119
Friedenstraße 38, 35578 Wetzlar Tel. 06441/924800 Email: [email protected] PlanWerk Büro für ökologische Fachplanungen Unterdorfstraße 3, 63667 Nidda Tel.: 06402/504871 Fax: 504872 Email: post@planwerk-nidda.de GRUNDDATENERHEBUNG FÜR MONITORING UND MANAGEMENT FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND SCHICKEBERG BEI BREITAU“ IM JAHR 2004 GUTACHTEN IM AUFTRAG DES REGIERUNGSPRÄSIDIUM KASSEL – OBERE NATURSCHUTZBEHÖRDE WETZLAR, IM NOVEMBER 2004

FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Friedenstraße 38, 35578 Wetzlar Tel. 06441/924800

Email: [email protected]

PlanWerk Büro für ökologische Fachplanungen

Unterdorfstraße 3, 63667 Nidda Tel.: 06402/504871 Fax: 504872 Email: [email protected]

GRUNDDATENERHEBUNG FÜR MONITORING UND MANAGEMENT

FFH-GEBIET NR. 4926-350

„BOYNEBURG UND SCHICKEBERG BEI BREITAU“

IM JAHR 2004

GUTACHTEN IM AUFTRAG DES

REGIERUNGSPRÄSIDIUM KASSEL – OBERE NATURSCHUTZBEHÖRDE

WETZLAR, IM NOVEMBER 2004

Page 2: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

1

Friedenstraße 38, 35578 Wetzlar Tel. 06441/ 924800 Email: [email protected]

PlanWerk Büro für ökologische Fachplanungen Unterdorfstraße 3, 63667 Nidda Tel.: 06402/504871 Fax: 504872 Email: [email protected]

Grunddatenerhebung für Monitoring und Management

FFH-Gebiet Nr. 4926-350

“Boyneburg und Schickeberg bei Breitau”

Projektleitung:

Dipl. Biol. Gerd Bauschmann – Naturschutzzentrum Hessen e. V.

Projektmanagement:

Dipl. Biol. Wolfgang Wagner - PlanWerk

Projektbearbeitung:

Dipl. Biol. Gerd Bauschmann (Vögel, Tagfalter, Heuschrecken, Käfer, Amphibien, Reptilien)

Dipl. Biol. Veronika Haas (Biotopkartierung, Moose, GIS)

Dipl. Biol. Andreas Schmidt (GIS)

Dipl. Biol. Dietmar Teuber (Kryptogamen)

Dipl. Biol. Wolfgang Wagner (Biotopkartierung, Vegetation, Schnecken).

Hiermit danken wir den Mitgliedern des Arbeitskreis „Heimischer Orchideen e. V. (AHO)“ für die Bereitstellung ihrer Gebietsdaten sowie dem Gebietsbetreuer, Herrn Helmut Siebert, für die zur Verfügungstellung seiner umfangreichen Informationen.

Titelbild: Blick auf die „Zehn-Uhr-Klippen“- Felskomplexe mit den Lebensraumtypen *6110 – Kalk-Pionierrasen, 8210 – Kalkfelsen und *6212b (= Blaugrasrasen (Polygalo-Seslerietum) im oberen Bereich)

Page 3: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

2

Inhaltsverzeichnis KURZINFORMATION ZUM GEBIET ....................................................................................... 8

1. AUFGABENSTELLUNG .................................................................................................... 10

2. EINFÜHRUNG IN DAS UNTERSUCHUNGSGEBIET ....................................................... 10

3. FFH- LEBENSRAUMTYPEN ............................................................................................. 13

3.1 LRT *6110 – KALK-PIONIERRASEN DES ALYSSO-SEDION ALBI ...................................... 13

3.1.1 Vegetation ............................................................................................................... 13 3.1.2 Fauna ...................................................................................................................... 15 3.1.3 Habitatstrukturen .................................................................................................... 15 3.1.4 Nutzung und Bewirtschaftung ................................................................................. 15 3.1.5 Beeinträchtigungen und Störungen ........................................................................ 15 3.1.6 Bewertung des Erhaltungszustandes ..................................................................... 15 3.1.7 Schwellenwerte ....................................................................................................... 16

3.2 LRT *6212 – SUBMEDITERRANE HALBTROCKENRASEN .................................... 17

3.2.1 Vegetation ............................................................................................................... 17 3.2.2 Fauna ...................................................................................................................... 21 3.2.3 Habitatstrukturen .................................................................................................... 29 3.2.4 Nutzung und Bewirtschaftung ................................................................................. 30 3.2.5 Beeinträchtigungen und Störungen ........................................................................ 30 3.2.6 Bewertung des Erhaltungszustandes ..................................................................... 30 3.2.7 Schwellenwerte ....................................................................................................... 31

3.3 LRT 6510 – MAGERE FLACHLAND-MÄHWIESEN .................................................. 32

3.3.1 Vegetation ............................................................................................................... 32 3.3.2 Fauna ...................................................................................................................... 34 3.3.3 Habitatstrukturen .................................................................................................... 34 3.3.4 Nutzung und Bewirtschaftung ................................................................................. 34 3.3.5 Beeinträchtigungen und Störungen ........................................................................ 34 3.3.6 Bewertung des Erhaltungszustandes ..................................................................... 35 3.3.7 Schwellenwerte ....................................................................................................... 35

3.4 LRT *8160 – KALKSCHUTTHALDEN ....................................................................... 36

3.4.1 Vegetation ............................................................................................................... 36 3.4.2 Fauna ...................................................................................................................... 37 3.4.3 Habitatstrukturen .................................................................................................... 40 3.4.4 Nutzung und Bewirtschaftung ................................................................................. 40 3.4.5 Beeinträchtigungen und Störungen ........................................................................ 40 3.4.6 Bewertung des Erhaltungszustandes ..................................................................... 41 3.4.7 Schwellenwerte ....................................................................................................... 41

3.5 LRT 8210 KALKFELSEN U. IHRE FELSSPALTEN-VEGETATION .......................... 42

3.5.1 Vegetation ............................................................................................................... 42 3.5.2 Fauna ...................................................................................................................... 43 3.5.3 Habitatstrukturen .................................................................................................... 43

Page 4: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

3

3.5.4 Nutzung und Bewirtschaftung ................................................................................. 44 3.5.5 Beeinträchtigungen und Störungen ........................................................................ 44 3.5.6 Bewertung des Erhaltungszustandes ..................................................................... 44 3.5.7 Schwellenwerte ....................................................................................................... 44

3.6 LRT 8310 – NICHT TOURISTISCH ERSCHLOSSENE HÖHLEN .......................................... 46

3.6.1 Vegetation ............................................................................................................... 46 3.6.2 Fauna ...................................................................................................................... 46 3.6.3 Habitatstrukturen .................................................................................................... 47 3.6.4 Nutzung und Bewirtschaftung ................................................................................. 48 3.6.5 Beeinträchtigungen und Störungen ........................................................................ 48 3.6.6 Bewertung des Erhaltungszustandes ..................................................................... 48 3.6.7 Schwellenwerte ....................................................................................................... 48

3.7 LRT 9130 – WALDMEISTER-BUCHENWALD .......................................................... 49

3.7.1 Vegetation ............................................................................................................... 49 3.7.2 Fauna ...................................................................................................................... 49 3.7.3 Habitatstrukturen .................................................................................................... 54 3.7.4 Nutzung und Bewirtschaftung ................................................................................. 55 3.7.5 Beeinträchtigungen und Störungen ........................................................................ 55 3.7.6 Bewertung des Erhaltungszustandes ..................................................................... 55 3.7.7 Schwellenwerte ....................................................................................................... 55

3.8 LRT 9150 – ORCHIDEEN-KALK-BUCHENWALD .................................................... 56

3.8.1 Vegetation ............................................................................................................... 56 3.8.2 Fauna ...................................................................................................................... 59 3.8.3 Habitatstrukturen .................................................................................................... 62 3.8.4 Nutzung und Bewirtschaftung ................................................................................. 62 3.8.5 Beeinträchtigungen und Störungen ........................................................................ 62 3.8.6 Bewertung des Erhaltungszustandes ..................................................................... 63 3.8.7 Schwellenwerte ....................................................................................................... 63

3.9 LRT 9170 – LABKRAUT-EICHEN-HAINBUCHENWALD .......................................... 64

3.9.1 Vegetation ............................................................................................................... 64 3.9.2 Fauna ...................................................................................................................... 66 3.9.3 Habitatstrukturen .................................................................................................... 67 3.9.4 Nutzung und Bewirtschaftung ................................................................................. 67 3.9.5 Beeinträchtigungen und Störungen ........................................................................ 67 3.9.6 Bewertung des Erhaltungszustandes ..................................................................... 67 3.9.7 Schwellenwerte ....................................................................................................... 68

3.10 LRT *9180 – SCHLUCHT- UND HANGMISCHWÄLDER ....................................... 69

3.10.1 Vegetation ............................................................................................................. 69 3.10.2 Fauna .................................................................................................................... 71 3.10.3 Habitatstrukturen .................................................................................................. 73 3.10.4 Nutzung und Bewirtschaftung ............................................................................... 74 3.10.5 Beeinträchtigungen und Störungen ...................................................................... 74 3.10.6 Bewertung des Erhaltungszustandes ................................................................... 75

Page 5: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

4

3.10.7 Schwellenwerte ..................................................................................................... 75

4. ARTEN (FFH-RICHTLINIE, VOGELSCHUTZRICHTLINIE) .............................................. 76

4.1 FFH-ANHANG II-ARTEN ............................................................................................... 76

4.1.1 Frauenschuh (Cypripedium calceolus) ............................................................... 76 4.1.2 Steinpicker (Helicigona lapicida) ......................................................................... 81 4.1.3 Hirschkäfer (Lucanus cervus) und Eremit (Osmoderma eremita) ...................... 85

4.2 ARTEN DER VOGELSCHUTZRICHTLINIE ......................................................................... 86

4.3 FFH-ANHANG IV-ARTEN ............................................................................................. 87

4.3.1 Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) ............................................................ 87 4.3.2 Zauneidechse (Lacerta agilis) ............................................................................. 88

4.4 SONSTIGE BEMERKENSWERTE ARTEN .......................................................................... 90

4.4.1 Bemerkenswerte floristische Funde .................................................................... 90 4.4.2 Bemerkenswerte faunistische Funde .................................................................. 91

5. BIOTOPTYPEN UND KONTAKTBIOTOPE ...................................................................... 93

5.1 BEMERKENSWERTE, NICHT FFH-RELEVANTE BIOTOPTYPEN ......................................... 93

5.2 KONTAKTBIOTOPE DES FFH-GEBIETES ....................................................................... 95

6. GESAMTBEWERTUNG .................................................................................................... 96

6.1 GESAMTBILANZ DER AKTUELLEN ERGEBNISSE IM VERGLEICH ZU DEN DATEN DER

GEBIETSMELDUNG ................................................................................................................ 96

6.1.1 Lebensraumtypen nach Anhang I – FFH- Richtlinie ............................................... 96 6.1.2 Arten nach Anhang II und IV– FFH-Richtlinie ......................................................... 98

6.2 VORSCHLÄGE ZUR GEBIETSABGRENZUNG .................................................................. 100

7. LEITBILDER, ERHALTUNGS- UND ENTWICKLUNGSZIELE ....................................... 101

7.1 LEITBILDER .............................................................................................................. 101

7.2 ERHALTUNGS- UND ENTWICKLUNGSZIELE ................................................................. 101

8. ERHALTUNGSPFLEGE, NUTZUNG UND BEWIRTSCHAFTUNG ZUR SICHERUNG UND ENTWICKLUNG VON FFH-LRT UND -ARTEN ......................................................... 106

9. PROGNOSE ZUR GEBIETSENTWICKLUNG ................................................................ 108

10. OFFENE FRAGEN UND ANREGUNGEN ..................................................................... 110

11. LITERATUR ................................................................................................................... 111

11.1 LITERATURSAMMLUNG UND DOKUMENTATIONEN ZUM GEBIET ................................. 111

11.2 SONSTIGES LITERATURVERZEICHNIS ..................................................................... 111

12. ANHANG ........................................................................................................................ 118

12.1 AUSDRUCKE DER REPORTS DER DATENBANK ............................................................... 118

12.2 FOTODOKUMENTATION ................................................................................................ 118

12.3 KARTENAUSDRUCKE ................................................................................................... 118

12.4 BEWERTUNGSBÖGEN .................................................................................................. 118

Page 6: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

5

12.5 TABELLEN-ANHANG ..................................................................................................... 118

Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Übersichtskarte des FFH-Gebietes auf Grundlage der TK 25 ..................................... 9 Tabelle 1: Daten zu Topographie und Klima des Untersuchungsgebietes ............................ 11 Tabelle 2: Lebensraumtypen nach Standarddatenbogen ...................................................... 12 Tabelle 3: Kurze vegetationskundliche Bewertung des Dauerquadrates in LRT *6110 ......... 14 Tabelle 4: Habitate und Strukturen im Lebensraumtyp *6110 – Kalk-Pionierrasen ............... 15 Tabelle 5: Übersicht über Schwellenwerte für Lebensraumtyp *6110 .................................... 16 Tabelle 6: Übersicht über die Dauerquadrate im LRT *6212 ................................................. 19 Tabelle 7: Kurze vegetationskundliche Bewertung der Dauerquadrate in LRT *6212 ........... 20 Tabelle 8: Leit- (LA) und Zielarten (ZA) des LRT *6212 im FFH-Gebiet 4926-350 ............... 21 Tabelle 9: Artenliste der Tagfalter in den Halb-Trockenrasen (LRT *6212) ........................... 25 Tabelle 10: Leit- und Zielarten und die für sie besonders bedeutsamen Eigenschaften und

Ausprägungen des LRTs *6212 ...................................................................................... 26 Tabelle 11: Artenliste der Heuschrecken in den Halb-Trockenrasen (LRT *6212) ................ 26 Tabelle 12: Die in früheren Jahren nachgewiesenen Heuschreckenarten ............................. 27 Tabelle 13: Leit- und Zielarten und die für sie besonders bedeutsamen Eigenschaften und

Ausprägungen des LRTs *6212 ...................................................................................... 28 Tabelle 14: Bewertung und Erhaltungszustand einzelner LRT-Flächenkomplexe ................. 28 Tabelle 15: Wichtige Raumeigenschaften für Tagfalter und Heuschrecken im LRT *6212 ... 29 Tabelle 16: Habitate und Strukturen im LRT *6212 – Submediterrane Halbtrockenrasen ..... 29 Tabelle 17: Erhaltungszustand der Flächen des LRTs *6212 ................................................ 30 Tabelle 18: Übersicht über Schwellenwerte für Lebensraumtyp *6212 .................................. 31 Abb. 2: Diagramm zur ökologischen Stellung der Vegetationseinheiten des LRTs 6510 im

Gebiet .............................................................................................................................. 32 Tabelle 19: Kurze vegetationskundliche Bewertung des Dauerquadrates im LRT 6510 ....... 33 Tabelle 20: Habitate und Strukturen im Lebensraumtyp 6510 – Magere Flachland-

Mähwiesen ...................................................................................................................... 34 Tabelle 21: Erhaltungszustand der Flächen des LRTs 6510 ................................................. 35 Tabelle 22: Übersicht der Schwellenwerte für Lebensraumtyp 6510 ..................................... 35 Tabelle 23: Artenliste der Tagfalter in den Kalkschutthalden (LRT *8160) ............................ 38 Tabelle 24: Leit- und Zielarten und die für sie wesentlichen Eigenschaften und

Ausprägungen ................................................................................................................. 38 Tabelle 25: Artenliste der Heuschrecken in den Schutthalden (LRT *8160) .......................... 39 Tabelle 26: Leit- und Zielarten und die für sie wesentlichen Eigenschaften und

Ausprägungen ................................................................................................................. 39 Tabelle 27: Bewertung und Erhaltungszustand einzelner LRT-Flächenkomplexe ................. 39 Tabelle 28: Bedeutsame Raumeigenschaften für Tagfalter und Heuschrecken .................... 40 Tabelle 29: Habitate und Strukturen im Lebensraumtyp *8160 – Kalkschutthalden .............. 40 Tabelle 30: Erhaltungszustand der Flächen des LRTs *8160 ................................................ 41 Tabelle 31: Kurze vegetationskundliche Bewertung des Dauerquadrates in LRT 8210 ........ 43 Tabelle 32: Leit- (LA) und Zielarten (ZA) des LRT 8210 im FFH-Gebiet 4926-350 ............... 43 Tabelle 33: Habitate und Strukturen im Lebensraumtyp 8210 – Kalkfelsen und ihre

Felsspalten-Vegetation ................................................................................................... 44 Tabelle 34: Erhaltungszustand der Flächen des LRTs 8210 ................................................. 44 Tabelle 35: Übersicht über Schwellenwerte für Lebensraumtyp 8210 ................................... 45

Page 7: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

6

Tabelle 36: Übersicht über die 8 Höhlen des Lebensraumtyp 8310 ...................................... 46 Tabelle 37: Übersicht über Artenfunde für Lebensraumtyp 8310 ........................................... 47 Tabelle 38: Habitate und Strukturen im Lebensraumtyp 8310 ............................................... 48 Tabelle 39: Erhaltungszustand der Flächen des LRTs 8310 ................................................. 48 Tabelle 40: Nachgewiesene Vogelarten im LRT 9130 – WALDMEISTER-BUCHENWALD: . 52 Tabelle 41: Evtl. im Lebensraumtyp vorkommende Arten (Nachweise Dritter, keinem LRT

zuzuordnen): ................................................................................................................... 53 Tabelle 42: Nicht nachgewiesen Arten, aber Zielarten für die Entwicklung ........................... 53 Tabelle 43: Leit- und Zielarten und die für sie besonders bedeutsamen Eigenschaften und

Ausprägungen des LRTs 9130 ....................................................................................... 53 Tabelle 44: Bedeutsame Raumeigenschaften für die Vögel im LRT 9130 ............................. 54 Tabelle 45: Erhaltungszustand der Flächen des LRTs 9130 ................................................. 55 Tabelle 46: Übersicht über die Vegetationsaufnahmen im LRT 9150 .................................... 56 Tabelle 47: Auswertung der Vegetationsaufnahmen (Tab. A7) zu LRT 9150 ........................ 58 Tabelle 48: Leit- (LA) und Zielarten (ZA) des LRT 9150 im FFH-Gebiet 4926-350 ............... 59 Tabelle 49: Nachgewiesene Vogelarten im LRT 9150 – ORCHIDEEN-KALK-BUCHENWALD:

........................................................................................................................................ 59 Tabelle 50: Evtl. im LRT vorkommende Arten (Nachweise Dritter, keinem LRT zuzuordnen)

........................................................................................................................................ 60 Tabelle 51: Nicht nachgewiesene Arten, aber Zielarten für die Entwicklung ......................... 60 Tabelle 52: Leit- und Zielarten und die für sie besonders bedeutsamen Eigenschaften und

Ausprägungen des LRT 9150 ......................................................................................... 61 Tabelle 53: Bedeutsame Raumeigenschaften für die Vögel im LRT 9150 ............................. 61 Tabelle 54: Habitate und Strukturen im Lebensraumtyp 9150 – Orchideen-Kalk-Buchenwald

........................................................................................................................................ 62 Tabelle 55: Erhaltungszustand der Flächen des LRTs 9150 ................................................. 63 Tabelle 56: Übersicht über Schwellenwerte für Lebensraumtyp 9150 ................................... 64 Tabelle 57: Auswertung der Vegetationsaufnahmen zu LRT 9170 (Tab. A7) ........................ 66 Tabelle 58: Leit- (LA) und Zielarten (ZA) im LRT 9170 im FFH- Gebiet 4926-350 ................ 66 Tabelle 59: Habitate und Strukturen im LRT 9170 – Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald ....... 67 Tabelle 60: Erhaltungszustand der Flächen des LRTs 9170 ................................................. 68 Tabelle 61: Übersicht über Schwellenwerte für Lebensraumtyp 9170 ................................... 68 Tabelle 62: Übersicht über die Dauerquadrate im LRT *9180 ............................................... 70 Tabelle 63: Auswertung der Vegetationsaufnahmen zu LRT *9180 (Tab. A7) ...................... 71 Tabelle 64 : Nachgewiesene Vogelarten im LRT *9180: ........................................................ 71 Tabelle 65: Evtl. im LRT vorkommende Arten (Nachweise Dritter, keinem LRT zuzuordnen):

........................................................................................................................................ 72 Tabelle 66: Nicht nachgewiesene Arten, aber Zielarten für die Entwicklung ......................... 72 Tabelle 67: Leit- und Zielarten und die für sie besonders bedeutsamen Eigenschaften und

Ausprägungen des LRTs *9180 ...................................................................................... 72 Tabelle 68: Bedeutsame Raumeigenschaften für die Vögel im LRT *9180 ........................... 73 Tabelle 69: Habitate und Strukturen im LRT *9180 – Schlucht- und Hangmischwälder ........ 74 Tabelle 70: Erhaltungszustand der Flächen des LRTs *9180 ................................................ 75 Tabelle 71: Übersicht der Schwellenwerte für Lebensraumtyp *9180 .................................... 75 Tabelle 72: Auswertung der Vegetationsaufnahmen zu Cypripedium calceolus (Tab. A8) ... 77 Abb. 3: Belichtungsverhältnisse, dargestellt über die vorgefundene Vegetation: Deckung der

Baum- und Strauchschicht (BS), sowie Deckung der Krautschicht (KS) und die Anteile von Lichtpflanzen (L) und Halb-Lichtpflanzen (HL) darin. (AufnahmeNr. 10 = Fundort 2, 18 = Fundort 1) ............................................................................................................... 78

Page 8: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

7

Tabelle 73: Übersicht über die Ergebnisse der Erhebung des Frauenschuh (Cypripedium calceolus) im FFH-Gebiet 4926-350 ............................................................................... 79

Tabelle 74: Bewertung der Population des Frauenschuhes im FFH- Gebiet 4926-350 ......... 80 Tabelle 75: Übersicht über Schwellenwerte für den Frauenschuh im FFH-Gebiet 4926-350 80 Tabelle 76: Übersicht über die Ergebnisse der Probenahmen ............................................... 83 Abb. 4: Leergehäuse- und Individuenfunde von allen Schnecken und des Steinpickers

(Helicigona lapicida) ins Verhältnis gesetzt. .................................................................... 83 Tabelle 77: Bewertung der Population des Steinpickers im FFH- Gebiet 4926-350 .............. 85 Tabelle 78: Bewertung der Teilpopulationen mit Population, Habitat und Beeinträchtigungen

........................................................................................................................................ 89 Tabelle 79: Sonstige bemerkenswerte Arten des FFH-Gebietes „Boyneburg und Schickeberg

bei Breitau“ ...................................................................................................................... 91 Tabelle 80: Artspezifische Habitatstrukturen der sonstigen bemerkenswerten Arten ............ 92 Tabelle 81: Biotoptypen im FFH-Gebiet „Boyneburg und Schickeberg bei Breitau“.

Bemerkenswerte sind hervorgehoben ............................................................................ 93 Tabelle 82: Kontaktbiotope zu den Außengrenzen des FFH-Gebietes .................................. 95 Tabelle 83: Lebensraumtypen im FFH-Gebiet “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” (Nr.

4926-350) im Jahr 2004 .................................................................................................. 96 Tabelle 84: Anhangs-Arten im FFH-Gebiet “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” (Nr.

4926-350) im Jahr 2004 .................................................................................................. 99 Tabelle 85: Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für FFH- Schutzziele im FFH-Gebiet

Nr. 4926-350 - Boyneburg und Schickeberg bei Breitau ............................................... 106 Tabelle 86: Prognose zu einzelnen Lebensraumtypen ........................................................ 109 Tabelle 87: Überprüfungsrhythmen zu einzelnen Lebensraumtypen und Anhang-II-Arten . 110

Page 9: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

8

Kurzinformation zum Gebiet

Titel: Grunddatenerfassung zum FFH-Gebiet "Boyneburg und Schickeberg bei Breitau“ (Nr. 4926-350)

Ziel der Untersuchungen: Erhebung des Ausgangszustands zur Umsetzung der Berichtspflicht gemäß Artikel 17 der FFH-Richtlinie der EU

Land: Hessen

Landkreise: Werra-Meißner-Kreis

Lage: Nordöstlich von Breitau am Rande des Ringgaus

Größe: 291 ha

FFH-Lebensraumtypen:

(* = prioritärer LRT nach Anhang I der FFH-Richt-linie)

*6110 Kalk-Pionierrasen des Alysso-Sedion albi (0,1 ha) A *6212 Submediterrane Halbtrockenrasen (6,3 ha) A, B, C 6510 Magere Flachland-Mähwiesen (3,2 ha) A, B, C *8160 Kalkschutthalden (0,9 ha) A, B, C 8210 Kalkfelsen und ihre Felsspaltenvegetation (2,3ha) A,B8310 Nicht touristisch erschlossene Höhlen (0,02 ha) B, C 9130 Waldmeister-Buchenwald (121,0 ha) B, C 9150 Orchideen-Kalk-Buchenwald (46,1 ha) A, B, C 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (18,0 ha) A, B *9180 Schlucht- und Hangmischwälder (8,8 ha) A, B, C

FFH-Anhang II – Arten Cypripedium calceolus Frauenschuh Helicigona lapicida Steinpicker** Myotis myotis Großes Mausohr

FFH-Anhang IV – Arten Alytes obstetricans Geburtshelferkröte Lacerta agilis Zauneidechse

FFH-Anhang V – Arten Helix pomatia Weinbergschnecke

Naturraum: D 18 Thüringer Becken mit Randplatten

357 Fulda-Werra-Bergland

483 Ringgau-Hainich-Obereichsfeld-Dün-Hainleite

Höhe über NN: 300 - 513 m (Mittel 400 m)

Geologie: Unterer Muschelkalk, Mergel des Oberen Buntsandsteins

Auftraggeber: Regierungspräsidium Kassel

Auftragnehmer: Naturschutz-Zentrum Hessen (NZH)

Bearbeitung: NZH, PlanWerk

Bearbeitungszeitraum: Mai bis November 2004

** Helicigona lapicida wurde nach jüngsten Meldungen evtl. irrtümlich in der erweiterten Liste der Anhang II – Arten geführt.

Page 10: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

9

Abb. 1: Übersichtskarte des FFH-Gebietes auf Grundlage der TK 25

Page 11: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

10

1. Aufgabenstellung

Das im Nordwesten des Ringgaus befindliche FFH-Gebiet „Boyneburg und Schickeberg bei Breitau“ bezeichnet ein Laubwaldgebiet, das durch Bergabstürze, Felsabbrüche, Kalkfelsfluren, steile Hänge und randlichen Vorkommen von Magerrasen eine hohe Strukturvielfalt und Lebensräume für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten enthält. Durch die gute Ausstattung an Arten und Lebensraumtypen nach den Anhängen I und II der FFH-Richtlinie wurde das Gebiet als geeignet angesehen, als Gebiet für das europäische Schutzgebietsnetz NATURA 2000 gemeldet zu werden.

Im Rahmen einer Grunddatenerhebung soll der derzeitige Zustand der FFH- Lebensraumtypen und FFH-Arten in Ausdehnung und Zusammensetzung erfasst und als Zustandsbericht dargestellt werden. Hierfür wird der in den Vorjahren entwickelte Leitfaden zum FFH-Monitoring (AG Grunddatenerhebung HDLGN 2003) zugrunde gelegt. Neben den Lebensraumtypen nach FFH-Anhang I wurden die Gesamtflächen in Anlehnung an den Schlüssel der Hessischen Biotopkartierung (HB) nach Biotoptypen, Nutzungen und Gefährdungen kartiert. Um eine weitere Bewertung der Lebensraumtypen vornehmen zu können, erfolgte zusätzlich eine faunistische Begleituntersuchung für die ausgewählten Artengruppen Brutvögel, Tagfalter und Heuschrecken.

Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie, für welche das Gebiet eine Bedeutung besitzt, wurden ebenso untersucht. Dies sind insbesondere Cypripedium calceolus (Frauenschuh) und Helicigona lapicida (Steinpicker). Für die Arten Alytes obstetricans (Geburtshelferkröte), Lacerta agilis (Zauneidechse) und Myotis myotis (Großes Mausohr) wurden Stichproben-untersuchungen und Literaturrecherchen durchgeführt.

Ziel des Gutachtens ist das „Grundprogramm“ der Ausgangszustandserfassung zur Erfüllung der Berichtspflicht gemäß § 17 der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie für das FFH-Gebiet „Boyneburg und Schickeberg bei Breitau“.

2. Einführung in das Untersuchungsgebiet

Geographische Lage und Klima

Das FFH-Gebiet „Boyneburg und Schickeberg bei Breitau“ (Gebiets-Nr. 4926-350), ist auf folgenden topographischen Kartenblättern (1:25.000) abgebildet (HESS. LANDES-VERMESSUNGSAMT 1988):

MTB 4826 Eschwege MTB 4925 Sontra MTB 4926 Herleshausen (Hauptbereich)

Das Gebiet umfasst eine Fläche von rund 291 ha und gehört zur naturräumlichen Obereinheit Thüringer Becken mit Randplatten (D 18). Der östliche Teil des Gebietes gehört zur Ringgau-Hainich-Oberreichsfeld-Dün-Hainleite (483), hier zur Teileinheit Südlicher Ringgau (483.41) (KLAUSING 1988). Im Westen geht das Gebiet in den Naturraum des Fulda-Werra-Berglandes (357) mit der Teileinheit Hosbach-Sontra-Bergland (357.90) über.

Page 12: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

11

Politisch ist das Gebiet den Gemarkungen Breitau, Krauthausen, Grandenborn und Wichmannshausen zuzuordnen.

Einen Überblick der wichtigsten Daten zu Topographie und Klima vermittelt Tabelle 1.

Tabelle 1: Daten zu Topographie und Klima des Untersuchungsgebietes

Parameter Wert Quelle

Höhe über NN (m) 300-513, im Mittel 400 TK, Standarddatenbogen

Jahresdurchschnittstemperatur (°C) 7-8 Klimaatlas von Hessen (1981)

Dauer der Vegetationsperiode d 210-220 Tage Klimaatlas von Hessen (1981)

Wärmesummenstufe 3-5 (rau – kühl) Ellenberg, H. & Ch. (1974)

Niederschlagssumme / Jahr (mm) 700-750 Klimaatlas von Hessen (1981)

Entstehung des Untersuchungsgebietes/ Geologie, Topographie und Böden

Eine der Besonderheiten des Untersuchungsgebietes sind die extremen topographischen Verhältnisse. Hangneigungen von 30-40° sind keine Seltenheit, an Extremstandorten teilweise sogar 45°. Die vorwiegenden Expositionen sind Nordwest bis Südwest.

Die meisten Steilhänge des Untersuchungsgebietes werden vom Unteren Muschelkalk (Wellenkalk) gebildet, wie auch weite Teile der sich östlich anschließenden Hochfläche. Kennzeichnend für die weniger steilen Unterhänge ist ein mergeliger Sockel des Oberen Buntsandsteins, auf dem die meist felsigen Muschelkalkpartien lagern.

Durch ein Überkippen der Schollen ist es vielfach zu Bergstürzen gekommen, was noch heute besonders an den Mittel- und Oberhängen im Gelände zu erkennen ist.

Die Muschelkalkfelshänge sind durch bergrutschartige Bewegung entstanden, da vor allem in feuchteren Klimaperioden durch langsame Fließbewegungen des unterlagernden Röt-Mergels immer wieder Muschelkalkschollen an Kluftflächen abgetrennt und hangabwärts getragen wurden. Die markanteste Formation ist die „Zehn-Uhr-Klippe“ am Schickenberg.

Im Jahr 1956 ereignete sich ein großer Bergsturz, der heute noch eindrucksvoll das Gelände prägt (S. Abb. 8, Anhang 12.2). Die geologisch älteren Felswände und Hänge sind heute in der Regel mit Schutt und Verwitterungsmaterial bedeckt.

Bei den im Untersuchungsgebiet vorherrschenden Böden aus Kalkstein-Verwitterungs-material handelt es sich meist um Rendzinen verschiedener Ausprägung. Steile Hang- und Kuppenbereiche besitzen meist nur eine sehr geringmächtige Bodenauflage mit hohem Skelettreichtum. Dort wo die Hangneigung geringer ist, vor allem aber auf den Hochflächen von Boyneburg und Schickeberg, sind tiefgründigere, verbraunte Böden wie Mull-Rendzinen und Braunerde-Rendzinen entstanden.

Bedeutung des Untersuchungsgebietes

Das FFH-Gebiet „Boyneburg und Schickeberg bei Breitau“ zeigt durch zahlreiche kleine Felswände und daran anschließende Schutthalden sowie einen jüngeren Bergsturz und die „Zehn-Uhr-Klippen“ inmitten von großflächigen Wäldern eine hohe Strukturvielfalt. Dadurch und durch den anschließenden Bereich von magerem Offenland mit kleineren

Page 13: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

12

Streuobstfragmenten bietet das Gebiet Lebensraum für viele seltene Pflanzen- und Tierarten, so dass die Bedeutung des Gebietes für den hessischen Raum angehoben wird.

Aussagen der FFH-Gebietsmeldung

Das Untersuchungsgebiet wurde in der 3. Tranche unter der Gebietsnummer 4926-350 und dem Namen „Boyneburg und Schickeberg bei Breitau“ mit einer Fläche von insgesamt 289 ha gemeldet (RP KASSEL 2004).

Die Schutzwürdigkeit wird wie folgt begründet: „Nationale Bedeutung als Lebensraum seltener und bestandsgefährdeter Tier- und Pflanzenarten der Extremstandorte (Felsen, Trockenwaldgebiete). Teilweise lichter Steppenbuschwald und hessenweit bedeutende Eibenvorkommen an natürlichen Standorten“.

Entwicklungsziele: Erhalt der hochrangigen Trockenwaldgebiete und Förderung der Eiben.

Gefährdung: Eutrophierung der Magerrasen durch angrenzende Äcker, intensive forstwirtschaftliche Nutzung der Buchenwälder und hohe Rehwild-Dichte.

Biotische Ausstattung: Lebensraumtypen nach Anhängen der FFH-Richtlinie werden wie folgt angegeben:

Tabelle 2: Lebensraumtypen nach Standarddatenbogen

Code FFH

Lebensraum Fläche

in ha

Fläche

in %

Reprä-

sentat.

Rel. Gr.

N / L / D

Erh.

Zust.

*6110 Lückige basophile oder Kalk-Pionierrasen (Alysso-

Sedion albi)

1,0 0,35 A 4/3/1 A

*6210 =

*6212

Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren

Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) – *

teilweise mit bemerkenswerten Orchideenarten

1,0 0,35 C 2/1/1 B

*8160 Kalkhaltige Schutthalden der collinen und

montanen Stufe Mitteleuropas

2,0 0,69 A 4/4/1 A

8210 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation 1,0 0,35 A 4/2/1 A

8310 Nicht touristisch erschlossene Höhlen 0,0224 0,01 B 1/1/1 A

9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 10,0 3,46 B 1/1/1 B

9150 Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald

(Cephalanthero-Fagion)

10,0 3,46 B 1/1/1 B

*9180 Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) 4,0 1,38 B 2/1/1 B

Erläuterung: Repräsentativität: A = hervorragende Repr., B = gute Repr., C = mittlere Repr. Relative Größe: 5 = > 50% d. Fläche des LRT i. Bezugsraum / 4 = 16 – 50% / 3 = 6-15 % / 2 = 2-5% / 1 = <2% Erhaltungszustand: A = sehr gut, B = gut, C = mittel bis schlecht.

Page 14: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

13

3. FFH- Lebensraumtypen

Es folgen die Ergebnisse der Untersuchungen zu den im Gebiet ermittelten und vollständig kartierten Lebensraumtypen (= LRT) nach FFH- Richtlinie Anhang I und deren Bewertung.

In einigen LRTen werden Leit- und Zielarten benannt.

Leitarten sind für die Ausprägung des LRTs im Gebiet repräsentative Arten aus dem vegetationskundlichen Spektrum des LRT. Diese Arten haben gute Zeigerqualitäten, da sie recht stet in den Flächen vorkommen.

Zielarten sind überwiegend seltene oder im LRT noch nicht vorhandene Arten, die eine hihe Qualität des LRT anzeigen. Ziel des Managements ist es, die Arten in ihren Populationen zu stabilisieren, zu stärken oder ihre Wiederetablierung zu fördern.

3.1 LRT *6110 – Kalk-Pionierrasen des Alysso-Sedion albi

3.1.1 Vegetation

Vorkommen:

Der im Standarddatenbogen aufgeführte Lebensraumtyp konnte nur an einer Stelle im Gebiet zweifelsfrei nachgewiesen werden. Es handelt sich hierbei um den zentralen Bereich der größten Felsformation des Gebietes, die „Zehn-Uhr-Klippe“. Alle weiteren Felsstufen sind von Blaugrasrasen (= LRT *6212) besiedelt. Diese Klippe stellt eine überwiegend fast senkrechte Wand dar, welche nicht vollständig untersucht werden kann. Im am stärksten exponierten Bereich im Umfeld des Wanderfalken-Nistkastens ist er lokalisiert und nimmt in senkrechter Projektion nur eine kleine Fläche ein. Die Begutachtung und Aufnahme der Flächen ist durch mangelnde Erreichbarkeit erschwert. Der Lebensraumtyp *6110 ist mit seiner Fläche eng mit den LRT *6212 und 8210 verzahnt.

Vegetationskundliche Beschreibung:

Mit den kennzeichnenden auffälligeren Arten der höheren Pflanzen im Kalk-Pionierrasen, wie Scharfe Fetthenne (Sedum acre) und Natternkopf (Echium vulgare), ist während der Blüte der Lebensraumtyp in seiner Ausdehnung auch aus der Ferne gut erkennbar.

Für den Lebensraumtyp *6110 wurde eine Dauerflächenaufnahme angefertigt. Zur Darstellung der Vegetationszusammensetzung des repräsentativen Dauerquadrates des Lebensraumtyps *6110 dient die sortierte Vegetationstabelle im Anhang (Tab. A6).

In Dauerquadrat 9 am untersten Absatz des Felsens wird die Fläche in Teilen von höheren Pflanzen und Moosen aufgebaut, andere fast senkrechte Bereiche sind vegetationsfrei oder von Flechten besiedelt. Bestimmt werden die Höheren Pflanzen durch Arten der Klasse der Sedo-Scleranthetea, welche in dieser Zusammensetzung nur in diesem LRT im Gebiet vorkommen. Dies sind z.B. Frühlings-Hungerblümchen (Erophila verna), Hügel-Vergißmei-nicht (Myosotis ramosissima), Quendel-Sandkraut (Arenaria serpyllifolia), Flaches Rispen-gras (Poa compressa) und Stengelumfassendes Hellerkraut (Thlaspi perfoliatum). Letzteres ist Verbandscharakterart des Alysso-Sedion. Hinzu treten weitere Annuelle der Unkrautfluren, wie Gebräuchlicher Erdrauch (Fumaria officinalis) und Taube Trespe (Bromus

Page 15: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

14

sterilis). Auffällig sind einige ruderale Stickstoffzeiger, wie Lauchhederich (Alliaria petiolata). Deren Auftreten rührt von der Lage der Dauerfläche unter dem Falkenkasten und dessen Kotdeposition her. Typisch ist ein Artenblock der Kontaktgesellschaft, des Blaugrasrasens.

Bezeichnend für Lebensraumtyp *6110 sind auch die Kryptogamen, die hier in einer hohen Artenvielfalt siedeln. Bei den nachgewiesenen Flechtenarten in unserem Untersuchungs-bereich handelt es sich um typische Kalk-Substrat-Bewohner an Fels- und Magerrasenstandorten. Charakterart des Verbandes Toninion der Flechtengesellschaften der Felsstandorte ist die Flechte Toninia sedifolia (RLH 2). Weitere Kennarten dieser „Bunten Erdflechtengesellschaft“ sind nicht nachgewiesen worden. GÜNZL (2001) beschreibt diese als Fragmentgesellschaft, welche als Initialstadien der Flechtenbesiedlung auf Kalkstein angesehen werden kann. Im Bereich der Vegetationsaufnahme ist noch eine deutliche Oberflächenerosion vorhanden. Eventuell sind weitere noch seltenere Kennarten in weniger erodierenden Bereichen am Fels zu finden.

Die Moosarten der Daueruntersuchungsfläche kennzeichnen überwiegend Gesellschaften auf Karbonatfelsgestein. Schistidium apocarpum kennzeichnet den Verband Schistidion apocarpi, dies sind Moosgesellschaften besonnter trockener Standorte (HÜBSCHMANN 1986). Die Arten Tortula muralis und Homalothecium sericeum sind weitere Kennarten. Homalothecium lutescens ist als Klassenkennart hier und auch auf beschatteten Kalkfelsen (siehe LRT 8210) zu finden.

Vegetationskundliche Bewertung:

Für Gefäßpflanzen konnten im Gebiet in Lebensraumtyp *6110 keine spezifischen Arten von floristischer Bedeutung gefunden werden. Von floristischer Bedeutung sind Arten, wie Berg-Kronwicke (Coronilla coronata) und andere, welche den LRT *6212 repräsentieren, jedoch ebenso in den Flächen des LRTs *6110 vorkommen. Für diesen LRT besteht die floristische Bedeutung vor allem in den typischen Kryptogamengesellschaften. Viele Flechtenarten sind gefährdet, Toninia sedifolia und Catapyrenium rufescens sind in Hessen sogar stark gefährdet. Durch Nutzungsaufgabe, Verbuschung und Klettertourismus sind Bestände der „Bunten Erdflechtengesellschaft“ stark zurückgegangen (GÜNZL 2001). Insgesamt sind wenig Charakterarten höherer Pflanzen der LRT-bezeichnenden Gesell-schaften vorhanden. Dieses könnte in starken Erosionserscheinungen seine Ursachen haben. Jedoch sind eine Vielfalt bezeichnender Arten insgesamt und eine hochwertige

Tabelle 3: Kurze vegetationskundliche Bewertung des Dauerquadrates in LRT *6110

Dauerquadrat-Nr. : 9

Wertstufe: A

Artenzahl gesamt 44

Artenzahl von Charakterarten* 11

Artenzahl determinierter Flechten 16

Anzahl Arten der Roten Listen 8

Anzahl Arten der Roten Listen / Flechten 7

Deckung der Gebüsche 0,2 %

Deckung der Ruderalisierungszeiger** 3,8 %

*Charakterarten des Alysso-Sedion albi, sowie typische Moose u. Flechten; **Auswertung n. Ellenberg 1991 (siehe Tab. A6 im Anhang); Rote Liste: Anzahl Arten für RL-Stufe 1 / 2 / 3 / G / R;

Page 16: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

15

Artenvielfalt im Bereich der Kryptogamen festzustellen. Das die Fläche insgesamt mehr vegetationskundlich bezeichnende Arten aufweist, wie die Untersuchung der Randbereiche ergab, ist gut möglich. Weitere Ergebnisse der Analyse der Dauerfläche zeigt Tabelle 3.

3.1.2 Fauna

Aufgrund der Kleinflächigkeit und Verzahnung mit LRTen *8160, 8210 und *6212b wird die Fauna (Tagfalter und Heuschrecken) zusammen mit diesen in Kap. 3.4.2 behandelt.

3.1.3 Habitatstrukturen

Die Habitatstrukturen sind in der folgenden Tabelle 4 dargestellt. Alle lebensraumtypischen Habitate und Strukturen sind in guter Ausprägung vorhanden. Wert und Bedeutung liegen im Geländerelief mit einem vielfältigen Standortmosaik. Hierbei ist die Struktur GFW = Felswand als herausragend zu bezeichnen, was durch sensible Felswandbrüter (Uhu, Wanderfalke) belegt wird.

Tabelle 4: Habitate und Strukturen im Lebensraumtyp *6110 – Kalk-Pionierrasen

Habitate und Strukturen n. HB:

ABL Magere und/oder blütenreiche Säume AFR Flechtenreichtum AKM Kleinräumiges Mosaik ALÜ Lückiger Bestand GFA Anstehender Fels GFB Felsbänke GFW Felswand GGA Geologischer Aufschluß GOB Offenböden GRG Stark reliefiertes Gelände GSH Offener Steilhang GST Steine / Scherben GUU Ungestörtheit

3.1.4 Nutzung und Bewirtschaftung

Die Flächen dieses LRTs unterliegen keiner Nutzung.

