19
Fake News UNTERRICHTSIMPULS Sekundarstufe II www.fazschule.net Manipulation durch gefälschte Nachrichten

Fake News - Der Lehrerclub

  • Upload
    others

  • View
    7

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Fake News - Der Lehrerclub

Fake News

UNTERRICHTSIMPULSSekundarstufe II

www.fazschule.net

Manipulation durch gefälschte Nachrichten

Page 2: Fake News - Der Lehrerclub

Seite 2

www.fazschule .net

Fake NewsKlassenstufen 10–13 / Pol it ik , Deutsch, Medienkunde

Inhalt

Einführung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 3

Sachanalyse: Fake News – Manipulation durch gefälschte Nachrichten ������������������������������������������������������������������������������������������������� 4

Erklärfilm zum Thema „Fake News“ ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 5

Staat soll „Fake News“ bekämpfen (Bericht) ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 5

Klartext mit Kontext (Kommentar) �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 7

Falsche Nachrichten sind einfach sexy (Analyse) �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10

Youtube-Video „Wal-Hologramm“ �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12

Deutsch, Mathe, Fake News (Reportage) �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 13

Lösungshinweise ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 15

Weiterführende Lese- und Medientipps ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 18

Impressum ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 19

Page 3: Fake News - Der Lehrerclub

Seite 3

www.fazschule .net

Fake NewsKlassenstufen 10–13 / Pol it ik , Deutsch, Medienkunde

Lernziele

Die Schülerinnen und Schüler sollen … a Texte unterschiedlicher Gattungen inhaltlich erschließen a kontroverse Fragestellungen anhand aktueller Beispiele diskutieren

a ein Problembewusstsein für das Phänomen und den Begriff „Fake News“ entwickeln

a Lösungsansätze für den Umgang mit dem Thema „Fake News“ in der Schule erarbeiten

Lernvoraussetzungen

a Grundkenntnisse über verschiedene Textarten a Vertrautheit mit verschiedenen Arbeits- und Präsentations-formen

a Offenheit für handlungs- und produktionsorientiertes Arbeiten

Zeitaufwand

Je nach Unterrichtsrahmen kann das Material, als Grundlage für Einzel-, Partner- bzw. Gruppenarbeit verwendet, in zwei Doppel- bzw. vier Einzelstunden bearbeitet werden. Die Impulse können auch einzeln in Auswahl oder als Hausaufgabe verwendet werden.

a Lektüre der F.A.Z.-Artikel, Bearbeitung der Arbeitsaufträge a Herstellung eines Bezugs zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler

a Kooperative Arbeitsformen und Diskussionen mit Vor- und Nachbereitung erfordern Doppelstunden

Einführung

Die Unterrichtsimpulse zum Thema „Fake News“ behandeln ein Phänomen, das gravierende Auswirkungen auf gesellschaftliche Diskussionen und politische Entscheidungen hat. Als ein Aspekt der Verunsicherung öffentlicher Debatten berührt die Frage nach der Glaubwürdigkeit von Nachrichten insbesondere in einer von Digitalisierung geprägten Gesellschaft einen neuralgi-schen Punkt. Vor allem populistische Gruppen verbreiten solcherlei „Fake News“ und wirken damit bis in die Mitte der Gesellschaft hinein.

Angesichts der Informationsflut im Internet wird es immer wichtiger, Nachrichten auf ihre Verlässlichkeit hin überprüfen zu können, indem man vielfältige Quellen konsultiert und Echo-kammern meidet. Die in der Schule vermittelte kritische Analyse von Texten ist geeignet, der leichtfertigen Übernahme von „Fake News“ vorzubeugen und für Manipulationstechniken zu sensibilisieren. Die Schülerinnen und Schüler nutzen häufig soziale Medien wie Facebook, Instagram oder Twitter und sind vielfach schon selbst in Kontakt mit gefälschten Nachrichten gekommen. Anhand ausgewählter Texte und exemplarischer Debatten kann im Unterricht der Blick für die Risiken von „Fake News“ für Gesellschaft und Demokratie geschärft werden.

Im Umgang mit verschiedenen Textarten, bei der eigenen Recherche von Sachverhalten und in der kritischen Prüfung von Informationen können sich die Schülerinnen und Schüler wichtige Kompetenzen für die digitale Welt aneignen.

Page 4: Fake News - Der Lehrerclub

Seite 4

www.fazschule .net

Fake News – Manipulation durch gefälschte NachrichtenAuch wenn der Begriff erst in Zeiten der inflationären Verbreitung in der digitalen Welt in aller Munde ist: „Fake News“ gab es schon immer. Man denke nur an die gezielt verbreitete Falsch-nachricht vom angeblichen Überfall auf den Sender Gleiwitz durch Polen, der als willkommener Anlass für den Beginn des Zweiten Weltkriegs diente. Dazu brauchten die Erfinder und Nutznießer bewusst manipulierter Informationen zu propagandis-tischen Zwecken kein Internet.

Im digitalen Zeitalter, das durch die permanente Verfügbarkeit von Informationen gekennzeichnet ist, haben das Ausmaß und die Geschwindigkeit, in der sich Fake News verbreiten, allerdings rapide zugenommen. Dabei spricht zunächst vieles dafür, in der mit der Digitalisierung einhergehenden Verfügbarkeit von Infor-mationen eine Demokratisierung von Wissen zu sehen. Heutzu-tage haben nahezu alle Menschen, unabhängig von Einkommen oder Bildungsgrad, die Möglichkeit zur medialen und damit auch gesellschaftlichen Teilhabe. Ein Internetzugang genügt, um sich mit Suchmaschinen und Online-Enzyklopädien das Weltwissen zu erschließen. Dabei kommt es jedoch zunehmend darauf an, in der Flut an Informationen und Meinungen nicht die Orientie-rung zu verlieren.

