56
© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at © FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at FFG AKADEMIE-WEBINAR: KURZANTRÄGE 1. STUFE „GESUNDHEIT“ HORIZON 2020 – FEINSCHLIFF FÜR IHREN ANTRAG 5. September 2018 Astrid Hoebertz, FFG

FFG AKADEMIE-WEBINAR: …Translate this page · KRITIKPUNKTE KAPITEL 2 IMPACT - BEISPIELE WEBINAR 1. STUFE HEALTH 49 •“The health and economic impacts are not adequately discussed

Embed Size (px)

Citation preview

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

FFG AKADEMIE-WEBINAR: KURZANTRÄGE 1. STUFE „GESUNDHEIT“ HORIZON 2020 –FEINSCHLIFF FÜR IHREN ANTRAG

5. September 2018

Astrid Hoebertz, FFG

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

IHR HOST

• Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ist die zentrale Förderstelle des Bundes für anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung.

• Die FFG beheimatet auch alle Nationalen Kontaktstellen/“NCPs“ zu HORIZON 2020.

• Astrid Hoebertz ist seit 2004 NCP für Gesundheit/Life Sciences in den EU-Programmen, sowie langjährige Trainerin in der FFG Akademie. Sie hat einen Forschungs-Background in den Bereichen Zellbiologie und Molekularbiologie.

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

2

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

AGENDA

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

3

• Einleitung

• Welche Themen sind ausgeschrieben?

• Ablauf und Evaluierung einer zweistufigen Einreichung

• Welche Vorgaben gibt es für einen Kurzantrag? TIPPS!

• Statistiken und Lessons learned

• Welche Services bietet die FFG an?

• Fragerunde

NICHT-ZIELE

• detaillierte Beratung zu Ihrer eigenen Projekte Idee => kontaktieren Sie mich nach dem Webinar!

• Kontakt: [email protected], Telefon 05 7755 4104

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

EINLEITUNG

4

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

HORIZON 2020

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

1. ERC2. Future and Emerging

Technologies (FET)3. Marie Curie4. Research Infrastructures

1. Key enabling technologies2. Risk financing3. Innovation in SMEs

1. Health, demographic changeand wellbeing

2. Bioeconomy3. Energy4. Mobility5. Climate & Environment6. Inclusive Societies7. Security

Scientific Excellence

Industrial Leadership Societal Challenges

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

NUTZUNG VON ZWEISTUFIGEN CALLS IN HEALTH

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

6

Jahr Anzahl zweistufige Themen Budget für zweistufige Themen

2014 8 303 Mio €

2015 9 306 Mio €

2016 - -

2017 4 173 Mio €

2018 (1 Lump Sum) (54 Mio €)

2019 7 330 Mio €

2020 ? ?

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

CALLS 2018 - 2020

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

7

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

Deadline Single Stage Topics

• Full proposal: 16th of April 2019

Deadlines zweistufige Themen

• 1. Stufe – 10 Seiten: 2. Oktober 2018

• 2. Stufe – Vollantrag: 16. April 2019

CALLÜBERBLICK

8

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

WELCHE THEMEN SIND AUSGESCHRIEBEN?

9

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

WAS SIND DIE ZWEISTUFIGEN THEMEN DIESES JAHR?

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

10

Topic Titel Budget ca. proProjekt

Budget insgesamt

Vorauss. AnzahlProjekte

SC1-BHC-01-2019 Understanding causative mechanisms in co- andmultimorbidities combining mental and non-mental disorders

4 - 6 Mio € 70 Mio € 11 - 18 Projekte

SC1-BHC-02-2019 Systems approaches for the discovery of combinatorial therapies for complex disorders

4 - 6 Mio € 50 Mio € 8 -13 Projekte

SC1-BHC-14-2019 Stratified host-directed approaches to improve prevention, treatment and/or cure of infectious diseases

6 - 10 Mio € 95 Mio € 9 - 16 Projekte

SC1-BHC-19-2019 Implementation research for maternal and child health

2 – 4 Mio € 25 Mio € 6 - 13 Projekte

SC1-BHC-22-2019 Mental Health in the workplace 2 – 4 Mio € 30 Mio € 7- 15 Projekte

SC1-BHC-25-2019 Demonstration pilots for implementation of personalized medicine in healthcare

18 – 20 Mio € 60 Mio € ca. 3 Projekte

SC1-BHC-30-2019 Towards risk-based screening strategies for non-communicable diseases

4 – 6 Mio € 40 Mio € 6 – 10 Projekte

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

STATISTIKEN TEILNEHMERINNEN

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

11

Für welches der 7 Ausschreibungsthemen des zweistufigen Calls 2019 „Gesundheit“ interessieren Sie sich konkret?

