of 250 /250
FluidDraw ® P5 Handbuch 570746 DE 03/11

Fluid Draw De

Embed Size (px)

Text of Fluid Draw De

FluidDraw P5 Handbuch

570746 DE 03/11

FluidDraw P5 ist eine Anwendung zur Erstellung elektropneumatischer Schaltkreiszeichnungen. Dabei stehen nicht nur viele Standard-Schaltkreissymbole zur Verfgung, sondern auch smtliche Bauteile des Festo Produktkatalogs mit ihren Teilenummern und technischen Details. Sofern Sie zustzlich den Festo Produktkatalog installiert haben, stehen Ihnen stets die aktuellen Katalogdaten auch in FluidDraw zur Verfgung. FluidDraw untersttzt neben seinem eigenen Dateiformat auch DXF-Dateien und Schaltkreiszeichnungen, die mit lteren FluidDraw-Versionen und dem Pneumatik-Simulator FluidSIM erstellt wurden.

Inhalt1. 1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.5 Erste Schritte Neue Schaltkreiszeichnung erstellen Symbole, Bibliotheken und Schaltkreise organisieren Symbol aus Men einfgen Symbolbibliotheken Eigene Bibliothek erstellen Schaltkreisdateien 9 9 12 13 15 16 17

2. 2.1 2.2

Bibliothek und Projektfenster Fensterposition verndern Automatisches Aus- und Einblenden

18 18 18

3. 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 3.10 3.11 3.12 3.13 3.14 3.15 3.16 3.17 3.18 3.19

Schaltkreise bearbeiten Symbole einfgen und anordnen Festo Produktkatalog mit FluidDraw verwenden Anschlsse verbinden Anschlsse automatisch verbinden. T-Verteiler einsetzen Leitungen verschieben Eigenschaften der Leitungen festlegen Leitung lschen Eigenschaften der Anschlsse festlegen Komponentenanschluss definieren / T-Verteiler setzen Komponentenanschluss lschen Wegeventile konfigurieren Zylinder konfigurieren Symbole gruppieren Makro-Objekte erstellen Symbolgruppen und Makro-Objekte auflsen Symbole ausrichten Symbole spiegeln Symbole rotieren

20 20 20 24 26 27 30 33 35 35 37 38 38 40 42 42 43 43 43 44

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

3

3.20

Symbole skalieren

45

4. 4.1 4.2 4.3

Zeichnungsrahmen nderbare Beschriftungen Zeichnungsrahmen verwenden Blatteinteilung

47 47 48 52

5. 5.1 5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.1.4 5.2 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.4 5.4.1 5.4.2 5.4.3 5.4.4 5.4.5 5.4.6 5.4.7 5.4.8 5.4.9 5.5

Weitere Hilfsmittel fr die Erstellung von Zeichnungen Zeichenhilfen Gitter Fluchtlinien Objektfang Lineale Zeichenebenen Querverweise Querverweise aus Symbolen erstellen Querverweisdarstellung Querverweise verwalten Zeichenfunktionen und Grafikelemente Abbruchstelle/Potenzial Verbindungsleitung Linie Polylinie (Streckenzug) Rechteck Kreis Ellipse Text Bild Zeichnung prfen

55 55 55 55 56 57 57 59 61 62 63 64 65 68 70 72 73 75 76 78 78 80

4

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

6.

Produktdatenbank verwalten

81

7.

bersetzungstabellen verwalten

89

8. 8.1 8.2

Bemaen Bemaung zeichnen Einstellungen fr die Bemaung

98 98 99

9. 9.1

Betriebsmittelkennzeichnungen und Kennzeichnungsregeln Bezeichnungen neu nummerieren

101 104

10. 10.1 10.2 10.3 10.4 10.5 10.6 10.7 10.8 10.9 10.10 10.11 10.12 10.12.1 10.12.2

Komponentenattribute Komponentenattribute im Dialogfenster Eigenschaften Kennzeichnung Katalogeigenschaften Benutzerdefinierte Eigenschaften Geometrieeigenschaften Haupt- und Nebenelemente Verknpfung von Haupt- und Nebenelement Verknpfung von Magnetventile und Ventilspulen Attribute der Textkomponenten Textkomponenten mit Attributen verknpfen Textkomponenten mit vorgegebenen Verknpfungen Eigenschaften fr mehrere Objekte gleichzeitig ndern Geometrieeigenschaften Hauptkomponente

108 109 111 114 114 116 117 117 120 124 127 129 131 131 133

11. 11.1 11.2 11.3 11.4

Stcklistenverwaltung und Auswertungen Stckliste anzeigen Komponenten der Stckliste im Schaltkreis finden Eigenschaften der Stckliste einstellen Stckliste exportieren

135 136 137 139 142

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

5

12. 12.1 12.2 12.2.1 12.3 12.4

Projekte verwalten Neues Projekt anlegen Projekt-Knoten Projektarchivierung Schaltkreis- und Stcklisten-Knoten Unplatzierte Objekte

144 144 145 145 146 148

13. 13.1 13.1.1 13.2 13.3 13.4 13.5 13.6 13.7

Schaltkreis- und Projekteigenschaften Attribute Vordefinierte Platzhalter Blatteinteilung Basislngeneinheit Sprache Verschlsselung Kennzeichnungsregeln Querverweisdarstellung

150 151 153 154 154 155 156 158 159

14. 14.1 14.2 14.2.1 14.2.2 14.2.3 14.3 14.3.1 14.3.2 14.3.3 14.3.4 14.4 14.4.1 14.5

Spezielle Funktionen fr elektrische Schaltkreise Potenziale und Verbindungslinien Kabel und Verdrahtungen Kabel verwalten Kabelplan einfgen Kabelliste einfgen Klemmen und Klemmenleisten Klemmen setzen Mehrere Klemmen setzen Klemmenleisten erstellen Klemmenleisten verwalten Klemmenplan Brcken setzen Kontaktspiegel

160 160 162 169 170 172 175 175 178 180 182 183 185 189

6

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

15. 15.1 15.2 15.3

Schaltkreis Ein- und Ausgabe Schaltkreis und Stckliste drucken DXF-Datei importieren Schaltkreis exportieren

192 192 194 194

16. 16.1 16.2 16.3 16.4 16.5 16.6 16.7 16.8 16.9 16.10 16.11

Optionen Allgemein Speichern Ordnerpfade Sprache Bemaen Kennzeichnungsregeln Querverweisdarstellung Anschlussverbindungen Warnungen Automatische Updates Textgren

196 196 197 199 200 200 202 203 204 205 206 207

17. 17.1 17.2 17.3 17.4 17.5 17.6 17.7 17.8 17.9 17.10 17.11

Men-bersicht Datei Bearbeiten Einfgen Zeichnen Blatt Projekt Ansicht Bibliothek Extras Fenster Hilfe

208 208 211 214 216 217 218 219 222 224 224 225

18. 18.1

Funktionsdiagramm-Editor Auswahlmodus

227 228

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

7

18.1.1 18.1.2 18.1.3 18.2 18.3 18.4 18.5 18.5.1 18.5.2 18.5.3 18.6 18.7 18.8 18.9 18.9.1 18.9.2

Diagramm-Eigenschaften einstellen 228 Tabellen-Textboxen 229 Darstellung der Diagramme anpassen 231 Diagrammkurve zeichnen 233 Signalglieder einfgen 234 Textboxen einfgen 235 Signallinien zeichnen und Signalverknpfungen einfgen 237 Signallinien frei ziehen 237 Signallinien von Signalen aus ziehen 238 Signallinien von Diagramm-Sttzpunkten aus ziehen 239 Weitere Knoten in Signallinien einfgen 239 Zeile einfgen 240 Zeile lschen 240 Weitere Bearbeitungsfunktionen 240 Zoom 240 Bearbeitungsschritte zurcknehmen 241

Index

242

8

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

Erste Schritte

Kapitel 11. Erste Schritte

1.1

Neue Schaltkreiszeichnung erstellen Whlen Sie im Men Datei den Meneintrag Neu / Datei... . Es ffnet sich ein leeres Schaltkreisfenster, in das Sie Symbole einfgen und mit Leitungen verbinden knnen. Zuvor sollten Sie noch die Zeichnungsgre einstellen. Whlen Sie im Men Blatt den Meneintrag Zeichnungsgre... .

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

9

Bild 1/1: Dialogfenster Blatt , Reiter Zeichnungsgre: Einstellen der Zeichnungsgre Sofern Sie einen Zeichnungsrahmen verwenden, kann FluidDraw die Papiergre automatisch anpassen. Wenn Sie die Zeichnungsgre manuell festlegen mchten, deaktivieren Sie die Option Vom Zeichnungsrahmen bernehmen und whlen Sie die gewnschten Mae und die Orientierung der Zeichnung. Falls die Zeichnungsmae den Druckbereich ihres Druckers berschreiten, knnen Sie die Zeichnung auf mehrere Bltter verteilen (kacheln).

10

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

Zur besseren bersicht knnen Sie fr jede Schaltkreiszeichnung Attribute anlegen. Klicken Sie dazu auf den Reiter Attribute.

Bild 1/2: Dialogfenster Blatt , Reiter Attribute: Anlegen von Attributen Die Attributtabelle erlaubt es Ihnen, beliebige Daten in Form von Attribut-Werte-Paaren zu hinterlegen. Zugehrige Platzhalter

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

11

(gleichnamige Attribute) im Zeichnungsrahmen werden durch die eingetragenen Werte ersetzt. Sie gelangen auch direkt ber das Men Blatt und den Meneintrag Eigenschaften... zu diesem Dialogfenster.

1.2

Symbole, Bibliotheken und Schaltkreise organisierenUm die Organisation der verschiedenen Dokumentarten in FluidDraw zu untersttzen, werden alle Schaltkreisdateien in eine von drei Gruppen eingeteilt:

Symbole

Symbole sind formale, abstrakte Modelle, welche die Funktion eines Bauteils oder einer Bauteilgruppe graphisch abbilden. Das knnen einfache Schaltzeichen aber auch ganze Schaltkreise sein. Symbole knnen in eigene Schaltkreise eingefgt und zwischen den Anschlusspunkten verbunden werden. Das Einfgen geschieht entweder ber das Men Einfgen oder durch Ziehen (Drag and Drop) aus einem Bibliotheksfenster. Symbole knnen in Bibliotheksdateien mit der Dateiendung lib zusammengefasst werden. Bibliotheken sind hierarchisch organisierte Sammlungen von Symbolen. Neben der Standardbibliothek, die nicht vom Benutzer verndert werden kann, lassen sich beliebige eigene Bibliotheken zusammenstellen. Funktionen zum Organisieren der Bibliotheken finden Sie im Men Bibliothek sowie im Kontextmen der jeweils aktiven Bibliothek. Das Umschalten der Bibliothek geschieht ber die Reiter am oberen Rand des Bibliotheksfensters. Bibliotheksdateien tragen die Dateiendung lib. Schaltkreise befinden sich standardmig im FluidDraw-Ordner unterhalb des vom Betriebssystem vorgegebenen Ordners fr eigene Dateien. Sie tragen die Dateiendung circ. Hinweis: Es bietet sich an, fr jeden Kunden bzw. fr jedes Projekt einen neuen Unterordner im FluidDraw-Verzeichnis anzulegen.

Bibliotheken

Schaltkreise

12

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

1.3

Symbol aus Men einfgenUm ein bestimmtes Symbol zu finden, knnen Sie im Dialogfenster Symbol suchen charakteristische Stichwrter eingeben oder durch die hierarchische Struktur navigieren. ffnen Sie ggf. ein neues Fenster und whlen Sie im Men Einfgen den Meneintrag Symbolbezeichnung suchen... . Es ffnet sich das Dialogfenster Symbol suchen. In der Eingabezeile Suchen knnen Sie Suchbegriffe eingeben. Die einzelnen Suchbegriffe werden durch Kommas oder Leerzeichen getrennt. Die Reihenfolge der Eingaben sowie die Gro-/Kleinschreibung spielt keine Rolle.