Auf politischer Ebene beeinflussen „Fake News“ über sogenannte Social Bots mittlerweile den Ausgang von Wahlen, wie der Fall der US-Präsidentenwahl 2016 zeigte. Bei Social Bots handelt es sich um eine Form autonomer Kommunikation in sozialen Medien mit dem Ziel, die Meinung der Rezipienten in eine bestimmte Richtung zu beeinflussen. Ähnlich meinungsbildend agieren sogenannte Trolle, also reale Personen, die in sozialen Netzwerken und Kommentarspalten hetzerische und verleumde-rische Meinungen verbreiten: Sie provozieren gezielt und tragen dadurch zur Vergiftung des Diskussionsklimas bei. Insgesamt lassen sich drei Kategorien von Fake News unterscheiden: Übertreibung eines Sachverhalts (etwa in der politischen Be-richterstattung), politische Propaganda (z. B. in Wahlkämpfen) und gezielte Falschinformation zur Verunsicherung der Öffent-lichkeit�

Werden Fake News vornehmlich verbreitet, um eine Kommunika-tionsgemeinschaft zu destabilisieren, ein aggressives Klima zu erzeugen und eine politische Agenda zu verfolgen, findet dies häufig in sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter statt. Das Teilen der Inhalte gleicht einem Schneeballeffekt. „Likes“ werden zu einer Scheinbeglaubigung in den Filterblasen Gleich-gesinnter. Häufig werden Falschmeldungen und gezielte Lügen

aus einem rechtsextremen Umfeld heraus erstellt und verbreitet. Manchmal propagieren jedoch auch Einzelpersonen vermeintlich moralisch überlegene Positionen, wie die Fälle Claas Relotius oder Robert Menasse belegen: Ersterer erfand rührselige Repor-tagen für den „Spiegel“ und andere Publikationen, die gezielt die Erwartungshaltung von Redaktion und Leserschaft bedienten. Der Schriftsteller Menasse versuchte hingegen sein idealisiertes Europabild mit falschen Zitaten zu verbreiten. Weit rechts stehende Personen und Parteien sehen durch solche Fälle ihr undifferen-ziertes Bild von der „Lügenpresse“ bestätigt. „Fake News“ vergiften so auf vielfältige Weise die Debattenkultur, untergraben die Glaubwürdigkeit der Medien, die sie transportieren, und machen es den Leserinnen und Lesern zunehmend schwer, zwischen Fakt und Fiktion zu unterscheiden.

Autorentext: Dr. Markus Reinbold

Sachanalyse

Fake NewsKlassenstufen 10–13 / Pol it ik , Deutsch, Medienkunde

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

Page 5: Fake News - Der Lehrerclub

Seite 5

www.fazschule .net

Erklärf i lm & Arbeitstext 1

Erklärfilm zum Thema „Fake News“

Fake NewsKlassenstufen 10–13 / Pol it ik , Deutsch, Medienkunde

Staat soll „Fake News“ bekämpfenEine große Mehrheit der Deutschen wünscht sich, dass Behörden gegen absichtlich verbreitete Falschnachrichten vorgehen. Das geht aus einer repräsentativen Online-Umfrage hervor, die Forscher der TU Darmstadt durchgeführt haben. Demnach sprachen sich 81 Prozent der 1023 Teilnehmer dafür aus, dass der Staat schnell auf „Fake News“ reagiert. 84 Prozent halten solche Desinfor-mationen für gefährlich, weil sie die Meinung der Bevölkerung manipulieren könnten; 68 Prozent sehen darin ein Risiko für die Demokratie. 48 Prozent gaben an, in sozialen Netzwerken schon einmal auf Falschnachrichten gestoßen zu sein. „Fake News“ gelöscht oder gemeldet hatten 23 Prozent der Befragten. Nur zwei Prozent gaben zu, Falschmeldungen verfasst oder verbreitet zu haben – ein Wert, der nach Ansicht von Studien-leiter Christian Reuter zu niedrig sein könnte, weil etliche sich womöglich nicht trauten, dergleichen zuzugeben.

Besonders oft würden „Fake News“ im rechtspopulistischen Milieu verbreitet, während linke oder liberale Umfrageteilnehmer eher kritisch mit Fakten umgingen. „Die Ergebnisse bekräftigen die These, dass jüngere und relativ gebildete Menschen besser über Falschnachrichten informiert sind“, so Reuter. Die Studie wurde vom hessischen Wissenschaftsministerium, dem Bundes-forschungsministerium und der Deutschen Forschungsgemein-schaft finanziert.

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.01.2019, Nr. 18, S. 36

5

10

15

20

a https://www.br.de/sogehtmedien/stimmt-das/fake-news-durchschauen/index.html

Page 6: Fake News - Der Lehrerclub

Seite 6

www.fazschule .net

Aufgaben zum Erklärf i lm & Arbeitstext 1

Fake NewsKlassenstufen 10–13 / Pol it ik , Deutsch, Medienkunde

Erklärfilm zum Thema „Fake News“ & Staat soll „Fake News“ bekämpfen

1 | Schauen Sie den Erklärfilm an und machen Sie sich Notizen zu den folgenden Fragen:

a Welche Ziele verfolgen Personen, die „Fake News“ erstellen oder verbreiten? a Welche Strategien kommen dabei zum Einsatz? a Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf gefälschte Nachrichten?

2 | Recherchieren Sie den „Fall Lisa“ aus dem Jahr 2016. Erläutern Sie die Mechanismen, die bei diesem Fall von „Fake News“ am Werk waren.

3 | Erörtern Sie, inwiefern „Fake News“ eine Gefahr für Gesellschaft und Demokratie darstellen.

4 | Lesen Sie den Text zur Studie über „Fake News“. Diskutieren Sie die Aussage, jüngere und gebildetere Menschen seien besser über Falschnachrichten informiert.

Page 7: Fake News - Der Lehrerclub

Seite 7

www.fazschule .net

Arbeitstext 2

Fake NewsKlassenstufen 10–13 / Pol it ik , Deutsch, Medienkunde

Klartext mit KontextHilfe in Zeiten von Fake News: Pol it iker müssen anders kommunizieren. Die Bürger mehr zuhören. Kommentar von Andreas Ross

Das Hauptproblem am Phänomen Fake News ist nicht der Begriff, sondern die Sache selbst. Doch was ist diese Sache? Lügen von Politikern? Schlampig recherchierte Nachrichten? Die selektive Wahrnehmung von Wutbürgern? Feindliche Propaganda? Auto-matisch generierte Botschaften von „Bots“ im Internet? Frei erfundene Knallergeschichten, mit denen kreative Köpfe Werbe-einnahmen erzielen, weil die Leute im Netz auf jeden Unfug klicken? Oder ist Fake News einfach alles, was man selbst nicht gelten lassen mag?

