97
Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Jens Behnke * Anerkannter Prüfsachverständiger für Erd- Dr.-Ing. Gerd von Bloh* und Grundbau nach Bauordnungsrecht Dipl.-Ing. Thorsten Schultze Amtsgericht Bremen HRB 22513 GRUNDBAULABOR BREMEN INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR GEOTECHNIK MBH KLEINER ORT 2 28357 BREMEN TELEFAX (0421) 27 42 55 [email protected] TELEFON (0421) 20770-0 Objekt-Nr.: 19 12350 Datum: 14.05.2020 Zeichen: Kru/ALa Datei: O:\19\12350\GTB2A.docx Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring (Kuhgrabenweg) bis Heizwerk Vahr (Richard-Boljahn-Allee), Bremen Geotechnischer Bericht Nr. 2A Baugrundbeurteilung und Angaben zur Gründung und zum Verbau Bauherr: Wesernetz Bremen GmbH Theodor-Heuss-Allee 20 28215 Bremen Objektplanung: Fichtner Water & Transportation GmbH Hammerbrookstr. 47b 20097 Hamburg Tragwerksplanung: Meinke/Mielke Ingenieurgruppe GmbH Große Fischerstr. 15 27283 Verden/Aller

Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring (Kuhgrabenweg

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Jens Behnke * Anerkannter Prüfsachverständiger für Erd- Dr.-Ing. Gerd von Bloh* und Grundbau nach Bauordnungsrecht Dipl.-Ing. Thorsten Schultze Amtsgericht Bremen HRB 22513

GRUNDBAULABOR BREMEN

INGENIEURGESELLSCHAFT

FÜR GEOTECHNIK MBH KLEINER ORT 2

28357 BREMEN

TELEFAX (0421) 27 42 55 [email protected]

TELEFON (0421) 20770-0

Objekt-Nr.: 19 12350 Datum: 14.05.2020 Zeichen: Kru/ALa Datei: O:\19\12350\GTB2A.docx

Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring (Kuhgrabenweg) bis

Heizwerk Vahr (Richard-Boljahn-Allee), Bremen

Geotechnischer Bericht Nr. 2A

Baugrundbeurteilung und Angaben zur Gründung und zum Verbau

Bauherr: Wesernetz Bremen GmbH

Theodor-Heuss-Allee 20

28215 Bremen

Objektplanung: Fichtner Water & Transportation GmbH

Hammerbrookstr. 47b

20097 Hamburg

Tragwerksplanung: Meinke/Mielke Ingenieurgruppe GmbH

Große Fischerstr. 15

27283 Verden/Aller

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 2

INHALTSVERZEICHNIS

Anlass der geotechnischen Untersuchungen ......................................................... 6

Bauvorhaben (Anlagen 1.1 bis 1.2.7) ....................................................................... 7

2.1 Verwendete Unterlagen ........................................................................................ 7

2.2 Baugelände (Anlagen 1.1 und 1.2.1 bis 1.2.7) ...................................................... 7

2.3 Bauwerk (Anlagen 1.2.1 bis 1.2.7 und 2.1.1 bis 2.1.10) ...................................... 10

Baugrund (Anlagen 2.1.1 bis 3.7.87) ...................................................................... 15

3.1 Geologische und bautechnische Vorgeschichte .................................................. 15

3.2 Baugrundaufschlüsse (Anlagen 1.2.1 bis 1.2.7 und 2.1.1 bis 2.1.10) .................. 17

3.3 Baugrundverhältnisse (Anlagen 2.1.1 bis 2.1.10) ................................................ 18

3.3.1 Baugrundschichtung (Anlagen 2.1.1 bis 2.1.10) .........................................................18

3.3.2 Baugrundfestigkeit .......................................................................................................28

3.4 Umwelttechnische Verhältnisse .......................................................................... 31

3.4.1 Allgemeines zu Verunreinigungen des Baugrundes ...................................................31

3.4.1.1 Grundwasserverunreinigung ................................................................................32

3.4.1.2 Altablagerungen ...................................................................................................34

3.4.2 Verunreinigungen des Baugrundes .............................................................................35

3.4.3 Hinweise zum Umgang mit Aushubböden, Bauschutt und Gemischen ......................36

3.4.4 Hinweise zum Umgang mit Mutterboden.....................................................................39

3.4.5 Hinweise zum Umgang mit Straßenaufbruch ..............................................................39

3.4.6 Hinweise zum Umgang mit potentiell sulfatsauren Böden ..........................................40

3.5 Grundwasserverhältnisse .................................................................................... 41

3.5.1 Hauptgrundwasserstockwerk ......................................................................................41

3.5.2 Oberes Grundwasserstockwerk ..................................................................................44

3.6 Ergebnisse von Laborversuchen (Anlagen 3.1.1 bis 3.7.87)................................ 46

3.6.1 Ergebnisse von bodenmechanischen Laborversuchen (Anlagen 3.1.1 bis 3.2.18) ..46

3.6.2 Ergebnisse von chemischen Laboruntersuchungen (Anlagen 3.3.1 bis 3.5.175) .....48

3.6.3 Ergebnisse von Grundwasseruntersuchungen (Anlagen 3.6.1 bis 3.7.87) ...............58

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 3

Beurteilung des Baugrundes .................................................................................. 62

4.1 Baugrundmodell .................................................................................................. 62

4.2 Baugrundeigenschaften ...................................................................................... 63

4.3 Baugrundtragfähigkeit ......................................................................................... 65

4.4 Wiederverwendbarkeit für bautechnische Zwecke .............................................. 65

4.5 Homogenbereiche - VOB 2016 (Anlagen 4.1 bis 4.5) .......................................... 67

4.6 Bodenkennwerte ................................................................................................. 68

4.7 Beurteilung des Baugrundrisikos ......................................................................... 69

Angaben zur Gründung und dem Verbau .............................................................. 70

5.1 Gründung der Leitungen ..................................................................................... 70

5.2 Tabellarische Zusammenfassung Gründungs- und Aushubsohlen ...................... 72

5.2.1 Hochschulring (Anlagen 1.2.1 und 2.1.1) ....................................................................72

5.2.2 Kuhgrabenweg (Anlagen 1.2.1 bis 1.2.2 und 2.1.1) ....................................................73

5.2.3 Querung Kuhgraben/ Kleine Wümme (Anlagen 1.2.2 und 2.1.10) ..............................74

5.2.4 Ahornweg (Anlagen 1.2.2 und 2.1.5) ...........................................................................75

5.2.5 Lise-Meitner-Straße (Anlagen 1.2.2 und 2.1.6) ...........................................................75

5.2.6 Pferdewiese und Wendeschleife (Anlagen 1.2.3 und 2.1.2) .......................................76

5.2.7 H.H.-Meier-Allee (Anlagen 1.2.3 bis 1.2.4 und 2.1.3) ..................................................77

5.2.8 Schwachhauser Ring (Anlagen 1.2.4 bis 1.2.5 und 2.1.4) ..........................................78

5.2.9 Kirchbachstraße (Anlagen 1.2.5 und 2.1.7) .................................................................79

5.2.10 Kurfürstenallee (Anlagen 1.2.5 bis 1.2.7 und 2.1.8) ....................................................80

5.2.11 Richard-Boljahn-Allee (Anlagen 1.2.7 und 2.1.9) ........................................................82

5.3 Gründungsvorschlag Rohrbrücken ...................................................................... 83

5.4 Offener Baugrubenverbau ................................................................................... 84

5.5 Grundwasserabsenkung “offene Bauweise“ (Anlage 5.1) .................................... 85

5.5.1 Grundwasserabsenkung - Allgemeines .......................................................................89

5.5.2 Auswirkungen durch Grundwasserabsenkung - offene Bauweise ..............................91

5.6 Erdarbeiten ......................................................................................................... 93

5.7 Überprüfung der Aushub- und Gründungssohlen ................................................ 94

Zusammenfassung .................................................................................................. 95

Anlagenverzeichnis ................................................................................................. 96

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 4

TABELLENVERZEICHNIS

Tabelle 1: Basis der holozänen Weichschichten auf m NHN vom GDfB............................... 16

Tabelle 2: Oberfläche der Lauenburger Schichten auf m NHN vom GDfB. .......................... 16

Tabelle 3: Festgestellte olfaktorische Verunreinigungen in der Oberflächenbefestigung aus

Asphalt. ................................................................................................................ 36

Tabelle 4: Gemessene Grundwasserstände des Hauptgrundwasserleiters in m und m NHN

(Peilfilter). ............................................................................................................ 42

Tabelle 5: Grundwasserstände (niedrigster, mittlerer, höchster) aus der Hydrogeologischen

Karte des GDfB. ................................................................................................... 43

Tabelle 6: Gemessene Grundwasserstände des oberen Grundwasserleiters in m und m NHN

(unverrohrt). ........................................................................................................... 45

Tabelle 7: Untersuchungsumfang der chemischen Analysen gemäß LAGA M 20 TR Boden

Teil Boden und Bauschutt. ................................................................................................... 48

Tabelle 8: Untersuchungsumfang der chemischen Analysen gemäß Säure-Base-Bilanz

(Versauerungspotenzial). ....................................................................................... 52

Tabelle 9: Einstufung der orientierenden Analysen gemäß LAGA M 20 bezogen auf die

Homogenbereiche. ................................................................................................. 53

Tabelle 10: Untersuchungsumfang der chemischen Analysen der Asphaltproben gemäß

PAK, Phenolindex und Asbest. ............................................................................... 56

Tabelle 11: Chemische Analyseergebnisse der Grundwasserproben gemäß der Parameter

Eisen, Leitfähigkeit und Chlorid. ............................................................................. 58

Tabelle 12: Korrosionswahrscheinlichkeit (DIN 50929-3) für metallische Werkstoffe der

Grundwasserprobe BS 127. ................................................................................... 61

Tabelle 13: Einstufung der Bodenarten gemäß ihrer Tragfähigkeit. ...................................... 65

Tabelle 14: Einteilung der Homogenbereiche. ..................................................................... 67

Tabelle 15: Charakteristische Bodenkennwerte für die Homogenbereiche. .......................... 68

Tabelle 16: Zuordnung der Bodengruppen nach Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 127. ................ 72

Tabelle 17: Gründungs- und Aushubsohle Abschnitt Hochschulring. ................................... 72

Tabelle 18: Gründungs- und Aushubsohle Abschnitt Kuhgrabenweg. .................................. 73

Tabelle 19: Gründungs- und Aushubsohle Abschnitt Querung Kuhgraben/ Kleine Wümme. 74

Tabelle 20: Gründungs- und Aushubsohle Abschnitt Ahornweg. .......................................... 75

Tabelle 21: Gründungs- und Aushubsohle Abschnitt Lise-Meitner-Straße. .......................... 76

Tabelle 22: Gründungs- und Aushubsohle Abschnitt Pferdewiese und Wendeschleife. ....... 77

Tabelle 23: Gründungs- und Aushubsohle Abschnitt H.-H.-Meier-Allee. .............................. 78

Tabelle 24: Gründungs- und Aushubsohle Abschnitt Schwachhauser Ring. ........................ 79

Tabelle 25: Gründungs- und Aushubsohle Abschnitt Kirchbachstraße. ................................ 80

Tabelle 26: Gründungs- und Aushubsohle Abschnitt Kurfürstenallee. .................................. 81

Tabelle 27: Gründungs- und Aushubsohle Abschnitt Richard-Boljahn-Allee. ....................... 82

Tabelle 28: Grundwasserabsenkung gegenüber mittlerem Grundwasserstand. ................... 85

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 5

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Abbildung 1: Ausschnitt aus Detailkarte HB 4 zu altlastenbedingten Grundwasserverun-

reinigungen (Quelle Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität,

Stadtentwicklung und Wohnungsbau). ............................................................ 32

Abbildung 2: Ausschnitt aus der Detailkarte 09 Horn-Lehe zu Altablagerungen (Quelle

Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und

Wohnungsbau). ............................................................................................... 34

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 6

Anlass der geotechnischen Untersuchungen

Die Wesernetz Bremen GmbH plant die Verlegung einer Fernwärmeverbindungslei-

tung in Bremen vom im Nord-Osten gelegenen Hochschulring bis zum Heizwerk Vahr.

Das Grundbaulabor Bremen wurde beauftragt, für die bevorstehende Maßnahme eine

Baugrundbeurteilung einschließlich der Baugrundaufschlüsse und Laborversuche

durchzuführen.

Die Baugrundaufschlüsse wurden von uns in Absprache mit der Wesernetz Bremen

GmbH unter Berücksichtigung der Kenntnisse über die zu erwartenden Baugrundver-

hältnisse und des geplanten Bauwerkes festgelegt, wobei vorhandene bauliche Anla-

gen einschränkend berücksichtigt werden mussten.

Dieser Geotechnische Bericht 2A enthält die Ergebnisse der Baugrundaufschlüsse,

der Feld- und Laborversuche sowie eine Beurteilung des Baugrundes einschließlich

Angaben zur Gründung, dem Verbau und der Wasserhaltung für die offene Bauweise.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 7

Bauvorhaben (Anlagen 1.1 bis 1.2.7)

2.1 Verwendete Unterlagen

Fichtner Water & Transportation GmbH

[ 1 ] Übersichtskarte - Lageplaneinteilung, Plan Nr.: 1.1e, Maßstab 1 : 5.000.

Leistungsphase: V Entwurfsplanung, Vorabzug Stand 24.09.2019.

[ 2 ] Übersichtskarte, Plan Nr.: 1.0, Maßstab 1 : 5.000. Leistungsphase:

Machbarkeitsstudie, Vorabzug Stand 27.11.2018.

[ 3 ] Detailplan Standardbaugruben, Plan Nr.: 4.0, Maßstab 1 : 50. Leistungsphase:

Vorplanung, Vorabzug Stand 22.02.2019.

[ 4 ] Längsschnitte - Abwicklung Fernwärme-Vorlauf, Plan Nr.: 3.1 bis 3.12 -Vorabzug,

Maßstab 1 : 250. Leistungsphase: Entwurfsplanung, Vorabzug Stand 27.04.2020

2.2 Baugelände (Anlagen 1.1 und 1.2.1 bis 1.2.7)

Der Trassenverlauf der Fernwärmeverbindungsleitung ist auf der Planunterlage [1]

bzw. auf dem Übersichtslageplan im Maßstab 1 : 5.000 auf der Anlage 1.1 dargestellt.

Im Bereich der geplanten Leitungstrasse wurde im Vorfeld bzw. im Zuge der Baugrun-

derkundung eine Ortsbesichtigung durchgeführt. Dabei wurde Folgendes festgestellt:

Der Hochschulring ist eine asphaltierte Straße mit einseitig gepflastertem Geh- und

Radweg und einseitigem Grünstreifen. Der Sondierabschnitt ist auf der Anlage 1.2.1

dargestellt.

Der Kuhgrabenweg ist ein asphaltierter Geh- und Radweg mit beidseitigem Grünstrei-

fen und einseitig verlaufendem Graben (Kuhgraben). Der Sondierabschnitt ist auf den

Anlagen 1.2.1 bis 1.2.2 dargestellt.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 8

Anschließend an den Kuhgraben kreuzt der Streckenverlauf den Kuhgraben, die as-

phaltierte Achterstraße mit gepflastertem Gehweg und Parkbucht und die Kleine

Wümme. Der Sondierabschnitt ist auf der Anlage 1.2.2 dargestellt.

Zur Munte ist ein asphaltierter Weg mit beidseitigem Grünstreifen. Der Sondierab-

schnitt ist auf der Anlage 1.2.2 dargestellt.

Der Ahornweg ist eine asphaltierte gewidmete Straße durch ein Kleingartengebiet. Der

Sondierabschnitt ist auf der Anlage 1.2.2 dargestellt.

Die Barbara-McClintock-Straße und die Hildegard-von-Bingen-Straße sind asphal-

tierte Straßen mit beidseitigem gepflastertem Fußweg und einseitiger Gewerbebebau-

ung. Die Lise-Meitner-Straße ist eine asphaltierte Straße mit beidseitig gepflastertem

Fuß- und Radweg und Gewerbebebauung. Die Sondierabschnitte sind auf der Anlage

1.2.2 dargestellt.

Die Pferdewiese ist eine Grünfläche, die derzeit von einem Verein überwiegend als

Pferdeweide genutzt wird. Das Gelände weist ein Gefälle von Südwest nach Nordost

auf. Der Sondierabschnitt ist auf der Anlage 1.2.3 dargestellt.

Südlich an die Pferdewiese grenzt die Wendeschleife. Die Wendeschleife ist ein Grün-

flächenbereich innerhalb des Wendepunktes der Linie 6 der Straßenbahn AG. Die

Wendeschleife wird von Strommasten umsäumt und liegt gegenüber der angrenzen-

den Pferdewiese um ca. 1,30 m höher. Der Sondierabschnitt ist auf der Anlage 1.2.3

dargestellt.

Die H.-H.-Meier-Allee ist eine asphaltierte Straße, in deren Mitte die Straßenbahnlinie

6 verläuft, mit beidseitig gepflasterten Geh- und Radwegen und angrenzender Wohn-

und Geschäftsbebauung. Der Sondierabschnitt ist auf den Anlagen 1.2.3 bis 1.2.4 dar-

gestellt.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 9

Der Schwachhauser Ring ist eine asphaltierte Straße. Die Nebenanlagen sind auf der

nördlichen Seite mit einem Grünstreifen und einem gepflasterten Gehweg ausgebaut.

Auf der anderen Seite sind neben dem Grünstreifen ein asphaltierter Radweg, ein wei-

terer Grünstreifen und ein gepflasterter Gehweg angelegt. Angrenzend befindet sich

Wohnbebauung. Der Sondierabschnitt ist auf den Anlagen 1.2.4 bis 1.2.5 dargestellt.

Die Kirchbachstraße ist eine asphaltierte Straße mit beidseitig angelegtem Grünstrei-

fen, gepflastertem Geh- und Radweg und angrenzender Wohn- und Geschäftsbebau-

ung. In der Straßenmitte der überwiegend vierspurigen Straße verläuft die Straßen-

bahnlinie. Der Sondierabschnitt ist auf der Anlage 1.2.5 dargestellt.

Die Kurfürstenallee ist eine asphaltierte Straße mit einem mittig angelegten Grünstrei-

fen sowie beidseitigem Grünstreifen und gepflastertem Geh- und Radweg. Der Son-

dierabschnitt ist auf den Anlagen 1.2.5 bis 1.2.7 dargestellt.

Die Richard-Boljahn-Allee ist eine 4-spurige asphaltierte Straßen mit einem mittig an-

gelegten Grünstreifen sowie beidseitigem Grünstreifen und gepflastertem Geh- und

Radweg. Bereichsweise befindet sich zwischen den Spuren eine gepflasterte Ver-

kehrsinsel. In den Kreuzungsbereichen (Kirchbachstraße und Bgm.-Spitta-Allee) wird

die Richard-Boljahn-Allee als Hochstraße über die Kreuzungen geführt. Der Sondier-

abschnitt ist auf der Anlage 1.2.7 dargestellt.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 10

2.3 Bauwerk (Anlagen 1.2.1 bis 1.2.7 und 2.1.1 bis 2.1.10)

Die Objektplanung wird ausgeführt von der Fichtner Water & Transportation GmbH,

Hamburg.

Die Fernwärmeverbindungsleitung soll die im Bremer Nord-Osten geplante Blocksta-

tion am Hochschulring, Ecke Kuhgrabenweg mit dem Heizwerk Vahr (Emil-Sommer-

Straße) verbinden. Die Verbindungsleitung besteht aus zwei Kunststoffmantelrohren

(DN 500), die über eine Länge von rd. 7,5 km durch das Stadtgebiet Bremen verlegt

werden.

Angepasst an die räumliche und verkehrstechnische Situation wird die Leitung über-

wiegend in offener Bauweise oder im Unterpressungsverfahren verlegt.

In offener Bauweise soll die Verbindungsleitung in einer Tiefe von 2 m unter der jewei-

ligen Geländeoberkante [3] verlegt werden. Für die Querung von Gewässern, Straßen-

bahnstrecken und Verkehrsknotenpunkten werden überwiegend Start- und Ziel-Bau-

gruben hergestellt und die Leitung unterpresst. Die Tiefe der Baugruben variiert auf-

grund von Sicherheitsabständen zu vorhandenen Leitungen zwischen ca. 5 m und 6 m

unter Geländeoberkante [2 + 4].

Die Querung des Kuhgrabens, der Kleinen Wümme (Anlage 1.2.2) und dem Vahrer

Fleet (Anlage 1.2.7) erfolgt mittels Rohrbrücken [4].

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 11

Höhen

Die m NHN-Höhen der Sondierpunkte wurden tlw. mit einem satellitengestützten Po-

sitionssystem via GNSS-Technik (GPS/GLONASS) eingemessen (Genauigkeit ca. ho-

rizontal = 1 bis 2 cm, vertikal = 1,5 bis 3 cm) und tlw. auf Festpunkte (Kanaldeckelhö-

hen) aus den übergebenen Unterlagen bezogen. Bei weiterer Verwendung der Höhen-

angaben sind diese durch ein Vermessungsbüro zu prüfen.

Der aktuell gültige Höhenbezug Normalhöhennull (NHN) entspricht in der betrachteten

Region mit geringen Abweichungen im Millimeterbereich dem früheren Normalnull

(NN). In einigen Kartenwerken sind die Angaben noch auf NN bezogen. Die regionalen

Abweichungen liegen im Bereich der Messtoleranzen, so dass für den Geotechnischen

Bericht alle Daten mit NHN bezeichnet werden.

