27
DEUTSCHER OLYMPISCHER SPORTBUND Zur Zukunftsfähigkeit der Spitzensportförderung in Deutschland 10 10 12 12 11 11 09 09 2008 2008 Begründende Unterlagen für die Finanzplanung 2008

Finanzplanung 2008 DOSB

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Der DOSB hat 2007 versucht, das BMI mit einem knapp 30-seitigen PDF davon zu überzeugen, ab 2008 mehr Mittel für die Sportförderung zu geben. Das Papier ist nie öffentlich diskutiert worden. Hintergründ dazu: http://www.derwesten-recherche.org/?p=7972

Citation preview

Page 1: Finanzplanung 2008 DOSB

DEUTSCHER OLYMPISCHER SPORTBUND

Zur Zukunftsfähigkeit der Spitzensportförderung

in Deutschland

101012121111

090920082008

Begründende Unterlagen für die Finanzplanung 2008

Page 2: Finanzplanung 2008 DOSB

2

1. Einleitung

Als eine vorrangige sportpolitische und strategische Zielstellung des DOSB gilt es, den Abwärtstrend bei den Olympischen Sommerspielen der vergangenen Jahre zu stoppen und umzukehren. Bis zu den Olympischen Spielen in 2012 und 2016 soll die Wettbewerbsfähigkeit des Spitzensports derart weiterentwickelt werden, dass Deutschland bei den Olympischen Sommerspielen unter den vorderen Plätzen im Weltniveau konkurrieren und bei den Winterspielen die Führungsposition verteidigen kann. Anlässlich des Gesprächs des DOSB-Präsidiums mit Bundesminister Dr. Schäuble wurde einvernehmlich festgestellt, dass beträchtliche zusätzliche finanzielle Aufwen-dungen erforderlich sind. Die Erfordernisse wurden seitens des DOSB mit Vermerk vom 12. März 2007 argumentativ belegt und mit belastbaren Daten untermauert und eine mittelfristige Kostenschätzung für alle wichtigen Förderbereiche wurde dem BMI nachfolgend bereitgestellt. Es wurde deutlich gemacht, dass das Gesamtkonzept

(1) sowohl auf die weitere Optimierung der kurzfristigen Olympiavorbereitung als auch auf langfristige Entwicklungsprogramme ab 2008 zur Ausweitung des Er-folgspotentials für 2012, 2014 und 2016 abzielt und dass darin

(2) die verschiedenen Programmbausteine der Jahresplanung und der Leistungs-sportpersonalentwicklung der Spitzenverbände einschließlich der kontinuierli-chen Weiterqualifizierung der Trainer, des Stützpunktsystems, der Sportmedizin und des Wissenschaftlichen Verbundsystems in wechselseitigen inneren Zu-sammenhängen miteinander untrennbar verzahnt sind.

In den vorliegenden begründenden Unterlagen für die Finanzplanung 2008 werden die Mehrkosten für die einzelnen Förderbereiche detailliert aufgeschlüsselt und im Einzelnen beziffert und sportfachlich begründet. 2. Jahresplanung der Spitzenverbände

In Tabelle 1 werden die Mehrkosten in der Jahresplanung der Spitzenverbände für 2008 aufgeschlüsselt. Tab. 1: Kostenplanung für die Jahresplanung der Spitzenverbände 2008 - Mehrkosten

Förderbereiche der Jahresplanung Mehrkosten [€]

Sockelförderung Olympische Sommer- und Wintersportverbände einschließlich Teilnahme an Welt- und Europameisterschaften und internationale Veranstaltungen in Deutschland

3.230.000

Olympiasonderförderprogramm OS Peking 2008 620.000

Olympiaflotte 400.000

Olympiasonderförderprogramm OS Vancouver 2010 600.000

Internationale Veranstaltungen in Deutschland 270.000

NOV-Jahresplanung 240.000

Summe 5.360.000

Page 3: Finanzplanung 2008 DOSB

3

Die Verteilung der zusätzlichen Mittel wird nach strategischen Gesichtspunkten unter erfolgsorientierten Schwerpunktsetzungen ausgerichtet. Gestaltungsgrundlage hierfür bilden die in Tabellen 2 bis 6 erkennbaren Sportartmerkmale und -potentiale:

− Sportartgruppen und jeweils zugeordnete Sportarten bzw. Fachsparten, Anzahl und %-Anteile der maximal möglichen Medaillen pro Nation in der Sportartgruppe im Verhältnis zu den Gesamtwettbewerben (Tabelle 2)

− Deutsche Medaillenerfolge in den einzelnen Sommer-Sportarten und Sportart-gruppen im Zeitraum der Olympischen Sommerspiele Barcelona 1992 bis Athen 2004 (Tabelle 3, S. 4)

− Deutsche Medaillenerfolge und weitere Finalplatzierungen (4. bis 10. Platz) in den einzelnen Sommer-Sportarten und Sportartgruppen im Zeitraum der Olympischen Sommerspiele Barcelona 1992 bis Athen 2004 (Tabelle 4, S. 5)

− Deutsche Medaillenerfolge in den einzelnen Winter-Sportarten bzw. Fachsparten und Sportartgruppen im Zeitraum der Olympischen Winterspiele Albertville 1992 bis Turin 2006 (Tabelle 5, S. 6)

− Deutsche Medaillenerfolge und weitere Finalplatzierungen (4. bis 10. Platz) in den einzelnen Winter-Sportarten bzw. Fachsparten und Sportartgruppen im Zeitraum der Olympischen Winterspiele Albertville 1992 bis Turin 2006 (Tabelle 6, S. 6)

Tab. 2: Sportartgruppen und jeweils zugeordnete Sportarten bzw. Fachsparten, Anzahl und

%-Anteile der maximal möglichen Medaillen pro Nation in der Sportartgruppe im Ver-hältnis zu den Gesamtwettbewerben. Stand OS 2004 (Sommersport) bzw. OS 2006 (Wintersport)

Anz. Abk. Sportartgruppen SOMMER

Sportarten/Fachsparten (Anzahl der Wettbewerbe) Wettb. Gesamt

Max. Med/Nat

% von max

1 ZKSP Zweikampfsport Boxen (11), Fechten (10), Judo (14), Ringen (18), Taekwondo (8) 61 67 13,3%

2 LA Leichtathletik Stadionwettbewerbe (41), Marathon (2), Gehen (3) 46 130 25,9%

3 SWSP Schwimmsport Schwimmen (32), Synchronschwimmen (2), Wasserspringen (8) 42 72 14,3%

4 WSSP Wassersport Kanu-Rennsport (12), Kanu-Slalom (4), Rudern (14), Segeln (11) 41 45 9,0%

5 SHSP Schützensport Bogenschießen (BO - 4), Kugeldisziplinen (SH - 17) 21 39 7,8%

6 RDSP Radsport Radsport Bahn (RB - 12), Straße (RS - 4), Mountainbike (RM - 2) 18 33 6,6%

7 TUSP Turnsport Kunstturnen (14), Rhythm. Sportgymnastik (2), Trampolinturnen (2) 18 33 6,6%

8 SPSP Sportspiele Baseball (1), Basketball (2), Fußball (2), Handball (2), Hockey (2), Softball (1), Volleyball (2), Beachvolleyball (2), Wasserball (2)

16 18 3,6%

9 GW Gewichtheben Gewichtheben (15) 15 10 2,0%

10 RSSP Rückschlagspiele Badminton (5), Tennis (4), Tischtennis (4) 13 33 6,6%

11 RTSP Reitsport Dressurreiten (2), Springreiten (2), Vielseitigkeitsreiten (2) 6 12 2,4%

12 MKSP Mehrkampfsport Moderner Fünfkampf (M5K - 2), Triathlon (TRI - 2) 4 10 2,0%

Gesamt 301 502

Anz. Abk. Sportartgruppen WINTER

Sportarten/Fachsparten (Anzahl der Wettbewerbe) Wettb. Gesamt

Max. Med/Nat

% von max

1 BSSP Bob- und Schlit-tensport

Bob (3), Rennschlitten (3), Skeleton (2) 8 19 8,9%

2 EISP Eissport Curling (2), Eishockey (2), Eiskunstlauf (4), Eisschnelllauf (12), Short Track (8)

28 62 29,1%

3 SKSP Skisport Biathlon (10), Freestyle (4), Skilanglauf (12), Nord. Komb. (3), Ski alpin (10), Skispringen (3), Snowboard (6)

48 132 62,0%

Gesamt 84 213

Page 4: Finanzplanung 2008 DOSB

4

Tab. 3: Deutsche Medaillenerfolge in den einzelnen Sommer-Sportarten und Sportartgrup-pen im Zeitraum der Olympischen Sommerspiele Barcelona 1992 bis Athen 2004

Anzahl der erzielten Medaillen (differenziert nach Gold, Silber, Bronze)

Anzahl Wettbewerbe (257) (271) (300) (301) SUMME

Olympische Spiele Barcelona 1992 Atlanta 1996 Sydney 2000 Athen 2004 1992 - 2004

SPAG 1)

Sportart / Fachsparte 1. 2. 3. Ges 1. 2. 3. Ges 1. 2. 3. Ges 1. 2. 3. Ges 1. 2. 3. Ges

GW Gewichtheben 1 2 3 2 1 3 2 2 1 4 3 8

LA Leichtathletik 4 1 5 10 3 1 3 7 2 1 2 5 2 2 9 5 10 24

Moderner Fünfkampf MKSP

Triathlon 1 1 1 1

Radsport Bahn 3 2 5 1 1 2 2 2 2 6 1 3 4 7 4 6 17

Radsport Mountainbike 1 1 1 1 RDSP Radsport Straße 1 1 1 2 1 4 1 1 2 3 1 6

Badminton

Tennis 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 3 1 5 RSSP Tischtennis 1 1 1 1 1 1 2

