233
nachwachsende-rohstoffe.de Handreichung Biogasgewinnung und -nutzung

Fnr Hr Biogas Guide

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Biogas Guide from gtz

Citation preview

  • nachwachsende-rohstoffe.de

    HandreichungBiogasgewinnung und -nutzung

  • Herausgegeben von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), Hofplatz 1, 18276 Glzow, mit Frderung des Bundesministeriums fr Verbraucherschutz, Ernhrung und Landwirtschaft (FKZ 22027200).

    Institut fr Energetik und Umwelt gGmbH

    Bundesforschungsanstalt fr Landwirtschaft

    Kuratorium fr Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V.

    3., berarbeitete Auflage

    Glzow, 2006

  • Die vorliegende Publikation wurde erstellt durch

    Institut fr Energetik und Umwelt gGmbHTorgauer Str. 11604347 LeipzigTel.: 03 41 - 24 34-412Fax: 03 41 - 24 34-433www.ie-leipzig.de

    in Kooperation mit derBundesforschungsanstalt fr LandwirtschaftInstitut fr Technologie und BiosystemtechnikBundesallee 5038116 BraunschweigTel.: 05 31 - 5 96-751Fax: 05 31 - 5 96-363www.fal.de

    und dem Kuratorium fr Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V.Bartningstr. 4964289 DarmstadtTel.: 0 61 51 - 7 00 10Fax: 0 61 51 - 70 01-123www.ktbl.de

    Herausgeber:Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.Hofplatz 118276 GlzowTel.: (0 38 43) 69 30-0Fax: (0 38 43) 69 30-102E-Mail: [email protected]: http://www.fnr.de

    Redaktion:Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.Abt. ffentlichkeitsarbeit

    Gestaltung und Produktion:tangram documents, Bentwisch

    Alle Rechte vorbehalten.Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche Einwilligung des Herausgebers in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfltigt, verbreitet oder archiviert werden.

    ISBN 3-00-014333-5

  • 31Inhaltsverzeichnis

    VerzeichnisseAbbildungsverzeichnis .................................................................................................................................................. 8Tabellenverzeichnis...................................................................................................................................................... 11Abkrzungsverzeichnis............................................................................................................................................... 15Glossar ........................................................................................................................................................................... 17

    1 Ziele der Handreichung .........................................................................................21M. KALTSCHMITT, F. SCHOLWIN1.1 Aufgabenstellung .......................................................................................................................................... 211.2 Lsungsansatz ............................................................................................................................................... 211.3 Inhalt ............................................................................................................................................................... 221.4 Zielgruppen.................................................................................................................................................... 221.5 Abgrenzung ................................................................................................................................................... 24

    1.5.1 Technik .............................................................................................................................................. 241.5.2 Substrate............................................................................................................................................ 241.5.3 Datenumfang.................................................................................................................................... 24

    2 Grundlagen der anaeroben Fermentation ..........................................................25A. SCHATTAUER, P. WEILAND2.1 Entstehung von Biogas ................................................................................................................................. 252.2 Milieubedingungen....................................................................................................................................... 26

    2.2.1 Sauerstoff........................................................................................................................................... 262.2.2 Temperatur ....................................................................................................................................... 262.2.3 pH-Wert............................................................................................................................................. 272.2.4 Nhrstoffversorgung....................................................................................................................... 272.2.5 Hemmstoffe ...................................................................................................................................... 27

    2.3 Betriebsparameter ......................................................................................................................................... 282.3.1 Raumbelastung und Verweilzeit des Fermenters ....................................................................... 282.3.2 Durchmischung................................................................................................................................ 292.3.3 Gasbildungspotenzial und methanogene Aktivitt.................................................................... 29

    2.4 Ursachen fr Prozessstrungen .................................................................................................................. 322.4.1 Temperatur ....................................................................................................................................... 322.4.2 Ammoniakbildung (NH3) .............................................................................................................. 322.4.3 Schwefelwasserstoff (H2S).............................................................................................................. 332.4.4 Fehler bei der Substratzugabe........................................................................................................ 33

    2.5 Literaturverzeichnis...................................................................................................................................... 35

  • Handreichung Biogasgewinnung und -nutzung

    4

    3 Anlagentechnik zur Biogasbereitstellung ............................................................ 36F. SCHOLWIN, T. WEIDELE, H. GATTERMANN, A. SCHATTAUER, P. WEILAND3.1 Merkmale und Unterscheidung verschiedener Verfahrensvarianten

    (F. SCHOLWIN, T. WEIDELE, H. GATTERMANN) ............................................................................................ 363.1.1 Anzahl der Prozessstufen ............................................................................................................... 363.1.2 Prozesstemperatur ........................................................................................................................... 373.1.3 Art der Beschickung ........................................................................................................................ 373.1.4 Trockensubstanzgehalt der Grsubstrate ..................................................................................... 39

    3.2 Verfahrenstechnik (F. SCHOLWIN, T. WEIDELE, H. GATTERMANN) ......................................................... 433.2.1 Substrathandling .............................................................................................................................. 453.2.2 Biogasgewinnung............................................................................................................................. 593.2.3 Lagerung des vergorenen Substrates ............................................................................................ 743.2.4 Speicherung des gewonnenen Biogases ....................................................................................... 743.2.5 Prozessberwachung und -steuerung .......................................................................................... 75

    3.3 Sicherheitsregeln (A. SCHATTAUER, P. WEILAND) ..................................................................................... 823.3.1 Vergiftungs- und Erstickungsgefahr............................................................................................. 823.3.2 Explosions- und Brandgefahr......................................................................................................... 833.3.3 Weitere Unfallgefahren ................................................................................................................... 84

    3.4 Literaturverzeichnis ....................................................................................................................................... 85

    4 Beschreibung ausgewhlter Substrate................................................................. 86A. SCHATTAUER, P. WEILAND4.1 Substrate aus der Landwirtschaft ................................................................................................................ 86

    4.1.1 Wirtschaftsdnger............................................................................................................................ 864.1.2 Nachwachsende Rohstoffe ............................................................................................................. 87

    4.2 Substrate aus der weiterverarbeitenden Agroindustrie ........................................................................... 904.2.1 Bierherstellung ................................................................................................................................. 904.2.2 Alkoholgewinnung .......................................................................................................................... 904.2.3 Kartoffelverarbeitung (Strkeherstellung) ................................................................................... 914.2.4 Zuckergewinnung............................................................................................................................ 914.2.5 Nebenprodukte der Obstverarbeitung ......................................................................................... 92

    4.3 Organische Reststoffe aus Kommunen und Haushalten.......................................................................... 934.4 Grn- und Rasenschnitt................................................................................................................................. 944.5 Anhang............................................................................................................................................................. 954.6 Literaturverzeichnis ....................................................................................................................................... 96

    5 Gasaufbereitung und Verwertungsmglichkeiten ............................................. 97F. SCHOLWIN, T. WEIDELE, H. GATTERMANN5.1 Gasaufbereitung ............................................................................................................................................. 97

    5.1.1 Entschwefelung ................................................................................................................................ 975.1.2 Trocknung ....................................................................................................................................... 100

    5.2 Nutzung durch Kraft-Wrme-Kopplung.................................................................................................. 1015.2.1 Blockheizkraftwerke mit Verbrennungsmotoren...................................................................... 1015.2.2 Nutzung in Stirlingmotoren ......................................................................................................... 1105.2.3 Nutzung in Mikrogasturbinen ..................................................................................................... 1115.2.4 Nutzung in Brennstoffzellen ........................................................................................................ 112

    5.3 Nutzung durch Kraft-Wrme-Klte-Kopplung....................................................................................... 1135.4 Weitere Nutzungsmglichkeiten ............................................................................................................... 114

    5.4.1 Thermische Nutzung von Biogas ................................................................................................ 1145.4.2 Einspeisung in das Erdgasnetz .................................................................................................... 1145.4.3 Treibstoff fr Kraftfahrzeuge ....................................................................................................... 115

    5.5 Literaturverzeichnis ..................................................................................................................................... 116

  • Inhaltsverzeichnis

    5

    6 Modellanlagen .....................................................................................................117A. NIEBAUM, H. DHLER6.1 Aufgabe und Ziel ........................................................................................................................................ 1176.2 Modellanlagen Charakteristika und Annahmen................................................................................. 117

    6.2.1 Substrate.......................................................................................................................................... 1186.2.2 Anlagenleistung ............................................................................................................................. 1196.2.3 Biologische und technische Auslegung...................................................................................... 1216.2.4 Annahmen fr die Investitionsbedarfsberechnung.................................................................. 1226.2.5 Betrieb der Modellanlagen ........................................................................................................... 1236.2.6 Genehmigung................................................................................................................................. 123

    6.3 Beschreibung und Darstellung der Modellanlagen ............................................................................... 1246.3.1 Input-Output-bersicht der Modellanlagen ............................................................................. 1246.3.2 Verfahrensbeschreibung der Modellanlagen............................................................................. 1246.3.3 Investitionsbedarf Modellanlagen............................................................................................... 136

    6.4 Literaturverzeichnis.................................................................................................................................... 136

    7 Rechtliche und administrative Rahmenbedingungen......................................137J. MATTHIAS 7.1 Strom aus Biomasse Vergtung und Netzanschluss .......................................................................... 1377.2 Genehmigung von Biogasanlagen............................................................................................................ 140

    7.2.1 Wesentliche Kriterien fr die Anlagengenehmigung............................................................... 1417.3 Genehmigungsbeispiele ............................................................................................................................. 148

    7.3.1 Modellanlage 1 Einzelbetriebliche Anlage mit Rinderhaltung 120 GV, NaWaRo-Einsatz ............................................................................................................................ 148

    7.3.2 Modellanlage 2 Einzelbetriebliche Anlage mit Mastschweinehaltung 160 GV, NaWaRo-Einsatz ............................................................................................................................ 148