Gelände und Baugrund:

Hochschulring (Anlagen 1.2.1 und 2.1.1)

Gelände, max. (BS 126) + 2,50 m NHN

Gelände, min. (BS 125) + 1,85 m NHN

Grundwasser (BS 111: 16.09.2019) + 0,18 m NHN

Grundwasser (BS 126: 17.02.2020) + 0,36 m NHN

Grundwasserhöchststand lt. GDfB (Nord) ca. + 1,20 m NHN

Kuhgrabenweg (Anlagen 1.2.1 bis 1.2.2 und 2.1.1)

Gelände, max. (BS 35) + 2,27 m NHN

Gelände, min. (BS 123) + 1,08 m NHN

Grundwasser (BS 36: 06.05.2019) + 0,30 m NHN

Grundwasser (BS 44: 07.05.2019) + 0,37 m NHN

Grundwasser (BS 120: 18.02.2020) + 0,06 m NHN

Grundwasser (BS 121: 18.02.2020) + 0,84 m NHN

Grundwasser (BS 124: 18.02.2020) + 0,30 m NHN

Grundwasser (BS 125: 17.02.2020) + 0,39 m NHN

Grundwasserhöchststand lt. GDfB (Nord) ca. + 1,20 m NHN

Grundwasserhöchststand lt. GDfB (Süd) ca. + 1,10 m NHN

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 12

Querung Kuhgraben/ Kleine Wümme (Anlagen 1.2.1 bis 1.2.2 und 2.1.10)

Gelände, max. (BS 118) + 3,05 m NHN

Gelände, min. (BS 113) + 1,51 m NHN

Grundwasser (BS 116: 05.12.2019) + 0,38 m NHN

Grundwasser (BS 119: 05.12.2019) + 0,29 m NHN

Grundwasserhöchststand lt. GDfB ca. + 1,10 m NHN

Ahornweg (Anlagen 1.2.2 und 2.1.5)

Gelände, max. (BS 57) + 2,70 m NHN

Gelände, min. (BS 58) + 1,47 m NHN

Grundwasser (BS 62: 12.06.2019) + 0,38 m NHN

Grundwasserhöchststand lt. GDfB (West) ca. + 1,10 m NHN

Grundwasserhöchststand lt. GDfB (Ost) ca. + 1,15 m NHN

Lise-Meitner-Straße (Anlagen 1.2.2 und 2.1.6)

Gelände, max. (BS 105) + 2,45 m NHN

Gelände, min. (BS 108) + 1,31 m NHN

Straßenhöhe (Kanaldeckel 84527) + 2,34 m NHN

Straßenhöhe (Kanaldeckel 65976) + 2,41 m NHN

Grundwasser (BS 103: 17.07.2019) + 0,15 m NHN

Grundwasser (BS 108: 16.09.2019) + 0,18 m NHN

Grundwasserhöchststand lt. GDfB (Nord) ca. + 1,15 m NHN

Grundwasserhöchststand lt. GDfB (Süd) ca. + 1,30 m NHN

Pferdewiese (Anlagen 1.2.3 und 2.1.2)

Gelände, max. (BS 13) + 1,35 m NHN

Gelände, min. (BS 3) + 1,11 m NHN

Grundwasser (BS 9: 28.03.2019) + 0,85 m NHN

Grundwasser (BS 12: 29.03.2019) + 0,78 m NHN

Grundwasserhöchststand lt. GDfB ca. + 1,50 m NHN

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 13

Wendeschleife (Anlagen 1.2.3 und 2.1.2)

Gelände, max. (BS 7) + 2,66 m NHN

Gelände, min. (BS 8) + 2,63 m NHN

Grundwasserhöchststand lt. GDfB ca. + 1,50 m NHN

H.-H.-Meier-Allee (Anlagen 1.2.3 bis 1.2.4 und 2.1.3)

Gelände, max. (BS 34) + 4,10 m NHN

Gelände, min. (BS 14) + 2,39 m NHN

Grundwasser (BS 17: 09.05.2019) + 0,86 m NHN

Grundwasser (BS 26: 13.05.2019) + 0,77 m NHN

Grundwasser (BS 29: 16.05.2019) + 0,90 m NHN

Oberes Grundwasser (BS 32: 20.05.2019) + 1,55 m NHN

Grundwasserhöchststand lt. GDfB (Nord) ca. + 1,50 m NHN

Grundwasserhöchststand lt. GDfB (Süd) ca. + 2,00 m NHN

Schwachhauser Ring (Nebenanlagen) (Anlagen 1.2.4 bis 1.2.5 und 2.1.4)

Gelände, max. (BS 50 und BS 51) + 4,38 m NHN

Gelände, min. (BS 47) + 3,87 m NHN

Straßenhöhe (Kanaldeckel 12084) + 4,19 m NHN

Straßenhöhe (Kanaldeckel 12211) + 4,25 m NHN

Straßenhöhe (Kanaldeckel 12196) + 4,38 m NHN

Straßenhöhe (Kanaldeckel 12197) + 4,48 m NHN

Straßenhöhe (Kanaldeckel 12194) + 4,26 m NHN

Grundwasser (BS 47: 27.05.2019) + 0,69 m NHN

Grundwasser (BS 51: 28.05.2019) + 0,83 m NHN

Grundwasser (BS 54: 29.05.2019) + 0,94 m NHN

Grundwasserhöchststand lt. GDfB (West) ca. + 2,00 m NHN

Grundwasserhöchststand lt. GDfB (Ost) ca. + 2,40 m NHN

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 14

Kirchbachstraße (Anlagen 1.2.5 und 2.1.7)

Gelände, max. (BS 69) + 4,54 m NHN

Gelände, min. (BS 66) + 3,06 m NHN

Grundwasser (BS 63: 02.09.2019) + 0,98 m NHN

Grundwasser (BS 65: 22.07.2019) + 0,96 m NHN

Grundwasser (BS 68: 23.07.2019) + 0,96 m NHN

Grundwasserhöchststand lt. GDfB (West) ca. + 2,40 m NHN

Grundwasserhöchststand lt. GDfB (Ost) ca. + 2,60 m NHN

Kurfürstenallee (Anlagen 1.2.5 bis 1.2.7 und 2.1.8)

Gelände, max. (BS 70) + 4,69 m NHN

Gelände, min. (BS 107) + 3,20 m NHN

Grundwasser (BS 71: 29.07.2019) + 0,98 m NHN

Grundwasser (BS 74: 29.07.2019) + 0,98 m NHN

Grundwasser (BS 77: 30.07.2019) + 1,51 m NHN

Grundwasser (BS 80: 30.07.2019) + 1,11 m NHN

Grundwasser (BS 83: 31.07.2019) + 0,74 m NHN

Grundwasser (BS 86: 31.07.2019) + 1,04 m NHN

Grundwasser (BS 132: 19.02.2020) + 1,77 m NHN

Grundwasserhöchststand lt. GDfB ca. + 2,60 m NHN

Richard-Boljahn-Allee (Anlagen 1.2.7 und 2.1.9)

Gelände, max. (BS 92) + 3,65 m NHN

Gelände, min. (BS 96) + 2,93 m NHN

Grundwasser (BS 90: 05.08.2019) + 1,11 m NHN

Grundwasser (BS 92: 06.08.2019) + 1,15 m NHN

Grundwasser (BS 98: 07.08.2019) + 1,07 m NHN

Grundwasserhöchststand lt. GDfB ca. + 2,30 m NHN

In den Bodenprofilanlagen sind die geplanten “Gründungssohlen“ (t = 2,0 m u. GOK)

der Fernwärmeleitung mit einem grünen Strich dargestellt.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 15

Baugrund (Anlagen 2.1.1 bis 3.7.87)

3.1 Geologische und bautechnische Vorgeschichte

Nach den geologischen Übersichtskarten, Blatt Bremen-Ost und Lilienthal, sind im Be-

reich der Baufläche bindige Bodenarten zu erwarten.

Nach der Baugrundkarte Bremen, Blatt Stadtmitte, ist im Bereich der Baufläche über-

wiegend das Bodenprofil 1 kartiert, sowie die Bodenprofile 4a (Kreuzungsbereich

Kirchbachstraße/ Schwachhauser Heerstraße) und 5 (Kreuzungsbereich Richard-Bol-

jahn-Allee/ Bürgermeister-Spitta-Allee).

Nach dem Profil 1 sind bindige und organische Bodenarten (bis 10,00 m und mächti-

ger) mit weicher bis steifer Konsistenz über nichtbindigen Bodenarten zu erwarten. Es

handelt sich dabei um Schluff und/oder Ton mit wechselnden Anteilen von Sand

und/oder organischen Beimengungen, organischen Ablagerungen (z. B. Auelehm,

Klei, Torf, Mudde) über Sand und Kies, gemischtkörnig, mit Anteilen bis Blockgröße

(Talsande; überwiegend gespanntes Grundwasser).

Nach dem Profil 4a sind nichtbindige Bodenarten (1,00 m bis 5,00 m mächtig) über

bindigen und/oder organischen Bodenarten mit weicher bis steifer Konsistenz zu er-

warten. Es handelt sich dabei um holozänen Sand über Torf, Mudde, Schluff und Ton

mit organischen Beimengungen.

Nach dem Profil 5 sind nichtbindige Bodenarten (> 10,00 m mächtig) zu erwarten. Es

handelt sich dabei um Sand und Kies, gemischtkörnig, mit Anteilen bis Blockgröße,

stellenweise oberflächennahes Grundwasser (0,50 m bis 1,50 m unter OK Gelände).

Die Basis der holozänen Weichschichten (Auelehm, Klei, Torf und Mudde) sind laut

dem Geologischen Dienst für Bremen (GDfB) in den sondierten Bereichen in den nach-

folgenden Tiefen zu erwarten:

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 16

Tabelle 1: Basis der holozänen Weichschichten auf m NHN vom GDfB.

Abschnitt Tiefe

Hochschulring ca. - 0,90 m NHN

Kuhgrabenweg ca. - 0,30 m NHN bis - 1,10 m NHN

Querung Kuhgraben/ Kleine Wümme ca. - 0,30 m NHN

Ahornweg ca. - 0,40 m NHN bis + 0,10 m NHN

Lise-Meitner-Straße ca. - 0,20 m NHN bis - 0,90 m NHN

Pferdewiese ca. + 0,10 m NHN bis - 0,80 m NHN

Wendeschleife ca. + 0,10 m NHN

H.-H.-Meier-Alle ca. + 0,30 m NHN bis - 0,70 m NHN

Schwachhauser Ring ca. + 0,20 m NHN bis - 0,80 m NHN

Kirchbachstraße ca. + 1,20 m NHN bis + 2,20 m NHN

Kurfürstenallee ca. + 0,70 m NHN bis + 2,10 m NHN

Richard-Boljahn-Allee ca. + 1,50 m NHN bis + 2,50 m NHN

Die Oberfläche der Lauenburger Schichten sind laut GDfB in nachfolgenden Tiefen zu

erwarten:

Tabelle 2: Oberfläche der Lauenburger Schichten auf m NHN vom GDfB.

Abschnitt Tiefe Ausbildung der

oberen 3 m

Hochschulring ca. - 13 m NHN bindig

Kuhgrabenweg ca. - 9 m NHN bis - 15 m NHN bindig

Querung Kuhgraben/

Kleine Wümme ca. - 11 m NHN bis - 12 m NN bindig

Ahornweg ca. - 10 m NHN bis - 26 m NHN bindig

Lise-Meitner-Straße ca. - 24 m NHN bis - 26,5 m NHN bindig

Pferdewiese ca. - 20 m NHN bis - 31 m NHN bindig

Wendeschleife ca. - 20 m NHN bindig

H.-H.-Meier-Alle ca. - 17 m NHN bis - 20 m NHN bindig

Schwachhauser Ring ca. - 17,5 m NHN bis - 22 m NHN bindig, ab BS 49

bis BS 54 sandig

Kirchbachstraße ca. - 24 m NHN bis - 27 m NHN sandig

Kurfürstenallee ca. - 11 m NHN bis - 26 m NHN sandig

Richard-Boljahn-Allee ca. - 11 m NHN bis - 19 m NHN sandig

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 17

3.2 Baugrundaufschlüsse (Anlagen 1.2.1 bis 1.2.7 und 2.1.1 bis 2.1.10)

Zur Erkundung des Baugrundes wurden von unserem Labor im März bis Februar 2020

folgende Baugrundaufschlüsse durchgeführt:

Direkte Baugrundaufschlüsse:

132 Kleinrammbohrungen nach DIN EN ISO 22475-1, Durchmesser 45 mm bis

80 mm, t = 4 m bis 15 m.

Es ist zu beachten, dass bei dem Bohrverfahren, Kleinrammbohrungen nach

DIN EN ISO 22475-1 mit einem Durchmesser von 45 mm bis 80 mm, Steine > 63 mm

nicht erkannt und gefördert werden können.

Indirekte Baugrundaufschlüsse:

35 Rammsondierungen mit der schweren Rammsonde nach DIN EN ISO 22476-2

(DPH), t = 8 m bis 15 m.

Die Sondierbohrungen BS 1, BS 2 und BS 22 wurden vorerst ausgesetzt. Für die

Durchführung der Sondierungen im Bereich der Punkte BS 1 und BS 2 müsste ausge-

holzt werden und im Bereich der BS 22 müsste erneut ein Parkverbot erwirkt werden.

Aufgrund der umliegend ausgeführten Sondierbohrungen kann auf die Durchführung

an diesen Punkten verzichtet werden.

Die Lage der Baugrundaufschlüsse ist auf den Anlagen 1.2.1 bis 1.2.7 dargestellt.

Das Ergebnis der Baugrundaufschlüsse, höhengerecht im Maßstab 1 : 100 als Boden-

profile mit den Sondierdiagrammen dargestellt, zeigen die Anlage 2.1.1 bis 2.1.10.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 18

3.3 Baugrundverhältnisse (Anlagen 2.1.1 bis 2.1.10)

3.3.1 Baugrundschichtung (Anlagen 2.1.1 bis 2.1.10)

Aus den direkten Baugrundaufschlüssen ist die nachstehende Schichtenfolge erkenn-

bar:

Hochschulring (Anlage 2.1.1):

Unter einer 0,30 m bis 0,40 m mächtige Mutterbodenschicht steht eine Auffüllung aus

Sanden, z.T. mit schluffigen Beimengungen und Bauschutt an. Unterhalb der Auffül-

lung in einer Tiefe von 1,00 m bis 2,40 m = + 0,10 m NHN bis + 1,86 m NHN folgen

gewachsene Sande, die z.T. schwach schluffige und schwach organische Beimengun-

gen enthalten.

In der Sondierbohrung BS 111 stehen unterhalb des Mutterbodens 0,80 m mächtige

sandige Schluffschichten in steifer Konsistenz an. In einer Tiefe von 4,40 m

= - 2,24 m NHN ist in die gewachsenen Sande eine 0,20 m mächtige Torfschicht ein-

gelagert.

In der Sondierbohrung BS 125 steht unterhalb der Auffüllung in einer Tiefe von1,40 m

= + 0,45 m NHN eine 0,20 m mächtige tonig, sandige Schluffschicht in weich bis steifer

Konsistenz an.

In der Sondierbohrung 126 wurden unterhalb der Auffüllung ab einer Tiefe von 2,40 m

= + 0,10 m NHN stark organische (organische) Schluffschichten und Torfschichten, die

Mächtigkeiten von 0,10 m bis 1,70 m aufweisen, erkundet.

Die Sande wurden in der Endtiefe der Sondierbohrungen mit Ausnahme der Sondier-

bohrungen BS 125 und BS 126 nicht durchteuft. Sie stehen erfahrungsgemäß in einer

größeren Mächtigkeit an und werden nach der Baugrundkarte Bremen in ca. 15 m

Tiefe von Lauenburger Schichten unterlagert.

In den Sondierbohrungen BS 125 und BS 126 wurden die Lauenburger Schichten in

einer Tiefe von 14,50 m bis 15,50 m = - 12,65 m NHN bis - 13,00 m NHN erkundet.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 19

Kuhgrabenweg (Anlage 2.1.1):

Unter einer Oberflächenbefestigung aus Asphalt stehen Tragschichten aus Mineralge-

misch, Schotter und Sanden mit Mächtigkeiten von 0,25 m bis 1,10 m an. Darunter

folgt eine Auffüllung aus Sanden, die z.T. schluffige Beimengungen und Bauschutt

aufweisen. Unter der Auffüllung in einer Tiefe von 0,30 m bis 2,10 m = + 1,16 m NHN

bis – 0,27 m NHN folgen größtenteils Schluff- und Torfschichten. Die tonigen, sandi-

gen Schluffschichten mit organischen Beimengungen weisen eine weiche bis halbfeste

Konsistenz auf. Die Torfschichten wurden mit Mächtigkeiten von 0,10 m bis 1,20 m

erkundet. Unterhalb der holozänen Weichschichten stehen ab einer Tiefe von 1,50 m

bis 3,40 m = + 0,09 m NHN bis - 1,62 m NHN fein- bis grobsandige Mittelsande an, die

im Übergangsbereich teilweise schluffige Beimengungen aufweisen.

In den Sondierbohrungen BS 36 und BS 123 wurden keine holozänen Weichschichten

erkundet.

In der Sondierbohrung BS 123 wurde in einer Tiefe von 1,10 m = - 0,02 m NHN eine

0,40 m mächtige Schicht aus Holz erbohrt.

In den Sondierbohrungen BS 36, BS 38, BS 40, BS 42 und BS 44 wurde keine Ober-

flächenbefestigung aus Asphalt angetroffen. Die Oberflächen im Bereich der Sondier-

bohrungen BS 36 und BS 40 sind provisorisch mit Schotter befestigt. Die Sondierboh-

rungen BS 38, BS 42, BS 44 und BS 120 bis BS 124 wurden im Randbereich des

Kuhgrabenweges ausgeführt, sodass 0,05 m bis 0,70 m mächtige Mutterbodenschich-

ten anstehen.

Die Sande wurden in der Endtiefe der Sondierbohrungen nicht durchteuft. Sie stehen

erfahrungsgemäß in einer größeren Mächtigkeit an und werden nach der Baugrund-

karte Bremen in ca. 10 m bis 17 m Tiefe von Lauenburger Schichten unterlagert.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 20

Querung Kuhgraben/ Kleine Wümme (Anlage 2.1.10):

Unter einer 0,20 m bis 0,50 m mächtigen Mutterbodenschicht steht eine Auffüllung aus

Sanden mit z.T. schluffige Beimengungen bzw. Schluffen mit sandigen Beimengungen

und Bauschuttbeimengungen an. Unterhalb der Auffüllung in einer Tiefe von 0,30 m

bis 2,80 m = + 1,25 m NHN bis + 0,25 m NHN folgen größtenteils Schluff- und Torf-

schichten (holozäne Weichschichten). Die tonigen, sandigen Schluffschichten mit or-

ganischen Beimengungen weisen eine weiche bis steife teilweise halbfeste Konsistenz

auf. Die Torfschichten wurden mit Mächtigkeiten von 0,40 m bis 0,50 m erkundet. In

die Schluffschichten sind vereinzelt holozäne Sande mit Mächtigkeiten von 0,15 m

1,10 m bis eingelagert. Unterhalb der holozänen Weichschichten stehen ab einer Tiefe

von 1,50 m bis 3,10 m = + 0,01 m NHN bis - 0,72 m NHN fein- bis grobsandige teils

kiesige Mittelsande an, die im Übergangsbereich teilweise schluffige Beimengungen

aufweisen.

In der Sondierbohrung BS 116 steht eine Oberflächenbefestigung aus Pflastersteinen

mit Tragschichten aus Sanden und Sand-Gemischen (hydraulisch verfestigte Trag-

schicht) an. In der Sondierbohrung BS 115 steht eine Oberflächenbefestigung aus As-

phalt mit Tragschichten aus Beton und Sand-Zement-Gemischen (hydraulisch verfes-

tigte Tragschicht) an.

Die Sande wurden in der Endtiefe der Sondierbohrungen nicht durchteuft. Sie stehen

erfahrungsgemäß in einer größeren Mächtigkeit an und werden nach der Baugrund-

karte Bremen in ca. 13 m bis 15 m Tiefe von Lauenburger Schichten unterlagert.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 21

Ahornweg (Anlage 2.1.5):

Unter einer Oberflächenbefestigung aus Asphalt bzw. Pflastersteinen stehen Trag-

schichten aus Bauschutt-Sandgemischen an. Darunter folgt eine Auffüllung aus San-

den, die z.T. schluffige und organische Beimengungen und Bauschutt aufweisen. Be-

reichsweise stehen aufgefüllte sandige Schluffschichten, z.T. mit Bauschuttbeimen-

gungen an. Unter der Auffüllung in einer Tiefe von 0,30 m bis 2,00 m = + 1,74 m NHN

bis + 0,09 m NHN folgen tonig, organische Schluffschichten, z.T. mit sandigen Bei-

mengungen, in weicher bis steifer Konsistenz. In einer Tiefe von 1,20 m bis 2,40 m =

+ 0,58 m NHN bis - 0,06 m NHN stehen 0,60 m bis 1,40 m mächtige Torfschichten an.

Unterhalb der Torfe folgen überwiegend Schluffschichten bzw. Schluff-Sand-Gemi-

sche, die Mächtigkeiten von 0,10 m bis 0,70 m aufweisen, bereichsweise folgen die

pleistozänen Sande. Unterhalb der Weichschichten stehen in einer Tiefe von 2,30 m

bis 3,30 m = - 0,62 m NHN bis - 1,70 m NHN fein- bis grobsandige Mittelsande an, die

z.T. kiesige Beimengungen aufweisen.

In der Sondierbohrung BS 59 wurde eine provisorische Oberflächenbefestigung aus

Bauschutt und Sand erkundet. In den Sondierbohrungen BS 55 und BS 56 wurde eine

0,40 m Abdeckung aus Oberboden teilweise Mutterboden erkundet.

Die Sande wurden in der Endtiefe der Sondierbohrungen nicht durchteuft. Sie stehen

erfahrungsgemäß in einer größeren Mächtigkeit an und werden nach der Baugrund-

karte Bremen in ca. 12 m bis 28 m Tiefe von Lauenburger Schichten unterlagert.

Lise-Meitner-Straße (Anlage 2.1.6):

Unter einer 0,10 m bis 0,20 m mächtigen Mutterbodenschicht bzw. einer Oberflächen-

befestigung aus Mineralgemisch steht eine Auffüllung aus Bauschutt-Sandgemischen

und Sanden mit z.T. schluffigen Beimengungen und Bauschuttanteilen an. Unterhalb

der Auffüllung in einer Tiefe von 1,80 m bis 3,50 m = + 0,64 m NHN bis - 1,11 m NHN

folgen gewachsene fein- und grobsandige Mittelsande, die z.T. kiesige Beimengungen

aufweisen.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 22

In den Sondierbohrungen BS 100, BS 104 und BS 112 stehen in einer Tiefe von 2,50 m

bis 3,50 m = - 0,51 m NHN bis - 1,07 m NHN geringmächtige (0,10 m bis 0,20 m) tonig,

feinsandige Schluffschichten in weicher bis steifer Konsistenz an.

Die Sande wurden in der Endtiefe der Sondierbohrungen nicht durchteuft. Sie stehen

erfahrungsgemäß in einer größeren Mächtigkeit an und werden nach der Baugrund-

karte Bremen in ca. 16 m bis 29 m Tiefe von Lauenburger Schichten unterlagert.

Pferdewiese (Anlage 2.1.2):

Unter 0,20 m bis 0,35 m mächtigem Mutterboden stehen tonige, sandige Schluff-

schichten mit organischen Beimengungen in weicher bis steifer Konsistenz an. In einer

Tiefe von 0,60 m bis 0,70 m Tiefe = + 0,51 m NHN bis + 2,55 m NHN folgen Torf-

schichten mit Mächtigkeiten von 0,40 m bis 1,10 m. Unterhalb der Torfe folgen z.T.

sandige Schluffschichten mit Mächtigkeiten von 0,30 m bis 0,70 m. Ab einer Tiefe von

1,00 m bis 2,00 m = + 0,22 m NHN bis - 0,69 m NHN stehen fein- bis grobsandige,

Mittelsande (überwiegend pleistozän) an, die im Übergangsbereich teilweise schluffige

Beimengungen aufweisen.

Die Sande wurden in der Endtiefe der Sondierbohrungen nicht durchteuft. Sie stehen

erfahrungsgemäß in einer größeren Mächtigkeit an und werden nach der Baugrund-

karte Bremen in ca. 21 m bis 34 m Tiefe von Lauenburger Schichten unterlagert.

Wendeschleife BS 7 und BS 8 (Anlage 2.1.2):

Unter einer 1,40 m bis 1,60 m mächtigen Auffüllung aus Bauschutt-Sand-Gemischen

und Mineralgemisch stehen tonige Schluffschichten in weich bis steifer Konsistenz an.

Ab einer Tiefe von 2,00 m = + 0,63 m NHN bis + 0,66 m NHN folgen 0,40 m bis 0,60 m

mächtige Torfschichten. Ab einer Tiefe von 2,40 m bis 2,60 m = + 0,03 m NHN bis

+ 0,26 m NHN stehen pleistozäne Sande an, die im Übergangsbereich schluffige Bei-

mengungen aufweisen.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 23

Die Sande wurden in der Endtiefe der Sondierbohrungen nicht durchteuft. Sie stehen

erfahrungsgemäß in einer größeren Mächtigkeit an und werden nach der Baugrund-

karte Bremen in ca. 23 m Tiefe von Lauenburger Schichten unterlagert.

