und gebe ihm das Geld zurück. (1Pkt)(c) Ich verzichte aufs Essen. (3Pkte)

Frage (3):Die Vorlesung hat begonnen. Dein Nachbar hat etwas nicht verstanden und fragt dich, ob du es ihm kurzerklären könntest. Was antwortest du ihm?

(a) Ich sage ihm, er soll den Professor fragen und nicht mich. (2Pkte)(b) Ich sage ihm, dass ich gerne in Ruhe der Vorlesung folgen möchte und dass er es sich zu

Hause selbst überlegen soll. (3Pkte)(c) Ich helfe ihm und erkläre ihm kurz, um was es geht. Wenn ich es selbst nicht kann, fragen

wir den Prof, weil dann haben es bestimmt noch mehr Leute nicht verstanden. . . (1Pkt)

Frage (4):Du hast selbst was nicht verstanden. Was tust du?

(a) Ich versuche, es von alleine zu verstehen. Wenn dies nicht gelingt, dann frage ich meinenNachbarn oder den Prof. (1Pkt)

(b) Nichts. Es wird sich schon irgendwann von alleine klären. (3Pkte)(c) Ich gehe in die Bib und leihe mir Bücher aus, die ich zu Hause alleine durcharbeite, anstatt

jemanden zu fragen, der dann doch keine Ahnung hat. (2Pkte)

Frage (5):Es ist Donnerstag abend und du merkst, dass du die Übung, die am Freitag um 12:00 Uhr abzugeben ist,total vergessen hast und die Aufgaben, die du erledigen solltest, noch nicht einmal durchgelesen hast.Was tust du?

Page 81: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

5.2 Was ist wo? 77

(a) Ich setze mich die ganze Nacht hin und mache noch schnell alle Aufgaben. (2Pkte)(b) Kann ja mal passieren. . . . Ich rufe einen Freund an und diskutiere mit ihm über die

Aufgaben, denn dann geht’s schneller. (1Pkt)(c) Gar nichts. Ich bin zu müde und mein Übungspartner wird das schon hinkriegen

morgen früh. Wenn nicht wird’s halt kopiert! (3Pkte)

Frage (6):Dein Übungspartner hat diese Woche viel zu tun und bittet dich, diese Woche den Großteil der Übungenzu übernehmen. Was antwortest du?

(a) Ich stimme zu unter der Bedingung, dass er das auch macht, wenn ich mal viel zu tunhabe. (1Pkt)

(b) Ich bin doch nicht blöd! Was kann ich denn dafür, wenn der nicht belastbar ist! (3Pkte)(c) Ich stimme zu, hab aber eigentlich keine Lust und gebe deshalb den Rest des Blattes eben

nicht ab. (2Pkte)

Frage (7):Schon wieder diese 8:00 Uhr Vorlesung. . . Du hast keine Lust hinzugehen (aus welchem Grund auchimmer). Was tust du?

(a) Ich war auch bei den letzten paar Vorlesungen nicht da, wieso sollte ich dann heutehingehen? (3Pkte)

(b) Ich gehe eben einmal nicht hin, aber ich arbeite es nach (vielleicht. . . ). (2Pkte)(c) Ich stehe auf und gehe hin, da das Thema sowieso recht schwierig ist und es eine wichtige

Vorlesung ist. (1Pkt)

Frage (8):Deine Freunde wollen abends was mit dir unternehmen. Was tust du?

(a) Ich gehe mit und habe viel Spaß. (1Pkt)(b) Ich bleibe zu Hause, da ich noch genügend Bücher zu Hause habe, die ich noch nicht

durchgearbeitet habe und überhaupt wollte ich noch mein Übungsblatt bis 23:00 Uhr . . .(3Pkte)

(c) Ich bleibe zu Hause, da ich erst gestern besoffen war. (2Pkte)

Frage (9):Du hast in einer Vorlesung gefehlt. Was tust du?

(a) Ich kopiere mir die versäumte Vorlesung und arbeite sie nach. (1Pkt)(b) Ich gehe zum Prof und frage ihn, ob er mir alles noch mal genau erklären könnte,

was ich versäumt habe. (2Pkte)(c) Gar nichts. (3Pkte)

Page 82: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

78 Einrichtungen und Veranstaltungen der Universität

Frage (10):Du bist (bestimmt irgendwann) ein älteres Semester. Du bist Übungsleiter, für was auch immer, im erstenSemester. Wie verhältst du dich in der Übung?

(a) Ich benutze so oft wie es geht das Wort „trivial“, die Erstis müssen schließlich gleich drangewöhnt werden! (3Pkte)

(b) Ich bin genervt, versuche aber, es weitgehend zu verbergen. Erklären? Ja. (Fast alles.Trivialitäten ausgeschlossen.) (2Pkte)

(c) Ich bemühe mich, auf jede Frage klar und deutlich zu antworten und die häufigsten Fehlerklarzustellen, damit auch diese Erstis das Beweisen lernen. (1Pkt)

So. Nun musst du nur noch deine Punkte, die du bei jeder Frage gesammelt hast, aufaddieren und mitder folgenden Auswertung zu vergleichen:

1-15 Punkte: Gratuliere! Du hast dieses Kapitel offenbar gut durchgelesen und bist ein ganz normalerStudent: du stehst nicht zu früh auf, du hilfst deinen Kommilitonen und achtest darauf, dass du am Ballbleibst. Das ist auch gut so.Ohne Nacharbeiten und Übungen kommst du nämlich nicht sehr weit, ebenso wenig wie bei mangelhaf-tem Sozialverhalten.

15-25 Punkte: Hm, du bist ein bisschen gefährdet, in die dritte Kategorie zu rutschen, besonders, wenndu öfter die 3 Punkte-Antworten gewählt hast als die 1 Punkte-Antworten. Du musst darauf achten, dassdu das alles nicht allzu sehr schleifen lässt. Und denk daran: es gibt auch noch Freunde!

25-30 Punkte: erste Frage: Hast du bei Frage 1 (c) oder bei 8 (b) gewählt?Nun ja, dann bist du (noch!) eindeutig übermotiviert. . . . Aber ich glaube, dass auch du eines Tages nichtmehr um 8:00 Uhr morgens aufstehst, um deine Vorlesung auswendig aufzusagen.Zweite Frage: Hast du bei Frage 6 (b), bei 5 (c), 3(b) oder 10 (a) angekreuzt?Mach es deiner Umwelt bitte nicht ganz so schwer, ja?Dritte Frage: Hast du bei Frage 7 (a) oder 9 (a) oder Ähnliches angekreuzt?Dann siehst du das ganze, glaub ich, etwas zu locker. Pass auf, dass du nicht zuviel versäumst, denn eswird sonst immer schwieriger, alles nachzuholen.

Ich hoffe, ich hab euch nicht schon wieder verscheucht. . .Ach was! Wie schon gesagt, den Test nicht zu ernst nehmen, er ist ja auch lustig gedacht. Aber es istschon was Wahres dran. . .

Page 83: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

6 Kaiserslautern

6.1 Kaiserslautern„Kaiserslautern“, so hat der ehemalige Lautrer Schauspieler und Kabarettist Peter Nüesch mal gesagt,„ist keine schöne Stadt“. „Hmm, das ist ja ein toller Einstieg in einen Artikel über meine neue Heimat“,mag sich der (potentielle) Neustudent jetzt denken, aber ich als Eingeborener muss unserem lieben Peterhier einfach widersprechen. Natürlich hat Kaiserslautern nicht das Flair von Hamburg oder München,ist mit Sicherheit auch keine Studentenstadt wie Marburg oder Tübingen. Auch hat Kaiserslautern keineberühmten Sehenswürdigkeiten wie Frankfurt oder Würzburg. Aber Kaiserslautern hat mehr zu bietenals nur den 1. FCK.

Zuallererst ist natürlich zu betonen, dass in Umgebung der Universität durchaus Studentenleben stattfin-det, denn irgendwo müssen die 7000 jungen Menschen sich ja aufhalten. Dass sich dieses nicht in dieAltstadt verlagert, hängt eigentlich nur von der Lage der Uni und den abends eher schlechten Busverbin-dungen ab. Im Südwesten von Kaiserslautern gelegen ist sie schon eine halbe Stunde Fußmarsch von derAltstadt entfernt, und da sie eine reine Campus-Uni ist, konzentriert sich das Ganze noch mehr. Aller-dings liegt hierin auch wieder ein Riesenvorteil, denn ein Studium in Kaiserslautern heißt ein Studium ineiner überschaubaren Umgebung auf einem sehr schönen Campus mit extrem kurzen Wegen. Überhauptgehört die Uni Kaiserslautern in den Bereichen Modernität, Ausstattung, Praktikabilität, unbürokratischeund studentenfreundliche Verwaltung, Parkplatzangebot oder auch Mensaessen eindeutig mit zur Spit-zengruppe in Deutschland. Auch die Umgebung der Universität mit den angrenzenden Wohngebieten istsehr schön und in wohl keiner anderen Universitätsstadt kann man so preiswert, so gut und so nahe ander Uni eine Wohnung finden.

