114
FAKULTÄT WIRTSCHAFT Modulhandbuch

FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Modulhandbuch

Page 2: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Inhalt Modulgruppe I: wissenschaftliche Methoden & Propädeutika ............................................................ 4

1 Wissenschaftstheorien und Forschungsansätze ............................................................................. 4

2. Entscheidungstheorien ................................................................................................................... 6

3. Methoden der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung ............................................................. 8

4. Internationale wirtschaftswissenschaftliche Fallstudien ............................................................ 10

5. Führungstraining ............................................................................................................................ 13

6. Philosophie.................................................................................................................................... 15

7. Soziologie ...................................................................................................................................... 17

8. Politologie ..................................................................................................................................... 19

9. Psychologie ................................................................................................................................... 22

10. Rechtswissenschaften ................................................................................................................ 25

11. Ethik............................................................................................................................................. 27

12. Innovation ................................................................................................................................... 30

Modulgruppe II: Wirtschaftswissenschaftliche Module ..................................................................... 32

13. Ökonomische Theorien............................................................................................................... 32

14. Wirtschaftspolitik ....................................................................................................................... 34

15. Theorien der Unternehmung ..................................................................................................... 37

Modulgruppe III: Betriebswirtschaftliche Module .............................................................................. 40

17. Unternehmensführung ............................................................................................................... 40

18. Marketingmanagement .............................................................................................................. 44

19. Vertriebsmanagement ................................................................................................................ 46

20. Personal- und Organisationsmanagement ................................................................................ 48

21. IT-Management .......................................................................................................................... 50

22. Business-Intelligence .................................................................................................................. 52

23. Management von Wertschöpfungsketten ................................................................................. 54

24. Simulation betriebswirtschaftlicher Systeme ............................................................................ 57

25. Managementmethoden ............................................................................................................. 59

26. Bankmanagement ....................................................................................................................... 61

27. Risikomanagement ..................................................................................................................... 62

28. Versicherungsmanagement........................................................................................................ 64

29. Jahresabschlussanalyse .............................................................................................................. 67

30. Controlling und Kostenmanagement ......................................................................................... 71

31. Industriemanagement ................................................................................................................ 73

Page 3: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

32. Finanzmanagement ...................................................... 75

33. Aktuelle Aspekte der Betriebswirtschaftslehre Simulation-Game ERPsim auf Basis SAP ....... 77

Modulgruppe IV: Projekte .................................................................................................................... 80

34.1 Projekt – Markenrelevanz bei M&A-Transaktionen ................................................................ 80

34.2 Projekt – Prozess- und Systemverbesserung ........................................................................... 83

34.3 Projekt – Internationale Branchenanalyse .............................................................................. 86

34.4 Projekt – Financial Management ............................................................................................ 88

34.5 Projekt - Philosophy in Internet Times .................................................................................... 91

34.6 Projekt – Dynamic Pricing ......................................................................................................... 93

34.7 Vertragsgestaltung für Wirtschaftswissenschaftler ................................................................. 95

35.1 Projekt – Supply Chain Management....................................................................................... 97

35.2 Projekt - Controlling-Projekt .................................................................................................... 99

35.3 Projekt – Mystery Shopping ................................................................................................... 101

35.4 Projekt – Assessment Center .................................................................................................. 103

35.5 Projekt - Introduction to Doing Business in the U.S. ............................................................. 106

35.6 Projekt - Personalentwicklungskonzept zur Digitalisierung/ Industrialisierung in Versicherungsunternehmen ........................................................................................................... 109

35.7 Projekt – Personal und Führung ............................................................................................. 111

Modulgruppe V: Abschlussarbeit ....................................................................................................... 113

36. Masterarbeit ............................................................................................................................. 113

Page 4: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Modulgruppe I: wissenschaftliche Methoden & Propädeutika 1 Wissenschaftstheorien und Forschungsansätze

Modulnummer 1 Modulbezeichnung Wissenschaftstheorien und Forschungsansätze Dauer des Moduls Ein Semester Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtfach

Modulgruppe I „Wissenschaftliche Methoden und Propädeutika“

Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.

Zugangsvoraussetzungen Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist auch für andere Masterstudiengänge verwendbar.

Modulverantwortlicher/Modul- verantwortliche

Prof. Dr. Schwinger

Name der/des Hochschuldozentin/ Hochschuldozenten

Prof. Dr. Schwinger

Lehrsprache Das Modul wird in deutscher Sprache unterrichtet, auf Wunsch von mehr als der Hälfte der Studentinnen und Studenten auch in Englisch.

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 ECTS Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

90 Std. (67,5 Std. Selbststudium + 22,5 Std. Präsenzzeit)

Semesterwochenstunden 2 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Dokumentation einer Präsentation 12-15 Seiten

Einordnung ins Fachsemester Das Modul kann in jedem Fachsemester gewählt werden. Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz

• Grundkenntnisse der modernen Wissenschafts- und Erkenntnistheorie

• Validierung und Bewertung der Begründungsqualität wissenschaftlicher Theorien und Methoden am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften (u.a.)

Methodenkompetenz • Logische Stringenz der Argumentation:

Rekonstruktion und Prüfung wissenschaftlicher Argumente in der Fachlektüre

• Forschungspraxis: Planung und erste Schritte der Anwendung von wissenschaftlichen Methoden für eigene Untersuchungen

Page 5: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 1: Wissenschaftstheorien und Forschungsansätze| Seite 2 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Sonstige Kompetenzen • Interkulturelle Kompetenz: Sachliches

Diskussionsverhalten bei hochkontroversen, teils weltanschaulichen Fragen

• Ethisch-reflexive Kompetenz: Verantwortung der Wissenschaft bzw. der/s Wissenschaftlers/in reflektieren, eigene Zielsetzungen und Handlungsorientierungen des Forschens reflexiv erfassen, sowie explizit begründen

Inhalte des Moduls 1. Erkenntnistheoretische Grundüberlegungen und Wissenschaftliche Erkenntnis in Abgrenzung von nicht- wissenschaftlichem Wissen, Glauben und Meinen

2. Sprache der Wissenschaft: Hypothesen, Gesetzesaussagen, Empirische und Theoretische Aussagen, Begriffstypen.

3. Differenzierung und Anwendung von Wissenschaftlichen Erklärungen, Prognosen und Grundannahmen bei Kausalzusammenhängen: Die Vielfalt der wissenschaftlichen Methoden erklären und anwenden

4. Pretest praktisch durchführen (wiss. Hypothese): Fragebogen-Konzeption, standardisierte Befragung

5. Reflexion der eigenen Wissenschaftsdisziplin in fachübergreifender Perspektive: Wissenschaftskultur und Methoden

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht Besonderheiten Interdisziplinärer Diskurs Literatur Pflichtlektüre (in Auszügen)

• Chalmers, A. F.: Wege der Wissenschaft, Berlin 2007 • Kornmeier, M.: Wissenschaftstheorie und

wissenschaftliches Arbeiten – Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Berlin/2007

Zusätzlich empfohlene Literatur • Mühlhölzer, F. : Wissenschaft, Stuttgart 2011 • Schnädelbach, H.: Was können wir wissen, was

sollen wir tun? Reinbek b. Hamburg 2009

Page 6: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 2: Entscheidungstheorien | Seite 1 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

2. Entscheidungstheorien

Modulnummer 2 Modulbezeichnung Entscheidungstheorien Dauer des Moduls Ein Semester Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtfach

Modulgruppe I „Wissenschaftliche Methoden und Propädeutika“

Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.

Zugangsvoraussetzungen Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist auch für andere Masterstudiengänge verwendbar.

Modulverantwortlicher/Modul- verantwortliche

Dr. Kriza

Name der/des Hochschuldozentin/ Hochschuldozenten

Dr. Kriza

Lehrsprache Das Modul wird in deutscher Sprache unterrichtet. Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 ECTS Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

90 Std. (67,5 Std. Selbststudium + 22,5 Std. Präsenzzeit)

Semesterwochenstunden 2 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Dokumentation einer Präsentation 12-15 Seiten

Einordnung ins Fachsemester Das Modul kann in jedem Fachsemester gewählt werden. Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz

Grundkenntnisse der soziologischen Handlungstheorie Methodenkompetenz • Umgang mit den Begriffen, methodischen Ansätzen

und Theorien der Soziologie • Beurteilung von sozialwissenschaftlichen Positionen

Sonstige Kompetenzen Verständnis für: • die bestimmenden Aspekte von sozialen

Handlungen und Entscheidungen • die Vielgestaltigkeit sozialen Handelns • die Pluralität von Handlungsrationalitäten

Page 7: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 2: Entscheidungstheorien | Seite 2 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Fähigkeit: • soziales Handeln mit Hilfe von wissenschaft-

lichen Theorien zu interpretieren und einzuschätzen

• verschiedene Arten von rationalem Handeln zu unterscheiden

• die sozialen Zusammenhänge zweckrationalen ökonomischen Handelns zu verstehen

• unterschiedliche Perspektiven auf soziales Handeln miteinander in Bezug zu setzen

Inhalte des Moduls Die Veranstaltung Entscheidungstheorien setzt den Fokus auf soziologische Handlungstheorien.

Inhalte der Veranstaltung: • Erkenntnisziele der soziologischen Handlungstheorie • Zweckrationalität und Wertrationalität • Die Rolle von Normen und Werten bei Handlungen und

Entscheidungen • Soziales Handeln in Systemen und Institutionen • Soziale Interaktion • Soziale Rollen und Identitäten • Handeln als soziale Inszenierung • Sinnhaftes Alltagshandeln • Die Konstruktion von Wirklichkeitszusammenhängen

durch soziales Handeln • Soziales Handeln als kommunikatives Handeln

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Einzel- und Gruppenarbeit Besonderheiten Interdisziplinäre Perspektive Literatur • Bonß, W. u.a.: Handlungstheorie. Eine

Einführung, Bielefeld 2013 • Miebach, B.: Soziologische Handlungstheorie. Eine

Einführung, Wiesbaden 2006

Page 8: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 3: Methoden der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung| Seite 1 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

3. Methoden der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung

Modulnummer 3 Modulbezeichnung Methoden der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung Dauer des Moduls Ein Semester Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtfach

Modulgruppe I „Wissenschaftliche Methoden und Propädeutika“

Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird regelmäßig im Sommer- und Wintersemester angeboten.

Zugangsvoraussetzungen Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist bedingt auch für andere Masterstudiengänge

Modulverantwortlicher/Modul- verantwortliche

Hr. Lieb (M. Sc.)

Name der/des Hochschuldozentin/ Hochschuldozenten

Hr. Lieb (M. Sc.)

Lehrsprache Das Modul wird in deutscher Sprache unterrichtet. Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 ECTS Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

90 Std. (67,5 Std. Selbststudium + 22,5 Std. Präsenzzeit)

Semesterwochenstunden 2 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Dokumentation einer Präsentation 12-15 Seiten

Einordnung ins Fachsemester Das Modul kann in jedem Fachsemester gewählt werden. Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz

• Anwendung unterschiedlichster quantitativer und qualitativer Auswertungsmethoden

• Validierung und Bewertung wissenschaftlicher Theorien und Methoden

• Verständnis des wissenschaftlichen Arbeitens und Vorgehens

Methodenkompetenz • Akquise und Generierung wissenschaftlicher Daten

und Fakten sowie der Umgang und die Bewertung dieser

Sonstige Kompetenzen • Publikationen auf wissenschaftlichem

Niveau hinsichtlich Inhalt und Layout

Page 9: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 3: Methoden der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung| Seite 2 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Inhalte des Moduls 1. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2. Themenfindung- und Analyse 3. Akquirieren von Wissen und das Arbeiten

mit Datenbanken 4. Kreativitäts- und Lesetechniken 5. Schwerpunkt bildet ein qualitativer und

quantitativer Methodenüberblick (deskriptive Statistik, wissenschaftliche Umfragen, Interviews und Beobachtungen, Business Mapping durch Geoinformationssysteme) mit Fallbeispielen.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht mit Übungen Besonderheiten Interdisziplinärer Diskurs Literatur • Umfangreiche Literaturempfehlungen werden

während der Veranstaltung gegeben bzw. liegen dem Skript bei

• Schulze, P.M.: Beschreibende Statistik, 2007 • Bourier, G.: „Beschreibende Statistik“ und „Wahr-

scheinlichkeitsrechung und schließende Statistik“, 2008

Page 10: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 4: Internationale wirtschaftswissenschaftliche Fallstudie| Seite 1 von 3

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

4. Internationale wirtschaftswissenschaftliche Fallstudien

Modulnummer 4 Modulbezeichnung Internationale wirtschaftswissenschaftliche Fallstudien Dauer des Moduls Ein Semester Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtfach

Modulgruppe I „Wissenschaftliche Methoden und Propädeutika“

Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

Zugangsvoraussetzungen Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist auch für andere Masterstudiengänge verwendbar.

Modulverantwortlicher/Modul- verantwortliche

Prof. Dr. Randall

Name der/des Hochschuldozentin/ Hochschuldozenten

Prof. Dr. Randall

Lehrsprache Das Modul wird sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache unterrichtet.

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 ECTS Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

90 Std. (67,5 Std. Selbststudium + 22,5 Std. Präsenzzeit)

Semesterwochenstunden 2 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Erstellung und Präsentation einer Fallstudie 12-15 Seiten

Einordnung ins Fachsemester Das Modul kann in jedem Fachsemester gewählt werden. Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz

Die Studierenden sollen die wissenschaftliche Methodik in den Wirtschaftswissenschaften einordnen und anwenden können sowie vertiefte wissenschaftliche Fachkenntnisse erwerben. Außerdem sollen die Fähigkeiten zum interdisziplinären Arbeiten, zur Teamarbeit sowie einer effektiven wissenschaftlichen Arbeitsweise herausgebildet werden. Grundlage hierfür sind internationale wirtschaftswissenschaftliche Fallstudien.

Methodenkompetenz Die Studierenden sollen die grundlegenden Methoden der Wirtschaftswissenschaften durch die Bearbeitung von Fallstudien darstellen und kritisch analysieren bzw. bewerten können; darüber hinaus sollen die Studierenden

Page 11: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 4: Internationale wirtschaftswissenschaftliche Fallstudie| Seite 2 von 3

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

mittels Fallstudien üben, eine „methodische Entscheidungsübung aufgrund selbständiger Gruppendiskussionen am realen Beispiel einer konkreten Situation“ (Kosiol, 1957) zu modellieren.

Sonstige Kompetenzen • Die Studierenden können durch den Aspekt des aktiven

Lernens miteinander interagieren und Gelerntes besser übertragen, umsetzen und in Erinnerung behalten.

• Durch die Interaktion unter den Studierenden können zudem soziale Kompetenzen verbessert werden, indem Diskussionen und Konsensfindungen stattfinden.

• Des Weiteren können die Studierenden ihre Fähigkeiten in der Auseinandersetzung mit komplexen Zusammenhängen erweitern, da Fallstudien realitätsbezogen die Komplexität der Praxis spiegeln können.

Inhalte des Moduls

Ziel ist, einen kompakten Überblick über die gängigen wirtschaftlichen Problemlösungsansätze zu vermitteln. Der Kurs bietet eine Anleitung zur Einordnung, Auswahl und Anwendung bewährter Methoden der Wirtschafts- wissenschaften zur Unterstützung betriebswirtschaftlicher Entscheidungen nach folgendem Schema:

1. Zielsetzung der Methode 2. Beschreibung der Methode 3. Anwendungsbereich 4. Anwendungsprozess

So lassen sich komplexe reale Probleme strukturiert analysieren, auswerten und eine möglichst optimale Lösung bestimmen. Eine Serie aktueller Fallstudien aus der betriebswirtschaftlichen Praxis begleitet die Analyse.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele/ Projektarbeit/ Einzel- und Gruppenarbeit

Besonderheiten Gespräche mit Experten und Führungskräften/ Gastvorträge, ggfs. Exkursion

Page 12: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 4: Internationale wirtschaftswissenschaftliche Fallstudie| Seite 3 von 3

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Literatur • Mieke, C., Nagel, M.; BWL-Methoden – Handbuch für Studium und Praxis, UTB & UVK/Lucius, 1. Auflage, 2014.

• Schmidt C. M.; Aus dem Moore, N.: Die Methodendiskussion in den Wirtschaftswissenschaften vor dem Hintergrund der Finanzkrise.

• Romahn, H.: "Neuer" Methodenstreit und Methodenpluralismus in den Wirtschaftswissenschaften - Alte Argumente in einer aktuellen Debatte?

• Kromphardt, J.: Methodenpluralismus aus keynesianischer und neokeynesianischer Perspektive in: Uwe Jens, Hajo Romahn (Hg.) Methodenpluralismus in den Wirtschaftswissenschaften, Metropolis, 2010.

• Taschner, A.: Business Cases: Ein anwendungsorientierter Leitfaden, Springer Gabler, 2. Auflage, 2013.

• Heath, J.: Teaching and Writing Cases – APractical Guide, The Case Centre, Cranfield University, 2015.

• Ellet, W.: Das Fallstudien-Handbuch der Harvard • Business School Press - Business-Cases entwickeln und

erfolgreich auswerten, Haupt Verlag, 1. Auflage 2008

Page 13: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 5: Führungstraining| Seite 1 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

5. Führungstraining

Modulnummer 5 Modulbezeichnung Führungstraining Dauer des Moduls Ein Semester Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtfach

Modulgruppe I „Wissenschaftliche Methoden und Propädeutika“

Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

Zugangsvoraussetzungen Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist auch für andere Masterstudiengänge verwendbar.

Modulverantwortlicher/Modul- verantwortliche

Prof. Dr. Schmid

Name der/des Hochschuldozentin/ Hochschuldozenten

Prof. Dr. Schmid Dr. Gunkel Dipl.-Psych. Donauer-Nouvier

Lehrsprache Das Modul wird in deutscher Sprache unterrichtet. Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 ECTS Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

90 Std. (67,5 Std. Selbststudium + 22,5 Std. Präsenzzeit)

Semesterwochenstunden 2 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Lernportfolio 12-15 Seiten

Einordnung ins Fachsemester Das Modul kann in jedem Fachsemester gewählt werden. Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz

Die Studierenden sollen die grundlegenden Konzepte, Aufgaben und Instrumente der Führung darstellen, üben und kritisch analysieren bzw. bewerten können.

Methodenkompetenz Die Studenten/innen sollen Führungsinstrumente und -aufgaben unter Beachtung der Ziele und Rahmenbedingungen kennen lernen und anwenden können. Sie sollen ferner trainieren, Aufgaben und Informationen zielgerecht aufzubereiten, vorzutragen und Gruppen oder Einzelpersonen anzuleiten (call for action). Dazu erhalten sie auch ein Feedback (Selbst-/Fremdbild).

Selbstkompetenz Die Studierenden sollen grundsätzlich in der Lage sein, eigene Stärken und Lernfelder zu identifizieren und zu reflektieren.

Page 14: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 5: Führungstraining| Seite 2 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Sonstige Kompetenzen Die Studierenden sollen am Ende des Kurses • ihre Vorstellungen präsentieren und mit anderen

konstruktiv darüber diskutieren können, • ihre Vorstellungen angemessen verbal, nonverbal und

auch schriftlich kommunizieren können (Kommunikationsfähigkeit),

• gemeinsam mit anderen in Teams oder allein Problemlösungen entwickeln, präsentieren und andere davon überzeugen können (Teamfähigkeit, Problemlösekompetenz),

• ihre Vorgehensweisen beim Lernen, bei der Bearbeitung von Problemen und bei der Anleitung von Gruppen analysieren, bewerten und weiterentwickeln können (Selbstlernkompetenz).

Inhalte des Moduls 1. Führung von oben – im Sandwich – von unten 2. Teamentwicklung und Gruppendynamik 3. Kommunikation und Körpersprache 4. Überzeugend präsentieren und Meetings leiten 5. Interviewtechnik und Bewerberauswahl 6. Führungsinstrumente 7. Erfolgreiches Zeit- und Stressmanagement

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Übungen/ Fallstudien/ Einzel- und Gruppenarbeit/ Rollenspiele/Lerntagebuch zur Reflexion und Dokumentation des Lernfortschritts

Besonderheiten Exkursion/Gespräche mit Experten und Führungskräften/ Gastvorträge

Literatur • Malik, F.: Aufgaben einer wirksamen Führung, 2012. • Reineck, U., Sambeth, U., Winklhofer, A.: Handbuch

Führungskompetenzen trainieren,2011.

Page 15: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 6: Philosophie| Seite 1 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

6. Philosophie

Modulnummer 6 Modulbezeichnung Philosophie Dauer des Moduls Ein Semester Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtfach

Modulgruppe I „Wissenschaftliche Methoden und Propädeutika“

Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.

Zugangsvoraussetzungen Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist auch für andere Masterstudiengänge verwendbar.

Modulverantwortlicher/Modul- verantwortliche

Prof. Dr. Ruthenberg

Name der/des Hochschuldozentin / Hochschuldozenten

Prof. Dr. Ruthenberg

Lehrsprache Das Modul wird in deutscher Sprache unterrichtet. Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 ECTS Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

90 Std. (67,5 Std. Selbststudium + 22,5 Std. Präsenzzeit)

Semesterwochenstunden 2 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Präsentation mit schriftlicher Dokumentation (12-15 Seiten)

Einordnung ins Fachsemester Das Modul kann in jedem Fachsemester gewählt werden. Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz

Die Studierenden lernen wesentliche methodische und historische Grundlagen der Philosophie kennen und beziehen sie auf eigene Fragestellungen. Sie erfahren dadurch den Charakter der Philosophie und wichtige philosophische Positionen.