H.-H.-Meier-Allee (Anlage 2.1.3):

Unter einer Oberflächenbefestigung aus Asphalt stehen Tragschichten aus Mineralge-

misch, Recyclingmaterial, Schotter und teilw. hydraulisch verfestigten Tragschichten

(Sandzement) an. Unterhalb der Tragschichten ab einer Tiefe von 0,25 m bis 0,50 m

steht eine mächtige Auffüllung aus Sanden und Sand-Schluff-Gemischen z.T. mit Bau-

schuttbeimengungen an. Unterhalb der Auffüllung ab einer Tiefe von 0,70 m bis 1,90 m

= + 0,74 m NHN bis + 3,20 m NHN folgen sandige, tonige Schluffschichten mit z.T.

organischen Beimengungen in überwiegend weich bis steifer teilweise steif bis halb-

fester Konsistenz. In die Schluffschichten sind vereinzelt holozäne Sande mit Mächtig-

keiten von 0,15 m bis 1,40 m eingelagert. In einer Tiefe von 2,10 m bis 3,10 m =

+ 0,14 m NHN bis + 1,31 m NHN stehen Torfschichten mit Mächtigkeiten von 0,15 m

bis 2,00 m an. Ab einer Tiefe von 2,00 m bis 5,10 m = - 1,45 m NHN bis + 1,40 m NHN

folgen pleistozäne Sande, die im Übergangsbereich z.T. schluffige und organische

Beimengungen aufweisen.

Die Weichschichten wurden in der Endtiefe der Sondierbohrungen BS 27, BS 31,

BS 33 und BS 34 nicht durchteuft.

Die pleistozänen Sande wurden in der Endtiefe der Sondierbohrungen BS 14 bis

BS 26, BS 28 bis BS 30 und BS 32 nicht durchteuft. Sie stehen erfahrungsgemäß in

einer größeren Mächtigkeit an und werden nach der Baugrundkarte Bremen in

ca. 19 m bis 24 m Tiefe von Lauenburger Schichten unterlagert.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 24

Schwachhauser Ring (Anlage 2.1.4):

Unter 0,30 m bis 0,50 m mächtigem Mutterboden, der überwiegend mit Bauschutt

durchsetzt ist, steht überwiegend eine Auffüllung aus Sanden z.T. mit Bauschuttbei-

mengungen an. Unterhalb der Auffüllung bzw. des Mutterbodens folgen in einer Tiefe

von 0,30 m bis 1,30 m = + 2,71 m NHN bis + 3,98 m NHN sandig, tonige Schluffschich-

ten mit z.T. organischen Beimengungen mit weich bis steifer teilweise halbfester Kon-

sistenz. Ab einer Tiefe von 0,70 m bis 2,00 m =+ 1,87 m NHN bis + 3,38 m NHN ste-

hen holozäne Sande mit z.T. schluffigen Beimengungen an. Darunter folgen in einer

Tiefe von 2,60 m bis 3,00 m = + 0,97 m NHN bis + 1,64 m NHN holozäne Weichschich-

ten. Die sandig, tonigen Schluffschichten z.T. mit organischen Beimengungen stehen

in weich bis steifer Konsistenz an. Die Torfschichten, die Mächtigkeiten von 0,20 m bis

1,00 m aufweisen, stehen in einer Tiefe von 2,90 m bis 3,80 m = + 0,58 m NHN bis

+ 1,44 m NHN an. Unterhalb der Weichschichten folgen ab einer Tiefe von 3,60 m bis

4,60 m = - 0,43 m NHN bis + 0,48 m NHN pleistozäne Sande, die im Übergangsbe-

reich z.T. schluffige Beimengungen aufweisen.

In der Sondierbohrung BS 54 wurde oberhalb der Torfschichten in einer Tiefe von

2,60 m = + 1,48 m NHN eine 0,4 m starke Schicht aus altem Holz und Sand erkundet.

Die pleistozänen Sande wurden in der Endtiefe der Sondierbohrungen nicht durchteuft.

Sie stehen erfahrungsgemäß in einer größeren Mächtigkeit an und werden nach der

Baugrundkarte Bremen in ca. 23 m Tiefe von Lauenburger Schichten unterlagert.

Die Sondierungen wurden nach Absprache in den Nebenanlagen ausgeführt. Zum Hö-

henvergleich wurden unter Abs. 2.3 die Kanaldeckelhöhen der Straße mit aufgeführt.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 25

Kirchbachstraße (Anlage 2.1.7):

Unter einer Oberflächenbefestigung aus Asphalt stehen Tragschichten aus Mineralge-

misch bzw. hydraulisch verfestigten Tragschichten (Sandzement) an. Unterhalb der

Tragschichten ab einer Tiefe von 0,26 m bis 0,45 m steht eine Auffüllung aus Sanden

und bereichsweise Schluff z.T. mit Bauschuttbeimengungen an. Unterhalb der Auffül-

lung ab einer Tiefe von 0,80 m bis 1,70 m = + 1,66 m NHN bis + 3,28 m NHN folgen

sandige, tonige Schluffschichten mit z.T. organischen Beimengungen in überwiegend

weich bis steifer teilweise fester Konsistenz. In die Schluffschichten sind vereinzelt ho-

lozäne Sande mit Mächtigkeiten von 0,30 m bis 1,60 m eingelagert. In einer Tiefe von

2,30 m bis 3,20 m = - 0,10 m NHN bis + 1,08 m NHN stehen pleistozäne Sande, die

im Übergangsbereich z.T. schluffige Beimengungen aufweisen.

In der Sondierbohrung BS 63 wurde in einer Tiefe von 2,40 m eine 0,20 m mächtige

Torfschicht angetroffen.

Die Sondierbohrung BS 69 wurde aufgrund von zu geringer Eindringung, vermutlich

bedingt durch ein Hindernis, abgebrochen.

Die Sondierbohrungen BS 63 und BS 64 wurden nach Absprache mit der Wesernetz

GmbH aufgrund der verkehrstechnisch erschwerten Lage aus dem Kreuzungsbereich

in die Nebenanlagen verschoben.

Die pleistozänen Sande wurden in der Endtiefe der Sondierbohrungen nicht durchteuft.

Sie stehen erfahrungsgemäß in einer größeren Mächtigkeit an und werden nach der

Baugrundkarte Bremen in ca. 27 m bis 30 m Tiefe von Lauenburger Schichten unter-

lagert.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 26

Kurfürstenallee (Anlage 2.1.8):

Unter einer Oberflächenbefestigung aus Asphalt stehen Tragschichten aus Mineralge-

misch bzw. hydraulisch verfestigten Tragschichten (Sandzement) an. Unterhalb der

Tragschichten steht eine Auffüllung aus Sanden, vereinzelt Schluff z.T. mit Bauschutt-

beimengungen an. Unterhalb der Auffüllung ab einer Tiefe von 0,55 m bis 2,00 m =

+ 1,28 m NHN bis + 3,89 m NHN folgen sandige, tonige Schluffschichten mit z.T. or-

ganischen Beimengungen in überwiegend weich bis steifer teilweise fester Konsistenz.

In die Schluffschichten sind vereinzelt holozäne Sande mit Mächtigkeiten von 0,30 m

bis 1,10 m eingelagert. In die Schluffschichten sind bereichsweise in einer Tiefe von

2,00 m bis 2,50 = + 1,38 m NHN bis + 1,89 m NHN Torfschichten mit Mächtigkeiten

von 0,30 m bis 0,70 m eingelagert. In einer Tiefe von 1,40 m bis 4,20 m =

- 0,20 m NHN bis + 2,11 m NHN stehen Sande an, die im Übergangsbereich z.T.

schluffige Beimengungen aufweisen.

Die Sondierbohrungen BS 107, BS 131 und BS 132 wurden gemäß dem geplanten

Trassenverlauf in den Nebenanlagen ausgeführt, sodass die Oberflächenbefestigung

aus Bauschutt und Sanden besteht.

In den Sondierbohrungen BS 107 und BS 131 stehen unterhalb der Auffüllung keine

Schluffschichten, sondern direkt die gewachsenen Sande an.

Die Sondierbohrung BS 72 musste aufgrund eines Hindernisses in einer Tiefe von

1,0 m u. GOK abgebrochen werden.

Die Sande wurden in der Endtiefe der Sondierbohrungen nicht durchteuft. Sie stehen

erfahrungsgemäß in einer größeren Mächtigkeit an und werden nach der Baugrund-

karte Bremen in ca. 25 m bis 30 m Tiefe von Lauenburger Schichten unterlagert.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 27

Richard-Boljahn-Allee (Anlage 2.1.9):

Unter einer Oberflächenbefestigung aus Pflastersteinen steht eine Auffüllung aus San-

den z.T. mit Bauschuttbeimengungen an. Unterhalb der Auffüllung ab einer Tiefe von

0,80 m bis 1,50 m = + 1,28 m NHN bis + 2,58 m NHN folgen sandige, tonige Schluff-

schichten mit z.T. organischen Beimengungen in überwiegend weich bis steifer teil-

weise halbfester Konsistenz. Ab einer Tiefe von 1,20 m bis 2,10 m = + 1,14 m NHN

bis + 2,29 m NHN stehen Sande mit z.T. kiesigen Beimengungen an. Teilweise stehen

die Sande direkt unterhalb der Auffüllung an und weisen z.T. im Übergangsbereich

schluffige Beimengungen auf.

Die Sondierbohrung BS 95 musste aufgrund eines Hindernisses in einer Tiefe von

1,5 m u. GOK abgebrochen werden.

Die Sande wurden in der Endtiefe der Sondierbohrungen nicht durchteuft. Sie stehen

erfahrungsgemäß in einer größeren Mächtigkeit an und werden nach der Baugrund-

karte Bremen in ca. 14 m bis 21 m Tiefe von Lauenburger Schichten unterlagert.

Auf den Anlagen der Bodenprofile wird für die Bezeichnung der fein zersetzten orga-

nischen Substanz eines Bodens die Begriffe humos und organisch benutzt. Die Be-

griffe sind in ihrer Bedeutung gleichzusetzen.

Die genaue Schichtenfolge und -mächtigkeit sowie weitere Angaben sind in den Bo-

denprofilen auf den Anlagen 2.1.1 bis 2.1.10 dargestellt.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 28

3.3.2 Baugrundfestigkeit

Aus den Sondierwiderständen der schweren Rammsonde (DPH) nach DIN EN ISO

22476-2, kann bei nichtbindigen Böden unmittelbar auf die Baugrundfestigkeit ge-

schlossen werden. Als Festigkeit ist hier die Eigenschaft eines nichtbindigen Bodens

bezeichnet, die durch Lagerungsdichte, Korngröße und -rauhigkeit gekennzeichnet ist

und sich in der Größe des Steifemoduls Es sowie des Winkels der inneren Reibung ‘

äußert. Es kann von folgendem Zusammenhang zwischen den Schlagzahlen n10 und

der Baugrundfestigkeit ausgegangen werden:

Schlagzahlen n10 Benennung der Festigkeit Lagerung

0 1 sehr gering sehr locker

1 - 2 gering locker

2 - 5 mittel mitteldicht

5 - 10 groß dicht

> 10 sehr groß sehr dicht

In Bereichen von geplanten Start- und Ziel-Baugruben für die Unterpressung der Fern-

wärmeverbindungsleitung wurden ergänzend zu den Sondierbohrungen Rammson-

dierungen zur Bestimmung der Baugrundfestigkeit durchgeführt

Hochschulring (Anlage 2.1.1):

Die Rammsondierungen DPH 125 und DPH 126 zeigen in der Auffüllung mit Schlag-

zahlen von n10 = 1 bis 11 geringe bis mittlere Festigkeiten, z.T. große bis sehr große

Festigkeiten. In den Schluff- und Torfschichten sind sehr geringe bis geringe Festig-

keiten zu erwarten. Die darunter anstehenden Sande zeigen mit Schlagzahlen von n10

= 2 bis 22 mittlere bis überwiegend große Festigkeiten, z.T. sehr große Festigkeiten.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 29

Querung Kuhgraben/ Kleine Wümme (Anlage 2.1.10):

Die Rammsondierungen DPH 113, DPH 116, DPH 117 und DPH 119 zeigen in der

Auffüllung mit Schlagzahlen von n10 = 1 bis 11 geringe bis mittlere Festigkeiten, z.T.

große bis sehr große Festigkeiten. In den Schluff- und Torfschichten sind sehr geringe

bis geringe Festigkeiten zu erwarten. Die darunter anstehenden pleistozänen Sande

zeigen mit Schlagzahlen von n10 = 2 bis 22 mittlere bis überwiegend große Festigkei-

ten, z.T. sehr große Festigkeiten.

Lise-Meitner-Straße (Anlage 2.1.6):

Die Rammsondierungen DPH 127 und DPH 128 zeigen in der Auffüllung mit Schlag-

zahlen von n10 = 0,5 bis 3 sehr geringe bis geringe teilweise mittlere Festigkeiten. In

den Schluff- und Torfschichten (BS 128) sind sehr geringe bis geringe Festigkeiten zu

erwarten. Die darunter anstehenden Sande zeigen mit Schlagzahlen von n10 = 2 bis

43 mittlere bis überwiegend große Festigkeiten, z.T. sehr große Festigkeiten.

Pferdewiese (Anlage 2.1.2):

Die Rammsondierungen DPH 129 und DPH 130 zeigen in der Auffüllung mit Schlag-

zahlen von n10 = 0,1 bis 0,3 sehr geringe Festigkeiten. In den Schluff- und Torfschich-

ten sind sehr geringe bis geringe Festigkeiten zu erwarten. Die darunter anstehenden

Sande zeigen mit Schlagzahlen von n10 = 3 bis 14 mittlere bis überwiegend große

Festigkeiten, z.T. sehr große Festigkeiten.

Wendeschleife (Anlage 2.1.2):

Die Rammsondierungen DPH 7 und DPH 8 zeigen in der Auffüllung mit Schlagzahlen

von n10 = 1 bis 10 geringe bis überwiegend mittlere Festigkeiten, z.T. große Festigkei-

ten. In den Schluff- und Torfschichten sind sehr geringe bis geringe Festigkeiten zu

erwarten. Die darunter anstehenden pleistozänen Sande zeigen mit Schlagzahlen von

n10 = 3 bis 22 mittlere bis überwiegend große Festigkeiten, z.T. sehr große Festigkei-

ten.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 30

H.-H.-Meier-Allee (Anlage 2.1.3):

Die Rammsondierungen DPH 14, 15, 17 – 24, 28 und 29 zeigen in den Tragschichten

große bis sehr große Festigkeiten. In der Auffüllung weisen die Schlagzahlen von n10

= 1 bis > 20 auf geringe bis überwiegend mittlere bis große Festigkeiten hin. In den

Schluff- und Torfschichten sind sehr geringe bis geringe Festigkeiten zu erwarten. Die

in den Weichschichten eingelagerten Sande weisen mit Schlagzahlen von n10 = 1 bis

5 auf geringe bis mittlere Festigkeiten hin. Die unterhalb der Weichschichten anste-

henden pleistozänen Sande zeigen mit Schlagzahlen von n10 = 2 bis 30 überwiegend

mittlere bis große Festigkeiten, z.T. sehr große Festigkeiten.

Schwachhauser Ring (2.1.4):

Die Rammsondierungen DPH 46, DPH 47 und DPH 54 zeigen in der Auffüllung mittlere

bis große Festigkeiten. In den oberen Schluffschichten sind geringe Festigkeiten zu

erwarten. Die holozänen Sande weisen mit Schlagzahlen von n10 = 1 bis 4 auf geringe

bis mittlere Festigkeiten hin. In den unterlagernden Schluff- und Torfschichten sind

sehr geringe bis geringe Festigkeiten zu erwarten. Die pleistozänen Sande zeigen mit

Schlagzahlen von n10 = 3 bis 17 mittlere bis große Festigkeiten, z.T. sehr große Fes-

tigkeiten.

In der Rammsondierung DPH 47 musste aufgrund von Leitungssuche bis in eine Tiefe

von 0,80 m vorgegraben werden, sodass in der Auffüllung keine Festigkeiten festge-

stellt werden konnten.

Kirchbachstraße (2.1.7):

Die Rammsondierungen DPH 63 bis DPH 66 zeigen in den Tragschichten sehr große

Festigkeiten. In der Auffüllung weisen die Schlagzahlen von n10 = 1 bis > 10 auf geringe

bis überwiegend mittlere bis große Festigkeiten, z.T. sehr große Festigkeiten hin. In

den Schluffschichten sind sehr geringe bis geringe Festigkeiten zu erwarten. Die in

den Weichschichten eingelagerten Sande weisen mit Schlagzahlen von n10 = 1 bis 5

auf geringe bis mittlere Festigkeiten hin. Die unterhalb der Weichschichten anstehen-

den pleistozänen Sande zeigen mit Schlagzahlen von n10 = 2 bis 19 überwiegend mitt-

lere bis große Festigkeiten, z.T. sehr große Festigkeiten.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 31

Kurfürstenallee (Anlage 2.1.8):

Die Rammsondierungen DPH 131 und DPH 132 zeigen in der Auffüllung mit Schlag-

zahlen von n10 = 1 bis 5 überwiegend geringe bis teilweise mittlere Festigkeiten. In den

Schluffschichten (BS 132) sind sehr geringe bis geringe Festigkeiten zu erwarten. Die

darunter anstehenden Sande zeigen mit Schlagzahlen von n10 = 2 bis 62 mittlere Fes-

tigkeiten bis überwiegend große bis sehr große Festigkeiten, die erwartungsgemäß mit

der Tiefe zunehmen.

Richard-Boljahn-Allee (2.1.9):

Die Rammsondierungen DPH 89 und DPH 90 zeigen in den Tragschichten sehr große

Festigkeiten. In der Auffüllung weisen die Schlagzahlen von n10 = 1 bis > 10 auf geringe

bis überwiegend mittlere bis große Festigkeiten, z.T. sehr große Festigkeiten hin. In

den Schluffschichten sind sehr geringe bis geringe Festigkeiten zu erwarten. Die in

den Weichschichten eingelagerten Sande weisen mit Schlagzahlen von n10 = 2 bis 5

auf mittlere Festigkeiten hin. Die unterhalb der Weichschichten anstehenden pleisto-

zänen Sande zeigen mit Schlagzahlen von n10 = 2 bis 14 überwiegend mittlere bis

große Festigkeiten, z.T. sehr große Festigkeiten.

3.4 Umwelttechnische Verhältnisse

3.4.1 Allgemeines zu Verunreinigungen des Baugrundes

Der Wiedereinbau von Böden sowie die Anlieferung externer Böden sind neben

bodenmechanischen Belangen auch aus umwelttechnischer Sicht zu prüfen.

Die festgestellten Verunreinigungen sind gemäß dem Bremischen Bodenschutzgesetz

(BremBodSchG) bei der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwick-

lung und Wohnungsbau - Referat Bodenschutz anzuzeigen. Danach wird von der Be-

hörde die weitere Vorgehensweise festgelegt.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 32

3.4.1.1 Grundwasserverunreinigung

Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau

verfügt über ein Informationssystem bezüglich altlastenbedingter Grundwasserverun-

reinigungen. Gemäß der Detailkarte HB 4 liegt im Bereich des Schwachhauser Rings

eine Grundwasserverunreinigung (s. Abbildung 1) vor.

Abbildung 1: Ausschnitt aus Detailkarte HB 4 zu altlastenbedingten Grundwasserverunreini-gungen (Quelle Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Woh-nungsbau).

Für das Informationsgebiet 1.0015 „Grundwasseruntersuchungen auf den Grundstü-

cken Schwachhauser Heerstraße, Klattenweg Az: 641-40-03/1 (536)“ wurde vom Se-

natorin am, 04.10.2005 eine Grundwasserverunreinigung bekannt gegeben.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 33

Es wurden erhöhte Werte an leichtflüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen

(BTEX) festgestellt, die die Maßnahmenschwellenwertbereiche der LAWA (Bund/Län-

der-Arbeitsgemeinschaft Wasser) teilweise überschreiten. Des Weiteren wurden er-

höhte LHKW/ LCKW (leichtflüchtige halogenierte/chlorierte Kohlenwasserstoffe) ge-

messen, teilweise über dem LAWA-Maßnahmenschwellenwertbereiches.

Eine Ursache für die festgestellte Grundwasserverunreinigung ist bisher nicht bekannt

und die Quelle nicht eingegrenzt. Die Untersuchungen durch die Senatorin werden

fortgesetzt.

Die Nutzung des LCKW- bzw. BTEX-belasteten Grundwassers kann möglicherweise

zu Gesundheitsbeeinträchtigungen führen.

Für das Informationsgebiet 1.0020 „Information zur Grundwasserproblematik im Be-

reich Buchenstraße“ (Stand 09.01.2007) ist ebenfalls eine Verunreinigung des Grund-

wassers durch BTEX ermittelt worden. Die festgestellte Grundwasserverunreinigung

wurde durch eine Tankstelle in der Buchenstraße verursacht. Eine Grundwassersanie-

rung wurde bis auf weiteres aufgrund der Untergrundverhältnisse ausgesetzt.

Weitere Angaben sind den Informationsschreiben zu den Informationsgebieten der Se-

natorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau zu

entnehmen.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 34

3.4.1.2 Altablagerungen

Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau

erfasst für die Stadtgemeinde Bremen Altablagerungen (stillgelegte Deponien) und

führt ein Überwachungsprogramm durch. Gemäß den Detailkarten liegt im Bereich des

Trassenverlaufes direkt keine Altablagerung. Allerdings verläuft die Trasse sehr dicht

an der Altablagerung A1.341.0001 (Detailkarte 09 Horn-Lehe) entlang.

Abbildung 2: Ausschnitt aus der Detailkarte 09 Horn-Lehe zu Altablagerungen (Quelle Senato-rin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau).

Bei der gekennzeichneten Fläche handelt es sich um eine Deponie, auf der im Zeit-

raum von 1945 bis 1965 Haus- und Industriemüll abgelagert wurde. Die Fläche wurde

gesichert und wird im Überwachungsprogramm für Altablagerungen in der Stadtge-

meinde Bremen seit 1992 überwacht. Teile der Deponie wurden im Zuge des Baus der

Straßenbahn „Linie 4“ 1997 abgetragen. Die Ergebnisse der Grundwasserüberwa-

chung, der Bodenluftüberwachung und der aktiven Sicherungsmaßnahmen aus dem

Altablagerungsüberwachungsprogramm im Zeitraum 2000 - 2005 gibt für die Fläche

nur geringe altablagerungstypische Schadstoffe an. Toxikologisch relevante Schad-

stoffe in Form von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) wurden

zeitweise angetroffen.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 35

Die Werte für PAK überschreiten im Grundwasser z.T. den Geringfügigkeitsschwellen-

wert (GFS) der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA). Der GFS bildet die

Grenze zwischen einer geringfügigen Veränderung der chemischen Beschaffenheit

des Grundwassers und einer schädlichen Verunreinigung. Die Fläche befindet sich

weiterhin im Altablagerungsüberwachungsprogramm und wird halbjährlich überwacht.

3.4.2 Verunreinigungen des Baugrundes

Nach den durchgeführten Sondierbohrungen, die natürlich nur "Nadelstiche" im Bau-

grund darstellen, sind nach der organoleptischen Ansprache teilweise Anzeichen von

Verunreinigungen der Böden festgestellt worden. Die überwiegende Zahl der Schad-

stoffe ist jedoch organoleptisch nicht wahrnehmbar. Daher kann ohne chemische Ana-

lytik nicht ausgeschlossen werden, dass insbesondere auch in den dazwischen liegen-

den Bereichen Verunreinigungen vorhanden sind.

Die bei den Baugrundaufschlüssen entnommenen Bodenproben wurden vor Ort und

ein zweites Mal im Labor organoleptisch angesprochen.

In den Kleinrammbohrungen im Kuhgrabenweg, im Ahornweg, in der Lise-Meitner-

Straße, in der Wendeschleife, der H.-H.-Meier-Allee, dem Schwachhauser Ring, der

Kirchbachstraße und der Richard-Boljahn-Allee wurde festgestellt, dass in der Auffül-

lung bereichsweise Bauschuttbeimengungen vorhanden sind. Zur Abschätzung der

Bauschuttanteile sind zusätzlich Schürfen erforderlich, damit die Erkenntnisse hieraus

in der Ausschreibung berücksichtigt werden können.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 36

Des Weiteren wurde in folgenden Schichten ein auffälliger Geruch festgestellt:

Tabelle 3: Festgestellte olfaktorische Verunreinigungen in der Oberflächenbefestigung aus As-phalt.

