15
Pf lanzen statt Beton Sichern und Gestalten mit Pflanzen Florin Florineth PATZER VERLAG Berlin-Hannover

Florin Florineth Pflanzen - Patzer Verlag Shop · Pflanzen statt Beton Sichern und Gestalten mit Pflanzen Florin Florineth PATZER VERLAG B e r l i n - H a n n o v e r

  • Upload
    others

  • View
    12

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Florin Florineth Pflanzen - Patzer Verlag Shop · Pflanzen statt Beton Sichern und Gestalten mit Pflanzen Florin Florineth PATZER VERLAG B e r l i n - H a n n o v e r

Pflanzenstatt Beton

Sichern und Gesta l ten

mit Pf lanzen

F l o r i n F l o r i n e t h

PATZER VERLAGB e r l i n - H a n n o v e r

Page 2: Florin Florineth Pflanzen - Patzer Verlag Shop · Pflanzen statt Beton Sichern und Gestalten mit Pflanzen Florin Florineth PATZER VERLAG B e r l i n - H a n n o v e r

7

Inhalt

1. Einleitung 111.1. Das Sichern und Gestalten mit Pflanzen

hat eine lange Tradition 111.2. Das Sichern und Gestalten mit Pflanzen

wirkt nachhaltig, schafft Arbeitsplätzeund verlangt Qualität 13

2. Was können Pflanzen?Ihre technologischen Fähigkeiten 15

2.1. Erosionsschutz 152.2. Elastizität und Bruchfestigkeit 172.3. Bodendurchwurzelung (Mechanische

Anker- und Dübelwirkung) 192.4. Auszugwiderstand 212.5. Scherfestigkeit 242.6. Bodenentwässerung und

Standsicherheit 252.7. Anpassungsfähigkeit 272.8. Regenerations- und

Stockausschlagfähigkeit 272.9. Fähigkeit zur vegetativen Vermehrung 302.9.1. Steckholz 302.9.2. Steckling 322.9.3. Wurzelsteckling 322.9.4. Rhizomsteckling 332.9.5. Brutknospen 342.9.6. Ableger und Absenker 342.9.7. Abrisse (Anhäufeln) 342.9.8. Teilung 34

2.9.9. Veredelung 352.9.10. Mikro-Vermehrung aus

Meristemgewebe oder Sprossspitzen 352.10. Fähigkeit zur Sprosswurzelbildung

(Überschüttbarkeit) 352.11. Überstaubarkeit 37

3. Allgemeines zur Verwendungvon Gräsern und Kräutern 39

3.1. Ansaat- und Begrünungsmethoden 393.1.1. Trockensaaten 403.1.1.1 Einfache Trockensaat 403.1.1.2 Heublumensaat 403.1.1.3 Heudruschsaat 403.1.1.4 Deckfrucht-Ansaat 423.1.1.5 Gehölztrockensaat 423.1.2. Nass-Saaten (Hydrosaaten) 433.1.3. Mulchsaaten 433.1.3.1 Mulchsaaten ohne Klebemittel 433.1.3.2 Mulchsaaten mit Klebemitteln 453.1.3.3 Mulchsaaten mit Netzen 453.1.4. Saatmatten, Rohfaserplatten 473.1.5. Rasenziegel, Vegetationsstücke 483.1.6. Oberbodenauftrag 483.1.7. Roll- oder Fertigrasen 483.2. Zusammenstellung von

Saatgutmischungen 493.2.1. Angrenzende Vegetation 503.2.2. Bodeneigenschaften 50

Page 3: Florin Florineth Pflanzen - Patzer Verlag Shop · Pflanzen statt Beton Sichern und Gestalten mit Pflanzen Florin Florineth PATZER VERLAG B e r l i n - H a n n o v e r

3.2.3. Standortansprüche 513.2.4. Funktion und Pflege 513.2.5. Saatgutverfügbarkeit und Kosten 513.2.6. Tausendkorngewicht, Keim-

und Konkurrenzkraft 513.3. Saatgutprüfung 523.3.1. Saatgutprüfung für anerkanntes

Handelssaatgut und Wildpflanzenaus Vermehrungsbeständen 52

3.3.1.1 Probeentnahme 533.3.1.2 Reinheits-Untersuchung 533.3.1.3 Arten- und Sortenprüfung 543.3.1.4 Keimfähigkeitsuntersuchung 543.3.1.5 Lebensfähigkeits-Untersuchung 553.3.1.6 Gesundheitsprüfung 553.3.1.7 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes

(Wassergehaltes) 563.3.1.8 Bestimmung des Tausendkorngewichts 563.3.1.9 Prüfung von umhülltem Saatgut 563.3.1.10 Röntgen-Untersuchung 573.3.2. Qualitätskontrolle von nicht

gezüchtetem Saatgut 57

4. Allgemeines zur Verwendungvon Bäumen und Sträuchern 61

4.1. Funktion von Bäumen und Sträuchern 624.1.1. Gestalterische und städtebauliche

Funktion 624.1.2. Abschirmung und Sichtschutz 624.1.3. Verkehrstechnische Funktion 624.1.4. Ingenieurbiologische Funktion 634.1.5. Kleinklimatische Funktion 634.1.6. Lufthygienische Funktion 644.1.7. Landschaftspflegerische Funktion 644.1.8. Gesellschaftliche Funktion 644.1.9. Ökologische Funktion 644.2. Artenauswahl bei Baum- und