SC1-BHC-01-2019: Understandingmechanisms in co- and multimorbidities

SC1-BHC-02-2019: Systems approachesfor complex disorders

SC1-BHC-14-2019: Stratified approachesof infectious diseases

SC1-BHC-19-2019: Maternal and childhealth

SC1-BHC-22-2019: Mental Health in theworkplace

SC1-BHC-25-2019: Demonstration pilotspersonalised medicine

SC1-BHC-30-2019: Risk-based screeningstrategies

Nur allgemeines Interesse

22 %13 %

8 %21 %

13 %

8 %

4 %4 %

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

SC1-BHC-01-2019Understanding causative mechanismsin co- and multimorbidities combiningmental and non-mental disorders

Research and Innovation Action

4-6 Mio €/project

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

Specific Challenge:

• lots of individuals with co- and multimorbidities

• understand causative mechanisms for better diagnosis, prevention, monitoring and treatments

Scope:

• identifiy and validate causative mechanisms (e.g. molecular, genetic, correlative, drug-drug interaction..) combing mental and non-mental disorders

• integration of basis, pre-clinical and/or clinical research(but not pharmaceutical „clinical trials“)

• purposeful exploitation of existing data, biobanks, registries and cohorts, but generation of new data not excluded

• SME participation encouraged

12

ähnliches Thema in 2015 – geförderte

Projekte anschauen!

(PHC-03-2015)

Tipp!

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

SC1-BHC-02-2019Systems approaches for the discoveryof combinatorial therapies for complexdisorders

Research and Innovation Action

4-6 Mio €/project

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

Specific Challenge:

• for many complex diseases it is challenging to find the mosteffective therapies, often only directed at single targets

Scope:

• understand at systems level the pathophysiology of a disorderin groups of patients responding well or poorly to particulartherapies

• further develop combinatorial therapies tailored to needs ofstratified patient groups

• focus on already available and/or authorised therapies, accessto standardized biobank samples

• patients samples reanalysed with modern high-throughputtechnologies and integrated with systems approaches

• proposals on complex disorders of high prevalence and high economic burden (rare diseases excluded)

• SME participation encouraged

13

ähnliches Thema 2015 zu „systems medicine“ –

geförderte Projekte anschauen!

(PHC-02-2015)

Tipp!

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

SC1-BHC-30-2019Towards risk-based screeningstrategies in non-communicablediseases

Research and Innovation Action

4-6 Mio €/project

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

Specific Challenge:

• effective screening may result in earlier diseasedetection => more effective treatments, better diseasecontrol and care

• personalised medicine and health digitalisation providenew opportunities for targeted screening

Scope:

• to develop new or refined, targeted population-basedscreening interventions aimed at identifying populationsor groups at high risk of developing disease

• stratification by health risk factors anddeterminants…such as: (epi)genetic, exposomic, socio-economic…

• can also include digital applications

• must have potential to be taken up by health-care systems

14

Thema neu dazugekommen!

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

SC1-BHC-14-2019Stratified host-directed approaches toimprove prevention, treatment and/orcure of infectious diseases

Research and Innovation Action

6-10 Mio €/project

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

Specific Challenge:

• specific factors identified in host or the host-pathogen interaction are promising new approaches

• might be basis for stratification of individuals

Scope:

• to test emerging concepts in drug and/or vaccinedevelopment in order to address the problem ofantimicrobial drug resistance

• to capitalize on knowledge of role of host factors, immune modulators or of host-pathogen interactions

• should lead to new enhanced therapies, cures and/orpreventive measures

• take advantage of existing or newly established cohorts

15

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

SC1-BHC-19-2019Implementation research for maternaland child health

Research and Innovation Action

2-4 Mio €/project

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

Specific Challenge:

