68
19.11.2017

Folie 1gawat.de/media/files/Kaugummiasphalt-Der-Reparaturasphalt-von-KEBI.pdf · 3 Straßenschäden • Entstehen durch die einwirkenden Belastungen von Witterung und Verkehr •

Embed Size (px)

Citation preview

19.11.2017

2

Straßenschäden

. Einwirkungen durch Witterung- Temperaturschwankungen (Rissbildung/Verformung)- Frost-Tau-Zyklen (Schlaglöcher)- Niederschlag (Verlust der Tragfähigkeit des UG)

. Strukturversagen der Fahrbahn- Unterdimensionierung- Materialfehler- Baumangel- Überalterung

. Mechanischer Eingriff- Reparaturstellen- Unfälle…

3

Straßenschäden

• Entstehen durch die einwirkenden Belastungen von Witterung und Verkehr

• Treten meist in Kombination auf• Es folgen Mängel in Form von Ermüdungsrissen, Verformungen oder

Abrieb, Schlaglöcher• Schwerverkehr ist Hauptverursacher

Wie entsteht ein Schlagloch?

4

Beispiele

5

6

Was sind Reparaturasphalte und welche Technologien gibt es?

„bitumenhaltiges Mischgut“

134 verschiedene Produkten auf dem deutschen Markt (Stand Nov. 2016)

- Bitumemulsion

- Fluxbitumen

- Reaktivasphalte

- anderen

• Bekannte Probleme

Betonautobahn AKR Schäden

AsphaltstraßeSchlagloch

SchachtsanierungDeckenschluss

• Lösung mit Kaugummiasphalt

Betonautobahn AKR Schäden

AsphaltstraßeSchlagloch

SchachtsanierungDeckenschluss

9

Was ist Kaugummiasphalt? – Ein Reparaturasphalt!

herkömmlicher Asphalt, der mit einer niedrigen Temperatur von 90-110°C im Asphaltmischwerk hergestellt wird, dann abkühlt und als Kaltasphalt verarbeitbar bleibt

wird er bis zu 99% aus heimischen bzw. im Mischwerk vorh. Rohstoffen hergestellt

im Herstellungsprozess wird je nach Mischung 1 – 1,5 Massen-% Additiv hinzugegeben, das dem Asphalt seine spezifischen Eigenschaften verleiht

10

Was ist der Kaugummiasphalt?

Additiv ist durch MACFIX® Cold Asphalt Technology (macismo Ltd. – UK) lizenziert und wird aus England bezogen

Additiv = pflanzlich

jahrelange internationale Erfahrungen (UK, USA, SA, AUS) und weltweite Verarbeitung (UK, USA, SA, AUS, D, RO, PL, CH, NL, IND, GR, MEX)

Umsetzung dieser Asphalttechnologie seit 12/2011 in Deutschland

Welche Eigenschaften besitzt Kaugummiasphalt?

11

verarbeitbar zwischen -10°C und +45°C Außentemperatur (Ganzjahresmischgut)

bei Frost, Schnee, Nässe, Sonnenschein

umweltfreundlich, da lösungsmittelfrei

sofort einsetzbar, sofortige Verkehrsfreigabe

kein Ausschneiden der Fläche erforderlich

keinen Anstrich (Haftkleber)

keine Fugen- und Randabdichtung erforderlich

kein nachträgliches Absanden erforderlich

mindest. 2 Jahre im offenen Haufwerk lagerfähig

Beispiel: Außenlager im Winter

12

Wie funktioniert der Kaugummiasphalt?

13

Erfolgsgeheimnis liegt in Zugabe eines speziellen Additivs zu hochwertigem Brechsand und Edelsplitt (Grauwacke) und Bitumen

Die molekulare Struktur des Bitumens wird modifiziert

Verbesserung der Eigenschaften des verwendeten Bitumens, wie:

UV-BeständigkeitGeringere thermische AlterungVerzögerte Versprödung

-> längere Haltbarkeit

! ENTHÄLT KEIN WASSER !

Wie funktioniert der Kaugummiasphalt?

14

Schutz gegen Wettereinflüsse wie (Frost, Regen, Schnee)

Verarbeitung auch bei tiefen Temperaturen und Nässe

Kaugummiasphalt härtet durch dynamische Verdichtung aus

Grad und Schnelligkeit der „Aushärtung“ hängt ab von:

Fahrdichte Witterung Einbaustärke

Reaktivierung des Altasphalts an den Randbereichen

„Verzahnung“ bei Einbau auf Beton oder Pflaster

Kaugummiasphalt bleibt dauer-elastisch

Wie wird der Kaugummiasphalt eingebaut?