3.1.5 Beeinträchtigungen und Störungen

Die Lebensraumflächen unterliegen keinen nennenswerten Beeinträchtigungen. Die Verbuschung von unten her ist marginal und kann allerhöchstens langfristig eine Beeinträchtigung darstellen. Die Eutrophierung durch Exkremente und Nahrungsreste unterhalb des Falkenkastens ist eine geringe natürliche Beeinträchtigung.

3.1.6 Bewertung des Erhaltungszustandes

Die Bewertung des Erhaltungszustandes der kartierten Fläche von 216 m² nach GIS in senkrechter Projektion (reale Fläche am Felsen = ca. 55 m x 20 m = 1.100 qm) ist unter Verwendung der Anleitung zur Bewertung – Arten / Habitate u. Strukturen / Beeinträch-tigungen – (HDLGN 2003) mit Sehr gut = A zu bezeichnen. Bei der Artenausstattung gibt

Page 17: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

16

den Ausschlag zur Bewertung von B zu A der Bestand an Flechten der Roten Liste. Die Strukturen sind hervorragend ausgeprägt und Gefährdungen nur geringfügig vorhanden.

Durch die vertikale Ausdehnung kann die Fläche des LRTs *6110 nicht als kleinflächiger Rest bezeichnet werden und wird als eindeutig signifikant eingestuft.

3.1.7 Schwellenwerte

Im Folgenden werden Schwellenwerte für den Erhalt des Ist-Zustandes für den LRT *6110 – Kalk-Pionierrasen – dargestellt. Basis ist die Dauerfläche 9 (Tab. A6, Anhang), welche in Tabelle 3 ausgewertet wurde.

Tabelle 5: Übersicht über Schwellenwerte für Lebensraumtyp *6110

Art der

Schwelle

Schwellenwerte

Arten Flechten RL-Hessen/Dauerfläche von A: u 6

Artenzahl Charakterarten - Gefäßpflanzen: u 4

Deckung Ruderalisierungszeiger* in der Dauerfl: o 5 %

Deckung Gehölze in der Dauerfläche: o 1 %

Weitere Schwellendefinitionen:

- Erhalt der kartierten Fläche, welche kartographisch nur abstrakt darzustellen ist.

Es ist der fast senkrechte Felsbereich auf einer Länge von 55 m (ca. 1000m²

Felsfläche als Anhaltswert für die Schwelle);

- Vorkommen der Flechtenarten Toninia sedifolia, Leptogium lichenoides und der

Moosart Schistidium apocarpum;

- Erhalt der positiven Beeinträchtigungssituation (Beurteilung A).

*Auswertung n. Ellenberg 1991; Gruppen der Roten Liste - Anzahl Arten für RL-Stufe 1 / 2 / 3 / G / R; Werte in den Dauerflächen des LRTs *6110 ist ihre Auswertung in Tab. 3 bzw. Tab. A6 im Anhang.

Page 18: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

17

3.2 LRT *6212 – SUBMEDITERRANE HALBTROCKENRASEN

3.2.1 Vegetation

Definition und Vorkommen:

Innerhalb des Lebensraumtyps 6210 – Trespen-Schwingel-Kalktrockenrasen zählen die Bestände des Gebietes zum Subtyp der Submediterranen Halbtrockenrasen – Code *6212. Es sind in diesem Gebiet zwei syntaxonomische Einheiten unter diesem Subtyp zu finden:

a) Verband Mesobromion Halbtrockenrasen (*6212a)

b) Verband Seslerio-Mesobromion Blaugrasreiche Halbtrockenrasen (*6212b).

Die beiden Formen des Lebensraumtyps unterscheiden sich stark in Lage, Zusammen-setzung und Ökologie. Dem wird auch in unterschiedlichen Bewertungsbögen (HDLGN 2004) Rechnung getragen. Im Folgenden werden – wie auch in den Bewertungsbögen – diese zwei Formen mit *6212a und *6212b in der Beschreibung getrennt. Durch die charakteristische Verschiedenheit ist es unumgänglich – auch im Hinblick auf Monitoring und Pflege - die beiden Einheiten differenziert zu betrachten und zu bewerten.

LRT *6212a beschreibt beweidete Kalk-Halbtrockenrasen, welche als halbnatürliche Formationen auf ehemaligen Wald-Standorten vorkommen. Sie sind im Gebiet überwiegend im Hangbereich des Offenlandes dem Wald vorgelagert. Die ausgedehntesten Flächen sind am Südwesthang des Schickeberges im Umfeld einer ehemaligen „Motocross-Strecke“ zu finden. Einige Bereiche sind kleinflächige Reste in Aufforstungen ehemaliger Heiden.

LRT *6212b stellt Rasen in exponierten Steillagen, Abbruchkanten, Erosionshängen und Felsen des Muschelkalk-Abfalls vom Ringgau dar. Diese Flächen kommen im Waldgürtel zerstreut kleinflächig, aber auch großflächig z.B. am „Bergsturz“ des Schickeberges vor. Im Grunde sind es natürliche Gesellschaften, welche als Dauergesellschaften von der Exposition und Geologie (Bodenbewegung) profitieren, die eine Sukzession zu Waldgesellschaften verhindert (SCHMIDT 2002). Durch das Wirtschaften und die Rodungen des Menschen wurden diese Flächen künstlich erweitert, sind jedoch insbesondere im letzten Jahrhundert wieder auf die am stärksten exponierten Bereiche aufgrund von Bewaldung oder Aufforstung zurückgeschrumpft. Im Gebiet wurden einige Flächen kartiert, welche von forstlich eingebrachten Schwarzkiefern überschirmt sind Jedoch weisen deren Kronschicht nur geringe Deckungen (~5-10 %) weisen, wo dieser LRT noch Bestand hat.

Vegetationskundliche Charakterisierung:

Innerhalb des LRTs *6212 sind die im FFH-Gebiet vorkommenden Einheiten in ihrer Artengarnitur deutlich verschieden. Gemeinsam ist ihnen ein Grundstock an trockenheits-zeigenden Arten der Klasse Festuco-Brometea - der basenreichen Trockenrasen.

Die Flächen des LRTs *6212a besitzen eine kurzrasige, meist geschlossene Vegetations-decke und eine von Kräutern dominierte Artenvielfalt, welche von keinen anderen Formationen erreicht wird. Die Flächen sind durch Hutebeweidung mit Schafen entstanden und in ihrer Physiognomie und Artenzusammensetzung durch die Beweidung geprägt. Sie sind alle mit ihrer Kennartenausstattung dem klassischen Enzian-Schillergrasrasen (Gentiano-Koelerietum KNAPP EX BORNKAMM 1960) zuzuordnen. Assoziationskennarten sind Stengellose Kratzdistel (Cirsium acaule) und Fransen-Enzian (Gentianella ciliata). Von den

Page 19: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

18

Verbandskennarten sind Futter-Esparsette (Onobrychis viciifolia) und Ragwurz-(Ophrys-) Arten hervorzuheben. Extremere Standortverhältnisse zeigen sich in schwachwüchsigeren lückigen Beständen, in denen auch Bodenflechten auftreten (Subass. G.-K.-cladonietosum). Neben den flechtenreichen Schillergrasrasen sind auf frischeren Standorten wüchsigere Bestände anzutreffen, in denen Arten des Frischgrünlandes, wie Goldhafer (Trisetum flavescens), Glatthafer (Arrhenatherum elatius), Gewöhnliche Wiesenschafgarbe (Achillea millefolium) und Weiß-Klee (Trifolium repens) auftreten. Sie charakterisieren den frischen Flügel des Enzian-Zwenkenrasen.

Durch mangelnde Nutzung und Verbrachung treten in einigen Flächen Saumarten auf und es kommt zum vermehrten Auftreten artenärmerer Bestände mit Dominanzbildungen. Bestes Beispiel ist die Fiederzwenke (Brachypodium pinnatum). Sie verdrängt in der Brache fast alle niedrigwüchsigen Magerrasenarten, kann jedoch ebenso erwiesenermaßen die Verbuschung um Jahrzehnte verdämmen (QUINGER et al. 1994; WAGNER 1993). Der Glatthafer (Arrhenatherum elatius) ist an frischeren Standorten auch ein Verbrachungszeiger.

Die Flächen des LRTs *6212b sind lockerwüchsig, teilweise stark lückig oder durch dichte Decken des Blaugrases (Sesleria varia) bestimmt. Es sind keine kurzrasigen Bestände, da sie nicht beweidet werden und natürliche Bestände an der Existenzgrenze der Gehölze darstellen. Skelettreicher und felsiger Untergrund sowie stark exponierte Standorte kennzeichnen die Bestände des Seslerio-Mesobromion – der Blaugrasreichen Halbtrocken-rasen. Durch die Arten Bitteres und Sumpf-Kreuzblümchen (Polygala amara u. amarella) und eine Anzahl dealpiner Arten, wie Alpen-Distel (Carduus defloratus), Breitblättriges Laserkraut (Laserpitium latifolium) und das Fehlen zahlreicher Mesobromion-Kennarten können die Bestände zum Polygalo-Seslerietum Tx.1955 gestellt werden. Einige Bestände sind artenarm und als Fragmentgesellschaft des Seslerio-Mesobromion zu sehen.

In der Artenzusammensetzung sind die Flächen sehr verschieden. Breitblättriges Laserkraut (Laserpitium latifolium) ist sehr häufig, tritt aber eher in den Felsbändern oder am Kopf von Felsformationen auf. Nur an der „Zehn-Uhr-Klippe“ tritt Alpen-Distel (Carduus defloratus) hinzu und kennzeichnet eine Höhenform (SCHMIDT 1996), am gesamten Schickeberg steht Heilwurz (Seseli libanotis). In Flächen am Fuß der „Zehn-Uhr-Klippe“ wurde Schlitzblatt- und Rauher Löwenzahn (Leontodon hispidus ssp. hyoseroides u. L. hispidus) gefunden. Das Polygalo-Seslerietum wird in eine Variante mit Breitblättrigem Laserkraut (Laserpitium latifolium) und eine mit Rauhem Löwenzahn (Leontodon hispidus) unterteilt (SCHMIDT 1994), die sich auch hier wieder finden.

Ein Teil der Flächen ist durch die Traubige Graslilie (Anthericum lilago) geprägt. Besonders am Erbberg finden sich lockere Bestände auf losen Schuttdecken am Oberhang, in denen neben Blaugras (Sesleria varia) und der Traubigen Graslilie (Anthericum lilago) die Fiederzwenke (Brachypodium pinnatum), Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria) und Mesobromion-Arten, wie Stengellose Kratzdistel (Cirsium acaule) und Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana) die Flächen aufbauen. Sie lassen sich in die Graslilien-Blaugras-halde – Anthericum lilago-Sesleria varia-Gesellschaft - (SCHMIDT 1994) einordnen, welche schon zum Seslerio-Xerobromion gezählt wird. Durch die Anwesenheit von Mesobromion-Arten sind die Bestände dem Mesobromion nahestehend. Auffällig ist der hohe Anteil an Arten mit Wurzelausläufern – auch anwesende Sträucher, wie Schlehe (Prunus spinosa) zeigen dies – was eine Anpassung an die starke Bodenbewegung dieser Flächen ist. Vom Charakter tendieren diese daher ökologisch zu den Kalkschutthalden (LRT *8160). Am Erbberg ist in den Randbereichen des LRTs Weiden-Alant (Inula salicina) in guten

Page 20: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

19

Beständen vorkommend. In die natürliche Kontaktgesellschaft Kalkbuchenwald geht der LRT *6212b nahtlos über. An Extremstandorten ist der Buchenwald sehr niedrigwüchsig und licht. Die üppige Krautschicht dieses blaugrasreichen Kalkbuchenwaldes ist den Beständen dieses LRTs sehr nahe stehend. Daher sind auch typische Arten des Kalkbuchenwaldes, wie Rotes Waldvöglein (Cephalanthera rubra) im LRT *6212b zu finden.

Eine forstliche Kontaktgesellschaft sind Bestände aus Kiefern (HB 01.220). Auf den Flächen des LRTs *6212b finden sich daher auch häufig Schwarzkiefern (Pinus nigra). Der LRT *6212a wurde im Gebiet flächig mit der Waldkiefer (Pinus sylvestris) aufgeforstet, wodurch diese häufig im Kontakt mit Restbeständen dieses Lebensraumtyps steht.

Eine Übersicht über die Dauerflächen gibt Tabelle 6. Es wurden in jeder der beiden Typen unterschiedlicher Vegetationsausprägung zwei Dauerflächen gewählt, wobei als weiteres Kriterium zur Auswahl der Flächen die Erhaltungssituation dieses LRTs Anwendung fand.

Tabelle 6: Übersicht über die Dauerquadrate im LRT *6212

DQ-

Nr.

Wert-

stufe

LRT-Typ Nutzung, Pflege Bemerkungen

1 C *6212 a NSG-Pflege, Mechanische Pflege

Mit Wald-Kiefern überschirmter Halb-trockenrasen, stark verbuschende Bereiche, Gehölzaufwuchs wird manuell gepflegt.

2 B *6212 b Keine erkennbare Pflege Fläche im unteren Bereich der Fels- und Schuttformationen im Wald, am Erbberg.

4 A *6212 a Huteweide Schafe Kernfläche Wst. A

8 A *6212 b Keine Kopf der „Zehn-Uhr-Klippe“, Überstand von Schwarzkiefer (Pinus nigra)

Zur Darstellung der Vegetationszusammensetzung der repräsentativen Dauerquadrate des Lebensraumtyps *6212 dient die sortierte Vegetationstabelle im Anhang (Tab. A4) mit 4 Dauerquadraten.

LRT *6212a wird von Dauerquadrat 1 und 4 repräsentiert. Hier wurde mit Nr. 1 eine sehr stark durch Verbuschung und Kiefernüberstand beeinträchtigte Fläche gewählt, welche aber die höchste Artensättigung aller Aufnahmen zeigte. Die gesamte LRT-Fläche, in der sich diese Aufnahme befindet, ist sehr artenreich und enthält sehr viele Orchideenarten. Auch Gefranster Enzian (Gentianella ciliata) wurde hier wieder nachgewiesen. Der floristisch sehr hochwertige Standort wurde vor Jahrzehnten aufgeforstet und wird nun durch Entkusselung regelmäßig gepflegt. Dennoch ist die Verbuschungstendenz vom Rand her sehr hoch. Die Dauerfläche ist gut geeignet für ein Monitoring dieser Problematik. In der Aufnahme befinden sich 12 Gehölz-Arten, wovon Roter Hartriegel (Cornus sanguinea) die größte Expansions-kraft besitzt.

Dauerfläche 4 liegt in hervorragend erhaltenen Bereichen. In den Vegetationslücken zeigt Stengelumfassendes Hellerkraut (Thlaspi perfoliatum) aus dem Verband der Kalk-Pionierrasen die Trockenextreme des Standortes.

In LRT *6212b - Blaugrasreiche Halbtrockenrasen - repräsentieren die Dauerflächen 2 und 8 sehr verschiedene Bestände. Sie sind insgesamt weniger artenreich.

Page 21: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

20

Dauerfläche 2 zeigt eine Fläche im unteren Bereich einer Muschelkalk-Halde, die dem Leontodon-hispidus-Typ des Polygalo-Seslerietum entspricht. Diese Fläche besitzt eine größere Anzahl an Arten des Mesobromion.

Dauerfläche 8, mit hoher Dominanz von Blaugras (Sesleria varia) und Breitblättrigem Laserkraut (Laserpitium latifolium), entspricht dem Laserpitium-Typ und enthält viele dealpine Arten. Die Flächen gehören zu den floristisch hochwertigsten im Gebiet. Die begehbaren Bereiche sind von der Schwarzkiefer (Pinus nigra) überschirmt.

Vegetationskundliche Bewertung

Innerhalb der Bestände des LRTs ist eine Fülle von in ihrer Verbreitung gefährdeten Arten zu finden. Ein bedeutender Anteil der schützenswerten und sensiblen Flora im Gebiet ist auf das Vorhandensein entsprechender Halbtrockenrasen angewiesen. Für Orchideen ist der Lebensraum von besonderer Bedeutung: 8 Arten sind in teilweise hohen und stabilen Populationen im Gebiet vorhanden. Im Gebiet wurden in diesem LRT 18 Arten der Vorwarnliste Hessen, 19 gefährdete und 3 stark gefährdete Arten gefunden (siehe Tab. A2). Daher sind die Flächen floristisch von hoher überregionaler Bedeutung. Beide Einheiten des LRTs *6212 sind durch ihren Reichtum an Orchideen ein prioritärer Lebensraum (*) nach Anhang I der FFH- Richtlinie.

Tabelle 7: Kurze vegetationskundliche Bewertung der Dauerquadrate in LRT *6212

Dauerquadrat-Nr., mit Angabe syntax. LRT-Einheit: 4 (a) 8 (b) 2 (b) 1 (a)

Wertstufe: A A B C

Artenzahl gesamt 45 27 29 54

Artenzahl von Charakterarten 22 12 15 18

Deckungsanteile von Charakterarten (%) 64,9 96,1 72,9 47,6

Anzahl Arten der Roten Listen/Vorwarnlisten 11 5 6 13

Artenzahl der Magerkeitszeiger* (N-Zahl 1-3) 26 15 19 25

Anteil der Deckung der Magerkeitszeiger* (%) 74,3 99,1 74,8 47,9

Artenzahl der Nährstoffzeiger* (N-Zahl 7-9) 2 1 1 3

Anteil der Deckung der Nährstoffzeiger* (%) 0,6 0,2 0,5 0,9

Anteil der Deckung v. Fiederzwenke (Brach. pinn.) (%) 1,5 1,2 7,0 7,7

Anteil der Deckung v. Konsolidierungszeigern** (%) 15,3 0,2 5,1 8,0

Anteil der Deckung von Verbuschungszeigern (%) 0,6 4,4 0,9 21,5

Erläuterung: Deckungsanteile = Relativer Anteil einer Deckung bezogen auf die Gesamtvegetation * Auswertung n. Ellenberg 1991 (siehe Tab. A4 im Anhang); Gruppen der Roten Liste - Anzahl Arten für RL-Stufe 1 / 2 / 3 / G / R / V; ** Arten des Frischgrünlandes.

Wie die statistische Auswertung der 4 Dauerquadrate mit Rückschlüssen auf die Qualität der Vegetationszusammensetzung zeigt, spielt die Verbuschung bei Dauerfläche 1 eine starke Rolle. Daneben ist hier trotz der enormen Artenfülle zu sehen, dass nur noch ein Anteil von knapp der Hälfte der Vegetation Arten der Halbtrockenrasen sind. Fiederzwenke wurde als Problemart ungenutzter Halbtrockenrasen noch einmal extra aufgeführt. Sie hat auch in Dauerfläche 1 die höchsten Werte, jedoch noch mit einer unproblematischen Deckung. Das Gleiche gilt für Nährstoffzeiger.

Page 22: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

21

Die Bestände von *6212b (DQ 2 und 8) sind deutlich weniger artenreich, aber sie heben sich durch sehr gute Werte bei den Anteilen typischer Arten und Magerkeitszeigern hervor. Problemartengruppen spielen hier eine wesentlich geringere Rolle. Bei DQ 2 ist eine gewisse Konsolidierung durch merkliche Anteile an Frischezeigern und in DQ 8 wahrnehmbare Anteile an Gehölzen zu bemerken.

Negativentwicklungen können anhand dieser Artengruppen oder dem Ausfall wertgebender Arten in Zukunft überprüft werden.

Leit- und Zielarten sind gebietstypische Arten der Halbtrockenrasen. Eine Kernauswahl ist in folgender Tabelle 8 aufgeführt.

Tabelle 8: Leit- (LA) und Zielarten (ZA) des LRT *6212 im FFH-Gebiet 4926-350

LRT *6212a - Enzian-Schillergrasrasen

LA Cirsium acaule Stengellose Kratzdistel

LA Ophrys insectifera Fliegen-Ragwurz

LA Onobrychis viciifolia Futter-Esparsette

LA Scabiosa columbaria Tauben-Skabiose

LA Carlina vulgaris Gewöhnliche Golddistel

LA Ononis repens Kriechender Hauhechel

LA Koeleria pyramidata Großes Schillergras

LA Erigeron acris Rauhes Berufskraut

LA Anthyllis vulneraria Echter Wundklee

ZA Orchis tridentata Dreizähniges Knabenkraut

ZA Gentianella ciliata Gefranzter Enzian

ZA Gentiana germanica Deutscher Enzian

ZA Ophrys apifera Bienen-Ragwurz

ZA Camelina microcarpa Kleinfrüchtiger Leindotter

LRT *6212b- Seslerio-Mesobromion

LA Sesleria varia Blaugras

LA Laserpitium latifolium Breitblättriges Laserkraut

LA Coronilla coronata Berg-Kronwicke

LA Anthericum lilago Traubige Graslilie

LA Hippocrepis comosa Hufeisenklee

LA Seseli libanotis Heilwurz

LA, ZA Coronilla vaginalis Scheiden-Kronwicke

LA, ZA Polygala amara u. P. amarella Bitteres u. Sumpf-Kreuzblümchen

LA, ZA Carduus defloratus Alpen-Distel

ZA Amelanchier ovalis Felsenbirne

3.2.2 Fauna

Zur Beschreibung der Halbtrockenrasen wurden auch die Tagfalter und Heuschrecken herangezogen. Wegen der teilweise engen Verzahnung des LRTs *6212a – SUBMEDI-TERRANE HALBTROCKENRASEN mit dem LRT 6510 – MAGERE FLACHLAND-MÄHWIESEN und der Kleinflächigkeit einzelner LRT-Flächen kann es sein, dass einige Faunenelemente anderer LRTen mit erfasst wurden. Dies ist aber vernachlässigbar, zumal es sich bei den meisten hier betrachteten Arten um Komplexbewohner handelt.

Page 23: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

22

3.2.2.1 Methodik

3.2.2.1.1 Erfassungsmethodik

3.2.2.1.1.1 Tagfalter

Schmetterlinge stellen eine auffällige, relativ leicht erfaßbare und gut untersuchte Insektengruppe dar. Sie haben sich in der praktischen Naturschutzarbeit und der Landschaftsentwicklung bereits vielfach bewährt (z.B. ERHARDT 1985, ERHARDT & THOMAS 1991, SCHMIDT, 1989, THIELE 1995, ULRICH 1982). Da sie oftmals an bestimmte Strukturen gebunden sind und ihnen somit eine spezifische Aussagekraft zukommt, eignen sie sich besonders gut dazu, eine Landschaft oder Flächen zu beschreiben und zu bewerten (vgl. ALBRECHT 1996, EBERT & RENNWALD 1991 a und 1991 b, FELDMANN 1995). Deshalb soll in der folgenden Untersuchung auf diese etablierte Tiergruppe zurückgegriffen werden.

Die Imagines wurden nach der Transektmethode erfasst (z.B. ERHARDT, 1985; POLLARD ET

AL., 1975; STEFFNY ET AL. 1984). Die Falter wurden während der Begehungen im Flug, auf den Blütenpflanzen oder sofern zur Determination notwendig nach Abfangen mit einem Netz mit einer 10fachen Lupe bestimmt und wieder freigelassen. Auf den Transektstrecken wurden die Arten und deren Abundanz in Häufigkeitsklassen erfasst. Die Begehungen erfolgten unter möglichst vergleichbaren Witterungsbedingungen (sonnig, warm).

Begehungstermine waren am 08.06.2004 / 16.06.2004 / 25. 6. 2004 / 26.06.2004 und 14.07.2004.

Für die Artenlisten wurden ausschließlich die Arten aufgenommen, die zweifelsfrei bestimmt werden konnten. Für die Determination der Imagines wurden EBERT & RENNWALD (1991a und b), HIGGINS & RILEY (1978), KOCH (1984) und TOLMAN & LEWINGTON (1998) zugrunde gelegt. Die Nomenklatur der Lepidopteren folgte KARSHOLT & RAZOWSKI (1996).

Der Status der Arten wurde wie folgt bestimmt:

Sicher bodenständig (bo): - Fund von Präimaginalstadien (Puppen, Raupen, Eier) oder - Eiablage von Weibchen bei ortstreuen Arten oder - mehrfache Beobachtung von Kopulationen im geeigneten Fortpflanzungshabitat;

Wahrscheinlich bodenständig (bw): - Beobachtung einer oder weniger Kopulationen oder - hohe Anzahl von Tieren im geeigneten Habitat (Eiablage- und Raupenfutterpflanze

vorhanden);

Möglicherweise bodenständig (bm): - Beobachtung von Tieren im geeigneten Fortpflanzungsbiotop;

Nahrungsgast / Vagabundierendes Tier (NG): - Alle Beobachtungen, die nicht einem der anderen Stati zugeordnet werden

konnten.

Jede beobachtete Art wurde während jeder Begehung halb-quantitativ nach folgenden Häufigkeitsklassen eingeschätzt:

Page 24: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

23

a = Einzelbeobachtung; b = wenige, vereinzelte Beobachtungen; c = mehrere Beobachtungen, jedoch nicht häufig (durchschnittliche Dichte); d = häufig, deutlich überdurchschnittlich Dichte; e = sehr häufig, dominant.

3.2.2.1.1.2 Heuschrecken

Zur Ermittlung der Vorkommen wertbestimmender Arten kamen die Verhörmethode sowie die Kescherfangmethode zum Einsatz. Abendliche Begehungen mit dem Bat-Detektor wurden nicht durchgeführt. Die Untersuchungsflächen wurden jeweils in geringer Geschwindigkeit in Transekten begangen. Die Erfassung der Tiere wurde optisch, nach Gehör (Lautäußerungen der Tiere) und mit dem Streifsack vorgenommen. Als Fehlerquelle muss hier vor allem berücksichtigt werden, dass während einer Transektbegehung nicht alle Arten aufspringen bzw. artspezifische Lautäußerungen von sich geben.

Die gefangenen Tiere wurden mit einer 10fachen Lupe in der Hand bestimmt und umgehend wieder frei gelassen. Lediglich kritische Exemplare wurden im Labor mit einem 50fach vergrößernden Binokular Wild M5 bestimmt. Die Determination der Tiere erfolgte nach BELLMANN (1985a, 1985b) und SCHAEFER (1994). Die Nomenklatur richtet sich bei den wissenschaftlichen Namen nach DETZEL (1995), bei den deutschen Namen nach BELLMANN (1985 a).

Bei der Wahl der Termine wurde auf heitere bis sonnige Witterung geachtet. Die Erfassung erfolgte um die Mittagszeit.

Begehungstermine waren am 16.06.2004 / 25. 6. 2004 / 26.06.2004 / 14.07.2004und 19.9.2004.

Bei Heuschrecken wurde hier grundsätzlich von Bodenständigkeit ausgegangen.

Die halb-quantitative Erfassung der Tiere erfolgte analog zu den Tagfaltern.

3.2.2.1.1.3 Diskussion der Erfassungsmethodik zu Tagfaltern und Heuschrecken

Daten beider Tiergruppen ergänzen sich in idealer Weise, da Heuschrecken stark auf Standortfaktoren und die Strukturvielfalt reagieren, während Tagfalter vor allem sehr sensibel auf die Art und Weise der Nutzung ansprechen.

Zu beachten ist bei der Interpretation der Daten bei beiden Tiergruppen, dass es sich bei den meisten Arten um Biotopkomplex-Bewohner handelt, die folglich zumeist nicht auf einen einzelnen Lebensraumtyp beschränkt sind. Dies gilt umso mehr, wenn auch die Fortpflanzungsstadien in die Betrachtungen eingestellt werden.

Die abendliche Erfassung per Bat-Detektor bedeutet einen stark erhöhten Aufwand, ohne dass dadurch die Erkenntnistiefe in gleicher Weise wüchse. Deshalb kann auf solche Untersuchung im Rahmen von FFH-Untersuchungen auch zukünftig verzichtet werden, sofern keine Hinweise auf besondere und mittels Verhör- und Keschermethode nur schwer erfassbare Arten vorliegen.

Ein Zeitraum von Anfang Juni bis zum späten August reicht für die sichere Erfassung der allermeisten Tagfalter und Heuschrecken aus.

Page 25: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

24

Hinsichtlich der Erhebungsintervalle erscheint eine Wiederholung im Rhythmus der Berichtsperiode von sechs Jahren ausreichend.

3.2.2.1.2 Zur Bewertungsmethodik

Um die Bedeutung der FFH-LRT zu verdeutlichen und als Grundlage für die Beurteilung des Erhaltungszustands, wird im Teil Bewertung bei den einzelnen LRT zunächst eine „allgemeine Bewertung“ vorgenommen.

Zugrunde gelegt werden folgende Bewertungsstufen:

Keine besondere Bedeutung: Die Flächen weisen wenige oder keine bodenständigen Leitarten und keine Arten der Roten Listen auf.

Lokal bedeutsam: Im Umkreis von etwa 20 Kilometern finden sich wenige oder keine Flächen mit einer ähnlichen Leitartenausstattung.

Regional bedeutsam: In der Region finden sich wenige oder gar keine Flächen mit einer ähnlichen Leitartenausstattung.

Bedeutsam für die biogeographische Region: In der gesamten biogeographischen Region finden sich wenige oder gar keine Flächen mit ähnlicher Leitartenausstattung.

Jede Bewertungsstufe (außer „Keine besondere Bedeutung“) kann durch ein Plus (+) oder Minus (-) weiter differenziert werden. Plus bedeutet „stark“, also z.B. „stark lokal bedeutsam“, und Minus „schwach“.

Als eine wesentliche Grundlage für die Bewertung wurden Leit- und Zielarten benannt. Leitarten haben in dem FFH-LRT einen Schwerpunkt ihrer Verbreitung oder leben in Biotopkomplexen, in denen der FFH-LRT eine besondere Bedeutung – mindestens als Nahrungsraum – für sie hat. Leitarten sind niemals euryök und zeigen stets enge Bindungen an bestimmte Ausprägungen der FFH-LRT.

Zielarten sind solche, die aufgrund einer engen Bindung an bestimmte Ausprägungen der FFH-LRT Hinweise auf vorzusehende Maßnahmen geben und an denen sich der Erfolg des Managements überprüfen lässt. Zu den Zielarten gehören auch Arten, die aktuell nicht nachgewiesen werden konnten, mit deren Erscheinen aber zu rechnen ist, falls sich der FFH-LRT positiv entwickelt (siehe Maßnahmenvorschläge).

3.2.2.2 Ergebnisse

3.2.2.2.1 Tagfalter

Die nachfolgende Tabelle 9 zeigt die Arten, welche im LRT *6212 nachgewiesen wurden. Da dieser LRT in seinem Verbreitungsgebiet kleinflächig mit anderen Grünlandtypen wechselt, war eine klare Beschränkung nur auf diesen LRT nicht möglich.

In der nachfolgenden Ergebnis-Tabelle werden auch Leit- und Zielarten (siehe oben) benannt. Eine übersichtliche Zusammenstellung der Leit- und Zielarten folgt der Ergebnis-Tabelle.

Page 26: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

25

Tabelle 9: Artenliste der Tagfalter in den Halb-Trockenrasen (LRT *6212)

Gebiet Name Art RL H

Häufig-keit

Status Leitart/Zielart

„verbuschte Weide“

Brauner Waldvogel Aphantopus hyperanthus

a bm

Dunkelbrauner Bläuling Aricia agestis V a bm L Geiskleebläuling Plebejus argus 3 a bm L Gemeiner Dickkopffalter Ochlodes venatus b bm Graubrauner Dickkopffalter Erynnis tages 2 a bm L Hauhechelbläuling Polyommatus icarus c bw Kaisermantel Argynnis paphia V b NG Kleiner Fuchs Aglais urticae a NG Kleiner Heufalter, Kleines

Wiesenvögelchen Coenonympha pamphilus

d bo

Perlgrasfalter, Weißbindiges Wiesenvögelchen

Coenonympha arcania V c bw L,Z

Blaugrasfalter Erebia medusa 2 c bw L,Z Schwalbenschwanz Papilio machaon V a NG Schwarzkolbiger

Braundickkopf Thymelicus lineola b bm

Senfweißling Leptidea sinapis V c bw L Zitronenfalter Gonepteryx rhamni b NG Zwergbläuling Cupido minimus 3 b bm L,Z

„Ostspitze“ Erbberg

Brauner Waldvogel Aphantopus hyperanthus

b bm

Gelbwürfeliger Dickkopffalter

Carterocephalus palaemon

V b bm L,Z

Gemeiner Dickkopffalter Ochlodes venatus b bm Kaisermantel Argynnis paphia V a NG Ochsenauge Maniola jurtina c bw Perlgrasfalter Coenonympha arcania V c bw L,Z Schachbrett Melanargia galathea c bw Wachtelweizenschecken-

falter Mellicta athalia 2 d bo L,Z

„Schafhute“ Brombeerzipfelfalter Callophrys rubi V b bm L Dunkelbrauner Bläuling Aricia agestis V a bm L Gelbwürfeliger

Dickkopffalter Carterocephalus palaemon

V a bm L,Z

Gemeiner Dickkopffalter Ochlodes venatus b bm Graubrauner Dickkopffalter Erynnis tages 2 b bm L Hauhechelbläuling Polyommatus icarus c bw Kleiner Heufalter, Kleines

Wiesenvögelchen Coenonympha pamphilus

e bo

Ochsenauge Maniola jurtina b bm Blaugrasfalter Erebia medusa 2 a bm L,Z Thymianwidderchen Zygaena purpuralis G c bw L

„Südhang“ Erbberg

Kleiner Eisvogel Limenitis camilla 2 a NG

Ochsenauge Maniola jurtina c bw

Erläuterungen: Schutzstatus: RL H = Rote Liste Hessen, V = Vorwarnliste, 3 = gefährdet, 2 = stark gefährdet, G = Gefährdung anzunehmen. Häufigkeitsklassen: a = Einzelbeobachtung; b = wenige, vereinzelte Beobachtungen; c = mehrere Beobachtungen, jedoch nicht häufig (durchschnittliche Dichte); d = häufig, deutlich überdurchschnittlich Dichte; e = sehr häufig, dominant; Status: bo = sicher bodenständig, bw = wahrscheinlich bodenständig, bm = möglicherweise bodenständig, NG = Nahrungsgast. L = gilt als Leitart; Z = gilt als Zielart.

Page 27: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

26

Die Leit- und Zielarten mit ihren wesentlichen Lebensraumansprüchen zeigt die nachfolgende Tabelle.

Tabelle 10: Leit- und Zielarten und die für sie besonders bedeutsamen Eigenschaften und Ausprägungen des LRTs *6212

Name Art Ansprüche an den FFH-LRT

Brombeerzipfelfalter Callophrys rubi Waldlichtungen, strauchreiche Stellen, blütenreiche Wiesen, Heiden, Moore, felsige Lagen

Dunkelbrauner Bläuling Aricia agestis Trockene oder feuchte, grasige, blumenreiche Orte auf basischen Böden

Geiskleebläuling Plebejus argus Je nach Höhenlage feuchte bis extrem trockene Standorte

Gelbwürfeliger Dickkopffalter Carterocephalus palaemon

Grasige Waldlichtungen, oft feuchte Stellen; verschiedene Gräser als Futterpflanzen

Graubrauner Dickkopffalter Erynnis tages Feuchtes oder trockenes Grasland, blütenreiche Stellen; Futterpflanze Hornklee

Perlgrasfalter, Weißbindiges Wiesenvögelchen

Coenonympha arcania

Sanfte (ökotone) Übergänge von magerem, nicht gemähtem Grünland zu Hecken in besonnter Lage

Blaugrasfalter, Rundaugen-Mohrenfalter

Erebia medusa Feuchte, grasige, blütenreiche Lichtungen, Waldränder, Grashänge

Senfweißling Leptidea sinapis Windgeschützte Bereiche mit magerem Grünland, z.T. mit landwirtschaftlich kaum genutzten Säumen

Thymianwidderchen Zygaena purpuralis

Trocken-warme Sandheiden, Berg- und Moorwiesen, bevorzugt auf Kalk

Wachtelweizenscheckenfalter Mellicta athalia Trockene oder feuchte, gras- und blütenreiche Stellen, oft zwischen Sträuchern

Zwergbläuling Cupido minimus Offenes Grasland, trockene Felshänge, Waldlichtungen, auf basischen Böden

3.2.2.2.2 Heuschrecken

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Arten, welche im LRT *6212 nachgewiesen wurden. Außerdem werden auch Leit- und Zielarten (siehe oben) benannt. Eine übersichtliche Zusammenstellung der Leit- und Zielarten folgt der Ergebnis-Tabelle.

Tabelle 11: Artenliste der Heuschrecken in den Halb-Trockenrasen (LRT *6212)

Gebiet Name Art RL D

RL H

Häufig- keit

Leitart/ Zielart

SO der ehem. „Motocross-Strecke“ „Verbuschte Weide“

Nachtigall-Grashüpfer Chorthippus biguttulus

- - c L,Z

Gemeiner Grashüpfer Chorthippus parallelus

- - b

Panzers Grashüpfer; Heide-Grashüpfer

Stenobothrus lineatus

- V b L,Z

Zweipunkt-Dornschrecke Tetrix bipunctata - 3 a L,Z Hagenbachs Dornschrecke,

Langfühler-D. Tetrix tenuicornis - - a

„Ostspitze“ Erbberg Nachtigall-Grashüpfer Chorthippus biguttulus

- - c L,Z

Gemeiner Grashüpfer Chorthippus parallelus

- - c

Page 28: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

27

Gebiet (Forts.) Name Art RL D

RL H

Häufig- keit

Leitart/ Zielart

Ostspitze“ Erbberg Gewöhnliche Strauchschrecke

Pholidoptera griseoaptera

- - c

Panzers Grashüpfer; Heide-Grashüpfer

Stenobothrus lineatus

- V c L,Z

Großes Heupferd; Grünes Heupferd

Tettigonia viridissima

- - b

„Schafhute“ Nachtigall-Grashüpfer Chorthippus biguttulus

- - c L,Z

Brauner Grashüpfer Chorthippus brunneus

- - b L,Z

Gemeiner Grashüpfer Chorthippus parallelus

- - b

Gewöhnliche Strauchschrecke

Pholidoptera griseoaptera

- - a

Zweipunkt-Dornschrecke Tetrix bipunctata - 3 b L,Z Großes Heupferd; Grünes

Heupferd Tettigonia viridissima

- - b

„Südhang“ Erbberg Gewöhnliche Strauchschrecke

Pholidoptera griseoaptera

- - d

Zweipunkt-Dornschrecke Tetrix bipunctata - 3 a L,Z

Erläuterungen: Schutzstatus: RL H = Rote Liste Hessen, V = Vorwarnliste, 3 = gefährdet. Häufigkeitsklassen: a = Einzelbeobachtung; b = wenige, vereinzelte Beobachtungen; c = mehrere Beobachtungen, jedoch nicht häufig (durchschnittliche Dichte); d = häufig, deutlich überdurchschnittlich Dichte; L = gilt als Leitart; Z = gilt als Zielart.

Neben den im Untersuchungsjahr nachgewiesenen Arten kamen in früheren Jahren weitere auf Halbtrockenrasen vor, insbesondere südöstlich der ehemaligen „Motocross-Strecke“ auf einer „verbuschten Weide“. Diese wurden zwar 1988 schon nicht mehr vorgefunden, können jedoch als Zielarten für die weitere Entwicklung des LRT dienen. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Arten.

Tabelle 12: Die in früheren Jahren nachgewiesenen Heuschreckenarten

Name Art Letzter Nachweis

RL D RL H Zielart

Roesels Beißschrecke Metrioptera roeseli 1987

Rotflügelige Schnarrschrecke Psophus stridulus Vor 1984 3 1 Z

Blauflügelige Ödlandschrecke Oedipoda coerulescens Vor 1984 3 3 Z

Erläuterungen: Schutzstati: RLD = Rote Liste Deutschland, RL H = Rote Liste Hessen, 3 = gefährdet, 1 = vom Aussterben bedroht. L = gilt als Leitart; Z = gilt als Zielart.

Die Leit- und Zielarten mit ihren wesentlichen Lebensraumansprüchen zeigt die nachfolgende Tabelle.

Page 29: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

28

Tabelle 13: Leit- und Zielarten und die für sie besonders bedeutsamen Eigenschaften und Ausprägungen des LRTs *6212

Name Art Ansprüche an den FFH-LRT

Blauflügelige Ödlandschrecke Oedipoda coerulescens Steinige, vegetationsarme Trockenrasen, Steinbrüche, Sandgruben

Brauner Grashüpfer Chorthippus brunneus Sandgruben, Trockenrasen, trockene Waldlichtungen

Nachtigall-Grashüpfer Chorthippus biguttulus Mäßig trockene Stellen, z. B. Wiesen und Wegränder

Panzers Grashüpfer; Heide-Grashüpfer

Stenobothrus lineatus Heidegebiete, Trockenrasen, Wegränder, Ödland

Rotflügelige Schnarrschrecke Psophus stridulus Dürre, meist steinige Gebiete

Zweipunkt-Dornschrecke Tetrix bipunctata Kalktrockenrasen

3.2.2.3 Bewertung

3.2.2.3.1 Allgemeine Bedeutung der Flächen und Erhaltungszustand

Tabelle 14: Bewertung und Erhaltungszustand einzelner LRT-Flächenkomplexe

Fläche und Beschreibung

Leitarten (mindestens bm) Bewertung Erhaltungs-zustand

SW der ehem. „Motocross-Strecke“ – „ver-buschte Weide“

Aricia agestis, Plebejus argus, Erynnis tages, Coenonympha arcania, Erebia medusa, Leptidea sinapis, Cupido minimus, Chorthippus biguttulus, Stenobothrus lineatus, Tetrix bipunctata

Stark regional

bedeutsam

B - gut

„Ostspitze“ Erbberg

Carterocephalus palaemon, Coenonympha arcania, Mellicta athalia, Chorthippus biguttulus, Stenobothrus lineatus

Schwach Regional

bedeutsam

C - mittel

„Schafhute“ Callophrys rubi, Aricia agestis, Carterocephalus palaemon, Erynnis tages, Erebia medusa, Zygaena purpuralis, Chorthippus biguttulus, Chorthippus brunneus, Tetrix bipunctata

Stark regional

bedeutsam

B - gut

„Südhang“ Erbberg

Tetrix bipunctata Lokal bedeutsam

C - mittel

Die Tabelle 14 zeigt die allgemeine Bewertung (s. Methodik) und den Erhaltungszustand aufgrund der Tagfalter- und Heuschreckenvorkommen. Die räumliche Gliederung erfolgt verbal durch Beschreibung unterschiedlicher Strukturtypen und Lagen.

3.2.2.3.2 Wesentliche Eigenschaften des LRTs für Tagfalter und Heuschrecken

Im zweiten Schritt der Bewertung werden die bedeutsamen Eigenschaften dieses LRT für die untersuchten artengruppen herausgearbeitet. Die Ableitung beruht auf den Ansprüchen der Leitarten (siehe oben).

Unterschieden wird nach positiv wirkenden Eigenschaften und negativen, also Defiziten.

Page 30: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

29

Tabelle 15: Wichtige Raumeigenschaften für Tagfalter und Heuschrecken im LRT *6212

Positiv (+)

Defizit (-)

Kurzbeschreibung der Raumeigenschaften

+ Es sind vielfältige Offenbodenbereiche, besonders an den Böschungen, vorhanden

+ Die Landschaft ist durch Hecken stark gekammert, was sich lokalklimatisch positiv auswirkt

+ Die Strukturvielfalt ist insgesamt hoch, wobei für die Tagfalter vor allem die blütenreichen Säume und Altgrasstreifen am Rande der beweideten LRT-Flächen von Bedeutung sind

- Kleine, isolierte und teilweise von Nadelbäumen überbaute Flächen, dies sind alle LRT-Splitterflächen des LRT 6212a außerhalb des Bereiches Schafhute, Motocross-Strecke und verbuschte Weide.

- Die Beweidung ist nicht intensiv genug und setzt auf Teilflächen viel zu spät ein,insbesondere auf den Magerrasen südlich des Schickeberges im Bereich Schafhute und Motocross-Strecke

3.2.3 Habitatstrukturen

Die Habitatstrukturen sind in der folgenden Tabelle dargestellt. Wert und Bedeutung liegen im Blütenreichtum sowie dem reliefierten Gelände mit einem vielfältigen Standortmosaik.

Hervorzuheben ist im Gebiet die Reliefierung des Geländes, welche von Fels über Steilhang zu Böschungen reicht. Zusammen mit den unterschiedlichen Vegetationsstrukturen sind dies die strukturreichsten Flächen im Offenland. Offene niedrigwüchsige Strukturen und Saumstrukturen sind für viele Tiergruppen wichtig (Wildbienen. Reptilien, Falter, usw.).

