87
Winter 2008/09 1 Religionswissenschaft Sekretariat des Institut für Religionswissenschaft: Antje Constantinescu, Tel. 06221 547622 Öffnungszeiten des Sekretariats: Mo: 10:00 - 14:00 Uhr, Di u. Mi: 10:00 - 12:00 und 14:00 - 16:00 Uhr, Do u. Fr: 10:00 - 12:00 Uhr in der vorlesungsfreien Zeit: Mo - Fr jeweils 10 - 12 Uhr Öffnungszeiten der Bibliothek: Mo - Fr 10:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr Geschäftsführender Institutsleiter: Prof. Dr. Gregor Ahn Professoren: Prof. Dr. Gregor Ahn Sprechstunde: Mo 11:00 - 13:00 Uhr, 14:00 - 16:00 Uhr (Anmeldung im Sekretariat) Prof. Dr. Inken Prohl Sprechstunde: Do 11:00 - 13:00 Uhr (Anmeldung im Sekretariat) Fragen zum Studium: Susanne Oeser Sprechstunde: Di 10:00 - 11:00 Uhr, in der vorlesungsfreien Zeit n.V. Anmeldung über [email protected] Weitere Informationen entnehmen Sie bitte: http://www.zegk.uni-heidelberg.de/religionswissenschaft/ Semesterbegrüßung: Am ersten Tag des neuen Semesters lädt das Institut für Religionswissenschaft herzlich zu einer Semesterbegrüßung ein. Die Veranstaltung findet am Montag, den 6. Oktober 2008 von 10:00 - 12:00 Uhr im HS 8 der Neuen Universität statt. Eingeladen sind nicht nur Erstsemester, sondern alle Studierende des Faches Religionswissenschaft. Die Professoren und Dozierenden werden sich vorstellen und einen Überblick über ihre Veranstaltungen geben. Einführung für Erstsemester: Das Institut für Religionswissenschaft bietet in Zusammenarbeit mit der Fachschaft eine zweitägige Veranstaltung am 01.10. und 02.10. in Raum 136 zur Einführung in Studium und Universität sowie zur Orientierung im Grundstudium der Religionswissenschaft, an. Anmeldung unter : [email protected] oder [email protected] Magister 1 Einführung in die Religionswissenschaft (IRW) Geschichte des Chan- / Zen-Buddhismus V; Nr.: 0723000064; SWS: 2 Mo; wöch; 10:00 - 12:00; ab 13.10.2008; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 08; Gruppe 1; Prohl, I. Mo; Einzel; 18:00 - 20:00; 15.12.2008 - 15.12.2008; Akademiestr. 4-8 / Sino R 201; Gruppe 2; Tutorium; studentische Hilfskraft Fr; Einzel; 15:00 - 17:00; 09.01.2009 - 09.01.2009; Akademiestr. 3 / IBW_SR 130; Gruppe 2; Sondertermin - Tutorium; studentische Hilfskraft

Öffnungszeiten des Sekretariats: Mo: 10:00 - 14:00 Uhr, Di ... · Winter 2008/09 3 Referat Hausarbeit 2 PS Methodologie/ Disziplingeschichte der Religionswissenschaft Rohstoffe des

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Winter 2008/09 1

ReligionswissenschaftSekretariat des Institut für Religionswissenschaft:

Antje Constantinescu, Tel. 06221 547622

Öffnungszeiten des Sekretariats:

Mo: 10:00 - 14:00 Uhr, Di u. Mi: 10:00 - 12:00 und 14:00 - 16:00 Uhr,

Do u. Fr: 10:00 - 12:00 Uhr

in der vorlesungsfreien Zeit: Mo - Fr jeweils 10 - 12 Uhr

Öffnungszeiten der Bibliothek:

Mo - Fr 10:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr

Geschäftsführender Institutsleiter:

Prof. Dr. Gregor Ahn

Professoren:

Prof. Dr. Gregor Ahn

Sprechstunde: Mo 11:00 - 13:00 Uhr, 14:00 - 16:00 Uhr (Anmeldung im Sekretariat)

Prof. Dr. Inken Prohl

Sprechstunde: Do 11:00 - 13:00 Uhr (Anmeldung im Sekretariat)

Fragen zum Studium:

Susanne Oeser

Sprechstunde: Di 10:00 - 11:00 Uhr, in der vorlesungsfreien Zeit n.V.

Anmeldung über [email protected]

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte:

http://www.zegk.uni-heidelberg.de/religionswissenschaft/

Semesterbegrüßung:

Am ersten Tag des neuen Semesters lädt das Institut für Religionswissenschaft herzlich zu einerSemesterbegrüßung ein. Die Veranstaltung findet am Montag, den 6. Oktober 2008 von 10:00 - 12:00 Uhr imHS 8 der Neuen Universität statt. Eingeladen sind nicht nur Erstsemester, sondern alle Studierende des FachesReligionswissenschaft. Die Professoren und Dozierenden werden sich vorstellen und einen Überblick über ihreVeranstaltungen geben.

Einführung für Erstsemester:

Das Institut für Religionswissenschaft bietet in Zusammenarbeit mit der Fachschaft eine zweitägige Veranstaltungam 01.10. und 02.10. in Raum 136 zur Einführung in Studium und Universität sowie zur Orientierung imGrundstudium der Religionswissenschaft, an.

Anmeldung unter : [email protected] oder [email protected]

Magister

1 Einführung in die Religionswissenschaft (IRW)Geschichte des Chan- / Zen-Buddhismus

V; Nr.: 0723000064; SWS: 2

Mo; wöch; 10:00 - 12:00; ab 13.10.2008; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 08; Gruppe 1; Prohl, I.

Mo; Einzel; 18:00 - 20:00; 15.12.2008 - 15.12.2008; Akademiestr. 4-8 / Sino R 201; Gruppe 2;Tutorium; studentische Hilfskraft

Fr; Einzel; 15:00 - 17:00; 09.01.2009 - 09.01.2009; Akademiestr. 3 / IBW_SR 130; Gruppe 2; Sondertermin -Tutorium; studentische Hilfskraft

Winter 2008/09 2

Mo; Einzel; 18:00 - 20:00; 12.01.2009 - 12.01.2009; Akademiestr. 3 / IBW_SR 107; Gruppe 2;Tutorium; studentische Hilfskraft

Mo; Einzel; 10:00 - 12:00; 02.02.2009 - 02.02.2009; Akademiestr. 4-8 / Sino R 101; Gruppe 3;Klausur-Nachschreibtermin;

Inhalt Im Westen wird der Chan / Zen-Buddhismus vor allem als eine Religionwahrgenommen, in deren Mittelpunkt Meditation und Weisheitslehren stehen.Sozialgeschichtliche orientierte Forschungen der letzten Dekade haben eineFülle von Materialien geliefert, auf deren Basis sich der Chan / Zen-Buddhismusvielmehr als eine facettenreiche Lehre und Praxis präsentiert, die vielfältige religiöse,gesellschaftliche und politische Aufgaben erfüllt und dabei komplexe Veränderungendurchlaufen hat. Die Vorlesung präsentiert die Geschichte des Chan / Zen von seinenmythischen Anfängen im 6. Jahrhundert in China bis zu seinem Erscheinungsbildim gegenwärtigen Japan. Neben der Religionsgeschichte des Chan / Zen selbstbeschäftigt sich die Vorlesung mit den Gründen für die Missverständnisse undProjektionen in Bezug auf seine Wahrnehmung im wissenschaftlichen und allgemeinenDiskus sowie mit den religionswissenschaftlichen Strategien, seine Religionsgeschichtefrei zu schälen.

Leistungsnachweis Bachelor:

2 LP Teilnahme

2 LP Klausur

Magister:

Referat

Hausarbeit

Master:

2 LP Teilnahme

2 LP Klausur

4 LP Hausarbeit Texte zur Einführung in den Zen-Buddhismus

PS; Nr.: 0723000068; SWS: 2

Mo; wöch; 12:00 - 14:00; ab 13.10.2008; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 01; Prohl, I.

Inhalt Aufgrund der Popularität des Buddhismus im Westen sind auf dem Buchmarkt eineVielzahl unterschiedlichster Einführungen in den Buddhismus/Zen-Buddhismuserhältlich. Im Seminar werden wir gemeinsam unterschiedliche Texte lesen und dabeiihre Ausrichtung, das von ihnen anvisierte Zielpublikum wie die Frage erörtern, ob siefür eine wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Zen-Buddhismus geeignet sind.Neben Wissen über den Zen-Buddhismus soll im Seminar auch die Fähigkeit geübtwerden, Texte unterschiedlichster Art auf ihre wissenschaftliche Brauchbarkeit hin zuüberprüfen.

Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsscheins sind regelmäßige Lektüresowie die Übernahme einer Text-Präsentation. Erwünscht ist die Teilnahme amSeminar "Einführung in den Zen-Buddhismus".

Leistungsnachweis Bachelor:

2 LP Teilnahme

2 LP Hausarbeit

2 LP Tutorium oder 2 kleinere Prüfungsleistungen

Magister:

Winter 2008/09 3

Referat

Hausarbeit

2 PS Methodologie/ Disziplingeschichte der ReligionswissenschaftRohstoffe des Wissens - Einführung in die Methoden der religionswissenschaftlichen Quellenarbeit

PS; Nr.: 0723000071; SWS: 2

Do; wöch; 16:00 - 18:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 02; Maréchal, A.

Inhalt Als Quellen werden allgemein jene Hinterlassenschaften aus Vergangenheitund Gegenwart verstanden, die aus konkretem Wissenschaftsinteresse herausbefragt werden. Aber nicht die Quellen selbst geben Auskunft, sondern dieWissenschaftler, die Texte, Objekte, Bilder oder Ereignisse zu Quellen machen,indem sie diese begutachten und in Folge daraus Informationen gewinnen. Quellensind somit ein zentraler Aspekt der wissenschaftlichen Arbeit, nicht nur innerhalb derGeschichtswissenschaften, in denen eine Auseinandersetzung mit ihnen zumeiststattfindet, sondern auch für die Religionswissenschaft.

Doch wie schafft und beschafft sich die Religionswissenschaft ihre Quellen, welcher Artsind diese und mit welchen Kriterien müssen sie begutachtet werden?

Das einführende Seminar soll der Vermittlung von Methodenkompetenzen imUmgang mit verschiedensten Quellengattungen dienen und der Frage nachgehen,was Quellen überhaupt sind, welche Quellengattungen es gibt, welche Quellen fürdie Religionswissenschaft geeignet bzw. sogar notwendig sind und wie mit diesenumgegangen werden muss.

Nach einem allgemeinen Überblick über die Quellenarbeit soll u.a. eine eigeneQuellenanalyse (je nach Seminargröße in Gruppen- oder Einzelarbeit) erstellt werden.

Leistungsnachweis Bachelor:

3 LP Teilnahme

1 LP Referat

2 LP Kleine Hausarbeit

Magister:

Referat

Hausarbeit

"The Internet is the Trailer Park for the soul" Web 2.0-Anwendungen als religionsgeschichtlicheQuelle und religionswissenschaftlicher Gegenstand

PS; Nr.: 0723000073; SWS: 2

Mi; Einzel; 16:00 - 18:00; 17.12.2008 - 17.12.2008; Akademiestr. 3 / IBW_SR 107; Heidbrink, S.

Mi; wöch; 16:00 - 18:00; ab 07.01.2009; Akademiestr. 4-8 / R 107; am 28.01. wird die Veranstaltungverlängert; Heidbrink, S.

Di; Einzel; 11:00 - 14:00; 10.02.2009 - 10.02.2009; Akademiestr. 4-8 / R 107; Heidbrink, S.

Fr; wöch; 17:00 - 19:00; Akademiestr. 4-8 / Sino R 101; Gruppe 2; Tutorium; studentische Hilfskraft

Inhalt Bereits seit der Frühzeit des Internet in den 1990er Jahren wurden religiöse Themenauf Webseiten, in Newsgroups und auf Mailing Listen dargestellt und diskutiert. Mit demWandel der Technik bzw. deren geänderte Wahrnehmung durch ihre Nutzer sind in denletzten 3 bis 4 Jahren zu den meist eher statischen Webseiten, die bislang die religiöseTopographie des Internet dominierten, Anwendungen hinzugekommen, die gemeinhinunter den Begriffen "Web 2.0" oder "Social Software" zusammengefasst werden undderzeit dabei sind, die Darstellung und Wahrnehmung von Religionen im Internetnachhaltig zu verändern. Wie sehen diese Veränderungen aus und wie kann man sie

Winter 2008/09 4

untersuchen? Wie geht man mit diesen neuen Formen rezenter Kommunikationskulturum und wie sieht das Methodenspektrum zu ihrer Analyse aus?

Das Seminar wird sich intensiv diesen neuen Webtechnologien widmen und anhandausgewählter Beispiele gemeinsam religionswissenschaftliche Zugangsweisenzu Social Software-Anwendungen wie Weblogs, Podcasts und Videocasts, SocialNetworking Sites und Video- und Fotoportalen wie YouTube und Flickr erarbeiten.Der Praxisbezug soll im Vordergrund des Seminars stehen. So wird beispielsweisegemeinsam ein Seminarblog geführt, auf dem die erarbeiteten Ergebnisse derHeidelberger und Bremer Seminare veröffentlicht und diskutiert werden.

Methodisch orientiert sich das Seminar an rezeptionsgeschichtlichen bzw.diskursanalytischen Zugängen, deren Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten imSeminar vermittelt werden. Vorkenntnisse zu Internettechnik und -anwendungen bzw.den im Seminar angewandten Methoden sind wünschenswert aber nicht zwingenderforderlich, da das notwendige Grundlagenwissen vermittelt wird.

Leistungsnachweis Bachelor:

3 LP Teilnahme

2 LP Tutoriumsbesuch

1 LP Referat

2 LP schriftliche Prüfungsleistung

Magister:

Referat

schriftliche Prüfungsleistung

Handlungstheorien

PS; Nr.: 0723000074; SWS: 2

Mi; wöch; 14:00 - 16:00; ab 22.10.2008; Akademiestr. 3 / IBW_SR -124;

So; Einzel; 10:30 - 18:00; 16.11.2008 - 16.11.2008; Akademiestr. 4-8 / Sino R 201;

Mi; wöch; 14:00 - 16:00; bis 15.10.2008; Akademiestr. 4-8 / Sino R 102; Quack, J.

Inhalt Ende des 19. Jh. fasste E. B. Tylor Religion as "belief in spiritual beings"und formulierte damit eine Religionsdefinition, welche bis heute von vielenReligionsforschern implizit (seltener explizit) als Arbeitsdefinition akzeptiert wird.Dieser Fokus auf "Glaube" wurde jedoch insbesondere ab Mitte des 20. Jh. zum einenals "intellektualistisches" und zum anderen als "christlich-aufklärerisches" Vorurteilbezeichnet. Doch was sind die Alternativen?

Angefangen mit Max Webers grundlegender Bestimmung sozialen Handelns überihre Weiterführung zum Beispiel durch Pierre Bourdieu, ihre Anwendung zum Beispielin der Ritualtheorie durch Caroline Humphrey & James Laidlaw bis hin zu ihrerFruchtbarmachung als Kern einer "Theorie der Religionen" durch Martin Riesebrodtsind Handlungstheorien zu einem zentralen Bestandteil der Religionswissenschaftgeworden.

Ausgehend von der Frage in welchem Verhältnis "Glaube" zu "Handlung" steht, wollenwie uns im ersten Teil dieses Seminars einen Überblick über die Grundgedankenund Grundprobleme von Handlungstheorien verschaffen. In einem zweiten Teilwerden wir ihre Anwendung exemplarisch in den Bereichen der Religionssoziologie,Religionsethnologie und Ritualtheorie studieren. Auf dieser Grundlage werden wirabschließend das Problem einer Religionsdefinition erneut kritisch diskutieren.

Leistungsnachweis Bachelor:

3 LP Teilnahme

1 LP Referat

Winter 2008/09 5

2 LP Kleine Hausarbeit

Magister:

Referat

Kleine Hausarbeit

Literatur Bourdieu, Pierre. 1998. Praktische Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Humphrey, Caroline, and James Laidlaw. 1994. The Archetypal Actions of Ritual. ATheory of Ritual Illustrated by the Jain Rite of Worship. Oxford: Claradon Press / OxfordUniversity Press.

Kippenberg, Hans G. 2003. "Aktuelle religiöse Gewalt aus handlungstheoretischerPerspektive." Paideuma. Mitteilungen zur Kulturkunde 49:31-59.

Miebach, Bernhard. 2006. Soziologische Handlungstheorie. Wiesbaden: VS Verl. fürSozialwiss.

Münch, Richard. 2003. Handlungstheorie. Frankfurt/Main: Campus-Verl.

Needham, Rodney. 1972. Belief, language, and experience. Oxford: Blackwell.

Riesebrodt, Martin. 2007. Cultus und Heilsversprechen. München: Beck.

Schluchter, Wolfgang. 2005. Handlung, Ordnung und Kultur. Tübingen: Mohr Siebeck.

Smith, Wilfred Cantwell. 1977. Belief and history. Charlottesville: Univ. Press ofVirginia.

-. 1979. Faith and belief. Princeton, NJ: Univ. Pr.

Stich, Stephen P. 1986. From folk psychology to cognitive science. Cambridge, Mass.[u.a.]: MIT Press.

Weber, Max. 2002. Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

3 PS Religionsgeschichte (IRW + ILR)Buddhismus und Christentum

Ü; Nr.: 010706C105

Mi; wöch; 11:15 - 12:45; Kisselgasse 1 / WTS ÜR I; Bergunder, M.

Inhalt Der Buddhismus ist heute nicht nur in Asien populär. Auch im Westen sind zahlreicheMenschen fasziniert vom Buddhismus, in dem sie eine ernstzunehmende spirituelleAlternative zum Christentum erblicken. In der Veranstaltung sollen zunächst historischeBegegnung und gegenseitige Beeinflussung von Buddhismus und Christentumthematisiert werden. Ausgehend von diesem religionsgeschichtlichen Befund wirddann nach möglichen Eckpunkten einer verantwortungsvollen christlich-theologischeAuseinandersetzung mit dem Buddhismus, die auch die Reflexionen asiatischerTheologen zu berücksichtigen haben wird, gefragt. Für aktuelle Informationen sieheauch "http://theologie.uni-hd.de/rm/"

Leistungsnachweis siehe Vorlesung "Einführung in Hinduismus und Buddhismus", für EPG-2-Scheinschriftliche Hausarbeit

Voraussetzung für EPG 2-Studierende, die nicht Theologie studieren, ist eine Anmeldung erforderlichLiteratur Michael von Brück/Whalen Lai: Buddhismus und Christentum. München, 2000 Geschichte des Chan- / Zen-Buddhismus

V; Nr.: 0723000064; SWS: 2

Mo; wöch; 10:00 - 12:00; ab 13.10.2008; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 08; Gruppe 1; Prohl, I.

Mo; Einzel; 18:00 - 20:00; 15.12.2008 - 15.12.2008; Akademiestr. 4-8 / Sino R 201; Gruppe 2;Tutorium; studentische Hilfskraft

Fr; Einzel; 15:00 - 17:00; 09.01.2009 - 09.01.2009; Akademiestr. 3 / IBW_SR 130; Gruppe 2; Sondertermin -Tutorium; studentische Hilfskraft

Mo; Einzel; 18:00 - 20:00; 12.01.2009 - 12.01.2009; Akademiestr. 3 / IBW_SR 107; Gruppe 2;Tutorium; studentische Hilfskraft

Winter 2008/09 6

Mo; Einzel; 10:00 - 12:00; 02.02.2009 - 02.02.2009; Akademiestr. 4-8 / Sino R 101; Gruppe 3;Klausur-Nachschreibtermin;

Inhalt Im Westen wird der Chan / Zen-Buddhismus vor allem als eine Religionwahrgenommen, in deren Mittelpunkt Meditation und Weisheitslehren stehen.Sozialgeschichtliche orientierte Forschungen der letzten Dekade haben eineFülle von Materialien geliefert, auf deren Basis sich der Chan / Zen-Buddhismusvielmehr als eine facettenreiche Lehre und Praxis präsentiert, die vielfältige religiöse,gesellschaftliche und politische Aufgaben erfüllt und dabei komplexe Veränderungendurchlaufen hat. Die Vorlesung präsentiert die Geschichte des Chan / Zen von seinenmythischen Anfängen im 6. Jahrhundert in China bis zu seinem Erscheinungsbildim gegenwärtigen Japan. Neben der Religionsgeschichte des Chan / Zen selbstbeschäftigt sich die Vorlesung mit den Gründen für die Missverständnisse undProjektionen in Bezug auf seine Wahrnehmung im wissenschaftlichen und allgemeinenDiskus sowie mit den religionswissenschaftlichen Strategien, seine Religionsgeschichtefrei zu schälen.

Leistungsnachweis Bachelor:

2 LP Teilnahme

2 LP Klausur

Magister:

Referat

Hausarbeit

Master:

2 LP Teilnahme

2 LP Klausur

4 LP Hausarbeit "Visible Religion" - "Medium Religion" in der Region

PS; Nr.: 0723000066; SWS: 3

Fr; k.A.; 10:00 - 16:00; ab 10.10.2008; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 04; Ahn, G.

Fr; k.A.; 10:00 - 16:00; ab 31.10.2008;

Fr; k.A.; 10:00 - 16:00; ab 14.11.2008;

Fr; k.A.; 10:00 - 16:00; ab 21.11.2008;

Fr; k.A.; 10:00 - 16:00; ab 12.12.2008; Exkursion nach Karlsruhe zum Zentrum für Kunst undMedientechnologie;

Fr; k.A.; 10:00 - 16:00; bis 19.12.2008;

Leistungsnachweis Bachelor:

3 LP Teilnahme

1 LP Referat

2 LP Kleine Hausarbeit

1 LP Exkursion

Magister:

Referat

Kleine Hausarbeit

Exkursion Texte zur Einführung in den Zen-Buddhismus

Winter 2008/09 7

PS; Nr.: 0723000068; SWS: 2

Mo; wöch; 12:00 - 14:00; ab 13.10.2008; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 01; Prohl, I.

Inhalt Aufgrund der Popularität des Buddhismus im Westen sind auf dem Buchmarkt eineVielzahl unterschiedlichster Einführungen in den Buddhismus/Zen-Buddhismuserhältlich. Im Seminar werden wir gemeinsam unterschiedliche Texte lesen und dabeiihre Ausrichtung, das von ihnen anvisierte Zielpublikum wie die Frage erörtern, ob siefür eine wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Zen-Buddhismus geeignet sind.Neben Wissen über den Zen-Buddhismus soll im Seminar auch die Fähigkeit geübtwerden, Texte unterschiedlichster Art auf ihre wissenschaftliche Brauchbarkeit hin zuüberprüfen.

Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsscheins sind regelmäßige Lektüresowie die Übernahme einer Text-Präsentation. Erwünscht ist die Teilnahme amSeminar "Einführung in den Zen-Buddhismus".

Leistungsnachweis Bachelor:

2 LP Teilnahme

2 LP Hausarbeit

2 LP Tutorium oder 2 kleinere Prüfungsleistungen

Magister:

Referat

Hausarbeit

Religionen und Gewalt - Vorbereitung für die Ringvorlesung Frieden und Gewalt im Namen derGötter

PS; Nr.: 0723000069; SWS: 2

Do; wöch; 14:00 - 16:00; ab 09.10.2008; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 02; Gruppe 1; Prohl, I.

Sa; Einzel; 10:00 - 14:00; 15.11.2008 - 15.11.2008; Akademiestr. 4-8 / R 107; Gruppe 2; Tutorium zumProseminar; studentische Hilfskraft

Sa; Einzel; 10:00 - 14:00; 06.12.2008 - 06.12.2008; Akademiestr. 4-8 / R 108; Gruppe 2;

Do; k.A.; 16:00 - 18:00;

Inhalt Im Wintersemester 08 / 09 veranstaltet das Institut für ReligionswissenschaftDonnerstags von 18.00 bis 20:00 eine internationale Ringvorlesung zum Thema:Frieden und Gewalt im Namen der Götter - Religionswissenschaftliche Analysen.Vorbereitend auf diese Vorlesung, werden wir uns im Seminar mit den Textender eingeladenen Redner auseinandersetzen zu denen unter anderem AndreasHasenclever, David Cook, Mark Juergensmeyer, Martin Riesebrodt und Dietrich Junggehören.

Leistungsnachweis Bachelor:

3 LP Teilnahme

3 LP Referat und Essay

Magister:

Referat

Kleine Hausarbeit Das Tibetische Totenbuch - Vom tibetischen Ritualtext zum spirituellen Klassiker

PS; Nr.: 0723000070; SWS: 2

Sa; Einzel; 10:00 - 16:00; 08.11.2008 - 08.11.2008; Akademiestr. 4-8 / R 107; Gruppe 2;Blockveranstaltung; Rakow, K.

Mi; wöch; 14:00 - 16:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 03; Gruppe 1; Rakow, K.

Winter 2008/09 8

Inhalt Das Proseminar befasst sich mit Ritualtexten, die in Tibet unter dem Titel BardoThödol Chenmo (bar do thos grol chen mo, dt.: Große Befreiung durch das Hörenim Bardo) bekannt sind und im westlichen Kontext als das Tibetische Totenbuchgroße Popularität erlangten. Im ersten Teil des Seminars wird es um eine historischeEinordnung der tibetischen Ritualtexte, eine Darstellung der in ihnen zum Ausdruckgebrachten Konzepte über Tod und Wiedergeburt sowie eine Beschreibung derrituellen Verwendung der Texte in tibetischen Bestattungszeremonien gehen.Im zweiten Teil des Seminars werden wir anhand von verschiedenen Beispielendie Neudeutungen der Ritualtexte in der westlichen Rezeption analysieren. Alserstes wird das Tibetan Book of the Dead (1927) von Walter Y. Evans-Wentz unterBerücksichtigung der zeitgenössischen theosophischen Einflüsse besprochen. Zumzweiten werden wir die Übersetzung von Chögyam Trungpa und Francesca Fremantlevon 1975 auf Strategien der Psychologisierung tibetisch-buddhistischer Lehren hinuntersuchen. Als drittes Beispiel werden wir die Neubearbeitung des Themas durchSogyal Rinpoche in The Tibetan Book of Living and Dying (1992) vor dem Hintergrunddes gegenwärtigen Spiritualitäts-diskurses erörtern. Zudem wollen wir die Verwendungdes Buches in der Hospizarbeit und Sterbebegleitung betrachten. Der Fokus derAnalyse soll bei den verschiedenen Interpretationen auf den jeweiligen Strategienzur Universalisierung tibetisch-buddhistischer Vorstellungen und Praktiken liegen.Abschließend wollen wir die untersuchten Neudeutungen der Texte vor dem breiterenHorizont der Transformationen buddhistisch inspirierter Vorstellungen und Praktiken imwestlichen Kontext diskutieren.

Leistungsnachweis Bachelor:

3 LP Teilnahme

1 LP Referat

2 LP Kleine Hausarbeit

Magister:

Referat

Hausarbeit

Literatur LOPEZ, Donald S. (1998): Prisoners of Shangri-La. Tibetan Buddhism and the West.Chicago: University of Chicago Press: 46-85.

CUEVAS, Bryan (2004): "Tibetan Book of The Dead." In: Robert E. Buswell (Ed.):Encyclopedia of Buddhism. New York u.a.: Thomson Gale. Vol. II: p. 859.

Von spirituellen Mächten und Gesprächen mit Gott" - Bestseller der gegenwärtigen westlichenEsoterik in Texten und multimedialen Rezeptionen

PS; Nr.: 0723000072; SWS: 2

Fr; Einzel; 16:00 - 18:00; 09.01.2009 - 09.01.2009; Akademiestr. 4-8 / Sino R 201; Gruppe 2; Miczek, N.

Sa; Einzel; 09:00 - 18:00; 17.01.2009 - 17.01.2009; Akademiestr. 4-8 / R 107; Gruppe 3;

Sa; Einzel; 09:00 - 18:00; 31.01.2009 - 31.01.2009; Akademiestr. 4-8 / Sino R 201; Gruppe 3;

Fr; Einzel; 11:00 - 15:00; 06.02.2009 - 06.02.2009; Akademiestr. 4-8 / R 136; Gruppe 2; Miczek, N.

Fr; Einzel; 11:00 - 15:00; 06.02.2009 - 06.02.2009; Akademiestr. 4-8 / R 136; Gruppe 3;

Di; wöch; 14:00 - 16:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 03; Gruppe 1;

Inhalt Die Vielfalt des Clusters "Gegenwärtige Westliche Esoterik" ist heute kaum mehrzu überblicken, einen adäquaten Zugang zu diesem Feld zu finden bedarf daherbereits entscheidenden Selektionsprozessen. Daher wollen wir uns in dem Proseminarauf schriftliche Werke konzentrieren, die insbesondere den Buchmarkt in denletzten Jahren dominiert haben und hier zu den Bestellern gehört haben. Umjedoch nicht bei reiner Textarbeit (diese erfolgt an kurzen Textabschnitten odereinzelnen Kapiteln) zu verbleiben, sollen vor allem dominante Rezeptionslinien

Winter 2008/09 9

dieser Werke in TV- und Kinofilmen und anderen Medien (Internet) in die Analysemiteinbezogen werden. U.a. werden voraussichtlich behandelt: James Redfield "DieProphezeiungen der Celestine", Neale Walsh "Gespräche mit Gott", Marion ZimmerBradley "Die Nebel von Avalon", Rhonda Byrne "The Secret", Sabrina Fox/DoreenVirtue zum Thema "Engel". Anhand der Fallbeispiele sollen vor allem Muster undKonstruktionsstrategien gegenwärtiger Religiosität sichtbar und auch theoretischreflektiert werden. Einen besonderen Schwerpunkt werden dabei Aspekte der Ästhetikund Medialität einnehmen. Methodische Grundkenntnisse religionswissenschaftlichenArbeitens sind wünschenswert, jedoch nicht Vorraussetzung (eine kurze Einführungwird jeweils gegeben). Im Rahmen des Proseminars wird eine Exkursion zu denEsoteriktagen in Mannheim angeboten.

Leistungsnachweis Bachelor:

3 LP Teilnahme

1 LP Referat

2 LP Kleine Hausarbeit

1 LP Exkursion

Magister:

Referat

Hausarbeit

Exkursion

Religion in Zentralasien: "Heterodoxer Islam", "Volksreligion", "Schamanismus"?

PS; Nr.: 0723000082; SWS: 2

Do; wöch; 11:00 - 13:00; Akademiestr. 3 / IBW_SR 130; Schrode, P.

Inhalt Im Rahmen einer Einführung in Religionsgeschichte und ReligionsethnographienZentralasiens könnte

in diesem Seminar der kritische Umgang mit Begrifflichkeiten geübt werden. Es istkaum möglich, die

regionalen Besonderheiten und das "Unislamische" am Islam Turkestans ohneRückgriff auf wertende

Muster zu beschreiben: Hinter dem Heilen mit Geistern oder dem Opfern anHeiligengräbern steht

scheinbar offenkundig etwas anderes als "der Islam".

Die Sekundärliteratur bemüht für diese Praktiken je nach Forschungsperspektiveunterschiedliche

Terminologien, die jeweils auf Begriffsgeschichte, implizite Prämissen undKonnotationen hin zu

hinterfragen wären. Ergänzend wird die Seminarleiterin in die indigenen Terminologienund Diskurse

einführen. Schließlich können anhand des Erarbeiteten allgemeine methodischeFragen diskutiert

werden: Wie wähle ich die Begriffe für eine eigene wissenschaftliche Arbeit? Wienehme ich indigene

Kategorien in meine Metasprache auf?Literatur Bellér-Hann, Ildikó 2000: "‘Making the oil fragrant’ - dealings with

the supernatural among the Uighur in

Xinjiang", Asian Ethnicity 2(1), 9-23.

DeWeese, Devin A. 1994: Islamization and Native Religion in the Golden Horde. BabaTükles and Conversion

Winter 2008/09 10

to Islam in Historical and Epic Tradition, Pennsylvania: Pennsylvania University Press.

Humphrey, Caroline 1980: "Theories of North Asian shamanism", in: E. Gellner (ed.),Soviet and Western

Anthropology, New York: Columbia University Press.243-54.

Zarcone, Thierry 2001: "Le culte des saints au Xinjiang de 1949 à nos jours", in:Journal of the History of

Sufism 3, 133-72. Judentum, Hellenismus und Römisches Reich

PS; Nr.: 07543006; SWS: 2

Fr; wöch; 16:15 - 17:45; ab 10.10.2008; Marstallhof 2/4 / UFG HS 313; Trampedach, K.

Kirchenbau im Westgotenreich von Toledo: Die Monumente des 7. Jhs. auf der Iberischen Halbinsel

Ü; Nr.: 0755082-41; SWS: 2

Mo; wöch; 14:00 - 16:00; ab 13.10.2008; Marstallhof 2/4 / Klass.Arch. HS 418; BA 50% 2-3/8 - 25%2-3; Schlimbach, F.

Kommentar In der Veranstaltung soll eine Gruppe komplett oder teilweise erhaltener Quaderbautenauf der Iberischen Halbinsel behandelt werden, für die von der Forschung im Laufeder letzten 100 Jahre mehr oder weniger übereinstimmend Datierungsansätze in dieZeit des Westgotenreiches von Toledo etabliert wurden. Es handelt sich dabei um nichtmehr als acht bis zehn Bauwerke, also um einen überschaubaren Denkmälerbestand.

Die verhältnismäßig kleinen Kirchen sind in qualitätvollem Werksteinmauerwerkerrichtet und teilweise oder sogar komplett gewölbt. Einige Bauten zeichnen sichdurch charakteristische Baudekoration aus, insbesondere durch innen oder außenumlaufende Relieffriese.

Festdatiert, nämlich durch eine in situ erhaltene Stiftungsinschrift von KönigReccesvinth (649-672), ist nur einer dieser Bauten, und zwar San Juan Bautista inBaños de Cerrato (Palencia); doch selbst für diesen - und umso mehr für dieübrigen Denkmäler - wurden und werden auch Spätdatierungsansätze vertreten,nach denen ihre Entstehung erst in die Zeit nach der christlichen Rückeroberung derjeweiligen Regionen im 9. oder 10. Jh. fällt.

In der Veranstaltung sollen die Bauten vorgestellt und ihre Architektur undBaudekoration studiert werden. Außerdem ist der aktuelle Stand der Forschungnachzuvollziehen; insbesondere die in allen Fällen parallel zum Frühdatierungsansatzin das 7. Jh. vertretenen Spätdatierungsansätze erst in das 9. oder 10. Jh. werden zudiskutieren sein. Eine kritische Gegenüberstellung der jeweiligen Standpunkte undArgumente wird Einblicke in die Schwierigkeiten der Forschung zur Spätantike und zumFrühen Mittelalter in Hispanien und auch allgemein in methodische Probleme geben.

Literatur Einführende Literatur:

• Vicente Lampérez y Romea, Historia de la arquitectura cristiana españolaen la Edad Media según el estudio de los elementos y los monumentos, Madrid1908. Arquitectura visigoda: 117-167;

• Emilio Camps Cazorla, El arte hispanovisigodo, in: España visigoda(414-711 de J.C.). Historia de España III, Madrid 1940, 435-608; ZweitauflageMadrid 21963, 491-830;

• Helmut Schlunk, Arte visigodo, in: Ars Hispaniae. Historia universal del artehispánico 2, Madrid 1947, 227-323;

• Theodor Hauschild, Westgotische Quaderbauten des 7. Jhs. auf der IberischenHalbinsel, in: Madrider Mitteilungen 13, 1972, 270-285 Taf. 42-48;

• Helmut Schlunk - Theodor Hauschild, Hispania Antiqua. Die Denkmäler derfrühchristlichen und westgotischen Zeit, Mainz 1978, 87-106. 204-234. Taf. 102-152;

Winter 2008/09 11

• Karen Kingsley, Visigothic Architecture in Spain and Portugal: A study inMasonry, Documents, and Form (Diss. Berkeley 1979), Ann Arbor 1980;

• Achim Arbeiter, Die Anfänge der Quaderarchitektur im westgotenzeitlichenHispanien, in: Innovation in der Spätantike [Kolloquium Basel 1994], Wiesbaden 1996,11-51;

Die frühen Publikationen (vor allem Lampérez y Romea 1908) sind vorwiegend wegenihrer Photographien von Interesse, da sie zum Teil noch Zustände der Denkmälerin der Zeit vor den teilweise sehr weitgehenden Restaurierungen des 20. Jhs.dokumentieren. Die Überblickswerke (Camps Cazorla 1940, Schlunk 1947) bietenebenfalls zahlreiche Abbildungen und erleichtern damit den Zugang. Der Band Schlunk- Hauschild 1978 enthält neben seinem umfangreichen Tafelteil knappe Einträgezu den relevanten Bauten. Bei Kingsley 1980 sind kritischere und ausführlichereResümees zum jeweiligen Forschungsstand zu finden - wenn auch nicht mehr auf demheutigen Stand -, und außerdem, wie auch bei Hauschild 1972 und Arbeiter 1996, eineeingehendere Beschäftigung mit bautechnischen Einzelheiten.