Methodenkompetenz Die Studierenden werden darin angeleitet, sich philosophische Themen und Texte anzueignen und zu beurteilen, und sie erlernen argumentative Strukturen und Strategien. Sie üben das Verstehen und Darstellen philosophischer Fragen und grundlegender Texte. Dadurch beginnen sie, selbst zu philosophieren und werden zu (selbst)kritischem Denken angeregt.

Page 16: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 6: Philosophie| Seite 2 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Sonstige Kompetenzen Die Studierenden setzen sich intensiv in Gruppendiskussionen mit einer für sie fremden wissenschaftlichen Disziplin auseinander und lernen dadurch, ihre eigene Fachlichkeit gezielt zu reflektieren, zu bewerten und zu gestalten.

Inhalte des Moduls Die Vorlesung widmet sich philosophischen Grundfragen. Der Schwerpunkt liegt auf philosophischen Diskussionen aus der Erkenntnistheorie, Metaphysik und Wissenschafts- theorie. Gemeinsam werden Texte gelesen und grundlegende philosophische Fragen diskutiert (z.B.: Gibt es eine Wirklichkeit? Was ist Natur? Was ist wahr? Was ist schön? Was ist Zeit? Wie hängen Leib und Seele zusammen? Bin ich, weil ich denke? Kann man durch ein Mikroskop sehen?), die zu Beginn des Semesters zwischen den Teilnehmern abgestimmt werden.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Das Modul hat die Form des Seminaristischen Unterrichts. Besonderheiten Literatur (fett: Haupttext, zur Anschaffung und Lektüre empfohlen)

• Tugendhat, E.; Wolf, U. (1983) Logisch- semantische Propädeutik. Stuttgart:Reclam.

• Jordan, S.; Nimtz, C. (2011) Lexikon Philosophie – 100 Grundbegriffe.Stuttgart: Reclam.

• Nagel, T. (2008) Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie. Stuttgart: Reclam.

• Hacking, J. (1996) Einführung in die Philosophie der Naturwissenschaften. Stuttgart: Reclam.

Page 17: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 7: Soziologie| Seite 1 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

7. Soziologie

Modulnummer 7 Modulbezeichnung Soziologie Dauer des Moduls Ein Semester Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtfach

Modulgruppe I „Wissenschaftliche Methoden und Propädeutika“

Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

Zugangsvoraussetzungen Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist auch für andere Masterstudiengänge verwendbar.

Modulverantwortlicher/Modul- verantwortliche

Prof. Dr. Holtorf

Name der/des Hochschuldozentin / Hochschuldozenten

Prof. Dr. Holtorf

Lehrsprache Das Modul wird in deutscher Sprache unterrichtet. Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 ECTS Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

90 Std. (67,5 Std. Selbststudium + 22,5 Std. Präsenzzeit)

Semesterwochenstunden 2 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Dokumentation einer Präsentation 12-15 Seiten

Einordnung ins Fachsemester Das Modul kann in jedem Fachsemester gewählt werden. Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz

"Die Soziologie vertieft unsere Sympathien und beflügelt unsere Phantasie, sie eröffnet neue Sichtweisen der Ursprünge unseres eigenen Verhaltens und erhöht unsere Sensibilität gegenüber kulturellen Milieus, die sich von dem unsrigen unterscheiden. Insoweit die soziologische Arbeit Dogmen in Frage stellt, den Blick für die Vielfalt kultureller Erscheinungsformen schärft und uns Einsicht in die Funktionsweise sozialer Institutionen verschafft, erweitert die Praxis der Soziologie die Freiheitsgrade menschlichen Handelns." (Anthony Giddens: Soziologie. Graz/Wien 1995, S. 4-5).

Methodenkompetenz Die Studierenden werden in die Lage versetzt, soziologische Theorien und Texte zu verstehen, sie zu diskutieren und zu bewerten. Die Vorlesung beruht auf selbständigem Arbeiten und interdisziplinärem Denken

Page 18: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 7: Soziologie| Seite 2 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

und vermittelt Grundlagen kultur- und sozialwissenschaftlichen Arbeitens.

Sonstige Kompetenzen Die Studierenden lernen, sich fachfremde Inhalte anzueignen, vertiefen Kenntnis und Anwendung von Präsentationstechniken und lernen, selbständig und kritisch in der Gruppe zu debattieren.

Inhalte des Moduls Die Soziologie beschäftigt sich mit dem Zusammenleben der Menschen in Gruppen und Gesellschaften und erforscht das soziale Verhalten. In der Lehrveranstaltung werden folgende soziologische Grundfragen auf der Grundlage von klassischen und modernen Texten vorgestellt und diskutiert: • Was ist Soziologie? • Individuum und Gesellschaft • Klassen und Schichten • Arbeit und Produktionsverhältnisse • Bildung • Wissenssoziologie

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht mit Textpräsentationen der Studierenden.

Besonderheiten Es wird angestrebt, die erworbenen Kenntnisse in die Praxis zu übertragen, etwa mit Hilfe einer thematischen Stadtführung oder gesellschaftspolitischen Diskussionen.

Literatur • Giddens, A.: Sociology, Cambridge 3. Auflage 1997 (andere Auflagen und deutscheÜbersetzungen eignen sich ebenfalls).

• Bauman, Z.: Vom Nutzen der Soziologie, Frankfurt a. M. 2000.

• Bellebaum, A.: Soziologische Grundbegriffe, 13. Auflage, Stuttgart u.a. 2001.

Page 19: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 8: Politologie| Seite 1 von 3

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

8. Politologie

Modulnummer 8 Modulbezeichnung Politologie Dauer des Moduls Ein Semester Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtfach

Modulgruppe I „Wissenschaftliche Methoden und Propädeutika“

Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

Zugangsvoraussetzungen Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist auch für andere Masterstudiengänge verwendbar.

Modulverantwortlicher/ Modulverantwortliche

Frau Duleczus, M.A.

Name der/des Hochschuldozentin/ Hochschuldozenten

Frau Duleczus, M.A.

Lehrsprache Das Modul wird in deutscher Sprache unterrichtet. Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 ECTS Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

90 Std. (67,5 Std. Selbststudium + 22,5 Std. Präsenzzeit)

Semesterwochenstunden 2 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Seminararbeit (12-15 Seiten)

Einordnung Fachsemester Das Modul kann in jedem Fachsemester gewählt werden. Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenzen

Die Studierenden sollen: • das politische System Deutschlands kennenlernen; • politische Entscheidungsprozesse

nachvollziehen können; • Funktionen und Verhaltensweisen der

einzelnen Akteure und ihr Zusammenspiel verstehen und beurteilen;

• Einflüsse wie Digitalisierung, Wandel der Staatsfunktionen und Europäisierung auf das deutsche politische System analysieren und diskutieren.

Methodenkompetenzen Die Studierenden sollen konzeptionelle Grundlagen der politischen Systemanalyse und vergleichenden Politikwissenschaft verstehen und anwenden.

Page 20: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 8: Politologie| Seite 2 von 3

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Sonstige Kompetenzen Die Studierenden sollen • ihre Meinung zu politischen Entscheidungen

präsentieren und mit anderen konstruktiv darüber diskutieren

• den Zusammenhang zwischen den Interessen einzelner Akteure & Gruppe und politischen Entscheidungen kritisch analysieren (Analyse- / Urteilskompetenz)

• die Rolle verschiedener Medien einnehmen und ihre Wiedergabe politischer Äußerungen nachvollziehen und beurteilen

• die Besonderheiten des deutschen politischen Systems im internationalen Vergleich herausarbeiten

Inhalte des Moduls 1. Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland – Geschichte und Prinzipien 2. Die Gewaltenteilung und ihre Organe 3. Das föderale System und seine Stärken und Schwächen 4. Die Parteien und ihre Funktion 5. Das Wahlsystem und die Wähler 6. Lobbyismus als Schattenpolitik? Die Rolle von Interessensverbänden 7. Das Verhältnis von Politik und Medien 8. Demokratie im „Neuland“ - Wie das Internet die politische Kommunikation verändert 9. Deutschland in Europa 10. Deutschland in der Welt

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/Übungen/Einzel- und Gruppenarbeit/Fallarbeit

Besonderheiten Video- und Audiobeispiele zu einzelnen Lehrinhalten

Page 21: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 8: Politologie| Seite 3 von 3

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Empfohlene Literatur Grundlagenliteratur: • Rudzio, W. (2015): Das politische System der

Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden. • Schmidt, M. G. (2011): Das politische System

Deutschlands. Bonn. • Sturm, R.; Pehle, H. (2012): Das neue

deutsche Regierungssystem: Die Europäisierung von Institutionen, Entscheidungsprozessen und Politikfeldern in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden.

Vertiefende Literatur zu einzelnen Themen: • Korte, K-R.; Fröhlich, M. (2009): Politik und Regieren in

Deutschland. Stuttgart. • Marschall, S. (2015): Das politische System

Deutschlands. Bonn. • Meyn, H.; Tonnemacher, J. (2012): Massenmedien in

Deutschland. Konstanz / München. Pürer, Heinz (2015): Medien in Deutschland. Stuttgart.

• Puppis, Manuel (2010): Einführung in die Medienpolitik. Konstanz.

• Schmidt, M. G.; Zohlnhöfer, R. (Hrsg.) (2006): Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden.

• Rohmberg, M. (2008): Politische Kommunikation. Stuttgart

Page 22: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 9: Psychologie| Seite 1 von 3

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

9. Psychologie

Modulnummer 9 Modulbezeichnung Psychologie Dauer des Moduls Ein Semester Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtfach

Modulgruppe I „Wissenschaftliche Methoden und Propädeutika“

Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

Zugangsvoraussetzungen Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist auch für andere Masterstudiengänge verwendbar.

Modulverantwortlicher/Modul- verantwortliche

Prof. Dr. Schmid

Name der/des Hochschuldozentin / Hochschuldozenten

Dipl.-Psych. Wengenmayr-Janzen Dr. Gunkel

Lehrsprache Das Modul wird in deutscher Sprache unterrichtet. Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 ECTS Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

90 Std. (67,5 Std. Selbststudium + 22,5 Std. Präsenzzeit)

Semesterwochenstunden 2 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Seminararbeit 12-15 Seiten

Einordnung ins Fachsemester Das Modul kann in jedem Fachsemester gewählt werden. Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz

Die Studierenden sollen • die wichtigsten Themen der Arbeits- und

Organisationspsychologie kennenlernen, • innerhalb der Themenfelder die wichtigsten Theorien

und Modelle kennen, kritisch analysieren und beurteilen können,

• den Nutzen der Theorien für die Praxis kennen und erste Ideen über Möglichkeiten und Grenzen von Maßnahmen in der Praxis haben.

Methodenkompetenz Die Studierenden sollen organisationspsychologische Methoden und Instrumente anwenden können (z.B. anhand eines Praxisfalls).

Page 23: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 9: Psychologie| Seite 2 von 3

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Sonstige Kompetenzen Die Studierenden sollen • eigene Meinungen und Einschätzungen präsentieren

und mit anderen konstruktiv darüber diskutieren können,

• ihre Vorstellungen angemessen verbal, nonverbal und auch schriftlich kommunizieren können (Kommunikationsfähigkeit),

• eigene Interessen, Motive, Fähigkeiten und Lernfelder reflektieren und einschätzen können (Persönlichkeits- kompetenz),

• ihre Vorgehensweisen beim Lernen und bei der Bearbeitung von Problemen analysieren, bewerten und weiterentwickeln können (Selbstlernkompetenz).

Inhalte des Moduls 1. Der Mensch in der Organisation: Zur Bedeutung der Arbeit

2. Was motiviert Menschen? 3. Kommunikation in der Arbeitswelt - Psychologische

Grundlagen und Modelle 4. Eine besondere Rolle in der Organisation: Führung.

Grundlagen der Führung im Überblick 5. Aufgaben von Führungskräften: 6. Mitarbeitergespräche 7. Zielvereinbarungen & Leistungsbeurteilung 8. Feedback geben 9. Teams in Organisationen 10. Personalauswahl

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/Seminar/Übungen/ Einzel- und Gruppenarbeit/ Fallarbeit

Besonderheiten Literatur Grundlagenliteratur zur Organisationspsychologie

• Kanning, U. & Staufenbiel, T. (2012). Organisationspsychologie. Göttingen: Hogrefe.

• Schuler, H.(Hrsg.). (2006). Lehrbuch der Personalpsychologie. Göttingen: Hogrefe.

• Schulz von Thun, F., Ruppel, J. & Stratmann, R. (2003). Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Reinbeck: Rowohlt.

Vertiefende Literatur zu einzelnen Themen • Hossiep, R., Bittner , J. & Berndt, W. (2008).

Mitarbeitergespräche – motivierend,wirksam, nachhaltig. Göttingen: Hogrefe.

Page 24: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 9: Psychologie| Seite 3 von 3

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

• Scheffer, D.; Kuhl, J. (2006). Erfolgreich motivieren: Mitarbeiterpersönlichkeit und Motivationstechniken. Göttingen: Hogrefe.

• Schmidt, K.-H.; Kleinbeck, U. (2006). Führen mit Zielvereinbarung. Reihe: Praxis der Personalpsychologie – Band 12. Göttingen: Hogrefe.

• Stroebe, R.; Crisand, E. & Raab, G. (2010). Grundlagen der Führung: mit Führungsmodellen. Reihe: Arbeitshefte zur Führungspsychologie. Hamburg: Windmühle.

• van Dick, R.; West, M. (2013) Teamwork, Teamdiagnose, Teamentwicklung. Reihe: Praxis der Personalpsychologie – Band 8. Göttingen: Hogrefe.

• Bierhoff, H.-W.; Frey, D. (2011). Sozialpsychologie – Individuum und soziale Welt. Göttingen: Hogrefe.

• Bierhoff, H.-W.; Frey, D. (2011). Sozialpsychologie – Interaktion und Gruppe. Göttingen: Hogrefe.

Page 25: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 10: Rechtswissenschaften| Seite 1 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

10. Rechtswissenschaften

Modulnummer 10 Modulbezeichnung Rechtswissenschaften Dauer des Moduls Ein Semester Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtfach

Modulgruppe I „Wissenschaftliche Methoden und Propädeutika“

Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.

Zugangsvoraussetzungen Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist auch für andere Masterstudiengänge verwendbar.

Modulverantwortlicher/Modul- verantwortliche

Prof. Dr. Gail

Name der/des Hochschuldozentin/ Hochschuldozenten

Prof. Dr. Gail

Lehrsprache Das Modul wird in deutscher Sprache unterrichtet. Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 ECTS Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

90 Std. (67,5 Std. Selbststudium + 22,5 Std. Präsenzzeit)

Semesterwochenstunden 2 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Seminararbeit 12-15 Seiten

Einordnung ins Fachsemester Das Modul kann in jedem Fachsemester gewählt werden. Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz

Die Studierenden sollen Rechtsgrundlagen des Zivilrechts, den Aufbau und die Judikative kennen lernen. Der Schwerpunkt liegt auf rechtlichen Grundlagen des BGB AT, Schuldrecht AT und Schuldrecht BT. Entsprechende Vorschriften sollen kennen gelernt werden und einfache Problemstellung gelöst werden können.

Methodenkompetenz Die Studenten/innen sollen juristische Denken und die juristische Herangehensweise an Falllösungen kennen lernen. Sie sollen den Aufbau des BGB kennen und grundlegende rechtliche Instrumente und Begriffe kennen lernen und anwenden können.

Page 26: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 10: Rechtswissenschaften| Seite 2 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Sonstige Kompetenzen Die Studierenden sollen • Juristisches Argumentieren lernen • Im Rahmen von Präsentationen juristische

Grundbegriffe erklären können • Juristisches Grundwissen praktisch anwenden können

Inhalte des Moduls 1. Normenhierarchie 2. Aufbau der Gerichte 3. Gesetzesaufbau BGB 4. BGB Allgemeiner Teil 5. Schuldrecht Allgemeiner Teil 6. Schuldrecht besonderer Teil – ausgewählte

Vertragstypen Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Übungen/ Falllösungen/

Einzel- und Gruppenarbeit Besonderheiten Literatur • Palandt, Kommentar zum BGB

• Musielak, H-J. Grundkurs BGB • BGB „leicht gemacht“

Page 27: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 11: Ethik| Seite 1 von 3

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

11. Ethik

Modulnummer 11 Modulbezeichnung Ethik Dauer des Moduls Ein Semester Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtfach

Modulgruppe I „Wissenschaftliche Methoden und Propädeutika“

Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.

Zugangsvoraussetzungen Wissenschaftliche Reflexionsfähigkeit und Diskursfähigkeit (Metaebene): Definitionen wissenschaftlicher Schlüsselbe- griffe erfassen, diskutieren und analytisch einsetzen können.

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist auch für andere Masterstudiengänge verwendbar.

Modulverantwortlicher/Modul- verantwortliche

Prof. Dr. Schwinger

Name der/des Hochschuldozentin/ Hochschuldozenten

Prof. Dr. Schwinger

Lehrsprache Das Modul wird in deutscher Sprache unterrichtet. Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 ECTS Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

90 Std. (67,5 Std. Selbststudium + 22,5 Std. Präsenzzeit)

Semesterwochenstunden 2 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Dokumentation einer Präsentation 12-15 Seiten

Einordnung ins Fachsemester Das Modul kann in jedem Fachsemester gewählt werden. Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz

• Philosophisch-ethische Theoriekompetenz und Diskursfähigkeit: Grundbegriffe und Grundprobleme ethischen Denkens kennen und einsetzen können; Kenntnis und Anwendung klassischer Ansätze der Moralbegründung; Kenntnis der Grundzüge ausgewählter, moderner Theorieansätze der Gerechtigkeit und Anwendung auf aktuelle Problemstellungen

Page 28: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 11: Ethik| Seite 2 von 3

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Methodenkompetenz • Wissenschaftstheoretische Kompetenz: Erkennen und

Beachten der Metaethik, z.B. Sein-Sollen-Fehlschlusses und des Hume‘schen Gesetzes

• Ethische Kompetenz: Diskussion, Lösungsvorschläge zu ethischen Dilemmata auf wissenschaftlichem Niveau erarbeiten und begründen können

• Kulturelle Kompetenz: Reflexion und wissenschaftlich geschulte Diskussion historisch gewachsener und gesellschaftlich anerkannter Werte und Normen z.B. in Relation zu kultureller Vielfalt oder neuen Lebensformen

Sonstige Kompetenzen • Sozialkompetenz: Verantwortungsbewusstsein

und -bereitschaft für Fragen für gesamt-gesellschaftlicher Reichweite (citizenship)

• Interkulturelle Kompetenzen und Kompetenz der Teamarbeit: Kenntnis und Einsatz von Methoden der Kooperation und des Konfliktmanagement, sowie Anerkennung kultureller Vielfalt, Bereitschaft zu Integration und interkultureller Verständigung (employability).

Inhalte des Moduls • Vergleichende Anthropologie und Geschichte des Menschenrechtdenkens: Grundlagen moderner Demokratie aus historischer und interkultureller Perspektive (Analyse von Filmbeispielen)

• Grundbegriffe, Grundmodelle philosophisch-ethischen Denkens: Klassische Ansätze philosophischer Moralbegründung (Dilemmata)

• Einführung in/ Anwendung von wissenschafts- theoretische/n Regeln der Metaethik

• Fallarbeit an ethischen Dilemmata: Diskussion von Lösungsvorschlägen gemäß philosophisch-ethischer Moralbegründung

• Exkurs: Ausgewählte Beispiele und Anwendung moderner Ansätze der Theorie derGerechtigkeit Gruppenarbeit: Inklusion, Förderung und Gleichstellung sog. „Gesellschaftlicher Problemgruppen“

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht: Methoden u.a. • Filmanalyse zu kultureller Vielfalt/ Sozialisation

Page 29: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 11: Ethik| Seite 3 von 3

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

• Reflexion und Diskurs aktueller gesellschaftlicher Normvorstellungen

• Fallarbeit im Plenum (aktuelle Problemstellungen) • Fallarbeit in Teamarbeit (kooperatives Lernen) • Thema Soziale Ungleichheit/ Exklusion: wissen-

schaftlich geschulte Diskussion im Plenum • Referat/ Präsentation von Arbeitsergebnissen

Besonderheiten Exkursion und oder Kurzvortrag der Initiatoren: Sozialkaufhaus in Coburg „Hartz und Herzlich“

Literatur Pflichtlektüre • Pieper: „Einführung in die Ethik“ Stuttgart/ 2007 • König, M.: „Menschenrechte“ Frankfurt a.M./ 2005 • Höffe, O.: „Gerechtigkeit“ München/ 2010

Zusätzlich empfohlene Literatur • Höffe, O.: „Lexikon derEthik“ München/2008 • Sandel, M.: „Gerechtigkeit“ Berlin/ 2013

Page 30: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 12: Innovation| Seite 1 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

12. Innovation

Modulnummer 12 Modulbezeichnung Innovation Dauer des Moduls Ein Semester Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtfach

Modulgruppe I „Wissenschaftliche Methoden und Propädeutika“

Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

Zugangsvoraussetzungen Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist auch für andere Masterstudiengänge verwendbar.