Tabelle 16: Habitate und Strukturen im LRT *6212 – Submediterrane Halbtrockenrasen

Habitate und Strukturen n. HB: Wertstufe A B C

AAH Ameisenhaufen x x x ABL Magere und / oder blütenreiche Säume x x x ABS Großes Angebot an Blüten, Samen, Früchten x x x AFR Flechtenreichtum x x AKR Krautreicher Bestand x x AKM Kleinräumiges Mosaik x x x ALÜ Lückiger Bestand x x x AMB Mehrschichtiger Bestandsaufbau x x x AMS Moosreichtum x GFA Anstehender Fels x x x GFB Felsbänke x GFL Felsblöcke x x GFR Geröll x GFW Felswand x GGA Geologischer Aufschluß x GOB Offenböden x x x GRG Stark reliefiertes Gelände x GSH Offener Steilhang x GST Steine / Scherben x x x GSU Gesteinsschutt x x HEG Einzelgehölze x x x HME Markanter Einzelbaum x

Page 31: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

30

3.2.4 Nutzung und Bewirtschaftung

Die Nutzung der Flächen zeigt Karte 4. Die Bestände der Einheit *6212b unterliegen keiner Nutzung. LRT *6212a unterliegt in Teilen der Schafbeweidung, viele Splitterflächen liegen brach und werden teilweise zur Bestandserhaltung von Orchideen durch den Naturschutz gepflegt.

3.2.5 Beeinträchtigungen und Störungen

Die Lebensraumflächen sind überwiegend von Verbrachung und Verbuschung aufgrund einer fehlenden oder unzureichenden Nutzung betroffen, dies gilt im besonderen Maße für den LRT *6212a. Hier ist aus Sicht xero-/thermophiler Arten der Fauna und Flora auch eine zu späte Beweidung der Flächen zu nennen. Als weitere Beeinträchtigung ist die durch Aufforstungen von Bracheflächen bedingte Verinselung, Verschattung und langfristige Entwertung dieses LRTs auf Teilflächen anzusehen.

Eine Beeinträchtigung für die Blaugrasrasen des LRTs *6212b stellt die Überschirmung mit Kiefern (meist Pinus nigra) aus früheren Aufforstungen und Verbuschung dar.

3.2.6 Bewertung des Erhaltungszustandes

6,3 ha Fläche stellt für den LRT im Gebiet insgesamt eine bedeutende Fläche dar, da Halbtrockenrasen selten geworden und immer kleinflächiger vertreten sind. Bemerkenswert ist auch der Anteil an blaugrasreichen Halbtrockenrasen mit rund 3,3 ha.

Der Erhaltungszustand wurde unter Verwendung der Anleitung zur Bewertung – Arten / Habitate u. Strukturen / Beeinträchtigungen – (HDLGN 2003) bewertet. Der Erhaltungs-zustand ist überwiegend als gut bis sehr gut beurteilt worden. Im Ergebnis zeigt Tabelle 17, dass rund 44 % der Flächen der Wertstufe B = gut angehören, 13 % erhielten sogar ein hervorragend = A. Jedoch sind 43 % an mittleren bis schlechten Flächen vorhanden.

Tabelle 17: Erhaltungszustand der Flächen des LRTs *6212

Erhaltungszustand LRT *6212 Fläche ( ha ) Fläche ( % )

A - Hervorragend 0,82 13,0

B - Gut 2,79 44,1

C - Mittel bis Schlecht 2,71 42,9

Gesamtfläche LRT 6,32 100

Einige Flächen des LRTs *6212a sind durch fehlende Nutzung verarmt oder degradiert. Bei Betrachtung der Karte 1 Süd sind diese Flächen oft abseits der durch Schafbeweidung gepflegten zusammenhängenden Bestände, teilweise von Gehölzkomplexen eingeschlossen oder es sind kleine Splitterflächen, die trotz Aufforstung noch als LRT kartierwürdig sind. Dies sind eine Fläche unterhalb der „Südklippe“ und die Flächen im Waldbereich am Erbberg. Bemerkenswert ist, dass im LRT *6212a auch solche Flächen im Artenbestand oft sehr hochwertig zusammengesetzt sind und sich viele wertgebende Arten erhalten haben.

Die Flächen des LRTs *6212b sind oft durch Kiefernaufforstungen überschirmt. Hier sind einige Bestände mit Wertstufe C kartiert worden.

Page 32: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

31

3.2.7 Schwellenwerte

Die Schwellenwerte konzentrieren sich am Erhalt des LRTs in seiner Ausdehnung und an seiner floristischen und vegetationskundlichen Wertigkeit. Diese ist durch die Bewertungs-bögen und an Hand der Dauerflächen (Tab. A4, Anhang) dokumentiert. Flächenverluste sind bei den Beständen der nicht felsgebundenen, beweideten Flächen des LRTs *6212a eher zu erwarten, da diese stärker von einer Pflege und Nutzung abhängen. Beide Teilbestände exsitieren im Gebiet mit etwa gleicher Flächengröße. Durch verschiedene Standorteigenschaften und Artensättigungen wurden für Dauerbeobachtungsflächen der Ausprägungen ohne und mit Blaugras (Sesleria varia) die Schwellenwerte teilweise differenziert. Die Fiederzwenke (Brachypodium pinnatum) wirkt negativ auf die Vegetationszusammensetzung ab etwa dem Wert von 20%, in den blaugrasreichen Flächen spielt sie im Gebiet offensichtlich keine Rolle.

Tabelle 18: Übersicht über Schwellenwerte für Lebensraumtyp *6212

Art der

Schwelle

Schwellenwerte

*6212 a *6212 b

Fläche im Gebiet in ha: u 5,7 ha

Fläche im Gebiet mit Wertstufe A und B: u 3,4 ha

Artenzahl Charakterarten: u 16 10

Arten RL-Hessen/Dauerfläche (DF): u 10 4

Anteil der Deckung von Fiederzwenke o 20 % -

Artenzahl Magerkeitszeiger*/DF: u 20 14

Deckungsanteile Magerkeitszeiger*/DF in WST A und B: u 70 %

Deckungsanteile Konsolidierungs- (Frische-) zeiger*/DF: o 25% 8%

Deckungsanteile N-Zeiger*/DF: o 1%

Erläuterung: Deckungsanteile = Relativer Anteil einer Deckung bezogen auf die Gesamtvegetation *Auswertung n. Ellenberg 1991; Rote Liste = Anzahl Arten für RL-Stufe 1 / 2 / 3 / G / R / V; Basis für die Werte in den Dauerflächen des LRTs *6212 ist ihre Auswertung in Tab. 7 bzw. Tab. A4 im Anhang.

Page 33: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

32

3.3 LRT 6510 – MAGERE FLACHLAND-MÄHWIESEN

3.3.1 Vegetation

Vorkommen:

In den von Grünland geprägten Bereichen am Südwesthang des Schickeberges und Nordwesthang des Erbberges ist mit LRT 6510, den „Mageren Flachland-Mähwiesen“, ein weiterer Offenland-LRT neben den beweideten Flächen des LRTs *6212 vorhanden. Im Standarddatenbogen ist der LRT 6510 nicht aufgeführt, im Gebiet aber in signifikanten Beständen vorhanden. Wegen der eher geringeren Bedeutung des Gebietes für den LRT wurde nur eine Dauerbeobachtungsfläche beauftragt. Er ist auf mesophileren Standorten mit tiefgründigeren Böden zu finden. Die überwiegende Fläche des Offenlandes im Gebiet ist als intensives Grünland anzusprechen. Die kartierwürdigen Flächen des LRTs 6510 sind kleinflächig, beschreiben magere Randbereiche oder stehen vielfach in engem Kontakt zu LRT *6212. Die Flächen sind daher überwiegend trocken geprägt. Am Erbberg sind sie teilweise mit Streuobst bepflanzt. Die größten Flächenanteile sind bei der ehemaligen „Motocross-Strecke“ zu finden.

Vegetationskundliche Charakterisierung:

Die Wiesen des LRTs 6510 im Gebiet sind durch ihre Artenzusammensetzung dem Verband der Glatthaferwiesen (Arrhenatherion elatioris) zuzuordnen. Durch die kolline Lage sind die Flächen mit ihrem Artenbestand und guter Charakterartenausstattung zur Assoziation des Dauco-Arrhenatheretum, der Tal-Glatthaferwiese, zu zählen.

Standort Pflanzensoz. Bezeichnung - Deutsche Bezeichnung

Trocken / angespannt Mesobromion – Halbtrockenrasen (LRT *6212a)

Arrhenatheretum salvietosum - Salbei-Glatthaferwiese /

Arrhenatheretum brometosum - Trespen-Glatthaferwiese

Frisch / ausgeglichen Dauco-Arrhenatheretum elatioris - Typische Glatthaferwiese

Abb. 2: Diagramm zur ökologischen Stellung der Vegetationseinheiten des LRTs 6510 im Gebiet

Diese Zentral-Assoziation differiert je nach Standort in verschiedene Subassoziationen. Hier ist im gesellschaftlichen Kontakt zu den Halbtrockenrasen der trockene Flügel der Glatthaferwiese, die Salbei-Glatthaferwiese, bzw. Trespen-Glatthaferwiese, ausgebildet. Sie enthält die Trennarten Knolliger Hahnenfuß (Ranunculus bulbosus), Aufrechte Trespe (Bromus erectus) und Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga), sowie weitere Trockenheitszeiger aus der Klasse der Festuco-Brometea (Wiesen-Salbei wurde nicht nachgewiesen). Trotz teilweise genereller Beweidung sind die kartierten extensiven Frischgrünlandflächen zum LRT 6510 zu zählen.

Bewertung der Vegetation

Trockene magere Bestände des LRTs 6510 sind durch Halbtrockenrasenarten und sensible Magerkeitszeiger, wie Echte Schlüsselblume (Primula veris), Zittergras (Briza media) und

Page 34: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

33

Purgier-Lein (Linum catharticum) positiv charakterisiert. An einer Stelle wurde in einem lückigen Bestand das Sommer-Adonisröschen (Adonis aestivalis) angetroffen.

Bestände mit Wertstufe C besitzen weniger Arten an Magerkeitszeigern und schon geringe Deckungen an N-Zeigern, wie Wiesenkerbel (Anthriscus sylvestris) und Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium), bei Zunahme an Obergräsern und Löwenzahn (Taraxacum sectio Ruderale). Wo letzterer beginnt, etwas häufiger zu werden, fällt die Fläche aus der Kartierwürdigkeit.

In den Flächen im Gebiet wurden eine gefährdete Art der Roten Liste Hessen/Deutschland und vier Arten der Vorwarnliste in Hessen nachgewiesen (Tab. A2 im Anhang).

Die Vegetationsaufnahme des Dauerquadrates 6 im LRT 6510 ist in der sortierten Vegetationstabelle im Anhang (Tab. A5) sowie eine Analyse in Tabelle 19 dargestellt. Das Dauerquadrat ist in einer beweideten Fläche am Hang unterhalb des LRTs *6212 gelegen und zeigt Wertstufe A mit vielen Arten der Halbtrockenrasen. Mit 52 Arten ist die Fläche sehr artenreich und durch wertgebende Magerkeitszeiger sehr positiv charakterisiert, erstaunlich ist hierbei aber der hohe Anteil des Glatthafers. Beeinträchtigungen bestehen für diese Fläche potentiell durch Verbuschung und Unternutzung.

Tabelle 19: Kurze vegetationskundliche Bewertung des Dauerquadrates im LRT 6510

Dauerquadrat-Nr. : 6

Wertstufe: A

Artenzahl gesamt: 52

Artenzahl an Charakterarten (Kl. Molinio-Arrhenatheretea): 18

Deckungsanteile Charakterarten (Kl. Molinio-Arrhenatheretea): 50,2 %

Deckungsanteile Charakterarten der Halbtrockenrasen (Kl. Fest. Brom.): 19,3 %

Artenzahl der Magerkeitszeiger* (N-Zahl 1-3): 20

Anteil der Deckung der Magerkeitszeiger*: 42,2 %

Deckungsanteile der Nährstoffzeiger*(N-Zahl 7-9): 28,7 %

Deckungsanteile von Brache- und Verbuschungszeigern: 2,0 %

Erläuterung: Deckungsanteile = Relativer Anteil einer Deckung bezogen auf die Gesamtvegetation *Auswertung n. Ellenberg 1991 (siehe Tab. A5 im Anhang).

Leitarten der Glatthaferwiesen sind vielfältig und brauchen nicht im Einzelnen genannt werden. Hervorzuheben sind folgende Arten:

Wiesen-Margerite Leucanthemum ircutianum; Echter Kümmel Carum carvi; Wiesen-Bocksbart Tragopogon pratensis; Echte Schlüsselblume Primula veris.

Die Stickstoffliebenden Arten unter den Charakterarten der Glatthaferwiesen sollten aber nur in geringer Deckung vorkommen. Zielarten sind Magerkeitszeiger und wertgebende Arten auch und besonders der Magerrasen. Ein gutes Beispiel hierfür sind das Zittergras (Briza media) und der Purgier-Lein (Linum catharticum).

Page 35: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

34

Problemarten sind N-Zeiger, sie weisen auf zu hohe Düngung oder Nährstoffanreicherung durch Verbrachung hin. Hierzu zählen Obergräser wie Glatthafer (Arrhenatherum elatius) in hoher Deckung und die Kräuter Wiesenkerbel (Anthriscus sylvestris) und Löwenzahn (Taraxacum sectio Ruderalia).

3.3.2 Fauna

Die Fauna zu diesem neu hinzugekommenen LRT ist nicht separat beauftragt. Durch die enge Verzahnung der eher trocken geprägten Flächen sind die überwiegenden Bestände auch durch die Begleituntersuchung des LRTs *6212 beschrieben.

3.3.3 Habitatstrukturen

Angaben zu Habitaten und Strukturen zum LRT sind in die Bewertungsbögen und die FFH-DB eingeflossen. Im Gebiet sind Randstrukturen mit mageren und blütenreichen Säumen hervorzuheben, sowie allgemein der Blütenreichtum der Flächen. In Teilbereichen sind Streuobst, oder Restbestände desselben, eine wertvolle Strukturbereicherung für die Fauna durch Totholz-, Höhlen- und Mulmbildung. Im Bereich des beweideten LRTs treten Einzelbüsche als Struktur auf.

Tabelle 20: Habitate und Strukturen im Lebensraumtyp 6510 – Magere Flachland-Mähwiesen

Habitate und Strukturen n. HB: Wertstufe A B C

ABL Magere und / oder blütenreiche Säume x x ABS Großes Angebot an Blüten, Samen, Früchten x x AKR Krautreicher Bestand x x AKM Kleinräumiges Mosaik x ALI Linearer Bestand x AMB Mehrschichtiger Bestandsaufbau x x x ASM Säume x AUR Untergrasreicher Bestand x GBB Böschung – bewachsen x HEG Einzelgehölze x HOB Obstbaum-Bestand x

3.3.4 Nutzung und Bewirtschaftung

Die Ergebnisse der Nutzungskartierung sind in Karte 4 dargestellt. Neben der Beweidung in Form von Hute- und Umtriebsweide mit Schafen erfolgt ebenso mehrschürige Mahd.

3.3.5 Beeinträchtigungen und Störungen

Die im Gebiet vorhandenen Beeinträchtigungen für den Lebensraumtyp 6510 sind in Karte 5 dargestellt. Als solche ist nach Begutachtung der Vegetation überwiegend eine intensive Grünlandnutzung anzusehen, zumindest in der Vergangenheit. Der nicht intensiv genutzte Teil der Flächen wird beweidet und ist durch reine Beweidung spezifisch beeinträchtigt. Die meisten der beweideten Flächen sind sehr trocken und durch die Geländestruktur schwer zu mähen. Hier ist das Pflegeziel eine Entwicklung zu LRT *6212a.

Page 36: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

35

3.3.6 Bewertung des Erhaltungszustandes

Es wurden mit gut drei ha signifikante Bestände des LRTs gefunden. Der Erhaltungszustand wurde unter Verwendung der Anleitung zur Bewertung – Arten / Habitate u. Strukturen / Beeinträchtigungen – (HDLGN 2003) bewertet.

Tabelle 21: Erhaltungszustand der Flächen des LRTs 6510

Erhaltungszustand LRT 6510 Fläche ( ha ) Fläche ( % )

A - Hervorragend 0,22 7,0

B - Gut 1,19 37,8

C - Mittel bis Schlecht 1,74 55,2

Gesamtfläche LRT 3,15 100

Im Ergebnis zeigt Tabelle 21, dass 55 % der Flächen der Wertstufe C zugeordnet wurden, fast 38 % erhielten B = gut und 7 % erhielten sogar die Bewertung hervorragend = A.

3.3.7 Schwellenwerte

Der Erhalt der Flächen der Wertstufe A u. B ist neben dem Erhalt der Gesamtfläche als Schwelle definiert. Flächenverluste zugunsten des LRTs *6212, z.B. durch Aushagerung, sind hierbei nicht zu berücksichtigen, denn dieser LRT besitzt deutliche Priorität vor LRT 6510, sofern es die standörtlichen Vorraussetzungen zulassen. Weitere Schwellenwerte sind

das Vorkommen magerkeitszeigender Arten der Vorwarnliste Hessen nach Tabelle A2 im Anhang.

die vorhandene extensive Nutzung auf der LRT-Fläche.

Für die Situation und den Erhaltungszustand in diesem Frischgrünland-LRT sind Artenvielfalt, Anteile von Magerkeits- und Nährstoffzeigern Monitoring-Instrumente auf der Dauerbeobachtungsfläche (Tab. A5, Anhang).

Tabelle 22: Übersicht der Schwellenwerte für Lebensraumtyp 6510

Art der

Schwelle

Schwellenwerte

Fläche im Gebiet: u 2,8 ha

Fläche m. gutem Zustand (A. u. B): u 1,3 ha

Artenzahl/DF für WST A: u 48

Anteil der Deckung der Magerkeitszeiger* für WST A: u 35%

Anteil der Deckung der Nährstoffzeiger* o 40 %

Anteil der Deckung von Brache- und Verbuschungszeigern/DF o 5 %

Erläuterung: Deckungsanteile = Relativer Anteil einer Deckung bezogen auf die Gesamtvegetation * Auswertung n. Ellenberg 1991; Basis für die Werte in den Dauerflächen ist ihre Auswertung in Tab. 19 (siehe auch Tab. A5 im Anhang).

Page 37: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

36

3.4 LRT *8160 – KALKSCHUTTHALDEN

3.4.1 Vegetation

Vorkommen:

An den steilen Erosionshängen und Felsen des Muschelkalk-Abfalles vom Ringgau sind stets Kalkschutthalden zu finden. Manche Halden sind mit Hasel (Corylus avellana) festgelegt, verbuscht und in Entwicklung zu Schluchtwald. Offene Halden mit ihrer typischen Vegetation sind an vielen Stellen im Gebiet als LRT *8160 kartiert worden. Die größten Halden-Flächen sind an der „Zehn-Uhr-Klippe“ und an der „Erbbergklippe“ am Steilabfall des Erbberges zu finden.

Vegetationskundliche Charakterisierung:

Die Kalkschutthalden sind im Gebiet vegetationskundlich gut charakterisiert. Die Vegetation ändert sich in klassischer Weise mit Standortfaktoren wie Besonnung, Schuttbewegung und Feinerdeanteil. Alle gefundenen Gesellschaften sind in der Ordnung Stipetalia calamagrostis, den Wärmeliebenden Kalkschuttgesellschaften, zusammengefasst.

In noch nicht ganz zur Ruhe gekommenen Bereichen, die zudem besonnt sind, stockt die Gesellschaft des Schmalblättrigen Hohlzahn (Galeopsietum angustifoliae Bük.42). Neben der namensgebenden Art wächst hier Trauben-Gamander (Teucrium botrys) und Kleines Leinkraut (Chaenorhinum minus). Kryptogamen spielen in hier keine Rolle. Am besten ist diese Gesellschaft am Erbberg ausgebildet, kleinflächig findet sie sich auch am „Bergsturz“.

Schon zur Ruhe gekommene Bereiche werden von einer Schwalbenwurz-Flur (Vincetoxicum hirundinaria-Gesellschaft Schwick. 1944) besiedelt. Die Gesellschaft nimmt die größten Flächenanteile des LRTs ein, besonders großflächig ist sie an der Schutthalde der „Zehn-Uhr-Klippe“ zu finden. In diesen von Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria) dominierten Beständen sind nur selten weitere Arten zu finden. Die Kryptogamenflora, insbesondere die Moose der Kalkstein-Gesellschaften, sind reichlich vertreten. In nicht zu stark verbuschenden Bereichen der Bodenkonsolidierung tritt Blaugras (Sesleria varia) auf, was auf eine höhere Feinerdeanreicherung hinweist. Diese Variante zeigt den Umbau zur Kontaktgesellschaft Halbtrockenrasen - hier des Polygalo-Seslerietum - an, welcher am Fuß der Halden zu finden ist.

Auch am Fuß der Halden im Grobschutt unter Beschattung aufkommender Gehölze oder der Waldfront, bzw. in sonnenabgewandter Exposition tritt die Ruprechtsfarn-Flur (Gymnocarpietum robertiani Tx.37) auf. Neben Ruprechtsfarn (Gymnocarpium robertianum) ist hier Stinkender Storchschnabel (Geranium robertianum) und Mauerlattich (Mycelis muralis) beigesellt.

Zur Darstellung der Vegetationszusammensetzung des Lebensraumtyps *8160 dient die sortierte Vegetationstabelle im Anhang (Tab. A6) mit zwei Dauerquadraten.

Dauerquadrat 3 zeigt das Ineinandergreifen der Gesellschaften. Leichte Gebüsch-überschirmung und Verschattung großer Bereiche drücken sich in der Dominanz von Ruprechtsfarn (Gymnocarpium robertianum) aus. Der obere besonnte Bereich der Aufnahmefläche wird mehr von Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria) und auch dem Schmalblättrigen Hohlzahn (Galeopsis angustifolia) besiedelt, was noch auf eine gewisse

Page 38: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

37

Schuttbewegung deutet. Kraut- und Moosschicht sind in der Deckung relativ gering, die Flächen sind noch offen, nur im unteren Bereich konsolidiert.

Dauerquadrat 5 wird von Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria) dominiert. Im unteren Bereich ist hier einerseits Ruprechtsfarn (Gymnocarpium robertianum), andererseits Blaugras (Sesleria varia) zu finden. Diese Fläche ist zur Ruhe gekommen. Die Moose sind sehr üppig vorhanden sowie einige Flechtenarten, wie Leptogium lichenoides (RLH 3).

Beide Flächen besitzen Moose der Gesellschaften auf Karbonatfelsgestein. Schistidium apocarpum und Grimmia pulvinata kennzeichnen den Verband Schistidion apocarpi, dies sind Moosgesellschaften besonnter trockener Standorte (HÜBSCHMANN 1986). Die Arten Tortella tortuosa, Ctenidium molluscum und Ditrichum flexicaule als Klassenkennarten decken den Bestand in DQ 5. In der teilweise beschatteten Fläche des DQ 3 sind auch Zeiger der Schattmoos-Gesellschaften auf Kalk, wie Neckera complanata, eine Art der Vorwarnliste, neben Homalothecium lutescens gefunden worden.

Bewertung der Vegetation

Im Gebiet wurde eine gut ausgestattete Vegetation in ihrer natürlichen Dynamik vorgefunden, die sich zum Verständnis nach folgendem Schema ordnen lässt:

Galeopsietum

angustifoliae

Vincetoxicum hirundinaria-

Ges.

Gymnocarpietum

robertianii

Hasel-Gebüsch

Blaugrasreiche Vincetoxicum

hirundinaria-Ges

Polygalo-Seslerietum

(LRT *6212b)

Die Flächen sind von Natur aus artenarm, von floristischer Bedeutung sind der Trauben-Gamander (Teucrium botrys) als Art der Vorwarnliste, sowie einige Kryptogamen, die auf Vorwarnlisten oder als gefährdete Arten aufgeführt sind. Bemerkenswert sind auch eingestreute Arten der blaugrasreichen Magerrasen, besonders dealpine Elemente, wie Sumpf-Kreuzblümchen (Polygala amarella) und Alpen-Distel (Carduus defloratus).

Die Vegetationsaufnahmen repräsentieren einen Teil der Bandbreite des LRTs *8160 und haben eine typische und gute Artenausstattung. Eine statistische Auswertung der Vegetationsaufnahmen bietet sich nicht an, vor allem nicht für ein Monitoring.

3.4.2 Fauna

Wegen der engen Verzahnung des LRTs *8160 – Kalkschutthalden mit den LRT 8210 Kalkfelsen und ihre Felsspaltenvegetation, LRT *6212b Blaugrasreiche Halbtrockenrasen und LRT *6110 – Kalk-Pionierrasen des Alysso-Sedion albi wurde bei der Freilandarbeit auf eine Differenzierung nach LRT verzichtet. Diese ist im vorliegenden Fall nicht praktikabel, zumal es sich bei den meisten hier betrachteten Arten um Komplexbewohner handelt. Die Einheit wird im Folgenden LRT *8160–Komplex genannt.

3.4.2.1 Methodik

Die Methodik wurde bereits im Kapitel 3.2.2.1 besprochen.

Die Begehungen zur Erfassung der Tagfalter fanden am 16.6. und 29.7.2004 statt, für die Heuschrecken am 29.7.2004.

Page 39: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

38

3.4.2.2 Ergebnisse

3.4.2.2.1 Tagfalter

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Arten, welche im LRT *8160 – Komplex nachgewiesen wurden. Es werden hier auch Leit- und Zielarten (siehe oben) benannt. Eine übersichtliche Zusammenstellung der Leit- und Zielarten folgt der Ergebnis-Tabelle.

Tabelle 23: Artenliste der Tagfalter in den Kalkschutthalden (LRT *8160)

Gebiet Name Art RL H Häufigkeit Status Leitart/

Zielart

unterhalb „Erbbergklippe“ Großer Kohlweißling Pieris brassicae a NG

Kleiner Fuchs Aglais urticae a bw

„Bergsturz“ Gemeines Blutströpfchen Zygaena filipendulae V a bm L

Großer Schillerfalter Apatura iris V a bm L

Kaisermantel Argynnis paphia V c bw L

Kleiner Fuchs Aglais urticae b bw

Ochsenauge Maniola jurtina c bw

Rapsweißling Pieris napi d bw

Senfweißling Leptidea sinapis V b bm L

Tagpfauenauge Inachis io a bw

Erläuterungen: - Schutzstatus: RL H = Rote Liste Hessen, V = Vorwarnliste. - Häufigkeitsklassen: a = Einzelbeobachtung; b = wenige, vereinzelte Beobachtungen; c = mehrere

Beobachtungen, jedoch nicht häufig (durchschnittliche Dichte); d = häufig, deutlich überdurchschnittlich Dichte; e = sehr häufig, dominant;

- Status: bo = sicher bodenständig, bw = wahrscheinlich bodenständig, bm = möglicherweise bodenständig, NG = Nahrungsgast.

Die Leit- und Zielarten mit ihren Lebensraumansprüchen zeigt die nachfolgende Tabelle.

Tabelle 24: Leit- und Zielarten und die für sie wesentlichen Eigenschaften und Ausprägungen

Name Art Ansprüche an den FFH-LRT- *8160-Komplex

Gemeines Blutströpfchen

Zygaena filipendulae

Grasreiche, eher frische Biotope, aber auch in steppenartigen Landschaften, an Waldrändern, Lichtungen und Kahlschlägen; Raupen an Kronwicke und Hornklee

Großer Schillerfalter

Apatura iris Feuchte Laubwälder und Waldränder; Raupen leben an Weiden und Zitterpappeln

Kaisermantel Argynnis paphia

Lichtungen, grasige Wege und feuchte Wiesen; Raupen leben an Veilchen

Senfweißling Leptidea sinapis

Windgeschützte Bereiche mit magerem Grünland, wenigstens z.T. mit landwirtschaftlich kaum genutzten Säumen; Raupe an Wiesenplatterbse

3.4.2.2.2 Heuschrecken

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Arten, welche im LRT *8160-Komplex nachgewiesen wurden. Außerdem werden auch Leit- und Zielarten (siehe oben) benannt. Eine übersichtliche Zusammenstellung der Leit- und Zielarten folgt der Ergebnis-Tabelle.

Page 40: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

39

Tabelle 25: Artenliste der Heuschrecken in den Schutthalden (LRT *8160)

Gebiet Name Art RL D

RL H

Häufig-

keit

Leitart/

Zielart

„Bergsturz“ Brauner Grashüpfer Chorthippus brunneus - - d L,Z

Wald-Grille; Waldgrille Nemobius sylvestris - - c

Gewöhnliche Strauchschrecke

Pholidoptera griseoaptera

- - b

Zweipunkt-Dornschrecke Tetrix bipunctata - 3 a L,Z

„Zehn-Uhr-Klippen“ Wald-Grille; Waldgrille Nemobius sylvestris - - d

Erläuterungen: - Schutzstati: RLD = Rote Liste Deutschland, RL H = Rote Liste Hessen, 3 = gefährdet. - Häufigkeitsklassen: a = Einzelbeobachtung; b = wenige, vereinzelte Beobachtungen; c = mehrere

Beobachtungen, jedoch nicht häufig (durchschnittliche Dichte); d = häufig, deutlich überdurchschnittlich Dichte; e = sehr häufig, dominant;

Als wertsteigernde Art, die allerdings nur 1988 auf dem „Bergsturz“ nachgewiesen wurde, kann die Plumpschrecke (Isophya kraussii) gelten (BERGER 1988). Sie ist daher eine der Zielarten für die Entwicklung des Gebietes. Die Leit- und Zielarten mit ihren wesentlichen Lebensraumansprüchen zeigt die nachfolgende Tabelle.

Tabelle 26: Leit- und Zielarten und die für sie wesentlichen Eigenschaften und Ausprägungen

Name Art Ansprüche an den FFH-LRT- *8160-Komplex

Brauner Grashüpfer Chorthippus brunneus Sandgruben, Trockenrasen, trockene Waldlichtungen

Plumpschrecke Isophya kraussii Gebüschreiche Trockenrasen, sonnige Waldränder

Zweipunkt-Dornschrecke Tetrix bipunctata Kalktrockenrasen

3.4.2.3 Bewertung

3.4.2.3.1 Allgemeine Bedeutung der Flächen und Erhaltungszustand

Die nachfolgende Tabelle zeigt die allgemeine Bewertung (s. Methodik) und den Erhaltungszustand aufgrund der Tagfalter- und Heuschreckenvorkommen. Die räumliche Gliederung erfolgt verbal durch Beschreibung unterschiedlicher Lagen.

Tabelle 27: Bewertung und Erhaltungszustand einzelner LRT-Flächenkomplexe

Fläche und Beschreibung

Leitarten (mindestens bm) Bewertung Erhaltungs-zustand

„Bergsturz“ Zygaena filipendulae, Apatura iris, Argynnis paphia, Leptidea sinapis, Chorthippus brunneus, Tetrix bipunctata

Stark regional bedeutsam

A - sehr gut

„Zehn-Uhr-Klippen“ - Schwach regional bedeutsam

B - gut

unterhalb „Erbbergklippe“

- Schwach regional bedeutsam

B - gut

Page 41: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

40

3.4.2.3.2 Wesentliche Eigenschaften des LRTs für Tagfalter und Heuschrecken

Im zweiten Schritt der Bewertung werden die bedeutsamen Eigenschaften dieses LRTs für die untersuchten Artengruppen herausgearbeitet. Die Ableitung beruht auf den Ansprüchen der Leitarten (siehe oben). Unterschieden wird nach positiv wirkenden Eigenschaften und negativen, also Defiziten.

Tabelle 28: Bedeutsame Raumeigenschaften für Tagfalter und Heuschrecken

Positiv (+)

Defizit (-)

Kurzbeschreibung der bedeutsamen Raumeigenschaften im LRT *8160-Komplex

+ Großflächigkeit der Schutthalden

+ Enge Verzahnung mit anderen Fels-LRT

+ Süd-West-Exposition, dadurch teilweise trocken-warmes Kleinklima

+ Fließende Übergänge in die angrenzenden Waldbereiche

- Starke Beschattung einiger Schutthalden, insbes. unterhalb der „Zehn-Uhr-Klippen“ durch Gebüsche

3.4.3 Habitatstrukturen

Viele lebensraumtypische Habitate und Strukturen sind in guter Ausprägung im Gebiet vorhanden. Charakteristisch sind flächendeckend der Gesteinschutt, Steine und ein sehr lückiger Vegetationsbestand. Die gut bis sehr gut erhaltenen Flächen weisen einen noch differenzierteren Strukturreichtum durch Geologie und Vegetation auf.

Tabelle 29: Habitate und Strukturen im Lebensraumtyp *8160 – Kalkschutthalden

Habitate und Strukturen n. HB: Wertstufe A B C

AAP Krautige abgestorb. Pflanzenteile mit Hohlräumen x x AKR Krautreicher Bestand x x ALÜ Lückiger Bestand x x x AMS Moosreichtum x x GFA Anstehender Fels x GFL Felsblöcke x x GFW Felswand x GST Steine / Scherben x x x GSU Gesteinsschutt x x x HEG Einzelgehölze x x

3.4.4 Nutzung und Bewirtschaftung

Die Flächen dieses LRTs unterliegen keiner Nutzung.

3.4.5 Beeinträchtigungen und Störungen

Die Lebensraumflächen unterliegen besonders in den unteren Bereichen vielfach der Verbuschung. Dieser Sukzessionsprozess verläuft über das Haselgebüsch in Richtung des Blockschuttwaldes (LRT *9180). Zwar ist dies durch den langsamen Flächenverlust eine

Page 42: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

41

Beeinträchtigung, aber als natürlicher Prozess zu tolerieren. Eine Verschattung durch Nadelholzforste in der Nachbarschaft ist eine Beeinträchtigung in Randbereichen.

3.4.6 Bewertung des Erhaltungszustandes

Der Erhaltungszustand wurde unter Verwendung der Anleitung zur Bewertung – Arten / Habitate u. Strukturen / Beeinträchtigungen – (HDLGN 2003) bewertet.

Tabelle 30: Erhaltungszustand der Flächen des LRTs *8160

Erhaltungszustand LRT *8160 Fläche ( ha ) Fläche ( % )

A - Hervorragend 0,65 69,9

B - Gut 0,25 26,9

C - Mittel bis Schlecht 0,03 3,2

Gesamtfläche LRT 0,93 100

Die kartierten Bestände sind in Artenausstattung und Struktur überwiegend hervorragend ausgeprägt. Gute und mittlere Bestände wurden als charakterartenarme Flächen kartiert. Es sind auch teilweise kleine Restflächen im Wald oder stark verbuschte Flächen.

3.4.7 Schwellenwerte

Eine negative Veränderung durch Konsolidierung oder Verbuschung kann mittels der Dauerflächen beobachtet werden. Eine Bildung von Schwellenwerten ist diesbezüglich nicht nötig und sinnvoll. Die Flächen befinden sich in einem kontinuierlichen Sukzessionsprozess, der die Flächen auf natürliche Weise reduziert, dies aber in sehr langen Zeiträumen. Durch geologische Prozesse wird dieser Sukzession entgegengewirkt. Im Sinne des Prozess-schutzes sollten natürliche Schwankungen der Flächengrößen toleriert werden.

Es dürfen aber keine menschlichen Eingriffe toleriert werden, welche den Lebensraumtyp und seine Grundvoraussetzungen beeinträchtigen.

Die Sukzession zu halbnatürlichen Halbtrockenrasen (LRT *6212b) ist im Gebiet besonders an unteren Randbereichen der Schutthalden zu beobachten und zu tolerieren. Der Erhalt von Beständen an lichtliebenden wertgebenden Arten ist hierbei wünschenswert. Wesentliches Beispiel sind kleine Flächen angrenzend an die Schutthalde des LRTs *8160 an der „10-Uhr-Klippe“ (Kartenausschnitt in Karte1 Süd). Hier kommt unter anderem Alpendistel (Carduus defloratus), Schlitzblatt-Löwenzahn (Leontodon hispidus ssp. hyoseroides) u. a. vor.

Page 43: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

42

3.5 LRT 8210 KALKFELSEN U. IHRE FELSSPALTEN-VEGETATION

3.5.1 Vegetation

Vorkommen:

Eindrucksvolle Elemente des FFH-Gebietes sind seine Felsformationen, welche sich an den Steilabfällen des Muschkalk-Plateaus des Ringgaus herausgebildet haben. Die überwiegende Zahl der Kalkfelsen ist im Schirm des Waldes verborgen. Nur die „Zehn-Uhr-Klippe“ besitzt ein so mächtiges Ausmaß, dass sie weit aus dem Wald herausragt. Die Felsen liegen im Halbschatten bis Schatten und sind an vielen Stellen vom Erbberg über den Schickeberg bis zur Boyneburg kartiert. Die bemerkenswertesten Flächen sind im Nordosten am „Stein“, wo auch der LRT 8310 - Kalksteinhöhlen - lokalisiert ist.

Vegetationskundliche Charakterisierung:

Die Flächen sind überwiegend durch Moose und Flechten charakterisiert. Das Gestein ist relativ locker und in stetiger Erosion begriffen. Mit höheren Pflanzen ist der Lebensraumtyp vor allem durch den Braunen Streifenfarn (Asplenium trichomanes) als Klassenkennart der Felsspaltengesellschaften (Asplenietea trichomanes) charakterisiert. Innerhalb dieser Klasse sind in der Ordnung der Kalkfelsspaltenvegetation (Potentilletalia caulescentis) keine Differenzialarten nachgewiesen. Eine Ausnahme ist der Einzelfund des Zerbrechlichen Blasenfarns (Cystopteris fragilis), welcher Kennart des Verbandes der feuchten beschatteten Kalkfelsen (Cystopterion fragilis) ist. Ein typischer Begleiter ist Stinkender Storchschnabel (Geranium robertianum). Ansonsten sind Begleiter der Waldgesellschaften, in lichteren Bereichen das Blaugras (Sesleria varia) vorkommend. Trotz des Kennartenmangels bei den höheren Pflanzen lassen sich die Felsen mit Hilfe der Kryptogamenvegetation überwiegend den feuchten und beschatteten Felsen zuordnen. Etwas besonntere Flächen sind durch entsprechende Arten, wie Schistidium apocarpum oder Tortula muralis u.a. charakterisiert.

Eine der beiden Dauerflächen innerhalb der Kalkfelsen ist dem LRT *6110 zugeordnet worden,so dass eine Dauerfläche verbleibt, was mit dem Auftraggeber abgestimmt ist. Repräsentativ für beschattete Kalkfelsen ist die Dauerfläche 7, welche an einem fast senkrechten Felsbereich innerhalb eines Schluchtwaldes (Verb. Tilio-Acerion) im Nordosten des Gebietes westlich des „Stein“ gelegt wurde. Hier ist eine typische üppige Moosvegetation ausgebildet, welche mit Neckera complanata, Anomodon-Arten und Thamnobryum alopecurum als Kennarten der beschatteten Kalkfels-Moosgesellschaften (Verband Neckerion complanatae n. HÜBSCHMANN 1986) und weiteren Kalkmoosbegleitern den Lebensraum gut charakterisiert. Das in derselben LRT-Teilfläche nachgewiesene Hänge-Moos Neckera crispa ist ein Bewohner steiler Felswände nordexponierter Lagen mit altem Baumbestand, in dem der Lebensraum genügend Feuchtigkeit bietet. Es ist daher ein guter Zeiger für die hohe Qualität des Lebensraumtyps 8210.

Die Flechten Lepraria nivalis und Gyalectra jenensis sind ebenso typische Bewohner der beschatteten Kalkfelsen. Zusammen mit Caloplaca cirrochroa, bieten die Felsen ein hervorragendes Spektrum an typischer Kalkfels-Vegetation, die sich deutlich von der im LRT *6110 unterscheidet, da dort die Standorte voll besonnt und trocken sind.

Page 44: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

43

Bewertung der Vegetation

Durch eine Vielzahl an Flechten- und Moosarten sind die Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation des LRTs 8210 gut charakterisiert. Für diesen LRT besteht die floristische Bedeutung vor allem in den typischen Kryptogamengesellschaften. Viele Flechten- und Moosarten sind gefährdet oder auf der Vorwarnliste Hessen stehend. Ergebnisse der Analyse der Dauerfläche 7 zeigt Tabelle 31.

Tabelle 31: Kurze vegetationskundliche Bewertung des Dauerquadrates in LRT 8210

Dauerquadrat-Nr. : 7

Wertstufe: A

Artenzahl gesamt 22

Artenzahl von Moosen 12

Artenzahl determinierter Flechten 6

Artenzahl von Kryptogamen beschatteter Kalkfelsen 8

Anzahl Arten der Roten Listen u. Vorwarnlisten 8

Rote Liste = Anzahl Arten für RL-Stufe 1 / 2 / 3 / G / R / V;

Leitarten und Zielarten für den LRT 8210 sind für dieses Gebiet in der folgenden Tabelle zusammengefasst.

Tabelle 32: Leit- (LA) und Zielarten (ZA) des LRT 8210 im FFH-Gebiet 4926-350

LA Asplenium trichomanes Schwarzstieliger Strichfarn

LA, ZA Cystopteris fragilis Zerbrechlicher Blasenfarn

LA Neckera complanata (M) Glattes Neckermoos

LA Neckera crispa (M) Wellenblättriges Neckermoos

LA Anomodon-Arten (M) Trugzahn-Moose

LA Thamnobryum alopecurum (M) Fuchsschwanz-Bäumchenmoos

LA Thelidium minutulum (F) -

LA Lepraria nivalis (F) -

LA Caloplaca cirrochroa (F) -

3.5.2 Fauna

Aufgrund der Kleinflächigkeit und Verzahnung mit LRT *8160 und *6212b wird die Fauna (Tagfalter und Heuschrecken) zusammen mit dem LRT *8160 in Kap. 3.4.2 behandelt. Sehr verschattete Felsen unter dem Dach der LRT 9150 und *9180 sind zoologisch nicht untersucht worden.

3.5.3 Habitatstrukturen

Alle lebensraumtypischen Habitate und Strukturen sind in guter Ausprägung im Gebiet vorhanden, wie die folgende Tabelle 33 zeigt. Neben den zu erwartenden Strukturen sind die Ungestörtheit und viel Totholz bemerkenswert.

Page 45: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

44

Tabelle 33: Habitate und Strukturen im Lebensraumtyp 8210 – Kalkfelsen und ihre Felsspalten-Vegetation

Habitate und Strukturen n. HB: Wertstufe A B

AFR Flechtenreichtum x x AKM Kleinräumiges Mosaik x x AMB Mehrschichtiger Bestandsaufbau x AMS Moosreichtum x GFA Anstehender Fels x x GFB Felsbänke x x GFH Felshöhlen x GFW Felswand x x GGA Geologischer Aufschluß x GRG Stark reliefiertes Gelände x x GSH Offener Steilhang x GSK Spalten / Klüfte x GST Steine / Scherben x x GSU Gesteinsschutt x GUU Ungestörtheit x HTS Viel liegendes Totholz mit Durchmesser < 40 cm x

3.5.4 Nutzung und Bewirtschaftung

Die Flächen dieses LRTs unterliegen keiner Nutzung. Selbst der überschirmende Wald ist im Bereich der Felsen weitgehend ungenutzt und sich selbst überlassen.

3.5.5 Beeinträchtigungen und Störungen

Die Flächen dieses LRTs unterliegen keiner Beeinträchtigung.

3.5.6 Bewertung des Erhaltungszustandes

Der Erhaltungszustand wurde unter Verwendung der Anleitung zur Bewertung – Arten / Habitate u. Strukturen / Beeinträchtigungen – (HDLGN 2003) bewertet.

Tabelle 34: Erhaltungszustand der Flächen des LRTs 8210

Erhaltungszustand LRT 8210 Fläche ( ha ) Fläche ( % )

A - Hervorragend 1,54 68,1

B – Gut 0,72 31,9

Gesamtfläche LRT 2,26 100

3.5.7 Schwellenwerte

Eine Bildung von Schwellenwerten ist für diesen Lebensraumtyp nur begrenzt möglich. Die Flächen befinden sich in einem kontinuierlichen Sukzessionsprozess, daher sollten im Sinne des Prozessschutzes natürliche Schwankungen der Flächengrößen toleriert werden.

