23
FFH-ALBUM Lohrsdorfer Orchideenwiesen NSG 131-00 (A. Weidner)

FFH-ALBUM - lfu.rlp.de · FFH-ALBUM Lohrsdorfer Orchideenwiesen Ihre Biotopbetreuer im Landkreis Ahrweiler Dipl. Biol. Birgit Bilstein-Kalka Dipl. Biol. Andreas Weidner Tel: 0178-7750

  • Upload
    others

  • View
    15

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

elkfnwenjn

FFH-ALBUM

Lohrsdorfer OrchideenwiesenNSG 131-00

(S. Blum)(A. Weidner)

FFH-ALBUMLohrsdorfer Orchideenwiesen

Ihre Biotopbetreuer im LandkreisAhrweiler

Dipl. Biol. Birgit Bilstein-KalkaDipl. Biol. Andreas WeidnerTel: 0178-7750 111mailto: [email protected]

ImpressumLandesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-PfalzKaiser-Friedrich-Str.755116 Mainzwww.luwg.rlp.de

Fotos: A. Weidner, W. Hegemann, S. Lehmann, H. Stetzuhn, R. Wegener,Text: A. WeidnerStand: April 2013

Entwicklung des Naturschutzgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick)

NSG-Ausweisung: Verfahren läuft seit 1996Biotopbetreuung seit: 1995Entwicklungsziel: mäßig trockener, mesotropher Lösshang in Südexposition.

Offenhaltung und Pflege des Kalkhalbtrockenrasens,Erhaltung von Trockengebüschen und Einzelbäumen

Maßnahmenumsetzung: Gehölzentfernung, Mulchen, Schafbeweidung,Rinderbeweidung, Handmahd, Mahd mit Trecker.

Zustand (früher): (ca. 1995) Verbuschung ( Schlehe, Hartriegel, z.T: Rose,Brombeere,), Störzeiger (Kanad. Goldrute) ,Freizeitnutzung, Schrebergärten,

Bisher erreichtes Ziel: mäßig trockener, mesotropher Lösshang in Südexposition.Kalkhalbtrockenrasen, Trockengebüsche, Einzelbäume

- 2 - NSG-Album „Lohrsdorf“

Die LohrsdorferOrchideenwiesen imunteren Ahrtal.Am südexponiertenHang zwischen denOrten Lohrsdorf (BadNeuenahr) und BadBodendorf (imHintergrund) erstreckensich sehr artenreiche,magere Halbtrocken-rasen, die mit altenStreuobstbeständen undGebüschen einvielseitiges Mosaikbilden.

(A. Weidner)

Viele Halbtrocken-rasenbereiche in demetwa 15 ha großen Arealsind im Mai mit denBlüten von zehnverschiedenenOrchideenartenübersäht.

(S. Lehmann)

Besonders auffällig undmeist mit einigen 1000Exemplaren violetterblühend ist das Helm-Knabenkraut (Orchismilitaris), hier imreizvollen Farbkontrastmit derZypressenwolfsmilch(Euphorbia cyparissias).

(A. Weidner)

NSG-Album „Lohrsdorf“ - 3 -

CharakteristischeOrchideenarten:

links:Waldhyazinthe(Platantherachlorantha)

rechts:Helm-Knabenkraut(Orchis militaris).

(A. Weidner)

Raritäten und nichtjedes Jahr in Lohrsdorfzur Blüte kommend:

links:Ohnhorn(Acerasanthropophorum)

rechts:Bocks-Riemenzunge(Himantoglossumhirzinum)

(A. Weidner)

Die Fliegen-Ragwurz(Ophrys insectifera) isteine Täuschblume: Sieknausert mit Nektar.Damit sie dennochbesucht wird, täuscht siemit Aussehen undGeruch vor, selbst eine„Fliege" zu sein.Männliche Grabwespenfallen (Abb. rechts) aufder Suche nachWeibchen - daraufherein und bestäubenso die Pflanze. Diekleine Orchidee hat sichinfolge der Offenhaltungwieder vermehrt..A.Weidner,R.Wegener

- 4 - NSG-Album „Lohrsdorf“

Bienen-Ragwurz(Ophrys apifera) - RoteListe Rheinland-Pfalz - :Im Gegensatz zurFliegen-Ragwurz täuschtsie zwar das Ausseheneiner Biene vor, benötigtzur Befruchtung jedochkeine „fremde Hilfe". Sieist die einzige selbstbefruchtende Ophrys-Art. Nach den Frei-stellungsarbeiten wurdediese Pflanze erstmaligim Gebiet beobachtet.

