1
Fate Dints fiir Reiemde. - Unzerstiirbars Schrift. 155 Copirtirtc. Nach 0 tt werden 'In Pfd. Blauholzextract, 2 Loth Alaun, Loth Eisenvitriol, Loth Kupfervitriol und 1 Loth Zucker in 1 Maass Wasser gekocht. Das Decoct wird colirt und eine Auflosung von Loth einfach-chrom- aaurem Kali in 4 Loth Wasaer hinzugethan. Zuletzt setzt man noch 2 Loth Indigschwefelsaure und 2 Loth Olyce- rin zu. Zur Bereitung der Indigschwefelshre nimmt man auf Loth pulverisirten Indigo 5 Loth Nordhaueer Schwefelsiiure und 1 Maass Wasser. (Deutscheillustr. Gem- Zeitg. ) B. Peste Diate fiir Reisende, 12 Th. Gallapfel, 3 Th. hollandischen Krapp, mit der hinreichenden Menge warmen Wassers infundirt, filtrirt, darin gelost 5 Th. Eisenvitriol, 2 Th. essigsaures Eisen- oxyd, und 111, Th. fliissigen Indigo zugefiigt. Ea wird zur Trockne verdampft, der Ruckstand beliebig zerrieben. 1 Th. dieser trocknen Masse in 6 Th. warmem Wasser gelost, giebt eine Dinte beater Qua1itB;t. (Journ. de Pharm. GAnvers. Juillet - AoOt 1863.) Dr. Reich. Hervorbriagang einer uazerstiirbaren Sehrift. Nach vielfachen Versuchen hat L u c a s gefunden, dass eine Auflosung von Zucker in verdiinnter Schwefel- siiure das gunstigste Kesultat gab, eine unzerstorbare Dinte zu erhalten. 20 Gran Zucker in 30 Gran Wasser aufgelost, dieser Auflosung ein einziger Tropfen concen- trirter Schwefelsaure zugesetzt, gab L uc a s ein Gemisch, das beim Erhitzen des beschriebenen Papiers der Forde- rung besser entsprach, als die dazu empfohlene concen- trirte Schwefelsiiure. Chemische Mittel wirkten bei voll- kommener Verkohlung des Zuckers nicht auf die Schrift; auch konnte von dem oberflachlich aufliegenden Kohlen- stoff nichts weggewaschen werden, die Schrift blieb voll- kommen schwarz und nur durch Radiren mit dem Mes- ser konnte sie entfernt werden. Ein Durchziehen der Schrift durch eine schwache alkalische h u g e zur Entfer- nung der Schwefelsiiure ist wohl noch zweckmaasig. (Bred. Gewerbebl. 1863. 20.) B.

Feste Dinte für Reisende

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Feste Dinte für Reisende

Fate Dints fiir Reiemde. - Unzerstiirbars Schrift. 155

Copirtirtc. Nach 0 t t werden 'In Pfd. Blauholzextract, 2 Loth

Alaun, Loth Eisenvitriol, Loth Kupfervitriol und 1 Loth Zucker in 1 Maass Wasser gekocht. Das Decoct wird colirt und eine Auflosung von Loth einfach-chrom- aaurem Kali in 4 Loth Wasaer hinzugethan. Zuletzt setzt man noch 2 Loth Indigschwefelsaure und 2 Loth Olyce- rin zu. Zur Bereitung der Indigschwefelshre nimmt man auf Loth pulverisirten Indigo 5 Loth Nordhaueer Schwefelsiiure und 1 Maass Wasser. (Deutsche illustr. Gem- Zeitg. ) B.

Peste Diate fiir Reisende, 12 Th. Gallapfel, 3 Th. hollandischen Krapp, mit der

hinreichenden Menge warmen Wassers infundirt, filtrirt, darin gelost 5 Th. Eisenvitriol, 2 Th. essigsaures Eisen- oxyd, und 111, Th. fliissigen Indigo zugefiigt. Ea wird zur Trockne verdampft, der Ruckstand beliebig zerrieben. 1 Th. dieser trocknen Masse in 6 Th. warmem Wasser gelost, giebt eine Dinte beater Qua1itB;t. (Journ. de Pharm. GAnvers. Juillet - AoOt 1863.) Dr. Reich.

Hervorbriagang einer uazerstiirbaren Sehrift. Nach vielfachen Versuchen hat L u c a s gefunden,

dass eine Auflosung von Zucker in verdiinnter Schwefel- siiure das gunstigste Kesultat gab, eine unzerstorbare Dinte zu erhalten. 20 Gran Zucker in 30 Gran Wasser aufgelost, dieser Auflosung ein einziger Tropfen concen- trirter Schwefelsaure zugesetzt, gab L u c a s ein Gemisch, das beim Erhitzen des beschriebenen Papiers der Forde- rung besser entsprach, als die dazu empfohlene concen- trirte Schwefelsiiure. Chemische Mittel wirkten bei voll- kommener Verkohlung des Zuckers nicht auf die Schrift; auch konnte von dem oberflachlich aufliegenden Kohlen- stoff nichts weggewaschen werden, die Schrift blieb voll- kommen schwarz und nur durch Radiren mit dem Mes- ser konnte sie entfernt werden. Ein Durchziehen der Schrift durch eine schwache alkalische h u g e zur Entfer- nung der Schwefelsiiure ist wohl noch zweckmaasig. (Bred. Gewerbebl. 1863. 20.) B.