84
Fachstudium Informatik

Fachstudium Informatik - TU Berlin · 2012. 10. 10. · LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe / SoSe) Intelligente Software Systeme

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  •              

    Fachstudium Informatik 

  • Titel des Moduls: Agent Competition: Multi Agent Contest

    LP (nach ECTS): 6

    Kurzbezeichnung: BINF-SWT-ACB2.W12

    Verantwortliche/-r für das Modul:. Albayrak

    Sekr.: TEL 14

    Email: [email protected]

    Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Absolventen des Moduls verfügen über die Fähigkeit zur Erprobung technischen und methodischen Wissens aus dem Gebiet der Multi-Agenten-Systeme. Sie sind in der Lage, Verfahren zur Realisierung robuster intelligenter Agenten in einer feindlichen Umgebung zu konzipieren, zu implementieren und kritisch zu reflektieren. Sie haben die Koordination und Arbeit im Team erfahren. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 20%, Sozialkompetenz 20%

    2. Inhalte - Programmierung eines Agententeams für den Multi-Agent Programming Contest. - Echtzeitsimulation und Agentenmodell

    3. Modulbestandteile

    LV-Titel LV-Art SWS LP

    (nach ECTS)

    Pflicht(P) / Wahl(W)

    Wahlpflicht(WP)

    Semester (WiSe / SoSe)

    Multi Agent Contest PJ 4 6 P SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

    Methodenvermittlung und Systemeinführung zur Projektarbeit, Entwicklungs-, Dokumentations- und Kommunikationswerkzeugen. Wöchentliche Projektbesprechungen. Projektarbeit in betreuten Kleingruppen. Milestones. Abschließendes Turnier der Gruppen gegeneinander, Abschlusspräsentation.

    5. Voraussetzungen für die Teilnahme

    Inhaltlich werden die Kenntnisse des Bachelor-Grundlagenstudiums vorausgesetzt.

    6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik / Studienschwerpunkt Softwaretechnik und Technische Informatik /Studienschwerpunkt Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

    7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

    LV-Art Berechnung Stunden Projekt (180h/6LP): Präsenz in Plenumssitzungen und Gruppenbesprechungen: 15*4 60 Nachbereitung: 6 Literaturrecherche: 8 Systementwurf: 20 Implementierung: 50 Test & Tuning: 30 Abschlusspräsentation: 6

  • 8. Prüfung und Benotung des Moduls

    Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen kompensierbar sind: 50% – Projektergebnisse 30% – Dokumentation 20% – mündliche Rücksprache

    9. Dauer des Moduls

    Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

    10. Teilnehmer(innen)zahl ≤ 15

    11. Anmeldeformalitäten

    Anmeldung über die jeweilige ISIS-Kursseite „Multi Agent Contest“.

    12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja � nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x nein � Wenn ja Internetseite angeben: www.dai-labor.de Literatur: - http://www.multiagentcontest.org/

    13. Sonstiges

    Im Projekt wird die Programmiersprache Java eingesetzt. Es besteht die Möglichkeit ein Thema in Form einer Bachelorarbeit zu vertiefen.

  • Titel des Moduls: Agent Competition: RoboCup

    LP (ECTS): 6

    Kurzbezeichnung: BINF-SWT-ACB.W12

    Verantwortliche/-r für das Modul:. Albayrak

    Sekr.: TEL 14

    Email: [email protected]

    Modulbeschreibung

    1. Qualifikationsziele

    Absolventen dieses Moduls haben in einer Projektarbeit praktische Erfahrungen bei der Realisierung einer komplexen Anwendung in einer dynamischen (simulierten) Echtzeit-Umgebung gesammelt und haben gelernt im Team zu arbeiten. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 20%, Sozialkompetenz 20%

    2. Inhalte - Programmierung eines Fußball spielenden Softwareroboterteams in einer Echtzeitsimulation. - RoboCup-Server und Agentenmodell - Umsetzung definierter Anforderungen

    3. Modulbestandteile

    LV-Titel LV-Art SWS LP

    (nach ECTS)

    Pflicht(P) / Wahlpflicht(WP)

    Semester (WiSe / SoSe)

    RoboCup PJ 4 6 P SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

    Methodenvermittlung und Systemeinführung zur Projektarbeit, Entwicklungs-, Dokumentations- und Kommunikationswerkzeugen. Wöchentliche Projektbesprechungen. Projektarbeit in betreuten Kleingruppen. Milestones. Abschließendes Turnier der Gruppen gegeneinander, Abschlusspräsentation.

    5. Voraussetzungen für die Teilnahme

    Inhaltlich werden die Kenntnisse des Bachelor-Grundlagenstudiums vorausgesetzt.

    6. Verwendbarkeit

    Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik / Studienschwerpunkt Softwaretechnik und Technische Informatik /Studienschwerpunkt Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

    7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

    LV-Art Berechnung Stunden

    Projekt (180h/6LP)

    Präsenz in Plenumssitzungen und Gruppenbesprechungen: 15*4 60

    Nachbereitung: 6

    Literaturrecherche: 8

    Systementwurf: 30

  • Implementierung: 40

    Test & Tuning: 30

    Abschlusspräsentation: 6 8. Prüfung und Benotung des Moduls

    Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen kompensierbar sind: 50% – Projektergebnisse 30% – Dokumentation 20% – mündliche Rücksprache

    9. Dauer des Moduls

    Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

    10. Teilnehmer(innen)zahl ≤ 15

    11. Anmeldeformalitäten

    Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS

    12. Literaturhinweise, Skripte

    Skripte in Papierform vorhanden ja � nein x Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x nein � Wenn ja Internetseite angeben: www.dai-labor.de Literatur: - RoboCup Server Manual (http://sserver.sourceforge.net/docs/manual.pdf) - Remco de Boer and Jelle R. Kok. The incremental development of a synthetic multi-agent system: the UvA Trilearn 2001 robotic soccer simulation team (http://staff.science.uva.nl/~jellekok/publications/) - The Dainamite Team Description (www.dainamite.de)

    13. Sonstiges

    Im Projekt wird die Programmiersprache Java eingesetzt. Es besteht die Möglichkeit ein Thema in Form einer Bachelorarbeit zu vertiefen.

  • Titel des Moduls: Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen

    LP (nach ECTS): 6

    Kurzbezeichnung: BINF-SWT-AOT.W12

    Verantwortliche/-r für das Modul: Albayrak

    Sekr.: TEL 14

    Email: [email protected]

    Modulbeschreibung

    1. Qualifikationsziele

    - Fähigkeit zur Realisierung autonomer verteilter Systeme mittels Verfahren der Agententechnologien.

    - Kritische Beurteilung der Methoden und Technologien hinsichtlich ihrer Einsatzpotenziale und Grenzen.

    - Industriell relevante Anwendungsfelder für die Agententechnologie kennen und identifizieren können.

    Die Veranstaltung vermittelt überwiegend : Fachkompetenz 60%, Methodenkompetenz 20%, Systemkompetenz 20%

    2. Inhalte

    - Einführung: Agent und Umgebung, Agentenarchitekturen, Rationalität. - Kooperatives Problemlösen (Cooperative Distributed Problem Solving): Task Sharing, Result

    Sharing, Blackboards, Interaktionsprotokolle. - Gundlagen der Agentenkommunikation und Interoperabilität. - Auktionen als Form der Koordination. - Belief, Desire, Intention: Architektur, Verarbeitungsmodell, Praxis - Reaktive Agenten und ihre Anwendungen in der Robotik - Agent-Oriented Software Engineering. - Anwendungen: Fertigungssteuerung, Supply Chain Management, Transportlogistik,

    Sensornetzwerke, electronic Business, Robotik.

    3. Modulbestandteile

    LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

    Pflicht(P) / Wahl(W)

    Wahlpflicht(WP)

    Semester (WiSe / SoSe)

    Agententechnologien in der Praxis IV 2 2 P SoSe

    Übung zu AidP IV 2 4 P SoSe

    4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

    - Vorlesungsteil: Lehrvorträge mit aktiver Teilnahme der Studierenden - Übungsteil: aktivierende Lehrformen zur Wiederholung, Vertiefung und selbständigen Erarbeitung

    des Lehrstoffes; Lehrgespräche zur Besprechung der praktischen und theoretischen Übungsaufgaben.

    - Gruppenarbeit zur Vertiefung des Stoffes und zur Bearbeitung von Übungsaufgaben.

    5. Voraussetzungen für die Teilnahme

    Inhaltlich werden Kenntnisse der Module „Datenstrukturen und Algorithmen im imperativen Stil“, „Praxis der Programmentwicklung“ sowie Grundkenntnisse in Logik und Softwaretechnik vorausgesetzt.

  • 6. Verwendbarkeit

    Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik / Studienschwerpunkt Softwaretechnik und Technische Informatik / Studienschwerpunkt Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

    7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

    LV- Art Berechnung Stunden VL Agententechnologien in der Praxis

    Präsenz 15*2 30 Vor- und Nachbereitung 15 Prüfungsvorbereitung 15

    UE Übung zu AidP Präsenz 15*2 30 Vor- u. Nachbereitung 15 Lösung von Übungsaufgaben 15*5 75

    Summe 180 8. Prüfung und Benotung des Moduls

    Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen kompensierbar sind: 60% – Übungsleistungen: Mittelwert aus den gewichteten Einzelnoten der Übungsblätter 40% – Mündliche Rücksprache am Ende des Moduls zu den Vorlesungsinhalten

    9. Dauer des Moduls

    Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl ≤ 40

    11. Anmeldeformalitäten

    Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS. 12. Literaturhinweise, Skripte

    Skripte in Papierform vorhanden ja � nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x nein � Internetseite: ISIS-Kursseite Literatur: Wooldridge, M.: An Introduction to Multi Agent Systems. John Wiley and Sons Ltd, 2002. Weiss, G.: Multiagent Systems: A Modern Approach to Distributed Artificial Intelligence. MIT Press, 2000.

    13. Sonstiges

    Für die Übungsaufgaben wird die Programmiersprache Java eingesetzt.