• huge differences within countries in Europe and globally formaternal mortality rates and newborn health

• many evidence-based guidelines insufficiently implementedand integrated into routine training and service provision

Scope:

• „implementation research“ for improving maternal and childhealth, focus on first „1000 days“ from pregnancy until twoyears of age

• in high income or low and middle income countries, orcombination

• new or improved health service delivery interventions thatstrengthen maternal and child health

and/or

• scaling up and/or adapting of existing evidence-basedinterventions to new contexts

• end-user involvement (women/fathers and community) policymakers, politicians, media…)

16

Definition von „implementation

research“ in Fußnote des Topics

Tipp!

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

SC1-BHC-22-2019Mental Health in the workplace

Research and Innovation Action

2-4 Mio €/project

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

Specific Challenge:

• absence from work and early retirement due to mental illness has increased

• healthy workplace important, more knowledge needed

Scope:

• to develop and implement interventions(s) to promote good mental health and prevent mental illness in theworkplace

• newly developed, or improvement of existing ones

• assess individual and collective health outcomes andcost-effectivness

• multidisciplinary, including social sciences

17

Workplace!? => „location inside oroutside, virtual or

physical, can also behome if you work there“

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

SC1-BHC-25-2019Demonstration pilots forimplementation of personalisedmedicine in healthcare

Innovation Action

18-20 Mio €/project (!!!)

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

Specific Challenge:

• demonstrate the benefit of large scale deployment ofpersonalised medicine to citizens and health care systems

Scope:

• pilot projects should demonstrate implementability andeconomic viability of personalised medicine approachesin real life health care settings

• focus on diseases with high burden to society (but primary focus on cancer and rare diseases excluded)

• coordination with local, regional and national authoritiesto introduce Personalised medicine approaches

18

sehr hohes Budget pro Projekt, sowie „Innovation

Action“ => mehr als ein „normales“

Forschungsprojekt

Tipp!

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

BEISPIELE GEFÖRDERTE PROJEKTE

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

19

http://cordis.europa.eu/projects/home_en.html

=> Advanced Search, e.g. by topics:

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

ABLAUF UND EVALUIERUNG EINER ZWEISTUFIGEN EINREICHUNG

20

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

Ausschreibung

Projektidee

Projektvorbereitung

/ Antragstellung

Einreichung

1. Stufe

Projektstart

„Time to Grant“: max. 5 + 3 Monate

Einreichung

2. Stufe

Ergebnis

GO => nur Einladung zur 2. Stufe

NO GO => inkl. Punkte und ESRs

Antrag-

stellung

2. Stufe

2. Oktober 2018

16. April 2019

z.B. 1. Januar 2020

Grant

AgreementEvaluie-

rung

ABLAUF ZWEISTUFIGE EINREICHUNG

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

Januar 2019

August/Sept 2019

Ergebnis

Evaluie-

rung

22

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

Excellence (5)

clarity and pertinence ofobjectives

soundness of the conceptand credibility

progress beyond the stateof the art, innovation

potential

Impact (5)

impact listed in the workprogramme

enhancing innovation capacity, new market opportunities,

other impacts….

dissemination & exploitation & communication & data

management

Implementation (5)

Quality of work plan andressources

appropriateness of themanagement structures and

risk and innovationmanagement

complementarity ofparticipants, all necessary

expertise

22

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

1. Stufe

consideration ofinterdiscplinaryapproaches….

EVALUIERUNG

Threshold: jeweils mindestens 4/5, und insgesamt mind. 8/10, aber „dynamischer/flexibler“ Threshold => 8 – 8.5 – 9 - 9.5 - 10

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

WAS HAT SICH VERÄNDERT BEI ZWEISTUFIGEN CALLSSEIT BEGINN VON HORIZON 2020?