Strauchpflanzungen 644.3. Anzuchtformen und Qualitätsmerkmale 66

Teil A Sichern mit Pflanzen

5. Begrünungen und Bepflanzungenin der freien Landschaft 70

5.1. Begrünung von Wiesen und Weiden 705.2. Begrünungen von Fahrgassen

im Weinbau 735.3. Begrünung von Steinbrüchen 74

5.4. Begrünung von Schwermetall belastetenBöden und Bergwerkshalden 76

5.5. Begrünung von Mülldeponien 785.6. Begrünung von Schipisten 795.6.1. Standortbedingungen 795.6.2. Saatgutmischungen 815.7. Begrünung von Erosionszonen

über der Waldgrenze 825.7.1. Verwendung von höhenresistentem

Handelssaatgut 855.7.2. Verwendung von Heublumen

aus Almwiesen 865.7.3. Sammeln und Vermehren von

standorteigenem Saatgut 865.7.4. Vegetative Vermehrung alpiner Gräser

und Anzucht von Jungpflanzen 875.7.5. Sammeln von standorteigenem

Saatgut (Kräuter) und Anzuchtvon Jungpflanzen 89

6. Ufersicherung an Fließgewässern 906.1. Ufervegetation im Allgemeinen 906.1.1. Bedeutung der Ufervegetation 926.1.2. Gehölzbewuchs auf Dämmen

und Deichen 936.2. Hydraulische Wirkung von

Ufergehölzen an Fließgewässern 946.2.1. Abfluss, Fließgeschwindigkeit

und Ufervegetation 946.2.2. Strömungswiderstand der

Ufervegetation 996.2.3. Schubspannung und Ufervegetation 1006.2.4. Belastbarkeit ingenieurbiologischer

Bauweisen 1016.2.5. Bauweisen an Fließgewässern –

Übersicht nach Funktionund Wirksamkeit 102

6.3. Uferbegrünung und -bepflanzung 1046.3.1. Ansaaten von Gräsern und Kräutern 1046.3.2. Gehölzansaat 1056.3.3. Verpflanzung von Rasenziegeln

oder Röhrichtballen 1066.3.4. Gehölzpflanzung an Fließgewässern 1066.4. Holzverwendung im Wasserbau 1096.5. Ufersicherung an Fließgewässern –

Längsbauwerke 1116.5.1. Spreitlage 111

8

I n h a l t0.0

Page 4: Florin Florineth Pflanzen - Patzer Verlag Shop · Pflanzen statt Beton Sichern und Gestalten mit Pflanzen Florin Florineth PATZER VERLAG B e r l i n - H a n n o v e r

6.5.1.1 Weidenspreitlage 1116.5.1.2 Schilfspreitlage 1146.5.2. Weidenfaschine und Senkfaschine 1156.5.3. Faschinenwand 1176.5.4. Weidenfaschine auf Buschlage 1186.5.5. Geotextilpackung auf Buschlage 1196.5.6. Ast-Packung (Packwerk) 1206.5.7. Gitterbuschbau 1226.5.8. Drahtsteinwalze und Sinkwalze 1236.5.9. Röhrichtwalze 1256.5.10. Flechtzaun 1266.5.11. Wurzelstöcke und Wurzelstockreihe 1276.5.12. Raubaum 1296.5.13. Uferpfahlwand 1306.5.14. Uferkrainerwand 1326.5.15. Rangenverbau (Stangenverbau) 1356.5.16. Verlandungszaun 1376.6. Ufersicherung an Fließgewässern –

Querbauwerke 1386.6.1. Lebende Buhnen 1396.6.2. Buschbautraverse 1426.6.3. Lebende Bürsten und lebende Kämme 1436.7. Revitalisierung von Fließgewässern 1446.8. Pflegemaßnahmen an Fließgewässern 1466.8.1. Pflege von Rasen oder Röhricht

bewachsenen Ufern 1486.8.2. Pflege von Gehölz bewachsenen Ufern 1506.8.3. Unterdrückung von Neophyten an

Fließgewässern 152

7. Ufersicherung anstehenden Gewässern 153

7.1. Begrünung und Sicherung vonFlachufern 153

7.2. Sicherung von Steilufern 1547.2.1. Röhrichtwalze 1557.2.2. Sinkwalze 1557.2.3. Drahtsteinwalze 1557.2.4. Lahnung 1567.2.5. Rundholz-Palisaden 157

8. Sicherung von Hängenund Böschungen 158

8.1. Schutz gegen Oberflächenerosion 1598.1.1. Ansaaten und Begrünung von

Hängen und Böschungen 1598.1.2. Bepflanzung von Hängen und

Böschungen, Aufforstung 1628.2. Entwässerung von Hängen und

Böschungen 1658.2.1. Technische Entwässerungsmaßnahmen 1678.2.2. Biologische Entwässerungsmaßnahmen 1688.2.2.1 Pflegemaßnahmen zur Förderung

der biologischen Entwässerung 1688.2.2.2 Drainfaschine 1688.3. Sicherung von 10–20 cm flachen

Bodeninstabilitäten 1708.3.1. Hangfaschine 1708.3.2. Rautengeflecht 1718.3.3. Bepflanzte Pilotenwand (Pfahlwand) 1738.3.4. Bepflanzter Hangrost 1768.4. Sicherung von 30–200 cm

mittelgründigen Bodeninstabilitäten 1788.4.1. Einwandige Holzkrainerwand 1788.4.2. Doppelwandige Holzkrainerwand 1808.4.3. Bepflanzte Betonkrainerwand 1848.4.4. Bepflanzte Blocksteinmauer 1868.4.5. Bepflanzte Drahtsteinkörbe 1878.4.6. Bewehrte Erde 1888.4.7. Lagenbau (lebend bewehrte Erde) 1908.5. Maßnahmen an tiefgründigen