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

13

Bild 1/3: Dialogfenster Symbol suchen Sie sehen die gefundenen Symbole in den beiden Ergebnislisten. Auf der linken Seite wird die Bibliothekshierarchie gezeigt, wobei nur diejenigen Zweige erscheinen, die passende Symbole enthalten. Auf der rechten Seite erscheint eine alphabetisch geordnete Liste mit den Treffern der Suche. Das Symbol des markierten Eintrags wird in der Vorschau dargestellt. Wenn Sie das gesuchte Symbol gefunden haben, knnen Sie es mit der OK -Schaltflche oder durch einen Doppelklick auf die entsprechende Zeile in der Ergebnisliste auswhlen. Das Symbol hngt anschlieend am

14

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

Mauszeiger und wird durch einen Linksklick auf der Zeichenflche platziert. Mit der Option hnlichkeitssuche knnen Sie eine Toleranz einschalten, um auch bei kleinen Tippfehlern oder Schreibvarianten Ergebnisse zu erzielen. Neben der Mglichkeit, ein bestimmtes Symbol ber das Dialogfenster Symbol suchen einzufgen, knnen Sie auch ein reales Bauteil mit Teilenummer und technischen Details aus dem Festo Produktkatalog einfgen. Einzelheiten zur Verwendung des Festo Produktkatalogs mit FluidDraw erfahren Sie unterFesto Produktkatalog mit FluidDraw verwenden.

1.4

SymbolbibliothekenFluidDraw kann mehrere Bibliotheken verwalten, von denen jede einzelne in einem Reiter des Bibliotheksfensters angezeigt wird. Bibliotheken, die nicht in FluidDraw verndert werden knnen, sind mit einem Schlosssymbol im Reiter gekennzeichnet. Dies gilt fr die Standardbibliothek sowie fr Symbolordner, die FluidDraw nicht selbst verwaltet bzw. fr die der angemeldete Benutzer keine Schreibrechte besitzt. Jede Bibliothek wird hierarchisch dargestellt. Jede Hierarchieebene kann mit einem Klick auf den Gruppennamen ein- bzw. ausgeblendet werden. Mit Rechtsklick in eine Bibliothek ffnet sich ein Kontextmen, das folgende Menpunkte zum Bearbeiten der Bibliothek anbietet:

Ansicht

Legt die Gre der dargestellten Symbole fest. Zur Verfgung stehen Klein , Normal und Gro . Klappt alle Hierarchieebenen auf. Klappt alle Hierarchieebenen zu. Es gibt drei Arten von Bibliotheken:

Alle aufklappen Alle zuklappen

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

15

Die Standardbibliothek

Diese Bibliothek wird mit FluidDraw geliefert und kann nicht verndert werden. Auf dem Datentrger gespeicherte Schaltkreis- und Symboldateien knnen in FluidDraw wie Bibliotheken verwendet werden. ber das Men Bibliothek und den Meneintrag Vorhandenen Symbolordner hinzufgen... werden die Dateien des ausgewhlten Ordners als Bibliothek hinzugefgt. Die Bibliothekshierarchie entspricht exakt der Ordnerhierarchie. Diese Bibliotheken knnen in FluidDraw nicht verndert werden. nderungen mssen direkt auf dem Datentrger erfolgen. ber das Men Bibliothek und den Meneintrag Neue Bibliothek hinzufgen... knnen Sie neue Bibliotheken erstellen und anschlieend bearbeiten (siehe Abschnitt Eigene Bibliothek erstellen). Mit Drag and Drop knnen Sie die Symbole und Gruppen innerhalb der Bibliothek beliebig verschieben.

Symbolordner

Eigene Bibliotheken

1.4.1 Eigene Bibliothek erstellenUm auf hufig verwendete Symbole (oder Schaltkreise) schneller zugreifen zu knnen, lassen sich mehrere Symbole zu Bibliotheken zusammenfassen. Bibliotheken werden in Dateien mit der Dateiendung lib gespeichert. ber das Men Bibliothek und den Meneintrag Neue Bibliothek hinzufgen... knnen Sie neue Bibliotheken erstellen. Mit Rechtsklick in die neue Bibliothek wird ein Kontextmen geffnet, mit dem Sie die neue Bibliothek bearbeiten knnen. Folgende Menpunkte stehen zur Verfgung: Kopieren Einfgen Kopiert die markierten Symbole in die Zwischenablage. Fgt die Symbole aus der Zwischenablage in die Bibliothek ein. Diese Symbole knnen auch Teilschaltkreise sein. Entfernt die markierten Symbole aus der Bibliothek.

Lschen

16

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

Umbenennen...

ndert den Text, der innerhalb von Bibliotheken unter dem Symbol eingeblendet wird. ffnet ein Dialogfenster zum Auswhlen von Symboldateien, die als neue Symbole in die Bibliothek kopiert werden sollen. Kopiert die markierten Symbole in eine andere Bibliothek. Die zur Verfgung stehenden Bibliotheken werden in einem Untermen aufgefhrt. Hier erscheinen nur diejenigen Bibliotheken, die momentan geffnet sind (also als Reiter im Bibliotheksfenster erscheinen) und nicht schreibgeschtzt sind (daran zu erkennen, dass kein Schlosssymbol angezeigt wird). Erstellt eine neue Hierarchieebene unterhalb der aktiven Gruppe. Die aktive Gruppe ist diejenige, zu der die Flche unter dem Mauszeiger gehrt und ist an der dunkelblauen Einfrbung zu erkennen. Entfernt die Hierarchieebene, auf der sich der Mauszeiger befindet. Ermglicht eine nderung des Namens der Hierarchieebene, auf der sich der Mauszeiger befindet.

Vorhandene Symbole hinzufgen... In andere Bibliothek kopieren

Neuer Unterordner...

Unterordner lschen Unterordner umbenennen...

1.5

SchaltkreisdateienFluidDraw-Schaltkreisdateien haben die Dateiendung circ und werden als komprimierte XML-Dateien gespeichert. Eine Option im Men Extras unter dem Meneintrag Optionen... im Reiter Speichern ermglicht die Abschaltung dieser Komprimierung, sodass die Schaltkreisdateien im Klartext eingesehen werden knnen. Dies kann z.B. fr eine Versionsverwaltungssoftware ntzlich sein. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Bearbeitung einer circ-Datei auerhalb von FluidDraw dazu fhren kann, dass die Schaltkreisdatei spter nicht oder nicht fehlerfrei wieder eingelesen werden kann.

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

17

Bibliothek und Projektfenster

Kapitel 22. Bibliothek und Projektfenster

2.1

Fensterposition verndernDas Bibliotheksfenster ist standardmig auf der linken Seite fest verankert, das Projektfenster (sofern ein Projekt geffnet ist) auf der rechten Seite. So lsen Sie die Fenster aus der Verankerung: Fassen Sie ein Fenster mit dem Mauszeiger am oberen Rand. Halten Sie die linke Maustaste gedrckt. Verschieben Sie das Fenster ein kleines Stck in Richtung Bildschirmmitte. Lassen sie nun die linke Maustaste los. Das Bibliotheksfenster mssen Sie also nach rechts unten, das Projektfenster nach links unten verschieben. Ist ein Fenster aus der Verankerung gelst kann es frei verschoben werden. So docken Sie die Fenster wieder an: Fassen Sie ein Fenster mit dem Mauszeiger am oberen Rand. Halten Sie die linke Maustaste gedrckt. Schieben Sie das Fenster soweit wie mglich nach rechts oder links. Lassen Sie nun die linke Maustaste los. Das Fenster rastet ein. Auf diese Weise knnen Sie z.B. das Bibliotheksfenster rechts und das Projektfenster links fest verankern. Sie knnen auch beide Fenster an derselben Seite verankern. In diesem Fall knnen Sie das gewnschte Fenster in den Vordergrund bringen, indem Sie auf den betreffenden Reiter klicken.

2.2

Automatisches Aus- und EinblendenDie Reiter bieten noch eine weitere praktische Funktion: Das automatische Aus- und Einblenden des Bibliotheks- bzw. Projektfensters. Klicken Sie mit dem Mauszeiger auf den betreffenden vertikalen Reiter Bibliothek bzw. Projekt am Fensterrand. Dies bewirkt, dass das Fenster ausgeblendet wird, sodass eine grere Flche fr die Zeichnung zur Verfgung steht. Um das Fenster wieder erscheinen zu lassen, gengt es, den Mauszeiger ber den

18

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

Reiter zu bewegen; das Fenster klappt wieder auf. Sobald Sie Ihre Operation in diesem Fenster ausgefhrt haben und den Mauszeiger wieder auf ein Schaltkreisfenster bewegen, wird das Bibliotheksfenster bzw. das Projektfenster automatisch ausgeblendet. Um die Funktion abzuschalten, klicken Sie erneut auf den entsprechenden Reiter (dieser erscheint dann hinunter gedrckt).

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

19

Schaltkreise bearbeiten

Kapitel 33. Schaltkreise bearbe iten

3.1

Symbole einfgen und anordnenber das Dialogfenster Symbol suchen und mittels der Bibliotheken knnen Symbole in das zu bearbeitende Schaltkreisfenster eingefgt werden. Sie knnen aber auch aus jedem anderen Fenster Objekte bernehmen, indem Sie diese markieren und in das gewnschte Fenster ziehen. Alternativ knnen Sie auch die Zwischenablage verwenden, indem Sie nach dem Markieren der Objekte im Men Bearbeiten den Meneintrag Kopieren whlen, das Zielfenster in den Vordergrund bringen und im Men Bearbeiten den Meneintrag Einfgen whlen. Wenn Sie mit dem Mauszeiger Objekte aus einem Fenster in ein anderes ziehen, werden diese kopiert. Ziehen Sie die Objekte innerhalb eines Fensters von einer Position auf eine andere, werden diese verschoben. Zum Kopieren innerhalb eines Fensters muss beim Bewegen des Mauszeigers die Umschalt -Taste gedrckt gehalten werden. Sie erkennen die jeweilige Operation an der Gestalt des Mauszeigers: Whrend einer Verschiebe-Operation erscheint ein Kreuz mit Pfeilen , beim Kopieren befindet sich zustzlich in der unteren rechten Ecke des Kreuzes ein Plus-Symbol .

3.2

Festo Produktkatalog mit FluidDraw verwendenDie FluidDraw-Standardinstallation enthlt bereits smtliche Produkte von Festo. Deshalb wird ein Auszug aus dem Festo Produktkatalog in mehreren Sprachen mit installiert. Hinweis: Um auf dem aktuellen Stand zu bleiben, empfiehlt es sich, stets den neuesten Produktkatalog zu installieren. FluidDraw erkennt aktuellere Versionen des Katalogs und verwendet diese zur Produktsuche.

20

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

Um Symbole mit Teilenummern und technischen Details in den Schaltkreis einzufgen, bestehen grundstzlich zwei Mglichkeiten. ber die Symbolsuche (Men Einfgen und Meneintrag Symbolbezeichnung suchen... ) bzw. aus dem FluidDraw-Bibliotheksfenster Wenn Sie ein Symbol aus der FluidDraw-Symbolbibliothek einfgen, whlen Sie lediglich eine Grafik aus, welche die Funktion eines Bauteils oder einer Bauteilgruppe reprsentiert. Zu den meisten Symbolen gibt es viele verschiedene Produkte mit unterschiedlichen Teilenummern und technischen Details (Attribute und Parameter). Zur Auswahl eines Produktes ffnen Sie mit einem Rechtsklick auf das Symbol dasDialogfenster Eigenschaften und bettigen Sie die Schaltflche Suchen... . Der Produktkatalog stellt eine vollstndige Datenbank der lieferbaren Festo Produkte dar. Wenn Sie fr bestimmte Produkte die zugehrigen Symbole mit Teilenummern und technischen Details einfgen mchten, whlen Sie im Men Einfgen den Meneintrag Aus Festo Katalog... . Es erscheint das Dialogfenster Aus Katalog einfgen. Geben Sie in die Eingabezeile Suchen Ihre Stichworte ein. Die obere Tabelle enthlt das Suchergebnis. Wenn Sie dort eine Zeile markieren wird das dazugehrige Symbol in der Vorschau angezeigt. Die Auswahl eines Produktes erfolgt mittels Doppelklick in eine Tabellenzeile oder mittels der Schaltflche Zur Auswahl hinzufgen . Ausgewhlte Produkte werden in der unteren Tabelle gesammelt. Beim Verlassen des Dialogfensters werden die Symbole der ausgewhlten Produkte in das Schaltkreisfenster eingefgt. Diese Symbole beinhalten die Teilenummern und technischen Details der zuvor ausgewhlten Produkte in Form von Attribut-Werte-Paaren. Sofern Sie eine eigene Produktdatenbank verwenden, knnen Sie diese im Listenfeld Produktdatenbank auswhlen. Die ausgewhlte Datenbank knnen Sie auf die gleiche Art verwenden wie den Festo Produktkatalog.

ber den Festo Produktkatalog

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

21

Bild 3/1: Dialogfenster Aus Katalog einfgen Mchten Sie ein oder mehrere Symbole aus einem bereits vorhandenen Warenkorb einfgen, whlen Sie im Men Einfgen den Meneintrag Aus Festo Warenkorb... .

