Finanzierung Einer Photovoltaik-Anlage

  • Upload
    bennet

  • View
    163

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage am Beispiel der Hochschule der MedienStudiengang: Medienwirtschaft Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage am Beispiel der Hochschule der MedienVorgelegt von:Stuttgart,15.02.2011Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage am Beispiel der Hochschule der Medien

Citation preview

Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage am Beispiel der Hochschule der Medien

1

Studiengang Medienwirtschaft Vorlesung Spezielle Medien-BWL: Investition, Finanzierung (54400) Wintersemester 2010/11

Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage am Beispiel der Hochschule der Medien

Vorgelegt von:

Stuttgart,15.02.2011

Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage am Beispiel der Hochschule der Medien

2

Gliederung:

I. EINLEITUNG II. THEORIE 1. DEFINITION PHOTOVOLTAIK 2. GRUNDLAGEN PHOTOVOLTAIK A. DIE VERSCHIEDENEN MGLICHKEITEN DER NUTZUNG B. DIE BEDEUTUNG DES STANDORTS UND DER AUSRICHTUNG C. VERSCHATTUNG

5 7 7 9 9 10 12 14 16 16 18 18 20 21 22 23 23 24 25 26 27 27 28 29 33

3. DAS ERNEUERBARE-ENERGIEN-GESETZ EEG 4. FINANZIERUNG A. FORMEN DER FINANZIERUNG B. KREDITWRDIGKEITSPRFUNG C. BESICHERUNG DES DARLEHENS D. FORMEN DER TILGUNG E. DIE ZINSSTRUKTUR F. FRDERPROGRAMME DER KFW

III. PRAXISTEIL 1. VORGEHENSWEISE 2. DAS GESPRCH MIT DER ORANGE SOLAR GMBH A. SD AUSRICHTUNG B. OST - WEST AUSRICHTUNG

3. DAS GESPRCH MIT DER VOLKSBANK PFULLENDORF EG A. KFW KOMMUNAL INVESTIEREN B. BESICHERUNG DES DARLEHENS C. TILGUNGSPLAN

IV. ABSCHLIEENDE BEWERTUNG UND EMPFEHLUNG

Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage am Beispiel der Hochschule der Medien

3

Abkrzungsverzeichnis

bzw. CO2 d.h. EEG eG EnBW GmbH HdM KfW kWh kWp qm Wp z.B.

beziehungsweise Kohlenstoffdioxid das heit Erneuerbare Energien Gesetz Genossenschaft Energie Baden-Wrttemberg AG Gesellschaft mit beschrnkter Haftung Hochschule der Medien Kreditanstalt fr Wiederaufbau Kilowattstunde Kilowattpeak Quadratmeter Watt-Peak zum Beispiel

Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage am Beispiel der Hochschule der Medien

4

AbbildungsverzeichnisABBILDUNG 1 : FINANZIERUNG (EIGENE ABBILDUNG) ABBILDUNG 2 : KREDITSICHERHEITEN (EIGENE ABBILDUNG) ABBILDUNG 3 : ENDFLLIGES DARLEHEN (EIGENE ABBILDUNG) ABBILDUNG 4 : RATENDARLEHEN (EIGENE ABBILDUNG) ABBILDUNG 5 : ANNUITTENDARLEHEN (EIGENE ABBILDUNG) ABBILDUNG 6 : SD AUSRICHTUNG (QUELLE: ORANGE SOLAR) ABBILDUNG 7 : OST - WEST AUSRICHTUNG (QUELLE: ORANGE SOLAR) ABBILDUNG 8 : ALLGEMEINE DARLEHENSDATEN (QUELLE: VOLKSBANK) ABBILDUNG 9 : AUSZUG TILGUNGSPLAN (QUELLE: VOLKSBANK) ABBILDUNG 10 : ZINS & TILGUNG (QUELLE: VOLKSBANK) 16 18 20 20 21 25 26 30 31 31

Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage am Beispiel der Hochschule der Medien

5

I. Einleitung

"Solar Architecture is not about fashion - it is about survival" Lord Norman Foster Die lkrise im Jahr 1974 war Auslser einer Herausforderung, der sich die ganze Welt zunehmend stellen musste: Die Entwicklung einer umweltschonenden Energieversorgung. Angesichts des steigenden Bedarfs an fossilen Brennstoffen vor dem Hintergrund der globalen Klimaerwrmung, stellt sich heute mehr denn je die Frage nach der Nutzung regenerativer Energien.1 Die Sonne als grte Energiequelle des Menschen kann die weltweiten Energieprobleme lsen.2 Sie strahlt innerhalb einer Stunde mehr Energie auf die Erde, als die gesamte Weltbevlkerung in einem Jahr verbraucht.3 Photovoltaikanlagen ermglichen die direkte Umwandlung von Sonnenstrahlung in Strom. Abgesehen von der Herstellung der einzelnen Solarmodule wird kein CO2 bei der Stromerzeugung ausgestoen. Durch die staatlichen Subventionen und dem damit zusammenhngenden anwachsenden Markt wurde ein technischer Fortschritt vorangetrieben, der die Attraktivitt der Anlagen fr potenzielle Nutzer steigerte. Aus wirtschaftlicher Sicht sind Photovoltaikanlagen nicht nur ein Nischenprodukt fr Umweltschtzer, sondern vor allem eine lukrative Erlsquelle. Im Kontext des Bauprojektes Stuttgart 21 und des daraus entstandenen gesellschaftlichen Diskurses ber die Nachhaltigkeit dieses Groprojektes legten wir den Fokus unserer Ideensuche auf den Sektor der regenerativen Energien. Vor allem Hochschulen sind Einrichtungen, die besonderen Wert auf die Bildung und Nachhaltigkeit legen sollten. Hierbei war also das Naheliegenste, ein praxis- und lebensnahes Projekt am Beispiel der Hochschule der Medien durchzufhren. Dabei haben wir uns fr die Konzeption einer Photovoltaikanlage entschieden. Vor diesem Hintergrund entwickelten wir das Thema unserer wissenschaftlichen Arbeit.

1 2

Vgl. Konrad 2007, S. 5. Vgl. Fach.Journal 2008 3 Vgl. Novatech GmbH 2010

Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage am Beispiel der Hochschule der Medien

6

Die vorliegende Arbeit ist in zwei Teile gegliedert. Im Theorieteil sollen die Grundlagen fr die Erluterung der weiteren Vorgehensweise geschaffen werden. Dieser Vorgang wird im darauffolgenden Praxisteil aufgezeigt. In diesem erlutern wir unser Vorgehen bei der Konzeption der Photovoltaikanlage fr die Hochschule der Medien. Hierbei stellen die Erarbeitung der Wirtschaftlichkeitsberechnung und die darauffolgende Finanzierung dieses Projektes die Schwerpunkte dar. Abschlieend wird das Ergebnis vorgestellt und eine Empfehlung abgegeben.

Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage am Beispiel der Hochschule der Medien

7

II. THEORIE

1. Definition Photovoltaik

Bei der Sonne wird von einer unerschpflichen Energiequelle gesprochen. Nach heutigem Kenntnisstand ist diese Existenzbedingung fr Menschen auf der Erde fr einige Milliarden Jahre gesichert.4 Diese quasi unerschpfliche oder erneuerbare Energiequelle macht sich die Photovoltaiktechnik zunutze. Zustzlich wird diese Energie uns kostenlos zur Verfgung gestellt, weltweit. Der Begriff Photovoltaik setzt sich aus dem griechischen Wort phos - photo = Licht und dem italienischen Physiker Graf Volta, dem Entdecker der elektrischen Spannung ab. Somit bezeichnet Photovoltaik den Vorgang einer Stromerzeugung aus Sonnenlicht. Die Erstentdeckung des photovoltaischen Effekts reicht bis in das 19. Jahrhundert zurck, die ersten Versuche in diesem Bereich wurden vom Physikers Becquerel durchgefhrt. Mitte des 20. Jahrhunderts entdeckte die Weltraumforschung diese Technik fr sich und entwickelte die ersten anwendungsreifen Photovoltaiksysteme. In den 70er Jahren wurden die ersten Pilotanlagen auf Gebuden installiert. Durch diverse Frderprogramme gibt es, vor allem in Deutschland, seit 2003 eine rasante Entwicklung der Photovoltaik.5 Nicht nur die Photovoltaik und deren Wirkungsweise wurden nach und nach verbessert. Jeder der in eine Photovoltaikanlage investieren mchte profitiert von den gesunkenen Preisen der Module. Noch im Jahre 2007 lagen 1 kWp6 (ca. 10 qm) bei einer Summe von durchschnittlich 5.000.7 Heutzutage erreicht man diesen Wert nicht nur mit einer geringeren Flche, sondern auch mit einer Investitionssumme von durchschnittlich 3.500.8 Die einzelnen Solarzellen erzeugen Strom durch Freisetzung von positiven und negativen Ladungstrgern im Festkrper. Fr diese Freisetzung bedarf es Sonnenlichteinstrahlung. Es entsteht Gleichstrom, der von einem Wech-

4 5

Vgl. Rindelhardt 2001, S. 48. Vgl. Konrad 2007, S. 10. 6 Vgl. Kapitel Praxisteil Punkt 2. 7 Vgl. ebd., S. 40. 8 Vgl. Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. 2009, S. 6.

Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage am Beispiel der Hochschule der Medien

8

selrichter unter geringem Energieverlust in Wechselstrom umgewandelt wird und ins Stromnetz eingespeist werden kann. Bei der Energieerzeugung durch Photovoltaik-Technik entstehen keine CO2 Emissionen, dadurch leisten sie einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz, da sie fossile Brennstoffe ersetzen. Im Jahr 2009 haben sie so den Aussto von rund 107 Mio. Tonnen CO2 vermieden.9 Solarenergie spielt momentan in Deutschland noch keine groe Rolle. Der Anteil der Erneuerbaren-Energien im deutschen Brutto-Energiemix betrgt 16,1 Prozent. Davon sind gerade mal 6,6 Prozent durch Photovoltaik entstanden.10

9 10

Vgl. Bundesministerium fr Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 2010, S.8. Vgl. Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. 2009, S. 13.

Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage am Beispiel der Hochschule der Medien

9

2. Grundlagen Photovoltaik

a. Die verschiedenen Mglichkeiten der Nutzung

Es gibt verschiedenen Arten und Mglichkeiten, die Photovoltaiktechnik zu nutzen. In dieser Arbeit werden wir uns auf die netzgekoppelten Anlagen konzentrieren. Um diese von den netzunabhngigen Anlagen zu unterscheiden, beleuchten wir die entscheidenden Unterschiede der beiden Systeme. Netzunabhngige Photovoltaikanlagen - Inselanlagen Als Inselsysteme werden Photovoltaikanlagen bezeichnet, die nur fr den eigenen Zweck und die eigenen Verbraucher die produzierte Solarenergie nutzen. Dies ist im kleinen sowie im groen Mastab mglich. Angefangen mit Taschenrechnern oder Parkscheinautomaten bis hin zu ganzen Haushalten oder Wasseraufbereitungsanlagen. Diese Lsung kommt an Orten zum Einsatz, an denen es keinen Anschluss zum Stromnetz gibt - entweder weil dieser zu teuer oder zu aufwendig ist. Da der erzeugte Strom nicht sofort verbraucht wird und z.B. fr die Nacht oder fr weniger sonnige Tage bentigt wird, ist eine Zwischenspeicherung erforderlich. Die Energie wird meist in Akkus gespeichert. Wenn eine netzunabhngige Anlage eine zustzliche Stromquelle nutzt, wird sie Hybridsystem genannt.11

Netzgekoppelte Anlagen Bei netzgekoppelten Anlagen spricht man von Photovoltaikanlagen, die parallel mit dem allgemeinen Versorgungsnetz in Betrieb sind. Das heit, diese Anlagen speisen den erzeugten Solarstrom ins ffentliche Netz ein. Die Verbraucher werden direkt ber das Netz versorgt. Ein groer Vorteil dieser Art ist, dass der Solarstrom in den ertragreichen Sommermonaten die Verbrauchsspitze im allgemeinen Netz abfangen kann. Gemeint ist damit die11

Vgl. Rindelhardt 2001, S. 115.

Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage am Beispiel der Hochschule der Medien

10

Mittagsspitze zwischen 12 und 15 Uhr. Hier sind die Sonneneinstrahlung und damit die erzeugte Strommenge am hchsten. Parallel steigt der Strombedarf im allgemeinen Netz. Nachts bzw. an weniger sonnigen Tagen wird der Strom, im Gegensatz zur Inselanlage, aus dem allgemeinen Stromnetz gezogen.12

b. Die Bedeutung des Standorts und der Ausrichtung

Bei der Berechnung des Standortes wie auch der Ausrichtung einer Photovoltaikanlage ist der ausschlaggebende Faktor die Sonne. Hierzu muss man wissen, dass die Sonne am 21. Juni ihren Hchststand und am 21. Dezember ihren Tiefstand hat. Zudem ist das Wissen um den Lauf der Sonne eine weitere Voraussetzung zur korrekten Berechnung und Bewertung des Standortes. Durch die Neigung der Erdachse geht die Sonne nicht jeden Tag an derselben Stelle auf und unter. Natrlich wird sich an der Tatsache, dass die Sonne im Osten auf- und im Westen untergeht, nichts ndern. Jedoch kann man durchaus von einer Verschiebung von bis zu 45 sprechen. Beispielsweise ist es normal, dass bei Sonnenhchststand die Sonne im Nordosten aufgeht und im Nordwesten untergeht. Diese Tatsache macht nicht nur eine reine Ausrichtung nach Sden interessant, es bietet sich eine zustzliche Mglichkeit: die West Ost -Ausrichtung. Je nachdem, was man fr einen Standort (Dach) zur Verfgung hat, sind eine oder mehrere Mglichkeiten umsetzbar. Der bersichtlichkeit halber beschrnkt sich diese Arbeit auf die beiden folgenden Ausrichtungen.13 Sdausrichtung: Die Module werden genau nach Sden ausgerichtet. Bei der Sdausrichtung richtet man sich nach dem Zenit der Sonne, sodass die Anlage die strkste direkte Sonneneinstrahlung ausnutzen kann. Man spricht hier je nach Modulneigung von einem Energieertrag von 68 bis 100 Prozent.14

12 13

Vgl. Rindelhardt 2001, S. 156. Vgl. Geist 2007, S. 19ff. 14 Vgl. Geist 2007, S. 19ff.

Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage am Beispiel der Hochschule der Medien

11

West Ost - Ausrichtung: Die Module werden nach Osten bzw. Westen ausgerichtet. Die Ausrichtung nach Osten und Westen zielt auf die Dauer und die Sonnenlaufbahn ab. Man spricht hier je nach Modulneigung von einem Energieertrag von 55 bis 93 Prozent.15 Modulneigung: Die Modulneigung ist ein wichtiger Faktor fr die Energiegewinnung. Allgemein ist zu sagen, dass bei der Sdausrichtung eine Neigung von 30, bei der Ost Westausrichtung eine Neigung von 0 empfohlen wird. Je nach Neigung verndert sich der Energieertrag der Module. Wichtig fr die Effektivitt des Standortes ist auch die geografische Lage. Allein in Deutschland gibt es schon groe Unterschiede beim jhrlich mglichen Energieertrag. Hierbei steigt der mgliche Ertrag auf dem Weg vom Norden der Republik in den Sden von 970 kWh auf 1135 kWh an. Je weiter man sich nach Sden bewegt und sich somit dem quator nhert, desto hher wird der mgliche Ertrag. Wenn man die beiden Ausrichtungen miteinander vergleichen mchte ist aber nicht nur die Neigung wichtig. Die Verschattung trgt einen groen Teil zur Entscheidungsfindung bei. Hier stehen Neigung und Verschattung in einem direkten Zusammenhang. So ist es manchmal bei einer Ausrichtung nach Sden wirtschaftlich sinnvoll, die Neigung zu verringern, um damit den Schattenwurf zu reduzieren. Die Module verlieren prozentual an Energieertrag, dies kann aber in einzelnen Fllen durch die zustzlich nutzbare Flche mehr als ausgeglichen werden. Dieses Prinzip wird auch bei der Ost Westausrichtung angewandt. Die Module ben bei einer geringen Neigung an Effektivitt ein, dafr knnen aufgrund einer geringen Verschattung mehr Module aufgestellt werden. Es ist nicht immer sinnvoll, ausschlielich auf den

15

Vgl. ebd.

Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage am Beispiel der Hochschule der Medien

12

Energieertrag der Module zu schauen. Manchmal ist es angebracht, eventuelle Einbuen in Kauf zu nehmen, um den Gesamtertrag zu steigern.

c. Verschattung

Temporre Schatten: Laub, Schneefall, Vogelkot. Eine Minimierung ist durch ausreichende Neigung zu erzielen. Je strker die Neigung, desto grer ist der Selbstreinigungseffekt. Durch das Wetter reinigen sich die Anlagen unter bestimmten Voraussetzungen selbst. Natrlich ist es mglich, die Anlagen beispielsweise nach den Wintermonaten selbst zu reinigen. Dies ist der beste Zeitpunkt, da die ertragsreichen Monate in den Sommermonaten sind. Standortbedingte Verschattung: Hanglage, Nachbarschaft hoher Gebude, bzw. hoher Bume. Zur Beurteilung der Umgebung kann vor Ort ein auf Folie kopiertes Sonnenbahn-Diagramm verwendet werden. Ein Sonnenbahn-Diagramm ist die Darstellung des Sonnenstands in Abhngigkeit von der Tages- und der Jahreszeit. Die Darstellung ist zustzlich vom Standort des Beobachters abhngig.16 Entwurfsbedingte Verschattung: Versetzte Baukrper, angewinkelte Baufluchten, Hhenstaffelungen, Dachaufbauten. Eine entwurfsbedingte Verschattung sollte so gut wie ausgeschlossen werden. Wenn eine Anlage entworfen wird, sollten dem Planer alle Informationen bereitgestellt werden. Jede Verschattung die bei der Planung vermieden werden kann zahlt sich als Ertrag aus.

16

Vgl. Wikipedia 2010

Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage am Beispiel der Hochschule der Medien

13

Wie wird Verschattung bewertet? Durch die Verschattung kommt es zu Energieeinbuen. Es werden dabei nicht nur die unmittelbar betroffenen Solarzellen auer Kraft gesetzt, vielmehr wird der gesamte Zweig in Mitleidenschaft gezogen: eine verschattete Zelle produziert keinen Strom, sie verbraucht sogar den Strom, den die brigen Zellen des Zweiges produzieren. Der verbrauchte Strom wird in Wrme umgewandelt. Vor einigen Jahren konnte diese Erhitzung einer kleinen, beispielsweise durch Vogelkot verschatteten Stelle zur Beschdigung des Moduls fhren. Dies ist heute durch technischen Fortschritt nicht mehr der Fall, doch sollten vor allem direkte Schatten -z.B. durch Rahmenkonstruktionenauch heute vermieden werden. In einem gewissen Mae ist es mglich, die Verschaltung der Module auf unvermeidbare Verschattung einzurichten bzw. einzelne Module nicht anzuschlieen oder mit einem separaten Wechselrichter zu versehen. Bei starker oder zahlreicher Verschattung stellt sich aber die Frage, ob die gefundene Lsung noch konomisch vertretbar und technisch sinnvoll ist.17 Die Verschattung ist mit der Beschaffenheit des Daches der grte Faktor bei der Planung einer Photovoltaikanlage.

17

Vgl. Konrad 2007, S. 16.

Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage am Beispiel der Hochschule der Medien

14

3. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz EEGAuf Grund der jahrelangen Subventionierung der Kohle- und Atomkraft und der damit verbundenen Senkung des Strompreises war der Markt fr Erneuerbare Energien lange Zeit einem erheblichen Nachteil ausgesetzt. Dabei wurde auer Acht gelassen, dass die Folgekosten der konventionellen Stromerzeugung wie z.B. die Emission von Kohlenstoffdioxid im Strompreis nicht bercksichtigt werden. Regenerative Energieformen wie z.B. Photovoltaik erzeugen Strom, ohne unsere Umwelt zu belasten. Um diesen Vorteil nachhaltig zu frdern, wurde im April 2000 mit der Verabschiedung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes die Grundlage fr die verbreitete Nutzung von Erneuerbaren Energien in Deutschland geschaffen. Das Prinzip des EEG ist simpel: Dem Nutzer einer Photovoltaikanlage, der den erzeugten Strom in das ffentliche Netz einspeist, wird ber den Zeitraum von 20 Jahren eine festgelegte Vergtung gewhrt. Hier wird das Jahr der Inbetriebnahme der Anlage bercksichtigt. Der Vergtungssatz pro Kilowattstunde variiert je nach Anlagengre und Standort. Das dem Anlageninhaber zustehende Entgelt ist degressiv gehalten. Dies wirkt sich lediglich auf den Zeitpunkt der Inbetriebnahme aus, nicht aber auf die bereits bestehende Photovoltaikanlage. So erhlt ein Photovoltaikbesitzer, der seine Anlage im Jahr 2010 errichtet hat eine geringere Vergtung im Vergleich zu jemandem, der sie beispielsweise 3 Jahre zuvor installiert hat und somit von dem hheren Satz profitiert. Diese Ertragsdegression soll eine Kostenreduktion seitens der Hersteller bewirken und damit die Etablierung von Erneuerbaren Energien auf dem deutschen Markt vorantreiben.18 Ursprnglich war von der Politik gedacht, den Vergtungssatz jedes Jahr um ca. 9 bis 11 Prozent zu senken. Jedoch wurde festgestellt, dass Solarenergie zu viel subventioniert wird.19 Folglich wurde mehrmalig unter dem Jahr auerplanmig eine hhere, jhrliche Senkung beschlossen. Am 1. Juli 2010 traten neue Regelungen in Kraft: Das jhrliche Ausbauvolumen wurde von 1.700 auf 3.500 Megawatt erhht und die Degression strker an das Marktwachstum angepasst:

18 19

Vgl. Bundesverband Windenergie e.V 2010 Vgl. Edeler 2011

Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage am Beispiel der Hochschule der Medien