  • Titel des Moduls: Information Retrieval Systeme

    LP (nach ECTS): 12

    Kurzbezeichnung: BINF-SWT-IRS.W12

    Verantwortliche/-r für das Modul: Albayrak

    Sekr.: TEL 14

    Email: Sahin.Albayrak @dai-labor.de

    Modulbeschreibung

    1. Qualifikationsziele Absolventen dieses Moduls …

    kennen den Aufbau von typischen IR-Architekturen, können IR-Systeme bauen und evaluieren, wissen, wie sie IR basierte Services implementeiren können, haben wirtschaftliche Einblicke in den Markt der Suchtechnologien bekommen, haben praktische Erfahrungen im Themengebiet vertieft und Teamarbeit erprobt, können die praktische Relevanz der unterschiedlichen Methoden kritisch reflektieren.

    Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (in %): Fachkompetenz 30%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 10%, Sozialkompetenz 30%

    2. Inhalte - klassische Information Retrieval- und Indexierungsverfahren - statistische und semantische Verfahren zur Beschreibung und Analyse großer Datensätze - Vertiefung und wissenschaftliche Bearbeitung eines Themas aus den Bereichen

    Informationsfilterung / Information Retrieval.

    3. Modulbestandteile

    LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) /

    Wahlpflicht(WP) Semester

    (WiSe / SoSe)Information Retrieval Systeme IV 2 2 P WiSe Information Retrieval Systeme IV 2 4 P WiSe Information Retrieval Systeme PJ 6 6 P SoSe

    4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

    Neben der Vorlesung finden Übungen statt, die sich direkt auf den vorher vermittelten Stoff beziehen. Die Übungen beinhalten theoretische, sowie praktische Aufgaben. Im Projekt werden Probleme erläutert, die die Studenten mit Konzepten der Vorlesung lösen können. Die Wahl der Verfahren ist den Studenten überlassen.

    5. Voraussetzungen für die Teilnahme

    Inhaltlich werden Kenntnisse der Module „Datenstrukturen und Algorithmen im imperativen Stil“ und „Praxis der Programmentwicklung“ vorausgesetzt

    6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in Bachelor-Studiengang Informatik / Studienschwerpunkt Softwaretechnik und Technische Informatik / Studienschwerpunkt Informatik. Wählbar für andere Studienrichtungen.

    7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

    LV-Art Berechnung Stunden

    Vorlesung (60h/2LP):

    Präsenz: 15*2 30

    Prüfungsvorbereitung: 30

  • Übung (120h/4LP):

    Präsenz: 15*2 30

    Aufgaben bearbeiten: 15*6 90

    Projekt (180h/6LP):

    Präsenz: 15*2 30

    Vor- und Nachbereitung: 15*1 15

    Recherchen: 5

    Systementwurf: 34

    Implementierung: 50

    Dokumentation 40

    Abschlusspräsentation: 6

    8. Prüfung und Benotung des Moduls

    Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen kompensierbar sind: 70% – Projektergebnisse, davon: 50% – Projektergebnisse 30% – Dokumentation 20% – mündliche Rücksprache 30% – mündliche Rücksprache zur Vorlesung

    9. Dauer des Moduls

    Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden.

    10. Teilnehmer(innen)zahl ≤ 20

    11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS

    12. Literaturhinweise, Skripte

    Skripte in Papierform vorhanden ja � nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x nein � Internetseite : www.dai-labor.de bzw. www.isis.tu-berlin.de Literatur: Wird im Modul bekanntgegeben.

    13. Sonstiges

    Für die Übungsaufgaben und im Projekt wird die Programmiersprache Java eingesetzt. Die Projektthemen können in Form einer Bachelor- oder Diplomarbeit weiter vertieft werden.

  • Titel des Moduls: Intelligente Software Systeme

    LP (nach ECTS): 3

    Kurzbezeichnung: BINF-SWT-SE1.W12

    Verantwortliche/-r für das Modul: Albayrak

    Sekr.: TEL 14

    Email: [email protected]

    Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele - Fähigkeit zur kritischen Bewertung intelligenter Software-Systeme hinsichtlich Technik und

    Praxisrelevanz - Industriell relevante Anwendungsfelder für verteilte intelligente Software-Systeme kennen und

    identifizieren können - Präsentationen und Ergebnisse zielgerichtet aufbereiten und zielgruppenspezifisch präsentieren

    können Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (in %): Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 10%, Sozialkompetenz 50%

    2. Inhalte

    Wahl eines vertiefenden Themas aus den Bereichen Agententechnologien, Next Generation Services, Information Retrieval, Ambient Assisted Living, Service Engineering, Agent Competition

    3. Modulbestandteile

    LV-Titel LV-Art SWS LP

    (nach ECTS)

    Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP)

    Semester (WiSe / SoSe)

    Intelligente Software Systeme SE 2 3 P SoSe & WiSe

    4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

    Internetrecherche und Literaturarbeit zu einer praxisrelevanten Fragestellung. Schriftliche Ausarbeitung und Vortrag unter Anleitung.

    5. Voraussetzungen für die Teilnahme

    keine 6. Verwendbarkeit

    Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik / Studienschwerpunkt Softwaretechnik und Technische Informatik / Studienschwerpunkt Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

    7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

    LV- Art Berechnung Stunden

    Seminar (90h/3LP): Präsenz bei Vorträgen: 4*6 24 Präsenz bei Besprechungen: 3*2 6 Literaturarbeit und Recherche: 20 Schriftliche Ausarbeitung: 30 Vortragsausarbeitung: 10

    Summe 90

  • 8. Prüfung und Benotung des Moduls Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen kompensierbar sind: 70% - schriftliche Ausarbeitung 30% - Vortrag

    9. Dauer des Moduls

    Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl ≤ 20

    11. Anmeldeformalitäten

    Anmeldung über das Prüfungsamt. 12. Literaturhinweise, Skripte

    Skripte in Papierform vorhanden ja � nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja � nein x Internetseite : www.dai-labor.de und im ISIS Literatur: Wird auf der ISIS-Seite bekannt gegeben.

    13. Sonstiges

    Es besteht die Möglichkeit das Seminarthema in einer Bachelorarbeit zu vertiefen.

  • Titel des Moduls: Service Engineering

    LP (nach ECTS): 6

    Kurzbezeichnung: BINF-SWT-SE.W 12

    Verantwortliche/-r für das Modul: Albayrak

    Sekr.: Tel 14

    Email: [email protected]

    Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele - Fähigkeit zum Umgang mit formalen Methoden und Methodologien für Service-orientierte Systeme. - Praktische Erfahrung im Umgang mit Ontologien erlangen. - Kritische Reflektion von semantischen Beschreibungen von Diensten. - Vor- und Nachteile von Webservices und Service-orientierte Systemen verstehen. - Praktische Erprobung agentenbasierter Systementwicklung. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (in %): Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 25%, Systemkompetenz 25%, Sozialkompetenz 10%

    2. Inhalte - Grundlagen der Service Oriented Architecture (SOA), Loosely Coupled Systems. - Technologien rund um Webservices , Methoden zur Service Orchestrierung, Service Choreography.- Formale Methoden und Methodologien für Service-orientierte Systeme. - Ontologiesprachen und deren praktische Anwendung. - Semantische Dienstbeschreibungen.

    3. Modulbestandteile

    LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W)

    Wahlpflicht(WP)

    Semester (WiSe / SoSe)

    Service Engineering VL 2 3 P SoSe

    Service Engineering UE 1 3 P SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen - Vorlesungsteil: Lehrvortrag - Übungsteil: Bearbeitung von Übungsaufgaben und betreute praktische Arbeit in Kleingruppen.

    5. Voraussetzungen für die Teilnahme

    Inhaltlich werden Kenntnisse der Module „Algorithmen und Datenstrukturen im imperativen Stil“ und „Softwaretechnik“ vorausgesetzt.

    6. Verwendbarkeit

    Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik / Studienschwerpunkt Softwaretechnik und Technische Informatik/ Studienschwerpunkt Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar

    7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

    LV- Art Berechnung Stunden VL Service Engineering Präsenz Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung

    15*2 30 30

    30 30 30

    Übung Service Engineering Präsenz Übungsaufgaben / praktische Arbeit

    6*2 30

    12 78

    Summe 180

  • 8. Prüfung und Benotung des Moduls Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen kompensierbar sind: 50% – Mündliche Rücksprache zur Vorlesung 50% – Gemittelte Note der Übungsaufgaben

    9. Dauer des Moduls

    Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

    10. Teilnehmer(innen)zahl

    ≤ 30

    11. Anmeldeformalitäten

    Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS 12. Literaturhinweise, Skripte

    Skripte in Papierform vorhanden ja � nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x nein � Internetseite : www.dai-labor.de Literatur: Thomas Erl: Service-Oriented Architecture, Concepts, Technology, and Design, Prentice Hall 2005, ISBN 0-13-185858-0.

    13. Sonstiges Für die Übungsaufgaben wird die Programmiersprache Java eingesetzt.

  • Titel des Moduls: Communication & Security

    LP (nach ECTS): 3

    Kurzbezeichnung: BINF-KT-SE2.W12

    Verantwortliche/-r für das Modul: Albayrak

    Sekr.: TEL 14

    Email: [email protected]

    Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele - Fähigkeit zur kritischen Bewertung von Kommunikations- und Sicherheitstechniken und -

    Anwendungen hinsichtlich Technik und Praxisrelevanz - Industriell relevante Anwendungsfelder für Kommunikation und Sicherheit kennen und identifizieren

    können - Präsentationen und Ergebnisse zielgerichtet aufbereiten und zielgruppenspezifisch präsentieren

    können Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 10%, Sozialkompetenz 50%

    2. Inhalte

    Wahl eines vertiefenden, aktuellen Themas aus den Bereichen Netzwerke und Mobilität und Sicherheit, z.B.: mobilitätsunterstützende Dienste, Handover in mobilen Netzwerken, Selbstorganisation und Selbstmanagement in Netzwerken, IP Multimedia Subsytem, Session Initiation Protocol, Peer-to-Peer-Netzwerke, Mobility Management, Absicherung von Diensten, Sicherheit im mobilen Internet, Android & co.

    3. Modulbestandteile

    LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W)

    Wahlpflicht(WP) Semester

    (WiSe / SoSe)

    Communication & Security SE 2 3 P SoSe & WiSe

    4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Internetrecherche und Literaturarbeit zu einer praxisrelevanten Fragestellung. Schriftliche Ausarbeitung und Vortrag unter Anleitung.