Lautern ist Provinz. Aber Lautern ist schön, weil es nicht die Hektik einer Großstadt besitzt. Natürlich,wer auf wildes Studentenleben und jeden Abend Halligalli aus ist, ist in Lautern falsch. Aber in Lauternsucht man Hörsäle an Hauptstraßen vergeblich. Im Gegenteil, die Uni liegt direkt an der Grenze zumPfälzer Wald - mit allen Vorteilen: Kein Lärm, eine angenehme Atmosphäre (v.A. im Sommer), Luft undWasser sind erstklassig, und zum Wandern und Joggen muss man keine Stadtparks bzw. Sportplätze auf-suchen. Außerdem hat man Platz, und das merkt man. Keine gedrängten Hochhäuser, sondern Gebäudemit viel Grün drumherum. Darüber hinaus ist der Pfälzer Wald selbst auch sehenswert, ich werfe nurmal Begriffe wie Trifels, Teufelstisch oder Jungfernsprung auf.

Kommen wir nun zum Thema Sehenswürdigkeiten. „Na, das wird ja schnell abgehandelt sein.“ Nunja, Lautern hat zwar mit keinen Touristenattraktionen aufzuwarten, aber durchaus Dinge zu bieten, diesehenswert sind.Zum Beispiel den Betze, die heiligen Hallen – Spielort der WM 2006. Wer hier einmal ein typischesHerzschlagspiel erlebt hat, weiß, warum dieser Ort Pilgerstätte für eine ganze Region ist.Dann bietet das Rathaus mit knapp 90 Metern Höhe keine schlechte Aussicht auf die ganze Stadt. Weres ein bisschen finsterer liebt, kann die weitgestreckten Katakomben der Barbarossaburg unter der Stadt

Page 84: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

80 Kaiserslautern

besichtigen und der Bedeutung des Fisches im Stadtwappen auf den Grund gehen. Die Altstadt (dazuspäter mehr) mit einigen Kirchen will natürlich auch gesehen sein, ebenso wie der Kaiserbrunnen amMainzer Tor, dessen Bronzefiguren die Lautrer Stadtgeschichte nacherzählen. Auch Natur- und Tier-freunde kommen auf ihre Kosten im Volkspark, Wildpark oder im Vogelschutzgebiet. Außerdem wardas Lautertal Zentrum der Landesgartenschau 2000. Als Reaktion auf den Riesenerfolg ist das Geländeweiterhin jährlich von April bis Oktober geöffnet (5 Euro Eintritt für Studenten) und gerade auch wegender noch laufenden Dinoausstellung auf jeden Fall einen Besuch wert.Ansonsten hat Kaiserslautern mehr mit landschaftlicher Schönheit aufzuwarten, z.B. dem Vogelwoog,dem Blechhammer, dem Karlstal, Burgen und Ruinen wie der Burg Wilenstein oder der HoheneckerBurg, dem Humbergturm, oder einfach schönen Ausblicken auf verschiedenen Wanderwegen – und vorallem dem Pfälzer Wald in der näheren und weiteren Umgebung.

Nächstes Thema: Kultur. Größter Kulturanbieter auch über die Stadtgrenzen hinaus ist das Pfalztheater(hinter der Rathausbushaltestelle), dessen Programm von Theater über Musical bis zur Oper reicht. Stu-denten können hier schon für 3 Euro Karten ergattern (am Tag der Veranstaltung bzw. einen Tag davorkann man unter allen verbliebenen Plätzen, auch die Begehrten in der ersten Reihe, wählen und bezahltnur noch 3 Euro). Wer mehr die Kleinkunst liebt, ist mit dem Kulturzentrum Kammgarn (Nahe Studen-tenwohnheim Forellenstraße) sehr gut bedient. Programme für beides findet man an der Uni und überdie Lautrer Kneipen verteilt. Ein etwas außergewöhnlicheres Theaterambiente bietet die Freilichtbühnein Katzweiler. Natürlich besitzt auch die Uni eine Theater AG sowie eine Impro-Theater AG.Klassische Konzerte finden in aller Regel wöchentlich in der Fruchthalle Selbstverständlich hat auchdie Uni ein Orchester. Chöre besitzt die Uni sogar zwei, einen klassischen und einen modernen („HasteTöne“), daneben präsentiert sich die Uni-Bigband etwas fetziger. Natürlich gibt es auch unzählige Kir-chenchöre in Kaiserslautern und Umgebung.An Museen sind eigentlich nur die Pfalzgalerie (Gemälde u. Ä.) und das Theodor-Zink-Museum mit ge-genüberliegendem Wadgasser Hof (Heimatmuseen) zu nennen.

Kinos gibt es einige in Kaiserslautern. Größtes ist das moderne „UCI“ (nahe der Autobahnauffahrt Ost),das wie das „Central“ (am Stiftsplatz) die neuesten Hollywood-Streifen bietet. Etwas außerhalb in Land-stuhl findet sich noch das „Broadway“, ein THX-Kino, das oft Filme im englischen Original spielt. AnProgrammkinos gibt es in der Stadt das „Union“, und etwas außerhalb das „Provinzkino“ in Enken-bach, die beide ein interessantes, anspruchsvolles Alternativprogramm bieten. Ein Autokino findet manin Miesau (nahe Landstuhl). Daneben gibt es noch das AStA-Kino der Uni sowie das FH-Kino, die beideauf den Studentengeldbeutel zugeschnitten sind. Programme für beide liegen an der Uni aus.

Live-Musik-Veranstaltungen finden in Lautern regelmäßig statt, allerdings verirren sich große Namendes Rock und Pop eher selten bis gar nicht hierher. Aber über die A6 kommt man recht schnell nachSaarbrücken oder Mannheim, wenn man auf die großen Namen nicht verzichten möchte. Wer allerdingsauf gute handgemachte Musik aller Stilrichtungen steht, muss Lautern nicht verlassen. Im „Irish House“geben sich mindestens einmal pro Woche gute Mainstream-, Folk-, Rock- und Funk-Bands ein Stelldich-ein. Auch das „Jugendzentrum“ (JUZ) hat regelmäßig mit Live-Musik aller Sparten aufzuwarten, hiertrifft sich allerdings ein eher jüngeres Publikum. Etwas größere Konzerte aller Art mit relativ bekanntenNamen (Jule Neigel, Gianna Nannini, usw.) finden ab und zu in der „Kammgarn“ statt, aber auch hierfindet man viele regionale Bands aller Kategorien. Wer mehr auf härtere Töne steht, ist im „Nirvana“(Ex-Fillmore) hervorragend bedient, in dem einige sehr gute Lautrer Crossover- und Independent-Bands(z.B. Warchild) regelmäßig auftreten. Geöffnet ist Freitag (Loud, Heavy, Alternative), Samstag (bei Ver-anstaltungen) und vor Feiertagen. Aber auch das „Underground“(eine Rockkneipe mit Tanzfläche in der

Page 85: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

6.2 Kaiserslautern – Auf einen Blick 81

Nähe des Bahnhofs) bietet Di und Sa sehr gute Musik. Freitags gibt es sogar Themenabende: Karaoke,Indieabend, Konzerte und Metalnight.