    7.3.3 Modellanlage 3 Gemeinschaftsanlage mit Rinderhaltung 250 GV und Mastschweinehaltung 160 GV und NaWaRo-Einsatz...................................................... 149

    7.3.4 Modellanlage 4 Genossenschaftsanlage mit Rinderhaltung 2000 GV ................................ 1497.3.5 Modellanlage 5 Gemeinschaftsanlage mit Rinderhaltung 520 GV

    und Mastschweinehaltung 320 GV, NaWaRo-Einsatz............................................................. 1507.3.6 Modellanlage 6 Gemeinschaftsanlage mit 520 GV Rinderhaltung

    und 320 GV Mastschweinehaltung, Einsatz von NaWaRos und Abfllen ........................... 1507.4 Literaturverzeichnis.................................................................................................................................... 152

    8 Qualitt und Verwertung des Grrestes.............................................................153T. AMON, H. DHLER8.1 Vernderungen der Substrateigenschaften durch den Grprozess..................................................... 1538.2 Konsequenzen fr die Lagerung des Grrestes...................................................................................... 156

    8.2.1 Ammoniakemissionen .................................................................................................................. 1568.2.2 Klimarelevante Emissionen.......................................................................................................... 156

    8.3 Konsequenzen fr die Dngewirkung des Grrestes............................................................................ 1598.3.1 Verfgbarkeit und Nhrstoffwirkung von Stickstoff ............................................................... 1598.3.2 Weitere Konsequenzen der Vergrung auf die pflanzenbauliche Nutzung......................... 161

    8.4 Gnstige Einsatztermine fr flssige Wirtschaftsdnger und Grreste............................................. 1628.5 Applikationstechniken fr den Grrest ................................................................................................... 1638.6 Anfallende Abwsser und Grrestaufbereitung .................................................................................... 1648.7 Literaturverzeichnis.................................................................................................................................... 165

  • Handreichung Biogasgewinnung und -nutzung

    6

    9 Betriebsform, Arbeitszeit, Steuern ....................................................................... 166P. JGER, M. SCHWAB, R. STEPHANY9.1 Umstrukturierung des Betriebes Perspektiven und Anstze zur Optimierung ............................. 1669.2 Auswirkung auf die Fruchtfolge............................................................................................................... 1679.3 Der Faktor Zeit............................................................................................................................................. 167

    9.3.1 Faktor Zeit in der Technik ........................................................................................................ 1679.3.2 Arbeitszeitbedarf............................................................................................................................ 168

    9.4 Steuerliche und rechtliche Anmerkungen ............................................................................................... 1759.4.1 Steuerliche Behandlung des Betriebs von Biogasanlagen........................................................ 1759.4.2 Rechtsformwahl und die steuerlichen Auswirkungen............................................................. 177

    9.5 Literaturverzeichnis .................................................................................................................................... 181

    10 Grundstze bei der Projektplanung ................................................................... 182U. KEYMER, G. REINHOLD10.1 Vorberlegungen......................................................................................................................................... 182

    10.1.1 Was will ich? ................................................................................................................................... 18210.1.2 Was kann ich? ................................................................................................................................. 18210.1.3 Was habe ich an Rohstoffen zur Verfgung? ............................................................................ 183

    10.2 Stromvergtung........................................................................................................................................... 18310.2.1 Mindestvergtung ......................................................................................................................... 18310.2.2 Vergtungszuschlag NaWaRo-Bonus .................................................................................... 18410.2.3 Vergtungszuschlag Kraft-Wrme-Kopplungs-Bonus ........................................................ 18510.2.4 Vergtungszuschlag Technologie-Bonus ............................................................................... 187

    10.3 Beurteilungsmastab fr die Wirtschaftlichkeit ..................................................................................... 18710.4 Ertrge........................................................................................................................................................... 18710.5 Kosten............................................................................................................................................................ 18810.6 Arbeitszeitbedarf ......................................................................................................................................... 188

    10.6.1 Arbeitszeitbedarf fr Anlagenbetreuung und Wartung .......................................................... 18810.6.2 Arbeitszeitbedarf fr die Rohstoffbereitstellung....................................................................... 189

    10.7 Wichtige Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit ............................................................................ 18910.7.1 Anschaffungskosten ...................................................................................................................... 19010.7.2 Gasausbeute .................................................................................................................................... 19010.7.3 Gasqualitt ...................................................................................................................................... 19110.7.4 BHKW.............................................................................................................................................. 191

    10.8 Kalkulationsbeispiel.................................................................................................................................... 19310.9 Einsatz von Kofermenten ........................................................................................................................... 196

    10.9.1 Berechnung der Gasausbeuten .................................................................................................... 19610.9.2 Bereitstellungskosten von Kofermenten..................................................................................... 19810.9.3 Sensitivittsanalyse........................................................................................................................ 203

    10.10 Modellanlagen ............................................................................................................................................. 20310.11 Abschtzung der Wirtschaftlichkeit ......................................................................................................... 20310.12 Kalkulation der Modellanlagen................................................................................................................. 20610.13 Sensitivittsanalyse ..................................................................................................................................... 20910.14 Literaturverzeichnis .................................................................................................................................... 209

  • Inhaltsverzeichnis

    7

    11 Umsetzung eines Projektes ..................................................................................210F. SCHOLWIN, A. NIEBAUM, A. SCHATTAUER11.1 Idee und Projektskizze ............................................................................................................................... 21011.2 Feinplanungsphase ..................................................................................................................................... 21011.3 Genehmigungsplanung.............................................................................................................................. 21311.4 Anlagenkauf................................................................................................................................................. 21411.5 Anlagenbau .................................................................................................................................................. 21611.6 Anlagenbetrieb ............................................................................................................................................ 21911.7 Literaturverzeichnis.................................................................................................................................... 220

    12 Stellung und Bedeutung von Biogas als regenerativer Energietrger in Deutschland .....................................................221M. KALTSCHMITT, A. SCHEUERMANN, F. SCHOLWIN, R. WILFERT12.1 Biogaserzeugung als Option einer Energiegewinnung aus Biomasse ................................................ 22112.2 Stand der Biogasgewinnung und -nutzung in Deutschland ................................................................ 221

    12.2.1 Anlagenbestand und Anlagenleistung....................................................................................... 22212.2.2 Eingesetzte Substrate..................................................................................................................... 224

    12.3 Potenziale ..................................................................................................................................................... 22412.4 Ausblick ........................................................................................................................................................ 22712.5 Literaturverzeichnis.................................................................................................................................... 227

    13 Beispielprojekte ....................................................................................................228A. SCHATTAUER, P. WEILAND13.1 Beispiel 1 (bis 75 kWel) ............................................................................................................................... 22913.2 Beispiel 2 (75-500 kWel) .............................................................................................................................. 23013.3 Beispiel 3 (ab 500 kWel) .............................................................................................................................. 231

  • 81Abbildungsverzeichnis

    Abb. 1-1: Wegweiser zum Inhalt der Handreichung ................................................................................................... 23

    Abb. 2-1: Schematische Darstellung des anaeroben Abbaus ...................................................................................... 25Abb. 2-2: Hemmung der Methanbildung aus Essigsure durch NH3 (nach /2-11/) ............................................. 32Abb. 2-3: Anteil von HS- und H2S in Abhngigkeit vom pH-Wert (nach /2-11/).................................................. 33Abb. 2-4: Biogasausbeute und Gasbildungsrate in Abhngigkeit von der Verweilzeit (nach/2-12/) ................. 34

    Abb. 3-1: Batchverfahren .................................................................................................................................................. 37Abb. 3-2: Wechselbehlter-Verfahren............................................................................................................................. 38Abb. 3-3: Durchfluss-Verfahren....................................................................................................................................... 38Abb. 3-4: Speicher-Verfahren........................................................................................................................................... 39Abb. 3-5: Kombiniertes Durchfluss-Speicher-Verfahren ............................................................................................. 39Abb. 3-6: Pfropfenstromreaktor /3-4/............................................................................................................................ 40Abb. 3-7: Volldurchmischter Fermenter, Schnittdarstellung: Biogas Nord GmbH................................................. 40Abb. 3-8: Doppelkammer-Fermenter; Abbildung: ENTEC Environment Technology Umwelttechnik GmbH . 41Abb. 3-9: Einschub-Fermenter mit Abrollcontainer, Prototypenstadium; Foto: Bioferm GmbH.......................... 42Abb. 3-10: Boxen-Fermenter beim Befllen, Prototypenstadium; Foto: Bioferm GmbH.......................................... 42Abb. 3-11: Folienschlauchbefllung; Foto: B. Linke, Institut fr Agrartechnik Bornim ........................................... 42Abb. 3-12: Kombinierte Trockenfermentation mit dem 3-A-Verfahren, schematisch;

    Abbildung: S.I.G. - Dr.-Ing. Steffen GmbH................................................................................................... 43Abb. 3-13: Pfropfenstromfermenter; Foto: Kompogas AG............................................................................................ 43Abb. 3-14: Allgemeiner Verfahrensablauf bei der Biogasgewinnung; nach /3-3/.................................................... 44Abb. 3-15: Schema einer landwirtschaftlichen Biogasanlage mit Verwendung von Kosubstraten;

    Schema: B. Linke, Institut fr Agrartechnik Bornim ................................................................................... 44Abb. 3-16: Hygienisierung mit Rckkhlung; Foto: TEWE Elektronic GmbH & Co. KG ........................................ 47Abb. 3-17: Vorlagebehlter; Fotos: Konrad Pumpe GmbH ........................................................................................... 47Abb. 3-18: Tauchpumpe mit Schneidkanten am Rotor als Beispiel der Einheit aus