Einführung in die Islamwissenschaft (PS I)

PS; Nr.: 07630001; SWS: 2; LP: 5 (s. Kurzkommentar)

Mi; wöch; 13:00 - 15:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 05; Zimmermann, J.

Leistungsnachweis Regelmäßige und aktive Teilnahme, Vorbereitung, Klausur, Hausarbeit,Orientierungsprüfung (nicht für Semitistik)

Voraussetzung KeineKurzkommentar ISL 6-1; ISL 6a-1; Anzahl der Leistungspunkte sind in den verschiedenen Fächern

unterschiedlich (Semitistik: 4 LP) Body, Mind, and Personal Identity in Buddhism

S

Do; wöch; 14:00 - 16:00; ab 09.10.2008; [email protected]; Kramer, J.

Das Menschenbild der Yogacaras: Vergleichende Lektüre von Vasubandhus Pancaskandhaka

L

Do; wöch; 12:00 - 14:00; ab 09.10.2008; [email protected]; Kramer, J.

4 PS/ VL Religionswissenschaft (IRW + ILR)Überblicksvorlesung: Geschichte des frühen Christentums

ÜbV; Nr.: 010301C103; SWS: 4

Mo; wöch; 09:00 - 11:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 05; Strecker, C.

Do; wöch; 09:00 - 11:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 10; Strecker, C.

Überblickslehrveranstaltung: Einführung in Hinduismus und Buddhismus

V; Nr.: 010701C101; SWS: 2

Mo; wöch; 14:15 - 15:45; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 06; Bergunder, M.

Inhalt Hinduismus und Buddhismus sind die beiden Religionen, die Asien besondersnachhaltig prägen, aber auch im Westen verfügen sie über zahlreiche Anhänger.Neben einer allgemeinen Einführung in die Religionsgeschichte beider Religionen stehtim Mittelpunkt der Vorlesung das komplexe Erscheinungsbild des zeitgenössischenHinduismus und Buddhismus. Dabei wird die Begegnung beider Religionen mitdem Westen unter dem Vorzeichen des Kolonialismus und im Zuge postkolonialerIdentitätskonflikte eine besondere Rolle spielen, da der neuzeitliche Hinduismus undBuddhismus hier ihre entscheidenden Prägungen erhalten haben. Die Vorlesung wird

Winter 2008/09 12

mit einer Beamer-Präsentation gehalten. Als Ergänzung und Vertiefung kann die Übung"Buddhismus und Christentum" besucht werden. Für aktuelle Informationen siehe auch"http://theologie.uni-hd.de/rm/"

Leistungsnachweis mündliche Vorlesungsprüfung (für Theologiestudierende Prüfung nur alsÜberblickslehrveranstaltung bei gleichzeitigem Besuch der Lektüreübung "Buddhismusund Christentum" bei Prof. Bergunder)

Voraussetzung Zielgruppe: Studierende im Grund- und im HauptstudiumLiteratur Michaels, Axel: Der Hinduismus. Geschichte und Gegenwart. München: C. H. Beck,

1998 - Stietencron, Heinrich von: Der Hinduismus, München, 2001 - Bechert, Heinz;Gombrich, Richard F. (Hrsg.): Der Buddhismus. Geschichte und Gegenwart. München,2. Aufl. 2002 - Gombrich, Richard F. : Der Theravada-Buddhismus. Vom alten Indienbis zum modernen Sri Lanka. Stuttgart, 1997.

Kurzkommentar zur Vorlesung wird ein begleitendes Tutorium angeboten Religionspsychologische Zugänge in Religionswissenschaft und Theologie

PS; Nr.: 010703C102; SWS: 2

Mi; wöch; 18:00 - 20:00; Plankengasse 1-3 / ÖInst SR; Haustein, J.

Inhalt Die Religionspsychologie hat in ihrer über 100-jährigen Geschichte wichtigeBeiträge zur Religionswissenschaft geleistet, von William James' Klassiker "TheVarieties of Religious Experience", über tiefenpsychologische Religionskritik,Behaviorismus, entwicklungspsychologischen Stufentheorien uvm., bis hin zujüngeren neurophysiologischen Ansätzen. Bei allen deutlichen Differenzen liegt dieGemeinsamkeit dieser Zugänge in der Konzentration auf das Individuum und seinreligiöses Erleben.

Das Proseminar wird einigen klassischen Theorieansätzen nachgehenund an ausgewählten Beispielen zentrale Fragestellungen und Methodenreligionspsychologischer Forschungen erörtern. Daran anschließend soll die Rezeptionreligionspsychologischer Forschungen in der Theologie in den Blick genommenwerden.

Leistungsnachweis schriftliche HausarbeitVoraussetzung Zielgruppe: Studienanfänger/innen, mittlere Semester und alle InteressierteLiteratur B. Grom, Religionspsychologie, 3. Aufl., München 2007. - S. Heine, Grundlagen der

Religionspsychologie, Göttingen 2005. - C. Henning et al. (Hg.), Einführung in dieReligionspsychologie, Paderborn 2003.

Buddhismus und Christentum

Ü; Nr.: 010706C105

Mi; wöch; 11:15 - 12:45; Kisselgasse 1 / WTS ÜR I; Bergunder, M.

Inhalt Der Buddhismus ist heute nicht nur in Asien populär. Auch im Westen sind zahlreicheMenschen fasziniert vom Buddhismus, in dem sie eine ernstzunehmende spirituelleAlternative zum Christentum erblicken. In der Veranstaltung sollen zunächst historischeBegegnung und gegenseitige Beeinflussung von Buddhismus und Christentumthematisiert werden. Ausgehend von diesem religionsgeschichtlichen Befund wirddann nach möglichen Eckpunkten einer verantwortungsvollen christlich-theologischeAuseinandersetzung mit dem Buddhismus, die auch die Reflexionen asiatischerTheologen zu berücksichtigen haben wird, gefragt. Für aktuelle Informationen sieheauch "http://theologie.uni-hd.de/rm/"

Leistungsnachweis siehe Vorlesung "Einführung in Hinduismus und Buddhismus", für EPG-2-Scheinschriftliche Hausarbeit

Voraussetzung für EPG 2-Studierende, die nicht Theologie studieren, ist eine Anmeldung erforderlichLiteratur Michael von Brück/Whalen Lai: Buddhismus und Christentum. München, 2000 Religionen im Unterricht

Ü; Nr.: 010706C106; SWS: 2

Mi; Einzel; ab 14:00; 15.10.2008 - 15.10.2008; Karlstr. 16, ÜR K3 Vorbesprechung; Haustein, J.;Kerner, W.

Winter 2008/09 13

Block; 14.11.2008 - 15.11.2008Karlstr. 16 / ÜR 3; Fr. 16-19; Sa 9-18; Haustein, J.;Kerner, W.

Block; 28.11.2008 - 29.11.2008Karlstr. 16 / ÜR 3; Fr. 16-19; Sa 9-18; Haustein, J.;Kerner, W.

Inhalt Wie können Menschen unterschiedlicher Religionen in gegenseitigem Respektzusammenleben? Wie können sie über einander und voneinander lernen? SolcheFragen stellen sich ganz allgemein angesichts des religiösen Pluralismus unsererGesellschaft, sie stellen sich sodann insbesondere, wenn es um die Frage geht, wie imReligionsunterricht andere Religionen in den Blick kommen können.

Um der Frage nachzugehen, wie im Religionsunterricht Lernwege und Lernerfahrungenhinsichtlich anderer Religionen gestaltet werden können, wollen wir uns anhand vonausgewählten Themen grundlegende Perspektiven der Religionswissenschaft undinterkulturellen Theologie erschließen und davon ausgehend Elemente, Methoden undZugänge interreligiösen Lernens im Kontext des Religionsunterrichts erarbeiten.

Literatur K. Hock, Einführung in die Religionswissenschaft, Darmstadt 2002. - P. Schreiner et al.(Hg.), Handbuch Interreligiöses Lernen, Gütersloh 2005.

Kurzkommentar Zielgruppe: Alle Interessierten

Verbindliche Vorbereitungssitzung am 15.10.08 um 14 Uhr; Blockseminar 14./15.11.und 28./29.11.08, jeweils freitags 16-19 Uhr, samstags 9-18 Uhr

Geschichte des Chan- / Zen-Buddhismus

V; Nr.: 0723000064; SWS: 2

Mo; wöch; 10:00 - 12:00; ab 13.10.2008; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 08; Gruppe 1; Prohl, I.

Mo; Einzel; 18:00 - 20:00; 15.12.2008 - 15.12.2008; Akademiestr. 4-8 / Sino R 201; Gruppe 2;Tutorium; studentische Hilfskraft

Fr; Einzel; 15:00 - 17:00; 09.01.2009 - 09.01.2009; Akademiestr. 3 / IBW_SR 130; Gruppe 2; Sondertermin -Tutorium; studentische Hilfskraft

Mo; Einzel; 18:00 - 20:00; 12.01.2009 - 12.01.2009; Akademiestr. 3 / IBW_SR 107; Gruppe 2;Tutorium; studentische Hilfskraft

Mo; Einzel; 10:00 - 12:00; 02.02.2009 - 02.02.2009; Akademiestr. 4-8 / Sino R 101; Gruppe 3;Klausur-Nachschreibtermin;

Inhalt Im Westen wird der Chan / Zen-Buddhismus vor allem als eine Religionwahrgenommen, in deren Mittelpunkt Meditation und Weisheitslehren stehen.Sozialgeschichtliche orientierte Forschungen der letzten Dekade haben eineFülle von Materialien geliefert, auf deren Basis sich der Chan / Zen-Buddhismusvielmehr als eine facettenreiche Lehre und Praxis präsentiert, die vielfältige religiöse,gesellschaftliche und politische Aufgaben erfüllt und dabei komplexe Veränderungendurchlaufen hat. Die Vorlesung präsentiert die Geschichte des Chan / Zen von seinenmythischen Anfängen im 6. Jahrhundert in China bis zu seinem Erscheinungsbildim gegenwärtigen Japan. Neben der Religionsgeschichte des Chan / Zen selbstbeschäftigt sich die Vorlesung mit den Gründen für die Missverständnisse undProjektionen in Bezug auf seine Wahrnehmung im wissenschaftlichen und allgemeinenDiskus sowie mit den religionswissenschaftlichen Strategien, seine Religionsgeschichtefrei zu schälen.

Leistungsnachweis Bachelor:

2 LP Teilnahme

2 LP Klausur

Magister:

Referat

Hausarbeit

Master:

2 LP Teilnahme

Winter 2008/09 14

2 LP Klausur

4 LP Hausarbeit

Einführung in die religionswissenschaftliche Komparatistik

V; Nr.: 0723000065; SWS: 2

Mi; wöch; 10:00 - 12:00; Heuscheuer I; Ahn, G.

Leistungsnachweis Bachelor:

2 LP Teilnahme

2 LP mündliche Prüfung

1 LP Essay

1 LP Stundenprotokoll

2 LP Teilnahme Tutorium

Magister:

mündliche Prüfung "Visible Religion" - "Medium Religion" in der Region

PS; Nr.: 0723000066; SWS: 3

Fr; k.A.; 10:00 - 16:00; ab 10.10.2008; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 04; Ahn, G.

Fr; k.A.; 10:00 - 16:00; ab 31.10.2008;

Fr; k.A.; 10:00 - 16:00; ab 14.11.2008;

Fr; k.A.; 10:00 - 16:00; ab 21.11.2008;

Fr; k.A.; 10:00 - 16:00; ab 12.12.2008; Exkursion nach Karlsruhe zum Zentrum für Kunst undMedientechnologie;

Fr; k.A.; 10:00 - 16:00; bis 19.12.2008;

Leistungsnachweis Bachelor:

3 LP Teilnahme

1 LP Referat

2 LP Kleine Hausarbeit

1 LP Exkursion

Magister:

Referat

Kleine Hausarbeit

Exkursion Texte zur Einführung in den Zen-Buddhismus

PS; Nr.: 0723000068; SWS: 2

Mo; wöch; 12:00 - 14:00; ab 13.10.2008; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 01; Prohl, I.

Inhalt Aufgrund der Popularität des Buddhismus im Westen sind auf dem Buchmarkt eineVielzahl unterschiedlichster Einführungen in den Buddhismus/Zen-Buddhismuserhältlich. Im Seminar werden wir gemeinsam unterschiedliche Texte lesen und dabeiihre Ausrichtung, das von ihnen anvisierte Zielpublikum wie die Frage erörtern, ob siefür eine wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Zen-Buddhismus geeignet sind.Neben Wissen über den Zen-Buddhismus soll im Seminar auch die Fähigkeit geübtwerden, Texte unterschiedlichster Art auf ihre wissenschaftliche Brauchbarkeit hin zuüberprüfen.

Winter 2008/09 15

Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsscheins sind regelmäßige Lektüresowie die Übernahme einer Text-Präsentation. Erwünscht ist die Teilnahme amSeminar "Einführung in den Zen-Buddhismus".

Leistungsnachweis Bachelor:

2 LP Teilnahme

2 LP Hausarbeit

2 LP Tutorium oder 2 kleinere Prüfungsleistungen

Magister:

Referat

Hausarbeit

Religionen und Gewalt - Vorbereitung für die Ringvorlesung Frieden und Gewalt im Namen derGötter

PS; Nr.: 0723000069; SWS: 2

Do; wöch; 14:00 - 16:00; ab 09.10.2008; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 02; Gruppe 1; Prohl, I.

Sa; Einzel; 10:00 - 14:00; 15.11.2008 - 15.11.2008; Akademiestr. 4-8 / R 107; Gruppe 2; Tutorium zumProseminar; studentische Hilfskraft

Sa; Einzel; 10:00 - 14:00; 06.12.2008 - 06.12.2008; Akademiestr. 4-8 / R 108; Gruppe 2;

Do; k.A.; 16:00 - 18:00;

Inhalt Im Wintersemester 08 / 09 veranstaltet das Institut für ReligionswissenschaftDonnerstags von 18.00 bis 20:00 eine internationale Ringvorlesung zum Thema:Frieden und Gewalt im Namen der Götter - Religionswissenschaftliche Analysen.Vorbereitend auf diese Vorlesung, werden wir uns im Seminar mit den Textender eingeladenen Redner auseinandersetzen zu denen unter anderem AndreasHasenclever, David Cook, Mark Juergensmeyer, Martin Riesebrodt und Dietrich Junggehören.

Leistungsnachweis Bachelor:

3 LP Teilnahme

3 LP Referat und Essay

Magister:

Referat

Kleine Hausarbeit Das Tibetische Totenbuch - Vom tibetischen Ritualtext zum spirituellen Klassiker

PS; Nr.: 0723000070; SWS: 2

Sa; Einzel; 10:00 - 16:00; 08.11.2008 - 08.11.2008; Akademiestr. 4-8 / R 107; Gruppe 2;Blockveranstaltung; Rakow, K.

Mi; wöch; 14:00 - 16:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 03; Gruppe 1; Rakow, K.

Inhalt Das Proseminar befasst sich mit Ritualtexten, die in Tibet unter dem Titel BardoThödol Chenmo (bar do thos grol chen mo, dt.: Große Befreiung durch das Hörenim Bardo) bekannt sind und im westlichen Kontext als das Tibetische Totenbuchgroße Popularität erlangten. Im ersten Teil des Seminars wird es um eine historischeEinordnung der tibetischen Ritualtexte, eine Darstellung der in ihnen zum Ausdruckgebrachten Konzepte über Tod und Wiedergeburt sowie eine Beschreibung derrituellen Verwendung der Texte in tibetischen Bestattungszeremonien gehen.Im zweiten Teil des Seminars werden wir anhand von verschiedenen Beispielendie Neudeutungen der Ritualtexte in der westlichen Rezeption analysieren. Alserstes wird das Tibetan Book of the Dead (1927) von Walter Y. Evans-Wentz unterBerücksichtigung der zeitgenössischen theosophischen Einflüsse besprochen. Zum

Winter 2008/09 16

zweiten werden wir die Übersetzung von Chögyam Trungpa und Francesca Fremantlevon 1975 auf Strategien der Psychologisierung tibetisch-buddhistischer Lehren hinuntersuchen. Als drittes Beispiel werden wir die Neubearbeitung des Themas durchSogyal Rinpoche in The Tibetan Book of Living and Dying (1992) vor dem Hintergrunddes gegenwärtigen Spiritualitäts-diskurses erörtern. Zudem wollen wir die Verwendungdes Buches in der Hospizarbeit und Sterbebegleitung betrachten. Der Fokus derAnalyse soll bei den verschiedenen Interpretationen auf den jeweiligen Strategienzur Universalisierung tibetisch-buddhistischer Vorstellungen und Praktiken liegen.Abschließend wollen wir die untersuchten Neudeutungen der Texte vor dem breiterenHorizont der Transformationen buddhistisch inspirierter Vorstellungen und Praktiken imwestlichen Kontext diskutieren.

Leistungsnachweis Bachelor:

3 LP Teilnahme

1 LP Referat

2 LP Kleine Hausarbeit

Magister:

Referat

Hausarbeit

Literatur LOPEZ, Donald S. (1998): Prisoners of Shangri-La. Tibetan Buddhism and the West.Chicago: University of Chicago Press: 46-85.

CUEVAS, Bryan (2004): "Tibetan Book of The Dead." In: Robert E. Buswell (Ed.):Encyclopedia of Buddhism. New York u.a.: Thomson Gale. Vol. II: p. 859.

Rohstoffe des Wissens - Einführung in die Methoden der religionswissenschaftlichen Quellenarbeit

PS; Nr.: 0723000071; SWS: 2

Do; wöch; 16:00 - 18:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 02; Maréchal, A.

Inhalt Als Quellen werden allgemein jene Hinterlassenschaften aus Vergangenheitund Gegenwart verstanden, die aus konkretem Wissenschaftsinteresse herausbefragt werden. Aber nicht die Quellen selbst geben Auskunft, sondern dieWissenschaftler, die Texte, Objekte, Bilder oder Ereignisse zu Quellen machen,indem sie diese begutachten und in Folge daraus Informationen gewinnen. Quellensind somit ein zentraler Aspekt der wissenschaftlichen Arbeit, nicht nur innerhalb derGeschichtswissenschaften, in denen eine Auseinandersetzung mit ihnen zumeiststattfindet, sondern auch für die Religionswissenschaft.

Doch wie schafft und beschafft sich die Religionswissenschaft ihre Quellen, welcher Artsind diese und mit welchen Kriterien müssen sie begutachtet werden?

Das einführende Seminar soll der Vermittlung von Methodenkompetenzen imUmgang mit verschiedensten Quellengattungen dienen und der Frage nachgehen,was Quellen überhaupt sind, welche Quellengattungen es gibt, welche Quellen fürdie Religionswissenschaft geeignet bzw. sogar notwendig sind und wie mit diesenumgegangen werden muss.

Nach einem allgemeinen Überblick über die Quellenarbeit soll u.a. eine eigeneQuellenanalyse (je nach Seminargröße in Gruppen- oder Einzelarbeit) erstellt werden.

Leistungsnachweis Bachelor:

3 LP Teilnahme

1 LP Referat

2 LP Kleine Hausarbeit

Magister:

Winter 2008/09 17

Referat

Hausarbeit

Von spirituellen Mächten und Gesprächen mit Gott" - Bestseller der gegenwärtigen westlichenEsoterik in Texten und multimedialen Rezeptionen

PS; Nr.: 0723000072; SWS: 2

Fr; Einzel; 16:00 - 18:00; 09.01.2009 - 09.01.2009; Akademiestr. 4-8 / Sino R 201; Gruppe 2; Miczek, N.

Sa; Einzel; 09:00 - 18:00; 17.01.2009 - 17.01.2009; Akademiestr. 4-8 / R 107; Gruppe 3;

Sa; Einzel; 09:00 - 18:00; 31.01.2009 - 31.01.2009; Akademiestr. 4-8 / Sino R 201; Gruppe 3;

Fr; Einzel; 11:00 - 15:00; 06.02.2009 - 06.02.2009; Akademiestr. 4-8 / R 136; Gruppe 2; Miczek, N.

Fr; Einzel; 11:00 - 15:00; 06.02.2009 - 06.02.2009; Akademiestr. 4-8 / R 136; Gruppe 3;

Di; wöch; 14:00 - 16:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 03; Gruppe 1;

Inhalt Die Vielfalt des Clusters "Gegenwärtige Westliche Esoterik" ist heute kaum mehrzu überblicken, einen adäquaten Zugang zu diesem Feld zu finden bedarf daherbereits entscheidenden Selektionsprozessen. Daher wollen wir uns in dem Proseminarauf schriftliche Werke konzentrieren, die insbesondere den Buchmarkt in denletzten Jahren dominiert haben und hier zu den Bestellern gehört haben. Umjedoch nicht bei reiner Textarbeit (diese erfolgt an kurzen Textabschnitten odereinzelnen Kapiteln) zu verbleiben, sollen vor allem dominante Rezeptionsliniendieser Werke in TV- und Kinofilmen und anderen Medien (Internet) in die Analysemiteinbezogen werden. U.a. werden voraussichtlich behandelt: James Redfield "DieProphezeiungen der Celestine", Neale Walsh "Gespräche mit Gott", Marion ZimmerBradley "Die Nebel von Avalon", Rhonda Byrne "The Secret", Sabrina Fox/DoreenVirtue zum Thema "Engel". Anhand der Fallbeispiele sollen vor allem Muster undKonstruktionsstrategien gegenwärtiger Religiosität sichtbar und auch theoretischreflektiert werden. Einen besonderen Schwerpunkt werden dabei Aspekte der Ästhetikund Medialität einnehmen. Methodische Grundkenntnisse religionswissenschaftlichenArbeitens sind wünschenswert, jedoch nicht Vorraussetzung (eine kurze Einführungwird jeweils gegeben). Im Rahmen des Proseminars wird eine Exkursion zu denEsoteriktagen in Mannheim angeboten.

Leistungsnachweis Bachelor:

3 LP Teilnahme

1 LP Referat

2 LP Kleine Hausarbeit

1 LP Exkursion

Magister:

Referat

Hausarbeit

Exkursion

"The Internet is the Trailer Park for the soul" Web 2.0-Anwendungen als religionsgeschichtlicheQuelle und religionswissenschaftlicher Gegenstand

PS; Nr.: 0723000073; SWS: 2

Mi; Einzel; 16:00 - 18:00; 17.12.2008 - 17.12.2008; Akademiestr. 3 / IBW_SR 107; Heidbrink, S.

Mi; wöch; 16:00 - 18:00; ab 07.01.2009; Akademiestr. 4-8 / R 107; am 28.01. wird die Veranstaltungverlängert; Heidbrink, S.

Di; Einzel; 11:00 - 14:00; 10.02.2009 - 10.02.2009; Akademiestr. 4-8 / R 107; Heidbrink, S.

Fr; wöch; 17:00 - 19:00; Akademiestr. 4-8 / Sino R 101; Gruppe 2; Tutorium; studentische Hilfskraft

Winter 2008/09 18

Inhalt Bereits seit der Frühzeit des Internet in den 1990er Jahren wurden religiöse Themenauf Webseiten, in Newsgroups und auf Mailing Listen dargestellt und diskutiert. Mit demWandel der Technik bzw. deren geänderte Wahrnehmung durch ihre Nutzer sind in denletzten 3 bis 4 Jahren zu den meist eher statischen Webseiten, die bislang die religiöseTopographie des Internet dominierten, Anwendungen hinzugekommen, die gemeinhinunter den Begriffen "Web 2.0" oder "Social Software" zusammengefasst werden undderzeit dabei sind, die Darstellung und Wahrnehmung von Religionen im Internetnachhaltig zu verändern. Wie sehen diese Veränderungen aus und wie kann man sieuntersuchen? Wie geht man mit diesen neuen Formen rezenter Kommunikationskulturum und wie sieht das Methodenspektrum zu ihrer Analyse aus?

Das Seminar wird sich intensiv diesen neuen Webtechnologien widmen und anhandausgewählter Beispiele gemeinsam religionswissenschaftliche Zugangsweisenzu Social Software-Anwendungen wie Weblogs, Podcasts und Videocasts, SocialNetworking Sites und Video- und Fotoportalen wie YouTube und Flickr erarbeiten.Der Praxisbezug soll im Vordergrund des Seminars stehen. So wird beispielsweisegemeinsam ein Seminarblog geführt, auf dem die erarbeiteten Ergebnisse derHeidelberger und Bremer Seminare veröffentlicht und diskutiert werden.

Methodisch orientiert sich das Seminar an rezeptionsgeschichtlichen bzw.diskursanalytischen Zugängen, deren Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten imSeminar vermittelt werden. Vorkenntnisse zu Internettechnik und -anwendungen bzw.den im Seminar angewandten Methoden sind wünschenswert aber nicht zwingenderforderlich, da das notwendige Grundlagenwissen vermittelt wird.

Leistungsnachweis Bachelor:

3 LP Teilnahme

2 LP Tutoriumsbesuch

1 LP Referat

2 LP schriftliche Prüfungsleistung

Magister:

Referat

schriftliche Prüfungsleistung

Handlungstheorien

PS; Nr.: 0723000074; SWS: 2

Mi; wöch; 14:00 - 16:00; ab 22.10.2008; Akademiestr. 3 / IBW_SR -124;

So; Einzel; 10:30 - 18:00; 16.11.2008 - 16.11.2008; Akademiestr. 4-8 / Sino R 201;

Mi; wöch; 14:00 - 16:00; bis 15.10.2008; Akademiestr. 4-8 / Sino R 102; Quack, J.

Inhalt Ende des 19. Jh. fasste E. B. Tylor Religion as "belief in spiritual beings"und formulierte damit eine Religionsdefinition, welche bis heute von vielenReligionsforschern implizit (seltener explizit) als Arbeitsdefinition akzeptiert wird.Dieser Fokus auf "Glaube" wurde jedoch insbesondere ab Mitte des 20. Jh. zum einenals "intellektualistisches" und zum anderen als "christlich-aufklärerisches" Vorurteilbezeichnet. Doch was sind die Alternativen?

Angefangen mit Max Webers grundlegender Bestimmung sozialen Handelns überihre Weiterführung zum Beispiel durch Pierre Bourdieu, ihre Anwendung zum Beispielin der Ritualtheorie durch Caroline Humphrey & James Laidlaw bis hin zu ihrerFruchtbarmachung als Kern einer "Theorie der Religionen" durch Martin Riesebrodtsind Handlungstheorien zu einem zentralen Bestandteil der Religionswissenschaftgeworden.

Ausgehend von der Frage in welchem Verhältnis "Glaube" zu "Handlung" steht, wollenwie uns im ersten Teil dieses Seminars einen Überblick über die Grundgedanken

Winter 2008/09 19

und Grundprobleme von Handlungstheorien verschaffen. In einem zweiten Teilwerden wir ihre Anwendung exemplarisch in den Bereichen der Religionssoziologie,Religionsethnologie und Ritualtheorie studieren. Auf dieser Grundlage werden wirabschließend das Problem einer Religionsdefinition erneut kritisch diskutieren.

Leistungsnachweis Bachelor:

3 LP Teilnahme

1 LP Referat

2 LP Kleine Hausarbeit

Magister:

Referat

Kleine Hausarbeit

Literatur Bourdieu, Pierre. 1998. Praktische Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Humphrey, Caroline, and James Laidlaw. 1994. The Archetypal Actions of Ritual. ATheory of Ritual Illustrated by the Jain Rite of Worship. Oxford: Claradon Press / OxfordUniversity Press.

Kippenberg, Hans G. 2003. "Aktuelle religiöse Gewalt aus handlungstheoretischerPerspektive." Paideuma. Mitteilungen zur Kulturkunde 49:31-59.

Miebach, Bernhard. 2006. Soziologische Handlungstheorie. Wiesbaden: VS Verl. fürSozialwiss.

Münch, Richard. 2003. Handlungstheorie. Frankfurt/Main: Campus-Verl.

Needham, Rodney. 1972. Belief, language, and experience. Oxford: Blackwell.

Riesebrodt, Martin. 2007. Cultus und Heilsversprechen. München: Beck.

Schluchter, Wolfgang. 2005. Handlung, Ordnung und Kultur. Tübingen: Mohr Siebeck.

Smith, Wilfred Cantwell. 1977. Belief and history. Charlottesville: Univ. Press ofVirginia.

-. 1979. Faith and belief. Princeton, NJ: Univ. Pr.

Stich, Stephen P. 1986. From folk psychology to cognitive science. Cambridge, Mass.[u.a.]: MIT Press.

Weber, Max. 2002. Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

Religion in Zentralasien: "Heterodoxer Islam", "Volksreligion", "Schamanismus"?

PS; Nr.: 0723000082; SWS: 2

Do; wöch; 11:00 - 13:00; Akademiestr. 3 / IBW_SR 130; Schrode, P.

Inhalt Im Rahmen einer Einführung in Religionsgeschichte und ReligionsethnographienZentralasiens könnte

in diesem Seminar der kritische Umgang mit Begrifflichkeiten geübt werden. Es istkaum möglich, die

regionalen Besonderheiten und das "Unislamische" am Islam Turkestans ohneRückgriff auf wertende

Muster zu beschreiben: Hinter dem Heilen mit Geistern oder dem Opfern anHeiligengräbern steht

scheinbar offenkundig etwas anderes als "der Islam".

Die Sekundärliteratur bemüht für diese Praktiken je nach Forschungsperspektiveunterschiedliche

Terminologien, die jeweils auf Begriffsgeschichte, implizite Prämissen undKonnotationen hin zu

hinterfragen wären. Ergänzend wird die Seminarleiterin in die indigenen Terminologienund Diskurse

Winter 2008/09 20

einführen. Schließlich können anhand des Erarbeiteten allgemeine methodischeFragen diskutiert

werden: Wie wähle ich die Begriffe für eine eigene wissenschaftliche Arbeit? Wienehme ich indigene

Kategorien in meine Metasprache auf?Literatur Bellér-Hann, Ildikó 2000: "‘Making the oil fragrant’ - dealings with

the supernatural among the Uighur in

Xinjiang", Asian Ethnicity 2(1), 9-23.

DeWeese, Devin A. 1994: Islamization and Native Religion in the Golden Horde. BabaTükles and Conversion

to Islam in Historical and Epic Tradition, Pennsylvania: Pennsylvania University Press.

Humphrey, Caroline 1980: "Theories of North Asian shamanism", in: E. Gellner (ed.),Soviet and Western

Anthropology, New York: Columbia University Press.243-54.

Zarcone, Thierry 2001: "Le culte des saints au Xinjiang de 1949 à nos jours", in:Journal of the History of

Sufism 3, 133-72. Judentum, Hellenismus und Römisches Reich

PS; Nr.: 07543006; SWS: 2

Fr; wöch; 16:15 - 17:45; ab 10.10.2008; Marstallhof 2/4 / UFG HS 313; Trampedach, K.

Kirchenbau im Westgotenreich von Toledo: Die Monumente des 7. Jhs. auf der Iberischen Halbinsel

Ü; Nr.: 0755082-41; SWS: 2

Mo; wöch; 14:00 - 16:00; ab 13.10.2008; Marstallhof 2/4 / Klass.Arch. HS 418; BA 50% 2-3/8 - 25%2-3; Schlimbach, F.

Kommentar In der Veranstaltung soll eine Gruppe komplett oder teilweise erhaltener Quaderbautenauf der Iberischen Halbinsel behandelt werden, für die von der Forschung im Laufeder letzten 100 Jahre mehr oder weniger übereinstimmend Datierungsansätze in dieZeit des Westgotenreiches von Toledo etabliert wurden. Es handelt sich dabei um nichtmehr als acht bis zehn Bauwerke, also um einen überschaubaren Denkmälerbestand.

Die verhältnismäßig kleinen Kirchen sind in qualitätvollem Werksteinmauerwerkerrichtet und teilweise oder sogar komplett gewölbt. Einige Bauten zeichnen sichdurch charakteristische Baudekoration aus, insbesondere durch innen oder außenumlaufende Relieffriese.

Festdatiert, nämlich durch eine in situ erhaltene Stiftungsinschrift von KönigReccesvinth (649-672), ist nur einer dieser Bauten, und zwar San Juan Bautista inBaños de Cerrato (Palencia); doch selbst für diesen - und umso mehr für dieübrigen Denkmäler - wurden und werden auch Spätdatierungsansätze vertreten,nach denen ihre Entstehung erst in die Zeit nach der christlichen Rückeroberung derjeweiligen Regionen im 9. oder 10. Jh. fällt.

In der Veranstaltung sollen die Bauten vorgestellt und ihre Architektur undBaudekoration studiert werden. Außerdem ist der aktuelle Stand der Forschungnachzuvollziehen; insbesondere die in allen Fällen parallel zum Frühdatierungsansatzin das 7. Jh. vertretenen Spätdatierungsansätze erst in das 9. oder 10. Jh. werden zudiskutieren sein. Eine kritische Gegenüberstellung der jeweiligen Standpunkte undArgumente wird Einblicke in die Schwierigkeiten der Forschung zur Spätantike und zumFrühen Mittelalter in Hispanien und auch allgemein in methodische Probleme geben.

Literatur Einführende Literatur:

• Vicente Lampérez y Romea, Historia de la arquitectura cristiana españolaen la Edad Media según el estudio de los elementos y los monumentos, Madrid1908. Arquitectura visigoda: 117-167;

Winter 2008/09 21

• Emilio Camps Cazorla, El arte hispanovisigodo, in: España visigoda(414-711 de J.C.). Historia de España III, Madrid 1940, 435-608; ZweitauflageMadrid 21963, 491-830;

• Helmut Schlunk, Arte visigodo, in: Ars Hispaniae. Historia universal del artehispánico 2, Madrid 1947, 227-323;

• Theodor Hauschild, Westgotische Quaderbauten des 7. Jhs. auf der IberischenHalbinsel, in: Madrider Mitteilungen 13, 1972, 270-285 Taf. 42-48;

• Helmut Schlunk - Theodor Hauschild, Hispania Antiqua. Die Denkmäler derfrühchristlichen und westgotischen Zeit, Mainz 1978, 87-106. 204-234. Taf. 102-152;

• Karen Kingsley, Visigothic Architecture in Spain and Portugal: A study inMasonry, Documents, and Form (Diss. Berkeley 1979), Ann Arbor 1980;

• Achim Arbeiter, Die Anfänge der Quaderarchitektur im westgotenzeitlichenHispanien, in: Innovation in der Spätantike [Kolloquium Basel 1994], Wiesbaden 1996,11-51;

Die frühen Publikationen (vor allem Lampérez y Romea 1908) sind vorwiegend wegenihrer Photographien von Interesse, da sie zum Teil noch Zustände der Denkmälerin der Zeit vor den teilweise sehr weitgehenden Restaurierungen des 20. Jhs.dokumentieren. Die Überblickswerke (Camps Cazorla 1940, Schlunk 1947) bietenebenfalls zahlreiche Abbildungen und erleichtern damit den Zugang. Der Band Schlunk- Hauschild 1978 enthält neben seinem umfangreichen Tafelteil knappe Einträgezu den relevanten Bauten. Bei Kingsley 1980 sind kritischere und ausführlichereResümees zum jeweiligen Forschungsstand zu finden - wenn auch nicht mehr auf demheutigen Stand -, und außerdem, wie auch bei Hauschild 1972 und Arbeiter 1996, eineeingehendere Beschäftigung mit bautechnischen Einzelheiten.