    5. Voraussetzungen für die Teilnahme keine

    6. Verwendbarkeit

    Wahlpflichtmodul in Bachelor-Studiengang Informatik / Fachstudium Kommunikationstechnik und Technische Informatik / Fachstudium Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

    7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

    LV- Art Berechnung Stunden Seminar (90h/3LP): Präsenz bei Vorträgen: 4*6 24 Präsenz bei Besprechungen: 3*2 6 Literaturarbeit und Recherche: 20 Schriftliche Ausarbeitung: 30 Vortragsausarbeitung: 10

    Summe 90

  • 8. Prüfung und Benotung des Moduls

    Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen kompensierbar sind: 70% - schriftliche Ausarbeitung 30% - Vortrag

    9. Dauer des Moduls

    Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl ≤ 40

    11. Anmeldeformalitäten

    Anmeldung über die ISIS-Seite des Kurses „Communication & Security“. 12. Literaturhinweise, Skripte

    Skripte in Papierform vorhanden ja � nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja � nein x Internetseite : www.dai-labor.de und im ISIS Literatur: Wird auf der ISIS-Seite bekannt gegeben.

    13. Sonstiges

    Es besteht die Möglichkeit das Seminarthema in einer Bachelorarbeit zu vertiefen.

  • Name of Module: Communication Network Security

    Credit Points (according to ECTS): 9

    Short Name: BINF-KT-CNS.W12

    Person Responsible for Module: Prof. Albayrak, Dr. Camtepe

    Secretariat: TEL 14

    e-mail address: [email protected] [email protected]

    Module Description

    1. Qualification Aims This is a Bachelor Degree module to introduce basic cryptographic methods and tools for securing commu-nications networks. After completion of this module students will have basic knowledge and experience in cryptographic methods and their theoretical background as well as in state of the art security problems and solutions for communications networks. Lecture supported by the project will enable students to analyse and understand security problems in communications networks. Students will be able to use cryptographic building blocks in an optimum man-ner to implement proper security solutions. This module will enable students to better understand the materials provided by other security modules in TUB and elsewhere in EU and in the world.

    The course is principally designed to impart: technical skills 40% method skills 40% system skills 5% social skills 15% 2. Content

    Introduction (Attacks, Services, Mechanisms) Classical Encryption and Cryptanalysis Theoretical Foundations: Shannon's Theory Block Ciphers: DES, 3DES, AES and Modes Stream Ciphers, PRNG, Key Management Cryptographic Hash Functions, Symmetric Cryptography Applications in Communications Networks Symmetric Cryptography Applications in Communications Networks (IPSEC, Kerberos) Asymmetric Cryptography: RSA, PKC, Number Theory Diffie-Hellman, ElGamal, Elliptic Curves, Digital Signature Standard Digital Signatures, Authnetication, Certificates, SSL, TLS, SET PGP, S-MIME, ID-Based Cryptography ID-Based Cryptography, Secret Sharing, Malicious Cryptography

    3. Module Components

    Course Name Course type Weekly hours per

    semester CPs (accord-ing to ECTS)

    Compulsory(C) / Compulsory Elec-

    tive (CE)

    Semester (WS / SS)

    Communication Network Security IV 2 3 C SS Communication Network Security PJ 4 6 C SS & WS 4. Description of Teaching and Learning Methods

    VL: Lecture will cover the basic material such as the simple theoretical background, cryptographic methods and security applications. There will be a few homeworks to support learning.

    PJ: Students will be divided into groups. Each group will select a recent communications network security

    problem provided by the lecturer. The problems will be carefully picked so that: They can be solved by application of the materials covered in the lecture. The problems are recent so that students will earn an expertise which will also be useful for the rest of

    their education and academic / professional lives

  • 5. Prerequisites for Participation

    Basic understanding of Computer Communications Networks, basic understanding of Operating Systems, a programming language (Java, C, C++, Perl).

    6. Target Group of Module

    Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik / Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik und Technische Informatik / Studienschwerpunkt Informatik.

    7. Work Requirements and Credit Points

    Course Type Calculation Factor Hours

    VL Communication Network Security

    presence 15*2 30

    homework 7*4 28

    preparation for assessment 32

    PJ Communication Network Security

    presence 15*4 60

    specification 30

    implementation and test 60

    documentation 20

    final presentation 10

    Sum 270 8. Module Examination and Grading Procedures

    Grading is done via a set of compensable achievements, so-called „Prüfungsäquivalente Studienleistungen“), in the following way: VL: 15% overall course participation and a few assignments 25% in class written exam at the end of semester PJ: 60% development and documentation total

    9. Duration of Module

    The module can be completed within 1 or 2 semesters.

    10. Number of Participants

    ≤ 20

    11. Enrolment Procedures

  • 12. Recommended Reading, Lecture Notes Lecture notes available in paper form? yes X no � Lecture notes in paper form are sometimes made available during class. Lecture notes available in electronic form? yes � no X Recommended Reading: "Cryptography: Theory and Practice" Ed. 3 by Douglas R. Stinson “Cryptography and Network Security” Ed. 4, by William Stallings “Cryptography Demystified” by John E. Hershey "Malicious Cryptography - Exposing Cryptovirology" by A. L. Young & M.Yung. Various Conference Papers, Journals, Standard Specifications and RFCs 13. Other Information

    This module will be in English

  • Name of Module: Smart Communication Systems

    Credit Points (According to ECTS):9

    Short Name BINF-KT-SCS.W12

    Person Responsible for Module: Albayrak, Sivrikaya

    Secretari-at: TEL 14

    e-mail address: [email protected], [email protected]

    Module Description 1. Qualification Aims

    - To gain a basic understanding of modern telecommunication systems and distributed intelligence mechanisms

    - Developing acedemic research skills in the area of telecommunications - Hands-on experience in embedded/mobile software development, network protocol imlementation and

    testing The course is principally designed to impart technical skills 40%, method skills 30%, system skills 20%, social skills 10%

    2. Content

    - Next generation networks - Semantic Networking - Future Internet Research - Semantic Media Applications - Autonomous mesh networks - Hands on experience with various development projects

    3. Module Components

    Course Name Course type Weekly hours per semester

    CPs (accord-ing to ECTS)

    Compulsory(C) / Compulsory Elec-

    tive (CE)

    Semester (WS / SS)

    Smart Communication Systems VL 2 3 C WiSe Smart Communication Systems PJ 4 6 C SoSe 4. Description of Teaching and Learning Methods - PJ: project work within small groups, weekly project meetings, milestones, presentation of results. - VL: lecture 5. Prerequisites for Participation

    Programming experience in a high-level programming language, such as C++, Java, is required. Attendance to lectures is highly recommended.

    6. Target Group of Module

    Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik / Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik und Technische Informatik / Studienschwerpunkt Informatik.

  • 7. Work Requirements and Credit Points Course Type Calculation Factor Hours

    Smart Communication Systems VL (90h / 3 CP) Presence in lectures Short assignment(s) or midterm exam preparation Final exam preparation

    15 * 2

    30 30 30

    Smart Communication Systems PJ (180h / 6 CP): Presence in regular meetings System design Implementation Test & tuning Final presentation

    30 40 70 25 15

    SUM 270 8. Module Examination and Grading Procedures Grading is done via a set of compensable achievements, so-called „Prüfungsäquivalente Studienleistungen“), in the following way: 60% - Project (50% project’s results, 30% documentation, 20% oral consultation) 40% - Course (VL) grade 9. Duration of Module

    The module can be completed in 2 semesters.

    10. Number of Participants

    ≤ 20

    11. Enrolment Procedures

    via the corresponding ISIS web page of the course “Smart Communication Systems”

    12. Recommended Reading, Lecture Notes

    Lecture notes available in paper form? yes � no X Lecture notes in paper form are sometimes made available during class. Lecture notes available in electronic form? yes X no � on the accompanying ISIS course page Recommended Reading: to be announced during the course

    13. Other Information

    This module will be in English

  • Titel des Moduls: Ambient Assisted Living

    LP (nach ECTS): 6

    Kurzbezeichnung: BINF-SWT-AAL.W12

    Verantwortliche/-r für das Modul: Albayrak

    Sekr.: TEL 14

    Email: [email protected]

    Modulbeschreibung

    1. Qualifikationsziele

    Absolventen des Moduls verfügen über die Fähigkeit zur Erprobung technischen und methodischen Wissens im Bereich Ambient Assisted Living / Ambient Intelligence. Sie kennen die Technik einer intelligenten vernetzten Heimumgebung und sind in der Lage, komplexe Aufgabestellungen im Team zu bewältigen und sind befähigt zu selbständiger Organisation und Koordination. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 20%, Sozialkompetenz 20%

    2. Inhalte

    Entwicklung von Diensten, welche den Benutzer im Heim der Zukunft unterstützen (Ambient Assisted Living). Die Dienste widmen sich verschiedenen Domänen (z.B. Alltagsunterstützung, Gesundheit, Energiemanagement im Haushalt) und Zielgruppen. Sie nutzen die in der Wohnung vorhandenen neuartigen, vernetzten Geräte zur Interaktion (z.B. Fitnessräder, Smartphones oder einen Haushaltsroboter). Schwerpunkt des Projekts im Wintersemester ist ein Haushaltsroboter, im Sommersemester die Verknüpfung verschiedener (Haushalts)geräte zu hilfreichen Diensten.

    3. Modulbestandteile

    LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) /

    Wahlpflicht(WP) Semester

    (WiSe / SoSe)

    Ambient Assisted Living PJ 4 6 P SoSe / WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

    Methodenvermittlung und Systemeinführung zur Projektarbeit, Entwicklungs-, Dokumentations- und Kommunikationswerkzeugen. Wöchentliche Projektbesprechungen. Praxisbezogene Projektarbeit in Kleingruppen. Milestones. Abschlusspräsentation.

    5. Voraussetzungen für die Teilnahme

    Kenntnisse aus dem Bachelor Modul „Agentenorientierte Techniken“ sind wünschenswert, werden aber nicht vorausgesetzt.