Dressurreiten 2 1 1 4 2 2 1 1 1 3 1 1 2 6 3 2 11

Springreiten 1 1 2 2 1 1 2 2 4 2 6 RTSP Vielseitigkeitsreiten 1 1 2 1 1 2

Bogenschießen 1 1 1 1 1 1 2 SHSP

Schießen 2 1 3 2 2 4 2 1 3 6 3 1 10

Baseball

Basketball

Beach-Volleyball 1 1 1 1

Fußball 1 1 1 1 2 2

Handball 1 1 1 1

Hockey 1 1 2 1 1 2 2 1 1 4

Softball

Volleyball

SPSP

Wasserball

Schwimmen 1 3 7 11 5 7 12 3 3 1 4 5 1 9 21 31

Synchronschwimmen SWSP Wasserspringen 1 1 2 2 2 2 1 1 3 3 6

Kunstturnen 1 2 3 1 1 1 1 2 4

Rhythm. Sportgymn. TUSP Trampolinturnen 1 1 2 1 1 2

Kanu-Rennsport 6 2 1 9 4 2 6 3 1 3 7 4 3 7 17 8 4 29

Kanu-Slalom 1 1 2 1 2 3 1 1 1 1 2 3 1 4 8

Rudern 4 3 3 10 2 1 1 4 2 1 3 6 2 2 4 10 7 7 24 WSSP

Segeln 1 1 2 1 3 1 2 1 4

Boxen 2 1 1 4 1 3 4 1 1 2 2 2 2 7 11

Fechten 2 1 3 1 1 2 3 5 1 1 2 2 4 5 11

Judo 2 2 1 4 5 1 1 1 3 4 2 10 12

Ringen 1 2 3 1 2 3 1 3 2 6

ZKSP

Taekwondo 1 1 1 1

Summe 33 21 28 82 20 18 27 65 13 17 26 56 13 16 20 49 79 72 101 252

1) = Sportartgruppen: GW = Gewichtheben; LA = Leichtathletik; MKSP = Mehrkampfsport; RDSP = Radsport; RSSP = Rückschlagspiele; RTSP = Reitsport; SHSP = Schützensport; SPSP = Sportspiele; SWSP = Schwimmsport; TUSP = Turnsport; WSSP = Wassersport; ZKSP = Zweikampfsport

Page 5: Finanzplanung 2008 DOSB

5

Tab. 4: Deutsche Medaillenerfolge und weitere Finalplatzierungen (4. bis 10. Platz) in den einzelnen Sommer-Sportarten und Sportartgruppen im Zeitraum der Olympischen Sommerspiele Barcelona 1992 bis Athen 2004

Medaillenerfolge sowie Anzahl der Finalplätze 4 - 10

Anzahl Wettbewerbe (257) (271) (300) (301) SUMME

Olympische Spiele Barcelona

1992 Atlanta 1996

Sydney 2000

Athen 2004

1992 - 2004

SPAG 1) Sportart / Fachsparte 1. - 3. 4. - 10. 1. - 3. 4. - 10. 1. - 3. 4. - 10. 1. - 3. 4. - 10. 1. - 3. 4. - 10.

GW Gewichtheben 3 5 3 6 2 2 8 13 LA Leichtathletik 10 20 7 27 5 28 2 17 24 92

Moderner Fünfkampf 2 2 MKSP

Triathlon 1 1 1 1 Radsport Bahn 5 2 2 6 6 10 4 8 17 26 Radsport Mountainbike 2 3 1 2 1 7 RDSP Radsport Straße 1 1 2 4 2 1 3 6 8 Badminton 1 1 Tennis 2 2 1 2 1 2 1 4 5 10 RSSP Tischtennis 1 2 1 1 2 3 Dressurreiten 4 2 2 3 2 2 1 11 5 Springreiten 1 2 3 1 1 2 1 6 5 RTSP Vielseitigkeitsreiten 2 3 2 3 Bogenschießen 1 1 2 1 1 3 2 7

SHSP Schießen 3 6 4 1 3 1 10 8 Baseball Basketball 1 1 Beach-Volleyball 1 1 Fußball 1 1 1 2 1 Handball 2 2 1 1 1 5 Hockey 2 2 2 2 4 4 Softball Volleyball 1 1 1 3

SPSP

Wasserball 1 1 1 3 Schwimmen 11 28 12 18 3 19 5 14 31 79 Synchronschwimmen SWSP Wasserspringen 1 4 2 2 2 5 1 3 6 14 Kunstturnen 3 7 1 4 2 3 4 16 Rhythm. Sportgymn. 2 1 3 TUSP Trampolinturnen 2 2 2 2 Kanu-Rennsport 9 1 6 6 7 4 7 5 29 16 Kanu-Slalom 2 4 3 4 1 5 2 3 8 16 Rudern 10 3 4 7 6 4 4 8 24 22

WSSP

Segeln 5 1 6 3 3 4 4 18 Boxen 4 6 4 4 1 3 2 11 13 Fechten 3 6 1 13 5 9 2 5 11 33 Judo 2 6 5 5 1 4 4 4 12 19 Ringen 3 11 3 6 4 6 6 27

ZKSP

Taekwondo 1 2 1 2

Summe 82 124 65 146 56 126 49 113 252 488

1) = Sportartgruppen: GW = Gewichtheben; LA = Leichtathletik; MKSP = Mehrkampfsport; RDSP = Radsport; RSSP = Rückschlagspiele; RTSP = Reitsport; SHSP = Schützensport; SPSP = Sportspiele; SWSP = Schwimmsport; TUSP = Turnsport; WSSP = Wasser-sport; ZKSP = Zweikampfsport

Page 6: Finanzplanung 2008 DOSB

6

Tab. 5: Deutsche Medaillenerfolge in den einzelnen Winter-Sportarten bzw. Fachsparten und Sportartgruppen im Zeitraum der Olympischen Winterspiele Albertville 1992 bis Turin 2006

Anzahl der erzielten Medaillen (differenziert nach Gold, Silber, Bronze)

Anzahl Wettbewerbe (57) (61) (68) (78) (84) SUMME

Olympische Spiele Albertville

1992 Lillehammer

1994 Nagano 1998

Salt Lake City 2002

Turin 2006

1992 - 2006

SPAG 1)

Sportart / Fachsparte

1. 2. 3. Ges 1. 2. 3. Ges 1. 2. 3. Ges 1. 2. 3. Ges 1. 2. 3. Ges 1. 2. 3. Ges

Bobsport 2 1 3 1 1 2 1 1 2 2 1 1 4 3 3 7 3 4 14

Rennschlitten 2 1 1 4 1 1 1 3 3 1 1 5 2 2 1 5 1 2 1 4 9 7 5 21 BSSP

Skeleton

Curling

Eishockey

Eiskunstlaufen 1 1 1 1

Eisschnelllaufen 5 3 3 11 1 2 3 6 2 3 1 6 3 3 2 8 1 1 1 3 12 12 10 34

EISP

Shorttrack

Biathlon 3 4 7 1 3 2 6 2 1 2 5 3 5 1 9 5 4 2 11 14 17 7 38

Freestyle 1 1 1 1

Nord. Komb. 2 2 1 1 1 3 1 3 1 5

Ski alpin 1 1 3 1 4 3 1 2 6 1 1 6 2 4 12

Skilanglaufen 1 2 2 5 3 1 4 1 5 3 9

Skispringen 2 1 3 1 1 1 1 2 3 2 1 6

SKSP

Snowboard 1 1 2 1 1 1 2 3

Summe 10 10 6 26 9 7 8 24 12 9 8 29 12 16 8 36 11 12 6 29 54 54 36 144

1) = Sportartgruppen: BSSP = Bob- und Schlittensport; EISP = Eissport; SKSP = Skisport

Tab. 6: Deutsche Medaillenerfolge und weitere Finalplatzierungen (4. bis 10. Platz) in den

einzelnen Winter-Sportarten bzw. Fachsparten und Sportartgruppen im Zeitraum der Olympischen Winterspiele Albertville 1992 bis Turin 2006

Anzahl der Medaillenerfolge und der Finalplätze 4 - 10

Anzahl Wettbewerbe (57) (61) (68) (78) (84) SUMME

Olympische Spiele Albertville 1992 Lillehammer 1994 Nagano 1998 Salt Lake City 2002 Turin 2006 1992 - 2006

SPAG 1)

Sportart / Fachsparte

1.-3. 4.-10. 1.-3. 4.-10. 1.-3. 4.-10. 1.-3. 4.-10. 1.-3. 4.-10. 1.-3. 4.-10.

Bobsport 3 1 2 1 2 1 4 1 3 3 14 7 Rennschlitten 4 3 3 2 5 2 5 3 4 4 21 14 BSSP Skeleton 3 3 6 Curling 2 2 1 5 Eishockey 1 1 1 1 2 6 Eiskunstlaufen 3 4 1 2 1 1 1 11 Eisschnelllaufen 11 11 6 6 6 13 8 8 3 8 34 46

EISP

Shorttrack 1 2 4 7 Biathlon 7 4 6 7 5 4 9 5 11 8 38 28 Freestyle 3 2 1 1 1 6 Nord. Komb. 1 1 1 2 3 3 4 5 10 Ski alpin 1 10 4 6 6 9 1 5 4 12 34 Skilanglaufen 4 3 3 5 7 4 5 9 22 Skispringen 3 3 1 1 2 4 3 6 11

SKSP

Snowboard 2 1 1 2 3 3

Summe 26 44 24 34 29 41 36 45 29 52 144 216

1) = Sportartgruppen: BSSP = Bob- und Schlittensport; EISP = Eissport; SKSP = Skisport

Page 7: Finanzplanung 2008 DOSB

7

Unabhängig von der Reihenfolge der nachstehend aufgelisteten vier Auswahlkriterien werden vorrangig Sportarten in den engeren Fokus gerückt, denen die Stabilisierung vorhandener bzw. Entwicklung zusätzlicher Medaillenpotentiale als Beitrag zur über-geordneten Zielstellung des DOSB zugeschrieben wird (Tabelle 7).