Einführung in die Islamwissenschaft (PS I)

PS; Nr.: 07630001; SWS: 2; LP: 5 (s. Kurzkommentar)

Mi; wöch; 13:00 - 15:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 05; Zimmermann, J.

Leistungsnachweis Regelmäßige und aktive Teilnahme, Vorbereitung, Klausur, Hausarbeit,Orientierungsprüfung (nicht für Semitistik)

Voraussetzung KeineKurzkommentar ISL 6-1; ISL 6a-1; Anzahl der Leistungspunkte sind in den verschiedenen Fächern

unterschiedlich (Semitistik: 4 LP) Buddhismus I

V; Nr.: 9702060301; SWS: 2; LP: HF/BF 4 (BA SAS 4)

Mi; wöch; 11:00 - 13:00; ab 08.10.2008; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 05; Michaels, A.;Maithrimurthi, M.

Body, Mind, and Personal Identity in Buddhism

S

Do; wöch; 14:00 - 16:00; ab 09.10.2008; [email protected]; Kramer, J.

Das Menschenbild der Yogacaras: Vergleichende Lektüre von Vasubandhus Pancaskandhaka

L

Do; wöch; 12:00 - 14:00; ab 09.10.2008; [email protected]; Kramer, J.

5 HS KomparatistikReinkarnationsvorstellungen im Religionsvergleich

S; Nr.: 010704C103; SWS: 2

Di; wöch; 14:15 - 15:45; Kisselgasse 1 / WTS ÜR I; Bergunder, M.

Winter 2008/09 22

Inhalt Reinkarnationsvorstellungen sind Bestandteil des Hinduismus und Buddhismus, findensich aber zum Beispiel auch in bestimmten islamischen Strömungen, afrikanischenReligionen, in der westlichen Esoterik und alternativ-religiösen Bewegungen Europasjenseits der großen Kirchen. Im Zuge fortschreitender religiöser Pluralisierung sind sieinzwischen weiten Teilen der europäischen Bevölkerung geläufig. Meinungsumfragenin Deutschland und Europa belegen, dass ein erstaunlich hoher Prozentsatz (zwischen10-25%) der Befragten den Gedanken an Reinkarnation zu akzeptieren scheint. Zielder Veranstaltung ist es, Reinkarnationsvorstellungen des 19. bis 20. Jahrhunderts inverschiedenen Religionen und Regionen miteinander zu vergleichen.

Leistungsnachweis Seminararbeit (für Theologiestudierende im Pfarramtsstudiengang auch Erwerb desNachweises über die Beschäftigung mit einer lebenden nicht-christlichen Religionmöglich)

Voraussetzung ProseminarLiteratur - Zander, Helmut: Geschichte der Seelenwanderung in Europa. Alternative religiöse

Traditionen von der Antike bis heute. Darmstadt: Primus, 1999.

- Halbfass, Wilhelm: Karma und Wiedergeburt im indischen Denken. (Diederichs GelbeReihe; 161). Kreuzlingen: Hugendubel, 2000.

Kurzkommentar Zielgruppe: Studierende im Hauptstudium Postmortalitätsvorstellungen

HpS; Nr.: 0723000075; SWS: 2

Do; wöch; 12:00 - 14:00; Akademiestr. 4-8 / R EG 013a; Ahn, G.

Leistungsnachweis Master:

4 LP Teilnahme

2 LP Referat

4 LP Hausarbeit

Magister:

Referat

Hausarbeit

6 HS Religionsgeschichte aus dem Interdisziplinäres Lehrangebot ReligionswissenschaftGeschichte des Chan- / Zen-Buddhismus

V; Nr.: 0723000064; SWS: 2

Mo; wöch; 10:00 - 12:00; ab 13.10.2008; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 08; Gruppe 1; Prohl, I.

Mo; Einzel; 18:00 - 20:00; 15.12.2008 - 15.12.2008; Akademiestr. 4-8 / Sino R 201; Gruppe 2;Tutorium; studentische Hilfskraft

Fr; Einzel; 15:00 - 17:00; 09.01.2009 - 09.01.2009; Akademiestr. 3 / IBW_SR 130; Gruppe 2; Sondertermin -Tutorium; studentische Hilfskraft

Mo; Einzel; 18:00 - 20:00; 12.01.2009 - 12.01.2009; Akademiestr. 3 / IBW_SR 107; Gruppe 2;Tutorium; studentische Hilfskraft

Mo; Einzel; 10:00 - 12:00; 02.02.2009 - 02.02.2009; Akademiestr. 4-8 / Sino R 101; Gruppe 3;Klausur-Nachschreibtermin;

Inhalt Im Westen wird der Chan / Zen-Buddhismus vor allem als eine Religionwahrgenommen, in deren Mittelpunkt Meditation und Weisheitslehren stehen.Sozialgeschichtliche orientierte Forschungen der letzten Dekade haben eineFülle von Materialien geliefert, auf deren Basis sich der Chan / Zen-Buddhismusvielmehr als eine facettenreiche Lehre und Praxis präsentiert, die vielfältige religiöse,gesellschaftliche und politische Aufgaben erfüllt und dabei komplexe Veränderungendurchlaufen hat. Die Vorlesung präsentiert die Geschichte des Chan / Zen von seinenmythischen Anfängen im 6. Jahrhundert in China bis zu seinem Erscheinungsbild

Winter 2008/09 23

im gegenwärtigen Japan. Neben der Religionsgeschichte des Chan / Zen selbstbeschäftigt sich die Vorlesung mit den Gründen für die Missverständnisse undProjektionen in Bezug auf seine Wahrnehmung im wissenschaftlichen und allgemeinenDiskus sowie mit den religionswissenschaftlichen Strategien, seine Religionsgeschichtefrei zu schälen.

Leistungsnachweis Bachelor:

2 LP Teilnahme

2 LP Klausur

Magister:

Referat

Hausarbeit

Master:

2 LP Teilnahme

2 LP Klausur

4 LP Hausarbeit "Age of Mythology" - die Rezeption und Neudeutung antiker griechischer, altägyptischer undaltnordischer Mythologie in einem Computerspiel

HpS; Nr.: 0723000076; SWS: 2

Do; wöch; 10:00 - 12:00; Akademiestr. 4-8 / R EG 013a; Ahn, G.

Leistungsnachweis Master:

4 LP Teilnahme

2 LP Referat

4 LP Hausarbeit

Magister:

Referat

Hausarbeit

Transformierte Religionen - Geschichte und Gegenwart des Zen-Buddhismus im Westen

HpS; Nr.: 0723000078; SWS: 2

Mo; wöch; 14:00 - 16:00; ab 13.10.2008; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 02; Prohl, I.

Inhalt Die Vorstellungen und Praktiken des Zen-Buddhismus wurden seit dem ausgehenden19.Jahrhundert in den Westen gebracht und haben dabei zahlreiche Transformationendurchlaufen. Im Seminar werden wir uns zum einen mit der literarischen Rezeptiondes Zen-Buddhismus beschäftigen und zum anderen seine Institutionalisierung undPraxisformen in den USA und Europa erörtern. Für die Teilnahme empfohlen sindKenntnisse der Religionsgeschichte des Chan / Zen-Buddhismus in China und Japan.

Leistungsnachweis Master:

4 LP Teilnahme

2 LP Referat

4 LP Hausarbeit

Magister:

Referat

Winter 2008/09 24

Hausarbeit

Antike Mythenbilder in der Perspektive zeitgenössischer Mythentheorien

HpS; Nr.: 0756082-32; SWS: 3

Di; wöch; 09:00 - 12:00; ab 07.10.2008; Schulgasse 4 / Klass. Arch. AussenSt; BA 75% A5/6 - 50% A3 -25% B2/3 - MA 75% A1/3/4 - 25% B1/2; Maderna, C.

Kommentar Seit der Etablierung einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit demPhänomen ‚Mythos’ in der Mitte des 19. Jhs. sind in den Geistes- undKulturwissenschaften bis heute unterschiedliche Theorien zu den möglichen Deutungenund Funktionen von Mythen entwickelt und diskutiert worden. Das Seminar hat dasZiel, anhand ausgewählter Texte zunächst die prominentesten Vorstellungen diesermodernen Mythentheorien - im besonderen die psychoanalytischen, strukturalistischen,funktionalistischen, theologischen und politisch-historischen Modelle - zu erarbeitenund zu erörtern. Auf dieser Grundlage soll dann der Versuch unternommen werden, dieentsprechenden Konzepte exemplarisch bei der Interpretation einiger Bilderzählungenantiker Mythen anzuwenden und ihre mögliche Gültigkeit und Effizienz kritisch zubeleuchten.

Literatur Einführende Lit.:

G.S.Kirk, Griechische Mythen. Ihre Bedeutung und Funktion ( Berlin 1980 )

J.Assmann-T.Hölscher (Hrsg.), Kultur und Gedächtnis ( Frankfurt 1988 )

C.Jamme, Einführung in die Philosophie des Mythos. Neuzeit und Gegenwart (Darmstadt 1991 )

W.Barner-A.Detken-J.Wesche (Hrsg.), Texte zur Modernen Mythentheorie ( Reclam,Stuttgart 2003)

R.A.Segal, Mythos. Eine kurze Einführung ( Reclam, Stuttgart 2007 ) Die Legenden der Propheten

HpS; Nr.: 07630032; SWS: 2; LP: 7

Do; wöch; 09:00 - 11:00; Sandgasse 1-9 / Islw SandG 010; Enderwitz, S.

Leistungsnachweis Regelmäßige u. aktive Teilnahme, Vorbereitung, Kurzreferate/Referat (1 LP),Hauptseminararbeit (1 LP)

Kurzkommentar NeMES 4a-2, 5a-2, 5a-4

7 HS/ VL Religionswissenschaft (IRW + ILR)Überblickslehrveranstaltung: Einführung in Hinduismus und Buddhismus

V; Nr.: 010701C101; SWS: 2

Mo; wöch; 14:15 - 15:45; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 06; Bergunder, M.

Inhalt Hinduismus und Buddhismus sind die beiden Religionen, die Asien besondersnachhaltig prägen, aber auch im Westen verfügen sie über zahlreiche Anhänger.Neben einer allgemeinen Einführung in die Religionsgeschichte beider Religionen stehtim Mittelpunkt der Vorlesung das komplexe Erscheinungsbild des zeitgenössischenHinduismus und Buddhismus. Dabei wird die Begegnung beider Religionen mitdem Westen unter dem Vorzeichen des Kolonialismus und im Zuge postkolonialerIdentitätskonflikte eine besondere Rolle spielen, da der neuzeitliche Hinduismus undBuddhismus hier ihre entscheidenden Prägungen erhalten haben. Die Vorlesung wirdmit einer Beamer-Präsentation gehalten. Als Ergänzung und Vertiefung kann die Übung"Buddhismus und Christentum" besucht werden. Für aktuelle Informationen siehe auch"http://theologie.uni-hd.de/rm/"

Winter 2008/09 25

Leistungsnachweis mündliche Vorlesungsprüfung (für Theologiestudierende Prüfung nur alsÜberblickslehrveranstaltung bei gleichzeitigem Besuch der Lektüreübung "Buddhismusund Christentum" bei Prof. Bergunder)

Voraussetzung Zielgruppe: Studierende im Grund- und im HauptstudiumLiteratur Michaels, Axel: Der Hinduismus. Geschichte und Gegenwart. München: C. H. Beck,

1998 - Stietencron, Heinrich von: Der Hinduismus, München, 2001 - Bechert, Heinz;Gombrich, Richard F. (Hrsg.): Der Buddhismus. Geschichte und Gegenwart. München,2. Aufl. 2002 - Gombrich, Richard F. : Der Theravada-Buddhismus. Vom alten Indienbis zum modernen Sri Lanka. Stuttgart, 1997.

Kurzkommentar zur Vorlesung wird ein begleitendes Tutorium angeboten Reinkarnationsvorstellungen im Religionsvergleich

S; Nr.: 010704C103; SWS: 2

Di; wöch; 14:15 - 15:45; Kisselgasse 1 / WTS ÜR I; Bergunder, M.

Inhalt Reinkarnationsvorstellungen sind Bestandteil des Hinduismus und Buddhismus, findensich aber zum Beispiel auch in bestimmten islamischen Strömungen, afrikanischenReligionen, in der westlichen Esoterik und alternativ-religiösen Bewegungen Europasjenseits der großen Kirchen. Im Zuge fortschreitender religiöser Pluralisierung sind sieinzwischen weiten Teilen der europäischen Bevölkerung geläufig. Meinungsumfragenin Deutschland und Europa belegen, dass ein erstaunlich hoher Prozentsatz (zwischen10-25%) der Befragten den Gedanken an Reinkarnation zu akzeptieren scheint. Zielder Veranstaltung ist es, Reinkarnationsvorstellungen des 19. bis 20. Jahrhunderts inverschiedenen Religionen und Regionen miteinander zu vergleichen.

Leistungsnachweis Seminararbeit (für Theologiestudierende im Pfarramtsstudiengang auch Erwerb desNachweises über die Beschäftigung mit einer lebenden nicht-christlichen Religionmöglich)

Voraussetzung ProseminarLiteratur - Zander, Helmut: Geschichte der Seelenwanderung in Europa. Alternative religiöse

Traditionen von der Antike bis heute. Darmstadt: Primus, 1999.

- Halbfass, Wilhelm: Karma und Wiedergeburt im indischen Denken. (Diederichs GelbeReihe; 161). Kreuzlingen: Hugendubel, 2000.

Kurzkommentar Zielgruppe: Studierende im Hauptstudium Geschichte des Chan- / Zen-Buddhismus

V; Nr.: 0723000064; SWS: 2

Mo; wöch; 10:00 - 12:00; ab 13.10.2008; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 08; Gruppe 1; Prohl, I.

Mo; Einzel; 18:00 - 20:00; 15.12.2008 - 15.12.2008; Akademiestr. 4-8 / Sino R 201; Gruppe 2;Tutorium; studentische Hilfskraft

Fr; Einzel; 15:00 - 17:00; 09.01.2009 - 09.01.2009; Akademiestr. 3 / IBW_SR 130; Gruppe 2; Sondertermin -Tutorium; studentische Hilfskraft

Mo; Einzel; 18:00 - 20:00; 12.01.2009 - 12.01.2009; Akademiestr. 3 / IBW_SR 107; Gruppe 2;Tutorium; studentische Hilfskraft

Mo; Einzel; 10:00 - 12:00; 02.02.2009 - 02.02.2009; Akademiestr. 4-8 / Sino R 101; Gruppe 3;Klausur-Nachschreibtermin;

Inhalt Im Westen wird der Chan / Zen-Buddhismus vor allem als eine Religionwahrgenommen, in deren Mittelpunkt Meditation und Weisheitslehren stehen.Sozialgeschichtliche orientierte Forschungen der letzten Dekade haben eineFülle von Materialien geliefert, auf deren Basis sich der Chan / Zen-Buddhismusvielmehr als eine facettenreiche Lehre und Praxis präsentiert, die vielfältige religiöse,gesellschaftliche und politische Aufgaben erfüllt und dabei komplexe Veränderungendurchlaufen hat. Die Vorlesung präsentiert die Geschichte des Chan / Zen von seinenmythischen Anfängen im 6. Jahrhundert in China bis zu seinem Erscheinungsbildim gegenwärtigen Japan. Neben der Religionsgeschichte des Chan / Zen selbstbeschäftigt sich die Vorlesung mit den Gründen für die Missverständnisse undProjektionen in Bezug auf seine Wahrnehmung im wissenschaftlichen und allgemeinen

Winter 2008/09 26

Diskus sowie mit den religionswissenschaftlichen Strategien, seine Religionsgeschichtefrei zu schälen.

Leistungsnachweis Bachelor:

2 LP Teilnahme

2 LP Klausur

Magister:

Referat

Hausarbeit

Master:

2 LP Teilnahme

2 LP Klausur

4 LP Hausarbeit Einführung in die religionswissenschaftliche Komparatistik

V; Nr.: 0723000065; SWS: 2

Mi; wöch; 10:00 - 12:00; Heuscheuer I; Ahn, G.

Leistungsnachweis Bachelor:

2 LP Teilnahme

2 LP mündliche Prüfung

1 LP Essay

1 LP Stundenprotokoll

2 LP Teilnahme Tutorium

Magister:

mündliche Prüfung Postmortalitätsvorstellungen

HpS; Nr.: 0723000075; SWS: 2

Do; wöch; 12:00 - 14:00; Akademiestr. 4-8 / R EG 013a; Ahn, G.

Leistungsnachweis Master:

4 LP Teilnahme

2 LP Referat

4 LP Hausarbeit

Magister:

Referat

Hausarbeit "Age of Mythology" - die Rezeption und Neudeutung antiker griechischer, altägyptischer undaltnordischer Mythologie in einem Computerspiel

HpS; Nr.: 0723000076; SWS: 2

Do; wöch; 10:00 - 12:00; Akademiestr. 4-8 / R EG 013a; Ahn, G.

Leistungsnachweis Master:

Winter 2008/09 27

4 LP Teilnahme

2 LP Referat

4 LP Hausarbeit

Magister:

Referat

Hausarbeit

Transformierte Religionen - Geschichte und Gegenwart des Zen-Buddhismus im Westen

HpS; Nr.: 0723000078; SWS: 2

Mo; wöch; 14:00 - 16:00; ab 13.10.2008; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 02; Prohl, I.

Inhalt Die Vorstellungen und Praktiken des Zen-Buddhismus wurden seit dem ausgehenden19.Jahrhundert in den Westen gebracht und haben dabei zahlreiche Transformationendurchlaufen. Im Seminar werden wir uns zum einen mit der literarischen Rezeptiondes Zen-Buddhismus beschäftigen und zum anderen seine Institutionalisierung undPraxisformen in den USA und Europa erörtern. Für die Teilnahme empfohlen sindKenntnisse der Religionsgeschichte des Chan / Zen-Buddhismus in China und Japan.

Leistungsnachweis Master:

4 LP Teilnahme

2 LP Referat

4 LP Hausarbeit

Magister:

Referat

Hausarbeit

"Medium Religion" Multiperspektivische religions- und bildwissenschaftliche Zugänge zurAusstellung im ZKM

HpS; Nr.: 0723000079

Fr; Einzel; 14:00 - 16:00; 07.11.2008 - 07.11.2008; Heidbrink, S.

Fr; Einzel; 13:00 - 18:00; 12.12.2008 - 12.12.2008;

Fr; Einzel; 10:00 - 18:00; 16.01.2009 - 16.01.2009;

Fr; Einzel; 10:00 - 14:00; 30.01.2009 - 30.01.2009;

Inhalt Im Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) in Karlsuhe ist ab Oktoberdiesen Jahres eine Ausstellung zu sehen, die sich (nach eigenen Angaben) "anhandausgewählter kulturhistorischer Dokumente, aktueller Beispiele der religiösenVideo-Propagande sowie Positionen der zeitgenössischen Kunst" der medialen Seitevon Religionen widmen wird. Die Kommunikationsmedien der Moderne sowie dieviel postulierte "Rückkehr der Religionen" machen - nach Meinung der Kuratoren- religiöse Persönlichkeiten wie Christus, Mohammed und Buddha zu "Superstars"und holen Rituale aus der Begrenztheit sakraler Orte in eine mediale Allgegenwart.Neben europäischen Exponaten werden Stücke aus dem Mittleren Osten, Asien,Russland, den USA und Südamerika gezeigt, darunter Videos islamischer Prediger,Selbstmörderbekenntnisse, amerikanische TV-Predigten, hindustische Religionsvideos,Dokumentationen zu sog. "Sekten", neureligiösen Bewegungen und z. B. demKreationismus.

Welches religiöse (Vor-)Verständnis liegt der Konzeption der Ausstellungzugrunde? Wie kann man die ausgestellten Exponate kunsthistorisch bzw.religionswissenschaftlich analysieren und einordnen? Kann man die Kuratorenund Künstler in ein religiöses Diskursfeld stellen und wenn ja, wie geht man vor?

Winter 2008/09 28

Diese und ähnliche Themen werden Leitfragen sein, denen das als Kooperation vonReligionswissenschaft und Kunstgeschichte konzipierte Seminar folgen wird.

Dabei werden unterschiedliche Zugänge zur Konzeption der Ausstellung und deneinzelnen Exponaten erarbeitet. So sollen z.B. in der Ausstellung verwendete Begriffewie "Säkularisierung", "Rückkehr der Religionen" oder der Ritualbegriff, den dieKuratoren als "religiöse Technik" bzw. "technisches Verfahren" verstehen, hinterfragtund analysiert werden. Daneben werden grundlegende kunsthistorische sowiereligionswissenschaftliche Methoden zur Bearbeitung der Ausstellungsstücke vermittelt.Die Teilnehmer des Seminars werden einzeln und/oder in Gruppen religions- undbildwissenschaftliche Zugänge zu den Exponaten vorbereiten und diese dann denanderen Seminarteilnehmern in der Ausstellung präsentieren. Eine abschließendeDiskussionsrunde wird das Proseminar abschließen.

Nähere Informationen zur Ausstellung:http://on1.zkm.de/zkm/stories/storyReader$6144.

Leistungsnachweis Master:

4 LP Teilnahme

1 LP Exkursion

2 LP Referat

4 LP Hausarbeit

Magister:

Exkursion

Referat

Hausarbeit

Diskurs - Praxis - Religion. Foucault, Bourdieu und der Ansatz einer kritischenReligionswissenschaft

HpS; Nr.: 0723000081

Mi; k.A.; 17:00 - 19:00; ab 17.12.2008; Akademiestr. 4-8 / Sino R 101; Gruppe 1;Seminarvorbesprechung; Kreinath, J.

BlockSaSo; 10:00 - 18:00; 09.01.2009 - 11.01.2009; Akademiestr. 3 / IBW_SR 007; Gruppe 2;Blockseminar; Kreinath, J.

Antike Mythenbilder in der Perspektive zeitgenössischer Mythentheorien

HpS; Nr.: 0756082-32; SWS: 3

Di; wöch; 09:00 - 12:00; ab 07.10.2008; Schulgasse 4 / Klass. Arch. AussenSt; BA 75% A5/6 - 50% A3 -25% B2/3 - MA 75% A1/3/4 - 25% B1/2; Maderna, C.

Kommentar Seit der Etablierung einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit demPhänomen ‚Mythos’ in der Mitte des 19. Jhs. sind in den Geistes- undKulturwissenschaften bis heute unterschiedliche Theorien zu den möglichen Deutungenund Funktionen von Mythen entwickelt und diskutiert worden. Das Seminar hat dasZiel, anhand ausgewählter Texte zunächst die prominentesten Vorstellungen diesermodernen Mythentheorien - im besonderen die psychoanalytischen, strukturalistischen,funktionalistischen, theologischen und politisch-historischen Modelle - zu erarbeitenund zu erörtern. Auf dieser Grundlage soll dann der Versuch unternommen werden, dieentsprechenden Konzepte exemplarisch bei der Interpretation einiger Bilderzählungenantiker Mythen anzuwenden und ihre mögliche Gültigkeit und Effizienz kritisch zubeleuchten.

Literatur Einführende Lit.:

G.S.Kirk, Griechische Mythen. Ihre Bedeutung und Funktion ( Berlin 1980 )

Winter 2008/09 29

J.Assmann-T.Hölscher (Hrsg.), Kultur und Gedächtnis ( Frankfurt 1988 )

C.Jamme, Einführung in die Philosophie des Mythos. Neuzeit und Gegenwart (Darmstadt 1991 )

W.Barner-A.Detken-J.Wesche (Hrsg.), Texte zur Modernen Mythentheorie ( Reclam,Stuttgart 2003)

R.A.Segal, Mythos. Eine kurze Einführung ( Reclam, Stuttgart 2007 )

Die Legenden der Propheten

HpS; Nr.: 07630032; SWS: 2; LP: 7

Do; wöch; 09:00 - 11:00; Sandgasse 1-9 / Islw SandG 010; Enderwitz, S.

Leistungsnachweis Regelmäßige u. aktive Teilnahme, Vorbereitung, Kurzreferate/Referat (1 LP),Hauptseminararbeit (1 LP)

Kurzkommentar NeMES 4a-2, 5a-2, 5a-4 Buddhismus I

V; Nr.: 9702060301; SWS: 2; LP: HF/BF 4 (BA SAS 4)

Mi; wöch; 11:00 - 13:00; ab 08.10.2008; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 05; Michaels, A.;Maithrimurthi, M.

Ausgewählte Fragen des Islamischen Rechts der Gegenwart

V; SWS: 2

Mi; wöch; 16:00 - 18:00; ab 08.10.2008; Augustinergasse 9 / Jur.-Fak. SR; erste Semesterhälfte; Elwan, O.

Fr; wöch; 16:00 - 18:00; Augustinergasse 9 / Jur.-Fak. SR; erste Semesterhälfte; Elwan, O.

Literatur Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegebenKurzkommentar In mehreren Staaten der Dritten Welt bekennt sich die Mehrheit der Bevölkerung

zum Islam. Für sie gilt mehr oder weniger das islamische Recht, vor allem im Bereichdes Familien- und Erbrechts. Der Umfang der Geltung des islamischen Rechtswird unter dem Druck des zunehmenden Verlangens bestimmter Gruppen nachumfassender Geltung der Scharia erweitert. Außerdem mehren sich die Stimmen, dieeine Reform des geltenden Rechts, insbesondere des islamischen Rechts, fordern.Die Vorgänge werden anhand ausgewählter Beispiele (Demokratie, Menschenrechte,Kleidervorschriften, Scheidungsrecht und Polygamie, Organtransplantation undGentechnik) dargelegt.

8 HS/ VL Religionswissenschaft (IRW + ILR)Überblickslehrveranstaltung: Einführung in Hinduismus und Buddhismus

V; Nr.: 010701C101; SWS: 2

Mo; wöch; 14:15 - 15:45; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 06; Bergunder, M.

Inhalt Hinduismus und Buddhismus sind die beiden Religionen, die Asien besondersnachhaltig prägen, aber auch im Westen verfügen sie über zahlreiche Anhänger.Neben einer allgemeinen Einführung in die Religionsgeschichte beider Religionen stehtim Mittelpunkt der Vorlesung das komplexe Erscheinungsbild des zeitgenössischenHinduismus und Buddhismus. Dabei wird die Begegnung beider Religionen mitdem Westen unter dem Vorzeichen des Kolonialismus und im Zuge postkolonialerIdentitätskonflikte eine besondere Rolle spielen, da der neuzeitliche Hinduismus undBuddhismus hier ihre entscheidenden Prägungen erhalten haben. Die Vorlesung wirdmit einer Beamer-Präsentation gehalten. Als Ergänzung und Vertiefung kann die Übung"Buddhismus und Christentum" besucht werden. Für aktuelle Informationen siehe auch"http://theologie.uni-hd.de/rm/"

Winter 2008/09 30

Leistungsnachweis mündliche Vorlesungsprüfung (für Theologiestudierende Prüfung nur alsÜberblickslehrveranstaltung bei gleichzeitigem Besuch der Lektüreübung "Buddhismusund Christentum" bei Prof. Bergunder)

Voraussetzung Zielgruppe: Studierende im Grund- und im HauptstudiumLiteratur Michaels, Axel: Der Hinduismus. Geschichte und Gegenwart. München: C. H. Beck,

1998 - Stietencron, Heinrich von: Der Hinduismus, München, 2001 - Bechert, Heinz;Gombrich, Richard F. (Hrsg.): Der Buddhismus. Geschichte und Gegenwart. München,2. Aufl. 2002 - Gombrich, Richard F. : Der Theravada-Buddhismus. Vom alten Indienbis zum modernen Sri Lanka. Stuttgart, 1997.

Kurzkommentar zur Vorlesung wird ein begleitendes Tutorium angeboten Reinkarnationsvorstellungen im Religionsvergleich

S; Nr.: 010704C103; SWS: 2

Di; wöch; 14:15 - 15:45; Kisselgasse 1 / WTS ÜR I; Bergunder, M.

Inhalt Reinkarnationsvorstellungen sind Bestandteil des Hinduismus und Buddhismus, findensich aber zum Beispiel auch in bestimmten islamischen Strömungen, afrikanischenReligionen, in der westlichen Esoterik und alternativ-religiösen Bewegungen Europasjenseits der großen Kirchen. Im Zuge fortschreitender religiöser Pluralisierung sind sieinzwischen weiten Teilen der europäischen Bevölkerung geläufig. Meinungsumfragenin Deutschland und Europa belegen, dass ein erstaunlich hoher Prozentsatz (zwischen10-25%) der Befragten den Gedanken an Reinkarnation zu akzeptieren scheint. Zielder Veranstaltung ist es, Reinkarnationsvorstellungen des 19. bis 20. Jahrhunderts inverschiedenen Religionen und Regionen miteinander zu vergleichen.

Leistungsnachweis Seminararbeit (für Theologiestudierende im Pfarramtsstudiengang auch Erwerb desNachweises über die Beschäftigung mit einer lebenden nicht-christlichen Religionmöglich)

Voraussetzung ProseminarLiteratur - Zander, Helmut: Geschichte der Seelenwanderung in Europa. Alternative religiöse

Traditionen von der Antike bis heute. Darmstadt: Primus, 1999.

- Halbfass, Wilhelm: Karma und Wiedergeburt im indischen Denken. (Diederichs GelbeReihe; 161). Kreuzlingen: Hugendubel, 2000.

Kurzkommentar Zielgruppe: Studierende im Hauptstudium Geschichte des Chan- / Zen-Buddhismus

V; Nr.: 0723000064; SWS: 2

Mo; wöch; 10:00 - 12:00; ab 13.10.2008; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 08; Gruppe 1; Prohl, I.

Mo; Einzel; 18:00 - 20:00; 15.12.2008 - 15.12.2008; Akademiestr. 4-8 / Sino R 201; Gruppe 2;Tutorium; studentische Hilfskraft

Fr; Einzel; 15:00 - 17:00; 09.01.2009 - 09.01.2009; Akademiestr. 3 / IBW_SR 130; Gruppe 2; Sondertermin -Tutorium; studentische Hilfskraft

Mo; Einzel; 18:00 - 20:00; 12.01.2009 - 12.01.2009; Akademiestr. 3 / IBW_SR 107; Gruppe 2;Tutorium; studentische Hilfskraft

Mo; Einzel; 10:00 - 12:00; 02.02.2009 - 02.02.2009; Akademiestr. 4-8 / Sino R 101; Gruppe 3;Klausur-Nachschreibtermin;

Inhalt Im Westen wird der Chan / Zen-Buddhismus vor allem als eine Religionwahrgenommen, in deren Mittelpunkt Meditation und Weisheitslehren stehen.Sozialgeschichtliche orientierte Forschungen der letzten Dekade haben eineFülle von Materialien geliefert, auf deren Basis sich der Chan / Zen-Buddhismusvielmehr als eine facettenreiche Lehre und Praxis präsentiert, die vielfältige religiöse,gesellschaftliche und politische Aufgaben erfüllt und dabei komplexe Veränderungendurchlaufen hat. Die Vorlesung präsentiert die Geschichte des Chan / Zen von seinenmythischen Anfängen im 6. Jahrhundert in China bis zu seinem Erscheinungsbildim gegenwärtigen Japan. Neben der Religionsgeschichte des Chan / Zen selbstbeschäftigt sich die Vorlesung mit den Gründen für die Missverständnisse undProjektionen in Bezug auf seine Wahrnehmung im wissenschaftlichen und allgemeinen

Winter 2008/09 31

Diskus sowie mit den religionswissenschaftlichen Strategien, seine Religionsgeschichtefrei zu schälen.

Leistungsnachweis Bachelor:

2 LP Teilnahme

2 LP Klausur

Magister:

Referat

Hausarbeit

Master:

2 LP Teilnahme

2 LP Klausur

4 LP Hausarbeit Einführung in die religionswissenschaftliche Komparatistik

V; Nr.: 0723000065; SWS: 2

Mi; wöch; 10:00 - 12:00; Heuscheuer I; Ahn, G.

Leistungsnachweis Bachelor:

2 LP Teilnahme

2 LP mündliche Prüfung

1 LP Essay

1 LP Stundenprotokoll

2 LP Teilnahme Tutorium

Magister:

mündliche Prüfung Postmortalitätsvorstellungen

HpS; Nr.: 0723000075; SWS: 2

Do; wöch; 12:00 - 14:00; Akademiestr. 4-8 / R EG 013a; Ahn, G.

Leistungsnachweis Master:

4 LP Teilnahme

2 LP Referat

4 LP Hausarbeit

Magister:

Referat

Hausarbeit "Age of Mythology" - die Rezeption und Neudeutung antiker griechischer, altägyptischer undaltnordischer Mythologie in einem Computerspiel

HpS; Nr.: 0723000076; SWS: 2

Do; wöch; 10:00 - 12:00; Akademiestr. 4-8 / R EG 013a; Ahn, G.

Leistungsnachweis Master:

Winter 2008/09 32

4 LP Teilnahme

2 LP Referat

4 LP Hausarbeit

Magister:

Referat

Hausarbeit

Transformierte Religionen - Geschichte und Gegenwart des Zen-Buddhismus im Westen

HpS; Nr.: 0723000078; SWS: 2

Mo; wöch; 14:00 - 16:00; ab 13.10.2008; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 02; Prohl, I.

Inhalt Die Vorstellungen und Praktiken des Zen-Buddhismus wurden seit dem ausgehenden19.Jahrhundert in den Westen gebracht und haben dabei zahlreiche Transformationendurchlaufen. Im Seminar werden wir uns zum einen mit der literarischen Rezeptiondes Zen-Buddhismus beschäftigen und zum anderen seine Institutionalisierung undPraxisformen in den USA und Europa erörtern. Für die Teilnahme empfohlen sindKenntnisse der Religionsgeschichte des Chan / Zen-Buddhismus in China und Japan.

Leistungsnachweis Master:

4 LP Teilnahme

2 LP Referat

4 LP Hausarbeit

Magister:

Referat

Hausarbeit

"Medium Religion" Multiperspektivische religions- und bildwissenschaftliche Zugänge zurAusstellung im ZKM

HpS; Nr.: 0723000079

Fr; Einzel; 14:00 - 16:00; 07.11.2008 - 07.11.2008; Heidbrink, S.

Fr; Einzel; 13:00 - 18:00; 12.12.2008 - 12.12.2008;

Fr; Einzel; 10:00 - 18:00; 16.01.2009 - 16.01.2009;

Fr; Einzel; 10:00 - 14:00; 30.01.2009 - 30.01.2009;

Inhalt Im Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) in Karlsuhe ist ab Oktoberdiesen Jahres eine Ausstellung zu sehen, die sich (nach eigenen Angaben) "anhandausgewählter kulturhistorischer Dokumente, aktueller Beispiele der religiösenVideo-Propagande sowie Positionen der zeitgenössischen Kunst" der medialen Seitevon Religionen widmen wird. Die Kommunikationsmedien der Moderne sowie dieviel postulierte "Rückkehr der Religionen" machen - nach Meinung der Kuratoren- religiöse Persönlichkeiten wie Christus, Mohammed und Buddha zu "Superstars"und holen Rituale aus der Begrenztheit sakraler Orte in eine mediale Allgegenwart.Neben europäischen Exponaten werden Stücke aus dem Mittleren Osten, Asien,Russland, den USA und Südamerika gezeigt, darunter Videos islamischer Prediger,Selbstmörderbekenntnisse, amerikanische TV-Predigten, hindustische Religionsvideos,Dokumentationen zu sog. "Sekten", neureligiösen Bewegungen und z. B. demKreationismus.

Welches religiöse (Vor-)Verständnis liegt der Konzeption der Ausstellungzugrunde? Wie kann man die ausgestellten Exponate kunsthistorisch bzw.religionswissenschaftlich analysieren und einordnen? Kann man die Kuratorenund Künstler in ein religiöses Diskursfeld stellen und wenn ja, wie geht man vor?