Die Vertrauenskrise, um die es im Kern geht, wäre schon ohne das analytische Durcheinander denkbar schwer zu bewältigen. Denn im Erdrutsch der Digitalisierung haben viele Akteure den Halt verloren. Doch es wäre ein erster Schritt, das Knäuel zu ent wirren. Die Verwirrung nützt nämlich denen, die sich gerade nicht der Wahrheit verpflichtet fühlen. Das erkennt man, wenn man sich die Geschichte des Etiketts Fake News vor Augen führt. Es verdankt seine Karriere dem amerikanischen Präsidentschafts-wahlkampf von 2016 – und seine Verunklarung zum Kampfbegriff – dem Sieger Donald Trump. (…)

Kommentatoren warfen Trump vor, durch seine ungenierten Tatsachenverdrehungen das Feld für Fake News bestellt zu haben. Die meisten Medien aber hatten sich in der falschen Gewissheit gewogen, Clinton werde die Wahl gewinnen. Diese Blöße nutzte Trump aus und erklärte „die Medien“ zu den eigentlichen Lügnern. Seither wirft jeder jedem vor, Fake News zu verbreiten. Für den Diskurs ist das toxisch. Nicht nur in Amerika.

Lug, Trug und Misstrauen sind natürlich nichts Neues in der Politik. Neu ist die digitale Zuspitzung. Mit ein bisschen Geschick kann jedermann ein großes Publikum erreichen. Das machen sich auch böswillige Akteure zunutze, etwa Russland, das mit Desinformationskampagnen aus bequemer Ferne Sand ins Getriebe westlicher Demokratien streut. Programmierte Bots sind Teil dieser Entwicklung, aber bestimmt nicht deren Ende. (…)

Zugleich haben traditionelle Medien Mühe, auf die Digitalisie-rung auch unternehmerisch schlüssige Antworten zu geben. Je stärker sie mit sich und der digitalen Transformation beschäf-tigt sind, desto schwerer tun sich viele Redaktionen: Einerseits gilt es, die neuen partizipatorischen Möglichkeiten im Internet so

zu nutzen, dass auch Journalisten ihr Ohr noch näher an den Bürgern haben. Andererseits müssen die Medien ihre Rolle als Schleusenwärter verteidigen, die die Informationsflut bändigen. Anderes wäre in einer arbeitsteiligen Gesellschaft nicht sinnvoll.

Doch Arbeitsteilung beruht auf Vertrauen, und das wollen viele Bürger weder den Medien noch der Politik mehr schenken. Die Krise der politischen Kommunikation ist denn auch viel umfas-sender, als Rufe nach einer Kennzeichnung von Bot-Nachrichten, einer verstärkten Regulierung „sozialer Netzwerke“ oder einer besseren Cyberabwehr nahelegen. Sie ist in erster Linie haus-gemacht. Das Verlangen nach „Klartext“ ist unüberhörbar. Schon immer gilt politische Kommunikation als die Kunst, komplexe Sachverhalte in einfache Botschaften zu kleiden. Doch diese Methode kommt schnell an ihre Grenzen, wenn es gilt, eine Regierungspolitik zu vertreten, die notgedrungen auf Kompro-missen beruht.

Politiker haben in den vergangenen Jahren neue Erfahrungen gemacht. Sie wurden von „einfachen“ Bürgern in Debatten über den Freihandel auf Details der Schiedsgerichtsbarkeit oder in Diskussionen über den UN-Migrationspakt auf ein abstraktes Konzept wie das Völkergewohnheitsrecht angesprochen. Da auch Parteien und Parlamente arbeitsteilig organisiert sind, weiß nicht

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

65

Kommentar

Kommentaren geht es nicht vorrangig um die objektive Dar­stellung eines Sachverhaltes. Es handelt sich nicht um eine darstellende journalistische Stilform, sondern um eine meinungsäußernde. Der Verfasser eines Kommentars gibt seine persönliche Meinung zu einem Sachverhalt wieder und begründet seine Wertung. Kommentare sollen den Leser anregen, sich eine eigene Meinung zu bilden.

Ein Kommentar fasst üblicherweise die notwendigen Sach­informationen zusammen, problematisiert den Sachverhalt und bewertet ihn. Kommentare geben nicht die Meinung der Redaktion wieder, sondern die des Verfassers, der des­wegen auch stets mit vollem Namen genannt wird.

Autorentext: Veit Straßner

Page 8: Fake News - Der Lehrerclub

Seite 8

www.fazschule .net

Arbeitstext 2

Fake NewsKlassenstufen 10–13 / Pol it ik , Deutsch, Medienkunde

jeder Politiker auf alles eine klare Antwort. Umgekehrt wieder-holen auch viele Wähler eher Argumenthäppchen aus dem Netz, als dass sie sich ausführlich mit Chancen und Risiken der jeweiligen Vertragswerke auseinandersetzen würden. Wenn dann beide Seiten einander Desinformation unterstellen (Fake News!), ist das Kind in den Brunnen gefallen.

Die Politik hat weniger zu verbergen, als viele Leute meinen. Sie muss die Bürger ernster nehmen und mehr Kontext liefern, nach dem Motto: Wir haben dieses durchgesetzt, jenes aber nicht. Heikle Punkte zu benennen widerspricht zwar dem Einmal-eins des Marketings – aber politische Kommunikation ist keine Waschmittelwerbung. Solcher Klartext mit Kontext braucht allerdings Bürger, die es wirklich wissen wollen. So viel Ernst muss sein.

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.12.2018, Nr. 295, S. 1

70

75

80

Page 9: Fake News - Der Lehrerclub

Seite 9

www.fazschule .net

Aufgaben zum Arbeitstext 2

Fake NewsKlassenstufen 10–13 / Pol it ik , Deutsch, Medienkunde

Klartext mit Kontext 1 | Fassen Sie die im Text genannten Entwicklungen zusammen, die der Autor als „digitale Zuspitzung“ (Z. 32) bezeichnet.

2 | Erklären Sie, was der Autor mit der Funktion der Medien als „Schleusenwärter“ (Z. 46) meint. Visualisieren Sie Ihre Ergebnisse in Form eines Schaubildes.

3 | Erläutern Sie anhand des Textes die Merkmale eines Kommentars.

4 | Recherchieren Sie zu den Fällen „Relotius“ und „Menasse“. Verfassen Sie für beide Fälle zugespitzte Überschriften und diskutieren Sie, welche Konsequenzen derlei Skandale für die „Vertrauenskrise“ (Z. 11) haben, in der sich Medien und Politik laut Autor befinden.