Tab. 7: Mehrkosten in der Jahresplanung 2008

Kriteri-

um Sommersport Wintersport

Anteil der

olympischen Wettbewerbe

Mehrkos-

ten [€]

A z.B. Boxen, Fechten, Leichtathletik, Ringen, Schießen, Schwimmen, Segeln, Wasserspringen

z.B. Eisschnelllauf, Ski alpin

ca. 45 % 1.700.000

B z.B. Judo, Kanurennsport, -slalom, Radsport (Bahn, Straße), Reitsport, Rudern

z.B. Biathlon, Bobsport, Nordi-sche Kombination, Rennschlit-ten, Ski Langlauf

ca. 25 % 900.000

C z.B. Beach-Volleyball, Fechten (Säbel w), Ringen (w), Radsport/MTB, Radsport/BMX, Tischtennis, Trampolin

z.B. Short Track, Skeleton, Snowboard ca. 8 % 500.000

D z.B. Fußball (w), Handball (m, w), Hockey (m, w), Volleyball (w), Wasserball (m)

z.B. Eishockey (w), Curling (m) ca. 2 % 130.000

Summe

3.230.000

Innerhalb der strategisch definierten Sportartgruppen begründen sich die Mehrkosten folgendermaßen:

2.1 Sockelförderung Sommer- und Wintersport einschließlich Teilnahme an Welt- und Europameisterschaften und internationalen Veranstal-tungen in Deutschland

� Ausweitung des internationalen Wettkampfkalenders sowie verstärkte Teilnahme an hochwertigen internationalen Wettkämpfen/Turnieren

- Notwendige Teilnahme an Weltcups und internationalen Wettkämpfen zum Er-reichen von Quotenplätzen (u. a. Weltranglistenstand)

- Zunahme internationaler Qualifikationsturniere für Olympische Spiele - Zunahme internationaler Meisterschaften (U23-Bereich, Juniorenbereich, Eu-

ropameisterschaften Spitzenbereich, ...)

A Wettbewerbsreiche Sportarten mit positiven Entwicklungsmöglichkeiten für zusätzliche Medaillenpotentiale

B Langjährig erfolgreiche disziplinreiche Sportarten, in denen die Erfolgspo-tenziale zu stabilisieren und weiter auszubauen sind

C Relativ junge olympische Wettbewerbe mit kurz- und mittelfristigem Entwicklungspotential für Medaillenchancen

D Sportspiele mit langjährig stabilen Erfolgen oder mit positiver Entwick-lungsperspektive

Page 8: Finanzplanung 2008 DOSB

8

- Teilnahme an international stark besetzten Wettkämpfen/Turnieren (insbe-sondere Zweikampfsport und Sportspielbereich, auch im Nachwuchsbereich)

- Trainingsspiele gegen internationale Top-Teams in den Sportspielen (notwen-digerweise auch in Übersee)

� Durchführung von Trainings- und Lehrgangsmaßnahmen mit leistungsstarken in-ternationalen „Partnern”

- Sparringspartnertraining im Zweikampfsport und in Rückschlagspielen - Einbindung in internationale Trainingsteams - Internationale Trainingsmaßnahmen mit führenden Teams/Sportlern/innen

� Optimierung des bestehenden Lehrgangs- und Maßnahmenbetriebes

- Sportartspezifische Konditions-, Klima- und/oder Höhenlehrgänge - Erhöhung der Anzahl zentraler Lehrgangstage

� Gezielte Förderung der aussichtsreichsten Nachwuchskaderathlet(inn)en im Hin-blick auf die Heranführung an den Spitzenbereich

- Bildung von „Top-Perspektivteams” - Gezielte Einbindung in Lehrgangsmaßnahmen des Spitzenbereichs - Einbindung der Heimtrainer der Perspektivkader in Verbandsmaßnahmen

� Zusätzlicher Material-/Gerätebedarf

- Equipment zur Erhöhung der Trainingsqualität im Bereich Leistungsdiagnostik, Trainingssteuerung (Messtechnik, Computer [Hard- und Software], Video, etc.)

- Trainingsgeräte zur Erhöhung der konditionellen Voraussetzungen in Lehrgän-gen und täglichem Training (Rennräder, Mountainbikes, Rollski, Skilanglauf-ausrüstungen, Ruderergometer, Fahrradergometer, Krafttrainingsgeräte ...)

- Sportartspezifische Ausrüstung für Training und Wettkampf

2.2 Olympiasonderförderprogramm Olympische Spiele Peking 2008

Für die in 2008 verbleibenden Mittel des Olympiasonderprogramms für Peking 2008 in Höhe von € 620.000 spezifizieren die Spitzenverbände ihre angemeldeten Projekte inhaltlich weitergehend bis zum 30. September 2007. 2.3 Olympiaflotte Peking 2008

Die Planung zur Fertigung der Olympiaflotte (Wettkampfgeräte im Kanurennsport, -slalom, Radsport, Rudern, Segeln) sieht Kosten von € 400.000 vor (zum Vergleich Athen 2004: ca. € 450.000). Die betreffenden Verbände präzisieren die Detailanfor-derungen zum 30. September 2007. 2.4 Olympiasonderförderprogramm Olympische Spiele Vancouver 2010

Als Olympiasondermittel Vancouver 2010 sind insgesamt € 1,25 Mio sportfachlich notwendig. Diese Summe verteilt sich auf folgende Jahre:

2008 € 600.000 2009 € 600.000 2010 € 50.000

Page 9: Finanzplanung 2008 DOSB

9

Die Mittel für 2008 werden wie folgt benötigt: o Förderung von Trainings- und Wettkampfmaßnahmen als zielgerichtete Projekt-

maßnahmen für Mitglieder des Olympia TOP-Teams Vancouver. Hierzu zählen u.a.: - Sommertrainingslehrgänge für Snowboarddisziplinen in Chile und Neuseeland

- Anmietung von Trainingsstätten (Snowboard Halfpipe und Snowboard Cross) aufgrund mangelnder Trainingsmöglichkeiten in Deutschland

- Höhentrainingskette für Eisschnelllaufen (u.a. Livignio – Fort Romeu – Salt La-ke City – Calgary)

- Lehrgänge auf „Hochgeschwindigkeitsbahnen” (z.B. Calgary und Salt Lake Ci-ty) für Eisschnelllauf Männer und Frauen

- Trainingslehrgänge auf Kurzbahnen für Eisschnelllauf (Schwerpunkt Short Track Technik)

- Teilnahme am kompletten internationalen World Cup-Programm für Short Track, durchgängiges „Sommereis” für die Sportarten Eisschnelllauf und Short Track ab Juli 2008

- Mehrkosten durch systematisch geplante Erhöhung der zentralen Lehrgangs-maßnahmen in allen Wintersportarten

- olympische Testwettkämpfe in Vancouver in allen Wintersportarten

- Intensivierung des Stützpunktsystems im Eishockey/Frauen für die TOP-Team Athletinnen

- Mehrkosten durch Ausweitung der Wettkampfserien; zukünftig drei Wett-kampfserien für Bob und Skeleton mit Auf- und Abstiegsregelung

- Ausweitung der Wettkampfsaison bei gleichzeitiger Gewichtung auf USA / Ka-nada und demnächst Russland

- Intensivierung zentraler Lehrgangsmaßnahmen im Sommer (Athletiktraining, Anschubtraining, Einsteigetechnik, etc.) bei Bob, Skeleton und Rennrodeln

Mehrkosten 2008 € 450.000

o Förderung von ergänzenden Projekten am FES und IAT im Rahmen technischer

bzw. trainingswissenschaftlicher Unterstützung der Wintersportverbände (u.a. Bob, Rodel, Skeleton, Skisport, Eisschnelllauf, Snowboard)

Mehrkosten 2008 € 150.000

Page 10: Finanzplanung 2008 DOSB

10

2.5 NOV-Jahresplanung Im Bereich der nicht-olympischen Sportarten besteht eine hervorgehobene Zielstel-lung im erfolgreichen Abschneiden bei den World Games. Dafür sind auch in diesen Sportarten eine verbesserte Grundausstattung und Förderstrukturen und -program-me zur systematischen Entwicklung von Spitzenleistungen im Weltvergleich auf- und auszubauen. Die sportartbezogene Zuteilung der Mehrkosten erfolgt analog zum olympischen Bereich auf der Grundlagen strategischer Kriterien für die Medaillenbi-lanz bei den World Games.

Mehrkosten 2008 € 240.000

3. Leistungssportpersonal 3.1 Anpassung der Personalkosten an Entwicklung und Konzept

Nahezu 50% der bundesgeförderten Trainerinnen und Trainer liegen in der Vergü-tung unterhalb des vorgesehenen Einstiegsgehaltes der zwischen BMI und DOSB 2005 abgestimmten Konzeption für Leistungssportpersonal in den Spitzenverbänden. Die seit 1997 nicht vollzogenen Tarifanpassungen verschärfen die Abweichungen zwischen der in der Leistungssportpersonalkonzeption 2005 vereinbarten Vergü-tungsstruktur und real gewährten Vergütungen (Abbildung 1).

48

27 22

3

18

31

21

15

9 6

bis 40.000 € bis 50.000 € bis 60.000 € bis 70.000 € bis 80.000 € über 80.000 €

Prozent (%)

IST-Stand Konzept 2005

Abb. 1: Verteilung der Kosten 2007 für hauptberufliche Bundes- und Stützpunkttrainer (n=187) und OSP-mischfinanzierte Trainer (n=118) im Verhältnis zum in 2005 abge-stimmten Leistungssport-Personalkonzept zwischen DSB und BMI.

Eine Anpassung an die in der Leistungssportpersonalkonzeption 2005 abgestimmten Vergütungssätze bedeutet Mehrkosten von € 3,36 Mio (Tabelle 8).

