4
Fender 110 E Quintana Zuerst der Artikel aus dem Fachblatt: Auch ich war mal in der Quinta. Schüler der Quinta wurden daher Quintaner genannt - oder werfe ich da jetzt was durcheinander'? Klar, ich erinnere mich! Ich war mal in Spanien im Urlaub. Da kam abends immer so ein Typ ins Fischrestaurant und sang zur Gitarre: "Quintana mera ... OOhhhh!" Alles Quatsch. Tatsache ist allerdings, daß Fender jetzt im guten alten Spanien Klassikgitarren herstellen läßt. Warum? Das ist leicht zu beantworten - schließlich kommen die Dinger da her und wenn ich mich diesmal recht erinnere, haben die Spanier schon einmal Amerika erobert. Oder waren das die Portugiesen? Auf dem Gebiet Akustikgitarre hat Fender in letzter Zeit ganz schön zugelegt. Was aber noch fehlte, waren klassische Nylonakustiks. Fender, schon immer für Authentizität bekannt, läßt jetzt solche Instrumente gleich in einem bedeutenden Ursprungsland herstellen - nämlich in Spanien Was wäre ein echter Flamenco ohne spanische Akustikgitarre? Also ist es auch kaum verwunderlich, daß auf dem Firmenprospekt dieser Modellreihe eine ras- sige Flamencotänzerin zu sehen ist. Folklore wird ja in letzter Zeit wieder sehr beliebt und so kommt Fender pünktlich zur Messe mit der Quintana-Serie auf den europäischen Markt. Bei unserem Testrnodell handelt es sich um das Modell 110 E. Das Topmodell dieser Serie, das mit einem eingebauten Fishmansystem ausgestattet ist. Klassischer Aufbau Logisch, daß die Quintana einen ganz und gar klassischen Aufbau hat. Korpus und Zargen sind aus Sapelli gefertigt, das vergleichbar mit unserem Mahagoni ist. Entweder ist das Holz etwas dunkler gebeizt, oder diese Holzart ist

Fender - wolfgang-jaeger-nienburg.de Quintana.pdf · Fender 110 E Quintana Zuerst der Artikel aus dem Fachblatt: Auch ich war mal in der Quinta. Schüler der Quinta wurden daher Quintaner

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Fender - wolfgang-jaeger-nienburg.de Quintana.pdf · Fender 110 E Quintana Zuerst der Artikel aus dem Fachblatt: Auch ich war mal in der Quinta. Schüler der Quinta wurden daher Quintaner

Fender 110 E Quintana Zuerst der Artikel aus dem Fachblatt: Auch ich war mal in der Quinta. Schüler der Quinta wurden daher Quintaner genannt - oder werfe ich da jetzt was durcheinander'? Klar, ich erinnere mich! Ich war mal in Spanien im Urlaub. Da kam abends immer so ein Typ ins Fischrestaurant und sang zur Gitarre: "Quintana mera ... OOhhhh!" Alles Quatsch. Tatsache ist allerdings, daß Fender jetzt im guten alten Spanien Klassikgitarren herstellen läßt. Warum? Das ist leicht zu beantworten - schließlich kommen die Dinger da her und wenn ich mich diesmal recht erinnere, haben die Spanier schon einmal Amerika erobert. Oder waren das die Portugiesen?

Auf dem Gebiet Akustikgitarre hat Fender in letzter Zeit ganz schön zugelegt. Was aber noch fehlte, waren klassische Nylonakustiks. Fender, schon immer für Authentizität bekannt, läßt jetzt solche Instrumente gleich in einem bedeutenden Ursprungsland herstellen - nämlich in Spanien Was wäre ein echter Flamenco ohne spanische Akustikgitarre? Also ist es auch kaum verwunderlich, daß auf dem Firmenprospekt dieser Modellreihe eine ras-sige Flamencotänzerin zu sehen ist. Folklore wird ja in letzter Zeit wieder sehr beliebt und so kommt Fender pünktlich zur Messe mit der Quintana-Serie auf den europäischen Markt. Bei unserem Testrnodell handelt es sich um das Modell 110 E. Das Topmodell dieser Serie, das mit einem eingebauten Fishmansystem ausgestattet ist. Klassischer Aufbau Logisch, daß die Quintana einen ganz und gar klassischen Aufbau hat. Korpus und Zargen sind aus Sapelli gefertigt, das vergleichbar mit unserem Mahagoni ist. Entweder ist das Holz etwas dunkler gebeizt, oder diese Holzart ist

