10
314 Die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess Fairer Handel: Fußball & vieles mehr – eine Projektskizze 1 Das Transfair-Siegel garantiert Fairen Handel. 15 Prozent des Herstellerpreises gehen an Sozial- und Bildungsprojekte vor Ort in Pakistan. 1 Ein Mädchen aus Pakistan näht einen Fußball Faire Löhne und Arbeitsbedingungen in den Entwicklungs- ländern – faire Preise in der Europäischen Union (EU) 3 1 SABINE: „Frau Schütte, warum kaufen Sie die recht teuren Transfair-Produkte?“ 3 Leitauftrag Was wird Frau Schütte Sabine antworten? Notiert Stichworte. 9783064500020 Inhalt_S314 314 12.01.2009 17:10:3

Fairer Handel: Fußball & vieles mehr – eine Projektskizze · decken die Produktionskosten ab, die unter men-schenwürdigen Arbeits- und Lebensbedingungen ... Informationen über

  • Upload
    vandien

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

314 Die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess

Fairer Handel: Fußball & vieles mehr – eine Projektskizze

1 Das Transfair-Siegel garantiert Fairen Handel. 15 Prozent des Herstellerpreises gehen an Sozial- und Bildungsprojekte vor Ort in Pakistan.

1 Ein Mädchen aus Pakistannäht einen Fußball

Faire Löhne und Arbeitsbedingungen in den Entwicklungs-ländern – faire Preise in der Europäischen Union (EU) 3

1 SABINE: „Frau Schütte, warum kaufen Sie die recht teuren Transfair-Produkte?“

3 Leitauftrag Was wird Frau Schütte Sabine antworten? Notiert Stichworte.

9783064500020 Inhalt_S314 314 12.01.2009 17:10:30 Uhr

315Fairer Handel: Fußball & vieles mehr – eine Projektskizze

1 Projektideen sammeln

In der nächsten Unterrichtsstunde werden alle Ideen an die Wandtafel geheftet und dabei von den Schülern kurz beschrieben.

So sah die Wandtafel der Klasse 9b aus:

Klasse 7b führt im Wirtschaftslehreunterricht ein­mal im Jahr ein größeres Projekt durch. Zur Vor­bereitung hat sich jeder Schüler eine Projektidee überlegt und gut lesbar auf eine Karte geschrie­ben. 5

Wegweiser für die ProjektarbeitDie Projektaufgabe/das Projektthema wird •

von Schülern selbst gefunden. Es sollte für viele in teressant sein und die Erarbeitung verschie­dener Gesichtspunkte zulassen.Vorher hat das Sammeln von Ideen stattgefun­•

den.Für die Aufgabe/das Thema werden • Projektziele festgelegt.Die Schüler arbeiten selbstständig in Gruppen. •

Lehrer beraten sie.Die Gruppen informieren sich regelmäßig über •

den Stand ihrer Arbeit und unterstützen sich ge­genseitig.

Die Gruppen denken darüber nach, wie die •

Gruppenarbeit verlaufen ist und was sie beim nächsten Projekt anders machen würden.

Zu Beginn der Arbeit in Gruppen sind einige Vor­bereitungen zu treffen:

Arbeitszeit festlegen•

Räume für die Gruppen organisieren•

prüfen, ob noch neue Arbeitsmethoden und •

­techniken gelernt werden müssenerforderliche Hilfsmittel beschaffen (z. B. große •

Papierbögen, farbiges Papier, Karteikarten, Filzstifte, Camcorder, Digitalkamera, Compu­ter, In ternetanschluss, Beamer, Drucker)

10

15

5

10

15

9783064500020 Inhalt_S315 315 12.01.2009 17:10:33 Uhr

316 Die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess

2 Die beste Projektidee auswählen

Einzelne Ideen werden vorgestelltAlle Schüler erläuterten ihre Projektideen. Zum Schluss stellten Silke, Sonja und Rafael ihre Ideen „Fußball WM“, „Kinderarbeit“ und „Fairer Han­del“ vor. Sie hatten darüber schon in ihrer Kon­firmationsgruppe gesprochen.