    6. Verwendbarkeit

    Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik / Studienschwerpunkt Softwaretechnik und Technische Informatik /Studienschwerpunkt Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

    7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

    LV- Art Berechnung Stunden Projekt (je gesamt 180h/6LP): Kontaktzeiten 4 * 15 60 Systementwurf 20 Implementierung 50

  • Test & Tuning 30 Abschlusspräsentation – Vorbereitung und Durchführung 15 Vorbereitung für Rücksprache 1 5

    8. Prüfung und Benotung des Moduls

    Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen kompensierbar sind: 50% – Projektergebnisse 30% – Dokumentation 20% – mündliche Rücksprache

    9. Dauer des Moduls

    Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl ≤ 20

    11. Anmeldeformalitäten

    Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS.

    12. Literaturhinweise, Skripte

    Skripte in Papierform vorhanden ja � nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja � nein x Literatur: Wird im Modul bekanntgegeben.

    13. Sonstiges

    Im Projekt wird die Programmiersprache Java eingesetzt. Weitere Programmiersprachen (C++) werden evtl. zur Integration neuer Hardware verwendet. Es besteht die Möglichkeit ein Thema in Form einer Bachelorarbeit zu vertiefen.

  • Titel des Moduls: Innovation Engineering in IKT

    LP (nach ECTS): 3

    Kurzbezeichnung: BINF-SWT-InnEng.W12

    Verantwortlicher für das Modul: Albayrak, Lukas

    Sekr.: TEL 14

    Email: [email protected] [email protected]

    Modulbeschreibung

    1. Qualifikationsziele

    - Fähigkeit zur systematischen Einordnung von Innovationen/Innovationsprozessen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)

    - Befähigung zum strukturierten Vorgehen bei der Entwicklung von marktfähigen IKT-Produkten und Dienstleistungen in der Planungs- und Durchführungsphase (Analyse von variablen Einfluss- bzw. Erfolgsfaktoren

    - Eigene Ergebnisse zielgruppenspezifisch zu präsentieren und in einer Debatte zu verteidigen Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (in %): Fachkompetenz 30%, Methodenkompetenz 40%, Sozialkompetenz 30%

    2. Inhalte

    Exemplarische und systematische Behandlung von IKT-getriebenen Innovationsprozessen o Innere und äußere Einflussfaktoren (technische, wirtschaftliche, gesellschaftliche) o IKT in unterschiedlichen Innovations-/Anwendungsfeldern

    Übertragung/Anwendung auf aktuelle IKT-Forschungsfelder (nach Wahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer)

    3. Modulbestandteile

    LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

    Pflicht(P) / Wahl(W)

    Wahlpflicht(WP)

    Semester (WiSe / SoSe)

    Innovation Engineering in IKT SE 2 3 P WiSe

    4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

    Einführung in den Themenbereich in Form einer Präsenzvorlesung, Internetrecherche und Literaturarbeit zu einer Fragestellung aus dem Themengebiet. Schriftliche Ausarbeitung und Vortrag unter Anleitung mit anschließender Erörterung im Plenum.

    5. Voraussetzungen für die Teilnahme

    keine

    6. Verwendbarkeit

    Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik / Studienschwerpunkt Softwaretechnik und Technische Informatik / Studienschwerpunkt Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

    7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

    LV- Art Berechnung Stunden Seminar (92h/3LP): Präsenz bei Vorträgen: 4*6 24 Präsenz bei Besprechungen: 3*2 6

  • Literaturarbeit und Recherche: 20 Schriftliche Ausarbeitung: 30 Vortragsausarbeitung: 10

    Summe 90 8. Prüfung und Benotung des Moduls

    Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen kompensierbar sind: 60% - schriftliche Ausarbeitung 40% - Vortrag und Diskussion im Teilnehmerkreis

    9. Dauer des Moduls

    Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl ≤ 23

    11. Anmeldeformalitäten

    Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS. 12. Literaturhinweise, Skripte

    Skripte in Papierform vorhanden ja � nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja � nein x Internetseite : www.dai-labor.de und im ISIS Literatur: Wird auf der ISIS-Seite bekannt gegeben.

    13. Sonstiges

    Es besteht die Möglichkeit das Seminarthema in einer Bachelorarbeit zu vertiefen.

  • Titel des Moduls: Recommendation Systems

    LP (nach ECTS): 6

    Kurzbezeichnung: BINF-SWT-RS.W12

    Verantwortliche/-r für das Modul: Albayrak

    Sekr.: TEL 14

    Email: Sahin.Albayrak @dai-labor.de

    Modulbeschreibung

    1. Qualifikationsziele Absolventen dieses Moduls

    kennen die grundlegenden Techniken von State-of-the-Art Recommenders können RS-Systeme implementieren und evaluieren haben einen Überblick über die wichtigen Anwendungsgebiete von RS erhalten, haben praktische Erfahrungen im Themengebiet vertieft und Teamarbeit erprobt, können die praktische Relevanz der unterschiedlichen Methoden kritisch reflektieren.

    Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 10%, Sozialkompetenz 30%

    2. Inhalte

    - klassische RS Verfahren o content-based o neighborhood-based o matrix factorization o graph-based

    - Context-Awareness - Evaluierung von RS - Anwendungen von RS - Ausgewählte Themen zu neueren Entwicklungen

    3. Modulbestandteile

    LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) /

    Wahlpflicht(WP) Semester

    (WiSe / SoSe)Recommendation Systems VL 2 2 P SoSe

    Recommendation Systems UE 2 4 P SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

    Neben der Vorlesung finden Übungen statt, die sich direkt auf den vorher vermittelten Stoff beziehen. Die Übungen beinhalten theoretische, sowie praktische Aufgaben.

    5. Voraussetzungen für die Teilnahme

    Inhaltlich werden Kenntnisse der Module „Datenstrukturen und Algorithmen im imperativen Stil“ und „Praxis der Programmentwicklung“ vorausgesetzt

    6. Verwendbarkeit

    Wahlpflichtmodul in Bachelor-Studiengang Informatik / Studienschwerpunkt Softwaretechnik und Technische Informatik / Studienschwerpunkt Informatik. Wählbar für andere Studienrichtungen.

  • 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV-Art Berechnung Stunden

    Vorlesung (60h/2LP): Präsenz: 15*2 30 Prüfungsvorbereitung: 30

    Übung (120h/4LP): Präsenz: 15*2 30 Aufgaben bearbeiten: 15*6 90

    8. Prüfung und Benotung des Moduls

    Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen kompensierbar sind: 50% – mündliche Rücksprache zur Vorlesung 50% - Übungen

    9. Dauer des Moduls

    Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

    10. Teilnehmer(innen)zahl

    ≤ 20

    11. Anmeldeformalitäten

    Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS

    12. Literaturhinweise, Skripte

    Skripte in Papierform vorhanden ja � nein x Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x nein � Internetseite : www.dai-labor.de bzw. www.isis.tu-berlin.de Literatur: Wird im Modul bekanntgegeben.

    13. Sonstiges

    Für die Übungsaufgaben und im Projekt wird die Programmiersprache Java eingesetzt. Die Projektthemen können in Form einer Bachelor- oder Diplomarbeit weiter vertieft werden.

  • Titel des Moduls : Entwurf eingebetteter Systeme

    LP (nach ECTS):9

    Kurzbezeichnung:BINF-SWT-EwEs.W12

    Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Sabine Glesner

    Sekr.: TEL 12-4

    Email: [email protected]

    Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden praktische Erfahrung im Einsatz von Methoden und Techniken zum Entwurf eingebetteter Systeme. Sie sind darin geübt, solche Aufgabenstellungen im Team zu lösen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 30%

    2. Inhalte Es werden Methoden und Techniken zum Entwurf sicherer und effizienter eingebetteter Systeme geübt. Als Beispiel dient der Entwurf eines ausführbaren Modells eines komplexen eingebetteten Systems, z.B. einer typischen Steuerung aus dem Transport- und Logistikbereich oder verwandten Gebieten. Ausgehend von einer abstrakten Systemspezifikation, in der Prozesse und deren Synchronisation und Zeitverhalten beschrieben werden, soll ein ausführbares Modell der Hardware- und Software-Anteile entworfen und implementiert werden. Als Anwendungsplattform dienen 8 Lego Mindstorm Roboter.

    3. Modulbestandteile

    LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) /

    Wahlpflicht(WP) Semester

    (WiSe / SoSe)Entwurf eingebetteter Systeme SE 2 3 P SoSe

    Entwurf eingebetteter Systeme PJ 4 6 P SoSe 4. Beschreibung der Lehrformen

    Das Modul gliedert sich in ein Projekt und ein Seminar. Die Teilnehmer des Projekts trainieren in praktischen Aufgaben Methoden und Techniken zum Entwurf eingebetteter Systeme. Das Seminar wird mit wöchentlichen Terminen durchgeführt, in denen die Teilnehmer Referate halten und die vorgetragenen Inhalte diskutieren. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch.

    5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden die Kenntnisse aus dem Bachelor Modul „Software Engineering eingebetteter Systeme (SEES)“ vorausgesetzt. 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in den Bachelor-Studiengängen Informatik/ Studienschwerpunkt Softwaretechnik, Technische Informatik/ Studienschwerpunkt Informatik und Wirtschaftsingenieurwesen (mit Ingenieurswissenschaft IuK) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

    LV- Art Berechnung Stunden Seminar Entwurf eingebetteter Systeme: Präsenz: 15*2 30 Vorbereitung der Referate: 60

    Summe 90

  • Projekt Entwurf eingebetteter Systeme: Präsenz 15*4 60 Bearbeiten der Projektaufgaben 120

    Summe: 180 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen. Folgende Studienleistungen werden bewertet: - Innerhalb des Seminars sind Vorträge zum Projektfortschritt (30%) zu halten, - die Projektabnahme erfolgt im Rahmen einer mϋndlichen Rϋcksprache (70%) am Ende des

    Semesters Die Gesamtnote setzt sich aus diesen beiden Teilergebnissen zusammen. Die einzelnen Teilleistungen sind nicht kompensierbar.

    9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Maximale Teilnehmerzahl beschränkt auf 12. 11. Anmeldeformalitäten

    Anmeldung zu Beginn des jeweiligen Semesters (Aushang / Ankündigung auf der Internetseite http://www.pes.tu-berlin.de/ beachten).

