53
FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

FerienLEO HandelsrechtTeil 1

wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch17. Februar 2009

Page 2: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Prüfungsanforderungen der SächsJAPO

§ 17 SächsJAPO (Fassung v. 3.6.1994)

(1) Die Erste Juristische Staatsprüfung erstreckt sich auf die Pflichtfächer und eine von dem Bewerber zu bestimmende Wahlfachgruppe…

(2) Pflichtfächer sind jeweils mit ihren Bezügen zum Europarecht:

2. Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts;

Page 3: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Prüfungsanforderungen der SächsJAPO

§ 14 SächsJAPO (Fassung v. 9.9.2003)

(3) Pflichtfächer im Sinne des Absatz 1 sind jeweils mit ihren Bezügen zum Europarecht:

2. aus dem Handels- und Gesellschaftsrecht:

a. aus dem Handelsrecht in Grundzügen:

Kaufleute, Publizität des Handelsregisters, Handelsfirma, Prokura, Handlungsvollmacht, allgemeine Vorschriften über Handelsgeschäfte und Handelskauf,

Page 4: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Stoffplan FerienLEO Handelsrecht

Kaufleute (§§ 1 ff. HGB) Publizität des Handelsregisters (§ 15 HGB)

handelsrechtliche Stellvertretung Fortführung der Firma (§§ 25 ff. HGB)

Handelsgeschäfte (§§ 343 ff. HGB) Handelskauf (§ 377 HGB)

Donnerstag

Mittwoch

heute

Page 5: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Examensrelevanz des Handelsrechts

bis Prüfungskampagne 2005/1:

ganz geringe Bedeutung, exotischer Prüfungsstoff

seit Prüfungskampagne 2005/2:

Bedeutung sprunghaft angestiegen in nur 5 Terminen insgesamt 4 Klausuren auch wieder im Sommertermin 2008

Page 6: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Examensrelevanz des Handelsrechts

Was kam bisher dran?

2005/II: Kaufmannsbegriff, Prokura, negative Publizität des Handelsregisters bei fehlender Voreintragung, Haftung bei Firmenfortführung

Musterlösung: Drygala/Keltsch, JuS 2007, 938

2006/II: Kaufmannsbegriff, negative Publizität des Handelsregisters bei fehlender Voreintragung (!)

Page 7: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Examensrelevanz des Handelsrechts

Was kam bisher dran?

2006/II: Scheinkaufmann, negative Publizität des Handelsregisters im Unrechtsverkehr

2007/II: Gewerbebegriff, ansonsten gesellschaftsrechtlicher Schwerpunkt (§ 28 HGB, Kommanditistenhaftung, Einlageerbringung durch Aufrechnung, Ausgleichsanspruch aus § 110 HGB)

Musterlösung: Drygala/Keltsch, JuS 2009, xxx

2008/II: Prokura, Umfang der Vertretungsmacht, gemischte Gesamtprokura, Erforderlichkeit der Immobiliarklausel bei Bestellung einer Sicherungsgrundschuld

Page 8: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Literatur zur Nachbereitung

drei „große“ Fälle mit ausführlichen Lösungshinweisen im Internet:

leo.uni-leipzig.de/ferienleorepetitorium/handelsrecht.html

Kindler, Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht, 3. Auflage 2008

UBL-Signatur: PE 313 K51(2) Ladenpreis 24,50 €

Page 9: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Literatur zur Nachbereitung

empfehlenswerte Skripten im Internet:

Fallrepetitorium zum Handelsrecht von Prof. Dr. Wolfram Timm (Universität Münster)

Skript zum Handelsrecht von Prof. Dr. Georg Bitter (Universität Mannheim)

http://www.skriptorama.de

Page 10: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Die handelsrechtliche Examensklausur – ein Grund zum Verlassen des Prüfungsraums?

