2
Clinical PhD INFORMATION FÜR ABSOLVENTEN/-INNEN DER HUMAN- UND ZAHNMEDIZIN ABTEILUNG FÜR LEHRE UND STUDIENANGELEGENHEITEN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT INNSBRUCK Speckbacherstraße 31-33, 6020 Innsbruck, Austria Tel. +43 512 9003 - 70042 bis - 70045, Fax +43 512 9003 - 73041 [email protected], www.i-med.ac.at Warum bieten wir den Clinical PhD an? Durch diesen neuen Studiengang soll den klinisch wissen- schaftlich orientierten ÄrztInnen die Möglichkeit gegeben werden, nach dem Diplomstudium eine wissenschaftliche, akademische Karriere einzuschlagen. Nur so kann länger- fristig der klinische akademische Nachwuchs ausgebildet werden. Thematisch interdisziplinär angelegte Programme schaffen einen Rahmen für alle klinischen Disziplinen zur Bearbeitung klinischer Fragestellungen in einem qualitätsorientierten Forschungsumfeld. Fotos: shutterstock Interessiert? Erste Informationen über den Studiengang und die Program- me erhalten Interessierte über die Homepage des Studien- ganges www.i-med.ac.at/lehre/studium. Bei bereits konkreter Vorstellung von einem Themenbe- reich bzw. schon einem drittmittel-gefördertem Projekt er- folgt die Kontaktaufnahme mit der/dem ProgrammleiterIn zur Abklärung der inhaltlichen Details. Auf der Homepage www.i-med.ac.at/lehre/studium finden sich alle Hinweise für die administrativen Schritte von der Zulassung bis zur Aufnahme in den Studiengang.

Folder Clinical PhD

Embed Size (px)

DESCRIPTION

-- Folder Clinical PhD

Citation preview

Page 1: Folder Clinical PhD

Clinical PhDINFORMATION FÜR ABSOLVENTEN/-INNEN DER HUMAN- UND ZAHNMEDIZIN

ABTEILUNG FÜR LEHRE UND STUDIENANGELEGENHEITEN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT INNSBRUCK

Speckbacherstraße 31-33, 6020 Innsbruck, Austria Tel. +43 512 9003 - 70042 bis - 70045, Fax +43 512 9003 - 73041 [email protected], www.i-med.ac.at

Warum bieten wir den Clinical PhD an?Durch diesen neuen Studiengang soll den klinisch wissen-

schaftlich orientierten ÄrztInnen die Möglichkeit gegeben

werden, nach dem Diplomstudium eine wissenschaftliche,

akademische Karriere einzuschlagen. Nur so kann länger-

fristig der klinische akademische Nachwuchs ausgebildet

werden.

Thematisch interdisziplinär angelegte Programme schaffen

einen Rahmen für alle klinischen Disziplinen zur Bearbeitung

klinischer Fragestellungen in einem qualitätsorientierten

Forschungsumfeld.

Foto

s: s

hutt

erst

ock

Interessiert?Erste Informationen über den Studiengang und die Program-

me erhalten Interessierte über die Homepage des Studien-

ganges www.i-med.ac.at/lehre/studium.

Bei bereits konkreter Vorstellung von einem Themenbe-

reich bzw. schon einem drittmittel-gefördertem Projekt er-

folgt die Kontaktaufnahme mit der/dem ProgrammleiterIn

zur Abklärung der inhaltlichen Details. Auf der Homepage

www.i-med.ac.at/lehre/studium finden sich alle Hinweise

für die administrativen Schritte von der Zulassung bis zur

Aufnahme in den Studiengang.

Page 2: Folder Clinical PhD

Was ist der Clinical PhD?Voraussetzung für den Clinical PhD ist ein absolviertes

Human- oder Zahnmedizinstudium, das mit dem Diplom

abgeschlossen wurde. Daran kann das neue Doktoratsstudi-

um, der berufsbegleitende Clinical PhD, angeschlossen

werden. Dieser entspricht der europäischen Bildungsstruktur

(Bolognaprozess). Er dient jungen MedizinerInnen, um sich zu

NachwuchsforscherInnen ausbilden zu lassen. Die Mindest-

studiendauer beträgt drei Jahre. Neben einer mindestens

eineinhalbjährigen reinen Forschungszeit haben die klinisch

orientierten Studierenden die Möglichkeit, einen Teil des

Doktoratsstudiums berufsbegleitend zur Facharztausbildung

zu absolvieren.

Der Abschluss des Clinical PhD befähigt MedizinerInnen zu

eigenständiger klinisch orientierter Forschung.

Kontaktadressen– Studiengangsleiter: ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Berger

[email protected]

– Studienadministration: Frau Anja Eckhart

[email protected]

Im Rahmen des berufsbegleitenden Doktoratsstudien-gangs werden derzeit vier Programme angeboten:

1. Applied Morphology and Regeneration (AMR): Im Fokus stehen anwendungsorientierte, morphologische

Aspekte von menschlichem Gewebe und Gewebemodellen

und deren Wechselwirkung im Hinblick auf Regeneration

und chirurgische Rekonstruktion.

2. Clinical Cancer Research (CCR): Die Absicht dieses Programms ist, dass die StudentInnen

in aktuelle Technologien eingeführt werden, damit Nach-

wuchsforscherInnen soweit Grundlagenforschung betrei-

ben, bis sie in die angewandte klinische Forschung (klini-

sche Studien) übersetzt werden können.

3. Clinical Neurosciences: Dieses Programm dient der interdisziplinären Ausbildung

des wissenschaftlichen Nachwuchses zum selbstständigen

Arbeiten auf dem Gebiet der Neurowissenschaften. Der

translationale Forschungsanspruch wird auch über die Ver-

netzung mit dem bestehenden Programm Neuroscience

unter Ausnutzung von Synergien gefördert.

4. Intensive Care and Emergency Medicine: Schwerpunkte der intensivmedizinischen Forschung sind

die Bereiche Kreislauf und Atmung sowie Beatmungs-

strategien und die Evaluation des Outcomes.