Upload
mariele-stifter
View
102
Download
0
Embed Size (px)
Fallverstehen, Diagnostik und Fallverstehen, Diagnostik und QualitätssicherungQualitätssicherung
unter dem Aspekt der unter dem Aspekt der Handlungsorientierung der Sozialen Handlungsorientierung der Sozialen
ArbeitArbeit
EFH Nürnberg 26.5.2008Dr. Christian Weingärtner, Tübingen
Arbeitsgebiete Dr. Christian WeingärtnerArbeitsgebiete Dr. Christian Weingärtner
Theorie
Fachschuldozent Pädagogik Didaktik Sonderpädagogik
Praxis
Heilpäd. Förderung Berufliche
Rehabilitation
EpilepsieFamiliäre Situation
Hirntumor
Jugendhilfe
SuiziddrohungenInternat
Ausbildung Schule
Yasemin
Ausfall von Unterrichtszeiten
Aufsichtsproblematik
Verunsicherung
Neuer Zweig
Sicherstellung der med.Versorgung?
Behauptung sexueller Übergriffe
Tante
Operation
Verhaltens- und Wesensveränderung
Wohngruppe weigert sich Y.
Inobhutnahme
Heimerziehung
Erziehungsbeistandschaft
Kindeswohlgefährdung
ZfP Hirsau
Hilfe zur Stabilisierung
Psychologische Betreuung
HWS
Allgemein
Handlungsorientierte KasuistikHandlungsorientierte Kasuistik
Keine Technologie oder Gebrauchsanleitung
Kein willkürliches Verbinden von Theorie und Praxis
Keine Deduktion der Theorie für die Praxis
Handlungsorientierte KasuistikHandlungsorientierte Kasuistik
Der Praktikerin eine Unterstützung bieten
Entscheidungen mit Mehr Rationalität und Vernunft
Ein stärkeres Maß an Intersubjektivität
Autonomieprinzip M. T. HahnAutonomieprinzip M. T. HahnPrinzip Entscheidenlassen/
Autonomieprinzip:
Fremdbestimmung, wo
Selbstbestimmung möglich wäre:
Die helfende Person Die helfende Person
fragt, welche Mütze aufgesetzt werden soll
setzt die Mütze auf
fragt, welcher Apfel, welches Bonbon gewünscht wird
gibt einen Apfel oder ein Bonbon
fragt, welche Hand zuerst gewaschen werden soll,
nimmt eine Hand zum Waschen
ElementeElemente
Basale Selbstbestimmung
ElementeElemente
Basale Selbstbestimmung
Selbst-entscheiden
HahnKognitive
intellektuelle DimensionAntizipation
ElementeElemente
Basale Selbstbestimmung
Selbst-entscheiden
HahnKognitive
intellektuelle DimensionAntizipation
Erfahren der
eigenen WirkungKoppelung
von Handlung
und Erfahrung
ElementeElemente
Basale Selbstbestimmung
Selbst-entscheiden
HahnKognitive
intellektuelle DimensionAntizipation
Erfahren der
eigenen WirkungKoppelung
von Handlung
und Erfahrung
Selbst-tätigkeit
EigenaktivitätMotorisches
HandelnSelbstinitiierte
s TunEigener ImpulsEigener
Rhythmus
Initiierung von SelbstbestimmungInitiierung von Selbstbestimmung
Airex Matte Wird ignoriert
Initiierung von SelbstbestimmungInitiierung von Selbstbestimmung
Airex Matte Lieblingsgegenstände
Wird ignoriert Krabbelt hin
Initiierung von SelbstbestimmungInitiierung von Selbstbestimmung
Airex Matte Lieblingsgegenstände
Krabbelangebot
Wird ignoriert Krabbelt hin Krabbelt mit
Initiierung von SelbstbestimmungInitiierung von Selbstbestimmung
Airex Matte Lieblingsgegenstände
Krabbelangebot Kasten
Wird ignoriert Krabbelt hin Krabbelt mit Über../ umkrabbeln
Initiierung von SelbstbestimmungInitiierung von Selbstbestimmung
Airex Matte Lieblingsgegenstände
Krabbelangebot Kasten Rolle
Wird ignoriert Krabbelt hin Krabbelt mit Über../ umkrabbeln hinkrabbeln
Initiierung von SelbstbestimmungInitiierung von Selbstbestimmung
Airex Matte Lieblingsgegenstände
Krabbelangebot Kasten Rolle Hilfestellung
Wird ignoriert Krabbelt hin Krabbelt mit Über../ umkrabbeln Hinkrabbeln 1* überkrabbelt
Initiierung von SelbstbestimmungInitiierung von Selbstbestimmung
Airex Matte Lieblingsgegenstände
Krabbelangebot Kasten Rolle Hilfestellung Rücknahme
Wird ignoriert Krabbelt hin Krabbelt mit Über../ umkrabbeln Hinkrabbeln 1* überkrabbelt Selbstständig
DiagnostikDiagnostik
Psychosoziale Diagnostik
Heiner, M.: Psychosoziale Diagnostik. In: Thiersch, H.; Otto, H.-U.(Hrsg.): Handbuch Sozialarbeit Sozialpädagogik. Neuwied (2) 2001
Klassifikations-diagnostik
Modifikations-diagnostik
Gesundheitsproblem(Gesundheitsstörung oder Krankheit, ICD)
Umweltfaktoren• materiell• sozial• verhaltensbezogen
persönliche Faktoren• Alter, Geschlecht• Motivation• Lebensstil
Körperfunktionenund -strukturen
Aktivitäten Teilhabe
Bio-psycho-soziales Modell der ICFnach Schuntermann
HandlungspläneHandlungspläne
Modul 1 Fremdbestimmung mit 5 Schritten
Modul 2 Selbstbestimmung mit 6 Schritten
QualitätssicherungQualitätssicherung
AdressatenorientierungPeer reviewedQualitätszirkelPädagogische FreiheitOutcomes orientiert (Pisa)
Dr. Christian Weingärtner Tübingen