„Don‘t Panic!“ Bürgerliches Recht und Gutachtentechnik gelten auch hier

HGB ist lex specialis zum BGB

Art. 2 Abs. 1 EGBGB: „In Handelssachen kommen die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs nur insoweit zur Anwendung, als nicht im Handelsgesetzbuch oder in diesem Gesetz ein anderes bestimmt ist.“

„Die“ handelsrechtliche Klausur gibt es nicht! Handelsrecht ist im Gegensatz zu Arbeitsrecht, Familienrecht und Erbrecht eine Querschnittsmaterie.

es gibt nur eine Hand voll erlernbare Standardprobleme

Page 11: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

I. Das Handelsgewerbe

Page 12: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Das Handelsgewerbe

unproblematischer Klausursachverhalt:

Aufgabentext spricht von „Kaufmann“ oder „Betreiben eines Handelsgewerbes“

Sachverhalt geht bereits vom Vorliegen einer OHG oder KG aus

problematischer Klausursachverhalt:

Aufgabentext enthält nur Hinweise auf die Tätigkeit einer Person

Sachverhalt spricht von Gesellschaft, enthält aber keine Rechtsformbezeichnung (so EJS 2007/II)

Notendifferenzierung möglich Klausurwahrscheinlichkeit hoch

Page 13: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Das Handelsgewerbe

Ausgangspunkt nahezu aller Klausuren mit handelsrechtlicher Einkleidung

einige typische Fallgestaltungen:

Die Stellvertretungskonstellation:

A betreibt einen großen Buchladen mit 10 Angestellten. Ins Handelsregister hat er sich nicht eintragen lassen. Im Januar 2009 erteilt er dem P Prokura. Einige Wochen später kauft P im Namen der Buchhandlung eine Rinderherde. A will den Kauf nicht gegen sich gelten lassen. Zu Recht?

Page 14: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Das Handelsgewerbe

Die Kaufrechtskonstellation:

Buchhändler A erhält von Großhändler B eine Lieferung von 25 ‚Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch, 68. Auflage‘, die er zunächst unbeachtet in seinem Lager stehen lässt. Zwei Wochen später öffnet er das Lieferpaket und muss erkennen, dass mehrere Exemplare Herstellungsfehler aufweisen. Er verlangt von der CHB OHG die Lieferung von mangelfreien Bänden. Zu Recht?

Die gesellschaftsrechtliche Konstellation:

Buchhändler A schließt sich mit Buchhändler B zusammen, um auf gemeinsame Rechnung ein Ladengeschäft zu betreiben. Bei einer Fahrt mit dem Firmenwagen erleidet A einen Schaden, den er von der Gesellschaft ersetzt verlangt. Zu Recht? (ähnlich EJS 2007/II)

Page 15: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Das Handelsgewerbe – Einstieg in die Prüfung

handelsrechtliche Klausuren

§ 25 HGB: „Handelsgeschäft“§ 48 HGB: „Handelsgeschäft“§§ 377, 343 HGB: „Handelsgeschäft, Handelsgewerbe“

§ 1 HGB

gesellschaftsrechtliche Klausuren

z.B. § 110 HGB: „Gesellschafter“

§ 105 HGB § 1 Abs. 2 HGB (OHG) §§ 161 Abs. 3, 105 HGB § 1 Abs. 2 HGB (KG)

Page 16: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Begriff des Handelsgewerbes

§ 1 Abs. 2 HGB:

„Handelsgewerbe ist jeder Gewerbebetrieb, es sei denn, dass das Unternehmen nach Art oder Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb nicht erfordert.“

Page 17: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Begriff des Handelsgewerbes

§ 1 Abs. 2 HGB:

„Handelsgewerbe ist jeder Gewerbebetrieb, es sei denn, dass das Unternehmen nach Art oder Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb nicht erfordert.“

„Zwei-Stufen-Prüfung“:

Liegt ein Gewerbebetrieb vor?

Existieren Anhaltspunkte, die gegen das Art- bzw. Umfangskriterium sprechen?

Page 18: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Begriff des Handelsgewerbes – 1. Stufe: Gewerbebetrieb

Gewerbe ist jede offene, planmäßige, selbständige, erlaubte und auf Gewinnerzielung ausgerichtete Tätigkeit, die nicht freiberuflich ist („traditionelles Verständnis“)

Definition ergibt sich nicht aus dem Gesetz und muss deshalb unbedingt gelernt werden!

Page 19: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Begriff des Handelsgewerbes – 1. Stufe: Gewerbebetrieb – 5 Klausurkonstellationen

Brause will im Frühjahr 2009 das erste Mal eine Würstchenbude auf der Leipziger Kleinmesse betreiben. Er möchte wissen, ob er in dieser Zeit Prokura erteilen kann und ob ihn die handelskaufrechtliche Rügeobliegenheit trifft.