Modulverantwortlicher/Modul- verantwortliche

Prof. Dr. Herr

Name der/des Hochschuldozentin/ Hochschuldozenten

Prof. Dr. Herr

Lehrsprache Das Modul wird in deutscher Sprache unterrichtet. Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 ECTS Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

90 Std. (67,5 Std. Selbststudium + 22,5 Std. Präsenzzeit)

Semesterwochenstunden 2 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Erstellung und Präsentation einer Fallstudie 12-15 Seiten

Einordnung ins Fachsemester Das Modul kann in jedem Fachsemester gewählt werden. Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz

Philosophie, Kultur, Strategie und Arbeitsprozesse zur Gestaltung von umfassenden und zukunftsfähigen Business Innovationen. Grundlage ist die Widerspruchsorientierte Innovationsstrategie.

Methodenkompetenz • Argumentations- und Prognosesicherheit für innovative

Geschäftsentwicklungsstrategien • Übertragen der gewonnenen Erkenntnisse auf ihre

Kompetenz zur Stärkung der Innovationskraft von Teams

• Denktechnologie für Widerspruchslösungen Sonstige Kompetenzen Interdisziplinäre Vernetzung und Projektarbeit

Page 31: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 12: Innovation| Seite 2 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Inhalte des Moduls Kernelemente zur Schließung der strategischen Lücke zwischen strukturierten Innovationsmanagement- prozessen in Unternehmen und diffuser Situationen aufgrund der ständigen Weiterentwicklung der Welt.

• Gesetzmäßigkeiten der Höherentwicklung • Umfassende Geschäftsmodell-Analyse und -

Entwicklung mit den Welt-Innovationssäulen • Innovative Lösungen mit dem Widerspruchsmodell • WOIS System-Modell • Innovationsroadmaps und Frontleveling

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übungen Projekt

Besonderheiten Literatur • Chan, K. M..: Der blaue Ozean als Strategie.

• Wie man neue Märkte schafft, wo es keine Konkurrenz gibt. Hanser Wirtschaft, 2005

• Christensen, C.M.; Raynor, M. E.: The Innovator’s Solution. Harvard Business SchoolPress, 2003

• Cooper, R., Kleinschmidt, E., Geschka, H.: • Erfolgsfaktor Markt. Kundenorientierte

Produktinnovation. Marktorientiertes F&E Management. Springer, Berlin 1996.

• Gausemeier, J., Ebbesmeyer, P., Kallmeyer, F.: Produktinnovation: Strategische Planung und Entwicklung der Produkte von morgen. Hanser Fachbuch, 2001.

Page 32: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 13: Ökonomische Theorien| Seite 1 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Modulgruppe II: Wirtschaftswissenschaftliche Module 13. Ökonomische Theorien

Modulnummer 13 Modulbezeichnung Ökonomische Theorien Dauer des Moduls Ein Semester Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtfach

Modulgruppe II „Wirtschaftswissenschaftliche Fächer“ Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird regelmäßig im Wintersemester

angeboten. Zugangsvoraussetzungen Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist auch für andere Masterstudiengänge verwendbar.

Modulverantwortlicher/Modul- verantwortliche

Prof. Dr. Schneider

Name der/des Hochschuldozentin / Hochschuldozenten

Prof. Dr. Schneider

Lehrsprache Das Modul wird in deutscher Sprache unterrichtet. Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 ECTS Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

180 Std. (135 Std. Selbststudium + 45 Std. Präsenzzeit)

Semesterwochenstunden 4 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung 120 Minuten

Einordnung ins Fachsemester

Das Modul kann in jedem Fachsemester gewählt werden.

Page 33: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 13: Ökonomische Theorien| Seite 1 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz

Die Teilnehmer sollen zentrale klassische und heterodoxe Paradigmata der modernen ökonomischen Wissenschaft und deren Kritik theoretisch und in der konkreten Anwendung kennenlernen und in Größe und Grenze bewerten können.

Methodenkompetenz Die Teilnehmer sollen Grammatik und Semantik der jeweiligen ökonomischen Paradigmata auf Basis der Arbeit mit Originaltexten beherrschen lernen, die Abgrenzung von Ideologie und Wissenschaft schärfen und den Umgang mit Modellrelativismus erlernen.

Sonstige Kompetenzen Die Teilnehmer sollen anhand der kritischen Erarbeitung unterschiedlicher ökonomischer Theoriekonzepte Gruppenarbeit, Präsentationstechniken und überzeugendes wissenschaftliches Argumentieren und Formulieren einüben.

Inhalte des Moduls • Wissenschaftsverständnis der Ökonomie • Grundlagen der Neoklassik: Der Homo oeconomicus • Anwendung der Neoklassik: Humankapitaltheorie • Makroökonomik: Keynesianismus undMonetarismus • Ordnungsökonomik • Neue Institutionenökonomik • Evolutionsökonomik • Verhaltens- und experimentelleÖkonomik • Neuroökonomik • Feministische und marxistische Kritik der Ökonomik • Economics of Happiness

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Lehrvortrag & seminaristischer Unterricht Besonderheiten Literatur • Kirchgässner, G. (2008). Homo oeconomicus: Das

ökonomische Modell individuellen Verhaltensund seine Anwendung in den Wirtschafts-und Sozialwissenschaften (Vol. 74). Mohr Siebeck.

• Richter, R., & Furubotn, E. G. (2003). Neue Institutionenökonomik: Eine Einführung und kritische Würdigung. Mohr Siebeck.

• Nelson, R. R., & Winter, S. G. (1982). Anevolutionary theory of economic change. Belknap press.

• Hausman, D. M. (1994). The philosophy of economics: an anthology. Cambridge University Press.

• Blaug, M. (1992). The methodology of economics: Or, how economists explain. Cambridge University Press.

Page 34: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 14: Wirtschaftspolitik| Seite 1 von 3

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

14. Wirtschaftspolitik

Modulnummer 14 Modulbezeichnung Wirtschaftspolitik Dauer des Moduls Ein Semester

Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtfach Modulgruppe II „Wirtschaftswissenschaftliche Fächer“

Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

Zugangsvoraussetzungen Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist auch für andere Masterstudiengänge verwendbar.

Modulverantwortlicher/Modul- verantwortliche

Prof. Dr. Schneider

Name der/des Hochschuldozentin / Hochschuldozenten

Prof. Dr. Schneider

Lehrsprache Das Modul wird in deutscher Sprache unterrichtet. Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 ECTS Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

180 Std. (135 Std. Selbststudium + 45 Std. Präsenzzeit)

Semesterwochenstunden 4 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Seminararbeit 12-15 Seiten

Einordnung ins Fachsemester Das Modul kann in jedem Fachsemester gewählt werden. Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz

Die Teilnehmer sollen aktuelle wirtschaftliche Problem- lagen auf Basis moderner (institutionen-) ökonomischer Erklärungskonzepte analysieren können. Neben der Einübung und fallbezogenen Anwendung von konkreten ökonomischen Erklärungskonzepten ist die Differenzierung von positiver Analyse und normativer Bewertung ein zentrales Erkenntnisziel der Veranstaltung. Ferner wird anhand der konkreten Themendiskussion das Spannungs- feld von Marktversagen einerseits und Regulierungs- bzw. Staatsversagen andererseits zu reflektieren sein.

Methodenkompetenz Die Teilnehmer werden die Praxisrelevanz ökonomischer Analyseinstrumente kennenlernen und damit die Abgrenzung von Ideologie und Wissenschaft wahrnehmen lernen. Über die Lektüre gegenwärtiger wirtschaftswissen- schaftlicher Zeitschriftenartikel wird ferner die wissenschaftliche Rezeptionsfähigkeit und analytische Kompetenz gestärkt sowie die Transferfähigkeit von

Page 35: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 14: Wirtschaftspolitik| Seite 2 von 3

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Wissenschaft problematisiert. Sonstige Kompetenzen Die Teilnehmer sollen überzeugendes Argumentieren, Formulieren und Präsentieren einüben, ferner in Gruppenarbeitsphasen Teamfähigkeit einüben.

Inhalte des Moduls Das Modul hat die differenzierte Analyse von maximal zwei (wechselnden) Themen-/Problemschwerpunkten der aktuellen ökonomischen – insbesondere wirtschaftspolitischen – Agenda bzw. öffentlichen Diskussion zum Thema. Diese Themen können beispielsweise fiskalischen (z.B. Öffentliche Verschuldung), arbeitsmarktbezogenen (z.B. Mindestlohn), ökologischen (z.B. CO2-Reduktion), geldpolitischen (z.B. Banken- regulierung) oder wettbewerbsbezogenen (z.B. Mineralölmarkt) Charakter haben. Inhalt der Veranstaltung ist • die wirtschaftswissenschaftliche Beschreibung der

Phänomene (Präferenzen, Restriktionen, Technologien) auf Grundlage empirischer Indikatoren;

• die Erklärung der beschriebenen Phänomen, d.h. die Identifikation von Kausalzusammenhängen auf Basis moderner ökonomischer Theorien, vor allem die Erfassung der Anreizstrukturen der im Markt befindlichen Akteure

• die Bewertung von tatsächlichen bzw. möglichen betriebsbezogenen und wirtschaftspolitischen Maßnahmen (institutionelle Arrangements) zur Bewältigung der identifizierten Problemlagen bzw. kostenminimalen Erreichung normativer Vorgaben.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Lehrvortrag & seminaristischer Unterricht Besonderheiten Wissenschaftliche Gastvorträge Literatur Pflichtliteratur

• Blum, U. et al. (2005): Angewandte Institutionen- ökonomik. Theorie – Modelle – Evidenz. Wiesbaden.

• Donges, J.B.; Freytag, A. (2009): Allgemeine Wirtschaftspolitik. Stuttgart.

• Richter, R.; Furubotn, E. (2003): Neue Institutionenökonomik. Eine Einführung und kritische Würdigung. Tübingen.

• Welfens, P. J. J. (2008): Grundlagen der Wirtschaftspolitik. Institutionen – Makroökonomik – Politikkonzepte. Berlin,Heidelberg.

Page 36: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 14: Wirtschaftspolitik| Seite 3 von 3

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Die eigentliche Veranstaltungslektüre wird themen- bezogen festgelegt, wobei der Schwerpunkt auf aktuellen Artikeln aus wirtschaftswissenschaftlichen Fachzeit- schriften (Wirtschaftsdienst – AER) liegt.

Page 37: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 15: Theorien der Unternehmung| Seite 1 von 3

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

15. Theorien der Unternehmung

Modulnummer 15 Modulbezeichnung Theorien der Unternehmung Dauer des Moduls Ein Semester Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtfach

Modulgruppe II „Wirtschaftswissenschaftliche Fächer“ Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester

angeboten. Zugangsvoraussetzungen Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist auch für andere Masterstudiengänge verwendbar.

Modulverantwortlicher/ Modulverantwortliche

Prof. Dr. rer. oec. Schafmeister

Name der/des Hochschuldozentin / Hochschuldozenten

Prof. Dr. rer. oec. Schafmeister

Lehrsprache Das Modul wird in deutscher Sprache unterrichtet. Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 ECTS Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

180 Std. (135 Std. Selbststudium + 45 Std. Präsenzzeit)

Semesterwochenstunden 4 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Seminararbeit 12-15 Seiten

Einordnung ins Fachsemester Das Modul kann in jedem Fachsemester gewählt werden. Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz

• Theorien der Unternehmung in ihrer Unterschiedlichkeit kennen und verstehen lernen

• Theorien der Unternehmung in Bezug auf ihre unterschiedliche Bedeutung und Wirkung auf Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft beurteilen lernen

• Gewinn an fachlicher Argumentations- und Diskussionsfähigkeiten in anspruchsvollen theoretischen und praxisbezogenen Bereichen

• Fragen nach den primären Unternehmenszielen • Fragen nach den wesentlichen Einflussgrößen, die auf

die Unternehmung einwirken • Fragen nach den wesentlichen Aufgaben der

Unternehmensführung • Fragen nach den wesentlichen Aufgaben der

Beschäftigten • Fragen nach den wesentlichen Instrumenten der

Unternehmensführung

Page 38: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 15: Theorien der Unternehmung| Seite 2 von 3

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Methodenkompetenz • Selbststudium anspruchsvoller wissenschaftlicher

Primärliteratur • Rezeption wesentlicher Inhalte hieraus • Aufbereitung wissenschaftlicher Inhalte im Rahmen

einer Präsentation, kritische Diskussion sowie Verteidigung und Reflektion der Inhalte

• Anfertigung einer wissenschaftlichen Seminararbeit Sonstige Kompetenzen • Bestimmung des Verhältnisses zwischen eigener

wissenschaftlicher Arbeitsleistung, Diskussion, kritischer Reflektion und Erkenntnisgewinn

• Prüfung der grundsätzlicher Befähigung zu weitergehenden wissenschaftlichen Leistungen

Inhalte des Moduls Zur näheren Untersuchung werden folgende Theorien der Unternehmung ausgewählt: I. Der betriebswirtschaftliche Ansatz II. Der privatwirtschaftliche Ansatz III. Der faktororientierte Ansatz IV. Der entscheidungsorientierte Ansatz

Die Untersuchung erfolgt auf der Grundlage folgender Leitthemen und Leitfragen: 1. Untersuchung unternehmenstheoretischer

und methodenbezogener Fragestellungen 2. Untersuchung normativer Fragestellungen 3. Untersuchung wissenschafts-

theoretischer Fragestellungen 4. Untersuchung biographischer Fragestellungen 5. Untersuchung handlungsbezogener Fragestellungen

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminar Besonderheiten Literatur, auszugsweise (Pflichtlektüre, selektiv je nach studentischer Themenwahl)

• Schmalenbach, E.: Die Privatwirtschaftslehre als Kunstlehre, in: Zeitschrift fürhandelswissenschaftliche Forschung, 6. Jahrgang, 1911/1912

• Schmalenbach, E.: Grundlagen dynamischer Bilanzlehre, Leipzig 1920

• Rieger, W.: Einführung in die Privatwirtschaftslehre, Nürnberg1928

• Gutenberg, E.: Die Unternehmung als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Theorie, Berlin und Wien 1929

• Gutenberg, E.: Zum „Methodenstreit“, in: Zeitschrift für Handelswissenschaftliche Forschung (neueFolge),5. Jahrgang, 1953

Page 39: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 15: Theorien der Unternehmung| Seite 3 von 3

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

• Heinen, E.: Betriebswirtschaftslehre heute–Die Bedeutung der Entscheidungstheorie für Forschung und Praxis, Öffentlicher Vortrag, LMU, München 1966

• Heinen, E.: Zum Wissenschaftsprogramm der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 39.Jahrgang, 1969

• Heinen, E.: Industriebetriebslehre – Entscheidungen im Industriebetrieb, Wiesbaden 1974

• Schönpflug, F.: Betriebswirtschaftslehre – Methoden und Hauptströmungen, Stuttgart1954

• Hundt, S.: Zur Theoriegeschichteder Betriebswirtschaftslehre, Köln 1977

• Ortmann, Günther, Unternehmensziele als Ideologie, Köln 1976

• Albach, H. (Hrsg.): Die Theorie der Unternehmung in Forschung und Praxis, Berlin 1999

• Brockhoff, K.: Geschichte der Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 2000

• Brockhoff, K.: Betriebswirtschaftslehre in Wissenschaft und Geschichte, Wiesbaden 2009

Page 40: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 17: Unternehmensführung| Seite 1 von 3

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Modulgruppe III: Betriebswirtschaftliche Module 17. Unternehmensführung

Modulnummer 17 Modulbezeichnung Unternehmensführung Dauer des Moduls Ein Semester Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtfach

Modulgruppe III „Betriebswirtschaftliche Fächer“ Häufigkeit des Angebots des Moduls Bisher kein Angebot Zugangsvoraussetzungen Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist auch für andere Masterstudiengänge verwendbar.

Modulverantwortlicher/ Modulverantwortliche

Prof. Dr. rer. oec. Schafmeister

Name der/des Hochschuldozentin / Hochschuldozenten

N.N.

Lehrsprache Das Modul wird in deutscher Sprache unterrichtet. Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 ECTS Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

180 Std. (135 Std. Selbststudium + 45 Std. Präsenzzeit)

Semesterwochenstunden 4 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung 120 Minuten

Einordnung ins Fachsemester Das Modul kann in jedem Fachsemester gewählt werden.

Page 41: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 17: Unternehmensführung| Seite 1 von 3

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Qualifikationsziele des Moduls Schwerpunkte der Lehrveranstaltung liegen im Bereich der

Grundlagen, Aspekte und Instrumente der strategischen Unternehmensführung

Fachkompetenz Analyse, Entscheidung und Controlling als Grundlagen der Unternehmensführung • Prozess der strategischen Unternehmensführung

Elemente und Zusammenhänge • Dimensionen der Unternehmensumwelt und ihre kurz-,

mittel- und langfristige Relevanz • Binnenkomplexität von Unternehmen und ihre

Relevanz Methodenkompetenz insbesondere • Ressourcenprofilanalyse • Stärken-Schwächen-Profil • SWOT-Analyse • Ziellückenanalyse

Page 42: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 17: Unternehmensführung| Seite 2 von 3

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

• Portfolioanalyse • Erfahrungskurven • Lebenszyklusmodelle • Szenariotechnik • Abweichungsanalyse im Rahmen des Controlling

Sonstige Kompetenzen • Erkenntnis der Komplexität strategischer Prozesse • Erkenntnis der instrumentellen, normativen und

sozialen Dimension strategischer Prozesse • Erarbeiten von Umgehensweisen mit den Brüchen und

Widersprüchen zwischen den unterschiedlichen Dimensionen und Anforderungen strategischer Prozesse

Inhalte des Moduls 1. Einführung 1.1 Ansätze der Unternehmensführung 1.1.1 Plandeterminierte Unternehmensführung 1.1.2 Entscheidungsorientierte Unternehmensführung 1.1.3 Aktuelle Entwicklungen 1.4 Zusammenfassung 1.2 Entscheidungsebenen der Unternehmensführung 1.2.1 Strategische Entscheidungsebene 1.2.2 Operative Entscheidungsebene 1.2.3 Zusammenhänge zwischen den Entscheidungs-

ebenen 2. Strategische Unternehmensführung 2.1 Ebenen der Unternehmensführung 2.2 Prozess der Unternehmensführung 2.3 Analyseaufgaben 2.3.1 Analyse der allgemeinen Umwelt 2.3.2 Analyse der Wettbewerbsumwelt 2.3.3 Analyse der Außenperspektive der

Unternehmung 2.3.4 Analyse der Innenperspektive der Unternehmung 2.3.5 Potentialorientierte Instrumente der Analyse 2.3.6 Erfahrungsorientierte Instrumente der Analyse 2.3.7 Branchenanalyse 2.4 Entscheidungsaufgaben 2.4.1 Optionen der Gesamtunternehmung 2.4.2 Optionen der Geschäftsfelder 2.4.3 Strategische Wahl 2.5 Umsetzungsaufgaben 2.5.1 Sachebene 2.5.2 Führungsebene

Page 43: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 17: Unternehmensführung| Seite 3 von 3

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

2.5.3 Führungssysteme 2.6 Controllingaufgaben 2.6.1 Prämissencontrolling 2.6.2 Prozesscontrolling 2.6.3 Ergebniscontrolling 2.7 Strategische und operative

Unternehmensführung 2.8 Zusammenfassende Überlegungen 3. Operative Unternehmensplanung- und -steuerung 3.1 Fortschreibungssysteme 3.2 Analytische Systeme 3.3 Normative Systeme 3.4 Systemkombinationen aus praktischer Sicht

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übungen Besonderheiten Praxisbesuche, Gastvorträge Empfohlene Literatur • Macharzina, K., Wolf, J.: Unternehmensführung,

Wiesbaden 2010 • Steinmann, H., Schreyögg, G.: Managementgrundlagen

der Unternehmensführung, Wiesbaden 2005 • Staehle, W.: Management, München 2006 • Grant, R., Nippa, M.: StrategischesManagement,

München 2006 • Busse von Colbe, W. u.a. (Hrsg.): Betriebswirtschaft für

Führungskräfte, Stuttgart 2011 • Lynch, R.: Strategic Management, London2006

Page 44: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 18: Marketingmanagement| Seite 1 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

18. Marketingmanagement

Modulnummer 18 Modulbezeichnung Marketingmanagement Dauer des Moduls Ein Semester Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtfach

Modulgruppe III „Betriebswirtschaftliche Fächer“ Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird regelmäßig im Wintersemester

angeboten. Zugangsvoraussetzungen Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist auch für andere Masterstudiengänge verwendbar.

Modulverantwortlicher/ Modulverantwortliche

Prof. Dr. rer. pol. Hertrich

Name der/des Hochschuldozentin / Hochschuldozenten

Prof. Dr. rer. pol. Hertrich

Lehrsprache Das Modul wir in deutscher Sprache unterrichtet. Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 ECTS Studentische Gesamtarbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

180 Std. (135 Std. Selbststudium + 45 Std. Präsenzzeit)

Semesterwochenstunden 4 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung 120 Minuten

Einordnung Fachsemester Das Modul kann in jedem Fachsemester gewählt werden. Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz

Vermittlung und Beherrschung aktueller Konzepte / Modelle des Marketing Management, insbesondere des wertorientierten Marketing am Beispiel des Kundenwert- und Markenwertmanagement. Fähigkeit zur Übertragung und Anwendung in die Unternehmenspraxis.

Methodenkompetenz Vermittlung und Beherrschung von Modellen zur Analyse und Berechnung von Kundenwerten und der Entwicklung von Strategien zum aktiven Management des Kundenwertes.

Vermittlung und Beherrschung von Modellen zur Analyse und Berechnung von Markenwerten und der Entwicklung von Strategien zum aktiven Management des Markenwertes.