Hangrutschungen 1948.5.1. Verhinderung der Wasserinfiltration

durch Schließen von Bodenrissen 1958.5.2. Entwässerung durch technische

Maßnahmen 1968.5.3. Entwässerung durch biologische

Maßnahmen 1968.5.4. Verminderung von Bodenlockerungen 1978.5.5. Einbau von beweglichen

Stützvorrichtungen 1978.5.6. Einbau von beweglichen und

rauen Bremsvorrichtungen 1978.6. Holzverwendung im Erdbau 198

9. Sicherung von Gräben 2039.1. Grabensicherung – Längsbauwerke 2049.1.1. Raubaum 2049.1.2. Runsenausgrassung/

Runsenausbuschung 2049.1.3. Begrünte Raubettrinne 2069.1.4. Bepflanzte Steinkünette 2069.1.5. Bepflanzte Holzkünette 2079.2. Grabensicherung – Querbauwerke 209

9

I n h a l t 0.0

Page 5: Florin Florineth Pflanzen - Patzer Verlag Shop · Pflanzen statt Beton Sichern und Gestalten mit Pflanzen Florin Florineth PATZER VERLAG B e r l i n - H a n n o v e r

9.2.1. Lebende Palisadenwand 2099.2.2. Lebende Sohlwellen 2109.2.2.1 Buschschwelle 2119.2.2.2 Faschinenschwelle 2119.2.2.3 Lebende Blockschwelle 2129.2.3. Rundholzschwelle in Palisadenform 2129.2.4. Bepflanzte Holzsperre 2149.2.5. Bepflanzte Steinkorbsperre 2189.2.6. Bepflanzte Blocksteinsperre 219

Teil B Gestalten mit Pflanzen

10. Gestalten mit Gräsern und Kräutern 22010.1. Zierrasen 22210.2. Gebrauchsrasen/Spielrasen 22310.3. Schotterrasen 22410.4. Blumenwiese 22710.5. Blumenrasen 22710.6. Rasenumwandlung 22910.7. Sportrasenflächen (Naturrasen) 23010.7.1. Sportplätze

(Fußball, American Football) 23110.7.2. Golfplätze 23610.7.3. Rasenpflege für Sport- und Golfplätze 238

11. Gestalten mit Stauden 244

12. Bauwerksbegrünung 24712.1 Dachbegrünung 24712.1.1. Extensive Dachbegrünung 25212.1.2. Intensive Dachbegrünung 25212.1.3. Gehölzpflanzung auf Tiefgaragen,

Terrassen und Dächern 25412.2. Fassadenbegrünung 25512.2.1. Bodengebundene Fassadenbegrünung 25612.2.2. Fassadengebundene Begrünung 26112.2.3. Mischformen der Fassadenbegrünung

aus Pflanzgefäßen und Pflanztrögen 26312.3. Innenraumbegrünung 264

13. Bau und Bepflanzung vonHaus- und Schwimmteichen 266

13.1. Standort, Wassertiefe, Algenwachstum 26613.2. Teiche ohne Abdichtung 26813.3. Teiche mit Abdichtung 26813.4. Bepflanzung von Teichen 272

14. Gestalten mit Bäumen und Sträuchern 27414.1. Planung von Baum- und

Strauchpflanzungen 27614.2. Fachgerechte Pflanzung von Bäumen

und Sträuchern 27914.2.1. Baumpflanzung 27914.2.2. Baumstützung 28314.2.3. Bodenschutz 28814.2.4. Stammschutz 28814.3. Pflege von Bäumen und Sträuchern

im Siedlungsgebiet 29014.3.1. Baumkontrolle 29214.3.2. Bodenpflege 29314.3.3. Baum- und Strauchschnitt 29614.3.4. Baumsanierung 30214.4. Schutz von Bäumen und Sträuchern

im Siedlungsgebiet 30314.4.1. Baum- und Strauchschutz an Straßen 30314.4.2. Baum- und Strauchschutz

an Baustellen 30414.5. Gehölzwert-Bestimmung 30614.6. Hecken 30814.6.1. Geschnittene Hecken

(Formhecken oder lebende Zäune) 30914.6.2. Frei wachsende Hecken 31114.6.3. Schutzhecken 31114.6.3.1 Windschutzhecke 31114.6.3.2 Abgasschutzhecke 31314.6.3.3 Lärmschutzhecke 31414.7. Gehölzskulpturen 317

15. Ausblick 320

16. Literaturverzeichnis 322

17. Normen und Richtlinien 33817.1. Normen 33817.2. Richtlinien 339

10

I n h a l t0.0

Page 6: Florin Florineth Pflanzen - Patzer Verlag Shop · Pflanzen statt Beton Sichern und Gestalten mit Pflanzen Florin Florineth PATZER VERLAG B e r l i n - H a n n o v e r

3.1.4. Saatmatten, Rohfaserplatten

Im Handel erhältlich sind auch allerlei fertige Saat-matten, die aus Holzwolle, Kokosfasern, Altstoffen,Hanf oder Stroh als Füllmaterial bestehen, das voneinem feinen Plastiknetz zusammengehalten wird.Das Saatgut ist meist schon darin enthalten. Neuere

Produkte sind Saatmatten aus Baumwolle oder Vis-cose (weiß, manchmal grün gefärbt), in die das Saat-gut eingewebt wird. Diese Saatmatten brauchen ei-nen vollkommenen Bodenkontakt, sie können dahernur auf flacheren und glatten Bodenoberflächen an-genagelt werden. In Gebieten mit lang anhaltender

47

A l l g e m e i n e s z u r Ve r w e n d u n g v o n G r ä s e r n u n d K r ä u t e r n 3.1

Gelochte und eingesäte Rohfaser-platte nach 3 Jahren

Saatmatten erfordern für einen gutenBodenkontakt gleichmäßige Ober-flächen, sie eignen sich für Gebietemit lang anhaltender Trockenheit(Mittelmeerländer).