Schwellenwert ist der Erhalt der natürlichen Strukturen des Umfeldes, hierzu gehört der weitgehend naturbelassene Wald als Garant für die kleinklimatisch hochwertigen

Page 46: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

45

Standortbedingungen. Der Wald stellt aber für sich einen eigenen Lebensraumtyp dar, welcher zusätzlich als selbstständiges Schutzziel fungiert.

Es dürfen aber keine menschlichen Eingriffe toleriert werden, welche den Lebensraumtyp und seine Grundvoraussetzungen beeinträchtigen. Die nicht vorhandene Beanspruchung der Felsbereiche durch Klettern ist positiv im Ist-Zustand festgestellt worden und stellt einen weiteren wichtigen Schwellenwert dar.

Mit Hilfe der Vegetationsausstattung der Probefläche (Tab. A6 im Anhang) können Veränderungen in der spezifischen Besiedlung mit LRT-typischen Arten exemplarisch überprüft werden. Eckdaten liefert hierzu auch folgende Tabelle.

Tabelle 35: Übersicht über Schwellenwerte für Lebensraumtyp 8210

Art der

Schwelle

Schwellenwerte

Fläche im Gebiet in ha = Fläche mit WST A und B: u 2 ha

Artenzahl/Kontrollfläche: u 20

Arten RL-Hessen/Kontrollfläche: u 6

Artenzahl typischer Kryptogamen-Arten*/Kontrollfläche: u 7

Weitere Schwellendefinitionen:

- Erhalt der natürlichen Umgebung der Flächen des LRT;

- Erhalt der positiven Beeinträchtigungssituation Kein Klettern, keine weiteren Störungen

(Beurteilung A).

Erläuterung: Deckungsanteile = Relativer Anteil einer Deckung bezogen auf die Gesamtvegetation *Auswertung siehe Tab. A6; Rote Liste - Anzahl Arten für RL-Stufe 1 / 2 / 3 / G / V; Basis für die Werte in der Dauerfläche ist ihre Auswertung in Tab. 31.

Page 47: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

46

3.6 LRT 8310 – Nicht touristisch erschlossene Höhlen

Der Auftrag sah keine eigenen Untersuchungen zu diesem Lebensraumtyp vor, sondern es sollten die Ergebnisse des „Gutachtens zur gesamthessischen Situation der nicht touristisch erschlossenen Höhlen“ (LANDESVERBAND FÜR HÖHLEN- UND KARSTFORSCHUNG HESSEN E.V. 2003) eingearbeitet werden.

3.6.1 Vegetation

Vorkommen:

Das Gebiet umfasst vier Höhlen auf der Fläche des ursprünglichen FFH-Gebietes sowie vier weitere auf der im Gutachten zum LRT 8310 vorgeschlagenen Erweiterungsfläche im Nordosten (LANDESVERBAND FÜR HÖHLEN- UND KARSTFORSCHUNG HESSEN E.V. 2003). Es handelt sich um sogenannte Abrissklüfte im Unteren Muschelkalk:

Tabelle 36: Übersicht über die 8 Höhlen des Lebensraumtyp 8310

Objekt.-Nr. Höhlenname Länge Tiefe Fläche

4926/01 Fuchsspalte 5 m 6 m 5 m²

4926/02 Bruchschacht 10 m 15 m 6 m²

4926/03 Verräterschacht 25 m 15 m 14 m²

4926/04 Ackermann-Klufthöhle 5m 5 m 3 m²

4926/06 Wendeltreppenkluft 120 m 40 m 180 m²

4926/07 Eulenloch (Krummes Loch) 15 m 6 m 8 m²

4926/08 Dampfloch 6 m 3 m 4 m²

4926/09 Augenschacht (Klufthöhle oberhalb der Wendeltreppenkluft) 5 m 5 m 4 m²

Vegetationskundliche Charakterisierung:

Durch Lichtmangel sind Höhlen - abgesehen von einigen Algen - in der Regel vegetations-frei. Nur im Eingangsbereich finden sich noch Elemente der sie umgebenden Vegetation.

3.6.2 Fauna

3.6.2.1 Allgemeines

Anhand der Angaben im LRT-Gutachten (LANDESVERBAND FÜR HÖHLEN- UND

KARSTFORSCHUNG HESSEN E.V. 2003) sowie im Biospeläologischen Kataster von Hessen

(ZAENKER 2001-2004) wurden in den acht Höhlen insgesamt sechs Tierarten nachgewiesen, fünf davon allein in der Wendeltreppenkluft.

Alle Arten gehören zum Grundbestand von Arten der Höhlen, wertsteigernde Arten wurden nicht nachgewiesen. Die häufigste Art ist die Spinne Meta menardi.

Page 48: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

47

Tabelle 37: Übersicht über Artenfunde für Lebensraumtyp 8310

Objekt.-Nr. Höhlenname Artenzahl

4926/01 Fuchsspalte 1

4926/02 Bruchschacht 1

4926/03 Verräterschacht 1

4926/04 Ackermann-Klufthöhle 0

4926/06 Wendeltreppenkluft 5

4926/07 Eulenloch (Krummes Loch) 2

4926/08 Dampfloch 0

4926/09 Augenschacht (Klufthöhle oberhalb der Wendeltreppenkluft) 0

3.6.2.2 Fledermäuse

3.6.2.2.1 Erfassungsmethodik

Als wertsteigernde Arten für Höhlen sollten die Fledermäuse herangezogen werden. Dazu sollten laut Auftrag alle im LRT-Gutachten (LANDESVERBAND FÜR HÖHLEN- UND KARST-FORSCHUNG HESSEN E.V. 2003) gemachten Angaben in die GDE eingearbeitet werden.

3.6.2.2.2 Ergebnisse

Im Standarddatenbogen ist in der Kurzcharakteristik des Gebietes zu lesen: „Im Nordosten befinden sich vier Höhlen, die als Winterquartier von Fledermäusen genutzt werden.“ Der gleiche Bogen gibt als Art nach den Anhängen der FFH-Richtlinie Myotis myotis (Großes Mausohr) mit einer Populationsgröße von ~10 an.

Im Vorschlag zur Erweiterungsfläche „Muschelkalkgebiet östlich der Boyneburg (Kartenblattquadrant 4926 NW)“ wird von einem bekannten Fledermausvorkommen in der Wendeltreppenkluft geschrieben (LANDESVERBAND FÜR HÖHLEN- UND KARSTFORSCHUNG

HESSEN E.V. 2003, S. 31), und beim Artinventar wird „Myotis sp.“ genannt (S. 32).

Weder im Bewertungsbogen (Anhang zum LRT-Gutachten), noch im Biospeläologischen Kataster von Hessen (ZAENKER 2001-2004) werden Fledermäuse für die Wendeltreppenkluft genannt. Auch in der Datenbank der AGFH (Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz in Hessen) finden sich keine Angaben zu Fledermäusen in den Höhlen des FFH-Gebietes. Dazu schreibt John Barz (RP KASSEL UND AGFH): „Bezüglich der Fledermausarten im o. g. FFH-Gebiet liegen der AGFH aktuell keine Daten vor. Es ist allerdings von einem Besatz mit Wasser-, Fransen-, Bartfledermaus sowie Gr. Mausohr zu rechnen.“

Da sich keine zuverlässige Quelle für das Vorkommen von Fledermäusen in den Höhlen des FFH-Gebietes finden lässt, ist aktuell also nur von einem historischen oder potentiellen Vorkommen auszugehen. Weitergehende Bewertungen müssen daher entfallen.

3.6.3 Habitatstrukturen

Für diesen LRT sind spezielle lebensraumtypischen Habitate und Strukturen im Bewertungsbogen angegeben (LANDESVERBAND FÜR HÖHLEN- UND KARSTFORSCHUNG E.V. 2003). Die im Gebiet kartierten sind folgende:

Page 49: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

48

Tabelle 38: Habitate und Strukturen im Lebensraumtyp 8310

Habitate und Strukturen: Wertstufe B C

Abrisskluft x x Schächte vorhanden x Engstellen vorhanden x x Tiefenregion vorhanden x Ungestörtheit x x

Alle Höhlen sind Abrissklüfte mit einem wesentlichen gemeinsamen Merkmal der Ungestörtheit. Die mit B = Gut bewerteten Höhlen besitzen zudem eine Tiefenregion, sowie Schächte.

3.6.4 Nutzung und Bewirtschaftung

Die Flächen dieses LRTs unterliegen keiner Nutzung.

3.6.5 Beeinträchtigungen und Störungen

Sämtliche Höhlen sind in ihrem Ursprungszustand erhalten und weisen keine anthropogen verursachten Beeinträchtigungen auf.

3.6.6 Bewertung des Erhaltungszustandes

Die Bewertung des Erhaltungszustandes in drei Kategorien wurde bereits im LRT-Gutachten durchgeführt und wird hier übernommen. Hieraus ergibt sich für den LRT in der Summe der Erhaltungszustand Gut = B.

Tabelle 39: Erhaltungszustand der Flächen des LRTs 8310

Erhaltungszustand LRT 8310 Fläche (m²) Fläche ( ha ) Fläche ( % )

B - Gut 208 0,0208 92,9

C - Mittel bis Schlecht 16 0,0016 7,1

Gesamtfläche LRT 224 0,0224 100

3.6.7 Schwellenwerte

Die Flächen befinden sich in einem kontinuierlichen geologischen Prozess, der die Flächen auf natürliche Weise verändert, dies aber in sehr langen Zeiträumen. Eine Bildung von Schwellenwerten ist diesbezüglich nicht nötig und sinnvoll. Es dürfen aber keine menschlichen Eingriffe toleriert werden, welche den Lebensraumtyp und die vom Menschen beeinflussbaren Bewertungskriterien beeinträchtigen.

Dies ist

- Ungestörtheit für alle Höhlen;

- Keine Beeinträchtigungen (Teilbewertung A) für alle Höhlen.

Page 50: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

49

3.7 LRT 9130 – WALDMEISTER-BUCHENWALD

3.7.1 Vegetation

Vorkommen:

Die Flächen dieses Lebensraumtyps wurden mittels der gelieferten Forstdaten übernommen und mit der eigenen Kartierung der weiteren Lebensraumtypen und kleinflächigeren Biotopstrukturen abgeglichen. Der Lebensraumtyp ist großflächig an frischen Standorten zu finden, dies sind die Unter- und Mittelhänge von Schickeberg, Boyneburg und „Stein“ sowie Plateaulagen, die mit Laub-Hochwald bestockt sind. Es wurden auch Flächendaten zum Vorkommen des LRTs 9110 – Hainsimsen-Buchenwald geliefert. Da flächendeckend Waldbiotoptypen kartiert wurden, kann ausgeschlossen werden, dass dieser LRT hier vorkommt. Einerseits sind vom Untergrund her saure Buchenwaldgesellschaften nicht oder nur kleinflächig zu erwarten, andererseits wurden diese auch in den Schutzwürdigkeits-gutachten und vegetationskundlichen Erhebungen der Vergangenheit nicht kartiert. Wie im Protokoll zur Schulung vorgesehen, werden die Bestände dem LRT 9130 zugestellt, sofern sie nicht anderen LRTen zugeordnet werden können. Herausgenommen wurden ebenfalls zwei Flächen von Nadelwaldbeständen (HB-Code 01.220), da diese größer als ein ha waren.

Vegetationskundliche Charakterisierung:

Der größte Teil des LRTs ist durch seine Artenausstattung der Krautschicht dem Waldgersten-Buchenwald (Hordelymo-Fagetum Kuhn 37 em. Jahn 72), dem basenreichen Buchenwald frischer Standorte, wie OBERDORFER (1991) treffend formuliert, zuzustellen. Durch die Kalkboden-zeigenden Arten, wie Türkenbund (Lilium martagon), Seidelbast (Daphne mezereum) und andere Arten der Kalk-Buchenwälder ist die Gesellschaft gegen den Labkraut-Buchenwald abgesetzt. Vom Kalk-Buchenwald und damit dem LRT 9150 ist die Gesellschaft durch das – teilweise üppige – Vorkommen von Frischezeigern, wie Waldgerste (Hordelymus europaeus), besonders im Gebiet Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis), Waldmeister (Galium odoratum), Einblütiges Perlgras (Melica uniflora) und Kleine Goldnessel (Lamium galeobdolon) abgegrenzt. Eine bezeichnende Art ist Benekens Waldtrespe (Bromus benekenii). Da die Wuchsleistung der Buche in diesem LRT gut ist, kommt es zur Ausbildung ausgeprägter Hallenwälder. Die Übergänge von LRT 9130 zur typischen Kontaktgesellschaft Carici-Fagetum des LRTs 9150 sind sehr fließend.

3.7.2 Fauna

Der Auftrag bestand darin, den drei FFH-Wald-Lebensraumtypen

LRT 9130 – WALDMEISTER-BUCHENWALD

LRT 9150 – ORCHIDEEN-KALK-BUCHENWALD

LRT *9180 – SCHLUCHT- UND HANGMISCHWÄLDER

wertgebende Vogelarten zuzuordnen. Die Erfassung sollte rein qualitativ erfolgen.

Page 51: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

50

3.7.2.1 Methodik

3.7.2.1.1 Erfassungsmethodik

Durch die o. g. recht unpräzise Formulierung war eine gewisse Freiheit im Untersuchungs-design gegeben. Zur Festlegung der Erfassungsmethodik daher folgende Überlegungen:

Revierkartierung

Mit dieser Methode können Siedlungsdichten von Brutvögeln bestimmt werden. Sie eignet sich insbesondere für die quantitative Bestandserfassung von Vogelarten mit ausgeprägtem Territorialverhalten. Für mitteleuropäische Wälder werden 8 –10 Kontrollgänge in einem mindestens einwöchigen Rhythmus zwischen Mitte März und Ende Juni empfohlen. Diese Methode ist die genaueste, aber auch zeitaufwendigste und damit teuerste.

Linientaxierung

Mit dieser Methode kann die relative Häufigkeit von Brut- und Rastvogelarten bestimmt werden. Sie eignet sich insbesondere für Untersuchungen in großräumigen, relativ homo-genen Landschaften. Auf einer vorher festgelegten Transektroute werden die Vogelbestände während langsamen Gehens erfasst. Der Mindestabstand zwischen den Routen sollte im Wald 150-200 m betragen. Die Begehung erfolgt in der Regel einmal pro Jahr. Die Linientaxierung ist die effektivste Methode in Bezug auf Datenmenge pro Zeitaufwand. Sie liefert aber weniger genaue Daten als die Revierkartierung.

Punkt-Stopp-Zählung

Diese Methode liefert Erkenntnisse zum Artenspektrum und – in begrenztem Umfang – zur relativen Häufigkeit der in einem definierten Gebiet vorkommenden Vogelarten. Punkt-Stopp-Zählungen eignen sich insbesondere für Waldgebiete mit verschiedenen Lebensraumtypen, zumal wenn diesen an den einzelnen Zählpunkten auch ein Artenbestand zugeordnet werden soll. An vorher festgelegten Punkten werden alle Beobachtungen erfasst. Der Mindestabstand zwischen zwei Zählpunkten sollte in Wäldern mindestens 150 m betragen. Die Dauer der Zählung kann 2 bis 20 Minuten pro Punkt betragen.

Fazit

Die Revierkartierung wurde - obwohl die zuverlässigste Methode - aus zeitlichen und finanziellen Gründen von vornherein ausgeschlossen, zumal der Auftrag lediglich ein qualitatives Ergebnis verlangte.

Da einerseits die Erfassung vorwiegend anhand der Gesangsaktivität vorgenommen werden sollte und Gesänge bei einigen Arten weithin hörbar sind, andererseits aber die Lebensraumtypen im Untersuchungsgebiet teilweise stark verschachtelt sind, wurde auch die Linientaxierung ausgeschlossen, da sie durch unterschiedliche Waldtypen geführt hätte und die Ergebnisse nicht klar zuordenbar gewesen wären.

Es wurde schließlich eine modifizierte Punkt-Stopp-Methode verwendet, bei der in jedem Waldtyp an drei mindestens 150 m auseinander liegenden Punkten, an dem der jeweilige Lebensraumtyp auch flächig genug ausgebildet war (mindestens 100 m Radius), 30 min. verweilt wurde.

Page 52: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

51

Durchführung

Die Begehungen erfolgten zur Hauptaktivitätszeit der Vögel. Dabei wurden Sichtbeobachtungen, singende Individuen und weitere revieranzeigende Aktivitäten notiert. Als optische Hilfsmittel dienten ein Taschenglas Leica 8x20, ein Nachtglas Optolyth 9x63 sowie ein Spektiv Kowa TSN 20-60.

Für die Erfassung von Spechten und Eulen wurde als Klangattrappe ein tragbarer CD-Player mit Aktivboxen eingesetzt.

Die Begehungen erfolgten am 25. Mai, 16. Juni, 25. Juni und 14. Juli, am 16. Juli zusätzlich nachts. Die Beobachtungen wurden im Gelände auf ein Diktiergerät gesprochen und zuhause in das Erfassungsprogramm NATIS übertragen.

3.7.2.1.2 Diskussion der Erfassungsmethodik

Üblicherweise werden ornithologische Brutvogelerhebungen im Zeitraum März bis Juni durchgeführt, um auch die früh brütenden Arten zu erfassen. Dies gilt z. B. für die Spechte, die im März mit Hilfe der Klangattrappen gut zu kartieren sind.

Leider wurde der Auftrag erst Ende Mai erteilt, so dass die Hauptaktivitätszeit der meisten Arten bereits vorüber war. Aus diesem Grunde konnten einige der zu erwartenden Vogelarten nicht nachgewiesen werden. Diese sind zwar aus den Angaben ehrenamtlich ornithologisch Tätiger nachzutragen, können aber - bis auf wenige Ausnahmen (Wanderfalke an den Zehn-Uhr-Klippen) - nicht klar bestimmten Lebensraumtypen zugeordnet werden. Sie werden daher nur als „evtl. im LRT vorkommend“ mit übernommen.

Da mögliche Veränderungen, die im Zuge der Berichtspflicht an die EU festgestellt werden, nicht nur qualitativ, sondern auch quantitativ wirken können, war ursprünglich vorgesehen, die Arten auch quantitativ zu erfassen. Dies wurde zwar auch versucht, durch die fortgeschrittene Jahreszeit war das Ergebnis aber so unpräzise, dass jeder Artnachweis - wie im Auftrag ursprünglich auch formuliert - lediglich qualitativ gewertet wurde.

3.7.2.1.3 Bewertungsmethodik

Um die Bedeutung der FFH-LRT zu verdeutlichen und als Grundlage für die Beurteilung des Erhaltungszustands, wird im Teil Bewertung bei den einzelnen LRT zunächst eine „allgemeine Bewertung“ vorgenommen.

Zugrunde gelegt werden folgende Bewertungsstufen:

Keine besondere Bedeutung:

Die Flächen weisen wenige oder keine bodenständigen Leitarten, keine Arten der Roten Listen und keine FFH-relevanten Arten auf.

Lokal bedeutsam:

Im Umkreis von etwa 20 Kilometern finden sich wenige oder keine Flächen mit einer ähnlichen Leitartenausstattung

Oder Gebiet weist eine Art der Roten Liste 3 oder mehrere der Vorwarnliste auf Regional bedeutsam: In der Region finden sich wenige oder gar keine Flächen mit einer ähnlichen

Leitartenausstattung Oder Gebiet weist eine Art der Roten Liste 2 oder mehrere der RL 3 auf Oder Gebiet weist einige FFH-relevante Art auf

Page 53: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

52

Überregional bedeutsam: In der gesamten biogeographischen Region finden sich wenige oder gar keine Flächen

mit ähnlicher Leitartenausstattung oder Gebiet weist eine Art der RL 1 oder mehrere Arten der Roten Liste 2 auf oder Gebiet weist mehrere FFH-relevante Arten auf

Jede Bewertungsstufe (außer „Keine besondere Bedeutung“) kann durch ein Plus (+) oder Minus (-) weiter differenziert werden. Plus bedeutet „stark“, also z.B. „stark lokal bedeutsam“, und Minus „schwach“. Als eine wesentliche Grundlage für die Bewertung wurden Leit- und Zielarten benannt. Leitarten haben in dem FFH-LRT einen Schwerpunkt ihrer Verbreitung oder leben in Biotopkomplexen, in denen der FFH-LRT eine besondere Bedeutung – mindestens als Nahrungsraum – für sie hat. Leitarten sind niemals euryök und zeigen stets enge Bindungen an bestimmte Ausprägungen der FFH-LRT.

Zielarten sind solche, die aufgrund einer engen Bindung an bestimmte Ausprägungen der FFH-LRT Hinweise auf vorzusehende Maßnahmen geben und an denen sich der Erfolg des Managements überprüfen lässt. Zu den Zielarten gehören auch Arten, die aktuell nicht nachgewiesen werden konnten, mit deren Erscheinen aber zu rechnen ist, falls sich der FFH-LRT positiv entwickelt.

3.7.2.2 Ergebnisse

In der nachfolgenden Ergebnis-Tabelle werden auch Leit- und Zielarten benannt.

Tabelle 40: Nachgewiesene Vogelarten im LRT 9130 – WALDMEISTER-BUCHENWALD:

Art Wissenschaft. Name RL D RL H EU-VSRL Leit-/Zielart

Aaskrähe; Rabenkrähe Corvus corone - -

Amsel; Schwarzdrossel Turdus merula - -

Buchfink Fringilla coelebs - -

Eichelhäher Garrulus glandarius - -

Fitis Phylloscopus trochilus - -

Hohltaube Columba oenas - V § 4(2) L, Z

Kleinspecht; Zwergspecht Dendrocopos minor - 3 L

Kohlmeise Parus major - -

Kolkrabe; Rabe Corvus corax - 3 L

Mäusebussard Buteo buteo - -

Mönchsgrasmücke Sylvia atricapilla - -

Ringeltaube Columba palumbus - -

Rotkehlchen Erithacus rubecula - -

Rotmilan; Gabelweihe Milvus milvus - - Anh. I L,Z

Schwarzspecht Dryocopus martius - - Anh. I L,Z

Singdrossel Turdus philomelos - -

Zaunkönig Troglodytes troglodytes - -

Zilpzalp; Weidenlaubsänger Phylloscopus collybita - -

Erläuterung: Zu den Schutzstati: RL D = Rote Liste Deutschland, RLH = Rote Liste Hessen, V = Vorwarnliste, 3 = gefährdet; EU-VSRL = Europ. Vogelschutzrichtlinie: Anh. I = Art des Anhangs I der Vogelschutzrichtlinie; § 4(2) = geschützt gemäß Art. 4 (2); Z = gilt als Zielart; L =gilt als Leitart.

Page 54: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

53

Tabelle 41: Evtl. im Lebensraumtyp vorkommende Arten (Nachweise Dritter, keinem LRT zuzuordnen):

Art Wissenschaft. Name RL D RL H EU-VSRL Leit-/Zielart

Grauspecht Picus canus - - Anh. I L,Z

Habicht Accipiter gentilis - -

Trauerschnäpper Ficedula hypoleuca - -

Waldkauz Strix aluco - -

Waldohreule Asio otus - V

Erläuterung: Zu den Schutzstati: RL D = Rote Liste Deutschland, RLH = Rote Liste Hessen, V = Vorwarnliste; EU-VSRL = Europ. Vogelschutzrichtlinie, Anh. I = Art des Anhangs I der Vogelschutzrichtlinie; Z = gilt als Zielart; L =gilt als Leitart.

Tabelle 42: Nicht nachgewiesen Arten, aber Zielarten für die Entwicklung

Art Wissenschaft. Name RL D RL H EU-VSRL Zielart

Wespenbussard Pernis apivorus - V Anh. I Z

Dohle Corvus monedula - 3 Z

Erläuterung: Zu den Schutzstati: RL D = Rote Liste Deutschland, RLH = Rote Liste Hessen, V = Vorwarnliste, 3 = gefährdet; EU-VSRL = Europ. Vogelschutzrichtlinie, Anh. I = Art des Anhangs I der Vogelschutzrichtlinie; Z = gilt als Zielart; L =gilt als Leitart.

Die Leit- und Zielarten mit ihren Lebensraumansprüchen zeigt die nachfolgende Tabelle.

Tabelle 43: Leit- und Zielarten und die für sie besonders bedeutsamen Eigenschaften und Ausprägungen des LRTs 9130

Name Wissenschaftl. Name Ansprüche an den FFH-LRT

Hohltaube Columba oenas a) Brutbiotop: alte, höhlenreiche Laubwälder, vor allem Buchenalthölzer mit zahlreichen Schwarzspechthöhlenb) Nahrungsbiotop: lichte Laubalthölzer, naturnahe Waldränder, Wiesen und Äcker

Kleinspecht; Zwergspecht

Dendrocopos minor Laubwald mit alten Bäumen, gern in Wassernähe, in Auwäldern, Obstwiesen, Parks und großen Gärten

Kolkrabe; Rabe Corvus corax a) Brutbiotop: Wälder mit hohen Bäumen

b) Nahrungsbiotop: überwiegend offene Landschaft

Rotmilan; Gabelweihe

Milvus milvus a) Brutbiotop: alte Laubwälder (meist Buchenaltholz)b) Nahrungsbiotop: offene Kulturlandschaft

Schwarzspecht Dryocopus martius Große Wälder mit starken Altholzanteilen

Grauspecht Picus canus Lichte, alte Laub- und Mischwälder und ihre Waldränder

Wespenbussard Pernis apivorus a) Brutbiotop: Laubalthölzer in ruhiger Lageb) Nahrungsbiotop: lichte, alte Wälder, naturnahe Waldränder, waldnahe Magerrasen und extensiv bewirtschaftete Wiesen mit Deckung und Warten

Dohle Corvus monedula a) Brutbiotop: Koloniebrüter in alten, höhlenreichen Laubwäldern b) Nahrungsbiotop: offene, strukturreiche Agrarlandschaft mit höheren Anteilen extensiv bewirtschafteter Flächen

Page 55: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

54

3.7.2.3 Bewertung

3.7.2.3.1 Allgemeine Bedeutung der Flächen und Erhaltungszustand

Die Wälder des LRTs 9130 – Waldmeister-Buchenwald im FFH-Gebiet „Boyneburg und Schickeberg bei Breitau“ sind regional bedeutsam für die Vogelwelt. Mit Schwarzspecht, Kleinspecht und Hohltaube kommen typische, wertbestimmende Höhlenbrüterarten vor, mit Rotmilan und Kolkrabe Brutvögel hoher, alter Bäume.

Als typische Art der Buchenwälder wurde der Grauspecht hier nicht nachgewiesen, was auf den späten Untersuchungszeitraum zurückzuführen sein könnte. Von ehrenamtlich Tätigen wird er für das Gebiet genannt, ist aber nicht klar dem LRT 9130 zuzuordnen. Zur Ausstattung fehlen weiterhin u. a. Wespenbussard und Dohle.

Aus diesem Grunde ist der Erhaltungszustand aus ornithologischer Sicht klar mit B – gut zu bewerten.

3.7.2.3.2 Wesentliche Eigenschaften des LRTs für Vögel

Im zweiten Schritt der Bewertung werden die bedeutsamen Eigenschaften dieses LRT für die Vögel herausgearbeitet. Die Ableitung beruht auf den Ansprüchen der Leitarten (siehe oben). Unterschieden wird nach positiv wirkenden Eigenschaften und negativen, also Defiziten.

Tabelle 44: Bedeutsame Raumeigenschaften für die Vögel im LRT 9130

Positiv (+)

Defizit (-)

Kurzbeschreibung der bedeutsamen Raumeigenschaften

+ Strukturreichtum innerhalb des Gesamtgebietes

+ Vorhandensein alter (Horst- und Höhlen-)Bäume

+ Strukturreiche, nicht zu intensiv bewirtschaftete Landwirtschaftsflächen als

Nahrungsbiotope außerhalb des Gebietes

+ Räumliche Nähe zu ähnlichen Waldtypen

- Fichtenforsten im Gebiet

3.7.3 Habitatstrukturen

Der Waldmeisterbuchenwald im FFH-Gebiet zeichnet sich durch kleine Bereiche anste-henden Felses sowie in vielen Bereichen eine recht gute Altersklassenausstattung und damit auch Schichtung des Waldes aus. Neben zahlreichen Bäumen mit kleinen und/oder großen Höhlen bietet ein vielfach recht hoher Anteil an Totholz eine gute Struktur und damit Lebensraum für verschiedene Tierarten. Bemerkenswert ist insbesondere aber nicht nur für die LRT-Flächen in den „tieferen Lagen“ des FFH-Gebietes eine sehr gut entwickelte Krautschicht.

Eine Tabelle wie in den vorangegangenen Kapiteln kann hier nicht aufgeführt werden, da die Bewertung des LRTs 9130 mittels eines Erhebungsbogens der FIV vorgenommen wurde, welcher die Habitatstrukturen nach HB nicht berücksichtigt.

Page 56: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

55

3.7.4 Nutzung und Bewirtschaftung

Die Flächen werden als Hochwald genutzt.

3.7.5 Beeinträchtigungen und Störungen

Insgesamt sind die Beeinträchtigungen im Lebensraumtyp 9130 gering. LRT-fremde Nadelbaumarten, wie Fichte (Picea abies) und Waldkiefer (Pinus sylvestris) sind die auffälligsten Punkte neben mangelnder Strukturierung (Altersklassen- und Stangenholz-Strukturen). Am Übergang von Schickeberg zur Boyneburg fiel eine Belastung durch viele Rückewege auf. Wildverbiss in der Naturverjüngung ist allgemein in den Beständen festzustellen. Erkennbar ist dies nicht nur durch eine schwach ausgebildete Strauchschicht mit Verbissspuren an den Sträuchern, sondern durch kleine eingegatterte Flächen im Bestand am Schickeberg-Westhang, welche eine im Vergleich stark entwickelte Strauchschicht aufwiesen.

3.7.6 Bewertung des Erhaltungszustandes

Nach der kartografischen Einarbeitung der FIV-Daten ergab die Auswertung der ermittelten Flächen folgendes Bild:

Tabelle 45: Erhaltungszustand der Flächen des LRTs 9130

Erhaltungszustand LRT 9130 Fläche ( ha ) Fläche ( % )

B - Gut 114,07 94,3

C - Mittel bis Schlecht 6,9 5,7

Gesamtfläche LRT 120,97 100

Der Lebensraumtyp 9130 – Waldmeister-Buchenwald – ist mit 121 ha Fläche der mit Abstand großflächigste Lebensraumtyp im Gebiet. Der überwiegende Teil der Fläche ist hierbei mit der Wertstufe B = Gut belegt worden. Dies hängt mit dem großflächigen Vorkommen von Buchen-Altbeständen zusammen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass einige Bestände aktuell durch Holzernte oder Windbruch zusammengebrochen sind. Weitere Flächen der Flächen der Wertstufe B stellen ausgesprochene Jungbestände mit Stangenholz dar.

3.7.7 Schwellenwerte

Schwellenwert ist der Erhalt der Flächen des LRTs in gutem Zustand = Wertstufe B. Auf Basis der Datenlage ist ein Schwellenwert für die Gesamtfläche mit 110 ha zu nennen und für Wertstufe B mit 100 ha Fläche.

Page 57: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

56

3.8 LRT 9150 – ORCHIDEEN-KALK-BUCHENWALD

3.8.1 Vegetation

Vorkommen:

Der Lebensraumtyp 9150 - Orchideen-Kalk-Buchenwald - ist im Gebiet weit verbreitet und stellt eine bezeichnende Waldgesellschaft im Gebiet dar. Die Vorkommen haben ihren Schwerpunkt an hier verbreiteten Steilhanglagen. Häufig endet der LRT sehr rasch nach der Oberkante des Steilabfalles, wenn das Gelände wieder eben wird. Dort verlaufende Fußpfade bilden häufig die Grenze zwischen LRT 9150 und mesophilen Waldgesellschaften. Flachgründige Standorte oder sonnenexponierte trockene Lagen sind ebenfalls von diesem LRT besiedelt, sofern nicht forstlich Nadelwald eingebracht wurde.

Vegetationskundliche Charakterisierung:

Eine Übersicht über die Vegetationsaufnahmen gibt Tabelle 46. Zur Darstellung der Vegetationszusammensetzung des Lebensraumtyps 9150 dient die sortierte Vegetations-tabelle im Anhang (Tab. A7), welche nach Soziologie sortiert ist und alle beprobten Waldlebensraumtypen zusammenfassend darstellt. Somit treten Gehölze in ihrer soziologischen Stellung je nach Präsenz in bis zu vier Schichten in Erscheinung.

Tabelle 46: Übersicht über die Vegetationsaufnahmen im LRT 9150

V-Nr. Wert-

stufe

Höhe

Baumschicht Charakterisierung

10 C 20 m Steiler Mittelhang, Variante mit Taxus baccata, Kiefern eingestreut,

starke Beschattung, Krautschicht schwach ausgeprägt

11 A 12 m Subassoziation mit Sesleria varia, oberhalb Wegeanschnitt, trocken,

Süd-West-Exposition, sehr reiche Krautschicht

13 B 20 m Bestand mit Cypripedium calceolus, lichte Baumschicht, Subass. mit

Carex sylvatica

15 A 10 m Subassoziation mit Sesleria varia, sehr lichter Bestand mit reicher

Krautschicht, steile Nordexposition über Felsen.

In der standörtlichen Bandbreite ist der Lebensraumtyp durch verschiedene Gesellschaften und Ausprägungen charakterisiert. Diese werden alle in einem Unterverband der Buchenwälder (Verband Fagion sylvaticae), dem Cephalanthero-Fagenion Tx. et Oberd. 58 gefasst. Die zentrale Gesellschaft ist das Carici-Fagetum Moor 52, der Orchideen- oder Seggen-Buchenwald.

Kennzeichnende Arten der Krautschicht sind hier vor allem Weißes und Rotes Waldvöglein (Cephalanthera damasonium und C. rubra), an Seggen vor allem Finger-Segge (Carex digitata), seltener Vogelfuß-Segge (C. ornithopoda) und Blau-Segge (C. flacca), sowie Trockniszeiger, wie Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria).

Das Carici-Fagetum typicum Winterhoff 63 ist im Gebiet am weitesten verbreitet. Es besiedelt die Mittelhanglagen von 20-40 ° mit mäßigen Wuchsleistungen der Buche bis 20 m

Page 58: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

57

Höhe. Die Krautschicht der Bestände ist abschnittsweise sehr schwach ausgebildet. Neben den oben genannten Arten sind z.B. Nestwurz (Neottia nidus-avis) und Seidelbast (Daphne mezereum) vorhanden. In den etwas krautschichtarmen Beständen ist die Eibe (Taxus baccata) eingestreut. HARTMANN (1983) bezeichnet die Flächen als Taxus-Variante des Seggen-Buchenwaldes. Die Vegetationsaufnahme 13 am Westhang des Erbberges ist ein Beleg für diese Ausprägung. Die Aufnahme ist entsprechend artenarm, es wurde zu den genannten Arten noch Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine) gefunden.

In Bereichen mit artenreicherer Krautschicht sind Arten wie Nickendes Perlgras (Melica nutans), Türkenbund (Lilium martagon), Gelber Eisenhut (Aconitum vulparia) und einige weitere Orchideen auftretend. Vegetationsaufnahme 10 charakterisiert nur mäßig trockene Bestände. Die Fläche wurde wegen des Vorkommens des Frauenschuhs (Cypripedium calceolus) als seltene Kennart des Carici-Fagetum ausgewählt. Das Vorkommen einiger mesophiler Arten wie die Trennart Wald-Segge (Carex sylvatica) oder Blau-Segge (Carex flacca) kennzeichnen nach OBERDORFER (1991) eine mäßig frische bzw. wechseltrockene Subassoziation des Carici-Fagetum. Die zeitweise frischen Standorte können hier noch trocken werden. Die Wuchsleistung der Buche ist noch etwas besser als beim Carici-Fagetum typicum. In dieser Ausprägung sind eine hohe Durchdringung und unscharfe Übergänge zum Hordelymo-Fagetum, dem frischen Kalkbuchenwald- und hiermit zu LRT 9130 gegeben. Durch das Geländerelief löst sich ein LRT in dem anderen „inselhaft“ auf. Daher können im LRT 9130 durchaus noch thermophile Krautschichtbereiche mit Blaugras (Sesleria varia) und Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria) auftreten und umgekehrt. Es wurde eine Linie dort gezogen, wo überwiegende Flächenanteile zu einem LRT zeigten.

Eine Subassoziation mit der Grauen Schlüsselblume (Primula veris ssp. canescens) ist vornehmlich an den exponierten Oberkanten anzutreffen. Sie wird durch weitere Trockniszeiger gekennzeichnet, wie in Teilbereichen durch Blauroten Steinsamen (Lithospermum purpurocaeruleum). Diese Gesellschaft wird auch als Steinsamen-Buchenwald bezeichnet (Carici-Fagetum lithospermetosum). Sie ist nur in einem schmalen Band am südlichen Teil (Nähe „Südklippe“) des Schickeberges zu finden; einige weitere Teilflächen sind durch Kiefern als LRT entwertet. Der beschriebene Teilkomplex dieses LRTs weist bei der Buche nur geringe Wuchsleistungen bis ca. 15 m Höhe auf.

Die Flächen mit exponierten Kanten, besonders im Kontaktbereich zu Felsstufen und Kalkstein- und Schutt-Steilhängen, welche sehr trocken sind, werden von der Buche oft sehr locker und niedrig bewachsen. Hier stockt eine weitere Subassoziation, die besonders durch die Trennart Blaugras (Sesleria varia) auffällt. Die Krautschicht ist sehr üppig und artenreich. Es ist die Subassoziation des Blaugrasreichen Kalk-Buchenwaldes (Carici-Fagetum seslerietosum, auch Seslerio-Fagetum genannt). Neben Blaugras (Sesleria varia) sind eine Fülle weiterer wärmeliebender Arten zu finden, als am besten bezeichnende für das Gebiet seien Breitblättriges Laserkraut (Laserpitium latifolium), Langblättriges Hasenohr (Bupleurum longifolium) und Traubige Graslilie (Anthericum lilago) genannt. Die Arten zeigen den Übergang zur natürlichen Kontaktgesellschaft des Offenlandes – den Kreuzblümchen-Blaugrasrasen (Polygalo-Seslerietum) der Felsbänke. Die Gesellschaft ist auch an steilen Wegböschungen zu finden. Für diese Subassoziation wurden zwei Aufnahmen angelegt.

Die Vegetationsaufnahme 11 an einer exponierten Lage oberhalb eines Wegeanschnittes in Südwestexposition liegt in einem Bereich größter Artenfülle bezeichnender und wertgebender Arten und repräsentiert Wertstufe A. Die Höhe der Baumschicht beträgt 12 m,

Page 59: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

58

bezeichnend ist das Vorkommen wärmeliebender Baumarten, wie Echte Mehlbeere (Sorbus aria), Elsbeere (S. torminalis) und Wild-Birne (Pyrus pyraster).

Die Vegetationsaufnahme 15 befindet sich an einem Nordhang am „Stein“ und ist ähnlich artenreich, jedoch ist die Krautschicht, besonders das Blaugras (Sesleria varia), nicht so dicht. Hier ist die Graue Schlüsselblume (Primula veris ssp. canescens) vorkommend, auffällig ist der Aspekt von Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum). Im Bereich dieser LRT-Fläche gedeiht das Leberblümchen (Hepatica nobilis) und nach SIEBERT (mündl.) Blasses Knabenkraut (Orchis pallens). Die Baumschicht ist hier nur max. 10m hoch.

Die Moosvegetation der Aufnahmeflächen setzt sich aus weit verbreiteten Moosen, sowie Arten auf Kalkboden und Kalkgestein zusammen. Hier sind Schattenzeiger wie die Neckeria-Arten und Arten besonnter Standorte, wie Schistidium apocarpum und Homalothecium lutescens entsprechend der Situation in den Aufnahmeflächen vertreten.

Vegetationskundliche Bewertung

Durch die Ausstattung der Vegetation mit der Fülle an bezeichnenden Arten bis hin zu Vorkommen des Frauenschuhs (Cypripedium calceolus) und den gut erhaltenen Gesellschaftstypen ist der LRT 9150 im Gebiet insgesamt vegetationskundlich sehr gut repräsentiert. Es sind eine Fülle von Leitarten und Zielarten in guten und stabilen Beständen im Gebiet vorhanden, was auf gute spezifische Lebensbedingungen hinweist. Hervorzuheben sind hierbei die artenreichen xerophilen Kalk-Buchenwälder, die viele besondere Arten beherbergen. So ist der Lebensraumtyp mit seiner Vielfalt an Orchideen und weiteren gefährdeten Arten als wichtiger Baustein zusammen mit weiteren Gebieten im Werra-Bergland in seiner floristischen Bedeutung als überregional bedeutsam einzustufen. Im Gebiet sind im LRT 9150 sechs Orchideen-Arten und acht gefährdete Arten nachgewiesen worden. Eine Liste der nachgewiesenen floristisch bemerkenswerten Arten in LRT 9150 ist in Tabelle A2 im Anhang zu finden.

Tabelle 47: Auswertung der Vegetationsaufnahmen (Tab. A7) zu LRT 9150

Vegetationsaufnahme-Nr. : 11 15 10 13

Wertstufe: A A B C

Artenzahl gesamt incl. Moose und Flechten 53 38 38 18

Anzahl an Verbands-Charakterarten + Diff.-Arten u. bez. Begleiter* 20 12 9 5

Rechnerische Summe der Deckung aller Arten der Krautschicht 33,4% 26% 23,6% 4,2%

Anzahl der Gehölz-Schichten 3 3 3 3

Deckung von Mäßigtrocknis- bis Trockniszeigern* in der Krautschicht (F = 1-4) 12,6% 11,6% 10,6% 0,2%

Deckung v. Halbschatten- bis Lichtpflanzen* in der Krautschicht (L = 5-9) 20,8% 13,8% 14,2% 0,2%

Deckung von Nährstoffzeigern* in der Krautschicht (N = 6-9) 4% 3% 6,4% 3%

Anzahl von Arten der Roten Liste incl. Moose 6 1 2 2

* Auswertung n. Ellenberg 1991 (siehe Tab A7 im Anhang)

Tabelle 47 mit Analyse der Vegetationsaufnahmen zeigt die Einzelsituationen und Beeinflussungen in der beprobten Fläche. Basis ist die Tabelle A7 im Anhang. Die Zeigerfunktionen einzelner Arten sind den Arten hier vorangestellt. Auffällig sind die hohen

Page 60: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

59

Artenzahlen in den A-Flächen der blaugrasreichen Kalk-Buchenwaldbestände und die hohe Beteiligung an Trocknis-, Mäßigtrocknis- und Halbschatten/Lichtzeigern in der Krautschicht der Dauerflächen der WST A und B. Da sich der Lebensraumtyp auch durch einen tendentiellen Mangel an Bodennährstoffen definiert, wurden Nährstoffzeiger in diesem Falle bis zum Zeigerwert 6 (= mäßig nährstoffreich bis nährstoffreich) mit ausgewertet.

Geeignete Leitarten und Zielarten für den LRT 9150 sind für dieses Gebiet in der folgenden Tabelle zusammengefasst. Prinzipiell sind weitere im Gebiet vorkommende Kenn- und Trennarten als Leitarten definierbar, hier wurde eine Auswahl getroffen.

Tabelle 48: Leit- (LA) und Zielarten (ZA) des LRT 9150 im FFH-Gebiet 4926-350

LA Cephalanthera damasonium Weißes Waldvöglein

LA Cephalanthera rubra Rotes Waldvöglein

LA Vincetoxicum hirundinaria Schwalbenwurz

LA Sorbus torminalis Elsbeere

LA Sesleria varia Blaugras

LA Primula veris ssp. canescens Graue Schlüsselblume

LA Melica nutans Nickendes Perlgras

LA Carex digitata Finger-Segge

LA Carex montana Berg-Segge

LA Carex ornithopoda Vogelfuß-Segge

LA, ZA Taxus baccata Eibe

LA, ZA Lithospermum purpurocaeruleum Blauroter Steinsame

LA, ZA Hepatica nobilis Leberblümchen

ZA Orchis pallens Blasses Knabenkraut

ZA Orchis purpurea Purpur-Knabenkraut

ZA Cypripedium calceolus Frauenschuh

3.8.2 Fauna

3.8.2.1 Methodik

Zur Methodik siehe Kap. 3.7.2

3.8.2.2 Ergebnisse

In der Ergebnis-Tabelle werden auch Leit- und Zielarten (siehe oben) benannt.