4 | „Politische Kommunikation ist keine Waschmittelwerbung“ (Z. 79) – Bilden Sie Gruppen und diskutieren Sie das vom Autor genannte Dilemma zwischen Zuspitzung und Kontextualisierung an einem ausgewählten aktuellen Beispiel.

Page 10: Fake News - Der Lehrerclub

Seite 10

www.fazschule .net

Arbeitstext 3

Fake NewsKlassenstufen 10–13 / Pol it ik , Deutsch, Medienkunde

Falsche Nachrichten sind einfach sexyVon Andrea Diener

Der Begriff der „Fake News“ hat eine erstaunliche Karriere gemacht. Längst beschreibt er nicht nur eine falsche Nachricht und Unwahrheit. Er wurde zum politischen Kampfbegriff für alles, was nicht ins eigene politische Bild passt. Er lässt sich nur schwer von absichtlich gestreuter Desinformation oder irrefüh-rendem Falschverstehen von Nachrichten trennen und ist deshalb so unscharf. Außerdem sind Fake News bislang erstaunlich schlecht erforscht, dabei ist es so einfach, sie zu generieren, zu verbreiten – und mit Anzeigenerlösen kann man damit sogar eine Menge Geld verdienen.

Eine der größten Studien zum Thema erschien nun im amerika-nischen Magazin „Science“. (…) Das Ergebnis in Kürze: Falsch-nachrichten verbreiten sich schneller, werden mit einer siebzig-prozentigen Wahrscheinlichkeit eher von Nutzern geteilt und werden breiter gestreut. Das ist zunächst keine Überraschung, denn das wurde schon oft beobachtet und in anderen Studien anhand einzelner Nachrichten nachvollzogen, wenn auch nicht in dieser Breite. Doch eine Frage blieb bislang unbeantwortet, nämlich die, woran das eigentlich liegt. (…)

Falschnachrichten kennen Konjunkturkurven, die von äußeren Ereignissen beeinflusst werden. Die amerikanische Präsidenten-wahl oder die russische Annexion der Krim sorgen für deutlich erkennbare Spitzen, dazu kommen politisch polarisierende Er-eignisse wie der Terroranschlag in Paris. Naturkatastrophen hingegen sind zwar schrecklich, Falschnachrichten gibt es dazu jedoch kaum. Politische Fake News bilden mit großem Vorsprung die Haupt-kategorie, urbane Legenden liegen auf dem zweiten Platz, gefolgt von Wirtschaft und Terrorismus. Aber auch wissenschaftliche Themen wie Impfung und Impfgegnerschaft oder Ernährung – gerade in diesem Augenblick streitet die deutsche Twitterszene wieder ein mal über die angebliche Schädlichkeit von Kuhmilch – sorgen für eine große Verbreitung widerlegbarer Falschinformationen. All das sind Themen, die ein gewisses Erregungspotential mit sich bringen.

Fake oder False News verbreiten sich sofort schneller und weiter als echte Nachrichten, so die Forscher. Ungefähr tausend Nutzer erreicht eine zutreffende Nachricht. Eine Falschnachricht hat hingegen das Potential, tausend bis hunderttausend Nutzer zu erreichen, weil sie häufiger weitergeleitet wird� Die Stärke der Falschnachrichten ist also die Mundpropaganda. Und die Nutzer, die Falschnachrichten teilen, verwalten meist eher kleine

Accounts mit wenigen Followern, die noch nicht allzu lange auf Twitter sind. Kaum einer dieser Nutzer hat das blaue Twitter- Häkchen, das verifizierte Accounts auszeichnet.

Trotz der strukturellen Nachteile durch wenig reichweitenstarke Accounts erreichen Falschnachrichten also schneller ein größeres Publikum als verifizierte Nachrichten der Tagespresse oder der großen Sender. Und da kommen die Gefühle ins Spiel, die sich an Geschichten knüpfen lassen und denen die Nutzer in den Kommentaren auch gern lautstark Ausdruck verleihen. Verifizierte Nachrichten bedienen üblicherweise eine breite Gefühls klaviatur von Freude, Erwartung, Traurigkeit bis hin zu Vertrauen. Die meisten Fake News hingegen rufen primär Angst, Überraschung und Abscheu hervor. Jene berühmte Gemütslage der Dauer-empörung also, die Twitternutzer von politischen Auseinander-setzungen im Netzwerk leider allzu gut kennen und die den gemäßigteren Stimmen die Diskussionen in vielen Foren ver-leiden. Falschnachrichten bedienen also jenseits jeder Logik eine Gefühlslage, die einige Nutzer besonders anspricht. (…)

Wie begegnet man diesen Phänomenen? Die amerikanischen Forscher plädieren einerseits für eine Zusammenarbeit von Wissenschaft, Medien und privaten Unternehmen wie Google, Facebook und Twitter. Diese Unternehmen hätten eine ethische und soziale Verantwortung, sich an der Forschung zu beteiligen. Es müsse außerdem an den Algorithmen gearbeitet werden, mit denen sich die Menschen Zugang zu Informationen beschaf-fen, denn sie tun das in zunehmendem Maße über soziale Medien. Und nicht zuletzt sind die Schulen in der Verantwortung, Schülern schon früh so viel Medienkompetenz mit auf den Weg zu geben, dass sie falsche von richtigen, echten Nachrichten unterscheiden können�

FAZ.NET, 08.03.2018

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

65

70

75

Page 11: Fake News - Der Lehrerclub

Seite 11

www.fazschule .net

Aufgaben zum Arbeitstext 3

Fake NewsKlassenstufen 10–13 / Pol it ik , Deutsch, Medienkunde

Falsche Nachrichten sind einfach sexy 1 | Stellen Sie dar, was mit dem Begriff „urbane Legenden“ (Z. 29) gemeint ist. Führen Sie Beispiele an. Wie unterscheiden diese

sich von politischen „Fake News“?

2 | Erläutern Sie, inwiefern Gefühle die Verbreitung von „Fake News“ begünstigen.

3 | Entwickeln Sie in Kleingruppen Ideen, wie das Thema „Fake News“ in Schule und Unterricht aufgearbeitet werden sollte. Präsentieren Sie Ihre Überlegungen im Kurs und erstellen Sie gemeinsam ein Ranking der überzeugendsten Vorschläge.