Dann gibt es natürlich auch Großveranstaltungen in Kaiserslautern. Auf dem Messeplatz finden jähr-lich mehrere Kerwen (Übersetzung für Auswärtige: Kirmes, Rummel) statt (Maikerwe, Oktoberker-we, usw.). Dass diese stattfinden, erkennt man an den Fähnchen auf den Stadtbussen. Größtes Ereignisin Kaiserslautern (nach den regelmäßigen Meisterfeiern) ist das Altstadtfest, das jedes Jahr an einemJuli/August-Wochenende stattfindet, und an dem die gesamte Altstadt hoffnungslos überfüllt ist. Hierfindet man Veranstaltungen, Flohmarkt, Kleinkunst, Ausstellungen (tagsüber) sowie Live-Musik, tau-sende Fress- und Saufbuden und beste Stimmung (nachts). Größtes Ereignis an der Uni ist das AStA-Sommerfest, das jedes Jahr im Juni stattfindet, und mit mehreren Live-Bands, Discos und toller Lam-pionatmosphäre aufzuwarten hat. Daneben finden regelmäßig Feten im Foyer 46 und im Kramladen statt.In der kalten Jahreszeit ist hierzu insbesondere die Mathe-Weihnachtsfeier zu nennen. In der Fußgän-gerzone findet der Weihnachtsmarkt statt, der sich durch schöne Duftkerzen- und Glühweinatmosphäreauszeichnet. Sonstige Großveranstaltungen sind Märkte aller Art, die Barbarossa-Woche oder das auto-freie Lautertal.

Kommen wir also zur Krönung der Vorstellung der Stadt Kaiserslautern: Den unzähligen Kneipenund Lokalen in der Altstadt und außerhalb. An welcher Platzierung Lautern im deutschlandweitenKneipen/Einwohner-Quotienten steht, darüber streiten sich die Geister, auf jeden Fall sehr weit oben,denn in Kaiserslautern hat man freie Auswahl zwischen gemütlichen Klönkneipen (Alte Münz), Billard-, Dart- und Hackerchen-Kneipen, Biergärten (Bremerhof), Irish-Pubs (Harp, Thirsty Nelli’s), überfülltenBier-Schuppen (Hannenfaß), Juppielokalen (Markthalle), Szeneschuppen aller Art (Pflaumenbaum, Son-derbar), uvm. Aber auch Cafés, Eiscafés und Restaurants gibt es unzählige in Kaiserslautern.

Eine ausführliche Aufstellung der Lautrer Kneipen, Restaurants, Cafés und Discos findet Ihr im An-schluss.

6.2 Kaiserslautern – Auf einen Blick

Kneipen

Alte Münz Mühlstr. 4 (nahe Karstadt) einzelne Sitznischen – gut zum UnterhaltenBenderhof Richard-Wagner-Str. 74 (Bahnhof→Stadt) Studentenkneipe, mit BiergartenBierbrezel Lutrinastr. 2-4 (im Fuchsbau) HinterhofkneipeBrauhaus Stiftsplatz 3 (nahe Stiftskirche) selbstgebrautes BierBremerhof Bremerhof 1 (Bremerstr. in den Wald) schöner Biergarten, von der Uni hinwandernCafé Extrablatt an der Stiftskirche leckeres EssenDuo-Solo Steinstr. 30 (Richtung Kaiserbrunnen) billiges Bier - nur gut zum besaufenGlockencafé Glockenstr. 43 (Bahnhof→ Stadt) Studentenkneipe, mit BiergartenHannenfaß St. Martins-Platz 1 (St. Martins-Platz) fast immer voll – nichts zum UnterhaltenHofbräuhaus Mühlstr. 19 (Kotten) blau-weiß-bayerischHolzwurm Schulstr. 1b (nahe Arbeitsamt) mit BiergartenJournal Pub Maxstr. 1 (nahe Rathaus) bis 5 Uhr nachts offenMozart 18 Mozartstr. 18 (Bahnhof→ Stadt) zum gemütlichen Biertrinken, eher teuerPaul’s Bistro Steinstr. 29-31 (Richtung Kaiserbrunnen) eher teuerSimpel Klosterstr. 3 (St. Martins-Platz) urige KneipeSt. Martin St. Martins-Platz 4 (St. Martins-Platz) draußen sitzen und Leute beobachten

Page 86: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

82 Kaiserslautern

The Harp Martin-Luther-Str.8 (am Theaterparkhaus) Irish-Pub, oft Live-Musik, urige EinrichtungThirsty Nelly’s Steinstr. 15 (Richtung Kaiserbrunnen) Irish-Pub, im Winter offenes KaminfeuerWitches Steinstr. 26 (Richtung Kaiserbrunnen) Dart und Spielautomat, interessante DekorationWladirockstock Weberstr. 14 (Bahnhof→ Stadt) abgefahrener, leicht gammeliger Schuppen

Cocktails

Copacabana Lutrinastraße 2 leckerMai Tai Schulstraße (nähe C&A Eisenbahnstraße) Shisha-Cocktail-Bar, lecker, jeden Tag SpecialsPhuket Ecke Steinstr./Salzstr. Thailändische CocktailsParga Ecke Pirmasenser / Richard-Wagner-Str. hatte früher einen besseren Ruf

Restaurants

Dorint-Hotel St.-Quentin-Ring 1 (auf dem Betzenberg) gehoben und teuerHotel Blechhammer Am Hammerweiher 1 (am Vogelwoog) draußen am See, im Sommer vollNeue Eintracht Adolph-Kolping-Platz 11 (nahe Arbeitsamt) Gesellschaftsräume, sonst ungemütlichCardinale Rittersberg 14 (nahe Theater) italienisch – Pizza unter freiem HimmelCallas Fruchthallstr.1 Aktionstage, z.B. Montags lecker Pizza, günstigFirenze Steinstr. 11 (nahe Martinsplatz) italienisch – mitten in der AltstadtLa Mamma Parkstr. 46 (unterhalb Bahnhof) italienisch – Liefern auchLa Nuova Mamma Richard-Wagner-Str. 71 (unterhalb Bahnhof) italienisch, „Mengenrabatt“La Piazza Schillerplatz 1 italienisch – gut und nicht zu teuerPizzeria Josef Erzhütter Str. 100 (Erzhütten) italienisch – außerhalb, leckere PizzaPizzeria Pico Bello Alleestr. 2 (nahe Drogerie Müller) italienisch – gutes, billiges EssenJulien Altenwoogstr. 3 (Richtung Panzerkaserne) französische KücheAbdo’s Restaurant Pirmasenser Str.64 (Marienkirche→Bahnhof) türkische KücheDelphi St.-Martins-Platz 1 (St. Martins-Platz) griechische KücheCantina Mexicana Kaiserstr. 117 (Einsiedlerhof) mexikanisch – preiswerterPapasote Schoenstraße/Forellenstraße (vor der Kammgarn) mexikanisch - etwas teurerPavillion Steinstr. 50 (nahe Kaiserbrunnen) chinesisch – schön eingerichtet, BuffettHua Da Pariser Str. 31 (oberhalb Pfaffplatz) chinesisch – StudentenpreiseHongkong Fabrikstr. 1 (Stiftsplatz Richtung Osten) chinesisch – gar nicht mal so teuerIndian Palace Grüner Graben 21 (Fußgängerzone) indischFlammkuche Ludwigstr. 40 (nahe Kaiserbrunnen) Nomen est Omen – oft Ziel der FS MathePaulaner Am Altenhof 8 Bayrische Fußball-Restaurant-KneipeKurt’s Bowling Center Mainzer Str. 66 (Autobahnauffahrt Ost) Bowlen und EssenAlte Münz’ Mühlstraße 4 (Fußgängerzone) Deutsche Küche, Mittwochs billig RumpsteakZur Pfaffschenke Albert-Schweizer-Str.54 (am Krankenhaus) ab vom Schuss, tellergroße SchnitzelSpinnrädl Schillerstraße 1 (Fußgängerzone) Pfälzer SpezialitätenUrban – Kochen Live Mainzerstr. 122 (Pre-Park) sehr leckeres aber auch günstiges Essen

Fackelstr.12 (Innenstadt)

Schnelles Essen

Burger King Marktstr. 18 (Fußgängerzone) If it is Your way . . .Burger King Pariser Str. 208 (nahe Berufsfeuerwehr) mit Drive-InBurger King Pre-Park (nähe UCI-Kino) mit Drive-In

Page 87: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

6.2 Kaiserslautern – Auf einen Blick 83

McDonalds Marktstr. 40 (Fußgängerzone) mit McCafé und Getränke-RefillMcDonalds Mainzer Str. 95 (Autobahnauffahrt Ost) mit Drive-InMcDonalds Im Haderwald 15 (Richtung Einsiedlerhof) mit Drive-InPizza Hut Kaiserstr. 34 (Einsiedlerhof) American Way of LifeAladin Kebab Mühlstraße 9 Hähnchen- und KalbsdönerEfendi Kebab Riesenstr. 16 (Fußgängerzone) Standard-Döner, auch zum Sitzen bleibenEfes Kebab Pariser Str. 55 (oberhalb Pfaffplatz) Recht große Döner, nachts lange offenMax Grill Eisenbahnstraße, nähe Drogerie Müller Döner, Hähnchenteile, recht billigLotus Fruchhallstr. 21 (gegenüber Fruchthalle) leckeres China-Essen, sonntags MittagsbuffetGroßer Wok Fruchhallstr. 5 (neben Schillerplatz) der andere Chinese, etwas billigerStorchenturm Münchstr. 11 (hinter Stiftsplatz) Bistro mit gutem AngebotSubway Marktstr. 38 Frische amerikanische Sandwichs, all u can drink