Page 11: Finanzplanung 2008 DOSB

11

Tab. 8: Vergütungsanpassung Leistungsportpersonal (ohne Verwaltungskosten und Fortbildungspauschale)

Olympische Sportarten derzeitige jährliche BMI-

Mittel für Leistungssport-personal 2007-2010

notwendige Mittel 2008 auf

Basis der abgestimmten Konzeption für Leistungs-

sportpersonal 2005

Badminton 190.000 € 207.000 € Baseball 155.000 € 166.000 € Basketball 274.000 € 306.000 € Boxen 464.000 € 529.000 € Fechten 992.000 € 1.121.000 € Gewichtheben 344.000 € 384.000 € Handball 195.000 € 213.000 € Hockey 435.000 € 473.000 € Judo 496.000 € 553.000 € Kanu 976.000 € 1.061.000 € Leichtathletik 2.250.000 € 2.486.000 € Moderner Fünfkampf 202.000 € 226.000 € Radsport 715.000 € 829.000 € Reiten 655.700 € 725.000 € Ringen 460.000 € 500.000 € Rudern 1.026.000 € 1.158.000 € Schießen 718.000 € 801.000 € Schwimmen 1.408.000 € 1.596.000 € Segeln 400.000 € 447.000 € Taekwondo 180.000 € 203.000 € Tischtennis 398.000 € 446.000 € Triathlon 255.000 € 279.000 € Turnen 970.000 € 1.092.000 € Volleyball 478.000 € 531.000 € Zwischensumme Sommer 14.636.700 € 16.332.000 €

Bob- und Schlitten 975.000 € 1.174.000 € Curling 134.000 € 262.000 € Eishockey 210.000 € 243.000 € Eislauf 394.300 € 466.000 € Eisschnelllauf 753.600 € 886.000 € Snowboard 351.300 € 524.000 € Skiverband

Zwischensumme Winter 2.818.200 € 3.555.000 €

GESAMT 17.454.900 € 19.887.000 €

Mehrkosten 2.432.100 €

Vergütungsanpassung OSP-mischfinanzierte Trainer

Anzahl der Trainer IST-Stand BMI-Mittel 2007 SOLL BMI-Mittel 2008*

Wintersport (36) 629.986 € 954.000 € Sommersport (82) 1.573.785 € 2.173.000 €

Gesamt 118 2.203.771 € 3.127.000 €

Mehrkosten 923.229 €

*Berechnungsbasis 50% von 53.000 €

(Vergütungsmittelwert eines Stützpunkttrainers lt. Konzeption für Leistungssportpersonal 2005)

Page 12: Finanzplanung 2008 DOSB

12

3.2 Trainerprämien in olympischen Sportarten

Zur Umsetzung einer effektiven Anreizsteuerung sieht der DOSB im Rahmen der Traineroffensive ab den Olympischen Spielen in Peking 2008 eine erfolgsbezogene Prämienausschüttung für erfolgreiche Trainer und Trainerinnen vor.

Damit entsprechende Leistungsanreize zur Wirkung gebracht werden können und eine sinnvolle Verteilung der Prämien auf die verantwortlich wirksamen Trainerinnen und Trainer vorgenommen werden kann, schlägt der DOSB folgende Dotierungen vor:

Auf Basis der erzielten Medaillen der Olympischen Spiele in Athen 2004 (49 Medail-len) ist für 2008 ein Gesamtvolumen an Trainerprämien in Höhe von € 1,95 Mio not-wendig (Tabelle 9).

Tab. 9: Vorschlag der Prämiengestaltung für die Olympischen Spiele 2008 (Peking).

Erfolge OS Athen 2004 50.000 30.000 20.000 7.500 Sommersport

1. 2. 3. 4.-6. Gold Silber Bronze Platz 4 - 6

Summen in €

Badminton 0

Baseball 0

Basketball 0

Beach-Volleyball 2 15.000 15.000

Bogenschießen 0

Boxen 2 40.000 40.000

Dressurreiten 1 1 1 50.000 30.000 7.500 87.500

Fechten 1 1 3 30.000 20.000 22.500 72.500

Fußball 1 20.000 20.000

Gewichtheben 0

Handball 1 30.000 30.000

Hockey 1 1 50.000 20.000 70.000

Judo 1 3 50.000 60.000 110.000

Kanu-Rennsport 4 3 4 200.000 90.000 30.000 320.000

Kanu-Slalom 1 1 2 30.000 20.000 15.000 65.000

Kunstturnen 0

Leichtathletik 2 5 60.000 37.500 97.500

Moderner Fünfkampf 1 7.500 7.500

Radsport Bahn 1 3 4 50.000 60.000 30.000 140.000

Radsport Mountainbike 1 20.000 20.000

Radsport Straße 1 2 30.000 15.000 45.000

Ringen 2 15.000 15.000

RSG 0

Rudern 2 2 5 100.000 60.000 37.500 197.500

Schießen 2 1 9 100.000 30.000 67.500 197.500

Schwimmen 1 4 8 30.000 80.000 60.000 170.000

Segeln 1 7.500 7.500

Softball 0

Springreiten 2 40.000 40.000

Synchronschwimmen 0

Taekwondo 0

Tennis 1 30.000 30.000

Tischtennis 1 7.500 7.500

Trampolinturnen 1 1 50.000 20.000 70.000

Triathlon 1 7.500 7.500

Vielseitigkeitsreiten 2 15.000 15.000

Volleyball 0

Wasserball 1 7.500 7.500

Wasserspringen 1 2 30.000 15.000 45.000

GESAMT Sommer 13 16 20 56 650.000 480.000 400.000 420.000 1.950.000

Gold € 50.000 Silber € 30.000 Bronze € 20.000 Plätze 4 - 6 € 7.500

Page 13: Finanzplanung 2008 DOSB

13

Abbildung 3 veranschaulicht die jährlichen Mehrkosten für Trainer-Prämien und Ver-gütungs- sowie Tarifanpassungen für den mittelfristigen Planungszeitraum bis 2012.

18,6 18,6

22 22,44 22,89 23,35

3,4

1,95 1,2

1,9

0,44

0,45

0,46

0,47

2007 2008 2009 2010 2011 2012

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27in Mill. Euro

BMI-Mittel Leistungssportpersonal

Vergütungsanpassung

Prämien Olympiamedaillen

Tarifanpassung (2%)

19,2 23,95 22,44 24,09 23,35 25,72 Gesamt-bedarf

Abb. 3: Mittel für Leistungssportpersonal – Kostenentwicklung von Vergütung, Prämien und Tarifanpassung der derzeitigen Trainer (inkl. mischfinanzierte OSP-Trainer) im Zeit-raum 2007 bis 2012 (Prämienschätzung auf der Grundlage der Medaillenzahlen von Athen 2004 und Turin 2006)

3.3 Zusätzliche Trainer

Die derzeitige Mittelbereitstellung des Bundesministeriums des Innern zur Finanzie-rung des Leistungssportpersonals gewährleistet in vielen Spitzenverbänden lediglich eine Grundausstattung mit Bundestrainern, in manchen Disziplinen ist selbst diese noch nicht leistbar. Den aktuellen Bedarfsermittlungen des DOSB zufolge werden Verstärkungen im Umfang von ca. 100 zusätzlichen hauptberuflichen Trainerpositio-nen benötigt, davon 43,5 in 2008. Ihre Einsatzfelder liegen teils in der weiteren Op-timierung der aktuellen Olympiavorbereitung, überwiegend aber in nachhaltigen Ent-wicklungsprogrammen im U23-Anschlussbereich und im Auf- und Ausbau professio-neller Betreuungsstrukturen in jungen olympischen Sportarten und Disziplinen. Die Auswahlentscheidungen und die Gewichtungen innerhalb des ermittelten Be-darfsvolumens basieren auf den oben definierten strategischen Kriterien (vgl. Tabelle 7, S. 7). Um die Medaillenchancen bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking und 2010 in Vancouver kurzfristig zu verbessern und parallel zusätzliche Medaillenpotentiale mit-telfristig zu erhöhen, sind im Jahr 2008 zusätzliche Finanzmittel in Höhe von € 2,54 Mio. erforderlich, was 43,5 Trainerstellen entspricht. Der aktuelle Mehrbedarf wird in Tabelle 10a sportartspezifisch beschrieben und in Tabelle 10b im Detail definiert.

Page 14: Finanzplanung 2008 DOSB

14

Tab. 10a: Strategischer Mehrbedarf an Trainern in den olympischen Spitzenverbänden in 2008

Sportarten Disziplin- /

Assistenz-trainer

Nachwuchs-

trainer

Stützpunkt-

trainer

Funktions-

trainer Gesamt

OSP - MF-

Trainer

SOMMERSPORT Badminton 1 1 Baseball / Softball 0 Basketball 0 Boxen 1 1 Fechten 1 1 Fußball 0 Gewichtheben 0 Handball 1 1 Hockey 1 1 Judo 2x 0,5 1 Kanurennsport 1 1 Kanuslalom 1 1 Leichtathletik 2 3 5 Mod. Fünfkampf 0 Radsport 1 1 1 3 Reiten 2 2 Ringen 1 1 2 Rudern 2 2 Schießen 1 1 Schwimmen - Halle 1 1 2 - Freiwasser 1 1 2

Wasserspringen 1 1 Synchronschwimmen 0 Wasserball 0 Segeln 1 1 Taekwondo 1 1 2 Tennis 0 Tischtennis 1 1 Triathlon 0,5 0,5

Turnen männlich 0

Turnen weiblich 0 Rhythm. Sportgymn. 0 Trampolin 0 Volleyball - Halle 0 Volleyball - Beach 0 WINTERSPORT Bob 1 1 Rennschlitten 1 1 Skeleton 1 1 Curling 1 1 Eishockey Frauen 0,5 0,5 1 Eiskunstlauf 1 1 Eisschnelllauf 0 Short Track 1 1 Biathlon Freestyle Nord. Kombination Skilanglauf 1 Skispringen 1 Ski alpin Snowboard 2 2

Summe Anzahl 41,5 2

Page 15: Finanzplanung 2008 DOSB

15

Tab. 10b: Definition der Positionen und Einsatzfelder der zusätzlich erforderlichen Trainer für 2008