Page 2: Fender - wolfgang-jaeger-nienburg.de Quintana.pdf · Fender 110 E Quintana Zuerst der Artikel aus dem Fachblatt: Auch ich war mal in der Quinta. Schüler der Quinta wurden daher Quintaner

grundsätzlich von dunkler Erscheinung. Der Korpus ist jedenfalls beinahe schwarz und sieht ziemlich ansprechend aus. Die Decke ist laminiert, das heißt gesperrt und besteht aus Oregonpinie. Nanu? Oregon liegt doch in den Staaten. Wie dem auch sei, die oberste Schicht ist wunderbar strukturiert und verleiht m Instrument eine gutaussehende Oberfläche. Die Entscheidung, für die Quintana Decke Sperrholz zu verwenden, geht wohl auf Sparmaßnahmen zurück. Im Vergleich zu anderen Klassikgitarren, ist das Schalloch etwas kleiner ausgefallen. Das sorgt klanglich für weniger Bässe, was bei einer Elektro-akustik aber wirklich sinnvoll erscheint. Schließlich sind es Schwingungen in den Bässen, die leider oft für zu frühe Rückkopplungen verantwortlich sind. Das Schalloch ziert eine Rosette mit süd- oder rnittelamerikanischen Mosaik-motiven - sehr schön! Die Lackierung ist tadellos ausgeführt, besonders die Rückseite der Gitarre ist dank der guten Politur so hochglän-zend, daß man sich darauf wie in einem Spiegel betrachten kann. jeder, der die Gitarre während der Testphase zu Gesicht bekam, wollte mir nicht glauben, daß dies ein Instrument für nur knapp 700,- DM ist.

Mehr brauche ich über den optischen Verarbeitungseindruck wohl nicht zu sagen. Tadelloser Hals Die tadellose Verarbeitung der Quintana gilt auch für den Hals. Dieser ist tatsächlich aus einem Stück Mahagoni gefertigt und hat eine sehr griffige Form. Nicht einmal die Kopfplatte ist separat angeleimt. Das Griffbrett besteht aus Sipo (??), einer Mahagonisorte gehobener Oualität (Anmerkung hierzu: Im Winter 1997 hatte ich die Gitarre bei Thomas Stratmann, er hat mir am 3., 5., 7. und 9. Bund Sidedots gesetzt. Beim Bohren kam helle Masse aus dem Griffbrettmaterial heraus. Der dunkle Eindruck kommt von einer Lackierung des Griffbrettes.). Rein optisch hätte ich auf Ebenholz getippt, da das Holz hart und glatt erscheint. (Ist bei einer Lackierung ja auch kein Wunder.) Es ist kaum eine Pore auszumachen. Die 19 Bünde sind sehr sauber eingesetzt und abgerichtet. Außerdem sind sie werksmäßig so gut poliert, daß beim Greifen nichts stört oder Kratzgeräusche zu hören wären.

Page 3: Fender - wolfgang-jaeger-nienburg.de Quintana.pdf · Fender 110 E Quintana Zuerst der Artikel aus dem Fachblatt: Auch ich war mal in der Quinta. Schüler der Quinta wurden daher Quintaner

Ganz im klassischen Stil befinden sich an der Kopfplatte sechs offene, vergoldete Beinwellenmechaniken, die ihren Dienst perfekt erfüllen.