Sondierbohrung Tiefe [m] Material Anl.

BS 26 0,14 - 0,30 Schlacke (Auffüllung) 2.1.3

BS 28 0,00 - 0,08 Asphalt (Oberflächenbefestigung) 2.1.3

BS 29 0,00 - 0,07 Asphalt (Oberflächenbefestigung) 2.1.3

BS 41 0,00 - 0,06 Asphalt (Oberflächenbefestigung) 2.1.1

BS 43 0,00 - 0,07 Asphalt (Oberflächenbefestigung) 2.1.1

BS 58 0,00 - 0,10 Asphalt (Oberflächenbefestigung) 2.1.5

BS 60 0,00 - 0,15 Asphalt (Oberflächenbefestigung) 2.1.5

BS 61 0,00 - 0,11 Asphalt (Oberflächenbefestigung) 2.1.5

BS 62 0,00 - 0,13 Asphalt (Oberflächenbefestigung) 2.1.5

BS 65 0,00 - 0,23 Asphalt (Oberflächenbefestigung) 2.1.7

BS 67 0,00 - 0,23 Asphalt (Oberflächenbefestigung) 2.1.7

BS 69 0,00 - 0,36 Asphalt (Oberflächenbefestigung) 2.1.7

3.4.3 Hinweise zum Umgang mit Aushubböden, Bauschutt und Gemischen

Die Länderarbeitsgemeinschaft Abfall gibt mit der Mitteilung 20 die Vorgaben für einen

ländereinheitlichen Vollzug des Abfallrechts heraus. In der M 20 sind die „Anforderun-

gen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Reststoffen/Abfällen“ vorgegeben.

Bodenmaterial mit mineralischen Fremdbestandteilen (z. B. Bauschutt, Schlacke, Zie-

gelbruch) bis zu 10 Vol.-% wird gemäß der LAGA M 20 TR-Boden Stand 05.11.2004

analysiert und deklariert. Bodenmaterial mit mineralischen Fremdbestandteilen > 10

Vol.-% wird in den Technischen Regeln unter „Gemische“ behandelt und ebenso wie

Bauschutt gemäß der LAGA TR Boden Stand 06.11.1997 untersucht und bewertet.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 37

In Industrie- sowie Misch- und Gewerbegebieten oder Flächen, auf denen mit punktu-

ellen oder flächenhaften Bodenbelastungen gerechnet werden müssen (z.B. Leckagen

in Bauwerken und Rohrleitungen, Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen, erhöhte

Immissionsbelastung, längere Zwischenlagerung von Boden etc.), sowie Boden mit

einem Anteil an Fremdbestandteilen > 10 Vol.-% oder schadstoffverdächtigen Inhalts-

stoffen ist grundsätzlich eine analytische Untersuchung gemäß LAGA M 20 erforder-

lich.

Abhängig vom Ergebnis der chemischen Untersuchungen wird dem Boden bzw. Bau-

schutt oder Gemisch eine Einbauklasse gem. LAGA zugeordnet (Z-Klasse). Die Zu-

ordnungswerte mit den Angaben zu der Verwertung bezogen auf die untersuchten Pa-

rameter sind nachfolgend aufgeführt:

Z 0 uneingeschränkter Einbau Verwertung von Bodenmaterial in

bodenähnlichen Anwendungen

Z 0* uneingeschränkter Einbau in bodenähnlichen Anwendungen bei hydrologisch

günstigen Gebieten

Z1 eingeschränkter offener Einbau

Z 1.1 in günstigen und ungünstigen hydrogeologischen Gebieten

Z 1.2 in günstigen hydrogeologischen Gebieten ansonsten Einbauklasse 2

Z2 eingeschränkter Einbau mit definierten technischen Sicherungsmaßnahmen

> Z2 Einbau/Ablagerung in Deponien bzw. gesonderte Entsorgung/ Verwertung

Die Grenzwerte der Zuordnungsklassen sind der Mitteilung 20 der LAGA zu entneh-

men. Des Weiteren sind die angegebenen Verwertungsanforderungen unter Berück-

sichtigung der Nutzung und der Standortverhältnisse bei der Verwertung zu beachten.

Für den Parameter polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in der Origi-

nalsubstanz wurden durch die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtent-

wicklung und Wohnungsbau (Hansestadt Bremen) von dem LAGA-Papier abwei-

chende Grenzwerte (Z 1.1: 5 mg/kg, Z 1.2: 15 mg/kg, Z 2: 75 mg/kg) vorgegeben, die

bei der Einstufung beachtet wurden.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 38

Da es sich bei den Baugrundaufschlüssen um stichprobenartige punktuelle Untersu-

chungen handelt, können Änderungen in der Materialzusammensetzung und ggf.

Schadstoffzusammensetzung sowie bisher unbekannte Verunreinigungen außerhalb

der Sondierpunkte üblicherweise nicht ausgeschlossen werden.

Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau

hat mit dem Merkblatt „Einstufung der Gefährlichkeit von Abfällen in Bremen“ (Stand

August 2017) festgelegt, dass Böden und andere mineralische Bauabfälle in der Regel

als gefährlicher Abfall gelten, wenn sie einen der Feststoff- oder Eluat-Zuordnungs-

werte Z 2 des LAGA-Merkblatts 20 überschreiten, es sei denn, weitere, d.h. über die

Z 2- Zuordnungswerte hinausgehende Schadstoffe führen zur Einstufung als gefährli-

cher Abfall.

Die durchgeführten Untersuchungen haben einen orientierenden Charakter. Liegt die

anfallende Kubatur fest, sind ggf. verdichtende Untersuchungen gemäß LAGA PN 98

erforderlich.

Wiederverwendung ggf. Entsorgungswege sind mit den zuständigen Behörden abzu-

stimmen.

Bei der Deponierung oder ggf. Wiederverwendung des Materials ist zu beachten, dass

die beigefügten Prüfberichte nur eine begrenzte Gültigkeit besitzen. In der Regel wer-

den die Analysen zwischen 3 bis 6 Monate teilweise bis ein Jahr von den Annahme-

stellen akzeptiert. Nach Ablauf dieser Zeit müssen unter Umständen erneute chemi-

sche Untersuchungen des Aushubmaterials vorgenommen werden.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 39

3.4.4 Hinweise zum Umgang mit Mutterboden

Die Regelungen gemäß der LAGA M 20 gelten ausschließlich für die Verwertung von

Bodenmaterial außerhalb der durchwurzelbaren Bodenschicht. Für das Auf- und Ein-

bringen in oder auf eine durchwurzelbare Bodenschicht, bzw. für das Herstellen einer

durchwurzelbaren Bodenschicht, ist die BBodSchV (siehe Vollzugshilfe der LABO zu

§ 12 BBodSchV) heranzuziehen.

Mutterboden gilt laut Bundesgesetzbuch als schützenwertes Gut und ist laut § 202

(BauGB) in nutzbarem Zustand zu halten und vor Vernichtung und Vergeudung zu

schützen.

3.4.5 Hinweise zum Umgang mit Straßenaufbruch

Regelwerke für den Umgang mit Straßenaufbruch sind die „Richtlinien für die umwelt-

verträgliche Verwertung von Ausbaustoffen mit teer-/pechtypischen Bestandteilen“

und die „Verwertung von Ausbauasphalten im Straßenbau“ (RuVA-StB 01-2005). In

Abhängigkeit vom PAK-Gehalt im Feststoff und vom Phenolindex im Eluat werden in

den Richtlinien drei Verwertungsklassen festgelegt, denen jeweils Verwertungsverfah-

ren und Einbaubedingungen zugeordnet sind. Teer-/pechtypische Ausbaustoffe liegen

gemäß RuVA-StB 01-2005 bei einem Gehalt von > 25 mg/kg PAK im Feststoff vor.

Straßenbeläge aus Asphalt können Asbestminerale enthalten. Diese können in natür-

lichen Gesteinen vorkommen, die Bitumen als Splitt zugemischt werden. Nach § 16

Abs. 2 der Gefahrstoffverordnung ist die Gewinnung, Aufbereitung, Weiterverarbeitung

und Wiederverwendung von natürlich vorkommenden mineralischen Rohstoffen und

daraus hergestellten Zubereitungen und Erzeugnissen, die Asbest mit einem Massen-

gehalt von mehr als 0,1 % enthalten, verboten.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 40

Der Bauherr bzw. Auftraggeber hat aufgrund seiner Verpflichtungen aus der Gefahr-

stoffverordnung, in Verbindung mit der Baustellenverordnung und gegebenenfalls an-

derer Rechtsvorschriften beim Kaltfräsen von Verkehrsflächen zu ermitteln, ob in dem

zu fräsenden Material Asbest enthalten sein kann. Bei asbesthaltigem Asphalt sind die

Vorgaben der Technischen Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 157 „Tätigkeiten mit poten-

ziell asbesthaltigen mineralischen Rohstoffen und daraus hergestellten Gemischen

und Erzeugnissen“ zu beachten. Beträgt der Massegehalt an Asbest mehr als 0,008

% (WHO: lungengängige Asbestfasern), sind Art und Umfang der messtechnischen

Überwachungen und Schutzmaßnahmen vorzuschlagen.

Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau

hat mit dem Merkblatt „Einstufung der Gefährlichkeit von Abfällen in Bremen“ (Stand

August 2017) festgelegt, dass für Straßenaufbruch die Grenze von ungefährlichem zu

gefährlichem Abfall bei einem PAK-Wert von 25 mg/kg liegt.

3.4.6 Hinweise zum Umgang mit potentiell sulfatsauren Böden

In Norddeutschland treten verbreitet Moor- und Marschböden auf, die teilweise sehr

hohe Pyritgehalte aufweisen und bei Oxidation große Mengen an Säure und Sulfat

freisetzen können. Diese relativ jungen Bildungen (< 10.000 Jahre, besonders Kleibö-

den und Auesedimente) werden als potentiell sulfatsaure Böden bezeichnet.

Bodenversauerungen können bei der Umlagerung von Böden aus dem sauerstoffar-

men Grundwasserschwankungsbereich an die Geländeoberfläche auftreten. Durch

den Kontakt mit dem Sauerstoff aus der Luft kommt es zur Oxidation des Schwefels,

der im anaeroben Untergrund meist sulfidisch gebunden ist. Es entstehen schwefelige

Säuren. Sehr stark niedrige pH-Werte und hohe Sulfatgehalte sind charakteristisch für

versauerte Böden und führen zu abfallrechtlichen Problemen.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 41

Da in der überwiegenden Anzahl der durchgeführten Sondierbohrungen Torfe ange-

troffen wurden, wurden diese stichprobenartig auf eine mögliche Versauerung analy-

siert.

Die Wiederverwendbarkeit von potentiell sulfatsauren Böden (Klei- und Torfböden) ist

geregelt in der Handlungsempfehlung zur Bewertung des Versauerungspotentials von

Aushubmaterial durch reduzierte anorganische Schwefelverbindungen der Universität

Bremen, Fachbereich Geowissenschaften, sowie Geologischer Dienst für Bremen

(GDfB), 03.11.2009.

3.5 Grundwasserverhältnisse

3.5.1 Hauptgrundwasserstockwerk

Nach den durchgeführten Baugrundaufschlüssen sind die Sande unterhalb der Weich-

schichten der Grundwasserleiter des Hauptgrundwasserstockwerkes. Den Grundwas-

sernichtleiter bilden die in größerer Tiefe anstehenden Lauenburger Schichten.

Aufgrund der z.T. sehr gering durchlässigen Weichschichten kann sich ein gespannter

Grundwasserspiegel einstellen bzw. ist teilweise ein gespannter Grundwasserspiegel

vorhanden.

Es wurden in ausgewählte Kleinrammbohrungen Peilfilter eingebaut, deren Filterstre-

cken in den Sanden des Hauptgrundwasserleiters liegen. Während der Sondierarbei-

ten wurden folgende Grundwasserspiegel eingemessen:

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 42

Tabelle 4: Gemessene Grundwasserstände des Hauptgrundwasserleiters in m und m NHN (Peilfilter).

Sondierbohrung Datum Grundwasserstand in Ruhe Anl.

[m] [m NHN]

BS 9 28.03.2019 0,54 + 0,85 2.1.2

BS 12 29.03.2019 0,42 + 0,78 2.1.2

BS 17 09.05.2019 2,54 + 0,86 2.1.3

BS 26 13.05.2019 2,97 + 0,77 2.1.3

BS 29 16.05.2019 2,75 + 0,90 2.1.3

BS 36 06.05.2019 1,16 + 0,30 2.1.1

BS 44 07.05.2019 1,11 + 0,37 2.1.1

BS 47 27.05.2019 3,05 + 0,69 2.1.4

BS 51 28.05.2019 3,55 + 0,83 2.1.4

BS 54 29.05.2019 3,14 + 0,94 2.1.4

BS 62 12.06.2019 1,40 + 0,38 2.1.5

BS 63 02.09.2019 3,10 + 0,98 2.1.7

BS 65 22.07.2019 2,44 + 0,96 2.1.7

BS 68 23.07.2019 2,66 + 0,96 2.1.7

BS 71 29.07.2019 3,58 + 0,98 2.1.8

BS 74 29.07.2019 3,18 + 0,98 2.1.8

BS 77 30.07.2019 2,29 + 1,51 2.1.8

BS 80 30.07.2019 2,47 + 1,11 2.1.8

BS 83 31.07.2019 2,62 + 0,74 2.1.8

BS 86 31.07.2019 2,45 + 1,04 2.1.8

BS 90 05.08.2019 2,36 + 1,11 2.1.9

BS 92 06.08.2019 2,50 + 1,15 2.1.9

BS 98 07.08.2019 2,16 + 1,07 2.1.9

BS 103 17.07.2019 2,28 + 0,15 2.1.6

BS 108 16.09.2019 1,13 + 0,18 2.1.1

BS 111 16.09.2019 1,98 + 0,18 2.1.1

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 43

Sondierbohrung Datum Grundwasserstand in Ruhe Anl.

[m] [m NHN]

BS 116 05.12.2019 2,22 + 0,38 2.1.10

BS 119 05.12.2019 1,23 + 0,29 2.1.10

BS 120 18.02.2020 1,12 + 0,06 2.1.1

BS 121 18.02.2020 0,99 + 0,84 2.1.1

BS 124 18.02.2020 0,85 + 0,30 2.1.1

BS 125 17.02.2020 1,46 + 0,39 2.1.1

BS 126 17.02.2020 2,14 + 0,36 2.1.1

BS 132 19.02.2020 1,45 + 1,77 2.1.8

Vom Geologischen Dienst für Bremen (GDfB) wurden die Grundwasserverhältnisse

des Hauptgrundwasserstockwerkes in einem umfangreichen Grundwassermess-stel-

lennetz im Zeitraum von Dezember 1962 bis Januar 2012 beobachtet.

Aus diesen Grundwasserbeobachtungen wurde die Hydrologische Karte für die Stadt-

gebiete Bremen und Bremerhaven erstellt, aus der die Grundwasserstände bezogen

auf m NN abgelesen werden können. Danach sind im Bereich der Baufläche folgende

Grundwasserstände des Hauptgrundwasserstockwerkes angegeben:

Tabelle 5: Grundwasserstände (niedrigster, mittlerer, höchster) aus der Hydrogeologischen Karte des GDfB.

Abschnitt Grundwasserstand (aufgerundet) [m NHN]

niedrigster mittlerer höchster

Hochschulring - 0,60 + 0,30 + 1,20

Kuhgrabenweg (Nord) - 0,60 + 0,30 + 1,20

Kuhgrabenweg (Süd) + 0,20 + 0,30 + 1,10

Querung Kuhgraben/ Kleine

Wümme

+ 0,20 + 0,40 + 1,10

Pferdewiese ± 0,00 + 0,60 + 1,40

Wendeschleife ± 0,00 + 0,70 + 1,50

H.-H.-Meier-Allee (Nord) ± 0,00 + 0,70 + 1,50

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 44

Abschnitt Grundwasserstand (aufgerundet) [m NHN]

niedrigster mittlerer höchster

H.-H.-Meier-Allee (Süd) + 0,70 + 1,00 + 2,00

Schwachhauser Ring (West) + 0,70 + 1,00 + 2,00

Schwachhauser Ring (Ost) + 0,70 + 1,00 + 2,40

Ahornweg ± 0,00 + 0,40 + 1,15

Lise-Meitner-Straße ± 0,00 + 0,40 + 1,30

Kirchbachstraße (West) + 0,70 + 1,10 + 2,40

Kirchbachstraße (Ost) + 1,00 + 1,20 + 2,60

Kurfürstenallee (West) + 1,10 + 1,20 + 2,60

Kurfürstenallee (Ost) + 1,30 + 1,40 + 2,35

Richard-Boljahn-Allee + 1,20 + 1,30 + 2,30

3.5.2 Oberes Grundwasserstockwerk

Nach den durchgeführten Baugrundaufschlüssen sind die Sande der Auffüllung bzw.

die holozänen Sande der Grundwasserleiter des oberen Grundwasserstockwerkes.

Den Grundwassernichtleiter bilden die anstehenden Weichschichten (Schluff- und

Torfschichten).

Der Grundwasserspiegel des oberen Grundwasserstockwerkes wurde in den unver-

rohrten Sondierbohrungen angetroffen. Es ist jedoch zu beachten, dass in den unver-

rohrten Sondierbohrungen das Grundwasser nicht eindeutig eingemessen werden

kann.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 45

Tabelle 6: Gemessene Grundwasserstände des oberen Grundwasserleiters in m und m NHN (unverrohrt).

Sondierbohrung Datum Grundwasserstand (unverrohrt) Anl.

[m] [m NHN]

BS 8 (Wendeschleife) 04.04.2019 0,50 + 2,13 2.1.2

BS 16 09.05.2019 1,10 + 1,93 2.1.3

BS 18 14.05.2019 1,20 + 2,32 2.1.3

BS 19 14.05.2019 1,10 + 2,38 2.1.3

BS 20 15.05.2019 1,35 + 2,07 2.1.3

BS 26 13.05.2019 1,40 + 2,34 2.1.3

BS 29 16.05.2019 1,10 + 2,55 2.1.3

BS 30 13.05.2019 1,70 + 1,99 2.1.3

BS 32 (Filter) * 20.05.2019 2,41 + 1,55 2.1.3

BS 35 06.05.2019 1,40 + 0,87 2.1.1

BS 37 06.05.2019 1,10 + 0,45 2.1.1

BS 47 27.05.2019 2,00 + 1,87 2.1.4

BS 51 28.05.2019 2,50 + 1,88 2.1.4

BS 52 29.05.2019 2,10 + 2,24 2.1.4

BS 54 29.05.2019 2,00 + 2,08 2.1.4

BS 55 11.06.2019 1,5 + 0,21 2.1.5

BS 64 02.09.2019 2,30 + 1,75 2.1.7

BS 65 22.07.2019 1,70 + 1,70 2.1.7

BS 68 23.07.2019 1,20 + 2,42 2.1.7

BS 70 29.07.2019 1,60 + 3,09 2.1.8

BS 71 29.07.2019 2,40 + 3,09 2.1.8

BS 75 30.07.2019 2,00 + 1,69 2.1.8

BS 85 31.07.2019 1,10 + 2,54 2.1.8

BS 87 31.07.2019 1,00 + 2,48 2.1.8

BS 117 05.12.2019 1,70 + 0,46 2.1.10

BS 123 18.02.2020 0,60 + 0,48 2.1.1

* verrohrte Einmessung des Grundwasserstandes des oberen Grundwasserstockwerkes im Pegelrohr

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 46

Im Bereich der bindigen und organischen/organischen Weichschichten ist insbeson-

dere bei sandigen Zwischenschichten oder darüber lagernden Auffüllungen mit stau-

endem Sickerwasser in Abhängigkeit von Niederschlägen zu rechnen. Bei langanhal-

tenden Niederschlägen ist im ungünstigsten Fall davon auszugehen, dass sich Sicker-

wasser bis nahe zur Geländeoberkante bzw. auf der Geländeoberkante (Pferdewiese)

anstaut.

3.6 Ergebnisse von Laborversuchen (Anlagen 3.1.1 bis 3.7.87)

3.6.1 Ergebnisse von bodenmechanischen Laborversuchen (Anlagen 3.1.1 bis 3.2.18)

Von den gestörten Bodenproben wurden in unserem Labor folgende bodenmechani-

sche Kennziffern ermittelt:

Mutterboden: [HB-A]

Schluff, schw. organisch bis stark organisch, schw. feinsandig,

Sand, stark organisch, schw. schluffig

Bodengruppe (DIN 18196) OU/ UL/ UA

Wassergehalt (DIN 18121) wn = 24,8 - 68,2 %

Auffüllung:

Sand, tlw. schluffig bis stark schluffig, organisch, tlw. mit Bauschuttbei-

mengungen,

Sand + Bauschutt, Schluff, tonig, sandig, organisch, Schluff + Sand [HB-B]

Bodengruppe (DIN 18196) SE - SU*/ UL - UA/ OU

Korngrößenverteilung (DIN 18123)

Schluffkorn d 0,06 mm = 1 - 24 %

Sandkorn d = 0,06 - 2,0 mm = 78 - 96 %

Kieskorn d 2,0 mm = 1 - 6 %

Wassergehalt (DIN EN ISO 17892-1) wn = 8,4 - 47,6 %

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 47

Holozäne Weichschicht:

Schluff, organisch bis stark organisch, tonig, sandig,

tlw. Schluff + Sand [HB-C1]

Ton, schluffig, sandig, schw. organisch

Bodengruppe (DIN 18196) UL - UA/ OU/ TL - TM

Korngrößenverteilung (DIN EN ISO 17892-4)

Feinstes d 0,002 mm = 27 - 47 %

Schluffkorn d = 0,002 - 0,06 mm = 16 - 53 %

Sandkorn d = 0,06 - 2,0 mm = 15 - 50 %

Kieskorn d 2,0 mm = 1 - 6 %

Wassergehalt (DIN EN ISO 17892-1) wn = 5,5 - 157,1 %

Glühverlust (DIN 18128) Vgl. = 3,0 - 21,0 %

Holozäne Weichschicht: Torf, tlw. Torf + Schluff, Torf + Sand [HB-C2]

Bodengruppe (DIN 18196) HZ/ OH/ OU

Wassergehalt (DIN 18121) wn = 41,1 - 415,2 %

Glühverlust (DIN 18128) Vgl. = 33,6 - 72,2 %

Holozäne + pleistozäne Sande,

tlw. schw. schluffig bis stark schluffig, tlw. kiesig, z.T. Sand + Kies [HB-D]

Bodengruppe (DIN 18196) SE - SU*/ GI

Korngrößenverteilung (DIN 18123)

Feinstes d 0,002 mm = 7 - 13 %

Schluffkorn d 0,06 mm = 0 - 35 %

Sandkorn d = 0,06 - 2,0 mm = 47 - 99 %

Kieskorn d 2,0 mm = 0 - 50 %

Wassergehalt (DIN 18121) wn = 7,7 - 69,1 %

Glühverlust (DIN 18128) Vgl. = 7,5 - 9,5 %

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 48

3.6.2 Ergebnisse von chemischen Laboruntersuchungen

(Anlagen 3.3.1 bis 3.5.175)

Zur chemischen Analyse gemäß LAGA M 20 wurden folgende Proben an das Labor

Dr. Döring bzw. Eurofins Umwelt Nord gesandt:

Tabelle 7: Untersuchungsumfang der chemischen Analysen gemäß LAGA M 20 TR Boden Teil Boden und Bauschutt.