Tabelle 49: Nachgewiesene Vogelarten im LRT 9150 – ORCHIDEEN-KALK-BUCHENWALD:

Art Wissenschaft. Name RL D RL H EU-VSRL Leit-/Zielart

Aaskrähe; Rabenkrähe Corvus corone - -

Amsel; Schwarzdrossel Turdus merula - -

Buchfink Fringilla coelebs - -

Page 61: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

60

Art (Forts.) Wissenschaft. Name RL D RL H EU-VSRL Leit-/Zielart

Fitis Phylloscopus trochilus - -

Gimpel; Dompfaff Pyrrhula pyrrhula - -

Heckenbraunelle Prunella modularis - -

Hohltaube Columba oenas - V § 4(2) L,Z

Kleinspecht; Zwergspecht Dendrocopos minor - 3 L

Kohlmeise Parus major - -

Kuckuck Cuculus canorus V V

Mäusebussard Buteo buteo - -

Ringeltaube Columba palumbus - -

Rotkehlchen Erithacus rubecula - -

Schwarzspecht Dryocopus martius - - Anh. I L,Z

Singdrossel Turdus philomelos - -

Star Sturnus vulgaris - -

Sumpfmeise; Nonnenmeise Parus palustris - -

Waldlaubsänger Phylloscopus sibilatrix - -

Zaunkönig Troglodytes troglodytes - -

Zilpzalp; Weidenlaubsänger Phylloscopus collybita - -

Erläuterung: Zu den Schutzstati: RL D = Rote Liste Deutschland, RL H = Rote Liste Hessen, V = Vorwarnliste, 3 = gefährdet; EU-VSRL = Europ. Vogelschutzrichtlinie, Anh. I = Art des Anhangs I der Vogelschutzrichtlinie; Z = gilt als Zielart; L =gilt als Leitart.

Tabelle 50: Evtl. im LRT vorkommende Arten (Nachweise Dritter, keinem LRT zuzuordnen)

Art Wissenschaft. Name RL D RL H EU-VSRL Leit-/Zielart

Grauspecht Picus canus - - Anh. I L,Z

Habicht Accipiter gentilis - -

Rotmilan; Gabelweihe Milvus milvus - - Anh. I L,Z

Trauerschnäpper Ficedula hypoleuca - -

Waldkauz Strix aluco - -

Waldohreule Asio otus - V

Erläuterung: Zu den Schutzstati: RL D = Rote Liste Deutschland, RL H = Rote Liste Hessen, V = Vorwarnliste; EU-VSRL = Europ. Vogelschutzrichtlinie, Anh. I = Art des Anhangs I der Vogelschutzrichtlinie; § 4(2) = geschützt gemäß Art. 4 (2) des Anhangs I; Z = gilt als Zielart; L =gilt als Leitart.

Tabelle 51: Nicht nachgewiesene Arten, aber Zielarten für die Entwicklung

Art Wissenschaft. Name RL D RL H EU-VSRL Zielart

Wespenbussard Pernis apivorus - V Anh. I Z

Dohle Corvus monedula - 3 Z

Erläuterung: Zu den Schutzstati: RL D = Rote Liste Deutschland, RL H = Rote Liste Hessen, V = Vorwarnliste, 3 = gefährdet; EU-VSRL = Europ. Vogelschutzrichtlinie, Anh. I = Art des Anhangs I der Vogelschutzrichtlinie; Z = gilt als Zielart.

Die Leit- und Zielarten mit ihren Lebensraumansprüchen zeigt die nachfolgende Tabelle.

Page 62: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

61

Tabelle 52: Leit- und Zielarten und die für sie besonders bedeutsamen Eigenschaften und Ausprägungen des LRT 9150

Name Wissenschaftl. Name Ansprüche an den FFH-LRT

Grauspecht Picus canus Lichte, alte Laub- und Mischwälder und ihre Waldränder

Hohltaube Columba oenas a) Brutbiotop: alte, höhlenreiche Laubwälder, vor allem Buchenalthölzer mit zahlreichen Schwarzspechthöhlenb) Nahrungsbiotop: lichte Laubalthölzer, naturnahe Waldränder, Wiesen und Äcker

Kleinspecht; Zwergspecht

Dendrocopos minor Laubwald mit alten Bäumen, gern in Wassernähe, in Auwäldern, Obstwiesen, Parks und großen Gärten

Rotmilan; Gabelweihe

Milvus milvus a) Brutbiotop: alte Laubwälder (meist Buchenaltholz)b) Nahrungsbiotop: offene Kulturlandschaft

Schwarzspecht Dryocopus martius Große Wälder mit starken Altholzanteilen

Wespenbussard Pernis apivorus a) Brutbiotop: Laubalthölzer in ruhiger Lageb) Nahrungsbiotop: lichte, alte Wälder, naturnahe Waldränder, waldnahe Magerrasen und extensiv bewirtschaftete Wiesen mit Deckung und Warten

Dohle Corvus monedula a) Brutbiotop: Koloniebrüter in alten, höhlenreichen Laubwäldern b) Nahrungsbiotop: offene, strukturreiche Agrarlandschaft mit höheren Anteilen extensiv bewirtschafteter Flächen

3.8.2.3 Bewertung

3.8.2.3.1 Allgemeine Bedeutung der Flächen und Erhaltungszustand

Die Wälder des LRTs 9150 – Orchideen-Kalk-Buchenwald im FFH-Gebiet „Boyneburg und Schickeberg bei Breitau“ sind regional bedeutsam für die Vogelwelt. Mit Schwarzspecht, Kleinspecht und Hohltaube kommen typische, wertbestimmende Höhlenbrüterarten vor.

Als typische Art der Buchenwälder wurde der Grauspecht im Rahmen des Gutachtens nicht nachgewiesen, was allerdings auf den späten Untersuchungszeitraum zurückzuführen sein könnte. Von ehrenamtlich Tätigen wird er für das Gesamtgebiet genannt, ist aber nicht klar dem LRT 9150 zuzuordnen. Auch der Rotmilan wurde nur in der Nähe registriert. Zur Ausstattung fehlen weiterhin u. a. Wespenbussard und Dohle.

Daher ist der Erhaltungszustand aus ornithologischer Sicht nur mit B – gut zu bewerten.

3.8.2.3.2 Wesentliche Eigenschaften des LRTs für Vögel

Im zweiten Schritt der Bewertung werden die bedeutsamen Eigenschaften dieses LRTs für die Vögel herausgearbeitet. Die Ableitung beruht auf den Ansprüchen der Leitarten (s. o.).

Tabelle 53: Bedeutsame Raumeigenschaften für die Vögel im LRT 9150

Positiv (+)

Defizit (-)

Kurzbeschreibung der bedeutsamen Raumeigenschaften

+ Verzahnung mit anderen Wald-LRT

+ Vorhandensein alter (Horst- und Höhlen-)Bäume

+ Strukturreiche, nicht zu intensiv bewirtschaftete Landwirtschaftsflächen als Nahrungsbiotope außerhalb des Gebietes

Page 63: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

62

3.8.3 Habitatstrukturen

Viele Flächen des Kalkbuchenwaldes sind stark reliefiert und schwer zugänglich. Durch eine weitgehend natürliche Entwicklung zeichnen sich viele Flächen daher durch gute Ausbildung von Waldhabitaten und –strukturen (Höhlen- Totholz-, Waldaufbau- und Altersstrukturen) aus. Hinzu kommen in diesen Bereichen Steine und Scherben sowie Felsformationen mit weiteren Strukturen. Einige Bereiche, wie Mittelhanglagen mit Wald einer Altersstufe, sind strukturarm. In Wertstufe C zeigt die Tabelle, dass nur wenige waldspezifische Strukturen vorhanden sind.

Tabelle 54: Habitate und Strukturen im Lebensraumtyp 9150 – Orchideen-Kalk-Buchenwald

Habitate und Strukturen n. HB: Wertstufe A B C

GFA Anstehender Fels x x GFL Felsblöcke x x x GST Steine / Scherben x x x GSU Gesteinsschutt x x x HAP Alterungsphase x HBA Bemerkenswerte Altbäume x x HBH Andere große Baumhöhlen x x HBK Kleine Baumhöhle x x x HDB Stehender Dürrbaum x x x HKL Kronenschluss lückig x x HLK Kleine Lichtungen x x HPR Baumpilzreichtum x HRH Höhlenreichtum x x HSH Schwarzspechthöhle x HSK Krummschäftigkeit x x x HSM Drei- oder mehrschichtiger Waldaufbau x HSZ Zweischichtiger Waldaufbau x x HTM Mäßiger Totholzanteil in Teilbereichen x x x HWD Kleinflächig wechselnde Deckungsgrade x

3.8.4 Nutzung und Bewirtschaftung

Teilflächen werden forstlich als Hochwald genutzt, insgesamt sind die Flächen des LRTs vermutlich als Grenzwirtschaftswald einzustufen. Kleine Teile der Flächen sind offensichtlich ohne forstliche Nutzung.

3.8.5 Beeinträchtigungen und Störungen

Insgesamt sind Beeinträchtigungen im Lebensraumtyp Kalkbuchenwald gering. LRT-fremde oder nichteinheimische Nadelbaumarten, wie Schwarzkiefer (Pinus nigra) und Waldkiefer (Pinus sylvestris) sind in Karte 5 dargestellt worden. Die Schwarzkiefer (Pinus nigra) als Trockenwaldbaumart ist oft Ersatzbaumart für die trockensten Bereiche des Kalkbuchenwaldes, des Steinsamen-Buchenwaldes und des Blaugras-Buchenwaldes bis hin zu Bereichen des ursprünglich baumfreien Blaugrasrasens. Hier liegen hochwertige Potentialflächen des LRTs 9150, was schon die Arten der Krautschicht belegen. Wildverbiss in der Naturverjüngung ist ebenfalls allgemein in den Beständen festzustellen.

Page 64: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

63

3.8.6 Bewertung des Erhaltungszustandes

Der Erhaltungszustand wurde mit der Anleitung zur Bewertung – Arten / Habitate u. Strukturen / Beeinträchtigungen – (HDLGN 2003) bewertet. Mit einer Fläche von 46 ha ist der LRT nach dem LRT 9130 am häufigsten im Gebiet vertreten. Ein Anteil von mehr als drei Viertel der Fläche wurde mit gut oder sehr gut bewertet, was auf den insgesamt guten Erhaltungszustand und die hohe naturschutzfachliche Qualität der Flächen deutet.

Tabelle 55: Erhaltungszustand der Flächen des LRTs 9150

Erhaltungszustand LRT 9150 Fläche ( ha ) Fläche ( % )

A - Hervorragend 3,77 8,2

B - Gut 31,22 67,7

C - Mittel bis Schlecht 11,13 24,1

Gesamtfläche LRT 46,12 100

Bestände mit Bewertung A (~8 %) besaßen neben einer guten bis hervorragenden Strukturierung eine sehr gute Artenausstattung. Es sind hier überwiegend krautschichtreiche Bestände der Subassoziationen mit Blaugras (Sesleria varia) und Grauer Schlüsselblume (Primula veris ssp. canescens) vertreten, welche meist auch mit einer strukturreichen Gehölzschichtung ausgestattet sind. Dem gegenüber sind mäßig trockene Bestände von der Artenausstattung her meist in Bewertung B gefallen und haben bei entsprechender Strukturierung eine Gesamtbewertung in B erhalten. Etwas dichter stehende altersklassen-ähnliche Buchenbestände zeigten häufig auch eine Krautschichtausstattung, welche nur Bewertung C erfüllte, diese ergeben die Bestände der Wertstufe C (~24%).

3.8.7 Schwellenwerte

Die Schwellenwerte orientieren sich an dem Erhalt der Flächenausdehnung des kartierwürdigen LRTs insgesamt und der Wertstufen A und B des LRTs als Untergrenzen der ermittelten Flächen.

Um insbesondere Wertstufe A zu erhalten, welche häufig auf Extremstandorten ohne forstlichen Ertrag steht, sollte eine unbeeinflusste Naturentwicklung gewahrt werden.

Die vorgefundene Vielfalt an Habitaten und Strukturen mit lückiger Baumschicht und Totholz in den Bereichen der Wertstufe A und B. ist zu erhalten.

Die relative Unzerschnittenheit von LRT 9150 als großes Band am Steilhang muss gewahrt werden.

Keine Neu-Anlage von Fußwegen und Wanderpfaden durch Flächen der Wertstufe A und B des LRTs.

Schwellenwerte für die doch recht verschieden getönten Vegetationsausprägungen anhand der Vegetationsaufnahmen (Tab. A7, Anhang) sind schwierig allgemein festzusetzen. Die vier Aufnahmen sind aber Belege für die Ausstattung in verschiedenen Geländesituationen.

Page 65: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

64

Tabelle 56: Übersicht über Schwellenwerte für Lebensraumtyp 9150

Art der

Schwelle

Schwellenwerte

Fläche im Gebiet in ha: u 42 ha

Fläche im Gebiet mit Wertstufe A und B: u 32 ha

Anzahl Gehölz-Schichten u 3

Artenzahl Charakterarten Wertstufe A: u 20

Gesamtdeckung Krautschicht Wertstufe A und B: u 20 %

Deckung von Mäßigtrocknis- bis Trockniszeigern* in der

Krautschicht (F = 1-4) Wertstufe A und B:

u 10 %

Deckung v. Halbschatten- bis Lichtpflanzen* in der

Krautschicht (L = 5-9) Wertstufe A und B:

u 10 %

Deckung v. Nährstoff-Zeigern*/Veg.aufn.: (N = 6-9) o 5% (10% mäßig tr. Bestände)

* Auswertung n. Ellenberg 1991; Basis für Werte in den Veg.aufnahmen ist ihre Auswertung in Tab. 47 bzw. Tab. A7 im Anhang.

Mit der Deckung von Mäßigtrocknis- Trockniszeigern, sowie der Situation von Halblichtpflanzen kann etwas über die ökologische und strukturelle Situation im LRT über die vorhandene Vegetation ausgesagt werden. Einige wertgebende Arten dieses LRTs sind auf eine lückige Waldstruktur mit mittlerer Bodenbelichtung angewiesen. (siehe auch Kap. 4.1.1).

3.9 LRT 9170 – LABKRAUT-EICHEN-HAINBUCHENWALD

3.9.1 Vegetation

Vorkommen:

Der nicht im Standarddatenbogen aufgeführte Lebensraumtyp Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald ist im Gebiet auf Plateaulagen mit schwacher Hangneigung beschränkt. Großflächig ist er hier am leicht südexponierten sanften Hang am „Stein“ im Nordosten des Gebietes lokalisiert. Eine weitere Fläche befindet sich am Schickeberg-Plateau.

Vegetationskundliche Charakterisierung:

Die Flächen des LRTs 9170 befinden sich auf eher flachgründigem skelettreichem Untergrund, der aber teilweise eine nährstoffreiche Bodenauflage besitzt. Der Wald zeigt eine in allen Schichten gute Strukturierung.

Die Baumschicht ist sehr artenreich und beherbergt neben den Kennarten Hainbuche (Carpinus betulus), Winterlinde (Tilia cordata) und Vogelkirsche (Prunus avium) auch die Rotbuche (Fagus sylvatica) und die Esche (Fraxinus excelsior). Typisch sind in dem LRT ebenso Elsbeere (Sorbus torminalis), Wildbirne (Pyrus pyraster), Traubeneiche (Quercus petraea) und der Feldahorn (Acer campestre). Die meisten Bäume sind durch Stockausschlag vielstämmig, es stehen aber einzelne ältere und etwas größere Bäume im Bestand. Abgesehen von diesen Einzelbäumen ist die Baumschicht zweischichtig, die erste Baumschicht ist 15-20 m hoch.

Page 66: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

65

Eine gut ausgeprägte Strauchschicht ist in vielen Bereichen typisch. Arten sind Haselstrauch (Corylus avellana), Weißdorn (Crataegus spec.), Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus) und verschiedene Rosen (Rosa spec.).

Die Krautschicht ist ausgesprochen üppig und artenreich. Sehr stet ist hier das Wald-Labkraut (Galium sylvaticum) vorhanden. Viele weitere Arten sind Mäßigtrockniszeiger, die auch im Kalkbuchenwald auftreten. Besonders häufig ist hier Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium). In den überwiegenden Flächen sind aber viele Frischezeiger, wie Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis), Waldgerste (Hordelymus europaeus), Waldmeister (Galium odoratum) und viele mehr bestandsbildend. Teilweise sind auch richtige Trockniszeiger, wie Breitblättriges Laserkraut (Laserpitium latifolium), Blaugras (Sesleria varia) u.a. vorhanden. Die Artensättigung spiegelt sich auch im Bewertungsbogen wider, wo an dort aufgeführten Arten 27 Arten in der Fläche bestätigt wurden.

Die Bereiche mit vielen Frischezeigern sind vermutlich ursprüngliche Waldgersten-Buchenwald-Standorte, die Bereiche mit Trockniszeigern Kalk-Buchenwald-Standorte. Durch eine offensichtliche Nieder- bis Mittelwaldnutzung sind diese Bereiche entsprechend dem Wandel der Baumarten in ein Galio-Carpinetum verwandelt worden.

Die Standorte sind hier sehr wechseltrocken ausgeprägt, was die Anwesenheit von Wechselfeuchtezeigern, wie Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa) und Heilziest (Betonica officinalis) andeutet. Vermutlich werden die Böden zeitweise gut durchfeuchtet, trocknen aber im Sommer sehr stark aus, so dass sich an der Buche sogar Trockenschäden zeigen. Bemerkenswert ist auch das Vorkommen von Hain-Wachtelweizen (Melampyrum nemorosum). Insgesamt ist der Standort nach den gewonnenen Eindrücken sehr charakteristisch für einen Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald, dennoch ist vorsichtig zu vermuten, dass diese Gesellschaft hier nicht das Klimax-Stadium darstellt.

Die Vegetationsaufnahmen wurden im großflächigen Vorkommen an zwei verschiedenen Wertstufen angelegt. Die Deckung der Krautschicht zeigt in diesem LRT die höchsten Werte von allen Waldaufnahmen im Gebiet. Vegetationsaufnahme 16 ist in Wertstufe A mit sehr hoher Artendichte und Strukturreichtum gelegt. An dieser Stelle ist ein Block von Trockniszeigern, welche auch die Blaugras-Kalkbuchenwälder charakterisieren, vorhanden.

Vegetationsaufnahme 17 hat höhere Anteile von Arten der bodenfrischen Buchenwälder und vermehrtes Auftreten von Stickstoffzeigenden Ruderalarten, wie Gewöhnlicher Klettenkerbel (Torilis japonica). Eine Strauchschicht fehlt hier.

Vegetationskundliche Bewertung

Durch die Ausstattung der Vegetation mit der Fülle an typischen Arten ist der LRT 9170 im Gebiet ähnlich dem Kalk-Buchenwald vegetationskundlich sehr gut repräsentiert. Es ist eine Fülle von Leitarten und Zielarten in den Flächen im Gebiet vorhanden, die den LRT sehr beispielhaft beschreiben. Der Lebensraumtyp ist mit seiner Vielfalt an Arten in seiner floristischen Bedeutung als lokal bedeutsam einzustufen. Im Gebiet sind im LRT 9170 eine gefährdete Art und fünf Arten der Vorwarnliste nachgewiesen worden (siehe Tabelle A2).

Tabelle 57 mit Analyse der Aufnahmen 16 u. 17 (Tab. A7) zeigt die Bedeutung der Krautschicht und den Artenreichtum in diesem LRT und den hohen Anteil der Deckung von N-Zeigern in WST B, die einige Ruderalarten enthalten.

Page 67: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

66

Tabelle 57: Auswertung der Vegetationsaufnahmen zu LRT 9170 (Tab. A7)

Vegetationsaufnahme-Nr. : 16 17

Wertstufe: A B

Artenzahl gesamt incl. Moose 55 47

Anzahl an Verbands-Charakterarten 4 6

Rechnerische Gesamtdeckung der Krautschicht 53,6 66,6

Anzahl der Gehölz-Schichten 3 2

Deckung v. Halbschatten- bis Lichtpflanzen* in der Krautschicht (L = 5-9) 13,8 27,6

Deckung von Nährstoffzeigern* in der Krautschicht (N = 7-9) 21,2 34,8

* Auswertung n. Ellenberg 1991 (siehe Tab. A7 im Anhang)

Geeignete Leitarten und Zielarten für den LRT 9170 sind für dieses Gebiet in der folgenden Tabelle zusammengefasst. Prinzipiell sind weitere im Gebiet vorkommende Kenn- und Trennarten als Leitarten definierbar, hier wurde eine Auswahl getroffen.

Tabelle 58: Leit- (LA) und Zielarten (ZA) im LRT 9170 im FFH- Gebiet 4926-350

LA Galium sylvaticum Wald-Labkraut

LA Carpinus betulus Hainbuche

LA Tilia cordata Winter-Linde

LA Ranunculus auricomus Goldhahnenfuß

LA Vincetoxicum hirundinaria Schwalbenwurz

LA Sorbus torminalis Elsbeere

LA Sesleria varia Blaugras

LA Lilium martagon Türkenbund

LA Melica nutans Nickendes Perlgras

LA Campanula persicifolia Pfirsichblättrige Glockenblume

LA, ZA Primula veris ssp. canescens Graue Schlüsselblume

LA, ZA Aconitum vulparia Gelber Eisenhut

LA, ZA Arabis pauciflora Armblütige Gänsekresse

LA, ZA Hepatica nobilis Leberblümchen

ZA Melampyrum nemorosum Hain-Wachtelweizen

ZA Cypripedium calceolus Frauenschuh

Als Zielart wurde Frauenschuh (Cypripedium calceolus) angegeben, da hier die Standortqualitäten für diese Art sprechen. Dies sind kalkreiche südexponierte trockenwarme Standortverhältnisse.

3.9.2 Fauna

Die Fauna zu diesem neu hinzugekommenen LRT ist nicht beauftragt worden. Da dieser LRT erst später verifiziert wurde, erschien es durch die vorangeschrittene Jahreszeit nicht mehr sinnvoll, ihn zusätzlich avifaunistisch zu untersuchen.

Page 68: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

67

3.9.3 Habitatstrukturen

Die Flächen sind durchweg gut strukturiert. Hervorzuheben ist eine nutzungsbedingte Krummschäftigkeit und besondere Wuchsformen mit Vielstämmigkeit durch alte Stockausschläge aus teilweise beachtlichen Baumstöcken. In Teilbereichen steht oberflächlich Kalkfels an, der stark strukturiert ist (ähnlich Riffelkarren im Karst). Von Bedeutung sind die Angaben Kronenschluss lückig und Kleine Lichtungen sowie Kleinflächig wechselnde Deckungsgrade, welche die Grundlage für die naturschutzfachliche Wertigkeit darstellen und günstig für die Zielart Frauenschuh (Cypripedium calceolus) sind. Auf die genannten Strukturen sollte unabhängig der Waldnutzungsform geachtet werden. Einige der Strukturen sind durch eine ehemalige Mittelwaldnutzung bedingt, welche aber schon länger zurückliegt. Durch die Standorteigenschaften dürften sich diese Strukturen noch über lange Zeiträume erhalten, da die durch diese historische Nutzung bedingten Baumarten hier gegenüber der Buche noch günstige Bedingungen vorfinden.

Tabelle 59: Habitate und Strukturen im LRT 9170 – Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald

Habitate und Strukturen n. HB: Wertstufe A B

GFL Felsblöcke x GST Steine / Scherben x HBA Bemerkenswerte Altbäume x HBK Kleine Baumhöhle x x HTM Mäßiger Totholzanteil in Teilbereichen x x HTR Hoher Totholzanteil in Teilbereichen x HTS Viel liegendes Totholz mit Durchmesser < 40 cm x HDB Stehender Dürrbaum x x HKS Stark entwickelte Krautschicht x x HMS Stark entwickelte Moosschicht x HKL Kronenschluss lückig x x HLK Kleine Lichtungen x x HWD Kleinflächig wechselnde Deckungsgrade x x HSM Drei- oder mehrschichtiger Waldaufbau x HSK Krummschäftigkeit x x

3.9.4 Nutzung und Bewirtschaftung

Insgesamt sind die Flächen des LRTs vermutlich als Grenzwirtschaftswald einzustufen. Die Bäume zeigen eindeutig die Struktur einer Nieder- bis Mittelwaldnutzung zumindest in der Vergangenheit. Vermutlich ist die Fläche heute mit dem Ziel Hochwald bewirtschaftet.

3.9.5 Beeinträchtigungen und Störungen

In den Flächen sind keine nennenswerten Beeinträchtigungen festzustellen.

3.9.6 Bewertung des Erhaltungszustandes

Der Erhaltungszustand wurde unter Verwendung der Anleitung zur Bewertung – Arten / Habitate u. Strukturen / Beeinträchtigungen – (HDLGN 2003) bewertet.

Page 69: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

68

Tabelle 60: Erhaltungszustand der Flächen des LRTs 9170

Erhaltungszustand LRT 9170 Fläche ( ha ) Fläche ( % )

A - Hervorragend 13,68 76,1

B - Gut 4,29 23,9

Gesamtfläche LRT 17,97 100

Der Lebensraumtyp 9170 ist aufgrund der hohen Sättigung an typischen Arten (31 Punkte im Arteninventar), guten Strukturierung und der geringen Beeinträchtigung in drei Viertel der Bestände insgesamt mit A = sehr gut bewertet worden.

3.9.7 Schwellenwerte

Die Schwellenwerte orientieren sich am Erhalt der Flächenausdehnung des kartierwürdigen LRTs und des Erhaltungszustandes des LRTs als Untergrenzen der ermittelten Flächen.

Um insbesondere die Wertstufe A zu erhalten, ist die lichte mittelwaldartige Struktur der artenreichen Baumschicht mit den strukturreichen Baumstümpfen, lückiger Baumschicht und Totholz, sowie der damit verbundenen artenreichen wertgebenden Krautschicht zu erhalten. Dies kann auch ohne eine Wiedereinführung historischer Nutzungsformen denkbar sein, wenn die Strukturen gewahrt werden können;

Erhalt der Mehrschichtigkeit des Waldes;

Die Unzerschnittenheit des Bereiches von LRT 9170 muss gewahrt werden.

Schwellenwerte für die Vegetationsausprägungen anhand der Aufnahmeflächen 16 u. 17 (Tab. A7, Anhang) sind im Folgenden genannt.

Tabelle 61: Übersicht über Schwellenwerte für Lebensraumtyp 9170

Art der

Schwelle

Schwellen-

werte

Fläche im Gebiet in ha: u 16 ha

Fläche im Gebiet mit Wertstufe A und B: u 16 ha

Artenzahl der Kraut- und Moosschicht: u 45

Gesamtdeckung der Krautschicht u 40%

Deckung v. Halbschatten- bis Lichtpflanzen* i. d. Krautschicht (L = 5-9): u 10%

Deckung N-Zeiger* i. d. Krautschicht in Wertstufe A: o 30%

*Auswertung n. Ellenberg 1991; Basis für die Werte in den Dauerflächen ist ihre Auswertung in Tab. 57

bzw. Tab A7 im Anhang.

Page 70: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

69

3.10 LRT *9180 – SCHLUCHT- UND HANGMISCHWÄLDER

3.10.1 Vegetation

Vorkommen:

Die Flächen dieses LRTs befinden sich an extrem steilen Hängen, oft mit ausgeprägten Hangschuttfeldern. Zumeist ist dies unter Felsformationen der Fall. Die größte Fläche liegt um das Plateau der Boyneburg, hier ist südlich und südwestlich unterhalb des Plateaus ein ausgeprägtes Muschelkalk-Felsband (LRT 8210) ausgebildet. Südlich des „Bergsturzes“ und am „Stein“ sind weitere Flächen lokalisiert.

Vegetationskundliche Charakterisierung:

Charakteristisch für diesen Lebensraumtyp ist die von Edellaubhölzern dominierte Baumschicht, da die Buche ist auf dem grobschuttreichen beweglichen Boden in der Konkurrenz geschwächt ist. Die Baumarten Spitz- und Berg-Ahorn (Acer platanoides u. A. pseudoplatanus), Sommer-Linde (Tilia platyphyllos) und Berg-Ulme (Ulmus glabra) als Verbands-Kennarten des Tilio-Acerion sind zusammen mit Esche (Fraxinus excelsior) stets vorhanden. Trennarten der Assoziation sind zusätzliche, teilweise wärmeliebende Baumarten wie Mehlbeere (Sorbus aria), Hainbuche (Carpinus betulus) und Feldahorn (Acer campestre). Diese Baumartengarnitur kennzeichnet den Spitzahorn-Sommerlinden-Wald (Aceri platanoides-Tilietum platyphylli). Weitere Laubbaumarten des Gebietes sind vereinzelt eingestreut. Selten ist die Kiefer beigemischt. Die Assoziation ist in wärmeren frischen bis mäßig trockenen Lagen zu finden, daher in kollinen Lagen verbreiteter als in Montanen.

Typisch für die Strauchschicht sind die Hasel (Corylus avellana), die Waldrebe (Clematis vitalba) und der Traubenholunder (Sambucus racemosa). Sie sind Vorläufer der Sukzession von Kalkschutthalden und teilweise den Hangschuttwäldern als reine Gebüsche vorgelagert.

In der Krautschicht sind die LRT-Flächen von Frischezeigern geprägt, wie Kleine Goldnessel (Lamium galeobdolon), Berg-Weidenröschen (Epilobium montanum), Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis) und Stachelbeere (Ribes uva-crispa). Hinzu kommen in Schattlagen, besonders ausgeprägt aber am Boyneburg-Hang - wo eine anthropogene Nährstoffanreicherung zu vermuten ist - einige Stickstoff-Zeiger, wie Lauchhederich (Alliaria petiolata), Ruprechtskraut (Geranium robertianum) und Gold-Kälberkropf (Chaerophyllum aureum). Ein typischer Kalkzeiger ist Christophskraut (Actaea spicata).

An trockeneren bzw. südlich exponierten Standorten treten viele Arten der Kalk-Buchenwälder hinzu, wie Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria), Weißes Waldvöglein (Cephalanthera damasonium), Rotbraune Stendelwurz (Epipactis atrorubens) und Eibe (Taxus baccata). Diese mäßig trockenen Bestände werden je nach Morphologie des Hangschutt-Untergrundes teilweise auch von Blaugras (Sesleria varia) und Breitblättrigem Laserkraut (Laserpitium latifolium) besiedelt. Man bezeichnet diese Varianten mit ihren Differenzialarten als Subassoziationen von Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria) und Subass. von Blaugras (Sesleria varia). Schon GOEBEL (1988) unterscheidet zwei Varianten der Hangschluchtwälder im Gebiet:

1. Stachelbeerausbildung (Ribes uva-crispa-Variante) frisch, beschattet

2. Schwalbenwurzausbildung (Vincetoxicum hirundinaria-Variante) mäßig frisch, besonnt

Page 71: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

70

Diese beiden Ausprägungen charakterisieren die Bestände im Gebiet, wenngleich sie in den Flächen durch Standortunterschiede teilweise ineinander greifen. Die mäßig trockenen Ausbildungen vermitteln zu den Kalkbuchenwäldern, deren Kontaktgesellschaften sie neben den frischen Buchenwäldern darstellen.

Eine Übersicht über die Vegetationsaufnahmen gibt Tabelle 62, die Vegetationszusammen-setzung zeigt sortierte Vegetationstabelle aller Waldaufnahmen im Anhang (Tab. A7).

Tabelle 62: Übersicht über die Dauerquadrate im LRT *9180

DQ-Nr. Wert-

stufe

Hang-

neigung

Höhe der

BaumschichtBemerkungen

12 A 40° 30 m Boyneburg-Südwesthang, Altbestand ca. 150-200 Jahre,

sehr strukturreich, mit Stickstoffzeigern

14 C 30° 25 m Boyneburg-Osthang, Krautschicht artenarm, Blockschutt,

moosreich

Die Vegetationsaufnahme 12 zeigt einen Ausschnitt aus einem sehr gut strukturierten Schluchtwald, bei dem auch die Krautschicht reich an typischen Arten ist. Charakteristisch sind Christophskraut (Actaea spicata) und Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium). Durch die Stachelbeere (Ribes uva-crispa) und einige N-Zeiger zeigt die Fläche die frische Variante. In der Nähe kommen auf trockeneren Bereichen kleinflächig Schwalben-wurz (Vincetoxicum hirundinaria) und Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine) vor.

Die Vegetationsaufnahme 14 ist in einem strukturarmen hallenwaldartigen Bereich ohne Strauchschicht am Osthang angefertigt. Auch diese Aufnahme repräsentiert mit Lauchhederich (Alliaria petiolata) und Stachelbeere (Ribes uva-crispa) die frische Variante. Durch Lichtmangel scheint hier die Krautschicht etwas zurückzustehen. Der Boden ist mit grobem Geröll bedeckt und die Moose überwiegen in der Aufnahmefläche. Den Hauptanteil der Moose nimmt Hypnum cupressiforme ein.

Mit Schistidium apocarpum und Homalothecium lutescens sind auch hier klassische Kalkfelsmoose Bestandteil der Vegetation beider Aufnahmen.

Bewertung der Vegetation:

Die Vegetation des LRTs Schlucht- und Hangmischwald ist sehr natürlich und standort-typisch, abgesehen von einer gewissen Nitrifizierung von Teilflächen an der Boyneburg, die sicher mit der langen Historie des Burgstandortes zusammenhängt. In der Bewertung ist die Baumvegetation hier herausragend, da standörtlich natürliche Baumarten in vielfältiger Mischung und einem sehr großen Altersspektrum eine besonders strukturreiche Wald-gesellschaft bilden. Auch kommen im LRT einige bemerkenswerte Arten vor (s. Tab. A2).

Die Vegetationsaufnahmen (Tab. A7) unterscheiden sich in Struktur und Ausprägung der Krautschicht. Nach der Auswertung in Tabelle 63 ist die nitrophytenreiche Krautschicht bei Aufnahme 12 auffällig.

Page 72: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

71

Tabelle 63: Auswertung der Vegetationsaufnahmen zu LRT *9180 (Tab. A7)

Dauerquadrat-Nr. : 12 14

Wertstufe: A C

Artenzahl gesamt incl. Moosschicht 25 22

Artenzahl Baumschicht 6 3

Anzahl der Gehölz-Schichten 3 2

Rechnerische Gesamtdeckung der Krautschicht 19,8 % 7,8 %

Deckung v. Halbschatten- bis Lichtpflanzen* in der Krautschicht (L = 5-9) 17,0 % 3,4 %

Deckung der Nährstoffzeiger* in der Krautschicht (N = 7-9) 16,6 % 4,0 %

* Auswertung n. Ellenberg 1991 (siehe auch Tab. A7 im Anhang).

Leitarten des LRTs *9180 sind die Edellaubbaumarten Spitz- und Berg-Ahorn (Acer platanoides u. A. pseudoplatanus), Sommer-Linde (Tilia platyphyllos), Berg-Ulme (Ulmus glabra) und Esche (Fraxinus excelsior), sowie Feld-Ahorn (Acer campestre) und Echte Mehlbeere (Sorbus aria). In der Krautschicht sind Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium), Christophskraut (Actaea spicata), Kleine Goldnessel (Lamium galeobdolon) und Aronstab (Arum maculatum) zu nennen.

Für die mäßig trockenen Bestände stehen Elsbeere (Sorbus torminalis), Eibe (Taxus baccata) und Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria).

3.10.2 Fauna

3.10.2.1 Methodik

Zur Methodik siehe Kap. 3.7.2

3.10.2.2 Ergebnisse

In der Ergebnis-Tabelle werden auch Leit- und Zielarten (siehe oben) benannt.

Tabelle 64 : Nachgewiesene Vogelarten im LRT *9180:

Art Wissenschaft. Name RL D RL H EU-VSRL Leit-/Zielart

Amsel; Schwarzdrossel Turdus merula - -

Blaumeise Parus caeruleus - -

Buchfink Fringilla coelebs - -

Buntspecht Dendrocopos major - -

Eichelhäher Garrulus glandarius - -

Kleiber Sitta europaea - -

Kohlmeise Parus major - -

Misteldrossel Turdus viscivorus - -

Mönchsgrasmücke Sylvia atricapilla - -

Rauhfußkauz Aegolius funereus - 3 Anh. I L,Z

Ringeltaube Columba palumbus - -

Singdrossel Turdus philomelos - -

Page 73: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

72

Art (Forts.) Wissenschaft. Name RL D RL H EU-VSRL Leit-/Zielart

Waldbaumläufer Certhia familiaris - -

Zilpzalp; Weidenlaubsänger Phylloscopus collybita - -

Erläuterung: Zu den Schutzstati: RL D = Rote Liste Deutschland, RL H = Rote Liste Hessen, 3 = gefährdet; EU-VSRL = Europ. Vogelschutzrichtlinie, Anh. I = Art des Anhangs I der Vogelschutzrichtlinie; Z = gilt als Zielart; L =gilt als Leitart.

Tabelle 65: Evtl. im LRT vorkommende Arten (Nachweise Dritter, keinem LRT zuzuordnen):

Art Wissenschaft. Name RL D RL H EU-VSRL Leit-/Zielart

Grauspecht Picus canus - - Anh. I L,Z

Habicht Accipiter gentilis - -

Hohltaube Columba oenas - V § 4(2) L,Z

Kleinspecht; Zwergspecht Dendrocopos minor - 3 L

Rotmilan; Gabelweihe Milvus milvus - - Anh. I L,Z

Schwarzspecht Dryocopus martius - - Anh. I L,Z

Trauerschnäpper Ficedula hypoleuca - -

Waldkauz Strix aluco - -

Waldohreule Asio otus - V

Erläuterung: Zu den Schutzstati: RL D = Rote Liste Deutschland, RL H = Rote Liste Hessen, V = Vorwarnliste, 3 = gefährdet; EU-VSRL = Europ. Vogelschutzrichtlinie, Anh. I = Art des Anhangs I der Vogelschutzrichtlinie; § 4(2) = geschützt gemäß Art. 4 (2) des Anhangs I; Z = gilt als Zielart; L =gilt als Leitart.

Tabelle 66: Nicht nachgewiesene Arten, aber Zielarten für die Entwicklung

Art Wissenschaft. Name RL D RL H EU-VSRL Zielart

Wespenbussard Pernis apivorus - V Anh. I Z

Dohle Corvus monedula - 3 Z

Erläuterung: Zu den Schutzstati: RL D = Rote Liste Deutschland, RLH = Rote Liste Hessen, EU-VSRL = Europ. Vogelschutzrichtlinie, V = Vorwarnliste, 3 = gefährdet; Z = gilt als Zielart; FFH II = Anh. I = Art des Anhangs I der Vogelschutzrichtlinie.

Die Leit- und Zielarten mit ihren wesentlichen Lebensraumansprüchen zeigt die nachfolgende Tabelle.

Tabelle 67: Leit- und Zielarten und die für sie besonders bedeutsamen Eigenschaften und Ausprägungen des LRTs *9180

Name Wissenschaftl. Name Ansprüche an den FFH-LRT

Hohltaube Columba oenas a) Brutbiotop: alte, höhlenreiche Laubwälder, vor allem Buchenalthölzer mit zahlreichen Schwarzspechthöhlenb) Nahrungsbiotop: lichte Laubalthölzer, naturnahe Waldränder, Wiesen und Äcker

Kleinspecht; Zwergspecht

Dendrocopos minor Laubwald mit alten Bäumen, gern in Wassernähe, in Auwäldern, Obstwiesen, Parks und großen Gärten

Rauhfußkauz Aegolius funereus Große Mischwälder mit höhlenreichen Buchenalthölzern (bevorzugter Brutbiotop) und höheren Dickungen (bevorzugter Tageseinstand)

Rotmilan; Gabelweihe

Milvus milvus a) Brutbiotop: alte Laubwälder (meist Buchenaltholz)b) Nahrungsbiotop: offene Kulturlandschaft

Page 74: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

73

Name (Forts.) Wissenschaftl. Name Ansprüche an den FFH-LRT

Schwarzspecht Dryocopus martius Große Wälder mit starken Altholzanteilen

Grauspecht Picus canus Lichte, alte Laub- und Mischwälder und ihre Waldränder

Wespenbussard Pernis apivorus a) Brutbiotop: Laubalthölzer in ruhiger Lageb) Nahrungsbiotop: lichte, alte Wälder, naturnahe Waldränder, waldnahe Magerrasen und extensiv bewirtschaftete Wiesen mit Deckung und Warten

Dohle Corvus monedula a) Brutbiotop: Koloniebrüter in alten, höhlenreichen Laubwäldern b) Nahrungsbiotop: offene, strukturreiche Agrarlandschaft mit höheren Anteilen extensiv bewirtschafteter Flächen

3.10.2.3 Bewertung

3.10.2.3.1 Allgemeine Bedeutung der Flächen und Erhaltungszustand

Die Wälder des LRT *9180 – Schlucht- und Hangmischwälder im FFH-Gebiet Boyneburg und Schickeberg bei Breitau sind lokal bis regional bedeutsam für die Vogelwelt. Mit dem Rauhfußkauz kommt eine typische, wertbestimmende Höhlenbrüterarten vor.

Als typische Arten, die möglicherweise im Gebiet brüten, hier aber im Rahmen des Gutachtens nicht nachgewiesen wurden (später Untersuchungszeitraum), gehören Grauspecht, Hohltaube, Kleinspecht und Schwarzspecht sowie der Rotmilan. Nicht nachgewiesen wurden Wespenbussard und Dohle, die aber als Zielarten für diesen LRT von Bedeutung sein können.

Aus diesem Grunde ist der Erhaltungszustand aus ornithologischer Sicht gerade noch mit B – gut zu bewerten.

3.10.2.3.2 Wesentliche Eigenschaften des LRTs für Vögel

Im zweiten Schritt der Bewertung werden die bedeutsamen Eigenschaften dieses LRT für die Vögel herausgearbeitet. Die Ableitung beruht auf den Ansprüchen der Leitarten (siehe oben). Unterschieden wird nach positiv wirkenden Eigenschaften und negativen, also Defiziten.

Tabelle 68: Bedeutsame Raumeigenschaften für die Vögel im LRT *9180

Positiv (+)

Defizit (-)

Kurzbeschreibung der bedeutsamen Raumeigenschaften

+ Strukturreichtum innerhalb des Gesamtgebietes

+ Vorhandensein alter (Horst- und Höhlen-)Bäume

+ Strukturreiche, nicht zu intensiv bewirtschaftete Landwirtschaftsflächen als Nahrungsbiotope außerhalb des Gebietes

+ Räumliche Nähe zu ähnlichen Waldtypen

- Lebensraumtyp relativ kleinräumig

3.10.3 Habitatstrukturen

Die Bestände von Wertstufe A sind sehr strukturreich. Viele Flächen dieses LRTs besitzen einen ausgesprochenen Altbaumbestand. Stark dimensioniertes Totholz ist daher in diesem

Page 75: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

74

LRT sehr gut vorhanden. Die Schichtung ist in diesem LRT überwiegend sehr gut ausgeprägt, vier Gehölzschichten sind keine Seltenheit. Es existieren neben Altbäumen durchweg stattliche Uraltbäume. Diese Bereiche beinhalten ein sehr großes Spektrum der möglichen Habitate und Strukturen, welche einen urwaldnahen Optimalzustand repräsentieren (siehe Abb. 29 der Fotodokumentation). Ausgesprochen strukturbereichernd sind auch die Fels- und Steinformationen innerhalb dieses LRTs.

Tabelle 69: Habitate und Strukturen im LRT *9180 – Schlucht- und Hangmischwälder

Habitate und Strukturen n. HB: Wertstufe A B C

GFA Anstehender Fels x x x GFB Felsbänke x GFL Felsblöcke x x x GFW Felswand x GST Steine / Scherben x x x GSU Gesteinsschutt x x x GRG Stark reliefiertes Gelände x x HAP Alterungsphase x x HBA Bemerkenswerte Altbäume x x HRH Höhlenreichtum x HBK Kleine Baumhöhle x x x HTM Mäßiger Totholzanteil in Teilbereichen x x x HTR Hoher Totholzanteil in Teilbereichen x x HTS Viel liegendes Totholz mit Durchmesser < 40 cm x HTD Viel liegendes Totholz mit Durchmesser > 40 cm x HDB Stehender Dürrbaum x x x HPR Baumpilzreichtum x HKS Stark entwickelte Krautschicht x x HKL Kronenschluss lückig x x HLK Kleine Lichtungen x x HSM Drei- oder mehrschichtiger Waldaufbau x HSK Krummschäftigkeit x x x

3.10.4 Nutzung und Bewirtschaftung

Teilflächen unterliegen der Hochwaldnutzung, große Teilflächen sind durch mangelnde Zugänglichkeit als Grenzwirtschaftswald einzustufen.