    Zerkleinerungs- und Frderaggregat; Fotos: ITT FLYGT Pumpen GmbH ............................................. 48Abb. 3-19: Substratzerkleinerung in der Frderleitung; Fotos: Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH.............. 48Abb. 3-20: Pumpen in einer Biogasanlage; Foto: WELtec BioPower GmbH .............................................................. 51Abb. 3-21: Exzenterschneckenpumpe (links), nachstellbarer Stator (rechts);

    Bilder: Armatec-FTS-Armaturen GmbH & Co. KG..................................................................................... 52Abb. 3-22: Drehkolben-Pumpprinzip; Bild: Vogelsang GmbH .................................................................................... 53Abb. 3-23: Funktionsprinzip Balgpumpe; Bilder: Armatec-FTS-Armaturen GmbH & Co. KG............................... 53Abb. 3-24: Vor- bzw. Annahmegrube bei der Beschickung; Fotos: Loick Bioenergie, ENR -

    Energiegesellschaft nachwachsender Rohstoffe mbH; Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH......... 55Abb. 3-25: Verfahren zur Einbringung stapelbarer Biomasse; Bild: FAL Braunschweig ......................................... 55Abb. 3-27: Einbringung stapelbarer Biomasse mit Frderschnecken; Foto: Pumpe GmbH..................................... 56Abb. 3-26: Einbringung stapelbarer Biomasse mit Eintragskolben; Foto: PlanET Energietechnik ......................... 58

  • Abbildungsverzeichnis

    9

    Abb. 3-28: Arbeitsbhne zwischen zwei Behltern mit Rohrleitungen und Drucksicherungen; Foto: MT-Energie GmbH................................................................................................................................. 59

    Abb. 3-29: Schwerstoffabscheider in einer Rohrleitung; Foto: Institut fr Energetik und Umwelt gGmbH ........ 59Abb. 3-30: Blick in einen Fermenter; Foto: Biogas Nord GmbH................................................................................... 59Abb. 3-31: Liegender Tankfermenter mit Paddelrhrwerk /3-4/ ............................................................................... 60Abb. 3-32: Stehender Fermenter mit Einbauten; Bild: Anlagen- und Apparatebau Lthe GmbH ......................... 61Abb. 3-33: Bau eines Betonfermenters; Foto: Johann Wolf GmbH & Co Systembau KG ......................................... 62Abb. 3-34: Im Bau befindliche Edelstahlfermenter; Foto: Anlagen- und Apparatebau Lthe GmbH ................... 64Abb. 3-35: Edelstahlheizrohre im Fermenter verlegt; Einbau von Heizschluchen in die Fermenterwand;

    Fotos links und Mitte: Biogas Nord GmbH; Foto rechts: PlanET Energietechnik .................................. 65Abb. 3-36: Tauchmotor-Propellerrhrwerk (links) und Fhrungsrohrsystem (rechts);

    Fotos: Agrartechnik Lothar Becker ................................................................................................................ 67Abb. 3-37: Langachsrhrwerke mit zwei Rhrwerkzeugen mit und ohne Lagerung am Fermenterboden;

    Foto: WELtec BioPower GmbH; Grafik: Armatec FTS-Armaturen GmbH & Co. KG ........................... 68Abb. 3-38: Axialrhrwerk; Zeichnung: ENTEC Environmental Technology Umwelttechnik GmbH ................... 69Abb. 3-39: Paddelrhrwerk; Foto: PlanET Energietechnik ........................................................................................... 69Abb. 3-40: Schneckenseparator; Zeichnung: FAN Separator GmbH; Foto: PlanET Energietechnik ...................... 73Abb. 3-41: Folienspeicher; Zeichungen: Linke, B.: Institut fr Agrartechnik Bornim............................................... 75Abb. 3-42: Unterkonstruktion eines Tragluftdaches (links); Biogasanlage mit Tragluftdchern (rechts)

    Fotos: MT-Energie GmbH ............................................................................................................................... 76Abb. 3-43: Notfackel einer Biogasanlage; Foto: Haase Umwelttechnik AG ............................................................... 77Abb. 3-44: Computer-gesttzte Anlagenfhrung; Foto: Agrartechnik Lothar Becker.............................................. 77Abb. 3-45: Prozessvisualisierung und zentrale Messdatenerfassung; Bilder: Awite Bioenergie GbR ................... 77Abb. 3-46: Gasanalysegert; Foto: Schmack Biogas AG................................................................................................. 81

    Abb. 5-1: Gasregelung fr die Lufteinblasung in den Fermentergasraum; Foto: Institut fr Energetik und Umwelt gGmbH ....................................................................................... 98

    Abb. 5-2: Externe biologische Entschwefelungskolonnen, rechts neben einem Gasspeicher; Fotos: S&H GmbH & Co. Umweltengineering KG ..................................................................................... 98

    Abb. 5-3: Schematischer Aufbau eines BHKW; Schema: ASUE ............................................................................... 102Abb. 5-4: Biogas-BHKW, Komplettmodul in Kompaktbauweise mit Notfackel;

    Abb.: Haase Energietechnik AG................................................................................................................... 102Abb. 5-5: Elektrischer Wirkungsgrad von Biogas-BHKW nach Herstellerangaben; nach /5-25/, erweitert .... 105Abb. 5-6: Heizverteiler; Foto: MT-Energie-GmbH ..................................................................................................... 105Abb. 5-7: BHKW mit Gasregelstrecke (helle Leitungen); Foto: MT-Energie GmbH ............................................. 106Abb. 5-8: BHKW-Container bzw. Aufbau eines BHKW in einem Gebude; Fotos: Seva Energie AG............... 109Abb. 5-9: Spezifische Kosten von Biogas-BHKW ....................................................................................................... 109Abb. 5-10: Richtpreise fr Instandhaltungsvertrge /5-12/ ....................................................................................... 110Abb. 5-11: Arbeitsweise eines Stirlingmotors aus /5-14/ nach /5-24/..................................................................... 110Abb. 5-12: Aufbau einer Mikrogasturbine; Bild: G.A.S. Energietechnologie GmbH .............................................. 111Abb. 5-13: Funktionsprinzip einer Brennstoffzelle; Zeichnung: FAL Braunschweig.............................................. 112Abb. 5-14: Funktionsschema einer Absorptionskltemaschine.................................................................................. 113Abb. 5-15: Beispiel einer Absorptionskltemaschine an einer Biogasanlage;

    Foto: Institut fr Energetik und Umwelt gGmbH ..................................................................................... 113

    Abb. 6-1: Substratbeispiele, nach Stoffgruppen sortiert ............................................................................................ 119Abb. 6-2: Verfahrensfliebild der Modellanlage 1...................................................................................................... 129Abb. 6-3: Verfahrensfliebild der Modellanlage 2...................................................................................................... 130Abb. 6-4: Verfahrensfliebild der Modellanlage 3...................................................................................................... 132Abb. 6-5: Verfahrensfliebild der Modellanlage 4...................................................................................................... 133Abb. 6-6: Verfahrensfliebild der Modellanlage 5...................................................................................................... 134Abb. 6-7: Verfahrensfliebild der Modellanlage 6...................................................................................................... 135

  • Handreichung Biogasgewinnung und -nutzung

    10

    Abb. 7-1: Kriterien und Verfahren der Genehmigung einer Biogasanlage, Quelle: Ratgeber fr Genehmigungsverfahren bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen, MUNLV .. 143

    Abb. 8-1: Ausbringzeitrume fr Grreste und flssige Wirtschaftsdnger (/8-14/).......................................... 162

    Abb. 9-1: Arbeitsfolgen der Mais- und Anwelksilageproduktion............................................................................ 170Abb. 9-2: Darstellung des fr die Modellanlage 5 erforderlichen Arbeitszeitbedarfes......................................... 174

    Abb. 10-1: Schematische Darstellung zum KWK-Bonus fr Anlagen bis 2 Megawatt Leistung (gendert nach /10-1/) .................................................................................................................................. 187

    Abb. 10-2: Arbeitszeitbedarf fr Anlagenbetreuung und Wartung (ergnzt nach /10-2/) ................................... 189Abb. 10-3: Spezifische Investitionskosten (ergnzt nach /10-3/)............................................................................... 191Abb. 10-4: Hherer Wirkungsgrad von Zndstrahlmotoren im Vergleich zu Gas-Otto-Motoren ....................... 193Abb. 10-5: Wrmebilanz einer Biogasanlage (nach /10-4/) ........................................................................................ 195Abb. 10-6: Wirtschaftlichkeit von Kofermenten - ohne Ansatz von Nutzungskosten oder Pachtzahlungen ..... 202

    Abb. 11-1: Realisierungsschritte eines Projektes zur Biogasgewinnung und -nutzung.......................................... 210

    Abb. 12-1: Nutzungsmglichkeiten von Biomasse zu End-/Nutzenergiebereitstellung /12-1/ .......................... 222Abb. 12-2: Entwicklung des Bestandes und der Leistung von Biogasanlagen seit Inkrafttreten von MAP

    und EEG (Datenbasis KfW) /12-2/.............................................................................................................. 222Abb. 12-3: Spezifische elektrische Leistung (Durchschnittswerte) pro Biogasanlage in den Bundeslndern;

    Darstellung IE Leipzig auf Datenbasis KfW /12-2/.................................................................................. 223Abb. 12-4: Gegenberstellung der Anteile von Leistung und Bestand der Biogasanlagen

    in den Bundeslndern; Darstellung IE Leipzig auf Datenbasis KfW und eigene Erhebung /12-2/ . 223Abb. 12-5: Anteil der verschiedenen vergrbaren organischen Stoffstrme am Gesamtpotenzial....................... 226

  • 11

    1Tabellenverzeichnis

    Tabelle 2-1: Hemmstoffe und deren schdigende Konzentrationen /2-1/.................................................................... 28Tabelle 2-2: Spezifischer Biogasertrag und Methangehalt................................................................................................ 30Tabelle 2-3: Silomais, Beginn Teigreife, krnerreich (Bsp.) .............................................................................................. 30Tabelle 2-4: Biogasausbeute und Methanausbeute von Silomais (Mittelwerte) ............................................................ 31Tabelle 2-5: Durchschnittliche Zusammensetzung von Biogas (nach /2-1/) ................................................................ 31