§ 1 Abs. 1 HGB (Kaufmann) § 1 Abs. 2 HGB (Handelsgewerbe) Gewerbebetrieb

Planmäßigkeit der Tätigkeit? auf Dauer angelegt bzw. auf Vielzahl von Geschäftsabschlüssen angelegte Tätigkeit

Entsteht nach außen eher der Eindruck einer gewöhnlichen oder einer außergewöhnlichen Tätigkeit?

Page 20: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Begriff des Handelsgewerbes – 1. Stufe: Gewerbebetrieb – 5 Klausurkonstellationen

Melzer betreibt in der Leipziger Innenstadt ein hochpreisiges und dennoch gut gehendes Feinschmeckerlokal mit insgesamt 18 Angestellten. Die erforderliche Gaststättenerlaubnis wurde ihm aus nicht näher bekannten Gründen nicht erteilt. Trifft ihn die handelskaufrechtliche Rügeobliegenheit?

§ 1 Abs. 1 HGB (Kaufmann) § 1 Abs. 2 HGB (Handelsgewerbe) Gewerbebetrieb

Erlaubtheit der Tätigkeit? Prüfungsmaßstab §§ 134, 138 BGB, nicht aber öffentliches Recht, vgl. § 7 HGB

Achtung - starke Mindermeinung lehnt Tatbestandsmerkmal ab! Grundpflichten der Kaufleute sollten gerade auch hier gelten

Page 21: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Begriff des Handelsgewerbes – 1. Stufe: Gewerbebetrieb – 5 Klausurkonstellationen

Büchel ist Angestellter einer Connewitzer Buchhandlung. Darf er sich mündlich verbürgen?

§ 350 HGB (Handelsgeschäft) § 343 Abs. 1 HGB (Kaufmann) § 1 Abs. 1 HGB § 1 Abs. 2 HGB (Handelsgewerbe) Gewerbebetrieb

Selbständigkeit der Tätigkeit? Selbständig ist, wer im wesentlichen frei seine Tätigkeit gestalten und seine Arbeitszeit bestimmen kann, § 84 Abs. 1 Satz 2 BGB abhängig Beschäftigte sind nicht selbständig

Ändert sich etwas, wenn Büchel Geschäftsführer der Connewitzer Buchhandlung GmbH ist?

Selbständigkeit ( + ), aber kein Betreiben i.S.d. § 1 HGB

Page 22: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Begriff des Handelsgewerbes – 1. Stufe: Gewerbebetrieb – 5 Klausurkonstellationen

Die Gemeinde Taucha betreibt ein Freibad in der Form eines kommunalen Eigenbetriebs. Das Bad muss kostendeckend betrieben werden. Ist die Gemeinde damit Kaufmann im Sinne des HGB?

§ 1 Abs. 1 HGB (Kaufmann) § 1 Abs. 2 HGB (Handelsgewerbe) Gewerbebetrieb

traditionelle Ansicht: Gewinnerzielungsabsicht erforderlich

Absicht der Erzielung eines bescheidenen wirtschaftlichen Erfolgs reicht aus, Führung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Tätigkeit am Markt im Wettbewerb mit Privaten

Page 23: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Begriff des Handelsgewerbes – 1. Stufe: Gewerbebetrieb – 5 Klausurkonstellationen

neuere Rechtsprechung und weite Teile der Literatur:

Gewinnerzielungsabsicht nicht erforderlich

reines Internum, das keine unterschiedliche Behandlung im Rechtsverkehr rechtfertigt

Lektüretipp: BGHZ 155, 240, 245 f. Lektüretipp: OLG Dresden NJW-RR 2003, 257, 259

Page 24: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Begriff des Handelsgewerbes – 1. Stufe: Gewerbebetrieb – 5 Klausurkonstellationen

Architekt Kropius wird ein neuer Chefsessel für sein Büro geliefert. Da er wie immer sehr beschäftigt ist, lässt er ihn unausgepackt in einem Nebenraum stehen. Als er ihn drei Wochen später zusammenschrauben will, muss er feststellen, dass der Lederbezug unsauber gearbeitet wurde. Kann er Nachlieferung verlangen?