    12. Literaturhinweise, Skripte

    Skripte in Papierform vorhanden ja , nein X Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X, nein Folien unter http://www.pes.tu-berlin.de/ verfügbar Literatur: P. Liggesmeyer & D. Rombach: Software Engineering eingebetteter Systeme. Spektrum 2005. P. Marwedel: Embedded System Design. Springer 2006. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung und auf den Internetseiten angekündigt.

    13. Sonstiges

  • Titel des Moduls : Software Engineering eingebetteter Systeme

    LP (nach ECTS):6

    Kurzbezeichnung: BINF-SWT-SEES.W12

    Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Sabine Glesner

    Sekr.: TEL 12-4

    Email: [email protected]

    Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

    Absolventinnen und Absolventen des Moduls beherrschen Methoden und Techniken, mit denen eingebettete Anwendungen korrekt, zuverlässig und effizient erstellt werden können. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 25% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 20%

    2. Inhalte Über 98% aller programmierbaren Prozessoren werden in eingebetteten Systemen eingesetzt. Der Software-Anteil in eingebetteten Systemen spielt dabei zunehmend größere Rolle. Zum Beispiel betrug in einem PKW gehobener Ausstattung im Jahr 2003 die Größe eingebetteter Software 70 MB, in aktuellen Fahrzeugen sind bereits bis zu 1 GB Software enthalten. Ähnlich wie das exponentielle Wachstum im Hardwarebereich mit Moore's Law charakterisiert wird, beobachtet man ein analoges exponentielles Wachstum bei eingebetteter Software. In der Vorlesung werden Methoden und Techniken des Software Engineering eingebetteter Systeme betrachtet. Schwerpunkte sind Spezifikations- und Programmiermethoden für eingebettete Systeme (Statecharts, synchrone Sprachen, Programmiermodelle und -schnittstellen), Echtzeitbetriebssysteme, Software- und System-Architekturen, sowie Beispielanwendungen (z.B. Automotive).

    3. Modulbestandteile

    LV-Titel LV-Art SWS LP(nach ECTS)

    Pflicht(P) / Wahl(W)

    Wahlpflicht(WP)

    Semester(WiSe / SoSe)

    Software Engineering eingebetteter Systeme VL 2 2 P WiSe

    Software Engineering eingebetteter Systeme IV 2 4 P WiSe

    4. Beschreibung der Lehrformen Das Modul gliedert sich in einen Vorlesungs- und einen Übungsteil. In der Übung werden die in der Vorlesung vermittelten Inhalte vertieft und in kleinen Gruppen anhand theoretischer und praktischer Aufgaben eingeübt. Die Unterrichtssprache des Moduls ist deutsch.

    5. Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse aus den Modulen von Bachelor Informatik/Technische Informatik aus dem 1.-4. Semester oder Vergleichbares werden vorausgesetzt. 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in den Bachelor-Studiengängen Informatik/ Studienschwerpunkt Softwaretechnik, Technische Informatik/ Studienschwerpunkt Informatik und Wirtschaftsingenieurwesen (mit Ingenieurwissenschaft IuK) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

    LV- Art Berechnung Stunden Software Engineering eingebetteter Systeme: Präsenz VL 15*2 30 Präsenz UE: 15*2 30

  • Nachbereitung: 15*5 75 Prüfungsvorbereitung 45

    Summe 180 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsform: Mündliche Prüfung Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist das erfolgreiche Bearbeiten von zwei Übungsblättern im Semester. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

    Maximale Teilnehmerzahl beschränkt auf 50.

    11. Anmeldeformalitäten Für die Veranstaltungen dieses Moduls ist eine Anmeldung erforderlich (nähere Informationen zum Anmeldeverfahren werden durch Aushang oder auf der Internetseite (http://www.pes.tu-berlin.de) des Lehrstuhls bekannt gegeben).

    12. Literaturhinweise, Skripte

    Skripte in Papierform vorhanden ja , nein X Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X, nein Folien unter http://www.pes.tu-berlin.de/ verfügbar Literatur: P. Liggesmeyer & D. Rombach: Software Engineering eingebetteter Systeme. Spektrum 2005. P. Marwedel: Embedded System Design. Springer 2006. Weitere Literatur wird in der Vorlesung und auf den Webseiten angekündigt.

    13. Sonstiges

    Englischer Name des Moduls: Software Engineering of Embedded Systems Ergänzend zu dieser Veranstaltung wird im Sommersemester das Bachelorprojekt Entwurf eingebetteter Systeme (EWES) angeboten, in dem die in dieser Veranstaltung vermittelten Inhalte beim Entwurf eines komplexen eingebetteten Systems praktische Anwendung finden.

  • Titel des Moduls: Objektorientierte Softwareentwicklung

    LP (nach ECTS): 6

    Kurzbezeichnung: BINF-SWT-OOS.W12

    Verantwortliche/-r für das Modul: Jähnichen

    Sekr.: TEL 12-3

    Email: [email protected]

    Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

    Absolventen haben die Befähigung zur Entwicklung von objektorientierter Software in hoher Qualität erworben. Dazu gehören die Beherrschung aktueller Techniken, die auf der Objektorientierung aufbauen und darüber hinausgehen, sowie das Erlernen von methodischen Techniken und Fertigkeiten. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 10%

    2. Inhalte

    Objektorientierte Programmierung, Spezifikations- und Modellierungstechniken, Typsysteme, Entwurfsmuster, Refactoring, Softwarearchitektur und Systembegriff, Applikations-Frameworks, Komponententechnik, Aspektorientierte Softwareentwicklung und Rollenmodelle.

    3. Modulbestandteile

    LV-Titel LV-Art SWS LP Pflicht (P) Wahlpflicht(WP) WiSe/SoSe

    Objektorientierte Softwareentwicklung VL 2 3 P SoSe

    Objektorientierte Softwareentwicklung KS 2 3 P SoSe

    4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

    Vorlesung mit Kleingruppenseminar. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch.

    5. Voraussetzungen für die Teilnahme

    Inhaltlich werden Kenntnisse im Modul MPGI3 Softwaretechnik vorausgesetzt.

    6. Verwendbarkeit

    Wahlpflichtmodul in den Bachelorstudiengängen Informatik/ Studienschwerpunkt Softwaretechnik und Technische Informatik / Studienschwerpunkt Informatik. Als Service-Modul auch für Wirtschaftsingenieure (IuK), Technische Wirtschaftsmathematiker, Kommunikationswissenschaftler u.a.. Das Modul ist sinnvoll mit allen anderen Modulen von SWT kombinierbar.

    7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

    LV- Art Berechnung Summe (Stunden)

    Präsenz: 15 * 4 60

    Vor-/Nachbearbeitung der Inhalte: 20

    Lösung der Übungsaufgaben in Kleingruppen: 80

    Prüfungsvorbereitung: 20

    Summe 180

  • 8. Prüfung und Benotung des Moduls

    Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen Die Gesamtnote für das Modul setzt sich wie folgt zusammen: Übungsaufgaben (50%), schriftliche Leistungskontrolle (50%), nicht kompensierbar

    9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

    10. Teilnehmer(innen)zahl 80 11. Anmeldeformalitäten

    Die Zulassung zum Modul (Teilnehmerbeschränkung) wird durch eine elektronische Anmeldung über http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/ geregelt. Die verbindliche Anmeldung erfolgt zwei Wochen nach Beginn des Moduls beim Modulverantwortlichen bzw. über QISPOS.

    12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X nein http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/ Literatur:

    B. Meyer. Object-Oriented Software Construction. 2nd Edition. Prentice-Hall, 1997. E. Gamma, R. Helm, R. Johnson, J. Vlissides. Design Patterns: Elements of Reusable Object-

    Oriented Software. Addison-Wesley, 1995. Vorlesungsfolien und weitere Literaturhinweise sind unter http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/ bzw. im ISIS zu finden.

    13. Sonstiges

    Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester angeboten, erstmals im SoSe 2009. Das Modul findet in Deutsch statt. Englischer Name des Moduls: Object-Oriented Software Development.

  • Titel des Moduls: Softwaretechnik-Praxis-Bachelor

    LP (nach ECTS): 9

    Kurzbezeichnung: BINF-SWT-SWT/PJ.W12

    Verantwortliche/-r für das Modul: Jähnichen

    Sekr.: TEL 12-3

    Email: [email protected]

    Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

    Absolventinnen und Absolventen des Moduls haben die Fähigkeiten zum praktischen Einsatz zuvor gelernter Einzeltechniken erlernt. Sie sind in der Lage, alle Schritte der Softwareentwicklung von der Anforderungsermittlung bis zu Implementierung und Test durchzuführen und dabei adäquate Werkzeuge anzuwenden. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationsqualifikation für die Mitarbeit in einem Team und auf der Fähigkeit zur Organisation arbeitsteiliger Entwicklung. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 30%

    2. Inhalte

    Im Modul Softwaretechnik-Praxis sollen die Studentinnen und Studenten ihre bis dahin gelernten technischen und methodischen Kenntnisse (z.B. modellgetriebene Softwareentwicklung, systematisches Testen, usw.) in der Softwareentwicklung einsetzen. Die Aufgabenstellung im Projekt basiert auf aktuellen Techniken, wie z.B. Web-Anwendungen, Komponentenplattformen und Frameworks, häufig in Verbindung mit dem Einsatz von Datenbanken. Im Rahmen des Projektes sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der eigentlichen Softwareentwicklung beteiligt, die von der Anforderungsermittlung bis zu Implementierung und Test durchgeführt wird. Dabei kommen unterstützende Werkzeuge wie Entwicklungsumgebungen, Test-Frameworks, Versionskontrollsysteme, u.a. zum Einsatz.

    3. Modulbestandteile

    LV-Titel LV-Art SWS LP Pflicht (P)Wahlpflicht(WP) WiSe/SoSe

    Praxis-Seminar SE 2 3 P SoSe

    Übung dazu PJ 4 6 P SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

    Im Rahmen des wöchentlichen Seminars halten die Teilnehmer Referate und diskutieren die vorgetragenen Inhalte. Das SWT-Projekt beinhaltet zwei bis drei Plenumstermine pro Woche, die von den Teilnehmern selbst, jedoch unter Aufsicht, geleitet werden. Den Hauptteil des Projekts bildet die Arbeit in Gruppen. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch.