    Tabelle 3-1: Einteilung der Verfahren zur Biogaserzeugung nach verschiedenen Kriterien ...................................... 36Tabelle 3-2: Eigenschaften von Biogasreaktoren mit Pfropfenstrmung; nach /3-3/ und /3-1/ .............................. 39Tabelle 3-3: Eigenschaften von volldurchmischten Biogasreaktoren; nach /3-3/ und /3-1/..................................... 40Tabelle 3-4: Eigenschaften der Trockenvergrung; nach /3-5/ ....................................................................................... 41Tabelle 3-5: Lagerung von Substraten vor der Vergrung ............................................................................................... 46Tabelle 3-6: Kennwerte und Einsatzparameter von Hygienisierungsbehltern............................................................ 47Tabelle 3-7: Kennwerte und Einsatzparameter von Zerkleinerungsaggregaten bei

    der direkten Feststoffdosierung....................................................................................................................... 48Tabelle 3-8: Kennwerte und Einsatzparameter von Zerkleinerungsaggregaten vor

    Aufgabe des Substrates in die Vorgrube........................................................................................................ 49Tabelle 3-9: Kennwerte und Einsatzparameter von Zerkleinerungsrhrwerken in der Vorgrube ............................ 49Tabelle 3-10: Kennwerte und Einsatzparameter von Zerkleinerungsaggregaten in der Frderleitung ...................... 49Tabelle 3-11: Kennwerte und Einsatzparameter von Zerkleinerungsaggregaten, die mit

    der Frdertechnik eine Gerteeinheit bilden ................................................................................................. 50Tabelle 3-12: Kennwerte und Einsatzparameter von Kreiselpumpen .............................................................................. 52Tabelle 3-13: Kennwerte und Einsatzparameter von Exzenterschneckenpumpen......................................................... 52Tabelle 3-14: Kennwerte und Einsatzparameter von Drehkolbenpumpen...................................................................... 53Tabelle 3-15: Kennwerte und Einsatzparameter von Balgpumpen................................................................................... 54Tabelle 3-16: Kennwerte und Einsatzparameter von Vorgruben ...................................................................................... 54Tabelle 3-17: Eigenschaften von Einsplschchten.............................................................................................................. 56Tabelle 3-18: Kennwerte und Einsatzparameter von Eintragsschnecken /3-1/ ............................................................. 57Tabelle 3-19: Kennwerte und Einsatzparameter von Eintragskolben............................................................................... 57Tabelle 3-20: Kennwerte von Armaturen und Rohrleitungen; nach /3-1/...................................................................... 58Tabelle 3-21: Kennwerte und Einsatzparameter von liegenden Fermentern fr Biogasanlagen.................................. 60Tabelle 3-22: Kennwerte und Einsatzparameter von stehenden Fermentern.................................................................. 61Tabelle 3-23: Kennwerte und Einsatzparameter von Trockenfermentationsbehltern.................................................. 62Tabelle 3-24: Kennwerte und Einsatzparameter von Beton fr Behlter in Biogasanlagen /3-10/, /3-11/, /3-14/. 63Tabelle 3-25: Kennwerte und Einsatzparameter von Stahl fr Behlter in Biogasanlagen............................................ 63Tabelle 3-26: Kennwerte von Dmmstoffen /3-12/, /3-13/ .............................................................................................. 64Tabelle 3-27: Kennwerte von Dmmstoffen - Beispiele....................................................................................................... 64Tabelle 3-28: Kennwerte und Einsatzparameter von integrierten Heizungen /3-1/, /3-12/ ....................................... 65Tabelle 3-29: Kennwerte und Einsatzparameter von externen Wrmetauschern /3-3/, /3-12/.................................. 66Tabelle 3-30: Kennwerte und Einsatzparameter von Tauchmotor-Propellerrhrwerken /3-2/.................................. 67

  • Handreichung Biogasgewinnung und -nutzung

    12

    Tabelle 3-31: Kennwerte und Einsatzparameter von Langachsrhrwerken.................................................................... 68Tabelle 3-32: Kennwerte und Einsatzparameter von axialen Rhrwerken fr Biogasanlagen..................................... 69Tabelle 3-33: Kennwerte und Einsatzparameter von Paddel-/Haspelrhrwerken in liegenden Fermentern............ 70Tabelle 3-34: Kennwerte und Einsatzparameter von Paddel-/Haspelrhrwerken in stehenden Fermentern........... 70Tabelle 3-35: Kennwerte und Einsatzparameter der pneumatischen Fermenterdurchmischung ................................ 71Tabelle 3-36: Kennwerte und Einsatzparameter der hydraulischen Fermenterdurchmischung .................................. 71Tabelle 3-37: Technik von Sedimentaustragssystemen ....................................................................................................... 72Tabelle 3-38: Technik von Schneckenseparatoren ................................................................................................................ 73Tabelle 3-39: Kennwerte und Einsatzparameter von externen Biogasspeichern, Daten z.T. aus /3-3/ ...................... 75Tabelle 3-40: Kennwerte und Einsatzparameter von Folienhauben, Daten z.T. aus /3-3/ ........................................... 76Tabelle 3-41: Kennwerte und Einsatzparameter von Notfackeln ...................................................................................... 76Tabelle 3-42: Kennwerte und Einsatzparameter von induktiven und kapazitiven Durchflussmessgerten.............. 78Tabelle 3-43: Kennwerte und Einsatzparameter von Feststoffmasseerfassungssystemen............................................. 78Tabelle 3-44: Kennwerte und Einsatzparameter von Messeinrichtungen fr den Fermenterfllstand....................... 79Tabelle 3-45: Kennwerte und Einsatzparameter von Messeinrichtungen fr die

    Fllstandserfassung im Gasspeicher............................................................................................................... 79Tabelle 3-46: Kennwerte und Einsatzparameter von Temperatursensoren ..................................................................... 80Tabelle 3-47: Kennwerte und Einsatzparameter von pH-Metern ...................................................................................... 80Tabelle 3-48: Kennwerte und Einsatzparameter von Methoden zur Bestimmung der Substratzusammensetzung . 81Tabelle 3-49: Kennwerte und Einsatzparameter von Gaszhlern...................................................................................... 81Tabelle 3-50: Kennwerte und Einsatzparameter von Sensoren fr die Erfassung der Gaszusammensetzung .......... 82Tabelle 3-51: Eigenschaften von Gasen /3-16/, /3-17/....................................................................................................... 83Tabelle 3-52: Eigenschaften der Biogaskomponenten /3-16/, /3-17/, /3-18/................................................................ 83Tabelle 3-53: Toxische Wirkung von Schwefelwasserstoff /3-17/ .................................................................................... 83

    Tabelle 4-1: Nhrstoffgehalte von Wirtschaftsdngern (nach/4-1/) .............................................................................. 86Tabelle 4-2: Schwermetallgehalte von Wirtschaftsdngern (nach /4-3/) ...................................................................... 87Tabelle 4-3: Gasertrag und Methangehalt von Wirtschaftsdngern ............................................................................... 87Tabelle 4-4: Stoffeigenschaften Maissilage .......................................................................................................................... 88Tabelle 4-5: Mineralstoffgehalte und Spurenelemente von Maissilage /4-9/, /4-10/ ................................................. 88Tabelle 4-6: Stoffeigenschaften von Roggensilage (Ganzpflanze) ................................................................................... 88Tabelle 4-7: Stoffeigenschaften von Rben und Rbenblatt /4-12/................................................................................ 89Tabelle 4-8: Schwermetallgehalte /4-1/ .............................................................................................................................. 89Tabelle 4-9: Stoffeigenschaften von Grassilage /4-1/, /4-13/, /4-14/ ........................................................................... 89Tabelle 4-10: Schwermetallgehalte von Grassilage /4-10/ ................................................................................................. 89Tabelle 4-11: Stoffeigenschaften von Biertreber /4-1/, /4-15/ .......................................................................................... 90Tabelle 4-12: Schwermetallgehalte von Biertreber /4-10/.................................................................................................. 90Tabelle 4-13: Stoffeigenschaften von Alkoholschlempen /4-1/, /4-15/ .......................................................................... 90Tabelle 4-14: Stoffeigenschaften der Nebenprodukte der Strkeerzeugung.................................................................... 91Tabelle 4-15: Mineralstoffe und Spurenelemente................................................................................................................. 91Tabelle 4-16: Stoffeigenschaften von Pressschnitzel und Melasse /4-1/, /4-15/, /4-17/ ............................................. 92Tabelle 4-17: Gehalte an Schwermetallen /4-18/ ................................................................................................................. 92Tabelle 4-18: Stoffeigenschaften von Trester /4-1/, /4-15/ ............................................................................................... 92Tabelle 4-19: Schwermetallgehalte von Trester /4-1/ ......................................................................................................... 92Tabelle 4-20: Stoffeigenschaften organischer Reststoffe /4-1/, /4-14/............................................................................. 93Tabelle 4-21: Stoffeigenschaften von Schlachtrckstnden /4-1/, /4-14/ ....................................................................... 93Tabelle 4-22: Schwermetallgehalte von organischen Reststoffen und Schlachtabfllen /4-1/ ..................................... 93Tabelle 4-23: Stoffeigenschaften von Grnschnitt /4-1/, /4-15/....................................................................................... 94Tabelle 4-24: Schwermetallgehalte von Grnschnitt /4-1/ ................................................................................................ 94Tabelle 4-25: Zusammenfassung der Substrate .................................................................................................................... 95