Saatmatten nach 11 Jahren, dasKunststoffnetz ist noch immer sichtbar.

Begrünung einer bergseitigen Wegböschung mit größeren Vegetations-stücken, Forstweg Planken, Matrei/Osttirol. Foto: Thomas Huber

Rasenziegel aus dem alpinen Bestandsind die standortgeignetste Methodeeiner Wiederbegrünung, AufstiegsanlageSilvretta, Vorarlberg.

Gelochte Rohfaserplatten aus Getreide-mehl brauchen eine gute Startbe-wässerung, damit sie gut am Bodenanliegen.

A

D

G

E

H

B C

F

I

A B

DE

Die vollkommen mit Vegetations-stücken abgedeckte talseitige Weg-böschung, Matrei/Osttirol.

Foto: Thomas Huber

H

Detail der vorher abgehobenen und nachder Planierung der Schipiste wieder aufge-legten Rasenziegel, Kals/Osttirol.

Rasenziegel – gruppenweise verlegt –bieten die schnellste und vor allem stand-ortgerechteste Begrünung: Schipisten inKals/ Osttirol.

C

F

G I

Page 7: Florin Florineth Pflanzen - Patzer Verlag Shop · Pflanzen statt Beton Sichern und Gestalten mit Pflanzen Florin Florineth PATZER VERLAG B e r l i n - H a n n o v e r

– überströmte RasenböschungenkSt = 30–40 m1/3 · s–1

– überströmte elastische UfergehölzekSt = 15–25 m1/3 · s–1

– durchströmte biegesteife UfergehölzekSt = 3–4 m1/3 · s–1

Der an der Außenseite von Gehölzstreifen auftre-tende Rauheitseffekt wird durch den Stricklerbei-wert kSt = 25 beschrieben (INDLEKOFER, 2003). DieFormel von Karl FELKEL (1960) ist eine Weiterent-wicklung der STRICKLER-Formel und berücksichtigtdie Gerinneabschnitte ohne und mit unterschiedli-chem Bewuchs.Im Gegensatz zur empirischen Formel von STRICK-LER beruht die Formel nach DARCY-WEISBACH aufturbulenz-theoretischen Ansätzen. Der Vorteil diesesVerfahrens liegt darin, dass die Rauheit als mess-bare geometrische Größe in die Berechnung des Wi-derstandskoeffizienten λ eingeht. Die Berechnungnach DARCY-WEISBACH ist jedoch aufwändiger.

Hans Peter RAUCH (2006) hat verschiedene Mög-lichkeiten zur Berechnung des Widerstandskoeffi-zienten getestet und die Berechnung nach MERTENS(1989) für den bepflanzten Böschungsabschnittmodifiziert:

98

U f e r s i c h e r u n g a n F l i e ß g e w ä s s e r n Te i l A S i c h e r n m i t P f l a n z e n6.2

Starre und dichte Ufergehölze werdenlangsam durchströmt.

Elastische Ufergehölze als wirksamerUferschutz bei Hochwasser: Mai 1983,Etsch-Vetzan/Südtirol.

Starre und einzeln stehende Uferge-hölze werden umströmt und verursa-chen Turbulenzen.

Den Uferschutz gewährleisten starreund dichte Ufergehölze (rechts)ebenso wie elastische und auf denStock gesetzte junge Sprosse (links),erstere durch die Verminderung derFließgeschwindigkeit, letztere durchdas Anliegen am Boden.

A

D E

B C

F

A B

D

E

Ausgespülte starre und einzeln ste-hende Ufergehölze nach dem Hoch-wasser am Kamp/Niederösterreich imAugust 2002.

Durch die Turbulenzen des umströ-menden Wassers wird der Boden umden Baum herum ausgespült.

C

F

hp [m] Höhe der Pflanze beim Durchfluss

dp [m] Durchmesser der Pflanzen

ax [m] Abstand der Pflanzen in Fließrichtung

ay [m] Abstand der Pflanzen normal zur Fließrichtung

α [Grad] BöschungswinkelCp [-] Widerstandsbeiwert der Einzelpflanze (1,1–1,5)

Ap [m2] Angeströmte Fläche der Pflanzen

λV = λP + λSo

AP = hP · dP

V = Vorland / P = Pflanze / So = Sohle

λP = · CP

4 · AP · cos αax · ay

Page 8: Florin Florineth Pflanzen - Patzer Verlag Shop · Pflanzen statt Beton Sichern und Gestalten mit Pflanzen Florin Florineth PATZER VERLAG B e r l i n - H a n n o v e r

0,40-0,60m

tote Äste

Drainrohr ∅ 10-15 cm

166

S i c h e r u n g v o n H ä n g e n u n d B ö s c h u n g e n Te i l A S i c h e r n m i t P f l a n z e n8.2

� Drainagesystem mit Auffang-, Sammel-und Ableitungsvorrichtung.

Wiese

Steine

Drainagerohr ∅ 80-120mm

Schotter-Erdgemisch

Wald oder Weide

Vlies

1,00-2,00m

1,00-2,00m

0,50-0,80 m 0,50-0,80 m

Drainage-Kasten

Geschiebewand

1,00-1,20 m

0,80

m

perforierte Metallkappe

Wasserableitungsrohr ∅ 60-100mm

Vorfluter

Anordnungsschema

Fallinie

� Astdrainage als Ersatz für die Stein-und Schotterabdeckung.