15

Der Einbau ist völlig unkompliziert, kann per Hand erfolgen und braucht weder aufwendige Verdichtungstechnik noch Wärmezufuhr.

Eine Vorbehandlung mit Haftkleber und eine Behandlung der Nähte ist nicht notwendig.

Im besten Fall gute dynamische Verdichtung durch Rüttelplatte bzw. Walze (Handstampfer reicht in den meisten Fällen aus)

Wie wird der Kaugummiasphalt eingebaut?

16

- „Reinigung“ des Schlagloches: Überschüssiges Wasser,grobe Bestandteile (Schotter, Asphaltbrocken)

- lose Asphaltteile am Rand des Schlagloches entfernen

- Kaugummiasphalt einbauen: maximal 4 cm / Schicht

- jede Schicht verdichten

- letze Schicht mit Überhang einbauen und verdichten

- Verkehr freigeben

- bei starker Hitze evtl. Sand einstreuen

Einbaustärke?

Baustoffkunde: 3,5 x Größtkorn = Mindesteinbaustärke

17

In welchen Verpackungseinheiten ist das Produkt erhältlich?

18

25kg Sackware,palettiert

25kg Eimerware,palettiert

1000kg BigBag

Kostenvergleich

19

Materialpreis spielt untergeordnete Rolle im Vergleich zu Personal, Gerät und FahrzeugenQuelle: Diplomarbeit TU Dresden –Lukas Hammel, Okt. 2015

Ausgezeichnet mit dem Kirchhoff-Preis im Oktober 2016 für die beste Arbeit im Bereich Straßenbau

Einbaubeispiele

20

Einbaubeispiele

21

Einbaubeispiele -Schlagloch

22

Schlaglochreparatur im Dezember 2011 unter Begleitung der Straßenfachaufsicht der Stadt Dresden

aller erstes Schlagloch mit Kaugummiasphalt in Deutschland

23

Schlaglochreparatur im Dezember 2011 unter Begleitung der Straßenfachaufsicht der Stadt Dresden

Einbaubeispiele -Schlagloch

Einbaubeispiele - Schlagloch

24

Einbaubild 3 Monate nach Reparatur

selbstätigeRandabdichtung

Einbaubeispiele - Schlagloch

25

Einbaubild nach 4 Monaten und mehrfachem Frost- Tau-Wechsel

Einbaubeispiele - Schlagloch

26

Einbaubild nach 14 Monaten und zwei Wintern

Heißasphaltab-bruch

Reparatur intakt

Einbaubeispiele –Schieberkappen

27

Einfassung von Schieberkappen im Dezember 2011

Einbaubeispiele - Schieberkappen

28

Einbaubild März 2013

Wehrheim 2013 - 2017

29

30

31

32

33

Studie der TU Dresden – Langzeitbewertung Kaugummiasphalt

34

35

36

37

38

Extremsituationen2°CDauerregen2-streifige HauptverkehrsachseWasserdruck in die Reparaturstelle

39

Extremsituationen

40

Extremsituationen

41

Extremsituationen

42

Extremsituationen – nach 1 Woche Liegezeit

43

Extremsituationen – nach 1 Woche Liegezeit

44

Einbaubeispiele - Schachtsanierung

45

-Konventionelle Sanierung mit Heißasphalt- Verkehrssicherung mit Ampel?!- für einen Schacht?!

- August 2015 / Kamenz bei Dresden

Einbaubeispiele - Schachtsanierung

46

-Flughafenzubringer-Stadtentwässerung Dresden

Einbaubeispiele - Schachtsanierung

47

Einbaubeispiele - Schachtsanierung

48

Einbaubeispiele - Schachtsanierung

49

Einbaubeispiele - Schachtsanierung

50

Einbaubeispiele - Schachtsanierung

51

Einbaubeispiele - Schachtsanierung

52

Einbaubeispiele - Betonautobahn (Sanierung AKR-Schäden)

53

Einbaubeispiele - Betonautobahn

54

Einbaubeispiele - Betonautobahn

55

Einbaubeispiele - Betonautobahn

56

Einbaubeispiele - Betonautobahn

57

Einbaubeispiele - Betonautobahn

58

Einbaubeispiele - Autobahnzubringer

Brückenreparatur

Waldwege

Extremfälle

350 Tonnen

Extremfälle

ca. 10 m²

66

67

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!