1
Fakultät für Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ Institut für Luftfahrt und Logistik PROFESSUR FÜR VERKEHRSSTRÖMUNGSLEHRE A B C D E F G H I J K L M N O P Q 3 8 5 4 6 2 4 5 5 5 3 6 4 3 2 2 5 6 2 3 4 5 3 3 0 3+10=13 8+8=16 * 3 8 8 21 8 14 * 14 23 12 15 13 19 * 4 16 22 15 15 15 17 * Quelle Ziel Straßennetz MITARBEITER Lehrstuhlinhaber Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Karl Nachtigall Sekretärin Frau Ina Keßler Technischer Mitarbeiter Herr Dipl.-Ing. Klaus Gottschling Wissenschaftliche Mitarbeiter Herr Dipl.-Inf. Peter Großmann Herr Dr.-Ing. Steffen Marx Herr Dr.-Ing. Sven-Orlev Neufert Herr Dr.-Ing. Jens Opitz Herr Reyk Weiß, M. Sc. KONTAKT Technische Universität Dresden Besucheradresse: Fakultät für Verkehrswissenschaften Gerhardt-Potthoff-Bau, Zimmer POT 104) Professur f. Verkehrsströmungslehre Hettnerstraße 1 01062 Dresden 01069 Dresden Tel.: +49 351 463-36515 Fax: +49 351 463-36524 http://tu-dresden.de/vkw/verkehrsstroemungslehre FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE LEHRE Die Professur für Verkehrsströmungslehre lehrt den Studenten des Verkehrsinge-nieurwesens und der Verkehrswirtschaft sowie Fremdhörern anderer Fakultäten sowohl im Rahmen des Grundstudiums als auch des Hauptstudiums die mathe-matischen Grundlagen zur Beschreibung, Analyse, Modellierung, Gestaltung und Bewertung verkehrsspezifischer Prozesse. Lehrfächer (Fremdhörer: Wirtschaftswissenschaften, Informatik/Medien-informatik, Mathematik) Verkehrsingenieurwesen (Grundstudium) / Master Bahningenieurwessen Verkehrssystemtheorie und Statistik (auch für Verkehrswirte) - Modellierung des Leistungsverhaltens von Verkehrssystemen - Optimierungsverfahren - Zuverlässigkeitstheorie Verkehrsingenieurwesen (Hauptstudium) / Master Bahningenieurwessen Erweiterte Verkehrssystemtheorie (Landverkehr, Luftverkehr, Simulation) Einsatz von Schienenfahrzeugen Aktuelle Aspekte der Optimierung von Verkehrs- und Logistikprozessen Mathematik (Numerik) Weitere Betreuung Beleg-, Hauptseminar-, Bachelor-, Master-, Studien- und Diplomarbeiten Bedienungstheorie und Statistik - Stochastische und deskriptive Analyse von betriebstechnologischen Prozessen - Mathematische Systemmodelle, Simulationen und Modellierungen einschließlich Steuerungsmaßnahmen - Entwicklung und Implementierung von Prototypensoftware - Verkehrsprozessmanagement - Bestimmung der Dienstleistungsqualität von Verkehrssystemen Zeit Start FRA MUC DUSMUC MUC DUS MUC HAM HAM DUS DUS FRA Ende KOOPERATIONSPARTNER - DB Netz AG - DB Systems GmbH - DB Schenker - Deutsche Bahn AG - Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) - Planung Transport Verkehr AG (PTV) - Deutsche Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) - Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) - Fraport AG - Lufthansa AG - Lufthansa Cargo AG Bahn und ÖPNV - Fahrplanung im Schienenverkehr (Einbinden des Güterverkehrs in die getaktete Fahrplanung, Entwickeln von Algorithmen und deren Weiterentwicklung, Erzeugen und Optimieren getakteter Fahrpläne) - Automatische Generierung von Systemtrassen - Linienplanung (kundenorientierte Liniennetzoptimierung, Nachhaltigkeit, Urlaubsplanung im Fahrdienst) - Umlaufplanung - Fahrdynamische Aspekte zur Fahrzeitberechnung - Fahrzeugdisposition - Sicherheitsanalyse und - management im Bahnverkehr Luftverkehr - Air Traffic Flow Management - Strategische Flugplanung (Produkt-, Produktions- und Ressourceneinsatzplanu ng) - Rollwegsimulation - Slot-Allokation

Fakultät für Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ Institut für Luftfahrt und Logistik

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Quelle. A. 0. Straßennetz. 8. 3. 8. C. 4. *. 8+8=16. H. 3. B. 5. 5. 3+10=13. L. 8. 4. 3. 21. *. 6. 14. 8. O. D. 3. 5. 23. 14. 13. G. 2. I. 19. 4. 2. E. 5. FRA MUC. MUC DUS. J. 5. *. 2. F. 12. DUS FRA. 6. 3. 15. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Fakultät für Verkehrswissenschaften „Friedrich List“  Institut für Luftfahrt und Logistik