    5. Voraussetzungen für die Teilnahme

    Inhaltlich werden Kenntnisse in dem Modul „Softwaretechnik“ oder vergleichbare Kenntnisse vorausgesetzt. Die parallele Teilnahme an dem Modul „Objektorientierte Softwareentwicklung“ ist möglich und sinnvoll.

    6. Verwendbarkeit

    Wahlpflichtmodul in den Bachelorstudiengängen Informatik/ Studienschwerpunkt Softwaretechnik und Technische Informatik / Studienschwerpunkt Informatik. Das Modul dient u.a. dazu, die Teilnehmer auf eine Bachelor-Arbeit bei SWT vorzubereiten. Es ist sinnvoll mit allen anderen Bachelor-Modulen von SWT kombinierbar

  • 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

    LV-Art Berechnung Summe (Stunden) Präsenz: 15 * 6 90 Vorbereitung Rücksprache: 25 25 Vorbereitung des Referats und Schreiben der Ausarbeitung: 35 35 Projektaufgabe Organisation: 30 30 Projektaufgabe Entwicklung: 90 90

    Summe 270 8. Prüfung und Benotung des Moduls

    Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen Die Gesamtnote für das Modul setzt sich wie folgt zusammen: Referat inkl. Ausarbeitung (20%), Praxis (40%), mündliche Rücksprache (40%), nicht kompensierbar

    9. Dauer des Moduls

    Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

    10. Teilnehmer(innen)zahl 20 11. Anmeldeformalitäten

    Die Zulassung zum Modul (Teilnehmerbeschränkung) wird durch eine elektronische Anmeldung über http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/ geregelt. Eine verbindliche Anmeldung erfolgt eine Woche nach Beginn des Moduls beim Modulverantwortlichen.

    12. Literaturhinweise, Skripte

    Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein X Literatur:

    Georg E. Thaller. Softwareentwicklung im Team - Erfolgreiche Planung und Durchführung von IT-Projekten, Galileo Press, 2002.

    I. Sommerville. Software Engineering, Pearson Studium, 8. Auflage, 2007. T. Stahl, M. Völter, S. Efftinge, A. Haase. Modellgetriebene Softwareentwicklung: Techniken,

    Engineering, Management, Dpunkt Verlag, 2. Auflage, 2007

    13. Sonstiges Das Modul findet in Deutsch statt. Englischer Name des Moduls: Practical Software Engineering (Bachelor)

  • Titel des Moduls: CIT1:Verteilte Systeme

    LP (ECTS): 6

    Kurzbezeichnung: BINF-KT-VS.W12

    Verantwortliche/-r für das Modul: Kao

    Sekr.: EN 59

    Email: [email protected]

    Modulbeschreibung

    1. Qualifikationsziele

    Die Studierenden haben nach Abschluss dieses Moduls Verständnis der spezifischen Eigenschaften Verteilter Systeme erlangt grundlegende verteilte Algorithmen kennengelernt die vorgestellten Mechanismen und Konzepte als grundlegend für den Bau großer

    Programmsysteme erkannt

    Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

    2. Inhalte

    Das Modul vermittelt Kenntnisse über die Architektur und Funktionalität von Verteilten Systemen, die eine wichtige Komponente komplexer Anwendungssysteme bilden. Dabei werden charakteristische Eigenschaften und Systemmodelle sowie unterstützende Aspekte aus den Bereichen Rechnerkommunikation, Betriebssysteme und Sicherheit betrachtet. Nach der Vorstellung der klassischen und erweiterten Client/Server-Elementen, Sockets und Request/Reply-Protokollen werden entfernte Objektaufrufe behandelt und an konkreten Beispielen von JavaRMI, CORBA und .NET verdeutlicht. Die Vorlesung schließt mit der Betrachtung von Namens- und Erkennungsdiensten.

    3. Modulbestandteile

    LV-Titel LV-Art SWS LP Pflicht (P) Wahlpflicht(WP) WiSe/SoSe

    Verteilte Systeme VL 2 4 P WiSe

    Verteilte Systeme KS 2 2 P WiSe

    4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

    In der 2-stündigen Vorlesung wird das vom Dozenten zusammengestellte Wissen im Frontalunterricht vorgestellt, diskutiert und mit Beispielen erläutert. Die Vorlesung findet im wöchentlichen Rhythmus statt. Die Kleingruppenseminare sind in die Veranstaltung integriert und finden in der Regel 14-tägig als betreute Rechnerübungen von jeweils etwa 2 Stunden statt. Es werden insgesamt ca. 6 Übungsblätter herausgegeben, die in Kleingruppen bearbeitet und abgegeben werden müssen. Die Übungsblätter werden in den Kleingruppenseminaren erläutert und besprochen.

    5. Voraussetzungen für die Teilnahme

    Inhaltlich werden Kenntnisse aller Pflichtmodule im Grundlagenstudium (1. - 4. Semester) Informatik oder Technische Informatik vorausgesetzt.

    6. Verwendbarkeit

    Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Informatik Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik. Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Technische Informatik Studienschwerpunkt Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

  • 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

    LV-Art Berechnung Stunden Verteilte Systeme (180h/6LP)

    Präsenz Vorlesung 15 * 2 30 Präsenz Rechnerübungen 6 * 2 12 Präsenz Tutorien 2 * 2 4 Bearbeitung Übungsblätter 60 Vor- und Nachbereitung der Vorlesung 30 Prüfungsvorbereitung 44

    Summe: 180

    8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsleistung: Klausur mit Vorleistung: Die Note der integrierten Veranstaltung Verteilte Systeme ergibt sich aus dem Ergebnis einer Klausur. Für die Teilnahme an der Klausur ist die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsblätter erforderlich, bei der mindestens 70 Prozent der Punkte erreicht werden müssen. Das Modul ist bestanden, sofern die Übungsblätter erfolgreich bearbeitet wurden und die Klausur bestanden wurde. Die Modulnote entspricht der Note aus der Klausur.

    9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

    10. Teilnehmer(innen)zahl ≤ 120

    11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite des Fachgebietes CIT (www.cit.tu-berlin.de) unter Einhaltung der dort angegebenen Fristen.

    12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Internetseite www.cit.tu-berlin.de Literatur zur Vorlesung:

    G. Coulouris, J. Dollimore, T. Kindberg: Verteilte Systeme: Konzepte und Design, Pearson, 2004

    G. Bengel: Verteilte Systeme für Studenten und Praktiker, Vieweg Verlag, 2002 A. Tanenbaum, M. van Stehen: Verteilte Systeme: Grundlagen und Paradigmen, Prentice Hall,

    2003 A. Illik: Verteilte Systeme: Architekturen und Software-Technologien, expert Verlag, 2007 G. Alonso: Web Services: Concepts, Architectures and Applications, Springer, 2004 E. Newcomer: Understanding Web Services, Addison-Wesley, 2003 T. Frotscher, M. Teufel, D. Wang: Java Web Services mit Apache Axis2, entwicklerpress, 2007 W. Beer: Die .net Technologie, dpunkt Verlag, 2006

    13. Sonstiges

    Dieses Modul findet in Deutsch statt. Modul wird regelmäßig jedes Jahr angeboten. Das Modul dient als Basismodul und Voraussetzung für weitere Module des Fachgebiets CIT. Englischer Titel des Moduls: „CIT1:Distributed Systems“. Weitere Informationen unter www.cit.tu-berlin.de

  • Titel des Moduls: CIT2 – Bachelor-Seminar

    LP (ECTS): 3

    Kurzbezeichnung: BINF-KT-CITSE.W12

    Verantwortliche/-r für das Modul: Kao

    Sekr.: EN 59

    Email: [email protected]

    Modulbeschreibung

    1. Qualifikationsziele Absolventen dieses Moduls verfügen nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls über Kenntnisse aus dem Bereich des Betriebs komplexer IT-Systeme. Durch die Arbeit im Seminar werden zudem methodische Fertigkeiten in der Aufbereitung von Literatur vermittelt, des wissenschaftlichen Arbeitens, sowie der Präsentation. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

    2. Inhalte Mehr und mehr wird das Internet zu einer Selbstverständlichkeit des alltäglichen Lebens. Für die Anbieter von Diensten bedeutet dies, dass sich ihre Systeme zunehmend höheren Anforderungen stellen müssen. Hierbei stellen sich Fragen wie "Laufen all meine Systeme wie gewünscht?", "Wie können wir unsere Dienste verbessern?" oder "Können wir unsere Dienste noch einfacher für den Kunden zugänglich machen?" Durch die Arbeit im Seminar werden relevante Basistechnologien behandelt, die zum Aufbau und Betrieb einer modernen IT-Infrastruktur notwendig sind. Hierbei wird im Rahmen der Seminararbeiten auf verschiedene Aspekte dieses Bereichs eingegangen, wie beispielsweise Virtualisierung, Storage-Systeme, Verzeichnisdienste oder Cloud Computing.

    3. Modulbestandteile

    LV-Titel LV-Art SWS LP Pflicht (P) Wahlpflicht(WP) WiSe/SoSe

    Bachelor-Seminar „Betrieb komplexer IT-Systeme“ SE 2 3 P WiSe

    4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

    Das Modul besteht aus einem Seminar, in welchem eine individuelle Einarbeitung in ein konkretes Themengebiet erfolgt. Unter Anleitung wird hier das wissenschaftliche Arbeiten erlernt und eine Fachpräsentation erstellt. Das Seminar startet mit der Themenvergabe und der Versorgung anfänglicher Literatur der individuellen Themenbereiche. Der Veranstalter gibt Einführungen in Präsentationstechnik und dem wissenschaftlichen Schreiben. Dies vermittelt Kompetenzen zur Erstellung einer Fachpräsentation und -ausarbeitung. Das Seminar beinhaltet eine schriftliche Ausarbeitung und wird mit einem individuellen Vortrag abgeschlossen, der mit inhaltlichem sowie didaktischem Feedback versehen wird.

    5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden Kenntnisse aller Pflichtmodule im Grundlagenstudium (1. - 4. Semester) Informatik oder Technische Informatik vorausgesetzt. Dieses Modul darf nicht durch Studenten belegt werden, die bereits das Modul „CIT 3 – Bachelor Seminar (english)“ angemeldet oder abgeschlossen haben.