§ 1 Abs. 1 HGB (Kaufmann) § 1 Abs. 2 HGB (Handelsgewerbe) Gewerbebetrieb

Tätigkeit darf nicht freiberuflich sein

gute Bearbeitung stellt nur auf § 1 Abs. 2 PartGG ab

sehr gute Bearbeitung sucht Anhaltspunkte für eine freiberufliche Tätigkeit: ausgeprägte Kreativität und höchstpersönliche Leistungserbringung (insbesondere von Diensten höherer Art (§ 627 BGB)); § 1 Abs. 2 PartGG ist für das Handelsrecht nicht bindend

Page 25: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Begriff des Handelsgewerbes – 2. Stufe: Art und Umfang des Geschäftsbetriebs

schlechte Klausurbearbeitung diskutiert Voraussetzungen, wenn keine entgegenstehenden Anhaltspunkte im Sachverhalt erkennbar sind

gute Klausurbearbeitung weist darauf hin, dass das Vorliegen der 2. Stufe gesetzlich vermutet wird (Formulierung „es sei denn“)

Formulierungsbeispiel: „Das Erfordernis eines in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetriebs wird angesichts des Gesetzeswortlauts (‚es sei denn‘) vermutet. Mangels entgegenstehender Anhaltspunkte ist hier davon auszugehen, dass das Unternehmen nach Art oder Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert.“

Page 26: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Begriff des Handelsgewerbes – 2. Stufe: Art und Umfang des Geschäftsbetriebs

„entgegenstehende Anhaltspunkte“ – Fälle aus der Praxis

Bäckerei mit angeschlossenem Einzelhandelsgeschäft, Jahresumsatz 400.000 €, der weitgehend auf Bargeschäfte des täglichen Lebens zurückzuführen ist, die keine kaufmännische Buchhaltung erfordern (OLG Celle, RPfl 1981, 114)

Kempner- und Installationsgeschäft mit Einzelhandel, Jahresumsatz 250.000 €, 5 Angestellte, doppelte Buchführung, die aber nicht unbedingt erforderlich wäre (OLG Stuttgart, OLGZ 1974, 132)

Zimmereibetrieb, Jahresumsatz 250.000 €, 5 angestellte Zimmerleute, keine Lagerhaltung, keine exakte kaufmännische Buchhaltung (OLG Celle, MDR 1974, 235)

Immobilienverwaltungsgesellschaft, Jahreseinnahmen 5.500 €, ohne eigene Geschäftsräume, anfallende Arbeiten werden von Kanzlei eines Gesellschafters erledigt (OLG Frankfurt a.M., BB 1983, 335)

Page 27: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Begriff des Handelsgewerbes – 2. Stufe: Art und Umfang des Geschäftsbetriebs

Fälle aus der Praxis, in denen das Vorliegen der 2. Stufe bejaht wurde

Damenoberbekleidungsgeschäft mit 115.000 € Jahresumsatz, kaufmännische Buchhaltung wegen Vielzahl der Geschäftsvorgänge, teilweise Kreditverkäufe, erhebliche Verbindlichkeiten (OLG Koblenz, BB 1988, 2408)

Dachdecker- und Blitzableiterbetrieb, durchschnittlicher Jahresumsatz 335.000 €, 9 Arbeiter und 1 Bürokraft (BayObLG, RPfl 1989, 26)

Gaststättenbetrieb, 600.000 € Jahresumsatz, 15 Beschäftigte, Lohnbuchhaltung (OLG Celle, BB 1983, 659)

Page 28: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

II. Kann-, Fiktiv-, Schein-

und Formkaufmann

Page 29: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Kannkaufmann, § 2 HGB

Schöller betreibt von Juni bis August ein Eiscafé am Cospudener See. Er hat keine Angestellten, der Umsatz hält sich in Grenzen, eine exakte Buchhaltung ist nicht erforderlich. Allerdings hat Schöller das Unternehmen im Handelsregister eintragen lassen. Kann er Prokura erteilen?

grober Fehler, bei Handelsregistereintragung und Fehlen der „2. Stufe des § 1 Abs. 2 HGB“ auf § 1 HGB abzustellen

richtig ist vielmehr Prüfung anhand von § 2 HGB:

gewerbliches Unternehmen „Gewerbe“ das kein Handelsgewerbe i.S.d. § 1 Abs. 2 HGB ist Eintragung im Handelsregister

Page 30: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Fiktivkaufmann, § 5 HGB

In einer Klausur aus dem Kreditsicherheitsrecht verbürgt sich Architekt Kropius mündlich. Kann der Bürgschaftsgläubiger ihn in Anspruch nehmen, wenn Kropius durch ein Versehen des Registerbeamten ins Handelsregister eingetragen worden ist?