Page 45: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 18: Marketingmanagement| Seite 2 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Sonstige Kompetenzen Problemstellungen und Entscheidungen des Marketing Management in einen gesellschaftlichen, politischen und ethischen Kontext einordnen und vor diesem Hintergrund bewerten lernen. Befähigung zur Übernahme von persönlicher, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Verantwortung

Inhalte des Moduls 1. Grundlagen - wertorientiertes Marketing 1.1. Vom Transaktionsmarketing zum

Beziehungsmarketing 1.2. Grundlagen des Kundenwertes und des

Markenwertes 1.3. Grundlagen von Bewertungsverfahren

2. Kundenwert und Kundenwertmanagement 2.1. Grundlagen / Bedeutung 2.2. Modelle der Kundenwertermittlung 2.3. Management des Kundenwertes

3. Markenwert und Markenmanagement 3.1. Grundlagen / Bedeutung 3.2. Methoden der Markenwertermittlung 3.3. Management des Markenwertes

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Fallstudien/ Einzel- und Gruppenarbeit

Besonderheiten Praxisbesuche, Gastvorträge in unregelmäßigen Abständen Empfohlene Literatur • Aaker, D.: Building Strong Brands, 2010.

• Bauer, H. et. al.: Marketing Performance, 2006. • Bernd, G., Helm. S. (Hrsg.): Kundenwert, 2006. • Doyle. P.: Value-Based Marketing, 2008. • Salinas, G.: The International Brand Valuation Manual,

2011.

Page 46: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 19: Vertriebsmanagement| Seite 1 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

19. Vertriebsmanagement

Modulnummer 19 Modulbezeichnung Vertriebsmanagement Dauer des Moduls Ein Semester Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtfach

Modulgruppe III „Betriebswirtschaftliche Fächer“ Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester

angeboten. Zugangsvoraussetzungen Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist auch für andere Masterstudiengänge verwendbar.

Modulverantwortlicher/Modul- verantwortliche

Prof. Dr. Weispfenning

Name der/des Hochschuldozentin/ Hochschuldozenten

Prof. Dr. Weispfenning

Lehrsprache Das Modul wird in deutscher Sprache unterrichtet. Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 ECTS Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

180 Std. (135 Std. Selbststudium + 45 Std. Präsenzzeit)

Semesterwochenstunden 4 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Seminararbeit 12-15 Seiten

Einordnung ins Fachsemester Das Modul kann in jedem Fachsemester gewählt werden. Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz

Beherrschung der Grundlagen des Vertriebsmanagement insbesondere des Multi-Channel-Managements

Methodenkompetenz Beherrschung der Methoden der empirischen Marktforschung

Sonstige Kompetenzen Selbständiges Arbeiten und Fähigkeit zur Gruppenarbeit

Inhalte des Moduls Das Modul führt die Teilnehmer in die konsumentenorientierte Gestaltung eines Multi-Channel- Vertriebssystems ein. Hierzu wird eine empirische Studie zur Nutzung von Konsumenten-Touchpoints geplant, durchgeführt und ausgewertet. Das Ziel besteht darin, auf Basis der Ergebnisse ein wissenschaftliches Paper zu verfassen und bei einer internationalen Konferenz einzureichen. Abgerundet wird das Modul durch die Präsentation eines wissenschaftlichen Artikels zum Thema Touchpoint-Management durch die Teilnehmer.

Page 47: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 19: Vertriebsmanagement| Seite 2 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht Besonderheiten Durchführung einer empirischen Studie mit dem Ziel einer

Veröffentlichung der Ergebnisse auf einer internationalen Forschungskonferenz

Literatur • Algesheimer, R., et al.: "Customer Touchpoint Management." European Journal of Marketing 40.1/2: 113-129.

• Dyche, J.: The CRM handbook: a business guide to customer relationship management. Addison-Wesley Professional, 2002.

• Baran, R. J., Galka, R.J.; Strunk, D.P.: Principles of customer relationship management. Cengage Learning, 2008.

Page 48: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 20: Personal- und Organisationsmanagement| Seite 1 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

20. Personal- und Organisationsmanagement

Modulnummer 20 Modulbezeichnung Personal- und Organisationsmanagement Dauer des Moduls Ein Semester Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtfach

Modulgruppe III „Betriebswirtschaftliche Fächer“ Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird regelmäßig im Wintersemester

angeboten. Zugangsvoraussetzungen Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist auch für andere Masterstudiengänge verwendbar.

Modulverantwortlicher/Modul- verantwortliche

Prof. Dr. Schmid

Name der/des Hochschuldozentin / Hochschuldozenten

Prof. Dr. Schmid

Lehrsprache Das Modul wird in deutscher Sprache unterrichtet. Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 ECTS Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

180 Std. (135 Std. Selbststudium + 45 Std. Präsenzzeit)

Semesterwochenstunden 4 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung 120 Minuten

Einordnung ins Fachsemester Das Modul kann in jedem Fachsemester gewählt werden. Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz

Die Studierenden sollen die grundlegenden Wertbeiträge sowie die zugehörigen Konzepte und Instrumente des Personal- und Organisationsmanagements kennen lernen und kritisch beurteilen können; darüber hinaus sollen die Studierenden grundsätzlich in der Lage sein, theoretische Ansätze und Konzepte bzw. Instrumente darzustellen, zu analysieren und zu bewerten.

Methodenkompetenz Die Studenten/innen sollen personal- und organisationswirtschaftliche Methoden unter Beachtung der Ziele und Rahmenbedingungen anwenden können (z.B. anhand eines Praxisfalls oder Fallstudie). Sie sollen in der Lage sein, Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung grundlegender theoretischer Konzepte zu beurteilen und den Bezugsrahmen von Instrumenten zu reflektieren.

Page 49: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 20: Personal- und Organisationsmanagement| Seite 2 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Sonstige Kompetenzen Die Studierenden sollen am Ende des Kurses • ihre Vorstellungen präsentieren und mit anderen

konstruktiv darüber diskutieren können, • ihre Vorstellungen angemessen verbal, nonverbal und

auch schriftlich kommunizieren können (Kommunikationsfähigkeit),

• gemeinsam mit anderen in Teams oder allein Problemlösungen entwickeln, präsentieren und andere davon überzeugen können (Teamfähigkeit, Problemlösekompetenz),

• ihre Vorgehensweisen beim Lernen und bei der Bearbeitung von Problemen analysieren, bewerten und weiterentwickeln können (Selbstlernkompetenz).

Inhalte des Moduls 1. Aktuelle Trends der Arbeitswelt 2. Ausgewählte Wertbeiträge durch Personalmanagement

2.1 Be attractive (Personalmarketing) 2.2 Win Talent (Talentmanagement) 2.3 Manage Succession (Nachfolgeplanung) 2.4 Be alert (Bindungsmanagement) 2.5 Think grey (Age-Management) 2.6 Create Diversity

3. Ausgewählte Wertbeiträge durch Organisations- management (oder Praxisfall):

3.1 Kompetenzmanagement 3.2 Change Management 3.3 Führungs- und Trennungskultur 3.4 HR als Business Partner

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übungen Fallstudien/ Einzel- und Gruppenarbeit

Besonderheiten Gastvorträge/ ggf. Praxisfall/ Exkursion Literatur • Berthel, J., Becker, F.: Personalmanagement.

Grundzüge und Konzeption betrieblicher Personalarbeit, 10. Auflage, Stuttgart 2013

• Bröckermann, R.: Personalwirtschaft. Lehr- und Übungsbuch, 6. Auflage, Stuttgart 2012.

• Jung, H.: Personalwirtschaft, 9. Auflage, München 2010. • Krämer, M.: Grundlagen und Praxis derPersonal-

entwicklung, 2. Auflage, Göttingen 2011. • Kröner, P.: Auf Augenhöhe. Wie professionelles

Personalmanagement funktioniert und wie die Unternehmen davon profitieren, Frankfurt a.M. 2011.

Page 50: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 21: IT-Management| Seite 1 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

21. IT-Management

Modulnummer 21 Modulbezeichnung IT-Management Dauer des Moduls Ein Semester Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtfach

Modulgruppe III „Betriebswirtschaftliche Fächer“ Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester

angeboten. Zugangsvoraussetzungen Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist auch für andere Masterstudiengänge verwendbar.

Modulverantwortlicher/Modul- verantwortliche

Prof. Dr. Gerhardt

Name der/des Hochschuldozentin / Hochschuldozenten

Prof. Dr. Gerhardt

Lehrsprache Das Modul wird in deutscher Sprache unterrichtet. Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 ECTS Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

180 Std. (135 Std. Selbststudium + 45 Std. Präsenzzeit)

Semesterwochenstunden 4 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung 120 Minuten

Einordnung ins Fachsemester Das Modul kann in jedem Fachsemester gewählt werden. Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz

Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse über die wichtigsten Handlungsfelder eines CIOs, wie z.B. IT-Strategie, IT Architektur, IT Portfoliomanagement und IT Sourcing.

Methodenkompetenz Vermittlung von monetären und nicht monetären Methoden zur Steuerung und Positionierung der IT Funktion in einem Unternehmen.

Sonstige Kompetenzen Übertragung der klassischen Elementen der Unternehmenssteuerung auf die Steuerung der IT Funktion in einem Unternehmen.

Inhalte des Moduls Die IT hat sich besonders in jüngerer Zeit von einer »einfachen« Ressource zu einem strategischen Erfolgsfaktor entwickelt. Strategisches IT-Management ist daher eine vergleichsweise junge Managementaufgabe, die zum Ziel hat, den Wertbeitrag der IT zum Unternehmenserfolg zu steigern und gleichzeitig die mit

Page 51: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 21: IT-Management| Seite 2 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

der IT verbundenen Risiken und Kosten zu minimieren. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen u.a. die folgenden Herausforderungen gelöst werden:

• Nachweis des Wertbeitrags oder zumindest der

Wirtschaftlichkeit der IT • Abstimmung von IT- und Unternehmensstrategie (IT-

Business-Alignement) • Einhalten gesetzlicher Vorgaben und anderer

Regulierungsanforderungen (Compliance) • Erfüllen von Sicherheitsanforderungen • Festlegen des IT-Outsourcinggrades und der Strategien

zur Lieferanten-/Dienstleistungsauswahl (Sourcing) Die Vorlesung gibt einen Gesamtüberblick über die Aufgabenstellungen und Handlungsfelder im IT- Management und verdeutlicht die abgeleiteten Maßnahmen durch Beispiele aus der betrieblichen Praxis.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übungen Besonderheiten Literatur • Hofmann, J., Schmidt, W. (2007): Masterkurs IT-

Management. Wiesbaden: Friedrich Vieweg & Sohn Verlag.

• Keller, W. (2007): IT Unternehmensarchitektur. Heidelberg: dpunkt.verlag.

• Rüter, A., Schröder, J., Göldner, A. (2006): IT- Governance in der Praxis. Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag.

• Laudon, K.C., Laudon, J.P., Schoder, D. (2006): Wirtschaftsinformatik – Eine Einführung. München: Pearson Studium.

• Dietrich, L., Schirra, W. (2006): Innovationen durch IT. Erfolgsbeispiele aus der Praxis. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.

• Hotschke, B, Heier, H, Hummel, T. (2009). Quo vadis CIO? Berlin, Heidelberg: Springer Verlag.

Page 52: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 22: Business-Intelligence | Seite 1 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

22. Business-Intelligence

Modulnummer 22 Modulbezeichnung Business-Intelligence Dauer des Moduls Ein Semester Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtfach

Modulgruppe III „Betriebswirtschaftliche Fächer“ Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird regelmäßig im Wintersemester

angeboten. Zugangsvoraussetzungen Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist auch für andere Masterstudiengänge verwendbar.

Modulverantwortlicher/Modul- verantwortliche

Prof. Dr. Gerhardt

Name der/des Hochschuldozentin/ Hochschuldozenten

Prof. Dr. Gerhardt

Lehrsprache Das Modul wird in deutscher Sprache unterrichtet. Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 ECTS Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

180 Std. (135 Std. Selbststudium+ 45 Std. Präsenzzeit)

Semesterwochenstunden 4 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung 120 Minuten

Einordnung ins Fachsemester Das Modul kann in jedem Fachsemester gewählt werden. Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz

Unter Business Intelligence wird im Allgemeinen Wissensgewinnung aus den unternehmensinternen oder - externen Daten verstanden. Mit dem gewonnenen Wissen können Studenten im Unternehmen Geschäftsprozesse effizienter gestalten, Kunden- und Lieferantenbeziehungen profitabler machen, Kosten senken, Risiken minimieren etc.

Methodenkompetenz Im Modul allgemeine Anforderungen der einzelnen Stakeholder an Business Intelligence erläutert. Anschließend werden Verfahren und Prozesse zur systematischen Datenanalyse (Sammlung, Auswertung und Darstellung) vorgestellt. Praktische Übungen finden in dedizierten IT-Lösungen statt.

Inhalte des Moduls Die Gliederung des Moduls teilt sich in vier große Bereiche: 1. Wissensmanagement 2. Datensammlung • Grundlagen der Datenorganisation

Page 53: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 22: Business-Intelligence | Seite 2 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

• Datenextraktion (interne, externe Datenquellen) • Datentransformation

3. Datendarstellung • Operative Berichte (Übungen im ERP-System von SAP) • Strategische Berichte (Übungen im BI-System von

MicroStrategy) • Dashboards und Scorecards (Übungen im BI-System von

MicroStrategy) 4. Datenauswertung • Visuelle Datenauswertung (Übungen im BI-System von

MicroStrategy) • Deskriptive und analytische Datenauswertung mittels

Regressionsanalyse, ANOVA, Cluster-, Faktorenanalyse etc. (Übungen mit SPSS)

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht, Fallstudien, Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen in IT-Systemen / Übungen

Besonderheiten • Exkursionen zu Unternehmen • Besuch von BI-Kongressen • Gastvorträge

Literatur • Wirtschaftsinformatik: Laudon, Schoder • Integriertes Wissens- und Innovationsmanagement:

Franken • Business Intelligence - Grundlagen undpraktische

Anwendungen: Kemper, Baars, Mehanna • Multivariate Analysemethoden: Backhaus, Erichson,

Plinke, Weiber

Page 54: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 23: Management von Wertschöpfungsketten | Seite 1 von 3

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

23. Management von Wertschöpfungsketten

Modulnummer 23 Modulbezeichnung Management von Wertschöpfungsketten Dauer des Moduls Ein Semester Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtfach

Modulgruppe III „Betriebswirtschaftliche Fächer“ Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird regelmäßig im Wintersemester

angeboten. Zugangsvoraussetzungen Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist auch für andere Masterstudiengänge verwendbar.

Modulverantwortlicher/Modul- verantwortliche

Prof. Dr. Böhnlein

Name der/des Hochschuldozentin/ Hochschuldozenten

Prof. Dr. Böhnlein

Lehrsprache Das Modul wird in deutscher Sprache unterrichtet. Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 ECTS Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

180 Std. (135 Std. Selbststudium + 45 Std. Präsenzzeit)

Semesterwochenstunden 4 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung 120 Minuten

Einordnung ins Fachsemester Das Modul kann in jedem Fachsemester gewählt werden. Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz

• Studierende sollen Kernprozesse in Unternehmen sowie traditionelle Konzepte zur Produktionsplanung und deren wesentliche Schwächen kennen.

• Studierende sollen Anforderungen an moderne, unternehmensübergreifende Planungssystem und deren Architektur kennen und ihre Grenzen in Kollaborationsszenarien bewerten können.

• Studierende sollen Referenzmodelle für unternehmensübergreifende Prozesse und ihren Einsatz in Praxisprojekten kennen und bewerten können.

Methodenkompetenz • Im Bereich der Planung werden folgende Konzepte

besprochen, analysiert und abgegrenzt: MRP, MRPII, ERP, APS, ATP, CTP

Page 55: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 23: Management von Wertschöpfungsketten | Seite 2 von 3

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Sonstige Kompetenzen Studierende sollen Kompetenzen hinsichtlich des Potentials aber auch der Widerstände bei der Einführung und dem Einsatz von Planungssystemen in Unternehmen und Unternehmensnetzwerken entwickeln. Dies betrifft Aspekte des Change Management und der Unternehmensorganisation. Relevante Aspekte hierzu werden im Kurs intensiv diskutiert.

Inhalte des Moduls • Marktsituation und Geschäftsprozesse • Produktionsplanung und -steuerung • Bedarfsermittlung und Bestände • Supply Chain Management und Collaboration • Logistische Services und Dienstleister • Advanced Planning and Scheduling • Prozessverbesserung und -integration • Architektur von SCM-Systemen • Referenzmodelle

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übungen/ Fallstudien/ Einzel- und Gruppenarbeit

Besonderheiten Exkursionen zu Unternehmen/ Gastvorträge Literatur Pflichtlektüre

• Böhnlein, C.: Supply Chain Management zur Vermeidunvon Friktionsverlusten. In: Thome, R.; Schinzer, H.; Hepp, M. (Hrsg.) Electronic Commerce und Electronic Business. Mehrwert durch Integration und Automation. Vahlen. 3. Auflage. München 2005, S. 165-189.

• Bolstorff, P.: Rosenbaum, R.; Poluha, R.: Spitzenleistungen im Supply Chain Management –Ein Praxishandbuch zur Optimierung mit SCOR. Springer, Berlin 2007.

• Stadtler, H.; Kilger, C.; Meyr, H.: Supply Chain Management und AdvancedPlanning:Konzepte, Modelle und Software. Springer, Berlin 2010.

Zusätzlich empfohlene Literatur • Albert, C. et al.: ERP mit fortschrittlicher

Produktionsplanung im Mittelstand – 14 Lösungenfür das Supply Chain Management. Oxygon, München 2006.

• Böhnlein, C.: Lünemann, P.: Supply Chain Management in der Praxis – Status 2007. In: Thome, R.; Böhnlein, C. (Hrsg.) Aspekte der Wirtschaftsinformatik und Logistik, Band 8, Oxygon, München 2008.

Page 56: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 23: Management von Wertschöpfungsketten | Seite 3 von 3

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

• Böhnlein, C.: Wirtschaftlicher Maschinenbau in Deutschland. In: Gronau, N.; Scholz-Reiter, B. (Hrsg.) PPS Management, Gito, Berlin 12 (2007) 1, S. 36-39.

• Graf, H.; Putzlocher, S.: DaimlerChrysler: Integrierte Beschaffungsnetzwerke. In: Corsten, D.; Gabriel, C. (Hrsg.) Supply Chain Management erfolgreich umsetzen – Grundlagen, Realisierung undFallstudien. Springer, Berlin et al. 2002.

• Rohde, J.; Meyr, H.; Wagner, M.: Die Supply Chain Planning Matrix. In: PPS Management, 5 (2000) 1, S. 10-15.

• Wannenwetsch, H.: Vernetztes Supply Chain Management: SCM-Integration über die gesamte Wertschöpfungskette. Springer, Berlin2005.

Page 57: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 24: Simulation betriebswirtschaftlicher Systeme| Seite 1 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

24. Simulation betriebswirtschaftlicher Systeme

Modulnummer 24 Modulbezeichnung Simulation betriebswirtschaftlicher Systeme Dauer des Moduls Ein Semester Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtfach

Modulgruppe III „Betriebswirtschaftliche Fächer“ Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester

angeboten. Zugangsvoraussetzungen Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist nur für Masterstudiengang Betriebswirtschaft verwendbar.

Modulverantwortlicher/Modul- verantwortliche

Prof. Dr. Böhnlein

Name der/des Hochschuldozentin/ Hochschuldozenten

Prof. Dr. Böhnlein

Lehrsprache Das Modul wird in deutscher Sprache unterrichtet. Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 ECTS Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

180 Std. (135 Std. Selbststudium + 45 Std. Präsenzzeit)

Semesterwochenstunden 4 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung 120 Minuten

Einordnung ins Fachsemester Das Modul kann in jedem Fachsemester gewählt werden. Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz

• Studierende sollen wesentliche Methoden und Konzepte zur Simulation in Unternehmenbenennen und differenzieren können.

• Studierende sollen ein Problem analysieren und in abstraktes Simulationsmodell überführen können.

• Studierende sollen eine kommerzielle Simulationsumgebung kennen lernen und Simulationsmodelle eigenständig erstellen, analysieren und schrittweise verbessern können.

Methodenkompetenz • In der Veranstaltung werden folgendeMethoden

besprochen, analysiert und abgegrenzt • System- und Prozessmodellierung, Petri-Netze,

Bausteinorientierte Simulation, Grundzüge der Objektorientierung

Page 58: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 24: Simulation betriebswirtschaftlicher Systeme| Seite 2 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Sonstige Kompetenzen • Ein wesentliches Ziel der Veranstaltung ist die

Weiterentwicklung der Studierenden im Bereich des problemlösenden Denkens, sowie der Analyse von Systemen aus den Perspektiven Black Box, Funktionssicht und Prozesssicht. Dies schult das systemische Denken und die gezielte Herangehensweise bei dynamischen Problemstellungen und wird in Einzel- und Gruppenarbeiten trainiert.

Inhalte des Moduls • Systemmodellierung und Simulation • Petri-Netze • Modellbildung und Validierung • Systemtheorieund Systemanalyse

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht, Fallbeispiele, Übungsaufgaben zum Selbststudium, Einzel- und Gruppenarbeit

Besonderheiten Nutzung einer kommerziellen Simulationsumgebung zur eigenständigen Entwicklung von ausführbaren Simulationsmodellen

Literatur Pflichtlektüre • Priese, L.; Wimmel, H.: Petri-Netze. Springer, Berlin

2008. • Reisig, W.: Petrinetze – Modellierungstechnik,

Analysemethoden, Fallstudien. Vieweg + Teubner, Wiesbaden 2010.

