42
M. W. Tausch Chemie kompakt 1.Teil „Wasserstoff“ Vorkommen im Universum und auf der Erde Atombau und Platz des Was- serstoffs im PSE Kovalente Bindung (Atombindung) im H 2 - Molekül Eigenschaften des Wasserstoffs: Dichte, Diffusion, Verbrennung Relation: Struktur - Eigenschaften am Bsp. brennbarer Gase Verbrennungsvorgang Reaktionsgleichungen Reaktionsenthalpie Molare Größen H 2 und andere Gase Zustandsgleichung Reaktionsgeschwin- digkeit (H 2 -Bildung) Kollisionshypothese Aktivierungsenergie und Katalyse am Bsp. der H 2 -Oxidation Technische Herstellung und aktuelle Nutzung von Wasserstoff Wasserstoff als Energieträger der Zukunft Literatur [1] M. Tausch , M. v. Wachtendonk (Hrsg.), Chemie I, C.C. Buchner, Bamberg 2006 [2] M. Tausch, M. v. Wachtendonk (Hrsg.), Chemie 2000+, C.C. Bochner, Bamberg 2007 [3] P. W. Atkins, J. A. Beran, Chemie einfach alles, VCH, Weinheim, 2006 „Film“ der Einheit „Wasserstoff“

„Film“ der Einheit „Wasserstoff“ · 40 g Magnesiumoxid (N A MgO - Formeleinheiten) 2 g Wasserstoff (N A H2 - Moleküle) Formeln für die Stöchiometrie (chemisches Rechnen)

Embed Size (px)

Citation preview

M. W. Tausch Chemie kompakt1.Teil „Wasserstoff“

Vorkommen imUniversum undauf der Erde

Atombau undPlatz des Was-serstoffs im PSE

Kovalente Bindung(Atombindung)im H2 - Molekül

Eigenschaften desWasserstoffs: Dichte,Diffusion, Verbrennung

Relation: Struktur -Eigenschaften amBsp. brennbarer Gase

VerbrennungsvorgangReaktionsgleichungenReaktionsenthalpie

Molare GrößenH2 und andere GaseZustandsgleichung

Reaktionsgeschwin-digkeit (H2-Bildung)Kollisionshypothese

Aktivierungsenergieund Katalyse amBsp. der H2-Oxidation

Technische Herstellung und aktuelle Nutzung von Wasserstoff

Wasserstoff alsEnergieträger derZukunft

Literatur[1] M. Tausch , M. v. Wachtendonk (Hrsg.), Chemie I, C.C. Buchner, Bamberg 2006[2] M. Tausch, M. v. Wachtendonk (Hrsg.), Chemie 2000+, C.C. Bochner, Bamberg 2007[3] P. W. Atkins, J. A. Beran, Chemie einfach alles, VCH, Weinheim, 2006

„Film“ der Einheit „Wasserstoff“

Wasserstoff

- häufigstes Element des interstellaren Raums- ca. 84 Gew.%der Sonne

M. W. Tausch Chemie kompakt1.Teil „Wasserstoff“

t = 0: D = 1096 g/cm3; T = 1032 KE = mc2

t = 1 s (vor 18.109a): T = 1010 K

Wasserstoff auf dem Planeten Erdenur gebunden (Wasser, Erdgas, Erdöl, Zucker, Fette, Eiweiße ..)