SONJA: „Ich habe bisher nicht gewusst, wie viele Kinder in den Entwicklungsländern jeden Tag hart und lange arbeiten müssen. Sie gehen oft nicht zur Schule. Die Eltern verdienen nicht genug Geld zum Leben.“

RAFAEL: „Zur Fußball WM 2006 gibt es Aktionen, sich mit Schulen in den Entwicklungsländern aus­zutauschen und natürlich auch Fußball zu spielen, besonders Straßenfußball.“

SILKE: „Es werden nicht nur Fußbälle fair gehan­delt, sondern auch Orangen, Kakao, Reis und vieles mehr. Wie das alles funktioniert, finde ich spannend.“

Sie wussten, dass MISEREOR gute Materialien zum Fairen Handel entwickelt hat. BROT FÜR DIE WELT bietet Materialien für die Aktion WM­Schu­len – FAIR PLAY FOR FAIR LIFE an.

www.brot­fuer­die­welt.de Suche: WM­Schulenwww.misereor.de 3 Aktionen und Kampagnen 3 Fairer Handel

Die EntscheidungVor der Entscheidung über das Projekt wollten die Mitschüler noch mehr wissen:

Was ist eine WM­Schule?•

Fairer Handel – was ist das? •

Silke, Rafael und Sonja hatten sich darauf schon vorbereitet und konnten die Klasse überzeugen. Jetzt entstand eine lebhafte Diskussion, wie man die drei Ideen zu einem Projekt zusammenfassen könnte. SELMA hatte die Idee:Fairer Handel, Fußball & vieles mehr

5

10

15

20

25

30

35

WM-Schule – Fair Play for Fair LifeParallel zu den WM­Vorbereitungen lief die Schul­WM. Dabei ging es nicht nur um Fußball, sondern auch um Aktionen für nachhaltiges Handeln. 204 Schulen aus Deutschland konnten teilnehmen. Das Projekt lief ein Schuljahr und endete im Juni 2006. Es bestand aus drei Bausteinen.

Als „Botschafter“ eines an der • WM teilnehmen­den Landes „sein“ Land kennen lernen und in der Öffentlichkeit vorstellen.Straßenfußballturniere mit bestimmten Fair­•

Play­Regeln durchführen.Fair­Life­Tage durchführen. Mögliche Aktio­•

nen: Fair gehandelte Orangen, Kinderarbeit in Afghanistan

5

10

15

Fairer Handel – was ist das? Benachteiligte Produzenten aus Entwicklungslän­dern sollen unter fairen Bedingungen am Markt­geschehen teilnehmen können. Zum fairen Han­del gehören z. B.:

Faire PreiseDie Produzenten erhalten für ihre Produkte Prei­se, die Produktions­ und Lebenshaltungskosten decken.

Keine Kinderarbeit – Bildung für alleDie Preise müssen so hoch sein, dass Kinderarbeit nicht nötig ist. Kinder sollen zur Schule gehen und Erwachsene sich fortbilden können.

Direkter Kauf bei den ProduzentenFair­Handels­Organisationen kaufen ihre Pro­dukte möglichst direkt bei den Produzenten (Kleinbauern und Handwerkern). Gewinne flie­ßen in den Fairen Handel zurück, z. B. zur Finan­zierung von Sozial­ und Bildungsprojekten.

Förderung ökologischer Landwirtschaft

Langfristige Handelsbeziehungen Sie sichern stabile Löhne.

5

10

15

20

9783064500020 Inhalt_S316 316 12.01.2009 17:10:33 Uhr

317Fairer Handel: Fußball & vieles mehr – eine Projektskizze

„Es ist für uns selbstverständlich, mit unserem langjährigen Partner Derbystar die Initiative von Transfair zu fördern. Werder Bremen ist sich sei-ner sozialen Verantwortung und Vorbildfunktion bewusst, und neben der sozialen Komponente handelt es sich auch um ein erstklassiges Pro-jekt“, erläutert Werder Bremens Geschäftsführer Klaus Allofs.