Zusätzlich empfohlene Literatur • Böhnlein, C.; Simulationsgestützte Spezifikation und

Analyse von Geschäftsmodellen und Geschäfts- prozessen. In: Claus, T.; Herrmann, F. (Hrsg.) Simulation als Betriebliche Entscheidungshilfe, 14. ASIM Fachtagung „Simulation in Produktion und Logistik“, Karlsruhe 2010, S.83-104.

• Böhnlein, C.; Sahr, C.: Simulation based Planning of Capacity Increase for the Production of Lithium Polymer Batteries. In: Ottjes, J.; Veeke, H. (Hrsg.) Proceedings Industrial Simulation Conference 2007. EUROSIS-ETI, Delft2007, p. 242-246.

Page 59: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 25: Managementmethoden| Seite 1 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

25. Managementmethoden

Modulnummer 25 Modulbezeichnung Managementmethoden Dauer des Moduls Ein Semester Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtfach

Modulgruppe III „Betriebswirtschaftliche Fächer“ Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester

angeboten. Zugangsvoraussetzungen Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist auch für andere Masterstudiengänge verwendbar.

Modulverantwortlicher/Modul- verantwortliche

Prof. Dr. Böhnlein

Name der/des Hochschuldozentin/ Hochschuldozenten

Prof. Dr. Böhnlein

Lehrsprache Das Modul wird in deutscher Sprache unterrichtet. Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 ECTS Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

180 Std. (135 Std. Selbststudium + 45 Std. Präsenzzeit)

Semesterwochenstunden 4 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung 120 Minuten

Einordnung ins Fachsemester Das Modul kann in jedem Fachsemester gewählt werden. Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz

Studierende sollen ausgewählte Managementmethoden beschreiben und ihre Einsatzvoraussetzungen benennen können. Studierende sollen Managementmethoden problemspezifisch kombinieren und anwenden können. Studierende sollen Analogien zwischen Problemstellungen in unterschiedlichen Anwendungsbereichen sowie den Nutzen der Übertragung und Anpassung an neue Anwendungsbereiche erkennen und bewerten können.

Methodenkompetenz In der Veranstaltung werden folgende Methoden und Konzepte besprochen, analysiert und abgegrenzt: ABC-, XYZ-, SWOT-Analyse, Target-Costing, TCO, Pro-Contra- Analyse, Nutzwertanalyse, KANN, Karnaugh-Diagramm, SCRUM, Businessplan, TRIZ sowie Kreativitätstechniken

Page 60: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 25: Managementmethoden| Seite 2 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Sonstige Kompetenzen Studierende sollen lernen eine gegebene Problemstellung zu analysieren und mit Hilfe einer oder mehrerer geeigneter Methode eine sinnvolle Lösung zu erarbeiten. Dazu ist ein systematischer und kreativer Umgang mit Methoden wichtig, der im Kurs vermittelt wird. Dies wird in Gruppenarbeiten trainiert.

Inhalte des Moduls • Information und Kommunikation • Problemstrukturierung und Entscheidungsunter-

stützung • Bewertung und Entscheidung • Innovation und Kreativitätstechniken • TRIZ – Methode des systematischen Erfindens • Analogie und Methodentransfer • Management unternehmerischen Wandels

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht, Fallstudien, Einzel- und Gruppenarbeit

Besonderheiten Gastvorträge Literatur Pflichtlektüre

• Böhm, R.: Methoden und Techniken der System- Entwicklung, vdf 2005.

• De Bono, E.: De Bonos neue Denkschule. Kreativer Denken, effektiver arbeiten, mehr erreichen. MVG, München 2010.

• Orloff, M.: Grundlagen der klassischen TRIZ: Ein praktisches Lehrbuch des erfinderischen Denkensfür Ingenieure. Springer, Berlin 2006.

• Picot, A.; Reichwald, R.; Wigand, R.: Die grenzenlose Unternehmung – Information, Organisation und Management. 5. Aufl., Gabler, Wiesbaden 2003.

Zusätzlich empfohlene Literatur • Domschke, W.; Scholl, A.: Grundlagen der Betriebs-

wirtschaftslehre – Eine Einführung aus entscheidungs- orientierter Sicht. Springer, Berlin 2008.

Page 61: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 26: Bankmanagement| Seite 1 von 1

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

26. Bankmanagement

Modulnummer 26 Modulbezeichnung Bankmanagement Dauer des Moduls Ein Semester Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtfach

Modulgruppe III „Betriebswirtschaftliche Fächer“ Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird regelmäßig im Wintersemester

angeboten. Zugangsvoraussetzungen Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist auch für andere Masterstudiengänge verwendbar.

Modulverantwortlicher/Modul- verantwortliche

Prof. Dr. Gruner

Name der/des Hochschuldozentin/ Hochschuldozenten

Prof. Dr. Gruner

Lehrsprache Das Modul wird in deutscher Sprache unterrichtet. Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 ECTS Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

180 Std. (135 Std. Selbststudium + 45 Std. Präsenzzeit)

Semesterwochenstunden 4 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Einordnung ins Fachsemester Das Modul kann in jedem Fachsemester gewählt werden.

Page 62: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 27: Risikomanagement| Seite 1 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

27. Risikomanagement

Modulnummer 27 Modulbezeichnung Risikomanagement

Dauer des Moduls Ein Semester Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtfach

Modulgruppe III „Betriebswirtschaftliche Fächer“ Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester

angeboten. Zugangsvoraussetzungen Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig. Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist auch für andere Masterstudiengänge verwendbar.

Modulverantwortlicher/Modul- verantwortliche

Prof. Dr. Schauerte

Name der/des Hochschuldozentin/ Hochschuldozenten

Prof. Dr. Schauerte

Lehrsprache Das Modul wird in deutscher Sprache unterrichtet. Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 ECTS Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

180 Std. (135 Std. Selbststudium + 45 Std. Präsenzzeit)

Semesterwochenstunden 4 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Seminararbeit 12-15 Seiten

Einordnung ins Fachsemester Das Modul kann in jedem Fachsemester gewählt werden. Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz

Die Studierenden sollen grundlegende Konzepte und deren Anwendung im Risikomanagement eines Unternehmens erlernen. Methodenkompetenz Die Studierenden sollen anhand der erlernten Methoden Lösungswege für komplexe Sachverhalte entwickeln und diese in die Praxis umsetzen. Sonstige Kompetenzen Die Problemlösungskompetenz soll (insbesondere durch komplexe Fallstudien) geschult werden.

Inhalte des Moduls • Finanzkrisen als Motivation für Risikomanagement • Der Risikobegriff • Marktrisiken • Kreditrisiken • Operationelle Risiken

Page 63: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 27: Risikomanagement| Seite 2 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

• Rechtliche Rahmenbedingungen für das Risikomanagement

• Risikomanagement als Prozess • Risikoidentifikation • Risikoquantifizierung • Risikosteuerung • Strategisches Risikomanagement in

mittelständischen Unternehmen Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übungen Besonderheiten • Gastvorträge

• Exkursionen • Einsatz von Simulationssoftware

Literatur • Chance, D.M.; Brooks,R.: An Introductionto Derivatives and Risk Management(South-Western)

• Diederichs, M.: Risikomanagement und Risikocontrolling (Vahlen)

• Gleißner, M.: Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen (Vahlen)

• Hull, J. C.: Options, Futures, and other Derivatives (Pearson Education)

• Olson, D. L.; Wu, D. D.: Enterprise Risk Management (World Scientific)

• Schneck, O.: Risikomanagement (Wiley) • Karl E. Weick et al.: DasUnerwartete Managen

(Schäffer-Poeschel) • Wilmott, P.: Introduces Quantitative Finance (John

Wiley & Sons) • Wolke, T.: Risikomanagement (Oldenbourg) • Aktuelle Fachartikel

Page 64: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 28: Versicherungsmanagement| Seite 1 von 3

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

28. Versicherungsmanagement

Modulnummer 28 Modulbezeichnung Versicherungsmanagement Dauer des Moduls Ein Semester Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtfach

Modulgruppe III „Betriebswirtschaftliche Fächer“ Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester

angeboten. Zugangsvoraussetzungen Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist auch für andere Masterstudiengänge verwendbar.

Modulverantwortlicher/Modul- verantwortliche

Prof. Dr. Gail

Name der/des Hochschuldozentin / Hochschuldozenten

Prof. Dr. Gail

Lehrsprache Das Modul wird in deutscher Sprache unterrichtet. Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 ECTS Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

180 Std. (135 Std. Selbststudium + 45 Std. Präsenzzeit)

Semesterwochenstunden 4 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Seminararbeit 12-15 Seiten

Einordnung ins Fachsemester Das Modul kann in jedem Fachsemester gewählt werden. Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz

Die Studierenden sollen die Besonderheiten der Versicherungsbranche kennen lernen und bewerten können, insbesondere • Branchenbesonderheiten • Aktuelle Themen im Bereich Versicherung • die Besonderheiten der Versicherungsprodukte in

unterschiedlichen Sparten, • deren Implikationen auf Produktion, Verwaltung,

Risikomanagement und Vertrieb, • die besonderen Anforderungen an

Versicherungsunternehmen Dabei können sie zwei Blickwinkel einnehmen: den eines Kunden (v.a. wenn der Kunde ein Unternehmen ist) und den des Versicherungsunternehmens.

Page 65: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 28: Versicherungsmanagement| Seite 2 von 3

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit • Geschäftsmodelle von Versicherern zu beurteilen

(auch im Vergleich zu anderen Branchen) • Produktkonzepte von Versicherern an möglichen

Erwartungen von Kunden zu spiegeln, • Zukunftsperspektiven der Versicherungsbranche zu

entwickeln • Neue Tendenzen und Entwicklungen bewerten

Methodenkompetenz Die Studierenden lernen, sich relativ schnell einen Aspekt eines fremden Themas (hier: Versicherungswirtschaft) anzueignen und diesen zielgruppenadäquat mündlich und schriftlich zu vermitteln (Präsentation unter Einbeziehung der Zuhörer).

Sonstige Kompetenzen Daneben erwerben sie die Fähigkeit, im Team zu Entscheidungen zu kommen und diese zu vertreten.

Inhalte des Moduls In der Veranstaltung werden die Besonderheiten der Versicherungsbranche erarbeitet – und zwar sowohl aus dem Blickwinkel der Kunden als auch aus dem der Versicherungsunternehmen und der Öffentlichkeit.

• Geschichtliche Entwicklung • Brancheninstitutionen • Wesen der Versicherung

(Risikoübertragung, Risikosteuerung) • Geschäftsmodelle der Erstversicherer (z. B.

Produktion, Eigenkapitalanforderungen, Vertrieb) • Nachfrage versus Angebot/Vertrieb

von Versicherungsprodukten • aktuelle Produktkonzepte der Lebens-, Kranken-,

Schaden-/Unfall-Versicherer • Besonderheiten von Versicherungen für Firmenkunden,

d.h. für Gewerbe- und Industrieunternehmen (z.B. internationale Feuerversicherung, betriebliche Altersversorgung)

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminar mit Vorträgen, Diskussionen, Fallstudien, Einzel- und Gruppenarbeit

Besonderheiten Die Veranstaltung wird wenn irgend möglich durch eine Exkursion und/oder einen Gastvortrag ergänzt.

Page 66: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 28: Versicherungsmanagement| Seite 3 von 3

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Literatur Die genannten Werke beantworten viele Fragen, müssen aber keinesfalls in Gänze gelesen werden. • Farny, D.: Versicherungsbetriebslehre,aktuelle

Auflage, VVW-Verlag Karlsruhe • Führer, C.; Grimmer; A.:

Versicherungsbetriebslehre; aktuelle Auflage,Kiehl Verlag GmbH

• Mikosch, C.: Industrieversicherungen: Eine Führung durch den Versicherungsdschungel,aktuelle Auflage, Gabler-Verlag

• aktuelle Fachzeitschriften

Page 67: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 29: Jahresabschlussanalyse| Seite 1 von 4

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

29. Jahresabschlussanalyse

Modulnummer 29 Modulbezeichnung Jahresabschlussanalyse Dauer des Moduls Ein Semester Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtfach

Modulgruppe III „Betriebswirtschaftliche Fächer“ Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird regelmäßig im Wintersemester

angeboten. Zugangsvoraussetzungen Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist auch für andere Masterstudiengänge verwendbar.

Modulverantwortlicher/Modul- verantwortliche

Prof. Dr. Wallasch

Name der/des Hochschuldozentin/ Hochschuldozenten

Prof. Dr. Wallasch

Lehrsprache Das Modul wird in deutscher Sprache unterrichtet. Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 ECTS Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

180 Std. (135 Std. Selbststudium + 45 Std. Präsenzzeit)

Semesterwochenstunden 4 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Dokumentation einer Präsentation 12-15 Seiten

Einordnung ins Fachsemester Das Modul kann in jedem Fachsemester gewählt werden. Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz

Vertiefung / Festigung der Kenntnisse und Fähigkeiten zu wichtigen Begriffen, Inhalten und Techniken des v.a. handelsrechtlichen Einzel- und Konzernabschlusses sowie zur Bilanzpolitik. Am Ende des Kurses sollen die Teilnehmer(innen) in der Lage sein, wichtige Jahresabschluss-analysebezogene Aufgaben (Einzel- und Konzernabschluss) in Unternehmen zu erfassen, Lösungswege zu entwickeln und diese in die Praxis umzusetzen.

Methodenkompetenz Die Inhalte eines Geschäftsberichtes sollen methodisch erschlossen und mit adäquaten JAA-Methoden analysiert werden können.

Sonstige Kompetenzen Die Studierenden sollen in der Lage sein, sich die

Page 68: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 29: Jahresabschlussanalyse| Seite 2 von 4

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Kursinhalte mittels verschiedener Lernmethoden aktiv zu erarbeiten, sich kritisch mit ihnen auseinander zu setzen und das Gelernte in der beruflichen Praxis adäquat umzusetzen. Die Kenntnis und Anwendung von Präsentationstechniken werden vertieft.

Inhalte des Moduls 1. Grundlegendes zum Jahresabschluss sowie zu JA-Politik und -Analyse (JAA)

• Wichtige Aspekte des Jahresabschlusses (JA) u.a. (Abgrenzung des Themengebietes; Abschlussbestandteile in Abhängigkeit von Rechtsform und Größenklasse Wichtige Schritte der Bilanzerstellung Offengelegte Teile des JA u.a.) Grundlagen der Bilanz- /JA-Politik

• Vorbereitung der JAA – Strukturbilanz • Grundlagen der JAA

2. Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung und -JAA • Einführung in die International Financial Reporting

Standards (IFRS) • Wichtige Unterschiede der IFRS zur deutschen

handelsrechtlichen Bilanzierung • Wichtige Besonderheiten bei der IFRS-JAA

3. Einführung in den Konzernabschlusses und

die Konzernbilanzanalyse • Grundlagen des Konzernabschlusses • Konsolidierungskreises und Konsolidierung • Umgang mit zusätzlichen Konzern-Bilanz-Positionen • Einbezug der Info aus Kapitalflussrechnung und

Segmentberichterstattung • Fazit / Zusammenfassung

4. Klassische (kennzahlenorientierte)

Jahres- abschlussanalyse • Basiselemente, Vorbereitung und

Auswertungsmethoden der Bilanzanalyse • Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse

(Investitionsanalyse (Vermögensstruktur); Finanzierungsanalyse (Kapitalstruktur); Liquiditäts- und sonst. Horizontalstrukturanalyse)

• Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse (Ergebnisanalyse (betragsmäßig und strukturell); Rentabilitätsanalyse; Sonstige Analyse)

Page 69: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 29: Jahresabschlussanalyse| Seite 3 von 4

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

• Kennzahlensysteme • Würdigung der klassischen

(kennzahlenorientierten) JAA

5. Moderne Verfahren der Jahresabschlussanalyse • Einführung • Diskriminanzanalyse • (Univariate u. Multivariate

Diskriminanzanalyse; Kritische Würdigung) • Künstliche Neuronale Netze u. a. • Unternehmenswertorientierte und strategische

Analyse • Qualitative Bilanzanalyse • Saarbrücker Modell • Würdigung der neueren Verfahren

6. Aspekte der JAA nach großen rechtlichen

Änderungen (Bsp. BilMoG und BilRUG) • Überblick zu Kernanliegen und Änderungen • Schlüsse für die JAA

7. Softwareunterstützung der Jahresabschlussanalyse • Überblick • Vorstellung einiger Beispiele zur DV-gestützten JAA • Praktische Übungen u. Fazit

8. Spezifika bei der Jahresabschlussanalyse

besonderer Branchen, am Beispiel Krankenversicherung

• Grundlagen der Rechnungslegungsspezifika bei Versicherungsunternehmen

• Kennzahlensystem bei der privaten Krankenversicherung

• Praktische Kennzahlenbildung Es werden z.T. auch die Besonderheiten andere Branchen, z.B. Kreditinstitute, behandelt. • (Semesterweise Schwerpunktsetzung und

Auswahl möglich)

Page 70: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 29: Jahresabschlussanalyse| Seite 4 von 4

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übungen; Konkret: Auswertung wesentlicher Literaturquellen. Ermittlung wesentlicher Erkenntnisse der Primärliteratur (aus verschiedenen Sichten). Wichtige Techniken der Jahresabschlussanalyse werden vor allem durch Aufgaben/Fallstudien geübt und vertieft, so dass das erlernte Wissen auf praktische Fälle angewandt wird. Jahresabschlüsse und Geschäftsberichte von verschiedenen Unternehmen werden analysiert und wesentliche Ergebnisse erörtert.

Besonderheiten Z. T. Gastvorträge und Möglichkeit zur Teilnahme an Exkursion sowie i.d.R. neuzeitliche JAA im PC-Labor.

Literatur • Brösel, G.: Bilanzanalyse. Unternehmensbeurteilung auf der Basis von HGB- und IFRS-Abschlüssen. 15. Aufl., Berlin: ESV, 2014

• Coenenberg, A. G.; Haller, A.; Schultze, W.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse. 23. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2014

• Freudenberger, S.; Wallasch, C..: Unternehmensdaten in Beziehung zueinander setzen. Aufbau eines Jahresabschluss-Kennzahlensystems bei Schaden- und Unfallversicherern. In: Versicherungswirtschaft, 68. Jg. (2013), H. 23, S. 44-46.

• Gräfer, H.; Schneider, G.: Bilanzanalyse. 12. Aufl., Herne: NWB, 2012

• Heesen, B.; Gruber, W.: Bilanzanalyse und Kennzahlen. 5. Aufl., Wiesbaden: Gabler, 2016

• Küting, P.; Weber, C.-P: Die Bilanzanalyse. 11. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2015

• Wallasch, C.: Vielfältige moderne Software- Unterstützung von Rechnungswesen und Controlling - Strukturierung und Auswahl. Berlin, 2009. In: Brösel, G.; Keuper, F.: (Hrsg.): Controlling und Medien. S. 123-140

• Wallasch, C.; Mayr, G.: Besonderheiten der Bilanzierung in Versicherungsunternehmen. In: Petersen, Karl; Zwirner, Christian; Brösel, Gerrit (Hrsg.): Handbuch Bilanzrecht, Köln: Bundesanzeiger, 2010

Page 71: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 30: Controlling und Kostenmanagement| Seite 1 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

30. Controlling und Kostenmanagement

Modulnummer 30 Modulbezeichnung Controlling und Kostenmanagement Dauer des Moduls Ein Semester Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtfach

Modulgruppe III „Betriebswirtschaftliche Fächer“ Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird einmal im Jahr angeboten. Zugangsvoraussetzungen Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist auch für andere Masterstudiengänge verwendbar.

Modulverantwortlicher/Modul- verantwortliche

Prof. Dr. Kraft

Name der/des Hochschuldozentin/ Hochschuldozenten

Prof. Dr. Kraft/ Drerup/ Kemmeter

Lehrsprache Das Modul wird in deutscher Sprache unterrichtet. Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 ECTS Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

180 Std. (135 Std. Selbststudium + 45 Std. Präsenzzeit)

Semesterwochenstunden 4 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung 120 Minuten

Einordnung ins Fachsemester Das Modul kann in jedem Fachsemester gewählt werden. Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz

Die Studierenden sollen neben den Grundlagen des Controllings und Kostenmanagements wesentliche neue Entwicklungen im Bereich Controlling und des Kostenmanagements kennen und beherrschen sowie aus wissenschaftlicher Perspektive beurteilen können.

Methodenkompetenz Die Studierenden sollen diese neuen Entwicklungen in die Praxis übertragen können, insbesondere Controlling- Instrumente anwenden können, um damit grundlegende wirtschaftliche Entscheidungsprobleme zu lösen.

Sonstige Kompetenzen Die Studierenden sollen sich die Kursinhalte mittels verschiedener Lehr-/Lernmethoden aneignen können (Lernkompetenz) sowie problembewusst und lösungsorientiert arbeiten können.

Inhalte des Moduls Controlling • Grundlagen des Controllings • (Multi-)Projektcontrolling

Page 72: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 30: Controlling und Kostenmanagement| Seite 2 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

• ausgewählte operative, taktische und strategische Controlling-Instrumente

• funktionenbezogenes Controlling (Vertriebs-, Beschaffungscontrolling, etc.)