Page 12: Fake News - Der Lehrerclub

Seite 12

www.fazschule .net

Youtube-Video

Fake NewsKlassenstufen 10–13 / Pol it ik , Deutsch, Medienkunde

Youtube-Video „Wal-Hologramm“

a https://www.youtube.com/watch?v=BgXOUHuHCtM

Page 13: Fake News - Der Lehrerclub

Seite 13

www.fazschule .net

Arbeitstext 4

Fake NewsKlassenstufen 10–13 / Pol it ik , Deutsch, Medienkunde

Deutsch, Mathe, Fake News Wie kann man Kinder gegen Desinformation im Internet wappnen? Eine Schule in Bayern probiert es aus. Von Anna-Lena Ripperger

Der Kampf gegen Fake News beginnt hinter einer Tür mit Warn-schild. „Große und kleine Monster bei der Arbeit. Betreten auf eigene Gefahr.“ Im Klassenzimmer der 6a startet Patrizia Dürr ein Video. „Ihr wisst ja, wir testen gerne neue Technik. Schaut mal, ob das was für uns wäre“, sagt die Klassenlehrerin. „Dies ist eine holographische Projektion eines Wals.“ Neunzehn Augen-paare verfolgen konzentriert die Filmsequenz. „Es ist ein foto-grafisches Verfahren, das durch die Unterschiede zwischen zwei Laserstrahlen Bilder erzeugt.“ Eine Turnhalle ist zu sehen, an den Seiten sitzen Kinder auf einer Tribüne. Plötzlich taucht ein Wal aus der Tiefe auf, als sei der Hallenboden die Oberfläche eines Ozeans. Mit einem lauten Platschen taucht er wieder unter. Im Klassenzimmer der 6a wird es unruhig. „Das sieht komisch aus“, ruft einer. „Die erschrecken ja gar nicht“, kommentiert ein anderer die Körperhaltung der Zuschauer beim Auftauchen des Tiers. Die Kinder sind skeptisch: „Das ist nicht echt, Frau Dürr!“ „Findet es doch mal heraus“, antwortet die Klassenlehrerin und deutet auf die Tablets, die vor den Schülern auf den Tischen liegen: Beginn einer Deutschstunde an der Mittelschule im unterfränkischen Ebern mit dem Schwerpunkt „Fake News“.

Mit der amerikanischen Präsidentenwahl 2016 ist der Begriff in die Alltagssprache gewandert, als Kampfansage an Journalisten, Medienhäuser und politische Gegner. Und als Beschreibung für ein Phänomen, das schon viel älter ist: Fehl- und Desinformation. Oder, wie es Kommunikationswissenschaftler von der Universität Münster formulieren, „die mehr oder weniger korrekte Darstellung von Fakten“. Der sollen die Schüler von Patrizia Dürr auf die Spur kommen, indem sie Suchmaschinen mit Begriffen füttern, Quellen prüfen oder nach der ursprünglichen Verwendung von Fotos suchen�

Sie versuche, die Kinder zu einer kritischen Haltung zu ermuntern, sagt Dürr. Deshalb hat sie ihnen auch die Internetseite von Mimikama gezeigt. Der österreichische Verein bekämpft seit 2011 Falschmeldungen und Internetbetrug. Gegründet hat ihn Tom Wannenmacher, nachdem er bei einem Online-Spiel selbst in eine

Abo-Falle getappt war. Drei Mitarbeiter und dreißig Ehrenamtliche aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden recherchieren inzwischen zu Fake-Gewinnspielen, falschen Social- Media-Accounts oder auch dem Whatsapp-Geist Momo, der in diesem Sommer mit Kettenbriefen viele Kinder erschreckt hat. Auf ihrer Internetseite zeigen sie, wie Fakes und Betrügereien funktio-nieren – und wie man auf sie reagieren sollte. (…)

Die Schüler der 6a in Ebern üben damit das, was die Mehrheit der Forscher als wirksamstes Instrument im Kampf gegen Fake News empfiehlt: den kritischen Umgang mit Informationen schon in der Schule. Die Frage ist nur: Wie kann das in Deutschland flächendeckend funktionieren, bei ohnehin vollen Lehrplänen und bislang kaum geschulten Lehrern? Die Mittelschule Ebern bietet zumindest gute Voraussetzungen. Digitalisierung ist das Schulent-wicklungsziel; Ebern ist eine von acht bayerischen Modellschulen für digitales Lernen und Lehren. Doch die Gefahren von Fake News zu behandeln schreibt das Kultusministerium der Mittel-schule nicht vor. Ob das Thema im Unterricht eine Rolle spielt, hängt also von den Lehrern ab.

„Ich kriege immer wieder mit, dass die Kinder über Whatsapp Falschnachrichten bekommen“, begründet Patrizia Dürr ihren Entschluss, das Thema zu behandeln. Im digitalen Alltag der Kinder gehe es allerdings nicht um politische Themen, sondern zum Beispiel um Verschenkaktionen zu Produkten, die so nie stattfinden, oder um gefälschte Virus-Warnungen. „Und dann bin ich auf das Video mit dem Wal gestoßen.“ Aus der Idee wurde eine Unterrichtsstunde, in der die 6a das halbgare Holo-gramm-Projekt in gut zwanzig Minuten enttarnte. Dass Investoren viel Geld in die Idee gesteckt hätten, habe die Schüler über-rascht. „Da sind wir ja schlauer als die, haben sie sich gefreut. Und ich war auch ein bisschen stolz.“ Patricia Dürr lächelt. Man müsse aber auch realistisch bleiben, sagt die Lehrerin. „Sie sind in der sechsten Klasse einer Mittelschule und keine Fake-Jäger.“

Frankfurter Allgemeine Woche, 10.08.2018, Nr. 33, S. 22

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

65

70

Page 14: Fake News - Der Lehrerclub

Seite 14

www.fazschule .net

Aufgaben zum Youtube-Video & Arbeitstext 4

Fake NewsKlassenstufen 10–13 / Pol it ik , Deutsch, Medienkunde

Youtube-Video „Wal-Hologramm“ & Deutsch, Mathe, Fake News 1 | Schauen Sie sich gemeinsam das Youtube-Video an. Tauschen Sie sich darüber aus, ob Sie die dargestellte Situation für authen-

tisch halten. Wie würden Sie vorgehen, um die Echtheit des Videos zu überprüfen?