25

3 Sich in die Projektidee vertiefen

Das gepa Fair Handelshaus

Nach TransFair e.V.: www.transfair.org 3Menschen Prominente Unterstützer 3KlausAllofs

Die gepa handelt als größte europäische Fair Handelsorganisation seit über 30 Jahren mit Genossenschaften und sozial engagierten Pri-vatbetrieben in Lateinamerika, Afrika und Asien zu fairen Preisen und langfristigen Handelsbe-ziehungen. Gesellschafter sind Misereor, der Evangelische Entwicklungsdienst (eed), die Ar-beitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in der Bundesrepublik Deutschland (aej), der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und

20

25

das Kindermissionswerk „Der Sternsinger“. Die Produkte wie Kaffee, Tee, Kunsthandwerk, Kakao und Schokolade vertreibt die gepa in zumeist eh-renamtlich engagierten Weltläden, Supermärk-ten und Firmenkantinen, im Online-Shop sowie im europäischen und außereuropäischen Ausland.

gepa: www.gepa.de 3die gepa 3Zahlen-Daten-Fakten im Überblick; www.weltlaeden.de

5

In dieser Projektphase wurden Informationen im Internet gesucht. Was wichtig war, wurde ausge-druckt und auf einer Infowand gesammelt.

Fußball für das LebenWer als Kind in den Elendsvierteln von Costa Ricas Hauptstadt San José aufwächst, hat kaum eine Zukunft. Die Eltern sind arbeitslos. Die Kin-der gehen nicht zur Schule. Das Projekt „Fußball für das Leben“ (OIKOS – Institut für Bildung und Entwicklung) bietet den Kindern dreimal in der Woche ein Fußballtraining an. Wichtig für das Projekt: faires Verhalten und Verantwortung ein-üben und das Selbstbewusstsein stärken. Die Mit-arbeiter des Projekts sorgen für den Schulbesuch der Kinder.

Nach Evangelische Kirche in Deutschland (EKD): www.brot-fuer-die-welt.de 3Fair Play 3Costa Rica 3Fuß-

ball für das Leben

5

10

15

Fußbälle gegen KinderarbeitAnlässlich der WM 2002 wurden ungefähr 40 Mio. Bälle hergestellt. Die meisten Näher von Fußbäl-len leben in Pakistan. Ihr Lohn ist so gering, dass Kinder mitarbeiten müssen. Die Organisation GEPA bietet den Firmen mehr Geld für die Produktion von Fußbällen. Die Nä-her bekommen mehr Lohn, die Kinder können zur Schule gehen. Die fair gehandelten Fußbälle gibt es in Kaufhäu-sern, Weltläden und im Versandhandel. Sie tragen das Transfair-Siegel.

Werder Bremen unterstützt den Kauf fair gehandelter Fußbälle

10

15

20

9783064500020 Inhalt_S317 317 12.01.2009 17:10:35 Uhr

318 Die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess

4 Das Projekt läuft – aus der Arbeit der Gruppen

Arbeitsgruppen bilden Nach der Internetrecherche bildeten sich vier Arbeitsgruppen mit folgenden Themen:

Nahaufnahme Gruppe 1Die Gruppe entschied sich nach eini­gen Diskussionen für den Arbeits­schwerpunkt:„Entwicklung von Maßnahmen zur Absatzförderung von Fußbällen aus Fairem Handel“.