Essen auf Rädern

Joey’s Pizzaservice Königstraße 36, Tel.: 10865 auch im Internet: http://www.joeys.deBlue Pizza Kurt-Schumacher-Str.12 (direkt über die Brücke) Bewährte Pizza beim Spieleabend, Pizza NICHT blauPizzeria Schlemmerland Richard-Wagner-Straße 107 Tel.: 93678 große Auswahl, nicht nur PizzaLotus Fruchthallstr. 21, Tel.: 3607615 chinesischPizza Attack Berliner Str. 24, Tel.: 7673011 ausgefallene PizzenStolpereck Trippstadter-Str. 56, Tel.: 3577793 frische Pilze auf der Pizza

Cafés und Eiscafés

Café am Markt Stiftsplatz 3 (nahe Stiftskirche) Juppiecafé - sehen und gesehen werdenCafé Bremer Pirmasenser Str. 1 (am Union-Kino) immer noch Fußgängerzone, aber ruhigerCafé Central Schillerstraße 10 schick, etwas teurer, kostenloser WLAN-ZugangCafé Peppermint Klosterstr. 8 (an der Volkshochschule) bis 4 Uhr nachts geöffnet, aber teuerCafé Ulmer Marktstr. 37 (in epsilon-Umgebung der Stiftskirche) guter Kuchen RehagelCafé Central Schillerstr. 10 (in delta-Umgebung der Stiftskirche) zentral (toll, nicht) – Schicki-MickiTwenty-One Willy-Brandt-Platz 1 oben im Rathaus, schöner Ausblick, etwas teurerWieners Marktstr. 26 (an der Stiftskirche) mitten in der FußgängerzoneCup’s Coffee Shop Am Stiftsplatz ein bisschen wie Starbucks, nur gemütlicherEiscafé Eins A Pirmasenser Str. 1a (am Union-Kino) immer noch Fußgängerzone, aber ruhigerEiscafé Dolce Vita Eisenbahnstr. 1 (hinter Central-Kino) direkt an der Staße, aber humane PreiseEiscafé Dolomiten Marktstr. 16 (an der Stiftskirche) viel Platz zum draußen sitzen, teuerEiscafé Quo Vadis Marktstr. 28 (an der Stiftskirche) große Auswahl zu guten PreisenEiscafé Roma Pariser Str. 38 (oberhalb Pfaffplatz) weit ab vom Schuss, aber gutes EisEiscafé Rialto Mühlstr. 3 (nahe Karstadt) große Auswahl, sehr günstig, wenig SitzplätzeEis San Marco Marktstr. 39 Eis zum Mitnehmen, etwas teuerMemory Mühlstr. 43 (Kotten) Billiardcafé mit angenehmer AthmosphäreSt. Martin St. Martins-Platz 4 nicht ganz billig,aber schön zum draußen sitzen

Und hier noch ein paar persönliche Tipps der Kneipen, Restaurants und Cafés, die uns am Besten gefal-len. Das ist natürlich Geschmackssache.

• Papasoteschöne Atmosphäre, super mexikanisches Essen!

Page 88: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

84 Kaiserslautern

• Copacabanaleckere Cocktails!!! Mittwochs alle Rollos 5 Euro• Brauhaus am Markt

Nicht nur frischgezapftes Bier, sondern auch frischgebrautes - Der Klassiker• Flammkuche

verschiedene Sorten leckerer Flammkuchen, Mo-Do ab 8 Personen „Flammkuche satt“ für 11Euro (Anmeldung ist meist sinnvoll)• Urban

täglich Mittagsangebote (auch jeden Tag ein vegetarisches), ab 15 Uhr Pasta „TWINS“, d.h. ei-ne Soße und freigewählte, frische, selbstgemachte Nudeln für Zwei; grosse Protionen, schnelleBedienung und angenehme Preise

Kinos

Alle Informationen über die Kinos in und um Kaiserslautern könnt ihr auf der Homepagehttp://www.kino-kl.de einsehen. Für Informationen über gezeigte englische Originalversionen, speziellvon den Filmen, die noch nicht in Deutschland laufen, müsst ihr euch telefonisch beim Kino melden(UCI, Broadway).

• AStA-Kino: Mittwochs während der Vorlesungszeit in Geb. 1. Programm: Weniger Hollywood,eher Programmkino-mäßig.• FH-Kino: Ähnlich dem AStA-Kino, nur eben in der Fachhochschule. Mehr Richtung Hollywood.• UCI-Kino-Welt: Direkt bei der Autobahnausfahrt KL Ost gelegen (Straßburger Allee / Mainzer

Straße) ist das UCI das neueste und mit acht Sälen größte Kino in KL. Mit Billardcafé im Erdge-schoss. Kinotag ist dienstags; Studentenrabatt, außer bei den Abendvorstellungen an Wochenden-den und Feiertagen. Jeden Montag, 20 Uhr, Sneak Preview.• Central: In der Innenstadt (Osterstraße) bei der Stiftskirche, aktuelle Filme (Kinotag: dienstags),

Sneak Preview mittwochs im Wechsel mit Union• Provinzkino: anspruchsvolles Programmkino in Enkenbach• Union: Kerststr. 24, Programmkino• Broadway: Modernes und größeres Kino außerhalb von KL in Landstuhl (ca. 15 km). Gelegen in

der Merkurstraße an der Autobahn• Auto-Kino: In Ramstein-Miesenbach (bei Landstuhl)

Discos

• Flash: Rudolf-Breitscheid-Straße 58• Zoom: Merkurstraße 51a, Juppiedisco und Tanz-Café• Filou: Martin-Luther-Straße 8, Foxtrott-Disco über dem Pflaumenbaum• Kult: Gundersweiler, Rockschuppen – der weite Weg lohnt sich• New Age: Burgstraße 21• Nirvana: Mühlstraße 45 – Nomen est omen• Nachtschicht: Zollamtstraße 28 - Nähe Bahnhof

Page 89: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

6.2 Kaiserslautern – Auf einen Blick 85

• Opera: Bachstraße 7• Taiga: Merkurstraße 3a, Disco auf deutsch-russisch• Underground: Logenstraße 4, Rockkneipe mit Tanzfläche und guter Musik (alles was rockt ;-) )

Für Schwule und Lesben

1. Kneipen und Discos:

• Kulisse: Mainzerstraße 6, Tel.: 031/66931, Club mit Einlass (Klingel), Dienstag Ruhetag, eherälteres und seltsames Publikum• Blue Eye: Woogstraße 21, Schwule-Lesbische Disko Fr, Sa und vor Feiertagen, Mindestverzehr

5,- Euro• Cafe Sonderbar: Ecke Glockenstraße/Mozartstraße, Der Name passt zum Publikum.• KL: Steinstraße (Am Kaiserbrunnen), Neue Kneipe nicht so richtig schwul-lesbisch, kleine leckere

Snacks und eigentlich ziemlich gemütlich• Lokalkolorit: Gasstraße/Fabrikstraße, Nette Kneipe mit lesbischer Wirtin und optimaler Rück-

zugsort für Frauen, die unter sich sein wollen.• Pariser Hinterhof: Im Erdgeschoss der AIDS-Hilfe KL Pariserstraße 23, Eingang Bleichstraße,

Jeden Sonntag ab 15:00 Uhr geöffnet, Treffpunt für alle Normalen zu Kaffee und Kuchen. Anjedem dritten Sonntag findet ein gutbesuchter Brunch statt.• Life: Schmiedstraße 2, sonntags Ruhetag, täglich ab 21 Uhr Schwuler Club mit Einlass (Klingel).

Tanzfläche, große Theke, leckere Snacks und Cruising Room.