(A. Weidner)

links: DasSchwertblättrigeWaldvögelein(Cephalantheralongifolia) kommt nur inwenigen Exemplaren amWaldrand vor. Es ist imGegensatz zu denvorgenannten Arten einWaldbewohner.

rechts: Das Zweiblatt(Listera ovata) ist diehäufigste (ca. 50000)und - grünblühend - auchunscheinbarste derOrchideen in Lohrsdorf.(A. Weidner)

Im Sommer sind dieFlockenblumen undWitwenblumenwichtigste Nektarquellenfür Insekten.

Hier derSchachbrettfalter(Melanargia galathea) anAcker-Witwenblume(Knautia arvensis)

(A. Weidner)

NSG-Album „Lohrsdorf“ - 5 -

In den 70er Jahrenwurde die Nutzung derStreuobstwiesenuninteressant, siefielen brach. Bis zu 5mhohe Verbuschung -im Bild Hartriegel(Cornus sanguinea) -eroberte die Flächenund verdrängte licht-und wärmebedürftigePflanzen- und Tierarten-sogar großeObstbäume.

(A. Weidner, 1995)

Stark

wachsende

Gräser

und

Sträucher

konnten

die

Zwischen 1995 und1999 erfolgte zunächstdie Erstpflege, nämlichein Entfernen derGebüsche auf demgrößten Teil derFläche. Beteiligt warensowohl Freiwillige vonNaturschutzverbändenund örtliche Landwirteals auch Studenten derUniversität Bonn.

(A. Weidner,1996 )

Die nicht verbuschtenMagerrasen warenstark von wenigenGräsern wieFiederzwenke(Brachypodiumpinnatum) dominiertund floristisch verarmt.Die dichteAltgrasschicht musstegemulcht undabgetragen werden.

(A. Weidner, 1995)

- 6 - NSG-Album „Lohrsdorf“

Wiederherstellung/Entwicklung einesBiotopes:

Unmittelbar nach demersten Mulchen sind diegeschreddertenGebüsche undAltgrasbestände deutlichsichtbar.

(A. Weidner,Februar 1995)

Die gleiche Ansicht imJuni 2 Jahre später:im Vordergrund istbereits mit Rindernbeweidet worden, diescharfe Kante markiertden Weidezaun.

(A. Weidner,Anfang Juni 1998)

Die gleiche AnsichtAnfang Juli: imVordergrund sind dieKräuter nachgewachsenund der Hang steht involler Blüte.Kurze Zeit später wirdder hintere Bereichbeweidet. Auf dieseWeise stehen ganzjährigimmer blütenreicheTeilbereiche für Menschund Tier(Blütenbesuchende...)zur Verfügung.

(A. Weidner,Juli 1998)

NSG-Album „Lohrsdorf“ - 7 -

Etwa zehn Jahre langwurde der Hangparzellenweise gestaffeltvon einer örtlichenRinderherde abgeweidet.Seit 2005 übernimmt dieszweimal jährlich eineSchafherde.

(A. Weidner, 1999)

Alle paar Jahre erfolgt aufProblemflächen einNachschnitt mit demHandmäher.

(R. Wegener)

Im Mai gut sichtbar:Unterschied zwischenwieder gepflegter Parzelle(Hintergrund) und Brache-Vergleichsparzelle(Vordergrund) mit schwerdurchdringlicherAltgrasschicht.

(A. Weidner, 1998)

- 8 - NSG-Album „Lohrsdorf“

Wichtigste Obstbaumartdes Hanges ist dieKirsche.Aufgrund dermangelnden Pflege undder vorherigenBeschattung durch z.T.meterhohe Verbuschungist die Vitalitätvermindert.