22

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

Bild 3/2: Dialogfenster Warenkorb einfgen Falls Sie ein Produkt ausgewhlt haben, das keine grafische Darstellung besitzt, erscheint in der Schaltkreiszeichnung ein Text, der statt des Symbols die Komponentenattribute aufnimmt. Dieser Text erscheint ebenso wie die Kennung der Symbole in der Stckliste. Unter dem Men Extras und dem Meneintrag Optionen... im Reiter Allgemein knnen Sie Einstellungen vornehmen, die das Erzeugen von Symbolbezeichnungen und Zubehrteilen beeinflussen. Auf Wunsch erzeugt FluidDraw automatisch Textelemente, die aus dem Typ-Attribut des entsprechenden Symbols gewonnen werden.

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

23

3.3

Anschlsse verbindenUm zwei Komponentenanschlsse mit einer Leitung zu verbinden, bewegen Sie den Mauszeiger auf einen Komponentenanschluss. Einen Anschluss erkennen Sie an dem kleinen Kreis am Ende einer Anschlusslinie des Symbols. Sobald Sie einen Anschluss getroffen haben, verwandelt sich der Mauszeiger in ein Fadenkreuz .

Bild 3/3: Mauszeiger als Fadenkreuz ber einem Komponentenanschluss Drcken Sie nun die linke Maustaste und bewegen Sie den Mauszeiger auf den Anschluss, mit dem Sie den ersten verbinden mchten. An der Form des Mauszeigers erkennen Sie wieder, wenn Sie sich ber dem Anschluss befinden. Wenn der Mauszeiger ber einem Anschluss liegt, an dem bereits eine Leitung angeschlossen ist, erscheint das Verbotszeichen , und es kann keine Leitung gezogen werden.

24

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

Lassen Sie die Maustaste los, wenn Sie den zweiten Anschluss getroffen haben. FluidDraw verlegt automatisch eine Leitung zwischen den beiden Anschlssen.

Bild 3/4: Leitung zwischen zwei Anschlssen Beim Ziehen von Leitungen knnen Sttzstellen gesetzt werden. Dazu lassen Sie einfach whrend des Leitungziehens die Maustaste wieder los und klicken auf die gewnschten Stellen. Die Leitung wird fertiggestellt, sobald Sie auf einen zweiten Anschluss klicken oder zweimal auf denselben Punkt klicken. Sie knnen die Aktion abbrechen, indem Sie die Esc -Taste oder die rechte Maustaste drcken.

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

25

3.4

Anschlsse automatisch verbinden.FluidDraw untersttzt das automatische Verbinden von Anschlssen auf zwei Arten. Die eine Art ist, ein Symbol auf eine vorhandene Leitung abzusetzen. Voraussetzung dafr ist, dass das Symbol mindestens zwei Anschlsse besitzt, die genau auf eine oder mehrere vorhandene Leitungen passen und dass die entstehenden Leitungen nicht das Symbol kreuzen. Die beiden nachfolgenden Abbildungen illustrieren diese Funktion.

Bild 3/5: Schaltkreis vor dem automatischen Verbinden

Bild 3/6: Schaltkreis nach dem automatischen Verbinden Eine weitere Mglichkeit des automatischen Verbindens besteht darin, Symbole so zu platzieren, dass ihre Anschlsse horizontal oder vertikal mit freien Anschlssen anderer Symbole verbunden

26

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

werden knnen. Nach Absetzen des Symbols werden automatisch die entsprechenden Leitungen gezogen, wenn diese keine Symbole kreuzen. Die freien Anschlsse knnen auch T-Verteiler sein. Im Men Extras unter dem Meneintrag Optionen... im Reiter Anschlussverbindungen knnen Sie festlegen, wie Anschlsse verschiedener Objekte automatisch miteinander verbunden werden. Die beiden nachfolgenden Abbildungen illustrieren diese Funktion.

Bild 3/7: Schaltkreis vor dem automatischen Verbinden

Bild 3/8: Schaltkreis nach dem automatischen Verbinden

3.5

T-Verteiler einsetzenUm einen T-Verteiler einzusetzen, brauchen Sie kein spezielles Symbol zu verwenden. FluidDraw fgt automatisch einen TVerteiler ein, wenn Sie einen Komponentenanschluss auf eine Leitung oder ein Leitungssegment auf einen Anschluss ziehen. Wenn Sie zwei Leitungen miteinander verbinden mchten, so

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

27

knnen Sie auch ein Leitungssegment auf ein anderes ziehen; FluidDraw fgt dann zwei T-Verteiler ein und verbindet diese mit einer neuen Leitung. Bewegen Sie den Mauszeiger auf einen Anschluss und drcken Sie die linke Maustaste. Wenn Sie sich ber einem Leitungssegment befinden, verwandelt sich der Mauszeiger in ein Fadenkreuz . Lassen Sie die Maustaste los, wenn Sie die gewnschte Stelle der Leitung getroffen haben. FluidDraw fgt einen T-Verteiler ein und verlegt automatisch eine Leitung.

Bild 3/9: Leitungsverbindung mit eingesetztem T-Verteiler ber jeden T-Verteiler knnen bis zu 4 Leitungen miteinander verbunden werden.

28

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

Die Standarddarstellung des T-Verteilers kann ber die entsprechende Auswahlliste in der Symbolleiste ausgewhlt werden. Sie knnen die Darstellung des T-Verteilers anpassen, indem Sie einen Doppelklick auf dem T-Verteiler ausfhren oder den TVerteiler markieren und im Men Bearbeiten den Meneintrag Eigenschaften... whlen. Es ffnet sich das Dialogfenster Eigenschaften. Whlen Sie den Reiter Darstellung aus.

Bild 3/10: Dialogfenster T-Verteiler. Reiter: Darstellung T-Verteiler Legt die Darstellung des T-Verteilers ohne spezielle Bedeutung fest. Hier knnen Sie auswhlen, ob der Verteiler als ausgefllter Kreis oder als einfache Kreuzung dargestellt werden soll.

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

29

Brcke

Legt fest, dass der T-Verteiler als elektrische Brcke dargestellt werden soll. Die Darstellung hat Auswirkungen auf die angeschlossen Leitungen, die automatisch als Brcken markiert werden. Legt fest, dass der T-Verteiler als elektrische Abzweigung dargestellt werden soll. Die Darstellung hat Auswirkungen auf die Zielsuche der Klemmen. Bei einer Abzweigung wird erst das Ziel in Richtung einer geraden Linie bzw. eines rechten Winkels gefunden und dann das Ziel ber einen abgeschrgten Zweig.

Abzweigung

3.6

Leitungen verschiebenNachdem Sie zwei Anschlsse verbunden haben, knnen Sie die Lage der Leitungen anpassen. Sie knnen die Leitungssegmente parallel verschieben, indem Sie den Mauszeiger auf das betreffende Leitungssegment bewegen. Sie erkennen an der LeitungsfangForm des Mauszeigers, wenn Sie die Leitung getroffen haben. Drcken Sie die linke Maustaste und verschieben Sie das Leitungssegment in orthogonaler Richtung an die gewnschte Position.

30

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

Bild 3/11: Verschieben eines Leitungssegments Lassen Sie die Maustaste los; FluidDraw passt die angrenzenden Leitungssegmente so an, dass die Leitung zusammenhngend bleibt. Wenn Sie ein Leitungssegment verschieben, das direkt an einem Komponentenanschluss angeschlossen ist, fgt FluidDraw eventuell weitere Leitungssegmente ein, um Lcken zu vermeiden. Verschieben Sie ein Leitungssegment, das horizontal oder vertikal ber T-Verteiler mit weiteren Leitungssegmenten verbunden ist, so werden diese Leitungssegmente zusammen mit den T-Verteilern verschoben.

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

31

Bild 3/12: Verschieben mehrerer Leitungssegmente

Bild 3/13: Verschieben mehrerer Leitungssegmente Mchten Sie in dem oben beschrieben Fall nur das einzelne Leitungssegment verschieben, so lassen Sie nach dem Markieren des Leitungssegments die Maustaste los. Klicken Sie erneut auf das Segment und verschieben Sie es bei gedrckt gehaltener Maustaste.

32

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

Bild 3/14: Verschieben eines einzelnen Leitungssegmentes

3.7

Eigenschaften der Leitungen festlegenLeitungen knnen wie andere Symbole mit einer Kennzeichnung, Katalogeigenschaften und benutzerdefinierten Eigenschaften versehen werden. Weitere Informationen dazu knnen Sie unter Komponentenattribute im Dialogfenster Eigenschaften finden. Darber hinaus knnen Sie den Stil, die Farbe und die Zeichenebene der Leitungen festlegen, indem Sie einen Doppelklick auf einem Leitungssegment ausfhren oder das Leitungssegment markieren und im Men Bearbeiten den Meneintrag Eigenschaften... whlen. Es ffnet sich das Dialogfenster Linienattribute. Whlen Sie dort den Reiter Geometrieeigenschaften. Die Einstellungen werden fr das gesamte Leitungsstck bis zum jeweils nchsten Anschlusspunkt bzw. T-Verteiler bernommen.

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

33

Bild 3/15: Dialogfenster Linienattribute: Eigenschaften einer pneumatischen bzw. elektrischen Leitung festlegen Zeichenebene Farbe Linienstil Linienstrke Legt die Zeichenebene der Leitung fest. Legt die Farbe der Leitung fest. Legt den Linienstil der Leitung fest. Legt die Linienstrke der Leitung fest. Hinweis: Arbeitsleitungen werden typischerweise als durchgezogene Linien dargestellt, Steuerleitungen als gestrichelte Linien.

34

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

3.8

Leitung lschenUm eine Leitung zu lschen, knnen Sie entweder ein zugehriges Leitungssegment markieren und die Entf -Taste drcken bzw. unter dem Men Bearbeiten den Meneintrag Lschen whlen oder einen Komponentenanschluss markieren und die Entf -Taste drcken. In diesen Fllen wird nicht der Anschluss selbst, sondern die Leitung gelscht. Wenn Sie einen T-Verteiler lschen, an dem drei oder vier Leitungen angeschlossen sind, werden alle Leitungen gelscht. Sind hingegen nur zwei Leitungen angeschlossen, wird nur der T-Verteiler gelscht und die beiden Leitungen zu einer zusammengefgt.

3.9

Eigenschaften der Anschlsse festlegenSie knnen einen Komponentenanschluss mit einer Kennzeichnung und einem Blindstopfen oder Schalldmpfer versehen, indem Sie einen Doppelklick auf dem Anschluss ausfhren oder den Anschluss markieren und im Men Bearbeiten den Meneintrag Eigenschaften... whlen. Es ffnet sich das Dialogfenster Anschluss.

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

35

Bild 3/16: Dialogfenster Anschluss: Eigenschaften eines Anschlusses festlegen Kennzeichnung In die Eingabezeile knnen Sie einen Text zur Kennzeichnung dieses Anschlusses eingeben. Ist die Option Anzeigen aktiviert, wird die Kennzeichnung in der Schaltkreiszeichnung eingeblendet. Ob die Kennzeichnung tatschlich eingeblendet wird, hngt von der Option ab, die unter Anschlussbezeichnungen anzeigen ausgewhlt wird. Verbindungsabschluss ffnen Sie die Symbolliste mit Verbindungsabschlssen indem Sie auf die Schaltflche mit dem Pfeil klicken. Whlen Sie einen passenden Schalldmpfer oder den Blindstopfen aus. Hinweis: Beachten Sie, dass diese Symbolliste nur verfgbar ist, wenn an dem betreffenden Anschluss keine Leitung angeschlossen ist. Mchten Sie eine Leitung an einen verschlossenen Anschluss anschlieen, mssen Sie zuerst den Blindstopfen bzw. Schalldmpfer entfernen. Whlen Sie dazu in der Symbolliste mit Verbindungsabschlssen das leere Feld. ber die Auswahlknpfe kann die Ausrichtung des Verbindungsabschlusses festgelegt werden.

36

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

3.10 Komponentenanschluss definieren / T-Verteiler setzenSie knnen T-Verteiler auf vorhandene Leitungen setzen oder einen neuen Komponentenanschluss definieren, indem Sie im Einfgen den Meneintrag Anschluss definieren... whlen. FluidDraw schaltet daraufhin in einen speziellen Modus, in dem der nchste Mausklick einen T-Verteiler setzt oder den neuen Anschluss festlegt. Wenn Sie die Aktion abbrechen mchten, drcken Sie die Esc -Taste oder die rechte Maustaste. Anschlsse in Symbolen knnen an beliebigen Positionen gesetzt werden. Hinweis: Um den Anschluss mglichst exakt auf die gewnschte Position zu setzen, empfiehlt es sich, den Bildausschnitt des betreffenden Symbols mglichst stark zu vergrern. Sobald sich der Mauszeiger ber einem Symbol befindet, schaltet sich der Mauszeiger in ein Fadenkreuz um. Mit einem Linksklick legen Sie den neuen Anschluss fest.