• inzwischen Standard-Seitenlimit von 10 Seiten für die Stufe 1 (vorher: 7 Seiten)

• alle Konsortialpartner im Participant Portal registriert (vorher: nur Koordinator, plus Tabelle in “Part B”)

• “Dynamischer” Threshold bei Stufe 1 => bessere Kontrolle über Erfolgsrate in Stufe 2, Ziel: ca. 30% (vorher: fixer Threshold 8/10)

• Konsensusmeetings nach 1. Stufe in Brüssel (vorher: Median oder Mittelwert der Punkte, keineMeetings)

• Feedback/Evaluation Summary Reports (ESRs)

o Erfolgreiche Stufe 1 Projekte: nur “GO”!,nach Stufe 2 gibt es ESR

o Nicht-erfolgreiche Stufe 1 Projekte: ausführlicherer ESR

o vorher: oft gar kein Feedback!

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

23

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

WELCHE ÄNDERUNGEN SIND ERLAUBT VON DER 1. ZUR 2. STUFE/ VOLLANTRAG?

• wenig konkrete Angaben dazu

• Grundidee muss gleich bleiben!

• kleine Änderungen im Konsortium…. passieren relativ häufig…Partner hinzu oder ersetzen. „Core Gruppe“ aber möglichst gleich lassen!

• Budget darf sich leicht ändern (keine genauen Angaben, wieviel % !), nur „indikative“ Angaben in 1. Stufe

• Wenn es große Änderungen gibt => kurze Erklärung/Begründung was und warum sich etwas geändert hat

• es gilt aber: 2. Stufe völlig neue Evaluierung!

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

24

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

WELCHE VORGABEN GIBT ES FÜR EINEN KURZANTRAG? TIPPS!

25

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

VOR BEGINN DER ANTRAGSTELLUNG

Sicherstellen, dass Projektidee 100% zum Topic passt!

Überlegen, was am Ende des Projektes konkret als Ergebnisse vorliegen soll

Definieren, für wen/welche Zielgruppen die Problemlösung relevant ist!

Organisieren, dass ein ausgewogenes Konsortium mit komplementärer Expertise vorhanden ist!

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

26

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

Zwei Teile:

1. Part A: „Administrative Forms“ => nur elektronisch online zu befüllen! Formulare zu administrativen Daten und Budget

2. Part B: textliche Beschreibung des Projekts - Gestaltung vorgegeben im „Proposal Template“

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

27

DER PROJEKTANTRAG – STUFE 1

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

28

PARTICIPANT PORTAL - EINREICHUNG

Templates herunterladen

Acronymund

Abstract kann

jederzeit in den Forms

geändert werden

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

PART A – ADMINISTRATIVE FORMULARE UND BUDGET

KoordinatorIn legt Antrag an, lädt die ProjektpartnerInnen (PIC => Participant

Identificatin Code) ein und füllt die meisten Angaben aus

Budget: nur Angabe vom Gesamtbudget! => viele geben hier eine runde Summe ein laut

Topicvorgaben.

Aber: grobe Abschätzung der realistischen Summe trotzdem wichtig!

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

29

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

1. Excellence• 1.1 Objectives• 1.2 Relation to the work programme• 1.3 Concept and methodology• 1.4 Ambition

2. Impact• 2.1 Expected impacts• 2.2 Measures to maximise impact

a)Dissemination and exploitation of resultsb)Communication activities

3. Implementation• 3.1 Work plan - Work packages, deliverables• 3.2 Management structure, milestones and procedures• 3.3 Consortium as a whole• 3.4 Resources to be committed

4. Members of the consortium• 4.1. Participants (applicants)• 4.2. Third parties involved in the project (including use of third party resources)

5. Ethics and Security• 5.1 Ethics• 5.2 Security

1. Stufe => 10 Seiten!

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

30

PART B – TEXT - STRUKTUR

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

10 Seiten, inkl. Cover Page (auf Cover Page darf man auch schon mit Text beginnen)

„List of Participants“ auf Cover Page nicht verlangt

Aufteilung: ca. 6-7 Seiten EXCELLENCE, 3-4 Seiten IMPACT

Literaturreferenzen: nicht unbedingt vorgesehen (wenig Platz!). Wenn, dann auf wenige Key-Referenzen beschränken => in Text integrieren (Fußnote oder Liste), keine Annexe erlaubt!

bei Platzmangel: erlaubt sind 1.5cm Seitenränder, single line spacing und Schriftgröße 11 Times New Roman (kleiner erlaubt für Fußnoten, Bildunterschriften etc.)