Wichtige ZielgruppenSportlehrer der eigenen Schule und •

anderer SchulenEltern von Schülern der eigenen •

SchuleSportvereine•

Sportgeschäfte•

kirchliche und andere Gruppen, •

die sich für Entwicklungsländer engagieren

Geplante MaßnahmenEntwickeln von •

InformationsblätternInfo­Stände in der Fußgängerzone•

Informationskampagne in der •

Schule, z. B. bei SchulfestenPlanung eines Aktionstags•

Organisation von Fußballspielen •

zwischen verschiedenen Klassen mit Fußbällen aus Fairem HandelSponsoren für die Aktionen finden•

5

10

15

20

25

30

9783064500020 Inhalt_S318 318 12.01.2009 17:10:37 Uhr

319Fairer Handel: Fußball & vieles mehr – eine Projektskizze

Tahira Priveen näht Fußbälle für TRAMONDI. Jeden Tag vier bis fünf Stück. Dafür braucht sie vorprodu­zierte Kunststoffwaben, zwei Nadeln, festen Zwirn, etwas Kraft und Geschick und ca. 650 Doppelstiche. TRAMONDI ist eine der Firmen, die in Sialkot Bälle für den Fairen Handel produ zieren. 3

Fairplay beginnt vor dem Anpfiff 70 Prozent aller weltweit gehandelten Sportbälle stammen aus Pakistan. Dort ist die Fußballindus­trie eine der stärksten Wirtschaftsbranchen des Landes. Die Fußballproduktion ist eine aufwändige und anstrengende Handarbeit. Näherinnen benötigen rund zwei Stunden, um einen Ball, der aus 32 Teilen besteht, mit 700 Stichen anzufertigen. Für einen Ball bekommt man ungefähr 37–55 Rupien, etwas weniger als 50–75 Cent. (Die Lebenshaltungsko­sten liegen pro Tag bei vier bis fünf Euro.) Bei einen Transfair­Ball gibt es zehn Rupien mehr.

Nach TransFair: www.transfair.org/3Produkte 3Sportbälle

5

10

Nahaufnahme Gruppe 2 Die Gruppenmitglieder entschieden sich für vier Arbeitsschwerpunkte:

(1) Informationen über Pakistan, Schwerpunkt wirtschaftliche und soziale Lage

(2) Arbeitsbedingungen von Kindern und Er­wachsenen, die Fußbälle nähen

(3) Wie funktionieren faire Produktion und Fairer Handel mit Fußbällen?

(4) Selbst einen Fußball nähen

Die Schwerpunkte (1) und (2) bearbeiteten alle, die Schwerpunkte (3) und (4) erfolgten arbeits­teilig.

Zu (1) Informationen über Pakistan fanden sie in Schulbüchern für Erdkunde, Lexika und im Inter­net mit hilfe von Suchmaschinen, z. B. www.google.de

Zu (2) fanden die Gruppenmitglieder im Inter­net gute Informationen unter www.transfair.org 3Produkte 3Sportbälle.

5

10

15

20

Zu (3) stellten sie die Frage: Wer handelt fair mit Fußbälllen? Eine Internet­recherche ergab einige Händleradressen.In allen KARSTADT­Filialen sind Fußbälle des Her stellers DERBYSTAR zu kaufenwww.karstadt.de 3Sport 3Sportarten 3Fußbälle.

Außerdem gibt es Bälle bei FAIR DEAL TRADING: www.fairdealtrading.de und der gepa: www.gepa.de

Zu (4) Hier nahm die Gruppe Kontakt mit einer WM­Schule aus Dortmund auf. Sie hatten davon in der Zeitung gelesen. Diese Schule hatte beim Projekt WM­Schulen – Fair Play for Fair Life teil­genommen. Das wollten sie wissen:

Wie habt ihr das Nähen erlebt? •

Wie lange dauerte es, den Fußball zu nähen?•

War die Arbeit interessant, langweilig, schwer, •

mühsam?