SOMMERSPORT Einsatzfelder der Trainer

Badminton Hauptberuflicher Bundestrainer BSP-Leiter Saarbrücken Baseball / Softball 0 Basketball 0

Boxen Zusätzliche Co-Trainer im Umfang von einer Trainerstelle für Olympiavorbereitung Top-Team-Kader

Fechten Hauptberuflicher Disziplintrainer im Damensäbel (bisher nur Honorarstelle) Fußball 0 Gewichtheben 0 Handball Hauptberuflicher Nachwuchstrainer im weiblichen Bereich

Hockey Hauptberuflicher Stützpunktleiter zur Optimierung der Trainingsbetreuung im BSP Ham-burg/Bereich Nord

Judo Zusätzliche Honorartrainer bei zentralen Maßnahmen im Umfang von einer Trainerstelle (0,5 Männer / 0,5 Frauen) für Olympiavorbereitung

Kanu-Rennsport Hauptberuflicher Stützpunkttrainer am BSP Neubrandenburg Kanu-Slalom Hauptberuflicher Stützpunkttrainer am BSP Schwerte/Hohenlimburg

Leichtathletik

Hauptberufliche Disziplintrainer für Hürdensprint (110m H Männer) und Hochsprung (Männer und Frauen) Bundestrainer im Anschlussbereich für mittelfristig nachhaltige Aufbauprogramme iM U23/U20-Bereich (Sprint, Sprung, Wurf/Stoß)

Moderner Fünfkampf 0

Radsport Hauptberuflicher Disziplintrainer in der neuen olympischen Disziplin BMX Hauptberuflicher Nachwuchstrainer (U23) für Bahn/Ausdauer Hauptberuflicher Stützpunkttrainer in Thüringen (Schwerpunkt Bahn Kurzzeit)

Reiten Erforderliche Trainerkapazitäten zur Untersetzung des Nachwuchsprogrammes

Ringen Hauptberuflicher Nachwuchstrainer Frauenringen Hauptberuflicher Stützpunkttrainer in Schifferstadt (SpoFö Bundeswehr)

Rudern Zusätzliche Honorartrainer im Umfang von zwei Stellen zur Absicherung von zentralen Maßnahmen zur Olympiavorbereitung

Schießen Aufnahme der Sportart Schießen in die Förderung der Bundespolizei in Cottbus/Frank-furt/Oder, Anstellung deines Stützpunkttrainers (Schwerpunkt Bogen und Wurfscheibe)

Schwimmen - Halle Hauptamtlicher Disziplintrainer Trainingsbetreuung in Bundesstützpunkten im Umfang von einer Trainerstelle

- Freiwasser Hauptberuflicher Disziplintrainer Hauptberuflicher Nachwuchstrainer (neue olympische Disziplin Freiwasser)

Wasserspringen Hauptberuflicher Stützpunkttrainer BSP Berlin Synchronschwimmen 0

Wasserball 0

Segeln Hauptberuflicher Disziplintrainer für 49er / Tornado

Taekwondo Hauptberuflicher Disziplin-Trainer Spitzenbereich Hauptberuflicher Nachwuchs-Bundestrainer

Tennis 0 Tischtennis Hauptberuflicher Stützpunkttrainer BSP Düsseldorf Triathlon Zusätzliche Honorartrainer im Umfang ½ Stelle für Olympiavorbereitung Kunstturnen (Mä) 0

Kunstturnen (Fr) 0

Rhythm. Sportgymn. 0

Trampolinturnen 0

Volleyball - Halle 0

Volleyball - Beach 0

Page 16: Finanzplanung 2008 DOSB

16

Fortsetzung Tab. 10b

WINTERSPORT Einsatzfelder der Trainer

Bob

Rennschlitten Zwei Techniker zur Absicherung der Olympiavorbereitung Vancouver in drei verschiede-nen Wettkampfserien ( Versorgung der wartungsintensiven Wettkampfgeräte)

Skeleton Assistenztrainer (Bahntrainer) zur Unterstützung des Disziplintrainers Curling Hauptberuflicher Nachwuchstrainer

Eishockey Frauen Hauptberuflicher Nachwuchs-/Stützpunkttrainer im weiblichen Bereich Eiskunstlauf Hauptberuflicher Stützpunkttrainer am BSP Berlin (Schwerpunkt Herren-Einzel) Eisschnelllauf 0

Short Track Hauptberuflicher Nachwuchstrainer

Biathlon 0

Freestyle 0

Nord. Kombination 0

Skilanglauf OSP-MF-Trainerstelle am BSP Oberstdorf Skispringen OSP-MF-Trainerstelle am BSP Winterberg/Willingen Skialpin 0 Snowboard Zwei hauptberufliche Nachwuchstrainer in den Disziplinen SBX/PGS und Halfpipe.

3.4 NOV-Leistungssportpersonal Für die Zielstellung eines erfolgreichen Abschneidens bei den World Games sind pro-fessionelle Führungs- und Betreuungsstrukturen in vielen nicht-olympischen Sportar-ten sukzessive aufzubauen. Parallel zur Jahresplanung der nicht-olympischen Sport-arten werden die erforderlichen zusätzlichen Mittel nach dem Schlüssel der strategi-schen Kriterien des zugeschriebenen Medaillenpotentials definiert.

Mehrkosten 2008 € 350.000 3.5 Traineraus- und -fortbildung

Die von den Spitzenverbänden eingesetzten bzw. ihnen zu Verfügung stehenden Mit-tel für Aus- und Fortbildung erreichten im zurückliegenden Planungszeitraum kaum die marginale Schwelle von 3% des Leistungssportbudgets. Da die Qualität der Trai-ner von ausschlaggebender Bedeutung für ein hohes Leistungsniveau der Athleten ist, bedarf es ihrer permanenten Weiterqualifizierung auf höchstem Niveau. In Abhängigkeit vom internationalen Wettkampfkalender und von den geplanten Trainingsmaßnahmen der Leistungskader bedürfen Fortbildungen einer passgenauen Planung für die verschiedenen Sportarten/Disziplinen, bei denen Quantitäts- wie Qualitätsanhebungen als notwendig anzusehen sind. Als wirksame und kurzfristig einzusetzende Instrumente haben sich themen- und ziel-gruppenspezifische Fortbildungsmaßnahmen herausgestellt, die - verbandsintern - verbandsspezifisch/sportartengruppenbezogen mit externen Partnern - sportartübergreifend durch die Trainerakademie organisiert werden. Sie stellen deshalb einen besonderen Schwerpunkt der DOSB-Traineroffensive dar.

Page 17: Finanzplanung 2008 DOSB

17

Besonders soll der internationale Wissenstransfer durch Hinzuziehung führender aus-ländischer Experten und Besuch von gezielten Fortbildungsmaßnahmen im Ausland verstärkt werden. Ein herausgehobener Akzent wird durch zwei internationale Fort-bildungsseminare für Sportartengruppen gesetzt. Dabei sind die unmittelbar mit den TOP-Team Kaderathleten arbeitenden Trainer einzubeziehen. Parallel ist die Fortbil-dung der Ausbilder innerhalb der Spitzenverbände zu intensivieren. Die bisher den Spitzenverbänden (OV und NOV) zur Verfügung stehenden Mittel las-sen z.Zt. eine quantitativ wie qualitativ adäquate Fortbildung nur unzureichend zu. Die in den Strukturplänen enthaltene, perspektivisch angelegte Planung zur Aus- und Fortbildung konnte in den wenigsten Fällen sachgerecht umgesetzt werden. Die Trainerakademie übt die Funktion der nationalen Fortbildungsleitstelle des deut-schen Leistungssports aus, besonders im Hinblick auf planerische, organisatorische und fachberatende Aufgaben. Vor allem „kleine” Spitzenverbände können nur be-dingt kontinuierliche, qualitativ hochwertige verbandsinterne Fortbildungsprogramme anbieten. Eine entsprechende Kapazitätsergänzung der Trainerakademie ist deshalb unabdingbar. Die Mehrkosten sind in Tabelle 11 einzeln aufgeschlüsselt. Tab. 11: Mehrkosten in der Traineraus- und -fortbildung in 2008

Traineraus- und -fortbildung Mehrkosten 2008 [€]

Anpassung für Fortbildungsmaßnahmen der Spitzenverbände (einschließlich verbandsinterner und kooperativer verbands-übergreifender nationaler und internationaler Maßnahmen)

290.000

Sportartübergreifende Themenkonferenzen 75.000 Internationale Sportartgruppen-Fortbildungsseminare 75.000 Kapazitätsergänzung Trainerakademie 60.000 Summe 500.000

4. Olympiastützpunkte und Bundesleistungszentren 4.1 Trainingsstättenförderung 2008

Auf dem Weg zur sportlichen Höchstleistung kommt der Trainingsstätte eine ent-scheidende Rolle zu. Im Rahmen der Trainingsstättenförderung/Standortsicherung haben die Olympiastützpunkte mit den Trägern der Einrichtungen (Spezialtrainings-stätten) die leistungssportlich notwendige Verfügbarkeit sicherzustellen, deren Erhal-tungszustand und deren Modernisierungsbedarf festzustellen und die notwendige Mittelanforderung und -verteilung zu koordinieren und zu prüfen. Gleichfalls wird für die Bundesstützpunkte das Vorhandensein und die Verfügbarkeit einer spitzensport-adäquaten Infrastruktur vorausgesetzt (Trainings- und Wettkampfstätte). Dies sicherzustellen, fällt den meist öffentlichen Trägern zunehmend schwerer. Die Entwicklung internationaler Spitzenleistungen erfordert steigende Nutzungszeiten an hochwertigen Spezialtrainingsstätten. Gleichzeitig führen aber die kontinuierlich stei-genden Betriebskosten und die gewachsene Zahl der olympischen Sportar-ten/Disziplinen zu erhöhten Gesamtkosten bei Wertminderung der für je vier Jahre

Page 18: Finanzplanung 2008 DOSB

18

konstant festgelegten Fördermittel. Den Entwicklungen konnte nur unzureichend Rechnung getragen werden, so dass Nutzungszeiten für den Spitzensport eher ein-geschränkt werden und mitunter die verlässliche Verfügbarkeit der Stätten für den Spitzensport gefährdet wird. Nachdem in den letzten Jahren eine gezielte Gewichtung der Trainingsstättenförde-rung in den östlichen Bundesländern verfolgt wurde, zeigt sich zunehmend auch in den westlichen Ländern die wachsende Notwendigkeit, zur Stabilisierung und Nach-haltigkeit der Stützpunktstruktur die Trainingsstättenförderung auf ein vergleichbares Maß zu entwickeln. Wintersport

Der DOSB hat der Neuordnung der Trainingsstättenförderung im Wintersport für den olympischen Zyklus (2007 bis 2010) zugestimmt und diese gemeinsam mit den Spit-zenverbänden umgesetzt. Die Wintersportverbände haben allerdings deutlich ge-macht, dass die finanziellen Mittel in der Trainingsstättenförderung nicht ausreichen. Begründungen:

- Die Winter-Sportstätten (Bob- und Rodelbahnen, Eisschnelllaufhallen, Eishallen, etc.) sind durch besonders hohe Energiekosten gekennzeichnet. Die Steigerung der Energiekosten liegt aber weit über den gängigen Preissteigerungsraten ande-rer Güter.