• branchenspezifisches Controlling (u. a. Controlling in Versicherungsunternehmen und Banken)

• wertorientierte Steuerung Kostenmanagement • Grundlagen des Kostenmanagements • ausgewählte Instrumente des Kostenmanagements (z.

B. Target Costing, Zero-Base-Budgeting, Prozesskostenmanagement)

• Branchenspezifika des Kostenmanagements (Industrie- vs. Dienstleistungsunternehmen)

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übungen mit Fallbeispielen

Besonderheiten ggfs. Gastvorträge und Möglichkeit zur Teilnahme an Exkursionen sowie z.T. Nutzung von Software im PC-Labor

Literatur Grundlagenliteratur: • Coenenberg, A. G.; Fischer, Th. M.; Günther, Th.:

Kostenrechnung und Kostenanalyse. 8. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2012

• Horváth, P.: Controlling. 12. Aufl., München: Vahlen, 2011

• Küpper, H.-U. u.a.: Controlling: Konzeption, Aufgaben und Instrumente. 6. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2013

• Reichmann, Th.: Controlling mit Kennzahlen: Die systemgestützte Controlling-Konzeption mit Analyse- und Reportinginstrumenten. 8. Aufl., München: Vahlen, 2011

• Weber, J.; Schäffer, U.: Einführung in das Controlling. 14. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2014

Fallstudienbuch: • Berens, W.; Hoffjan, A.; Schmitting, W.: Von

Erbsenzählern und Zahlenzauberinnen. Controlling in Fallstudien, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 1999

Weitere themenspezifische Literaturangaben werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 73: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 31: Industriemanagement| Seite 1 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

31. Industriemanagement

Modulnummer 31 Modulbezeichnung Industriemanagement Dauer des Moduls Ein Semester Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtfach

Modulgruppe III „Betriebswirtschaftliche Fächer“ Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird regelmäßig im Wintersemester

angeboten. Zugangsvoraussetzungen Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist auch für andere Masterstudiengänge verwendbar.

Modulverantwortlicher/ Modulverantwortliche

Prof. Dr. rer. oec. Schafmeister

Name der/des Hochschuldozentin/ Hochschuldozenten

Prof. Dr. rer. oec. Schafmeister

Lehrsprache Das Modul wird in deutscher Sprache unterrichtet. Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 ECTS Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

180 Std. (135 Std. Selbststudium + 45 Std. Präsenzzeit)

Semesterwochenstunden 4 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Schriftliche Prüfung 120 Minuten

Einordnung ins Fachsemester Das Modul kann in jedem Fachsemester gewählt werden. Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz

• Grundlegende, strategische Problemstellungen des Industriemanagement exemplarisch kennen, analysieren und bewerten lernen.

• Lösungsansätze und Lösungswege für grundlegende, strategische Fragestellungen des Industriemanagement entwickeln und beurteilen lernen.

Methodenkompetenz • Erwerb der Fähigkeit zur quantitativen und qualitativ-

heuristischen Analyse und Bewertung komplexer strategischer Entscheidungssituationen und -optionen

Sonstige Kompetenzen • Problemstellungen und Entscheidungen des

Industriemanagement in einen gesellschaftlichen, politischen und ethischen Kontext einordnen und vor diesem Hintergrund bewerten lernen

• Befähigung zur Übernahme von persönlicher wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Verantwortung

Page 74: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 31: Industriemanagement| Seite 2 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Inhalte des Moduls 1. Anmerkungen zum Industriemanagement Inhalte, Aufgaben, Sichtweisen und Analyseoptionen

2. Strukturen und Entwicklung der internationalen Stahlmärkte und Stahlindustrien

2.1 Stahlmarkt: Stahlerzeugung und -handel 2.2 Stahltechnologien: Produktionsstufen und –

verfahren 2.3 Stahlunternehmen: Investitionen und

Kostenverläufe 2.4 Dilemma des Industriemanagement in der

Stahlindustrie 3. Die US-Stahlindustrie 3.1 Die Lage der US-Stahlindustrie Mitte der 40er Jahre 3.2 Phase der verminderten Wettbewerbsintensität 3.3 Phase der protektionistischen

Stabilisierungsversuche 3.4 Phase der Desinvestitionen 3.5 Phase der wettbewerbsorientierten Investitionen 3.6 Phase der labilen Stabilität 4. Abschließende Überlegungen 4.1 Überlegungen zum Vorrang der

Gewinnausschüttung 4.2 Überlegungen zur Bedeutung von Investitionen

und Innovationen im Bereich des Industriemanagement

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Fallstudien/ Einzel- und Gruppenarbeit

Besonderheiten Praxisbesuche, Gastvorträge in unregelmäßigen Abständen Literatur Empfohlene Literatur

• Wirtschaftsvereinigung Stahl, Statistisches Jahrbuch der Stahlindustrie, Düsseldorf, laufende Ausgaben

• Rogers, R.: An Economic History of the American Steel Industry, New York, NY 2009

• United States Congress, International Competition in the Steel Industry, Subcommittee on Economic and Commercial Law, Breiningsville, PA 2010

• Hogan, W.: Steel in the United States: Restructuringto Compete, Lexington, MA 1984

• Schafmeister, H.: Unternehmenspolitik in der Stahlindustrie, Frankfurt a.M. 1988

• Schafmeister, H.: Entwicklungstendenzen und Entwicklungsdynamik in der internationalen Stahlindustrie, Coburg 2010

Page 75: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 32: Finanzmanagement| Seite 1 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

32. Finanzmanagement

Modulnummer 32 Modulbezeichnung Finanzmanagement Dauer des Moduls Ein Semester Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtfach

Modulgruppe III „Betriebswirtschaftliche Fächer“

Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.

Zugangsvoraussetzungen Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist auch für andere Masterstudiengänge verwendbar.

Modulverantwortlicher/ Modulverantwortliche

Dr. Klein

Name der/des Hochschuldozentin/ Hochschuldozenten

Dr. Klein

Lehrsprache Das Modul wird in deutscher Sprache unterrichtet. Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 ECTS Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

180 Std. (135 Std. Selbststudium + 45 Std. Präsenzzeit)

Semesterwochenstunden 4 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Seminararbeit 12-15 Seiten Einordnung ins Fachsemester Das Modul kann in jedem Fachsemester gewählt werden.

Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz Die Studierenden sollen grundlegende finanzwirtschaftliche Entscheidungssituationen in Unternehmen nachvollziehen können und unterschiedliche Alternativen zur Lösung finanzwirtschaftlicher Fragestellungen bewerten. Methodenkompetenz Die Studierenden sollen in der Lage sein, die erlernten theoretischen Kenntnisse zur Lösung praxisnaher Beispiele einzusetzen. Sonstige Kompetenzen Erweiterung der Problemlösungskompetenz, u.a. durch Fallstudien

Page 76: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 32: Fianzmanagement| Seite 2 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Inhalte des Moduls • Finanzwirtschaft des Unternehmens • Kapitalmarkt – Funktionsweise und Produkte • Finanzwirtschaftliche Entscheidung bei Sicherheit • Finanzwirtschaftliche Entscheidung bei Unsicherheit • Finanzierungspolitik • Risikomanagement

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übungen

Besonderheiten Erstellung von Simulationen in MS Excel Literatur

• Franke, H.: Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt

• Oehler, U.: Finanzwirtschaftliches Risikomanagement

Page 77: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 33: Aktuelle Aspekte der BWL - Simulation Game ERPsim auf Basis SAP| Seite 1 von 3

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

33. Aktuelle Aspekte der Betriebswirtschaftslehre Simulation-Game ERPsim auf Basis SAP

Modulnummer 33 Modulbezeichnung Aktuelle Aspekte der Betriebswirtschaftslehre

Simulation-Game ERPsim auf Basis SAP Dauer des Moduls Ein Semester Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtfach

Modulgruppe III „Betriebswirtschaftliche Fächer“ Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird einmal im Jahr angeboten Zugangsvoraussetzungen Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist in daen Master-Studiengängen "Entwicklung und Management im Maschinen- und Automobilbau" (Fakultät Maschinenbau und Automobiltechnik) sowie "Betriebswirtschaft" (Fakultät

Modulverantwortlicher/Modul- verantwortliche

Prof. Dr. Terpin

Name der/des Hochschuldozentin/ Hochschuldozenten

Prof. Dr. Terpin

Lehrsprache Das Modul wird in deutscher Sprache unterrichtet. Simulationen und Teile der Unterlagen sind auf Englisch.

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 ECTS Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

180 Std. (120 Std. Selbststudium + 60 Std. Präsenzzeit)

120 h Eigenarbeit: selbstorganisiertes Lernen "im Schwarm", d. h. in einem Zusammenschluss von Studierenden, die ein gemeinsames Ziel erreichen wollen und sich dabei (weitgehend) selbst organisieren; Dokumentation der Ergebnisse in Form eines Portfolios 60 h Präsenz (Seminaristischer Unterricht: 15 h, Prakti- kum: 45 h)

Semesterwochenstunden 4 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Dokumentation der Ergebnisse in Form eines Portfolios

Einordnung ins Fachsemester 1 oder 2

Page 78: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 33: Aktuelle Aspekte der BWL - Simulation Game ERPsim auf Basis SAP| Seite 2 von 3

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Qualifikationsziele des Moduls Fachlich-methodische Kompetenzen • Die Studierenden vertiefen ihr Grundlagenwissen zu

den Konzepten von ERP-Systemen ("Big Picture") • Sie verstehen wie ein integratives Informationssystem

das Zusammenspiel der wesentlichen Prozesse in einem Unternehmen unterstützt

• Sie lernen verschiedene Rollen und deren Aufgaben/Sichten kennen ("Planner", "Sales/Marketing Manager", "Analyst", "Production Manager") und können entsprechende "Transaktionen" am System durchführen

• Sie erwerben ein grundsätzliches Verständnis für die Analyse der im Unternehmen fortlaufend erfassten/erzeugten Daten und können entsprechendeInformationen im System abrufen und für operative Entscheidungen nutzen

Sonstige Kompetenzen • Die Studierenden verstehen und „erleben“ mit Hilfe der

Simulationssoftware, dass ein ERP-System zwar notwendig, aber nicht ausreichend ist, sondern dass zudem Kollaboration über Abteilungs-/Bereichs- grenzen hinweg wesentlich für den Unternehmenserfolg ist

• Sie vertiefen ihre Erfahrungen bei der Zusammenarbeit im Team

• Sie sind in der Lage, "Wissenslücken" durch selbstorganisiertes Lernen zu füllen

Page 79: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 33: Aktuelle Aspekte der BWL Simulation Game ERPsim auf Basis SAP| Seite 3 von 3

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Inhalte des Moduls Die Notwendigkeit der effizienten Unterstützung der Geschäftsprozesse durch ERP- bzw. integrierte Informationssysteme ist heute in erfolgreichen Unternehmen sicher unbestritten. In diesem Modul werden ERP-Kenntnisse (insbesondere Prozess-Abläufe/-Zusammenhänge) mit Hilfe einer Simulationssoftware (ERPsim) durch einen innovativen “learning-by-doing” bzw. "problem-based"-Ansatz vermittelt. Die Studierenden betreiben ein fiktives Unternehmen mit Hilfe eines ERP-Systems (SAP). Das Besondere ist, dass alle Aktivitäten der Teilnehmer/- innen "live" auf einem SAP-System stattfinden und mehrere Teams mit ihren Unternehmen in einem Kontext gegeneinander antreten, der sehr nah an der betrieblichen Realität liegt. Die Studierenden betreiben im Verlauf des Moduls verschiedene Arten von Unternehmen, z. B. ein Fertigungsunternehmen, welches verschiedene Arten von Müsli auf Lager produziert (Fokus: Integration von Planung, Beschaffung, Produktion und Verkauf) oder ein Distributor von Trinkwasser in Flaschen (Fokus: Prozess- Integration, Planung, Beschaffung und Verkauf).

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Durchführung von Realtime Simulationen am live SAP- System, Beamer, Tafel

Besonderheiten Literatur • Anwenderunterlagen zu ERPsim vom Hersteller HEC

Montreal • Léger, P.-M.; Pellerin, R.; Babin, G.; Beal, J.; Mireault, P.

(2011): Readings on enterprise resource planning, Montréal.

• Hansen, H. R.; Mendling, J.; Neumann, G. (2015): Wirtschaftsinformatik, 11. Aufl., Berlin et al.

• Clarke, T. and Clarke, E. (2009). Born digital? Pedagogy and computer-assisted learning, in: Education + Training, Jg. 51, Nr. 5/6, S. 395-407.

• Kumar, V. S. (1996): Computer-Supported Collaborative Learning – Issues for Research, originally published at the Graduate Symposium, Department of Computer Science, University of Saskatchewan, Canada.

• Léger, P.-M. (2006). Using a simulation game approach to teach enterprise resource planning concepts, in: Journal of Information Systems Education, Jg. 17, Nr. 4, S. 441-447.

Page 80: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 34.1: Projekt – Markenrelevanz bei M&A - Transaktionen| Seite 1 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Modulgruppe IV: Projekte 34.1 Projekt – Markenrelevanz bei M&A-Transaktionen

Modulnummer 34.1 Modulbezeichnung Projekt – Markenrelevanz bei M&A-Transaktionen Dauer des Moduls Ein Semester Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtfach

Modulgruppe IV „Projekte“ Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester

angeboten. Zugangsvoraussetzungen Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist auch für andere Masterstudiengänge verwendbar.

Modulverantwortlicher/ Modulverantwortliche

Prof. Dr. rer. pol. Hertrich

Name der/des Hochschuldozentin/ Hochschuldozenten

Prof. Dr. rer. pol. Hertrich

Lehrsprache Das Modul wird in deutscher Sprache unterrichtet. Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 ECTS Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

180 Std. (146,25 Std. Selbststudium + 33,75 Std. Präsenzzeit)

Semesterwochenstunden 3 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Projektarbeit 15-18 Seiten

Einordnung Fachsemester Das Modul kann in jedem Fachsemester gewählt werden.

Page 81: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 34.1: Projekt – Markenrelevanz bei M&A - Transaktionen| Seite 1 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz

Erwerb der Fähigkeit, an einer speziellen Aufgabenstellung aus dem Marketing, Probleme zu erkennen, zu analysieren und gegebenenfalls einer Lösung zuzuführen. Wechselnde Themenstellungen im Verlauf der Semester. Zuletzt im Sommersemester 2012: „Die Relevanz der Marke bei M&A-Transaktionen“

Methodenkompetenz Methoden des empirischen Arbeitens, Datenerhebung, Datenanalyse und Dateninterpretation. Methoden der Gruppenarbeit und Selbstorganisation. Berichterstellung, Präsentation und Diskussion der Ergebnisse.

Sonstige Kompetenzen Nachweis der Befähigung zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit mit Bezug zur anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung.

Page 82: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 34.1: Projekt – Markenrelevanz bei M&A - Transaktionen| Seite 2 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Inhalte des Moduls 1. Grundlagen des wertorientierten Marketing 2. Grundlagen der Marke, der Markenrelevanz und von

Markenbewertungsverfahren 3. Grundlagen von M&A-Transaktionen 4. Methoden des empirischen Arbeitens

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminar Besonderheiten Unternehmenskontakte / Gastvorträge

Eigenständige Datenerhebung (Telefoninterviews) und Auswertung (SPSS)

Empfohlene Literatur • Eulerich, M.: Strategische Planung, Steuerung und Kontrolle von Mergers & Acquisitions, 2009

• Meffert, H., Burmann, Ch., Koers, M.: Markenmanagement, 2005.

• Keller, K.L.: Strategic Brand Management: Building, Measuring, and Managing Brand Equity, 2007.

• Farris P., Bendle N., Pfeifer Ph., Reibstein, D.: Marketing Metrics: The Definitive Guide to Measuring Marketing Performance, 2010.

Page 83: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 34.2: Projekt – Prozess- und Systemverbesserung| Seite 1 von 3

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

34.2 Projekt – Prozess- und Systemverbesserung

Modulnummer 34.2 Modulbezeichnung Projekt – Prozess- und Systemverbesserung Dauer des Moduls Ein Semester Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtfach

Modulgruppe IV „Projekte“ Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester

angeboten. Zugangsvoraussetzungen Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist nur für Masterstudiengang Betriebswirtschaft verwendbar.

Modulverantwortlicher/Modul- verantwortliche

Prof. Dr. Böhnlein

Name der/des Hochschuldozentin/ Hochschuldozenten

Prof. Dr. Böhnlein

Lehrsprache Das Modul wird in deutscher Sprache unterrichtet. Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 ECTS Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

180 Std. (146,25 Std. Selbststudium + 33,75 Std. Präsenzzeit)

Semesterwochenstunden 3 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Projektarbeit 12-15 Seiten

Einordnung ins Fachsemester Das Modul kann in jedem Fachsemester gewählt werden. Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz

• Studierende sollen eine vorgegebene Projektaufgabe im betrieblichen Umfeld der Prozess- und Systemver- besserung selbständig analysieren und bearbeiten können.

• Studierende sollen sich in der Gruppe selbst organisieren, die Projektaufgabe analysieren und strukturieren sowie schrittweise eine Lösung erarbeiten können.

• Studierende sollen die Aufgabenstellung, Vorgehensweise und wesentliche Ergebnisse in einem Projektbericht zusammenfassen und in einem Abschlussvortrag präsentieren können.

Methodenkompetenz • Abhängig vom Problemumfeld und dessen genauer

Analyse wählen die Teilnehmer geeignete Methoden aus bzw. kombinieren diese zu einer sinnvollen Lösung.

Page 84: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 34.2: Projekt – Prozess- und Systemverbesserung| Seite 2 von 3

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

• Typische unterstützende Methoden, abhängig von der Aufgabenstellung, sind: Prozessmodellierung, ABC- Analyse, Simulation, Wertstromanalyse.

Sonstige Kompetenzen • Das Modul schult die Teamfähigkeit der Teilnehmer

und insbesondere die Kommunikation und Eigenorganisation in einer auf Zeit angelegten, zielorientierten Gruppenarbeit.

Inhalte des Moduls • Einführungsveranstaltung mit Aufgabenvergabe, Gruppeneinteilung und organisatorische Hinweise

• Individuelle Betreuung der Teams • Ggf. Firmenbesuche und Interviews vor Ort • Präsentation und Abschlussbericht

(Anm.: Der Ablauf ist stark von der jeweiligen Aufgabenstellung abhängig)

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminar/ Impulsvorträge/ Einzel- und Gruppenarbeit Besonderheiten Nutzung einer kommerziellen Simulationsumgebung Literatur • Böhnlein, C.: Logistik ohne Grenzen. In: Executive

Master of Business Administration (Hrsg.) Business Integrator, Würzburg, Ausgabe 13, Juni 2012, S. 1-3.

• Böhnlein, C.: Standardsoftware als Treiber im Reorganisationsprojekt. In: Böhnlein, C. (Hrsg.) Erfolgreiches Supply Chain Management – Projektberichte aus der Praxis 2010. GUBUS, Würzburg 2011, S. 1-14.

• Böhnlein, C.; Simulationsgestützte Spezifikation und Analyse von Geschäftsmodellen und Geschäftsprozessen. In: Claus, T.; Herrmann, F. (Hrsg.) Simulation als Betriebliche Entscheidungshilfe, 14. ASIM Fachtagung „Simulation in Produktion und Logistik“, Karlsruhe 2010, S. 83-104.

• Böhnlein, C.; Krempl, S.: Testlauf mit Netz und doppeltem Boden – Prozessoptimierung mit Petrinetzen. In: Callcenterprofi, Gabler, Wiesbaden (2009) 02, S. 48-51.

• Böhnlein, C.; Sahr, C.: Simulation based Planning of Capacity Increase for the Production of Lithium Polymer Batteries. In: Ottjes, J.; Veeke, H. (Hrsg.) Proceedings Industrial Simulation Conference 2007. EUROSIS-ETI, Delft 2007, p. 242-246.

Page 85: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 34.2: Projekt – Prozess- und Systemverbesserung| Seite 3 von 3

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

• Böhnlein, C.: Simulation in der Betriebswirtschaft (invitedpaper). In: Mertins, K.; Rabe, M. (Hrsg.) Expe- riences from the Future- New Methods and Applications in Simulation for Production and Logistics, Fraunhofer IRB, Stuttgart 2004, S. 1-22.

• Böhnlein, C.: Layout- und Materialflussverbesserung im Wareneingangsbereich durch Simulation. In: IPK Berlin (Hrsg.) Erfahrungen aus der Zukunft, Tagungsband zur 8. ASIM-Fachtagung der IPK Berlin / Eigenverlag Berlin 1998, S. 43 ff.

Page 86: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 34.3: Projekt – Internationale Branchenanalyse| Seite 1 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

34.3 Projekt – Internationale Branchenanalyse

Modulnummer 34.3 Modulbezeichnung Projekt – Internationale Branchenanalyse Dauer des Moduls Ein Semester Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtfach

Modulgruppe IV „Projekte“ Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester

angeboten. Zugangsvoraussetzungen Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist auch für andere Masterstudiengänge verwendbar.