2 | Besuchen Sie die Internetseite des österreichischen Vereins Mimikama (www.mimikama.at) und recherchieren Sie Hintergrund-informationen zum „Wal-Hologramm“.

3 | Lesen Sie den Text. Beschreiben Sie, welche Ziele die Lehrerin Dürr mit ihrem Unterrichtsvorhaben verfolgt.

4 | Die Klasse 6a arbeitet im Unterricht mit Tablets. Erarbeiten Sie in Partnerarbeit eine Pro-/Kontra-Liste, in der Sie die Vor- und Nach-teile des Einsatzes von digitalen Endgeräten im Unterricht sammeln.

5 | Verfassen Sie auf Grundlage der Pro-/Kontra-Liste eine Empfehlung für die Gesamtkonferenz der Schule zur Frage des Einsatzes der genannten Geräte. Konkretisieren Sie ggf., unter welchen Bedingungen der Einsatz digitaler Geräte erfolgen sollte.

Page 15: Fake News - Der Lehrerclub

Seite 15

www.fazschule .net

Lösungshinweise

Fake NewsKlassenstufen 10–13 / Pol it ik , Deutsch, Medienkunde

Erklärf i lm zum Thema „Fake News“ & Arbeitstext 1 – Staat sol l „Fake News“ bekämpfen

Aufgabe 1 : Erklärf i lm zum Thema „Fake News“

Ziele: Hass und Angst verbreiten, Minderheiten diskriminieren, Vertrauen in Politik und Medien unterminieren Strategien:

a Politiker, staatliche Institutionen und Medien beschuldigen, nicht die Wahrheit sagen, um das Vertrauen ins demokratische System zu erschüttern.

a Zweifel an der Glaubwürdigkeit seriöser Quellen säen und demgegenüber die eigenen Medienangebote als wahrhaftig darstellen. a Seriöse Quellen zitieren, Nachrichten aus dem Kontext reißen und für die eigene Propaganda (= gezielte Manipulation von Menschen-gruppen über Medien) missbrauchen.

a Spiel mit den Ängsten der Menschen (z. B. „Ausländerkriminalität“) um Hass zu schüren und Personengruppen abzuwerten. a Verleumderische, beleidigende und menschenverachtende Kommentare bekommen in den sozialen Medien häufig die meisten Likes, wodurch die Debatte hochgeschaukelt wird.

Einfluss der Digitalisierung: Neue Phänomene wie Filterblasen (= technische Algorithmen filtern Informationen auf der Grundlage voran-gegangener Suchen, was den Effekt von Propaganda verstärken kann), Social Bots (= von Computern erzeugte Inhalte, die den Diskurs im Netz prägen) oder Trolle (= Personen, die in sozialen Medien gezielt beleidigen und hetzen)

Aufgabe 2: „Fal l L isa“

Das 13-jährige, deutsch-russische Mädchen Lisa verschwand am 11.1.2016 auf dem Weg zur Schule, woraufhin ihre Eltern sie als ver-misst meldeten. Nachdem sie tags darauf wieder aufgetaucht war, berichtete sie von einer angeblichen Vergewaltigung durch „Südländer“. Obwohl diese Version durch die Ermittlungsbehörden schnell widerlegt werden konnte, verbreiteten russische Staatsmedien fortgesetzt Vorwürfe gegen Geflüchtete und versuchten, die öffentliche Debatte zu vergiften. Sogar der russische Außenminister Lawrow warf der deut-schen Regierung Vertuschung einer Vergewaltigung vor, was zu diplomatischen Verstimmungen führte. Zudem demonstrierten Hunderte Russlanddeutsche in mehreren Städten gegen die deutschen Behörden. Die Ermittlungsbehörden gerieten selbst ins Kreuzfeuer, weil sie aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes der Schülerin viele Informationen nicht preisgeben konnten.

Aufgabe 3: „Fake News“ als Gefahr für d ie Demokratie

„Fake News“ vergiften das Meinungs- und Diskussionsklima, beschädigen das Vertrauen in Medien und Politik, treiben Radikalisierungs-prozesse voran und gefährden so die Demokratie.

Aufgabe 4: Studie zu „Fake News“

Einerseits ist es nachvollziehbar, dass jüngere und gebildetere Menschen sich besser mit digitalen Medien auskennen und reflektierter mit Informationen umgehen. Die Befunde der Studie beruhen allerdings auf Selbsteinschätzungen zur eigenen digitalen Medienkompe-tenz und müssen daher kritisch eingeordnet werden. Dass jüngere Menschen tendenziell häufiger digitale Medien nutzen, bedeutet nicht automatisch, dass ihr Umgang mit diesen kompetenter und reflektierter erfolgt. Der JIM-Studie 2018 zufolge haben fast alle befragten 12- bis 19-Jährigen einen Internetzugang. Ein Großteil nutzt Online-Suchmaschinen, Youtube-Videos und soziale Netzwerke, um sich zu informieren. Diese Art, sich über aktuelle Ereignisse zu informieren, erhöht das Risiko, falschen und manipulierenden Nachrichten zu be-gegnen. Angesichts der Informationsflut im digitalen Raum fällt es vielen Jugendlichen schwer, den Wahrheitsgehalt und die Relevanz von Informationen zu erkennen. In einer amerikanischen Studie aus dem Jahr 2016 („Most Students Don’t Know When News Is Fake“) konnten zahlreiche Schülerinnen und Schüler in der Mittelstufe seriöse Nachrichten nicht von „Fake News“ unterscheiden. Anstatt auf Quellen und Urheber zu achten, vertrauten sie vor allem detailreichen Texten und anschaulichen Bildern. Auch konnten sie nicht begründen, warum es wichtig ist, kritisch mit Informationen umzugehen.

Page 16: Fake News - Der Lehrerclub

Seite 16

www.fazschule .net

Lösungshinweise

Fake NewsKlassenstufen 10–13 / Pol it ik , Deutsch, Medienkunde

Arbeitstext 2 – Klartext mit Kontext

Aufgabe 1 : „Digitale Zuspitzung“

Laut Autor handelt es sich um die dramatische Verschärfung eines Phänomens, das es schon immer gab: Falschnachrichten, um politische Ziele durchzusetzen. Nur ist im digitalen Zeitalter prinzipiell jeder Einzelne in der Lage, Nachrichten zu publizieren und eine größere Menge an Rezipienten zu erreichen. Dies kann zu gezielten Desinformationskampagnen genutzt werden.