Der Sattel besteht aus Kunststoff - Sparmaßnahme Nummer zwei. Wenn's stört, kann dieses Teil natürlich ohne großen Aufwand ausgetauscht werden. Elektronik Was die Quintana in Sachen Elektronik zu bieten hat, ist wirklich erstaunlich. Das eingebaute Fishrnansystern gehört zur Upperclass der Piezo-Palette und ist eigentlich nur in Instrumenten zu finden, die ein Vielfaches teurer sind als unser Testmodell. Der Piezo-Pickup ist in den aufgeleimten Steg integriert. Das Elektronikfach im oberen Zargen bietet Volume, Tremble, Mid, Baß und einen "Contour"-Regler, auf den wir später noch eingehen werden. Der Wirkungsgrad der Klangregelung reicht von o bis 12 db Absenkung beziehungsweise Anhebung. Wirklich praktisch ist der kleine On/Off-Schalter, mit dem man das Pickup-System nach Belieben stummschalten kann. Stellung On wird durch eine rote Leuchtdiode angezeigt. Vorbildlich ist auch die Unterbringung der 9-Volt-Batterie im Elektonikfach: Durch einen Klippverschluß ist der Powerblock problemlos auszutauschen.

Tolle Ansprache

Die erste Überraschung liefert die Quintana beim unverstärkten Anspielen. Trotz der gesperrten Decke ist die Ansprache der Gitarre einfach toll. jede Saite schwingt differenziert und klar, die Lautstärke ist beachtlich. Insgesamt ist der Sound nicht ganz so warm und rund, wie ich das von edleren und vor allem eingespielten Gitarren her kenne. Auch unsere Quintana dürfte aber wohl im Laufe der Jahre noch einiges an Klangfülle dazugewinnen. Im verstärkten Betrieb über ein P.A.-System macht sich gleich die Qualität des Fishman-Pickups bezahlt. Der Sound ist absolut natürlich und glasklar. Für meinen Ge-schmack sind die Höhen ein klein wenig überbetont. Was soll’s. Wozu hat man eine Klangregelung. Die arbeitet nämlich sehr fein und differenziert. Der "Contour"-Regler wirkt äußerst feinfühlig.

Page 4: Fender - wolfgang-jaeger-nienburg.de Quintana.pdf · Fender 110 E Quintana Zuerst der Artikel aus dem Fachblatt: Auch ich war mal in der Quinta. Schüler der Quinta wurden daher Quintaner

Klangbild natürlich Dank der stabilen Decke und es verkleinerten Schallochs, kann man die Quintana recht laut spielen, bevor sich Rückkopplungen einstellen. Insgesamt entspricht der Sound ziemlich exakt dem natürlichen Klangbild der Gitarre. Was will man mehr. Ein kleiner Wermutstropfen ist das laute Knacken beim An- und Ausschalten der Elektronik. Vielleicht ist das aber in der Zukunft noch zu beheben. Etwas Probleme bereitet auch das Spielen der Gitarre in der klassischen Haltung, sprich mit gespreizten Beinen, da hier die Klinkenbuchse am unteren Gurthalteknopf im Wege ist. An der unteren Krümmung der Zarge wäre die Buchse wohl besser untergebracht.

Gesamtübersicht Modell Fender Klassik Quintana 11o E Hersteller Fender/Made in Spain Korpus Sapelly (Boden + Zarge), Oregonpinie (Decke) Hals: Mahagoni (einteilig) Mechaniken: Beinwellen vergoldet Gewicht- ca. 1,5 kg Mensur . 650 mm Bünde-. 19

Besonderheiten- Fishman Tonabnehmer Gesamturteil Ich kann nur sagen: Hochinteressant! Die Quintana 110 F ist nahezu perfekt verarbeitet und steht auf der Bühne dank des überzeugenden Fishman Pickup-Systems voll und ganz ihren Mann. Sie ist eine solide Livegitarre und eine gelungene Alternative zur "Meistergitarre", die für Toureinsätze oft zu schade ist. Der eigentliche Clou liegt natürlich im sehr guten Preis-Leistungsverhältnis. Gekauft im Jahr 1996 bei Sound-Check in Nienburg. Keine Seriennummer.