Text leserfreundlich gestalten => Listen, Textboxen, Übersichtsgrafik, Hervorhebungen

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

31

PART B –10 SEITEN

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

„SEITE 1“ IHRES ANTRAGS

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

5 zentrale Fragen => sollten beim Lesen des Antrags in der „ersten Minute“ beantwortet werden!

• Welches Problem soll durch Ihr Projekt gelöst werden?

• Ist es eine europäische Priorität, oder könnte das Problem auch auf nationaler Ebene gelöst werden?

• Gibt es schon eine Lösung des Problems?

• Warum soll jetzt an dieser Problemstellung gearbeitet werden? Was würde passieren, wenn es das Projekt nicht gäbe?

• Warum wollen Sie das Projekt durchführen – Ist Ihr Team das beste, das diese Problemstellung lösen kann?

32

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

PART B – 1. KAPITEL: EXCELLENCE

1.1 Objectives (ca. 1 Seite)

• Präzise Definition der Objectives (Klare Ziele, Messbare Subziele, SMART-Regel!) → evtl. inkl. Key Performance Indicators

• Ziele müssen mit (Workpackages) und Expected Impact konsistent sein

• Formulierung eines Hauptziels: „Overall aim“

• mehrere dazu passende untergeordnete „Specific Objectives“

Tipp: zu Beginn auch kurz Konsortium umreißen => herausragend, komplementär,

KMU Beteiligung…

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

33

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

Allgemeine Ziele

Spezifische Ziele

Work packages & Tasks

Projekt-ergebnisse

MeilensteineImpact

PROJEKTZIELEAllgemeine und Spezifische Ziele nie aus den Augen verlieren!

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

35

Achten Sie auf Konsistenz/Roter Faden durch den Antrag!

Tipp!

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at 36

1.2 Relation to the workprogramme (ca. 1 Seite)

• konkreten Bezug zum Topictext „Scope“ und „Specific Challenge“ herstellen

• Punkt für Punkt abarbeiten, wie Ihr Projekt diese Vorgaben zu 100% erfüllt

• => z.B. als Tabelle darstellen => Topictextbausteine/“Zitate“ aus „SpecificChallenge“ und „Scope“ versus Projektvorhaben

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

Topic “xxx” How our proposal addresses the specific challenge and scope of the topic

Specific Challenge Zitat1 Our project will….

Specific Challenge Zitat 2

Scope Zitat 1

nicht: „ExpectedImpact zitieren =>

kommt später!

PART B – 1. KAPITEL: EXCELLENCE

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

sehr wichtig – „Credibility“ wird of angezweifelt!

Tipp!

PART B – 1. KAPITEL: EXCELLENCE

37

1.3 (a) Concept (ca. 3-5 Seiten)

• „overall concept, main ideas, models, assumptions. Interdisciplinary considerations“

• „Positioning of the project. Technology Readiness Levels (TRLs)“

• „linked national and international research and innovation actitivies“

Leitfragen:

• Was ist das Konzept hinter dem Projekt?

• Auf welche Hypothesen/Annahmen/Vorwissen stützt sich das Projekt? => „facts, figures, numbers“

• Gibt es Ergebnisse oder Aktivitäten anderer nationaler oder internationaler Projekte, die in dieses Projekt einfließen oder auf denen es aufbaut? Wie stellen Sie den Austausch sicher?

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

kennen Sie die „Szene“? => erhöht Glaubwürdigkeit

Tipp!

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

PART B – 1. KAPITEL: EXCELLENCE

1.3 (b) Methodology (ca. 2-3 Seiten)

• overall methodology, distinguishing different activities

o Leitfrage: Mit welcher Herangehensweise will ich meine Ziele erreichen? Exzellenz Ihres Ansatzes! Welche unterschiedlichen Arten von Aktivitäten?

• where relevant: gender dimension, i.e. ex and/or gender analysis for project‘s content

o Leitfrage: Sex oder Gender relevant für Ihr Projekt? (z. B. Häufigkeit Erkrankungen, etc.). Nicht: wie hoch ist der Frauenanteil in Ihrem Projekt?

o => wird oft vergessen, zumindest kurzen Absatz dazu!