§ 5 HGB: „Ist eine Firma im Handelsregister eingetragen, so kann gegenüber demjenigen, welcher sich auf die Eintragung beruft, nicht geltend gemacht werden, dass das unter der Firma betriebene Gewerbe kein Handelsgewerbe sei.“

auch § 5 HGB erfordert das Vorliegen eines Gewerbes

Page 31: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Fiktivkaufmann, § 5 HGB

Welchen Sinn hat § 5 HGB neben § 2 HGB?

Teile der Literatur: § 5 HGB ist funktionslos; ein im Handelsregister eingetragener Kleingewerbetreibender kann sich schon wegen § 2 HGB nicht darauf berufen, kein Kaufmann zu sein (K. Schmidt, ZHR 163 (1999), 87, 92 ff.)

andere Teile der Literatur: § 2 HGB erfasst nur die Fälle, in denen sich ein Kleingewerbetreibender freiwillig ins Handelsregister hat eintragen lassen; § 5 HGB greift hingegen

bei nachträglichem Absinken eines eingetragenen Istkaufmanns (§ 1 HGB) auf kleingewerbliches Niveau und

bei fehlendem, nichtigem oder irrtümlichem Eintragungsantrag nach § 29 HGB

Page 32: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Scheinkaufmann

A erklärt gegenüber seinem im Handelsregister eingetragenen Vertragspartner B, dass er eingetragener Kaufmann ist. In Wahrheit betreibt A weder ein Gewerbe noch ist er im Register eingetragen. Die eine Woche später von B gelieferten Waren untersucht A nicht. Als er sie einen Monat nach der Lieferung auspackt, entdeckt er zahlreiche Fabrikationsfehler. A verlangt von B Nacherfüllung. Zu Recht?

§§ 437 Nr. 1, 439, 434 Abs. 1, 433 BGB Gilt Ware als genehmigt gemäß § 377 Abs. 2 HGB? Kaufmannseigenschaft des A?

§ 1 HGB ( -- )

§ 2 HGB ( -- )

Page 33: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Scheinkaufmann

Scheinkaufmann?

Formulierungsvorschlag: „A könnte jedoch nach der Lehre vom Scheinkaufmann wie ein Kaufmann zu behandeln sein, wenn er zurechenbar den Rechtsschein seiner Kaufmannseigenschaft gesetzt hat und B hierauf vertraute.“

Rechtsschein der Kaufmannseigenschaft

Zurechenbarkeit

Schutzwürdigkeit des Geschäftspartners

Page 34: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Scheinkaufmann - Fallkonstellationen

Im Ausgangsbeispiel erklärt nicht A, sondern sein Angestellter in dessen Abwesenheit und ohne dessen Wissen, dass A eingetragener Kaufmann sei.

Zurechenbarkeit des Rechtsscheins ( -- ) zwar genügt neben aktivem Tun auch pflichtwidriges Unterlassen; erforderlich ist aber stets, dass A die Möglichkeit hatte, von der Setzung des Rechtsscheins Kenntnis zu erlangen und dagegen einzuschreiten

Der nicht im Handelsregister eingetragene Kleingewerbetreibende K tritt unter der Bezeichnung „Zeitschriften-Großhandel K“ auf oder macht bekannt, dass er P Prokura erteilt habe.

Rechtsschein kann auch schlüssig gesetzt werden durch Verwenden einer unzutreffenden Firma oder durch Nutzung von Rechtsinstituten, die nur Kaufleuten zustehen

Page 35: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Scheinkaufmann - Rechtsfolgen

Der nicht im Handelsregister eingetragene Kleingewerbetreibende K tritt unter der Bezeichnung „Zeitschriften-Großhandel K“ auf. Er verlangt von einem gewerblichen Geschäftspartner Fälligkeitszinsen.