2. Sonstiges:

• lauterjungs- und mädels e.V.: Jugendgruppe für Schwule, Lesben und Bi’s bis 26 Jahre. Trifft sichjeden Mittwoch ab 19:00 Uhr im Pariser Hinterhof.• AStA Schwulenreferat: Sprechzeiten siehe www.asta.uni-kl.de (46/205)• AStA Frauen-Lesben-Referat: Sprechzeiten siehe www.asta.uni-kl.de

Theater, Konzerte und Live-Musik

• Pfalztheater: Direkt am Rathaus (also zentral) gelegen, bietet das Pfalztheater alles von Oper überOperette und Schauspielen bis hin zu Musicals. Es gibt für bestimmte Plätze studentenermäßigtePreise. Außerdem kann man am Tag der Veranstaltung bzw. einen Tag davor auch noch Karten für3 Euro ergattern.• Kammgarn: Das Kulturzentrum Kammgarn bietet Kleinkunst, Varieté, Live-Konzerte und vieles

mehr. Erstaunlich oft auch bekanntere Namen, vor allem Größen aus dem Jazz-Bereich finden hierimmer wieder nach KL.• Freilichtbühne Katzweiler: Freilufttheater außerhalb der Stadt• Semesterabschlusskonzert: Das Uni-Orchester spielt am Semesterende in Geb. 42 auf.• Jugendzentrum (JUZ) in der Steinstraße (Kleinkunst, Live Musik, Jazz im Dreierpack)• Irish House: Eselsfürth (Live Musik)

Page 90: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

86 Kaiserslautern

Kultur

Die wenigen wirklichen Sehenswürdigkeiten von Kaiserslautern sind neben der Barbarossaburg mit ih-ren unterirdischen Katakomben und dem Rathaus, welches einen schönen Ausblick über die Stadt bietet(Terminabsprache vorher!) noch der Kaiserbrunnen am Mainzer Tor, das Vogelschutzgebiet, der Volks-park, der Wildpark, der Humbergturm (Wanderung von Seiten der Fachschaft immer in den Einführungs-wochen) und der Kaiserberg.Von unzähligen Kirchen in KL sind die St. Martins Kirche und die Stiftskirche sehenswert.Und ein Live-Spiel auf dem Betzenberg (wenn man denn noch Karten kriegt - beachtet auch die Studen-tenermäßigung auf Stehplätzen!) ist natürlich das Höchste aller Gefühle!Museen in Kaiserlautern sind die Pfalzgalerie (Museumsplatz 1), das Theodor-Zink-Museum (Steinstra-ße 48) und der Wadgasser Hof (direkt gegenüber dem Theodor- Zink-Museum).

Orchester und Chöre

• Uni-Bigband

• Uni-Orchester: klassisch

• Chor der Uni: klassische Chormusik

• Uni-Chor „Haste Töne“: moderner Chor der Uni

• KHG-Chor „Cantavera“

• Diverse Sanges- und Kirchenchöre in den Kaiserslauterer Gemeinden

Märkte, Feste und Kerwen

• Flohmärkte: An diversen Wochenenden (Kammgarn und Messeplatz)

• Wochenmarkt: Dienstags und samstags (Stiftsplatz), donnerstags (Königsstraße) [jeweils am Vor-mittag]

• Maimarkt: Ende Mai, Anfang Juni, Rummel auf dem Messeplatz

• Altstadtfest: im Juli, größtes Ereignis in der näheren Umgebung (rund um die Steinstraße)

• Autofreies Lautertal: ein Sonntag im August, ideal, um schöne Radtouren zu machen

• Barbarossa-Woche: im September

• Oktober-Kerwe: Der Lauterer Rummel im goldenen Herbstmonat, Messeplatz

• Weihnachtsmarkt: Natürlich im 12. Monat des Jahres, rund um die Stiftskirche

• Mittelaltermarkt

Parks

• Volkspark: Entersweiler-/Donnersbergstraße, großer Park mit Teich, Spielplätzen, Sportanlagen. . .

• Stadtpark: Parkstraße, kleinerer Park mit Spiel- und Bolzplatz

• Gartenschaugelände: nähe Kammgarn, Lautertal

Page 91: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

6.2 Kaiserslautern – Auf einen Blick 87

BibliothekenNeben den Uni- und FH-Bibs hat die Stadt die folgenden Bibliotheken zu bieten: Die Stadtbibliothek ander Ecke Salz-Klosterstraße und die Pfalzbibliothek am Museumsplatz.

SportNeben dem Uni-Hochschulsport (siehe dazu auch an anderer Stelle in diesem Heft) gibt es in Kaisers-lautern unzählige Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen. Um nur einige zu nennen:

• Fritz-Walter-Stadion: Wenn du gut bist, bist du Montags 20:15 Uhr hier richtig.• Kurt’s Bowlingcenter in der Mainzer Straße 66• Kegelzentrum Barbarossa in der Mainzer Straße 29• UniFit: Sportcenter mit Squash und Kraftraum im Geb. 27• Memory: Billardcafé in der Mühlstraße 43• Monte Mare: schönes neues Sport- und Erlebnisbad (Hallenbad mit relativ kleinem Außenbereich)

mit Wellenbad und Saunaparadies: im Pre-Park (ein gutes Stück hinter der Abfahrt zum UCI)• Thermal-Meerwasser-Hallenbad: Karl-Marx-Straße 18, mit Sauna• TSG, Turn- und Sportgemeinde: Hermann-Löns-Straße 25• Waschmühle: unbeheiztes Kult-Freibad mit größtem Schwimmbecken Europas• Warmfreibad in der Entersweiler Straße, direkt hinter dem Volkspark• Freibäder in Trippstadt, Rodenbach. Allwetterbad in Landstuhl

Religiöse Studierendenverbände• KHG: Katholische Hochschulgemeinde, Villenstraße 8a (bei der Pfalzgalerie)• ESG: Evangelische Studentengemeinde, Hermann-Hesse-Straße 50 (nahe Barbarossahalle)• SMD: Studentenmission in Deutschland

Page 92: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

7 Allerlei Wichtiges

7.1 Checkliste – woran sollte ich denken?

7.1.1 Für den Studienbeginn

Es gibt gewiss sehr vieles für dich zu tun, wenn du dein Studium an unserer Universität anfängst. Aberes gibt doch auch einige Dinge, die du unbedingt tun und nicht vergessen solltest. Dazu gehören unteranderem:

Ganz wichtig: Wir – die Fachschaft Mathematik – veranstalten in der ersten Vorlesungswoche Informa-tionsveranstaltungen, bei denen ihr die wichtigsten Informationen bekommt. Diese Sonderveranstaltun-gen finden sowohl für Diplom- als auch für Lehramtsstudenten statt.

Besorge dir auf jeden Fall eine Mensakarte (Foyer Geb. 30), denn andernfalls besteht die Möglichkeitsdes Verhungerns.Die Mensakarte ist auch gleichzeitig die Kopierkarte, mit der du fast alle öffentlichen Kopierer an derUniversität benutzen kannst. Ohne Kopierkarte wirst du an der Uni schwer überleben können (einzigeAusnahme ist einer der Kopierer in der Mathebib. Da kannst du mit Münzen bezahlen).Um die Mensakarte kopierfähig zu machen, brauchst du zunächst ein RHRK-Windows-Account (wenigeMausklicks), musst dann an einen beliebigen Kopierer und dort einmalig dein RHRK-Login und Pass-wort eingeben (danach reicht Karte auflegen), um abschließend an einem Automaten im RHRK (näheDruckausgabe) Essensgeld auf das Kopierkonto umzubuchen (Puhh!!).Eine kostengünstigere Alternative ist der Copyshop am Davenportplatz. Allerdings musst du für jedeKopie einen kleinen Fußmarsch in Kauf nehmen.

Besorge dir die Busfahrpläne: Mit dem Studi-Ticket (Studentenausweis) kannst du alle RSW-Busse,TWK-Busse, Bahnbusse und sogar die Züge (allerdings nur Regionalzüge) im Nahverkehrsverbund (bisu.A. Neustadt, Homburg, Saarbrücken, Pirmasens, Lauterecken, Alsenz und Würzburg) umsonst be-nutzen.Gedruckte Fahrpläne erhälst du z.B. im TWK-Service-Center. Ansonsten auf der Seite des Ver-kehrsverbunds: www.vrn.de Achtung: Der Studentenausweis gilt nur in Verbindung mit einem gültigenLichtbildausweis! Außerdem darfst du das Studiticket nicht laminieren lassen, da sonst die Echtheit desAusweises nicht mehr geprüft werden kann (neue Regelung von der Bahn!).