Aufgabe 2: Medien als „Schleusenwärter“

Seit jeher zeichnen sich Nachrichtenmedien durch eine Auswahl an Informationen aus, die für das Publikum aufbereitet werden. Im Zuge der Digitalisierung und der damit einhergehenden Informationsflut hat sich die Aufgabe, relevante Nachrichten herauszufiltern („Schleusenwärterfunktion“), erheblich erschwert. Auch weil die ständige Verfügbarkeit von Informationen im Netz den Menschen vor Augen führt, dass vermeintlich Nachrichten „zurückgehalten“ werden, was dann oft mit Manipulation gleichgesetzt wird.

Aufgabe 3: Merkmale eines Kommentars

Der Autor fasst notwendige Sachinformationen zum Thema „Fake News“ zusammen, problematisiert den Sachverhalt und bewertet ihn. Die Position des Autors wird im Text schnell deutlich: Er spricht sich für eine „Entwirrung“ der durch die Digitalisierung verursachten Verunsicherung in Bezug auf das Vertrauen in die Verlässlichkeit von Politik und Medien aus.

Aufgabe 4: Fäl le Relot ius / Menasse

Seriöse Medien leben von ihrer Integrität, was eine zuverlässige Recherche und seriöse Berichterstattung über gesellschaftspolitische Zusammenhänge betrifft. Im Fall Relotius hat ein Autor, der für den „Spiegel“ gearbeitet hat, Begebenheiten erfunden, um in seinen Reportagen der vermeintlichen Erwartungshaltung der Leserinnen und Leser zu entsprechen. Spektakulär war die Reportage über den Ort Fergus Falls in den USA, in der dessen Bewohner klischeehaft als dumpfe Trump-Anhänger dargestellt wurden. Nach Angaben des „Spiegel“, der alle von Relotius verfassten Texte überprüfen ließ, tauchten neben korrekt recherchierten Texten erfundene Figuren, Szenen, Zitate und anschauliche Details und sogar komplett erfundene Geschichten auf. In der Causa Menasse hat der österreichische Schriftsteller Robert Menasse in öffentlichen Debatten aus einer Auschwitz-Rede des ersten Präsidenten der Europäischen Kommission, Walter Hallstein, zitiert, die nie stattgefunden hatte, um sein verklärendes Bild der europäischen Einigung zu propagieren.

Page 17: Fake News - Der Lehrerclub

Seite 17

www.fazschule .net

Lösungshinweise

Arbeitstext 3 – Falsche Nachrichten sind einfach sexy

Aufgabe 1 : Urbane Legenden vs. „Fake News“

Fake News. Ursprünglich für falsche Nachricht oder Unwahrheit, heute v. a. unscharfer politischer Kampfbegriff für politische Auffassungen, die den eigenen zuwiderlaufen. Ihr Vorkommen ist oft eine Reaktion auf politisch einschneidende Ereignisse oder anstehende Wahlen. Man unterscheidet zwischen politischen Fake News, urbanen Legenden sowie ökonomischen „Fake News“ oder solchen mit Bezug auf Terror oder wissenschaftlichen Inhalt. Die Verbreitung erfolgt i. d. R. schneller als die echter Nachrichten, weil das negative Erregungspoten-zial größer ist. Um die Entwicklung positiv zu beeinflussen, empfehlen Experten eine Zusammenarbeit von Wissenschaft, Medien und privaten Internetunternehmen sowie die Vermittlung von Medienkompetenz in den Schulen.

Urbane Legenden, auch Wandersagen genannt, beinhalten skurrile Begebenheiten, die weit verbreitete Ängste aufgreifen (Beispiel: Kinder, die auf der Autobahnraststätte von den Eltern „vergessen“ werden, was diese erst nach Hunderten Kilometern bemerken – eine Wandersage, die regelmäßig zur Urlaubszeit kursiert). Heute tauchen sie per E-Mail oder in sozialen Netzwerken verstärkt auf.

Aufgabe 2: Gefühle und „Fake News“

Falschnachrichten bedienen eine Gefühlslage (Angst, Wut, Abscheu), die einige Nutzer besonders anspricht. Diese Emotionalisierung fördert die Weiterverbreitung gezielter Falschnachrichten per „Teilen“ in den sozialen Netzwerken. Der Wahrheitsgehalt wird dabei von den Sendern meist nicht überprüft. Die Masse der Reaktionen stellt für viele schon eine Art Beglaubigung dar.

Youtube-Video – „Wal-Hologramm“ & Arbeitstext 4 – Deutsch, Mathe, Fake News

Aufgabe 2: Hintergrundinformationen zum „Wal-Hologramm“

Bei dem Video handelt es sich um ein Werbevideo eines Start-ups aus Florida namens „Magic Leap“, die eine Augmented-Reality- Brille entwickelt. Das Video mit dem Wal sollte lediglich die Vision des Unternehmens darstellen, um Investoren zu akquirieren.

Aufgabe 3: Z ie le des Unterr ichtsvorhabens

Die Lehrerin versucht, ihrer Klasse eine kritische Haltung gegenüber Informationen im Internet zu vermitteln. Durch die Nutzung von Such-maschinen, die Prüfung von Quellen und die Recherche zur ursprünglichen Verwendung von Fotos will sie die Schüler darüber aufklären, wie „Fake News“ und Betrügereien funktionieren und wie man als mündiger Internetnutzer damit umgehen kann.

Aufgabe 4: Pro-/Kontra-Liste zum Einsatz digitaler Endgeräte

Vorteile, u. a.: Medien aus der Lebenswelt der Schüler werden in den Unterricht integriert; Schulung der Medienkompetenz; neue Inter-aktionsformen im Unterricht durch Kommunikation via Smartphones oder Tablets; Verzicht auf schwere Schulbücher, die durch digitale Schulbücher ersetzt werden.

Nachteile, u. a.: Gefahr der außerunterrichtlichen Nutzung; Störung des Unterrichts durch nichtfachliche Kommunikation; Dauerpräsenz digitaler Medien; Vernachlässigung der Handschrift und der Fähigkeit zum Umgang mit gedruckten Büchern; Schwerpunktverlagerung hin zu visuellen Reizen und zu automatisierten Prozessen.