Winter 2008/09 33

Diese und ähnliche Themen werden Leitfragen sein, denen das als Kooperation vonReligionswissenschaft und Kunstgeschichte konzipierte Seminar folgen wird.

Dabei werden unterschiedliche Zugänge zur Konzeption der Ausstellung und deneinzelnen Exponaten erarbeitet. So sollen z.B. in der Ausstellung verwendete Begriffewie "Säkularisierung", "Rückkehr der Religionen" oder der Ritualbegriff, den dieKuratoren als "religiöse Technik" bzw. "technisches Verfahren" verstehen, hinterfragtund analysiert werden. Daneben werden grundlegende kunsthistorische sowiereligionswissenschaftliche Methoden zur Bearbeitung der Ausstellungsstücke vermittelt.Die Teilnehmer des Seminars werden einzeln und/oder in Gruppen religions- undbildwissenschaftliche Zugänge zu den Exponaten vorbereiten und diese dann denanderen Seminarteilnehmern in der Ausstellung präsentieren. Eine abschließendeDiskussionsrunde wird das Proseminar abschließen.

Nähere Informationen zur Ausstellung:http://on1.zkm.de/zkm/stories/storyReader$6144.

Leistungsnachweis Master:

4 LP Teilnahme

1 LP Exkursion

2 LP Referat

4 LP Hausarbeit

Magister:

Exkursion

Referat

Hausarbeit

Diskurs - Praxis - Religion. Foucault, Bourdieu und der Ansatz einer kritischenReligionswissenschaft

HpS; Nr.: 0723000081

Mi; k.A.; 17:00 - 19:00; ab 17.12.2008; Akademiestr. 4-8 / Sino R 101; Gruppe 1;Seminarvorbesprechung; Kreinath, J.

BlockSaSo; 10:00 - 18:00; 09.01.2009 - 11.01.2009; Akademiestr. 3 / IBW_SR 007; Gruppe 2;Blockseminar; Kreinath, J.

Antike Mythenbilder in der Perspektive zeitgenössischer Mythentheorien

HpS; Nr.: 0756082-32; SWS: 3

Di; wöch; 09:00 - 12:00; ab 07.10.2008; Schulgasse 4 / Klass. Arch. AussenSt; BA 75% A5/6 - 50% A3 -25% B2/3 - MA 75% A1/3/4 - 25% B1/2; Maderna, C.

Kommentar Seit der Etablierung einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit demPhänomen ‚Mythos’ in der Mitte des 19. Jhs. sind in den Geistes- undKulturwissenschaften bis heute unterschiedliche Theorien zu den möglichen Deutungenund Funktionen von Mythen entwickelt und diskutiert worden. Das Seminar hat dasZiel, anhand ausgewählter Texte zunächst die prominentesten Vorstellungen diesermodernen Mythentheorien - im besonderen die psychoanalytischen, strukturalistischen,funktionalistischen, theologischen und politisch-historischen Modelle - zu erarbeitenund zu erörtern. Auf dieser Grundlage soll dann der Versuch unternommen werden, dieentsprechenden Konzepte exemplarisch bei der Interpretation einiger Bilderzählungenantiker Mythen anzuwenden und ihre mögliche Gültigkeit und Effizienz kritisch zubeleuchten.

Literatur Einführende Lit.:

G.S.Kirk, Griechische Mythen. Ihre Bedeutung und Funktion ( Berlin 1980 )

Winter 2008/09 34

J.Assmann-T.Hölscher (Hrsg.), Kultur und Gedächtnis ( Frankfurt 1988 )

C.Jamme, Einführung in die Philosophie des Mythos. Neuzeit und Gegenwart (Darmstadt 1991 )

W.Barner-A.Detken-J.Wesche (Hrsg.), Texte zur Modernen Mythentheorie ( Reclam,Stuttgart 2003)

R.A.Segal, Mythos. Eine kurze Einführung ( Reclam, Stuttgart 2007 )

Die Legenden der Propheten

HpS; Nr.: 07630032; SWS: 2; LP: 7

Do; wöch; 09:00 - 11:00; Sandgasse 1-9 / Islw SandG 010; Enderwitz, S.

Leistungsnachweis Regelmäßige u. aktive Teilnahme, Vorbereitung, Kurzreferate/Referat (1 LP),Hauptseminararbeit (1 LP)

Kurzkommentar NeMES 4a-2, 5a-2, 5a-4 Buddhismus I

V; Nr.: 9702060301; SWS: 2; LP: HF/BF 4 (BA SAS 4)

Mi; wöch; 11:00 - 13:00; ab 08.10.2008; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 05; Michaels, A.;Maithrimurthi, M.

Ausgewählte Fragen des Islamischen Rechts der Gegenwart

V; SWS: 2

Mi; wöch; 16:00 - 18:00; ab 08.10.2008; Augustinergasse 9 / Jur.-Fak. SR; erste Semesterhälfte; Elwan, O.

Fr; wöch; 16:00 - 18:00; Augustinergasse 9 / Jur.-Fak. SR; erste Semesterhälfte; Elwan, O.

Literatur Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegebenKurzkommentar In mehreren Staaten der Dritten Welt bekennt sich die Mehrheit der Bevölkerung

zum Islam. Für sie gilt mehr oder weniger das islamische Recht, vor allem im Bereichdes Familien- und Erbrechts. Der Umfang der Geltung des islamischen Rechtswird unter dem Druck des zunehmenden Verlangens bestimmter Gruppen nachumfassender Geltung der Scharia erweitert. Außerdem mehren sich die Stimmen, dieeine Reform des geltenden Rechts, insbesondere des islamischen Rechts, fordern.Die Vorgänge werden anhand ausgewählter Beispiele (Demokratie, Menschenrechte,Kleidervorschriften, Scheidungsrecht und Polygamie, Organtransplantation undGentechnik) dargelegt.

Tutorien/ ÜbungenTutorium Wissenschaftliches Schreiben

T; Nr.: 0723000084

Mi; wöch; 16:00 - 18:00; Akademiestr. 3 / IBW_SR 130; Gruppe 1; studentische Hilfskraft

Do; wöch; 18:00 - 20:00; Akademiestr. 3 / IBW_SR 007; Gruppe 2; studentische Hilfskraft

Repetitorium zur Zwischenprüfung in Religionswissenschaft

Rep

Do; Einzel; 16:00 - 18:00; 29.01.2009 - 29.01.2009; Akademiestr. 3 / IBW_SR 107;Vorbesprechung; studentische Hilfskraft

Block; 21.02.2009 - 22.02.2009; studentische Hilfskraft

BlockSaSo; 28.02.2009 - 01.03.2009; studentische Hilfskraft

BlockSaSo; 07.03.2009 - 08.03.2009; studentische Hilfskraft

Winter 2008/09 35

KolloquiumKolloquium

K; Nr.: 0723000077

Fr; k.A.; 10:00 - 16:00; ab 24.10.2008; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 04; Ahn, G.;Prohl, I.

Fr; k.A.; 10:00 - 16:00; ab 05.12.2008;

Fr; k.A.; 10:00 - 16:00; ab 09.01.2009;

Fr; k.A.; 10:00 - 16:00; bis 23.01.2009;

OberseminarTheorien und philosophische Grundlagen des Postkolonialismus und der Kulturstudien(Postcolonial and Cultural Studies)

OS; Nr.: 010705C104; SWS: 1

Block; 16.01.2009 - 17.01.2009Karlstr. 16 / ÜR 2; Bergunder, M.

Kommentar Kurze Vorbesprechung am 5.11.2008, 10:30 Uhr, IRM, Hauptstraße 216. Wer zurVorbesprechung nicht kommen kann, melde sich bitte bis spätestens 4.11. per Emailbei [email protected] an.

Blockveranstaltung: 16./17.01.2009Inhalt Unter Bezeichnungen wie Cultural Studies oder Postcolonial Studies findet vor allem

im angelsächsischen Raum eine sehr kontroverse wissenschaftliche Diskussion statt,die maßgeblich von Edward Saids Buch "Orientalism" (1978) angestoßen wurde.In der Hauptsache geht es darum, eurozentrische Perspektiven in der westlichenKulturwissenschaft zu überwinden. Das heißt unter anderem: die neuere Geschichteim Kontext von Kolonialismus und Imperialismus zu verstehen, die vielfachenVerflechtungen und Austauschprozesse zwischen Gesellschaften angemessen zureflektieren sowie transnationale und globale Perspektiven in der Theoriebildungzu berücksichtigen. In der Veranstaltung sollen Theorieansätze innerhalbdieser Debatte diskutiert werden. Im Zentrum stehen dabei die philosophischenGrundlagen dieser Ansätze und nicht die praktische Anwendung. EntsprechendeVorkenntnisse im Bereich der Cultural /Postcolonial Studies oder solide philosophischeGrundkenntnisse sind für die Teilnahme von Vorteil. Für aktuelle Informationen sieheauch "http://theologie.uni-hd.de/rm/"

Voraussetzung Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und sehr gründlichen Vorbereitung der TexteLiteratur Texte werden im Vorfeld der Veranstaltung bereitgestellt.Kurzkommentar Zielgruppe: Studierende im Hauptstudium, DoktorandInnen

Bachelor

Bereich 1: Grundlagen der Religionswissenschaft/ Systematik

Pflichtbereich

75% Hauptfach:

3 Basismodule á 8 LP

50% 2. Hauptfach:

3 Basismodule á 8 LP

25% Begleitfach:

Wahl zwischen dem Basismodul 1.1 (Geschichte der Religionswissenschaft) oder dem Basismodul 1.2 (Theoriender Religionswissenschaft)

Winter 2008/09 36

Wahl zwischen dem Basismodul 1.3 (Komparatistik) oder dem Basismodul 2.1 (Einführung in dieReligionsgeschichte)

Modul 1.3 KomparatistikEinführung in die religionswissenschaftliche Komparatistik

V; Nr.: 0723000065; SWS: 2

Mi; wöch; 10:00 - 12:00; Heuscheuer I; Ahn, G.

Leistungsnachweis Bachelor:

2 LP Teilnahme

2 LP mündliche Prüfung

1 LP Essay

1 LP Stundenprotokoll

2 LP Teilnahme Tutorium

Magister:

mündliche Prüfung Lektürekurs zur religionswissenschaftlichen Komparatistik

PS; Nr.: 0723000067; SWS: 2

Mo; wöch; 18:00 - 20:00; Akademiestr. 4-8 / Sino R 208; Gruppe 3; Emling, S.

Di; wöch; 12:00 - 14:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 03; Gruppe 1; Ahn, G.;Laack, I.;Emling, S.

Di; wöch; 16:00 - 18:00; Akademiestr. 4-8 / Sino R 102; Gruppe 2; Laack, I.

Leistungsnachweis Bachelor:

2 LP Teilnahme

1 LP Referat

2 LP Hausarbeit

Wahlpflichtbereich

Modul 1.4 Philologische MethodenRohstoffe des Wissens - Einführung in die Methoden der religionswissenschaftlichen Quellenarbeit

PS; Nr.: 0723000071; SWS: 2

Do; wöch; 16:00 - 18:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 02; Maréchal, A.

Inhalt Als Quellen werden allgemein jene Hinterlassenschaften aus Vergangenheitund Gegenwart verstanden, die aus konkretem Wissenschaftsinteresse herausbefragt werden. Aber nicht die Quellen selbst geben Auskunft, sondern dieWissenschaftler, die Texte, Objekte, Bilder oder Ereignisse zu Quellen machen,indem sie diese begutachten und in Folge daraus Informationen gewinnen. Quellensind somit ein zentraler Aspekt der wissenschaftlichen Arbeit, nicht nur innerhalb derGeschichtswissenschaften, in denen eine Auseinandersetzung mit ihnen zumeiststattfindet, sondern auch für die Religionswissenschaft.

Doch wie schafft und beschafft sich die Religionswissenschaft ihre Quellen, welcher Artsind diese und mit welchen Kriterien müssen sie begutachtet werden?

Das einführende Seminar soll der Vermittlung von Methodenkompetenzen imUmgang mit verschiedensten Quellengattungen dienen und der Frage nachgehen,was Quellen überhaupt sind, welche Quellengattungen es gibt, welche Quellen für

Winter 2008/09 37

die Religionswissenschaft geeignet bzw. sogar notwendig sind und wie mit diesenumgegangen werden muss.

Nach einem allgemeinen Überblick über die Quellenarbeit soll u.a. eine eigeneQuellenanalyse (je nach Seminargröße in Gruppen- oder Einzelarbeit) erstellt werden.

Leistungsnachweis Bachelor:

3 LP Teilnahme

1 LP Referat

2 LP Kleine Hausarbeit

Magister:

Referat

Hausarbeit

Modul 1.6 Fachgeschichte ReligionswissenschaftHandlungstheorien

PS; Nr.: 0723000074; SWS: 2

Mi; wöch; 14:00 - 16:00; ab 22.10.2008; Akademiestr. 3 / IBW_SR -124;

So; Einzel; 10:30 - 18:00; 16.11.2008 - 16.11.2008; Akademiestr. 4-8 / Sino R 201;

Mi; wöch; 14:00 - 16:00; bis 15.10.2008; Akademiestr. 4-8 / Sino R 102; Quack, J.

Inhalt Ende des 19. Jh. fasste E. B. Tylor Religion as "belief in spiritual beings"und formulierte damit eine Religionsdefinition, welche bis heute von vielenReligionsforschern implizit (seltener explizit) als Arbeitsdefinition akzeptiert wird.Dieser Fokus auf "Glaube" wurde jedoch insbesondere ab Mitte des 20. Jh. zum einenals "intellektualistisches" und zum anderen als "christlich-aufklärerisches" Vorurteilbezeichnet. Doch was sind die Alternativen?

Angefangen mit Max Webers grundlegender Bestimmung sozialen Handelns überihre Weiterführung zum Beispiel durch Pierre Bourdieu, ihre Anwendung zum Beispielin der Ritualtheorie durch Caroline Humphrey & James Laidlaw bis hin zu ihrerFruchtbarmachung als Kern einer "Theorie der Religionen" durch Martin Riesebrodtsind Handlungstheorien zu einem zentralen Bestandteil der Religionswissenschaftgeworden.

Ausgehend von der Frage in welchem Verhältnis "Glaube" zu "Handlung" steht, wollenwie uns im ersten Teil dieses Seminars einen Überblick über die Grundgedankenund Grundprobleme von Handlungstheorien verschaffen. In einem zweiten Teilwerden wir ihre Anwendung exemplarisch in den Bereichen der Religionssoziologie,Religionsethnologie und Ritualtheorie studieren. Auf dieser Grundlage werden wirabschließend das Problem einer Religionsdefinition erneut kritisch diskutieren.

Leistungsnachweis Bachelor:

3 LP Teilnahme

1 LP Referat

2 LP Kleine Hausarbeit

Magister:

Referat

Kleine Hausarbeit

Literatur Bourdieu, Pierre. 1998. Praktische Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Winter 2008/09 38

Humphrey, Caroline, and James Laidlaw. 1994. The Archetypal Actions of Ritual. ATheory of Ritual Illustrated by the Jain Rite of Worship. Oxford: Claradon Press / OxfordUniversity Press.

Kippenberg, Hans G. 2003. "Aktuelle religiöse Gewalt aus handlungstheoretischerPerspektive." Paideuma. Mitteilungen zur Kulturkunde 49:31-59.

Miebach, Bernhard. 2006. Soziologische Handlungstheorie. Wiesbaden: VS Verl. fürSozialwiss.

Münch, Richard. 2003. Handlungstheorie. Frankfurt/Main: Campus-Verl.

Needham, Rodney. 1972. Belief, language, and experience. Oxford: Blackwell.

Riesebrodt, Martin. 2007. Cultus und Heilsversprechen. München: Beck.

Schluchter, Wolfgang. 2005. Handlung, Ordnung und Kultur. Tübingen: Mohr Siebeck.

Smith, Wilfred Cantwell. 1977. Belief and history. Charlottesville: Univ. Press ofVirginia.

-. 1979. Faith and belief. Princeton, NJ: Univ. Pr.

Stich, Stephen P. 1986. From folk psychology to cognitive science. Cambridge, Mass.[u.a.]: MIT Press.

Weber, Max. 2002. Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

Modul 1.7 ReligionssoziologieHandlungstheorien

PS; Nr.: 0723000074; SWS: 2

Mi; wöch; 14:00 - 16:00; ab 22.10.2008; Akademiestr. 3 / IBW_SR -124;

So; Einzel; 10:30 - 18:00; 16.11.2008 - 16.11.2008; Akademiestr. 4-8 / Sino R 201;

Mi; wöch; 14:00 - 16:00; bis 15.10.2008; Akademiestr. 4-8 / Sino R 102; Quack, J.

Inhalt Ende des 19. Jh. fasste E. B. Tylor Religion as "belief in spiritual beings"und formulierte damit eine Religionsdefinition, welche bis heute von vielenReligionsforschern implizit (seltener explizit) als Arbeitsdefinition akzeptiert wird.Dieser Fokus auf "Glaube" wurde jedoch insbesondere ab Mitte des 20. Jh. zum einenals "intellektualistisches" und zum anderen als "christlich-aufklärerisches" Vorurteilbezeichnet. Doch was sind die Alternativen?

Angefangen mit Max Webers grundlegender Bestimmung sozialen Handelns überihre Weiterführung zum Beispiel durch Pierre Bourdieu, ihre Anwendung zum Beispielin der Ritualtheorie durch Caroline Humphrey & James Laidlaw bis hin zu ihrerFruchtbarmachung als Kern einer "Theorie der Religionen" durch Martin Riesebrodtsind Handlungstheorien zu einem zentralen Bestandteil der Religionswissenschaftgeworden.

Ausgehend von der Frage in welchem Verhältnis "Glaube" zu "Handlung" steht, wollenwie uns im ersten Teil dieses Seminars einen Überblick über die Grundgedankenund Grundprobleme von Handlungstheorien verschaffen. In einem zweiten Teilwerden wir ihre Anwendung exemplarisch in den Bereichen der Religionssoziologie,Religionsethnologie und Ritualtheorie studieren. Auf dieser Grundlage werden wirabschließend das Problem einer Religionsdefinition erneut kritisch diskutieren.

Leistungsnachweis Bachelor:

3 LP Teilnahme

1 LP Referat

2 LP Kleine Hausarbeit

Magister:

Referat

Winter 2008/09 39

Kleine Hausarbeit

Literatur Bourdieu, Pierre. 1998. Praktische Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Humphrey, Caroline, and James Laidlaw. 1994. The Archetypal Actions of Ritual. ATheory of Ritual Illustrated by the Jain Rite of Worship. Oxford: Claradon Press / OxfordUniversity Press.

Kippenberg, Hans G. 2003. "Aktuelle religiöse Gewalt aus handlungstheoretischerPerspektive." Paideuma. Mitteilungen zur Kulturkunde 49:31-59.

Miebach, Bernhard. 2006. Soziologische Handlungstheorie. Wiesbaden: VS Verl. fürSozialwiss.

Münch, Richard. 2003. Handlungstheorie. Frankfurt/Main: Campus-Verl.

Needham, Rodney. 1972. Belief, language, and experience. Oxford: Blackwell.

Riesebrodt, Martin. 2007. Cultus und Heilsversprechen. München: Beck.

Schluchter, Wolfgang. 2005. Handlung, Ordnung und Kultur. Tübingen: Mohr Siebeck.

Smith, Wilfred Cantwell. 1977. Belief and history. Charlottesville: Univ. Press ofVirginia.

-. 1979. Faith and belief. Princeton, NJ: Univ. Pr.

Stich, Stephen P. 1986. From folk psychology to cognitive science. Cambridge, Mass.[u.a.]: MIT Press.

Weber, Max. 2002. Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

Modul 1.9 ReligionspsychologieReligionspsychologische Zugänge in Religionswissenschaft und Theologie

PS; Nr.: 010703C102; SWS: 2

Mi; wöch; 18:00 - 20:00; Plankengasse 1-3 / ÖInst SR; Haustein, J.

Inhalt Die Religionspsychologie hat in ihrer über 100-jährigen Geschichte wichtigeBeiträge zur Religionswissenschaft geleistet, von William James' Klassiker "TheVarieties of Religious Experience", über tiefenpsychologische Religionskritik,Behaviorismus, entwicklungspsychologischen Stufentheorien uvm., bis hin zujüngeren neurophysiologischen Ansätzen. Bei allen deutlichen Differenzen liegt dieGemeinsamkeit dieser Zugänge in der Konzentration auf das Individuum und seinreligiöses Erleben.

Das Proseminar wird einigen klassischen Theorieansätzen nachgehenund an ausgewählten Beispielen zentrale Fragestellungen und Methodenreligionspsychologischer Forschungen erörtern. Daran anschließend soll die Rezeptionreligionspsychologischer Forschungen in der Theologie in den Blick genommenwerden.

Leistungsnachweis schriftliche HausarbeitVoraussetzung Zielgruppe: Studienanfänger/innen, mittlere Semester und alle InteressierteLiteratur B. Grom, Religionspsychologie, 3. Aufl., München 2007. - S. Heine, Grundlagen der

Religionspsychologie, Göttingen 2005. - C. Henning et al. (Hg.), Einführung in dieReligionspsychologie, Paderborn 2003.

Modul 1.11 Religionsästhetik"Visible Religion" - "Medium Religion" in der Region

PS; Nr.: 0723000066; SWS: 3

Fr; k.A.; 10:00 - 16:00; ab 10.10.2008; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 04; Ahn, G.

Fr; k.A.; 10:00 - 16:00; ab 31.10.2008;

Fr; k.A.; 10:00 - 16:00; ab 14.11.2008;

Fr; k.A.; 10:00 - 16:00; ab 21.11.2008;

Winter 2008/09 40

Fr; k.A.; 10:00 - 16:00; ab 12.12.2008; Exkursion nach Karlsruhe zum Zentrum für Kunst undMedientechnologie;

Fr; k.A.; 10:00 - 16:00; bis 19.12.2008;

Leistungsnachweis Bachelor:

3 LP Teilnahme

1 LP Referat

2 LP Kleine Hausarbeit

1 LP Exkursion

Magister:

Referat

Kleine Hausarbeit

Exkursion Von spirituellen Mächten und Gesprächen mit Gott" - Bestseller der gegenwärtigen westlichenEsoterik in Texten und multimedialen Rezeptionen

PS; Nr.: 0723000072; SWS: 2

Fr; Einzel; 16:00 - 18:00; 09.01.2009 - 09.01.2009; Akademiestr. 4-8 / Sino R 201; Gruppe 2; Miczek, N.

Sa; Einzel; 09:00 - 18:00; 17.01.2009 - 17.01.2009; Akademiestr. 4-8 / R 107; Gruppe 3;

Sa; Einzel; 09:00 - 18:00; 31.01.2009 - 31.01.2009; Akademiestr. 4-8 / Sino R 201; Gruppe 3;

Fr; Einzel; 11:00 - 15:00; 06.02.2009 - 06.02.2009; Akademiestr. 4-8 / R 136; Gruppe 2; Miczek, N.

Fr; Einzel; 11:00 - 15:00; 06.02.2009 - 06.02.2009; Akademiestr. 4-8 / R 136; Gruppe 3;

Di; wöch; 14:00 - 16:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 03; Gruppe 1;

Inhalt Die Vielfalt des Clusters "Gegenwärtige Westliche Esoterik" ist heute kaum mehrzu überblicken, einen adäquaten Zugang zu diesem Feld zu finden bedarf daherbereits entscheidenden Selektionsprozessen. Daher wollen wir uns in dem Proseminarauf schriftliche Werke konzentrieren, die insbesondere den Buchmarkt in denletzten Jahren dominiert haben und hier zu den Bestellern gehört haben. Umjedoch nicht bei reiner Textarbeit (diese erfolgt an kurzen Textabschnitten odereinzelnen Kapiteln) zu verbleiben, sollen vor allem dominante Rezeptionsliniendieser Werke in TV- und Kinofilmen und anderen Medien (Internet) in die Analysemiteinbezogen werden. U.a. werden voraussichtlich behandelt: James Redfield "DieProphezeiungen der Celestine", Neale Walsh "Gespräche mit Gott", Marion ZimmerBradley "Die Nebel von Avalon", Rhonda Byrne "The Secret", Sabrina Fox/DoreenVirtue zum Thema "Engel". Anhand der Fallbeispiele sollen vor allem Muster undKonstruktionsstrategien gegenwärtiger Religiosität sichtbar und auch theoretischreflektiert werden. Einen besonderen Schwerpunkt werden dabei Aspekte der Ästhetikund Medialität einnehmen. Methodische Grundkenntnisse religionswissenschaftlichenArbeitens sind wünschenswert, jedoch nicht Vorraussetzung (eine kurze Einführungwird jeweils gegeben). Im Rahmen des Proseminars wird eine Exkursion zu denEsoteriktagen in Mannheim angeboten.

Leistungsnachweis Bachelor:

3 LP Teilnahme

1 LP Referat

2 LP Kleine Hausarbeit

1 LP Exkursion

Magister:

Referat

Hausarbeit

Winter 2008/09 41

Exkursion

Modul 1.12 Medienwissenschaftliche Forschungsansätze in der Religionswissenschaft"Visible Religion" - "Medium Religion" in der Region

PS; Nr.: 0723000066; SWS: 3

Fr; k.A.; 10:00 - 16:00; ab 10.10.2008; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 04; Ahn, G.

Fr; k.A.; 10:00 - 16:00; ab 31.10.2008;

Fr; k.A.; 10:00 - 16:00; ab 14.11.2008;

Fr; k.A.; 10:00 - 16:00; ab 21.11.2008;

Fr; k.A.; 10:00 - 16:00; ab 12.12.2008; Exkursion nach Karlsruhe zum Zentrum für Kunst undMedientechnologie;

Fr; k.A.; 10:00 - 16:00; bis 19.12.2008;

Leistungsnachweis Bachelor:

3 LP Teilnahme

1 LP Referat

2 LP Kleine Hausarbeit

1 LP Exkursion

Magister:

Referat

Kleine Hausarbeit

Exkursion Von spirituellen Mächten und Gesprächen mit Gott" - Bestseller der gegenwärtigen westlichenEsoterik in Texten und multimedialen Rezeptionen

PS; Nr.: 0723000072; SWS: 2

Fr; Einzel; 16:00 - 18:00; 09.01.2009 - 09.01.2009; Akademiestr. 4-8 / Sino R 201; Gruppe 2; Miczek, N.

Sa; Einzel; 09:00 - 18:00; 17.01.2009 - 17.01.2009; Akademiestr. 4-8 / R 107; Gruppe 3;

Sa; Einzel; 09:00 - 18:00; 31.01.2009 - 31.01.2009; Akademiestr. 4-8 / Sino R 201; Gruppe 3;

Fr; Einzel; 11:00 - 15:00; 06.02.2009 - 06.02.2009; Akademiestr. 4-8 / R 136; Gruppe 2; Miczek, N.

Fr; Einzel; 11:00 - 15:00; 06.02.2009 - 06.02.2009; Akademiestr. 4-8 / R 136; Gruppe 3;

Di; wöch; 14:00 - 16:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 03; Gruppe 1;

Inhalt Die Vielfalt des Clusters "Gegenwärtige Westliche Esoterik" ist heute kaum mehrzu überblicken, einen adäquaten Zugang zu diesem Feld zu finden bedarf daherbereits entscheidenden Selektionsprozessen. Daher wollen wir uns in dem Proseminarauf schriftliche Werke konzentrieren, die insbesondere den Buchmarkt in denletzten Jahren dominiert haben und hier zu den Bestellern gehört haben. Umjedoch nicht bei reiner Textarbeit (diese erfolgt an kurzen Textabschnitten odereinzelnen Kapiteln) zu verbleiben, sollen vor allem dominante Rezeptionsliniendieser Werke in TV- und Kinofilmen und anderen Medien (Internet) in die Analysemiteinbezogen werden. U.a. werden voraussichtlich behandelt: James Redfield "DieProphezeiungen der Celestine", Neale Walsh "Gespräche mit Gott", Marion ZimmerBradley "Die Nebel von Avalon", Rhonda Byrne "The Secret", Sabrina Fox/DoreenVirtue zum Thema "Engel". Anhand der Fallbeispiele sollen vor allem Muster undKonstruktionsstrategien gegenwärtiger Religiosität sichtbar und auch theoretischreflektiert werden. Einen besonderen Schwerpunkt werden dabei Aspekte der Ästhetikund Medialität einnehmen. Methodische Grundkenntnisse religionswissenschaftlichenArbeitens sind wünschenswert, jedoch nicht Vorraussetzung (eine kurze Einführungwird jeweils gegeben). Im Rahmen des Proseminars wird eine Exkursion zu denEsoteriktagen in Mannheim angeboten.

Winter 2008/09 42

Leistungsnachweis Bachelor:

3 LP Teilnahme

1 LP Referat

2 LP Kleine Hausarbeit

1 LP Exkursion

Magister:

Referat

Hausarbeit

Exkursion

"The Internet is the Trailer Park for the soul" Web 2.0-Anwendungen als religionsgeschichtlicheQuelle und religionswissenschaftlicher Gegenstand

PS; Nr.: 0723000073; SWS: 2

Mi; Einzel; 16:00 - 18:00; 17.12.2008 - 17.12.2008; Akademiestr. 3 / IBW_SR 107; Heidbrink, S.

Mi; wöch; 16:00 - 18:00; ab 07.01.2009; Akademiestr. 4-8 / R 107; am 28.01. wird die Veranstaltungverlängert; Heidbrink, S.

Di; Einzel; 11:00 - 14:00; 10.02.2009 - 10.02.2009; Akademiestr. 4-8 / R 107; Heidbrink, S.

Fr; wöch; 17:00 - 19:00; Akademiestr. 4-8 / Sino R 101; Gruppe 2; Tutorium; studentische Hilfskraft

Inhalt Bereits seit der Frühzeit des Internet in den 1990er Jahren wurden religiöse Themenauf Webseiten, in Newsgroups und auf Mailing Listen dargestellt und diskutiert. Mit demWandel der Technik bzw. deren geänderte Wahrnehmung durch ihre Nutzer sind in denletzten 3 bis 4 Jahren zu den meist eher statischen Webseiten, die bislang die religiöseTopographie des Internet dominierten, Anwendungen hinzugekommen, die gemeinhinunter den Begriffen "Web 2.0" oder "Social Software" zusammengefasst werden undderzeit dabei sind, die Darstellung und Wahrnehmung von Religionen im Internetnachhaltig zu verändern. Wie sehen diese Veränderungen aus und wie kann man sieuntersuchen? Wie geht man mit diesen neuen Formen rezenter Kommunikationskulturum und wie sieht das Methodenspektrum zu ihrer Analyse aus?

Das Seminar wird sich intensiv diesen neuen Webtechnologien widmen und anhandausgewählter Beispiele gemeinsam religionswissenschaftliche Zugangsweisenzu Social Software-Anwendungen wie Weblogs, Podcasts und Videocasts, SocialNetworking Sites und Video- und Fotoportalen wie YouTube und Flickr erarbeiten.Der Praxisbezug soll im Vordergrund des Seminars stehen. So wird beispielsweisegemeinsam ein Seminarblog geführt, auf dem die erarbeiteten Ergebnisse derHeidelberger und Bremer Seminare veröffentlicht und diskutiert werden.

Methodisch orientiert sich das Seminar an rezeptionsgeschichtlichen bzw.diskursanalytischen Zugängen, deren Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten imSeminar vermittelt werden. Vorkenntnisse zu Internettechnik und -anwendungen bzw.den im Seminar angewandten Methoden sind wünschenswert aber nicht zwingenderforderlich, da das notwendige Grundlagenwissen vermittelt wird.

Leistungsnachweis Bachelor:

3 LP Teilnahme

2 LP Tutoriumsbesuch

1 LP Referat

2 LP schriftliche Prüfungsleistung

Magister:

Referat

Winter 2008/09 43

schriftliche Prüfungsleistung

Modul 1.13 RitualforschungHandlungstheorien

PS; Nr.: 0723000074; SWS: 2

Mi; wöch; 14:00 - 16:00; ab 22.10.2008; Akademiestr. 3 / IBW_SR -124;

So; Einzel; 10:30 - 18:00; 16.11.2008 - 16.11.2008; Akademiestr. 4-8 / Sino R 201;

Mi; wöch; 14:00 - 16:00; bis 15.10.2008; Akademiestr. 4-8 / Sino R 102; Quack, J.

Inhalt Ende des 19. Jh. fasste E. B. Tylor Religion as "belief in spiritual beings"und formulierte damit eine Religionsdefinition, welche bis heute von vielenReligionsforschern implizit (seltener explizit) als Arbeitsdefinition akzeptiert wird.Dieser Fokus auf "Glaube" wurde jedoch insbesondere ab Mitte des 20. Jh. zum einenals "intellektualistisches" und zum anderen als "christlich-aufklärerisches" Vorurteilbezeichnet. Doch was sind die Alternativen?

Angefangen mit Max Webers grundlegender Bestimmung sozialen Handelns überihre Weiterführung zum Beispiel durch Pierre Bourdieu, ihre Anwendung zum Beispielin der Ritualtheorie durch Caroline Humphrey & James Laidlaw bis hin zu ihrerFruchtbarmachung als Kern einer "Theorie der Religionen" durch Martin Riesebrodtsind Handlungstheorien zu einem zentralen Bestandteil der Religionswissenschaftgeworden.

Ausgehend von der Frage in welchem Verhältnis "Glaube" zu "Handlung" steht, wollenwie uns im ersten Teil dieses Seminars einen Überblick über die Grundgedankenund Grundprobleme von Handlungstheorien verschaffen. In einem zweiten Teilwerden wir ihre Anwendung exemplarisch in den Bereichen der Religionssoziologie,Religionsethnologie und Ritualtheorie studieren. Auf dieser Grundlage werden wirabschließend das Problem einer Religionsdefinition erneut kritisch diskutieren.

Leistungsnachweis Bachelor:

3 LP Teilnahme

1 LP Referat

2 LP Kleine Hausarbeit

Magister:

Referat

Kleine Hausarbeit

Literatur Bourdieu, Pierre. 1998. Praktische Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Humphrey, Caroline, and James Laidlaw. 1994. The Archetypal Actions of Ritual. ATheory of Ritual Illustrated by the Jain Rite of Worship. Oxford: Claradon Press / OxfordUniversity Press.

Kippenberg, Hans G. 2003. "Aktuelle religiöse Gewalt aus handlungstheoretischerPerspektive." Paideuma. Mitteilungen zur Kulturkunde 49:31-59.

Miebach, Bernhard. 2006. Soziologische Handlungstheorie. Wiesbaden: VS Verl. fürSozialwiss.

Münch, Richard. 2003. Handlungstheorie. Frankfurt/Main: Campus-Verl.

Needham, Rodney. 1972. Belief, language, and experience. Oxford: Blackwell.

Riesebrodt, Martin. 2007. Cultus und Heilsversprechen. München: Beck.

Schluchter, Wolfgang. 2005. Handlung, Ordnung und Kultur. Tübingen: Mohr Siebeck.

Smith, Wilfred Cantwell. 1977. Belief and history. Charlottesville: Univ. Press ofVirginia.

-. 1979. Faith and belief. Princeton, NJ: Univ. Pr.

Winter 2008/09 44

Stich, Stephen P. 1986. From folk psychology to cognitive science. Cambridge, Mass.[u.a.]: MIT Press.

Weber, Max. 2002. Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

Bereich 2: Religionsgeschichte

Hauptfach 75%:

Im Wahlpflichtbereich B2 sollen neben dem Basismodul (10 LP) und einer Exkursion (1LP) weitere Aufbaumoduleim Umfang von 29 LP besucht werden.

Hauptfach 50%:

Im Wahlpflichtbereich B2 sollen neben dem Basismodul (10 LP) und einer Exkursion (1LP) weitere Aufbaumoduleim Umfang von 8 LP besucht werden.

Pflichtbereich

75% Hauptfach:

1 Basismodul á 10 LP

50% 2. Hauptfach:

1 Basismodul á 10 LP

25% Begleitfach:

Wahl zwischen dem Basismodul 1.3 (Komparatistik) oder dem Basismodul 2.1 (Einführung in dieReligionsgeschichte)

Modul 2.1 Einführung in die ReligionsgeschichteGeschichte des Chan- / Zen-Buddhismus

V; Nr.: 0723000064; SWS: 2

Mo; wöch; 10:00 - 12:00; ab 13.10.2008; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 08; Gruppe 1; Prohl, I.