Tipp: laut Template sind Workpackages (WPs) erst Teil vom Vollantrag (Kapitel 3

„Implementation“) => wir empfehlen, auch in der 1. Stufe schon WP Struktur zu planen und WP Titel und Inhalte kurz (!!) zu beschreiben – evtl. auch kleine Graphik!

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

38

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

EXKURS - PROJEKTE MIT KLINISCHEN STUDIEN

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

39

http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/other/legal/templ/h2020_tmpl-clinical-studies_2018-2020_en.pdf

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

PART B – 1. KAPITEL: EXCELLENCE

1.3 Concept and methodology

=> Projekte mit klinischen Studien => auch in 1. Stufe schon Basisinfos bringen!!

Anzahl und Rekrutierung PatientInnen

in-/exclusion criteria

Statistik

Regulatorik

…..

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

40

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

PART B – 1. KAPITEL: EXCELLENCE

1.4 Ambition (ca. 0,5 – 1 Seiten)

• State-of-the-art wie ist Ihr Projekt „beyond state-of-the-art“?

• Innovationspotenzial des Projektes und „freedom to operate“?

Tipp: keine Wiederholungen Ihres Konzeptes, sondern: Wie ehrgeizig ist Ihr Projekt? Welche Konzepte, Ansätze, Services, Modelle etc. sind „bahnbrechend“?

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

41

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

PART B – 2. KAPITEL IMPACT: PROJEKTERGEBNISSE SIND ZENTRAL

Ergebnisse aus dem Projekt bilden die Basis für Beschreibung des Impacts!

Allgemeine

Ziele

Spezifische

Ziele

Arbeitspakete

& Aufgaben

Meilensteine

Projekt-

ergebnisse

• Was ist das Ergebnis?

• Wem nutzt es?

• Wie nutzt es dieser Zielgruppe?

• Welche konkreten Schritte setzt das Projekt, um diese

Zielgruppen zu adressieren

Impact

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

44

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

PART B – 2. KAPITEL: IMPACT

• ca. 3-4 Seiten

• How will project contribute to: each of the expected impacts mentioned in the workprogramme under the topic

Basis: Topictext mit Liste der Expected Impacts, zuerst abarbeiten

zusätzlich: weitere potentielle Impacts? (scientific, clinical, economic, societal, politicalimpact….)

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

43

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

PART B – 2. KAPITEL: IMPACT

Tipps:

auch wenn nicht explizit verlangt: Skizzieren Sie die geplante Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse - im Projekt, aber auch nach Projektende!

für jedes KMU: wie wird das Projekt zum Innovationspotenzial kurz-, mittel- und langfristig beitragen? kompakte „Mini“-Version eines Business Plans mit konkreten Zahlen

=> ist zwar nicht explizit in der 1. Stufe verlangt, aber so hebt man sich von der Masse ab!!

Impact Kapitel wird oft vernachlässigt…es braucht Mühe sich wirtschaftliche relevante Zahlen zusammenzusuchen…

aber: extrem wichtig, Hälfte der Evaluierungspunkte!

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

44

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

STATISTIKEN UND LESSONS LEARNED

45

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

ERFOLGSRATEN

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

46

2017 two stage call – 4 Topics offen:

o 668 Anträge für 4 Topics eingereicht

o 101 eingeladen zur 2. Stufe => 15%

o 97 eingereicht zur 2. Stufe

o 29 gefördert => 30% Erfolgsrate in der 2. Stufe! (4% insgesamt)

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

LESSONS LEARNED

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

47

• Kurzanträge werden inzwischen fast wie Vollanträge evaluiert – hohe Ansprüche der GutachterInnen, es wird auf Details und Vollständigkeit geachtet

• eher weg von „Teaser/Appetizer“ für Ihre Projektidee zu „Mini-Vollantrag“

• meist werden in beiden Kapiteln wichtige Punkte verloren

• auch Kritik an Inhalten, die formal gar nicht Teil von Stufe 1 sind (Workpackages, Dissemination etc.)