Fake NewsKlassenstufen 10–13 / Pol it ik , Deutsch, Medienkunde

Page 18: Fake News - Der Lehrerclub

Seite 18

www.fazschule .net

Informationen

Weiterführende Lese- und Medientipps

a Karoline Kuhla Carlsen Klartext: Fake News Carlsen Verlag, Hamburg 2017, 192 Seiten, € 6,99

Mit welchem Ziel werden Unwahrheiten verbreitet? Und was kann jeder tun, um Fake News von seriösen Nachrichten zu unterscheiden und so ihre Weiterver-breitung zu verhindern? Diese und weitere Fragen beantwortet „Zeit“-Redakteurin Karoline Kuhla sachkundig und verständ-lich für Jugendliche�

a Thorben PrenzelFake News – Moderne Lügen entlarven und entspannt reagieren Wochenschau Verlag, Frankfurt/M. 2018, 176 Seiten, € 12,90

Thorben Prenzel stellt in seinem Buch eine Trainingsmethode vor, die dabei hilft, angesichts von Fake News gekonnt die richtigen Argumente zur richtigen Zeit anzubringen.

a klicksafe�de:Themenbereich „Fake News“ https://www.klicksafe.de/themen/problematische­inhalte/fake­news/

Das Online-Dossier der EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz stellt Hintergrundinformationen, Link-Tipps und kostenlose Unterrichtsmaterialien zum Thema „Fake News“ bereit. Besonders empfehlenswert ist der Checkbogen zur Prüfung von Quellen.

a ARD & ZDF:Unterrichtsmaterial „Die Tricks von Fake-News-Machern durchschauen“ https://www.br.de/sogehtmedien/stimmt­das/fake­news­durch­schauen/unterrichtsmaterial­fake­news­tricks­durchschau­en100.html

Das Webangebot „so geht MEDIEN“ von ARD, ZDF und Deutsch-landradio bietet zum Thema „Fake News“ Unterrichtsmaterial mit einem Stundenablauf, vertiefenden Informationen, einem Quiz und einer Zusammenstellung der Downloads – inklusive des Erklärfilms von Seite 4.

a Bundeszentrale für politische Bildung: Fakefilter.de http://www.fakefilter.de/

Fakefilter ist ein Webvideo-Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung. Es vermittelt Orientierungswissen zum Umgang mit Informationen und Falschmeldungen im Netz. In 10 Folgen beschäftigt sich der Youtuber Mr. Trashpack mit Fake News und verwandten Phänomenen und präsentiert praktische Tipps und Tools, um selbst als Fake-Checker aktiv zu werden.

a Landes zentrale für politische Bildung Baden-Württemberg:„Fake News“ – ein Produkt der neuen Medien? Zeitschrift Deutschland und Europa, Heft 74/2017 https://www.lpb­bw.de/publikation3312

Neben Hintergrundinformationen und wissenschaftlichen Analysen zum Thema „Fake News“ stellt diese Ausgabe der kostenlosen Zeitschrift „Deutschland & Europa“ eine Fülle von kontrovers zu diskutierenden Meinungen und Materialien zur unmittelbaren Verwendung im Unter-richt zur Verfügung.

Fake NewsKlassenstufen 10–13 / Pol it ik , Deutsch, Medienkunde

Page 19: Fake News - Der Lehrerclub

www.fazschule .net

Seite 19Informationen

Impressum

Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH FAZSCHULE.NET Hellerhofstraße 2–4 60327 Frankfurt am Main

Telefon: (069) 75 91-0 E-Mail: [email protected] www.fazschule.net

Redaktion: Jonas Seekatz (Stiftung Lesen) Autor: Dr. Markus Reinbold

Copyright

© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH Die in diesem Unterrichtsmaterial enthaltenen Inhalte, Vorschläge, Ideen, Darstellungen und Visualisierungen sind geistiges Eigentum der Autoren. Eine Weitergabe an Dritte ist grundsätzlich nicht gestattet. Jedwede Weiterverwendung (auch nur teil- oder auszugsweise) bedarf zuvor der schrift- lichen Genehmigung.

Für alle abgedruckten Artikel aus der F.A.Z. und der F.A.S. in diesem Material gilt:

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH. Zur Verfügung gestellt vom Frankfurter Allgemeine Archiv. Jedwede Weiterverwendung (auch nur teil- oder auszugsweise) mit Ausnahme der gesetzlich zulässigen Fälle bedarf zuvor der schriftlichen Genehmigung der F.A.Z. GmbH. Bitte wenden Sie sich an [email protected] oder (069) 75 91-29 86.

FAZSCHULE.NET – Das Onl ine-Portal der Frankfurter Al lgemeinen Zeitung für Lehrkräfte und Referendare

Seit mehr als 30 Jahren engagiert sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung in der schulischen Bildung und bietet auf dem On-line-Portal für Lehrkräfte und Referendare www.fazschule.net unter anderem Unterrichtsmaterialien zu gesellschaftsrelevanten Themen und zur Arbeit mit der Zeitung im Unterricht für die Grundschule sowie die Sekundarstufen I und II an. Die Mate-rialien aus den Themenbereichen Gesellschaft und Religion, Natur und Technik, Wirtschaft und Recht sowie Kultur und Soziales werden in Zusammenarbeit mit medienpädagogischen Instituten oder Verlagen didaktisch aufbereitet und können direkt im Unterricht eingesetzt werden. Alle Lehrmaterialien können im Seitenbereich „Lehrerzimmer“ auf FAZSCHULE.NET kostenfrei heruntergeladen werden�

Stiftung Lesen

Der Lehrerclub der Stiftung Lesen unterstützt Lehrkräfte, Refe-rendarinnen und Referendare sowie pädagogische Fachkräfte mit aktuellen Angeboten zur schulischen Leseförderung. Stets orientiert an den Interessen und Lebenswelten von Schülerinnen und Schülern, bietet er interaktive und medienübergreifende Unterrichtsmaterialien, methodisch-didaktische Handreichungen und Informationen zu den Leseförderungskampagnen der Stiftung Lesen. Die Mitgliedschaft im Lehrerclub ist kostenfrei. Mehr unter www.derlehrerclub.de

Fake NewsKlassenstufen 10–13 / Pol it ik , Deutsch, Medienkunde