Bild 3/17: Dialogfenster Anschluss definieren... Anschlusstyp Whlt den Typ des Anschlusses aus. Zur Verfgung stehen: Pneumatisch, Elektrisch und Elektrisch (Marke).

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

37

Mehrere Anschlsse definieren

Ist diese Option aktiv, knnen mehrere Anschlsse nacheinander gesetzt werden. Wenn Sie die Aktion abbrechen mchten, drcken Sie die Esc -Taste.

3.11 Komponentenanschluss lschenUm einen Komponentenanschluss zu lschen, markieren Sie diesen und whlen Sie im Men Bearbeiten den Meneintrag Anschluss lschen . Hinweis: Beachten Sie, dass der Meneintrag Lschen bzw. die Taste Entf nicht den Anschluss, sondern nur eine eventuell angeschlossene Leitung lscht.

3.12 Wegeventile konfigurierenSollten Sie ein bestimmtes Ventil bentigen, das Sie nicht in der FluidDraw-Standardbibliothek finden, knnen Sie mit Hilfe des Ventileditors eigene Ventilsymbole erzeugen. Fgen Sie aus der Bibliothek Standardsymbole / Pneumatik / Ventile / Konfigurierbare Wegeventile ein 5/n-Wegeventil in ein Schaltkreisfenster ein. Um die Ventilkrper und Bettigungsarten von Wegeventilen zu bestimmen, fhren Sie einen Doppelklick auf dem Ventil aus. Es ffnet sich das Dialogfenster Eigenschaften. Klicken Sie auf den Reiter Ventil konfigurieren. Sie gelangen zum Ventileditor.

38

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

Bild 3/18: Dialogfenster Eigenschaften: Reiter Ventil konfigurieren Bettigung Links Bettigung Rechts Fr beide Seiten des Ventils knnen Sie die Bettigungsarten des Ventils aus den Kategorien Muskelkraft, Mechanisch sowie Pneumatisch/Elektrisch auswhlen. Klicken Sie auf die Schaltflche mit dem Pfeil und whlen Sie ein Symbolelement aus. Ein Ventil kann mehrere Bettigungen gleichzeitig aufweisen. Wenn Sie aus einer Kategorie keine Bettigung wnschen, whlen Sie in der Liste das leere Feld. Auerdem kann fr jede Seite festgelegt werden, ob dort eine Federrckstellung, Vorsteuerung, pneumatische Feder oder externe Versorgung vorhanden sein soll. Ein konfigurierbares Ventil kann maximal vier Schaltstellungen besitzen. Fr jede Schaltstellung kann ein Ventilkrper ausgewhlt werden. Klicken Sie auf die zugehrige Schaltflche mit dem Pfeil um die Liste mit Symbolelementen aufzuklappen. Whlen Sie fr

Ventilkrper

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

39

jede Schaltstellung ein Symbolelement aus. Wenn Sie weniger als vier Schaltstellungen wnschen, whlen Sie fr die nicht bentigten Positionen in der Liste das leere Feld. Initialposition Hiermit legen Sie fest, welche Schaltstellung das Ventil in der Ruhestellung einnehmen soll. Hinweis: Bei der Festlegung sollten Sie darauf achten, dass es einer eventuellen Federrckstellung nicht widerspricht. Hiermit wird grafisch gekennzeichnet, ob das rechte oder das linke Signal bei zwei gleich stark anliegenden Signalen dominieren soll. Hiermit wird ein weiterer Anschluss erzeugt, ber den die externe Versorgung der Steuerung angeschlossen wird.

Dominierendes Signal

Externe Versorgung

3.13 Zylinder konfigurierenSollten Sie einen bestimmten Zylinder bentigen, den Sie nicht in der FluidDraw-Standardbibliothek finden, knnen Sie mit Hilfe des Zylindereditors eigene Zylindersymbole erzeugen. Fgen Sie aus der Bibliothek Standardsymbole / Pneumatik / Pneumatische Antriebe / Konfigurierbare Zylinder einen doppeltwirkenden Zylinder in ein Schaltkreisfenster ein. Um den Zylinder zu konfigurieren, fhren Sie einen Doppelklick auf dem Zylinder aus. Es ffnet sich das Dialogfenster Eigenschaften. Klicken Sie auf den Reiter Zylinder konfigurieren. Sie gelangen zum Zylindereditor.

40

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

Bild 3/19: Dialogfenster Eigenschaften: Reiter Zylinder konfigurie-

renZylindertyp Klicken Sie auf die Schaltflche mit dem Pfeil um die Liste mit Symbolelementen aufzuklappen. Whlen Sie einen Zylindertyp aus. Legen Sie fest, ob der Zylinder einfachwirkend oder doppeltwirkend sein soll. Gibt an, ob in der rechten oder linken Zylinderkammer eine Feder fr die Rckstellung eingefgt werden soll. Klicken Sie auf die Schaltflche mit dem Pfeil und whlen Sie ein Symbolelement fr den Kolben aus. Legen Sie fest, ob der Zylinder eine Endlagendmpfung besitzen soll und ob diese einstellbar sein soll.

Federrckstellung

Kolben

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

41

Kolbenstange

Klicken Sie auf die Schaltflche mit dem Pfeil und whlen Sie ein Symbolelement fr die Kolbenstange aus. Mit dem Schieberegler knnen Sie in 25 %-Schritten die relative Kolbenstellung vorgeben. 0 % steht fr den vollstndig ein- und 100 % fr den vollstndig ausgefahrenen Kolben.

Kolbenstellung

3.14 Symbole gruppierenWenn Sie mehrere Symbole zu einer Gruppe zusammenfassen mchten, markieren Sie diese und whlen Sie im Men Bearbeiten den Meneintrag Gruppieren . Gruppen lassen sich auch schachteln, d.h. bereits gruppierte Objekte knnen erneut gruppiert werden. Eine Gruppe dient in erster Linie als ein zeichnerisches Hilfsmittel und stellt keine neue Komponente dar. Jedes Gruppenelement wird in einer Stckliste genauso aufgenommen wie ohne Gruppierung. Durch einen Doppelklick auf ein Gruppenelement ffnet sich das Dialogfenster Eigenschaften des angeklickten Gruppenelements. Mchten Sie mehrere Symbole zu einer neuen Komponente mit eigenen Attributen zusammenfassen, erstellen Sie ein MakroObjekt.

3.15 Makro-Objekte erstellenWenn Sie mehrere Symbole zu einer neuen Komponente mit eigenen Attributen zusammenfassen mchten, markieren Sie diese und whlen im Men Bearbeiten den Meneintrag Makro-Objekt erstellen . Dadurch wird ein neues Makro-Objekt erstellt. MakroObjekte werden als eigenstndige Komponenten in den Stcklisten aufgefhrt. Die ursprnglichen Symbole werden aus den Stcklisten entfernt. Es ist nicht mehr mglich, deren Komponentenattribute zu bearbeiten.

42

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

3.16 Symbolgruppen und Makro-Objekte auflsenZum Auflsen einer Gruppe bzw. eines Makro-Objekts markieren Sie die Gruppe bzw. das Makro-Objekt und whlen im Men Bearbeiten den Meneintrag Gruppe/Makro auflsen . Dabei wird immer nur die uerste Gruppe aufgelst. Um geschachtelte Gruppen aufzulsen, mssen Sie die Operation mehrfach ausfhren.

3.17 Symbole ausrichtenUm Objekte aneinander auszurichten, markieren Sie diese, und whlen im Men Bearbeiten unter dem Meneintrag Ausrichten die gewnschte Ausrichtung oder klicken Sie auf die betreffende Schaltflche in der Symbolleiste.

3.18 Symbole spiegelnDie Symbole lassen sich horizontal sowie vertikal spiegeln. Whlen Sie dazu im Men Bearbeiten unter dem Meneintrag Spiegeln die gewnschte Spiegelachse oder klicken Sie auf die betreffende Schaltflche in der Symbolleiste. Sofern Sie mehrere Objekte gleichzeitig markiert haben, wird jedes Objekt fr sich gespiegelt. Wenn Sie mchten, dass sich die Operation auf eine gemeinsame Spiegelachse bezieht, gruppieren Sie die Objekte vor der Operation. Die Geometrieeigenschaften lassen sich auch als Komponentenattribute unter dem Reiter Geometrieeigenschaften direkt eintragen. Tragen Sie vor dem entsprechenden Skalierungsfaktor ein negatives Vorzeichen ein, um das Symbol zu spiegeln.

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

43

3.19 Symbole rotierenDie Symbole lassen sich in 90-Grad-Schritten oder mit Hilfe des Mauszeigers rotieren. Fr eine Rotation in 90-Grad-Schritten whlen Sie im Men Bearbeiten unter dem Meneintrag Rotieren den gewnschten Winkel oder klicken Sie auf die betreffende Schaltflche in der Symbolleiste. Sofern Sie mehrere Objekte gleichzeitig markiert haben, wird jedes Objekt fr sich rotiert. Wenn Sie mchten, dass sich die Operation auf eine gemeinsame Drehachse bezieht, gruppieren Sie die Objekte vor der Operation. Sie knnen Symbole auch mit Hilfe des Mauszeigers durch Ziehen am Symbolrand rotieren. Dazu muss sich FluidDraw im Modus Rotieren erlauben befinden. Dieser Modus kann im Men Bearbeiten mit dem Meneintrag Rotieren erlauben oder durch Klicken auf die betreffende Schaltflche in der Symbolleiste einbzw. ausgeschaltet werden. Hinweis: Das Einschalten des Modus Skalieren erlauben schaltet den Modus Rotieren erlauben aus und umgekehrt. Klicken Sie im Modus Rotieren erlauben auf den Rand eines Symbols und halten Sie die Maustaste gedrckt.

Bild 3/20: Symbol rotieren Der aktuelle Rotationswinkel und Hilfslinien werden eingeblendet. Bewegen Sie den Mauszeiger bei gedrckt gehaltener Maustaste, bis der gewnschte Rotationswinkel erreicht ist. Der Winkel wird in 15-Grad-Schritten gendert. Hinweis: Wenn Sie dabei zustzlich die Umschalt -Taste gedrckt halten, knnen Sie stufenlos rotieren.

44

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

Bild 3/21: Symbol rotieren Der Rotationswinkel kann auch im Dialogfenster Eigenschaften unter dem Reiter Geometrieeigenschaften eingetragen werden.

3.20 Symbole skalierenDie Komponentensymbole lassen sich mit Hilfe des Mauszeigers skalieren. Dazu muss sich FluidDraw im Modus Skalieren erlauben befinden. Dieser Modus kann im Men Bearbeiten mit dem Meneintrag Skalieren erlauben oder durch Klicken auf die betreffende Schaltflche in der Symbolleiste ein- bzw. ausgeschaltet werden. Hinweis: Das Einschalten des Modus Skalieren erlauben schaltet den Modus Rotieren erlauben aus und umgekehrt. Klicken Sie im Modus Skalieren erlauben auf den Rand bzw. auf eine Ecke eines Symbols und halten Sie die Maustaste gedrckt.

Bild 3/22: Symbol skalieren Das aktuelle Skalierungsverhltnis bezogen auf die Originalgre wird eingeblendet.

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

45

Bewegen Sie den Mauszeiger bei gedrckt gehaltener Maustaste, bis die gewnschte Gre erreicht ist. Das Skalierungsverhltnis wird stufenweise in 0,25-Schritten gendert. Wenn Sie dabei zustzlich die Umschalt -Taste gedrckt halten, knnen Sie stufenlos skalieren.

Bild 3/23: Symbol skalieren Sie knnen das Symbol gleichzeitig spiegeln, wenn Sie den Mauszeiger ber den Mittelpunkt des Symbols hinaus auf die entgegengesetzte Seite bewegen.

Bild 3/24: Symbol spiegeln Die Skalierungsfaktoren knnen auch im Dialogfenster Eigenschaften unter dem Reiter Geometrieeigenschaften eingetragen werden.