  • Tabellenverzeichnis

    13

    Tabelle 5-1: Mindesteigenschaften fr Brenngase, Bezugssauerstoffgehalt 5 % /5-1/ ................................................ 98Tabelle 5-2: Kennwerte und Einsatzparameter der biologischen Entschwefelung im Fermenter.............................. 99Tabelle 5-3: Kennwerte und Einsatzparameter externer biologischer Entschwefelungsanlagen ............................... 99Tabelle 5-4: Kennwerte bei der internen chemischen Entschwefelung; nach /5-3/................................................... 100Tabelle 5-5: Kennwerte und Einsatzparameter externer chemischer Entschwefelungsanlagen............................... 101Tabelle 5-6: Kennwerte und Einsatzparameter von Gas-Otto-Motoren ....................................................................... 102Tabelle 5-7: Kennwerte und Einsatzparameter von Zndstrahlmotoren..................................................................... 103Tabelle 5-8: Emissionsgrenzwerte der TA-Luft vom 30.07. 2002 fr Verbrennungsmotoranlagen

    nach Nr. 1.4 (einschl. 1.1 u. 1.2) 4. BImSchV /5-6/..................................................................................... 104

    Tabelle 6-1: Charakteristika der Modellanlagen .............................................................................................................. 117Tabelle 6-2: In den Modellen verwendete Substrate und substratspezifische Eigenschaften ................................... 118Tabelle 6-3: Hufigkeit und Massenanteil der hufigsten Kosubstrate in landwirtschaftlichen Biogasanlagen;

    (verndert nach /6-4/).................................................................................................................................... 119Tabelle 6-4: Einteilung der Leistungsklassen der Modellanlagen ................................................................................. 120Tabelle 6-5: Technische und verfahrenstechnische Parameter der Modellanlagen .................................................... 120Tabelle 6-6: Fr die Modelle verwendete Baugruppen mit Charakterisierung........................................................... 121Tabelle 6-7: Betriebsform der Modellanlagen................................................................................................................... 123Tabelle 6-8: Charakteristika der Modellanlagen .............................................................................................................. 124Tabelle 6-9: Modellanlagen Inputsubstrate, biologische- und verfahrenstechnische Kennwerte

    sowie Biogasertrge und Daten zur Verwertung ....................................................................................... 125Tabelle 6-10: bersicht ber Baugruppen der Modellanlage 1........................................................................................ 129Tabelle 6-11: bersicht ber Verfahrensschritte der Modellanlage 2 ............................................................................. 130Tabelle 6-12: bersicht ber Verfahrensschritte der Modellanlage 3 ............................................................................. 132Tabelle 6-13: bersicht ber Verfahrensschritte der Modellanlage 4 ............................................................................. 133Tabelle 6-14: bersicht ber Verfahrensschritte der Modellanlage 5 ............................................................................. 134Tabelle 6-15: bersicht ber Verfahrensschritte der Modellanlage 6 ............................................................................. 135Tabelle 6-16: Investitionsbedarf der Modellanlagen fr Verfahrensschritte / Baugruppen ....................................... 136

    Tabelle 7-1: Fr den Anwendungsbereich des EEG anerkannte und nicht anerkannte Biomasse gem. BiomasseV (nach /7-2/)........................................................................................................................ 137

    Tabelle 7-2: Stromvergtung nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) ......................................................... 138Tabelle 7-3: Derzeit gltige und lt. Gesetzesnovellierung vom 02.04.2004 diskutierte Vergtungsstze

    fr Biogas .......................................................................................................................................................... 138Tabelle 7-4: Rechtliche Rahmenbedingungen fr die Errichtung einer Biogasanlage ............................................... 140Tabelle 7-5: Regelungsbereich unterschiedlicher fr die Grrestverwertung anzuwendender Rechtsvorgaben .. 146Tabelle 7-6: Grenzwerte fr Schwermetalle in Grrckstnden nach BioAbfV .......................................................... 147Tabelle 7-7: Schwermetall-Grenzwerte fr Bden nach der BioAbfV [mg/kg TM] ................................................... 147

    Tabelle 8-1: Stoffkennwerte von Grrest unterschiedlicher Ausgangssubstrate (erweitert nach /8-1/) ................ 154Tabelle 8-2: NH3-, CH4-, N2O- und klimarelevante Emissionen whrend der Lagerung und nach der

    Ausbringung von Milchvieh- und Schweineglle (gerundet nach /8-8/) ............................................. 157Tabelle 8-3: NH3-, CH4-, N2O- und klimarelevante Emissionen whrend der Lagerung und nach der

    Ausbringung von Milchviehflssigmist (gerundet nach /8-8/) .............................................................. 157Tabelle 8-4: NH3-, CH4-, N2O- und klimarelevante Emissionen whrend der Lagerung und nach der

    Ausbringung von Schweineflssigmist (gerundet nach /8-8/) ............................................................... 157Tabelle 8-5: Kumulierte NH3-, CH4-, N2O- und klimarelevante Gasemissionen (GHG) whrend der

    Lagerung von Milchviehflssigmist gemessen im Winter und im Sommer (gerundet nach /8-8/).. 158Tabelle 8-6: Kalkulation zur Abschtzung des theoretisch verfgbaren Stickstoffs aus unvergorener

    und vergorener Rinderglle (Berechnung nach /8-19/ ............................................................................ 160Tabelle 8-7: Kalkulation zur Abschtzung des theoretisch verfgbaren Stickstoffs aus unvergorener

    und vergorener Rinderglle und Rinderfestmist (Berechnung nach /8-19/) ........................................ 161

  • Handreichung Biogasgewinnung und -nutzung

    14

    Tabelle 8-8: Exaktverteileinrichtungen und Art der Flssigkeitsablage (nach /8-20/ und /8-21/) ........................ 163Tabelle 8-9: Arbeitsbreite, Arbeitstiefe und Einsatzgebiete verschiedener Exaktverteiltechniken (nach /8-21/) . 163

    Tabelle 9-1: Durchschnittlicher Arbeitsaufwand fr das Betreiben einer Biogasanlage ............................................ 171Tabelle 9-2: Gliederung und Einteilung des Arbeitszeitbedarfes .................................................................................. 171Tabelle 9-3: Elementzeiten fr die Entnahme von Silagen aus Fahrsilos mit befestigter Wendeplatte mit

    Frontlader und Schneidzange an einem Standard-Traktor bzw. einer Schneidschaufel an einem Teleskoplader........................................................................................................................................ 172

    Tabelle 9-4: Erforderliche Ladezeiten bei der Verwendung unterschiedlicher Ladegerte (nach /9-7/, /9-8/, /9-9/) .............................................................................................................................. 173

    Tabelle 9-5: Kalkulation des Gesamtarbeitszeitbedarf/Jahr mit Rstzeiten ................................................................ 173Tabelle 9-6: Arbeitszeitbedarf fr Routinearbeiten und Substratbeschickung (Grundlagen aus Tabelle 9-1)........ 173Tabelle 9-7: Steuerliche Einordnung des Betriebs bei der Produktion von Strom aus Biogas .................................. 175Tabelle 9-8: Die wichtigsten Rechtsformen im berblick ............................................................................................... 180

    Tabelle 10-1: Berechnung der Stromvergtungen.............................................................................................................. 184Tabelle 10-2: Einsatzstoffe, die zum Bezug des Vergtungszuschlages berechtigen ................................................... 186Tabelle 10-3: Abschtzung der Gasertrge und Gasqualitt ............................................................................................ 194Tabelle 10-4: Berechnung der Transmissionsverluste........................................................................................................ 194Tabelle 10-5: Kalkulationsbeispiel zur Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage............................................................... 197Tabelle 10-6: Grassilage, 1. Schnitt, Mitte der Blte - Rohnhrstoffgehalte und VQ pro 1000 g Trockenmasse....... 198Tabelle 10-7: Grassilage, 1. Schnitt, Mitte der Blte - Gasausbeute in l/kg TS (ergnzt nach /10-7/) ...................... 198Tabelle 10-8: Maximale Kosten der Bereitstellung von Kofermenten frei Biogasanlage - bei nicht

    ausgelasteten Anlagen mit Zndstrahl-BHKW .......................................................................................... 199Tabelle 10-9: Maximale Bereitstellungskosten von Kofermenten frei Biogasanlage mit Ansatz

    von Festkosten - Zndstrahl-BHKW ............................................................................................................ 201Tabelle 10-10: Einfluss wichtiger Parameter auf die Wirtschaftlichkeit von Substraten (vgl. Abb. 10-6).................... 204Tabelle 10-11: In den Modellanlagen eingesetzte Substrate ............................................................................................... 204Tabelle 10-12: Erlse/Kosten der Substrate .......................................................................................................................... 205Tabelle 10-13: berschlgige Abschtzung der Wirtschaftlichkeit ................................................................................... 205Tabelle 10-14: Kalkulation der Modellanlagen ..................................................................................................................... 207Tabelle 10-15: Einfluss wichtiger Parameter auf die Wirtschaftlichkeit der Modellanlagen......................................... 209

  • 15

    1

    2Abkrzungsverzeichnis

    Abb. AbbildungAfA Abschreibung fr AnlagenAKh ArbeitskraftstundenBHKW BlockheizkraftwerkBImschG Bundes-Immissionsschutz-GesetzBImschV Bundes-Immissionsschutz-VerordnungBioAbfV BioabfallverordnungBiomasseV BiomasseverordnungBSE Bovine Spongiform Encephalopathybzw. beziehungsweiseC Kohlenstoffca. circaCa KalziumCCM Corn-Cob-MaizeCd CadmiumCH4 MethanC/N Kohlenstoff-Stickstoff-VerhltnisCO KohlenstoffmonoxidCO2 KohlenstoffdioxidCO2eq Kohlenstoffdioxid-quivalenteCr ChromCSB Chemischer SauerstoffbedarfCu Kupferd.h. das heitDLG Deutsche Landwirtschafts GesellschaftDMV DngemittelverordnungDVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und