    6. Verwendbarkeit

    Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Informatik Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik. Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Technische Informatik Studienschwerpunkt Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

  • 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV- Art Berechnung Stunden

    Seminar (90h/3LP) Präsenz bei Gruppentreffen und Service-Vorträgen 5 Termine 10 Präsenz bei Treffen mit Betreuer 4 Termine 4 Präsenz bei Blockseminar 2 volle Tage 16 Literaturrecherche 20 Vorbereitung Vortrag 16 Anfertigung Ausarbeitung 24

    Summe: 90

    8. Prüfung und Benotung des Moduls

    Prüfungsäquivalente Studienleistung: Die Note des Seminars setzt sich zusammen aus:

    55% Seminarvortrag 45% Seminarausarbeitung

    Sowohl der Seminarvortrag als auch die Seminarausarbeitung müssen erfolgreich absolviert werden.

    9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

    10. Teilnehmer(innen)zahl Das Projekt und das Seminar sind auf maximal 12 Teilnehmer begrenzt. 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über die Internetseite des Fachgebietes CIT (www.cit.tu-berlin.de) unter Einhaltung der dort angegebenen Fristen. 12. Literaturhinweise, Skripte

    Skripte in Papierform vorhanden nein Skripte in elektronischer Form vorhanden nein Internetseite www.cit.tu-berlin.de Literatur: Fachliteratur wird zu Beginn der einzelnen Veranstaltungen individuell vergeben. Allgemeine Literatur für Seminar- und Projektdurchführung ist:

    M. Karmasin, R. Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, UTB 2009 H. W. Wieczorrek, P. Mertens: Management von IT-Projekten, Springer 2007

    13. Sonstiges

    Dieses Modul findet in Deutsch statt. Modul wird regelmäßig jedes Semester angeboten. Englischer Titel des Moduls: „CIT2: Bachelor Seminar“. Weitere Informationen unter www.cit.tu-berlin.de

  • Name of Module: CIT3 – Bachelor-Seminar (english)

    CP (ECTS): 3

    Short name: BINF-KT-CITSE-E.W12

    Person responsible for Module: Kao Secretariat.: EN 59

    e-mail adress: [email protected]

    Module Description

    1. Qualification Aims

    Successful participants of this module have knowledge and practical experiences in modern, distributed and complex IT systems. Through the work in this seminar the participant will gain methodological skills in preparing literature of current research topics, the scientific work and the presentation. Students will learn primarily: Competence 40% methodological skills 40% system skills 10% social skills 10%

    2. Content

    More and more the Internet becomes a matter of course in everyday life. This evolution has significant impact on providers offering services in that context. Providers have to ensure a high service quality level, requiring answers to questions like "Are all my systems up and running?", "How can we improve our services?" or "Can we simplify access to our services?" This seminar will highlight relevant core technologies which are required for planning and operating modern IT infrastructures. In the scope of different seminar topics, different aspects will be focused, e.g. virtualization, storage systems, directory services or Cloud computing.

    3. Module Components

    Course Name Course Type Weekly hours per semester

    CP (acc, to ECTS)

    Compulsory (C)/ Compulsory Elective (CE)

    Semester (WiSe/SoSe)

    Bachelor-Seminar „Operating complex IT-Systems“ SE 2 3 C SoSe

    4. Description of Teaching and Learning Methods

    The module consists of a seminar. Each student is working herself up in a particular scientific topic. Furthermore, students will be trained in oral presentations and writing a scientific paper. The seminar will start with an initial meeting, where the topics of the seminar are presented in detail and assigned to the students. Each student will receive entry points for relevant literature for his particular topic. In the following weeks, service presentations will be given, explaining how to give good presentations and how to write a scientific paper (these service presentations will be given in german language only). These presentations will convey skills for creating professional presentations and scientific papers. The seminar concludes with a written report and oral presentation of each seminar participant. 5. Prerequisites for Participation Knowledge of all mandatory modules in the basic course (1st-4th semester) of computer science or technical computer science. This module must not be selected by students who already registered or completed the module "CIT2 – Bachelor-Seminar".

    6. Target Group of Module

    Elective Module in Bachelor study course Computer Science, Major Field of Study Communication Engineering (Informatik, Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik) Elective Module in Bachelor study course Computer Engineering Major Field of Study Computer Science (Technische Informatik, Studienschwerpunkt Informatik) In case of sufficient capacities also integrable in other elective modules.

  • 7. Work Requirements and Credit Points

    Course Type Calculation Factor Hours Seminar (90h/3LP) Presence in group meetings and service presentations 5 dates 10 Presence in meetings with advisor 4 dates 4 Presence in block seminar 2 days 16 Literature 20 Preparation of presentation 16 Preparation of paper 24

    Sum: 90

    8. Module Examination and Grading Procedures The grade of the seminar consists of:

    55% Presentation 45% Paper

    Both seminar presentation and paper have to be passed successfully.

    9. Duration of Module The module can be completed in 1 semester. 10. Number of Participants

    The number of seminar participants is limited to 12.

    11. Enrolment Procedures

    For participation in the seminar a registragtion is mandatory. German name of the module: “CIT3: Bachelor Seminar (englisch)”. Please check the CIT website (www.cit.tu-berlin.de) for information about procedure and deadlines.

    12. Recommended Reading, Lecture Notes

    Printed script available no Electronic script available no Internet www.cit.tu-berlin.de Recommended Reading: A list of relevant literature will be published for each student individually. General literature:

    M. Karmasin, R. Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, UTB 2009 H. W. Wieczorrek, P. Mertens: Management von IT-Projekten, Springer 2007

    13. Other Information

    The language of the module is English. The module is offered regularly each semester. Please check the CIT website for further information: www.cit.tu-berlin.de

  • Titel des Moduls: CIT4 - Bachelor-Projekt

    LP (nach ECTS):9

    Kurzbezeichnung: BINF-KT-CITPJ.W12

    Verantwortliche/-r für das Modul: Kao

    Sekr.: EN 59

    Email: [email protected]

    Modulbeschreibung

    1. Qualifikationsziele

    Absolventen dieses Moduls haben Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Bereich moderner, verteilter und komplexer IT-Systeme. Schwerpunkte sind der Softwareentwurf, Programmierung und Umsetzung Verteilter Systeme. Die Projektarbeit im Team vermittelt zusätzlich soziale und Projektmanagement-Kompetenzen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 30%

    2. Inhalte

    Das Internet als Zugang zu Diensten aller Art ist heutzutage eine Selbstverständlichkeit. Für den Anbieter solcher Dienste bedeutet dies neue Anforderungen beim Betrieb seiner IT-Infrastruktur, um beispielsweise eine hohe Verfügbarkeit zu garantieren oder in Lastsituationen schnell reagieren zu können. Das Projekt führt in moderne Technologien ein, die in solch einem Umfeld eingesetzt werden. Hierzu wird dem Projekt eine praxisnahe Aufgabe gestellt, die mittels ausgewählter Technologien von den Studierenden selbständig im Team gelöst werden soll. Die Gemeinschaftsaufgabe dient zur Umsetzung der erworbenen Methoden und Kenntnisse im Grundstudium der Informatik. Dies geschieht unter möglichst realistischen Bedingungen inklusive Planung, Durchführung, Management, Koordination und Ergebnispräsentation der konkreten Teamaufgabe.

    3. Modulbestandteile

    LV-Titel LV-Art SWS LP Pflicht (P) Wahlpfl.(WP) WiSe/SoSe

    Bachelor-Projekt des Fachgebietes CIT PJ 6 9 P WiSe/SoSe

    4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

    Das Projekt beginnt mit einer intensiven Einarbeitungsphase zum gemeinsamen Erarbeiten des Stands der Technik gefolgt von einer Projektplanungsphase. Nach einer Verfeinerung des Softwareentwurfs erfolgt die gemeinschaftliche Implementierung und Umsetzung des Projektkonzepts unter stetiger Beobachtung und Dokumentierung des eigenen Teams. Nach einer Testphase wird das Projekt in einem Vortrag präsentiert. Der Veranstalter vermittelt während der ersten Wochen des Projektes Methoden zur Projektarbeit, sowie Einführungen in Entwicklungs-, Dokumentations-, und Kommunikationswerkzeuge.

    5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden Kenntnisse aller Pflichtmodule im Grundlagenstudium (1. - 4. Semester) Informatik oder Technische Informatik vorausgesetzt. Solide Programmiererfahrungen sind in der Projektarbeit erforderlich.

    6. Verwendbarkeit

    Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Informatik Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik. Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Technische Informatik Studienschwerpunkt Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

  • 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV- Art Berechnung Stunden

    Projekt CIT (270h/9LP) Präsenz Vortreffen, Servicevorträge, Präsentation 5 Treffen 10 Präsenz Teambesprechungen 20 Termine 60 Präsenz Teilgruppen 10 Termine 20 Einarbeitung, Recherchen, Softwareentwurf 30 Implementierung, Test 120 Dokumentation, Berichte, Präsentation 30

    Summe: 270

    8. Prüfung und Benotung des Moduls

    Die Gesamtnote dieses Moduls setzt sich aus dem Ergebnis einer prüfungsäquivalenten Studienleistung zusammen. Diese setzt sich zusammen aus:

    25% Projektbeteiligung (Management, Berichte, etc.) 60% Projektimplementierung 15% Projektdokumentation

    Das Modul ist somit bestanden, wenn alle Teilleistungen bestanden sind.

    9. Dauer des Moduls

    Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

    10. Teilnehmer(innen)zahl

    Das Projekt ist auf maximal 12 Teilnehmer begrenzt.

    11. Anmeldeformalitäten

    Für die Teilnahme an dem Projekt ist eine Anmeldung erforderlich, sowie Fristen für die Anmeldung einzuhalten. Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite des Fachgebietes CIT (www.cit.tu-berlin.de) unter Einhaltung der dort angegebenen Fristen.