Melde dich rechtzeitig zum Hochschulsport (HSSP) und zu Veranstaltungen des Studium-Integralean: Für die meisten Veranstaltungen des HSSP besteht zwar keine Einschränkung (weder in Personen-zahl, noch für Anmeldefrist), jedoch gibt es einige Ausnahmen. Da dort der Zulauf oftmals groß ist,solltest du dich deshalb rechtzeitig zu den Veranstaltungen, die dich interessieren, anmelden. NähereInfos findest du in der HSSP-Broschüre, die kurz nach Vorlesungsbeginn an verschiedenen Orten (z.B.Geb. 46 - vor AStA) ausliegt.Ebenso verhält es sich mit den Zusatzkursen des Studium Integrale (Sprachkurse, technische Kurse,

Page 93: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

7.1 Checkliste – woran sollte ich denken? 89

usw.) und den Sprachkursen des VKB (http://www.verw.uni-kl.de/vkb/index.htm). Auch hier erscheintzu Vorlesungsbeginn eine Broschüre des Studium Integrale bzw. werden die Veranstaltungen im KISveröffentlicht.

Besorge dir die Studien- und Prüfungsordnung: Es ist zwar nicht so sehr dringend, aber du solltest dichrechtzeitig mit den Studien- und Prüfungsmodalitäten näher vertraut machen. Die beiden Ordnungensolltest du dir deshalb spätestens vor deiner ersten geplanten Prüfung anschauen, wobei die Studienord-nung schon sehr alt ist. In der Fachschaft (48/507) sind beide Ordnungen als Kopiervorlage vorhandenoder du kannst sie auch von der Homepage des Fachbereichs (www.mathematik.uni-kl.de) herunterla-den.Für die Lehramtler verhält es sich etwas anders: Diese bekommen ihre Prüfungsordnung in Geb. 3 beider Außenstelle des Landesprüfungsamtes. Dazu solltet ihr eure Kopierkarte mitbringen, da nur ein Ko-pierexemplar vorliegt. Die Studienordnung für die Erziehungswissenschaften erhält man im DekanatSoWi im Geb. 3.

Weiterhin kann ein Ausweis in der Zentralbibliothek unter Umständen hilfreich sein: Wenn du Litera-tur zu den Vorlesungen brauchst (und die wirst du brauchen!), dann kommst du um die Zentralbibliothek(Geb. 32) nicht herum. Dort kannst du für vier Wochen Bücher ausleihen. Solange ein und dasselbeBuch noch vorrätig ist oder von keinem anderen Studenten verlangt wird, kannst du es bis zu siebenmal in der Zentralbibliothek verlängern lassen. Einen Bibliotheksausweis erhältst du gegen Vorlage desStudentenausweises.

7.1.2 Für die Vorlesungen

Erkundige dich nach den Vorlesungsplänen: Wir legen euch zur Orientierung im Begleit-Anfängerinfo,das ihr bei Studienbeginn zugeschickt bekommt, den Erstsemester-Stundenplan (soweit er uns zeitenmä-ßig bekannt ist) bei. Natürlich könnt ihr euch zusätzlich über alle angebotenen Veranstaltungen (sortiertnach Fach und Semester) im KIS-Vorlesungsverzeichnis erkundigen (Link „KIS-Vorlesungsverzeichnis“auf www.uni-kl.de).Desweiteren gibt es zu Beginn der ersten Vorlesungswoche spezielle Infoveranstaltungen, in denen auchfür das Nebenfach detailliertere Informationen an euch weitergegeben werden.

Trage dich rechtzeitig in die Übungslisten ein: Manchmal werden die Listen für die Teilnahme an denÜbungen in der ersten Vorlesung durchgereicht, manchmal hängen die Listen aber auch an diversen Stel-len (z.B. vor dem Zimmer des Übungsleiters oder des Dozenten) aus, und du musst dich selbstständigeintragen, um in die von dir gewünschte Gruppe zu kommen oder die Anmeldung erfolgt online. Dieswird aber in der ersten Vorlesung vom Dozenten jeweils genau erläutert. Hinweis: In der ersten Vorle-sungswoche finden keine Übungen statt.Anmerkung: Wollt ihr gemeinsam in eine Übungsgruppe, reicht es meistens, die betreffenden Namenmit einem Haken zu verbinden. Zu wievielt ihr gemeinsam abgeben dürft, wird ebenfalls vom Dozentenangegeben (i.d.R. zu zweit oder dritt!).

Page 94: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

90 Allerlei Wichtiges

7.1.3 Wenn du nicht mehr Zuhause wohnen wirst

Kümmere dich rechtzeitig um eine Wohnung: Egal, ob du privat oder im Studentenwohnheim unter-kommen willst, erkundige dich rechtzeitig. Es ist zwar kein Problem, hier in Kaiserslautern eine ein-fache Studentenbude zu bekommen, aber es lohnt sich, sich umzuschauen, da es in in der Stadt sehrgute Wohnungen zu günstigen Mietpreisen gibt. Plätze im Studentenwohnheim vergibt das Studieren-denwerk. Zettel für Wohngemeinschaften hängen beispielsweise in Geb. 30 oder 46 aus.

Melde dich beim Einwohnermeldeamt an: Dazu musst du innerhalb von drei Monaten zum Rathausin das Bürgercenter (separater Eingang im Erdgeschoss, Achtung: längere Wartezeiten müssen einkal-kuliert werden!) und dich mit deiner neuen Adresse anmelden. Kommst du von weiter her (>200 km)musst du sogar Kaiserslautern als neuen Erstwohnsitz anmelden. Deinen alten Wohnsitz kannst du dannzu deinem Zweitwohnsitz erklären.

Melde elektrische Geräte um und kümmere dich um eine eventuelle Gebührenbefreiung: Wenn dueinen eigenen Fernseher/ein eigenes Radio mitbringst, musst du ihn/es ummelden. Eine Gebühren-befreiung kannst du nur direkt bei der GEZ (www.gez.de) beantragen. Leider ist das nur noch fürBAföG-Empfänger möglich. Da die Regelung relativ neu ist, kannst du dich auf der Seite des AStA(www.asta.uni-kl.de) genauer informieren. Einen Sozialanschluß der Telekom kannst du im T-Punkt be-antragen.

Melde dein Auto, wenn nötig, bei der Kfz-Zulassungsstelle um: Solltest du hier in KaiserslauternErstwohnsitz haben und von weiter her kommen, musst du dein Auto gegebenenfalls bei der Kfz-Zulassungsstelle in der Merkurstraße ummelden. Eine Begründung dafür, dass du dein Auto jedochdort, wo es bisher angemeldet ist, häufiger gebrauchen wirst als hier in Kaiserslautern, macht diese Um-meldung allerdings hinfällig.

Besorge dir ein Girokonto: Bei fast allen Banken gibt es ein kostenloses Girokonto für Studenten. Eineigenes Girokonto brauchst du zum Beispiel, um deinen Studentenbeitrag zu Semesterbeginn überwei-sen zu können.Einige Banken (z.B. die Sparkassen) bieten einen Umzugsservice an, bei denen das Konto automatischhierher verlegt wird, wenn du bei der betreffenden hier ansässigen Bank verbleibst.

7.1.4 Wohnheime

Wenn du noch nicht weißt, wo du in Kaiserslautern wohnen willst, gibt es mehrere Möglichkeiten. Dukannst dir natürlich privat irgendwo eine Wohnung oder eine WG suchen. Du kannst allerdings auch ineins der vielen Wohnheime in Kaiserslautern oder in das Uni-Wohngebiet ziehen.Im Folgenden bekommst du einen kleinen Überblick über die Vor- und Nachteile der einzelnen Wohn-heime und ein paar Informationen zu Wohnmöglichkeiten, die nicht vom Studierendenwerk verwaltetwerden. Das hier ist nur ein KURZER Überblick. Wenn du mehr Informationen haben möchtest, kannstdu auf die Seite des Studierndenwerks gucken, dort persönlich vorbeischauen. Auch bei uns in der Fach-schaft bist du natürlich immer willkommen. Wir haben in fast jedem Wohnheim unsere „Spione“ unter-gebracht.In allen Wohnheimen und im Uni-Wohngebiet, das direkt neben dem Campus liegt, gibt es Internet überdas Uninetz, Wasch- und Trockenräume, Fahrradabstellplätze und Parkplätze für Autos. In den Wohn-heimen gibt es meist eine eigene studentische Verwaltung, die oft Feiern organisiert oder z.B. Räume für

Page 95: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

7.1 Checkliste – woran sollte ich denken? 91

Feiern o.Ä. vermietet. Der Vorteil am Wohnen im Wohnheim ist, dass die Zimmer möbliert sind - es gibtein Bett, einen Kleiderschrank, ein Regal, einen Schreibtisch und in manchen Wohnheimen Fernseh-tisch und Sessel. Die Küchen sind mit Kühlschrank und zwei Kochplatten ausgestattet.Allerdings gibt eskeine Backöfen. Das Bad hat eine Dusche. Trotzdem unterscheiden sich die Wohnheime doch sehr aufGrund von Größe der Wohnungen und die Preise dafür. Man sollte auch die Lage der Wohnung und dieEntfernung zu Uni und Innenstadt beachten.