Probenart Entnahme-

stelle

Tiefe [m] Bodenart Untersuchungs-

umfang LAGA

Einzelprobe BS 4 0,60 - 1,50 Torf Boden

Mindestumfang

Einzelprobe BS 10 1,00 - 1,50 Schluff, sandig, organisch Boden

Mindestumfang

Einzelprobe BS 13 0,30 - 0,70 Schluff, stark tonig Boden

Mindestumfang

Einzelprobe BS 16 0,40 - 1,00 Sand Boden

Mindestumfang

Einzelprobe BS 26 2,00- 2,70 Schluff, tonig,

schw. organisch

Boden

Mindestumfang

Einzelprobe BS 29 2,90 - 4,00 Torf Boden

Mindestumfang

Einzelprobe BS 36 0,90 - 1,60 Sand Boden

Mindestumfang

Einzelprobe BS 43 0,35 - 1,20 Schluff, tonig,

schw. organisch

Boden

Mindestumfang

Einzelprobe BS 45 0,45 - 1,20 Schluff, stark sandig,

schw. organisch

Boden

Mindestumfang

Einzelprobe BS 7 1,00 - 1,40 Bauschutt, tlw. Asphalt Bauschutt

Einzelprobe BS 8 0,00 - 1,00 Bauschutt + Sand Bauschutt

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 49

Probenart Entnahme-

stelle

Tiefe [m] Bodenart Untersuchungs-

umfang LAGA

Mischprobe BS 18 0,00 - 0,16 Bauschutt, Asphalt,

Recycling Bauschutt

BS 18 0,16 - 0,49

Mischprobe BS 20 0,00 - 0,10 Bauschutt, Asphalt,

Recycling Bauschutt

BS 20 0,10 - 0,32

Einzelprobe BS 26 0,14 - 0,30 Schlacke Bauschutt

Einzelprobe BS 38 0,20 - 0,80 Bauschutt, Sand, schluffig Bauschutt

Einzelprobe BS 40 0,00 - 0,90 Bauschutt, Sand,

schluffig, tlw. Schlacke Bauschutt

Einzelprobe BS 48 0,70 - 1,70 Schluff, feinsandig,

schw. tonig, schw. organisch

Boden

Mindestumfang

Einzelprobe BS 51 0,60 - 1,40 Schluff, feinsandig,

schw. organisch

Boden

Mindestumfang

Einzelprobe BS 54 1,90 - 2,60 Sand Boden

Mindestumfang

Mischprobe

BS 55 0,00 - 0,40 Sand, schluffig, organisch,

Bauschuttbeimengungen

Boden

Mindestumfang BS 55 0,40 - 1,00

BS 55 1,00 - 1,50

Mischprobe BS 57 0,40 - 1,00 Sand, schluffig, organisch,

Bauschuttbeimengungen

Boden

Mindestumfang BS 57 1,00 - 2,00

Einzelprobe BS 60 1,70 - 2,60 Torf Boden

Mindestumfang

Einzelprobe BS 63 2,40 - 2,60 Torf Boden

Mindestumfang

Einzelprobe BS 63 3,00 – 3,50 Sand, schluffig Boden

Mindestumfang

Einzelprobe BS 64 0,55 – 1,00 Sand, Bauschutt-

beimengungen

Boden

Mindestumfang

Einzelprobe BS 66 0,40 - 1,00 Sand (aufgefüllt) Boden

Mindestumfang

Einzelprobe BS 67 1,50 - 2,00 Schluff, stark feinsandig,

schw. tonig

Boden

Mindestumfang

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 50

Probenart Entnahme-

stelle

Tiefe [m] Bodenart Untersuchungs-

umfang LAGA

Einzelprobe BS 68 1,20 - 2,50 Sand (gewachsen) Boden

Mindestumfang

Einzelprobe BS 71 1,30 - 2,30 Sand Boden

Mindestumfang

Einzelprobe BS 74 2,00 - 2,40

Schluff, tonig,

schw. feinsandig,

schw. organisch

Boden

Mindestumfang

Einzelprobe BS 76 1,50 - 2,40

Schluff, stark tonig,

schw. organisch, schw.

feinsandig

Boden

Mindestumfang

Einzelprobe BS 77 2,40 - 3,00 Torf Boden

Mindestumfang

Einzelprobe BS 85 1,30 - 2,00 Schluff, tonig, organisch,

schw. feinsandig

Boden

Mindestumfang

Einzelprobe BS 87 0,39 - 1,20 Sand Boden

Mindestumfang

Mischprobe BS 91 0,10 - 1,05

Sand Boden

Mindestumfang BS 92 0,30 - 1,20

Mischprobe BS 97 0,00 - 0,90 Sand, schluffig,

Bauschuttbeimengungen

Boden

Mindestumfang BS 98 0,00 - 0,90

Einzelprobe BS 90 2,00 - 3,00 Sand Boden

Mindestumfang

Einzelprobe BS 94 0,80 - 1,60

Schluff, tonig, schw.

organisch, schw.

feinsandig

Boden

Mindestumfang

Einzelprobe BS 108 1,00 – 2,00 Sand Boden

Mindestumfang

Einzelprobe BS 111 0,30 – 0,70 Schluff, stark sandig,

schw. organisch

Boden

Mindestumfang

Einzelprobe BS 114 0,00 – 0,60 Sand, schluffig,

Bauschuttbeimengungen

Boden

Mindestumfang

Einzelprobe BS 115 1,00 – 1,30 Schluff + Sand,

Bauschuttbeimengungen

Boden

Mindestumfang

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 51

Probenart Entnahme-

stelle

Tiefe [m] Bodenart Untersuchungs-

umfang LAGA

Einzelprobe BS 115 1,70 – 2,30 Schluff, tonig, organisch Boden

Mindestumfang

Mischprobe

BS 116 0,74 – 1,30

Schluff, schw. organisch Boden

Mindestumfang BS 116 1,30 – 2,30

BS 116 2,30 – 3,10

Mischprobe BS 119 1,80 – 2,10 Sand, schluffig,

schw. organisch

Boden

Mindestumfang BS 119 2,10 – 2,50

Mischprobe BS 125 0,60 – 1,40

Sand Boden

Mindestumfang BS 126 0,90 – 1,60

Einzelprobe BS 125 2,60 – 3,60 Sand Boden

Mindestumfang

Einzelprobe BS 126 3,00 – 4,00 Torf Boden

Mindestumfang

Einzelprobe BS 126 0,30 – 0,90 Bauschutt + Sand Boden

Mindestumfang

Einzelprobe BS 131 0,30 – 1,00 Sand, schw. schluffig,

Bauschuttbeimengungen

Boden

Mindestumfang

Mischprobe BS 131 2,00 – 3,00

Sand Boden

Mindestumfang BS 132 2,00 – 3,00

Einzelprobe BS 132 0,60 – 1,00 Schluff, tonig Boden

Mindestumfang

Mischprobe

BS 132 0,00 – 0,30 Schluff + Sand,

schw. organisch,

Bauschuttbeimengungen

Boden

Mindestumfang BS 132 0,30 – 0,60

Die vom Labor Dr. Döring angegebenen Einbauklassen orientieren sich an den Ein-

stufungswerten für Sande. Bei einer bodenartspezifischen Zuordnung können die

Grenzwerte für die Feststoffparameter für Sand-Schluff-Gemische (Lehme), Schluffe

und Tone höher angesetzt werden. In der endgültigen Einstufung (höchste Z-Klasse,

s. Anlage 3.3.1 bis 3.3.4) gibt es bei den analysierten Proben jedoch keine Änderungen

bei der Einbauklasse. Auf den jeweiligen Prüfprotokollen ist ein Vermerk bezüglich ei-

ner bodenartspezifischen Einstufung ergänzt worden.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 52

Die vom Labor Eurofins Umwelt Nord angegebenen Einbauklassen beinhalten eine

bodenartspezifische Einstufung.

Zusätzlich zu den Analysen nach LAGA M 20 wurden folgende Proben der anstehen-

den Torfschichten auf ihr Potenzial zur Versauerung analysiert.

Tabelle 8: Untersuchungsumfang der chemischen Analysen gemäß Säure-Base-Bilanz (Versau-erungspotenzial).

Probenart Entnahme-

stelle

Tiefe [m] Bodenart Untersuchungs-

umfang

Einzelprobe BS 4 0,60 - 1,50 Torf Säure-Base-Bilanz

Einzelprobe BS 29 2,90 - 4,00 Torf Säure-Base-Bilanz

Einzelprobe BS 47 3,10 - 3,80 Torf Säure-Base-Bilanz

Einzelprobe BS 60 1,70 - 2,60 Torf Säure-Base-Bilanz

Einzelprobe BS 63 2,40 – 2,60 Torf Säure-Base-Bilanz

Einzelprobe BS 77 2,40 - 3,00 Torf Säure-Base-Bilanz

Einzelprobe BS 113 1,10 – 1,50 Torf Säure-Base-Bilanz

Einzelprobe BS 115 2,30 – 2,70 Torf Säure-Base-Bilanz

Die durchgeführten Untersuchungen dienen einer ersten Einschätzung der chemi-

schen Bodenbeschaffenheit und haben somit einen orientierenden Charakter. Liegt

die anfallende Kubatur fest, sind ggf. verdichtende Untersuchungen gemäß

LAGA PN 98 erforderlich. Daher ist im Vorfeld des Bodenaushubs und dessen Umla-

gerung mit der zuständigen Bodenbehörde ein Bodenmanagement zu erarbeiten.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 53

Die orientierenden chemischen Analysen haben folgende Einschätzung ergeben:

Tabelle 9: Einstufung der orientierenden Analysen gemäß LAGA M 20 bezogen auf die Homo-genbereiche.

Homogen-

bereich Bodenart

Einbauklasse für

analysierte Proben

A Mutterboden außerhalb des LAGA-

Geltungsbereichs

B

Auffüllung:

Bauschutt, Sand-Schluff-Gemische

mit Bauschuttbeimengungen

Z 0 bis > Z 2

B Auffüllung: Sande Z 0, Ausnahme BS 66: Z 2,

BS 125 + 126: > Z 2

C1 Holozäne Weichschicht: Schluff Z 0 bis > Z 2

C2 Holozäne Weichschicht: Torf > Z 2

D Holozäne und pleistozäne Sande Z 0, Ausnahme BS 125: Z 1,

BS 119: > Z 2

Der Mutterboden liegt außerhalb des Gültigkeitsbereiches der LAGA und ist unbedingt

in seiner Funktion als Mutterboden zu erhalten. Es sollte geprüft werden, ob dieser vor

Ort wieder als Mutterboden verwendet werden kann.

Die untersuchten bauschutthaltigen Auffüllungen zeigen überwiegend Einbauklassen

von Z 2 (LAGA) bzw. größer Z 2 (außerhalb der LAGA). Bei den Aushubarbeiten ist

soweit erdbautechnisch möglich eine Vermischung dieser Schichten mit dem restli-

chen Bodenaushub zu vermeiden, um eine Verschlechterung der Eignung für den Wie-

dereinbau der bauschuttfreien Böden zu verhindern bzw. eine Entsorgung zu verteu-

ern. Die bauschuttfreie Sandauffüllung hat in den Analysen mit Ausnahme der Probe

aus Sondierung BS 66 ( Z 2) und der Mischprobe aus BS 125 und BS 126 (> Z 2) die

Grenzwerte der Z 0- Einbauklasse eingehalten.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 54

Die analysierten gewachsenen holozänen und pleistozänen Sande sind in die Einbau-

klasse Z 0 einzustufen und können uneingeschränkt in bodenähnlichen Anwendungen

wieder eingebaut werden. Eine Ausnahme bildet hierbei der Bereich um die Sondier-

bohrung BS 119, in der die Sande die Einbauklasse Z 2 überschreiten. Der aus der BS

119 analysierte Sand zeigt einen pH-Wert im sauren Bereich (> Z 2) sowie erhöhte

TOC- und Sulfatgehalte (beide Z 2). Eine weitere Ausnahme ist der Bereich um die

Sondierbohrung BS 125, der aufgrund erhöhter TOC-Gehalte in die Einbauklasse Z

1einzustufen ist.

Aufgrund der natürlich hohen TOC-Gehalte (total organic carbon = gesamter organi-

scher Kohlenstoff) oberhalb der Z 2- Einbauklasse können die Torfe nicht im Geltungs-

bereich der LAGA M 20 (unterhalb der durchwurzelten Bodenschicht) wiederverwen-

det werden, sondern können nach den gesetzlichen Vorgaben des BBodSchG (Ver-

wertung als oberflächennahe Bodenschicht) wieder eingebaut werden. Diese Verwer-

tung kann aber durch die potentielle Bodenversauerung und die erhöhten Sulfatge-

halte im Eluat eingeschränkt werden. Deutlich erhöhte Sulfatkonzentrationen im Bo-

den- bzw. im Sickerwasser können zur Überschreitung von Grenz-/Schwellenwerten

der Grundwasserverordnung (GrwV) führen (Schwellenwert für Grundwasser nach

GrwV beträgt 250 mg/l). Wird für die auszuhebenden Torfe kein Verwertungsweg ge-

funden, wird die abfallrechtliche Einstufung nach LAGA für eine Entsorgung herange-

zogen. Die Entsorgung von Torfböden ist sehr kostenaufwendig, sodass bei einer Bo-

denübernahme durch den AN unbedingt auf diesen Sachverhalt hinzuweisen ist. Ge-

gebenenfalls sind alternative Verwertungswege für den Torfaushub zu prüfen wie z.B.

die Humuswerke in Worpswede.

Die untersuchten anstehenden Schluffschichten weisen Einbauklassen von Z 0 bis Z 2

bzw. die Probe der Sondierbohrung BS 10 größer Z 2 (Sulfatgehalt im Eluat) auf. Im

überwiegenden Fall ist die Einbauklasse > Z 0 auf einen natürlich erhöhten TOC-

Gehalt zurückzuführen. Diese Böden können jedoch, soweit diese ansonsten schad-

stofffrei sind, gemäß der BBodSchV in oberflächennahen durchwurzelbaren Boden-

schichten verwertet werden. Teilweise sind leicht erhöhte Schwermetallgehalte fest-

gestellt worden, die in den holozänen Weichschichten geogen bedingt erhöht sein kön-

nen. Die Probe der Sondierbohrung BS 67 weist einen erhöhten PAK-Gehalt auf.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 55

Die untersuchten Schluff- und Torfböden sind im Falle einer möglichen Wiederverwen-

dung hinsichtlich BBodSchV zu prüfen. Die sich mit der LAGA M 20 überschneidenden

Parameter lassen bezogen auf den Wirkungspfad Boden-Mensch eine Verwertung in-

nerhalb der durchwurzelten Bodenzone zu. Bei der Probe BS 29, t = 2,90 m bis 4,00 m

ist die Verwendung aufgrund von hohen Benzo(a)pyren-Werten allerdings auf Indust-

rie- und Gewerbegebiete beschränkt.

Im Hinblick auf die Verwertung der Aushubmaterialien sollte im Zuge der Maßnahme

eine Abstimmung mit der zuständigen Behörde bezüglich der erhöhten TOC- Gehalte

getroffen werden. Der TOC- Gehallt ist kein „Schadstoffparameter“ im eigentlichen

Sinn, da im Zuständigkeitsbereich der LAGA nur mineralische Böden unterhalb der

durchwurzelten Bodenzone bewertet, überschreitet dieser Parameter oft die Grenz-

werte. Daher werden teilweise im Falle alleiniger Einstufungsrelevanz durch den Pa-

rameter TOC Ausnahmen bei der Wiederverwendung bzw. Entsorgung getroffen. In

oberflächennahen durchwurzelten Bodenhorizonten stellen die organikreichen (orga-

nischen) Böden kein Verwertungsproblem aufgrund des erhöhten TOC- Gehaltes dar,

da oberflächennahe Böden einen natürlich hohen TOC-Gehalt aufweisen.

Die untersuchten Böden und Gemische sind teilweise gemäß der LAGA M 20 für den

Wiedereinbau mit den für die jeweilige angegebene Zuordnungsklasse vorgegebenen

technischen Sicherungsmaßnahmen geeignet. Einige der untersuchten Bodenproben

überschreiten die Einbauklassen der LAGA und sind gemäß der Deponieverordnung

zu entsorgen.

Eine Übersicht der Ergebnisse der chemischen Analysen gemäß LAGA M 20 inklusive

Deklaration und der Ergebnisse der Säure-Base-Bilanz ist auf den Anlagen 3.3.1 bis

3.3.6 dargestellt.

Die Ergebnisse der chemischen Analysen der Proben im Detail einschließlich der De-

klaration sind auf den Anlagen 3.5.1 bis 3.5.175 dargestellt.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 56

Asphaltuntersuchungen (siehe Anlagen 1.3, 3.4.1 und 3.4.2):

Es wurden folgende Proben der Oberflächenbefestigung aus Asphalt zur Analyse an

das Labor Dr. Döring bzw. Eurofins Umwelt Nord gesandt:

Tabelle 10: Untersuchungsumfang der chemischen Analysen der Asphaltproben gemäß PAK, Phenolindex und Asbest.

Entnahmestelle Tiefe [m] Material Untersuchungsumfang

BS 16 0,00 - 0,08 Asphalt PAK nach EPA, Phenolindex

BS 21 0,00 - 0,10 Asphalt PAK nach EPA, Phenolindex,

Asbest quantitativ

BS 24 0,00 - 0,10 Asphalt PAK nach EPA, Phenolindex

BS 28 0,00 - 0,08 Asphalt PAK nach EPA, Phenolindex

BS 29 0,00 - 0,07 Asphalt PAK nach EPA, Phenolindex

BS 32 0,00 - 0,13 Asphalt PAK nach EPA, Phenolindex,

Asbest quantitativ

BS 35 0,00 – 0,30 Asphalt PAK nach EPA, Phenolindex,

Asbest quantitativ

BS 41 0,00 – 0,06 Asphalt PAK nach EPA, Phenolindex

BS 43 0,00 – 0,07 Asphalt PAK nach EPA, Phenolindex,

Asbest quantitativ

BS 58 0,00 - 0,10 Asphalt PAK nach EPA, Phenolindex,

Asbest quantitativ

BS 60 0,00 - 0,15 Asphalt PAK nach EPA, Phenolindex,

Asbest quantitativ

BS 61 0,00 - 0,11 Asphalt PAK nach EPA, Phenolindex

BS 62 0,00 - 0,13 Asphalt PAK nach EPA, Phenolindex

BS 65 0,00 - 0,23 Asphalt PAK nach EPA, Phenolindex

BS 67 0,00 - 0,23 Asphalt PAK nach EPA, Phenolindex,

Asbest quantitativ

BS 69 0,00 - 0,36 Asphalt PAK nach EPA, Phenolindex,

Asbest quantitativ

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 57

Entnahmestelle Tiefe [m] Material Untersuchungsumfang

BS 71 0,00 - 0,29 Asphalt PAK nach EPA, Phenolindex

BS 74 0,00 - 0,31 Asphalt PAK nach EPA, Phenolindex

BS 77 0,00 - 0,23 Asphalt PAK nach EPA, Phenolindex

BS 80 0,00 - 0,17 Asphalt PAK nach EPA, Phenolindex,

Asbest quantitativ

BS 83 0,00 - 0,20 Asphalt PAK nach EPA, Phenolindex

BS 88 0,00 - 0,39 Asphalt PAK nach EPA, Phenolindex,

Asbest quantitativ

BS 115 0,00 – 0,16 Asphalt PAK nach EPA, Phenolindex,

Asbest quantitativ

Die untersuchten Oberflächenbefestigung sind gemäß den Vorgaben der RuVA-StB

01-2005 zu verwerten bzw. zu entsorgen.

An den Untersuchungsstellen BS 24, BS 28, BS 29, BS 32, BS 41, BS 43, BS 58,

BS 60, BS 61, BS 62, BS 65 und BS 67 wurde der PAK-Wert von 25 mg/kg überschrit-

ten.

Eine Übersicht der Ergebnisse der Asphaltanalysen inklusive Angabe des Abfall-

schlüssels ist auf den Anlagen 3.4.1 bis 3.4.2 dargestellt. Eine Übersicht der Asphalt-

untersuchungen ist auf dem Lageplan 1.3 dargestellt.

Die Ergebnisse der chemischen Analysen der Asphaltproben im Detail sind auf den

Anlagen 3.5.27, 3.5.28, 3.5.42, 3.5.65, 3.5.80, 3.5.89, 3.5.90 und 3.5.138 dargestellt.

Da es sich bei den Baugrundaufschlüssen um stichprobenartige punktuelle Untersu-

chungen handelt, können Änderungen in der Materialzusammensetzung und ggf.

Schadstoffzusammensetzung sowie bisher unbekannte Verunreinigungen außerhalb

der Sondierpunkte üblicherweise nicht ausgeschlossen werden.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 58

3.6.3 Ergebnisse von Grundwasseruntersuchungen (Anlagen 3.6.1 bis 3.7.87)

Während der Baugrunderkundungen wurde in Kleinrammbohrungen Peilfilter einge-

baut und nach dem Klarpumpen eine Grundwasserprobe entnommen. Die chemische

Analyse der Grundwasserproben durch das chemische Labor Dr. Döring, Bremen bzw.

Eurofins Umwelt Nord, Oldenburg hatte folgendes Ergebnis:

Tabelle 11: Chemische Analyseergebnisse der Grundwasserproben gemäß der Parameter Ei-sen, Leitfähigkeit und Chlorid.

Entnahme-

stelle

Entnahme-

datum

Tiefe [m] Eisen

[mg/l]

Leitfähigkeit

µS/cm

Chlorid

[mg/l]

BS 9 28.03.2019 2,00 - 4,00 7,2 734 55

BS 12 29.03.2019 2,00 - 4,00 15 857 160

BS 17 09.05.2019 3,00 - 5,00 6,6 929 110

BS 26 13.05.2019 3,50 - 4,70 13 864 140

BS 29 16.05.2019 5,00 - 7,00 24 721 77

BS 32 20.05.2019 1,50 - 2,50 4,6 1430 300

BS 36 06.05.2019 2,00 - 4,00 7,3 879 100

BS 44 07.05.2019 3,00 - 4,00 14 729 45

BS 47 27.05.2019 4,00 - 6,00 7,6 798 71

BS 51 28.05.2019 4,00 - 6,00 46 970 140

BS 54 31.05.2019 4,00 - 6,00 < 0,05 2390 720

BS 63 02.09.2019 4,00 - 6,00 26 2210 720

BS 65 22.07.2019 3,00 - 5,00 21 1090 190

BS 68 23.07.2019 3,00 - 5,00 20 1220 260

BS 71 29.07.2019 3,40 - 5,40 21 1490 370

BS 74 29.07.2019 4,00 - 6,00 16 670 52

BS 77 30.07.2019 4,00 - 6,00 13 792 67

BS 80 30.07.2019 3,00 - 5,00 8,3 630 87

BS 83 31.07.2019 3,00 - 5,00 3,1 872 97

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 59

Entnahme-

stelle

Entnahme-

datum

Tiefe [m] Eisen

[mg/l]

Leitfähigkeit

µS/cm

Chlorid

[mg/l]

BS 86 31.07.2019 3,00 - 5,00 0,64 423 55

BS 90 05.08.2019 3,00 - 5,00 3,7 464 40

BS 92 06.08.2019 3,00 - 5,00 4,5 1870 55

BS 98 07.08.2019 3,00 - 5,00 7,8 1050 95

BS 108 16.09.2019 3,00 - 4,00 21 688 46

BS 111 16.09.2019 3,00 - 5,00 3,8 344 19

BS 116 05.12.2019 4,00 – 5,00 9,77 1220 170

BS 119 05.12.2019 4,00 – 5,00 7,05 1260 190

BS 125 17.02.2020 3,00 - 5,00 3,03 491 35

BS 127 25.02.2020 2,00 – 4,00 22,3 657 37

BS 132 19.02.2020 3,00 - 5,00 18,7 985 130

Bei der Einleitung von Grundwasser in Oberflächengewässer und Niederschlagswas-

serkanäle ist für Eisen ein Grenzwert von 5 mg/l einzuhalten. Die Proben der Sondier-

bohrungen BS 32, BS 54, BS 83, BS 86, BS 90, BS 92, BS 111 und BS 125 halten den

Grenzwert ein, alle anderen untersuchten Proben überschreiten den Grenzwert

teilweise um ein Vielfaches. Aufgrund der gemessenen Eisengehalte ist eine

Enteisenungsanlage vorzuhalten bzw. zu betreiben.