§ 353 Satz 1 HGB K ist Scheinkaufmann

Kaufmannseigenschaft wirkt nur zu Lasten des Scheinkaufmanns

Kann sich K wirksam mündlich verbürgen?

§ 350 HGB erklärt § 766 BGB für unanwendbar

h. M.: auch ansonsten zwingende Schutzvorschriften sind auf Scheinkaufleute nicht anwendbar

Lektüretipp: OLG FaM, WM 1974, 1082 (zu § 38 ZPO)

Page 36: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Formkaufmann, § 6 HGB

Kann der Geschäftsführer einer GmbH die Gesellschaft formlos als Bürge verpflichten? Trifft eine OHG die handelskaufrechtliche Rügeobliegenheit? Kann eine KG Prokura erteilen?

häufiger Fehler, hier § 1 HGB zu prüfen OHG, KG und GmbH sind Formkaufleute i.S.d. § 6 Abs. 1 HGB:

„Die in Betreff der Kaufleute gegebenen Vorschriften finden auch auf die Handelsgesellschaften Anwendung.“

für OHG und KG: Überschrift vor § 105 HGB für GmbH: § 13 Abs. 3 GmbHG für AG: § 3 Abs. 1 AktG

Page 37: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

III. Publizitätswirkung des

Handelsregisters

Page 38: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Handelsregisterpublizität –negative Publizität des § 15 Abs. 1 HGB

Grundfall

A, B und C sind Gesellschafter der ABC-OHG. Nach Streitigkeiten scheidet C aus der Gesellschaft aus. Das Ausscheiden wird nicht im Handelsregister eingetragen. Einige Wochen später schließt die OHG mit X einen Vertrag über die Lieferung von Waren im Wert von 50.000 €. Kann X vom ausgeschiedenen C Zahlung verlangen?

Anspruchsgrundlage: § 433 Abs. 2 BGB i.V.m. § 128 Satz 1 HGB

Gesellschaftsverbindlichkeit ( + )

Gesellschafterverbindlichkeit ( -- ) C ist wirksam aus der Gesellschaft ausgeschieden; die fehlende, aber nach § 143 Abs. 2 HGB erforderliche Registereintragung hat nur deklaratorische Wirkung

Page 39: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Handelsregisterpublizität –negative Publizität des § 15 Abs. 1 HGB

AGL: § 433 Abs. 2 BGB i.V.m. §§ 128 Satz 1, 15 Abs. 1 HGB Klausurtipp zum Einstieg in die Prüfung des § 15 Abs. 1

HGB:

schlechte Klausur: „C könnte es verwehrt sein, sich auf sein Ausscheiden aus der Gesellschaft zu berufen, weil er noch als Gesellschafter im Handelsregister eingetragen ist, § 15 Abs. 1 HGB.“ § 15 Abs. 1 HGB ist kein Fall positiver Publizität!

gute Klausur: „C könnte es verwehrt sein, sich auf sein Ausscheiden zu berufen, weil das Ausscheiden noch nicht im Handelsregister eingetragen wurde, § 15 Abs. 1 HGB.“ Anknüpfungspunkt des Vertrauens ist nicht eingetragene Tatsache (negative Publizität!)

Page 40: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Handelsregisterpublizität –negative Publizität des § 15 Abs. 1 HGB

Tatbestandsvoraussetzungen

eintragungspflichtige Tatsache Fehlen einer Eintragung und Bekanntmachung ins

Handelsregister keine positive Kenntnis des Dritten (Vermutung)

Rechtsfolge

Nichteintragung bzw. Nichtbekanntmachung kann von demjenigen, in dessen Angelegenheiten sie einzutragen war, Dritten nicht entgegengehalten werden

Page 41: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Handelsregisterpublizität –3 Problemfälle zu § 15 Abs. 1 HGB

Problemfall 1

Wie im Ausgangsfall scheidet C aus der Gesellschaft aus, ohne das dies zur Eintragung ins Handelsregister angemeldet wird. Im Gesellschaftsvertrag hatten A, B und C Gesamtvertretung vereinbart. A und B schließen nach dem Ausscheiden des C im Namen der Gesellschaft einen Vertrag mit X über die Lieferung von Waren im Wert von 50.000 €. Kann X auch in diesem Fall vom ausgeschiedenen C Zahlung verlangen?