� Von den Drainrohren wird das Wasser imDrainkasten gesammelt und mit geschlosse-nen PE-Rohren in den Vorfluter abgeleitet.

� Detail des Drainkastens mit 2 Kammern. � Astdrainage: Wo keine Steine vorhandensind und die Anlieferung von Grobschotternicht möglich ist, werden Draingräben mitAstwerk aufgefüllt.

Page 9: Florin Florineth Pflanzen - Patzer Verlag Shop · Pflanzen statt Beton Sichern und Gestalten mit Pflanzen Florin Florineth PATZER VERLAG B e r l i n - H a n n o v e r

Durch die Kombination von starken Ästen, die fürdie erforderliche statische Bewehrung sorgen, mitden bewurzelten Laubhölzern, durch die bereits dieFolgevegetation eingebracht wird, erreichen wir ne-ben der größtmöglichen Sicherheit auch eine längereDauerhaftigkeit. Weiden sind nämlich an Hängen

und Böschungen nur mittellebige Pionierarten, die20–30 Jahre halten können, zum Unterschied anFließgewässern, wo sie als Dauervegetation alleinoder mit anderen Gehölzen vorkommen.Die Untersuchungen von Jakob GROHMANN (2001und 2002) an der Galina in Vorarlberg/Österreich

191

Te i l A S i c h e r n m i t P f l a n z e n S i c h e r u n g v o n H ä n g e n u n d B ö s c h u n g e n 8.4

Stangenholz ∅ 10-15 cm

Heckenbuschlage Buschlage

bewurzelte Laubhölzer ausschlagfähige Weidenäste

0,80

m

min.10%

0,50-1,5

0 m

1,80-2,50 m

Lockermaterial

� Lagenbau als „Lebend Bewehrte Erde“. � Bau von Heckenbuschlagen mit starkenWeidensteckhölzern und bewurzelten Laub-gehölzen im Hangschutt des Quarzporphyrs,Wieserlahn über Jenesien/Südtirol.

� Soeben fertig gestellt. � Nach 1 Jahr. � Nach 26 Jahren.

Page 10: Florin Florineth Pflanzen - Patzer Verlag Shop · Pflanzen statt Beton Sichern und Gestalten mit Pflanzen Florin Florineth PATZER VERLAG B e r l i n - H a n n o v e r

217

Te i l A S i c h e r n m i t P f l a n z e n S i c h e r u n g v o n G r ä b e n 9.2

� Bohrkurve des Resistographen am 25-jährigenimprägnierten Waldföhrenholz (guter Zustand),linke Schulter der Holzsperre 1, Murtal – Ulten/Gemeinde Mals/Südtirol (LEITNER, 2011).

� Bohrkurve des Resistographen am 25-jährigenimprägnierten Waldföhrenholz (guter Zustand),Abflusssektion der Holzsperre 1, Murtal – Ulten/Gemeinde Mals/Südtirol (LEITNER, 2011).

� Bohrkurve des Resistographen am 25-jährigenimprägnierten Waldföhrenholz (mäßiger Zustand),rechte Schulter der Holzsperre 1, Murtal – Ulten/Gemeinde Mals/Südtirol (LEITNER, 2011).

beginnende Fäule (15 %)intakt (85 %)

beginnende Fäule (5 %)intakt (95 %)

beginnende Fäule (23 %)starke Fäule (12 %)intakt (65 %)

Page 11: Florin Florineth Pflanzen - Patzer Verlag Shop · Pflanzen statt Beton Sichern und Gestalten mit Pflanzen Florin Florineth PATZER VERLAG B e r l i n - H a n n o v e r

Art des Substrates bzw. dessen Höhe ab:4 cm Kies wiegen z. B. ca. 100 kg/m2, während fürdasselbe Gewicht 8 cm Ziegelbruch mit Humus-erde aufgelegt werden können.Die Schneelast ist zusätzlich zu berechnen(100–250 kg/m2 je nach Standort).

– Gründächer müssen Wind- und WirbelstürmenStand halten: Daher sind schwere Randbereichezu verwenden, wie Kies, Steinplatten, Rasengitter-steine ...

– Die Substrate dürfen nicht brennen: keinen Torfverwenden und um Kamine herum Kies oderPlatten verlegen.

– Für die Entwässerung ist eine Dachneigung vonmind. 1,7 % notwendig, ebenso ein Ablauf pro200 m2 Dachfläche. Drainschichten müssen eine

Auflast von 10 kN/m2 (≈ 1 t/m2) aushalten, Was-ser ableitend und Wasser speichernd sein. AlsDrainmaterialien eignen sich Schüttstoffe, Drain-matten oder Drainplatten.

– Für Dächer über 26° Neigung (Schrägdächer) sindkonstruktive Schubsicherungen vorzusehen, abeiner Dachneigung von 30° bieten vorgefertigteVegetationsmatten einen besseren Erosionsschutzund Anwuchserfolg.

– Wärmedämmungen unterhalb der Wurzelschutz-folie sind vorteilhafter als solche über der Folie(als Umkehrdach bekannt). Bei der Begrünungvon Umkehrdächern mit der Wärmedämmungoberhalb der Dachabdichtung müssen Dampf-diffusionsvorgänge beachtet werden (FLL 2008und ÖNORM L 1131).