Modulverantwortlicher/ Modulverantwortliche

Prof. Dr. rer. oec. Schafmeister

Name der/des Hochschuldozentin/ Hochschuldozenten

Prof. Dr. rer. oec. Schafmeister

Lehrsprache Das Modul wird in deutscher Sprache unterrichtet. Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 ECTS Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

180 Std. (146,25 Std. Selbststudium + 33,75 Std. Präsenzzeit)

Semesterwochenstunden 3 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Projektarbeit 15-18 Seiten

Einordnung Fachsemester Das Modul kann in jedem Fachsemester gewählt werden. Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz

• Strukturen, Entwicklungslinien und Entwicklungszusammenhänge von Branchen im internationalen Rahmen kennen und verstehen lernen

• Entwicklungszusammenhänge und Entwicklungs- perspektiven von Branchen im internationalen Rahmen beurteilen lernen

• Entwicklung und kritische Prüfung von Handlungs- empfehlungen für Unternehmen und Branchen auf dieser Basis

Methodenkompetenz

• Befähigung zur Durchführung quantitativer Analysen und Erarbeitung hieraus abgeleiteter Bewertungen und Prognosen in einem begrenzten Untersuchungsgebiet

Alternativ

• Befähigung zur Durchführung qualitativer Analysen und Erarbeitung hieraus abgeleiteter Bewertungen und

Page 87: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 34.3: Projekt – Internationale Branchenanalyse| Seite 2 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Prognosen in einem begrenzten Untersuchungsgebiet • Aufbereitung komplexer Inhalte mit

wissenschaftlichen und professionellen Methoden zum Zwecke der Präsentation, der Diskussion, der Verteidigung sowie der Reflektion

• Anfertigung einer wissenschaftlichen Seminararbeit • Vorarbeiten und Vorbereitungen für eine Publikation

Sonstige Kompetenzen • Nachweis der Befähigung zur eigenständigen

wissenschaftlichen Arbeit mit Bezug zur anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung

• Gewinn an Reflektions- und Durchsetzungsfähigkeit • Gewinn an Beratungs- und Entscheidungsfähigkeit • Prüfung der grundsätzlichen Befähigung zu

weitergehenden wissenschaftlichen Leistungen Inhalte des Moduls Auswahl der Untersuchungsgebiete durch Entscheidung

der Studierenden, in der Regel für ein Land und eine Branche oder einen branchenbezogenen Ländervergleich:

1. Untersuchungsgebiete nach Ländern 1.1 Volksrepublik China 1.2 USA 1.3 Japan 1.4 Bundesrepublik Deutschland 1.5 Gemeinschaft unabhängiger Staaten – GUS 1.6 Indien 1.7 Republik Korea 2. Untersuchungsgebiete nach Branchen 2.1 Automobilindustrie 2.2 Chemische Industrie – Grundstoffchemie 2.3 Pharmazeutische Industrie 2.4 Stahlindustrie 3. Untersuchungszeitraum: 1950 – 2011/12

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminar Besonderheiten Bezug zur anwendungsorientierten Forschung und

Entwicklung Literatur Differenziert nach Branchen und Ländern

Page 88: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 34.4: Projekt - Financial Management| Seite 1 von 3

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

34.4 Projekt – Financial Management

Modulnummer 34.4 Modulbezeichnung Projekt – Financial Management Dauer des Moduls Ein Semester Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtfach

Fächergruppe IV „Projekte“

Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

Zugangsvoraussetzungen Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist auch für andere Masterstudiengänge verwendbar.

Modulverantwortlicher/Modul- verantwortliche

Prof. Dr. Randall

Name der/des Hochschuldozentin/ Hochschuldozenten

Prof. Dr. Randall

Lehrsprache Das Modul wird sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache unterrichtet.

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 ECTS Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

180 Std. (146,25 Std. Selbststudium + 33,75 Std. Präsenzzeit)

Semesterwochenstunden 3 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Projektarbeit 15-18 Seiten

Einordnung ins Fachsemester Das Modul kann in jedem Fachsemester gewählt werden. Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz

Die Studierenden sollen • aktuelle Fragestellungen aus der Finanzpraxis

kennenlernen, • den theoretischen Hintergrund finanzwirtschaftlicher

Instrumente kennenlernen, • Möglichkeiten und Grenzen von finanzwirtschaftlicher

Maßnahmen in der Praxis analysieren und bewerten können,

• Maßnahmen, Konzepte und Strategien für die finanzwirtschaftliche Praxis konzipieren können.

Methodenkompetenz • wissenschaftliche Aufbereitung eines

Themengebietes zu Präsentations- und Diskussionszwecken,

• Die Studierenden sollen in der Lage sein, die Kenntnisse

Page 89: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 34.4: Projekt - Financial Management| Seite 2 von 3

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

aus ihrem bisherigen Studium zielgerichtet im fallbezogenen Kontext der Betriebswirtschaft anzuwenden,

• Die Studierenden sollen finanzwirtschaftliche Instrumente zielgerichtet in der Praxis anwenden können (anhand der behandelten Praxisfälle).

Sonstige Kompetenzen (inkl. Sozial- und Persönlichkeitskompetenzen) • Die Studierenden können durch den Aspekt des

aktiven Lernens miteinander interagieren und Gelerntes besser übertragen, umsetzen und in Erinnerung behalten.

• Durch die Interaktion unter den Studierenden können zudem soziale Kompetenzen verbessert werden, indem Diskussionen und Konsensfindungen stattfinden.

• Des Weiteren können die Studierenden ihre Fähigkeiten in der Auseinandersetzung mit komplexen Zusammenhängen erweitern, da Fallstudien realitätsbezogen die Komplexität der Praxis spiegeln können.

• Die Befähigung zur eigenständigenwissenschaftlichen Arbeit mit Bezug zur anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung.

• Die Kompetenz zur Selbstkoordination und Präsentation sowie Fähigkeit, im Team zu Entscheidungen zu gelangen wird geübt.

Inhalte des Moduls Mit dem Projekt Finanzmanagement wird ein national und international zunehmender, bedeutender Baustein der Betriebswirtschaftslehre vermittelt. Das Modul trägt dazu bei, eine solide fachliche Fundierung für die Vertiefungsrichtung und für die Managementpraxis zu sichern.

Aktuelle Projektschwerpunkte werden jährlich aus folgenden Themenfeldern ausgewählt:

1. Shareholder und Stakeholder Ansatz 2. Finanzwirtschaftliche Ziele der Unternehmens 3. Hauptfunktionen des Finanzmanagements 4. Fusionen und Übernahmen; Krisenmanagement 5. DCF-Ansatz und andere Bewertungsmethoden 6. Portfoliotheorie und Capital Asset Pricing Model

Page 90: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 34.4: Projekt - Financial Management| Seite 3 von 3

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

7. Finanzierungsarten und Kapitalstrukturgestaltung 8. Eigenkapitalfinanzierung: Hybride Transaktionen 9. Fremdkapital, Geld-, Kredit- und Kapitalmärkte, 10. Finanzmanagement als betriebliche

Führungsaufgabe

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Bearbeitung von Praxisfällen/ Projektarbeit/ Einzel- und Gruppenarbeit

Besonderheiten In den Veranstaltungen wird mit zahlreichen Praxisaufgaben und Fallbeispielen gearbeitet, in denen die Studierenden selbständig das vermittelte Wissen umsetzen. Es erfolgt zu bestimmten Themen ggfs. der Einsatz von Gastreferenten.

Des Weiteren können auch Exkursionen zu Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften oder Bankenbesuche durchgeführt werden.

Literatur • Zantow, R.; Dinauer, J.: Finanzwirtschaft des Unternehmens – Grundlagen des modernen Finanzmanagements, 3. Auflage, Pearson, 2011

• Perridon, L.; Steiner, M./Rathgeber, W.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 16. Auflage, Vahlen, München 2012

• Prätsch, J.; Schikorra, U./Ludwig, E.: Finanz- management, 4. Auflage, Springer, München 2013

• Brigham, E.; Houston: Fundamentals of Financial Management, 13 edition, Cengage, South Western College, 2012

• Bösch, M.: Internationales Finanzmanagement: Rahmenbedingungen, Investition, Finanzierung und Risikomanagement, Schäffer Poeschel, 2014

Page 91: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 34.5: Projekt - Philosophy in Internet Times| Seite 1 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

34.5 Projekt - Philosophy in Internet Times

Modulnummer 34.5 Modulbezeichnung Projekt - Philosophy in Internet Times Dauer des Moduls Ein Semester Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtfach

Modulgruppe IV „Projekte“ Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird regelmäßig im Wintersemester angeboten Zugangsvoraussetzungen Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist auch für andere Masterstudiengänge verwendbar

Modulverantwortlicher/Modul- verantwortliche

Dr. Gerontas

Name der/des Hochschuldozentin/ Hochschuldozenten

Dr. Gerontas

Lehrsprache Das Modul wird in englischer Sprache unterrichtet. Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 ECTS Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

180 Std. (146,25 Std. Selbststudium + 33,75 Std. Präsenzzeit)

Semesterwochenstunden 3 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Projektarbeit 15-18 Seiten

Einordnung ins Fachsemester Das Modul kann in jedem Fachsemester gewählt werden Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenzen

Allgemeine Philosophie, Logik und Ethik; Ein besonderes Augenmerk auf die Veränderungen, die moderne Technologien mit sich bringen Methodenkompetenzen Analyse von Daten, Argumentation, Aufbau der Weltanschauung

Inhalte des Moduls General philosophy; Logic; Ethics; Emphasis on modern and post-modern philosophy schools, including technoprogressive movements; philosophy of information technologies; philosophy of genetics; transhumanism; futurology; social philosophy and evolution; the human nature

Page 92: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 34.5: Projekt - Philosophy in Internet Times| Seite 2 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Lecture; Literature; Discussion and Project work Besonderheiten Literatur • Borgmann, A., Holding On to Reality: The Nature of

Information at the Turn of the Millennium; University of Chicago Press

• Borgmann, A., Technology and the Character of Contemporary Life: A Philosophical Inquiry; University of Chicago Press

• Lyotard, J-F., The Inhuman Reflections on Time; Stanford University Press

• Mitcham, C., Thinking through Technology –the path between engineering and philosophy; University of Chicago Press

Page 93: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 34.6: Projekt – Dynamic Pricing | Seite 1 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

34.6 Projekt – Dynamic Pricing

Modulnummer 34.6 Modulbezeichnung Projekt – Dynamic Pricing Dauer des Moduls Ein Semester Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtfach

Modulgruppe IV „Projekte“ Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird regelmäßig im Wintersemester

angeboten. Zugangsvoraussetzungen Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist auch für andere Masterstudiengänge verwendbar.

Modulverantwortlicher/ Modulverantwortliche

Prof. Dr. Weispfenning

Name der/des Hochschuldozentin/ Hochschuldozenten

Prof. Dr. Weispfenning

Lehrsprache Das Modul wird in deutscher Sprache unterrichtet. Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 ECTS Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

180 Std. (146,25 Std. Selbststudium + 33,75 Std. Präsenzzeit)

Semesterwochenstunden 3 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Projektarbeit 15-18 Seiten

Einordnung Fachsemester Das Modul kann in jedem Fachsemester gewählt werden. Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenzen

Die Studierenden erlernen die Grundlagen der dynamischen Preisgestaltung und die Übertragung dieser auf einen praktischen Anwendungsfall. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Konzept des Preisimages und der Steuerung im digitalen Umfeld.

Methodenkompetenzen Strukturierung und Umsetzung eines Fragebogens; Steuerung und Einsatz eines Preisüberwachungstools

Sonstige Kompetenzen Strukturierung und Umsetzung eines Projektauftrags innerhalb einer Gruppe, Selektion, Aufbereitung und Präsentation der wichtigsten Erkenntnisse

Page 94: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 34.7: Dynamic Pricing | Seite 2 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Inhalte des Moduls Die Studierenden erlernen die Grundlagen der

dynamischen Preisgestaltung und die Übertragung dieser auf einen praktischen Anwendungsfall. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Konzept des Preisimages und der Steuerung im digitalen Umfeld.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminar Besonderheiten Keine Empfohlene Literatur • Gershkov, A. (2015): Dynamic Allocation and Pricing,

Mit University Press Group Ltd

Page 95: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 34.7: Projekt – Vertragsgestaltung für Wirtschaftswissenschaftler 1 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

34.7 Vertragsgestaltung für Wirtschaftswissenschaftler Modulnummer 34.7 Modulbezeichnung Vertragsgestaltung für Wirtschaftswissenschaftler Dauer des Moduls Ein Semester Art der Lehrveranstaltung

Wahlpflichtfach Modulgruppe IV „Projekte“

Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

Zugangsvoraussetzungen Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist auch für andere Masterstudiengänge verwendbar.

Modulverantwortlicher/ Modulverantwortliche

Liliya Beshkova-Kraubitz

Name der/des Hochschuldozentin/ Hochschuldozenten

Liliya Beshkova-Kraubitz

Lehrsprache Das Modul wird in deutscher Sprache unterrichtet. Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 ECTS Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

180 Std. (146,25 Std. Selbststudium + 33,75 Std. Präsenzzeit)

Semesterwochenstunden 3 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Projektarbeit 15-18 Seiten

Einordnung Fachsemester Das Modul kann in jedem Fachsemester gewählt werden. Qualifikationsziele des Moduls

Fachkompetenzen: Es wird auf die Grundlagen und Besonderheiten des deutschen Rechtssystems aus der Perspektive eines Wirtschaftsjuristen eingegangen. Ziel der Lehrveranstaltung ist, die Studierenden auf die spätere Zusammenarbeit mit Juristen in einem Unternehmen vorzubereiten. Zu diesem Zweck wird das Verständnis für die typischen rechtlichen Themen, Instrumente und Problemlösungsansätze eines Wirtschaftsjuristen bei Vertragsgestaltung vermittelt. Es werden einschlägige Vorschriften vom Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB AT, Schuldrecht AT, Schuldrecht BT) vorgestellt. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Vermittlung notwendiger Fertigkeiten für die Mitarbeit an der Vertragsgestaltung in einem Unternehmen. Methodenkompetenzen: Es werden Verträge aus der Praxis eines Wirtschaftsunternehmens bearbeitet. Dabei werden wichtige juristische Problemlösungsansätze realitätsbezogen vorgestellt.

Page 96: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 34.7: Projekt – Vertragsgestaltung für Wirtschaftswissenschaftler 2 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Die Studierenden sollen üben, in kleinen Gruppen an der Gestaltung eines Vertrages zu arbeiten. Dadurch werden mögliche Risiken für das Unternehmen erkannt, um sie bei der Vertragsgestaltung zu vermeiden. Dadurch werden die Studierenden für rechtlich relevante Themen in der Unternehmenspraxis sensibilisiert und zielgerichtet auf den Berufsalltag vorbereitet. Sonstige Kompetenzen: Die Studierenden werden in Gruppenarbeit rechtliche Themen unter Anwendung juristischer Grundbegriffe bearbeiten. Durch aktives Lernen können sie untereinader interagieren und ihre fachlichen als auch sozialen Kompetenzen verbessern. Des Weiteren können die Studierenden ihre Fähigkeiten in der Auseinandersetzung mit interdisziplinären Themen an der Schnittstelle zwischen Rechts- und Wirtschafts-wissenschaften erweitern. Auch wird das Verständnis für komplexe Zusammenhänge in der Unternehmenspraxis und für die Besonderheiten der Vertragssprache entwickelt.

Inhalte des Moduls

• Aufgabenvergabe zum Thema Vertragsgestaltung • Gruppeneinteilung und organisatorische Hinweise • Individuelle Betreuung der Teams • Präsentation der fertigen Verträge • Vertragsanalyse und -bewertung

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminar Besonderheiten Empfohlene Literatur

Page 97: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 35.1: Projekt – Supply Chain Management | Seite 1 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

35.1 Projekt – Supply Chain Management

Modulnummer 35.1 Modulbezeichnung Projekt – Supply Chain Management Dauer des Moduls Ein Semester Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtfach

Modulgruppe IV „Projekte“ Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird regelmäßig im Wintersemester

angeboten. Zugangsvoraussetzungen Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist nur für Masterstudiengang Betriebswirtschaft verwendbar.

Modulverantwortlicher/Modul- verantwortliche

Prof. Dr. Böhnlein

Name der/des Hochschuldozentin / Hochschuldozenten

Prof. Dr. Böhnlein

Lehrsprache Das Modul wird in deutscher Sprache unterrichtet. Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 ECTS Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

180 Std. (146,25 Std. Selbststudium + 33,75 Std. Präsenzzeit)

Semesterwochenstunden 3 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Projektarbeit 15-18 Seiten

Einordnung ins Fachsemester Das Modul kann in jedem Fachsemester gewählt werden. Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz

• Studierende sollen eine vorgegebene Projektaufgabe im Umfeld des Supply Chain Management selbständig analysieren und bearbeiten können.

• Studierende sollen sich in der Gruppe selbst organisieren, die Projektaufgabe analysieren und strukturieren sowie schrittweise eine Lösung erarbeiten können.

• Studierende sollen die Aufgabenstellung, Vorgehensweise und wesentliche Ergebnisse in einem Projektbericht zusammenfassen und in einem Abschlussvortrag präsentieren können.

Methodenkompetenz • Abhängig vom Problemumfeld und dessen genauer

Analyse wählen die Teilnehmer geeignete Methoden aus bzw. kombinieren diese zu einer sinnvollen Lösung.

• Typische unterstützende Methoden, abhängig von der Aufgabenstellung, sind: Unternehmensbefragungen,

Page 98: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 35.1: Projekt – Supply Chain Management | Seite 2 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

strukturierte Interviews, Datenanalyse und -auswertung, Anforderungsanalysen, Systemvergleiche.

Sonstige Kompetenzen • Das Modul schult die Teamfähigkeit der Teilnehmer

und insbesondere die Kommunikation und Eigenorganisation in einer auf Zeit angelegten, zielorientierten Gruppenarbeit.

Inhalte des Moduls • Einführungsveranstaltung mit Aufgabenvergabe, Gruppeneinteilung und organisatorische Hinweise

• Individuelle Betreuung der Teams • Ggf. Firmenbesuche, Unternehmensbefragung • Präsentation und Abschlussbericht

(Anm.: Der Ablauf ist stark von der jeweiligen Aufgabenstellung abhängig)

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminar Besonderheiten Abhängig von der jeweiligen Aufgabenstellung z.B.:

Unternehmensbefragung, strukturierte Interviews bei Unternehmen vor Ort

Literatur • Böhnlein, C.: Erfolgreiches Supply Chain Management – Projektberichte aus der Praxis 2010. Band 19, GUBUS, Würzburg 2011.

• Böhnlein, C.: Erfolgreiches Supply Chain Management – Projektberichte aus der Praxis 2006. Band 15, GUBUS, Würzburg 2010.

• Böhnlein, C.; Meier, S.: Supply Chain Management aus Sicht chinesischer Lieferanten. Band 10, Oxygon, München 2009.

• Böhnlein, C.; Lünemann, P.: Supply Chain Management in der Praxis – Status 2007. Band 8, Oxygon, München 2008.

• Böhnlein, C.; Hupp, T.: Supply Chain Management in der Praxis – Status 2006. Band 4, Oxygon, München 2006.

• Meyer, K.; Böhnlein, C.: Supply Chain Management in der Praxis. Band 2, Oxygon, München 2005.

• Odebrecht, M.; Böhnlein, C.: Supply Chain Management für den Mittelstand – 5+1 Systeme im Vergleich. Band 1, CompuTeam, Würzburg 2004.

Page 99: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 35.2: Controlling-Projekt | Seite 1 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

35.2 Projekt - Controlling-Projekt

Modulnummer 35.2 Modulbezeichnung Projekt - Controlling-Projekt Dauer des Moduls Ein Semester Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtfach

Modulgruppe IV „Projekte“ Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird regelmäßig im Wintersemester

angeboten. Zugangsvoraussetzungen Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist auch für andere Masterstudiengänge verwendbar.

Modulverantwortlicher/Modul- verantwortliche

Prof. Dr. Kraft

Name der/des Hochschuldozentin / Hochschuldozenten

Prof. Dr. Kraft

Lehrsprache Das Modul wird in deutscher Sprache unterrichtet. Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 ECTS Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

180 Std. (146,25 Std. Selbststudium + 33,75 Std. Präsenzzeit)

Semesterwochenstunden 3 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Projektarbeit 15-18 Seiten

Einordnung ins Fachsemester Das Modul kann in jedem Fachsemester gewählt werden. Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz

• Controlling-Definitionen und -Ansätze konzeptionell kennen und branchenspezifisch anwenden können

• Controlling-Instrumente und Verfahren zur Messung (u. a. Kennzahlen und Kennzahlensysteme) kennen und verstehen

• Zusammenhänge zwischen verschiedenen funktionalen Sichten auf die Unternehmenssteuerung, insbesondere aus einer Controlling-Perspektive, erkennen und beurteilen können.