3.10.5 Beeinträchtigungen und Störungen

An der Boyneburg sind die Flächen durch Stickstoffeintrag, vermutlich durch Festbetrieb auf dem Boyneburgplateau belastet, was sich in der Vegetation durch N-Zeiger, wie Große Brennnessel (Urtica dioica) u. a. zeigt. Zudem sind die Flächen deutlich mit Flaschen- und Dosenmüll belegt.

In Teilflächen besteht Strukturverlust durch evtl. Hochwaldnutzung, sowie forstlich eingebrachte Nadelbaum-Arten. Dies sind leichter zugängliche Randbereiche der Steilhänge, wie an der Boyneburg, sowie Bereiche im Buchenwald, welche durch das Relief kleinflächig mit Hangmischwald bestanden sind. An wenigen Stellen ist Wegebau und damit zusammenhängende Bodenstörung kartiert. Generell ist leichter Wildverbiss festzustellen.

Page 76: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

75

3.10.6 Bewertung des Erhaltungszustandes

Der Erhaltungszustand wurde unter Verwendung der Anleitung zur Bewertung – Arten / Habitate u. Strukturen / Beeinträchtigungen – (HDLGN 2003) bewertet. Der überwiegende Teil der Flächen von insgesamt fast 9 ha wurde mit gut bis sehr gut bewertet. Ausschlaggebend war hierfür die gute bis sehr gute Strukturierung. Die Artenausstattung erhielt überwiegend B, häufig auch die Bewertung C.

Tabelle 70: Erhaltungszustand der Flächen des LRTs *9180

Erhaltungszustand LRT *9180 Fläche ( ha ) Fläche ( % )

A – Hervorragend 3,36 38,1

B – Gut 3,83 43,5

C - Mittel bis Schlecht 1,62 18,4

Gesamtfläche LRT 8,81 100

3.10.7 Schwellenwerte

Die Schwellenwerte orientieren sich an dem Erhalt der Wertstufen A und B des LRTs *9180.

Um insbesondere die Wertstufe A zu erhalten, muss der Alterstufenwald erhalten und der Anteil an Uraltbäumen gehalten werden. Aus älteren Beständen der Wertstufe B sollten sich Uraltbestände entwickeln können.

Die Unberührtheit und Naturbelassenheit mit herabgestürzten Ästen und stark dimensioniertem Totholz in den Bereichen der Wertstufe A und B (großer Komplex am Burgberg der Boyneburg und schwer zugängliche Bereiche an Felsen) muss gewahrt werden.

Diese Naturbelassenheit beruht offensichtlich auf Nutzungsverzicht, da diese Flächen kaum zu bewirtschaften sind. Somit hängen diese Naturbelassenheit und der resultierende Erhaltungszustand von einem weitgehenden Nutzungsverzicht ab.

Tabelle 71: Übersicht der Schwellenwerte für Lebensraumtyp *9180

Art der Schwelle Schwellenwerte

Fläche im Gebiet in ha: u 8 ha

Fläche m. gutem Zustand (A. u. B) in ha: u 6,5 ha

Artenzahl/Veg.aufn. incl. Moose für A: u 24

Basis für den Wert in den Vegetationsaufnahmen ist ihre Auswertung in Tab. 63.

Page 77: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

76

4. Arten (FFH-Richtlinie, Vogelschutzrichtlinie)

4.1 FFH-Anhang II-Arten

4.1.1 Frauenschuh (Cypripedium calceolus)

4.1.1.1 Darstellung der Methodik der Arterfassung

a) Lokalisierung der Vorkommen im Gebiet

Bestehende Gutachten und ehrenamtliche Daten zu Fundpunkten, welche dankenswerter-weise vom AHO e.V. zur Verfügung gestellt worden sind, wurden gesichtet. Im Gelände wurden die Fundortdaten überprüft und die Bestände erfasst (s.u.). Im Rahmen der Biotopkartierung ist allgemein auf das Vorkommen der Art im Gebiet geachtet worden. Im Speziellen wurden aber Bereiche von besonderer Lebensraumeignung (s. Kap. 4.1.1.2) vermerkt. Die Bereiche wurden systematisch abgelaufen und besonders die lichten Stellen genauer betrachtet. Im Anschluss an schon vorhandene Vorkommen geschah dies in einem Begehungsraster von etwa 15 m Abstand. Die ermittelten Fundorte werden auf der Karte 2 eingetragen und mit nachfolgender Methodik genauer untersucht.

b) Populationsermittlung, Vitalität und Struktur

Aufgrund der geringen Größe werden die Populationen mittels Auszählen der Einzelsprosse erfasst. Hierbei werden nichtblühende und blühende Sprosse erhoben, sowie der Anteil der Sprosse mit einer, zwei oder drei Blüten. Ebenfalls erfasst wird der Anteil fruchtender Blüten. Die Struktur der Individuen der Teilpopulationen wird notiert.

c) Habitaterfassung

Erfasst wird die Vegetationsstruktur und Belichtung über Vegetationsaufnahmen in festgelegten Dauerflächen mit Deckungsgrad von Baum-, Strauch- und Krautschichten. Zusätzlich werden Trittbelastung und andere individuelle Beeinträchtigungen erfasst.

Der optimale Erfassungszeitraum beginnt Mitte Mai und geht bis Mitte Juni. Durch eine in diesem Jahr verspätete Phänologie war der optimale Zeitpunkt zur Kartierung erst ab Anfang Juni bis Anfang Juli. Die Vegetationsaufnahmen wurden am 13. und 15.7.04 angefertigt.

4.1.1.2 Artspezifische Habitatstrukturen bzw. Lebensraumstrukturen

Der Frauenschuh – Cypripedium calceolus L. 1753 – ist eine Halbschattenpflanze mit Vorliebe für basenreiche Böden trockener bis mäßig frischer Standorte. Daher ist sie auf kalkhaltigem Boden in lichten naturnahen Wäldern beheimatet und ist eine Kennart der Kalk-Buchenwälder (Assoziation Carici-Fagetum). Unter naturnah und licht ist für den Frauenschuh (Cypripedium calceolus) eine Waldstruktur in bestimmter Reife mit unterschiedlichen Altersklassen zu verstehen, welche besonders an trockenen Standorten mit verminderter Wuchsleistung der Bäume oder unter dem Einfluss einer bestimmten Waldnutzung für eine lichte Waldinnenstruktur sorgt. Hierbei spielt es eine geringere Rolle, ob Nadelbäume am Waldaufbau beteiligt sind.

Page 78: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

77

Das in diesem FFH-Gebiet vom Frauenschuh (Cypripedium calceolus) besiedelte Waldgebiet stellt einen ausgesprochenen Mischwald dar, der aus den Baumarten Rotbuche (Fagus sylvatica), Esche (Fraxinus excelsior), Waldkiefer (Pinus sylvestris), Schwarzkiefer (Pinus nigra) und Fichte (Picea abies) aufgebaut ist. Der Nadelholzanteil beträgt ca. 50-60 %. Der Wald besitzt eine ausgesprochene vertikale Strukturierung und ist sehr lückig. Daher ist er reich an Waldinnensäumen und kleinen Lichtungen. Die Krautschicht mit vielen thermophilen Arten unterliegt sehr großen Deckungsschwankungen. Der Wald ist zudem leicht südexponiert. Dieser Bereich zählt zu den orchideenreichsten Waldflächen im FFH-Gebiet.

Darstellung des Lebensraumes mit den Dauerbeobachtungsflächen

Zur Darstellung der Vegetationszusammensetzung von zwei der drei Frauenschuh-Fundorte dient die sortierte Vegetationstabelle im Anhang (Tab. A8), ihre Lage ist Karte 2 zu entnehmen. Eine Übersicht über die Situation des Lebensraumes der Art mit Hilfe dieser Aufnahmen gibt Tabelle 72. Zur Analyse wurden Lichtpflanzen und Halblicht- / Halbschatten-pflanzen in der Tabelle A8 differenziert, sowie Trocknis- und Nährstoffzeiger benannt.

Tabelle 72: Auswertung der Vegetationsaufnahmen zu Cypripedium calceolus (Tab. A8)

Fundort 1 2

Vegetationsaufnahme der Dauerflächen-Nr. : 18 10

Anzahl Sprosse von Frauenschuh - Cypripedium calceolus 25 3

Deckung von Cypripedium calceolus in der Krautschicht 3 % 0,2 %

Summe Deckung aller Arten der Krautschicht 52 % 23,4 %

Summe Deckung aller Arten der Baum- und Strauchschicht 17,8 % 43 %

Artenzahl gesamt 20 38

Deckung von Brachypodium spec. (B. pinnatum und B. sylvaticum) 20 % 11%

Deckung von Lichtpflanzen* (L = 7-9) 18,4 % 3,6 %

Deckung von Halbschatten- Halblichtpflanzen* (incl. Frauenschuh) (L = 5-6) 7,6 % 10,4 %

Deckung von Mäßigtrocknis-Trockniszeigern* in der Krautschicht (F = 1-4) 3,6 % 10,4 %

Deckung von Nährstoffzeigern* in der Krautschicht (N = 7-9) 8,2 % 1,6 %

* Auswertung n. Ellenberg 1991 (siehe Tab. A8 im Anhang); Fundorte siehe Karte 2

Die Auswertung der Vegetationsaufnahmen zeigt, dass der Fundort 1 stärker belichtet ist. Die vorhandene Lichtung ist größer und nach Süden ist die Kulisse etwas frei, so dass Sonne zum Standort dringen kann. Die Belichtung wurde seitens des Naturschutzes durch gezieltes Entfernen von Bäumen geschaffen. Damit ist auch die Krautschicht deutlich stärker vertreten und enthält einen hohen Anteil an Lichtpflanzen. Dagegen ist der Fundort 2 deutlich schwächer belichtet, was durch die Deckung der Baumschicht belegt ist. Die Krautschicht ist lockerer, dennoch ist die Fläche eine kleine Lichtinsel in der Umgebung. Mehr als die Hälfte der Krautschicht wird von lichtbedürftigeren Pflanzen besiedelt, wobei hier ein Schwerpunkt auf den Halblichtpflanzen liegt. Da die Lichtstrukturverhältnisse einen wichtigen Faktor darstellen, werden die Zahlen zu den Aufnahmen in einer Grafik (Abb. 3) veranschaulicht.

Page 79: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

78

Fundort 3 mit dem Einzelspross ohne Vegetationsaufnahme ist eine kleine Licht- und Krautschichtinsel, welche noch schwächer belichtet ist als Fundort 2.

Ein weiterer Faktor des Standortes ist die Trophie. Hier zeigt sich, dass der Hauptfundort in höherem Maße mit Nährstoffzeigern besetzt ist, als Fundort 2. Eventuell ist durch die Rodung und damit höhere Materialzersetzung eine Nährstoffanreicherung erfolgt, oder der Bereich ist kleinräumig mesophiler. Die frischere Tönung zeigt sich zudem in sehr geringen Anteilen an Mäßigtrocknis- und Trockniszeigern. Auch hier werden durch die Vegetation in Fundort 2 trocknere Verhältnisse angezeigt.

Eine Konkurrenz mit anderen Arten der Krautschicht ist in dem ermittelten Maß noch nicht zu erkennen. Problemarten wie Brombeere (Rubus sectio Rubus) oder Grasfilze bildende Arten sind in lockerer Deckung in der Krautschicht vertreten, selbst an Fundort 1, wo die Gesamtdeckung schon 50% beträgt, wovon das Gras Waldzwenke (Brachypodium sylvaticum) allein 20% einnimmt.

L: 3,8%

L: 18,4%H: 10,4%

HL: 7,6%KS: 23,4%

KS: 52%

BS: 43%

BS: 17,8%

0

10

20

30

40

50

60

70

80

10 Aufnahm eNr. 18

Dec

kun

g (

%)

Abb. 3: Belichtungsverhältnisse, dargestellt über die vorgefundene Vegetation: Deckung der Baum- und Strauchschicht (BS), sowie Deckung der Krautschicht (KS) und die Anteile von Lichtpflanzen (L) und Halb-Lichtpflanzen (HL) darin. (AufnahmeNr. 10 = Fundort 2, 18 = Fundort 1)

4.1.1.3 Populationsgröße und –struktur (ggf. Populationsdynamik)

Ergebnis der Recherche waren zwei konkrete Fundortangaben. Einer der beiden Punkte stellte sich als Fehlangabe heraus. Der weitere Fundpunkt wird durch die AHO im Monitoring betreut und enthält die Hauptpopulation im Gebiet. Durch die in der Methodik beschriebene Vorkommenssuche wurden zwei weitere Vorkommen ermittelt. Die Tabelle 73 zeigt die Populationsgröße und -struktur der Fundpunkte.

Die drei ermittelten Vorkommen können durch ihre räumliche Nähe in einem Waldstück als Teilpopulationen einer Population angesehen werden. Zwei der drei Teilpopulationen sind sehr schwach und daher als nicht stabil zu bezeichnen. Ein weiteres Einzelindividuum wurde 2003 ungefähr 20 m südlich von Fundort 1 beobachtet (SIEBERT mündl.). Dieses konnte in 2004 nicht bestätigt werden.

Page 80: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

79

Das Vorkommen von Fundort 1 stellt eine kleine stabile Population dar, welche eine ausgeprägte Alters- und Größenstruktur der Sprosse besitzt. Neben zwei vitalen Horsten und Einzelpflanzen von Altsprossen sind zahlreiche Jungsprosse vorhanden. Hervorzuheben ist, dass im Gebiet in diesem Jahr kein Exemplar geblüht hat. Nach Aussagen der Orchideen-Fachleute wurde eine mangelnde Blühaktivität der Art allgemein im Jahr 2004 beobachtet und ein Zusammenhang mit ungünstigem Witterungsverlauf vermutet.

Tabelle 73: Übersicht über die Ergebnisse der Erhebung des Frauenschuh (Cypripedium calceolus) im FFH-Gebiet 4926-350

Fundort / Vorkommen 1 2 3

Fläche (qm) 20 (-50) 10 4

Anzahl der Sprosse gesamt 25 3 1

Anzahl blühender Sprosse 0 0 0

Anzahl Blüten/fruchtender Sprosse entfällt

Anzahl Ramets (Horste gleicher Ind.) 3-4 1 1

Jungpflanzen vorhanden ja nein nein

Biotoptyp / FFH-LRT mit Wertstufe 01.300 / - 01.150 / 9150B 01.300 / -

Vegetationsaufnahme: Dauerfläche-Nr. 18 10 -

Lage der Fundorte siehe Karte 2

4.1.1.4 Beeinträchtigungen und Störungen

Die Beeinträchtigungen sind insgesamt gering.

Die Standorte der Teilpopulationen sind nicht einsehbar von Wegen, jedoch relativ leicht über die Nähe von Haupt- und Nebenwegen im Wald zugänglich.

Trittbelastungen sind nur am Fundort 1 außerhalb der eigentlichen Wuchsflächen angedeutet zu erkennen - die Wuchsflächen sind hier eingezäunt. Die beiden schwach besiedelten Standorte sind nicht bekannt, daher sind hier keine Frequentierungen vorhanden. Wildverbiss wurde nicht festgestellt und ist in Fundort 1 durch die Einzäunung nicht möglich.

Die Anwesenheit von Zwetschge (Prunus domestica) und Stachelbeere (Ribes uva-crispa) in der sonst eher trocken geprägten wegenahen Aufnahme 10 an Fundort 2 deutet auf die Ablagerung von Gartenabfällen hin.

Das Umfeld der Populationen ist teilweise durch hohe Dichten der Fichte (Picea abies) geprägt (neben den Kiefernarten). Dies beeinträchtigt durch teilweise sehr negative Standortverhältnisse die Ausbreitung der Art in diesem Waldbereich. Zu lichte Verhältnisse ohne Beweidung sind ebenfalls ungünstig, da dichte Grasfilze entstehen können, die der Art ebenfalls keinen Lebensraum bieten.

4.1.1.5 Bewertung des Erhaltungszustandes der FFH- Art (Teilpopulationen)

Aus den Erkenntnissen der vorherigen Kapitel und mit Hilfe des vorläufigen Bewertungsrahmens für die FFH Anhang II-Art Frauenschuh (AHO 2003) wird die Population in folgender Tabelle 74 zusammenfassend bewertet.

Page 81: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

80

Der Erhaltungszustand der Population ist hierdurch insgesamt mit B = gut zu bewerten.

Tabelle 74: Bewertung der Population des Frauenschuhes im FFH- Gebiet 4926-350

Fundort / Vorkommen -Teilpopulation: 1 2 3

Population (P) C

Populationsgröße ~ 30 = C

Populationsstruktur C C C

Populationsdynamik B - -

Habitatstrukturen (H) B

Waldstruktur Hohe – mittlere Altersklasse, Kronenschluss lückig, nur

mittlere Anteile der PNV

Beeinträchtigung (B) B

Störungssituation, Gefährdung Aktuelle Beeinträchtigung gering, kaum einsehbar, aber

gut zugänglich, Wander-Parkplatz in Umgebung, Fichten

im Umfeld

Lage der Fundorte siehe Karte 2

4.1.1.6 Schwellenwerte

Aus den ermittelten Standortdaten werden folgende Schwellenwerte für die Standorte und Population des Frauenschuhes (Cypripedium calceolus) vorgeschlagen:

Tabelle 75: Übersicht über Schwellenwerte für den Frauenschuh im FFH-Gebiet 4926-350

Schwellenwerte für die Dauerflächen (DF): Art der Schwelle

Schwellenwerte

DF 10 DF 18

Deckung von Halblicht- /Lichtpflanzen* (L = 5-6) u 10%

Deckung von Lichtpflanzen* (L = 7-9) o 30%

Deckung Arten der Baum- und Strauchschicht o 55% 30%

Deckung von Brachypodium spec. o 30%

Deckungsanteile Trockniszeiger* DF (F = 1-4): u 8% 2,5%

Deckungsanteile N-Zeiger*/DF (N = 7-9): o 10%

Weitere Schwellenwertdefinitionen für die Population allgemein:

- Erhalt von mindestens zwei Teilpopulationen

- Anzahl der vegetativen Sprosse min. 20

- Erhalt der verlichteten stufigen Strukturierung des Waldhabitats

- Erhalt des Anteiles an natürlichen Anteilen an der Vegetation (Carici-Fagetum)

*Auswertung n. Ellenberg 1991; DF = Dauerfläche; Basis für die Werte in den Dauerflächen zum Frauenschuh ist ihre Auswertung in Tab. 72 (siehe auch Tab. A8 im Anhang).

Page 82: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

81

4.1.2 Steinpicker (Helicigona lapicida)

4.1.2.1 Darstellung der Methodik der Arterfassung

Die Methodik erfolgt in Anlehnung an RÜCKRIEM ET AL. (1999), Meth. Nr. 7.1 und TRAUTNER (1992). Schnecken sind Tiere mit einer hohen Biotopbindung, da sie nur einen eingeschränk-ten Aktionsradius haben. Zur Ermittlung des Vorkommens, der Verbreitung in den Biotopen und auch zur Populationsabschätzung ist es sinnvoll, sich an der Verbreitung der Leergehäuse neben lebenden Individuen des Steinpickers (Helicigona lapicida) zu orientieren. Bei wenig feuchter Witterung ist diese Art im Gelände lebend kaum zu finden, da sie sich in luftfeuchte bzw. besser austrocknungsgeschützte Verstecke zurückgezogen hat.

a) Ermittlung der Verbreitung in Biotop- und Strukturtypen:

Das Vorhandensein der Art wurde über den einfachen Leergehäusenachweis in Handaufsammlungen im Lockersubstrat des Bodens oder Gerölls erbracht. Dies wurde an allen repräsentativen Geländesituationen und Biotopen zur Übersichtsgewinnung der Verbreitung durchgeführt (siehe Karte 1). In verbreiteten Biotop- und Strukturtypen, auch dort, wo ein Nachweis der Art geführt wurde, aber besonders dort wo grobe Handfänge keinen Nachweis erbrachten, wurden Stichproben von Lockersubstrat in einer Probefläche von 50 x 50 cm genommen, gesiebt und verlesen. Dies sollte dazu dienen, dort, wo Handfänge erfolglos waren, hierüber evtl. einen Anwesenheits-Nachweis zu führen.

Zur Ermittlung von Populationsdichten im Lebensraum wurden aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse im Gebiet an drei ausgewählten repräsentativen Geländesituationen, welche von der Art besiedelt werden, in einem definiertem Bereich vierfache Lockersubstratproben von 50 x 50 cm Bodenfläche (1 qm) entnommen. Aufarbeitung: Aussammeln aller Gehäuse, Zählen der Individuen des Steinpickers (H. lapicida) und der Individuen aller restlichen unbestimmten Gehäuse. Rückriem empfiehlt, alle Arten qualitativ zu bestimmen, aber aufgrund des engen Untersuchungsrahmens wurde hierauf verzichtet. Mit dem Verhältnis der beprobten Art zu allen Individuen der Weichtiergruppe lässt sich zusätzlich die Dominanz der Art errechnen. Im Gelände wurde das Material grob vorsortiert, vorhandene lebende Schnecken im Protokoll vermerkt und freigesetzt.

Zum weiteren Erkenntnisgewinn sind die einfachen Stichproben von 50 x 50 cm in 6 verschiedenen Biotopen (0,25qm) ebenfalls ausgezählt worden. Hier wurde eine Stichprobe zur Vergleichbarkeit der Vierfach-Proben mit dem Faktor 4 auf einen Quadratmeter hochgerechnet. Die ermittelten Werte zur Populationsdichte sind daher für sich statistisch sehr ungenau. Sie sind nur im Gesamtzusammenhang für den Überblick als Richtungsweiser zu werten.

An einem Kalkfelsen wurde bei regnerischem Wetter eine weitere Methode erprobt. Eine Probe wurde durch Auszählen mobiler Tiere auf der Felsfläche (1 qm) erhoben (Probe 35).

b) Populationsabschätzung, Bewertung

Eine Abschätzung der Population wird durch Ermittlung der entsprechenden Strukturtypen auf Basis der Geländearbeit vorgenommen. Die mit Sicherheit besiedelten Bereiche werden kartografisch dargestellt, hierbei werden besonders geeignete Habitate hervorgehoben. Eine Populationsschätzung für das Gebiet wird mit einer vorsichtigen und wiederholbaren Hochrechnung der Fläche vorgenommen und eine mit Sicherheit zu erwartende Mindestpopulation ermittelt. Auf Basis der ermittelten Individuendichten ist bei dem

Page 83: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

82

derzeitigen Kenntnisstand zur Art noch keine weitere Ausführung möglich. Solange keine Artbearbeitung für Hessen vorliegt, können die Ergebnisse bei definierter Erfassungs-methode als vorläufig betrachtet werden.

c) Methodenkritik

Für die durch die EU-Erweiterung hinzugekommene Art sind noch keine Methodik und kein Bewertungsrahmen vorhanden. Die Erfassung im Gebiet ist als Pilotprojekt im Rahmen der Grunddatenerhebung angesehen worden. In der Kürze der Zeit wurden einige Methoden zur Molluskenerfassung angewendet und mit dem Auftraggeber diskutiert. Nach der bisherigen Erfahrung ist auch eine Lebendbeobachtung an Regentagen wie in Probe 10 sehr wirkungsvoll, aber die Quantität hängt stark von der Intensität und anderen Faktoren der Witterung (z.B. Temperatur) ab. Daher ist der Vorteil der Beprobung des Bodens mit Leergehäusen in der rel. uneingeschränkten Anwendung zu sehen. Die in diesem Jahr angewendete Methode ist verbesserungswürdig und nur als reduzierte Groberfassung zu werten. Da die Gehäuse des Steinpickers gut erkennbar sind, sollte die Lockersubstratprobe im Gelände sortiert und auf ein Sieben verzichtet werden. Dafür sollten mehr parallele 4-fach-Proben im Gebiet und in den dort wichtigen Strukturtypen vorgenommen werden. Dieses Verfahren sollte standardisiert und transportierbare Orientierungswerte aus den Messergebnissen zur tatsächlichen Populationsdichte geschaffen werden.

4.1.2.2 Artspezifische Habitatstrukturen bzw. Lebensraumstrukturen

Der Steinpicker (Helicigona lapicida) lebt an Felsen oder an offenem Gestein, auch an alten Mauern und in Laubwäldern des Hügel- und Berglandes. Er bevorzugt basenreiche Gesteine, insbesondere Kalk. Daher ist die Art eine Kennart für Kalk-Buchenwälder.

Bei Regen steigt die Art an Felsen und Baumstämmen empor. Trockenheit meiden die Tiere und ziehen sich tief in Felsspalten, Erdspalten oder Geröll zurück. Wichtige Strukturen sind daher Rückzugsmöglichkeiten und ein nicht zu dauerhaft trockenes Kleinklima. Im Mulm des Oberbodens sind sie durch ihre Färbung gut getarnt.

Im FFH-Gebiet „Boyneburg und Schickeberg bei Breitau“ sind viele günstige Lebensraum-strukturen vorhanden. Das gesamte Gebiet ist auf Muschelkalk aufgebaut, verbreitet sind frische bis trockene Kalk-Buchenwälder. Anstehender Fels, lockere spaltenreiche Felsformationen und skelett- sowie geröllreiche Bergflanken sind im Gebiet verbreitet. Bereiche mit günstigen Habitatstrukturen sind in der Karte zur Art hervorgehoben.

4.1.2.3 Populationsgröße und –struktur (ggf. Populationsdynamik)

a) Zur Verbreitung:

Die Ergebnisse der Verbreitungs- und Individuendichte-Untersuchungen zeigen Tabelle 76 und Abb. 4. Hieraus kann eine Verbreitungskarte der Art für das FFH-Gebiet erschlossen werden.

Viele Flächen des Gebietes werden von der Art besiedelt. Dies ist nach der Ermittlung der Verbreitung besonders der Bereich der bewaldeten Muschelkalkabhänge mit den dort flächig verbreiteten Lebensraumtypen 9130 und 9150, die frischen und trockenen Kalk-Buchen-wälder, sowie auch *9180. Besonders auffällig zeigt sich die Verbreitung der Art im Zusammenhang mit Fels- und Geröllformationen der LRT *6110, *6212b, *8160 und 8210.

Page 84: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

83

9687

4168

116

232

244

230

17

1

4

4

8

0

00

7

0

0

40

80

120

160

200

240

26 27 28 29 30 31 32 33 34 35

Probeflächen

An

zah

l/m² Helicigona lapicida -

Steinpicker

Sonstige Arten Schnecken

Tabelle 76: Übersicht über die Ergebnisse der Probenahmen

Probe

Nr.

Strukturtyp (evtl. mit passendem LRT-Code oder

HB- Code) Witterung

Dichte:

Individuen/m² Domi-

nanz Gesamt Helicig.

Lockersubstratprobe 4-fach (4 x 0,25qm):

26 Kalkfels-Komplexe – *8160/8210/*6110/*6212b Regnerisch 96 17 18%

27 *6212a -Halbtrockenrasen mit wenigen Gebüschen Regnerisch 87 1 1%

28 9150 - Lichter (Blaugras-) Kalkbuchenwald Regnerisch 41 4 10%

Lockersubstrat- Stichprobe 1-fach (1 x0,25qm):

29 9130 - Schattige Bestände krautschichtarm Regnerisch 0 0 -

30 9130 - Hordelymo-Fagetum, mäßig licht, Hallenwald Regnerisch 68 4 6%

31 9130 - Hordelymo-Fagetum, sehr licht, mit Steinen Heiter 116 8 7%

32 9170 - Artenreicher Mittelwald, eher frischer Bereich Heiter 232 0 0

33 Kiefernwald- strukturarme Bestände (HB 01.220) Regnerisch 4 0 0

34 Mischwald- strukturarme Bestände (HB 01.300) Regnerisch 24 0 0

Sichtfänge bei feuchter Witterung (1qm):

35 8210 - Schattiger Kalkfels in Schluchtwald Regnerisch 23 7 30%

Beprobungsstellen siehe Karte 1, Proben mit Individuenfunden siehe ebenso Karte 2; zur Definition der Proben siehe auch Kap. 4.1.2.1 a)

Abb. 4: Leergehäuse- und Individuenfunde von allen Schnecken und des Steinpickers (Helicigona lapicida) ins Verhältnis gesetzt.

Beprobungsstellen siehe Karte 1, Proben mit Individuenfunden siehe ebenso Karte 2

Page 85: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

84

Wenig oder keine Funde wurden in strukturarmen Beständen im Wald, d. h. Stangenholz- und Nadelholz-Forste ohne Geröll und offene Steinflächen, bzw. krautschichtarme Bestände, gemacht. Auch im LRT 9170 in der reliefarmen Plateaulage und im Weide-Halbtrockenrasen waren wider Erwarten keine Individuen der Art zu finden, obwohl die Flächen reich von Schnecken besiedelt werden. Im Halbtrockenrasen konnte die Art sehr vereinzelt im Bereich der Gehölzstrukturen nachgewiesen werden. Lediglich in den mit Kiefern locker bestandenen sehr skelettreichen teilweise verbuschten Kleinflächen (z.B. bei Dauerquadrat 1) ist die Art etwas besser vertreten.

b) Populationsabschätzung und Karte der mit hoher Wahrscheinlichkeit besiedelten Flächen

Die Flächen sind je nach Habitateignung im Gebiet auch von der Art entsprechend besiedelt. Die Karte zur Verbreitung der Art unterscheidet somit Flächen mit hohen Individuendichten = starken Populationen, welches Strukturtypen mit hoher Habitateignung darstellen, sowie Flächen mit kleinen bis mittleren Individuendichten und entsprechenden Populationen. Die Habitateignung ist hier noch günstig zu bewerten. Alle anderen Flächen werden nicht oder nur vereinzelt besiedelt. Die Habitateignung ist hier ungünstig. Einige dieser Strukturtypen werden insgesamt nur sehr schwach von Mollusken besiedelt.

Nach der strukturellen Auswertung ist von einer Fläche von 150.000 m² für starke Besiedlung und eine Fläche von 923.000 m² für mittlere Besiedlung auszugehen. Für die sehr vorsichtige Hochrechnung wird für die erste ein Wert von 2 Ind./m² und die zweite ein Wert von 1 Ind./m² angenommen.

Die Art ist im Gebiet mit einer sehr großen und stabilen Population vertreten. Mit den Daten der Stichproben zur Individuendichte ist davon auszugehen, dass eine Mindestpopulation von 1,2 Mio. Tieren vorhanden ist.

4.1.2.4 Beeinträchtigungen und Störungen

Das FFH-Gebiet stellt für den Steinpicker (Helicigona lapicida) einen sehr geeigneten Lebensraum dar, der insgesamt für die Art kaum beeinträchtigt ist.

Durch die geringen Funde und in der Folgerung schwachen Populationen der Art in stark forstlich geprägten Beständen von Nadel-, Misch- und Laubwald kann als Beeinträchtigungen der Verlust von Waldstrukturen und Nahrungsraum in potentiell besiedelbaren Flächen durch nicht standortheimische Nadelbaumbestände, sowie strukturarme Laubwaldstadien (z.B. Stangenholz) in Frage kommen. Ein Zusammenhang ist wahrscheinlich, aber durch diese Untersuchungen nicht abgesichert.

4.1.2.5 Bewertung des Erhaltungszustandes der FFH- Art (Teilpopulationen)

Da kein Bewertungsrahmens für die FFH Anhang II-Art Steinpicker vorliegt, wird die Population in folgender Tabelle 77 auf Basis der vorigen Kapitel vorläufig bewertet. In flächig verbreiteten Lebensraumtypen, wie frische und trockene Kalk-Buchenwälder und steinigen Komplexen ist die Population gut vertreten (dominant = 10 % der Weichtierzönose).

Page 86: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

85

Tabelle 77: Bewertung der Population des Steinpickers im FFH- Gebiet 4926-350

Teilaspekt Bewertung

Population (P) A

Populationsgröße > 50000 = A

Populationsstruktur A

Habitatstrukturen (H) A

Biotopstruktur Hohe Altersstruktur und Totholz im Wald, Kronenschluss lückig, rel.

thermophile aber keine xerophilen Verhältnisse, strukturierter Boden, Geröll,

steinig, Felsstrukturen, gute Rückzugsmöglichkeiten bei Trockenheit

Beeinträchtigung (B) A

Störungssituation,

Gefährdung

Sehr geringe bis keine aktuelle Beeinträchtigung in Verbreitungsgebieten,

keine strukturelle Beeinträchtigung absehbar

4.1.2.6 Schwellenwerte

Schwellenwerte sind aufgrund des derzeitigen Kenntnisstandes ebenfalls, wie die Populationsabschätzung und Bewertung provisorisch. Der Schwellenwert ist die angenommene Populationsdichte von 2 Ind./m² und 1 Ind./m² in den kartografisch festgehaltenen Flächen auf Grundlage der angewandten Methode.

4.1.3 Hirschkäfer (Lucanus cervus) und Eremit (Osmoderma eremita)

Beide Arten sind nicht im Standarddatenbogen erfasst. Nachweise lagen bisher nicht vor. Trotzdem sollte das Gebiet stichprobenartig auf das Vorkommen beider Arten hin untersucht werden.

4.1.3.1 Darstellung der Methodik der Arterfassungen

4.1.3.1.1 Hirschkäfer (Lucanus cervus)

MÜLLER (2001 a) folgend wurden Forstbeamte, Waldbesitzer und Naturschützer nach dem Vorkommen von Hirschkäfern befragt. Außerdem wurden potenzielle Brutplätze (starke Baumstubben) zur Hauptschlupfzeit im Juni kontrolliert, um schlüpfende Imagines zu erfassen, aber auch, um eventuell tote Käfer oder Käferreste zu finden. Die Begehungen fanden in unterschiedlichen Gebieten am 25.5., 16.6., 25.6. und 14.7.2004 statt.

4.1.3.1.2 Eremit (Osmoderma eremita)

Auch für diese Art wurden Forstbeamte, Waldbesitzer und Naturschützer befragt. MÜLLER (2001 b) folgend wurde zudem am Stammfuß alter Laubbäume mit Höhlungen nach Kotpillen der Larven gesucht. Die Begehungen fanden in unterschiedlichen Gebieten am 25.5., 16.6., 25.6. und 14.7.2004 statt.

Page 87: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

86

4.1.3.2 Artspezifische Habitatstrukturen bzw. Lebensraumstrukturen

4.1.3.2.1 Hirschkäfer (Lucanus cervus)

Hirschkäfer besiedeln bei uns vor allem alte Eichen-, Eichen-Hainbuchen-, Kiefern-Traubeneichen- und Buchenwälder in südexponierten oder wärmebegünstigten Lagen. Wichtig sind auch absterbende Althölzer und Baumstümpfe, in deren Wurzelraum die Weibchen ihre Eier ablegen. Als Brutbäume kommen insbesondere Eichen, aber auch andere Laubgehölze in Frage. Die Schwärmzeit erstreckt sich von Ende Mai bis August/September. Paarbildung und Kopulation finden in der Dämmerung meist an den Saftflüssen von Eichen statt.

Kurz zusammengefasst benötigen Hirschkäfer also bevorzugt warme und sonnige Wälder mit hohem Eichenanteil sowie Baumstubben und stehendes Totholz, sind also Indikatoren für alte Laubwaldbestände (siehe MÜLLER 2001 a).

4.1.3.2.2 Eremit (Osmoderma eremita)

Der Eremit besiedelt alte, anbrüchige Laubbäume, in denen die Art die gesamte Entwicklung durchmacht. Obwohl z. B. Eichen häufiger besiedelt werden als Buchen ist weniger die Baumart wichtig als deren Zustand. So müssen ausreichend feuchte Mulmkörper von über einem Liter Volumen in Stammhöhlungen, Astbruchstellen, Spechthöhlen oder Rindenspalten für die Entwicklung vorhanden sein. Imagines findet man von Juni bis September, vorzugsweise im Juli und August. Sie halten sich in den sonnigsten Mittagsstunden bis in die Dämmerung direkt am Brutbaum, auf und sind wenig flugaktiv. Die Larven strömen einen strengen Geruch nach mit Birkenteeröl gegerbtem Leder aus und sind somit schon olfaktorisch nachweisbar.

Durch die spezielle Bindung an Laubalthölzer, die fast lebenslange Nutzung einmal angenommener Brutbäume und das geringe Ausbreitungsvermögen ist der Eremit hochgradig anfällig für Veränderungen in seinem Lebensraum und daher als „Urwald“-Indikator bestens geeignet (siehe MÜLLER 2001 b).

4.1.3.3 Ergebnis

Beide Arten wurden weder im Gebiet nachgewiesen noch wurden Hinweise auf ihr Vorkommen durch Befragung von Forstleuten oder ehrenamtlichen Naturschützern erbracht.

Da die Entwicklung des Hirschkäfers vom Ei zur Imago 3-8 Jahre dauert, die des Eremiten ebenfalls über 3 Jahre, kann es aber durchaus sein, dass Imagines in manchen Jahren überhaupt nicht nachweisbar sind. So sind die Ergebnisse aus diesem Jahr in den Folgejahren zu verifizieren. Am ehesten ist mit dem Vorkommen des Hirschkäfers im Eichen-Hainbuchenwald im Nordosten des Gebietes zu rechnen.

Durch den Nicht-Nachweis beider Arten erübrigen sich auch Aussagen zu Populationsgrößen, Bewertungen, Beeinträchtigungen und Schwellenwerten.

4.2 Arten der Vogelschutzrichtlinie

Im Rahmen dieses Auftrages wurden keine Untersuchungen zu VSRL- Arten durchgeführt.

Page 88: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

87

4.3 FFH-Anhang IV-Arten

4.3.1 Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans)

Die Geburtshelferkröte wird im Standarddatenbogen des FFH-Gebietes mit „v = sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen“ aufgeführt. Diese Angabe geht wahrscheinlich auf BERGER (1988) zurück, der die Art ohne Fundortangabe und mit nicht mehr nachvollziehbarer Quelle (BERGER 2004, mündl.) nennt.

4.3.1.1 Erfassungsmethode

Auf Grund der Biologie wurden zuerst potenzielle Lebensräume im Gebiet erfasst:

Als Laichbiotope innerhalb des FFH-Gebietes kommen lediglich die relativ neu geschaffenen Kleingewässer südlich der ehemaligen „Motocross-Strecke“ in Frage. Weiterhin potenziell geeignet sind die Gewässer am Gut Boyneburgk sowie südlich von Harmuthshausen. Beide liegen außerhalb des FFH-Gebietes.

Als Sommerlebensräume und Winterquartiere erscheinen alle Block- und Schutthalden im Gebiet geeignet.

Da sowohl der Teich am Gutshof Boyneburgk als auch der südlich von Harmuthshausen weiter als 500 m von den Block- und Schutthalden im Gebiet entfernt liegen, kommen beide nicht als Laichgebiete für Geburtshelferkröten des FFH-Gebietes in Frage. Lediglich die Kleingewässer südlich der ehemaligen „Motocross-Strecke“ liegen nahe genug an der „Südklippe“ des Schickeberges. In ihrem direkten Umfeld befinden sich außerdem einige Steinblöcke, die den Geburtshelferkröten als Unterschlupf dienen könnten.

Die Bemühungen zum Nachweis der Geburtshelferkröte im FFH-Gebiet konzentrierten sich daher auf diesen Gewässerkomplex, wenngleich auch bei den Untersuchungen zu anderen Tiergruppen insbesondere auf den Block- und Schutthalden auf die Art geachtet und stichprobenartig Steine gewendet wurden.

Die Begehungen fanden am 16.6. und 26.6. bei Tag und Nacht sowie am 19.9. noch einmal bei Tage statt. Es wurde sowohl auf Lautäußerungen geachtet als auch Verstecke abgesucht und Kaulquappen gefangen und nach BERNINGHAUSEN (2003) bestimmt.

4.3.1.2 Artspezifische Habitatstrukturen

Geburtshelferkröten bewohnen stark reliefiertes und besonntes Gelände mit Versteckplätzen, in denen feucht-warmes Klima herrscht. Diese Bedingungen finden sie bei uns vorzugsweise in Abbaustellen (Steinbrüche, Sand- und Kiesgruben), aber auch auf Brachflächen und militärischen Übungsplätzen mit Versteckmöglichkeiten (z. B. Steinhaufen) und in Siedlungen mit Bruchstein- und Trockenmauern.

Die Laichgewässer, die maximal 500 m vom Sommerlebensraum entfernt sein dürfen, werden von Ende April bis Anfang August von den eiertragenden Männchen aufgesucht. Als Larvengewässer dienen besonnte bis halbschattige Gewässer, z. B. Steinbruchteiche, Quelltümpel, Ziegeleiteiche und wassergefüllte Fahrspuren.

Die Winterquartiere, die im September/Oktober aufgesucht werden, liegen in Gesteinsspalten, im Boden oder in Nagerbauten (ARNOLD & BURTON 1979, NÖLLERT, A. & C. 1992).

Page 89: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

88

4.3.1.3 Ergebnis

Im gesamten FFH-Gebiet konnte keine Geburtshelferkröte nachgewiesen werden. Die Kaulquappen im Gewässerkomplex südlich der ehemaligen „Motocross-Strecke“ gehörten zur Erdkröte (Bufo bufo). Allerdings fand sich außerhalb des Gebietes, am Gutshof Boyneburgk, eine Population von Alytes obstetricans. Als Landlebensraum nutzen die Tiere insbesondere die Trockenmauern des Gutshofes und als Laichbiotop den angrenzenden Teich. Nach Aussagen des Gutsbesitzers, Otto von Boyneburgk, war die Art dort früher häufiger, heute kommt sie nur noch in einzelnen Exemplaren vor.

In der Hessischen Amphibienkartierung (JEDICKE 1992) ist für den Quadranten 4926/1, in dem sich der größte Teil des FFH-Gebietes befindet, ebenfalls kein Geburtshelferkröten-nachweis verzeichnet. Es ist daher davon auszugehen, dass die Art auch schon zur Zeit der Gebietsmeldung nicht im FFH-Gebiet „Boyneburg“ vorkam, sondern dass sich der Nachweis auf das Gut „Boyneburgk“ bezog.

Trotzdem ist nicht auszuschließen, dass die Geburtshelferkröte - zumindest sporadisch - im Gebiet auftaucht und sich sogar ansiedelt. Am ehesten wäre dies im Bereich der neugeschaffenen Gewässer südlich der ehemaligen „Motocross-Strecke“ zu erwarten.

4.3.1.4 Bewertung / Erhaltungszustand / Populationsgröße und –struktur / Schwellenwerte

Ausführungen hierzu erübrigen sich aufgrund des Nicht-Auffindens der Art.

4.3.2 Zauneidechse (Lacerta agilis)

Die Art wird im Standarddatenbogen mit „r = selten, mittlere bis kleine Population, Einzelindividuen“ geführt. SAUER (1985) nennt die Zauneidechse für das Gebiet, jedoch nicht die Waldeidechse, BERGER (1988) die Waldeidechse, jedoch nicht die Zauneidechse.

4.3.2.1 Erfassungsmethode

Nach den Empfehlungen von RÜCKRIEM & ROSCHER (1999) erfolgte die Erfassung durch optisches Absuchen potentieller Lebensräume (im Gebiet insbesondere Halbtrockenrasen sowie Block- und Schutthalden) und Absuchen möglicher Verstecke (z. B. Umdrehen von Steinen).

Bei der optischen Reptiliensuche wurden die zu untersuchenden Flächen langsam in Schleifen abgegangen, wobei der Blick immer nur wenige Meter vorausschaute. Gelegentlich wurde auch verharrt und ein größerer Bereich mit einem Taschenfernglas Leica 8x20 abgesucht. An potentiellen Versteckmöglichkeiten wurde Halt gemacht und diese untersucht.

Die Begehungen erfolgten vorwiegend in den späten Nachmittagsstunden an den Terminen 8.6.04, 16.6.04, 26.6.04, 14.7.04, 29.7.04, 19.9.04, wobei nicht alle Flächen am gleichen Tag begangen wurden.

Die Populationsgrößen wurden grob abgeschätzt.