- Die Spezialsportstätten liegen in der Mehrzahl in der Trägerschaft relativ kleiner Kommunen, die die Betriebskosten mittel- und langfristig nicht (mehr) finanzieren können, was zu Nutzungseinschränkungen bis hin zur Existenzgefährdung führt.

- Neu geförderte Sportstätten (Skitunnel Oberhof) kommen hinzu.

In Tabelle 12a werden die angesetzten Mehrkosten für 2008 im Detail aufgeführt. Tab. 12a: Mehrkosten der Trainingsstättenförderung 2008 im Wintersport

Trainingsstättenförderung Wintersport Mehrkosten 2008 [€]

Neue, bisher nicht geförderte Trainingsstätten Schanzen Ruhpolding 100.000 Schanzen Oberstdorf 100.000 Skitunnel Oberhof 130.000

Anpassung der bisherigen Trainingsstättenförderung Bob- und Schlittenbahn Altenberg 115.000 Bob- und Schlittenbahn Oberhof 115.000 Bob- und Schlittenbahn Winterberg 150.000 Bob- und Schlittenbahn Königssee 120.000 Ski alpin Garmisch-Partenkirchen Gudiberg 40.000 Ski nordisch/Biathlon Altenberg 40.000 Ski nordisch/Biathlon Oberwiesenthal 40.000 Ski nordisch/Biathlon Oberhof 40.000 Ski nordisch/Biathlon Ruhpolding 40.000 Eisschnelllauf Inzell 40.000 Eisschnelllauf Chemnitz 40.000 Short Track Rostock 30.000 Short Track Dresden 30.000 Short Track München 30.000 Summe 1.200.000

Page 19: Finanzplanung 2008 DOSB

19

Sommersport

Bei der Neuordnung der Trainingsstättenförderung im Sommersport wird zu beachten sein, dass neue Sportstätten hinzukommen werden (z.B., Kanuslalomstrecke Mark-kleeberg, Trampolinhalle Bad Kreuznach, Werferhaus Frankfurt am Main). Aus finanziellen Gründen ist es bisher nicht gelungen, Trainingsstätten in den alten Bun-desländern äquivalent zu den neuen Bundesländern zu fördern. Hinzu kommt, dass sich auch die Erschließung/Förderung neuer Potentiale für neue Sportarten und Disziplinen im olympischen Programm auf die Trainingsstättenförde-rung auswirken muss. Tabelle 12b verdeutlicht die geplanten Anpassungen in der Trainingsstättenförderung im Sommersport. Tab. 12b: Mehrkosten der Trainingsstättenförderung 2008 im Sommersport

Trainingsstätten Sommersport Mehrkosten 2008 [€]

Neue, bisher nicht geförderte Trainingsstätten Kanuslalomstrecke Markkleeberg 120.000 Werferhaus Leichtathletik Frankfurt am Main 10.000 Trampolinhalle Bad Kreuznach 20.000 RSG-Halle Bochum 30.000

Anpassung der bisherigen Trainingsstättenförderung Kanu-Slalomstrecke Augsburg 30.000 Trainingszentrum Badminton, Leichtathletik, Ringen, Triathlon Saarbrücken 100.000 Trainingszentrum Boxen, Schwimmen, Gewichtheben Heidelberg 20.000 Schwimmen Sportforum Berlin 20.000 Elbeschwimmhalle Magdeburg 20.000 Schwimmhalle Aachen West 20.000 Wasserspringhalle Dresden 20.000 Werner-von-Linde-Halle Leichtathletik München 30.000 Helmut-Körnig-Halle Leichtathletik Dortmund 20.000 Mehrzweckhalle Leichtathletik Erfurt 20.000 Leichtathletikhalle Chemnitz 30.000 Ringerzentrum Schifferstadt 20.000 Ruder-Leistungszentrum Dortmund 30.000 Kunstturn-Forum Stuttgart 20.000 Summe 580.000

Bundesleistungszentren In den Bundesleistungszentren sind die in Tabelle 12c aufgeführten Anpassungen ak-tuell notwendig. Tab. 12c: Mehrkosten für Trainingsstättenförderung 2008 in Bundesleistungszentren

Bundesleistungszentren Mehrkosten 2008 [€]

BLZ Kienbaum 100.000

BLZ Warendorf 100.000

BLZ Hennef 50.000

BLZ Duisburg 50.000

BLZ Wiesbaden 30.000

Summe 330.000

Page 20: Finanzplanung 2008 DOSB

20

Steigerung der Energie-/Betriebskosten Um den steigenden Energiekosten Rechnung zu tragen, beläuft sich für 2008 eine ü-bergreifende Anpassung der Trainingsstättenförderung, auf Mehrkosten von € 400.000.

4.2 Stützpunktsystem

Die Fördermittel des Bundes für das „Stützpunktsystem“ sind in der Gesamtsumme für die Strukturelemente Olympiastützpunkte, Bundesleistungszentren, Trainermisch-finanzierung, Trainingsstättenförderung und Häuser der Athleten in den letzten Jah-ren nahezu gleich geblieben, z.B. im Vergleich von 2001 mit € 26.473.174 zu 2007 mit € 26.526.343. Bei den Mitteln für Trainermischfinanzierung, Trainingsstättenförderung und Haus des Athleten handelt es sich jeweils um mehrjährig festgelegte Größen. Deshalb sind sämtliche Erhöhungen für Personal bzw. Preissteigerungen bei den Sach- und Be-triebskosten über die Jahre faktisch im Bereich der OSP-Betriebs- und Betreuungs-kosten (in 2007 ca. € 13.700.000) ausgeglichen worden. Hinzu kommen erhöhte Anforderungen der Spitzenverbände im täglichen Training, für zentrale Maßnahmen und Qualifikationswettkämpfe, vor allem im Bereich der Trainingswissenschaft und Sportmedizin/Sportphysiotherapie, aber auch für Psycho-logie und Ernährungsberatung, die nicht realisiert werden konnten. In 2007 wurde zusätzlich der Bereich Beschaffungen, der schon im Vorfeld extrem gekürzt wurde, aufgrund zu geringer Finanzmittel weiter reduziert (209.000 €).

Zusätzlicher Bedarf für 2008

Zur Erfüllung der ambitionierten sportfachlichen Zielstellungen des deutschen Sports bzw. um die Spitzenverbände optimal zu betreuen, sind folgende, direkt dem Stütz-punktsystem angelagerte Positionen zu berücksichtigen: - Kosten für die zusätzliche Bereitstellung – und die dafür notwendige Vertretung –

von angeforderten OSP-Spezialisten (z.B. Physiotherapeuten, Sportmediziner, Bio-mechaniker, MTA, Trainingswissenschaftler) für die an Anzahl, Qualität und Dauer zunehmenden zentralen Maßnahmen der Spitzenverbände in den Schwerpunkt-sportarten (z.B. Auslandslehrgänge, Wettkampfbetreuung im Ausland, unmittelba-re Wettkampfvorbereitung in den BLZ usw.)

- Erhöhte Anforderungen der Spitzenverbände im täglichen Training, für zentrale Maßnahmen und Qualifikationswettkämpfe auch für Psychologie und Ernährungs-beratung

Auch hier macht sich die steigende Anzahl der neuen olympischen Disziplinen deut-lich bemerkbar.