Methodenkompetenz • Befähigung zu wissenschaftlichen Herangehensweise an

eine Schnittstellenproblematik • Konzeptionierung von Analyseverfahren und Beurteilung

der angewandten Controlling-Instrumente im Hinblick auf die Aussagekraft wissenschaftliche Aufbereitung eines Themengebietes zu Präsentations- und Diskussionszwecken

Page 100: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 35.2: Controlling-Projekt | Seite 2 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

• Vorarbeiten und Vorbereitungen für eine Publikation Sonstige Kompetenzen • Nachweis der Befähigung zur eigenständigen

wissenschaftlichen Arbeit mit Bezug zur anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung

• Gewinn an Reflektions- und Durchsetzungsfähigkeit • Gewinn an Beratungs- und Entscheidungsfähigkeit • Prüfung der grundsätzlichen Befähigung zu

weitergehenden wissenschaftlichen Leistungen Inhalte des Moduls

Auswahl der Untersuchungsgebiete durch Entscheidung der Studierenden bei Vorgabe einer Oberthematik (z. B. Kundenwert-Controlling, Konzern-Controlling, Kommunikations-Controlling), in der Regel für eine Branche und ein Instrument mit einen branchen-vergleichenden oder einer instrumentevergleichenden Analyse: Branchen: 1. Versicherungsbranche 2. Bankbranche 3. Finanzdienstleistungsbranche 4. Automobilbranche 5. Telekommunikationsbranche Instrumente: 1. (Kunden-)Deckungsbeitragsrechnung 2. Prozesskostenrechnung 3. Lebenszyklusrechnung 4. Scoring-Modelle 5. Balanced Scorecard

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminar Besonderheiten Bezug zur anwendungsorientierten Forschung, speziell

auch an der Schnittstelle zwischen Controlling und Risikomanagement, voraussichtlich Gastvortrag

Literatur

je nach Branche bzw. Instrument allgemein: • Horváth, P./Gleich, R./Seiter, M. [2015] Controlling,

13. Aufl., München 2015 • Reichmann, T./Kißler, M./Baumöl, U. [2017],

Controlling mit Kennzahlen: Die systemgestützte Controlling-Konzeption, 9. Aufl., München 2017

• Weber, J./Schäffer, U. [2016], Einführung in das Controlling, 15. Aufl., Stuttgart 2016

Page 101: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 35.3: Projekt – Mystery Shopping| Seite 1 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

35.3 Projekt – Mystery Shopping

Modulnummer 35.3 Modulbezeichnung Projekt – Mystery Shopping Dauer des Moduls Ein Semester Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtfach

Modulgruppe IV „Projekte“ Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird regelmäßig im Wintersemester

angeboten. Zugangsvoraussetzungen Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist auch für andere Masterstudiengänge verwendbar.

Modulverantwortlicher/Modul- verantwortliche

Prof. Dr. Weispfenning

Name der/des Hochschuldozentin / Hochschuldozenten

Prof. Dr. Weispfenning

Lehrsprache Das Modul wird in deutscher Sprache unterrichtet. Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 ECTS Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammen-setzung

180 Std. (146,25 Std. Selbststudium + 33,75 Std. Präsenzzeit)

Semesterwochenstunden 3 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Projektarbeit 15-18 Seiten

Einordnung ins Fachsemester Das Modul kann in jedem Fachsemester gewählt werden. Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz

• Beherrschung der Grundlagen der Marktforschung Methodenkompetenz • Beherrschung der Methoden der empirischen

Marktforschung Sonstige Kompetenzen • Selbständiges Arbeiten und Fähigkeit zur

Gruppenarbeit Inhalte des Moduls Das Modul führt die Teilnehmer in das Thema Mystery

Shopping ein. Hierzu wird eine empirische Studie unter Verwendung der Mystery Shopping Methode zu wechselnden Themen (z.B. Beratungsqualität von Reisebüros) geplant, durchgeführt und ausgewertet. Das Ziel besteht darin, auf Basis der Ergebnisse ein wissenschaftliches Paper zu verfassen und bei einer internationalen Konferenz einzureichen. Abgerundet wird das Modul durch die Präsentation eines

Page 102: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 35.3: Projekt – Mystery Shopping| Seite 2 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

wissenschaftlichen Artikels zum Thema Mystery Shopping durch die Teilnehmer.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht Besonderheiten Durchführung einer empirischen Studie mit dem Ziel einer

Veröffentlichung der Ergebnisse auf einer internationalen Forschungskonferenz

Literatur • Wilson, A. (1998): "The role of mystery shopping in the measurement of service performance", Managing Service Quality: An International Journal, Vol. 8 Iss: 6, pp.414 – 420.

• Wilson, A. (2001): Mystery shopping: Using deception to measure service performance. Psychol. Mark., 18: 721–734.

• Van der Wiele, T., Hesselink, M., Iwaarden, J. (2005): Mystery shopping: A tool to develop insight into customer service provision, Total Quality Management & Business Excellence, Vol. 16, Iss. 4.

• Schmidt, K. (2007): Mystery Shopping: Leistungsfähigkeit eines Instruments zur Messungder Dienstleistungsqualität, Springer-Verlag.

Page 103: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 35.4: Projekt – Assessment Center | Seite 1 von 3

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

35.4 Projekt – Assessment Center

Modulnummer 35.4 Modulbezeichnung Projekt – Assessment Center Dauer des Moduls Ein Semester Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtfach

Modulgruppe IV „Projekte“ Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird regelmäßig im Wintersemester

angeboten. Zugangsvoraussetzungen Lesen der Pflichtlektüre in Vorbereitung auf das

Praxisseminar Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist auch für andere Masterstudiengänge verwendbar.

Modulverantwortlicher/Modul- verantwortliche

Prof. Dr. Schmid

Name der/des Hochschuldozentin / Hochschuldozenten

Dr. Gunkel

Lehrsprache Das Modul wird in deutscher Sprache unterrichtet. Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 ECTS Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

180 Std. (146,25 Std. Selbststudium + 33,75 Std. Präsenzzeit)

Semesterwochenstunden 3 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Projektarbeit 15-18 Seiten

Einordnung ins Fachsemester Das Modul kann in jedem Fachsemester gewählt werden. Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz

Die Studierenden sollen • aktuelle Fragestellungen aus der Praxis kennenlernen, • den theoretischen Hintergrund personalpsycho-

logischer Instrumente kennenlernen, • Möglichkeiten und Grenzen von Maßnahmen in der

Praxis analysieren und bewerten können, • Maßnahmen, Konzepte und Instrumente für die

Praxis konzipieren können. Methodenkompetenz Die Studierenden sollen personalpsychologische Instrumente zielgerichtet in der Praxis anwenden können (anhand der Praxisfälle). Die Studierenden sollen Workshops eigenständig gestalten können.

Page 104: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 35.4: Projekt – Assessment Center Seite 2 von 3

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Sonstige Kompetenzen Die Studierenden sollen • eigene Meinungen und Einschätzungen präsentieren

und mit anderen konstruktiv darüber diskutieren können,

• ihre Vorstellungen angemessen verbal, nonverbal und auch schriftlich kommunizieren können (Kommunikationsfähigkeit),

• gemeinsam mit anderen in Teams oder allein Problemlösungen entwickeln, präsentieren und andere davon überzeugen können (Teamfähigkeit, Problemlösekompetenz),

• ihre Vorgehensweisen bei der Bearbeitung von Problemen analysieren, bewerten und weiterentwickeln können (Selbstlernkompetenz).

Inhalte des Moduls Der inhaltliche Schwerpunkt richtet sich nach den Praxisfällen, die im Seminar bearbeitet werden. Personalauswahl • Grundlagen psychologischer Eignungsdiagnostik • Entwicklung und Durchführung von Assessment Centers

o Anforderungsanalyse, Auswahl geeigneter Methoden

o Tiefen-Interview: Struktur/Aufbau, Analyse von Leitfäden, Auswertung, Interviewtraining

o Simulations-Übungen (z.B. Präsentation, Gruppengespräch): theoretische Grundlagen,Aufbau, Auswertung, Analyse, Übungen

o Schriftliche Testverfahren (Intelligenz- und Persönlichkeitstests)

Personalentwicklung • Führungskräftetraining • Zielvereinbarung, Leistungsbeurteilung und

Mitarbeitergespräch: Analyse und Bewertung verschiedener Systeme, Übungen zur Formulierung von Zielen und Feedback

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/Gruppenarbeiten mit Experten/ Bearbeitung von Praxisfällen

Besonderheiten Arbeit an „echten“ Praxisfällen. Durchführung eines Assessment Centers

Page 105: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 35.4: Projekt – Assessment Center | Seite 3 von 3

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Literatur Pflichtliteratur zur Vorbereitung auf das Praxisseminar: • Kanning, U., Staufenbiel, T. (2012).

Organisationspsychologie. Göttingen: Hogrefe.

• Schuler, H.(Hrsg.). (2006). Lehrbuch der Personalpsychologie. Göttingen:Hogrefe. Kapitel II, 7

Page 106: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 35.5: Projekt – Introduction to Doing Business in the U.S.| Seite 1 von 3

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

35.5 Projekt - Introduction to Doing Business in the U.S.

Modulnummer 35.5 Modulbezeichnung Projekt - Introduction to Doing Business in the U.S. Dauer des Moduls Ein Semester Art der Lehrveranstaltung Wahlpflichtfach Modulgruppe IV “Projekte”

Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester angeboten

Zugangsvoraussetzungen Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist auch für andere Masterstudiengänge verwendbar

Modulverantwortlicher/Modul - verantwortliche

Prof. Dr. Thompson

Name der/des Hochschuldozentin / Hochschuldozenten

Prof. Dr. Thompson

Lehrsprache Das Modul wird in englischer Sprache unterrichtet. Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 ECTS Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

180 Std. (146,25 Std. Selbststudium + 33,75 Std. Präsenzzeit)

Semesterwochenstunden 3 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Group Project 15-18 pages

Einordnung ins Fachsemester Das Modul kann in jedem Fachsemester gewählt werden. Qualifikationsziele des Moduls We live in a global economy. Companies and their

employees based outside the United States often need to interact with U.S. based companies. A company based anywhere in the world may have customers or suppliers that are based in the U.S.

A company may have a U.S. based division of its own or it may be planning to have one soon. Every day, members of management from around the world attend business meetings in the U.S.

The interaction between U.S. based companies and these global companies will probably increase. For this reason, managers and employees who have at least a basic knowledge of how business functions in the U.S. will have an advantage. This class is designed to give future business leaders and professionals general knowledge about how some of the most common business topics are treated in the U.S.

Page 107: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 35.5: Projekt – Introduction to Doing Business in the U.S.| Seite 2 von 3

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

The class will be presented in simple English. Great care will be taken to use vocabulary and teaching methods that are helpful to all participants. Any language assistance that is needed will be provided as much as possible.

Inhalte des Moduls 1. Types of Companies, Part I 1.1. Individuals 1.2. Partners 1.3. Corporations 1.4. Hybrids 2. Types of Insurance 2.1. Premises 2.2. General liability 2.3. Vehicle 2.4. Key people 2.5. Employees 3. Buying, Selling and Leasing 3.1. Parties 3.2. Subjects of the Sale 3.3. Payment Methods 3.4. Proof of Transaction 4. Workers 4.1. Employees vs. Contractors 4.2. Length of Employment 4.3. Worker Eligibility 4.4. Wage and Hour Laws 4.5. Payroll Deductions & Employer Contributions 4.6. Discrimination 5. Warranties 5.1. Goods 5.2. Services 5.3. Real Estate 5.4. Advertising 6. Types of Companies, Part II 6.1. For Profit 6.2. Not for Profit (Employers) 7. Accounting 7.1. GAAP 7.2. Co-mingling of Funds 7.3. Revenue 7.4. Cost of Goods Sold 7.5. Expenses 7.6. Net Income (Profit) 7.7. Taxes

Page 108: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 35.5: Projekt – Introduction to Doing Business in the U.S.| Seite 3 von 3

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

7.8. International Standards 8. Finance 8.1. Capital 8.2. Stock 8.3. Debt 9. Legal Liability 9.1. Actions by Private Persons 9.2. Actions by Government 10. Sources of Business Law 10.1. State 10.2. Federal 10.3. International

Lehr- und Lernmethoden des Moduls The teaching style will be interactive. The professor and students will discuss the topics together. The classroom environment will be more like a corporate board room or training room and less like a classroom lecture. There will be sample exam questions and answers throughout the course.

Besonderheiten Literatur There is no text book. The reading materials will consist

mostly of web-based resources and articles as directed by the professor.

Page 109: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 35.6: Projekt –Personalentwicklung zur Digitalisierung/ Industrialisierung in VU | Seite 1 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

35.6 Projekt - Personalentwicklungskonzept zur Digitalisierung/ Industrialisierung in Versicherungsunternehmen Modulnummer 35.6 Modulbezeichnung Projekt - Personalentwicklungskonzept zur Digitalisierung/

Industrialisierung in Versicherungsunternehmen Dauer des Moduls Ein Semester Art der Lehrveranstaltung

Wahlpflichtfach Modulgruppe IV „Projekte“

Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester angeboten. Zugangsvoraussetzungen Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist auch für andere Masterstudiengänge verwendbar.

Modulverantwortlicher/ Modulverantwortliche

Fr. Albrecht

Name der/des Hochschuldozentin/ Hochschuldozenten

Fr. Albrecht

Lehrsprache Das Modul wird in deutscher Sprache unterrichtet. Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 ECTS Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

180 Std. (146,25 Std. Selbststudium + 33,75 Std. Präsenzzeit)

Semesterwochenstunden 3 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Projektarbeit 15-18 Seiten

Einordnung Fachsemester Das Modul kann in jedem Fachsemester gewählt werden. Qualifikationsziele des Moduls

Fachkompetenzen Die Studierenden sollen die grundsätzlichen Konzepte, Aufgaben und Instrumente des Teilbereichs Personalentwicklung kennen, üben, reflektieren und bewerten können. Methodenkompetenzen Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben, anhand von individuellen/spezifischen Gegebenheiten eines Unternehmens zielgerecht und nach Mitarbeitergruppen differenziert Bedarfe zu ermitteln und effiziente Ideen praxisgerecht entwickeln. Sonstige Kompetenzen • Problemlösungskompetenz entwickeln • diverse Perspektiven einnehmen können • Umsetzung von Zielvorgaben verwirklichen

Page 110: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 35.6: Projekt –Personalentwicklung zur Digitalisierung/ Industrialisierung in VU | Seite 2 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Inhalte des Moduls

1. Analyse des derzeitigen und künftigen Digitalisierungsgrades im Unternehmen

2. Evaluierung Bedarf und Zielgruppenanalyse 3. Verifizierung durch Einbezug aller Beteiligten 4. Gestaltung diverser Einzelmaßnahmen 5. Erstellung eines Gesamtkonzepts inkl.

betriebswirtschaftlicher Aspekte 6. Umsetzungsplanung 7. Controlling, Analyse, Evaluierung

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht, Fallstudien, Einzel- und Gruppenarbeit, Einsatz Projektplanungsinstrumente, Präsentation

Besonderheiten Es wird angestrebt, die erworbenen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen.

Empfohlene Literatur • Persigehl, S.: Identifizierung von Erfolgsfaktoren zur Integration beim betrieblichen und technologischen Wandel, AV Akademikerverlag 2015

• Prof. Dr. Dr. h.c. Wehrlin: Human Resource Management – Grundlagen und Konzepte moderner Personalarbeit im wirtschaftlichen und soziologischen Kontext, Optimus Mostafa Verlag 2014

• Schwuchow, ‚G.: Personalentwicklung 2016 Themen, Trends, Best Practices…, Haufe Lexware 2015

Page 111: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 35.7: Projekt –Personal und Führung | Seite 1 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

35.7 Projekt – Personal und Führung Modulnummer 35.7 Modulbezeichnung Projekt – Personal und Führung Dauer des Moduls Ein Semester Art der Lehrveranstaltung

Wahlpflichtfach Modulgruppe IV „Projekte“

Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester angeboten. Zugangsvoraussetzungen Keine fachspezifischen Vorkenntnisse notwendig Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul ist auch für andere Masterstudiengänge verwendbar.

Modulverantwortlicher/ Modulverantwortliche

Prof. Dr. Schmid

Name der/des Hochschuldozentin/ Hochschuldozenten

Prof. Dr. Schmid

Lehrsprache Das Modul wird in deutscher Sprache unterrichtet. Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 ECTS Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

180 Std. (146,25 Std. Selbststudium + 33,75 Std. Präsenzzeit)

Semesterwochenstunden 3 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Projektarbeit 15-18 Seiten

Einordnung Fachsemester Das Modul kann in jedem Fachsemester gewählt werden. Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz

Die Studierenden sollen • aktuelle Fragestellungen zu Personal- und

Führungsfragen kennenlernen, • den theoretischen Hintergrund von Instrumenten für

Personalmanagement und Führung kennenlernen, • Möglichkeiten und Grenzen von Maßnahmen in der

Praxis analysieren und bewerten können, • Maßnahmen, Konzepte und Instrumente für die Praxis

konzipieren können. Methodenkompetenz Die Studierenden sollen personal- und führungsspezifische Instrumente und Ansätze zielgerichtet in der Praxis anwenden können (anhand aktueller Problemstellungen). Sonstige Kompetenzen Die Studierenden sollen • eigene Meinungen und Einschätzungen präsentieren und

konstruktiv darüber diskutieren können,

Page 112: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 35.7: Projekt –Personal und Führung | Seite 2 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

• ihre Vorstellungen kommunizieren können

(Kommunikationsfähigkeit), • gemeinsam mit anderen in Teams und allein

Problemlösungen entwickeln, präsentieren und andere davon überzeugen können (Teamfähigkeit, Problemlösekompetenz),

• ihre Vorgehensweisen bei der Bearbeitung von Problemen analysieren, bewerten und weiterentwickeln können (Selbstlernkompetenz).

Inhalte des Moduls

Fragestellungen aus dem Bereich Personal & Führung werden wie folgt beleuchtet:

1. Wo kommen wir her? 2. Was fordert uns aktuell heraus? 3. Was sind die Herausforderungen von morgen bzw.

übermorgen? 4. Antworten, Lösungsansätze und Bewertung

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/Action Learning Besonderheiten Exkursion, Gastvorträge, Kollegiale Beratung Empfohlene Literatur Pflichtliteratur zur Vorbereitung auf das Praxisseminar:

• Eberhardt, D.; Majkovic, A.: Zukunft der Führung. Eine

explorative Studie zu den Führungsherausforderungen von morgen, Wiesbaden, Springer: 2015.

• Petry, T. (Hrsg.): Digital Leadership. Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy, 1. Auf., Freiburg u.a., Haufe: 2016

Page 113: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 36: Projekt Masterarbeit | Seite 1 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Modulgruppe V: Abschlussarbeit 36. Masterarbeit

Modulnummer 36

Modulbezeichnung Masterarbeit

Art der Lehrveranstaltung Pflichtmodul Modulgruppe V „Abschlussarbeit“

Lehrsprache Das Modul wird in deutscher Sprache absolviert. Zahl der zugeteilten ECTS- Credits

18 ECTS

Studentische Arbeitsbelastung und ihre Zusammensetzung

540 Stunden (18*30)

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Masterarbeit 60 bis 80 Seiten

Einordnung ins Fachsemester

Die Frist von der Zulassung der Masterarbeit bis zu ihrer Abgabe beträgt 6 Monate

Empfohlenes Semester: 3. Semester

Verwendbarkeit Mit der Masterarbeit schließt der Masterstudiengang Betriebswirtschaft ab.

Qualifikationsziele und Lernergebnisse des Moduls

Die Masterarbeit muss zeigen, dass die Studentin bzw. der Student in der Lage ist, eine komplexe Fragestellung aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften mit besonderem Schwierigkeitsgrad durch selbständige Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse ergebnisorientiert und produktiv zu bearbeiten.

Die Fragestellung der Masterarbeit muss entweder im theoretischen oder im praktischen Kontext einen erkennbaren Anwendungsbezug aufweisen. Die erzielten Ergebnisse sind in angemessener Weise darzustellen und kritisch zu bewerten.

Das Ergebnis der Masterarbeit soll zudem erkennen lassen, ob eine Befähigung zur Promotion grundsätzlich vorliegt oder nicht.

Page 114: FAKULTÄT WIRTSCHAFT - intranet.hs-coburg.de · FAKULTÄT WIRTSCHAFT 32. Finanzmanagement ... Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht/ Seminar/ Übung/ Fallbeispiele

Modul 36: Projekt Masterarbeit | Seite 2 von 2

FAKULTÄT WIRTSCHAFT

Die Qualifikationsziele sind: • Selbständige Bearbeitung eines wissenschaftlichen Themas • Darstellung, wissenschaftliche Bewertung und Diskussion

der Lösungsansätze zum Thema der Masterarbeit in schriftlicher Form

Inhalte des Moduls Die Masterarbeit bildet den Abschluss des Masterstudiums Betriebswirtschaft. Sie besteht aus der Durchführung zu einer wissenschaftlichen Thematik, deren Auswertung und der Darstellung der Ergebnisse in schriftlicher Form.

Studierende können im Rahmen der Inhalte ihres Studiengangs oder ggf. innerhalb von der Prüfungskommission festgesetzter Rahmenthemen Themenwünsche äußern. Die Ausgabe des Themas setzt voraus, dass die in der SPO genannten Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind. Die Prüfungskom- mission kann die Anzahl an Abschlussarbeiten festlegen, die Prüfer mindestens und höchstens auszugeben haben.

Die Abschlussarbeit ist mit einer Erklärung des Studierenden zu versehen, dass er/sie die Arbeit selbständig verfasst, noch nicht anderweitig für Prüfungszwecke vorgelegt, keine anderen als die angegebenen Quellen oder Hilfsmittel benützt, sowie wörtliche und sinngemäße Zitate als solche gekennzeichnet hat.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls

Wissenschaftliches Arbeiten

Abgabe Die fertige Abschlussarbeit ist in einem Exemplar dem Prüfer oder der zur Entgegennahme ermächtigten Stelle in der Fakultät persönlich abzugeben, es sei denn die Prüfungskommission sieht eine andere Regelung vor. Das Abgabedatum ist aktenkundig zu machen. Der Prüfer hat dem Vorsitzenden der Prüfungskommission ein Über- schreiten der Bearbeitungsfrist unverzüglich mitzuteilen. Eine Abschlussarbeit wird mit der Note „nicht ausreichend“ bewertet, wenn sie nicht fristgerecht abgeliefert wird.