46

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

Zeichnungsrahmen

Kapitel 44. Zeichnungsra hme n

Zeichnungsrahmen sind in FluidDraw Schaltkreiszeichnungen, die aus einem Schriftkopf und dem Rahmen mit der Feldeinteilung bestehen. Sie knnen in andere Schaltkreiszeichnungen eingeblendet werden. Vorhandene CAD-Zeichnungsrahmen knnen ber das Men Datei und den Meneintrag DXF-Import importiert werden. Damit ein Zeichnungsrahmen in verschiedenen Projekten und Schaltkreiszeichnungen verwendbar ist, mssen einige Texte im Schriftkopf vernderbar sein. Solche Texte sind z.B. Verfasser, Erstelldatum, Projektbezeichnung, Blattbezeichnung, Blattnummer. In FluidDraw sind dasTextkomponenten mit Attributverknpfung.

4.1

nderbare BeschriftungenTexte im Schriftkopf eines Zeichnungsrahmens sind Textkomponenten. Sie knnen die importierten Texte verwenden oder neue Textkomponenten an die gewnschten Stellen einfgen. Vernderbare Texte sind Textkomponenten mit Attributverknpfung. Diese Texte werden durch die zugehrigen Attributwerte des Projektes und der Schaltkreise ersetzt. ffnen Sie mittels Doppelklick auf eine Textkomponente das Dialogfenster Eigenschaften. Geben Sie im Textfeld den Namen des zu verknpfenden Attributs ein, z.B. creator und aktivieren Sie die Option Attributverknpfung. Hinweis: Sie knnen auch einen importierten Text als Attributnamen verwenden. Der Attributname wird als Platzhalter verwendet. In der Schaltkreiszeichnung mit dem Zeichnungsrahmen werden diese Attributnamen in spitzen Klammern angezeigt. Diese Attribute werden bei der Verwendung des Zeichnungsrahmens in einem Projekt oder in den Schaltkreiszeichnungen durch die zugehrigen Attributwerte

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

47

ersetzt. Die Attributwerte bearbeiten Sie im Dialogfenster Eigenschaften des Projektes bzw. der Schaltkreiszeichnungen. Durch einen Klick auf eine Textkomponente des Zeichnungsrahmens ffnet sich das Dialogfenster Eigenschaften des Projekts bzw. des Schaltkreises, der das Attribut enthlt, auf das sich die Textkomponente bezieht.

4.2

Zeichnungsrahmen verwendenZeichnungsrahmen knnen in ein Projekt und/oder eine Schaltkreiszeichnung kopiert werden. Das Einfgen erfolgt ber das Dialogfenster Eigenschaften eines Projekts oder eines Schaltkreises. Alle Objekte des Zeichnungsrahmens werden als Kopie in die Schaltkreiszeichnung eingefgt. Eine sptere Vernderung der Datei mit dem Zeichnungsrahmen hat keine Auswirkungen auf die Schaltkreiszeichnung, in der dieser Zeichnungsrahmen eingefgt wurde. Beim Kopieren der Objekte des Zeichnungsrahmens werden alle Attribute erzeugt, auf die sich die Textkomponenten des Zeichnungsrahmens beziehen und die noch nicht im Projekt oder im Schaltkreis vorhanden sind.

48

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

Bild 4/1: Dialogfenster Blatt : Zeichnungsrahmen einfgen Vom Projekt bernehmen Ist diese Option aktiviert, so wird der im Projekt angegebene Zeichnungsrahmen in den Schaltkreis kopiert. Der Pfad und die verwendete Datei werden in der Zeile Rahmendatei angezeigt. ber diese Schaltflche ffnet sich ein Dialog, ber den ein mitgelieferter Rahmen ausgewhlt werden kann. Diese Rahmendateien befinden sich im frm-Verzeichnis und werden in der Projektdatei frames.prj zusammengefasst.

Auswhlen...

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

49

Bearbeiten Lokalen Rahmen lschen

ffnet die verwendete Rahmendatei fr die Bearbeitung. Entfernt den Zeichnungsrahmen aus dem Schaltkreis. Die Attribute des Zeichnungsrahmens bleiben als Attribute des Projekts bzw. des Schaltkreises erhalten. Beim Einfgen eines Zeichnungsrahmens werden die Attribute der Textkomponenten des Zeichnungsrahmens aufgelistet. Diese Attribute werden mit dem Projekt bzw. mit der Schaltkreiszeichnung gespeichert und knnen bearbeitet und gelscht werden. ber die Schaltflche Rahmenattribute neu laden werden alle Attribute aus dem Zeichnungsrahmen erneut geladen und somit die Attributliste des Projekts bzw. der Schaltkreiszeichnung aktualisiert.

Rahmenattribute neu laden

50

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

Bild 4/2: Dialogfenster Zeichnungsrahmen auswhlen Rechts werden alle verfgbaren Rahmendateien als Baum dargestellt. In diesem Baum kann der gewnschte Zeichnungsrahmen ausgewhlt werden. Der Zeichnungsrahmen wird in der Vorschau angezeigt. Zustzlich werden in der Liste Attribute alle Attribute

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

51

der Texte des Zeichnungsrahmens aufgefhrt, die als Verknpfungen festgelegt wurden. Durchsuchen... ffnet ein Dialogfenster zum Auswhlen einer beliebigen Schaltkreisdatei, die als Rahmen verwendet werden soll.

4.3

BlatteinteilungEin Schaltplan bzw. ein Blatt kann logisch in Zeilen und Spalten eingeteilt werden, die mit Zahlen oder Buchstaben beschriftet werden knnen. Diese Blatteinteilung wird meist im Zeichnungsrahmen dargestellt und dient der Orientierung im Blatt. Insbesondere knnen so in den Kontaktspiegeln die Strompfade (Spalten) der zugehrigen Kontakte angegeben werden. Bei den mitgelieferten Zeichnungsrahmen stimmt die zeichnerische Darstellung der Blatteinteilung mit der logischen Blatteinteilung berein. Die logische Blatteinteilung kann ber den Meneintrag Blatteinteilung zeigen im Men Ansicht bzw. ber die Schaltflche ein- bzw. ausgeblendet werden. Sie wird am linken sowie oberen Rand des Schaltkreisfensters angezeigt. Ist die Blatteinteilung eingeblendet, kann Sie mit der Maus so angepasst werden, dass sie z. B. mit der zeichnerischen Darstellung des Zeichnungsrahmens bereinstimmt. Die Anpassung ist auf verschiedene Arten mglich: Klicken und halten Sie die Maustasten innerhalb einer Spalte bzw. Zeile gedrckt, um die gesamte Spalte bzw. Zeile zu bewegen.

Bild 4/3: Klicken und halten Sie die Maustasten am ueren Rand einer Spalte bzw. Zeile gedrckt, um den Rand der Spalte bzw. Zeile zu verschieben.

52

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

Bild 4/4: Der gegenberliegende Rand wird nicht verschoben und die Spalten bzw. Zeilen werden proportional in ihrer Gre verndert. Klicken und halten Sie die Maustasten am Rand einer inneren Einteilung einer Spalte bzw. Zeile gedrckt, um den Rand der Spalte bzw. Zeile zu verschieben.

Bild 4/5: In diesem Fall werden nur die Gren der anliegenden Spalten bzw. Zeilen verndert. ber die Schaltflchen und knnen Spalten bzw. Zeilen hinzugefgt und entfernt werden. ber die Schaltflche kann die Art der Beschriftung und die Anzahl der Zeilen und Spalten festgelegt werden. Die Einstellungen werden als Eigenschaften des Blatts gespeichert. Folgendes Dialogfenster wird geffnet:

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

53

Bild 4/6: Dialogfenster Blatt , Reiter Blatteinteilung Vom Zeichnungsrahmen bernehmen Das Auswhlen dieser Option ist nur bei Blttern sinnvoll, die keine Zeichnungsrahmen reprsentieren. Stellt das aktuelle Blatt einen Zeichnungsrahmen dar, der spter in andere Bltter eingefgt werden soll, so ist diese Option zu deaktivieren. Ist diese Option aktiviert, so werden alle Einstellungen bernommen, die im Zeichnungsrahmen festgelegt worden sind. Reihen Spalten Anzahl Nummerierung Legt die Einstellungen fr die horizontalen Reihen fest. Legt die Einstellungen fr die vertikalen Spalten fest. Stellt die Anzahl der Blatteinteilungen ein. Die Nummerierung kann mittels Zahlen, Klein- oder Grobuchstaben erfolgen. Bestimmt das erste Element der Nummerierung. Ab diesem Element wird die Nummerierung sinngem fortgesetzt. Stellt die Nummerierung in umgekehrter Reihenfolge her. Setzt die Blatteinteilung auf Standardwerte zurck.

Erstes Element

Absteigende Reihenfolge Zurcksetzen

54

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

Weitere Hilfsmittel fr die Erstellung von Zeichnungen

Kapitel 55. Weitere Hilfsmittel fr die Erstell ung v on Zeichnunge n

5.1

Zeichenhilfen

5.1.1 GitterFr das Anordnen der Symbole und das Verlegen der Leitungen ist es hufig zweckmig, ein Punkt- oder Liniengitter einzublenden. ber das Men Ansicht und den Meneintrag Gitter zeigen knnen Sie die Anzeige des Gitters ein- bzw. ausschalten. Im Men Extras unter dem Meneintrag Optionen... im Reiter Allgemein knnen Sie weitere Gittereinstellungen festlegen. Damit die Handhabung vereinfacht wird, rasten die Anschlsse bereits ein, wenn sich eine Gitterlinie in der Nhe befindet. Dadurch ist es einfacher, die genaue Position beim Verschieben zu treffen. Hinweis: Mitunter kann es jedoch unerwnscht sein, dass die Fangfunktion eine freie Positionierung verhindert. In diesem Fall knnen Sie whrend der Verschiebe-Operation die Strg -Taste gedrckt halten; der Gitterfang ist dann temporr ausgeschaltet.

5.1.2 FluchtlinienAnschlsse von Symbolen sollten mglichst exakt horizontal bzw. vertikal ausgerichtet sein. Dann knnen sie mit einer geraden Leitung verbunden werden. FluidDraw untersttzt die exakte Platzierung zum einen durch denGitterfang, und zum anderen durch das automatische Einblenden von roten Fluchtlinien whrend die markierten Objekte bewegt werden.

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

55

ffnen Sie eine Schaltkreisdatei, die mehrere Objekte enthlt. Markieren Sie eines davon und bewegen Sie es langsam ber und neben anderen Objekten hin und her.

Achten Sie auf die roten gestrichelten Linien, die erscheinen, wenn zwei oder mehrere Anschlsse bereinander liegen.

Bild 5/1: Automatisches Einblenden der Fluchtlinien Damit die Handhabung vereinfacht wird, rasten die Anschlsse bereits ein, wenn sich eine Fluchtlinie in der Nhe befindet. Dadurch ist es einfacher, die genaue Position beim Verschieben zu treffen. Hinweis: Mitunter kann es jedoch unerwnscht sein, dass die Fangfunktion eine freie Positionierung verhindert. In diesem Fall knnen Sie whrend der Verschiebe-Operation die Strg -Taste gedrckt halten; die Fluchtlinien und die Fangfunktion sind dann temporr ausgeschaltet.

5.1.3 ObjektfangFr das exakte Zeichnen lassen sich verschiedene Fangpunkte einschalten. Whrend einer Zeichenoperation rastet der Mauszei-

56

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

ger ein, sobald er sich in der Nhe eines Fangpunktes befindet. Es stehen folgende Fangfunktionen zur Verfgung: Fang auf Gitter Fang auf Anschluss Fang auf Endpunkt Fang auf Linienmitte Fang auf Mittelpunkt Fang auf Schnittpunkt Halten Sie whrend einer Zeichenoperation die Strg -Taste gedrckt, um den Objektfang temporr auszuschalten.

5.1.4 LinealeDie Lineale knnen ber Ansicht Lineale zeigen ein- bzw. ausgeblendet werden. Sie werden am linken sowie oberen Rand des Schaltkreisfensters angezeigt.

5.2

ZeichenebenenFluidDraw untersttzt 256 Zeichenebenen, die sich einzeln ein/ausblenden und sperren/entsperren lassen. Auerdem knnen Sie fr jede Zeichenebene die Farbe und die Linienstrke festlegen. ber das Men Ansicht und den Meneintrag Zeichenebenen... knnen Sie die Eigenschaften der einzelnen Ebenen festlegen und zustzlich mit einer Beschreibung versehen.

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

57

Hinweis: Der Zeichnungsrahmen befindet sich standardmig auf Ebene 0.