• Studierendenwohnheim I: Trippstadter StraßeDiese beiden Gebäude befinden sich etwa 10 min zu Fuß von der Uni entfernt auf der direktenVerbindung zwischen Innenstadt und Uni - also die perfekte Lage. Direkt vor der Tür ist eineBushaltestelle und es gibt genug Einkaufsmöglichkeiten in nächster Nähe. Allerdings sind dieWohnungen im Vergleich zu anderen sehr klein - die Mieten aber angemessen für die Größe.Es gibt Gemeinschaftsräume, Fernsehräume, Zeitungsabbonements und eine Kellerbar, die manmieten kann.Das einzige Problem ist, in dieses Wohnheim einziehen zu dürfen. Es gibt feste Bewerbungster-mine und wer eine Wohnung bekommt, wird per Los entschieden.Vorteile: günstige Miete, sehr gute Lage

Nachteile: im Sommer sehr warm, relativ laut durch die Hauptverkehrsstraße

• Studierendenwohnheim II: TrippstadtCa. 10 km außerhalb von Kaiserslautern befindet sich der Luftkurort Trippstadt. Er wird von einemachtstöckigen Gebäude überblickt - dem Studierendenwohnheim der Uni. Wer nicht in der Stadtwohnen möchte, eher naturverbunden ist, ein sehr familiäres Verhältnis unter den Anwohnernbevorzugt oder schnell Freunde finden möchte, ist hier genau richtig aufgehoben. Allerdings sollteman ein Auto besitzen (Parkplätze sind ausreichend vorhanden), da die Busse nur stündlich undnur bis halb zehn fahren. Am Wochenende werden aber immerhin noch Nachtbusse eingesetzt.Man braucht aber nicht zum Einkaufen in die Stadt fahren, da es genug Einkaufsmöglichkeitengibt.Die Zimmer sind sehr groß zu einer sehr günstigen Miete und die meisten haben einen Balkon.Der Zusammenhalt unter den Anwohnern wird durch den Heimrat gefördert. Es finden regelmäßigFeiern in der Heimbar statt und montags wird Wohnheimsport angeboten. Die Heimbar, einenBackofen, den Grill und viele andere Kleinigkeiten kann man auch für eigene Zwecke mieten.Vorteile: sehr geräumige Wohnungen, familiärer Umgang unter den Anwohnern

Nachteile: außerhalb von Kaiserslautern

• Studierendenwohnheim III: Gerhart-Hauptmann-StraßeDieses Wohnheim liegt in der Nähe vom Studierendenwohnheim I. Es treffen also auch hier dieAngaben zu Lage und Einkaufsmöglichkeiten zu. Nach meiner persönlichen Einschätzung ist die-ses Wohnheim aber etwas neuer als das Studierendenwohnheim I. Es gibt einen Gemeinschafts-,TV-, Billard- und Tischtennisraum. Es sind zwar auch Parkplätze auf einem Parkdeck vorhanden,diese sind aber kostenpflichtig.Im Vergleich zum Studierendenwohnheim I sind die Mieten teurer, aber noch im Bereich des Nor-malen. Dieses Gebäude liegt etwas weiter weg von der Straße, so dass die Lärmbelästigung nichtmehr nennenswert ist.Vorteile: sehr gute Lage

Page 96: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

92 Allerlei Wichtiges

Nachteile: Miete relativ hoch

• Studierendenwohnheim IV: MeisenwegDieses Wohnheim liegt ca. 2.2 km von der Uni entfernt. Tagsüber gibt es aber eine sehr guteBusverbindung zur Uni - abends ist das allerdings schon schwieriger. Die Einkaufsmöglichkeitensind nicht in direkter Nachbarschaft aber schon noch nah genug.Auch hier gibt es einen Gemeinschaftsraum,einen Billardraum und eine große Küche, die manmieten kann. Es ist relativ schwierig die Mitbewohner kennenzulernen. Wenn man allerdings imHeimrat mitarbeitet, löst sich das Problem ganz schnell.Für die Zimmergröße sind die Mieten nicht die billigsten, aber noch angemessen. Allerdings liegendie Gebäude dicht an einer Bahnstrecke, was man je nach Lage auch in den Zimmern hört.Wer sein Auto nicht draußen stehen lassen möchte, kann einen gebührenpflichtigen Parkplatz inder Tiefgarage bekommen.Vorteile: es gibt einen Drucker und einen Scanner für die allgemeine Nutzung

Nachteile: es gibt manchmal Probleme mit geklauten Fahrrädern, die Busverbindung ist abendsund am Wochenende schlecht

• Studierendenwohnheim V: ForellenstraßeDieses Wohnheim liegt in der Nähe von der Gartenschau und der Kammgarn, also fast schon inder Innenstadt, ohne dass man das Gefühl hat in der Innenstadt zu sein. Allerdings sind es zurUni ca. 3 km - also (wenn man den Bus verpasst hat oder am Wochenende/abends) etwa 35 minFußweg.Hier gibt es einen Gemeinschaftsraum mit Fernseher, Kicker und Dart, einen Werkraum und einBistro, in dem regelmäßig Veranstaltungen für die Anwohner stattfinden, um der Anonymität ent-gegen zu wirken.Es gibt auch einige behindertengerechte Wohnungen zu angemessenen Preisen. Die Entfernungenzu Lebensmittelläden sind in Ordnung.Vorteile: ruhige Lage

Nachteile: Teppichboden, heiß im Sommer

• Studierendenwohnheim VI: Gottlieb-Daimler-StraßeWenn ihr schon an der Uni wart, habt ihr dieses Wohnheim wahrscheinlich schon gesehen. Mankann vom Bett sozusagen direkt in die Vorlesung oder Übung fallen. Es gibt Lern- und Aufent-haltsräume und die Zimmer haben eine gute Größe. Da das Gebäude gerade erst fertiggestelltwurde, sind die sanitären Anlagen auf dem neuesten Stand.Dafür sind die Mieten sehr teuer und je nach Lage wird man entweder von Lärm oder Sonne be-lästigt. Es gibt vorinstallierte Rolläden, die auch dringend notwendig sind, wenn man Privatsphärehaben möchte.Einkaufsmöglichkeiten sind genug vorhanden, allerdings ist die Busverbindung in die Stadt abendsund am Wochenende eher mäßig gut.Vorteile: extreme Uninähe

Nachteile: sehr teure Miete, schlechte Busverbindung abends und am Wochenende

• Uni-WohngebietHier trifft eigentlich das Gleiche zu wie bei Studierendenwohnheim VI was Lage, Einkaufsmög-lichkeiten und Busverbindung betrifft. Allerdings sind die Mieten im Allgemeinen günstiger - was

Page 97: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

7.2 Wichtige Adressen und Literatur 93

aber auch kleinere Zimmer mit sich bringt,Diese Wohnungen werden nicht vom Studierendenwerk verwaltet sondern von einer ganz norma-len Wohnungsverwaltung. Trotzdem liegen sie noch am Uninetz und es gibt Wasch- und Trocken-räume.Vorteile: Uninähe, günstige Miete (aber auch kleine Zimmer)

Nachteile: schlechte Busverbindung abends und am Wochenende

Wem hier noch immer nichts zusagt, kann sich eine WG oder Privatwohnung suchen. Dazu gibt es unter-schiedliche Möglichkeiten. Überall an der Uni gibt es Pinnwände mit Anzeigen, z.B.in der Mensa, beimStudierendenwerk oder im Mathebau. Hast du immernoch nichts gefunden, kannst du dir eine RHEIN-PFALZ Zeitung kaufen oder auf das Online-Angebot der Zeitung zugreifen, um Angebote einzuholen.

Wenn du noch Fragen hast, kannst du uns immer gerne im FS-Raum besuchen kommen oder dich beimStudierendenwerk bei der Mensa beraten lassen.

Letztendlich können wir dir nur viel Spaß bei Wohnungssuche und Umzug wünschen und freuen uns,dich hier als neues Mitglied der Fachschaft Mathe begrüßen zu dürfen.