M. W. Tausch Chemie kompakt1.Teil „Wasserstoff“

- 0,88 Gew.%der Erdkruste- 10 % des Gewichts eines Menschen

M. W. Tausch Chemie kompakt1.Teil „Wasserstoff“

Kern-Hülle Modelldes Atoms

Lit. [1]: S. 126-127

M. W. Tausch Chemie kompakt1.Teil „Wasserstoff“

Ionisierungsenergiender Elemente

Schalen-Modell derElektronenhülle

Periodensystem der Elementeund Atombau

Lit. [1]: S. 130-133

ExperimentEntfärbung von Methylenblau mit nascierendem Wasserstoff

M. W. Tausch Chemie kompakt1.Teil „Wasserstoff“

1.Experiment

2.Hypothese

3.Fakten

4.Modell

Elektronenpaarbindungoder

kovalente Bindungoder

Atombindung

⇑⇑⇑⇑

⇒⇒⇒⇒

⇒⇒⇒⇒

Wasserstoff-Molekülesind zweiatomig: H2

3.Fakten

M. W. Tausch Chemie kompakt1.Teil „Wasserstoff“

Lit. [1]: S. 146-147

Wasserstoff physikalische und chemische

Eigenschaften

M. W. Tausch Chemie kompakt1.Teil „Wasserstoff“

Lit. [1]: S. 78-81

ExperimenteBrenneigenschaften von Wasserstoff - Luftballon, Teedose

M. W. Tausch Chemie kompakt1.Teil „Wasserstoff“

Wasserstofforgel

M. W. Tausch Chemie kompakt1.Teil „Wasserstoff“

Dichte und Diffusion von Wasserstoff

M. W. Tausch Chemie kompakt1.Teil „Wasserstoff“

Lit. [1]: S. 81; A: Welche Eigenschaften des Wasser stoffs werden hier deutlich?

Kerze in Wasserstoff

M. W. Tausch Chemie kompakt1.Teil „Wasserstoff“

Lit. [1]: S. 78; A: Welche Eigenschaften des Wasser stoffs werden hier deutlich?

Explosionsgrenzen verschiedener Gas-Luft-Gemische

Gas untere obere Explosionsgrenze

Propan 2 % 10 %Benzindampf 1 % 11 %Ethin 4 % 82 %

Wasserstoff: 4 % 75 %

M. W. Tausch Chemie kompakt1.Teil „Wasserstoff“

ExperimenteVerbrennung von Wasserstoff

im Vergleich zu:Isobuten

M. W. Tausch Chemie kompakt1.Teil „Wasserstoff“

M. W. Tausch Chemie kompakt1.Teil „Wasserstoff“

• Was geschieht bei einer Verbrennung?

• Wovon hängt es ab, wie viel Wärme verfügbar wird?

• Wie lässt sich das exakt formulieren und berechnen?

Antoine Laurent Lavoisier, um 1777:a) Wasserstoff und Sauerstoff durch Wasserthermolyseb) Sauerstofftheorie der Oxidation

a) H2O(l) →→→→ 2H2(g) + O2(g)

b) 2Fe(s) + O2(g) →→→→ 2FeO(s)

M. W. Tausch Chemie kompakt1.Teil „Wasserstoff“

Lit. [1]: S. 40-43

M. W. Tausch Chemie kompakt1.Teil „Wasserstoff“ Reaktionsenthalpie∆∆∆∆HR

DefinitionWärme, die bei einer unter konstantem Druckverlaufenden Reaktion zugeführt werden mussoder abgegeben wird, bezeichnet man als Reak-

tionsethalpie∆∆∆∆HR.

Molare EnthalpienAufgabe:

Der Brennwert von Glucose (Traubenzucker) C6H12O6ist 17 kJ/g. Berechnen Sie die molare

Verbrennungsenthalpie.

Lit. [2]: S. 98; A: Lösen Sie die Aufgabe aus dem o ben stehenden Kasten

M. W. Tausch Chemie kompakt1.Teil „Wasserstoff“

Stoffportionen von jeweils n = 1 mol Jede dieser Stoffportionen enthhältNA = 6,022 . 1023 Teilchen. Das sind:

18 g Wasser (NA H2O - Moleküle)32 g Schwefel (NA S - Atome)63,5 g Kupfer (NA Cu - Atome)12 g Kohlenstoff (NA C - Atome)40 g Magnesiumoxid (NA MgO - Formeleinheiten)2 g Wasserstoff (NA H2 - Moleküle)

Formeln für die Stöchiometrie(chemisches Rechnen)

Die Stoffmenge n

Lit. [1]: S. 96-97; Lit.[2]: Formelsammlung

M. W. Tausch Chemie kompakt1.Teil „Wasserstoff“

Avogadround die

Gase

Lit. [1]: S. 91

M. W. Tausch Chemie kompakt1.Teil „Wasserstoff“

• Wie schnell verläuft eine Reaktion?