249

Te i l B G e s t a l t e n m i t P f l a n z e n B a u w e r k s b e g r ü n u n g 12.1

� Extensive Dachbegrünungen mit ver-schiedenen Sedum-Arten bieten nicht nurein prächtiges Bild, sondern eine deutli-che Klimaverbesserung durch Wasser-rückhalt und -verdunstung, Linz.

Foto: Roland Stifter

� Detail der extensiven Dachbegrünung inLinz. Foto: Roland Stifter

� Ziegelbruch, gemischt mit einem geringenProzentsatz Humuserde. Ein gutes Substratfür extensive Dachbegrünungen.

� Detail einer jungen einschichtigen undextensiven Dachbegrünung mit Blähtonen alsSchüttsubstrat.

Page 12: Florin Florineth Pflanzen - Patzer Verlag Shop · Pflanzen statt Beton Sichern und Gestalten mit Pflanzen Florin Florineth PATZER VERLAG B e r l i n - H a n n o v e r

bis zu 10 °C weniger auf und kühlt in der Nacht hin-gegen um bis zu 5 °C weniger ab. Auch die Dämm-wirkung der Fassadenbegrünung wird bestätigt: derWärmedurchfluss ist im Innenraum hinter der Fas-sadenbegrünung geringer als hinter der unbegrün-ten Referenzfassade. Der Reflexionsgrad derSonnenstrahlung ist durch die Fassadenbegrünungebenso geringer (OBERARZBACHER, 2011).

12.2.3. Mischformen der Fassadenbegrünung ausPflanzgefäßen und Pflanztrögen

Sofern keine Möglichkeit besteht, an der FassadeBegrünungselemente zu befestigen oder Pflanzenneben der Fassade in den Boden zu setzen, gibt esdie 3. Variante in Form von Pflanzgefäßen oderPflanztrögen, in die Kletter- oder Hängepflanzen ge-setzt werden. Die Pflanzgefäße oder -tröge könnenam Boden oder auf Terrassen oder Balkonen auflie-gen und sollen der Größe des zukünftigen Wurzel-systems entsprechen. Die Pflanzgefäße oderPflanztröge müssen gut bewässerbar (z. B. mittelsTropfenberegnung) und vor allem entwässerbar seinim Falle von Starkregen, ausgestattet mit Wasserab-lauf, Drainschicht, Filterschicht (Vlies) und Vegeta-tionstragschicht.

263

Te i l B G e s t a l t e n m i t P f l a n z e n B a u w e r k s b e g r ü n u n g 12.2

� Pflanztrog.

Isolierung gegenHitze und Kälte

Vlies

Drainschicht5-10 cm

gelochteMetallplatte

Ablauf

Giessrand 3 cm

Vegetationstragschicht

Beton/Ziegel Mauer

Beton mit Gefälle-Ausbildung

� Detail der Fassadenbegrünung mitPflanztrögen an einem Häuserblock inWien/Alterlaa.

� Gesamtansicht eines Häuserblocks mitPflanztrögen im unteren Teil der Fassade inWien/Alterlaa.

� Fassadenbegrünung durch Pflanztrögemit Be- und Entwässerungseinrichtung undSommer-bzw. immergrünen Sträuchern,Wien/Alterlaa.

Page 13: Florin Florineth Pflanzen - Patzer Verlag Shop · Pflanzen statt Beton Sichern und Gestalten mit Pflanzen Florin Florineth PATZER VERLAG B e r l i n - H a n n o v e r

– Baumpflanzung an befahrenen Straßen: Aufpflas-terungen (Hochbeet oder Hochbord) am Fahrbahn-rand bieten Schutz gegen flüssigen Salz- undSchadstoffeintrag; oder Baumpflanzung im Geh-steigbereich, sofern genügend Platz für Fußgängerund Kinderwagen besteht.Je nach Baumart (klein-, mittel- oder großkronig)

278

G e s t a l t e n m i t B ä u m e n u n d S t r ä u c h e r n Te i l B G e s t a l t e n m i t P f l a n z e n14.1

5,00 m

� Durchgehende Baumstreifen mit Längsauf-stellung der Parkplätze schützen den Baumam besten vor Verdichtung und mechani-scher Beschädigung (rechts oben).

5,00

m7,

00m

2,50 m 2,50 m

5,00

m5,

00m

� Bei Quer- oder Schrägaufstellung derParkplätze sind wirksame Hochbeete (Hoch-borde) zum Schutz der Bäume notwendig(links oben und unten).

4,00 m 9,00 m

5,00 m

5,00 m

2,50m

2,50m

2,50 m

2,50 m

6,50 m

2,50 m

2,50 m

2,50 m

� Baumstreifen bieten mehr Platz für Bäumeals Baumscheiben.

� Viereckige Baumroste öffnen mehr Bodenals runde bei gleicher Breite.

Page 14: Florin Florineth Pflanzen - Patzer Verlag Shop · Pflanzen statt Beton Sichern und Gestalten mit Pflanzen Florin Florineth PATZER VERLAG B e r l i n - H a n n o v e r

wasserdurchlässiges Bodensubstrat macht Belüf-tungsrohre überflüssig.

– Errichtung eines herausstehenden Gießrandesoder einer eingesenkten Gießmulde mit einerWasserkapazität von 10 l bei Sträuchern bzw. 30–50 l bei Bäumen.

– Einschlämmen des Wurzelbereiches (= erstes Be-wässern), damit zwischen Wurzel und Bodenkeine Hohlräume bleiben. Wichtig ist ein regelmä-ßiges Bewässern des jungen Baumes bzw. Strau-ches in der Anfangsphase, damit für den erstenWachstumsschub genügend Bodenfeuchtigkeitvorhanden ist. Später genügt es in Trockenperi-oden zu bewässern. Bei der Pflanzung von Gehöl-zen im belaubten Zustand sollen zusätzlich zurBodenbewässerung die Blätter mit Wasser be-sprüht werden, da diese einiges davon direkt auf-nehmen können (ROLOFF et al., 2000).