Bild 5/2: Dialogfenster Zeichenebenen ber die Schaltflche Von Blatt bernehmen... knnen die Zeichenebenen-Einstellungen vom aktuellen Schaltkreis als Standardeinstellungen bernommen werden. Unter Standardebene knnen Sie diejenige Zeichenebene auswhlen, auf die neu eingefgte Objekte gesetzt werden sollen. Wenn Sie nicht mchten, dass die Ebene der Symbole beim Einfgen gendert wird, whlen Sie die Option Zeichenebene des Objekts beibehalten. Objekte, die auf einer Zeichenebene liegen, bei der die Option Bearbeiten deaktiviert ist, sind zwar sichtbar, knnen aber nicht markiert und dadurch auch nicht verschoben oder gelscht werden.

58

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

Auf diese Weise lsst sich z.B. ein Zeichnungsrahmen fixieren, sofern dieser manuell eingefgt wurde und nicht ber das Dialogfenster Eigenschaften des Schaltkreises bzw. Projektes. Um die Objekte solcher Ebenen trotzdem bearbeiten zu knnen, mssen Sie die Option Bearbeiten fr die betreffende Ebene einschalten. Zeichenebenen, bei denen die Option Anzeigen deaktiviert ist, sind nicht sichtbar und knnen auch nicht bearbeitet werden.

5.3

QuerverweiseQuerverweise dienen dazu, miteinander in Verbindung stehende Teile einer Schaltkreiszeichnung zu verknpfen, wenn die gesamte Zeichnung auf mehrere Bltter verteilt ist. So knnen z.B. Leitungen unterbrochen und auf einem anderen Blatt fortgesetzt werden. FluidDraw untersttzt zwei Arten von Querverweisen. Paarweise Querverweise bestehen aus zwei Querverweissymbolen, die sich aufeinander beziehen. Die Verknpfung der beiden Querverweissymbole wird ber eine eindeutige Marke realisiert, die bei beiden Symbolen eingetragen wird. Zustzlich besteht die Mglichkeit, sich von einem Querverweissymbol auf ein beliebiges Objekt innerhalb eines Projektes zu beziehen. Der Querverweis erfolgt hierbei nur in die eine Richtung, vom Querverweis zum Zielobjekt. Dadurch ist es mglich, dass sich mehrere Querverweise auf dasselbe Objekt beziehen. Mit beiden Arten ist es mglich, direkt von einem Querverweis zum zugehrigen Ziel zu springen. Beim paarweisen Querverweis ist das Ziel der korrespondierende Querverweis, andernfalls ein Objekt. Sie springen zu dem entsprechenden Ziel entweder ber die Schaltflche Gehe zu Ziel im Eigenschaftsdialog des Querverweissymbols oder bei markiertem Querverweis durch die Auswahl des Menpunkts Gehe zu Ziel im Kontextmen. Die beteiligten Schaltkreisdateien mssen Bestandteil desselben Projektes sein.

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

59

Im Men Bearbeiten und den Meneintrag Eigenschaften... ffnen Sie das Dialogfenster Querverweis. Alternativ knnen Sie auch einen Doppelklick auf das Querverweissymbol ausfhren oder das Kontextmen Eigenschaften... verwenden um dieses Dialogfenster zu ffnen.

Bild 5/3: Dialogfenster Querverweis Text Marke Dieser Text wird im Querverweis angezeigt. Definiert die Marke, ber die miteinander verknpfte Querverweise identifiziert werden. Ist diese Option aktiviert, stellt die eingetragene Marke eine Verknpfung zu einem Zielobjekt dar. Der Querverweis erfolgt in diesem Fall nur in Richtung Zielobjekt. Diese Option kann mit der

Verknpfung

60

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

Option Position anzeigen kombiniert werden, um die Position des Zielobjekts einzublenden. Zieltext Ist die Option Position anzeigen aktiviert, so wird hier die Position des Zielobjekts angezeigt. Die Darstellung der Position wird im Reiter Querverweisdarstellung im Eigenschaftsdialog der Seite bzw. des Projekts festgelegt. Ist Beschreibung anzeigen aktiviert, so wird bei paarweisen Querverweisen der Text des korrespondierenden Querverweises angezeigt, ansonsten die Beschreibung des Zielobjekts. Zieltext anzeigen Ist diese Option aktiviert, wird der oben beschriebene Text des Feldes Zieltext unterhalb des Textes dieses Querverweises angezeigt. Durch Bettigen dieser Schaltflche ffnet sich das Schaltkreisfenster, das den korrespondierenden Querverweis enthlt. Das betreffende Symbol wird durch eine Animation kenntlich gemacht. Schriftart, Textfarbe und Ausrichtung der einzublendenden Texte knnen ebenfalls angepasst werden.

Gehe zu Ziel

5.3.1 Querverweise aus Symbolen erstellenSie knnen aus einem oder mehreren Symbolen einen Querverweis erzeugen. Markieren Sie dazu die entsprechenden Symbole und whlen Sie den Menpunkt Bearbeiten Querverweis erstellen oder per Rechtsklick Querverweis erstellen . Die markierten Symbole werden zu einer Gruppe, die einen Querverweis mit zwei zustzlichen Texten darstellt. Der eine Text zeigt die verwendete Marke und der andere Text den Zieltext des Querverweises an.

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

61

5.3.2 QuerverweisdarstellungIn Querverweisen kann die Position des Zielobjekts eingeblendet werden. Wie die Position dargestellt wird, kann im Reiter Querverweisdarstellung im Eigenschaftsdialog des Schaltkreises bzw. des Projekts angegeben werden. Die Position kann aus den Bestandteilen Blattnummer, Seite, Seitenspalte, Seitenreihe und Objektkennzeichnung zusammengesetzt werden. Diese beziehen sich auf das Zielobjekt. Vor und nach jedem Bestandteil knnen Trennzeichen angegeben werden. Die voreingestellte Darstellung ist: / Blattnummer. Seitenspalte Die Beschreibung der Seite und die Blattnummer werden im Eigenschaftendialog des Schaltplans angegeben. Die Blattnummer stellt einen vordefinierten Platzhalter dar, der u.a. in Textkomponenten und Zeichnungsrahmen verwendet werden kann.

Bild 5/4: Reiter Querverweisdarstellung Vom bergeordneten Knoten bernehmen Legt fest, ob die Darstellungsregeln des bergeordneten Knotens angewendet werden sollen.

62

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

Beispiel

Hier wird eine Beispielposition angezeigt, die den angegebenen Regeln entspricht. Setzt die Querverweisdarstellung auf die Voreinstellung zurck.

Zurcksetzen

5.3.3 Querverweise verwaltenAlle paarweisen Querverweise eines Projekts werden in einem Dialog aufgefhrt, der durch den Menpunkt Projekt Querverweise verwalten... aufgerufen wird. ber diesen Dialog kann zu allen paarweisen Querverweisen des Projekts gesprungen werden.

Bild 5/5: Reiter Querverweise verwalten... Marke Zugehriges Blatt Enthlt die Marke des entsprechenden Querverweises. In der Auswahlliste kann ein Blatt ausgewhlt werden, in dem sich der entsprechende Querverweis befindet.

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

63

Gehe zu Ziel

ber diese Schaltflche kann zu dem entsprechenden Querverweis gesprungen werden.

5.4

Zeichenfunktionen und GrafikelementeGrafikelemente knnen ber das Men Zeichnen oder durch aktivieren der Zeichenfunktion in der Symbolleiste in einen Schaltkreis eingefgt werden. Um zu vermeiden, dass Sie beim Zeichnen versehentlich andere Symbole verschieben, gelangen Sie bei den Zeichenfunktionen in einen besonderen Modus, in dem Sie nur die ausgewhlte Zeichenoperation durchfhren knnen. Nach jeder Zeichenoperation kehrt FluidDraw wieder zum normalen Bearbeitungsmodus zurck. Um ein weiteres Zeichenelement einzufgen, mssen Sie erneut den betreffenden Meneintrag bzw. die entsprechende Zeichenfunktion in der Symbolleiste whlen. Hinweis: Wenn Sie mehrere Elemente nacheinander zeichnen mchten, ohne jedes Mal den speziellen Zeichenmodus zu verlassen, knnen Sie den Meneintrag bzw. die zugehrige Zeichenfunktion in der Symbolleiste mit gedrckter Umschalt -Taste auswhlen. Der Zeichenmodus bleibt dann solange bestehen, bis der Meneintrag bzw. die Zeichenfunktion durch abermaliges Auswhlen ausgeschaltet wird oder eine andere Zeichenfunktion ohne gedrckte Umschalt -Taste ausgewhlt wird. Die Symbolleiste fr die Zeichenfunktionen enthlt folgende Schaltflchen: Schaltet in den normalen Bearbeitungsmodus. Schaltet in den Modus zum Zeichnen einer Linie. Schaltet in den Modus zum Zeichnen einer Polylinie. Schaltet in den Modus zum Zeichnen eines Rechtecks. Schaltet in den Modus zum Zeichnen eines Kreises. Schaltet in den Modus zum Zeichnen einer Ellipse.

64

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

Schaltet in den Modus zum Einfgen eines Textes. Schaltet in den Modus zum Einfgen eines Bildes. Schaltet in den Modus zum Zeichnen einer Verbindungsleitung. Zuvor knnen Sie whlen, ob Sie eine pneumatische oder elektrische Verbindungsleitung zeichnen mchten. Die Grafikelemente werden in der angegebenen Farbe gezeichnet. Die Grafikelemente werden mit dem angegebenen Linienstil gezeichnet. Die Grafikelemente werden mit der angegebenen Linienstrke gezeichnet. Linienanfnge werden mit dem angegebenen Symbol gezeichnet. Linienenden werden mit dem angegebenen Symbol gezeichnet.

5.4.1 Abbruchstelle/PotenzialGehen Verbindungsleitungen ber mehrere Bltter, so knnen die entsprechenden Leitungsenden mit Abbruchstellen versehen werden. Mit Abbruchstellen kann festgelegt werden, dass eine Verbindungsleitung nur zeichnerisch unterbrochen ist und an einer anderen Stelle weitergefhrt wird. Eine Abbruchstelle kann mit einer Kennzeichnung versehen und mit einer anderen Abbruchstelle verknpft werden. Die Position der verknpften Abbruchstelle kann an der Ausgangsabbruchstelle eingeblendet werden. Wird eine elektrische Abbruchstelle mit einer elektrischen Leitung verwendet, so stellt diese Abbruchstelle ein Potenzial dar. Die Verwendung von elektrischen Potenzialen wird unter Potenziale und Verbindungslinien beschrieben. Sie knnen eine Abbruchstelle in eine vorhandene Leitung einfgen oder frei in einem Schaltkreis positionieren.

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

65

Whlen Sie im Men Einfgen den Meneintrag Abbruchstelle/Potenzial... . Es ffnet sich ein Dialogfenster, ber das Sie verschiedene Einstellungen der einzufgenden Abbruchstelle vornehmen knnen.

Bild 5/6: Dialogfenster Abbruchstelle/Potenzial... Anschlusstyp Legt fest, ob eine pneumatische oder elektrische Abbruchstelle (Potenzial) eingefgt werden soll. Ist diese Option aktiv, knnen mehrere Abbruchstellen nacheinander gesetzt werden. Wenn Sie die Aktion abbrechen mchten, drcken Sie die Esc -Taste. Sie knnen die Eigenschaften einer Abbruchstelle ndern, indem Sie einen Doppelklick auf eine Abbruchstelle ausfhren. Folgendes Dialogfenster ffnet sich.

Mehrere Anschlsse definieren

66

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

Bild 5/7: Dialogfenster Abbruchstelle/Potenzial Zeichenebene Kennzeichnung Legt die Zeichenebene der Abbruchstelle fest. Legt die Kennzeichnung der Abbruchstelle fest. Ist die Option Anzeigen aktiviert, wird die Kennzeichnung im Schaltkreis eingeblendet. Abbruchstellen knnen paarweise aufeinander verweisen. Aus einer Liste kann die gegenseitige Abbruchstelle ausgewhlt oder im Listenfeld direkt eingetragen werden. Durchsuchen... ffnet einen Dialog, in dem alle Abbruchstellen in einer Baumstruktur dargestellt werden und ausgewhlt werden knnen. Ist die Option Nur freie Abbruchstellen/Potenziale aktiviert, so werden nur noch nicht verknpfte Abbruchstellen in der Liste aufgefhrt. Ist die Abbruchstelle mit einer anderen Abbruchstelle verknpft, so kann ber diese Schaltflche zu der gegenseitigen Abbruchstelle gesprungen werden. Ist diese Option aktiviert und die Abbruchstelle mit einer anderen Abbruchstelle verknpft, so wird die Position der gegenseitigen Abbruchstelle als Blattkoordinate angezeigt (zum Beispiel Blattnummer / Spalte).