    WasserfachesEAK Europischer AbfallkatalogEEG Erneuerbare-Energien-GesetzEG Europische GemeinschaftEPDM Ethylen-Propylen-Dien-Copolymeretc. et ceteraEU Europische Unionevtl. eventuellFe EisenFM Frischmasseggfs. gegebenenfalls

    GHG Greenhouse Gas; Klima schdigende Gase

    GPS GanzpflanzensilageGV GrovieheinheitH2 WasserstoffH2S SchwefelwasserstoffHDPE Polyethylen hoher DichteHg QuecksilberHRT hydraulische Aufenthaltszeit

    (hydraulic retention time)IBN Inbetriebnahmephasei.d.R. in der RegelK KaliumK2O KaliumoxidKfW Kreditanstalt fr Wiederaufbau (umbe-

    nannt in Deutsche Mittelstandsbank)KWK Kraft-Wrme-KopplungLM LebensmittelLUFA Landwirtschaftliche Untersuchungs-

    und ForschungsanstaltMAK Maximale ArbeitsplatzkonzentrationMAP MarktanreizprogrammMg MagnesiumMio MillionenMn ManganN StickstoffN2O Distickstoffoxid, Lachgasn.a. nicht angegebenNa NatriumNaWaRo Nachwachsender RohstoffNH3 AmmoniakNH4 AmmoniumNi NickelNm Normkubikmeter (bei Normaldruck)NO3 NitratNOX StickoxideNr. NummerNRW Nordrhein-Westfalen

  • Handreichung Biogasgewinnung und -nutzung

    16

    NTC Heileiter (mit negativem Temperatur-koeffizient)

    o. odero. a. oben angegebeno.. oder hnlicheo. g. oben genanntOH HydroxidoTS organische TrockensubstanzP PhosphorP2O5 PhosphatPb BleiPEOC Produktname der HPG GmbH fr ein

    Linear-Low-Density-Polyethylen-RohrPVC PolyvinylchloridS SchwefelSn Zinnsog. sogenanntTA Technische Anleitung

    TMR Tauchmotor-Propeller-RhrwerkTS Trockensubstanzu. undu. a. unter Anderemu. U. unter Umstndenusw. und so weiterUV Ultraviolettv. H. vom HundertVDI Verein Deutscher IngenieureVDMA Verband Deutscher Maschinen- und An-

    lagenbauvgl. vergleicheVol.-% volumetrischer RaumanteilWS Wassersulez. B. zum BeispielZn Zinkz.T. zum Teil

  • 17

    3

    4Glossar

    Abbau /6/ Die Zerlegung von aus vielen Atomen bestehenden org. Verbindungen in einfachere Ver-bindungen oder Molekle durch biotische und abiotische Prozesse. Beim biotischen Abbau findet die Zersetzung durch biologische (z. B. durch Enzyme oder Mikroorganis-men), bei der abiotischen Zersetzung durch chemische (z. B. langsame Oxidation, Ver-brennung, Umwandlung) oder physikalische (z. B. UV-Strahlung) Prozesse statt.

    Abbaubarkeit /6/ Die Eigenschaft eines Stoffes, durch biochemische, chemische oder physikalische Reaktio-nen umgewandelt werden zu knnen. Endprodukte der Reaktionen sind entweder andere Verbindungen (Metabolite) oder im Falle der vollstndigen Mineralisierung CO2, H2O, NH3.

    Abbaugrad Der Grad des biologischen oder chemischen Abbaus organischer Verbindungen.

    Abfall, allgemein /6/ Bewegliche Gegenstnde, Stoffe, Rckstnde oder Reste, deren sich der Besitzer entledi-gen will, nennt man Abfall. Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz unterscheidet nach Abfllen zur Verwertung und Abfllen zur Beseitigung (jene, die nicht verwertet werden knnen).

    Abfallentsorgung /6/ Nach dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz umfasst die Abfallentsorgung die Ver-wertung und die Beseitigung von Abfllen sowie die hierzu erforderlichen Manahmen des Einsammelns, Befrderns, Lagerns und Behandelns sowie der Schadstoffminimierung.

    Ammoniak (NH3) Stickstoffhaltiges Gas, entsteht aus dem Abbau stickstoffhaltiger Verbindungen, wie z. B. Eiwei, Harnstoff und Harnsure.

    Anaerobe Bakterien /1/ Mikroorganismen, die in einer Umgebung leben und sich reproduzieren, in der kein freier oder gelster Sauerstoff vorkommt.

    Anaerober biologischer Abbau /1/

    Abbau organischer Substanzen durch anaerobe Bakterien, teilweise unter Freisetzung von Biogas.

    Aufbereitung Verfahrensschritt zur Vorbehandlung (z. B. Zerkleinern, Abtrennung von Strstoffen, Homogenisierung...)

    Basissubstrat Zur Vergrung bestimmte Wirtschaftsdnger.

    Biogas /1/ Produkt des anaeroben biologischen Abbaus organischer Substrate. Enthlt ca. 45-70 % Methan, 30-55 % Kohlendioxid, geringe Mengen an Stickstoff, Schwefelwasserstoff und anderer Spurengase.

  • Handreichung Biogasgewinnung und -nutzung

    18

    Biogasanlage /2/ Anlage zur Erzeugung, Lagerung und Verwertung von Biogas unter Einschluss aller dem Betrieb dienenden Einrichtungen und Bauten. Die Erzeugung erfolgt aus der Vergrung organischer Stoffe.

    Blockheizkraftwerk (BHKW)

    Aggregat zur Erzeugung von Elektro- und Wrmeenergie auf der Basis eines Motors und eines daran gekoppelten Generators.

    C/N-Verhltnis /7/ Verhltnis der Kohlenstoff- zur Stickstoffmenge. Das C/N-Verhltnis im zu vergrenden Gut ist fr einen optimalen Grprozess wichtig (ideal: 13/30). Das C/N-Verhltnis im ver-gorenen Gut lsst eine Aussage ber die Stickstoffverfgbarkeit bei der Dngung zu (ideal ca. 13).

    Durchsatz /8/ Die einer Anlage zugefhrte und verarbeitete Menge je Zeiteinheit. Synonym: Input.

    Emission /3/ Wenn etwas an die Umwelt abgegeben wird, bezeichnet man das als Emission. Emittiert werden knnen Rauch, Gase, Staub, Abwasser und Gerche, aber auch Gerusche, Erschtterungen, Licht, Wrme und Strahlen.

    Endenergie/-trger Unter Endenergietrgern, bzw. Endenergie werden Energietrger verstanden, die der End-verbraucher letztendlich bezieht. Das kann z. B. Heizl im ltank des Endverbrauchers sein. Die Endenergie resultiert aus Sekundr- und ggf. Aus Primrenergie, vermindert um die Umwandlungs- und Verteilungsverluste.

    Entschwefelung Verfahrensschritt (biologisch oder chemisch) zur Fllung des Schwefelanteils aus dem Bio-gas.

    explosionsgefhrdete Bereiche /2/

    Rumliche Bereiche, in denen auf Grund der rtlichen und betrieblichen Verhltnisse eine gefhrliche explosionsfhige Atmosphre auftreten kann.

    Fermenter (Reaktor, Gr-behlter, Faulbehlter) /2/

    Behlter, in dem der mikrobiologische Abbau des Substrates bei gleichzeitiger Biogasbil-dung stattfindet.

    Feststoffeinbringung Verfahren zur Einbringen von nicht pumpfhigen Substraten oder Substratgemischen direkt in den Fermenter.

    Fettabscheider Anlage zum Abscheiden nicht emulgierter organischer le und Fette, die z. B. in den Abwssern von Gaststtten, Grokchen, Schlacht- und Verarbeitungsbetrieben der Fleisch- und Fischindustrie, Margarinefabriken und lmhlen enthalten sind (vgl. DIN 4040).

    Grrest Rckstand der Biogasgewinnung, Output des Fermenters.

    Grrestlager (Gllelager) /2/

    Behlter oder Erdbecken, in dem Glle, Jauche sowie das vergorene Substrat vor der wei-teren Nutzung gelagert wird.

    Gasdom /2/ Aufsatz auf Grbehlter, in dem das Biogas gesammelt und abgezogen wird.

    Gaslager /2/ Raum oder Bereich, in dem der Gasspeicher untergebracht ist.

    Gasspeicher /2/ Gasdichter Behlter oder Foliensack, in dem das Biogas zwischengespeichert wird.

    Hygienisierung Verfahrensschritt zur Reduzierung und/oder Eliminierung von Seuchenerregern und/oder Phytopathogenen. Hinweise zu Verfahren geben BioAbfV oder EG-Hygiene-VO

    Inverkehrbringen Das Anbieten, Vorrtighalten zur Abgabe, Feilhalten und jedes Abgeben von Produkten an andere.

  • Glossar

    19

    k-Wert Der Wrmedurchgangskoeffizient, auch k-Wert genannt, ist ein Ma fr die Gte der Wr-medmmung. Er gibt den Wrmestrom an, der bei einem Temperaturunterschied von einem Grad Celsius durch einen Quadratmeter eines Bauteils fliet. Je kleiner der k-Wert ist, desto geringer sind die Wrmeverluste.

    Kohlendioxid (CO2 ) /3/ farbloses, unbrennbares, leicht suerlich riechendes, ungiftiges Gas, das neben Wasser als Endprodukt aller Verbrennungsvorgnge entsteht.

    Kondensat Im Fermenter entstandenes Biogas ist wasserdampfgesttigt und muss vor Verwertung im BHKW entwssert werden. Die gezielte Kondensation erfolgt ber eine ausreichend ange-legte Erdleitung in einen Kondensatabscheider oder ber eine Trocknung des Biogases.

    Kosubstrat Zur Vergrung bestimmter organischer Stoff, der kein Wirtschaftsdnger ist.