• Was ist die Reaktionsgeschwindigkeit?

• Wovon hängt sie ab?

M. W. Tausch Chemie kompakt1.Teil „Wasserstoff“

Definition der mittleren Reaktionsgeschwindigkeit:

vr = ∆n / ∆t [vr] = 1 mol . s-1

Definition der momentaten Reaktionsgeschwindigkeit:

vr(t) = dn / dt [vr] = 1 mol/s-1

Für Reaktionen in Lösungen:

vr = ∆c / ∆t [vr] = 1 mol . l-1 . s-1

Reaktionsgeschwindigkeit

Volumetrie

Lit.[2]: S. 32-33; A: Lösen Sie die Aufgabe aus B2, S. 32

M. W. Tausch Chemie kompakt1.Teil „Wasserstoff“

Beeinflussung der Reaktionsgeschwindigkeit:- durch die Oberfläche der Edukte bei heterogenen Reaktionen, z.B. technischen Verbrennungensiehe Beispiel hier:

- durch die Konzetration der Edukte bei homogenen Reaktionen (Beispiele folgen später)- durch die Temperatur ( siehe: Aktivierungsenergie)

Kollisionshypothese

Lit.[2]: S. 32-33

ExperimentEntzündung von Wasserstoff auf verschiedene Arten:

- mit Flamme- mit Katalysator

M. W. Tausch Chemie kompakt1.Teil „Wasserstoff“

M. W. Tausch Chemie kompakt1.Teil „Wasserstoff“

Zünden einer Wasserstoffflamme mit Platin-Katalysator

Lit. [1]: S. 80-81

Reaktionsverlauf

Energie

Edukt

Aktivierungsenergie 1

Produkt

Aktivierungsenergie EAM. W. Tausch Chemie kompakt1.Teil „Wasserstoff“

Reaktionsverlauf

Energie

ProduktAktivierungsenergie 2

Aktivierungsenergie 1

Edukt

Produkt

mit Kat.

ohne Kat.

Edukt

Aktivierungsenergie und KatalysatorM. W. Tausch Chemie kompakt1.Teil „Wasserstoff“

Diffusion

Adsorption Reaktion

Desorption

Diffusion

Pt-Katalysator

Wasserstoff

Heterogene KatalyseM. W. Tausch Chemie kompakt1.Teil „Wasserstoff“

Herstellung von Wasserstoffa) durch Wasserspaltung:Thermolyse, Elektrolyse oder Photolyse

2H2O(l) →→→→ 2H2(g) + O2(g); ∆∆∆∆Go = +472 kJ

b) aus Erdgas, Erdöl oder Kohle (Wassergasprozeß)

CH4(g) + H2O(g) →→→→ 3H2(g) + CO(g); ∆∆∆∆Ho = +206 kJC(s) + H2O(g) →→→→ H2(g) + CO(g); ∆∆∆∆Ho > 0

c) bei der Chloralkalielektrolyse

2Cl-(aq) + 2H2O(l) →→→→ Cl2(g) + H2(g) + 2OH-; U ≈≈≈≈ 3 V

M. W. Tausch Chemie kompakt1.Teil „Wasserstoff“

Wasserstoff Herstellung aus

55%32%

2%

10%1%

Öl

Erdgas

Chloralkali-Elektrolyse

Kohle

Sonstiges

Industrielle Wasserstoff-Produktionca. 500 Milliarden N-Kubikmeter H2/Jahr

(2% des Weltenergieverbrauchs)

M. W. Tausch Chemie kompakt1.Teil „Wasserstoff“

Wasserstoff Verbrauch für

46%

20%

28%

6%

Chemische Industrie

Petrochemie

Prozeßw ärme

Sonstiges

Wofür wird Wasserstoff verbraucht ?500 Milliarden N-Kubikmeter H 2/Jahr

(2% des Weltenergieverbrauchs)