15

Wird das Ausbauziel von jhrlich 3.500 Megawatt berschritten, sinken die Vergtungsstze zum Jahresende 2010 um 2 Prozent und im Jahr 2011 um 3 Prozent pro 1.000 Megawatt zustzlichem Ausbauvolumen ber den im EEG regulr vorgesehenen Degressionssatz von 9 Prozent hinaus. Unterschreitet das Marktwachstum die Untergrenze von 2.500 Megawatt, sinken die Vergtungsstze langsamer.20

Am 1. Januar 2011 wurde die Einspeisevergtung wiedermals um 13 Prozent gesenkt. Fr 2012 und 2013 wird eine Vergtungskrzung von jeweils 21 Prozent prognostiziert, was bedeutet, dass der Solarstrom nur noch mit 22 bis 24 Cent je Kilowattstunde vergtet wird.21

20 21

Vgl. BMU 2010 Vgl. Immowelt 2011

Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage am Beispiel der Hochschule der Medien

16

4. Finanzierung

a. Formen der Finanzierung

Unter "Finanzierung" versteht man die Beschaffung des erforderlichen Kapitals. Sie wird unterteilt in Innen- und Auenfinanzierung:22

Abbildung 1 : Finanzierung (eigene Abbildung)

Bei der Innenfinanzierung wird das erforderliche Kapital aus eigener Kraft generiert. So wird die bei der Selbstfinanzierung beispielsweise der Gewinn des Unternehmens nicht ausgeschttet. Zur Sonstigen Innenfinanzierung zhlen die Zufhrung von Rckstellungen und Abschreibungen sowie der Erls aus verkauftem Anlagenvermgen.23 Die Auenfinanzierung umfasst die Beteiligungs- und die Kreditfinanzierung. Das bentigte Kapital wird dem Unternehmen demnach von auen zugefhrt. Bei der Beteiligungsfinanzierung findet eine Erhhung des Eigenkapitals statt. Dies kann etwa durch den Beitritt neuer Gesellschafter oder der Anteilserhhung bereits bestehender Gesellschafter erfolgen.24 Im

22 23

Vgl. Wnsche 2009, S. 405. Vgl. Brauchle, Pifko 2010, S. 139. 24 Vgl. Hoerle, Piehl 2004, S. 5ff.

Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage am Beispiel der Hochschule der Medien

17

Rahmen der vorliegenden Studienarbeit spielt die Kreditfinanzierung die bedeutendste Rolle. Hierbei werden Darlehen auf dem Kapitalmarkt aufgenommen. Kreditinstitute fordern fr diese Kapitalbereitstellung Zinsen ein. Die Kreditfinanzierung unterscheidet in der Laufzeit zwischen kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen Krediten. Kurzfristige Kredite, die in der Praxis die hufigste Kreditform darstellen, haben eine maximale Laufzeit von 12 Monaten.25 Zu den kurzfristigen Krediten zhlen unter anderem der Kundenkredit, der Lieferantenkredit und der Kontokorrentkredit.26 Die Laufzeit von mittelfristige Krediten ist nicht festgeschrieben. In der Regel liegt sie jedoch zwischen einem und vier Jahren. Vor dem Hintergrund der Finanzierung einer Photovoltaikanlage kommen hauptschlich langfristige Kredite in Frage. Diese verfgen in der Regel ber eine Laufzeit von 4 Jahren oder lnger27 und kommen in der Praxis vor allem bei Baufinanzierungen oder gewerblichen Investitionen zum Einsatz.28 Weiterhin lassen sich Kredite in der Verwendungsart unterscheiden. Hier differenziert man zwischen der sachbezogenen Nutzung (im vorliegenden Fall: Investitionskredit) und der zeitbezogenen Verwendung (Saisonkredit, berbrckungskredit, Zwischenkredit, Vorfinanzierungskredit). Zudem wird nach der Anzahl der Kreditgeber (Einzelkredit), der Herkunft des Kapitals (Bankkredit), (Geldleihe) den und Kreditnehmern der Verbriefung (Kommunalkredit,), des Kredits der Form der rechtlichen Besicherung (dinglich gesicherter Kredit), der Art des Kredits (unverbriefter Kredit) unterschieden.29

25 26

Vgl.Prtsch, Schikorra, Ludwig 2007, S.135. Vgl. Busse 2003, S. 262. 27 Vgl. infopunkt-kredit.de 2010 28 Vgl. Aspect.Online 2010 29 Vgl. Kumaul, Bieg 2009, S. 129.

Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage am Beispiel der Hochschule der Medien

18

b. Kreditwrdigkeitsprfung

Vor der Kreditvergabe nimmt die Hausbank des Kreditnehmers eine Kreditwrdigkeitsprfung, auch Bonittsprfung, vor. Hierbei wird untersucht, ob der Darlehensnehmer wirtschaftlich und persnlich in der Lage ist, seinen Verpflichtungen zur Zins- und Tilgungszahlung fristgerecht nachkommen zu knnen. Die Summe aus Zins- und Tilgungsanteil wird in der Praxis Kapitaldienst genannt.30

c. Besicherung des Darlehens

Allein die Feststellung der Kreditwrdigkeit des Antragstellers gewhrleistet nicht die fristgerechte Begleichung des Kapitaldienstes. Aus diesem Grund mssen die meisten Kredite in der Praxis besichert werden. Dies schtzt den Darlehensgeber vor wirtschaftlichen Schden, die dadurch entstehen, dass der Kreditnehmer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen kann.31 Die nachfolgende Grafik soll einen kurzen berblick ber die Mglichkeiten der Besicherung eines Darlehens schaffen:

Abbildung 2 : Kreditsicherheiten (eigene Abbildung)

30 31

Vgl. Eilenberger 2003, S. 257f. Vgl. Schierenbeck 2003, S. 430.

Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage am Beispiel der Hochschule der Medien

19

Im Kontext des vorliegenden Fallbeispiels, nmlich der Finanzierung einer Photovoltaikanlage, spielen Realsicherheiten eine bedeutende Rolle. Ein wesentliches Merkmal der Real- oder Sachsicherheiten ist, dass dem Darlehensgeber bei Zahlungsunfhigkeit des Schuldners das Recht eingerumt wird, den haftenden Gegenstand zu seiner Befriedigung zu verwerten.32 Vor dem Hintergrund des Themas werden im Folgenden die relevanten Formen der Besicherung vorgestellt. Bei der Sicherungsbereignung wird das Eigentum an einer [beweglichen] Sache zur Absicherung einer Forderung an den Kreditgeber bereignet, whrend der Kreditnehmer Besitzer bleibt33 und die bereignete Sache weiterhin nutzen kann (Besitzkonstitut). Wenn ein unbewegliches Objekt, etwa ein Grundstck oder Gebude, zur Besicherung eines Darlehens herangezogen werden soll, wird dies mittels einer Grundschuld oder Hypothek vollzogen. Das Objekt wird in der Praxis ins Grundbuch eingetragen und mit der Hhe der Verbindlichkeit belastet. Im Gegensatz zur Hypothek, die abhngig vom Bestand der ihr zugrunde liegenen Forderung ist (akzessorisch), besteht die Grundschuld auch nach Abzahlung des Darlehens in voller Hhe weiter und kann so als Sicherheit fr ein weiteres Darlehen genutzt werden.34 Bei der Forderungszession wird eine Forderung vom Glubiger (Zedent) an einen Dritten (Zessionar) bertragen. Der Zessionar ist nach Abschluss des Zessionsvertrages neuer Glubiger der Forderung. Abtretbare Forderungen knnen zum Beispiel Ansprche aus Lebensversicherungen, Forderungen aus Bausparvertrgen, Lohn-/Gehaltsansprche oder Forderungen aus Warenlieferungen sein.35 Im vorliegenden Fall werden die Stromeinspeisevergtungen abgetreten. Hierbei unterscheidet man in der Praxis zwischen der stillen und offenen Zession. Bei Ersterem erfhrt der Drittschuldner, hier die EnBW, von dem Abtretungsvorgang nichts; der Zedent verpflichtet sich in dem Vertrag entweder, die erhaltenen Zahlungen32 33

Vgl. Drukarczyk 2003, S. 490. Maylnder, Krapf 2001, S. 512. 34 Vgl. Gabler Wirtschaftlexikon 2010 35 Vgl. Maylner, Krapf 2001, S. 514f.

Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage am Beispiel der Hochschule der Medien

20

an das Kreditinstitut weiterzuleiten oder es wird Vertrag ber die Zahlung der Einspeisevergtung einfach die Kontonummer des kreditgebenden Kreditinstituts angegeben. Bei der offenen Zession hingegen wird der Drittschuldner ber die Abtretung der Forderung benachrichtigt.36

d. Formen der TilgungGrundstzlich lassen sich drei Tilgungsmodalitten unterscheiden: a. endflliges Darlehen b. Ratendarlehen c. Annuittendarlehen Beim endflligen Darlehen wird die Tilgung in einer einmaligen Zahlung geleistet. Der Zinsanteil bleibt ber die gesamte Dauer der Kreditlaufzeit konstant:

Abbildung 3 : endflliges Darlehen (eigene Abbildung)

Das Ratendarlehen zeichnet sich dadurch aus, dass der Kapitaldienst proportional zur Kreditlaufzeit sinkt. Dies lsst sich dadurch erklren, dass sich die Zinsen auf die noch ausstehende Kreditforderung beziehen. Die Tilgung bleibt hierbei konstant:

Abbildung 4 : Ratendarlehen (eigene Abbildung)

36

Vgl. ebd., S. 516.

Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage am Beispiel der Hochschule der Medien

21

Beim Annuittendarlehen ist der Kapitaldienst, der sich aus Zins- und Tilgungsanteil zusammensetzt, bei jeder Zahlung gleich hoch. Dies ist auf die Tatsache zurck zu fhren, dass der mit der Kreditlaufzeit proportional fallende Zinsanteil einem steigenden Tilgungsanteil gegenbersteht: 37

Abbildung 5 : Annuittendarlehen (eigene Abbildung)

e. Die ZinsstrukturZinsfreie Darlehen -etwa bei Betriebsgrndungen oder ffentlich gefrderten Bauvorhaben- sind eher eine Seltenheit. blicherweise wird im Kreditvertrag festgelegt, dass der Darlehensnehmer den geliehenen Betrag zuzglich Zinsen zu einem bestimmten Termin zurckbezahlt. Der Kreditzins wird in der Regel als Jahreszins ausgewiesen. Hierbei handelt es sich um einen Nominalzinssatz, der angibt, welche Zinsen auf die Darlehenssumme anfallen. Er wird von diversen Gren beeinflusst, etwa der Laufzeit des Kredites, der Bonitt des Schuldners, den vorhandenen Sicherheiten oder der festgelegten Zinsbindungsfrist. Auerdem spielt das momentane und das zu erwartende Zinsniveau in die Berechnungen des Kreditzinses mit ein. Der Nominalzinssatz spiegelt aber nicht die realen Kosten eines Darlehens wider. Vielmehr hat sich hierbei die Angabe des Effektivzinssatzes etabliert. Dieser bercksichtigt neben oben genannten Faktoren weitere Finanzierungskosten, die im Rahmen des Kreditvertrages anfallen. Dazu zhlen unter anderem der Auszahlungskurs, der Tilgungssatz, der Tilgungsbeginn sowie die Tilgungshhe und anfallende Bearbeitungsgebhren. Bei Verbraucherdarlehen haben Kreditinstitute die Pflicht, den Effektivzinssatz auszuweisen.38

37 38

Vgl. Luger, Geisbsch, Neumann 1999, S. 322. Vgl. Schulze 2009; Vgl. auch Finanz-Lexikon.de 2010

Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage am Beispiel der Hochschule der Medien

22

f. Frderprogramme der KfW

Die

KfW

(Kreditanstalt Landwirten,

fr

Wiederaufbau)

bietet

Privatpersonen, privatwirt-

Freiberuflern,

gemeinntzigen

Organisationen,

schaftlichen Unternehmen und Unternehmen mit kommunaler, kirchlicher oder karitativer Beteiligung langfristige und besonders zinsgnstige Darlehen im Falle einer Investition in Erneuerbare Energien. Im Premium-Programm werden zustzlich Kommunen, kommunale Betriebe sowie Zweckverbnde untersttzt. Hierbei wird nicht nur der Kaufpreis des Objektes -im vorliegenden Fall der Photovoltaikanlage- gefrdert, sondern auch die Kosten fr den Aufbau oder fr eventuelle Erweiterungsmanahmen.39

39

Vgl. KFW Mittelstandsbank 2010

Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage am Beispiel der Hochschule der Medien

23

III. Praxisteil

1. VorgehensweiseIm Folgenden wird unser Vorgehen bei der Konzeption der Finanzierung einer Photovoltaikanlage fr die Hochschule der Medien genauer beleuchtet. Aufgrund der Komplexitt des angestrebten Projektes haben wir dafr entschlossen, jeden Schritt genau zu dokumentieren. Zunchst haben wir uns mit dem Technischen Betriebsleiter des Hauses, Herrn Martin Roos, in Verbindung gesetzt. Nach diesem Gesprch stellte sich heraus, dass fr eine eventuelle Umsetzung eines derartigen Projektes aus gesetzlichen Grnden lediglich das Flachdach des Technikbaus der HdM in Frage kommt. Eine Anforderung seinerseits war es, dass diese Investition einer vergleichbaren Kapitalanlage mit der Verzinsung von mind. 4,5 Prozent entsprechen muss um dieses Projekt in der Praxis umsetzen zu knnen. Der nchste Schritt war, die zur Verfgung stehende Flche zu bestimmen. Auf Grund zweier Aufbauten und mehrerer Lichtschchte kann sie nicht komplett genutzt werden. Die folgende Aufgabe bestand darin, die effektive Dachflche zu vermessen, um die Grundlage fr das weitere Vorgehen zu schaffen. Im Anschluss setzten wir uns mit Hubert Weschenmoser, einem Firmenkundenberater der Volksbank Pfullendorf eG, dessen Aufgabengebiet unter anderem die Finanzierung von Photovoltaikanlagen beinhaltet, in Verbindung. Ergebnis dieses ersten Gesprchs mit ihm war, dass wir zunchst eine Wirtschaftlichkeitsberechnung fr die Errterung der Finanzierungsmglichkeiten bentigten. Auf Grund dessen nahmen wir Kontakt zu diversen PhotovoltaikAnbietern auf. Vor allem Herr Brandl, der Geschftsfhrer der OrangeSolar GmbH in Bnnigheim, stellte sich als besonders kooperativ heraus. Bei einem persnlichen Beratungsgesprch wurden wir zunchst in die grundlegende Thematik von regenerativen Energien eingefhrt, bevor wir genauer auf die Konzeption einer Photovoltaikanlage fr die Hochschule der Medien zu sprechen kamen. Aufgrund der von uns vorgelegten Daten erstellte Herr Brandl mit uns zusammen eine Wirtschaftlichkeitsberechnung, die wir im Folgenden nher erlutern mchten.

Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage am Beispiel der Hochschule der Medien

24

2. Das Gesprch mit der Orange Solar GmbHNach den ersten Telefonaten mit Herrn Brandl von der Orange Solar GmbH, wurden wir zu einem Termin eingeladen. Zunchst teilten wir Herrn Brandl mit wie wir auf dieses Thema gestoen waren. Er war berrascht, dass wir keinen Studenten aus einem technischen Studiengang waren. Aus diesem Grund konnten wir einige Fragen die unsere theoretische Vorarbeit betrafen direkt mit ihm klren. Beispielsweise den Aufbau von Modulen (72 Zellen Mono). Er unterrichtete uns ber die garantierte Einspeisevergtung und die Abstufung bei greren Anlagen. Zeigte uns Module und berichtete ber Projekte die seine Firma schon realisieren konnte. Besonders wichtig war es fr uns zu wissen, wie die Planung einer Anlage in der Praxis gehandhabt wird. Dazu gehrt, dass man bei Photovoltaikanlagen immer von der Hchstleistung der Anlage spricht. Das heit. Anlagen werden in kWp = 1.000 Wp = Watt-Peak gemessen, nicht in qm Flche. Daraus lsst sich auch der Ertrag der Anlage errechnen. Uns wurde die Notwendigkeit einer Versicherung und den jhrlichen Wartungskosten klar. Als Faustregel fr diese Zusatzkosten sind ca. 5 Prozent der investitionssumme zu berechnen. Da die Anbieter von Photovoltaik-Modulen nur 5 Jahre Garantie auf die Module geben und dies keine Beschdigung durch Unwetter oder dergleichen abdeckt ist eine Versicherung ntig, denn nur wenn die Anlage Strom produziert knnen die laufenden Kredit- und Wartungskosten gedeckt werden. Zustzlich Produktgarantie wird eine Leitungsgarantie geboten. Nach 10 Jahren wird garantiert, dass die Module noch 90 Prozent und nach 25 Jahren noch 80 Prozent ihrer Leistung bringen mssen. Ansonsten kann ein Ersatzmodul vom Hersteller angefordert werden. Wir errechneten zusammen die nutzbare Dachflche, unter Bezugnahme auf Verschattung der Dachaufbauten und der aufgestellten Module. Dabei gingen wir von den zwei folgenden Aufbauarten aus. Die daraus resultierenden Wirtschaftlichkeitsberechnungen finden Sie im Anhang. Allgemein ist zu sagen, dass man bei der Auswahl der Photovoltaik-Anlage, Aufbauart oder Gre, wie bei anderen Investitionen vor einer wichtigen Entscheidung steht. Soll das Ziel der Investition ein hohe EigenkapitalVerzinsung (Rendite) vorweisen, oder die Erhhung des Umsatzes.

Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage am Beispiel der Hochschule der Medien

25

a. Sd Ausrichtung

Abbildung 6 : Sd Ausrichtung (Quelle: Orange Solar)

Nachdem wir einen Aufbauplan erstellt hatten, wussten wir wie gro die Anlage werden wrde. Somit konnte auch der Preis eines kWp ermittelt werden. In diesem Fall liegen wir bei 2.347/kWp. Insgesamt ist es mglich 123,53 kWp auf dem Dach aufzubauen. Das ergibt eine Investitionssumme von 290.000. Dem gegenber steht ein Erls pro kWp von 983 kWh pro Jahr, mit der garantieren Einspeisevergtung von 0,2739/kWh, hochgerechnet auf die gesamte Anlage und eine geerntete Strommenge von 121.500 kWh pro Jahr, liegt der jhrliche Erls bei ca. 33.287,77. Nach 20 Jahren kann eine Gesamterlssumme von ca. 669.684 erwirtschaftet werden. Dies entspricht einer Rendite von ca. 11,5 Prozent.

Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage am Beispiel der Hochschule der Medien

26

b. Ost - West Ausrichtung

Abbildung 7 : Ost - West Ausrichtung (Quelle: Orange Solar)

Bei der Ost-West Ausrichtung werden kosten von 2.160/kWp aufgerufen. Insgesamt ist es mglich 190 kWp auf dem Dach aufzubauen. Das ergibt eine Investitionssumme von 410.400. Dem gegenber steht ein Erls pro kWp von 869,9 kWh pro Jahr, mit der garantieren Einspeisevergtung von 0,2686/kWh, hochgerechnet auf die gesamte Anlage und eine geerntete Strommenge von 165.289 kWh pro Jahr, liegt der jhrliche Erls bei ca. 44.396,52. Nach 20 Jahren kann eine Gesamterlssumme von ca. 892.318 erwirtschaftet werden. Dies entspricht einer Rendite von ca. 10,8 Prozent.

Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage am Beispiel der Hochschule der Medien

27

3. Das Gesprch mit der Volksbank Pfullendorf eG

a. KfW Kommunal Investieren

Mit den eben aufgefhrten Wirtschaftlichkeitsberechnungen haben wir uns im nchsten Schritt erneut mit Hubert Weschenmoser von der Volksbank Pfullendorf eG in Verbindung gesetzt. Bei einem persnlichen Beratungsgesprch wurden uns zunchst die Mglichkeiten der Finanzierung der Photovoltaikanlage vorgestellt. Nachdem wir Herrn Weschenmoser unser Projekt anhand der Wirtschaftlichkeitsberechnungen genauer vorgestellt hatten, stellte sich schnell heraus, dass ein Darlehen der KfW in unserem Fall die optimale Lsung ist. Im Folgenden sollen die Konditionen des fr uns in Frage kommenden KfW-Programms KfW - Kommunal Investieren genauer beleuchtet werden. Finanzierungsumfang: Der Kredit der KfW-Bankengruppe deckt die kompletten Nettoinvestitionskosten bis zu einem Hchstbetrag von zehn Millionen Euro ab. Laufzeit Die Kreditlaufzeit kann frei gewhlt werden. Optional knnen die ersten beiden Jahre tilgungsfrei verlaufen. Bei Investitionen, die eine Lebensdauer von mehr als zehn Jahren auf-weisen, kann die Laufzeit des Kredites auf maximal 20 Jahre erhht werden. Hierbei sind bis zu drei tilgungsfreie Anlaufjahre mglich. Zinsbindung Der tagesaktuelle Zinssatz wird ber die Dauer von zehn Jahren festgeschrieben. Nach Ablauf dieses Zeitraums werden neue Konditionen festgelegt. Zinssatz Der Zinssatz "orientiert sich an der Entwicklung des Kapitalmarktes", der Laufzeit des

Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage am Beispiel der Hochschule der Medien

28

Kredites und der Bonitt des Kreditnehmers. Auszahlung Es ist kein Agio oder Disagio vorgesehen, das heit, es werden 100 Prozent des gewhrten Kapitals ausgezahlt. Tilgung In der Praxis wird das zugesprochene Darlehen in gleich hohen Betrgen, die in jedem Quartal anfallen, zuzglich der Zinsen auf den noch offenstehenden Betrag, getilgt. Auerordentliche Tilgung: Nach Ablauf der Zinsbindungsfrist von zehn Jahren sind Sondertilgungen ohne die Entstehung von weiteren Kosten mglich. Sicherheiten Die Art und Hhe der Sicherheiten werden von der Hausbank des Kreditnehmers bestimmt.

b. Besicherung des Darlehens

In

der

Praxis

liegt

bei

der

Besicherung

des

Darlehens

einer

Photovoltaikanlage eine Besonderheit vor: Im Gesetz ist noch nicht eindeutig definiert, ob es sich bei einer Solaranlage um ein bewegliches oder unbewegliches Gut als Bestandteil des Gebudes handelt. Deshalb sichert sich das Kreditinsitut hier doppelt ab: Einerseits schliet sie mit dem Kreditnehmer einen Vertrag ber eine Sicherungsbereignung ab. Andererseits belastet sie das Grundstck bzw. das Gebude des Investors mit einer Grundschuld bzw. Hypothek. Desweiteren wird die Stromeinspeisevergtung an die Volksbank Pfullendorf eG abgetreten. Hier handelt es sich um eine offene Globalzession, das heit, dass die Zession fr bestehende und knftige Forderungen gilt.

Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage am Beispiel der Hochschule der Medien

29

c. Tilgungsplan

Nach der Frage der Sicherheiten fr das zutreffende Darlehen haben wir jeweils einen Tilgungsplan fr die unterschiedlichen Ausrichtungen (Ost-West und Sd) erstellt. Hierzu mussten wir zunchst die Hhe des mglichen Kapitaldienstes, der sich aus Zins und Tilgung zusammensetzt, ermitteln. Im Folgenden soll diese Rechnung anhand der Sd-Ausrichtung durchgefhrt werden:

Einspeisevergtung / Jahr: Laufender Aufwand/Jahr: Einmaliger Aufwand/Jahr: Kapitaldienst:

33.278,77 800,00 500,00 31.978.77

Der laufende Aufwand entspricht hier den Kosten fr die Versicherung, Wartung und Reparatur. Der einmalige Aufwand spiegelt die Austauschkosten des Wechselrichters der Anlage wider, der ber die gesamte Laufzeit 6.000,00 betrgt. In der Praxis haben wir den zur Verfgung stehenden Kapitaldienst zur Vereinfachung auf 32.000,00 aufgerundet.

Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage am Beispiel der Hochschule der Medien

30

d. Allgemeine Darlehensdaten An dieser Stelle soll eine kurze bersicht ber die allgemeinen Daten des Darlehens gegeben werden:

Abbildung 8 : Allgemeine Darlehensdaten (Quelle: Volksbank)

Der Darlehensbetrag, der sich bereits aus unserer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Orange Solar ergeben hat, wird mit einem tages-aktuellen (22.12.2010) Zinssatz von 3,00 Prozent bei einem effektiven Zinssatz von 3,03 Prozent verzinst. Die ermittelte Preisklasse A ist begrndet durch die auerordentlich gute Bonitt des Kreditnehmers, nmlich dem Land BadenWrttemberg. Die Amortisationszeit, die der Kred-itlaufzeit entspricht, betrgt im vorliegenden Fall zwlf Jahre.

Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage am Beispiel der Hochschule der Medien

31

Aus dem Tilgungsplan, der die Kapitalflsse ber die Zinsbindungsfrist von zehn Jahren veranschaulicht, ist ersichtlich, dass der zur Verfgung stehende Kapitaldienst von 32.000 lediglich im Jahr 2012 ausgeschpft wird. Im restlichen Zeitraum sind jhrliche berschsse vorhanden, welche fr Rcklagen oder Sondertilgungen (nach der Zinsbindungsfrist) eingesetzt werden knnen:

Abbildung 9 : Auszug Tilgungsplan (Quelle: Volksbank)

Nach Ablauf der Zinsbindungsfrist wird ein neuer Zinssatz vereinbart. Das nchste Schaubild soll den Verlauf des Kapitaldienstes veranschaulichen:

Abbildung 10 : Zins & Tilgung (Quelle: Volksbank)

Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage am Beispiel der Hochschule der Medien

32

Im Vergleich dazu haben wir die Rechnung mit der zweiten Variante, also der Ost/West Ausrichtung, durchgefhrt. Auch hier haben wir zunchst einmal den zur Verfgung stehenden Betrag fr die Leistung von Zins und Tilgung ermittelt: Einspeisevergtung / Jahr: Laufender Aufwand/Jahr: Einmaliger Aufwand/Jahr: Kapitaldienst: 44.396,52 900,00 500,00 42.996.52

Durch die Berechnung dieses Kapitaldienstes war es uns mglich einen, in der Ausfhrung, identischen Tilgungsplan fr die Zweite Ausrichtungsvariante zu erstellen. Um die Struktur der Arbeit nicht zu sehr auseinander zu reien haben wir diese Variante nicht mit in den Hauptteil der Arbeit aufgenommen. Die beiden vollstndigen Tilgungsplne sind daher im Anhang zu finden.

Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage am Beispiel der Hochschule der Medien

33

IV. Abschlieende Bewertung und Empfehlung

Da das Projekt so nah an der Wirklichkeit oder Praxis angelehnt werden sollte wie mglich, bekamen wir einer Anforderung von Seiten des technischen Betriebsleiters der Hochschule der Medien. So sollte die Photovoltaikanlage einen Vergleich mit einer Kapitalanlage, die mit einem Zinssatz von 4,5 Prozent ber die garantierte Laufzeit (20 Jahre) der Einspeisevergtung angelegt wird, bestehen. Daher bentigten wir zustzlich zu der Wirtschaftlichkeitsberechnung und dem Tilgungsplan eine Methode zum Vergleich der Investitionen. Ohne diese Methode ist lediglich die allgemein Realisierbarkeit dieser Photovoltaik-Anlage zu bewerten. Ob sie lohnenswert im Sinne der Anforderung der Hochschule ist, blieb noch zu beantworten. Als Lsung fr dieses Problem haben wir nach einer Methode gesucht, um zwei Investitionen zu vergleichen. In diesem Fall galt es, ein zu verzinsendes Guthaben einem Erlsmodell gegenber zu stellen. Wir entschieden uns fr die Kapitalwertmethode: Diese dient zur Beurteilung von Investitionsalternativen und wird gemessen durch den Kapitalwert. Der Kapitalwert ist die Summe aller auf einen Zeitpunkt ab- bzw. aufgezinsten Ein- und Auszahlungen, die durch die Realisation eines Investitionsobjektes verursacht werden.40 In unserem Fall haben wir den Kapitalwert wie folgt errechnet: Wir untersuchten die jhrlichen Erlse separat und subtrahierten die Summe aus Zinszahlungen und dem laufendem Aufwand. Dieses Ergebnis wurde dann mit dem vorgegebenen Faktor von 4,5 Prozent auf den Barwert abgezinst. Somit konnte der Kapitalwert der Photovoltaik-Anlage zum tagesaktuellen Zeitpunkt ermittelt werden. Es gilt: Ein negativer Kapitalwert ist ein Indikator fr eine nicht lohnenswerte Investition, whrend ein positiver Kapitalwert bedeutet, dass sich die Investition lohnt. Bei unseren beiden Investitionen konnten wir von einem jeweils positiven Kapitalwert sprechen. Die Werte unterschieden sich nur gering in ihrer Summe: Die Ost West Ausrichtung mit einen Kapitalwert von ca. 102.497 und

40

Vgl. Gtze 2008, S. 71.

Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage am Beispiel der Hochschule der Medien

34

die Sd-Ausrichtung mit ca. 97.890. Das bedeutet, dass mit diesen Investitionen die Aufnahme eines weiteren Kredites in einer hhe von 100.000 realisierbar wre. Somit ist zu sagen, dass beide Investitionen rentabler wren als die Kapitalanlage, die zum Vergleich stand. Empfehlung: Zunchst ist zu sagen, dass es fr die Hochschule allgemein lohnenswert wre, eine Photovoltaik-Anlage zu installieren. Neben dem Aspekt, dass die Hochschule eine Vorbildfunktion fr Gesellschaft und Studierende hat, empfiehlt sich die Errichtung einer Photovoltaikanlage zudem aus kologischen Grnden. Es knnten ber die gesamte Laufzeit ca. 1.452 Tonnen CO2 Aussto eingespart werden. Beide Anlagen sind lohnenswert. Wir empfehlen die Investition einer Photovoltaikanlage mit einer Sd-Ausrichtung. Neben der krzeren Kreditlaufzeit und einem nur leicht geringerem Kapitalwert im Vergleich zur Ost - Westausrichtung, ist vor allem die wesentlich geringere Investitionssumme als positiver Aspekt zu nennen.

Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage am Beispiel der Hochschule der Medien

35

Quellen und Literaturverzeichnis:Aspect.Online (2010): Langfristige Kredite. Internet http://www.aspectonline.de/lexikon/banken-und-finanzen/langfristige-kredite/, 10.12.2010

Blohm, Hans; Lder, Klaus; Schfer, Christina (2008): Investition. 9. Auflage. Mnchen: Vahlen Verlag.

Brauchle, Uwe; Pifko, Clarisse (2010): Betriebskunde. Grundlage mit Beispielen und Repetitionsfragen mit Lsungen. 4. Auflage.

Bundesministerium fr Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (2010): Kabinett stimmt neuer Vergtung fr Solarstrom zu. Internet: http://www.bmu.de/pressemitteilungen/aktuelle_pressemitteilungen/pm/4570 8.php, 03.01.2011

Bundesverband Windenergie e.V. (2010): Das EEG. Internet http://www.eeg-aktuell.de/das-eeg/, 11.12.2010

Busse, Franz-Joseph (2003): Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft. Managementwissen fr Studium und Praxis. 5. Auflage. Mnchen: Oldenburg Wissenschaftsverlag GmbH.

Diaz-Santanilla, Guillermo (2000): Mglichkeiten und Grenzen des Solarstroms : physikalisch-technische wirtschaftliche und architektonische Strategien fr die Solarwirtschaft im 21. Jahrhundert. Universittsverlag Dr. N. Brockmeyer. Bochum. 1. Auflage.

Drukarczyk, Jochen (2003): Finanzierung: eine Einfhrung. 90 Tabellen. 9. Auflage. Stuttgart: Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft GmbH.

Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage am Beispiel der Hochschule der Medien

36

Edeler, Gnter (2011): nderung in den Frderprogrammen. Internet http://www.ing-buero-edeler.de/foerderung.htm, 02.01.2011

Eilenberger, Guido (2003): Betriebliche Finanzwirtschaft. 7. Auflage. Oldenbourg: Wissenschaftsverlag GmbH.

Fach.Journal (2008): Photovoltaik und Solarthermie Energielieferanten der Zukunft. Internet http://www.ihksfachjournal.de/ausgaben/2008/1/198/Photovoltaik-und-SolarthermieEnergielieferanten-der-Zukunft.html, 11.12.2010

Finanz-Lexikon.de (2010): Kreditzins. Internet http://www.finanzlexikon.de/kreditzins_640.html , 11.12.2010

Fisch, Norbert et al. (2001): Solarstadt. Konzepte Technologien Projekte. Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag.

Geist, Hans-Joachim (2007): Photovoltaikanlagen : Planen Montieren Prfen Warten. Aachen : Elektor Verlag GmbH.

Gabler Wirtschaftlexikon (2010): Hypothek. Internet http://boersenlexikon.faz.net/hypothek.htm, 11.12.2010

Gtze von Springer, Uwe (2008): Investitionsrechnung: Modelle und Analysen zur Beurteilung von Investitionsvorhaben. 6. Auflage. Berlin: Springer Verlag.

Immowelt (2011): Frderungen fr Photovoltaik Anlagen. Internet http://ratgeber.immowelt.de/wohnen/hausbau/erneuerbare-

Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage am Beispiel der Hochschule der Medien

37

energien/solaranlage/artikel/artikel/foerderungen-fuer-photovoltaikanlagen.html, 03.01.2010

infopunkt-kredit.de (2010): Langfristiger Kredit. Internet http://www.infopunkt-kredit.de/lexikon/buchstabe/L/ , 10.12.2010

KFW Mittelstandsbank (2010): Manahmen. Internet http://www.kfwmittelstandsbank.de/DE_Home/Erneuerbare_Energien/KfWProgramm_Erneuerbare_Energien_-_Standard/Massnahmen.jsp, 10.12.2010

KFW Mittelstandsbank (2010): Konditionen. Internet http://www.kfwmittelstandsbank.de/DE_Home/Erneuerbare_Energien/KfWProgramm_Erneuerbare_Energien_-_Standard/Konditionen.jsp, 10.12.2010

Luger, Adolf E.; Geisbsch, Hans-Georg; Neumann, Jrgen M. (1999): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Funktionsbereiche des betrieblichen Ablaufs. 4. Auflage. Mnchen, Wien: Carl Hanser Verlag.

Maylnder, Rudolf; Krapf, Werner (2001): Bankkaufleute. Bankbetriebslehre lernfeldorientiert. 1. Auflage. Darmstadt: Winklers Verlag.

Novatech GmbH (2010): Fotovoltaik. Internet: http://www.novatechgmbh.com/66.0.html, 11.12.2010

Prtsch, Joachim; Schikorra, Uwe; Ludwig, Eberhard (2007): Finanzmanagement. 3. Auflage. Berlin Heidelberg: Springer Verlag. Rexroth, Susanne (Hrsg.) (2002): Gestallten mit Solarzellen : Photovoltaik in Gebudehllen. C.F. Mller Verlag. Heidelberg.

Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage am Beispiel der Hochschule der Medien

38

Rindelhardt, Udo (2001): Photovoltaikische Stromversorgung. Teubner GmbH. Stuttgart. 1. Auflage. Schierenbeck, Henner (2003): Grundzge der Betriebswirtschaftslehre. 16. Auflage. Mnchen: Oldenburg. Schulze, Eike (2009): Kreditzinsen. Nominal und effektiv. Internet: http://www.baufi24.de/baufinanzierung/news/kreditzinsen-nominal-undeffektiv-2453.php, 11.12.2010 Wagemann, Hans-Gnther; Eschrich, Heinz (2007): Photovoltaik: Solarstrahlung und Halbleitereigenschaften : Solarkonzeote und Aufgaben. B.G. Teubner Verlag / GWV Fachverlag GmbH. Wiesbaden. Wikipedia (2010): Sonnenstand. Internet http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenstand, 12.12.2010 Wolke, Thomas (2010): Finanz- und Investitionsmanagement im Krankenhaus. Berlin: Mwv Medizinisch Wissenschatliche Verlagsgesellschaft. Wnsche, Manfred (2009): Prfungsvorbereitung Bilanzbuchhalter: Gezielt das lernen, was in den IHK-Prfungen verlangt wird. 5. Auflage. Wiesbaden: Gabler.

Finanzierung einer Photovoltaik-Anlage am Beispiel der Hochschule der Medien

39

Eidesstattliche Erklrung

Hiermit erklren wir an Eides statt, dass die vorliegende Hausarbeit selbststndig und ohne Verwendung anderer als der angegebenen Hilfsmittel angefertigt wurde. Die aus fremden Quellen direkt oder indirekt bernommenen Gedanken sind als solche kenntlich gemacht.

Stuttgart, den 10. Februar 2011