    Kraft-Wrme-Kopplung Gleichzeitige Umwandlung von eingesetzter Energie in elektrische (oder mechanische) Energie und in Wrme, die zur energetischen Nutzung bestimmt ist (Nutzwrme).

    Methan (CH4) /4/ Farbloses, geruchsloses und ungiftiges Gas. Verbrennt zu Kohlendioxid und Wasser. Methan zhlt zu den wichtigsten Treibhausgasen und ist Hauptbestandteil von Bio-, Klr-, Deponie- und Erdgas.

    Nachwachsende Roh-stoffe (NaWaRo) /3/

    Sammelbegriff fr stofflich und energetisch genutzte Biomasse (keine Futter- und Lebens-mittel). Es handelt sich hierbei i.d.R. um land- und forstwirtschaftlich erzeugte Rohstoffe wie Holz, Flachs, Raps, Zuckerstoffe und Strke aus Rben, Kartoffeln oder Mais, die nach der Aufbereitung einer weiteren stofflichen oder energetischen Anwendung zugefhrt werden.

    organischer Trocken-substanzanteil (oTS)

    um den Wasseranteil und die anorganische Substanz reduzierter Anteil eines Stoffgemi-sches, in der Regel durch Trocknung bei 105 C und nachfolgendes Glhen bei 550 C ermittelt.

    Primrenergie/-trger Unter Primrenergietrgern werden Stoffe und unter Primrenergie der Energieinhalt der Primrenergietrger verstanden, die noch keiner technischen Umwandlung unterworfen wurden und aus denen direkt oder durch mehrere Umwandlungen Sekundrenergie oder Sekundrenergietrger werden knnen. Bei Primrenergietrgern handelt es sich bei-spielsweise um Steinkohle, Braunkohle, Erdl, Biomasse usw.

    Raumbelastung Organischer Anteil des in den Fermenter eingebrachten Gutes, bezogen auf das nutzbare Fermenterraumvolumen pro Zeiteinheit; Einheit: kg oTS/m*d.

    Schwefeldioxid /5/ farbloses, stechend riechendes Gas, entsteht beim Verbrennen von Schwefel oder Rsten von Sulfiden. Seine wssrige Lsung ist die schweflige Sure.

    Schwefelwasserstoff (H2S) /1/

    Brennbares, stark giftiges Gas mit einem unangenehm stechenden Geruch nach faulen Eiern, der jedoch nur in geringen Konzentrationen wahrnehmbar ist.

    Sekundrenergie/-trger Sekundrenergietrger, bzw. Sekundrenergie ist der Energiegehalt von Sekundrenergie-trgern, die direkt oder aus mehreren Umwandlungen in technischen Anlagen aus Primr- oder aus anderen Sekundrenergietrgern bzw. -energien bereitgestellt werden. Als Bei-spiele sollen hier Benzin, Heizl, elektrische Energie aufgezhlt werden. Dabei fallen u. a. Umwandlungs- und Verteilungsverluste an.

    Silage Silage ist durch Milchsuregrung konserviertes Pflanzenmaterial.

    Siloxane /5/ Wasserstoff-Sauerstoffverbindungen des Siliziums.

  • Handreichung Biogasgewinnung und -nutzung

    20

    Quellen:

    /1/ Harris, Paul: Definition of Terms; University of Adelaide, Faculty of Sciences, School of Earth and Environ-mental Sciences, Download am 16.1.2004 von: http://www.ees.adelaide.edu.au/pharris/biogas/glossary.html

    /2/ Sicherheitsregeln fr landwirtschaftliche Biogasanlagen/3/ Umweltlexikon; Download am 16.1.2004 von:

    http://www.umweltministerium.bayern.de/service/lexikon/index.htm/4/ Katalyse Umweltlexikon; Download am 16.1.2004 von: http://www.umweltlexikon-online.de)/5/ Schlerduden: Die Chemie, Meyers Lexikonverlag, 1988/6/ Umweltbundesamt: Umweltfibel; Download am 16.1.2004 von: www.umweltfibel.de/7/ Kuhn, E.: Kofermentation; KTBL-Schrift 219/8/ Lnderarbeitsgemeinschaft Abfall (1995): Merkblatt M10/9/ KTBL-Arbeitspapier 219/10/ Schulz, H. und Eder, B. (2001): Biogas Praxis. Grundlagen, Planung, Anlagenbau, Beispiele. 2. berarb. Auf-

    lage, kobuch Verlag, Staufen bei Freiburg

    Stickoxid /4/ Die Gase Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2) werden unter dem Begriff NOx (Stickoxide) zusammengefasst. Sie entstehen bei allen Verbrennungsvorgngen (vor allen bei hohen Temperaturen) als Verbindung zwischen dem Stickstoff der Luft und dem Sauerstoff, aber auch durch Oxidation von stickstoffhaltigen Verbindungen, die im Brenn-stoff enthalten sind.

    Substrat Zur Vergrung mit dem Ziel der Biogasgewinnung vorgesehenes organisches und biolo-gisch abbaubares Material.

    Trockensubstanzanteil (TS)

    wasserfreier Anteil eines Stoffgemisches nach Trocknung bei 105 C.

    Verweilzeit durchschnittliche Aufenthaltszeit des Substrates im Fermenter.

    Vollaststunden Zeitraum der Vollauslastung einer Anlage wenn die Gesamtnutzungsstunden und der durchschnittliche Nutzungsgrad innerhalb eines Jahres auf einen Nutzungsgrad von 100% umgerechnet werden.

  • 21

    11Ziele der Handreichung

    Vor dem Hintergrund der Forderung nach der ver-strkten Nutzung regenerativer Energien zur Reduk-tion der energiebedingten Treibhausgas-Emissionenhat in den vergangenen Jahren die landwirtschaftlicheBiogasgewinnung und -nutzung immer mehr zuge-nommen. Die Organisation, die Errichtung sowie derBetrieb einer Anlage zur Gewinnung und Nutzungvon Biogas aus biogenen Substraten sind aus energie-und umweltpolitischer Sicht sinnvoll und lohnend.Die vorliegende Handreichung soll einen Beitrag lei-sten, erschpfende und praxisnahe Antworten auftechnische, organisatorische, rechtliche und wirt-schaftliche Fragen der landwirtschaftlichen Biogaser-zeugung und -nutzung zu geben.

    1.1 Aufgabenstellung

    Die seit Jahren erkennbare Steigerung der Energieer-zeugung aus Biogas ist im Wesentlichen auf die vern-derte administrative Rahmensetzung (z. B. staatlichfestgelegte Vergtungsstze fr Strom aus regenerati-ven Energien, Investitionszulagen fr die Errichtungvon Biogasanlagen auf Bundes- und Landesebene) zu-rckzufhren. Auf Grund dieser wachsenden Nach-frage hat sich eine beachtliche Zahl von Biogasanla-genherstellern und Komponentenanbietern am Marktetabliert. Auf diese Weise konnte die Branche wichtigeErfahrungen sammeln, aus denen sich vier bedeu-tende Fragestellungen ergeben, deren Beantwortungdie Aufgabe der vorliegenden Handreichung zur Bio-gasgewinnung und -nutzung sein soll: - Trotz der erkennbaren Tendenz einer zuknftig

    weiter zunehmenden Biogaserzeugung fehlt in derLandwirtschaft oft noch das notwendige Know-how. Deshalb mssen Kenntnisse von der Land-wirtschaft bis hin zur Energietechnik mit allendamit zusammenhngenden rechtlichen, kologi-schen, administrativen, organisatorischen und logi-

    stischen Aspekten vermittelt werden, um mglichstviele Biogas-Projekte zum Erfolg zu fhren.

    - Die Marktentwicklung hat zu einer Vielzahl techni-scher Lsungsvarianten und Einzellsungengefhrt. Es fehlt aber ein frei von Firmeninteressenerarbeiteter und wissenschaftlich fundierter ber-blick darber, welche Technologien heute marktver-fgbar und welche zukunftstrchtig sind.

    - Bei der Wahl der Substrate werden in vielen Anla-gen aus Unkenntnis elementare biotechnologischeRegeln verletzt. Deshalb muss Wissen bereitgestelltwerden, um zu vermeiden, dass weiterhin vieleSysteme weitab vom Optimum betrieben werden.

    - Es bestehen groe Unsicherheiten bei Fragen derGenehmigung von Biogasanlagen. Hier muss einberblick ber notwendige Schritte bei der Umset-zung eines Biogas-Projektes unter Bercksichtigungder uerst uneinheitlichen Praxis in den einzelnenBundeslndern erarbeitet werden.

    Die regenerative Energiebereitstellung aus Biogaskann in idealer Weise mit einem verbessertenStoffstrommanagement kombiniert werden. Deshalbwrden viele Landwirte gerne in Biogasanlagen inve-stieren. Sie sind jedoch teilweise verunsichert, weilFakten und Wunschvorstellungen oft nur schwer zuunterschieden sind. Aus diesem Grund ist dringendHandlungsbedarf geboten, damit das energetischeund wirtschaftliche Potenzial, das die Branche zwei-felsohne noch immer hat, nicht mangels verfgbarerInformationen ungenutzt bleibt.

    1.2 Lsungsansatz

    Die vorliegende Handreichung soll die bestehendenInformationslcken schlieen und potenzielle Anla-genbetreiber und andere Beteiligte durch die Pla-nungsphasen eines Biogasprojektes bis hin zur Um-setzung begleiten.

  • 1 Handreichung Biogasgewinnung und -nutzung

    22

    - Die Handreichung soll den Leser MOTIVIEREN,die Gegebenheiten in seinem Umfeld zu berden-ken und zu prfen, ob und auf welche Weise er inseinem Bereich einen Beitrag zur energetischenNutzung von Biogas leisten kann.

    - Auch soll die Handreichung INFORMIEREN.Potenzielle Betreiber und andere an der energe-tischen Nutzung von Biogas Interessierte sollendurch den Leitfaden alle notwendigen Informatio-nen aus einer Quelle beziehen knnen.