Mo; Einzel; 18:00 - 20:00; 15.12.2008 - 15.12.2008; Akademiestr. 4-8 / Sino R 201; Gruppe 2;Tutorium; studentische Hilfskraft

Fr; Einzel; 15:00 - 17:00; 09.01.2009 - 09.01.2009; Akademiestr. 3 / IBW_SR 130; Gruppe 2; Sondertermin -Tutorium; studentische Hilfskraft

Mo; Einzel; 18:00 - 20:00; 12.01.2009 - 12.01.2009; Akademiestr. 3 / IBW_SR 107; Gruppe 2;Tutorium; studentische Hilfskraft

Mo; Einzel; 10:00 - 12:00; 02.02.2009 - 02.02.2009; Akademiestr. 4-8 / Sino R 101; Gruppe 3;Klausur-Nachschreibtermin;

Inhalt Im Westen wird der Chan / Zen-Buddhismus vor allem als eine Religionwahrgenommen, in deren Mittelpunkt Meditation und Weisheitslehren stehen.Sozialgeschichtliche orientierte Forschungen der letzten Dekade haben eineFülle von Materialien geliefert, auf deren Basis sich der Chan / Zen-Buddhismusvielmehr als eine facettenreiche Lehre und Praxis präsentiert, die vielfältige religiöse,gesellschaftliche und politische Aufgaben erfüllt und dabei komplexe Veränderungendurchlaufen hat. Die Vorlesung präsentiert die Geschichte des Chan / Zen von seinenmythischen Anfängen im 6. Jahrhundert in China bis zu seinem Erscheinungsbildim gegenwärtigen Japan. Neben der Religionsgeschichte des Chan / Zen selbstbeschäftigt sich die Vorlesung mit den Gründen für die Missverständnisse undProjektionen in Bezug auf seine Wahrnehmung im wissenschaftlichen und allgemeinenDiskus sowie mit den religionswissenschaftlichen Strategien, seine Religionsgeschichtefrei zu schälen.

Leistungsnachweis Bachelor:

2 LP Teilnahme

2 LP Klausur

Winter 2008/09 45

Magister:

Referat

Hausarbeit

Master:

2 LP Teilnahme

2 LP Klausur

4 LP Hausarbeit

Texte zur Einführung in den Zen-Buddhismus

PS; Nr.: 0723000068; SWS: 2

Mo; wöch; 12:00 - 14:00; ab 13.10.2008; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 01; Prohl, I.

Inhalt Aufgrund der Popularität des Buddhismus im Westen sind auf dem Buchmarkt eineVielzahl unterschiedlichster Einführungen in den Buddhismus/Zen-Buddhismuserhältlich. Im Seminar werden wir gemeinsam unterschiedliche Texte lesen und dabeiihre Ausrichtung, das von ihnen anvisierte Zielpublikum wie die Frage erörtern, ob siefür eine wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Zen-Buddhismus geeignet sind.Neben Wissen über den Zen-Buddhismus soll im Seminar auch die Fähigkeit geübtwerden, Texte unterschiedlichster Art auf ihre wissenschaftliche Brauchbarkeit hin zuüberprüfen.

Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsscheins sind regelmäßige Lektüresowie die Übernahme einer Text-Präsentation. Erwünscht ist die Teilnahme amSeminar "Einführung in den Zen-Buddhismus".

Leistungsnachweis Bachelor:

2 LP Teilnahme

2 LP Hausarbeit

2 LP Tutorium oder 2 kleinere Prüfungsleistungen

Magister:

Referat

Hausarbeit

Wahlpflichtbereich

75% Hauptfach:

Auswahl aus dem Wahlpflichtbereich B1 im Umfang von 21 LP

50% 2. Hauptfach:

Auswahl aus dem Wahlpflichtbereich B2 im Umfang von 8 LP

25% Begleitfach:

Auswahl aus dem Wahlpflichtbereich B2 im Umfang von 9 bzw. 11 LP, je nach dem, welches Basismodul (M 1.3oder M2.1) gewählt wurde.

Modul 2.2 Religiöse Traditionen in Geschichte und GegenwartÜberblicksvorlesung: Geschichte des frühen Christentums

ÜbV; Nr.: 010301C103; SWS: 4

Mo; wöch; 09:00 - 11:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 05; Strecker, C.

Do; wöch; 09:00 - 11:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 10; Strecker, C.

Winter 2008/09 46

Überblickslehrveranstaltung: Einführung in Hinduismus und Buddhismus

V; Nr.: 010701C101; SWS: 2

Mo; wöch; 14:15 - 15:45; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 06; Bergunder, M.

Inhalt Hinduismus und Buddhismus sind die beiden Religionen, die Asien besondersnachhaltig prägen, aber auch im Westen verfügen sie über zahlreiche Anhänger.Neben einer allgemeinen Einführung in die Religionsgeschichte beider Religionen stehtim Mittelpunkt der Vorlesung das komplexe Erscheinungsbild des zeitgenössischenHinduismus und Buddhismus. Dabei wird die Begegnung beider Religionen mitdem Westen unter dem Vorzeichen des Kolonialismus und im Zuge postkolonialerIdentitätskonflikte eine besondere Rolle spielen, da der neuzeitliche Hinduismus undBuddhismus hier ihre entscheidenden Prägungen erhalten haben. Die Vorlesung wirdmit einer Beamer-Präsentation gehalten. Als Ergänzung und Vertiefung kann die Übung"Buddhismus und Christentum" besucht werden. Für aktuelle Informationen siehe auch"http://theologie.uni-hd.de/rm/"

Leistungsnachweis mündliche Vorlesungsprüfung (für Theologiestudierende Prüfung nur alsÜberblickslehrveranstaltung bei gleichzeitigem Besuch der Lektüreübung "Buddhismusund Christentum" bei Prof. Bergunder)

Voraussetzung Zielgruppe: Studierende im Grund- und im HauptstudiumLiteratur Michaels, Axel: Der Hinduismus. Geschichte und Gegenwart. München: C. H. Beck,

1998 - Stietencron, Heinrich von: Der Hinduismus, München, 2001 - Bechert, Heinz;Gombrich, Richard F. (Hrsg.): Der Buddhismus. Geschichte und Gegenwart. München,2. Aufl. 2002 - Gombrich, Richard F. : Der Theravada-Buddhismus. Vom alten Indienbis zum modernen Sri Lanka. Stuttgart, 1997.

Kurzkommentar zur Vorlesung wird ein begleitendes Tutorium angeboten Buddhismus und Christentum

Ü; Nr.: 010706C105

Mi; wöch; 11:15 - 12:45; Kisselgasse 1 / WTS ÜR I; Bergunder, M.

Inhalt Der Buddhismus ist heute nicht nur in Asien populär. Auch im Westen sind zahlreicheMenschen fasziniert vom Buddhismus, in dem sie eine ernstzunehmende spirituelleAlternative zum Christentum erblicken. In der Veranstaltung sollen zunächst historischeBegegnung und gegenseitige Beeinflussung von Buddhismus und Christentumthematisiert werden. Ausgehend von diesem religionsgeschichtlichen Befund wirddann nach möglichen Eckpunkten einer verantwortungsvollen christlich-theologischeAuseinandersetzung mit dem Buddhismus, die auch die Reflexionen asiatischerTheologen zu berücksichtigen haben wird, gefragt. Für aktuelle Informationen sieheauch "http://theologie.uni-hd.de/rm/"

Leistungsnachweis siehe Vorlesung "Einführung in Hinduismus und Buddhismus", für EPG-2-Scheinschriftliche Hausarbeit

Voraussetzung für EPG 2-Studierende, die nicht Theologie studieren, ist eine Anmeldung erforderlichLiteratur Michael von Brück/Whalen Lai: Buddhismus und Christentum. München, 2000 Religionen und Gewalt - Vorbereitung für die Ringvorlesung Frieden und Gewalt im Namen derGötter

PS; Nr.: 0723000069; SWS: 2

Do; wöch; 14:00 - 16:00; ab 09.10.2008; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 02; Gruppe 1; Prohl, I.

Sa; Einzel; 10:00 - 14:00; 15.11.2008 - 15.11.2008; Akademiestr. 4-8 / R 107; Gruppe 2; Tutorium zumProseminar; studentische Hilfskraft

Sa; Einzel; 10:00 - 14:00; 06.12.2008 - 06.12.2008; Akademiestr. 4-8 / R 108; Gruppe 2;

Do; k.A.; 16:00 - 18:00;

Inhalt Im Wintersemester 08 / 09 veranstaltet das Institut für ReligionswissenschaftDonnerstags von 18.00 bis 20:00 eine internationale Ringvorlesung zum Thema:Frieden und Gewalt im Namen der Götter - Religionswissenschaftliche Analysen.

Winter 2008/09 47

Vorbereitend auf diese Vorlesung, werden wir uns im Seminar mit den Textender eingeladenen Redner auseinandersetzen zu denen unter anderem AndreasHasenclever, David Cook, Mark Juergensmeyer, Martin Riesebrodt und Dietrich Junggehören.

Leistungsnachweis Bachelor:

3 LP Teilnahme

3 LP Referat und Essay

Magister:

Referat

Kleine Hausarbeit Das Tibetische Totenbuch - Vom tibetischen Ritualtext zum spirituellen Klassiker

PS; Nr.: 0723000070; SWS: 2

Sa; Einzel; 10:00 - 16:00; 08.11.2008 - 08.11.2008; Akademiestr. 4-8 / R 107; Gruppe 2;Blockveranstaltung; Rakow, K.

Mi; wöch; 14:00 - 16:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 03; Gruppe 1; Rakow, K.

Inhalt Das Proseminar befasst sich mit Ritualtexten, die in Tibet unter dem Titel BardoThödol Chenmo (bar do thos grol chen mo, dt.: Große Befreiung durch das Hörenim Bardo) bekannt sind und im westlichen Kontext als das Tibetische Totenbuchgroße Popularität erlangten. Im ersten Teil des Seminars wird es um eine historischeEinordnung der tibetischen Ritualtexte, eine Darstellung der in ihnen zum Ausdruckgebrachten Konzepte über Tod und Wiedergeburt sowie eine Beschreibung derrituellen Verwendung der Texte in tibetischen Bestattungszeremonien gehen.Im zweiten Teil des Seminars werden wir anhand von verschiedenen Beispielendie Neudeutungen der Ritualtexte in der westlichen Rezeption analysieren. Alserstes wird das Tibetan Book of the Dead (1927) von Walter Y. Evans-Wentz unterBerücksichtigung der zeitgenössischen theosophischen Einflüsse besprochen. Zumzweiten werden wir die Übersetzung von Chögyam Trungpa und Francesca Fremantlevon 1975 auf Strategien der Psychologisierung tibetisch-buddhistischer Lehren hinuntersuchen. Als drittes Beispiel werden wir die Neubearbeitung des Themas durchSogyal Rinpoche in The Tibetan Book of Living and Dying (1992) vor dem Hintergrunddes gegenwärtigen Spiritualitäts-diskurses erörtern. Zudem wollen wir die Verwendungdes Buches in der Hospizarbeit und Sterbebegleitung betrachten. Der Fokus derAnalyse soll bei den verschiedenen Interpretationen auf den jeweiligen Strategienzur Universalisierung tibetisch-buddhistischer Vorstellungen und Praktiken liegen.Abschließend wollen wir die untersuchten Neudeutungen der Texte vor dem breiterenHorizont der Transformationen buddhistisch inspirierter Vorstellungen und Praktiken imwestlichen Kontext diskutieren.

Leistungsnachweis Bachelor:

3 LP Teilnahme

1 LP Referat

2 LP Kleine Hausarbeit

Magister:

Referat

Hausarbeit

Literatur LOPEZ, Donald S. (1998): Prisoners of Shangri-La. Tibetan Buddhism and the West.Chicago: University of Chicago Press: 46-85.

Winter 2008/09 48

CUEVAS, Bryan (2004): "Tibetan Book of The Dead." In: Robert E. Buswell (Ed.):Encyclopedia of Buddhism. New York u.a.: Thomson Gale. Vol. II: p. 859.

Von spirituellen Mächten und Gesprächen mit Gott" - Bestseller der gegenwärtigen westlichenEsoterik in Texten und multimedialen Rezeptionen

PS; Nr.: 0723000072; SWS: 2

Fr; Einzel; 16:00 - 18:00; 09.01.2009 - 09.01.2009; Akademiestr. 4-8 / Sino R 201; Gruppe 2; Miczek, N.

Sa; Einzel; 09:00 - 18:00; 17.01.2009 - 17.01.2009; Akademiestr. 4-8 / R 107; Gruppe 3;

Sa; Einzel; 09:00 - 18:00; 31.01.2009 - 31.01.2009; Akademiestr. 4-8 / Sino R 201; Gruppe 3;

Fr; Einzel; 11:00 - 15:00; 06.02.2009 - 06.02.2009; Akademiestr. 4-8 / R 136; Gruppe 2; Miczek, N.

Fr; Einzel; 11:00 - 15:00; 06.02.2009 - 06.02.2009; Akademiestr. 4-8 / R 136; Gruppe 3;

Di; wöch; 14:00 - 16:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 03; Gruppe 1;

Inhalt Die Vielfalt des Clusters "Gegenwärtige Westliche Esoterik" ist heute kaum mehrzu überblicken, einen adäquaten Zugang zu diesem Feld zu finden bedarf daherbereits entscheidenden Selektionsprozessen. Daher wollen wir uns in dem Proseminarauf schriftliche Werke konzentrieren, die insbesondere den Buchmarkt in denletzten Jahren dominiert haben und hier zu den Bestellern gehört haben. Umjedoch nicht bei reiner Textarbeit (diese erfolgt an kurzen Textabschnitten odereinzelnen Kapiteln) zu verbleiben, sollen vor allem dominante Rezeptionsliniendieser Werke in TV- und Kinofilmen und anderen Medien (Internet) in die Analysemiteinbezogen werden. U.a. werden voraussichtlich behandelt: James Redfield "DieProphezeiungen der Celestine", Neale Walsh "Gespräche mit Gott", Marion ZimmerBradley "Die Nebel von Avalon", Rhonda Byrne "The Secret", Sabrina Fox/DoreenVirtue zum Thema "Engel". Anhand der Fallbeispiele sollen vor allem Muster undKonstruktionsstrategien gegenwärtiger Religiosität sichtbar und auch theoretischreflektiert werden. Einen besonderen Schwerpunkt werden dabei Aspekte der Ästhetikund Medialität einnehmen. Methodische Grundkenntnisse religionswissenschaftlichenArbeitens sind wünschenswert, jedoch nicht Vorraussetzung (eine kurze Einführungwird jeweils gegeben). Im Rahmen des Proseminars wird eine Exkursion zu denEsoteriktagen in Mannheim angeboten.

Leistungsnachweis Bachelor:

3 LP Teilnahme

1 LP Referat

2 LP Kleine Hausarbeit

1 LP Exkursion

Magister:

Referat

Hausarbeit

Exkursion

Ringvorlesung "Frieden und Gewalt im Namen der Götter - Religionswissenschaftliche Analyse -"

V; Nr.: 0723000080; SWS: 2

Do; wöch; 18:00 - 20:00; Prohl, I.

Kommentar Bachelor:

2 LP Teilnahme Religion in Zentralasien: "Heterodoxer Islam", "Volksreligion", "Schamanismus"?

PS; Nr.: 0723000082; SWS: 2

Do; wöch; 11:00 - 13:00; Akademiestr. 3 / IBW_SR 130; Schrode, P.

Winter 2008/09 49

Inhalt Im Rahmen einer Einführung in Religionsgeschichte und ReligionsethnographienZentralasiens könnte

in diesem Seminar der kritische Umgang mit Begrifflichkeiten geübt werden. Es istkaum möglich, die

regionalen Besonderheiten und das "Unislamische" am Islam Turkestans ohneRückgriff auf wertende

Muster zu beschreiben: Hinter dem Heilen mit Geistern oder dem Opfern anHeiligengräbern steht

scheinbar offenkundig etwas anderes als "der Islam".

Die Sekundärliteratur bemüht für diese Praktiken je nach Forschungsperspektiveunterschiedliche

Terminologien, die jeweils auf Begriffsgeschichte, implizite Prämissen undKonnotationen hin zu

hinterfragen wären. Ergänzend wird die Seminarleiterin in die indigenen Terminologienund Diskurse

einführen. Schließlich können anhand des Erarbeiteten allgemeine methodischeFragen diskutiert

werden: Wie wähle ich die Begriffe für eine eigene wissenschaftliche Arbeit? Wienehme ich indigene

Kategorien in meine Metasprache auf?Literatur Bellér-Hann, Ildikó 2000: "‘Making the oil fragrant’ - dealings with

the supernatural among the Uighur in

Xinjiang", Asian Ethnicity 2(1), 9-23.

DeWeese, Devin A. 1994: Islamization and Native Religion in the Golden Horde. BabaTükles and Conversion

to Islam in Historical and Epic Tradition, Pennsylvania: Pennsylvania University Press.

Humphrey, Caroline 1980: "Theories of North Asian shamanism", in: E. Gellner (ed.),Soviet and Western

Anthropology, New York: Columbia University Press.243-54.

Zarcone, Thierry 2001: "Le culte des saints au Xinjiang de 1949 à nos jours", in:Journal of the History of

Sufism 3, 133-72. Judentum, Hellenismus und Römisches Reich

PS; Nr.: 07543006; SWS: 2

Fr; wöch; 16:15 - 17:45; ab 10.10.2008; Marstallhof 2/4 / UFG HS 313; Trampedach, K.

Kirchenbau im Westgotenreich von Toledo: Die Monumente des 7. Jhs. auf der Iberischen Halbinsel

Ü; Nr.: 0755082-41; SWS: 2

Mo; wöch; 14:00 - 16:00; ab 13.10.2008; Marstallhof 2/4 / Klass.Arch. HS 418; BA 50% 2-3/8 - 25%2-3; Schlimbach, F.

Kommentar In der Veranstaltung soll eine Gruppe komplett oder teilweise erhaltener Quaderbautenauf der Iberischen Halbinsel behandelt werden, für die von der Forschung im Laufeder letzten 100 Jahre mehr oder weniger übereinstimmend Datierungsansätze in dieZeit des Westgotenreiches von Toledo etabliert wurden. Es handelt sich dabei um nichtmehr als acht bis zehn Bauwerke, also um einen überschaubaren Denkmälerbestand.

Die verhältnismäßig kleinen Kirchen sind in qualitätvollem Werksteinmauerwerkerrichtet und teilweise oder sogar komplett gewölbt. Einige Bauten zeichnen sichdurch charakteristische Baudekoration aus, insbesondere durch innen oder außenumlaufende Relieffriese.

Winter 2008/09 50

Festdatiert, nämlich durch eine in situ erhaltene Stiftungsinschrift von KönigReccesvinth (649-672), ist nur einer dieser Bauten, und zwar San Juan Bautista inBaños de Cerrato (Palencia); doch selbst für diesen - und umso mehr für dieübrigen Denkmäler - wurden und werden auch Spätdatierungsansätze vertreten,nach denen ihre Entstehung erst in die Zeit nach der christlichen Rückeroberung derjeweiligen Regionen im 9. oder 10. Jh. fällt.

In der Veranstaltung sollen die Bauten vorgestellt und ihre Architektur undBaudekoration studiert werden. Außerdem ist der aktuelle Stand der Forschungnachzuvollziehen; insbesondere die in allen Fällen parallel zum Frühdatierungsansatzin das 7. Jh. vertretenen Spätdatierungsansätze erst in das 9. oder 10. Jh. werden zudiskutieren sein. Eine kritische Gegenüberstellung der jeweiligen Standpunkte undArgumente wird Einblicke in die Schwierigkeiten der Forschung zur Spätantike und zumFrühen Mittelalter in Hispanien und auch allgemein in methodische Probleme geben.

Literatur Einführende Literatur:

• Vicente Lampérez y Romea, Historia de la arquitectura cristiana españolaen la Edad Media según el estudio de los elementos y los monumentos, Madrid1908. Arquitectura visigoda: 117-167;

• Emilio Camps Cazorla, El arte hispanovisigodo, in: España visigoda(414-711 de J.C.). Historia de España III, Madrid 1940, 435-608; ZweitauflageMadrid 21963, 491-830;

• Helmut Schlunk, Arte visigodo, in: Ars Hispaniae. Historia universal del artehispánico 2, Madrid 1947, 227-323;

• Theodor Hauschild, Westgotische Quaderbauten des 7. Jhs. auf der IberischenHalbinsel, in: Madrider Mitteilungen 13, 1972, 270-285 Taf. 42-48;

• Helmut Schlunk - Theodor Hauschild, Hispania Antiqua. Die Denkmäler derfrühchristlichen und westgotischen Zeit, Mainz 1978, 87-106. 204-234. Taf. 102-152;

• Karen Kingsley, Visigothic Architecture in Spain and Portugal: A study inMasonry, Documents, and Form (Diss. Berkeley 1979), Ann Arbor 1980;

• Achim Arbeiter, Die Anfänge der Quaderarchitektur im westgotenzeitlichenHispanien, in: Innovation in der Spätantike [Kolloquium Basel 1994], Wiesbaden 1996,11-51;

Die frühen Publikationen (vor allem Lampérez y Romea 1908) sind vorwiegend wegenihrer Photographien von Interesse, da sie zum Teil noch Zustände der Denkmälerin der Zeit vor den teilweise sehr weitgehenden Restaurierungen des 20. Jhs.dokumentieren. Die Überblickswerke (Camps Cazorla 1940, Schlunk 1947) bietenebenfalls zahlreiche Abbildungen und erleichtern damit den Zugang. Der Band Schlunk- Hauschild 1978 enthält neben seinem umfangreichen Tafelteil knappe Einträgezu den relevanten Bauten. Bei Kingsley 1980 sind kritischere und ausführlichereResümees zum jeweiligen Forschungsstand zu finden - wenn auch nicht mehr auf demheutigen Stand -, und außerdem, wie auch bei Hauschild 1972 und Arbeiter 1996, eineeingehendere Beschäftigung mit bautechnischen Einzelheiten.

Einführung in die Islamwissenschaft (PS I)

PS; Nr.: 07630001; SWS: 2; LP: 5 (s. Kurzkommentar)

Mi; wöch; 13:00 - 15:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 05; Zimmermann, J.

Leistungsnachweis Regelmäßige und aktive Teilnahme, Vorbereitung, Klausur, Hausarbeit,Orientierungsprüfung (nicht für Semitistik)

Voraussetzung KeineKurzkommentar ISL 6-1; ISL 6a-1; Anzahl der Leistungspunkte sind in den verschiedenen Fächern

unterschiedlich (Semitistik: 4 LP) Buddhismus I

V; Nr.: 9702060301; SWS: 2; LP: HF/BF 4 (BA SAS 4)

Mi; wöch; 11:00 - 13:00; ab 08.10.2008; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 05; Michaels, A.;Maithrimurthi, M.

Winter 2008/09 51

Modul 2.3 Europäische ReligionsgeschichteVon spirituellen Mächten und Gesprächen mit Gott" - Bestseller der gegenwärtigen westlichenEsoterik in Texten und multimedialen Rezeptionen

PS; Nr.: 0723000072; SWS: 2

Fr; Einzel; 16:00 - 18:00; 09.01.2009 - 09.01.2009; Akademiestr. 4-8 / Sino R 201; Gruppe 2; Miczek, N.

Sa; Einzel; 09:00 - 18:00; 17.01.2009 - 17.01.2009; Akademiestr. 4-8 / R 107; Gruppe 3;

Sa; Einzel; 09:00 - 18:00; 31.01.2009 - 31.01.2009; Akademiestr. 4-8 / Sino R 201; Gruppe 3;

Fr; Einzel; 11:00 - 15:00; 06.02.2009 - 06.02.2009; Akademiestr. 4-8 / R 136; Gruppe 2; Miczek, N.

Fr; Einzel; 11:00 - 15:00; 06.02.2009 - 06.02.2009; Akademiestr. 4-8 / R 136; Gruppe 3;

Di; wöch; 14:00 - 16:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 03; Gruppe 1;

Inhalt Die Vielfalt des Clusters "Gegenwärtige Westliche Esoterik" ist heute kaum mehrzu überblicken, einen adäquaten Zugang zu diesem Feld zu finden bedarf daherbereits entscheidenden Selektionsprozessen. Daher wollen wir uns in dem Proseminarauf schriftliche Werke konzentrieren, die insbesondere den Buchmarkt in denletzten Jahren dominiert haben und hier zu den Bestellern gehört haben. Umjedoch nicht bei reiner Textarbeit (diese erfolgt an kurzen Textabschnitten odereinzelnen Kapiteln) zu verbleiben, sollen vor allem dominante Rezeptionsliniendieser Werke in TV- und Kinofilmen und anderen Medien (Internet) in die Analysemiteinbezogen werden. U.a. werden voraussichtlich behandelt: James Redfield "DieProphezeiungen der Celestine", Neale Walsh "Gespräche mit Gott", Marion ZimmerBradley "Die Nebel von Avalon", Rhonda Byrne "The Secret", Sabrina Fox/DoreenVirtue zum Thema "Engel". Anhand der Fallbeispiele sollen vor allem Muster undKonstruktionsstrategien gegenwärtiger Religiosität sichtbar und auch theoretischreflektiert werden. Einen besonderen Schwerpunkt werden dabei Aspekte der Ästhetikund Medialität einnehmen. Methodische Grundkenntnisse religionswissenschaftlichenArbeitens sind wünschenswert, jedoch nicht Vorraussetzung (eine kurze Einführungwird jeweils gegeben). Im Rahmen des Proseminars wird eine Exkursion zu denEsoteriktagen in Mannheim angeboten.

Leistungsnachweis Bachelor:

3 LP Teilnahme

1 LP Referat

2 LP Kleine Hausarbeit

1 LP Exkursion

Magister:

Referat

Hausarbeit

Exkursion

Modul 2.4 Religionsgeschichte AsiensGeschichte des Chan- / Zen-Buddhismus

V; Nr.: 0723000064; SWS: 2

Mo; wöch; 10:00 - 12:00; ab 13.10.2008; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 08; Gruppe 1; Prohl, I.

Mo; Einzel; 18:00 - 20:00; 15.12.2008 - 15.12.2008; Akademiestr. 4-8 / Sino R 201; Gruppe 2;Tutorium; studentische Hilfskraft

Fr; Einzel; 15:00 - 17:00; 09.01.2009 - 09.01.2009; Akademiestr. 3 / IBW_SR 130; Gruppe 2; Sondertermin -Tutorium; studentische Hilfskraft

Winter 2008/09 52

Mo; Einzel; 18:00 - 20:00; 12.01.2009 - 12.01.2009; Akademiestr. 3 / IBW_SR 107; Gruppe 2;Tutorium; studentische Hilfskraft

Mo; Einzel; 10:00 - 12:00; 02.02.2009 - 02.02.2009; Akademiestr. 4-8 / Sino R 101; Gruppe 3;Klausur-Nachschreibtermin;

Inhalt Im Westen wird der Chan / Zen-Buddhismus vor allem als eine Religionwahrgenommen, in deren Mittelpunkt Meditation und Weisheitslehren stehen.Sozialgeschichtliche orientierte Forschungen der letzten Dekade haben eineFülle von Materialien geliefert, auf deren Basis sich der Chan / Zen-Buddhismusvielmehr als eine facettenreiche Lehre und Praxis präsentiert, die vielfältige religiöse,gesellschaftliche und politische Aufgaben erfüllt und dabei komplexe Veränderungendurchlaufen hat. Die Vorlesung präsentiert die Geschichte des Chan / Zen von seinenmythischen Anfängen im 6. Jahrhundert in China bis zu seinem Erscheinungsbildim gegenwärtigen Japan. Neben der Religionsgeschichte des Chan / Zen selbstbeschäftigt sich die Vorlesung mit den Gründen für die Missverständnisse undProjektionen in Bezug auf seine Wahrnehmung im wissenschaftlichen und allgemeinenDiskus sowie mit den religionswissenschaftlichen Strategien, seine Religionsgeschichtefrei zu schälen.

Leistungsnachweis Bachelor:

2 LP Teilnahme

2 LP Klausur

Magister:

Referat

Hausarbeit

Master:

2 LP Teilnahme

2 LP Klausur

4 LP Hausarbeit Texte zur Einführung in den Zen-Buddhismus

PS; Nr.: 0723000068; SWS: 2

Mo; wöch; 12:00 - 14:00; ab 13.10.2008; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 01; Prohl, I.

Inhalt Aufgrund der Popularität des Buddhismus im Westen sind auf dem Buchmarkt eineVielzahl unterschiedlichster Einführungen in den Buddhismus/Zen-Buddhismuserhältlich. Im Seminar werden wir gemeinsam unterschiedliche Texte lesen und dabeiihre Ausrichtung, das von ihnen anvisierte Zielpublikum wie die Frage erörtern, ob siefür eine wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Zen-Buddhismus geeignet sind.Neben Wissen über den Zen-Buddhismus soll im Seminar auch die Fähigkeit geübtwerden, Texte unterschiedlichster Art auf ihre wissenschaftliche Brauchbarkeit hin zuüberprüfen.

Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsscheins sind regelmäßige Lektüresowie die Übernahme einer Text-Präsentation. Erwünscht ist die Teilnahme amSeminar "Einführung in den Zen-Buddhismus".

Leistungsnachweis Bachelor:

2 LP Teilnahme

2 LP Hausarbeit

2 LP Tutorium oder 2 kleinere Prüfungsleistungen

Magister:

Winter 2008/09 53

Referat

Hausarbeit

Das Tibetische Totenbuch - Vom tibetischen Ritualtext zum spirituellen Klassiker

PS; Nr.: 0723000070; SWS: 2

Sa; Einzel; 10:00 - 16:00; 08.11.2008 - 08.11.2008; Akademiestr. 4-8 / R 107; Gruppe 2;Blockveranstaltung; Rakow, K.

Mi; wöch; 14:00 - 16:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 03; Gruppe 1; Rakow, K.

Inhalt Das Proseminar befasst sich mit Ritualtexten, die in Tibet unter dem Titel BardoThödol Chenmo (bar do thos grol chen mo, dt.: Große Befreiung durch das Hörenim Bardo) bekannt sind und im westlichen Kontext als das Tibetische Totenbuchgroße Popularität erlangten. Im ersten Teil des Seminars wird es um eine historischeEinordnung der tibetischen Ritualtexte, eine Darstellung der in ihnen zum Ausdruckgebrachten Konzepte über Tod und Wiedergeburt sowie eine Beschreibung derrituellen Verwendung der Texte in tibetischen Bestattungszeremonien gehen.Im zweiten Teil des Seminars werden wir anhand von verschiedenen Beispielendie Neudeutungen der Ritualtexte in der westlichen Rezeption analysieren. Alserstes wird das Tibetan Book of the Dead (1927) von Walter Y. Evans-Wentz unterBerücksichtigung der zeitgenössischen theosophischen Einflüsse besprochen. Zumzweiten werden wir die Übersetzung von Chögyam Trungpa und Francesca Fremantlevon 1975 auf Strategien der Psychologisierung tibetisch-buddhistischer Lehren hinuntersuchen. Als drittes Beispiel werden wir die Neubearbeitung des Themas durchSogyal Rinpoche in The Tibetan Book of Living and Dying (1992) vor dem Hintergrunddes gegenwärtigen Spiritualitäts-diskurses erörtern. Zudem wollen wir die Verwendungdes Buches in der Hospizarbeit und Sterbebegleitung betrachten. Der Fokus derAnalyse soll bei den verschiedenen Interpretationen auf den jeweiligen Strategienzur Universalisierung tibetisch-buddhistischer Vorstellungen und Praktiken liegen.Abschließend wollen wir die untersuchten Neudeutungen der Texte vor dem breiterenHorizont der Transformationen buddhistisch inspirierter Vorstellungen und Praktiken imwestlichen Kontext diskutieren.

Leistungsnachweis Bachelor:

3 LP Teilnahme

1 LP Referat

2 LP Kleine Hausarbeit

Magister:

Referat

Hausarbeit

Literatur LOPEZ, Donald S. (1998): Prisoners of Shangri-La. Tibetan Buddhism and the West.Chicago: University of Chicago Press: 46-85.

CUEVAS, Bryan (2004): "Tibetan Book of The Dead." In: Robert E. Buswell (Ed.):Encyclopedia of Buddhism. New York u.a.: Thomson Gale. Vol. II: p. 859.

Religion in Zentralasien: "Heterodoxer Islam", "Volksreligion", "Schamanismus"?

PS; Nr.: 0723000082; SWS: 2

Do; wöch; 11:00 - 13:00; Akademiestr. 3 / IBW_SR 130; Schrode, P.

Inhalt Im Rahmen einer Einführung in Religionsgeschichte und ReligionsethnographienZentralasiens könnte

Winter 2008/09 54

in diesem Seminar der kritische Umgang mit Begrifflichkeiten geübt werden. Es istkaum möglich, die

regionalen Besonderheiten und das "Unislamische" am Islam Turkestans ohneRückgriff auf wertende

Muster zu beschreiben: Hinter dem Heilen mit Geistern oder dem Opfern anHeiligengräbern steht

scheinbar offenkundig etwas anderes als "der Islam".

Die Sekundärliteratur bemüht für diese Praktiken je nach Forschungsperspektiveunterschiedliche

Terminologien, die jeweils auf Begriffsgeschichte, implizite Prämissen undKonnotationen hin zu

hinterfragen wären. Ergänzend wird die Seminarleiterin in die indigenen Terminologienund Diskurse

einführen. Schließlich können anhand des Erarbeiteten allgemeine methodischeFragen diskutiert

werden: Wie wähle ich die Begriffe für eine eigene wissenschaftliche Arbeit? Wienehme ich indigene

Kategorien in meine Metasprache auf?Literatur Bellér-Hann, Ildikó 2000: "‘Making the oil fragrant’ - dealings with

the supernatural among the Uighur in

Xinjiang", Asian Ethnicity 2(1), 9-23.

DeWeese, Devin A. 1994: Islamization and Native Religion in the Golden Horde. BabaTükles and Conversion

to Islam in Historical and Epic Tradition, Pennsylvania: Pennsylvania University Press.

Humphrey, Caroline 1980: "Theories of North Asian shamanism", in: E. Gellner (ed.),Soviet and Western

Anthropology, New York: Columbia University Press.243-54.

Zarcone, Thierry 2001: "Le culte des saints au Xinjiang de 1949 à nos jours", in:Journal of the History of

Sufism 3, 133-72. Einführung in die Islamwissenschaft (PS I)

PS; Nr.: 07630001; SWS: 2; LP: 5 (s. Kurzkommentar)

Mi; wöch; 13:00 - 15:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 05; Zimmermann, J.

Leistungsnachweis Regelmäßige und aktive Teilnahme, Vorbereitung, Klausur, Hausarbeit,Orientierungsprüfung (nicht für Semitistik)

Voraussetzung KeineKurzkommentar ISL 6-1; ISL 6a-1; Anzahl der Leistungspunkte sind in den verschiedenen Fächern

unterschiedlich (Semitistik: 4 LP) Buddhismus I

V; Nr.: 9702060301; SWS: 2; LP: HF/BF 4 (BA SAS 4)

Mi; wöch; 11:00 - 13:00; ab 08.10.2008; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 05; Michaels, A.;Maithrimurthi, M.

Body, Mind, and Personal Identity in Buddhism

S

Do; wöch; 14:00 - 16:00; ab 09.10.2008; [email protected]; Kramer, J.

Das Menschenbild der Yogacaras: Vergleichende Lektüre von Vasubandhus Pancaskandhaka

L

Winter 2008/09 55

Do; wöch; 12:00 - 14:00; ab 09.10.2008; [email protected]; Kramer, J.

Bereich 3: Wahlbereich

Hauptafach 75%:

Im Wahlbereich kann der Studierende weitere Module aus dem Wahlpflichtbereich B1 und / oder B2 besuchen, umfehlende LPs (0-14) der Sprache und / oder empirische Methoden auzugleichen.