Ziel

Gehe zu Ziel

Position anzeigen

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

67

Darstellung

Aus einer Liste kann ein Symbol ausgewhlt werden, dass die Darstellung der Abbruchstelle festlegt. Um die Darstellung zu verdeutlichen, wird im entsprechenden Symbol zustzlich immer die Kreuzung zweier Leitungen dargestellt.

5.4.2 VerbindungsleitungEine Verbindungsleitung wird durch das Festlegen zweier Endpunkte gezeichnet. Eine solche pneumatische oder elektrische Leitung besteht aus zwei Anschlssen mit einer Leitung dazwischen. Die beiden Anschlsse knnen als Ausgangssituation fr weitere Verbindungen verwendet werden. Die Verbindungsleitungen knnen nur horizontal oder vertikal gezeichnet werden. ber den Menpunkt Einfgen Verbindungsleitung... oder die Schaltflche in der Symbolleiste ffnen Sie ein Dialogfenster, in dem Sie verschiedene Einstellungen fr die zu ziehende Leitung vornehmen knnen.

68

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

Bild 5/8: Dialogfenster Verbindungsleitung... Leitungstyp Whlt den Typ der Verbindungsleitung aus. Zur Verfgung stehen: Pneumatisch und Elektrisch. Ist diese Option aktiv, knnen mehrere Verbindungsleitungen nacheinander gesetzt werden. Wenn Sie die Aktion abbrechen mchten, drcken Sie die Esc -Taste. Sollen mehrere Verbindungsleitungen mit gleichem Abstand horizontal oder vertikal gezogen werden, so ndern Sie die entsprechende Anzahl des Eintrags Leitungsanzahl. Mit Abstand geben Sie den Abstand vor, den die Leitungen voneinander haben sollen. Unter Darstellung Startpunkt und Darstellung Endpunkt knnen Sie die Darstellung des jeweiligen Endpunktes festlegen. Ist die Option Kennzeichnung anzeigen ausgewhlt, so wird die Kennzeichnung des Startpunktes angezeigt. Um zu gewhrleisten, dass fr den Start- und fr den Endpunkt dieselbe Kennzeichnung ange-

Mehrere Leitungen definieren

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

69

zeigt wird, wird fr den Endpunkt nicht dessen Kennzeichnung eingeblendet, sondern eine Textreferenz des Startpunktes. Als Endpunkte der Verbindungsleitungen werden Abbruchstellen verwendet. Nach dem Besttigen des Dialogfensters schalten Sie in einen speziellen Modus, in dem Sie mit zwei aufeinanderfolgenden Mausklicks die Endpunkte der Leitung festlegen. Alternativ knnen Sie auch mit Klicken und Ziehen eine Leitung zeichnen. Eine elektrische Verbindungsleitung kann eine Potenziallinie darstellen. Dies ist unter Potenziale und Verbindungslinien beschrieben.

5.4.3 LinieEine Linie wird durch das Festlegen von zwei Punkten gezeichnet. Im Gegensatz zur Verbindungsleitung handelt es sich bei dieser Linie um ein reines Zeichenelement. Es kann daher mit einem beliebigen Winkel gezeichnet werden, gestattet hingegen nicht das Verbinden mit pneumatischen oder elektrischen Anschlssen. Die linienspezifischen Eigenschaften knnen im Dialogfenster Eigenschaften der Linie im Reiter Geometrieeigenschaften festgelegt werden:

70

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

Bild 5/9: Dialogfenster Eigenschaften einer Linie: Reiter Geomet-

rieeigenschaftenStartpunkt Endpunkt Skalierung Rotation Farbe berschreiben Linienstil Linienstrke Linienanfang Linienende Im Hintergrund Legt die x/y-Koordinate des Startpunkts fest. Legt die x/y-Koordinate des Endpunkts fest. Legt die Skalierung in x- bzw. y-Richtung fest. Legt den Rotationswinkel in Grad fest. Legt die Farbe des Zeichenelements fest. Legt den Linienstil fest. Legt die Linienstrke fest. Legt die Darstellung des Linienanfangs fest. Legt die Darstellung des Linienendes fest. Legt fest, dass sich das Zeichenelement im Hintergrund befindet. Das bedeutet, dass alle Schaltkreissymbole darber liegen. Insbesondere werden die Symbole z.B. von gefllten Zeichenelementen nicht berdeckt.

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

71

Im Vordergrund

Legt fest, dass sich das Zeichenelement im Vordergrund befindet. Das bedeutet, dass alle Schaltkreissymbole darunter liegen. Insbesondere werden die Symbole z.B. von gefllten Zeichenelementen berdeckt. Setzt die Einstellungen auf die Standardwerte zurck.

Zurcksetzen

5.4.4 Polylinie (Streckenzug)Eine Polylinie (auch Linienzug, Streckenzug oder Polygonzug genannt) wird durch das Festlegen von zwei oder mehr Punkten gezeichnet. Bei jedem Mausklick wird ein weiterer Sttzpunkt gesetzt. Der Streckenzug wird beendet, indem zweimal hintereinander auf denselben Punkt geklickt wird. Die Eigenschaften der Polylinie knnen im Dialogfenster Eigenschaften im Reiter Geometrieeigenschaften festgelegt werden:

Bild 5/10: Dialogfenster Eigenschaften einer Polylinie: Reiter Geo-

metrieeigenschaftenSkalierung Legt die Skalierung in x- bzw. y-Richtung fest.

72

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

Rotation Farbe berschreiben Linienstil Linienstrke Linienanfang Linienende Im Hintergrund

Legt den Rotationswinkel in Grad fest. Legt die Farbe des Zeichenelements fest. Legt den Linienstil fest. Legt die Linienstrke fest. Legt die Darstellung des Linienanfangs fest. Legt die Darstellung des Linienendes fest. Legt fest, dass sich das Zeichenelement im Hintergrund befindet. Das bedeutet, dass alle Schaltkreissymbole darber liegen. Insbesondere werden die Symbole z.B. von gefllten Zeichenelementen nicht berdeckt. Legt fest, dass sich das Zeichenelement im Vordergrund befindet. Das bedeutet, dass alle Schaltkreissymbole darunter liegen. Insbesondere werden die Symbole z.B. von gefllten Zeichenelementen berdeckt. Um die Sttzpunkte einer Polylinie zu verndern oder neue Sttzpunkte zu setzen, wechseln Sie in den Polylinie Bearbeitungsmodus, indem Sie den Menpunkt Bearbeiten Polylinie bearbeiten oder die betreffende Schaltflche in der Symbolleiste aktivieren. Mit Klicken und Ziehen knnen Sie die vorhandenen Sttzpunkte verschieben. Der Mauszeiger schaltet sich um in , wenn Sie sich ber einen vorhandenen Sttzpunkt befinden. Befindet sich der Mauszeiger ber einer Linie ohne Sttzpunkt, wird angezeigt und sobald Sie klicken, wird ein neuer Sttzpunkt eingefgt.

Im Vordergrund

5.4.5 RechteckEin Rechteck wird durch Festlegen zweier diagonal gegenberliegender Eckpunkte gezeichnet.

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

73

Die rechteckspezifischen Eigenschaften knnen im Dialogfenster Eigenschaften des Rechtecks im Reiter Geometrieeigenschaften festgelegt werden:

Bild 5/11: Dialogfenster Eigenschaften eines Rechtecks: Reiter

GeometrieeigenschaftenSkalierung Rotation Farbe berschreiben Flche fllen Linienstil Linienstrke Im Hintergrund Legt die Skalierung in x- bzw. y-Richtung fest. Legt den Rotationswinkel in Grad fest. Legt die Farbe des Zeichenelements fest. Fllt das Rechteck mit der angegebenen Farbe. Legt den Linienstil fest. Legt die Linienstrke fest. Legt fest, dass sich das Zeichenelement im Hintergrund befindet. Das bedeutet, dass alle Schaltkreissymbole darber liegen. Insbesondere werden die Symbole z.B. von gefllten Zeichenelementen nicht berdeckt. Legt fest, dass sich das Zeichenelement im Vordergrund befindet. Das bedeutet, dass alle Schaltkreissymbole darunter liegen. Insbe-

Im Vordergrund

74

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

sondere werden die Symbole z.B. von gefllten Zeichenelementen berdeckt.

5.4.6 KreisEin Kreis wird durch Festlegen von Mittelpunkt und Radius gezeichnet. Einen Kreisbogen knnen Sie zeichnen, indem Sie anschlieend im Dialogfenster Eigenschaften des Kreises unter Geometrieeigenschaften einen Anfangs- und Endwinkel eintragen. Die kreisspezifischen Eigenschaften knnen im Dialogfenster Eigenschaften des Kreises im Reiter Geometrieeigenschaften festgelegt werden:

Bild 5/12: Dialogfenster Eigenschaften eines Kreises: Reiter Geo-

metrieeigenschaftenSkalierung Bogen Rotation Legt die Skalierung in x- bzw. y-Richtung fest. Legt den Anfangs- und Endwinkel eines Kreisbogens fest. Legt den Rotationswinkel in Grad fest.

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

75

Farbe berschreiben Flche fllen Linienstil Linienstrke Linienanfang Linienende Im Hintergrund

Legt die Farbe des Zeichenelements fest. Fllt den Kreis mit der angegebenen Farbe. Legt den Linienstil fest. Legt die Linienstrke fest. Legt die Darstellung des Linienanfangs fest. Legt die Darstellung des Linienendes fest. Legt fest, dass sich das Zeichenelement im Hintergrund befindet. Das bedeutet, dass alle Schaltkreissymbole darber liegen. Insbesondere werden die Symbole z.B. von gefllten Zeichenelementen nicht berdeckt. Legt fest, dass sich das Zeichenelement im Vordergrund befindet. Das bedeutet, dass alle Schaltkreissymbole darunter liegen. Insbesondere werden die Symbole z.B. von gefllten Zeichenelementen berdeckt.

Im Vordergrund

5.4.7 EllipseEine Ellipse wird durch Festlegen von Mittelpunkt und zwei achsenparallelen Radien gezeichnet. Einen Ellipsenbogen knnen Sie zeichnen, indem Sie anschlieend im Dialogfenster Eigenschaften der Ellipse unter Geometrieeigenschaften einen Anfangs- und Endwinkel eintragen. Die ellipsenspezifischen Eigenschaften knnen im Dialogfenster Eigenschaften der Ellipse im Reiter Geometrieeigenschaften festgelegt werden:

76

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

Bild 5/13: Dialogfenster Eigenschaften einer Ellipse: Reiter Geo-

metrieeigenschaftenSkalierung Bogen Rotation Farbe berschreiben Flche fllen Linienstil Linienstrke Linienanfang Linienende Im Hintergrund Legt die Skalierung in x- bzw. y-Richtung fest. Legt den Anfangs- und Endwinkel eines Ellipsenbogens fest. Legt den Rotationswinkel in Grad fest. Legt die Farbe des Zeichenelements fest. Fllt die Ellipse mit der angegebenen Farbe. Legt den Linienstil fest. Legt die Linienstrke fest. Legt die Darstellung des Linienanfangs fest. Legt die Darstellung des Linienendes fest. Legt fest, dass sich das Zeichenelement im Hintergrund befindet. Das bedeutet, dass alle Schaltkreissymbole darber liegen. Insbesondere werden die Symbole z.B. von gefllten Zeichenelementen nicht berdeckt.

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

77

Im Vordergrund

Legt fest, dass sich das Zeichenelement im Vordergrund befindet. Das bedeutet, dass alle Schaltkreissymbole darunter liegen. Insbesondere werden die Symbole z.B. von gefllten Zeichenelementen berdeckt.

5.4.8 TextEin Text wird an der Position des Mauszeigers durch einen Klick eingefgt. Es ffnet sich anschlieend das Dialogfenster Eigenschaften zum Eingeben des Textes und Einstellen der Attribute.