7.1.5 RückmeldungBeachte den Rückmeldezeitraum: Melde dich rechtzeitig zu den neuen Semestern zurück. Die Rück-meldezeiträume sind meist im Januar (für das jeweils kommende SS) und Juni (für das jeweils kom-mende WS). Zurückgemeldet hast du dich, wenn du den Semesterbeitrag eingezahlt hast. Benutze dazuimmer die vorgedruckten Überweisungsträger, die mit den Unterlagen zu Beginn eines jeden Semestersmitgeschickt werden, da dort bereits deine Daten (u.A. die Matrikelnummer) vorgedruckt sind.

Adressenänderung: Wenn sich deine Adresse ändert, oder etwas anderes (z.B. dein Nebenfach), danngib die Änderung sofort dem StudierendenServiceCenter (Geb. 47) an.

Hast du all diese Dinge erst einmal beherzigt, bist du eigentlich schon mittendrin im Glück! Nein ehrlich,dies sind die wichtigen Dinge, um einen ruhigen Start ins Studium (resp. in jedes einzelne Semester) zuhaben. Deshalb kümmere dich zeitig um die oben erwähnten Punkte und stürze dich erst dann voll Glückin die Wogen von Unileben, Vorlesungen und vor allem in die Mathematik!

7.2 Wichtige Adressen und Literatur

7.2.1 Internet-Adressen (URLs)http://fachschaft.mathematik.uni-kl.deDie Fachschaftshomepage ist die wichtigste Internetadresse gerade für dich als Anfänger. Hier findestdu neben allen möglichen Infos auch Adressen von Ansprechpartnern auch den TERMINATOR, denTerminkalender der Fachschaft.

http://www.mathematik.uni-kl.deInternetseite des Fachbereichs Mathematik. Von hier aus kommt man unter Anderem zu den einzelnenArbeits- und Forschungsgruppen des Fachbereichs Mathematik.

Page 98: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

94 Allerlei Wichtiges

http://www.uni-kl.deHomepage der Uni. Links zu allen Fachbereichen und zur Verwaltung.

http://www.kis.uni-kl.deVorlesungs- und Veranstaltungsverzeichnis der TU

http://www.kaiserslautern.deHomepage der Stadt Kaiserslautern

http://www.beginner-ag.deDas Studentenportal von und für Studenten in Kaiserslautern. Hier findet man unter Anderem Bilder vonden Unifeten.

7.2.2 Email-Adressen

[email protected] Email-Adresse der Fachschaft Mathematik. Scheu dich nicht, Fragen per Email an diese Adresse zustellen. Wir tun unser Bestes, sie möglichst genau zu beantworten.

[email protected] der Mathebibliothek. Hiermit kannst du ausgeliehene Bücher für einen Tag (während derVorlesungszeit) verlängern.

[email protected] der Zentralbibliothek.

[email protected] der Zentralbibliothek zur Online-Verlängerung deiner Bücher. Hier musst du außer deinerAdresse auch die Nummer deines Benutzerausweises angeben.

7.2.3 Mailing-Listen

[email protected]Über diese Liste laufen alle Emails mit Informationen aus dem Fachschaftsrat und dessen Kommissio-nen.

[email protected] laufend über Aktionen (Feten, Spieleabende, Sitzungen, usw.) der Fachschaft informiert werdenwill, sollte sich auf diese Liste eintragen.

Was genau eine Mailing-Liste ist und wie man sich darauf einträgt, erfahrt ihr in bzw. von der Fachschaft.

7.2.4 Empfehlenswerte Literatur

Fachschaft Mathematik: LIMESAStA der Uni KL: AStA-Ersti-Info

Page 99: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

7.2 Wichtige Adressen und Literatur 95

Fachschaft Informatik: The Hitchhiker’s Guide To The UniversityAlbrecht Beutelspacher: „Das ist o.B.d.A. trivial!“Albrecht Beutelspacher: In Mathe war ich immer schlecht

Page 100: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

8 Letzte Worte – Humor

Selbstverständlich darf ein so langes Werk über Mathematik im engeren und weiteren Sinne nicht endenohne die besten Witze über Mathematiker. Leider fanden wir keine Witze, also haben wir einfach diewahrsten Geschichten gesammelt über Mathematik, Mathematiker und was sonst noch so an Universi-täten rumkreucht und -fleucht.

Wenn Du einen Mathematiker wählen lässt zwischen einem Brötchen und ewiger Seligkeit, was nimmter? Natürlich das Brötchen: „Nichts ist besser als ewige Seligkeit – und ein belegtes Brötchen ist besserals nichts. . . “

Ein Mathematiker übernachtet in einem Hotel. Nachts wacht er auf und stellt fest, dass der Flur in Flam-men steht. allerdings hängt neben ihm direkt ein Feuerlöscher. Was wird er wohl tun?– Er legt sich wieder ins Bett, weil dieses Problem ist ja trivial!

Ein Mathematiker spaziert mit seinem Freund durch die australische Steppe. Da treffen sie auf eine rie-sige Herde Schafe. Der Freund denkt laut: „Wahnsinn, wie viele das wohl sein mögen?“ Darauf derMathematiker: „Wieso? Das sind genau 3746“. Der Freund möchte natürlich wissen, wie er das soschnell gemacht hat, daraufhin der Mathematiker: „Ist doch kein Problem. Einfach die Beine zählenund durch 4 teilen.“

Ein Physiker und ein Mathematiker sollen Wasser kochen. Es ist eine Feuerstelle vorhanden, sowie einTopf mit Wasser, der auf Position 1 steht.Der Physiker löst das Problem, indem er den Topf auf das Feuer setzt. Der Mathematiker löst es auf diegleiche Weise.Problem 2: Wieder soll Wasser gekocht werden, doch steht der Topf mit kaltem Wasser diesmal auf Po-sition 2, während die Feuerstelle an ihrem alten Platz steht.Der Physiker löst das Problem wieder, sodass er den Topf auf das Feuer setzt.Der Mathematiker hingegen stellt den Topf auf Position 1 und hat damit das Problem auf das vorherigezurückgeführt.

Behauptung: Eine Katze hat neun Schwänze.Beweis: Keine Katze hat acht Schwänze. Eine Katze hat einen Schwanz mehr als keine Katze. Deshalbhat eine Katze neun Schwänze, q.e.d.

Ein Bauer, ein Ingenieur und ein Mathematiker sollen eine Kuhherde einzäunen, die auf einem Hügelauf der Wiese weidet.Der Bauer baut einen Zaun 20 auf 20 Meter ca. 1,50 Meter hoch mit Gattertür. Treibt die Herde zusam-men in das Gatter, schließt die Tür und hat die Aufgabe gelöst.Der Ingenieur holt sich immens viel Baumaterial und löst das Problem, indem er einen Zaun baut, der 2Meter hoch ist und rund um den ganzen Hügel geht. Das Problem ist damit aber ebenfalls gelöst.Der Mathematiker baut einen Miniaturzaun 1 mal 1 Meter, 10 cm hoch, stellt sich in die Mitte und sagt:

Page 101: Fachschaft Mathematik Technische Universität Kaiserslautern · 2 Glossar Glossar Das Unileben besteht aus vielen neuen Begriffen und Abkürzungen, die Du teilweise noch nie gehört

97

„Ich definiere: Hier ist außen!“

Ein Politiker, der einen Flug antreten muss, erkundigt sich bei einem Mathematiker, wie hoch die Wahr-scheinlichkeit ist, dass eine Bombe im Flugzeug ist. Der Mathematiker rechnet eine Woche lang undverkündet dann: „Die Wahrscheinlichkeit ist ein Zehntausendstel.“Dem Politiker ist das noch zu hoch, und er fragt den Mathematiker, ob es nicht eine Methode gibt, dieWahrscheinlichkeit zu senken. Der Mathematiker verschwindet wieder für eine Woche und hat dann dieLösung. Er sagt: „Nehmen Sie selbst eine Bombe mit! Die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Bomben anBord sind, ist dann das Produkt (1/10000) * (1/10000) = Eins zu Hundertmillionen. Damit können Sieberuhigt fliegen!“

Warum verwechseln Mathematiker Weihnachten und Halloween? – Weil Oct 31 = Dec 25!

Treffen sich zwei Geraden. Sagt die eine: „Beim nächsten Mal gibst du einen aus!“

Wir hoffen, Du kannst die hier dargebotenen Beispiele wähend Deines Studiums verifizieren.