– Erziehungsschnitt (der wichtigste Schnitt an der

gesetzten Pflanze): Zu achten ist auf die Wuchs-form und das Ziel der Pflanzung (wechselständigeoder gegenständige Anordnung, mit oder ohneLeittrieb, Parkbaum oder aufzuastender Straßen-baum ...). Geschnitten werden Konkurrenztriebeund mögliche Zwiesel oder Dreifach-Stämme. EinAusdünnen der jungen Krone führt zu wenigen,aber starken Ästen, die gegen Wind- und Schnee-bruch sicher sind.

14.2.2. Baumstützung

Grundsätzlich gilt, dass Holzpfähle mindestens 30–40 cm vom Stamm entfernt und außerhalb des Wur-zelbereiches senkrecht eingeschlagen werden, umReibungsschäden am Stamm und Wurzelverletzun-gen zu vermeiden. Das Bindematerial muss breitund elastisch sein (Leinen- und 7–9fach gezopfte Ko-kosbänder haben sich gut bewährt). Beim Binden

283

Te i l B G e s t a l t e n m i t P f l a n z e n G e s t a l t e n m i t B ä u m e n u n d S t r ä u c h e r n 14.2

Dasselbe gilt für die Gießmulde, dieniveaugleich mit der angrenzendenFläche endet.

Kneten statt Treten: Nicht das Ein-drücken, sondern das Einschlämmenmit Wasser festigt den Baum.

Ein genügend großer Gießrand garan-tiert auch den Platz für genügend vielWasser für den Baum.

Wo der Boden verdichtet werdenkann, ist das Einlegen einer Ring-leitung mit Steigrohren zugleich mitder Pflanzung vorzusehen.

A

D E

B C

F

A B

DE

Der Erziehungsschnitt erfolgt sehr früh(damit die Wunden klein bleiben) undnach der gewünschten und genetischbedingten Wuchsform.

Ein Metalldeckel verhindert dieVerschmutzung.

C

F

Page 15: Florin Florineth Pflanzen - Patzer Verlag Shop · Pflanzen statt Beton Sichern und Gestalten mit Pflanzen Florin Florineth PATZER VERLAG B e r l i n - H a n n o v e r

HACKER, E., 1997: Pflanzen – Überstauung – Ingenieurbiologie, Er-gebnisse einer Literaturrecherche. In: Ingenieurbiologie und starkschwankende Wasserspiegel an Talsperren. Jahrbuch 8 der Gesell-schaft für Ingenieurbiologie e. V., S. 73–84.

HAGEN, P., 2006: Teichbau mit alternativen Baustoffen. Eugen UlmerVerlag Stuttgart.

HAGEN, P., 2010: Teichbau und Teichtechnik. Ulmer Verlag, Stutt-gart.

HÄHNE K., 1982: Messungen des Widerstandes von Gehölzwurzel-systemen gegenüber oberirdisch angreifenden Zugkräften. Jahrbuch1 der Gesellschaft für Ingenieurbiologie, Karl Krämer Verlag, Stutt-gart.

HÄHNE, K., 1985: Wurzelentwicklung einer Salweide am Hellerberg-anschnitt der A 62 bei Freisen im Saarland sowie einer Rotbuche undTraubeneiche am ungestörten Hellerberghang. Jahrbuch 2 der Gesell-schaft für Ingenieurbiologie, Sepia Verlag, Aachen.

HÄHNE, K., 1994: Der Einfluss von Gräser- und Gehölzwurzeln aufdie Scherfestigkeit von Böden und damit auf die Standsicherheit vonHängen und Böschungen. Dissertation an der TU-Berlin.

HAMMANN DE SALAZAR, K.; DITTRICH A.; DU, C., 1994: Bewertungder naturnahen Bauweisen an der Enz nach dem Hochwasser vomDezember 1993. Bericht des Instituts für Wasserbau und Kulturtech-nik, Karlsruhe.

HANSEN, H., 2008: Monitoring von revitalisierten Teilstrecken desMödlingbaches im Stadtgebiet von Mödling. Diplomarbeit an der Uni-versität für Bodenkultur Wien.

HASLER, A., 1988: Biologische Erosionsbekämpfung oberhalb derWaldgrenze: Verwendung einiger alpiner Arten für die Bepflanzungvon gefährdeten Stellen. Diplomarbeit, Geobot. Inst. ETH Zürich.

HASLGRÜBLER, P., 2008: Vegetationsverhalten auf Schotterrasen-parkplatzflächen aus Baustoffrecycling-Materialien; Optimierung derGREEN CONCRETE Gräser-Kräuter-Saatgutmischung. Diplomarbeitan der Universität für Bodenkultur Wien.

HASSENTEUFEL, W., 1959: Die Bepflanzung von Kahlhängen. Gartenund Landschaft 69, 5, S. 143–146.

HAUSLEITHNER, CH., 2010: Zustandsanalyse von Jungbäumen imStadtgebiet von Wien, 17. Bezirk. Diplomarbeit an der Universität fürBodenkultur Wien.

HEIDGER, C., 1997: Entwicklung, Konstruktion und Ausführung si-cherer Schotterrasen. Dissertation, Universität Hannover.

HEIDGER, C., 1998: Schotterrasen: Tragschichtgemische, Belastung,Vegetation. Zeitschrift Neue Landschaft 6/98.