Page 90: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

89

4.3.2.2 Artspezifische Habitatstrukturen

Die Zauneidechse bewohnt eine Reihe relativ trockener Biotope, wie magere Wiesen und Weiden mit Einzelbüschen, Heiden, Böschungen und Gärten (ARNOLD & BURTON 1979).

Sie bevorzugt weniger die vegetationsarmen Stellen, sondern eher Bereiche mit etwas dichterer Vegetation. Zur Eiablage muss grabfähiges Bodensubstrat vorhanden sein.

4.3.2.3 Ergebnis

Die Zauneidechse konnte in drei Gebieten nachgewiesen werden:

auf der Schutthalde des „Bergsturzes“, >3 Tiere auf dem Halbtrockenrasen oberhalb der „Zehn-Uhr-Klippen“, 5-15 Tiere auf dem Halbtrockenrasen der „Schafhute“ im Südwesten des Gebietes, >3 Tiere.

In vier weiteren untersuchten Gebieten gelang kein Nachweis.

4.3.2.4 Bewertung / Erhaltungszustand / Populationsgröße und –struktur / Schwellenwerte

Anhand des vom HDLGN herausgegebenen „Vorläufigen Bewertungsrahmens für die FFH Anhang IV-Art Zauneidechse (Lacerta agilis), Stand 11/2003“ wurden die drei Teilpopulationen wie folgt bewertet:

Tabelle 78: Bewertung der Teilpopulationen mit Population, Habitat und Beeinträchtigungen

Teilpopulation Populationsgröße und -struktur

Habitatgröße und -struktur

Beeinträchtigung und Gefährdung

Schwellenwert

Schutthalde des „Bergsturzes“

C B A 3

Halbtrockenrasen oberhalb der „Zehn-Uhr-Klippen“

B B A 10

Halbtrockenrasen der „Schafhute“ im Südwesten

C B A 3

Erläuterung: A = sehr gut, B = gut, C = mittel bis schlecht

Der Schwellenwert wurde für die Teilpopulation auf dem Halbtrockenrasen oberhalb der Zehnuhrklippen auf 10 bei zwei Begehungen zur optimalen Zeit nachweisbare Tiere festgelegt, für die beiden anderen Teilpopulationen auf 3.

4.3.2.5 Beeinträchtigungen und Störungen

Beeinträchtigungen und Störungen sind gering, da kein Aufforstungsdruck herrscht, die Landwirtschaft nur extensiv betrieben wird.

Page 91: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

90

4.4 Sonstige bemerkenswerte Arten

4.4.1 Bemerkenswerte floristische Funde

4.4.1.1 Erfassungsmethode

Im Rahmen der Biotopkartierung wurden auch außerhalb der Lebensraumtypenflächen bemerkenswerte Arten zu den Biotopen notiert. Besondere Bereiche sind für die Flora wärmeliebende Wald- und Gebüschsäume, Nadelholz- und Mischwaldforste mit hochwertiger Krautschicht, sowie die Krautflora der Ackerränder. Diese Bereiche wurden auf ihren Artenbestand geprüft. Als bemerkenswerte Arten wurden Arten der Roten Listen Regional –Region Nordost, Hessen und Deutschland ermittelt, sowie zusätzlich Arten der Vorwarnlisten und Arten welche nach Bundesartenschutzgesetz (BArtSchG) geschützt sind.

4.4.1.2 Ergebnisse

Alle bemerkenswerten Arten, welche von uns im Rahmen dieser Kartierung nachgewiesen wurden, sind in Tabelle A2 für die Gefäßpflanzen und in A3 für die Kryptogamen in ihrer Verbreitung in den Lebensraumtypen – hier als besondere Artenvorkommen in diesen Lebensraumtypen – und außerhalb von Lebensraumtypen dargestellt.

Es wurden insgesamt 59 bemerkenswerte Arten an Gefäßpflanzen und 22 Kryptogamen-Arten nachgewiesen. Hiervon sind 43 Arten gefährdet, 6 Arten sind stark gefährdet und 34 Arten sind auf einer Vorwarnliste aufgeführt. 18 Arten sind nach Bundesartenschutzgesetz geschützt, hiervon sind 14 Orchideenarten (!) nachgewiesen. Zur deutschen Roten Liste besitzen 18 Arten einen Gefährdungsstatus.

Fünf Arten sind für Hessen mit einem R versehen, dies sind von Natur aus extrem seltene Arten.

Diese Ergebnisse zeigen die herausragende floristische Bedeutung des Gebietes. Hierzu muss angemerkt werden, dass eine spezielle floristische Kartierung nicht Gegenstand der Grunddatenerfassung ist und diese Arten nebenbei ermittelt wurden, daher ist diese Erfassung nicht vollständig. Dies zeigt sich auch dadurch, dass einige durch Altgutachten belegte Arten nicht erfasst wurden. Es wurden aber auch einige bemerkenswerte Neufunde gemacht.

24 Arten kommen auch außerhalb der Lebensraumtypen vor, fünf von diesen Arten ausschließlich.

Drei dieser fünf Arten, Wald-Geißbart (Aruncus dioicus), Kriechendes Netzblatt (Goodyera repens) und Purpur- Knabenkraut (Orchis purpurea) kommen in lichten Mischwäldern und Nadelholzbeständen vor. Ökologisch sind hier zwei Bestandstypen zu unterscheiden:

a) Lichte Altbestände von Kiefern oder Kiefernmischforste, die eine lichte Struktur besitzen und durch mäßig trockene bis trockene Standortverhältnisse eine floristisch hochwertige Krautschicht besitzen. Die Hauptvorkommen des Frauenschuh (Cypripedium calceolus) befinden sich ebenfalls hier.

b) Lichte Bestände aufgeforsteter Halbtrockenrasen, in denen sich teilweise durch die günstigen Standortbedingungen erstaunlich viele wertgebende Arten erhalten konnten.

Page 92: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

91

Eine Art Spanische Schwarzwurzel (Scorzonera hispanica) ist eine Art wärmeliebender Säume. Sie wurde an einem thermophilen Wegsaum am Gebietsrand gefunden. Diese Strukturen stellen für viele Pflanzenarten wertvolle Rückzugsareale im Gebiet dar.

Besonders bemerkenswert sind Funde der Ackerwildkrautgesellschaften, wovon Acker-Rittersporn (Consolida regalis) in dem einzigen Acker nachgewiesen wurde. In exponierten und durch die Beweidung etwas offenen Erdkanten in LRT *6212 und auch 6510 im Westhang-Bereich des Schickeberg konnten die Arten Sommer-Adonisröschens (Adonis aestivalis) und Kleinfrüchtiger Leindotters (Camelina microcarpa) - beide nach RL Hessen als stark gefährdet eingestuft, sowie Knollenkümmel (Bunium bulbucastanum) und Blauer Gauchheil (Anagallis foemina) nachgewiesen Werden. Dies sind Kennarten der Kalk- und Tonmergel- Ackerwildkrautgesellschaften (Caucalidion), welche sich in den beweideten mechanisch beanspruchten Bereichen der Huteweiden halten können, aber zu einer kalkliebenden thermophilen Ackerwildkrautflora zählen.

4.4.2 Bemerkenswerte faunistische Funde

4.4.2.1 Erfassungsmethode

Alle hier aufgeführten Arten wurden im Rahmen von Erhebungen anderer Tiergruppen mit erfasst.

4.4.2.2 Ergebnisse

Die Liste der sonstigen bemerkenswerten Arten findet sich in der nachfolgenden Tabelle.

Tabelle 79: Sonstige bemerkenswerte Arten des FFH-Gebietes „Boyneburg und Schickeberg bei Breitau“

Gebiet Name Art RL H

RL D

SO der ehem. „Motocross-Strecke“ – verbuschte Weide

Gemeine Heideschnecke

Helicella itala 3 3

Bergzikade Cicadetta montana

2

Schwarze Holzbiene Xylocopa violacea V

„Schafhute“ Gemeine Heideschnecke

Helicella itala 3 3

Hornisse Vespa crabro 3

Blindschleiche Anguis fragilis V

„Ostspitze“ Erbberg Hornisse Vespa crabro 3

Waldeidechse Lacerta vivipara V

„Feuchtbiotop“ Erdkröte Bufo bufo V

Sumpfschrecke Stethophyma grossus

3 3

Erläuterung: Zu den Schutzstati: RLD = Rote Liste Deutschland, RLH = Rote Liste Hessen, V = Vorwarnliste, 3 = gefährdet, 2 = stark gefährdet.

Page 93: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

92

Die artspezifischen Habitatstrukturen sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.

Tabelle 80: Artspezifische Habitatstrukturen der sonstigen bemerkenswerten Arten

Name Art Habitatstrukturen

Gemeine Heideschnecke

Helicella itala Trockene, grasige, auch steile Hänge, besonders auf Kalk oder kalkigem Lehm

Bergzikade Cicadetta montana

Waldsteppen, buschige Trockenrasen; Larven leben in niederer Krautvegetation, Imagines auf Büschen

Schwarze Holzbiene

Xylocopa violacea

Wärmeliebende Arte, die derzeit ihr Areal nach Norden ausdehnt; Larvalentwicklung in toten Ästen; Überwinterung in Totholz, Mauerspalten oder selbst gegrabenen Erhöhlen

Sumpfschrecke Stethophyma grossus

Nasse Wiesen, Gewässerufer, Schwingrasen von Mooren; guter Indikator für intakte Feuchtgebiete

Hornisse Vespa crabro Mischwälder, Auwälder, Parklandschaften mit Eichen, Birken und Eschen; nistet in größeren Baumhöhlen sowie in und an Gebäuden; fängt oft Insekten in reich strukturierten Landschaften

Erdkröte Bufo bufo Anpassungsfähige Art, die zahlreiche Lebensräume besiedelt, aber mit einer engeren Bindung an Wald; Tagesverstecke in verschiedenartigen Höhlungen; auch in der Wahl der Laichgewässer variabel

Blindschleiche Anguis fragilis Pflanzenreiche Biotope mit ausgedehntem Bodenbewuchs, z. B. auf Viehweiden, Waldlichtungen, Heiden, an Heckenböschungen und Bahndämmen, in üppigem Buschland; lässt sich unter sonnenbestrahlten Steinen oder Hölzern erwärmen

Waldeidechse Lacerta vivipara

Pflanzenreiche, etwas feuchtere Biotope, z. B. Heiden und Moore, lichte Wälder, Heckenböschungen und Bahndämme; meist bodenbewohnend, klettert nur gelegentlich

Diese Funde sonstiger bemerkenswerter Arten sind wertsteigernd für die Biotoptypen „Magerrasen basenreicher Standorte“ (HB-Code 6520 – LRT *6212) sowie „Grünland feuchter bis nasser Standorte“ (HB-Code 6210).

Page 94: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

93

5. Biotoptypen und Kontaktbiotope

5.1 Bemerkenswerte, nicht FFH-relevante Biotoptypen

Die Ausstattung der Gesamtfläche zeigt die Verteilung der Biotoptypen nach HB. Daher ist hier eine Tabelle wiedergegeben. Ein wichtiges Ergebnis dieser Kartierung ist in der Hauptverteilung der Biotoptypen besonders außerhalb der Bereiche der Lebensraumtypen (~30 % der Gebietsfläche) zu sehen, von denen einige naturschutzfachlich bemerkenswert sind, diese sind in der Tabelle durch Fettdruck hervorgehoben und weiter unten erläutert.

Tabelle 81: Biotoptypen im FFH-Gebiet „Boyneburg und Schickeberg bei Breitau“. Bemerkenswerte sind hervorgehoben

Biotoptyp HB-Nr. Fläche (ha) Fläche (%)

Buchenwälder mittlerer und basenreicher Standorte 01.110 104,94 36,1

Buchenwälder trockenwarmer Standorte 01.130 54,92 18,9

Eichen-Hainbuchenwälder trockenwarmer Standorte 01.141 17,97 6,2

Edellaubbaumwälder trockenwarmer Standorte 01.161 10,39 3,6

Laubwaldbestände aus (überw.) nicht einheimischen Arten 01.181 0,07 0,03

Übrige stark forstlich geprägte Laubwälder 01.183 14,61 5,0

Sonstige Nadelwälder 01.220 29,38 10,1

Mischwälder 01.300 22,41 7,7

Schlagfluren und Vorwälder 01.400 3,61 1,2

Waldränder 01.500 0,15 0,1

Gehölze trockener bis frischer Standorte 02.100 1,90 0,7

Streuobst 03.000 0,18 0,1

Temporäre Gewässer und Tümpel 04.440 0,01 0,002

Grünland frischer Standorte, extensiv genutzt 06.110 2,88 1,0

Grünland frischer Standorte, intensiv genutzt 06.120 11,49 4,0

Grünland feuchter bis nasser Standorte 06.210 0,09 0,03

Übrige Grünlandbestände 06.300 2,09 0,7

Magerrasen basenreicher Standorte 06.520 6,09 2,1

Felsfluren 10.100 1,64 0,6

Block- und Schutthalden 10.200 0,93 0,3

Intensiväcker 11.140 1,31 0,5

Befestigter Weg (inkl. geschotterter Weg) 14.520 3,39 1,2

Unbefestigter Weg 14.530 0,47 0,2

Summe N = 23 290,91 100

Flächenmäßig bedeutend (kursiv dargestellt) sind hierbei stärker forstlich geprägte Biotoptypen (HB-Code 01.183, 01.220 und 01.300). Sie nehmen mit 23 % Fläche den überwiegenden Teil außerhalb der LRT-Flächen ein. Mit 4% nimmt Intensivgrünland im

Page 95: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

94

Offenland noch einen bemerkenswerten Anteil der Fläche ein. Die verschiedenen weiteren Biotope (u.a. Wegefläche) verteilt sich auf die verbleibenden ca. 3 % der Gebietsfläche.

Bemerkenswerte Biotoptypen sind

Waldränder, Gehölze und Streuobst (HB-Code 01.500, 02.100 u. 03.000) sind trotz ihrer nur geringen Flächengröße im Gebiet wichtige Raumstrukturen als Gliederungselemente, Grenzstrukturen, Säume, Nahrungsbiotope und Rückzugsräume für die Tierwelt. Sowohl die Gehölze als auch das Streuobst sind teilweise altholzreich und stellen daher für Insekten wertvolle Habitate dar. Gebüsche trockenwarmer Standorte, wie sie hier vorzufinden sind, sowie Streuobst sind nach § 15d HENatG geschützte Biotope.

Intensiväcker (11.140) sind im Allgemeinen nicht als bemerkenswerte Biotoptypen zu sehen sondern eher als Störung der sie umgebenden Lebensraumtypen. Im Falle des Ackers am Südrand des Nordteils ist eine Ausnahme zu machen. Die Fläche wird über Naturschutzpflegemittel gepflegt, wodurch sich Arten der Äcker mittlerer sowie basenreicher Standorte anzusiedeln beginnen. Hierzu gehören Kennarten der Kalk- und Tonmergel-Ackerwildkrautgesellschaften (Caucalidion), wie der nach Roter Liste Hessen als gefährdet eingestufte Acker-Rittersporn (Consolida regalis). In einiger Entfernung des Ackers wurden im Bereich des Grünlandes einige Individuen des Sommer-Adonisröschens (Adonis aestivalis) und des Kleinfrüchtigen Leindotters (Camelina microcarpa) - beide nach RL Hessen als stark gefährdet eingestuft – gefunden. Daher ist Potential für die Wiederansiedlung artenreicher Ackerwildkrautgesellschaften gegeben.

Page 96: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

95

5.2 Kontaktbiotope des FFH-Gebietes

Die Darstellung des Einflusses der Kontaktbiotope ist in Karte 3 sowie in der folgenden Tabelle dargestellt:

Tabelle 82: Kontaktbiotope zu den Außengrenzen des FFH-Gebietes

Kontaktbiotoptyp HB-Nr. Länge (m) +

Länge (m) -

Länge (m) 0

Buchenwälder mittlerer und basenreicher Standorte 01.110 5.417,0

Buchenwälder trockenwarmer Standorte 01.130 1.404,6

Eichen-Hainbuchenwälder trockenwarmer Standorte 01.141 521,4

Edellaubbaumwälder trockenwarmer Standorte 01.161 507,3

Laubbaumbestände aus nicht einheimischen Arten 01.181 72,5 27,9

Übrige stark forstlich geprägte Laubwälder 01.183 910,9 32,2

Sonstige Nadelwälder 01.220 984,1 229,4

Mischwälder 01.300 655,1

Schlagfluren und Vorwald 01.400 56,2

Waldränder 01.500 412,4

Gehölze trockener bis frischer Standorte 02.100 440,4

Temporäre Gewässer und Tümpel 04.440 27,7

Grünland frischer Standorte, extensiv genutzt 06.110 159,3

Grünland frischer Standorte, intensiv genutzt 06.120 2.934,2

Übrige Grünlandbestände 06.300 122,6

Magerrasen basenreicher Standorte 09.200 72,7

Intensiväcker 11.140 2.265,0

Ruinen und sonstige verfallene Gebäude 14.450 28,4

Straße 14.510 393,0

Befestigter Weg (inkl. geschotterter Weg) 14.520 58,4 123,3

Unbefestigter Weg 14.530 58,7

Summe (Gesamtkontaktlänge ~ 17.914,7 m) N = 21 9.958,3 3.773,0 4.183,4

In der Summe ist eine Länge von 9.958 m, dies sind rund 56 % der Kontaktbiotope mit positivem Einfluss zu werten, ca. 21 % der Kontaktbiotope, rund 3773 m, sind eher negativ zu werten, oder könnten einen negativen Einfluss auf den Lebensraum haben.

Bei Letzteren spielen Intensiväcker die größte Rolle. Eine Nebenrolle in der Kontaktlänge spielen danach Nadelforste sowie angrenzende Straßen. Der negative Einfluss der Intensiväcker auf die angrenzend im Gebiet stehenden Waldbiotope wird häufig durch Waldränder und ihre puffernden Säume etwas verringert.

Die positiv gewerteten Kontaktbiotope bestehen überwiegend aus naturnahen Waldbiotopen mit standortheimischer Baumartenzusammensetzung. Großteils stellen diese Flächen entsprechende Lebensraumtypen-Flächen dar.

Page 97: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

96

6. Gesamtbewertung

6.1 Gesamtbilanz der aktuellen Ergebnisse im Vergleich zu den Daten der Gebietsmeldung

6.1.1 Lebensraumtypen nach Anhang I – FFH- Richtlinie

Es sind 10 Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH- Richtlinie mit einer Gesamtfläche von 206 ha ermittelt worden, die zusammen mit ihrer Bedeutung im Vergleich zu den Angaben im Standarddatenbogen in der Tabelle 83 dargestellt sind.

Tabelle 83: Lebensraumtypen im FFH-Gebiet “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” (Nr. 4926-350) im Jahr 2004

Erläuterung: Repräsentativität: A = hervorragende Repr., B = gute Repr., C = mittlere Repr., noch signifikant, D = nicht signifikant; Erhaltungszustand: A = sehr gut, B = gut, C = mittel bis schlecht; Rel. Größe: 1 = <2% / 2 = 2-5% / 3 = 6-15% / 4 = 15-50% / 5 = >50 % der Gesamtfläche im Bezugsraum; Ges.Wert = Gesamtbewertung: Wert des Gebietes für die Erhaltung des betreffenden LRT: A = hoch, B = mittel, C = gering; * - bei Spalte 1 = prioritärer LRT, bei Spalten 4 u. 5 = Annahmen mit ungenauer Kenntnis für die Bereiche des Naturraums im Bundesland Thüringen.

Code

FFH

Lebensraum Fläche in

ha %

Rep rel.Gr.

N L D

Erh.-

Zust.

Ges.Wert

N L D

Quelle Jahr

*6110 Kalk- oder basenhaltige Felsen mit Kalk-

Pionierrasen

1,0 0,35

0,11 0,044

A

C

4 3 1

1* 1 1

A

A

A A B

C C C

SDB

GDE

1988

2004

*6212 Submediterrane Halbtrockenrasen

(*Bestände mit bemerkensw. Orchideen)

1,0 0,35

6,31 2,2

C

B

2 1 1

1* 1 1

B

B

C C C

B A B

SDB

GDE

1988

2004

6510 Magere Flachland-Mähwiesen -

3,15 1,1

-

C

-

1 1 1

-

C

-

C C C

SDB

GDE

1988

2004

*8160

Kalkschutthalden 2,0 0,69

0,93 0,3

A

B*

4 4 1

3* 3 1

A

A

A A A

A A B

SDB

GDE

1988

2004

8210

Kalkfelsen und ihre Felsspaltenvegetation 1,0 0,35

2,3 0,8

A

B*

4 2 1

3* 3 1

A

A

A A B

A A B

SDB

GDE

1988

2004

8310

Nicht touristisch erschlossene Höhlen 0,022 0,01

0,0224 0,01

B

B

1 1 1

1 1 1

A

B

A B B

A B B

SDB

GDE

2003

2004

9130 Waldmeister-Buchenwald 10,0 3,46

120,97 41,6

B

B

1 1 1

1* 1 1

B

B

C C C

B* B C

SDB

GDE

1988

2004

9150

Orchideen-Kalk-Buchenwald 10,0 3,46

46,12 15,9

B

B

1 1 1

2* 2 1

B

B

B C B

B B B

SDB

GDE

1988

2004

9170

Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald -

17,97 6,2

-

B

-

2* 2 1

-

A

-

B B C

SDB

GDE

1988

2004

*9180

Schlucht- und Hangmischwälder 4,0 1,38

8,81 3,0

B

B

2 1 1

2* 1 1

B

B

B C C

B C C

SDB

GDE

1988

2004

Page 98: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

97

Es ergeben sich sehr große Unterschiede zu den Angaben im Standarddatenbogen von April 2004, welche aus den im Jahr 1988 angefertigten Erhebungen (GOEBEL) entnommen sind:

1. Die Flächenausdehnungen insbesondere aller Waldlebensraumtypen sind deutlich größer als im SDB angegeben. Auffällig ist diese Zunahme bei LRT 9130 von 10 ha auf 121 ha, ebenso bemerkenswert bei Halbtrockenrasen (LRT *6212) von angenommenen 1 ha zu ermittelten 6,3 ha. Somit ergibt sich eine ungewöhnliche Differenz der ermittelten LRT-Fläche von 206 ha zu im Standarddatenbogen ermittelten 29 ha.

2. Es sind die zwei neuen Lebensraumtypen 6510 und 9170 in signifikanten Beständen nachgewiesen worden.

3. Die ermittelten Flächen für die Lebensraumtypen *6110 und *8160 sind geringer als im SDB angegeben.

Für vier dieser Lebensraumtypen ist das Gebiet von hoher Bedeutung:

o *6212 Submediterrane Halbtrockenrasen (*Bestände mit Orchideen)

o *8160 Kalkschutthalden

o 8210 Kalkfelsen und ihre Felsspaltenvegetation

o 8310 Nicht touristisch erschlossene Höhlen

Die Lebensraumtypen *8160 und 8210 sind meist im Komplex vereint, hierbei treten sie vielfach zusammen mit Blaugrashalden des LRTs *6212b auf, welches wertsteigernd für die Bedeutung der Lebensraumtypen ist. Die Flächen des meist steil bis fast senkrecht vorhandenen LRT 8210 sind in ihrer realen Ausdehnung mit 2,3 ha bemerkenswert. Die qualitative Bewertung des SDB kann überwiegend bestätigt werden. Es sind im Naturraum aber einige vergleichbare Komplexe vorhanden, so dass hier für die Repräsentativität und Relative Größe eine Rückstufung erfolgt. Eine Höherstufung der Relativen Größe ist bei 8210 für Hessen möglich, da sich 9 % des Gesamtbestandes im Gebiet befinden.

Die ermittelte Flächengröße ist für den LRT *6212 im Gebiet bemerkenswert. Sie stellt jedoch nur einen Bruchteil eines Prozentes der für Hessen angenommenen Flächen dar. Ähnliches gilt für den Naturraum mit seinen standörtlichen Grundvoraussetzungen. Es ist sogar davon auszugehen, dass im Naturraum, welcher überwiegend in Thüringen liegt, mehr entsprechende Flächen als in Hessen vorkommen. Daher wird die Gesamtbewertung hier mit B vorgeschlagen. Hoch zu bewerten sind die mehr als 3 ha Fläche des halbnatürlichen Blaugrasrasens in seiner Verzahnung mit ebenfalls hoch bewerteten LRTen und dem Vorkommen dealpiner Arten, welches für Hessen sehr bedeutend ist. Das Gebiet beherbergt daher durch den Formen- und Artenreichtum repräsentative und bedeutende Bestände dieses LRTs im Naturraum und in Hessen und ist somit für diesen LRT von hoher Bedeutung.

Für vier Lebensraumtypen ist das Gebiet von mittlerer Bedeutung:

o 9150 Orchideen-Kalk-Buchenwald

o 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald

o 9130 Waldmeister-Buchenwald

o *9180 Schlucht- und Hangmischwälder.

Page 99: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

98

Der LRT 9150 ist durch den Steilabfall der Muschelkalkscholle vom Ringgau der prägende LRT des Gebietes, welcher in einer bemerkenswerten Fläche und in verschiedenen standortbedingt trophischen Ausprägungen vorhanden ist. Floristisch bemerkenswert sind der Orchideenreichtum und die sehr trocken geprägten Bereiche nahe der standörtlichen Baumexistenzgrenze. Durch die geschätzte Gesamtfläche in Hessen und die Vermutung für den Naturraum wurde die Bedeutung des Gebietes nur mit B angegeben, dies aber durch die beschriebene Vielfalt auch auf Ebene des Bundes.

Bemerkenswert ist die ermittelte Fläche des LRTs 9170, welche nach den bisherigen Schätzungen 4-5 % der Landesfläche sind. Durch den sehr guten Erhaltungszustand kann dem neu hinzugekommenen LRT eine ähnliche Bedeutung beigemessen werden, wie dem vorgenannten LRT 9150.

Der LRT 9130 wird in Hessen auf bis zu 86000 ha (HDLGN 2004) geschätzt. Je nach Einschätzung besitzt das Gebiet mit 121 ha somit 0,14-0,32 % der hessischen Bestände. Im Naturraum sind hierfür keine Flächenanteile abschätzbar. Somit wird der LRT 9130 für den Naturraum und Hessen trotz den geringen Flächenanteilen in seiner Bedeutung mit B vorgeschlagen, da er für die frischen Kalkbuchenwälder gut repräsentiert ist. Seine Ausdehnung, Struktur und artenreiche Ausprägung zeigt sich auch in den besten Ergebnissen in der faunistischen Bewertung.

Die Bewertung des LRTs *9180 wird bei Nachweis von mehr als der doppelten Fläche aufrechterhalten. Er ist im Naturraum durch seine beispielhafte Ausprägung im Verbund mit anderen hochwertigen LRT und durch seine Variationsbreite von feucht-schattig bis trockenwarm von mittlerer Bedeutung.

Für zwei weitere Lebensraumtypen ist das Gebiet von geringer Bedeutung:

o *6110 Kalk- oder basenhaltige Felsen mit Kalk-Pionierrasen

o 6510 Magere Flachland-Mähwiesen

Der LRT *6110 ist nur mit einer kleinen Fläche im Gebiet vorhanden. Es ist ein signifikanter Bestand, daher wurde die Repräsentativität und relative Größe abgestuft. Für den Naturraum ist die Fläche noch mit hoher Bedeutung bewertet worden, auf höherer Ebene mit mittlerer Bedeutung. Hier gab die besondere flechtenfloristische Bedeutung ihren Ausschlag.

Die Mageren Flachlandmähwiesen, LRT 6510 stellen einen LRT mit signifikanten Beständen im Gebiet dar. Mit 3 ha Fläche hat der LRT nur einen geringen Anteil an der geschätzten Gesamtfläche im Naturraum und Hessen. Das Gebiet hat für diesen LRT eine geringe Bedeutung. Durch die beschriebene vegetationskundliche Ausprägung handelt es sich hierbei dennoch um gut repräsentierte Bestände des LRTs, die positiv zu wertende standörtlich und nutzungsbedingte Kontaktbiotope darstellen.

6.1.2 Arten nach Anhang II und IV– FFH-Richtlinie

Eine Übersicht zur Bewertung der in diesem Gutachten behandelten Anhangs-Arten gibt die nachfolgende Tabelle 84.

Page 100: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

99

Tabelle 84: Anhangs-Arten im FFH-Gebiet “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” (Nr. 4926-350) im Jahr 2004

Taxon Code Name Popu-

lations-

größe

Rel. Gr.

N L D

Bio-

geo.

Bed.

Erhalt.

Zust.

Ges.Wert

N L D

Status

/

Grund

Jahr

PFLA CYPRCALC Cypripedium calceolus

- Frauenschuh

p

30

3 2 1

2* 2 1

h

h

A

B

A B C

B B C

r/k

r/k

2003

2004

MOL HELILAPI Helicigona lapicida

- Steinpicker

-

c

-

2* 2* 1

-

h

-

A

-

B* B* C

-

r/k

2003

2004

AMP ALYTOBST Alytes obstetricans

- Geburtshelferkröte

v

-

1 1

- -

h

-

B

-

C C

- -

r/k

-/-

2003

2004

REP LACEAGIL Lacerta agilis

- Zauneidechse

r

r

2 1

1 1

h

h

B

B

B C

C C

r/k

r/k

2003

2004

MAM MYOTMYO

T

Myotis myotis

- Großes Mausohr

~10

-

1 D D

- - -

n

-

B

-

B B B

- - -

w/z

-/-

2003

2004

Erläuterung: Populationsgröße: c = häufig, große Population, r = selten, mittlere-kleine Pop.; Rel. Größe: 1 = <2% / 2 = 2-5% / 3 = 6-15% / 4 = 15-50% / 5 = >50 % der Gesamtpopulation im Bezugsraum; Biogeograph. Bedeutung: h = im Hauptverbreitungsgebiet, n = nördliche Arealgrenze; Erhaltungszustand: A = sehr gut, B = gut, C = mittel bis schlecht; Ges.Wert = Wert des Gebietes für die Erhaltung der betreffenden Art: A = hoch, B = mittel, C = gering * - Annahmen mit ungenauer Kenntnis der Gesamtpopulationen der Regionen

Für zwei Arten nach FFH-Anhang II ist das Gebiet von mittlerer Bedeutung:

o Cypripedium calceolus (Frauenschuh);

o Helicigona lapicida (Steinpicker).

Der Frauenschuh hat im Gebiet eine kleine stabile Population, die etwas über 2 % der hessischen Bestände ausmachen. Nach unserer vorsichtigen Einschätzung ist im Naturraum D18 insgesamt eine ähnlich große Gesamtpopulation der Art vorhanden. Der Erhaltungszustand wurde nach den Untersuchungen (Kap. 4.1.1.5) auf B abgestuft.

Der Steinpicker ist eine weit verbreitete Art, die in den Bezugsräumen mit sehr hohen Populationen zu erwarten ist. Populationsgrößen sind aber nicht bekannt. Auch im Rahmen dieser Untersuchungen konnten nur Individuendichten und Verbreitungsräume im Gebiet ermittelt werden. Sicher ist, dass die Art im Gebiet optimale Lebensbedingungen vorfindet und hier in großen stabilen Populationen lebt. Daher ist der Erhaltungszustand sehr gut und das Gebiet gut geeignet, für die Art eine Bedeutung zu besitzen.

Für eine Art nach FFH-Anhang IV ist das Gebiet von geringer Bedeutung:

o Lacerta agilis (Zauneidechse).

Die Zauneidechse hat im Gebiet eine kleine stabile Population mit mindestens drei Teilpopulationen. Eine Populationsabschätzung ist zwar nicht einfach, aber es ist davon auszugehen, dass sowohl auf Ebene des Naturraumes als auch des Landes Hessen das FFH-Gebiet nur von geringer Bedeutung für den Erhalt der Art ist. Da sich der gesamte Naturraum noch weit in das Land Thüringen hineinzieht, ist dort mit weiteren, durchaus größeren, Populationen zu rechnen. Aus diesem Grunde wurde auch der Gesamtwert für den Naturraum auf C abgestuft.

Page 101: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

100

Zwei Arten nach FFH-Anhang II und IV konnten im Gebiet nicht bestätigt werden:

o Alytes obstetricans (Geburtshelferkröte);

o Myotis myotis (Großes Mausohr).

Die Geburtshelferkröte, die für das Gebiet ebenfalls genannt wurde, konnte nicht im Gebiet selbst, sondern nur benachbart nachgewiesen werden. Vermutlich beruht die Angabe im Standarddatenbogen bereits auf dieser Verwechslung.

Das Vorkommen des Großen Mausohrs im Gebiet ist zwar wahrscheinlich, es lagen aber keine konkreten Angaben zu dieser Art in den zugänglichen Datenquellen vor.

Zusammenfassung:

Das FFH-Gebiet 4926-350 „Boyneburg und Schickeberg bei Breitau“ besitzt mit 10 Lebensraumtypen eine reichhaltige Ausstattung. Mit 206 ha = 70,8 % der Gesamtfläche haben die Lebensraumtypen eine gute Verbreitung im Gebiet. Die Fläche wird maßgeblich von Wald-Lebensraumtypen bestimmt, den größten Anteil besitzt mit 121 ha der LRT 9130 –Waldmeister-Buchenwald.

Von mittlerer bis hoher Bedeutung ist das Gebiet für 8 der 10 Lebensraumtypen. Damit ist das Gebiet in seiner Ausstattung und Diversität insbesondere für halbnatürliche und natürliche Lebensraumtypen, die hier in ihrer natürlichen Kontakt- und Sukzessionsfolge auftreten, von sehr hoher Bedeutung für viele FFH-Schutzgüter.

Als ausschlaggebend von ihrer Wertigkeit für die Meldung des Gebietes werden die LRTen *8160 - Kalkschutthalden, 8210 - Kalkfelsen und ihre Felsspaltenvegetation, 8310 - Nicht touristisch erschlossene Höhlen, *6212 - Submediterrane Halbtrockenrasen und 9150 - Orchideen-Kalkbuchenwald beurteilt.

Von mittlerer Bedeutung sind darüber hinaus auch die LRTen 9130 – Waldmeister-Buchen-wald, 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald und *9180 - Schlucht- und Hangmischwald.

Für zwei weitere LRTen ist das Gebiet zusätzlich von geringer Bedeutung.

6.2 Vorschläge zur Gebietsabgrenzung

Die Gebietsgrenze wird insgesamt als sinnvoll empfunden.

Es sind zwar am Westhang des Schickeberges (westlich „Bergsturz“ und „Schafhute“) im Offenland einige Grünlandflächen (= Flächen des Biotoptyps 06.120) ohne derzeitige Lebensraumeignung vorhanden. Für die Wertigkeit und den Schutz der anliegenden nährstoffeintragsempfindlichen Schutzgüter ist diese „Pufferzone“ extensiver Bewirtschaftung wichtig und eine langfristige Entwicklung zu LRT 6510 sinnvoll.

Eine kleine Fläche mit den Flurstücken Flur 8 Flstk. Nr. 3 und 4 am Erbberg wird als Erweiterung am westlichen Gebietsrand vorgeschlagen (s. Karte 6), da Flstk. 4 noch sehr hochwertige Bestände des LRTs *6212a enthält.

Desweiteren wird eine Gebietserweiterung angrenzend an den LRT 9170 vorgeschlagen, da hier die Bestände dieses LRTs hinter der Gebietsgrenze in der vorgefundenen Form weiter verbreitet sind, nach Luftbild auf dem gesamten Flstk. 46, Flur 13. (s. Karte 6).

Page 102: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

101

7. Leitbilder, Erhaltungs- und Entwicklungsziele

7.1 Leitbilder

Das Gebiet als großflächig unzerschnittener Landschaftsraum zeichnet sich durch eine hohe Dichte und Diversität an standorttypischen natürlichen bis halbnatürlichen Lebensraumtypen-komplexen in ihrer natürlichen Abfolge aus und besitzt somit viele Schutzziele im Komplex.

Die vier im Gebiet vorkommenden Wald-Lebensraumtypen besitzen eine hohe Strukturvielfalt und Naturnähe, die auch vielen selten gewordenen Pflanzenarten, insbesondere Orchideen und Tierarten Lebensraum bietet. Hierbei sind reliefbedingte Extremstandorte auf Kalkfels innerhalb der Lebensraumtypen Orchideen-Kalkbuchenwald und Schlucht- und Hangmischwald bemerkenswert.

Sehr bedeutsam sind die in diese Wald-Lebensraumtypen kleinflächig eingestreuten Lebensraumtypen auf besonderen Extremstandorten, die sich insbesondere durch das Vorkommen dealpiner Pflanzenarten, aber u.a. auch durch Flechten- und Moosreichtum auszeichnen. Diese Komplexe aus Blaugras-Halbtrockenrasen, Kalkfelsen, Kalkfelshöhlen und Kalkschutthalden sind durch Relief und geologische Prozesse bedingte baumfreie Sonderstandorte, die teilweise durch Bergsturz - auch in jüngerer Vergangenheit - entstanden sind.

Die Grundlage für die außerordentliche Diversität und Artenvielfalt - besonders der ausschlaggebenden Schutzgüter - ist das Wirken natürlicher geologischer und Sukzessions-Prozesse zusammen mit einer diversitätssteigernden menschlichen Nutzung und Pflege hochwertiger halbnatürlicher Gesellschaften. Unter diesen ragen beweidete artenreiche Halbtrockenrasen heraus.

Die langfristigen Ziele für das Gebiet sind Erhalt, Sicherung und Förderung natürlicher Entwicklungen, natürlicher ungestörter Extremstandorte und naturnaher Waldgesellschaften mit Strukturreichtum (z. B. Altersstruktur, Totholzreichtum), sowie eine Sicherung der durch extensive Nutzung geprägten hochwertigen Offenlandgesellschaften in überlebensfähigen Flächeneinheiten.

7.2 Erhaltungs- und Entwicklungsziele

1. Güte und Bedeutung des Gebietes:

Durch natürliche Fels- und Wald-Extremstandorte, sowie Kalkfelshöhlen im Kern in Verbindung mit teilweise großflächigen naturnahen kalk-gebundenen Biotoptyen ist das Gebiet ein Lebensraum hoher Güte und Diversität. Dies resultiert in einer hohen regionalen, teilweise nationalen Bedeutung als Lebensraum seltener und bestandsgefährdeter Tier- und Pflanzenarten von Extremstandorten. Im Netz NATURA 2000 ist das Gebiet insbesondere für kalkgebundene Lebensraumtypen und Arten von hoher Bedeutung.

Page 103: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

102

2. Schutzgegenstand

1) Für die Meldung des Gebietes als FFH-Gebiet sind ausschlaggebend

Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie:

1. *8160 Kalkschutthalden

2. 8210 Kalkfelsen und ihre Felsspaltenvegetation

3. *6212 Submediterrane Halbtrockenrasen (*Bestände mit Orchideen)

4. 8310 Nicht touristisch erschlossene Höhlen

5. 9150 Orchideen-Kalk-Buchenwald

Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie:

6. Cypripedium calceolus (Frauenschuh);

2) Das Gebiet hat darüber hinaus im Gebietsnetz NATURA 2000 Bedeutung für:

Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie:

1. 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald

2. 9130 Waldmeister-Buchenwald

3. *9180 Schlucht- und Hangmischwälder

4. *6110 Kalk- oder basenhaltige Felsen mit Kalk-Pionierrasen

5. 6510 Magere Flachland-Mähwiesen

Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie:

6. Helicigona lapicida (Steinpicker)

Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie:

7. Lacerta agilis (Zauneidechse)

Arten nach Anhang I der Vogelschutz-Richtlinie:

8. Bubo bubo (Uhu)

9. Falco peregrinus (Wanderfalke)

3. Schutzziele / Maßnahmen (Erhaltungs- und Entwicklungsziele)

a) Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für ausschlaggebende FFH-Schutzziele

Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie:

*8160 Kalkschutthalden

8210 Kalkfelsen und ihre Felsspaltenvegetation, sowie auch *6110 Kalk- oder basenhaltige Felsen mit Kalk-Pionierrasen, Uhu und Wanderfalke

Page 104: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

103

*6212b Submediterrane Halbtrockenrasen, blaugrasreiche Bestände

Erhalt der natürlichen Dynamik dieser weitgehend sich selbst erhaltenden LRTen im Komplex, Entwicklung anthropogen beeinflusster Bestände und Schutz vor zukünftigen negativen Einflüssen durch folgende Ziele:

1) Erhalt des Prozessschutzes und der natürlichen Dynamik;

2) Sukzessive Entfernung standortfremder und nicht einheimischer Nadelhölzer besonders an natürlich weitgehend waldfreien Standorten der Blaugrasrasen;

3) Umbau von naturfernen Kontaktgesellschaften in angrenzenden Bereichen zu natürlichen Laubwaldgesellschaften;

4) Förderung von halbnatürlichen Halbtrockenrasen in der Nähe von natürlichen Komplexen, wo sie – auch wenn nur in Restarealen - noch ausgebildet sind;

5) Schutz der Flächen vor Freizeiterschließungen.

*6212a (Beweidete) Submediterrane Halbtrockenrasen

Erhalt und Entwicklung artenreicher xerothermer lückiger Halbtrockenrasen auf Kernflächen und vielen Reststandorten mit ihrer herausragenden Flora und Fauna durch folgende Ziele:

6) Erhalt bzw. Entwicklung einer mehrmaligen extensiven Nutzung im Jahr, keine Verbrachung auf den Flächen, Nutzung durch reine Extensivweide mit Schafen, Aushagerung durch N-Mangelwirtschaft;

7) Erhalt und Schaffung von mageren kurzrasigen, kleinklimatisch begünstigten unverfilzten Magerrasenbereichen;

8) Entwicklung von Brachflächen und Restbeständen sowie gestörten und verbuschten bzw. mit Gehölzen bepflanzten Beständen und Potentialflächen durch entsprechende Entwicklungsmaßnahmen und geregelte Pflege.

8310 Nicht touristisch erschlossene Höhlen

9) Verhinderung der Begehbarkeit der Höhlen, wenn nötig durch die Vergitterung des Eingangs.

9150 Orchideen-Kalk-Buchenwald

Erhalt und Entwicklung zusammenhängender natürlicher kraut- und strukturreicher Waldbestände mit ihren verschiedenen Altersstufen und ihrer standörtlichen Variationsbreite durch folgende Ziele:

10) Förderung und Entwicklung eines Waldbestandes mit den LRT-typischen Baumarten incl. Nebenbaumarten und Sträuchern;

11) Nichteinheimische und standortfremde Arten sollten in LRT-Flächen vermieden und ggf. entfernt werden;

12) Generelle Sicherung des Erhaltes und der Entwicklung von stehenden und liegenden Totholzanteilen sowie die Entwicklung von Uraltbaumbeständen;

13) Prozessschutz und natürliche Dynamik insbesondere in Kernbereichen, bzw. der Wertstufen A und B zulassen;

Page 105: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

104

14) Erweiterung der LRT-Flächen durch Umbau von geeigneten mit nicht standortgerechten Hölzern bestandenen Potential-Flächen.

Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie:

Cypripedium calceolus (Frauenschuh)

Erhalt und Sicherung der vorhandenen Population und Förderung der Ausbreitung durch Verbesserung und Erweiterung ihres Lebensraumspektrums im Umfeld und im Gebiet durch Ziele 10, 11, 14 und zusätzlich:

15) Erhaltung bzw. Förderung einer lichten Struktur zur Erzielung von Licht- und Wärmeinseln in den Beständen geeigneter etwas südexponierter Lagen (W-S-O-Lagen);

16) Reduktion der potentiellen Gefährdung durch Entnahme und Ausgraben.

17) Erwägung von Nutzungsformen, welche die Art fördern, wie Nieder- und Mittelwaldnutzung in ausgewählten geeigneten Teilbereichen (Karte 6, Potentialflächen Cypripedium), bzw. plenterartige Holzentnahme zur Förderung einer lichten Altersstufenstruktur;

b) Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für FFH-Schutzziele, welche darüber hinaus für das Netz Natura 2000 bedeutsam sind

Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie:

9130 Waldmeister-Buchenwald

Erhalt und Entwicklung zusammenhängender natürlicher standorttypischer und kraut- und strukturreicher Waldbestände mit ihren verschiedenen Altersstufen ebenfalls durch die für die LRT 9150 genannten Ziele 10-12 und 14.