Modul 1.4 Philologische MethodenRohstoffe des Wissens - Einführung in die Methoden der religionswissenschaftlichen Quellenarbeit

PS; Nr.: 0723000071; SWS: 2

Do; wöch; 16:00 - 18:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 02; Maréchal, A.

Inhalt Als Quellen werden allgemein jene Hinterlassenschaften aus Vergangenheitund Gegenwart verstanden, die aus konkretem Wissenschaftsinteresse herausbefragt werden. Aber nicht die Quellen selbst geben Auskunft, sondern dieWissenschaftler, die Texte, Objekte, Bilder oder Ereignisse zu Quellen machen,indem sie diese begutachten und in Folge daraus Informationen gewinnen. Quellensind somit ein zentraler Aspekt der wissenschaftlichen Arbeit, nicht nur innerhalb derGeschichtswissenschaften, in denen eine Auseinandersetzung mit ihnen zumeiststattfindet, sondern auch für die Religionswissenschaft.

Doch wie schafft und beschafft sich die Religionswissenschaft ihre Quellen, welcher Artsind diese und mit welchen Kriterien müssen sie begutachtet werden?

Das einführende Seminar soll der Vermittlung von Methodenkompetenzen imUmgang mit verschiedensten Quellengattungen dienen und der Frage nachgehen,was Quellen überhaupt sind, welche Quellengattungen es gibt, welche Quellen fürdie Religionswissenschaft geeignet bzw. sogar notwendig sind und wie mit diesenumgegangen werden muss.

Nach einem allgemeinen Überblick über die Quellenarbeit soll u.a. eine eigeneQuellenanalyse (je nach Seminargröße in Gruppen- oder Einzelarbeit) erstellt werden.

Leistungsnachweis Bachelor:

3 LP Teilnahme

1 LP Referat

2 LP Kleine Hausarbeit

Magister:

Referat

Hausarbeit

Modul 1.6 Fachgeschichte ReligionswissenschaftHandlungstheorien

PS; Nr.: 0723000074; SWS: 2

Mi; wöch; 14:00 - 16:00; ab 22.10.2008; Akademiestr. 3 / IBW_SR -124;

So; Einzel; 10:30 - 18:00; 16.11.2008 - 16.11.2008; Akademiestr. 4-8 / Sino R 201;

Mi; wöch; 14:00 - 16:00; bis 15.10.2008; Akademiestr. 4-8 / Sino R 102; Quack, J.

Inhalt Ende des 19. Jh. fasste E. B. Tylor Religion as "belief in spiritual beings"und formulierte damit eine Religionsdefinition, welche bis heute von vielenReligionsforschern implizit (seltener explizit) als Arbeitsdefinition akzeptiert wird.Dieser Fokus auf "Glaube" wurde jedoch insbesondere ab Mitte des 20. Jh. zum einen

Winter 2008/09 56

als "intellektualistisches" und zum anderen als "christlich-aufklärerisches" Vorurteilbezeichnet. Doch was sind die Alternativen?

Angefangen mit Max Webers grundlegender Bestimmung sozialen Handelns überihre Weiterführung zum Beispiel durch Pierre Bourdieu, ihre Anwendung zum Beispielin der Ritualtheorie durch Caroline Humphrey & James Laidlaw bis hin zu ihrerFruchtbarmachung als Kern einer "Theorie der Religionen" durch Martin Riesebrodtsind Handlungstheorien zu einem zentralen Bestandteil der Religionswissenschaftgeworden.

Ausgehend von der Frage in welchem Verhältnis "Glaube" zu "Handlung" steht, wollenwie uns im ersten Teil dieses Seminars einen Überblick über die Grundgedankenund Grundprobleme von Handlungstheorien verschaffen. In einem zweiten Teilwerden wir ihre Anwendung exemplarisch in den Bereichen der Religionssoziologie,Religionsethnologie und Ritualtheorie studieren. Auf dieser Grundlage werden wirabschließend das Problem einer Religionsdefinition erneut kritisch diskutieren.

Leistungsnachweis Bachelor:

3 LP Teilnahme

1 LP Referat

2 LP Kleine Hausarbeit

Magister:

Referat

Kleine Hausarbeit

Literatur Bourdieu, Pierre. 1998. Praktische Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Humphrey, Caroline, and James Laidlaw. 1994. The Archetypal Actions of Ritual. ATheory of Ritual Illustrated by the Jain Rite of Worship. Oxford: Claradon Press / OxfordUniversity Press.

Kippenberg, Hans G. 2003. "Aktuelle religiöse Gewalt aus handlungstheoretischerPerspektive." Paideuma. Mitteilungen zur Kulturkunde 49:31-59.

Miebach, Bernhard. 2006. Soziologische Handlungstheorie. Wiesbaden: VS Verl. fürSozialwiss.

Münch, Richard. 2003. Handlungstheorie. Frankfurt/Main: Campus-Verl.

Needham, Rodney. 1972. Belief, language, and experience. Oxford: Blackwell.

Riesebrodt, Martin. 2007. Cultus und Heilsversprechen. München: Beck.

Schluchter, Wolfgang. 2005. Handlung, Ordnung und Kultur. Tübingen: Mohr Siebeck.

Smith, Wilfred Cantwell. 1977. Belief and history. Charlottesville: Univ. Press ofVirginia.

-. 1979. Faith and belief. Princeton, NJ: Univ. Pr.

Stich, Stephen P. 1986. From folk psychology to cognitive science. Cambridge, Mass.[u.a.]: MIT Press.

Weber, Max. 2002. Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

Modul 1.7 ReligionssoziologieHandlungstheorien

PS; Nr.: 0723000074; SWS: 2

Mi; wöch; 14:00 - 16:00; ab 22.10.2008; Akademiestr. 3 / IBW_SR -124;

So; Einzel; 10:30 - 18:00; 16.11.2008 - 16.11.2008; Akademiestr. 4-8 / Sino R 201;

Mi; wöch; 14:00 - 16:00; bis 15.10.2008; Akademiestr. 4-8 / Sino R 102; Quack, J.

Winter 2008/09 57

Inhalt Ende des 19. Jh. fasste E. B. Tylor Religion as "belief in spiritual beings"und formulierte damit eine Religionsdefinition, welche bis heute von vielenReligionsforschern implizit (seltener explizit) als Arbeitsdefinition akzeptiert wird.Dieser Fokus auf "Glaube" wurde jedoch insbesondere ab Mitte des 20. Jh. zum einenals "intellektualistisches" und zum anderen als "christlich-aufklärerisches" Vorurteilbezeichnet. Doch was sind die Alternativen?

Angefangen mit Max Webers grundlegender Bestimmung sozialen Handelns überihre Weiterführung zum Beispiel durch Pierre Bourdieu, ihre Anwendung zum Beispielin der Ritualtheorie durch Caroline Humphrey & James Laidlaw bis hin zu ihrerFruchtbarmachung als Kern einer "Theorie der Religionen" durch Martin Riesebrodtsind Handlungstheorien zu einem zentralen Bestandteil der Religionswissenschaftgeworden.

Ausgehend von der Frage in welchem Verhältnis "Glaube" zu "Handlung" steht, wollenwie uns im ersten Teil dieses Seminars einen Überblick über die Grundgedankenund Grundprobleme von Handlungstheorien verschaffen. In einem zweiten Teilwerden wir ihre Anwendung exemplarisch in den Bereichen der Religionssoziologie,Religionsethnologie und Ritualtheorie studieren. Auf dieser Grundlage werden wirabschließend das Problem einer Religionsdefinition erneut kritisch diskutieren.

Leistungsnachweis Bachelor:

3 LP Teilnahme

1 LP Referat

2 LP Kleine Hausarbeit

Magister:

Referat

Kleine Hausarbeit

Literatur Bourdieu, Pierre. 1998. Praktische Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Humphrey, Caroline, and James Laidlaw. 1994. The Archetypal Actions of Ritual. ATheory of Ritual Illustrated by the Jain Rite of Worship. Oxford: Claradon Press / OxfordUniversity Press.

Kippenberg, Hans G. 2003. "Aktuelle religiöse Gewalt aus handlungstheoretischerPerspektive." Paideuma. Mitteilungen zur Kulturkunde 49:31-59.

Miebach, Bernhard. 2006. Soziologische Handlungstheorie. Wiesbaden: VS Verl. fürSozialwiss.

Münch, Richard. 2003. Handlungstheorie. Frankfurt/Main: Campus-Verl.

Needham, Rodney. 1972. Belief, language, and experience. Oxford: Blackwell.

Riesebrodt, Martin. 2007. Cultus und Heilsversprechen. München: Beck.

Schluchter, Wolfgang. 2005. Handlung, Ordnung und Kultur. Tübingen: Mohr Siebeck.

Smith, Wilfred Cantwell. 1977. Belief and history. Charlottesville: Univ. Press ofVirginia.

-. 1979. Faith and belief. Princeton, NJ: Univ. Pr.

Stich, Stephen P. 1986. From folk psychology to cognitive science. Cambridge, Mass.[u.a.]: MIT Press.

Weber, Max. 2002. Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

Modul 1.9 ReligionspsychologieReligionspsychologische Zugänge in Religionswissenschaft und Theologie

PS; Nr.: 010703C102; SWS: 2

Mi; wöch; 18:00 - 20:00; Plankengasse 1-3 / ÖInst SR; Haustein, J.

Winter 2008/09 58

Inhalt Die Religionspsychologie hat in ihrer über 100-jährigen Geschichte wichtigeBeiträge zur Religionswissenschaft geleistet, von William James' Klassiker "TheVarieties of Religious Experience", über tiefenpsychologische Religionskritik,Behaviorismus, entwicklungspsychologischen Stufentheorien uvm., bis hin zujüngeren neurophysiologischen Ansätzen. Bei allen deutlichen Differenzen liegt dieGemeinsamkeit dieser Zugänge in der Konzentration auf das Individuum und seinreligiöses Erleben.

Das Proseminar wird einigen klassischen Theorieansätzen nachgehenund an ausgewählten Beispielen zentrale Fragestellungen und Methodenreligionspsychologischer Forschungen erörtern. Daran anschließend soll die Rezeptionreligionspsychologischer Forschungen in der Theologie in den Blick genommenwerden.

Leistungsnachweis schriftliche HausarbeitVoraussetzung Zielgruppe: Studienanfänger/innen, mittlere Semester und alle InteressierteLiteratur B. Grom, Religionspsychologie, 3. Aufl., München 2007. - S. Heine, Grundlagen der

Religionspsychologie, Göttingen 2005. - C. Henning et al. (Hg.), Einführung in dieReligionspsychologie, Paderborn 2003.

Modul 1.11 Religionsästhetik"Visible Religion" - "Medium Religion" in der Region

PS; Nr.: 0723000066; SWS: 3

Fr; k.A.; 10:00 - 16:00; ab 10.10.2008; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 04; Ahn, G.

Fr; k.A.; 10:00 - 16:00; ab 31.10.2008;

Fr; k.A.; 10:00 - 16:00; ab 14.11.2008;

Fr; k.A.; 10:00 - 16:00; ab 21.11.2008;

Fr; k.A.; 10:00 - 16:00; ab 12.12.2008; Exkursion nach Karlsruhe zum Zentrum für Kunst undMedientechnologie;

Fr; k.A.; 10:00 - 16:00; bis 19.12.2008;

Leistungsnachweis Bachelor:

3 LP Teilnahme

1 LP Referat

2 LP Kleine Hausarbeit

1 LP Exkursion

Magister:

Referat

Kleine Hausarbeit

Exkursion Von spirituellen Mächten und Gesprächen mit Gott" - Bestseller der gegenwärtigen westlichenEsoterik in Texten und multimedialen Rezeptionen

PS; Nr.: 0723000072; SWS: 2

Fr; Einzel; 16:00 - 18:00; 09.01.2009 - 09.01.2009; Akademiestr. 4-8 / Sino R 201; Gruppe 2; Miczek, N.

Sa; Einzel; 09:00 - 18:00; 17.01.2009 - 17.01.2009; Akademiestr. 4-8 / R 107; Gruppe 3;

Sa; Einzel; 09:00 - 18:00; 31.01.2009 - 31.01.2009; Akademiestr. 4-8 / Sino R 201; Gruppe 3;

Fr; Einzel; 11:00 - 15:00; 06.02.2009 - 06.02.2009; Akademiestr. 4-8 / R 136; Gruppe 2; Miczek, N.

Fr; Einzel; 11:00 - 15:00; 06.02.2009 - 06.02.2009; Akademiestr. 4-8 / R 136; Gruppe 3;

Di; wöch; 14:00 - 16:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 03; Gruppe 1;

Winter 2008/09 59

Inhalt Die Vielfalt des Clusters "Gegenwärtige Westliche Esoterik" ist heute kaum mehrzu überblicken, einen adäquaten Zugang zu diesem Feld zu finden bedarf daherbereits entscheidenden Selektionsprozessen. Daher wollen wir uns in dem Proseminarauf schriftliche Werke konzentrieren, die insbesondere den Buchmarkt in denletzten Jahren dominiert haben und hier zu den Bestellern gehört haben. Umjedoch nicht bei reiner Textarbeit (diese erfolgt an kurzen Textabschnitten odereinzelnen Kapiteln) zu verbleiben, sollen vor allem dominante Rezeptionsliniendieser Werke in TV- und Kinofilmen und anderen Medien (Internet) in die Analysemiteinbezogen werden. U.a. werden voraussichtlich behandelt: James Redfield "DieProphezeiungen der Celestine", Neale Walsh "Gespräche mit Gott", Marion ZimmerBradley "Die Nebel von Avalon", Rhonda Byrne "The Secret", Sabrina Fox/DoreenVirtue zum Thema "Engel". Anhand der Fallbeispiele sollen vor allem Muster undKonstruktionsstrategien gegenwärtiger Religiosität sichtbar und auch theoretischreflektiert werden. Einen besonderen Schwerpunkt werden dabei Aspekte der Ästhetikund Medialität einnehmen. Methodische Grundkenntnisse religionswissenschaftlichenArbeitens sind wünschenswert, jedoch nicht Vorraussetzung (eine kurze Einführungwird jeweils gegeben). Im Rahmen des Proseminars wird eine Exkursion zu denEsoteriktagen in Mannheim angeboten.

Leistungsnachweis Bachelor:

3 LP Teilnahme

1 LP Referat

2 LP Kleine Hausarbeit

1 LP Exkursion

Magister:

Referat

Hausarbeit

Exkursion

Modul 1.12 Medienwissenschaftliche Forschungsansätze in der Religionswissenschaft"Visible Religion" - "Medium Religion" in der Region

PS; Nr.: 0723000066; SWS: 3

Fr; k.A.; 10:00 - 16:00; ab 10.10.2008; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 04; Ahn, G.

Fr; k.A.; 10:00 - 16:00; ab 31.10.2008;

Fr; k.A.; 10:00 - 16:00; ab 14.11.2008;

Fr; k.A.; 10:00 - 16:00; ab 21.11.2008;

Fr; k.A.; 10:00 - 16:00; ab 12.12.2008; Exkursion nach Karlsruhe zum Zentrum für Kunst undMedientechnologie;

Fr; k.A.; 10:00 - 16:00; bis 19.12.2008;

Leistungsnachweis Bachelor:

3 LP Teilnahme

1 LP Referat

2 LP Kleine Hausarbeit

1 LP Exkursion

Magister:

Referat

Kleine Hausarbeit

Exkursion

Winter 2008/09 60

Von spirituellen Mächten und Gesprächen mit Gott" - Bestseller der gegenwärtigen westlichenEsoterik in Texten und multimedialen Rezeptionen

PS; Nr.: 0723000072; SWS: 2

Fr; Einzel; 16:00 - 18:00; 09.01.2009 - 09.01.2009; Akademiestr. 4-8 / Sino R 201; Gruppe 2; Miczek, N.

Sa; Einzel; 09:00 - 18:00; 17.01.2009 - 17.01.2009; Akademiestr. 4-8 / R 107; Gruppe 3;

Sa; Einzel; 09:00 - 18:00; 31.01.2009 - 31.01.2009; Akademiestr. 4-8 / Sino R 201; Gruppe 3;

Fr; Einzel; 11:00 - 15:00; 06.02.2009 - 06.02.2009; Akademiestr. 4-8 / R 136; Gruppe 2; Miczek, N.

Fr; Einzel; 11:00 - 15:00; 06.02.2009 - 06.02.2009; Akademiestr. 4-8 / R 136; Gruppe 3;

Di; wöch; 14:00 - 16:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 03; Gruppe 1;

Inhalt Die Vielfalt des Clusters "Gegenwärtige Westliche Esoterik" ist heute kaum mehrzu überblicken, einen adäquaten Zugang zu diesem Feld zu finden bedarf daherbereits entscheidenden Selektionsprozessen. Daher wollen wir uns in dem Proseminarauf schriftliche Werke konzentrieren, die insbesondere den Buchmarkt in denletzten Jahren dominiert haben und hier zu den Bestellern gehört haben. Umjedoch nicht bei reiner Textarbeit (diese erfolgt an kurzen Textabschnitten odereinzelnen Kapiteln) zu verbleiben, sollen vor allem dominante Rezeptionsliniendieser Werke in TV- und Kinofilmen und anderen Medien (Internet) in die Analysemiteinbezogen werden. U.a. werden voraussichtlich behandelt: James Redfield "DieProphezeiungen der Celestine", Neale Walsh "Gespräche mit Gott", Marion ZimmerBradley "Die Nebel von Avalon", Rhonda Byrne "The Secret", Sabrina Fox/DoreenVirtue zum Thema "Engel". Anhand der Fallbeispiele sollen vor allem Muster undKonstruktionsstrategien gegenwärtiger Religiosität sichtbar und auch theoretischreflektiert werden. Einen besonderen Schwerpunkt werden dabei Aspekte der Ästhetikund Medialität einnehmen. Methodische Grundkenntnisse religionswissenschaftlichenArbeitens sind wünschenswert, jedoch nicht Vorraussetzung (eine kurze Einführungwird jeweils gegeben). Im Rahmen des Proseminars wird eine Exkursion zu denEsoteriktagen in Mannheim angeboten.

Leistungsnachweis Bachelor:

3 LP Teilnahme

1 LP Referat

2 LP Kleine Hausarbeit

1 LP Exkursion

Magister:

Referat

Hausarbeit

Exkursion

"The Internet is the Trailer Park for the soul" Web 2.0-Anwendungen als religionsgeschichtlicheQuelle und religionswissenschaftlicher Gegenstand

PS; Nr.: 0723000073; SWS: 2

Mi; Einzel; 16:00 - 18:00; 17.12.2008 - 17.12.2008; Akademiestr. 3 / IBW_SR 107; Heidbrink, S.

Mi; wöch; 16:00 - 18:00; ab 07.01.2009; Akademiestr. 4-8 / R 107; am 28.01. wird die Veranstaltungverlängert; Heidbrink, S.

Di; Einzel; 11:00 - 14:00; 10.02.2009 - 10.02.2009; Akademiestr. 4-8 / R 107; Heidbrink, S.

Fr; wöch; 17:00 - 19:00; Akademiestr. 4-8 / Sino R 101; Gruppe 2; Tutorium; studentische Hilfskraft

Inhalt Bereits seit der Frühzeit des Internet in den 1990er Jahren wurden religiöse Themenauf Webseiten, in Newsgroups und auf Mailing Listen dargestellt und diskutiert. Mit demWandel der Technik bzw. deren geänderte Wahrnehmung durch ihre Nutzer sind in denletzten 3 bis 4 Jahren zu den meist eher statischen Webseiten, die bislang die religiöseTopographie des Internet dominierten, Anwendungen hinzugekommen, die gemeinhin

Winter 2008/09 61

unter den Begriffen "Web 2.0" oder "Social Software" zusammengefasst werden undderzeit dabei sind, die Darstellung und Wahrnehmung von Religionen im Internetnachhaltig zu verändern. Wie sehen diese Veränderungen aus und wie kann man sieuntersuchen? Wie geht man mit diesen neuen Formen rezenter Kommunikationskulturum und wie sieht das Methodenspektrum zu ihrer Analyse aus?

Das Seminar wird sich intensiv diesen neuen Webtechnologien widmen und anhandausgewählter Beispiele gemeinsam religionswissenschaftliche Zugangsweisenzu Social Software-Anwendungen wie Weblogs, Podcasts und Videocasts, SocialNetworking Sites und Video- und Fotoportalen wie YouTube und Flickr erarbeiten.Der Praxisbezug soll im Vordergrund des Seminars stehen. So wird beispielsweisegemeinsam ein Seminarblog geführt, auf dem die erarbeiteten Ergebnisse derHeidelberger und Bremer Seminare veröffentlicht und diskutiert werden.

Methodisch orientiert sich das Seminar an rezeptionsgeschichtlichen bzw.diskursanalytischen Zugängen, deren Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten imSeminar vermittelt werden. Vorkenntnisse zu Internettechnik und -anwendungen bzw.den im Seminar angewandten Methoden sind wünschenswert aber nicht zwingenderforderlich, da das notwendige Grundlagenwissen vermittelt wird.

Leistungsnachweis Bachelor:

3 LP Teilnahme

2 LP Tutoriumsbesuch

1 LP Referat

2 LP schriftliche Prüfungsleistung

Magister:

Referat

schriftliche Prüfungsleistung

Modul 1.13 RitualforschungHandlungstheorien

PS; Nr.: 0723000074; SWS: 2

Mi; wöch; 14:00 - 16:00; ab 22.10.2008; Akademiestr. 3 / IBW_SR -124;

So; Einzel; 10:30 - 18:00; 16.11.2008 - 16.11.2008; Akademiestr. 4-8 / Sino R 201;

Mi; wöch; 14:00 - 16:00; bis 15.10.2008; Akademiestr. 4-8 / Sino R 102; Quack, J.

Inhalt Ende des 19. Jh. fasste E. B. Tylor Religion as "belief in spiritual beings"und formulierte damit eine Religionsdefinition, welche bis heute von vielenReligionsforschern implizit (seltener explizit) als Arbeitsdefinition akzeptiert wird.Dieser Fokus auf "Glaube" wurde jedoch insbesondere ab Mitte des 20. Jh. zum einenals "intellektualistisches" und zum anderen als "christlich-aufklärerisches" Vorurteilbezeichnet. Doch was sind die Alternativen?

Angefangen mit Max Webers grundlegender Bestimmung sozialen Handelns überihre Weiterführung zum Beispiel durch Pierre Bourdieu, ihre Anwendung zum Beispielin der Ritualtheorie durch Caroline Humphrey & James Laidlaw bis hin zu ihrerFruchtbarmachung als Kern einer "Theorie der Religionen" durch Martin Riesebrodtsind Handlungstheorien zu einem zentralen Bestandteil der Religionswissenschaftgeworden.

Ausgehend von der Frage in welchem Verhältnis "Glaube" zu "Handlung" steht, wollenwie uns im ersten Teil dieses Seminars einen Überblick über die Grundgedankenund Grundprobleme von Handlungstheorien verschaffen. In einem zweiten Teilwerden wir ihre Anwendung exemplarisch in den Bereichen der Religionssoziologie,

Winter 2008/09 62

Religionsethnologie und Ritualtheorie studieren. Auf dieser Grundlage werden wirabschließend das Problem einer Religionsdefinition erneut kritisch diskutieren.

Leistungsnachweis Bachelor:

3 LP Teilnahme

1 LP Referat

2 LP Kleine Hausarbeit

Magister:

Referat

Kleine Hausarbeit

Literatur Bourdieu, Pierre. 1998. Praktische Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Humphrey, Caroline, and James Laidlaw. 1994. The Archetypal Actions of Ritual. ATheory of Ritual Illustrated by the Jain Rite of Worship. Oxford: Claradon Press / OxfordUniversity Press.

Kippenberg, Hans G. 2003. "Aktuelle religiöse Gewalt aus handlungstheoretischerPerspektive." Paideuma. Mitteilungen zur Kulturkunde 49:31-59.

Miebach, Bernhard. 2006. Soziologische Handlungstheorie. Wiesbaden: VS Verl. fürSozialwiss.

Münch, Richard. 2003. Handlungstheorie. Frankfurt/Main: Campus-Verl.

Needham, Rodney. 1972. Belief, language, and experience. Oxford: Blackwell.

Riesebrodt, Martin. 2007. Cultus und Heilsversprechen. München: Beck.

Schluchter, Wolfgang. 2005. Handlung, Ordnung und Kultur. Tübingen: Mohr Siebeck.

Smith, Wilfred Cantwell. 1977. Belief and history. Charlottesville: Univ. Press ofVirginia.

-. 1979. Faith and belief. Princeton, NJ: Univ. Pr.

Stich, Stephen P. 1986. From folk psychology to cognitive science. Cambridge, Mass.[u.a.]: MIT Press.

Weber, Max. 2002. Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

Modul 2.2 Religiöse Traditionen in Geschichte und GegenwartÜberblicksvorlesung: Geschichte des frühen Christentums

ÜbV; Nr.: 010301C103; SWS: 4

Mo; wöch; 09:00 - 11:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 05; Strecker, C.

Do; wöch; 09:00 - 11:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 10; Strecker, C.

Überblickslehrveranstaltung: Einführung in Hinduismus und Buddhismus

V; Nr.: 010701C101; SWS: 2

Mo; wöch; 14:15 - 15:45; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 06; Bergunder, M.

Inhalt Hinduismus und Buddhismus sind die beiden Religionen, die Asien besondersnachhaltig prägen, aber auch im Westen verfügen sie über zahlreiche Anhänger.Neben einer allgemeinen Einführung in die Religionsgeschichte beider Religionen stehtim Mittelpunkt der Vorlesung das komplexe Erscheinungsbild des zeitgenössischenHinduismus und Buddhismus. Dabei wird die Begegnung beider Religionen mitdem Westen unter dem Vorzeichen des Kolonialismus und im Zuge postkolonialerIdentitätskonflikte eine besondere Rolle spielen, da der neuzeitliche Hinduismus undBuddhismus hier ihre entscheidenden Prägungen erhalten haben. Die Vorlesung wirdmit einer Beamer-Präsentation gehalten. Als Ergänzung und Vertiefung kann die Übung

Winter 2008/09 63

"Buddhismus und Christentum" besucht werden. Für aktuelle Informationen siehe auch"http://theologie.uni-hd.de/rm/"

Leistungsnachweis mündliche Vorlesungsprüfung (für Theologiestudierende Prüfung nur alsÜberblickslehrveranstaltung bei gleichzeitigem Besuch der Lektüreübung "Buddhismusund Christentum" bei Prof. Bergunder)

Voraussetzung Zielgruppe: Studierende im Grund- und im HauptstudiumLiteratur Michaels, Axel: Der Hinduismus. Geschichte und Gegenwart. München: C. H. Beck,

1998 - Stietencron, Heinrich von: Der Hinduismus, München, 2001 - Bechert, Heinz;Gombrich, Richard F. (Hrsg.): Der Buddhismus. Geschichte und Gegenwart. München,2. Aufl. 2002 - Gombrich, Richard F. : Der Theravada-Buddhismus. Vom alten Indienbis zum modernen Sri Lanka. Stuttgart, 1997.

Kurzkommentar zur Vorlesung wird ein begleitendes Tutorium angeboten Buddhismus und Christentum

Ü; Nr.: 010706C105

Mi; wöch; 11:15 - 12:45; Kisselgasse 1 / WTS ÜR I; Bergunder, M.

Inhalt Der Buddhismus ist heute nicht nur in Asien populär. Auch im Westen sind zahlreicheMenschen fasziniert vom Buddhismus, in dem sie eine ernstzunehmende spirituelleAlternative zum Christentum erblicken. In der Veranstaltung sollen zunächst historischeBegegnung und gegenseitige Beeinflussung von Buddhismus und Christentumthematisiert werden. Ausgehend von diesem religionsgeschichtlichen Befund wirddann nach möglichen Eckpunkten einer verantwortungsvollen christlich-theologischeAuseinandersetzung mit dem Buddhismus, die auch die Reflexionen asiatischerTheologen zu berücksichtigen haben wird, gefragt. Für aktuelle Informationen sieheauch "http://theologie.uni-hd.de/rm/"

Leistungsnachweis siehe Vorlesung "Einführung in Hinduismus und Buddhismus", für EPG-2-Scheinschriftliche Hausarbeit

Voraussetzung für EPG 2-Studierende, die nicht Theologie studieren, ist eine Anmeldung erforderlichLiteratur Michael von Brück/Whalen Lai: Buddhismus und Christentum. München, 2000 Religionen und Gewalt - Vorbereitung für die Ringvorlesung Frieden und Gewalt im Namen derGötter

PS; Nr.: 0723000069; SWS: 2

Do; wöch; 14:00 - 16:00; ab 09.10.2008; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 02; Gruppe 1; Prohl, I.

Sa; Einzel; 10:00 - 14:00; 15.11.2008 - 15.11.2008; Akademiestr. 4-8 / R 107; Gruppe 2; Tutorium zumProseminar; studentische Hilfskraft

Sa; Einzel; 10:00 - 14:00; 06.12.2008 - 06.12.2008; Akademiestr. 4-8 / R 108; Gruppe 2;

Do; k.A.; 16:00 - 18:00;

Inhalt Im Wintersemester 08 / 09 veranstaltet das Institut für ReligionswissenschaftDonnerstags von 18.00 bis 20:00 eine internationale Ringvorlesung zum Thema:Frieden und Gewalt im Namen der Götter - Religionswissenschaftliche Analysen.Vorbereitend auf diese Vorlesung, werden wir uns im Seminar mit den Textender eingeladenen Redner auseinandersetzen zu denen unter anderem AndreasHasenclever, David Cook, Mark Juergensmeyer, Martin Riesebrodt und Dietrich Junggehören.

Leistungsnachweis Bachelor:

3 LP Teilnahme

3 LP Referat und Essay

Magister:

Referat

Kleine Hausarbeit Das Tibetische Totenbuch - Vom tibetischen Ritualtext zum spirituellen Klassiker

Winter 2008/09 64

PS; Nr.: 0723000070; SWS: 2

Sa; Einzel; 10:00 - 16:00; 08.11.2008 - 08.11.2008; Akademiestr. 4-8 / R 107; Gruppe 2;Blockveranstaltung; Rakow, K.

Mi; wöch; 14:00 - 16:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 03; Gruppe 1; Rakow, K.

Inhalt Das Proseminar befasst sich mit Ritualtexten, die in Tibet unter dem Titel BardoThödol Chenmo (bar do thos grol chen mo, dt.: Große Befreiung durch das Hörenim Bardo) bekannt sind und im westlichen Kontext als das Tibetische Totenbuchgroße Popularität erlangten. Im ersten Teil des Seminars wird es um eine historischeEinordnung der tibetischen Ritualtexte, eine Darstellung der in ihnen zum Ausdruckgebrachten Konzepte über Tod und Wiedergeburt sowie eine Beschreibung derrituellen Verwendung der Texte in tibetischen Bestattungszeremonien gehen.Im zweiten Teil des Seminars werden wir anhand von verschiedenen Beispielendie Neudeutungen der Ritualtexte in der westlichen Rezeption analysieren. Alserstes wird das Tibetan Book of the Dead (1927) von Walter Y. Evans-Wentz unterBerücksichtigung der zeitgenössischen theosophischen Einflüsse besprochen. Zumzweiten werden wir die Übersetzung von Chögyam Trungpa und Francesca Fremantlevon 1975 auf Strategien der Psychologisierung tibetisch-buddhistischer Lehren hinuntersuchen. Als drittes Beispiel werden wir die Neubearbeitung des Themas durchSogyal Rinpoche in The Tibetan Book of Living and Dying (1992) vor dem Hintergrunddes gegenwärtigen Spiritualitäts-diskurses erörtern. Zudem wollen wir die Verwendungdes Buches in der Hospizarbeit und Sterbebegleitung betrachten. Der Fokus derAnalyse soll bei den verschiedenen Interpretationen auf den jeweiligen Strategienzur Universalisierung tibetisch-buddhistischer Vorstellungen und Praktiken liegen.Abschließend wollen wir die untersuchten Neudeutungen der Texte vor dem breiterenHorizont der Transformationen buddhistisch inspirierter Vorstellungen und Praktiken imwestlichen Kontext diskutieren.

Leistungsnachweis Bachelor:

3 LP Teilnahme

1 LP Referat

2 LP Kleine Hausarbeit

Magister:

Referat

Hausarbeit

Literatur LOPEZ, Donald S. (1998): Prisoners of Shangri-La. Tibetan Buddhism and the West.Chicago: University of Chicago Press: 46-85.

CUEVAS, Bryan (2004): "Tibetan Book of The Dead." In: Robert E. Buswell (Ed.):Encyclopedia of Buddhism. New York u.a.: Thomson Gale. Vol. II: p. 859.

Von spirituellen Mächten und Gesprächen mit Gott" - Bestseller der gegenwärtigen westlichenEsoterik in Texten und multimedialen Rezeptionen

PS; Nr.: 0723000072; SWS: 2

Fr; Einzel; 16:00 - 18:00; 09.01.2009 - 09.01.2009; Akademiestr. 4-8 / Sino R 201; Gruppe 2; Miczek, N.

Sa; Einzel; 09:00 - 18:00; 17.01.2009 - 17.01.2009; Akademiestr. 4-8 / R 107; Gruppe 3;

Sa; Einzel; 09:00 - 18:00; 31.01.2009 - 31.01.2009; Akademiestr. 4-8 / Sino R 201; Gruppe 3;

Fr; Einzel; 11:00 - 15:00; 06.02.2009 - 06.02.2009; Akademiestr. 4-8 / R 136; Gruppe 2; Miczek, N.

Fr; Einzel; 11:00 - 15:00; 06.02.2009 - 06.02.2009; Akademiestr. 4-8 / R 136; Gruppe 3;

Di; wöch; 14:00 - 16:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 03; Gruppe 1;

Inhalt Die Vielfalt des Clusters "Gegenwärtige Westliche Esoterik" ist heute kaum mehrzu überblicken, einen adäquaten Zugang zu diesem Feld zu finden bedarf daher

Winter 2008/09 65

bereits entscheidenden Selektionsprozessen. Daher wollen wir uns in dem Proseminarauf schriftliche Werke konzentrieren, die insbesondere den Buchmarkt in denletzten Jahren dominiert haben und hier zu den Bestellern gehört haben. Umjedoch nicht bei reiner Textarbeit (diese erfolgt an kurzen Textabschnitten odereinzelnen Kapiteln) zu verbleiben, sollen vor allem dominante Rezeptionsliniendieser Werke in TV- und Kinofilmen und anderen Medien (Internet) in die Analysemiteinbezogen werden. U.a. werden voraussichtlich behandelt: James Redfield "DieProphezeiungen der Celestine", Neale Walsh "Gespräche mit Gott", Marion ZimmerBradley "Die Nebel von Avalon", Rhonda Byrne "The Secret", Sabrina Fox/DoreenVirtue zum Thema "Engel". Anhand der Fallbeispiele sollen vor allem Muster undKonstruktionsstrategien gegenwärtiger Religiosität sichtbar und auch theoretischreflektiert werden. Einen besonderen Schwerpunkt werden dabei Aspekte der Ästhetikund Medialität einnehmen. Methodische Grundkenntnisse religionswissenschaftlichenArbeitens sind wünschenswert, jedoch nicht Vorraussetzung (eine kurze Einführungwird jeweils gegeben). Im Rahmen des Proseminars wird eine Exkursion zu denEsoteriktagen in Mannheim angeboten.

Leistungsnachweis Bachelor:

3 LP Teilnahme

1 LP Referat

2 LP Kleine Hausarbeit

1 LP Exkursion

Magister:

Referat

Hausarbeit

Exkursion

Religion in Zentralasien: "Heterodoxer Islam", "Volksreligion", "Schamanismus"?

PS; Nr.: 0723000082; SWS: 2

Do; wöch; 11:00 - 13:00; Akademiestr. 3 / IBW_SR 130; Schrode, P.