Der Grenzwert für Chlorid zur Einleitung von Grundwasser von 400 mg/l (Sommer)

bzw. 1.500 mg/l (Winter) wurde bei den analysierten Proben eingehalten mit Aus-

nahme der Proben der Sondierbohrungen BS 54 und BS 63. Der Grenzwert für die

Leitfähigkeit zur Einleitung von Grundwasser von 2.200 µS/cm (Sommer) bzw.

5.000 µS/cm (Winter) wurde bei den analysierten Proben ebenfalls mit Ausnahme der

Proben der Sondierbohrungen BS 54 und BS 63 eingehalten.

Eine Übersicht über die durchgeführten Grundwasseranalysen mit Angabe der aus-

schlaggebenden Parameter ist auf den Anlagen 3.6.1 und 3.6.2 dargestellt.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 60

Die Grundwasserproben aus den Sondierbohrungen BS 54, BS 63, BS 65, BS 68, BS

125 und BS 132 wurden zusätzlich gemäß den Einleitwerten von Grundwasser in Ge-

wässer und in die Kanalisation, die durch die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mo-

bilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau, Bremen, (Stand vom 21.11.2016) festge-

legt wurden, untersucht. Die Grenzwerte für eine Wiedereinleitung in den Untergrund

und in Oberflächengewässer bzw. Niederschlagswasserkanäle wurden teilweise über-

schritten. Die Grenzwerte für die Einleitung in Schmutz- bzw. Mischwasserkanal wur-

den eingehalten, sind allerdings im Einzelfall von der Behörde zu prüfen.

Die in den Anwohnerinformationsschreiben der Senatorin für das Gebiet „Buchen-

straße“ angegebenen erhöhten Werte für BTEX (s. Kapitel 3.4.1) wurden in der unter-

suchten Probe nicht angetroffen. Der gemessene Wert für LHKW in der BS 65

überschreitet zwar den Grenzwert für die Wiedereinleitung in den Untergrund, jedoch

liegt er unter dem Geringfügigkeitsschwellenwert der LAWA. Die

Geringfügigkeitsschwelle (GFS) wird gemäß LAWA als Konzentration definiert, bei der

trotz einer Erhöhung der Stoffgehalte keine relevanten ökotoxischen Wirkungen

auftreten können und die Anforderungen der Trinkwasserverordnung oder

entsprechend abgeleiteter Werte eingehalten werden.

Eine Übersicht über die durchgeführten Grundwasseranalysen gem. Senatorin für Kli-

maschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau, Bremen für die

Wiedereinleitung (Stand vom 21.11.2016) ist auf der Anlage 3.6.3 und 3.6.4 darge-

stellt.

Die Grundwasserprobe der Sondierbohrung BS 108 wurde zusätzlich auf den Para-

meter PAK untersucht, da im Abstrom der Altablagerung A1.341.0001 am Riensberg

zeitweise erhöhte PAK-Gehalte gemessen wurden.

Die untersuchte Probe weist einen PAK-Gehalt unterhalb der Nachweisgrenze auf und

liegt damit unterhalb des Geringfügigkeitsschwellenwertes (GFS) von 0,2 µg/l der Län-

derarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA).

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 61

Die Grundwasserprobe der Sondierbohrung BS 127 wurde zusätzlich zur Betonag-

gressivität gemäß DIN 4030 auf die Korrosionswahrscheinlichkeit gemäß DIN 50929

analysiert.

Die Ergebnisse der chemischen Analyse führen zu einer Einstufung in die Expositions-

klasse XA1 nach DIN 4030-1. Für die Korrosionswahrscheinlichkeit von metallischen

Werkstoffen gemäß DIN 50929-3 ergibt sich folgendes Ergebnis:

Tabelle 12: Korrosionswahrscheinlichkeit (DIN 50929-3) für metallische Werkstoffe der Grund-wasserprobe BS 127.

Freie Korrosion an der

Wasser-Luft-Grenze

Freie Korrosion im

Unterwasserbereich

für Mulden- und

Lochkorrosion

für frei

Flächenkorrosion

für Mulden- und

Lochkorrosion

für frei

Flächenkorrosion

sehr gering sehr gering gering sehr gering

Es ist zu beachten, dass nur Wahrscheinlichkeitsaussagen möglich sind, da die Kor-

rosion der metallischen Werkstoffe von deren Eigenschaften, den Korrosionsmedien,

der Art der Konstruktion, deren räumlicher Ausdehnung sowie fremden elektrochemi-

schen Einflüssen bestimmt wird.

Die Ergebnisse der chemischen Analysen der Grundwasserproben im Detail sind auf

den Anlagen 3.7.1 bis 3.7.87 dargestellt.

Bei der Grundwasseranalyse ist zu beachten, dass es sich um Werte aus dem „ruhen-

den“ Grundwasserleiter handelt. Bei Grundwasserabsenkungen ist mit einer Verände-

rung der Werte durch zufließendes Grundwasser aus dem Absenktrichter und aus tie-

feren Schichten zu rechnen. Dadurch kann es zu einer Veränderung der Inhaltsstoffe

kommen.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 62

Beurteilung des Baugrundes

4.1 Baugrundmodell

Die ausgeführten Baugrundaufschlüsse geben eine exakte Aussage über die Bau-

grundschichtung nur für den jeweiligen Untersuchungspunkt. Für die dazwischen lie-

genden Bereiche sind nur Wahrscheinlichkeitsaussagen möglich.

Für die nachfolgende Baugrundbeschreibung wurden neben den Baugrundaufschlüs-

sen auch Informationen aus Baugrundkarten und geologischen Karten herangezogen.

Weiterhin wurden die Erfahrungen aus geotechnischen Untersuchungen nahegelege-

ner Bauvorhaben berücksichtigt. Unter Einbeziehung dieser Unterlagen und Erkennt-

nisse sind folgende Baugrundverhältnisse im Bereich der Baufläche zu erwarten:

Unter einer Mutterbodenschicht [Homogenbereich A] bzw. einer Oberflächenbefesti-

gung aus Schotter oder Asphalt steht überwiegend eine Auffüllung aus Sanden z.T.

Bauschuttbeimengungen, Sand-Schluff-Gemischen und Sand-Bauschutt-Gemischen

[Homogenbereich B] an. Unterhalb der Auffüllung folgen holozäne Weichschichten aus

Schluffen, Tonen und Torfen [Homogenbereich C (C1 und C2)] in die bereichsweise

holozäne Sande [Homogenbereich D] eingelagert sind. Unter den holozänen Weich-

schichten stehen pleistozäne Sande [Homogenbereich D] an, die z.T. schluffige und

kiesige Beimengungen aufweisen. In größerer Tiefe folgen dann die Lauenburger

Schichten.

Die Baugrundaufschlüsse zeigen insgesamt unregelmäßige Baugrundverhältnisse,

die den allgemeinen Erwartungen mit den üblichen Schwankungsbereichen entspre-

chen.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 63

4.2 Baugrundeigenschaften

Die angetroffenen Bodenarten weisen folgende Baugrundeigenschaften auf:

Auffüllung: Sand, tlw. Sand-Schluff-Gemisch,

z.T. mit Bauschuttbeimengungen, Sand + Bauschutt [HB-B]

Dichte: locker bis dicht, z. T. sehr dicht

Scherfestigkeit: gering bis groß

Zusammendrückbarkeit: gering bis groß

Wasserempfindlichkeit: gering bis groß

Wasserdurchlässigkeit: schwach durchlässig bis stark durchlässig

Verdichtbarkeitsklasse: V1 bis V3 nach ZTV A-StB 97/06

Ramm- und Rüttelbarkeit: leicht bis schwer, z. T. sehr schwer

Frostempfindlichkeit: F1 bis F3 nach ZTVE-StB 09

Holozäne Weichschicht:

Schluff, organisch, tonig, sandig, tlw. Schluff + Sand [HB-C1]

Konsistenz: weich bis steif

Scherfestigkeit: gering bis sehr gering

Zusammendrückbarkeit: groß bis sehr groß

Wasserempfindlichkeit: groß bis sehr groß

Wasserdurchlässigkeit: schwach durchlässig bis sehr schwach durchlässig

Verdichtbarkeitsklasse: V2 bis V3 nach ZTV A-StB 97/06

Ramm- und Rüttelbarkeit: leicht bis mittel

(BS 54 - Holzeinlagerung) sehr schwer

Frostempfindlichkeit: F3 nach ZTVE-StB 09

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 64

Holozäne Weichschicht: Torf [HB-C2]

Scherfestigkeit: sehr gering

Zusammendrückbarkeit: groß bis sehr groß

Wasserempfindlichkeit: groß bis sehr groß

Wasserdurchlässigkeit: schwach bis sehr schwach durchlässig

Verdichtbarkeitsklasse: Torf nicht verdichtbar

Ramm- und Rüttelbarkeit: leicht bis schwer

Frostempfindlichkeit: F 3 nach ZTVE-StB 09

Holozäne Sande [HB-D]

Dichte: locker bis mitteldicht

Scherfestigkeit: mittel bis groß

Zusammendrückbarkeit: gering

Wasserempfindlichkeit: gering

Wasserdurchlässigkeit: durchlässig bis stark durchlässig

Verdichtbarkeitsklasse: V1 nach ZTV A-StB 97/06

Ramm- und Rüttelbarkeit: leicht bis mittelschwer

Frostempfindlichkeit: F 1 bis F 2 nach ZTVE-StB 09

Pleistozäne Sande [HB-D]

Dichte: mitteldicht bis dicht, z.T. sehr dicht

Scherfestigkeit: groß

Zusammendrückbarkeit: gering

Wasserempfindlichkeit: gering

Wasserdurchlässigkeit: durchlässig bis stark durchlässig

Verdichtbarkeitsklasse: V1 nach ZTV A-StB 97/06

Ramm- und Rüttelbarkeit: mittel bis schwer

Frostempfindlichkeit: F 1 nach ZTVE-StB 09

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 65

4.3 Baugrundtragfähigkeit

Die angetroffenen Bodenarten können in ihrer Tragfähigkeit wie folgt eingestuft wer-

den:

Tabelle 13: Einstufung der Bodenarten gemäß ihrer Tragfähigkeit.

Bodenart Tragfähigkeit

Auffüllung gering bis gut tragfähig

Holozäne Weichschicht: Schluff gering tragfähig

Holozäne Weichschicht: Torf gering bis sehr gering tragfähig

Holozäne Sande durchschnittlich bis gut tragfähig

Pleistozäne Sande gut bis sehr gut tragfähig

4.4 Wiederverwendbarkeit für bautechnische Zwecke

Von den auszuhebenden Böden sind für bautechnische Zwecke wiederverwendbar:

Die holozänen und pleistozänen Sande können zur Auffüllung wiederverwandt wer-

den. Sofern die schlufffreien Teile (Schluffkornanteil von ≤ 6 %) des Sandes separat

gelagert werden, können diese als frostunempfindliches Material für die Wiederverfül-

lung unter den Verkehrsflächen eingebaut werden.

Die vorhandenen Schluff- und Torfschichten sind nicht verwendbar und sind abzufah-

ren.

Der Geologische Dienst für Bremen (GDfB) stellt ein Kartenwerk über die Verbreitung

von (potentiell) sulfatsauren Böden in Bremen und Bremerhaven zur Verfügung. Die

Darstellung „sulfatsaure Böden 0 - 2 m“ und „sulfatsaure Böden des tieferen Unter-

grundes (2 - 15 m, bzw. Holozänbasis)“ wurden auf Basis vorhandener geologischer

Karten und einer Auswertung der Bohrdatenbank des GDfB erstellt.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 66

Der überwiegende Teil des Trassenverlaufes wird laut Angaben des GDfB durch die

Über- und Unterlagerungen von Torf und Ton charakterisiert und ist in die Kategorie

GR2.3 einzustufen. Die Gefährdungsklasse GR2.3 gibt ein mittleres bis z.T. hohes

Potential für ausgeprägte Versauerung an. Die untersuchten Torfproben sind als po-

tenziell sulfatsauer einzustufen und bestätigen somit die Angaben durch den GDfB.

Im Bereich der Barbara-McClintock-Straße, Lise-Meitner-Straße, Kurfürstenallee ab

der Wildermuthstraße und der Richard-Boljahn-Allee wurden laut Angaben des GDfB

keine sulfatsauren Böden kartiert.

Potenziell sulfatsaure Böden sollten möglichst wenig transportiert werden und es sollte

ein rascher schichtenkonformer Wiedereinbau in den reduzierten Bereich des Unter-

grunds erfolgen. Bei der Umlagerung und dem Abtransport von potenziell sulfatsauren

Böden sollten die „Ablagerungsstrategien von (potenziell) sulfatsaurem Bodenaushub“

der Geofakten 25 des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie beachtet wer-

den.

Der Mutterboden kann gemäß BBodSchV als Mutterboden gewonnen bzw. wiederver-

wendet werden.

Bei der Wiederverwendung bzw. Verwendung der Aushubböden an einem anderen

Standort sind Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Abfällen

gemäß den Technischen Regeln der Mitteilung der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall

(LAGA) 20 zu berücksichtigen.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 67

4.5 Homogenbereiche - VOB 2016 (Anlagen 4.1 bis 4.5)

In der VOB 2016 werden die jahrzehntelang geltenden Klassifizierungen in Boden- und

Felsklassen durch Homogenbereiche vollständig ersetzt. Der Homogenbereich ist ein

begrenzter Bereich, bestehend aus einzelnen oder mehreren Boden- oder Felsschich-

ten, der für das jeweilige Gewerk vergleichbare Eigenschaften aufweist. Betrachtet

werden die Eigenschaften im Zustand vor dem Lösen, also in durch die Baumaßnahme

ungestörter Lagerung. Sind umweltrelevante Inhaltsstoffe zu beachten, sind diese bei

der Einteilung in Homogenbereiche zu berücksichtigen. In der VOB 2016, sind die an-

zugebenden Eigenschaften und Kennwerte für den Erdbau und alle Spezialtiefbauar-

beiten aufgeführt.

Einige Angaben werden auf Basis von Erfahrungen abgeschätzt. Bei größeren Bau-

maßnahmen oder zur engeren Erfassung von Schwankungsbreiten sind ggf. zusätzli-

che Baugrund- und Laboruntersuchungen erforderlich.

Nach den Vorgaben der aktuellen VOB 2016 werden die Eigenschaften/ Kennwerte

unter Berücksichtigung der festgelegten Homogenbereiche für die nachfolgenden Ge-

werke auf den Anlagen 4.1 bis 4.5 dargestellt:

DIN 18300 Erdarbeiten

DIN 18304 Ramm-, Rüttel- und Pressarbeiten

DIN 18319 Rohrvortriebsarbeiten

DIN 18320 Landschaftsbauarbeiten

Tabelle 14: Einteilung der Homogenbereiche.

Anlage Homogenbereich Bezeichnung

Anl. 4.1 A Oberboden

Anl. 4.2 B Auffüllung

Anl. 4.3 C1 Holozäne Weichschicht: Schluff, Schluff + Sand

Anl. 4.4 C2 Holozäne Weichschicht: Torf

Anl. 4.5 D Holozäne und pleistozäne Sande

Die Schichtgrenzen der Homogenbereiche sind in den Bodenprofilen auf den Anlagen

2.1.1 bis 2.1.9 dargestellt.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 68

4.6 Bodenkennwerte

Aufgrund der Versuchsergebnisse der Labor- und Feldversuche und nach Erfahrungs-

werten mit vergleichbaren Bodenarten können für erdstatische Berechnungen fol-

gende charakteristische Bodenkennwerte angesetzt werden:

Tabelle 15: Charakteristische Bodenkennwerte für die Homogenbereiche.

Die vorstehenden Werte gelten für die beschriebenen Bodenschichten im ungestörten

Zustand. Bei baustellenbedingten Auflockerungen oder Verwässerungen der Boden-

schichten muss mit entsprechenden Verschlechterungen gerechnet werden.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 69

4.7 Beurteilung des Baugrundrisikos

Da Bodenaufschlüsse immer nur eine exakte Aussage für den eigentlichen Untersu-

chungspunkt ergeben, sind für die dazwischen liegenden Bereiche nur Wahrschein-

lichkeitsaussagen möglich.

Die Wahrscheinlichkeit einer Aussage über den Aufbau oder bestimmte für die geo-

technische Beurteilung maßgebliche Eigenschaften von Boden wächst mit dem Unter-

suchungsumfang, d.h., mit der Anzahl der Aufschlüsse und nimmt ab mit der Wech-

selhaftigkeit des Baugrundes. Es bleibt daher immer ein Risiko, dass im Baugrund

Abweichungen von den zu erwartenden zu den tatsächlichen Baugrundverhältnissen

vorhanden sind. Dieses Risiko wird als Baugrundrisiko bezeichnet.

Unter Baugrundrisiko versteht man auch die Gefahr, dass bei jeder Bebauung von

Baugrund trotz vorhergehender, den Regeln der Technik entsprechender bestmögli-

cher Untersuchung und Beschreibung der Boden- und Wasserverhältnisse, unvorher-

sehbare Erschwernisse auftreten können.

Alles unerwartet im Baugrund Vorgefundene wird ebenfalls vom Begriff des „Bau-

grundrisikos“ generell ausgefüllt: so etwa Kellergewölbe, Fundamentreste, Holzpfähle,

Findlinge, Geheimgänge, Wurzeln, Stollen, Bunker, Reste früherer Kulturen wie Grä-

ber, Hafenbefestigungen, alte Tanks, Kanäle, Versorgungsleitungen aller Art, mit Alt-

lasten verunreinigte oder sonstige kontaminierte Bereiche, Einlagerungen aller Art, um

nur einige Beispiele aus der Baupraxis und der Rechtsprechung anzuführen.

Ein restliches Baugrundrisiko kann daher auch durch eingehende geotechnische Un-

tersuchungen nicht völlig ausgeschaltet werden, da kleinräumige Inhomogenitäten des

Baugrundes nicht restlos zu erfassen sind. Ferner werden die bodenmechanischen

Kennwerte an faustgroßen Proben ermittelt, die nicht immer repräsentativ für die ge-

samte Schicht sind. Die Werte der Baugrundparameter streuen in gewissen Bandbrei-

ten und manche Eigenschaften des Baugrundes können mit angemessenem Aufwand

nicht festgestellt werden.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 70

Aufgabe der geotechnischen Untersuchungen von Boden als Baugrund ist es, das

Baugrundrisiko im Hinblick auf die Aufgabenstellung des jeweiligen Projektes einzu-

grenzen.

Das Baugrundrisiko wird im vorliegenden Fall durch die Wasser- und Setzungsemp-

findlichkeit der Weichschichten sowie durch die unterschiedliche Mächtigkeit der Auf-

füllung und deren Zusammensetzung geprägt.

Angaben zur Gründung und dem Verbau

5.1 Gründung der Leitungen

Die Gründungssohle der Fernwärmeverbindungsleitung liegt in einer Tiefe von

t = 2,0 m unter der jeweiligen Geländeoberkante. Für die Gründung der Leitungen sind

keine Belastungen aus geplanten Geländeauffüllungen zu erwarten.

In Teilbereichen der Trasse muss die Fernwärmeverbindungsleitung im Unterpres-

sungsverfahren verlegt werden, um Gewässer, Straßenbahnstrecken und Verkehrs-

knotenpunkte zu queren. Die Angaben zu den Baugruben im Detail sind in gesonder-

ten Geotechnischen Berichten dargestellt.

Aufgrund der vorstehenden beschriebenen Randbedingungen sowie unter Berück-

sichtigung der DIN-EN 1610 wird folgender Gründungsvorschlag für den offenen Bau

der Leitung gemacht:

Die geplanten Gründungssohlen der Fernwärmeverbindungsleitung liegen im Bereich

der Sondierbohrungen zum Teil in den Schluff- und Torfschichten und zum Teil in den

anstehenden Sanden.

In den Bereichen, in denen die Leitungen oberhalb bzw. in den Weichschichten

(Schluff und Torf) liegen, sollte für die bessere Verteilung und Aufnahme der neuen

Auflasten (Wichteerhöhung durch verdichteten Füllsand), für die Verlegearbeiten und

die ggf. erforderliche Entwässerung ein Teilbodenaustausch unterhalb der Gründungs-

sohlen erfolgen.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 71

Es wird folgender Teilbodenaustausch [TBA] über die gesamte Grabenbreite empfoh-

len, wenn die Gründungssohle der Fernwärmeverbindungsleitung liegt, in:

- Sand-Schluff-Gemisch (Schluffkorn > 15 %) - TBA = 0,3 m

- Organischen Schluff - TBA = 0,5 m

- Torf - TBA = 1,0 m

- Sand - TBA = 0,0 m

In den Bereichen, in denen die Rohrsohle in den vorhandenen Sandschichten liegt, ist

durch Schürfen sicherzustellen, dass eine Sandbettung von 0,5 m gewährleistet ist.

Die Bettungsschicht sollte aus Füllsand mit einem Schluffkornanteil von ≤ 10 % (Bo-

dengruppe SE, SW oder SU nach DIN 18196) hergestellt werden.

Für die Verlegung der Leitung ist eine gleichmäßige Auflagerung zu gewährleisten.

Die Auflagerzwickel der Rohre sind mit Sand auszustampfen und die seitlichen Ar-

beitsräume lagenweise zu verdichten. Es gelten die Anforderungen der

DIN-EN 1610 sowie des Arbeitsblattes DWA-A 139.

Für die Bemessung der Rohre gem. ATV-DVWK-A127 können folgende charakteristi-

sche Steifemodule EB herangezogen werden:

Überschüttung über dem Rohrscheitel (E1) nichtbindiger Boden EB = 20 MN/m²

Leitungszone seitlich des Rohres (E2) nichtbindiger Boden EB = 20 MN/m²

Anstehender Boden neben der Leitungszone (E3) bindiger Boden EB = 2 MN/m²

nichtbindiger Boden EB = 15 MN/m²

Boden unter dem Rohr (E4) bindiger Boden EB = 1,0 MN/m²

nichtbindiger Boden EB = 20 MN/m²

Zuordnung der Bodengruppen nach Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 127:

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 72

Tabelle 16: Zuordnung der Bodengruppen nach Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 127.

Bodenart Bodengruppe

Auffüllung [G1 bis G4]

Schluff, organisch, sandig [G3 und G4]

Sande [G1 und G2]

5.2 Tabellarische Zusammenfassung Gründungs- und Aushubsohlen

Eine detaillierte Angabe der geplanten Gründungssohlen und der aufgrund der Bau-

grundschichtung erforderlichen Aushubsohlen ist in den nachfolgenden Tabellen dar-

gestellt, sowie auf den Bodenprofilanlagen mit einem grünen (Gründungssohlen) und

einem roten (Aushubsohlen) Strich dargestellt.

Die Gründungssohlen für die Unterpressung der Fernwärmeverbindungsleitung sind

in den Tabellen nicht mit aufgeführt, sondern werden in den jeweiligen gesonderten

Berichten dargestellt und erläutert.

5.2.1 Hochschulring (Anlagen 1.2.1 und 2.1.1)

Im Bereich des Hochschulrings ist eine offene Bauweise geplant. Die Gründungssohle

der Leitung liegt 2 m unter vorhandenem Gelände, zwischen + 0,09 m NHN bis

+ 0,50 m NHN.

Tabelle 17: Gründungs- und Aushubsohle Abschnitt Hochschulring.

Hoch

sch

ulrin

g

109 + 2,12 + 0,12 Sand 2,0 + 0,12

110 + 2,09 + 0,09 Sand 2,0 + 0,09

111 + 2,16 + 0,16 Sand 2,0 + 0,16

126 + 2,50 + 0,50 Sand 2,0 + 0,50

Ab

sc

hn

itt

BS-

Nr.