(A. Weidner)

Alte Obstbäume sindjedoch idealerLebensraum für denSteinkauz (Athenenoctua). Die Ahrauenzwischen Lohrsdorf undder Ahrmündung beiSinzig sind einer derbedeutendstenVorkommen dieser Art inRLP

(S. Lehmann)

rechts:Der Grünspecht istArchitekt undWegbereiter der Höhlenund typischer Bewohnervon Streuobstwiesen.

links:typisch fürTrockenwiesen undehemaligeWeinbauterrassen:Schopfiges Meerträubel(Muscari comosum)

(A. Weidner)

NSG-Album „Lohrsdorf“ - 9 -

Pyramiden-Spitzorchis(Anacamptis pyramidalis)

(R. Wegener)

Der seltene Gelbwürfel-Dickkopf Falter(Carterocephaluspalaemon) lebt als Raupean der hier reichlichvorkommendenFiederzwenke(Brachypodium pinnatum).

(A. Weidner)

Experten forschen:Exkursion desnaturhistorischen VereinsBonn.U.a.: Professor Dr.Wolfgang Böhme(ehemaliger Leiter deszoologischenForschungsmuseumsAlexander König),Dr. Max Boecker(Botanisches Institut, Univ.Bonn)

(A. Weidner, 2012)

- 10 - NSG-Album „Lohrsdorf“

Der Schwalbenschwanz(Papillom machen) legtseine Eier an Dolden-Gewächse; im Gebiet anBibernelle (PimpinelleMajor) und Pastinak(Pastinak Stativ).

(A. Weidner)

Das Beilfleck-Widderchen, ZygäneLotti, ist an demnierenförmigen Fleck amFlügelende zu erkennen.Typisch sind auch dieweißlichen Beine.Die Raupe lebt an derseit der Pflege wiedermassenhaftvorkommenden BuntenKronwicke (Coronillavaria).

(W.Müller, A. Weidner)

Die Bunte Kronwicke(Coronilla varia) hat sichnach Entfernung derAltgrasschichtausgebreitet und bildetim Juni stellenweisedichte Blütenteppiche.Sie ist Nahrungspflanzevieler Insekten (s.o.).

(A. Weidner)

NSG-Album „Lohrsdorf“ - 11 -

Jährlich im Mai werdengeführte Exkursionen vonden Biotopbetreuernangeboten.

(H. Stetzuhn, 2012)

Vorsichtig hintereinanderdarf bei den Exkursionenauch das ansonstengesperrte Geländeaußerhalb der Wegebetreten werden.

(S. Lehmann, 2011)

Verschiedene Bereichedes Hanges mitunterschiedlicherVegetation werdenwährend der 2,5 stündigenWanderung aufgesucht.Für aktuelle Terminebeachten Sie dieTagespresse im Mai.

(S. Lehmann, 2010)

- 12 - NSG-Album „Lohrsdorf“

Ursache desArtenreichtums:Meterdicke, kalkhaltigeLöss- Anwehungen ausder letzten Eiszeit. -„äolisches Sediment von

Mineralstaub aus denquartären Kaltzeiten“

(A. Weidner)

Vom Mittelalter bis etwa1900 wurde immerwieder Weinbaubetrieben.Weinbergsmauernzeugen davon. Späterwurden Obstwiesenangelegt.

(A. Weidner)

links:Blüht im Herbst - sehrselten: Fransen-Enzian(Gentiana ciliata).

rechts:Das einzigartigeZusammenspiel vonObstwiese und extremartenreichem Grünlandim Unterwuchs ist idealfür die Tierwelt.

(A. Weidner)

NSG-Album „Lohrsdorf“ - 13 -

Entlang des Rotwein-Wanderwegesinformieren dreiInformationstafeln überdas Gebiet.

(A. Weidner)

Unsere Bitte:Anschauen: Immer –Abpflücken: Nie..Vielen Dank!

Verschiedene Medienhaben über das Projektberichtet.

(A. Weidner)

Weitere Charakterart derHalbtrockenrasen:der Feldmanns-Treu(Eryngium campestre),im Gegensatz zu denDisteln ein Dolden-Gewächs.