M. W. Tausch Chemie kompakt1.Teil „Wasserstoff“

Wasserstoff als Raketentreibstoff

M. W. Tausch Chemie kompakt1.Teil „Wasserstoff“

Challenger-Shuttle 1986

M. W. Tausch Chemie kompakt1.Teil „Wasserstoff“

Das Ende der Hindenburg 1937

M. W. Tausch Chemie kompakt1.Teil „Wasserstoff“

Wasserstoff als Treibstoff für Nutzfahrzeuge

M. W. Tausch Chemie kompakt1.Teil „Wasserstoff“

Erste öffentliche Tank-stelle der Welt für Flüssigwasserstoff

eröffnet am 5.5.1999FJS-Flughafen München

Wasserstoff als Treibstoff für NutzfahrzeugeM. W. Tausch Chemie kompakt1.Teil „Wasserstoff“

Energieträger im Vergleich

• 1 kg Wasserstoff speichert

• mehr als doppelt so viel

• Energie wie 1 kg Benzin.

• Neben den Energieträgern im

• Diagramm sind auch folgende

• Vergleichszahlen interessant:

• Blei-Akku: 0,04 kWh/kg

• Uran: 200000 kWh/kg

Speichervermögen

0

5

10

15

20

25

30

35

Methan

olStei

nkoh

le

Heizöl

Dieselö

l

Benzin

Flüss

iggas

Was

sers

toff

Speichertyp

kWh

/ kg

M. W. Tausch Chemie kompakt1.Teil „Wasserstoff“

E(Sonne/a) = 100 x Weltreserven

Verfügbare Energien

3 1024 J/a 1012 a . .

Jahreseinstrahlung

2,5 1022 J .

Kohle + Erdöl + Erdgas + Uran

Weltreserven

. 100

M. W. Tausch Chemie kompakt1.Teil „Wasserstoff“

Solar-Wasserstoffszenario

M. W. Tausch Chemie kompakt1.Teil „Wasserstoff“

Lit. [1]: S. 80-81

M. W. Tausch Chemie kompakt1.Teil „Wasserstoff“

AktivierungsenergieAtombindungAtomkernAtommasseAvogadro-Konstante NABrennstoffzelleDiffusionElektronElektronenhülleElektronenpaarbindungElementendergonischendothermEnergiediagrammEnergiespeicherdichteEnergieträgerexergonischexotherm

ExplosionsgrenzenGruppeIsotopKatalysatorKnallgasgemischkovalente Bindungmolare Masse Mmolares Volumen unter NB, (Vmn = 22,41 l/mol)molares Volumen VmNeutronNuklidOrdnungszahlPeriodeProton

PSE (Periodensystem derElemente)RadionuklidReaktionsenthalpie∆ HRReaktionsgeschwindigkeitRutherford-VersuchSchalenmodellSolarwasserstoffStoffmenge nUrknallVolumetrieWasserstofftechnologie

Zustandsgleichung der Gase

Begriffe für das Glossar

M. W. Tausch Chemie kompakt1.Teil „Wasserstoff“

Übungen zur Einheit „Wasserstoff“

Lit. [1], S. 134: A7 bis A11 (Schalenmodell der Ele ktronenhülle)Lit. [1], S. 82: A8, A9, A11 (Wasserstoff u.a. Gase )Lit. [1], S. 41: A1 bis A4 (Lavoisier, Verbrennung)Lit. [1], S. 95: A1 bis A9 (Einfache Reaktionsgleic hungen)Lit. [1], S. 100: A3 bis A6 (Stöchiometrie)

Vgl. auch die Aufgaben von den Folien Nr. 18 und Nr . 22

CD-ROMergänzend zu

den Lehrbüchern

www.chemiedidaktik.

uni-wuppertal.de

002_b2.jpg

Online Ergänzungen

Lit.[1]Lit.[2]

Lit.[3]: Atkins …