Fakultät für Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ Institut für Luftfahrt und Logistik

PROFESSUR FÜR VERKEHRSSTRÖMUNGSLEHRE A

BC

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

PQ

38

5

4

6

2

4

55

5

36

4

3

2

2

5

62

3

4

5

3

3

0

3+10=13

8+8=16*3

8

821

8

14

*1423

1215

13

19

*

416

22

15

15

1517

*

Quelle

Ziel

Straßennetz

MITARBEITERLehrstuhlinhaberHerr Prof. Dr. rer. nat. habil.Karl NachtigallSekretärinFrau Ina KeßlerTechnischer MitarbeiterHerr Dipl.-Ing. Klaus Gottschling

  Wissenschaftliche MitarbeiterHerr Dipl.-Inf. Peter GroßmannHerr Dr.-Ing. Steffen MarxHerr Dr.-Ing. Sven-Orlev NeufertHerr Dr.-Ing. Jens OpitzHerr Reyk Weiß, M. Sc.

KONTAKT Technische Universität Dresden Besucheradresse:Fakultät für Verkehrswissenschaften Gerhardt-Potthoff-Bau, Zimmer POT 104)Professur f. Verkehrsströmungslehre Hettnerstraße 101062 Dresden 01069 Dresden

Tel.: +49 351 463-36515 Fax: +49 351 463-36524http://tu-dresden.de/vkw/verkehrsstroemungslehre

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTELEHREDie Professur für Verkehrsströmungslehre lehrt den Studenten des Verkehrsinge-nieurwesens und der Verkehrswirtschaft sowie Fremdhörern anderer Fakultäten sowohl im Rahmen des Grundstudiums als auch des Hauptstudiums die mathe-matischen Grundlagen zur Beschreibung, Analyse, Modellierung, Gestaltung und Bewertung verkehrsspezifischer Prozesse.

Lehrfächer (Fremdhörer: Wirtschaftswissenschaften, Informatik/Medien-informatik, Mathematik)

Verkehrsingenieurwesen (Grundstudium) /

Master Bahningenieurwessen

Verkehrssystemtheorie und Statistik (auch für Verkehrswirte)- Modellierung des

Leistungsverhaltens von Verkehrssystemen

- Optimierungsverfahren- Zuverlässigkeitstheorie

Verkehrsingenieurwesen (Hauptstudium) /

Master Bahningenieurwessen

Erweiterte Verkehrssystemtheorie (Landverkehr, Luftverkehr, Simulation)

Einsatz von Schienenfahrzeugen

Aktuelle Aspekte der Optimierung von Verkehrs- und Logistikprozessen

Mathematik (Numerik)Weitere Betreuung

Beleg-, Hauptseminar-, Bachelor-, Master-, Studien- und Diplomarbeiten

Bedienungstheorie und Statistik- Stochastische und deskriptive Analyse von betriebstechnologischen Prozessen- Mathematische Systemmodelle, Simulationen und Modellierungen einschließlich

Steuerungsmaßnahmen- Entwicklung und Implementierung von Prototypensoftware- Verkehrsprozessmanagement- Bestimmung der Dienstleistungsqualität von Verkehrssystemen

Zeit

Start

FRAMUC

DUSMUC

MUCDUS

MUCHAM

HAMDUS

DUSFRA

Ende

KOOPERATIONSPARTNER - DB Netz AG - DB Systems GmbH - DB Schenker - Deutsche Bahn AG - Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB)- Planung Transport Verkehr AG (PTV)- Deutsche Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) - Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS)- Fraport AG - Lufthansa AG - Lufthansa Cargo AG

Bahn und ÖPNV- Fahrplanung im

Schienenverkehr (Einbinden des Güterverkehrs in die getaktete Fahrplanung, Entwickeln von Algorithmen und deren Weiterentwicklung, Erzeugen und Optimieren getakteter Fahrpläne)

- Automatische Generierung von Systemtrassen- Linienplanung

(kundenorientierte Liniennetzoptimierung, Nachhaltigkeit, Urlaubsplanung im Fahrdienst)

- Umlaufplanung- Fahrdynamische Aspekte zur

Fahrzeitberechnung- Fahrzeugdisposition- Sicherheitsanalyse und -

management im BahnverkehrLuftverkehr

- Air Traffic Flow Management

- Strategische Flugplanung (Produkt-, Produktions- und Ressourceneinsatzplanung)

- Rollwegsimulation- Slot-Allokation