5

10

15

20

9783064500020 Inhalt_S319 319 12.01.2009 17:10:38 Uhr

320 Die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess

decken die Produktionskosten ab, die unter men-schenwürdigen Arbeits- und Lebensbedingungen durchschnittlich entstehen. … Der faire Mindestpreis für eine Tonne Oran-gensaftkonzentrat beträgt zurzeit 1 200 US-Dol lar … Zusätzlich wird ein Aufschlag von 100 US-Dollar pro Tonne Orangensaftkonzentrat für Investitionen in Bildung, Gesundheit und ökolo-gische Verbesserungen bezahlt. …Kleinbauern und Plantagenbesitzer verpflichten sich, arbeitsrechtliche und ökologische Mindest-standards umzusetzen, dazu zählen u. a.: das Ver-bot von Zwangs- und illegaler Kinderarbeit. Für Pflückerfamilien heißt das, gelegentliche Mitar-beit der Kinder ist nur erlaubt, wenn sie gleichzei-tig regelmäßig zur Schule gehen.

Nahaufnahme Gruppe 3Die Gruppe entschied sich für folgende Arbeits-schwerpunkte:

(1) Informationen über Brasilien, aus dem rund 90 Prozent des in Deutschland getrunkenen Orangensafts kommen

(2) Arbeitsbedingungen von Kindern und Er-wach senen

(3) Wie funktioniert eine faire Produktion und ein Fairer Handel mit Orangen?

(4) Von der Orange zum Orangensaft

Die Schwerpunkte (1) und (2) bearbeiteten sie gemeinsam, die anderen arbeitsteilig.

Zu (2) fanden die Gruppenmitglieder im Internet Informationen unter www.transfair.org 3Produkte 3Orangensaft Hier ein Auszug:

Unter welchen Bedingungen werden die Oran-gen angebaut? Orangen für die Saftherstellung werden in der Re-gel auf Plantagen angebaut. Die Orangenernte ist ein sehr arbeitsintensiver Prozess. Doch Klein-bauern werden durch Billigkonkurrenz ins Abseits gedrängt und oft zur Aufgabe ihrer Orangenpro-duktion gezwungen. Andererseits erhalten Pflü-cker, die in den Orangenplantagen als Tagelöhner arbeiten, extrem niedrige Löhne. Die Lebensbedingungen der Arbeiter sind oft un-erfreulich, die Wohnverhältnisse schlecht und die medizinische Versorgung ist ungenügend.

Wie funktioniert Fairer Handel mit Orangen-saft? Für den Fairen Handel mit Orangen gelten Min-destpreise, die unabhängig von den Preisschwan-kungen auf den Märkten zu bezahlen sind. Sie

5

10

15

20

25

30

35

5

10

15

1 Pflücker auf Orangenplantagen erhalten bei einer Tagesleistung von 2 000 Kilo Orangen vier bis sechs Euro

Diese Produkte von fair gehandeltem Orangensaft 3 sind auch in Lebensmittelgeschäften zu kaufen.

Nach TransFair: www.transfair.org 3Produkte 3Orangensaft

Zu (3) Die Gruppe fand viel Material zum Fairen Handel mit Orangen. Hier ihr Tipp:Misereor und Brot für die Welt (Hrsg.): Orangen-saft. Materialien für die Bildungsarbeit – zu be-stellen unter: [email protected]

9783064500020 Inhalt_S320 320 12.01.2009 17:10:41 Uhr

321Fairer Handel: Fußball & vieles mehr – eine Projektskizze

Nahaufnahme Gruppe 4Die Gruppe entschied sich für folgende Arbeits­schwerpunkte:(1) Befragung von Schülern der Schule (Methode Fragebogen)

(2) Befragung von Lehrern in der Schule (Methode Interview)

(3) Befragung von Menschen in der Fußgänger­zone (Methode Fragebogen)

(4) Gestaltung eines Flyers zum Fairen Handel mit Fußbällen und Orangen

Gemeinsam erarbeiteten alle einen Fragen­katalog

Wer weiß, was man unter Fairem Handel ver­•

steht?