Ansatzhöhe

Sondier-

bohrung

[m NHN]

Gründungssohle (GS) Aushubsohle (AS)

[m NHN] Bodenart

in t = 2 m [m] [m NHN]

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 73

5.2.2 Kuhgrabenweg (Anlagen 1.2.1 bis 1.2.2 und 2.1.1)

Im Bereich des Kuhgrabenweges ist eine offene Bauweise geplant. Die Gründungs-

sohle der Leitung liegt 2 m unter vorhandenem Gelände, zwischen - 0,92 m NHN bis

+ 0,27 m NHN.

Tabelle 18: Gründungs- und Aushubsohle Abschnitt Kuhgrabenweg.

Ku

hg

rab

en

weg

125 + 1,85 - 0,15 Sand 2,0 - 0,15

35 + 2,27 + 0,27 Schluff 3,12 - 0,85

36 + 1,46 - 0,54 Sand 2,0 - 0,54

120 + 1,18 - 0,82 Sand 2,0 - 0,82

37 + 1,55 - 0,45 Sand 2,0 - 0,45

38 + 1,59 - 0,41 Sand 2,0 - 0,41

39 + 1,89 - 0,11 Torf Übergang

zu Sand 2,14 - 0,25

121 + 1,83 - 0,17 Torf 2,93 - 1,10

40 + 1,43 - 0,57 Sand 2,0 - 0,57

41 + 1,38 - 0,62 Torf 2,53 - 1,15

122 + 1,28 - 0,72 Sand, schluffig 2,0 - 0,72

42 + 1,43 - 0,57 Torf 2,13 - 0,70

43 + 1,51 - 0,49 Sand, schluffig 2,31 - 0,80

123 + 1,08 - 0,92 Sand 2,0 - 0,92

44 + 1,48 - 0,52 Torf 2,33 - 0,85

124 + 1,15 - 0,85 Sand 2,0 - 0,85

45 + 1,61 - 0,39 Sand, schluffig 2,0 - 0,39

Ab

sc

hn

itt

BS-

Nr.

Ansatzhöhe

Sondier-

bohrung

[m NHN]

Gründungssohle (GS) Aushubsohle (AS)

[m NHN] Bodenart

in t = 2 m [m] [m NHN]

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 74

5.2.3 Querung Kuhgraben/ Kleine Wümme (Anlagen 1.2.2 und 2.1.10)

Im Bereich der Querung des Kuhgrabens und der Kleinen Wümme ist eine offene Bau-

weise geplant. Die Gründungssohle der Leitung liegt 2 m unter vorhandenem Gelände,

zwischen - 0,49 m NHN bis + 1,05 m NHN.

Tabelle 19: Gründungs- und Aushubsohle Abschnitt Querung Kuhgraben/ Kleine Wümme.

Ku

hg

rab

en

/ K

lein

e W

üm

me

113 + 1,51 - 0,49 Sand 2,0 - 0,49

114 + 1,85 - 0,15 Sand 2,0 - 0,15

115 + 1,98 - 0,02 Schluff + Torf 2,73 - 0,75

116 + 2,60 + 0,60 Schluff 2,50 + 0,10

117 + 2,16 + 0,16 Schluff 2,51 - 0,35

118 + 3,05 + 1,05 Sand 2,0 + 1,05

119 + 1,52 - 0,48 Sand 2,0 - 0,48

Ab

sc

hn

itt

BS-

Nr.

Ansatzhöhe

Sondier-

bohrung

[m NHN]

Gründungssohle (GS) Aushubsohle (AS)

[m NHN] Bodenart

in t = 2 m [m] [m NHN]

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 75

5.2.4 Ahornweg (Anlagen 1.2.2 und 2.1.5)

Im Bereich des „Ahornweges“ ist eine offene Bauweise geplant. Die Gründungssohle

der Leitung liegt 2 m unter vorhandenem Gelände, zwischen - 0,53 m NHN bis

+ 0,70 m NHN.

Tabelle 20: Gründungs- und Aushubsohle Abschnitt Ahornweg.

Ah

orn

weg

55 + 1,71 - 0,29 Schluff 2,51 - 0,80

56 + 2,34 + 0,34 Schluff 3,04 - 0,70

57 + 2,70 + 0,70 Hindernisse ? ?

58 + 1,47 - 0,53 Torf 2,22 - 0,75

59 + 1,57 - 0,43 Torf 2,32 - 0,75

60 + 1,60 - 0,40 Torf 2,6 - 1,00

61 + 1,63 - 0,37 Torf 2,73 - 1,10

62 + 1,78 - 0,22 Torf 2,43 - 0,65

5.2.5 Lise-Meitner-Straße (Anlagen 1.2.2 und 2.1.6)

Im Bereich der Lise-Meitner-Straße ist eine offene Bauweise geplant. Die Gründungs-

sohle der Leitung liegt 2 m unter vorhandenem Gelände, zwischen - 0,69 m NHN bis

+ 0,45 m NHN.

Ab

sc

hn

itt

BS-

Nr.

Ansatzhöhe

Sondier-

bohrung

[m NHN]

Gründungssohle (GS) Aushubsohle (AS)

[m NHN] Bodenart

in t = 2 m [m] [m NHN]

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 76

Tabelle 21: Gründungs- und Aushubsohle Abschnitt Lise-Meitner-Straße.

Lis

e-M

eitn

er-

Str

e

99 + 2,44 + 0,44 Sand 2,0 + 0,44

100 + 2,43 + 0,43 Sand 2,0 + 0,43

101 + 2,39 + 0,39 Sand 2,0 + 0,39

102 + 2,44 + 0,44 Sand 2,0 + 0,44

103 + 2,43 + 0,43 Sand 2,0 + 0,43

104 + 2,42 + 0,42 Sand 2,0 + 0,42

105 + 2,45 + 0,45 Sand 2,0 + 0,45

106 + 2,35 + 0,35 Sand 2,0 + 0,35

108 + 1,31 - 0,69 Sand 2,0 - 0,69

112 + 1,99 - 0,01 Sand 2,0 - 0,01

127 + 1,43 - 0,57 Sand 2,0 - 0,57

128 + 1,66 - 0,34 Übergang Schluff

zu Sand

2,0 - 0,34

5.2.6 Pferdewiese und Wendeschleife (Anlagen 1.2.3 und 2.1.2)

Im Bereich der Pferdewiese und der Wendeschleife ist eine offene Bauweise geplant.

Die Gründungssohle der Leitung liegt auf ca. 2 m unter Gelände bzw. zwischen

- 0,89 m NHN bis + 0,66 m NHN.

Ab

sc

hn

itt

BS-

Nr.

Ansatzhöhe

Sondier-

bohrung

[m NHN]

Gründungssohle (GS) Aushubsohle (AS)

[m NHN] Bodenart

in t = 2 m [m] [m NHN]

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 77

Tabelle 22: Gründungs- und Aushubsohle Abschnitt Pferdewiese und Wendeschleife.

Pfe

rde

wie

se

3 + 1,11 - 0,89 Sand 2,0 - 0,89

4 + 1,18 - 0,82 Sand 2,0 - 0,82

5 + 1,22 - 0,78 Sand 2,0 - 0,78

6 + 1,30 - 0,70 Sand, stark

schluffig 2,3 - 1,00

We

nd

esch

leife

7 + 2,66 + 0,66 Torf 2,36 + 0,30

8 + 2,63 + 0,63 Torf 2,58 + 0,05

Pfe

rde

wie

se

9 + 1,39 - 0,61 Sand 2,0 - 0,61

10 + 1,25 - 0,75 Sand 2,0 - 0,75

11 + 1,31 - 0,69 Übergang Schluff

zu Sand

2,0 - 0,69

12 + 1,20 - 0,80 Sand 2,0 - 0,80

13 + 1,35 - 0,65 Sand 2,0 - 0,65

129 + 1,24 - 0,76 Sand 2,0 - 0,76

130 + 1,56 - 0,44 Sand 2,0 - 0,44

5.2.7 H.H.-Meier-Allee (Anlagen 1.2.3 bis 1.2.4 und 2.1.3)

Im Bereich der H.-H.-Meier-Allee ist teilweise eine offene Bauweise geplant. Die Grün-

dungssohle der Leitung liegt 2 m unter vorhandenem Gelände bzw. zwischen

+ 0,39 m NHN bis + 2,10 m NHN.

Ab

sc

hn

itt

BS-

Nr.

Ansatzhöhe

Sondier-

bohrung

[m NHN]

Gründungssohle (GS) Aushubsohle (AS)

[m NHN] Bodenart

in t = 2 m [m] [m NHN]

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 78

Tabelle 23: Gründungs- und Aushubsohle Abschnitt H.-H.-Meier-Allee.

Ab

sc

hn

itt

BS- Nr.

Ansatzhöhe Sondier- bohrung [m NHN]

Gründungssohle (GS) Aushubsohle (AS)

[m NHN] Bodenart in t = 2 m [m] [m NHN]

H.-

H.-

Me

ier-

Alle

e

14 + 2,39 + 0,39 Schluff 2,54 - 0,15

15 + 2,74 + 0,74 Schluff 2,99 - 0,25

16 + 3,03 + 1,03 Schluff/Torf 2,53 + 0,50

17 + 3,40 + 1,40 Übergang Schluff zu Sand 2,0 + 1,40

18 + 3,52 + 1,52 Schluff 2,52 + 1,00

19 + 3,48 + 1,48 Schluff 2,53 + 0,95

20 + 3,42 + 1,42 Schluff 2,67 + 0,75

21 + 3,49 + 1,49 Schluff 2,49 + 1,00

23 + 3,21 + 1,21 Übergang Sand zu Schluff 2,1 + 0,90

24 + 3,34 + 1,34 Schluff 2,49 + 0,85

25 + 3,69 + 1,69 Sand 2,0 + 1,69

26 + 3,74 + 1,74 Schluff 3,04 + 0,70

27 + 3,85 + 1,85 Schluff 2,50 + 1,35

28 + 3,79 + 1,79 Übergang Sand zu Schluff 2,29 + 1,50

29 + 3,65 + 1,65 Schluff 2,50 + 1,15

30 + 3,69 + 1,69 Schluff 2,24 + 1,45

31 + 3,89 + 1,89 Sand 2,0 + 1,89

32 + 3,96 + 1,96 Sand 3,01 + 0,95

33 + 3,94 + 1,94 Sand 3,04 + 0,90

34 + 4,10 + 2,10 Schluff 3,0 + 1,10

5.2.8 Schwachhauser Ring (Anlagen 1.2.4 bis 1.2.5 und 2.1.4)

Im Bereich “Schwachhauser Ring“ ist überwiegend eine offene Bauweise (BS 48 bis

BS 54) geplant. Die Gründungssohle der Leitung liegt 2 m unter vorhandenem Ge-

lände bzw. zwischen + 1,87 m NHN bis + 2,38 m NHN.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 79

Tabelle 24: Gründungs- und Aushubsohle Abschnitt Schwachhauser Ring. A

bs

ch

nit

t

BS-

Nr.

Ansatzhöhe

Sondier-

bohrung

[m NHN]

Gründungssohle (GS) Aushubsohle (AS)

[m NHN] Bodenart in t = 2 m [m] [m NHN]

Sch

wachh

au

se

r R

ing

46 + 4,01 + 2,01 Sand 2,0 + 2,01

47 + 3,87 + 1,87 Sand 2,0 + 1,87

48 + 4,16 + 2,16 Sand 2,0 + 2,16

49 + 4,28 + 2,28 Sand 2,0 + 2,28

50 + 4,38 + 2,38 Sand 2,0 + 2,38

51 + 4,36 + 2,36 Sand 2,0 + 2,36

52 + 4,34 + 2,34 Sand 2,0 + 2,34

53 + 4,24 + 2,24 Sand, schluffig 2,0 + 2,24

54 + 4,08 + 2,08 Sand 2,0 + 2,08

5.2.9 Kirchbachstraße (Anlagen 1.2.5 und 2.1.7)

Im Bereich “Kirchbachstraße“ ist teilweise eine offene Bauweise (BS 67 bis BS 69)

geplant. Die Gründungssohle der Leitung liegt 2 m unter vorhandenem Gelände bzw.

zwischen + 1,06 m NHN bis + 2,08 m NHN.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 80

Tabelle 25: Gründungs- und Aushubsohle Abschnitt Kirchbachstraße.

Ab

sc

hn

itt

BS-

Nr.

Ansatzhöhe

Sondier-

bohrung

[m NHN]

Gründungssohle (GS) Aushubsohle (AS)

[m NHN] Bodenart in t = 2 m [m] [m NHN]

Kirch

ba

ch

str

e

63 + 4,08 + 2,08 Übergang Sand zu

Schluff 2,58 + 1,50

64 + 4,05 + 2,05 Sand 2,0 + 2,05

65 + 3,40 + 1,40 Übergang Sand zu

Schluff 2,40 + 1,00

66 + 3,06 + 1,06 Schluff 2,31 + 0,75

67 + 3,10 + 1,10 Schluff 2,50 + 0,60

68 + 3,62 + 1,62 Sand 2,0 + 1,62

69 + 4,54 + 2,54 Hindernisse ? ?

5.2.10 Kurfürstenallee (Anlagen 1.2.5 bis 1.2.7 und 2.1.8)

Im Bereich “Kurfürstenallee“ ist eine offene Bauweise geplant. Die Gründungssohle

der Leitung liegt 2 m unter vorhandenem Gelände bzw. zwischen + 1,20 m NHN bis

+ 2,69 m NHN.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 81

Tabelle 26: Gründungs- und Aushubsohle Abschnitt Kurfürstenallee.

Ab

sc

hn

itt

BS-

Nr.

Ansatzhöhe

Sondier-

bohrung

[m NHN]

Gründungssohle (GS) Aushubsohle (AS)

[m NHN] Bodenart in t = 2 m [m] [m NHN]

Ku

rfü

rste

na

llee

70 + 4,69 + 2,69 Übergang Sand zu

Schluff 2,49 + 2,20

71 + 4,56 + 2,56 Sand 2,00 + 2,56

72 + 4,56 + 2,56 Hindernisse ? ?

73 + 4,39 + 2,39 Schluff 2,79 + 1,60

74 + 4,16 + 2,16 Schluff 3,01 + 1,15

75 + 3,69 + 1,69 Übergang Sand zu

Schluff 2,49 + 1,20

76 + 3,80 + 1,80 Schluff 3,0 + 0,80

77 + 3,80 + 1,80 Schluff 3,0 + 0,80

78 + 3,63 + 1,63 Schluff 2,48 + 1,15

79 + 3,74 + 1,74 Torf 2,29 + 1,45

80 + 3,58 + 1,58 Torf 2,18 + 1,40

81 + 3,52 + 1,52 Sand 2,0 + 1,52

82 + 3,51 + 1,51 Sand 2,0 + 1,51

83 + 3,36 + 1,36 Übergang Schluff zu

Sand 2,0 + 1,36

84 + 3,86 + 1,86 Schluff 2,51 + 1,35

85 + 3,64 + 1,64 Schluff 2,49 + 1,15

86 + 3,49 + 1,49 Sand, schluffig 2,0 + 1,49

87 + 3,48 + 1,48 Schluff 2,53 + 0,95

88 + 3,48 + 1,48 Sand 2,0 + 1,48

131 + 3,28 + 1,28 Sand 2,0 + 1,28

107 + 3,20 + 1,20 Sand 2,0 + 1,20

132 + 3,22 + 1,22 Sand 2,0 + 1,22

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 82

5.2.11 Richard-Boljahn-Allee (Anlagen 1.2.7 und 2.1.9)

Im Bereich “Richard-Boljahn-Allee“ ist eine offene Bauweise geplant. Die Gründungs-

sohle der Leitung liegt 2 m unter vorhandenem Gelände bzw. zwischen + 0,93 m NHN

bis + 1,65 m NHN.

Tabelle 27: Gründungs- und Aushubsohle Abschnitt Richard-Boljahn-Allee.

Ab

sc

hn

itt

BS-

Nr.

Ansatzhöhe

Sondier-

bohrung

[m NHN]

Gründungssohle (GS) Aushubsohle (AS)

[m NHN] Bodenart in t = 2 m [m] [m NHN]

Ric

ha

rd-B

olja

hn

-Alle

e

89 + 3,37 + 1,37 Sand 2,00 + 1,37

90 + 3,47 + 1,47 Sand 2,00 + 1,47

91 + 3,49 + 1,49 Sand 2,00 + 1,49

92 + 3,65 + 1,65 Übergang Schluff zu

Sand 2,00 + 1,65

93 + 3,38 + 1,38 Sand 2,00 + 1,38

94 + 3,04 + 1,04 Übergang Schluff zu

Sand 2,00 + 1,04

95 + 2,78 + 0,78 Hindernisse ? ?

96 + 2,93 + 0,93 Sand 2,00 + 0,93

97 + 2,95 + 0,95 Sand 2,00 + 0,95

98 + 3,23 + 1,23 Sand 2,00 + 1,23

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 83

5.3 Gründungsvorschlag Rohrbrücken

Für die Querung der offenen Gewässer (Kuhgrabenweg, Kleine Wümme und Vahrer

Fleet) wird die Fernwärmeleitung als Rohrbrücke verlegt.

Für die Nachweise der Widerlager der Rohrbrücken können folgende Sondierungen

zugeordnet werden:

Kuhgrabenweg BS/RS 113 + 119 - Anlage 1.2.2 und 2.1.10

Kleine Wümme BS/RS 116 + 117 - Anlage 1.2.2 und 2.1.10

Vahrer Fleet BS/RS 89 + 90 - Anlage 1.2.7 und 2.1.9

Aufgrund der Baugrundverhältnisse, der örtlichen Randbedingungen sowie der Einwir-

kungen (Druck- und Zuglasten) sollten die Lasten der Rohrbrücke über Pfähle in die

gut tragfähigen unteren Sande abgetragen werden. Die Auflagerpunkte der Pfähle lie-

gen im Bereich der Böschungen, so dass die Herstellung nur mit Kleinbohrgeräten

möglich ist.

Zur Aufnahme von Zug- und Drucklasten können geneigte Mikroverpresspfähle (z.B.

GEWI-Pfähle) oder Stahlrohrrammpfähle nach DIN EN 12699 hergestellt werden.

Bei der Herstellung der Mikroverpresspfähle sind die DIN EN 14199 und DIN SPEC

18539 zu beachten. Gem. den Empfehlungen der EA-Pfähle sind Zugversuche (Pro-

bebelastungen) durchzuführen.

Für die Bemessung der Mikroverpresspfähle bzw. Stahlrohrrammpfähle sind die

Bruchwerte der Pfahlmantelreibung der EA-Pfähle zugrunde zu legen.

Für die Durchführung der Bohrarbeiten ist im Bereich der Böschungen eine standsi-

chere Arbeitsebene für das Bohrgerät herzustellen. Falls die Aufwendungen hierfür

überdurchschnittlich groß sind, wäre alternativ eine Verschiebung der Auflager aus

dem Böschungsbereich des Kuhgrabens zu untersuchen.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 84

5.4 Offener Baugrubenverbau

Die Verlegung der Fernwärmeleitung ist größtenteils in einer offenen Baugrube ge-

plant. Die lichte Breite der Baugrube soll min. b = 3,14 m betragen.

Aufgrund der geometrischen Randbedingungen und der zum Teil im Boden befindli-

chen Ver- und Entsorgungsleitungen wird für den Verbau empfohlen, einen Gleitschie-

nenverbau (z. B. Kringsverbau) einzusetzen. Bei diesem Verbausystem werden stre-

bengestützte Gleitschienenpaare in den Graben eingestellt und anschließend die Ver-

bauplatten in die Gleitschienen eingesetzt, wobei die Verbauplatten mit dem Aushub

fortschreitend von oben nach unten eingebracht werden. Der Einbau der Verbauplat-

ten darf höchstens um 0,5 m hinter dem Aushub zurückliegen. Beim Rückbau ist sinn-

gemäß zu verfahren.

Alternativ kann die Baugrubensicherung mittels eingepresster Spundwand ausgeführt

werden, da auch bei dieser Variante keine Erschütterungen auftreten. Grundsätzlich

ist das Einbringen der Spundwände auch mit einem Hochfrequenzrüttler, der über eine

variable Steuerung von Frequenz und Amplitude verfügt, erschütterungsarm möglich.

In diesem Fall ist jedoch vor Ausführung in Abhängigkeit der eingesetzten Geräte zu

überprüfen, ob die dabei eingebrachten Erschütterungen negative Auswirkungen auf

die angrenzende Nachbarbebauung haben.

Bei der Dimensionierung der Baugrubensicherung sind die Lasteinflüsse aus der an-

grenzenden Bebauung mit zu berücksichtigen.

Für die Verbaukonstruktion sollte der Erdruhedruck in Rechnung gestellt werden, um

eine Verformung von Versorgungsleitungen und von angrenzenden Bebauungen zu

vermeiden.

Für die Berechnung der Baugrubensicherung können die unteren Bodenkennwerte

gemäß Abschnitt 4.6 (Bodenkennwerte) entsprechend der Baugrundschichtung ange-

setzt werden.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 85

Für die Bemessung der Baugrubensicherung sind die Vorgaben der Empfehlungen

des Arbeitskreises „Baugrube“ (EAB- 5. Auflage) zu beachten.

In Teilbereichen der geplanten Fernwärmeverbindungsleitung werden wegen ver-

kehrstechnischer bzw. leitungstechnischer “heikler“ Bereiche die Leitungen unter-

presst. Für die Unterpressungen müssen „tiefe“ Baugruben (Start- und Ziel-Baugru-

ben) hergestellt werden. Detaillierte Angaben zu den „tiefen“ Baugruben den Unter-

pressungen werden in gesonderten Berichten dargestellt.

5.5 Grundwasserabsenkung “offene Bauweise“ (Anlage 5.1)

Für die Erd- und Gründungsarbeiten der Fernwärmeverbindungsleitung ist in Teilbe-

reichen eine Grundwasserabsenkung des Hauptgrundwasserleiters notwendig.

Nach den vorliegenden Unterlagen sind gem. nachfolgender Tabelle für folgende Bau-

zustände (Erd- und Gründungsarbeiten) Grundwasserabsenkungen durchzuführen:

Tabelle 28: Grundwasserabsenkung gegenüber mittlerem Grundwasserstand.

Abschnitt

Abschnitt Sondierungen

GS [m NHN] AS [m NHN]

BS Nr. min. max. min. max.

Hochschulring 109 - 111 + 126 + 0,09 + 0,50 + 0,09 + 0,50

Kuhgrabenweg (Nord)

35 - 39, 120, 125 - 0,82 + 0,27 - 0,85 - 0,25

Kuhgrabenweg (Süd)

40 - 45, 121-124 - 0,92 - 0,17 - 1,15 - 0,39

Querung Kuhgraben/ Kleine Wümme

113 – 119 - 0,49 + 1,05 - 0,75 + 1,05

Ahornweg (West) 57 – 58 - 0,53 + 0,70 - 0,75 - 0,75

Ahornweg (Ost) 59 - 62 - 0,43 - 0,22 - 1,10 - 0,65

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 86

Abschnitt

Abschnitt Sondierungen

GS [m NHN] AS [m NHN]

BS Nr. min. max. min. max.

