2
Fit von Klein auf ist eine Initiative des BKK Bundesverbandes sowie des BKK-Landesverbandes NORDWEST Fit von klein auf BKK Gesundheitsförderung für Kitas und Grundschulen Erläuterung zur Spielbeschreibung Gruppenübung: Das kleine Fitness-Studio* Alter Ab 2. Klasse Material 1 Sprossenwand, 1 Langbank, 2 Weichbodenmatten, 4 dünne Matten, 2 kleine Kästen mit jeweils 2 Elementen, 2 Langtaue, 2 Springseile, 2 Rollbretter, 4 Hüt- chen, 2 Teppichfliesen, 20 Bierdeckel, 6 Stationskarten (Text siehe Vorbereitung) Zeitrahmen Ca. 30-45 Min. Zielsetzung Vielseitige Förderung der Muskelkraft Vorbereitung Bereiten Sie im Vorfeld die Karten für die einzelnen Stationen vor. Auf diesen Karten stehen z. B.: - Station 1: Nimm ein Springseil und steige auf eine dicke Matte. Hüpfe nun jeweils 10-mal vorwärts und 10-mal rückwärts. - Station 2: Lege dich in Bauchlage auf das Rollbrett und umrunde die Hütchen jeweils 4-mal. - Station 3: Lege dich mit dem Rücken auf die Matte. Deine Unterschenkel liegen auf dem kleinen Kasten, dein Gesäß berührt dabei den Kasten. Nimm jeweils einen Bierdeckel von dem Stapel hinter deinem Kopf und lege ihn auf den Kasten ab. - Station 4: Gehe in den Vierfüßlerstand. Führe deine Nasenspitze knapp bis zum Boden und streck danach deine Arme wieder. 5- bis 10-mal wiederholen. - Station 5: Setze dich auf die Teppichfliese und ziehe dich bis zur Sprossenwand. 3-mal wiederholen - Station 6: Steige auf der Langbank 10-mal auf und ab. Spielidee Bauen Sie gemeinsam mit den SchülerInnen in der Turnhalle die folgenden 6 „Fitness-Stationen“ auf – allesamt in doppelter Ausführung, damit alle gleichzei- tig „trainieren“ können:

Fit von klein · PDF fileGruppenübung: Das kleine Fitness-Studio* Alter Ab 2. Klasse Material 1 Sprossenwand, 1 Langbank, 2 Weichbodenmatten, 4 dünne Matten, 2 kleine

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Fit von klein  · PDF fileGruppenübung: Das kleine Fitness-Studio* Alter Ab 2. Klasse Material 1 Sprossenwand, 1 Langbank, 2 Weichbodenmatten, 4 dünne Matten, 2 kleine

Fit von Klein auf ist eine Initiative des BKK Bundesverbandes sowie des BKK-Landesverbandes NORDWEST

Fit von klein aufBKK Gesundheitsförderung für Kitas und Grundschulen

Erläuterung zur Spielbeschreibung

Gruppenübung: Das kleine Fitness-Studio*

Alter Ab 2. Klasse

Material 1 Sprossenwand, 1 Langbank, 2 Weichbodenmatten, 4 dünne Matten, 2 kleine Kästen mit jeweils 2 Elementen, 2 Langtaue, 2 Springseile, 2 Rollbretter, 4 Hüt-chen, 2 Teppichfliesen, 20 Bierdeckel, 6 Stationskarten (Text siehe Vorbereitung)

Zeitrahmen Ca. 30-45 Min.

Zielsetzung Vielseitige Förderung der Muskelkraft

Vorbereitung Bereiten Sie im Vorfeld die Karten für die einzelnen Stationen vor. Auf diesen Karten stehen z. B.:

- Station 1: Nimm ein Springseil und steige auf eine dicke Matte. Hüpfe nun jeweils 10-mal vorwärts und 10-mal rückwärts.

- Station 2: Lege dich in Bauchlage auf das Rollbrett und umrunde die Hütchen jeweils 4-mal.

- Station 3: Lege dich mit dem Rücken auf die Matte. Deine Unterschenkel liegen auf dem kleinen Kasten, dein Gesäß berührt dabei den Kasten. Nimm jeweils einen Bierdeckel von dem Stapel hinter deinem Kopf und lege ihn auf den Kasten ab.

- Station 4: Gehe in den Vierfüßlerstand. Führe deine Nasenspitze knapp bis zum Boden und streck danach deine Arme wieder. 5- bis 10-mal wiederholen.

- Station 5: Setze dich auf die Teppichfliese und ziehe dich bis zur Sprossenwand. 3-mal wiederholen

- Station 6: Steige auf der Langbank 10-mal auf und ab.

Spielidee Bauen Sie gemeinsam mit den SchülerInnen in der Turnhalle die folgenden 6 „Fitness-Stationen“ auf – allesamt in doppelter Ausführung, damit alle gleichzei-tig „trainieren“ können:

Page 2: Fit von klein  · PDF fileGruppenübung: Das kleine Fitness-Studio* Alter Ab 2. Klasse Material 1 Sprossenwand, 1 Langbank, 2 Weichbodenmatten, 4 dünne Matten, 2 kleine

Fit von Klein auf ist eine Initiative des BKK Bundesverbandes sowie des BKK-Landesverbandes NORDWEST

Fit von klein aufBKK Gesundheitsförderung für Kitas und Grundschulen

Erläuterung zur Spielbeschreibung

Gruppenübung: Das kleine Fitness-Studio*

Spielidee - Fitness-Station 1: 2 Springseile, 2 Weichbodenmatten

- Fitness-Station 2: 2 Rollbretter, 4 Hütchen (In einem Abstand von etwa 5 Me-tern stehen 2 Hütchen; an einem Hütchen ist das Rollbrett abgestellt.)

- Fitness-Station 3: 2 dünne Matte, 2 kleine Kästen mit jeweils 2 Elementen, 20 Bierdeckel (Der kleine Kasten wird an das eine Ende einer Matte gestellt und etwa mittig auf der Matte die Bierdeckel ausgelegt.)

- Fitness-Station 4: 2 dünne Matten

- Fitness-Station 5: Sprossenwand, 2 Langtaue, 2 Teppichfliesen (An der Spros-senwand wird in etwa 1 m Höhe das Langtau angebunden; am anderen Ende des Langtaus liegt – mit der rutschfesten Seite nach oben – die Teppichfliese)

- Fitness-Station 6 = 1 Langbank

Zu guter Letzt wird an jeder Station die passende Stationskarte ausgelegt.

Die SchülerInnen gehen zu zweit zusammen und verteilen sich an den Fitness-Stationen. Haben beide Trainingspartner die Übung absolviert, wechseln sie an eine weitere freie Fitness-Station.

Die SchülerInnen sollten alle Stationen mindestens einmal besucht haben.

Variationen Um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen, können z. B. die Anzahl der Wiederho-lungen erhöht oder 2 Durchläufe angekündigt werden.

In Anlehnung an: Liebisch, Reinhard; Schieb, Christoph; Woll, Alexander; Wachter, Hans-Joachim; Bös, Klaus (2004): Fitness in der Grundschule – Leitfaden Praxis. Wiesbaden/ Karlsruhe.