9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald

Erhalt naturnaher und artenreicher Waldbestände in ihrem nutzungsbedingten charakteristischen Strukturreichtum mit Stockausschlagsformen und lichten Strukturen durch die Ziele10-12 und zusätzlich:

18) mittelfristig abschnittweise Mittelwaldnutzung bzw. plenterartige Nutzung je nach Notwendigkeit zum Erhalt der oben genannten Strukturen im Rahmen des Monitorings in Erwägung ziehen. Vermutlich kann sich der LRT auch durch die für ihn günstigen Standortbedingungen über lange Zeiträume selbst erhalten, als Alternative ist eine Umwandlung in die ursprünglichen Wald-LRTen fachlich abzuwägen.

19) Erhalt und Entwicklung von einzelnen Alt- und Uraltbäumen.

*9180 Schlucht- und Hangmischwälder

Erhalt natürlicher strukturreicher Waldbestände in ihren dynamischen Sonderstandorten und ihrer Variationsbreite durch folgende Ziele:

20) Erhalt des Prozessschutzes und der natürlichen Dynamik der überwiegend ungenutzten Bestände. Dies für den gesamten LRT entwickeln;

Page 106: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

105

21) Entwicklung von Uraltbeständen und Erhalt auch teilweise völlig zusammen-brechender Strukturen;

22) Vermeidung von organischem Eintrag und Müll-Eintrag am Boyneburg-Plateau.

6510 Magere Flachland-Mähwiesen

Erhalt artenreicher trockener Glatthaferwiesen mit ihren wertgebenden Arten durch folgende Ziele:

23) Erhalt und Entwicklung extensiver Mahd- und Mähweidenutzung ohne Düngung, Vermeidung intensiver Nutzungsformen;

24) Bei einer Aushagerung der Flächen ist ein Wandel von Flächenteilen zugunsten des LRTs *6212 nicht als Negativentwicklung zu werten, für sehr trockene rein beweidete Bestände ist die Entwicklung zum LRT *6212 als Ziel zu definieren.

Helicigona lapicida (Steinpicker)

Erhalt der großflächigen stabilen Populationen durch Erhalt der lebensraumgünstigen Strukturen im Gebiet. Dies geschieht durch die vorgenannten Ziele zum Erhalt der Lebensraumtypen, insbesondere der Kalkfelsformationen und der naturnahen Waldlebensraumtypen an den Abhängen des Gebietes. Spezifische Ziele und Maßnahmen für die Art sind nicht zu nennen.

Lacerta agilis (Zauneidechse)

Erhalt der kleinen Teil-Populationen durch Erhalt der lebensraum-günstigen Strukturen im Gebiet. Daher darf keine Aufforstung in den Zauneidechsenhabitaten erfolgen, und die Verbuschung muss maximal auf dem derzeitigen Stand gehalten werden.

4. Weitere nicht lebensraumtyp- oder Anhang II-Arten bezogene Schutzziele

Erhalt und Förderung der stark bestandsbedrohten Arten der kalkliebenden Ackerwild-krautflora;

Erhalt bestandsbedrohter Arten in den Waldbereichen außerhalb der Lebensraumtypen.

Page 107: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

106

8. Erhaltungspflege, Nutzung und Bewirtschaftung zur Sicherung und Entwicklung von FFH-LRT und -Arten

Die wesentlichen ersten Maßnahmenvorschläge im Hinblick auf die Erhaltung und Entwicklung der Lebensraumtypen und Anhang -Arten sind in der folgenden Tabelle zusammenfassend dargestellt. Basis sind die in Kap. 7.2 formulierten Entwicklungsziele.

Tabelle 85: Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für FFH- Schutzziele im FFH-Gebiet Nr. 4926-350 - Boyneburg und Schickeberg bei Breitau

Code FFH Maßnahmen zur Erhaltung des LRT/ der Art (mit Nummer)

Maßnahmen zur Entwicklung des LRT/der Art (mit Nummer)

Priorität der Maß-nahme

Maßnahmen in kursiv = nicht in der Karte dargestellt (=generelle Vorschläge)

*6110, *6212b, *8160, 8210, 9150A+B, *9180A+B, HELILAPI

-Generell gilt für alle vorgenannten Kernflächen und Schutzgüter zu deren Erhalt (Bei LRT 9150 B sind dies Grenzwirtschaftswaldflächen (WARB)) = Vorschlagsflächen in Karte 6 blau markiert (1):

Erhalt des Prozessschutzes und natürlicher unbeeinflusster Verhältnisse, mit Ausnahme von punktuellen Artenhilfs-maßnahmen für Anhang-II-Art Cypripedium calceolus oder Förderung Taxus baccata

-Südklippe, Bergsturz u. 10-Uhr-Klippe (in Karte 6 rot schraffiert) (2):

Sukzessive Entnahme der Schwarzkiefern auf natürlichen Blaugras-Halbtrocken-rasen-Standorten – LRT 6212b (und Standorten von Kalk-Buchenwald)

1

9130, 9150B +C,

*9180B +C,

HELILAPI

-Gesamter LRT (3):

Erhalt der Ausrichtung in der Waldbewirtschaftung auf Förderung von Arten der natürlichen Waldgesellschaften der LRT, Naturverjüngung, Förderung der Eigendynamik, verschiedene Alterstufen und Waldstruktur nach dem Mosaikzyklus.

-Gesamter LRT (4):

Sukzessive Reduktion von Nadelholz-anteilen und damit Umbau zu LRT-typischen Arten

-*9180B + C, Flächen in Karte 6 dunkelblau schraffiert (5) :

Prozessschutz zur Strukturverbesserung anstreben wie oben beschrieben.

1

2

pot. 9130 u. 9150, HELILAPI, CYPRCALC

-HB 01.220 + 01.300, in Karte 6 braun schraffierte Flächen (6):

Umbau von Nadel- und Mischwaldbeständen zu LRTen durch selektive Entnahme von Nadelhölzern. Erste Priorität auf trocken geprägten Steilhang-Kalkbuchenwaldstandorten, besonders im Kontakt zu den natürlichen Fels- Lebensraumtypen. Zweite Priorität auf mäßig trockenen und frischen Standorten. Bei Neubesatz abgetriebener Nadelholzbestände Aufbau mit LRT-standortgemäßen Baumarten unter Einbezug einer natürlichen Verjüngung.

1-2

9130, 9150, 9170, *9180

-Gesamter LRT (7):

Erhalt von höhlenreichem Altholz und Totholz, Erhalt teilweise oder ganz abgestorbener Bäume und besonderer Schutz für höhlenreiche und Uraltbäume

-Gesamter LRT (8):

Moderate Reduktion der Wilddichten zur Verbesserung einer Naturverjüngung und Struktur, ein gewisser Wildeinfluss sollte Bestandteil der Walddynamik bleiben.

2

Page 108: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

107

Code FFH Fortsetzung: Maßnahmen zur Erhaltung des LRT/ der Art (mit Nummer)

Fortsetzung: Maßnahmen zur Entwicklung des LRT/der Art (mit Nummer)

Priorität der Maß-nahme

9170 -Gesamter LRT (9):

Falls der LRT langfristig unter Struktur-verlust oder Verlust der Kartierwürdigkeit schwindet und in ursprüngliche LRTen 9130 bzw. 9150 wandelt, sollte die Einrichtung einer abschnittsweisen mittelwaldartigen Nutzung bzw. plenterartigen Nutzung erwogen werden (Entnahme einzelner Baumgruppen mittleren Alters zur Erreichung von verschiedenen Altersstufen und Stockausschlägen). Als Alternative kann nach Abwägung der Schutzziele eine Umwandlung in LRT 9130 und 9150 (hier auch Schutzziel) zugelassen werden.

- 2

CYPRCALC -Gekennzeichnete Flächen s. Karte 6 („Cypripedium“/orange gepunktet) (10):

Erhalt und Schaffung von lichten Strukturen mit Lichtinseln und Waldinnensäumen in geeigneten mäßig trockenen bis trockenen Waldbereichen in südlich exponierten Richtungen.

1-2

CYPRCALC

9150

-Bereich westl. Parkplatz Grandenborn, Fl. 18 Flstk. 6/1 (11):

Selektive Entnahme von Fichten im Bereich des Mischwaldes am Standort der Art zur Auflichtung

1

*6212a -Gesamter LRT, insbesondere grüne bzw. schwarz schraffierte Flächen (12):

Erhalt der Nutzung und Einführung der Nutzung auf Bracheflächen als extensive Schafweide in Hutehaltung oder Koppelhaltung. Unterstützung der Sicherung durch HELP auf allen Bereichen des LRT.

-Gesamter LRT, besonders aber Bereiche, welche in Karte 6 oliv schraffiert sind (13):

Optimierung der Nutzung in verfilzten Teil- und Randbereichen. Die Beweidung ist tendentiell insgesamt zu extensiv. Problematisch ist auch eine späte Erstbeweidung (Juli) vieler Bereiche. Zu empfehlen ist eine Frühjahrsbeweidung Anfang Mai, wobei zur Schonung von Orchideenbeständen jährlich alternierende Teilbereiche ausgespart werden können.

1

*6212a - -Erbberg von unterhalb Erbbergklippe über Südhang bis Ostspitze und Bereich westl. Südklippe (14):

Situation: Splitterflächen innerhalb Forstbeständen, lückige Baumbestände und degradierte Potentialflächen.

Entwicklung einer Pflege der Restbestän-de, insbesondere der Potentialflächen zu Schaffung zugänglicher und größerer Einheiten und einer Vernetzung zumindest dort, wo sich Umsetzungsmöglichkeiten ergeben. Naturschutzfachlich ideal sind Verbindungskorridore untereinander und zur Erbbergklippe (LRT *6212b) bzw. Südklippe. Ggf planerische Vertiefung.

2

Page 109: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

108

Code FFH Fortsetzung: Maßnahmen zur Erhaltung des LRT/ der Art (mit Nummer)

Fortsetzung: Maßnahmen zur Entwicklung des LRT/der Art (mit Nummer)

Priorität der Maß-nahme

*6212a -Erbberg, Bereich Fl.8 Flstk. 1/1, 2, 9, 11 (15):

Starke Rücknahme von Kiefern (Pinus sylvestris) und anderen Gehölzen zur Verbesserung des LRTs und evtl. Revitalisierung von Potentialflächen

- 1

*6212a -Hellorange markierte Bereiche an „Schafhute“ Karte 6 (16):

Entkusselung bzw. Rückschnitt junger und lockerer Heckenbereiche, um den Durchzug von Schafen hier zu ermöglichen und Bracheflächen an die Beweidung anzuschließen

-Orange schraffierte Bereiche an „Schafhute“ Karte 6 (17):

Entbuschung von Heckenbereichen, um den Durchzug von Schafen hier zu ermöglichen und Bracheflächen an die Beweidung anzuschließen

1

6510 -Generell 6510, nicht aber schwer mahdfähige Bereiche innerhalb der Halbtrockenrasen, Fl. 7 Flstk. 84/32-86/32 sind Grenzfälle, die von dem Vorschlag ausgenommen werden können (18):

Erhalt der Nutzung als Mahd oder Mäh-weide in frischen und mäßig frischen und vom Relief her mahdfähigen Bereichen ohne oder mit sehr schwacher Düngung

-HB 06.120, in Karte 6 grün schraffierte Flächen (19):

Wo nicht schon geschehen, Extensivierung von intensiv genutzten Bereichen durch Unterstützung extensiver Grünlandnutzung durch HELP bei mittel- bis langfristiger Entwicklungsperspektive

2

Bes. Arten -Acker nördlich Feuchtbiotop (gelb markiert) (20):

Erhalt der Förderung von ungedüngten und ungespritzten Ackerschonstreifen zur Sicherung seltener Wildkraut-Flora der Kalk-Äcker

- 2

*8160, *6212b

-in Karte 6 grau markiere Flächen (21): Reduzierung der Verschattung durch die Entnahme von Nadelgehölzen

- 2

8210, *9180 Hänge an der Boyneburg:

Eutrophierung und Landschaftsschäden durch Müll vom Boyneburg-Plateau ver-meiden durch geeignete Maßnahmen.

- 2

Erläuterungen: LRTs: *6110 =Kalk-Pionierrasen, *6212a =Halbtrockenrasen, *6212b = Blaugrasreiche Halbtrockenrasen, 6510 = Magere Flachland-Mähwiesen, *8160 = Kalkschutthalden, 8210 = Kalkfelsen, 9130 = Waldmeister-Buchenwald, 9150 = Orchideen-Kalk-Buchenwald, 9170 = Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald, *9180 = Schlucht- und Hangmischwald; Anhang-Arten: CYPRCALC = Frauenschuh (Cypripedium calceolus), HELILAPI = Steinpicker (Helicigona lapicida), LACEAGIL = Zauneidechse (Lacerta agilis); Gewichtung: 1 = 1. Priorität / 2 = 2. Priorität

9. Prognose zur Gebietsentwicklung

Viele FFH-Schutzziele im Gebiet sind weitgehend natürliche oder sich in langen Zeiträumen modifizierende Lebensräume. Der Ist-Zustand der Lebensraumtypen wird sich daher im betrachteten Zeitraum der nächsten 6 Jahre und weit darüber hinaus ohne äußere Eingriffe nicht wesentlich ändern. Dies gilt auch für die Anhang II-Art Steinpicker (Helicigona lapicida) in ihrer stabilen Population.

Page 110: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

109

Die durch Nutzung entstanden Offenlandlebensraumtypen *6212a und 6510, welche im letzten Jahrhundert sehr starke Bestandsrückgänge erfahren haben, sind in ihren noch vorhandenen Beständen durch die Naturschutzgebietsausweisung und die damit verbundene Pflege gesichert, oder könnten sogar durch vorgenommene Extensivierungen bzw. Entbuschungen leicht positive Entwicklungen erfahren.

Tabelle 86: Prognose zu einzelnen Lebensraumtypen

LebensraumtypCode FFH

Prognostizierter Zustand ohne Maßnahmen

Prognostizierter Zustand bei Umsetzung der Maßnahmen

*6110 Gleichbleibend stabil -

*6212a Ohne Erhaltungsmaßnahmen, wie Aufrechterhaltung der Beweidung erhebliche Verschlechterung zu erwarten, heute nicht genutzte Bereiche gehen mittelfristig verloren

Verbesserung von C- Beständen in 6 -12 Jahren auf WST B möglich, Erhalt der kartierten Flächen und Erweiterung der LRT-Flächen in degradierten Potentialflächen schon nach 6 Jahren beginnend.

*6212b Gleichbleibend stabil, leichter Abbau durch Gehölz-Sukzession, Veränderungen durch geologische Prozesse möglich

Langsame Aufwertung von C-Flächen, gering Ausbreitung auf ehemals überschirmten Bereichen

*8160, 8210 Gleichbleibend stabil, Abbau durch Gehölz-Sukzession, Veränderungen durch geologische Prozesse möglich

-

8310 Gleichbleibend stabil, Veränderungen durch geologische Prozesse möglich

-

9130 Gleichbleibend stabil, Verlust von Teilflächen durch Holzernte möglich, Nachentwicklung von Beständen in längeren Zeiträumen

Verbesserung der Strukturen kann zur Aufwertung von C- Beständen führen, aber in längeren Zeiträumen, als 6 Jahre

9150 Gleichbleibend stabil, Verlust von Teilflächen durch Holzernte möglich, Nachentwicklung von Beständen in längeren Zeiträumen

Entnahme von Nadelhholzanteilen und Verbesserung der Strukturen kann zur Aufwertung von C- Beständen führen, aber bei letzterem in längeren Zeiträumen, als 6 Jahre. Ebenso können aus Mischwaldbiotopen (01.300) durch Entnahme von Nadelholz LRT-Flächen werden.

9170 Über längere Zeiträume stabil (~ 50Jahre) stabil, sehr langfristig ist ein Vorherrschen der Buche besonders auf den frischeren Flächen möglich, was zum Wandel zu LRT 9130, in geringeren Teilflächen zu LRT 9150 führt.

Kurzfristig keine Maßnahmen vorgeschlagen.

*9180 Gleichbleibend stabil bei Beibehaltung der (nahezu) unbeeinflussten Walddynamik

Langfristig Wandel von C- Beständen zu B- Beständen.

Anhang II-Art Code FFH

CYPRCALC Gleichbleibend stabil, leichte Gefahr durch Ausgraben und damit Populationsschwund

Langsame Stärkung der Population durch Etablierung neuer Teilpopulationen

HELILAPI Gleichbleibend sehr stabil -

Erläuterungen: LRTs: *6110 =Kalk-Pionierrasen, *6212a =Halbtrockenrasen, *6212b = Blaugrasreiche Halbtrockenrasen, 6510 = Magere Flachland-Mähwiesen, *8160 = Kalkschutthalden, 8210 = Kalkfelsen, 9130 = Waldmeister-Buchenwald, 9150 = Orchideen-Kalk-Buchenwald, 9170 = Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald, *9180 = Schlucht- und Hangmischwald; Anhang-Arten: CYPRCALC = Frauenschuh (Cypripedium calceolus), HELILAPI = Steinpicker (Helicigona lapicida).

Page 111: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

110

Die Anhang II–Art Frauenschuh (Cypripedium calceolus) in ihrem kleinen Bestand wird ebenfalls von Ehrenamtlichen betreut, gesichert und gepflegt. Wenn keine illegalen Pflanzenentnahmen erfolgen, kann hier auch eine positive Bestandsentwicklung eintreten.

In der folgenden tabellarischen Aufstellung sind für die einzelnen LRTen und Arten Überprüfungsrhythmen angegeben. Aufgrund der Revidierung von Helicigona lapicida aus Anhang II der FFH- Richtlinie wird die Art nicht weiter aufgeführt.

Tabelle 87: Überprüfungsrhythmen zu einzelnen Lebensraumtypen und Anhang-II-Arten

Lebensraumtyp/Art Code FFH

Turnus der Untersuchung Art der Untersuchung

*6110 Alle 6 Jahre Flächenermittlung / Bewertungsbogen / Dauerfläche

*6212a Alle 3 Jahre Flächenermittlung / Bewertungsbogen / Fauna / Dauerfläche

*6212b Alle 6 Jahre Flächenermittlung / Bewertungsbogen / Dauerfläche

*8160, 8210 Alle 6 -12 Jahre Flächenermittlung / Bewertungsbogen / Fauna / Dauerfläche

8310 Alle 6 -12 Jahre Bewertungsbogen

9130 Alle 6 -12 Jahre Flächenermittlung / Bewertungsschema / Fauna

9150 Alle 6 Jahre Flächenermittlung / Bewertungsbogen / Fauna / entsprechende Vegetationsaufnahmenstichprobe

9170 Alle 6 -12 Jahre Flächenermittlung / Bewertungsbogen / entsprechende Vegetationsaufnahmenstichprobe

*9180 Alle 12 Jahre Flächenermittlung / Bewertungsbogen / Fauna / entsprechende Vegetationsaufnahmenstichprobe

Anhang II-Art Code FFH

CYPRCALC Alle 3 Jahre Nachuntersuchung entsprechend der Methodik, Befragung von Gebietsbetreuern, Nachsuche in Umgebung (Fl. 18 Flstk. 6/1 ) Dauerflächen nachkartieren

Erläuterungen: LRTs: *6110 =Kalk-Pionierrasen, *6212a =Halbtrockenrasen, *6212b = Blaugrasreiche Halbtrockenrasen, 6510 = Magere Flachland-Mähwiesen, *8160 = Kalkschutthalden, 8210 = Kalkfelsen, 9130 = Waldmeister-Buchenwald, 9150 = Orchideen-Kalk-Buchenwald, 9170 = Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald, *9180 = Schlucht- und Hangmischwald; Anhang-Arten: CYPRCALC = Frauenschuh (Cypripedium calceolus).

10. Offene Fragen und Anregungen

In dieser Saison sind hierzu keine Hinweise oder Fragen aufgekommen.

Der Steinpicker (Helicigona lapicida) wurde nach jüngsten Meldungen nur versehentlich in der erweiterten Liste der Anhang II – Arten geführt. Bei evtl. Rücknahme dieser Art kann eine zukünftige gesonderte Betrachtung entfallen. Dennoch bleibt als Erkenntnisgewinn die Eignung der faunistischen Gruppe der Schnecken, gut strukturierte Bereiche der Wald- Lebensraumtypen zu charakterisieren. Im FFH- Gebiet „Boyneburg und Schickeberg bei Breitau“ beherbergen die gut ausgeprägten Wald-Lebensraumtypen hochwertige Landschnecken-Lebensgemeinschaften.

Page 112: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

111

11. Literatur

11.1 Literatursammlung und Dokumentationen zum Gebiet

BERGER, DR. M. (1998): Zoologisches Gutachten über das Naturschutzgebiet und dessen geplante Erweiterungsbereiche Boyneburg und Schickenberg bei Breitau. Marburg.

GOEBEL, W. (1988): Botanisches Gutachten zum geplanten Naturschutzgebiet Boyneburg, Schickeberg und Erbberg bei Sontra. Botanisches Institut der TH Darmstadt.

HARTMANN, U. (1983): Flora und Vegetation des Schickenbergs bei Krauthausen in Nordhessen. Gutachten im Auftr. der Bezirksdirektion für Forsten und Naturschutz in Kassel.

KNAPP, R. (1971): Felsfluren im Bereich des Werra- Tales. In: Oberhess. Naturwissenschaftliche Zeitschrift, Bd. 38, S. 111-118.

REGIERUNGSPRÄSIDIUM KASSEL (2003): Standarddatenbogen zur FFH- Gebietsmeldung Nr. “4926-350”, letzte Aktualisierung August 2004.

SANDER, A:; WUNDERLILCH, C. ; SCHMIDT, A. (1990): Mittelfristiger Pflegeplan 1990-1999 für das NSG Boyneburg und Schickenberg bei Breitau. Im Auftrag der Oberen Naturschutzbehörde beim Regierungspräsidium in Kassel.

SCHMIDT, M. (1994): Kalkmagerrasen- und Felsband-Gesellschaften im mittleren Werratal. In: Tuexenia 14, S. 113-137, Göttingen.

SCHMIDT, M.; HEINKEN, T. (2002): Vegetationsentwicklung und Naturschutz an Kalk- Felshängen- Darstellung am Beispiel des mittleren Werratals bei Treffurt. In: Tuexenia 22, S. 43-81, Göttingen.

SCHMIDT, M.; MAST, R. (1996): Verbreitungsgrenzen von ausgewählten Pflanzenarten basenreicher Felsstandorte im Werra-, Weser- und Leinebergland. In: Hercynia N. F. Halle 30, S. 33-51.

WINTERHOFF, W. (1993): Weiterentwicklung der Vegetation und Flora auf dem Bergsturz am Schickeberg bei Breitau, In: 27. Hessischer Floristentag – Tagungsbeiträge – Umweltamt der Stadt Darmstadt, Schriftenreihe Band XIII Heft 4.

11.2 Sonstiges Literaturverzeichnis

A) Allgemeines

AG GRUNDDATENERHEBUNG HDLGN (2003): Leitfaden zur Erstellung der Gutachten FFH-Monitoring, überarbeitet 2004, Gießen

AMTSBLATT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN (1992): Richtlinie des Rates zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (FFH-Richtlinie).

Page 113: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

112

BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (1998): Das europäische Schutzgebietssystem NATURA 2000 - BfN- Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie, Schriftenreihe für Naturschutz und Landschaftspflege, Heft 53, Bonn-Bad Godesberg.

DÜLL (1990): Exkursionstaschenbuch der Moose. 335 S., Bad Münstereifel.

ELLENBERG, H. & CH. (1974): Wuchsklima-Gliederung von Hessen 1:200000 auf pflanzenphänologischer Grundlage. Hrsg.: Hess. Minister f. Landwirtschaft und Umwelt, Wiesbaden.

ELLENBERG, H. (1991): Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Mitteleuropas - Scripta Geobotan.. 18: 248S.; Göttingen.

GÜNZL, B. (2001): Die bunte Flechtengesellschaft (Toninio- Psoretum decipientis Stodiek 1937) Iin Nordhessen- aktuelle Erfassung und Gliederung, in Tuexenia 21: 179-191, Göttingen.

HESSISCHES MINISTERIUM F. LANDESENTWICKLUNG, UMWELT, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN

(1981): Das Klima von Hessen (Klimaatlas), Wiesbaden.

HESSISCHES MINISTERIUM D. INNEREN U. F. LANDWIRTSCHAFT, FORSTEN UND NATURSCHUTZ

(1997): Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen Hessens. 152 S., Wiesbaden.

HESSISCHES LANDESVERMESSUNGSAMT (1988): Topographische Karte (1:25.000 ), Blatt 4826 „Eschwege“, Wiesbaden.

HESSISCHES LANDESVERMESSUNGSAMT (1988): Topographische Karte (1:25.000 ), Blatt 4926 „Herleshausen“, Wiesbaden.

HÜBSCHMANN, A. V. (1986): Prodromus der Moosgesellschaften Zentraleuropas, Bryophytorum Bibliotheca, Band 32.

KLAUSING, O. (1988): Die Naturräume Hessens + Karte 1:200000. Schriftenreihe der Hessischen Landesanstalt für Umwelt. Wiesbaden, 43 S.

KNAPP, R. (1967): Die Vegetation des Landes Hessen. In: Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde zu Gießen, Neue Folge, Naturwissenschaftliche Abteilung, Band 35; 93 – 148.

OBERDORFER, E. (1977): Süddeutsche Pflanzengesellschaften Teil I, Gustav Fischer Verlag Stuttgart New York, 282 S.

OBERDORFER, E. (1978): Süddeutsche Pflanzengesellschaften Teil II, Gustav Fischer Verlag Stuttgart New York, 355 S.

OBERDORFER, E. (1983): Süddeutsche Pflanzengesellschaften Teil III, Gustav Fischer Verlag Stuttgart New York, 455 S.

OBERDORFER, E. (1992): Süddeutsche Pflanzengesellschaften Teil IV, Gustav Fischer Verlag Stuttgart New York, 282 S.

QUINGER, B.; BRÄU, M.; KORNPROBST, M. (1994): Lebensraumtyp Kalkmagerrasen. – Landschaftspflegekonzept 2 (1): 5-581. München.

ROTHMALER, W. (1988): Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD, Band 4, Kritischer Band Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin, 811 S.

RÜCKRIEM, C. &. ROSCHER S. (1999): Empfehlungen zur Umsetzung der Berichtspflicht gemäß §17 der Flora- Fauna- Habitat- Richtlinie.

Page 114: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

113

SCHWARZ, DR. O. (1954): Thüringen, Kreuzweg der Blumen – Eine kleine Pflanzengeographie, 2. Aufl., Ulmer-Verlag Jena, 254 S.

WAGNER, W. (1993): Vegetationsdynamik unterschiedlich beeinflusster trockener Schafhutungen in der „Metz“ bei Münzenberg. Diplomarbeit am Fachbereich Biologie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Unveröffentlicht.

B) Fauna

ARNOLD, E. N. & J. A. BURTON (1979): Pareys Reptilien- und Amphibienführer Europas .- Hamburg und Berlin (Verlag Paul Parey).

BANSE, G. & E. BEZZEL (1984): Artenzahl und Flächengröße am Beispiel der Vögel Mitteleuropas. - J. Orn. 125: 291 - 305; Berlin.

BAUSCHMANN, G. (2002): Die Beweidung des Streuobstgebietes "Wingert bei Dorheim" (Wetteraukreis/Hessen) mit Koppelschafen - Erfahrungen mit der Verwendung verschiedener Tierartengruppen (insbes. Käfer, Ameisen und Heuschrecken) im Rahmen der Erfolgskontrolle. - NZH Akademie-Berichte 3: 61-98; Wetzlar (NZH-Verlag).

BELLMANN, H. (1985a): Heuschrecken beobachten, bestimmen. - Melsungen (Neumann-Neudamm).

BELLMANN, H. (1985b): Die Stimmen der heimischen Heuschrecken. - Tonbandkassette, Melsungen.

BERGER, M. (1988): Zoologisches Gutachten über das Naturschutzgebiet und dessen geplante Erweiterungsbereiche Boyneburg und Schickeberg bei Breitau unter besonderer Berücksichtigung der Zikaden, Orthopteren, Käfer, Schmetterlinge und Vögel. - unpubl. Gutachten; Marburg.

BERNDT, R.; HECKENROTH, H. ; W. WINKEL (1978): Zur Bewertung von Vogelbrutgebieten.- Die Vogelwelt 99: 222 - 226.

BERNINGHAUSEN, F. (2003): Welche Kaulquappe ist das? Der wetterfeste Amphibienführer.- NABU Landesverband Niedersachsen; Hannover.

BIBBY, C.J.; BURGESS, N.D. ; D. A. HILL (1995): Methoden der Feldornithologie: Bestandserfassung in der Praxis.- Radebeul (Neumann).

BLAB, J. & O. KUDRNA (1982): Hilfsprogramm für Schmetterlinge, Ökologie und Schutz von Tagfaltern und Widderchen. Naturschutz aktuell 6, 1-135.

BORNHOLDT, G. (1991): Auswirkungen der Pflegemaßnahmen Mahd, Mulchen, Beweidung und Gehölzrückschnitt auf die Insektenordnungen Orthoptera, Heteroptera, Auchenorrhyncha und Coleoptera der Halbtrockenrasen im Raum Schlüchtern. - Marburger Entomologische Publikationen 2, 1-330, Marburg.

BREDEMEIER, M. & G. BAUSCHMANN (2003): Vögel - http://www.naturschutz-planung.de/html/ tiere/3.2voegel.html.

BREDEMEIER, M.; BAUSCHMANN, G.; DOROW, W. H. O. ; G. FLECHTNER (2003): Zoologische Erfassungsmethoden: Wirbeltiere .- http://www.naturschutz-planung.de/html/erfassung/ 421einleitung.html

Page 115: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

114

DETZEL, P. (1984): Die Auswirkungen der Mahd auf die Heuschreckenfauna von Niedermoorwiesen. - Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg 59/60 (1985), 345-360, Karlsruhe.

DETZEL, P. (1992): Heuschrecken als Hilfsmittel in der Landschaftsökologie. In: Arten- und Biotopschutz in der Planung: Methodische Standards zur Erfassung von Tierartengruppen: BVDL-Tagung Bad-Wurzach, 9.-10. November 1991 / Jürgen Trautner (Hrsg.). - Weikersheim: Margraf.

DETZEL, P. (1995): Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken Deutschlands. – Articulata 10 (1): 3-10.

DEUTSCHER JUGENDBUND FÜR NATURBEOBACHTUNG (Hrsg.) (1983): Bestimmungsschlüssel für die Heuschrecken der Bundesrepublik Deutschland und angrenzender Gebiete. - Hamburg (DJN).

EBERT, G. & E. RENNWALD (Hrsg.) (1991a): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs, Bd. 1: Tagfalter I. Eugen Ulmer, Stuttgart, S. 1- 552.

EBERT, G. & E. RENNWALD (Hrsg.) (1991b): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs, Bd. 2: Tagfalter II. Eugen Ulmer, Stuttgart. S. 1- 535.

ERHARDT, A. (1985): Wiesen und Brachland als Lebensraum für Schmetterlinge. Eine Feldstudie im Tavetsch (GR). Birkhäuser, Basel, Boston, Stuttgart. S. 1-154.

ERHARDT, A. & J. A. THOMAS (1991): Lepidoptera as indicators of change in the seminatural grasslands of lowland and upland Europe. In: COLLINS, N. M. & J. A. THOMAS (eds.): The conservation of insects and their habitats. London. 213-236.

FARTMANN, T.; GUNNEMANN, H.; SALM, P. & E.; SCHRÖDER (2001): Berichtspflichten in Natura-2000-Gebieten: Empfehlungen zur Erfassung der Arten des Anhangs II und Charakterisierung der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie; Angewandte Landschaftsökologie 42; Bonn - Bad Godesberg (BfN)

FRICKE, M. & NORDHEIM, H. VON (1992): Auswirkungen unterschiedlicher landwirtschaftlicher Bewirtschaftungsweisen des Grünlandes auf Heuschrecken (Orthoptera, Saltatoria) in der Oker-Aue (Niedersachsen) sowie Bewirtschaftungsempfehlungen aus Naturschutzsicht. - Braunschw. naturkdl. Schr. 4 (1), 59-89.

GRENZ, M. & A. MALTEN (1996): Rote Liste der Heuschrecken Hessens.- Hessisches Ministerium des Innern und für Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz, Wiesbaden. 1-29.

HAUPT, J. (1986): Untersuchungen zur Insektenfauna im Werra-Meißner-Kreis.- Berliner Geographische Abhandlungen 41: 173-182; Berlin.

HERMANN, G. (1992): Tagfalter und Widderchen - Methodisches Vorgehen bei Bestandsaufnahmen zu Naturschutz- und Eingriffsplanungen. In: Arten- und Biotopschutz in der Planung: Methodische Standards zur Erfassung von Tierartengruppen: BVDL-Tagung Bad-Wurzach, 9.-10. November 1991 / Jürgen Trautner (Hrsg.). - Weikersheim: Margraf.

HIGGINS, L. D. & N. D. RILEY (1978): Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. 2. Aufl., Paul Parey, Hamburg und Berlin. S. 1- 377.

INGRISCH, S. (1976 b): Orthopterengesellschaften des Vogelsberges .- Mitt. Dtsch. Ent. Ges. 35: 65 - 74.

Page 116: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

115

INGRISCH, S. (1979b): Regionalkataster des Landes Hessen: Die Orthopteren, Dermapteren und Blattopteren von Hessen. - In: MÜLLER, P. (Hrsg.): Erfassung der westpaläarktischen Tiergruppen, Fundortkataster der Bundesrepublik Deutschland 13, 1-99, Saarbrücken u. Heidelberg.

JEDICKE, E. (1992): Die Amphibien Hessens. - Stuttgart (Ulmer).

JENRICH, J. (1995): Ökofaunistische Analyse der Heuschreckenfauna des Biospärenreservats Rhön unter besonderer Berücksichtigung des hessischen Teils. - Diplomarbeit Universität Gießen, I-X, 1-253, Gießen.

KARSHOLT, O. & J. RAZOWSKI (1996): The Lepidoptera of Europe. A distributional checklist. Apollo Books, Stenstrup, Denmark. pp 1-380.

KOCH, M. (1984): Wir bestimmen Schmetterlinge. 1. einbändige Aufl., J. Neumann-Neudamm, Melsungen. S. 1-792.

KRISTAL, P. M. & E. BROCKMANN (1996): Rote Liste der Tagfalter (Lepidoptera: Rhopalocera) Hessens. Zweite Fassung, Stand 31.10.1995. Hessisches Ministerium des Innern und für Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz, Wiesbaden. S. 1-56.

LANDESVERBAND FÜR HÖHLEN- UND KARSTFORSCHUNG HESSEN E.V. (2003): Gutachten zur gesamthessischen Situation der nicht touristisch erschlossenen Höhlen LRT 8310 (Anhang I der FFH-Richtlinie).- Erstellt im Auftrag des Hessischen Dienstleistungszentrums für Landwirtschaft, Gartenbau und Naturschutz (HDLGN).

MAAS, S.; DETZEL, P. ; A. STAUDT (2002): Gefährdungsanalyse der Heuschrecken Deutschlands: Verbreitungsatlas, Gefährdungseinstufung und Schutzkonzepte. - Bonn - Bad Godesberg (BfN).

MARCHAND, H. (1953): Die Bedeutung der Heuschrecken und Schnabekerfe als Indikatoren verschiedener Graslandtypen (Ein Beitrag zur Agrarökologie). - Beiträge zur Entomologie 3, 116-162, Berlin.

MÖLLER, A. (2002): Bewertung von Flächen anhand von Vogelbeständen. - www.naturschutz-planung.de; 07.01.2002.

MÜLLER, A.; KREBS, A. ; F. AMIET (1997): Bienen - mitteleuropäische Gattungen, Lebensweise, Beobachtung. - München (Naturbuch).

MÜLLER, T. (2001 a): Hirschkäfer (Lucanus cervus).- In: Fartmann, T., Gunnemann, H., Salm, P. & E. Schröder (2001), Berichtspflichten in Natura-2000-Gebieten: Empfehlungen zur Erfassung der Arten des Anhangs II und Charakterisierung der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie; Angewandte Landschaftsökologie 42: 306-310, Bonn - Bad Godesberg (BfN).

MÜLLER, T. (2001 b): Eremit (Osmoderma eremita).- In: Fartmann, T., Gunnemann, H., Salm, P. & E.Schröder (2001), Berichtspflichten in Natura-2000-Gebieten: Empfehlungen zur Erfassung der Arten des Anhangs II und Charakterisierung der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie; Angewandte Landschaftsökologie 42: 310-319, Bonn - Bad Godesberg (BfN).

NOVAK, I. & F. SEVERA (1980): Der Kosmos-Schmetterlingsführer: Die europäischen Tag- und Nachtfalter .- Stuttgart (Franckh - Kosmos).

NÖLLERT, A. & C. NÖLLERT (1992): Die Amphibien Europas: Bestimmung, Gefährdung, Schutz .- Stuttgart (Franckh-Kosmos).

Page 117: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

116

PLACHTER, H.; BERNOTAT, D.; MÜSSNER, R.; RIECKEN, U. (2002): Entwicklung und Festlegung von Methodenstandards im Naturschutz. BfN: Bonn – Bad Godesberg.

POLLARD, E.; D. O. ELIAS; M. J. SKELTON; J. A. THOMAS (1975): A method of assessing the abundance of butterflies in Monks Wood Natural Nature Reserve in 1973. Ent. Gaz. 26: 79-88.

REMANE, R. & E. WACHMANN (1993): Zikaden - kennenlernen, beobachten. - München (Naturbuch).

RÜCKRIEM, C. & S. ROSCHER (1999): Empfehlungen zur Umsetzung der Berichtspflicht gemäß Artikel 17 der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. - Angewandte Landschaftsökologie 22; Bonn - Bad Godesberg (BfN).

SAUER, H. (1985): Erweiterung des Naturschutzgebietes Boyneburg im Werra-Meißner-Kreis um die Bereiche Schickeberg und „Der Stein“. - Naturschutz in Nordhessen 8: 59-74; Kassel.

SCHAEFER, M. (1994): Ordnung Ensifera, Laubheuschrecken und Grillen. Ordnung Caelifera, Feldheuschrecken. - In: SCHAEFER, M. (Hrsg.): Brohmer, Fauna von Deutschland, 19. Aufl., 235-249, Verlag Quelle & Meyer, Heidelberg, Wiesbaden.

SCHAFFRATH, U. (1994): Beitrag zur Kenntnis der Blatthorn- und Hirschkäfer (Col..: Trogidae, Geotrupidae, Scarabaeidae, Lucanidae) in Nordhessen. - Philippia, 7/1, 1-60.

SCHLUMPRECHT, H. & G. WAEBER (2003): Heuschrecken in Bayern. - Stuttgart (Ulmer).

SCHMIDT, A. (1989): Die Großschmetterlinge des Vogelsberges. Untersuchungen zur Ökologie und Faunistik der Großschmetterlinge (Makrolepidoptera) des Vogelsberges unter besonderer Berücksichtigung der Heteroceren wärmebegünstigter Standorte. Das Künanzhaus, Z. Naturkunde u. Naturschutz Vogelsberg, Suppl. 3: 1-210.

SYSMANK , A.; HAUKE, U.; RÜCKRIEM, C. ; E. SCHRÖDER (1998): Das europäische Schutzgebietssystem NATURA 2000.- Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 53; Bonn - Bad Godesberg (BfN).

STAATLICHE VOGELSCHUTZWARTE FÜR HESSEN, RHEINLAND-PFALZ UND SAARLAND &

HESSISCHE GESELLSCHAFT FÜR ORNITHOLOGIE UND NATURSCHUTZ (1997): Rote Liste der bestandsgefährdeten Brutvogelarten Hessens (8. Fassung).- Wiesbaden (Hessisches Ministerium des Innern und für Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz).

STEFFNY, H.; A. KRATOCHWIL ; A. WOLF (1984): Zur Bedeutung verschiedener Rasengesellschaften für Schmetterlinge (Rhopalocera, Hesperiidae, Zygaenidae) und Hummeln (Apidae, Bombus) im Naturschutzgebiet Taubergießen (Oberrheinebene). Transsekt-Untersuchungen als Entscheidungshilfe für Pflegemaßnahmen. Natur u. Landschaft 59: 435-443.

STRESEMANN, E. (1969): Exkursionsfauna, Wirbellose II/2.- Berlin (Verlag Volk und Wissen).

STRESEMANN, E. (1970): Exkursionsfauna, Wirbellose I.- Berlin (Verlag Volk und Wissen).

THIELE, V. (1995): Ökologische Bewertung von Niederungsbereichen an der Nebel mit unterschiedlicher naturräumlicher Ausprägung unter Nutzung von Schmetterlingen als Bioindikatoren (Lepidoptera). Nachr. entomol. Ver. Apollo, Suppl. 15: 101-122.

THOMAS, P. (1980): Wie reagieren Heuschrecken auf die Mahd? - Naturkdl. Beitr. DJV 5, 94-99.

Page 118: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

117

TOLMAN, T. & R. LEWINGTON (1998): Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas.- Stuttgart (Kosmos).

ULRICH, R. (1982): Vergleich von bewirtschafteten Wiesen und Brachen hinsichtlich ihres Wertes für unsere Tagfalter. Natur u. Landschaft 57: 378-382.

WEIDEMANN, H.-J. (1986): Tagfalter 1: Entwicklung - Lebensweise. - Melsungen (Neumann - Neudamm).

WEIDEMANN, H.-J. (1988): Tagfalter 2: Biologie - Ökologie - Biotopschutz. - Melsungen (Neumann - Neudamm).

ZAENKER, S. (2001-2004): Das Biospeläologische Kataster von Hessen: Die Fauna der Höhlen, künstlichen Hohlräume und Quellen. - Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde 32; München.

ZAHRADNIK, J. (1985): Käfer Mittel- und Nordwesteuropas.- Hamburg und Berlin (Verlag Paul Parey).

ZUB, P.; P. M. KRISTAL ; H. SEIPEL (1996): Rote Liste der Widderchen (Lepidoptera: Zygaenidae) Hessens. Erste Fassung, Stand 1.10.1995. Hessisches Ministerium des Innern und für Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz, Wiesbaden. S. 1-28.

Page 119: FFH-GEBIET NR. 4926-350 „BOYNEBURG UND …natureg.hessen.de/resources/recherche/Schutzgebiete/RPKS/GDE/4926... · Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg

Grunddatenerhebung FFH-Gebiet Nr. 4926-350, “Boyneburg und Schickeberg bei Breitau” NZH / PlanWerk 11/2004

118

12. Anhang

12.1 Ausdrucke der Reports der Datenbank

Dauerbeobachtungsflächen und Vegetationsaufnahmen

Artenliste des Gebietes (Dauerbeobachtungsflächen, LRT-Wertstufen und Angaben zum Gesamtgebiet

Liste der LRT-Wertstufen

12.2 Fotodokumentation

12.3 Kartenausdrucke

Die gefalteten Karten befinden sich am Ende des Anhangs in folgender Reihenfolge:

Karte 1 Nord und Süd: FFH-Lebensraumtypen mit Wertstufen, inkl. Lage der Dauerbeobachtungsflächen

Karte 2 Nord und Süd: Verbreitung der Anhangs-Arten

Karte 3 Nord und Süd: Biotoptypen, inkl. Kontaktbiotope

Karte 4 Nord und Süd: Nutzungen

Karte 5 Nord und Süd: Beeinträchtigungen für LRT, Arten und Gebiet

Karte 6 Nord und Süd: Pflege-, Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen für LRT, Arten und ggf. Gebiet

Karte 7 Nord und Süd: Punktverbreitung bemerkenswerter Arten

12.4 Bewertungsbögen

12.5 Tabellen-Anhang

Tabelle A1: Gesamartentliste erfasster Tierarten

Tabelle A2: Vorkommen von Arten der Roten Liste (Flora) im FFH-Gebiet

Tabelle A3: Vorkommen von Kryptogamenarten der Roten Liste im FFH-Gebiet

Tabelle A4: Sortierte Vegetationstabelle der Aufnahmen der Daueruntersuchungs-flächen des LRTs *6212

Tabelle A5: Sortierte Vegetationstabelle der Aufnahmen der Daueruntersuchungs-flächen des LRTs 6510

Tabelle A6: Sortierte Vegetationstabelle der Aufnahmen der Daueruntersuchungs-flächen der LRTen *8160/8210/*6110

Tabelle A7: Sortierte Vegetationstabellen der Vegetationsaufnahmen der Waldlebensraumtypen

Tabelle A8: Sortierte Vegetationstabelle der Aufnahmen der Daueruntersuchungs-flächen der Anhang II-Art Frauenschuh (Cypripedium calceolus)