AGL: § 433 Abs. 2 BGB i.V.m. §§ 128 Satz 1, 15 Abs. 1 HGB

Page 42: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Handelsregisterpublizität –3 Problemfälle zu § 15 Abs. 1 HGB

Hürde 1 – Vertragsschluss:

§ 164 Abs. 1 BGB Vertretungsmacht Grundsatz des § 125 Abs. 1 HGB, aber Vereinbarung von Gesamtvertretung nach § 125 Abs. 2 HGB zulässig Ausscheiden des C war trotz Nichteintragung wirksam (deklaratorische Handelsregistereintragung) Gesamtvertretungsbefugnis reduzierte sich auf die verbliebenen Gesellschafter A und B

Hürde 2 – § 15 Abs. 1 HGB:

Voraussetzungen liegen eigentlich vor

Problem: widersprüchliches Verhalten von X?

Page 43: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Handelsregisterpublizität –3 Problemfälle zu § 15 Abs. 1 HGB

Um seinen Anspruch zu begründen beruft sich X …

einerseits auf die tatsächliche Rechtslage – das Ausscheiden des C aus der Gesellschaft: ansonsten wegen Gesamtvertretungsbefugnis von A, B und C kein Vertragsschluss

andererseits auf die Registerlage (§ 15 Abs. 1 HGB): das Ausscheiden des C ist nicht eingetragen, deshalb kann sich C nicht darauf berufen

Soll diese Konstellation von § 15 Abs. 1 HGB gedeckt sein? Soll dem Dritten ein Wahlrecht hinsichtlich ein und desselben Umstandes zustehen?

Page 44: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Handelsregisterpublizität –3 Problemfälle zu § 15 Abs. 1 HGB

Teile der Literatur: kein Wahlrecht

Einheitlichkeit des Handelsregisterinhalts: Eintrag sei nur in seiner Gesamtheit geeignet, eine Publizitätswirkung zu erzeugen

ungerechtfertige Besserstellung des Dritten; dieser könne sich die ihm günstigste Rechtlage „zusammenstückeln“ („Rosinen herauspicken“)

Widersprüchlichkeit des Verhaltens des Dritten

h.M.: Wahlrecht (Prinzip der Meistbegünstigung)

Wortlaut abstrakter Vertrauensschutz, Einsichtnahme in das

Handelsregister ist nicht erforderlich

Lektüretipp: BGHZ 65, 309

Page 45: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Handelsregisterpublizität –3 Problemfälle zu § 15 Abs. 1 HGB

Problemfall 2

Nach dem nicht im Handelsregister eingetragenen Ausscheiden des C verletzt sein früherer Mitgesellschafter A bei einer Geschäftsfahrt mit dem Firmenwagen den Dritten D. Dieser geht zu seinem Rechtsanwalt, der ihm nach einem Blick ins Handelsregister rät, den C auf Zahlung von Schadensersatz und Schmerzensgeld zu verklagen. Zu Recht?

Anspruchsgrundlage, wenn C noch Gesellschafter wäre: §§ 823, 31 BGB, § 128 HGB

Anspruchsgrundlage, wenn C wie hier kein Gesellschafter mehr ist: §§ 823, 31 BGB, § 128 HGB i.V.m. § 15 Abs. 1 HGB

geschriebene Voraussetzungen des § 15 Abs. 1 HGB sind erfüllt

Page 46: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Handelsregisterpublizität –3 Problemfälle zu § 15 Abs. 1 HGB

ungeschriebene Voraussetzung: im Geschäfts- oder Prozessverkehr

Vertrauensschutz nur dort, wo sich Vertrauen überhaupt entwickeln kann

Vertrauensschutz also nur, wenn Verpflichtung auf Willensentschluss des Dritten beruht

„Man lässt sich nicht im Vertrauen auf das Handelsregister überfahren.“

vgl. § 15 Abs. 4 HGB

Page 47: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Handelsregisterpublizität –3 Problemfälle zu § 15 Abs. 1 HGB

Problemfall 3

Die ABC-OHG hat dem P Prokura erteilt, ohne dies zur Eintragung ins Handelsregister anzumelden. Zwei Jahre später wurde P die Prokura wieder entzogen. Auch dies wurde nicht registerkundig gemacht. Trotz des Widerrufs der Prokura schließt P im Namen der ABC-OHG mit X einen Vertrag über die Lieferung von Waren im Wert von 50.000 €. Ist dieser Vertrag für die OHG bindend?