Page 21: Finanzplanung 2008 DOSB

21

Hinzu kommen steigende Kosten für - die Modernisierung/Anpassung der dezentral dringend benötigten Trainings- und

Diagnostikgeräte, die für die an Bedeutung zunehmende zentrale (und dezentra-le) Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung im Auftrag der Spitzenverbände erforderlich sind

- die Anpassung der Vergütung der ca. 240 Mitarbeiter der OSP und BLZ - Betrieb und Unterhalt aufgrund steigender Energiepreise Tabelle 13 zeigt die vorgesehenen Mehrkosten für die OSP in 2008. Tab. 13: Mehrkosten der Olympiastützpunkte in 2008

Olympiastützpunkte / Betreuung Mehrkosten 2008 [€]

Erhöhung Physiotherapie Eisschnelllauf 10.000

Erhöhung Lehrgangsvolumen Kienbaum 20.000 OSP Berlin

Erhöhung Lehrgangsvolumen Kienbaum 20.000

OSP Rhein-Ruhr Physiotherapie und Psychologie Tischtennis Düsseldorf 10.000

OSP Westfalen Trainingswissenschaftler Beach-Volleyball 20.000

OSP Westfalen Trainingswissenschaftler Bob- und Skeleton 10.000

OSP Thüringen Trainingswissenschaftler Biathlon 10.000

OSP Rhein-Ruhr Physiotherapie und Psychologie Tischtennis Düsseldorf 10.000

OSP Thüringen MTA Eisschnelllauf 10.000

Leistungsdiagnostik Skilanglauf, Bob und Biathlon 20.000

Physiotherapie Kanuslalom Augsburg 10.000 OSP Bayern

neu Trainingswissenschaft und Psychologie für Ski-Alpin 30.000

OSP Chemnitz/Dresden Trainingswissenschaft Nordische Kombination 20.000

OSP Köln/Bonn/Lev. Physiotherapeut Fechten 10.000

OSP Rheinl.-Pf./Saarland Ringen w. u. m. Schifferstadt 10.000

OSP Niedersachsen neu Trainingswissenschaft Wasserball 10.000

OSP HH/Schleswig-Holst. Rudern Physiotherapie und Trainingswissenschaft 10.000

OSP HH/Schleswig-Holst. Trainingswissenschaft Schwimmen 20.000

OSP Frbg.-Schwarzwald Physiotherapie Radsport 10.000

Dt. Schützenbund Ernährungsberatung an beteiligten OSP 10.000

Summe Betreuung 280.000

Modernisierung/Anpassung Trainings- und Diagnostikgeräte 350.000

Vergütungsanpassung 250.000

Steigende Energiepreise für Betrieb und Unterhalt 200.000

Summe 1.080.000

Page 22: Finanzplanung 2008 DOSB

22

5. Leistungssportprojekte 5.1 Sportmedizin

In der ergänzend zum Vermerk vom 12. März 2007 übermittelten mittelfristigen Kos-tenschätzen wurde darauf hingewiesen, dass Mehrbedarf im Bereich der Sportmedi-zin besteht, der aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht exakt quantifizierbar war. In der Vergangenheit hat es in den deutschen National- und Olympiamannschaften immer wieder beklagenswerte gesundheitsbedingte Ausfälle aussichtsreicher Medail-lenanwärter gegeben. Das Gesundheitsmanagement muss im kurz- und mittelfristi-gen Förderprogramm einen besonderen Schwerpunkt bilden. Nur vollständig belast-bare Sportler können Weltspitzenleistungen entwickeln und nur gesunde Athleten können beim Wettkampfhöhepunkt ihre Top-Leistung präsentieren. Zu einer umfassenden sportärztlichen Versorgung der Athleten/innen im Hochleis-tungssport gehören präventiv ausgerichtete sportmedizinische Untersuchungen, Leis-tungsphysiologie und Trainingssteuerung sowie Beratung und Betreuung einschließ-lich einer medizinischen Behandlung im Sinne von Regeneration und Rehabilitation. Im Zuge der Reformen im Gesundheitswesen macht sich negativ bemerkbar, dass die meisten Bundeskaderathletinnen und -athleten nicht privat versichert sind, son-dern gesetzlichen Krankenkassen angehören. Bei den gesetzlichen Krankenkassen müssen vielfach sogenannte „IgeL-Leistungen” selbst bezahlt werden. IgeL-Leistun-gen sind vom Patienten aus unterschiedlichen Motiven gewünschte „Individuelle Ge-sundheits-Leistungen”, die die Krankenkasse nicht abdeckt. Da Maßnahmen zur Ge-sundheitsprophylaxe eine entscheidende Rolle im Spitzensport spielen, müssen Fi-nanzmittel für Ausgleichsmaßnahmen bereitgestellt werden. Um im modernen Spitzensport erfolgreich zu sein, benötigen wir im sportmedizini-schen Bereich absolute Fachleute bzw. Spitzenkräfte. Fundierte Kenntnisse über zu-lässige Medikamente vor dem Hintergrund der Anti-Doping-Bekämpfung werden bei den Ärzten/innen selbstverständlich vorausgesetzt. Bei Tagessätzen bei zentralen Maßnahmen von durchschnittlich ca. 75 bis 100 € ist die Betreuung von Spitzenathle-ten/innen zunehmend gefährdet, da der Einsatz für viele selbständig tätige Ärzte/ innen und Physiotherapeuten/innen mit finanziellen Einbußen verbunden sind. Weiterhin spielt im Hochleistungssport auch der Zeitfaktor eine entscheidende Rolle. Spitzenathleten müssen bei Verletzung oder in der Regeneration sofort, umfassend und fachlich erstklassig versorgt werden. Dafür reichen die derzeitigen Mittel und Möglichkeiten der OSP und Jahresplanung der Spitzenverbände nicht aus. Die Ausweitung der neuen Sportarten und Disziplinen im olympischen Wettkampfpro-gramm führt ebenfalls zu erhöhten Anforderungen in der sportmedizinischen tägli-chen und zentralen Betreuung. Für den benötigten Ausgleich ergeben sich Möglichkeiten sowohl im Bereich der Jah-resplanung der Spitzenverbände als auch im Rahmen von Beschäftigungsentgelten bei den Olympiastützpunkten. Der folgende Mehrbedarf (Tabelle 14) gilt jenseits der

Page 23: Finanzplanung 2008 DOSB

23

oben gekennzeichneten Kostensteigerungen in den Bereichen der Jahresplanung der Spitzenverbände und der OSP-Betreuung (S. 2ff und S. 20ff) Tab. 14: Mehrkosten der sportmedizinischen Betreuung (Gesundheitsmanagement) für 2008

Sportmedizinische Betreuung Mehrkosten 2008 [€]

Einkauf von Leistungen über Institutsärzte an leistungsstarken spitzensportlich ausgerichteten Instituten mit mehreren Verbandsärzten

400.000

Anpassung der Honorare für Ärzte/Physiotherapeuten über die Jahresplanung der Spitzenverbände

175.000

Verbesserung des Versicherungsschutzes für Ärzte und Ärztinnen bei der Betreu-ung von Kaderathleten und -athletinnen (Berufshaftpflichtversicherung Inland)

20.000

Medikamentenbudget an den OSP für die Vertragsärzte und -ärztinnen für Medi-kamente, die nicht über die Krankenkasse abgerechnet werden können

100.000

Summe 695.000

5.2 Sportmedizinische Grunduntersuchungen

Die sportmedizinischen Grunduntersuchungen zielen darauf ab, die Gesundheit und Sportbelastbarkeit der Sportler möglichst sicherzustellen und Gefährdungspotentiale und Risiken auszuschließen, Potentiale zur gezielten Belastbarkeitsverbesserung auf-zudecken und gezielte Behandlungs- und Trainingshinweise zu geben. Jede(r) Bun-deskaderathlet/in hat den Anspruch, sich einmal pro Jahr von unabhängiger Seite un-tersuchen zu lassen. Diese Untersuchungen werden zur Zeit an 27 vom DOSB lizen-zierten Untersuchungszentren durchgeführt. Seit den 1990iger Jahren hat es keinen Todesfall unter Athleten und Athletinnen gegeben, die im Rahmen dieses Systems untersucht worden sind. Da die finanziellen Mittel in den letzten Jahren eng begrenzt waren (ca. € 620.000 p.a.), wurden verschiedene Einsparpotentiale umgesetzt, insbesondere Leistungskür-zungen im Rahmen von fünf eingeführten Kategorien des Untersuchungsprogramms. Die reduzierten Untersuchungsprogramme können allerdings aus ärztlicher Sicht die notwendige differenzierte Diagnostik für den Spitzensport keineswegs in adäquater Form gewährleisten. Weiterhin sah sich der DSB/BL gezwungen, gegen Jahresende Maßnahmen zu ergrei-fen, um ein mögliches Finanzdefizit abzuwenden. In den letzten Jahren musste sogar jeweils durch Anordnung eines Untersuchungsstopps im vierten Quartal reagiert wer-den. Mittlerweile sind keine „Einsparpotentiale” mehr vorhanden bzw. medizinisch zu verantworten. Würden sich alle anspruchsberechtigten Kaderathleten/innen (unter den jetzigen Be-dingungen) untersuchen lassen, würden Kosten in Höhe ca. 1.380.000 € entstehen. Bereits 2005 forderte der damalige Wissenschaftlich-Medizinische Beirat des DSB, dass der Staat diese Mittel bereitstellen und erhöhen müsse, um seiner Verantwor-tung für die Athleten/innen gerecht zu werden. Tabelle 15 schlüsselt die Mehrkosten zur Anpassung der sportmedizinischen Grund-untersuchungen im Detail auf.

Page 24: Finanzplanung 2008 DOSB

24

Tab. 15: Mehrkosten der sportmedizinischen Grunduntersuchungen für 2008

Sportmedizinische Grunduntersuchungen Mehrkosten 2008 [€]

Anpassung der Untersuchungszahl 40.000

Anpassung kleinerer orthopädischer Untersuchungen entsprechend den ärztli-chen Erfordernissen (Erhöhung derzeitiger Ansatz € 25,-)

12.000

Vertiefende Zusatz- und Nachfolgeuntersuchungen bei Indikation, insbesondere Bild gebende Verfahren (Röntgen, Ultraschall, MRT, Kernspin-Tomographie), An-passung der „kleinen Orthopädie” entsprechend den ärztlichen Erfordernissen

200.000

Bodyphlethysmographische Bestimmung (Bestimmung der abs. und relativen Se-kundenkapazität und des Atemwiderstandes [Wintersport und Leichtathletik])

28.000

Sehtests in Spiel-, Zweikampf- und anderen optischen Wahrnehmungs- und Reaktionssportarten

30.000

Summe 310.000

5.3 Unterstützung von Anti-Doping-Programmen der Spitzenverbänden

Die internationale Chancengleichheit für die deutschen Spitzenathleten hängt maß-geblich von der Dichte und der Qualität der nationalen und internationalen Anti-Doping-Kontrollnetze ab. Um diesbezüglich international deutliche öffentliche Signale zu setzen, sollen nach Vorbild der ersten erfolgreich anlaufenden Pilotprojekte ein-zelner Spitzenverbände die weiteren Verbände angeregt und unterstützt werden, von ihren TOP-Team Kadern Blutprofile zu erstellen.