HEIDGER, C., 1998: Bau- und vegetationstechnische Maßnahmen undAnforderungen beim Bau von Schotterrasen. Zeitschrift Neue Land-schaft 7/98. S. 499–509.

HEILINGER, K., 2002 : Unterschiedliche Methoden der Qualitätsprü-fung von Heudrusch und Heublumen. Diplomarbeit an der Universi-tät für Bodenkultur Wien.

HEILINGER, K.; FLORINETH, F., 2003: Qualitätsprüfung von nicht ge-züchtetem Saatgut. Rasen-Turf-Gazon, 3/03, S. 56–66.

HEINIMANN, H. R., 1982: Ingenieurbiologie – Grünverbau. Schweiz.Forstkalender 1982, Verlag Huber, Frauenfeld.

HELLBERG, F., 1995: Entwicklung der Grünlandvegetation bei Nie-dervernässung und periodischen Überflutungen – vegetationsökolo-gische Untersuchungen in nordwestdeutschen Überflutungspoldern.Cramer-Bornträger Verlagsbuchhandlung, Berlin–Stuttgart.

HERBST, D.; KRABEL, D.; ROLOFF, A., 2002: Untersuchungen zurWasseraufnahme über die Blattoberfläche. Jahrbuch der Baumpflege2002, S. 203–208, Thalacker Medien-Verlag.

HILLER, H., 1978: Probleme der Ufersicherung in der Röhrichtzonedurch ingenieurbiologische Bauweisen, dargestellt am Beispiel derHavel in Berlin-West. Natur und Landschaft 53, 7/8, S. 224–227.

HILLER, H., 1985: Zur Ausbildung des Wurzelwerkes von Strauch-weiden und ihr Beitrag zur Böschungssicherung. Jahrbuch 2 der Ge-sellschaft für Ingenieurbiologie, S. 93–107, Verlag Sepia, Aachen.

HIRT, R., 1990: Holzbauwerke in der Ingenieurbiologie. Jahrbuch 5der Gesellschaft für Ingenieurbiologie, S. 79–83, Eigenverlag der Ge-sellschaft für Ingenieurbiologie e. V., Aachen.

HOFFMANN, J., 1989: Technisch vegetativ gestützte Böschungen –Erfahrungen und Stabilitätsbetrachtungen. Teil 1. Erfahrungen mitBerliner Raumgitterwänden. Gartenamt 38, 6, S. 380–382 u. 384.

HOFMANN, A., 1936: La sistemazione idraulico-forestale dei bacinimontani. Torino, Unione Tipografico – Editrice Torinese.

HOLAUS, K.; KÖCK, L., 1992: Schipisten und Ökologie. Sonderdruckaus „Der Alm- und Bergbauer“, S. 1–23.

HOLAUS, K.; PARTL, CH., 1994: Beschneiung von Dauergrünland –Auswirkungen auf Pflanzenbestand, Massenbildung und Bodenstruk-tur. Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie.

HOLZAPFEL, G., 2008: Gehölzstrukturen an Hochwasserschutzdäm-men unter besonderer Berücksichtigung der Überströmbarkeit. Di-plomarbeit an der Universität für Bodenkultur Wien.

HOLZINGER, B., 2011: Scherfestigkeitsuntersuchungen auf Naturra-sen-Sportplätzen. Diplomarbeit an der Universität für BodenkulturWien.

HÖRANDL, E., 1992: Die Gattung Salix in Österreich. Abhandlungder Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich, Band 27.

HÖRANDL, E.; FLORINETH, F.; HADACEK, F., 2002: Weiden in Öster-reich und angrenzenden Gebieten. Eigenverlag des ArbeitsbereichsIngenieurbiologie und Landschaftsbau, Universität für BodenkulturWien, 164 Seiten.

HÖTZEL, H. J., HUND, F., 2001: Aktualisierte Gehölzwerttabellen, 3.Auflage, Verlag Versicherungswirtschaft Karlsruhe, ISBN 3-88487-897-2.

HORVATH, CH. J., 2007: Bewertung revitalisierter Teilstrecken desMödlingbaches. Untersuchung ingenieurbiologischer Bauwerke hin-sichtlich des Zustandes, der Wirkung und der Vitalität der verwende-ten Weiden, sowie der ökomorphologischen Zielerreichung, imStadtgebiet von Mödling. Diplomarbeit an der Universität für Boden-kultur Wien.

HOSIG, CH., 2000: Gewässerunterhalt im Kanton Zürich. In: Wasser-bau im Kanton Zürich. Hrsg. Baudirektion Kanton Zürich, Amt fürAbfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL), S. 53–58.

HÜFING, G.; FLORINETH, F., 2001: Steinbruch Eberstein – Ergeb-nisse der Rekultivierungsversuche im Jahr 2000. Forschungsberichtim Eigenverlag des Arbeitsbereiches Ingenieurbiologie und Land-schaftsbau, Universität für Bodenkultur Wien.

HÜFING, G.; FLORINETH, F., 2002 a: Dolomitsandwerk Berndorf,Sand- und Schotterwerke Steinhof – Endbericht der Rekultivierungs-versuche 1999–2001. Forschungsbericht im Eigenverlag des Arbeits-bereiches Ingenieurbiologie und Landschaftsbau, Universität fürBodenkultur Wien.

HÜFING, G.; FLORINETH, F., 2002 b: Bad Häring – Steinbruch amPölven, neue Wege in der Rekultivierung von Steinbrüchen. For-

328

L i t e r a t u r v e r z e i c h n i sH