Welche Ziele verfolgt ein Fairer Handel? Wel­•

che Gesichtspunkte kennen die Menschen?

Wer kann Kennzeichen für fair gehandelte Pro­•

dukte beschreiben?

Wer kauft faire Produkte regelmäßig/manch­•

mal. Wenn ja bzw. nein, warum?

Welche fair gehandelten Produkte kaufen die •

Menschen?

Wo kaufen die Menschen diese Produkte?•

Wer würde eine Aktion der Schüler zum Kauf •

fair gehandelter Produkte, z. B. Bälle, unterstüt­zen? Wenn ja, warum; wenn nein, warum nicht?

Trinken die Lehrer in der Schule fair gehandel­•

ten Kaffee oder Tee? Wenn nein, warum? Wenn nein, sind sie bereit, das zu ändern?

Kaufen die Lehrer andere fair gehandelte Pro­•

dukte? Wenn ja, warum; wenn nein, warum nicht?

Dann teilte sich die Gruppe auf und erstellte für die Schwerpunkte (1) und (3) je einen passenden Fragebogen. Eine Untergruppe notierte Stichworte für das In­terview (siehe Schwerpunkt (2)) mit den Lehrern.

Zu (4) Für die Gestaltung des Flyers entwickelten einige Schüler Entwürfe. Über den besten Entwurf stimmten sie alle ab.

5

10

15

20

25

30

35

40

Präsentation und Auswertung des ProjektsDer AktionstagDie Gruppen planten einen Aktionstag und berei­teten dafür eine Ausstellung vor.Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen wurden auf einer Wandzeitung mit Bildern dokumentiert.

Die Schüler legten ein „Gästebuch“ aus, das Besu­cher zu Stellungnahmen anregte.

Der selbst gestaltete Flyer wurde kopiert und an die Gäste verteilt.

Der örtlichen Zeitung wurde Informationsmate­rial zugeschickt mit der Bitte um Berichterstat­tung.

Nachdenken über das ProjektWas haben wir über die Sache erfahren?•

Wie war die Arbeit in der Gruppe/dem Team?•

Wie war der Umgang mit Konflikten?•

5

10

15

Anregungen für ein eigenes ProjektDiese Projektskizze kann euch helfen, ähnliche Problemfelder zu bearbeiten. Nutzt dazu auch die Methodenseiten zur Projektarbeit und zur Grup­penarbeit.

20

1 Ein Blick in das Gästebuch vom Aktionstag

9783064500020 Inhalt_S321 321 12.01.2009 17:10:42 Uhr

322 Die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess

Methode Befragung (Interview)

Darum geht esDurch eine Befragung könnt ihr die Meinungen, Wünsche und Kenntnisse von Menschen bes-ser einschätzen lernen. Ihr könnt die Vielfalt von

Beurteilungen eines Sachverhalts feststellen und ordnen und euch selbst mit neuen Sichtweisen aus einandersetzen.

2 So läuft es abVorbereitung Klärt folgende Fragen:

Was fragen wir?•Wen und wie viele fragen wir?•Wo führen wir die Befragung durch?•Wie führen wir die Befragung durch, z. B. als • Ein zel- oder Partnerarbeit?

Welche technischen Hilfen benötigen wir,•z. B. Camcorder?•Wie werten wir die Befragung aus?•Wie und wo dokumentieren wir die Ergeb-•nisse?

DurchführungBegrüßt euren Interviewpartner.Erklärt, wer ihr seid, warum ihr die Befragung durchführt und was ihr mit dem Ergebnis macht.Überlegt evtl. vorher die ersten Sätze. Sie sollen ein gutes Gesprächsklima schaffen und die Be-reitschaft des Interviewpartners zum Gespräch wecken.Teilt mit, wie lange das Gespräch dauern wird.Wenn ihr ein längeres Gespräch plant, sucht ei-nen ruhigen Platz aus.Ermutigt euren Gesprächspartner durch Freund-lichkeit und Interesse. Die Bereitschaft zu einem offenen Gespräch hängt auch von euren Gefühlen und einer anerkennenden Haltung ab.Haltet euch mit eurer Meinung zurück und vermei-det Bewertungen wie: „finde ich gut“, „schlecht“, „langweilig“ oder „unüblich“.Bedankt euch am Ende des Gesprächs für die Mit-arbeit.