Hildegard-von-Bingen-Straße

99 - 105 + 0,39 + 0,45 + 0,39 + 0,45

Lise-Meitner-Straße 106, 112, 108, 127, 128 - 0,69 + 0,35 - 0,69 + 0,35

Pferdewiese 3-6, 9 - 13, 129, 130 - 0,89 - 0,44 - 1,00 - 0,44

Wendeschleife 7, 8 + 0,63 + 0,66 + 0,05 + 0,30

H.-H.-Meier-Allee 14 - 18 + 0,39 + 1,52 - 0,25 + 1,40

H.-H.-Meier-Allee 19 - 26 + 1,21 + 1,74 + 0,70 + 1,69

H.-H.-Meier-Allee 27 - 30 + 1,65 + 1,85 + 1,15 + 1,50

H.-H.-Meier-Allee 31 - 32 + 1,89 + 1,96 + 0,95 + 1,89

H.-H.-Meier-Allee 33 - 34 + 1,94 + 2,10 + 0,90 + 1,10

Schwachhauser Ring

46 - 48 + 1,87 + 2,16 + 1,87 + 2,16

Schwachhauser Ring

49 - 51 + 2,28 + 2,38 + 2,28 + 2,38

Schwachhauser Ring

52 - 54 + 2,08 + 2,34 + 2,08 + 2,34

Kirchbachstraße 63 - 67 + 1,06 + 2,08 + 0,60 + 2,05

Kirchbachstraße/ Kurfürstenallee

68 - 73 + 1,62 + 2,69 + 1,60 + 2,56

Kurfürstenallee 74 - 79 + 1,63 + 2,16 + 0,80 + 1,45

Kurfürstenallee 80 - 82 + 1,51 + 1,58 + 1,40 + 1,52

Kurfürstenallee 83 - 89, 107, 131, 132 + 1,20 + 1,86 + 0,95 + 1,49

Richard-Boljahn-Allee

90 - 99 + 0,93 + 1,65 + 0,93 + 1,65

Eine detaillierte Übersicht über die durchzuführenden Grundwasserabsenkungen ist

auf der Anlage 5.1 dargestellt.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 87

Es wird empfohlen, das Grundwasser mit Spülfiltern einer Vakuumanlage abzusenken.

Die Kontrolle des Absenkzieles erfolgt durch Peilbrunnen in der Baugrube bzw. der

tiefsten Absenkung. Zur Beweissicherung ist die Wassermenge durch eine Wasseruhr

täglich zu messen und die Absenkung auch außerhalb der Baugrube durch mindes-

tens 2 Peilfilter je Haltung/Abschnitt zu kontrollieren. Es ist darauf zu achten, das Ab-

senkziel auf das technisch erforderliche Maß zu beschränken, um die Gesamtförder-

menge des Grundwassers zu minimieren.

Für die Grundwasserabsenkung des Teilbodenaustausches sind in Teilbereichen nur

geringe GW-Absenkungen erforderlich. Beim Aushub in der jeweiligen Teilfläche muss

das Grundwasser nur so weit abgesenkt werden, dass einwandfrei die Aushubsohle

erkannt werden kann.

Zu Beginn der Erdarbeiten ist in einer Schürfe oder in einem Peilfilter die Höhe des

Grundwasserstandes einzumessen. Bei der Durchführung der Schürfe ist ferner zu

beobachten, wie schnell das Grundwasser in der Schürfe ansteigt. Aufgrund dieser

Beobachtungen wird dann über das anzuwendende System für die Grundwasserab-

senkung endgültig entschieden.

In Teilbereichen ist eine Grundwasserentspannung des Hauptgrundwasserstockwerks

in den Sanden erforderlich. Die Grundwasserentspannung ist erforderlich, um eine

ausreichende Auftriebssicherheit der Restschichtmächtigkeit der Weichschichten

(Schluff und Torf) unterhalb der Leitungssohle zu erreichen. Es wird empfohlen, die

Entspannung bis zur Aushubsohle vorzunehmen.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 88

Zur Reduzierung der Kanaleinleitungsgebühren besteht die Möglichkeit, das abge-

pumpte Grundwasser über eine Reinfiltration in den Grundwasserleiter zu infiltrieren.

Bei diesem Verfahren wird das abgepumpte Grundwasser gezielt über flexibel einsetz-

bare Spüllanzen zurück in den Baugrund infiltriert. Das Grundwasser sollte dabei mit

möglichst großem Abstand von den Entnahmestellen innerhalb des Absenktrichters

wieder eingeleitet werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass im Bereich der Reinfilt-

ration höhere Grundwasserstände auftreten können, als der maximal natürliche

höchste Grundwasserstand. Es muss daher überprüfte werden, dass keine Nachbar-

keller verwässert werden.

Die Lanzen können dabei entsprechend der Bodenverhältnisse und des Baufortschrit-

tes ohne erheblichen Aufwand umgesetzt werden. Die Bemessung des Absenk- und

Reinfiltrationssystems ist von dem Auftragnehmer unter Berücksichtigung der Grund-

wasserstände und der geologischen Verhältnisse allein verantwortlich zu bemessen.

Bei der Durchführung der Reinfiltration ist ein Notüberlauf mit Anschluss an den Kanal

herzustellen. Die Menge des eingeleiteten Grundwassers ist täglich über geeichte

Wasseruhren zu protokollieren.

Aufgrund der Wechsellagerung von bindigen und nichtbindigen Böden müssen die

Spülfilter in vorgebohrte Löcher eingebracht werden und auf ganzer Länge mit Filters-

and, dessen Körnung auf den anstehenden Boden abzustimmen ist, umgeben werden.

Aufgrund der geringen Durchlässigkeiten müssen in solchen Bereichen sehr kleine

Filterabstände gewählt werden. Bei solchen Böden, die das Wasser nur sehr schwer

abgeben, ist eine entsprechende Vorlaufzeit von mindestens 8 Tagen zur Erreichung

einer ausreichenden Entwässerung des Baugrundes erforderlich.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 89

Für die Erd- und Gründungsarbeiten der Fernwärmeverbindungsleitung ist z.T. mit

Stau- bzw. Schichtenwasser zu rechnen (s. Abs. 3.5.2), das abzuführen ist. Es wird

empfohlen, das Stauwasserwasser mit einer offenen Wasserhaltung abzupumpen.

Dafür ist zuerst ein Pumpensumpf herzustellen und anfallendes Grundwasser fortlau-

fend mit einer schwimmergeschalteten Tauchpumpe abzuführen. Mit den Aushubar-

beiten ist fortschreitend von diesem Pumpensumpf aus eine Dränageleitung in der

Bettung zu verlegen und erforderlichenfalls weitere Pumpensümpfe herzustellen. Das

über die Dränagerohre gesammelte Stau- bzw. Schichtenwasser ist den Pumpen-

sümpfen zuzuführen und mittels schwimmergeschalteten Tauchpumpen fortlaufend

abzupumpen. Ist der Stauwasserandrang in den Sandzwischenschichten zu groß sind

zur Unterstützung Spülfilter einer Vakuumanlage einzubauen.

5.5.1 Grundwasserabsenkung - Allgemeines

Die Grundwasserabsenkung ist gem. VOB Teil C (DIN 18305) Abschnitt 3.2.1 von dem

Auftragnehmer auch unter Berücksichtigung des maximalen Grundwasserstandes al-

leinverantwortlich zu bemessen. Bei der Ausschreibung und Durchführung der Grund-

wasserabsenkung sind die ATV „Wasserhaltungsarbeiten“ DIN 18305 zu beachten. Es

ist zu beachten, dass die Grundwasserabsenkung erlaubnispflichtig ist und bei der zu-

ständigen Wasserbehörde beantragt werden muss.

Nach dem Bremischen Wassergesetz ist zu beachten, dass in der sogenannten vege-

tationsreichen Zeit vom 01.03. bis zum 30.09. eines jeden Jahres eine Wasserbehörd-

liche Erlaubnis in der Regel nur mit Auflagen wegen der Auswirkung auf die Vegetation

erteilt wird.

Für die Abführung des abgepumpten Grundwassers ist die Kapazität des Vorfluters

bzw. Kanals mit den zulässigen Behörden abzuklären und eine entsprechende Ge-

nehmigung einzuholen. Dabei ist zu klären, in welchem Umfang Gebühren für die Ein-

leitung des Grundwassers zu entrichten sind. Außerdem ist auch abzuklären, welche

Auflagen hinsichtlich der Einleitung zu erwarten sind.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 90

Von der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Woh-

nungsbau, Bremen, sind folgende Einleitwerte von Grundwasser in Gewässer und in

die Kanalisation angegeben (Stand vom 21.11.2016):

Parameter Ein- heit

Wiederein- leitung in den Untergrund

Einleitung in Oberflächen-gewässer bzw. Nieder-

schlagswasserkanal

Einleitung in Schmutz- bzw.

Mischwasserkanal

Mineralöl-KW µg/l 100 400 10.000

BTEX µg/l 15 50 100

Benzol µg/l 1 5

LHKWSumme µg/l 5 20 50

LHKWEinzel µg/l 1 5 Bewertung im Einzelfall

PAKSumme EPA,

ohne Naphthalin µg/l 0,1 0,4

Naphthalin µg/l 1 4

PAKSumme EPA,

mit Naphthalin µg/l 0,5 je Verbindung

AOX µg/l 150 500

Cadmium µg/l 5 Bewertung im Einzelfall

Arsen µg/l 10 Bewertung im Einzelfall

Chrom/Kupfer/Nickel µg/l Je 50 Bewertung im Einzelfall

Blei µg/l 40 Bewertung im Einzelfall

Zink µg/l 300 Bewertung im Einzelfall

Ammonium (NH4-N) mg/l 5

Phoshor (Pges.) mg/l 2

CSB mg/l 50

Eisen mg/l 51

Chlorid mg/l 4002 4001, 3

01.11. - 15.03. 1.5001, 3

Sulfat mg/l 2002 4001, 3 500

pH-Wert mg/l 6,5 - 9,52 6,5 - 9,5

Leitfähigkeit µS/cm 2.0002 2.2001, 4

01.11. - 15.03. 5.0001, 4

Abfiltrierbare Stoffe mg/l 100

Nach den durchgeführten Grundwasseruntersuchungen (siehe Abschnitt 3.6.3

„Ergebnisse von Grundwasseruntersuchungen“) wurden im Grundwasser

Nach den durchgeführten Grundwasseruntersuchungen (siehe Abschnitt 3.6.3 „Ergeb-

nisse von Grundwasseruntersuchungen“) wurden im Grundwasser Eisengehalte von

< 0,05 mg/l bis 46 mg/l, Leitfähigkeiten von 423 µS/cm bis 2390 µS/cm und Chloridge-

halte von 40 mg/l bis 720 mg/l festgestellt.

1 Gilt nicht bei Einleitung in Weser, Lesum und Wümme. 2 In Abhängigkeit von der Vorbelastung des

anstehenden Grundwasserleiters (Wiedereinleitung < = Vorbelastung). 3 Kann entfallen, wenn die Leitfähigkeit festgesetzt wird. 4 Bei 25°C.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 91

Hierbei ist zu berücksichtigen, dass es sich aufgrund der geringen entnommenen

Grundwassermenge um einen “stationären“ Zustand handelt. Bei Entnahme größerer

Grundwassermengen, wie sie durch die Grundwasserabsenkung erfolgt, kann es zu

einer Veränderung der Grundwasserinhaltsstoffe kommen.

Bei der Planung und Ausführung der Grundwasserabsenkung sind besonders schluf-

fige Sande zu berücksichtigen (Versandung von Filtermaterial und Pumpen).

5.5.2 Auswirkungen durch Grundwasserabsenkung - offene Bauweise

Bei der Beurteilung der Auswirkung von Grundwasserabsenkungen muss berücksich-

tigt werden, dass das Grundwasser keine konstante Höhe hat, sondern jahreszeitli-

chen und langjährigen Schwankungen je nach Zu- und Ablauf unterliegt. Eine Beein-

trächtigung ist durch eine Grundwasserabsenkung immer erst dann gegeben, wenn

durch die Grundwasserabsenkung Wasserstände erzeugt werden, die unterhalb des

niedrigsten natürlichen Grundwasserstandes liegen.

Durch die Absenkung des Grundwassers verändern sich die Gewichts- und Druckver-

hältnisse in den entwässerten und den darunter liegenden Bodenschichten. Bei durch-

lässigem, nichtbindigem Baugrund, wie Sand und Kies, ist ein freier Grundwasserspie-

gel vorhanden.

Durch die Absenkung des Grundwassers im nichtbindigen Baugrund erhöhen sich die

Bodenpressungen durch den Wegfall des Auftriebes um die Differenz des Raumge-

wichtes über und unter Grundwasser. Bei 1,00 m Grundwasserabsenkung beträgt die

zusätzliche Bodenpressung aus der Grundwasserabsenkung = 8 kN/m².

Dies ist im Verhältnis zu den zulässigen Bodenpressungen bei nichtbindigen Böden

von = 250 bis 500 kN/m² ein sehr geringer Wert. Daher sind die Setzungen aus

Grundwasserabsenkungen im nichtbindigen Baugrund im Allgemeinen auch sehr ge-

ring.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 92

Bei einer genaueren Ermittlung der Setzungen muss von dem niedrigsten jemals vor-

gekommenen Grundwasserstand, auch infolge vorhergehender Grundwasserabsen-

kungen, ausgegangen werden, da die Setzungen bei nichtbindigen Böden als Sofort-

setzungen auftreten.

Schäden an Gebäuden entstehen im Allgemeinen nur aus Setzungsdifferenzen, nicht

jedoch aus absoluten Setzungen. Da die Absenkkurven einer Grundwasserabsenkung

außerhalb der Baugrube im Allgemeinen sehr flach verlaufen, ergeben sich für Nach-

barbauwerke gleichmäßige Erhöhungen der Bodenpressungen und somit bei homo-

genem Untergrund auch gleichmäßige Setzungen. Die Setzungsunterschiede werden

daher bei Gebäuden auf nichtbindigem Baugrund im Absenkungsbereich gering blei-

ben.

Falls oberhalb von grundwasserführendem, durchlässigem Baugrund jedoch wasser-

undurchlässige Böden vorhanden sind, die tiefer reichen als die Grundwasseroberflä-

che, ist gespanntes Grundwasser vorhanden. Bei einer Absenkung des Grundwassers

bis zur Grenzschicht zwischen undurchlässigem und durchlässigem Boden findet le-

diglich eine Entspannung, d. h. eine Druckverminderung statt. Die grundwasserführen-

den Sande bleiben nach wie vor vollständig grundwassergesättigt. Für den undurch-

lässigen Boden entsteht durch den Wegfall des Auftriebes eine zusätzliche Belastung

dieser Bodenschichten von = 10 kN/m² je m Grundwasserabsenkung. Bei stark kom-

pressiblen, bindigen oder organischen Böden ist eine Ermittlung der Setzungen an-

hand von Bodenkennwerten erforderlich.

Wenn durch die Grundwasserabsenkung die Unterseite der bindigen Schicht trocken-

gelegt und die Absenkung über eine längere Zeit betrieben wird, können gegebenen-

falls auch zusätzliche Setzungen bei einem stark zusammendrückbaren Boden aus

Schrumpfungen auftreten.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 93

Bei vorbelasteten bindigen Böden treten merkbare Setzungen nur ein, wenn die Vor-

belastung durch die Auftriebsminderung überschritten wird. Da Grundwasserabsen-

kungen in der Regel nur kurze Laufzeiten haben, sind in diesen Fällen Auswirkungen

erfahrungsgemäß nur von geringer Bedeutung. Vorsicht ist geboten bei jungen Klei-,

Torf- oder Faulschlammschichten, insbesondere wenn diese unregelmäßig im Unter-

grund eingelagert sind.

Unter Berücksichtigung, dass für die Herstellung der vorhandenen Kanäle und Leitun-

gen auch eine Grundwasserabsenkung durchgeführt wurde, die erneute Absenkung

lokal und zeitlich begrenzt ist, sowie der vorgenannten Annahmen, wird das Risiko,

dass aus der Grundwasserabsenkung in den umliegenden Gebäuden Risse auftreten,

als durchschnittlich eingeschätzt.

Es wird empfohlen, an den nächstgelegenen Bebauungen eine Beweissicherung aus-

führen zu lassen und eine Bauherrenhaftpflichtversicherung abzuschließen, die auch

Schäden aus Grundwasserabsenkungen beinhaltet.

5.6 Erdarbeiten

Bei der Ausschreibung und Durchführung der Erdarbeiten sind die ATV "Erdarbeiten"

- DIN 18300 - zu beachten.

Im Zuge der Ausschreibung, spätestens jedoch vor der Vergabe der Erdarbeiten sind

die Verbringungsmöglichkeiten für den Aushubboden zu klären. Hierfür sind mit dem

Auftragnehmer für die Erd- und Gründungsarbeiten eindeutige vertragliche Regelun-

gen, erforderlichenfalls auf der Grundlage vorliegender bzw. noch zu veranlassender

Schadstoffuntersuchungen des Aushubbodens, zu treffen (s. Hinweise in Abschn. 3.4

und 3.6.2).

Die Baugruben sind im Schutze eines Verbaus herzustellen (siehe Abschnitt 5.2).

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 94

Der Bagger sollte eine gerade Schneide haben, um eine zusätzliche Auflockerung der

Aushubsohle zu vermeiden. Die Aushubsohlen sind in den Bodenprofilen mit einem

roten Strich gekennzeichnet.

Die verwendeten Füllsande sollten der Bodengruppe SE, SW oder SU nach DIN 18196

entsprechen (Schluffkorn d 0,063 mm 10 %) und entsprechend den Vorgaben des

Arbeitsblattes DWA-A 139 bzw. für die Rohrgrabenverfüllung im Straßenraum (Pla-

num, Oberbau) der ZTVA-StB 12 verdichtet werden. Die ausgeführte Verdichtung der

Rohrgrabenverfüllung ist als Fremdüberwachung durch Rammsondierungen und Platt-

druckversuche zu überprüfen.

Für die Herstellung der Verkehrsflächen sind die Regelanforderungen der ZTVE-

StB 17 sowie der RStO 12 zu beachten.

Die im Bereich der anstehenden holozänen Weichschichten ausgehobenen Flächen

sind umgehend wieder zu verfüllen und zu verdichten, damit das Aufweichen der bin-

digen Schichten durch Sicker- und Niederschlagswasser vermieden wird.

5.7 Überprüfung der Aushub- und Gründungssohlen

Bei der Bauausführung wird empfohlen, eine sorgfältige Überwachung der Erdarbeiten

durchzuführen. Dabei ist besonders zu vergleichen, ob die angetroffenen Böden mit

dem Ergebnis der Baugrunduntersuchung übereinstimmen, da Abweichungen des

Baugrundes von den Baugrundaufschlüssen nicht auszuschließen sind (siehe auch

Hinweise zum Baugrundrisiko).

In Zweifelsfällen bitten wir um unverzügliche Benachrichtigung durch die örtliche Bau-

leitung.

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 95

Zusammenfassung

Die Wesernetz Bremen GmbH plant die Verlegung einer Fernwärmeverbindungslei-

tung vom Hochschulring bis zur Heizwerk Vahr in Bremen.

Der Baugrund besteht unter Mutterboden bzw. einer Oberflächenbefestigung mit Trag-

schichten aus einer Auffüllung aus Sanden tlw. mit Bauschuttbeimengungen. Darunter

stehen teilweise holozäne Sande an, die von holozänen Weichschichten aus Schluff-

und Torfschichten unterlagert werden. Bereichsweise stehen direkt unter dem Mutter-

boden bzw. dem Tragschichtenaufbau die Weichschichten an. Unterhalb der Weich-

schichten folgen pleistozäne Sande.

Die Verlegung Fernwärmeverbindungsleitung erfolgt überwiegend in offener Bauweise

in einer Tiefe von 2 m unter der vorhandenen Geländeoberkante und muss durch ei-

nen Baugrubenverbau geschützt werden. Für die Erd- und Gründungsarbeiten ist teil-

weise eine Wasserhaltung für das Stauwasser und im oberen Hauptgrundwasserleiter

erforderlich. In Teilbereichen müssen die Leitungen unterpresst werden, dafür werden

tiefere Start- und Ziel-Baugruben hergestellt (Angaben dazu werden in gesonderten

Berichten dargestellt). Angaben zur Gründung der Leitungen sind im Bericht ausge-

führt. In drei Bereichen werden die Leitungen als tiefgegründete Rohrbrücke über of-

fene Gewässer geführt.

Bei einer wesentlichen Planungsänderung bitten wir um eine Information, damit über-

prüft werden kann, welche Auswirkungen sich ergeben.

Weitere Einzelheiten sowie die Ergebnisse der Feld- und Laborversuche sind im Be-

richt gegeben.

Dipl . - Ing. Jens Behnke i. A. Geschäftsführender Gesellschafter M. Sc. Geow. Imke Krull

Verteiler und Anlagen …

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 96

Verteiler:

Bauherr: Wesernetz Bremen GmbH

Theodor-Heuss-Allee 20

28215 Bremen digital

Objektplanung: Fichtner Water & Transportation GmbH

Hammerbrookstr. 47b

20097 Hamburg digital

Tragwerksplanung: Meinke/Mielke Ingenieurgruppe GmbH

Große Fischerstr. 15

27283 Verden/Aller digital

Anlagenverzeichnis

Anlage Nr.

I N H A L T von bis

1. Lageplan

1.1 Übersichtslageplan 1.1

1.2 Lageplan - Hochschulring 1.2.1

Lageplan - Kuhgrabenweg 1.2.1 1.2.2

Lageplan - Ahornweg 1.2.2

Lageplan - Lise-Meitner-Straße 1.2.2

Lageplan - Pferdewiese + Wendeschleife 1.2.3

Lageplan - H.-H.-Meier-Allee 1.2.3 1.2.4

Lageplan - Schwachhauser Ring 1.2.4 1.2.5

Lageplan - Kirchbachstraße 1.2.5

Lageplan - Kurfürstenallee 1.2.5 1.2.7

Lageplan - Richard-Boljahn-Allee 1.2.7

1.3 Übersichtslageplan Asphaltuntersuchungen 1.3

Anlagen…..

GRUNDBAULABOR BREMEN O:\19\12350\GTB2A.docx 14.05.2020 Fernwärmeverbindungsleitung, Hochschulring bis Heizwerk Vahr, Bremen 97

2. Felduntersuchungen

2.1 Bodenprofile aus Sondierbohrungen - Hochschulring 2.1.1

Bodenprofile aus Sondierbohrungen - Kuhgrabenweg 2.1.1

Bodenprofile aus Sondierbohrungen und Rammsondierungsdiagramme:

Pferdewiese + Wendeschleife 2.1.2

H.-H.-Meier-Allee 2.1.3

Schwachhauser Ring 2.1.4

Bodenprofile aus Sondierbohrungen - Ahornweg 2.1.5

Bodenprofile aus Sondierbohrungen - Lise-Meitner-Straße 2.1.6

Bodenprofile aus Sondierbohrungen und Rammsondierungsdiagramme:

Kirchbachstraße 2.1.7

Bodenprofile aus Sondierbohrungen - Kurfürstenallee 2.1.8

Bodenprofile aus Sondierbohrungen und Rammsondierungsdiagramme:

Richard-Boljahn-Allee 2.1.9

Bodenprofile aus Sondierbohrungen und Rammsondierungsdiagramme:

Querung Kuhgraben/ Kleine Wümme

2.1.10

3. Laboruntersuchungen

Ergebnisse von bodenmechanischen Laborversuchen

3.1 Korngrößenverteilungen 3.1.1 3.1.23

3.2 Bodenmechanische Kennziffern 3.2.1 3.2.18

Ergebnisse von chemischen Laborversuchen

3.3. Übersicht über die Ergebnisse der LAGA- Analysen

inklusive Deklaration und der Säure-Base-Bilanz

3.3.1 3.3.6

3.4 Übersicht über die Ergebnisse der Asphalt- Analysen

inklusive Abfallschlüssel

3.4.1 3.4.2

3.5 Ergebnisse der chemischen Analysen im Detail 3.5.1 3.5.175

Ergebnisse von Grundwasseruntersuchungen

3.6 Übersicht über die Ergebnisse der Grundwasseranalysen 3.6.1 3.6.4

3.7 Ergebnisse der chemischen Analysen im Detail 3.7.1 3.7.87

4. Gutachten

4.1 Homogenbereiche 4.1 4.5

5. Grundwasserabsenkung

5.1 Angaben zur Grundwasserabsenkung 5.1