Inhalt Im Rahmen einer Einführung in Religionsgeschichte und ReligionsethnographienZentralasiens könnte

in diesem Seminar der kritische Umgang mit Begrifflichkeiten geübt werden. Es istkaum möglich, die

regionalen Besonderheiten und das "Unislamische" am Islam Turkestans ohneRückgriff auf wertende

Muster zu beschreiben: Hinter dem Heilen mit Geistern oder dem Opfern anHeiligengräbern steht

scheinbar offenkundig etwas anderes als "der Islam".

Die Sekundärliteratur bemüht für diese Praktiken je nach Forschungsperspektiveunterschiedliche

Terminologien, die jeweils auf Begriffsgeschichte, implizite Prämissen undKonnotationen hin zu

hinterfragen wären. Ergänzend wird die Seminarleiterin in die indigenen Terminologienund Diskurse

einführen. Schließlich können anhand des Erarbeiteten allgemeine methodischeFragen diskutiert

werden: Wie wähle ich die Begriffe für eine eigene wissenschaftliche Arbeit? Wienehme ich indigene

Kategorien in meine Metasprache auf?

Winter 2008/09 66

Literatur Bellér-Hann, Ildikó 2000: "‘Making the oil fragrant’ - dealings withthe supernatural among the Uighur in

Xinjiang", Asian Ethnicity 2(1), 9-23.

DeWeese, Devin A. 1994: Islamization and Native Religion in the Golden Horde. BabaTükles and Conversion

to Islam in Historical and Epic Tradition, Pennsylvania: Pennsylvania University Press.

Humphrey, Caroline 1980: "Theories of North Asian shamanism", in: E. Gellner (ed.),Soviet and Western

Anthropology, New York: Columbia University Press.243-54.

Zarcone, Thierry 2001: "Le culte des saints au Xinjiang de 1949 à nos jours", in:Journal of the History of

Sufism 3, 133-72. Judentum, Hellenismus und Römisches Reich

PS; Nr.: 07543006; SWS: 2

Fr; wöch; 16:15 - 17:45; ab 10.10.2008; Marstallhof 2/4 / UFG HS 313; Trampedach, K.

Kirchenbau im Westgotenreich von Toledo: Die Monumente des 7. Jhs. auf der Iberischen Halbinsel

Ü; Nr.: 0755082-41; SWS: 2

Mo; wöch; 14:00 - 16:00; ab 13.10.2008; Marstallhof 2/4 / Klass.Arch. HS 418; BA 50% 2-3/8 - 25%2-3; Schlimbach, F.

Kommentar In der Veranstaltung soll eine Gruppe komplett oder teilweise erhaltener Quaderbautenauf der Iberischen Halbinsel behandelt werden, für die von der Forschung im Laufeder letzten 100 Jahre mehr oder weniger übereinstimmend Datierungsansätze in dieZeit des Westgotenreiches von Toledo etabliert wurden. Es handelt sich dabei um nichtmehr als acht bis zehn Bauwerke, also um einen überschaubaren Denkmälerbestand.

Die verhältnismäßig kleinen Kirchen sind in qualitätvollem Werksteinmauerwerkerrichtet und teilweise oder sogar komplett gewölbt. Einige Bauten zeichnen sichdurch charakteristische Baudekoration aus, insbesondere durch innen oder außenumlaufende Relieffriese.

Festdatiert, nämlich durch eine in situ erhaltene Stiftungsinschrift von KönigReccesvinth (649-672), ist nur einer dieser Bauten, und zwar San Juan Bautista inBaños de Cerrato (Palencia); doch selbst für diesen - und umso mehr für dieübrigen Denkmäler - wurden und werden auch Spätdatierungsansätze vertreten,nach denen ihre Entstehung erst in die Zeit nach der christlichen Rückeroberung derjeweiligen Regionen im 9. oder 10. Jh. fällt.

In der Veranstaltung sollen die Bauten vorgestellt und ihre Architektur undBaudekoration studiert werden. Außerdem ist der aktuelle Stand der Forschungnachzuvollziehen; insbesondere die in allen Fällen parallel zum Frühdatierungsansatzin das 7. Jh. vertretenen Spätdatierungsansätze erst in das 9. oder 10. Jh. werden zudiskutieren sein. Eine kritische Gegenüberstellung der jeweiligen Standpunkte undArgumente wird Einblicke in die Schwierigkeiten der Forschung zur Spätantike und zumFrühen Mittelalter in Hispanien und auch allgemein in methodische Probleme geben.

Literatur Einführende Literatur:

• Vicente Lampérez y Romea, Historia de la arquitectura cristiana españolaen la Edad Media según el estudio de los elementos y los monumentos, Madrid1908. Arquitectura visigoda: 117-167;

• Emilio Camps Cazorla, El arte hispanovisigodo, in: España visigoda(414-711 de J.C.). Historia de España III, Madrid 1940, 435-608; ZweitauflageMadrid 21963, 491-830;

• Helmut Schlunk, Arte visigodo, in: Ars Hispaniae. Historia universal del artehispánico 2, Madrid 1947, 227-323;

Winter 2008/09 67

• Theodor Hauschild, Westgotische Quaderbauten des 7. Jhs. auf der IberischenHalbinsel, in: Madrider Mitteilungen 13, 1972, 270-285 Taf. 42-48;

• Helmut Schlunk - Theodor Hauschild, Hispania Antiqua. Die Denkmäler derfrühchristlichen und westgotischen Zeit, Mainz 1978, 87-106. 204-234. Taf. 102-152;

• Karen Kingsley, Visigothic Architecture in Spain and Portugal: A study inMasonry, Documents, and Form (Diss. Berkeley 1979), Ann Arbor 1980;

• Achim Arbeiter, Die Anfänge der Quaderarchitektur im westgotenzeitlichenHispanien, in: Innovation in der Spätantike [Kolloquium Basel 1994], Wiesbaden 1996,11-51;

Die frühen Publikationen (vor allem Lampérez y Romea 1908) sind vorwiegend wegenihrer Photographien von Interesse, da sie zum Teil noch Zustände der Denkmälerin der Zeit vor den teilweise sehr weitgehenden Restaurierungen des 20. Jhs.dokumentieren. Die Überblickswerke (Camps Cazorla 1940, Schlunk 1947) bietenebenfalls zahlreiche Abbildungen und erleichtern damit den Zugang. Der Band Schlunk- Hauschild 1978 enthält neben seinem umfangreichen Tafelteil knappe Einträgezu den relevanten Bauten. Bei Kingsley 1980 sind kritischere und ausführlichereResümees zum jeweiligen Forschungsstand zu finden - wenn auch nicht mehr auf demheutigen Stand -, und außerdem, wie auch bei Hauschild 1972 und Arbeiter 1996, eineeingehendere Beschäftigung mit bautechnischen Einzelheiten.

Einführung in die Islamwissenschaft (PS I)

PS; Nr.: 07630001; SWS: 2; LP: 5 (s. Kurzkommentar)

Mi; wöch; 13:00 - 15:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 05; Zimmermann, J.

Leistungsnachweis Regelmäßige und aktive Teilnahme, Vorbereitung, Klausur, Hausarbeit,Orientierungsprüfung (nicht für Semitistik)

Voraussetzung KeineKurzkommentar ISL 6-1; ISL 6a-1; Anzahl der Leistungspunkte sind in den verschiedenen Fächern

unterschiedlich (Semitistik: 4 LP) Buddhismus I

V; Nr.: 9702060301; SWS: 2; LP: HF/BF 4 (BA SAS 4)

Mi; wöch; 11:00 - 13:00; ab 08.10.2008; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 05; Michaels, A.;Maithrimurthi, M.

Modul 2.3 Europäische ReligionsgeschichteVon spirituellen Mächten und Gesprächen mit Gott" - Bestseller der gegenwärtigen westlichenEsoterik in Texten und multimedialen Rezeptionen

PS; Nr.: 0723000072; SWS: 2

Fr; Einzel; 16:00 - 18:00; 09.01.2009 - 09.01.2009; Akademiestr. 4-8 / Sino R 201; Gruppe 2; Miczek, N.

Sa; Einzel; 09:00 - 18:00; 17.01.2009 - 17.01.2009; Akademiestr. 4-8 / R 107; Gruppe 3;

Sa; Einzel; 09:00 - 18:00; 31.01.2009 - 31.01.2009; Akademiestr. 4-8 / Sino R 201; Gruppe 3;

Fr; Einzel; 11:00 - 15:00; 06.02.2009 - 06.02.2009; Akademiestr. 4-8 / R 136; Gruppe 2; Miczek, N.

Fr; Einzel; 11:00 - 15:00; 06.02.2009 - 06.02.2009; Akademiestr. 4-8 / R 136; Gruppe 3;

Di; wöch; 14:00 - 16:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 03; Gruppe 1;

Inhalt Die Vielfalt des Clusters "Gegenwärtige Westliche Esoterik" ist heute kaum mehrzu überblicken, einen adäquaten Zugang zu diesem Feld zu finden bedarf daherbereits entscheidenden Selektionsprozessen. Daher wollen wir uns in dem Proseminarauf schriftliche Werke konzentrieren, die insbesondere den Buchmarkt in denletzten Jahren dominiert haben und hier zu den Bestellern gehört haben. Umjedoch nicht bei reiner Textarbeit (diese erfolgt an kurzen Textabschnitten odereinzelnen Kapiteln) zu verbleiben, sollen vor allem dominante Rezeptionsliniendieser Werke in TV- und Kinofilmen und anderen Medien (Internet) in die Analyse

Winter 2008/09 68

miteinbezogen werden. U.a. werden voraussichtlich behandelt: James Redfield "DieProphezeiungen der Celestine", Neale Walsh "Gespräche mit Gott", Marion ZimmerBradley "Die Nebel von Avalon", Rhonda Byrne "The Secret", Sabrina Fox/DoreenVirtue zum Thema "Engel". Anhand der Fallbeispiele sollen vor allem Muster undKonstruktionsstrategien gegenwärtiger Religiosität sichtbar und auch theoretischreflektiert werden. Einen besonderen Schwerpunkt werden dabei Aspekte der Ästhetikund Medialität einnehmen. Methodische Grundkenntnisse religionswissenschaftlichenArbeitens sind wünschenswert, jedoch nicht Vorraussetzung (eine kurze Einführungwird jeweils gegeben). Im Rahmen des Proseminars wird eine Exkursion zu denEsoteriktagen in Mannheim angeboten.

Leistungsnachweis Bachelor:

3 LP Teilnahme

1 LP Referat

2 LP Kleine Hausarbeit

1 LP Exkursion

Magister:

Referat

Hausarbeit

Exkursion

Modul 2.4 Religionsgeschichte AsiensGeschichte des Chan- / Zen-Buddhismus

V; Nr.: 0723000064; SWS: 2

Mo; wöch; 10:00 - 12:00; ab 13.10.2008; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 08; Gruppe 1; Prohl, I.

Mo; Einzel; 18:00 - 20:00; 15.12.2008 - 15.12.2008; Akademiestr. 4-8 / Sino R 201; Gruppe 2;Tutorium; studentische Hilfskraft

Fr; Einzel; 15:00 - 17:00; 09.01.2009 - 09.01.2009; Akademiestr. 3 / IBW_SR 130; Gruppe 2; Sondertermin -Tutorium; studentische Hilfskraft

Mo; Einzel; 18:00 - 20:00; 12.01.2009 - 12.01.2009; Akademiestr. 3 / IBW_SR 107; Gruppe 2;Tutorium; studentische Hilfskraft

Mo; Einzel; 10:00 - 12:00; 02.02.2009 - 02.02.2009; Akademiestr. 4-8 / Sino R 101; Gruppe 3;Klausur-Nachschreibtermin;

Inhalt Im Westen wird der Chan / Zen-Buddhismus vor allem als eine Religionwahrgenommen, in deren Mittelpunkt Meditation und Weisheitslehren stehen.Sozialgeschichtliche orientierte Forschungen der letzten Dekade haben eineFülle von Materialien geliefert, auf deren Basis sich der Chan / Zen-Buddhismusvielmehr als eine facettenreiche Lehre und Praxis präsentiert, die vielfältige religiöse,gesellschaftliche und politische Aufgaben erfüllt und dabei komplexe Veränderungendurchlaufen hat. Die Vorlesung präsentiert die Geschichte des Chan / Zen von seinenmythischen Anfängen im 6. Jahrhundert in China bis zu seinem Erscheinungsbildim gegenwärtigen Japan. Neben der Religionsgeschichte des Chan / Zen selbstbeschäftigt sich die Vorlesung mit den Gründen für die Missverständnisse undProjektionen in Bezug auf seine Wahrnehmung im wissenschaftlichen und allgemeinenDiskus sowie mit den religionswissenschaftlichen Strategien, seine Religionsgeschichtefrei zu schälen.

Leistungsnachweis Bachelor:

2 LP Teilnahme

2 LP Klausur

Magister:

Winter 2008/09 69

Referat

Hausarbeit

Master:

2 LP Teilnahme

2 LP Klausur

4 LP Hausarbeit

Texte zur Einführung in den Zen-Buddhismus

PS; Nr.: 0723000068; SWS: 2

Mo; wöch; 12:00 - 14:00; ab 13.10.2008; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 01; Prohl, I.

Inhalt Aufgrund der Popularität des Buddhismus im Westen sind auf dem Buchmarkt eineVielzahl unterschiedlichster Einführungen in den Buddhismus/Zen-Buddhismuserhältlich. Im Seminar werden wir gemeinsam unterschiedliche Texte lesen und dabeiihre Ausrichtung, das von ihnen anvisierte Zielpublikum wie die Frage erörtern, ob siefür eine wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Zen-Buddhismus geeignet sind.Neben Wissen über den Zen-Buddhismus soll im Seminar auch die Fähigkeit geübtwerden, Texte unterschiedlichster Art auf ihre wissenschaftliche Brauchbarkeit hin zuüberprüfen.

Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsscheins sind regelmäßige Lektüresowie die Übernahme einer Text-Präsentation. Erwünscht ist die Teilnahme amSeminar "Einführung in den Zen-Buddhismus".

Leistungsnachweis Bachelor:

2 LP Teilnahme

2 LP Hausarbeit

2 LP Tutorium oder 2 kleinere Prüfungsleistungen

Magister:

Referat

Hausarbeit

Das Tibetische Totenbuch - Vom tibetischen Ritualtext zum spirituellen Klassiker

PS; Nr.: 0723000070; SWS: 2

Sa; Einzel; 10:00 - 16:00; 08.11.2008 - 08.11.2008; Akademiestr. 4-8 / R 107; Gruppe 2;Blockveranstaltung; Rakow, K.

Mi; wöch; 14:00 - 16:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 03; Gruppe 1; Rakow, K.

Inhalt Das Proseminar befasst sich mit Ritualtexten, die in Tibet unter dem Titel BardoThödol Chenmo (bar do thos grol chen mo, dt.: Große Befreiung durch das Hörenim Bardo) bekannt sind und im westlichen Kontext als das Tibetische Totenbuchgroße Popularität erlangten. Im ersten Teil des Seminars wird es um eine historischeEinordnung der tibetischen Ritualtexte, eine Darstellung der in ihnen zum Ausdruckgebrachten Konzepte über Tod und Wiedergeburt sowie eine Beschreibung derrituellen Verwendung der Texte in tibetischen Bestattungszeremonien gehen.Im zweiten Teil des Seminars werden wir anhand von verschiedenen Beispielendie Neudeutungen der Ritualtexte in der westlichen Rezeption analysieren. Alserstes wird das Tibetan Book of the Dead (1927) von Walter Y. Evans-Wentz unterBerücksichtigung der zeitgenössischen theosophischen Einflüsse besprochen. Zumzweiten werden wir die Übersetzung von Chögyam Trungpa und Francesca Fremantlevon 1975 auf Strategien der Psychologisierung tibetisch-buddhistischer Lehren hinuntersuchen. Als drittes Beispiel werden wir die Neubearbeitung des Themas durch

Winter 2008/09 70

Sogyal Rinpoche in The Tibetan Book of Living and Dying (1992) vor dem Hintergrunddes gegenwärtigen Spiritualitäts-diskurses erörtern. Zudem wollen wir die Verwendungdes Buches in der Hospizarbeit und Sterbebegleitung betrachten. Der Fokus derAnalyse soll bei den verschiedenen Interpretationen auf den jeweiligen Strategienzur Universalisierung tibetisch-buddhistischer Vorstellungen und Praktiken liegen.Abschließend wollen wir die untersuchten Neudeutungen der Texte vor dem breiterenHorizont der Transformationen buddhistisch inspirierter Vorstellungen und Praktiken imwestlichen Kontext diskutieren.

Leistungsnachweis Bachelor:

3 LP Teilnahme

1 LP Referat

2 LP Kleine Hausarbeit

Magister:

Referat

Hausarbeit

Literatur LOPEZ, Donald S. (1998): Prisoners of Shangri-La. Tibetan Buddhism and the West.Chicago: University of Chicago Press: 46-85.

CUEVAS, Bryan (2004): "Tibetan Book of The Dead." In: Robert E. Buswell (Ed.):Encyclopedia of Buddhism. New York u.a.: Thomson Gale. Vol. II: p. 859.

Religion in Zentralasien: "Heterodoxer Islam", "Volksreligion", "Schamanismus"?

PS; Nr.: 0723000082; SWS: 2

Do; wöch; 11:00 - 13:00; Akademiestr. 3 / IBW_SR 130; Schrode, P.

Inhalt Im Rahmen einer Einführung in Religionsgeschichte und ReligionsethnographienZentralasiens könnte

in diesem Seminar der kritische Umgang mit Begrifflichkeiten geübt werden. Es istkaum möglich, die

regionalen Besonderheiten und das "Unislamische" am Islam Turkestans ohneRückgriff auf wertende

Muster zu beschreiben: Hinter dem Heilen mit Geistern oder dem Opfern anHeiligengräbern steht

scheinbar offenkundig etwas anderes als "der Islam".

Die Sekundärliteratur bemüht für diese Praktiken je nach Forschungsperspektiveunterschiedliche

Terminologien, die jeweils auf Begriffsgeschichte, implizite Prämissen undKonnotationen hin zu

hinterfragen wären. Ergänzend wird die Seminarleiterin in die indigenen Terminologienund Diskurse

einführen. Schließlich können anhand des Erarbeiteten allgemeine methodischeFragen diskutiert

werden: Wie wähle ich die Begriffe für eine eigene wissenschaftliche Arbeit? Wienehme ich indigene

Kategorien in meine Metasprache auf?Literatur Bellér-Hann, Ildikó 2000: "‘Making the oil fragrant’ - dealings with

the supernatural among the Uighur in

Xinjiang", Asian Ethnicity 2(1), 9-23.

Winter 2008/09 71

DeWeese, Devin A. 1994: Islamization and Native Religion in the Golden Horde. BabaTükles and Conversion

to Islam in Historical and Epic Tradition, Pennsylvania: Pennsylvania University Press.

Humphrey, Caroline 1980: "Theories of North Asian shamanism", in: E. Gellner (ed.),Soviet and Western

Anthropology, New York: Columbia University Press.243-54.

Zarcone, Thierry 2001: "Le culte des saints au Xinjiang de 1949 à nos jours", in:Journal of the History of

Sufism 3, 133-72. Einführung in die Islamwissenschaft (PS I)

PS; Nr.: 07630001; SWS: 2; LP: 5 (s. Kurzkommentar)

Mi; wöch; 13:00 - 15:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 05; Zimmermann, J.

Leistungsnachweis Regelmäßige und aktive Teilnahme, Vorbereitung, Klausur, Hausarbeit,Orientierungsprüfung (nicht für Semitistik)

Voraussetzung KeineKurzkommentar ISL 6-1; ISL 6a-1; Anzahl der Leistungspunkte sind in den verschiedenen Fächern

unterschiedlich (Semitistik: 4 LP) Buddhismus I

V; Nr.: 9702060301; SWS: 2; LP: HF/BF 4 (BA SAS 4)

Mi; wöch; 11:00 - 13:00; ab 08.10.2008; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 05; Michaels, A.;Maithrimurthi, M.

Body, Mind, and Personal Identity in Buddhism

S

Do; wöch; 14:00 - 16:00; ab 09.10.2008; [email protected]; Kramer, J.

Das Menschenbild der Yogacaras: Vergleichende Lektüre von Vasubandhus Pancaskandhaka

L

Do; wöch; 12:00 - 14:00; ab 09.10.2008; [email protected]; Kramer, J.

Bereich 4: Sprache/ empirische Methoden

Hauptfach 75%:

Der Studierende muss sich zwischen dem Erlernen einer religionswissenschaftlich relevanten Quellensprache undempirischen Methoden (qualitativ / quantitativ) entscheiden.

Dabei muss der Studierende mind. 14 LP, bis max. 28 LP erbringen. Der Ausgleich der LPs (0-14 LP) erfolgt überden Wahlbereich, in welchem weitere Module aus dem Wahlpflichtbereich B1 und / oder B2 zu besuchen sind.

Sprache

Die Sprachkurse können aus dem Studienangebot der Universität Heidelberg nach Absprache mit denFachstudienberatern belegt werden.

Empirischen MethodenRohstoffe des Wissens - Einführung in die Methoden der religionswissenschaftlichen Quellenarbeit

PS; Nr.: 0723000071; SWS: 2

Do; wöch; 16:00 - 18:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 02; Maréchal, A.

Winter 2008/09 72

Inhalt Als Quellen werden allgemein jene Hinterlassenschaften aus Vergangenheitund Gegenwart verstanden, die aus konkretem Wissenschaftsinteresse herausbefragt werden. Aber nicht die Quellen selbst geben Auskunft, sondern dieWissenschaftler, die Texte, Objekte, Bilder oder Ereignisse zu Quellen machen,indem sie diese begutachten und in Folge daraus Informationen gewinnen. Quellensind somit ein zentraler Aspekt der wissenschaftlichen Arbeit, nicht nur innerhalb derGeschichtswissenschaften, in denen eine Auseinandersetzung mit ihnen zumeiststattfindet, sondern auch für die Religionswissenschaft.

Doch wie schafft und beschafft sich die Religionswissenschaft ihre Quellen, welcher Artsind diese und mit welchen Kriterien müssen sie begutachtet werden?

Das einführende Seminar soll der Vermittlung von Methodenkompetenzen imUmgang mit verschiedensten Quellengattungen dienen und der Frage nachgehen,was Quellen überhaupt sind, welche Quellengattungen es gibt, welche Quellen fürdie Religionswissenschaft geeignet bzw. sogar notwendig sind und wie mit diesenumgegangen werden muss.

Nach einem allgemeinen Überblick über die Quellenarbeit soll u.a. eine eigeneQuellenanalyse (je nach Seminargröße in Gruppen- oder Einzelarbeit) erstellt werden.

Leistungsnachweis Bachelor:

3 LP Teilnahme

1 LP Referat

2 LP Kleine Hausarbeit

Magister:

Referat

Hausarbeit

"The Internet is the Trailer Park for the soul" Web 2.0-Anwendungen als religionsgeschichtlicheQuelle und religionswissenschaftlicher Gegenstand

PS; Nr.: 0723000073; SWS: 2

Mi; Einzel; 16:00 - 18:00; 17.12.2008 - 17.12.2008; Akademiestr. 3 / IBW_SR 107; Heidbrink, S.

Mi; wöch; 16:00 - 18:00; ab 07.01.2009; Akademiestr. 4-8 / R 107; am 28.01. wird die Veranstaltungverlängert; Heidbrink, S.

Di; Einzel; 11:00 - 14:00; 10.02.2009 - 10.02.2009; Akademiestr. 4-8 / R 107; Heidbrink, S.

Fr; wöch; 17:00 - 19:00; Akademiestr. 4-8 / Sino R 101; Gruppe 2; Tutorium; studentische Hilfskraft

Inhalt Bereits seit der Frühzeit des Internet in den 1990er Jahren wurden religiöse Themenauf Webseiten, in Newsgroups und auf Mailing Listen dargestellt und diskutiert. Mit demWandel der Technik bzw. deren geänderte Wahrnehmung durch ihre Nutzer sind in denletzten 3 bis 4 Jahren zu den meist eher statischen Webseiten, die bislang die religiöseTopographie des Internet dominierten, Anwendungen hinzugekommen, die gemeinhinunter den Begriffen "Web 2.0" oder "Social Software" zusammengefasst werden undderzeit dabei sind, die Darstellung und Wahrnehmung von Religionen im Internetnachhaltig zu verändern. Wie sehen diese Veränderungen aus und wie kann man sieuntersuchen? Wie geht man mit diesen neuen Formen rezenter Kommunikationskulturum und wie sieht das Methodenspektrum zu ihrer Analyse aus?

Das Seminar wird sich intensiv diesen neuen Webtechnologien widmen und anhandausgewählter Beispiele gemeinsam religionswissenschaftliche Zugangsweisenzu Social Software-Anwendungen wie Weblogs, Podcasts und Videocasts, SocialNetworking Sites und Video- und Fotoportalen wie YouTube und Flickr erarbeiten.Der Praxisbezug soll im Vordergrund des Seminars stehen. So wird beispielsweisegemeinsam ein Seminarblog geführt, auf dem die erarbeiteten Ergebnisse derHeidelberger und Bremer Seminare veröffentlicht und diskutiert werden.

Winter 2008/09 73

Methodisch orientiert sich das Seminar an rezeptionsgeschichtlichen bzw.diskursanalytischen Zugängen, deren Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten imSeminar vermittelt werden. Vorkenntnisse zu Internettechnik und -anwendungen bzw.den im Seminar angewandten Methoden sind wünschenswert aber nicht zwingenderforderlich, da das notwendige Grundlagenwissen vermittelt wird.

Leistungsnachweis Bachelor:

3 LP Teilnahme

2 LP Tutoriumsbesuch

1 LP Referat

2 LP schriftliche Prüfungsleistung

Magister:

Referat

schriftliche Prüfungsleistung

Übergreifende KompetenzenReligionen und Gewalt - Vorbereitung für die Ringvorlesung Frieden und Gewalt im Namen derGötter

PS; Nr.: 0723000069; SWS: 2

Do; wöch; 14:00 - 16:00; ab 09.10.2008; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 02; Gruppe 1; Prohl, I.

Sa; Einzel; 10:00 - 14:00; 15.11.2008 - 15.11.2008; Akademiestr. 4-8 / R 107; Gruppe 2; Tutorium zumProseminar; studentische Hilfskraft

Sa; Einzel; 10:00 - 14:00; 06.12.2008 - 06.12.2008; Akademiestr. 4-8 / R 108; Gruppe 2;

Do; k.A.; 16:00 - 18:00;

Inhalt Im Wintersemester 08 / 09 veranstaltet das Institut für ReligionswissenschaftDonnerstags von 18.00 bis 20:00 eine internationale Ringvorlesung zum Thema:Frieden und Gewalt im Namen der Götter - Religionswissenschaftliche Analysen.Vorbereitend auf diese Vorlesung, werden wir uns im Seminar mit den Textender eingeladenen Redner auseinandersetzen zu denen unter anderem AndreasHasenclever, David Cook, Mark Juergensmeyer, Martin Riesebrodt und Dietrich Junggehören.

Leistungsnachweis Bachelor:

3 LP Teilnahme

3 LP Referat und Essay

Magister:

Referat

Kleine Hausarbeit Tutorium Wissenschaftliches Schreiben

T; Nr.: 0723000084

Mi; wöch; 16:00 - 18:00; Akademiestr. 3 / IBW_SR 130; Gruppe 1; studentische Hilfskraft

Do; wöch; 18:00 - 20:00; Akademiestr. 3 / IBW_SR 007; Gruppe 2; studentische Hilfskraft

Master

Modul 4 Komparatistik

Winter 2008/09 74

Reinkarnationsvorstellungen im Religionsvergleich

S; Nr.: 010704C103; SWS: 2

Di; wöch; 14:15 - 15:45; Kisselgasse 1 / WTS ÜR I; Bergunder, M.

Inhalt Reinkarnationsvorstellungen sind Bestandteil des Hinduismus und Buddhismus, findensich aber zum Beispiel auch in bestimmten islamischen Strömungen, afrikanischenReligionen, in der westlichen Esoterik und alternativ-religiösen Bewegungen Europasjenseits der großen Kirchen. Im Zuge fortschreitender religiöser Pluralisierung sind sieinzwischen weiten Teilen der europäischen Bevölkerung geläufig. Meinungsumfragenin Deutschland und Europa belegen, dass ein erstaunlich hoher Prozentsatz (zwischen10-25%) der Befragten den Gedanken an Reinkarnation zu akzeptieren scheint. Zielder Veranstaltung ist es, Reinkarnationsvorstellungen des 19. bis 20. Jahrhunderts inverschiedenen Religionen und Regionen miteinander zu vergleichen.

Leistungsnachweis Seminararbeit (für Theologiestudierende im Pfarramtsstudiengang auch Erwerb desNachweises über die Beschäftigung mit einer lebenden nicht-christlichen Religionmöglich)

Voraussetzung ProseminarLiteratur - Zander, Helmut: Geschichte der Seelenwanderung in Europa. Alternative religiöse

Traditionen von der Antike bis heute. Darmstadt: Primus, 1999.

- Halbfass, Wilhelm: Karma und Wiedergeburt im indischen Denken. (Diederichs GelbeReihe; 161). Kreuzlingen: Hugendubel, 2000.

Kurzkommentar Zielgruppe: Studierende im Hauptstudium Postmortalitätsvorstellungen

HpS; Nr.: 0723000075; SWS: 2

Do; wöch; 12:00 - 14:00; Akademiestr. 4-8 / R EG 013a; Ahn, G.

Leistungsnachweis Master:

4 LP Teilnahme

2 LP Referat

4 LP Hausarbeit

Magister:

Referat

Hausarbeit

Modul 5 ForschungskolloquiumKolloquium

K; Nr.: 0723000077

Fr; k.A.; 10:00 - 16:00; ab 24.10.2008; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 04; Ahn, G.;Prohl, I.

Fr; k.A.; 10:00 - 16:00; ab 05.12.2008;

Fr; k.A.; 10:00 - 16:00; ab 09.01.2009;

Fr; k.A.; 10:00 - 16:00; bis 23.01.2009;

Modul 6 Allgemeine ReligionsgeschichteÜberblickslehrveranstaltung: Einführung in Hinduismus und Buddhismus

V; Nr.: 010701C101; SWS: 2

Mo; wöch; 14:15 - 15:45; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 06; Bergunder, M.

Winter 2008/09 75

Inhalt Hinduismus und Buddhismus sind die beiden Religionen, die Asien besondersnachhaltig prägen, aber auch im Westen verfügen sie über zahlreiche Anhänger.Neben einer allgemeinen Einführung in die Religionsgeschichte beider Religionen stehtim Mittelpunkt der Vorlesung das komplexe Erscheinungsbild des zeitgenössischenHinduismus und Buddhismus. Dabei wird die Begegnung beider Religionen mitdem Westen unter dem Vorzeichen des Kolonialismus und im Zuge postkolonialerIdentitätskonflikte eine besondere Rolle spielen, da der neuzeitliche Hinduismus undBuddhismus hier ihre entscheidenden Prägungen erhalten haben. Die Vorlesung wirdmit einer Beamer-Präsentation gehalten. Als Ergänzung und Vertiefung kann die Übung"Buddhismus und Christentum" besucht werden. Für aktuelle Informationen siehe auch"http://theologie.uni-hd.de/rm/"

Leistungsnachweis mündliche Vorlesungsprüfung (für Theologiestudierende Prüfung nur alsÜberblickslehrveranstaltung bei gleichzeitigem Besuch der Lektüreübung "Buddhismusund Christentum" bei Prof. Bergunder)

Voraussetzung Zielgruppe: Studierende im Grund- und im HauptstudiumLiteratur Michaels, Axel: Der Hinduismus. Geschichte und Gegenwart. München: C. H. Beck,

1998 - Stietencron, Heinrich von: Der Hinduismus, München, 2001 - Bechert, Heinz;Gombrich, Richard F. (Hrsg.): Der Buddhismus. Geschichte und Gegenwart. München,2. Aufl. 2002 - Gombrich, Richard F. : Der Theravada-Buddhismus. Vom alten Indienbis zum modernen Sri Lanka. Stuttgart, 1997.

Kurzkommentar zur Vorlesung wird ein begleitendes Tutorium angeboten Geschichte des Chan- / Zen-Buddhismus

V; Nr.: 0723000064; SWS: 2

Mo; wöch; 10:00 - 12:00; ab 13.10.2008; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 08; Gruppe 1; Prohl, I.

Mo; Einzel; 18:00 - 20:00; 15.12.2008 - 15.12.2008; Akademiestr. 4-8 / Sino R 201; Gruppe 2;Tutorium; studentische Hilfskraft

Fr; Einzel; 15:00 - 17:00; 09.01.2009 - 09.01.2009; Akademiestr. 3 / IBW_SR 130; Gruppe 2; Sondertermin -Tutorium; studentische Hilfskraft

Mo; Einzel; 18:00 - 20:00; 12.01.2009 - 12.01.2009; Akademiestr. 3 / IBW_SR 107; Gruppe 2;Tutorium; studentische Hilfskraft

Mo; Einzel; 10:00 - 12:00; 02.02.2009 - 02.02.2009; Akademiestr. 4-8 / Sino R 101; Gruppe 3;Klausur-Nachschreibtermin;

Inhalt Im Westen wird der Chan / Zen-Buddhismus vor allem als eine Religionwahrgenommen, in deren Mittelpunkt Meditation und Weisheitslehren stehen.Sozialgeschichtliche orientierte Forschungen der letzten Dekade haben eineFülle von Materialien geliefert, auf deren Basis sich der Chan / Zen-Buddhismusvielmehr als eine facettenreiche Lehre und Praxis präsentiert, die vielfältige religiöse,gesellschaftliche und politische Aufgaben erfüllt und dabei komplexe Veränderungendurchlaufen hat. Die Vorlesung präsentiert die Geschichte des Chan / Zen von seinenmythischen Anfängen im 6. Jahrhundert in China bis zu seinem Erscheinungsbildim gegenwärtigen Japan. Neben der Religionsgeschichte des Chan / Zen selbstbeschäftigt sich die Vorlesung mit den Gründen für die Missverständnisse undProjektionen in Bezug auf seine Wahrnehmung im wissenschaftlichen und allgemeinenDiskus sowie mit den religionswissenschaftlichen Strategien, seine Religionsgeschichtefrei zu schälen.

Leistungsnachweis Bachelor:

2 LP Teilnahme

2 LP Klausur

Magister:

Referat

Hausarbeit

Master:

Winter 2008/09 76

2 LP Teilnahme

2 LP Klausur

4 LP Hausarbeit

"Age of Mythology" - die Rezeption und Neudeutung antiker griechischer, altägyptischer undaltnordischer Mythologie in einem Computerspiel

HpS; Nr.: 0723000076; SWS: 2

Do; wöch; 10:00 - 12:00; Akademiestr. 4-8 / R EG 013a; Ahn, G.

Leistungsnachweis Master:

4 LP Teilnahme

2 LP Referat

4 LP Hausarbeit

Magister:

Referat

Hausarbeit

Transformierte Religionen - Geschichte und Gegenwart des Zen-Buddhismus im Westen

HpS; Nr.: 0723000078; SWS: 2

Mo; wöch; 14:00 - 16:00; ab 13.10.2008; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 02; Prohl, I.

Inhalt Die Vorstellungen und Praktiken des Zen-Buddhismus wurden seit dem ausgehenden19.Jahrhundert in den Westen gebracht und haben dabei zahlreiche Transformationendurchlaufen. Im Seminar werden wir uns zum einen mit der literarischen Rezeptiondes Zen-Buddhismus beschäftigen und zum anderen seine Institutionalisierung undPraxisformen in den USA und Europa erörtern. Für die Teilnahme empfohlen sindKenntnisse der Religionsgeschichte des Chan / Zen-Buddhismus in China und Japan.

Leistungsnachweis Master:

4 LP Teilnahme

2 LP Referat

4 LP Hausarbeit

Magister:

Referat

Hausarbeit

"Medium Religion" Multiperspektivische religions- und bildwissenschaftliche Zugänge zurAusstellung im ZKM

HpS; Nr.: 0723000079

Fr; Einzel; 14:00 - 16:00; 07.11.2008 - 07.11.2008; Heidbrink, S.