wirksamer Vertragsschluss zwischen ABC-OHG und X?

wirksame Stellvertretung der OHG durch P gem. § 164 Abs. 1 BGB? Vertretungsmacht des P aus § 49 Abs. 1 HGB? Prokura erloschen, da wirksam widerrufen; Handelsregistereintragung des Widerrufs hat nur deklaratorische Wirkung

Page 48: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Handelsregisterpublizität –3 Problemfälle zu § 15 Abs. 1 HGB

„Der OHG könnte es nach § 15 Abs. 1 HGB verwehrt sein, sich auf den Widerruf der Prokura zu berufen, weil dieser noch nicht im Handelsregister eingetragen wurde.“

Tatbestandsvoraussetzungen „eintragungspflichtige Tatsache“, „fehlende Eintragung“, „keine positive Kenntnis des Dritten“ sind erfüllt

allerdings fehlt schon die Voreintragung der nicht eingetragenen Tatsache

Soll § 15 Abs. 1 HGB auch in Fällen der „sekundären Unrichtigkeit des Handelsregisters“ eingreifen?

Page 49: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Handelsregisterpublizität –3 Problemfälle zu § 15 Abs. 1 HGB

Teile der Literatur: § 15 Abs. 1 HGB ist nicht anwendbar

wenn schon die Voreintragung fehlt wird durch das Unterbleiben gar nicht der Rechtsschein erzeugt, dass eine bestimmte Rechtslage fortgilt

Registerinhalt entspricht vielmehr der materiellen Rechtslage

Vertrauen könne sich stets nur auf kundgemachte Tatsachen gründen

Page 50: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Handelsregisterpublizität –3 Problemfälle zu § 15 Abs. 1 HGB

h.M.: § 15 Abs. 1 HGB ist anwendbar

Wortlautargument: § 15 Abs. 1 HGB differenziert nicht nach Vorliegen der Voreintragung

schutzwürdiger Dritter kann auch anderweitig von Erteilung der Prokura Kenntnis erlangt haben; der außerhalb des Registers geschaffene Vertrauenstatbestand ist solange zu schützen, wie er nicht durch die Handelsregistereintragung zerstört wird

Ausnahme nur dann, wenn Erteilung der Prokura reines Internum geblieben ist

Lektüretipp: BGHZ 55, 272

Page 51: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Rechtsscheinshaftung nach § 15 Abs. 3 HGB

Der ahnungslose D wird als Gesellschafter der ABC-OHG im Handelsregister eingetragen. Dies wird auch bekannt gemacht. Einige Monate später meldet sich ein Gläubiger der ABC-OHG bei D und verlangt Begleichung einer Verbindlichkeit in Höhe von 150.000 €. Zu Recht?

AGL: Vertrag i.V.m. §§ 128 Satz 1, 15 Abs. 3 HGB

eintragungspflichtige Tatsache unrichtige Bekanntmachung Unkenntnis des Dritten von der Unrichtigkeit der

Bekanntmachung Anspruch im Zusammenhang mit dem Geschäfts- oder

Prozessverkehr

Ist dieses Ergebnis hinzunehmen?

Page 52: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Rechtsscheinshaftung nach § 15 Abs. 3 HGB

Teile der Literatur: § 15 Abs. 3 HGB anwendbar

Wortlaut ist eindeutig D ist nicht schutzlos gestellt, da er Staatshaftungsansprüche

hat

h.M.: § 15 Abs. 3 HGB ist in diesen Fällen nicht anwendbar

der vollkommen Unbeteiligte ist nicht weniger schutzwürdig als der gutgläubige Geschäftsverkehr im übrigen

ein Unbeteiligter gehört nicht zum Kreise derjenigen, „in dessen Angelegenheiten die Tatsache einzutragen war“ (Wortlaut)

ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal ist damit die zurechenbare Veranlassung der unrichtigen Verlautbarung durch einen (richtigen) Eintragungsantrag (Veranlassungsprinzip)

Page 53: FerienLEO Handelsrecht Teil 1 wiss. Mitarbeiter Torsten Keltsch 17. Februar 2009

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!