5.4.9 BildEin Bild wird an der Position des Mauszeigers durch einen Klick eingefgt. Es ffnet sich anschlieend das Dialogfenster zur Auswahl einer vorhandenen Bilddatei. Groe Hintergrundbilder knnen die Bearbeitungsgeschwindigkeit massiv herabsetzen, da beim Verschieben bzw. beim Bearbeiten von Symbolen die Bildschirmansicht neu aufgebaut werden muss. Die bildspezifischen Eigenschaften knnen im Dialogfenster Eigenschaften des Bildes in den Reiter Geometrieeigenschaften und Bild festgelegt werden:

78

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

Bild 5/14: Dialogfenster Eigenschaften eines Bildes: Reiter Geo-

metrieeigenschaftenSkalierung Rotation Farbe berschreiben Im Hintergrund Legt die Skalierung in x- bzw. y-Richtung fest. Legt den Rotationswinkel in Grad fest. Legt die Farbe des Zeichenelements fest. Legt fest, dass sich das Zeichenelement im Hintergrund befindet. Das bedeutet, dass alle Schaltkreissymbole darber liegen. Insbesondere werden die Symbole z.B. von gefllten Zeichenelementen nicht berdeckt. Legt fest, dass sich das Zeichenelement im Vordergrund befindet. Das bedeutet, dass alle Schaltkreissymbole darunter liegen. Insbesondere werden die Symbole z.B. von gefllten Zeichenelementen berdeckt. Legt die Bilddatei des Bildes fest. Bei aktivierter Option speichert FluidDraw nur eine Verknpfung zur Bilddatei. Ist diese Option hingegen deaktiviert, so wird das Bild in den Schaltkreis eingebettet. Dies ist die bevorzugte Variante, wenn Sie die Schaltkreiszeichnung weitergeben oder archivieren mchten.

Im Vordergrund

Datei Externe Verknpfung

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

79

5.5

Zeichnung prfenber den Eintrag Zeichnung prfen im Men Blatt knnen Sie FluidDraw veranlassen, Ihre Zeichnung auf eventuelle zeichnerische Fehler hin zu berprfen. FluidDraw gibt ggf. folgende Meldungen aus:

Es sind doppelte Kennzeichnungen vorhanden. Es sind fehlende Verknpfungsziele vorhanden. Es liegen Objekte aufeinander. Es werden Anschlsse von Leitungen durchquert. Es sind offene Anschlsse vorhanden.

Bei vorhandenen Meldungen sind die betreffenden Objekte nach dem Besttigen des Dialogfensters markiert.

80

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

Produktdatenbank verwalten

Kapitel 66. Produktdate nbank verwalten

Neben dem Festo Produktkatalog knnen auch benutzerdefinierte Produktdatenbanken in einem FluidDraw spezifischen Datenformat verwaltet werden. Diese Produktdatenbanken knnen neu angelegt oder als vorhandene FluidDraw Produktdatenbank-Datei geffnet werden. Zustzlich ist es mglich, Datenbanken zu importieren, die nicht mit FluidDraw erstellt worden sind. Dabei ist zu beachten, dass die externen Produktdatenbanken nicht in FluidDraw gepflegt werden knnen. Die Datenbankpflege muss mit den geeigneten Datenbankwerkzeugen erfolgen. Die Produktdatenbanken werden als Kopie im FluidDraw spezifischen Datenformat importiert. Ein Produkt bzw. ein Datensatz enthlt mindestens die Attribute Lieferant, Teilenummer und Symbolname. ber das Attribut Symbolname kann jedem Produkt ein Symbol zugeordnet werden. Sie knnen beliebige weitere Attribute hinzufgen. ber den Menpunkt Extras Eigene Produktdatenbanken... wird das Dialogfenster zur Verwaltung der Produktdatenbanken geffnet.

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

81

Bild 6/1: Dialogfenster Produktdatenbank verwalten Produktdatenbank ber diese Auswahlliste knnen Sie die Produktdatenbank festlegen, die Sie verwalten mchten. ber diese Schaltflche knnen Sie eine neue Produktdatenbank anlegen. Sie werden anschlieend nach einem Dateinamen gefragt, unter dem die Produktdatenbank gespeichert werden soll. ffnet einen Dateiauswahldialog, mit dem Sie eine vorhandene FluidDraw Produktdatenbank ffnen knnen. ffnet einen Dateiauswahldialog, mit dem Sie eine externe Produktdatenbank ffnen knnen. Die Datenbank muss als sog. CSV (Comma-Separated Values) Datei vorliegen, die von den meisten Datenbankprogrammen erzeugt werden kann. Weitere Einstellungen fr den Import werden weiter unten beschrieben.

Neu...

ffnen...

Importieren...

82

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

Aus Liste entfernen

Entfernt die ausgewhlte Produktdatenbank aus der Auswahlliste. Die zugehrige Datei wird nicht verndert. In diesem Reiter wird die Produktdatenbank als Tabelle angezeigt. Das Attribut Lieferant ist mit einer Auswahlliste versehen, in der alle auswhlbaren Lieferanten aufgefhrt werden. Die Lieferanten werden im Reiter Lieferant aufgefhrt. In diesem Reiter werden alle Lieferanten aufgelistet, die sich in der Produktdatenbank befinden. Zustzlich knnen weitere Lieferanten ergnzt und mit Zusatzinformationen versehen werden. Exportiert die ausgewhlte Tabelle (Produkte oder Lieferant) als CSV Datei. Lscht das markierte Produkt aus der Produktdatenbank. Sowohl in der Tabelle Produkte als auch in der Tabelle Lieferant knnen weitere Attribute hinzugefgt werden. ffnet ein Dialogfenster, ber das die Attributeigenschaften festgelegt werden knnen. Das Dialogfenster wird weiter unten beschrieben. ffnet ein Dialogfenster, ber das ein Symbol ausgewhlt werden kann, welches dem markierten Produkt zugeordnet wird. Wurde eine Datei fr den Import einer externen Produktdatenbank ausgewhlt, so knnen ber das folgende Dialogfenster verschiedene Einstellungen vorgenommen werden. FluidDraw analysiert die zu importierende CSV Datei und schlgt sinnvolle Voreinstellungen vor.

Produkte

Lieferant

Exportieren...

Lschen Attribut hinzufgen...

Attributeigenschaften...

Symbol zuordnen...

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

83

Bild 6/2: Dialogfenster Produktdatenbank Trennzeichen Legt das Trennzeichen fest, mit dem die Attribute unterschieden werden knnen. Legt fest, ob und wie Texte mit Anfhrungszeichen versehen worden sind. Legt den zu verwendenden Zeichensatz fest. Legt fest welche Attribute (Spalten) von der Datenbank importiert werden sollen und welchen in FluidDraw vordefinierten Attributen diese zugeordnet werden sollen. Zustzlich kann der Datentyp des Attributs angegeben werden. Mit der Schaltflche Alle auswhlen

Texterkennungszeichen

Zeichenkodierung Spaltenzuordnung

84

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

werden alle Attribute ausgewhlt und mit Auswahl umkehren wird die Auswahl umgekehrt. Erste Zeile beinhaltet Spaltenkopf Erste Tabellenzeile Vorschau Legt fest, dass die erste Zeile die Spaltenkpfe (Attributnamen) enthlt. Legt fest, ab welcher Zeile die Datenstze importiert werden sollen. Zeigt eine Vorschau der Datenstze an, die importiert werden. Wurde die Schaltflche Exportieren... ausgewhlt, um entweder die Tabelle Produkte oder Lieferant als CSV Datei zu exportieren, ffnet sich das folgende Dialogfenster.

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

85

Bild 6/3: Dialogfenster Produktdatenbank Trennzeichen Legt das Trennzeichen fest, mit dem die Attribute unterschieden werden knnen. Legt fest, ob und wie Texte mit Anfhrungszeichen zu versehen sind. Legt den zu verwendenden Zeichensatz fest. Legt fest welche Attribute exportiert werden sollen. Mit der Schaltflche Alle auswhlen werden alle Attribute ausgewhlt und mit Auswahl umkehren wird die Auswahl umgekehrt.

Texterkennungszeichen

Zeichenkodierung Spaltenauswahl

86

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

Spaltenkpfe

Legt fest, ob eine zustzliche erste Zeile mit den Attributnamen als Spaltenkpfe exportiert werden soll. Zeigt eine Vorschau der Datenstze an, die exportiert werden. ber die Schaltflche Attribut hinzufgen... knnen weitere Attribute fr die Tabellen Produkte und Lieferant hinzugefgt werden.

Vorschau

Bild 6/4: Dialogfenster Attribute hinzufgen Es knnen zwei Arten von Attributen hinzugefgt werden. Vordefiniertes Attribut Aus einer Auswahlliste knnen in FluidDraw vordefinierte Attribute ausgewhlt werden. Dazu gehren u.a. Produktname, Bemerkung und Beschreibung. Ist diese Option ausgewhlt, knnen Sie einen Attributnamen und einen Typ des neuen Attributs angeben. ber die Schaltflche Attributeigenschaften... knnen die Attribute der Tabellen Produkte und Lieferant aufgelistet und entfernt werden. Die Attribute Lieferant, Teilenummer und Symbolname knnen nicht entfernt werden.

Benutzerdefiniertes Attribut

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

87

Bild 6/5: Dialogfenster Attribute bearbeiten Mit der Schaltflche Attribut lschen kann das ausgewhlte Attribut entfernt werden.

88

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

bersetzungstabellen verwalten

Kapitel 77. bersetzungsta belle n verwalten

Mit FluidDraw knnen bersetzungstabellen verwaltet werden. In jeder Zeile befinden sich Texte in verschiedenen Sprachen. Jede Spalte steht fr eine Sprache. Eine spezielle Spalte ist die sog. TextID. Diese Text-ID dient als Platzhalter fr einen Text und kann an verschiedenen Stellen in FluidDraw verwendet werden. Abhngig von der eingestellten Sprache wird anstatt der Text-ID der Text in der entsprechenden Sprache angezeigt.

Bild 7/1: Beispiel einer bersetzungstabelle Die Text-ID kann beliebig gewhlt werden. Im oberen Beispiel wurde der englische Begriff mit einem vorangestellten Fragezeichen verwendet. Es ist auch mglich eine Sprache als Text-ID zu verwenden. Dies muss beim Import angegeben werden, der weiter unten beschrieben wird. Diese Vorgehensweise empfehlen wir nicht, da die TextID u.U. nicht eindeutig ist. Im oberen Beispiel taucht z.B. das englische Wort modification zweimal auf, wird aber in Abhngigkeit vom Kontext unterschiedlich bersetzt. Die bersetzungstabellen werden in einem FluidDraw spezifischen Dateiformat gespeichert. Welche bersetzungstabelle und welche darin enthaltene Sprache verwendet werden soll, wird in einem Projekt oder Schaltkreis im Eigenschaftendialog im Reiter Sprache angegeben. Weitere Informationen finden Sie unter Sprache. Text-IDs knnen in benutzerdefinierten Attributen sowohl fr den Attributnamen als auch fr den Attributwert verwendet werden. In den entsprechenden Dialogfenstern wird der Text gelb hinterlegt in der eingestellten Sprache angezeigt. Sobald Sie einen Attributnamen oder Attributwert bearbeiten mchten, wird wieder die Text-ID in dem entsprechenden Feld angezeigt.

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

89

Bild 7/2: Text-IDs in benutzerdefinierten Attributen Das Auffinden einer Text-ID zu einem bestimmten Text in der ausgewhlten bersetzungstabelle wird von FluidDraw ber einen Suchen-Dialog untersttzt. Wenn Sie ein Textfeld bearbeiten, kann ber die Schaltflche bersetzungstabelle... der folgende Dialog geffnet werden.

Bild 7/3: Dialogfenster bersetzungstabelle Suchen Geben Sie hier einen Sprachtext ein, um die zugehrige Text-ID zu finden. Sie brauchen den Text nicht vollstndig eingeben, sondern Sie knnen die gewnschte Zeile direkt auswhlen. Nach Besttigung der Auswahl wird im Textfeld die ausgewhlte Text-ID eingetragen. Werden die benutzerdefinierten Attribute in Stcklisten verwendet, so werden diese in den Stcklisten in der entsprechenden Sprache angezeigt. Dabei ist zu beachten, dass die vordefinierten Attribute unabhngig von der gewhlten Sprache in der bersetzungstabelle sind. Die Sprache der vordefinierten Attribute wird durch die eingestellte Sprache des Festo Produktkatalogs festgelegt.

90

Festo AG & Co. KG Art Systems FluidDraw

Text-IDs knnen auch in Textkomponenten verwendet werden. ber den Menpunkt Extras bersetzungstabellen... wird das Dialogfenster zur Verwaltung der bersetzungstabellen geffnet.

Bild 7/4: Dialogfenster bersetzungstabellen verwalten bersetzungstabelle ber diese Auswahlliste knnen Sie die bersetzungstabelle festlegen, die Sie verwalten mchten. ber diese Schaltflche knnen Sie eine neue bersetzungstabelle anlegen. Sie werden anschlieend nach einem Dateinamen gefragt, unter dem die bersetzungstabelle gespeichert werden soll. ffnet einen Dateiauswahldialog, mit dem Sie eine vorhandene FluidDraw bersetzungstabelle ffnen knnen.

Neu...

ffnen..