    12. Literaturhinweise, Skripte

    Skripte in Papierform vorhanden nein Skripte in elektronischer Form vorhanden nein Internetseite www.cit.tu-berlin.de Literatur: Fachliteratur wird zu Beginn der einzelnen Veranstaltungen individuell vergeben. Allgemeine Literatur für Seminar- und Projektdurchführung ist:

    M. Karmasin, R. Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, UTB 2009 H. W. Wieczorrek, P. Mertens: Management von IT-Projekten, Springer 2007

    13. Sonstiges

    Dieses Modul findet in Deutsch statt. Modul wird regelmäßig jedes Semester angeboten. Englischer Titel des Moduls: „CIT4: Bachelor Project“. Weitere Informationen unter www.cit.tu-berlin.de

  • Titel des Moduls : SYS 13 – Systemanalyse Kleinprojekt

    LP (nach ECTS): 6

    Kurzbezeichnung: BINF-SWT-SYS/KPJ.W12

    Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Krallmann

    Sekr.: FR 6-7

    Email: [email protected]

    Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls kennen alle Facetten der realen Projektarbeit (Meetings, Entscheidung, Dokumentation, Präsentation, etc.), können teamorientiert komplexe Projektaufgaben bewältigen und beherrschen Methoden und Techniken des Consulting, der Analyse und der Konzeption. Sie sind in der Lage, ein Unternehmen aus der Sicht eines Systemanalytikers zu betrachten und zu beschreiben. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 10% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 40% Sozialkompetenz 20% 2. Inhalte Systemanalyse Projekte werden in renommierten Unternehmen in Berlin und Umgebung durchgeführt. Die im Modul SYS1 oder SYS2 erlernten Methoden und Techniken werden in Kleingruppen bei der Bewältigung einer komplexen Projektaufgabe umgesetzt. Die Aufgabenstellungen variieren je nach Projekt und Unternehmen und werden jeweils zu Beginn des Semesters festgelegt und bekannt gegeben. Die Projekte laufen in der Regel bis zur Sollkonzeption. Das Regelsemester für diese Veranstaltung ist das Wintersemester, trotzdem können fallweise auch Projekte im SoSe angeboten werden.

    3. Modulbestandteile

    LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) /

    Wahlpflicht(WP) Semester

    (WiSe / SoSe)

    Systemanalyse-Projekt Projekt 3 6 P WiSe / SoSe

    4. Beschreibung der Lehrformen Projekt. Selbständige Arbeit in Kleingruppen im Unternehmen oder außerhalb. Regelmäßige Projektmeetings. Zeitliche Flexibilität während der gesamten Projektdauer zwingend erforderlich. Dauer und Arbeitsumfang schwanken je nach Projektphase. Arbeit erfolgt unter realem Projektdruck und hat keinen universitären Charakter.

    5. Voraussetzungen für die Teilnahme

    Wünschenswert: Kenntnisse aus ESA oder SYS1/SYS2 Modulen bzw. äquivalente Kenntnisse der System- und Prozessanalyse.

    6. Verwendbarkeit

    Für die Bachelor- Studiengänge Wi-Ing, Informatik (Schwerpunkt Softwaretechnik), Technische Informatik (Fachstudium), BWL, VWL, Wirtschaftsmathematik; Anrechnung für weitere Studienfächer im Rahmen des Bachelorstudiengangs möglich. Im Rahmen des Projekts besteht die Möglichkeit je nach PO eine Bachelorarbeit anfertigen. In diesem Fall ist eine zusätzliche Anrechnung des Projekts als Lehrveranstaltung nicht möglich.

    7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

    LV-Art Berechnung Summe (Stunden) Präsenz: 3 * 15 45 Besprechungen: 15

  • Literaturrecherche: 10 Lesen: 20 Konzept: 40 Folien: 10 Schriftliche Ausarbeitung: 30 Vortrag: 10

    Summe 180 8. Prüfung und Benotung des Moduls

    Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen. Die bewertbaren Studienleistungen bestehen aus jeweils zu 50 Prozent den persönlichen Leistungen während des Projekts sowie der abgegebenen schriftlichen Projektarbeit (Projektbericht). Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens können im Rahmen des Projekts ihre Studienarbeit anfertigen. In diesem Fall ist eine zusätzliche Anrechnung des Projekts als Lehrveranstaltung nicht möglich.

    9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Begrenzt. Variiert nach Anzahl der Angebotenen Projekte. Die maximale Teilnehmerzahl wird auf den Lehrstuhlseiten http://www.sysedv.tu-berlin.de zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

    11. Anmeldeformalitäten Für die Veranstaltung sind Anmeldungen unter http://www.moses.tu-berlin.de sowie entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) im Prüfungsamt notwendig. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden nein Skripte in elektronischer Form vorhanden nein Folien werden im Internet unter http://www.sysedv.tu-berlin.de bereitgestellt. Literatur:

    Systemanalyse im Unternehmen – Prozessorientierte Methoden der Wirtschaftsinformatik von Krallmann, Schönherr, Trier (erschienen im Oldenbourg Verlag)

    Gaitanides, M.: Prozessmanagement. Konzepte, Umsetzungen und Erfahrungen. Gaitanides u.a., Hanser,1994.

    Hammer, M.; Champy, J.: Business Reengineering. Die Radikalkur für das Unternehmen. Campus Verlag, 1994.

    Österle, H.: Business Engineering. Prozeß- und Systementwicklung. Springer, 1995. 13. Sonstiges

    Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch. Es gibt eine größere Variante dieses Moduls mit 12 ECTS (SYS4); Im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen kann die Projektdokumentation auf Antrag als Bachelorarbeit eingebracht werden (s. entsprechende Studienordnung). English name of the module: Systems Analysis II- small project

  • Name of Module: Online Social Networks Bachelor Project

    Credit Points (ECTS):12

    code designation BINF-KT-SNBP.W12

    Person Responsible for Module: Küpper

    Secretariat:TEL 19

    e-mail address: [email protected]

    Module Description 1. Qualification Aims After successfully finishing this module, the participating students have basic knowledge and practical ex-perience in fundamentals of social networks, mobile applications, state-of-the-art technologies, APIs and current trends and developments. In the seminar, they gained fundamentals in scientific work, processing research results and presentation skills under supervision of the organizers. During the practical project the students gather first experience in teamwork and project management while developing, testing and de-ploying their own services together with their project supervisors. The course is principally designed to impart Technical skills: 30%, method skills: 30%, system skills: 10%, social skills: 30% 2. Content

    The module consists of two parts – a seminar and a practical project. The participants start with getting fa-miliar with their assigned topics within the research area of social networks and preparing a short presenta-tion (10 minutes) about fundamentals and a demonstration in actual software, as well as a short written re-port (4 pages in english or german). Topics include, but are not limited to:

    - Fundamentals of Online Social Networks - Mobile Services and Applications (Android) - Trends in Mobile Communities - Technologies and Standards for Social Networks - Integration of 3rd Party APIs and Mashups

    During the project, the team will cope with fundamental topics in practice such as software design and im-plementation, interfaces and software development processes. The project tasks will also be in the re-search area of social networks and mobile applications.

    3. Module Components

    Course Name Course type Weekly hours per semester

    CPs (acc. to ECTS)

    Compulsory(C) / Compulsory Elective (CE)

    Semester (WiSe / SoSe)

    Basic Seminar Social Networks SE 2 3 C SoSe

    Basic Project Social Networks SP 6 9 C SoSe

    4. Description of Teaching and Learning Methods In the beginning of this course, seminar topics are given to the participants, as well as corresponding litera-ture to start with for their research. The organizers give introductions on presentation skills and preparing sci-entific work. Main objectives of the seminar are a talk and a demonstration given by the participants and a short written report. The project starts with generating an idea together, forming teams and assigning topics. After refining the first software design the teams implement and test their topics. The course finishes with the presentation of the results and a brief written project documentation. The entire project is accompanied by introductions in tools used for software development and documentation.

  • 5. Prerequisites for Participation

    Essential: Experience in object-oriented programming

    6. Target Group of Module

    Bachelor and diploma students of Computer Science (Informatik, Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik) Computer Engineering (Technische Informatik, Studienschwerpunkt Informatik) Business Informatics Compulsory elective in other degree programs possible if course is not full.

    7. Work Requirements and Credit Points Basic Seminar Social Networks (90h/3LP) Calculation Factor Hours

    Presence in lectures 15*2 30

    Literature research 25

    Preparation of oral presentation 10

    Written report 25

    Sum 90

    Basic Project Social Networks (270h/9LP)

    Presence, team meetings (block course) 10*9 90

    Familiarization, literature research, software design 50

    Implementation, Testing 100

    Documentation, report, speech 30

    Sum 270 8. Module Examination and Grading Procedures

    Final grades for the module will be composed of grades on partial performances of the seminar and project (“Prüfungsäquivalente Studienleistung”). Basis for grading is the following evaluation scheme:

    Seminar speech 15% Seminar report 25% Participation in project 20% Implementation 30% Project documentation 10%

    9. Duration of Module

    The module can be finished in one semester.

    10. Number of Participants

    The module is limited to 12 participants.

    11. Enrolement Procedures

    Registration and regulations will be available on the website of SNET http://www.snet.tu-berlin.de/.

  • 12. Recommended Reading, Lecture Notes

    Lecture notes available in paper form? no Lecture notes available in electronic form? no web address: http://www.snet.tu-berlin.de/ Recommended Reading:

    Ed Burnette, Hello, Android: Introducing Google's Mobile Development Platform, Pragmatic Pro-grammers, 3rd Edition (August 2010), ISBN-10: 1934356565

    Arno Becker, Marcus Pant, Android 2: Grundlagen und Programmierung, Dpunkt Verlag, 2. Auflage (Mai 2010), ISBN-10: 3898646777

    Further recommendations will be given during the course.

    13. Other Information

    Lectures and practical lessons are given in English. After individually consulting the organizer, the topics of the module may serve as foundation for a bachelor thesis in that research area.

  • Titel des Moduls: Electronic Commerce

    LP (nach ECTS):6

    Kurzbezeichnung: BINF-KS-EC.W12

    Verantwortliche/-r für das Modul: Küpper

    Sekr.: Tel 19

    Email: [email protected]

    Modulbeschreibung

    1. Qualifikationsziele Die Studierenden dieses Moduls haben nach erfolgreichem Abschluß fundiertes Wissen über Strategien, Technologien und Verfahren des Electronic Commerce. Sie haben einen grundlegenden Überblick über die Basismechanismen des Electronic Commerce, kennen die zugrundliegenden Dienste, Infrastrukturkomponenten sowie Protokolle, und sie haben einen Überblick über die Vorgehensweise bei der Entwic