Fr; Einzel; 13:00 - 18:00; 12.12.2008 - 12.12.2008;

Fr; Einzel; 10:00 - 18:00; 16.01.2009 - 16.01.2009;

Fr; Einzel; 10:00 - 14:00; 30.01.2009 - 30.01.2009;

Inhalt Im Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) in Karlsuhe ist ab Oktoberdiesen Jahres eine Ausstellung zu sehen, die sich (nach eigenen Angaben) "anhandausgewählter kulturhistorischer Dokumente, aktueller Beispiele der religiösenVideo-Propagande sowie Positionen der zeitgenössischen Kunst" der medialen Seitevon Religionen widmen wird. Die Kommunikationsmedien der Moderne sowie die

Winter 2008/09 77

viel postulierte "Rückkehr der Religionen" machen - nach Meinung der Kuratoren- religiöse Persönlichkeiten wie Christus, Mohammed und Buddha zu "Superstars"und holen Rituale aus der Begrenztheit sakraler Orte in eine mediale Allgegenwart.Neben europäischen Exponaten werden Stücke aus dem Mittleren Osten, Asien,Russland, den USA und Südamerika gezeigt, darunter Videos islamischer Prediger,Selbstmörderbekenntnisse, amerikanische TV-Predigten, hindustische Religionsvideos,Dokumentationen zu sog. "Sekten", neureligiösen Bewegungen und z. B. demKreationismus.

Welches religiöse (Vor-)Verständnis liegt der Konzeption der Ausstellungzugrunde? Wie kann man die ausgestellten Exponate kunsthistorisch bzw.religionswissenschaftlich analysieren und einordnen? Kann man die Kuratorenund Künstler in ein religiöses Diskursfeld stellen und wenn ja, wie geht man vor?Diese und ähnliche Themen werden Leitfragen sein, denen das als Kooperation vonReligionswissenschaft und Kunstgeschichte konzipierte Seminar folgen wird.

Dabei werden unterschiedliche Zugänge zur Konzeption der Ausstellung und deneinzelnen Exponaten erarbeitet. So sollen z.B. in der Ausstellung verwendete Begriffewie "Säkularisierung", "Rückkehr der Religionen" oder der Ritualbegriff, den dieKuratoren als "religiöse Technik" bzw. "technisches Verfahren" verstehen, hinterfragtund analysiert werden. Daneben werden grundlegende kunsthistorische sowiereligionswissenschaftliche Methoden zur Bearbeitung der Ausstellungsstücke vermittelt.Die Teilnehmer des Seminars werden einzeln und/oder in Gruppen religions- undbildwissenschaftliche Zugänge zu den Exponaten vorbereiten und diese dann denanderen Seminarteilnehmern in der Ausstellung präsentieren. Eine abschließendeDiskussionsrunde wird das Proseminar abschließen.

Nähere Informationen zur Ausstellung:http://on1.zkm.de/zkm/stories/storyReader$6144.

Leistungsnachweis Master:

4 LP Teilnahme

1 LP Exkursion

2 LP Referat

4 LP Hausarbeit

Magister:

Exkursion

Referat

Hausarbeit

Diskurs - Praxis - Religion. Foucault, Bourdieu und der Ansatz einer kritischenReligionswissenschaft

HpS; Nr.: 0723000081

Mi; k.A.; 17:00 - 19:00; ab 17.12.2008; Akademiestr. 4-8 / Sino R 101; Gruppe 1;Seminarvorbesprechung; Kreinath, J.

BlockSaSo; 10:00 - 18:00; 09.01.2009 - 11.01.2009; Akademiestr. 3 / IBW_SR 007; Gruppe 2;Blockseminar; Kreinath, J.

Antike Mythenbilder in der Perspektive zeitgenössischer Mythentheorien

HpS; Nr.: 0756082-32; SWS: 3

Di; wöch; 09:00 - 12:00; ab 07.10.2008; Schulgasse 4 / Klass. Arch. AussenSt; BA 75% A5/6 - 50% A3 -25% B2/3 - MA 75% A1/3/4 - 25% B1/2; Maderna, C.

Kommentar Seit der Etablierung einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit demPhänomen ‚Mythos’ in der Mitte des 19. Jhs. sind in den Geistes- und

Winter 2008/09 78

Kulturwissenschaften bis heute unterschiedliche Theorien zu den möglichen Deutungenund Funktionen von Mythen entwickelt und diskutiert worden. Das Seminar hat dasZiel, anhand ausgewählter Texte zunächst die prominentesten Vorstellungen diesermodernen Mythentheorien - im besonderen die psychoanalytischen, strukturalistischen,funktionalistischen, theologischen und politisch-historischen Modelle - zu erarbeitenund zu erörtern. Auf dieser Grundlage soll dann der Versuch unternommen werden, dieentsprechenden Konzepte exemplarisch bei der Interpretation einiger Bilderzählungenantiker Mythen anzuwenden und ihre mögliche Gültigkeit und Effizienz kritisch zubeleuchten.

Literatur Einführende Lit.:

G.S.Kirk, Griechische Mythen. Ihre Bedeutung und Funktion ( Berlin 1980 )

J.Assmann-T.Hölscher (Hrsg.), Kultur und Gedächtnis ( Frankfurt 1988 )

C.Jamme, Einführung in die Philosophie des Mythos. Neuzeit und Gegenwart (Darmstadt 1991 )

W.Barner-A.Detken-J.Wesche (Hrsg.), Texte zur Modernen Mythentheorie ( Reclam,Stuttgart 2003)

R.A.Segal, Mythos. Eine kurze Einführung ( Reclam, Stuttgart 2007 ) Die Legenden der Propheten

HpS; Nr.: 07630032; SWS: 2; LP: 7

Do; wöch; 09:00 - 11:00; Sandgasse 1-9 / Islw SandG 010; Enderwitz, S.

Leistungsnachweis Regelmäßige u. aktive Teilnahme, Vorbereitung, Kurzreferate/Referat (1 LP),Hauptseminararbeit (1 LP)

Kurzkommentar NeMES 4a-2, 5a-2, 5a-4 Ausgewählte Fragen des Islamischen Rechts der Gegenwart

V; SWS: 2

Mi; wöch; 16:00 - 18:00; ab 08.10.2008; Augustinergasse 9 / Jur.-Fak. SR; erste Semesterhälfte; Elwan, O.

Fr; wöch; 16:00 - 18:00; Augustinergasse 9 / Jur.-Fak. SR; erste Semesterhälfte; Elwan, O.

Literatur Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegebenKurzkommentar In mehreren Staaten der Dritten Welt bekennt sich die Mehrheit der Bevölkerung

zum Islam. Für sie gilt mehr oder weniger das islamische Recht, vor allem im Bereichdes Familien- und Erbrechts. Der Umfang der Geltung des islamischen Rechtswird unter dem Druck des zunehmenden Verlangens bestimmter Gruppen nachumfassender Geltung der Scharia erweitert. Außerdem mehren sich die Stimmen, dieeine Reform des geltenden Rechts, insbesondere des islamischen Rechts, fordern.Die Vorgänge werden anhand ausgewählter Beispiele (Demokratie, Menschenrechte,Kleidervorschriften, Scheidungsrecht und Polygamie, Organtransplantation undGentechnik) dargelegt.

Modul 7 Forschungsorientiertes SpezialisierungsmodulÜberblickslehrveranstaltung: Einführung in Hinduismus und Buddhismus

V; Nr.: 010701C101; SWS: 2

Mo; wöch; 14:15 - 15:45; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 06; Bergunder, M.

Inhalt Hinduismus und Buddhismus sind die beiden Religionen, die Asien besondersnachhaltig prägen, aber auch im Westen verfügen sie über zahlreiche Anhänger.Neben einer allgemeinen Einführung in die Religionsgeschichte beider Religionen stehtim Mittelpunkt der Vorlesung das komplexe Erscheinungsbild des zeitgenössischenHinduismus und Buddhismus. Dabei wird die Begegnung beider Religionen mit

Winter 2008/09 79

dem Westen unter dem Vorzeichen des Kolonialismus und im Zuge postkolonialerIdentitätskonflikte eine besondere Rolle spielen, da der neuzeitliche Hinduismus undBuddhismus hier ihre entscheidenden Prägungen erhalten haben. Die Vorlesung wirdmit einer Beamer-Präsentation gehalten. Als Ergänzung und Vertiefung kann die Übung"Buddhismus und Christentum" besucht werden. Für aktuelle Informationen siehe auch"http://theologie.uni-hd.de/rm/"

Leistungsnachweis mündliche Vorlesungsprüfung (für Theologiestudierende Prüfung nur alsÜberblickslehrveranstaltung bei gleichzeitigem Besuch der Lektüreübung "Buddhismusund Christentum" bei Prof. Bergunder)

Voraussetzung Zielgruppe: Studierende im Grund- und im HauptstudiumLiteratur Michaels, Axel: Der Hinduismus. Geschichte und Gegenwart. München: C. H. Beck,

1998 - Stietencron, Heinrich von: Der Hinduismus, München, 2001 - Bechert, Heinz;Gombrich, Richard F. (Hrsg.): Der Buddhismus. Geschichte und Gegenwart. München,2. Aufl. 2002 - Gombrich, Richard F. : Der Theravada-Buddhismus. Vom alten Indienbis zum modernen Sri Lanka. Stuttgart, 1997.

Kurzkommentar zur Vorlesung wird ein begleitendes Tutorium angeboten Reinkarnationsvorstellungen im Religionsvergleich

S; Nr.: 010704C103; SWS: 2

Di; wöch; 14:15 - 15:45; Kisselgasse 1 / WTS ÜR I; Bergunder, M.

Inhalt Reinkarnationsvorstellungen sind Bestandteil des Hinduismus und Buddhismus, findensich aber zum Beispiel auch in bestimmten islamischen Strömungen, afrikanischenReligionen, in der westlichen Esoterik und alternativ-religiösen Bewegungen Europasjenseits der großen Kirchen. Im Zuge fortschreitender religiöser Pluralisierung sind sieinzwischen weiten Teilen der europäischen Bevölkerung geläufig. Meinungsumfragenin Deutschland und Europa belegen, dass ein erstaunlich hoher Prozentsatz (zwischen10-25%) der Befragten den Gedanken an Reinkarnation zu akzeptieren scheint. Zielder Veranstaltung ist es, Reinkarnationsvorstellungen des 19. bis 20. Jahrhunderts inverschiedenen Religionen und Regionen miteinander zu vergleichen.

Leistungsnachweis Seminararbeit (für Theologiestudierende im Pfarramtsstudiengang auch Erwerb desNachweises über die Beschäftigung mit einer lebenden nicht-christlichen Religionmöglich)

Voraussetzung ProseminarLiteratur - Zander, Helmut: Geschichte der Seelenwanderung in Europa. Alternative religiöse

Traditionen von der Antike bis heute. Darmstadt: Primus, 1999.

- Halbfass, Wilhelm: Karma und Wiedergeburt im indischen Denken. (Diederichs GelbeReihe; 161). Kreuzlingen: Hugendubel, 2000.

Kurzkommentar Zielgruppe: Studierende im Hauptstudium Geschichte des Chan- / Zen-Buddhismus

V; Nr.: 0723000064; SWS: 2

Mo; wöch; 10:00 - 12:00; ab 13.10.2008; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 08; Gruppe 1; Prohl, I.

Mo; Einzel; 18:00 - 20:00; 15.12.2008 - 15.12.2008; Akademiestr. 4-8 / Sino R 201; Gruppe 2;Tutorium; studentische Hilfskraft

Fr; Einzel; 15:00 - 17:00; 09.01.2009 - 09.01.2009; Akademiestr. 3 / IBW_SR 130; Gruppe 2; Sondertermin -Tutorium; studentische Hilfskraft

Mo; Einzel; 18:00 - 20:00; 12.01.2009 - 12.01.2009; Akademiestr. 3 / IBW_SR 107; Gruppe 2;Tutorium; studentische Hilfskraft

Mo; Einzel; 10:00 - 12:00; 02.02.2009 - 02.02.2009; Akademiestr. 4-8 / Sino R 101; Gruppe 3;Klausur-Nachschreibtermin;

Inhalt Im Westen wird der Chan / Zen-Buddhismus vor allem als eine Religionwahrgenommen, in deren Mittelpunkt Meditation und Weisheitslehren stehen.Sozialgeschichtliche orientierte Forschungen der letzten Dekade haben eineFülle von Materialien geliefert, auf deren Basis sich der Chan / Zen-Buddhismusvielmehr als eine facettenreiche Lehre und Praxis präsentiert, die vielfältige religiöse,gesellschaftliche und politische Aufgaben erfüllt und dabei komplexe Veränderungen

Winter 2008/09 80

durchlaufen hat. Die Vorlesung präsentiert die Geschichte des Chan / Zen von seinenmythischen Anfängen im 6. Jahrhundert in China bis zu seinem Erscheinungsbildim gegenwärtigen Japan. Neben der Religionsgeschichte des Chan / Zen selbstbeschäftigt sich die Vorlesung mit den Gründen für die Missverständnisse undProjektionen in Bezug auf seine Wahrnehmung im wissenschaftlichen und allgemeinenDiskus sowie mit den religionswissenschaftlichen Strategien, seine Religionsgeschichtefrei zu schälen.

Leistungsnachweis Bachelor:

2 LP Teilnahme

2 LP Klausur

Magister:

Referat

Hausarbeit

Master:

2 LP Teilnahme

2 LP Klausur

4 LP Hausarbeit Postmortalitätsvorstellungen

HpS; Nr.: 0723000075; SWS: 2

Do; wöch; 12:00 - 14:00; Akademiestr. 4-8 / R EG 013a; Ahn, G.

Leistungsnachweis Master:

4 LP Teilnahme

2 LP Referat

4 LP Hausarbeit

Magister:

Referat

Hausarbeit "Age of Mythology" - die Rezeption und Neudeutung antiker griechischer, altägyptischer undaltnordischer Mythologie in einem Computerspiel

HpS; Nr.: 0723000076; SWS: 2

Do; wöch; 10:00 - 12:00; Akademiestr. 4-8 / R EG 013a; Ahn, G.

Leistungsnachweis Master:

4 LP Teilnahme

2 LP Referat

4 LP Hausarbeit

Magister:

Referat

Hausarbeit

Transformierte Religionen - Geschichte und Gegenwart des Zen-Buddhismus im Westen

HpS; Nr.: 0723000078; SWS: 2

Winter 2008/09 81

Mo; wöch; 14:00 - 16:00; ab 13.10.2008; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 02; Prohl, I.

Inhalt Die Vorstellungen und Praktiken des Zen-Buddhismus wurden seit dem ausgehenden19.Jahrhundert in den Westen gebracht und haben dabei zahlreiche Transformationendurchlaufen. Im Seminar werden wir uns zum einen mit der literarischen Rezeptiondes Zen-Buddhismus beschäftigen und zum anderen seine Institutionalisierung undPraxisformen in den USA und Europa erörtern. Für die Teilnahme empfohlen sindKenntnisse der Religionsgeschichte des Chan / Zen-Buddhismus in China und Japan.

Leistungsnachweis Master:

4 LP Teilnahme

2 LP Referat

4 LP Hausarbeit

Magister:

Referat

Hausarbeit

"Medium Religion" Multiperspektivische religions- und bildwissenschaftliche Zugänge zurAusstellung im ZKM

HpS; Nr.: 0723000079

Fr; Einzel; 14:00 - 16:00; 07.11.2008 - 07.11.2008; Heidbrink, S.

Fr; Einzel; 13:00 - 18:00; 12.12.2008 - 12.12.2008;

Fr; Einzel; 10:00 - 18:00; 16.01.2009 - 16.01.2009;

Fr; Einzel; 10:00 - 14:00; 30.01.2009 - 30.01.2009;

Inhalt Im Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) in Karlsuhe ist ab Oktoberdiesen Jahres eine Ausstellung zu sehen, die sich (nach eigenen Angaben) "anhandausgewählter kulturhistorischer Dokumente, aktueller Beispiele der religiösenVideo-Propagande sowie Positionen der zeitgenössischen Kunst" der medialen Seitevon Religionen widmen wird. Die Kommunikationsmedien der Moderne sowie dieviel postulierte "Rückkehr der Religionen" machen - nach Meinung der Kuratoren- religiöse Persönlichkeiten wie Christus, Mohammed und Buddha zu "Superstars"und holen Rituale aus der Begrenztheit sakraler Orte in eine mediale Allgegenwart.Neben europäischen Exponaten werden Stücke aus dem Mittleren Osten, Asien,Russland, den USA und Südamerika gezeigt, darunter Videos islamischer Prediger,Selbstmörderbekenntnisse, amerikanische TV-Predigten, hindustische Religionsvideos,Dokumentationen zu sog. "Sekten", neureligiösen Bewegungen und z. B. demKreationismus.

Welches religiöse (Vor-)Verständnis liegt der Konzeption der Ausstellungzugrunde? Wie kann man die ausgestellten Exponate kunsthistorisch bzw.religionswissenschaftlich analysieren und einordnen? Kann man die Kuratorenund Künstler in ein religiöses Diskursfeld stellen und wenn ja, wie geht man vor?Diese und ähnliche Themen werden Leitfragen sein, denen das als Kooperation vonReligionswissenschaft und Kunstgeschichte konzipierte Seminar folgen wird.

Dabei werden unterschiedliche Zugänge zur Konzeption der Ausstellung und deneinzelnen Exponaten erarbeitet. So sollen z.B. in der Ausstellung verwendete Begriffewie "Säkularisierung", "Rückkehr der Religionen" oder der Ritualbegriff, den dieKuratoren als "religiöse Technik" bzw. "technisches Verfahren" verstehen, hinterfragtund analysiert werden. Daneben werden grundlegende kunsthistorische sowiereligionswissenschaftliche Methoden zur Bearbeitung der Ausstellungsstücke vermittelt.Die Teilnehmer des Seminars werden einzeln und/oder in Gruppen religions- undbildwissenschaftliche Zugänge zu den Exponaten vorbereiten und diese dann denanderen Seminarteilnehmern in der Ausstellung präsentieren. Eine abschließendeDiskussionsrunde wird das Proseminar abschließen.

Winter 2008/09 82

Nähere Informationen zur Ausstellung:http://on1.zkm.de/zkm/stories/storyReader$6144.

Leistungsnachweis Master:

4 LP Teilnahme

1 LP Exkursion

2 LP Referat

4 LP Hausarbeit

Magister:

Exkursion

Referat

Hausarbeit

Diskurs - Praxis - Religion. Foucault, Bourdieu und der Ansatz einer kritischenReligionswissenschaft

HpS; Nr.: 0723000081

Mi; k.A.; 17:00 - 19:00; ab 17.12.2008; Akademiestr. 4-8 / Sino R 101; Gruppe 1;Seminarvorbesprechung; Kreinath, J.

BlockSaSo; 10:00 - 18:00; 09.01.2009 - 11.01.2009; Akademiestr. 3 / IBW_SR 007; Gruppe 2;Blockseminar; Kreinath, J.

Modul 8 WahlmodulÜberblickslehrveranstaltung: Einführung in Hinduismus und Buddhismus

V; Nr.: 010701C101; SWS: 2

Mo; wöch; 14:15 - 15:45; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 06; Bergunder, M.

Inhalt Hinduismus und Buddhismus sind die beiden Religionen, die Asien besondersnachhaltig prägen, aber auch im Westen verfügen sie über zahlreiche Anhänger.Neben einer allgemeinen Einführung in die Religionsgeschichte beider Religionen stehtim Mittelpunkt der Vorlesung das komplexe Erscheinungsbild des zeitgenössischenHinduismus und Buddhismus. Dabei wird die Begegnung beider Religionen mitdem Westen unter dem Vorzeichen des Kolonialismus und im Zuge postkolonialerIdentitätskonflikte eine besondere Rolle spielen, da der neuzeitliche Hinduismus undBuddhismus hier ihre entscheidenden Prägungen erhalten haben. Die Vorlesung wirdmit einer Beamer-Präsentation gehalten. Als Ergänzung und Vertiefung kann die Übung"Buddhismus und Christentum" besucht werden. Für aktuelle Informationen siehe auch"http://theologie.uni-hd.de/rm/"

Leistungsnachweis mündliche Vorlesungsprüfung (für Theologiestudierende Prüfung nur alsÜberblickslehrveranstaltung bei gleichzeitigem Besuch der Lektüreübung "Buddhismusund Christentum" bei Prof. Bergunder)

Voraussetzung Zielgruppe: Studierende im Grund- und im HauptstudiumLiteratur Michaels, Axel: Der Hinduismus. Geschichte und Gegenwart. München: C. H. Beck,

1998 - Stietencron, Heinrich von: Der Hinduismus, München, 2001 - Bechert, Heinz;Gombrich, Richard F. (Hrsg.): Der Buddhismus. Geschichte und Gegenwart. München,2. Aufl. 2002 - Gombrich, Richard F. : Der Theravada-Buddhismus. Vom alten Indienbis zum modernen Sri Lanka. Stuttgart, 1997.

Kurzkommentar zur Vorlesung wird ein begleitendes Tutorium angeboten Reinkarnationsvorstellungen im Religionsvergleich

S; Nr.: 010704C103; SWS: 2

Di; wöch; 14:15 - 15:45; Kisselgasse 1 / WTS ÜR I; Bergunder, M.

Winter 2008/09 83

Inhalt Reinkarnationsvorstellungen sind Bestandteil des Hinduismus und Buddhismus, findensich aber zum Beispiel auch in bestimmten islamischen Strömungen, afrikanischenReligionen, in der westlichen Esoterik und alternativ-religiösen Bewegungen Europasjenseits der großen Kirchen. Im Zuge fortschreitender religiöser Pluralisierung sind sieinzwischen weiten Teilen der europäischen Bevölkerung geläufig. Meinungsumfragenin Deutschland und Europa belegen, dass ein erstaunlich hoher Prozentsatz (zwischen10-25%) der Befragten den Gedanken an Reinkarnation zu akzeptieren scheint. Zielder Veranstaltung ist es, Reinkarnationsvorstellungen des 19. bis 20. Jahrhunderts inverschiedenen Religionen und Regionen miteinander zu vergleichen.

Leistungsnachweis Seminararbeit (für Theologiestudierende im Pfarramtsstudiengang auch Erwerb desNachweises über die Beschäftigung mit einer lebenden nicht-christlichen Religionmöglich)

Voraussetzung ProseminarLiteratur - Zander, Helmut: Geschichte der Seelenwanderung in Europa. Alternative religiöse

Traditionen von der Antike bis heute. Darmstadt: Primus, 1999.

- Halbfass, Wilhelm: Karma und Wiedergeburt im indischen Denken. (Diederichs GelbeReihe; 161). Kreuzlingen: Hugendubel, 2000.

Kurzkommentar Zielgruppe: Studierende im Hauptstudium Geschichte des Chan- / Zen-Buddhismus

V; Nr.: 0723000064; SWS: 2

Mo; wöch; 10:00 - 12:00; ab 13.10.2008; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 08; Gruppe 1; Prohl, I.

Mo; Einzel; 18:00 - 20:00; 15.12.2008 - 15.12.2008; Akademiestr. 4-8 / Sino R 201; Gruppe 2;Tutorium; studentische Hilfskraft

Fr; Einzel; 15:00 - 17:00; 09.01.2009 - 09.01.2009; Akademiestr. 3 / IBW_SR 130; Gruppe 2; Sondertermin -Tutorium; studentische Hilfskraft

Mo; Einzel; 18:00 - 20:00; 12.01.2009 - 12.01.2009; Akademiestr. 3 / IBW_SR 107; Gruppe 2;Tutorium; studentische Hilfskraft

Mo; Einzel; 10:00 - 12:00; 02.02.2009 - 02.02.2009; Akademiestr. 4-8 / Sino R 101; Gruppe 3;Klausur-Nachschreibtermin;

Inhalt Im Westen wird der Chan / Zen-Buddhismus vor allem als eine Religionwahrgenommen, in deren Mittelpunkt Meditation und Weisheitslehren stehen.Sozialgeschichtliche orientierte Forschungen der letzten Dekade haben eineFülle von Materialien geliefert, auf deren Basis sich der Chan / Zen-Buddhismusvielmehr als eine facettenreiche Lehre und Praxis präsentiert, die vielfältige religiöse,gesellschaftliche und politische Aufgaben erfüllt und dabei komplexe Veränderungendurchlaufen hat. Die Vorlesung präsentiert die Geschichte des Chan / Zen von seinenmythischen Anfängen im 6. Jahrhundert in China bis zu seinem Erscheinungsbildim gegenwärtigen Japan. Neben der Religionsgeschichte des Chan / Zen selbstbeschäftigt sich die Vorlesung mit den Gründen für die Missverständnisse undProjektionen in Bezug auf seine Wahrnehmung im wissenschaftlichen und allgemeinenDiskus sowie mit den religionswissenschaftlichen Strategien, seine Religionsgeschichtefrei zu schälen.

Leistungsnachweis Bachelor:

2 LP Teilnahme

2 LP Klausur

Magister:

Referat

Hausarbeit

Master:

2 LP Teilnahme

2 LP Klausur

Winter 2008/09 84

4 LP Hausarbeit

Postmortalitätsvorstellungen

HpS; Nr.: 0723000075; SWS: 2

Do; wöch; 12:00 - 14:00; Akademiestr. 4-8 / R EG 013a; Ahn, G.

Leistungsnachweis Master:

4 LP Teilnahme

2 LP Referat

4 LP Hausarbeit

Magister:

Referat

Hausarbeit "Age of Mythology" - die Rezeption und Neudeutung antiker griechischer, altägyptischer undaltnordischer Mythologie in einem Computerspiel

HpS; Nr.: 0723000076; SWS: 2

Do; wöch; 10:00 - 12:00; Akademiestr. 4-8 / R EG 013a; Ahn, G.

Leistungsnachweis Master:

4 LP Teilnahme

2 LP Referat

4 LP Hausarbeit

Magister:

Referat

Hausarbeit

Transformierte Religionen - Geschichte und Gegenwart des Zen-Buddhismus im Westen

HpS; Nr.: 0723000078; SWS: 2

Mo; wöch; 14:00 - 16:00; ab 13.10.2008; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 02; Prohl, I.

Inhalt Die Vorstellungen und Praktiken des Zen-Buddhismus wurden seit dem ausgehenden19.Jahrhundert in den Westen gebracht und haben dabei zahlreiche Transformationendurchlaufen. Im Seminar werden wir uns zum einen mit der literarischen Rezeptiondes Zen-Buddhismus beschäftigen und zum anderen seine Institutionalisierung undPraxisformen in den USA und Europa erörtern. Für die Teilnahme empfohlen sindKenntnisse der Religionsgeschichte des Chan / Zen-Buddhismus in China und Japan.

Leistungsnachweis Master:

4 LP Teilnahme

2 LP Referat

4 LP Hausarbeit

Magister:

Referat

Hausarbeit

"Medium Religion" Multiperspektivische religions- und bildwissenschaftliche Zugänge zurAusstellung im ZKM

Winter 2008/09 85

HpS; Nr.: 0723000079

Fr; Einzel; 14:00 - 16:00; 07.11.2008 - 07.11.2008; Heidbrink, S.

Fr; Einzel; 13:00 - 18:00; 12.12.2008 - 12.12.2008;

Fr; Einzel; 10:00 - 18:00; 16.01.2009 - 16.01.2009;

Fr; Einzel; 10:00 - 14:00; 30.01.2009 - 30.01.2009;

Inhalt Im Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) in Karlsuhe ist ab Oktoberdiesen Jahres eine Ausstellung zu sehen, die sich (nach eigenen Angaben) "anhandausgewählter kulturhistorischer Dokumente, aktueller Beispiele der religiösenVideo-Propagande sowie Positionen der zeitgenössischen Kunst" der medialen Seitevon Religionen widmen wird. Die Kommunikationsmedien der Moderne sowie dieviel postulierte "Rückkehr der Religionen" machen - nach Meinung der Kuratoren- religiöse Persönlichkeiten wie Christus, Mohammed und Buddha zu "Superstars"und holen Rituale aus der Begrenztheit sakraler Orte in eine mediale Allgegenwart.Neben europäischen Exponaten werden Stücke aus dem Mittleren Osten, Asien,Russland, den USA und Südamerika gezeigt, darunter Videos islamischer Prediger,Selbstmörderbekenntnisse, amerikanische TV-Predigten, hindustische Religionsvideos,Dokumentationen zu sog. "Sekten", neureligiösen Bewegungen und z. B. demKreationismus.

Welches religiöse (Vor-)Verständnis liegt der Konzeption der Ausstellungzugrunde? Wie kann man die ausgestellten Exponate kunsthistorisch bzw.religionswissenschaftlich analysieren und einordnen? Kann man die Kuratorenund Künstler in ein religiöses Diskursfeld stellen und wenn ja, wie geht man vor?Diese und ähnliche Themen werden Leitfragen sein, denen das als Kooperation vonReligionswissenschaft und Kunstgeschichte konzipierte Seminar folgen wird.

Dabei werden unterschiedliche Zugänge zur Konzeption der Ausstellung und deneinzelnen Exponaten erarbeitet. So sollen z.B. in der Ausstellung verwendete Begriffewie "Säkularisierung", "Rückkehr der Religionen" oder der Ritualbegriff, den dieKuratoren als "religiöse Technik" bzw. "technisches Verfahren" verstehen, hinterfragtund analysiert werden. Daneben werden grundlegende kunsthistorische sowiereligionswissenschaftliche Methoden zur Bearbeitung der Ausstellungsstücke vermittelt.Die Teilnehmer des Seminars werden einzeln und/oder in Gruppen religions- undbildwissenschaftliche Zugänge zu den Exponaten vorbereiten und diese dann denanderen Seminarteilnehmern in der Ausstellung präsentieren. Eine abschließendeDiskussionsrunde wird das Proseminar abschließen.

Nähere Informationen zur Ausstellung:http://on1.zkm.de/zkm/stories/storyReader$6144.

Leistungsnachweis Master:

4 LP Teilnahme

1 LP Exkursion

2 LP Referat

4 LP Hausarbeit

Magister:

Exkursion

Referat

Hausarbeit

Diskurs - Praxis - Religion. Foucault, Bourdieu und der Ansatz einer kritischenReligionswissenschaft

HpS; Nr.: 0723000081

Mi; k.A.; 17:00 - 19:00; ab 17.12.2008; Akademiestr. 4-8 / Sino R 101; Gruppe 1;Seminarvorbesprechung; Kreinath, J.

Winter 2008/09 86

BlockSaSo; 10:00 - 18:00; 09.01.2009 - 11.01.2009; Akademiestr. 3 / IBW_SR 007; Gruppe 2;Blockseminar; Kreinath, J.

Antike Mythenbilder in der Perspektive zeitgenössischer Mythentheorien

HpS; Nr.: 0756082-32; SWS: 3

Di; wöch; 09:00 - 12:00; ab 07.10.2008; Schulgasse 4 / Klass. Arch. AussenSt; BA 75% A5/6 - 50% A3 -25% B2/3 - MA 75% A1/3/4 - 25% B1/2; Maderna, C.

Kommentar Seit der Etablierung einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit demPhänomen ‚Mythos’ in der Mitte des 19. Jhs. sind in den Geistes- undKulturwissenschaften bis heute unterschiedliche Theorien zu den möglichen Deutungenund Funktionen von Mythen entwickelt und diskutiert worden. Das Seminar hat dasZiel, anhand ausgewählter Texte zunächst die prominentesten Vorstellungen diesermodernen Mythentheorien - im besonderen die psychoanalytischen, strukturalistischen,funktionalistischen, theologischen und politisch-historischen Modelle - zu erarbeitenund zu erörtern. Auf dieser Grundlage soll dann der Versuch unternommen werden, dieentsprechenden Konzepte exemplarisch bei der Interpretation einiger Bilderzählungenantiker Mythen anzuwenden und ihre mögliche Gültigkeit und Effizienz kritisch zubeleuchten.

Literatur Einführende Lit.:

G.S.Kirk, Griechische Mythen. Ihre Bedeutung und Funktion ( Berlin 1980 )

J.Assmann-T.Hölscher (Hrsg.), Kultur und Gedächtnis ( Frankfurt 1988 )

C.Jamme, Einführung in die Philosophie des Mythos. Neuzeit und Gegenwart (Darmstadt 1991 )

W.Barner-A.Detken-J.Wesche (Hrsg.), Texte zur Modernen Mythentheorie ( Reclam,Stuttgart 2003)

R.A.Segal, Mythos. Eine kurze Einführung ( Reclam, Stuttgart 2007 ) Die Legenden der Propheten

HpS; Nr.: 07630032; SWS: 2; LP: 7

Do; wöch; 09:00 - 11:00; Sandgasse 1-9 / Islw SandG 010; Enderwitz, S.

Leistungsnachweis Regelmäßige u. aktive Teilnahme, Vorbereitung, Kurzreferate/Referat (1 LP),Hauptseminararbeit (1 LP)

Kurzkommentar NeMES 4a-2, 5a-2, 5a-4 Ausgewählte Fragen des Islamischen Rechts der Gegenwart

V; SWS: 2

Mi; wöch; 16:00 - 18:00; ab 08.10.2008; Augustinergasse 9 / Jur.-Fak. SR; erste Semesterhälfte; Elwan, O.

Fr; wöch; 16:00 - 18:00; Augustinergasse 9 / Jur.-Fak. SR; erste Semesterhälfte; Elwan, O.

Literatur Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegebenKurzkommentar In mehreren Staaten der Dritten Welt bekennt sich die Mehrheit der Bevölkerung

zum Islam. Für sie gilt mehr oder weniger das islamische Recht, vor allem im Bereichdes Familien- und Erbrechts. Der Umfang der Geltung des islamischen Rechtswird unter dem Druck des zunehmenden Verlangens bestimmter Gruppen nachumfassender Geltung der Scharia erweitert. Außerdem mehren sich die Stimmen, dieeine Reform des geltenden Rechts, insbesondere des islamischen Rechts, fordern.Die Vorgänge werden anhand ausgewählter Beispiele (Demokratie, Menschenrechte,Kleidervorschriften, Scheidungsrecht und Polygamie, Organtransplantation undGentechnik) dargelegt.

Winter 2008/09 87

OberseminarTheorien und philosophische Grundlagen des Postkolonialismus und der Kulturstudien(Postcolonial and Cultural Studies)

OS; Nr.: 010705C104; SWS: 1

Block; 16.01.2009 - 17.01.2009Karlstr. 16 / ÜR 2; Bergunder, M.

Kommentar Kurze Vorbesprechung am 5.11.2008, 10:30 Uhr, IRM, Hauptstraße 216. Wer zurVorbesprechung nicht kommen kann, melde sich bitte bis spätestens 4.11. per Emailbei [email protected] an.

Blockveranstaltung: 16./17.01.2009Inhalt Unter Bezeichnungen wie Cultural Studies oder Postcolonial Studies findet vor allem

im angelsächsischen Raum eine sehr kontroverse wissenschaftliche Diskussion statt,die maßgeblich von Edward Saids Buch "Orientalism" (1978) angestoßen wurde.In der Hauptsache geht es darum, eurozentrische Perspektiven in der westlichenKulturwissenschaft zu überwinden. Das heißt unter anderem: die neuere Geschichteim Kontext von Kolonialismus und Imperialismus zu verstehen, die vielfachenVerflechtungen und Austauschprozesse zwischen Gesellschaften angemessen zureflektieren sowie transnationale und globale Perspektiven in der Theoriebildungzu berücksichtigen. In der Veranstaltung sollen Theorieansätze innerhalbdieser Debatte diskutiert werden. Im Zentrum stehen dabei die philosophischenGrundlagen dieser Ansätze und nicht die praktische Anwendung. EntsprechendeVorkenntnisse im Bereich der Cultural /Postcolonial Studies oder solide philosophischeGrundkenntnisse sind für die Teilnahme von Vorteil. Für aktuelle Informationen sieheauch "http://theologie.uni-hd.de/rm/"

Voraussetzung Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und sehr gründlichen Vorbereitung der TexteLiteratur Texte werden im Vorfeld der Veranstaltung bereitgestellt.Kurzkommentar Zielgruppe: Studierende im Hauptstudium, DoktorandInnen