AuswertungBeantwortet folgende Fragen:

Wie viele Personen haben eine Befragung ab-•gelehnt?Was ist mir schwer gefallen?•Was war unerwartet?•Was war besonders überraschend?•

Welche Gegensätze bzw. ähnlichen Mei-•nungen gab es bei den Interviewpartnern?Gab es unterschiedliche Sichtweisen bei Män-•nern und Frauen?Welche neuen Erkenntnisse habt ihr gewon-•nen?

9783064500020 Inhalt_S322 322 12.01.2009 17:10:44 Uhr

323Fairer Handel: Fußball & vieles mehr – eine Projektskizze

Methode Befragung (Fragebogen)

Darum geht esFür eine schriftliche Befragung wird oft ein Frage­bogen entwickelt, den die Menschen ohne Nen­nung ihres Namens (anonym) beantworten. Durch diese Befragungstechnik können viele Menschen

zu den gleichen Problemen ihre Meinung sagen. Die Auswertung ist leichter und schneller als bei einem Interview.

2 So läuft es abVorbereitung

Entwicklung des FragebogensDie entscheidende Arbeit liegt in der Entwicklung des Fragebogens. Es ist wichtig, möglichst genau zu klären, was gefragt werden soll. Die Fragen müssen verständlich sein.

Offene oder geschlossene FragenBei geschlossenen Fragen werden vorgegebene Meinungen angekreuzt. Bei offenen Fragen müs­sen die Befragten die Antwort selbst formulieren.Geschlossene Fragen können leichter und schnel­ler ausgewertet werden. Bei offenen Fragen kön­nen leichter die Gründe für eine bestimmte Mei­nung festgestellt werden. Oft werden beide Arten von Fragen verwendet.

Auswahl der BefragtenWichtig ist es, zu klären, welche und wie viele Menschen befragt werden sollen.

Beispiel Wenn ihr nicht alle Schüler eurer Schule befragen wollt, so müsst ihr euch über die Aus­wahl Gedanken machen. Sie soll möglichst gut die Gesamtheit aller Schüler widerspiegeln, z. B. das Alter, die verschiedenen Klassenstufen, Mäd­chen und Jungen, Schüler aus verschiedenen Stadt teilen.

Organisatorische EntscheidungenWie und wo werden die Fragebögen verteilt?•Wie wird sichergestellt, dass die Namen der •Schüler nicht bekannt werden?Sollen die Fragebögen sofort ausgefüllt wer­•den oder später? Wie kann man sicherstellen, dass alle oder •möglichst viele Fragebögen ausgefüllt und ab­gegeben werden? Wie wird der Fragebogen ausgewertet?•Wie und wo werden die Ergebnisse dokumen­•tiert?

überwiegend nie weiß ich nichtIch kaufe Produkte aus Fairem Handel

? ?

?

Ich arbeitegerne im Projekt

? ?

?

Beispiel für geschlossene Fragen

Beispiel für offene FragenWarum sind so viele Menschen vom Fußball be­geistert?

Warum kaufen immer mehr Verbraucher Bio­Produkte?

AuswertungWie war die Zusammenarbeit?•Wie haben sich die Menschen auf die Bitte •nach Ausfüllen des Fragebogens verhalten?Wie viele Menschen haben den Fragebogen •nicht ausgefüllt und abgegeben?

Welche Ergebnisse waren unerwartet?•Was war besonders interessant?•Welche neuen Erkenntnisse hat die Befragung •erbracht?

9783064500020 Inhalt_S323 323 12.01.2009 17:10:45 Uhr