(A. Weidner)

- 14 - NSG-Album „Lohrsdorf“

Lage desBetreuungsgebiets /NSG Lohrsdorf

(LANIS Mapserver)

Maßnahmenflächen derBiotopbetreuung und desVertragsnaturschutzes

(LANIS Mapserver,Stand: April 2010)

Biotopkartierung

(LANIS Mapserver,Stand: April 2013)

NSG-Album „Lohrsdorf“ - 15 -

Biotoptypische und seltene Arten

Bemerkenswerte Pflanzenarten (Auswahl):

Deutscher Name Wiss. NameAufrechte Trespe Bromus erectusBienen-Ragwurz Ophrys apiferaBlau-Segge Carex flaccaBreitblättrige Ständelwurz Epipactis helleborineBunte Kronwicke Coronilla variaBüschel-Glockenblume Campanula glomerataDolden-Milchstern Ornithogalum umbellatumEchtes Tausendgüldenkraut Centaurium erythraeaFeld-Mannstreu Eryngium campestreFeld-Thymian Thymus pulegioides s. l.Fliegen-Ragwurz Ophrys insectiferaGeflecktes Knabenkraut Dactylorhiza maculata agg.Gewöhnliches Bitterkraut Picris hieracioidesGolddistel Carlina vulgaris agg.Große Bibernelle Pimpinella majorGroßer Wiesenknopf Sanguisorba officinalisGroßes Zweiblatt Listera ovataGrünliche Waldhyazinthe Platanthera chloranthaHelm-Knabenkraut Orchis militarisHerbst-Zeitlose Colchicum autumnaleHügel-Meister Asperula cynanchicaKleine Bibernelle Pimpinella saxifraga agg.Kleiner Klappertopf Rhinanthus minorKleiner Wiesenknopf Sanguisorba minorKnollenkümmel Bunium bulbocastanumKnolliger Hahnenfuß Ranunculus bulbosusKriechende Hauhechel Ononis repensNestwurz Neottia nidus-avisOhnhorn Aceras anthropophorumPillen-Segge Carex piluliferaPurpur-Knabenkraut Orchis purpureaPyramiden Kammschmiele Koeleria pyramidataPyramiden-Spitzorchis Anacamptis pyramidalisRiemenzunge Himantoglossum hircinumSchwertblättriges Waldvöglein Cephalanthera longifoliaSichelblättriges Hasenohr Bupleurum falcatumSkabiosen-Flockenblume Centaurea scabiosaStattliches Knabenkraut Orchis masculaSteinquendel Calamintha acinosWeiße Waldhyazinthe Platanthera bifoliaWeißes Waldvöglein Cephalanthera damasoniumWiesenknautie Knautia arvensisZypressen-Wolfsmilch Euphorbia cyparissias

- 16 - NSG-Album „Lohrsdorf“

Bemerkenswerte Tierarten (Tierarten):

Deutscher Name Wiss. NameBrauner Feuerfalter Heodes tityrus

Gartenrotschwanz Phoenicurus phoenicurus

Gelbwürfeliger Dickkopffalter Carterocephalus palaemon

Gemeines Blutströpfchen Zygaena filipendulae

Gewöhnliche Sichelschrecke Phaneroptera falcata

Grünspecht Picus viridis

Hauhechelbläuling Polyommatus icarus

Hufeisenklee-Widderchen Zygaena transalpina

Klappergrasmücke Sylvia curruca

Kleiber Sitta europaea

Kleiner Heufalter Coenonympha pamphilus

Kleinspecht Dendrocopos minor

Kronwicken-Widderchen Zygaena loti

Kurzfühler-Furchenbiene Lasioglossum brevicorne

Langflüglige Schwertschrecke Conocephalus discolor

Malven-Dickkopffalter Pyrgus malvae

Postillon Colias crocea

Punktierte Zartschrecke Leptophyes punctatissima

Rotbraunes Ochsenauge Pyronia tithonus

Rote Keulenschrecke Gomphocerus rufus

Schachbrett Melanargia galathea

Senfweißling Leptidea sinapis

Steinkauz Athene noctua

Wendehals Jynx torquilla

Zauneidechse Lacerta agilis

NSG-Album „Lohrsdorf“ - 17 -

Zeitungsbericht aus der Rheinzeitung 2011

- 18 - NSG-Album „Lohrsdorf“

NSG-Album „Lohrsdorf“ - 19 -

- 20 - NSG-Album „Lohrsdorf“

NSG-Album „Lohrsdorf“ - 21 -