    - Die Handreichung soll darber hinaus die entspre-chenden Hilfsmittel bereitstellen, eine Projektideezu EVALUIEREN. Es soll das Handwerkszeug ver-mittelt werden, das zur Prfung vielversprechen-der Projektideen im Hinblick auf ihre Tauglichkeitfr die wirtschaftliche Umsetzung notwendig ist.

    - Zustzlich soll die Handreichung Anleitungen undEntscheidungshilfen geben, eine Projektidee zurEnergiebereitstellung aus Biogas erfolgreich zuREALISIEREN.

    1.3 Inhalt

    Die vorliegende Handreichung bietet dem Leser einenberblick ber die komplexe Thematik der Biogasge-winnung und -nutzung. Sie kann als Leitfaden undCheckliste fr alle notwendigen berlegungen undHandlungen zur Vorbereitung, Planung, Errichtungund zum Betrieb einer Biogasanlage genutzt werden.Dabei werden nicht nur die technisch-planerischenAspekte, sondern auch rechtliche, wirtschaftliche undorganisatorische Gesichtspunkte bercksichtigt. Dieswird in den einzelnen Kapiteln des Leitfadens reali-siert; deshalb werden im Folgenden zunchst derenInhalte in einer bersicht dargestellt.

    Folgend aus den vier oben dargestellten Lsungs-anstzen soll die Handreichung vor allem in Bezugauf die folgenden vier Themenkomplexe Unterstt-zung anbieten:- Motivation zum Engagement- Vermittlung von Basisinformation - Evaluierung einer Projektidee- Umsetzung eines ProjektesIn ihren Kapiteln 2 bis 10 liefert die Handreichungnotwendige Basisinformationen zur Nutzung vonBiogas aus der Vergrung und vermittelt ausreichendSachkenntnis in naturwissenschaftlichen, technischen,rechtlichen, organisatorischen und finanziellen Berei-chen.

    Kapitel 9 und 10 der Handreichung zeigen berdie Bereitstellung von Basisinformationen hinaus das

    Vorgehen bei der Erstellung einer Projektbeurteilungauf. Dabei sind die Erkenntnisse der letzten Jahre ausbereits bestehenden Anlagen bercksichtigt und eswird auf mgliche technische Entwicklungen hinge-wiesen.

    Die Umsetzung oder Realisierung einer Anlagewird in Kapitel 11 durch Planungsempfehlungen undChecklisten zum Anlagenbau, zum Anlagenbetriebund zum Vertragsabschluss auf der Basis der Informa-tionen der vorhergehenden Kapitel erleichtert.

    Kapitel 12 soll dazu anregen, Ideen zu entwickelnund Initiativen zu starten. Es werden aber auch Argu-mente fr die Biogasgewinnung und -nutzung gelie-fert, um die ffentlichkeitsarbeit zu untersttzen, diezur Verwirklichung einer Idee zur energetischen Nut-zung organischer Substrate zur Biogasgewinnungnotwendig ist.

    Zur Veranschaulichung realisierter Biogasprojektebei unterschiedlichen Konfigurationen der Biogasge-winnung und -nutzung werden in Kapitel 13 mehrereBeispiele vorgestellt.

    Ein Wegweiser zu den Antworten auf die wichti-gen Fragen der vier Themenkomplexe ist in Abbil-dung 1-1 veranschaulicht.

    1.4 Zielgruppen

    Die Handreichung richtet sich grundstzlich an allePersonen, die Interesse an der Biogasgewinnung und -nutzung haben und/oder von einem Biogasprojekt inirgendeiner Form betroffen sind. Die Handreichungwendet sich damit in erster Linie an Personen oderEinrichtungen, die ein Biogasprojekt umsetzen undrealisieren.

    Zur Zielgruppe der Personen, die ein Biogas-Pro-jekt umsetzen wollen, zhlen zunchst Landwirtebzw. landwirtschaftliche Unternehmen. Als Substra-terzeuger und Energieerzeuger knnen sie Interessean der energetischen Biogasgewinnung und -nutzunghaben. Zudem stellen im landwirtschaftlichen Betriebdie Grreste ein im Wert gesteigertes Dngemittel dar.Auf Grund des groen Biomassepotenzials im land-wirtschaftlichen Bereich steht die landwirtschaftlicheBiogaserzeugung im Mittelpunkt der Betrachtungender vorliegenden Handreichung.

    Zu den weiteren potenziellen Biogas-Erzeugernzhlen andere Produzenten oder Verwerter organi-scher Reststoffe, wie beispielsweise Betriebe derlebensmittelverarbeitenden Industrie, Entsorgungs-unternehmen oder Kommunen, zum Zielgruppen-spektrum. Private Investoren zhlen ebenfalls zur

  • Ziele der Handreichung

    23

    Zielgruppe der potenziellen Realisierer. So existierenz. B. Beteiligungsgesellschaften, die speziell in kolo-gisch sinnvolle Projekte investieren.

    Die zweite Zielgruppe sind Personen, die inirgendeiner Form an einem Biogasprojekt beteiligtsind, sei es als Behrdenmitarbeiter, Bankangestell-ter, landwirtschaftlicher Berater oder Planer, aberauch als Anlagen- und Komponentenbauer. Darberhinaus sind aber auch alle Personen, die mittelbaroder unmittelbar von der Umsetzung eines Biogas-projektes betroffen sind, angesprochen. Die Handrei-chung soll hier Informationsdefizite beseitigen undzum besseren Verstndnis fr die gegenseitigenBelange beitragen.

    hnliches gilt auch fr regionale und berregio-nale Verbnde und Organisationen, die im Bereichder regenerativen Energien aktiv und unter Umstn-den beratend ttig sind. Fr sie ist die Handreichungeine wesentliche Informationsquelle fr ihre Bera-tungsaufgaben im Bereich der Nutzung von Biomassezur Biogasgewinnung.

    Die Handreichung ist ebenfalls als Motivation undHilfe fr Entscheidungstrger gedacht, die sich aufGrund ihrer Position in der Lage befinden, Biogaspro-jekte zu initiieren und/oder anzuschieben. Potenziel-len Frdergeldgebern und Energieagenturen wirddie Handreichung in ihrer Multiplikatoren-Funktionhilfreich sein.

    Abb. 1-1: Wegweiser zum Inhalt der Handreichung

    Um

    setz

    ung

    ein

    es

    Pro

    jekt

    es Welche Eigen-

    schaften hat die Technik (Biogas-

    gewinnung)?

    Welche Eigen-schaften hat die Technik (Biogas-

    nutzung)?

    Welche Rahmen-bedingungen

    mssen berck-sichtigt werden?

    Wie sollte bei der Projektum-setzung vorge-

    gangen werden?

    Welche Argu-mente sprechen fr die Biogas-

    nutzung?

    Mo

    tiva

    tion

    zum

    Eng

    ag

    em

    ent

    Anl

    ag

    en-

    be

    isp

    iele Wie sind

    bereits realisierte Biogas-

    anlagen kon-figuriert?

    Eva

    luie

    rung

    ein

    er P

    roje

    ktid

    ee

    Welche Technik ist geeignet?

    Welche Gasaus-beute ist zu erwarten?

    Welche Technik ist geeignet?

    Welche Konfigu-ration ist

    geeignet?

    Welche Rahmen-bedingungen sind

    relevant?

    Wie sollen die Rckstnde ver-wertet werden?

    Wie wird die Anla-ge in den Betrieb eingebunden?

    Ist das Projekt wirtschaftlich?

    Ve

    rmitt

    lung

    vo

    n Ba

    sisi

    nfo

    rma

    tion

    Was passiert im Prozess?

    Wie ist der Stand der Technik?

    Welche Substra-te sind geeignet?

    Wie ist der Stand der Technik?

    Wie knnen An-lagen konfigu-

    riert sein?

    Welche Rahmen-bedingungen sind

    relevant?

    Wie knnen Rckstnde ver-wertet werden?

    Welche Be-triebsstruktur ist

    sinnvoll?

    Wie kann die Wirt-schaftlichkeit be-stimmt werden?

    Kapitel 2Biologische Grundlagen

    Kapitel 3Technik Biogasgewinnung

    Kapitel 4Substrate

    Kapitel 5Technik Biogasnutzung

    Kapitel 6Modellanlagen

    Kapitel 7Recht/Administration

    Kapitel 8Grreste

    Kapitel 9Organisation

    Kapitel 10Wirtschaftlichkeit

    Kapitel 11Projektumsetzung

    Kapitel 12Politische Hintergrnde

    Kapitel 13Beispielanlagen

    Wegweiserzum Inhalt derHandreichungzur Biogas-gewinnungund -nutzung

  • 1 Handreichung Biogasgewinnung und -nutzung

    24

    1.5 Abgrenzung

    Bei der vorliegenden Handreichung mssen, wienachfolgend beschrieben, sowohl hinsichtlich derTechnik und der betrachteten Substrate als auch imHinblick auf den Datenumfang Abgrenzungen vorge-nommen werden.

    1.5.1 Technik

    Die Handreichung konzentriert sich ausschlielichauf die Verwertung von Biomasse zur Gewinnungund Nutzung von Biogas. Dabei liegt der Schwer-punkt auf der landwirtschaftlichen Nassfermentationund der kombinierten Erzeugung von Wrme undStrom mittels Kraft-Wrme-Kopplung.

    U. a. auf Grund hoher Kosten und noch bestehen-der technischer Probleme werden die Verfahren derTrockenfermentation und der ber die motorischeKraft-Wrme-Kopplung hinausgehenden Technolo-gien zur Nutzung von Biogas (z. B. Mikrogasturbine,Brennstoffzelle, Treibstoffherstellung) nur erwhnt.Die Handreichung konzentriert sich da