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

KRITIKPUNKTE IM KAPITEL 1 - BEISPIELE

• “The proposal only partly addresses the scope of the call”

• “It is difficult to envisage the whole research period as feasible within the framework time of this call.”

• “This proposal provides insufficient and inadequate detail as to objectives, concept, methodology, and credentials of lead investigators. “

• “The relationship to the call is articulated in general terms but lacks specificity. “

• “The objectives are not presented clearly and pertinently, and the translation of them into the proposed work is inadequate. “

• “The description of the clinical study is not adequate.”

• “The reviewers found the innovation potential limited.”

• “The credibility of this proposal is significantly limited by uncertainties with data”

• “The project could be overambitious since not all objectives could be reached by the proposed researchconcept.“

• “There is a major flaw in the proposed statistical methodology.”

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

48

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

KRITIKPUNKTE KAPITEL 2 IMPACT - BEISPIELE

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

49

• “The health and economic impacts are not adequately discussed.”

• “The potential for SME involvement is not sufficiently demonstrated.”

• „Limitations include, an unclear and less convincing outline on cost effectiveness.”

• “The clinical impact is not sufficiently elaborated on and it is not clear how patient associations and regulators will be associated.”

• “commercial exploitation of outcomes is not convincingly foreseen.”

• “better strategy than simple dissemination actions should have been proposed to facilitate the adoption of results/tools by clinicians.”

• “Many expected impacts are only partially covered and generically described. The descriptions of some expected impacts are very unspecific” (exploitation of results, communicationstrategies).

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

EC: SUMMARY OF MAIN SHORTCOMINGS IN STAGE 1 (2017)

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

50

• The use of stakeholder and end-user knowledge (such as patients and/or health care professionals) should be better integrated, since such knowledge is essential for the success of actions in this area.

• Many proposals had insufficient references to a gender/sex analysis, although the differences between men and women need to be taken into account in this/these topic(s).

• In terms of innovation potential, there was sometimes insufficient indication of the current state-of-the art, the published evidence already available and/or products, processes and services already on the market.

• Some proposals should better address all the expected impacts set out in the work programme.

• It is important for proposals to include more preliminary data. This helps for example to evaluate the innovation potential.

• The concept should be well described, including sufficient details.

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

WELCHE SERVICES BIETET DIE FFG AN?

51

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

SPEZIFISCHE BERATUNGS-SERVICES GESUNDHEIT

• FFG Tipps 1. Stufe Kurzantrag in Healthhttps://www.ffg.at/ausschreibungen/horizon2020_health => im Downloadcenter

• Proposalcheck: bitte rechtzeitig möglichst konkrete Termine vereinbaren!

• „Musteranträge“ können bei uns vor Ort angesehen werden – Termin!

• weitere Angebote der FFG nutzen – Trainings, Webinare etc.

o https://www.ffg.at/europa/akademie/webinare/aufzeichnungen

• FAQs der EC regelmässig checken

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

52

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

WEBINAR-REIHE ZUM THEMA ANTRAGSTELLUNG

53

Modul 2 „Kapitel Impact“

Modul 3 „Kapitel Implementation“

Modul 4 „Kostenplanung“

Modul 1 „Roter Faden der Antragsstellung und „Kapitel Excellence“

https://www.ffg.at/europa/akademie/webinare/aufzeichnungen => „Antragstellung“

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

FAQs IM PARTICIPANT PORTAL

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

54

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

TAKE HOME MESSAGE

WEBINAR 1. STUFE HEALTH

55

• trotz „nur“ Kurzantrag: Rechtzeitig beginnen, nicht unterschätzen!

• mit dem Participant Portal vertraut machen und das aktuelle Template herunterladen

• Vorgaben und Seitenlimits beachten => keine extra Seiten erlaubt, keine Hyperlinks, keine Annexe!

• lieber zu viele Details als zu wenig – was der Platz erlaubt!

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

FRAGERUNDE

56

© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at© FFG I Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft I www.ffg.at

Dr. Astrid HoebertzNational Contact Point for „Health, demographic change and wellbeing“

FFG – Austrian Research Promotion AgencySensengasse 1, A-1090 Vienna

T +43 (0) 5 77 55 – [email protected]