Mehrkosten 2008 € 400.000 6. Wissenschaftliches Verbundsystem 6.1 Forschungsförderung

Im internationalen Spitzensport bildet der Wettbewerb um Wissensvorsprung einen entscheidenden Faktor. Wissen ist als Wettbewerbsvorteil für Medaillengewinne aus-schlaggebend. Die direkten Konkurrenten Deutschlands unternehmen beträchtliche und weiter wachsende Anstrengungen für zielgerichtete wissenschaftliche For-schungs-, Transfer- und Betreuungsprogramme zur Unterstützung des Leistungs-sports (vgl. Vermerk vom 12. März 2007). Grundlegende Forschung und Entwicklung, Wissenstransfer und die wissenschaftliche Begleitung in der praktischen Anwendung sind typischerweise eng mit der Praxis des Leistungssports verzahnt und werden na-tional geführt und koordiniert. Dabei sind die finanziellen Aufwendungen in den in-ternationalen Konkurrenznationen insgesamt deutlich höher als in Deutschland (Bei-spiele Australien, Großbritannien, Japan, Kanada, Russland, Südkorea, USA). Zur Sicherung und zum Ausbau der internationalen Wettbewerbsfähigkeit werden im deutschen System aus Sicht der Praxis und der Wissenschaft Entwicklungspotenziale gesehen - im Aufbau eines strategischen Forschungsprogramms - dem Ausbau von Forschungsprojekten mit hoher Relevanz und Verwertbarkeit für

die Leistungssportpraxis - der Optimierung des beidseitigen Transfers

Page 25: Finanzplanung 2008 DOSB

25

- der Verbesserung des Begutachtungs- und Vergabeverfahrens zur Forschungsför-derung

- bei Sicherung der wissenschaftlichen Qualitätskriterien Die Stärkung des wissenschaftlichen Fortschritts durch Umsetzung einer inhaltlich-strategischen Forschungsprogrammatik (Beschreibung der relevanten Zukunftsthe-men und Forschungsfragen bei Berücksichtigung der Themenfelder zur wissenschaft-lichen Politikberatung) ist mit Mehrkosten verbunden: Es bedarf zusätzlicher For-schungsleistungen und -projekte, insbesondere mehr großer, mittel- und langfristig strategisch bedeutsamer und nachhaltiger Unternehmungen mit interdisziplinärem Charakter und der Intensivierung der Kooperation mit den Mutterwissenschaften („Tandemprojekte“). Um mehr leistungsfähige Forschungsgruppen für ein Engage-ment in der Leistungssportforschung zu gewinnen, sind für die Bezugswissenschaf-ten, aber auch innerhalb der Sportwissenschaft im Verhältnis zu den Fitness-, Well-ness-, Reha- und Gesundheitsbereichen angemessene Anreize und Projektausstat-tungen zu gewährleisten, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. In allen Phasen der Forschungsprojekte (d.h., Planungs-, Vorbereitungs-, Durchfüh-rungs-, Auswertungs-, Transferphase) sind die Spitzenverbände eng einzubinden. Dadurch wird besser gewährleistet, dass (1) hohe Praxisrelevanz und -nähe der For-schung gewahrt wird, (2) der beidseitige Austausch intensiviert wird, (3) die Koope-ration von Wissenschaft und Praxis auf verbindlicher und kontinuierlicher Zusam-menarbeit gründet, (4) neue wissenschaftliche Erkenntnisse tatsächlich zeitnah in die Praxis übergehen, womit (5) sichergestellt wird, dass relevante Forschungsergebnis-se nicht „an der Praxis vorbei gehen”, so dass der Wert der Forschungsfördermittel gesteigert wird. Entsprechend ist die Implementierung neuer Erkenntnisse in der Praxis wissenschaftlich zu begleiten. Besonders bedeutsame und innovative Forschungsprojekte (Universitäten, IAT) wer-den in ein einjähriges „Spitzensportpraktikum” der zentralen Projektmitarbeiter in Transfer- und Betreuungseinrichtungen des Spitzensportsystems übergeleitet. Da-durch werden Nachhaltigkeit und Kontinuität der Zusammenarbeit ebenso gewahrt wie ein hohes wissenschaftliches Innovationspotential in den praxisnahen Einrichtun-gen. Ein kontinuierliches Programm von Austauschplattformen zwischen Trainern und Wissenschaftskoordinatoren der Spitzenverbände, IAT und führenden Wissenschaft-lern ist aufzubauen, in dem Informationen und Erfahrungen aus erster Hand ausge-tauscht und gemeinsam in praktische Konsequenzen umgesetzt werden. Zum Pro-gramm „Innovation und Transfer” zählt auch ein digitales, web-basiertes Informati-onssystem für Trainer, in dem sie kontinuierlich mit neuen wissenschaftlichen Er-kenntnissen versorgt werden („Trainer’s Digest Quarterly”). Zur Sicherung der wissenschaftlichen Qualitätskriterien und zur intensivierten Gewin-nung auch externer Kompetenzen und Innovationspotentiale sind international füh-rende Wissenschaftler sowie Forscher aus den Mutterwissenschaften verstärkt in die Begutachtungsverfahren einschließlich beratender Hinweise und Anregungen einzu-binden. Die Förderung des Forschungsprogramms ist durch kontinuierliche Projekt-evaluation zu begleiten.

Page 26: Finanzplanung 2008 DOSB

26

Die Kostenplanung für 2008 in den zur Förderung der universitären Ressortforschung ausgeschütteten Mittel ist in Tabelle 16 detailliert dargestellt. Tab. 16: Mehrkosten 2008 in der Forschungsförderung (jeweils Personal- und Sachkosten)

Forschungsförderung Mehrkosten 2008 [€]

A - Förderung Forschungsprojekte 2.900.000

Davon: - Zusätzliche Forschungsleistungen Sportwissenschaft 2.300.000 - Einbindung Spitzenverbände in allen Projektphasen 270.000 - Gewinnung externer Kompetenzen und Gutachter 50.000 - Spitzensportpraktikum zentraler Mitarbeiter aus innovativen Forschungsprojekten 130.000 - Kontinuierliche Projektevaluation 150.000 B - Förderung „Innovation und Transfer” zw. Wissenschaft & Praxis 300.000

Davon: - Austauschplattformen Wissenschaft & Praxis 250.000 - Trainer’s Digest Quarterly 50.000 Summe 3.200.000

6.2 Förderung der Forschung und Entwicklung im FES

In einer Reihe von Spitzenverbänden ist ein beträchtlicher Mehrbedarf bezüglich der Forschungs- und Entwicklungsleistungen des FES vorhanden. Dieser liegt in Sportar-ten, die bereits langjährig von der Kooperation mit dem FES profitieren in der Olym-piaausstattung und Fertigung von Kleinserien zur Gewährleistung der Wettbewerbs-fähigkeit und Chancengleichheit in den Nationalmannschaften sowie in der kontinu-ierlichen Entwicklungs- und Transferarbeit über den gesamten Sommer- bzw. Winter-Olympiazyklus. Darüber hinaus besteht technologischer Unterstützungsbedarf durch neue Projekte u.a. auch aus weiteren Spitzenverbänden, die bislang an den FES-Leistungen noch nicht partizipieren konnten (u.a. DBaV, Disziplinen aus DLV und DSkV). Der Bedarf bedeutet zusätzliche Personalkosten (Ingenieursleistungen und Fertigung in der Forschungswerkstatt) und Mehrkosten im Einkauf strategischer Werkstoffe und Materialien sowie erforderlicher Kooperationsleistungen. Einzelheiten der Kostenplanung 2008 für das FES sind in Tabelle 17 dargestellt. Tab. 17: Mehrkosten 2008 für das FES

FES Mehrkosten 2008 [€]

Olympiaausstattung einschließlich Fertigung Kleinserien, kontinuierliche

Betreuung der Spitzenverbände über den Olympiazyklus 700.000

Davon: - Personalkosten 400.000 - Einkauf strategischer Werkstoffe und Materialien 200.000 - Einkauf Kooperationsleistungen 100.000 Zusätzliche Forschungs- und Entwicklungsprojekte 500.000

Davon: - Personalkosten 300.000 - Einkauf strategischer Werkstoffe und Materialien 60.000 - Einkauf Kooperationsleistungen 60.000 - Strategische Investitionen 80.000 Summe 1.200.000

Page 27: Finanzplanung 2008 DOSB

27

8. Bundespolizei Die sportfachlichen Begründungen für die Erweiterung der Spitzensportlerstellen bei der Bundeswehr und Bundespolizei sind ausführlich im Papier „Zur Zukunftsfähigkeit der Spitzensportförderung in Deutschland“ beschrieben. Aus Sicht des DOSB sollten die Förderplätze der Bundespolizei um 50 Stellen auf der Zeitschiene 2008 bis 2010 schrittweise erweitert werden. Dabei liegt der Schwer-punkt eindeutig auf dem Sommersport, wobei neben der bisherigen Förderung für Leichtathletik, Radsport und Judo eine Ausweitung auf weitere Sportarten, vor allem Rudern, Kanu, Schießen, Turnen männlich, Schwimmen aus Sicht des DOSB zwin-gend notwendig ist. Der DOSB hat inzwischen den Spitzenverbänden die Bewer-bungsunterlagen für die Einstellung in die Bundespolizei zum 3. September 2007 zu-geschickt und um Rücksendung bis 30. April 2007 gebeten. Entsprechend de Olympiazyklus Sommer und Winter ist folgender Mehrbedarf bis 2010 sportfachlich sinnvoll: 2008 15 Stellen für neue Sportarten Sommersport nach den

Olympischen Spielen 2008 Peking

2009 20 Stellen für Sommersport 2010 15 Stellen für Sommer- und Wintersport (nach den Olympischen Spielen 2010 Vancouver) Bei der Kostenschätzung der Personalkosten wurden € 50.000 pro Förderplatz be-rechnet.

Mehrkosten 2008 € 750.000