13
Deutsche Forschungsgemeinschaft Nordost-Afrika: Strukturen und Ressourcen Ergebnisse aus dem Sonderforschungsbereich ,,Geowissenschaftliche Probleme in ariden und semiariden Gebieten" Herausgegeben von Eberhard Klitzsch und Ulf Thorweihe ©WILEY-VCH DFG

Forschungsgemeinschaft Nordost-Afrika: und Ressourcen7.5.2.2 Hochauflosende Untersuchungen mit Hilfe von GRM-Analysen, ray tracing und lD-Modellierungen 221 7.5.2.3 Common-Midpoint-Refraktionsseismik

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Forschungsgemeinschaft Nordost-Afrika: und Ressourcen7.5.2.2 Hochauflosende Untersuchungen mit Hilfe von GRM-Analysen, ray tracing und lD-Modellierungen 221 7.5.2.3 Common-Midpoint-Refraktionsseismik

DeutscheForschungsgemeinschaft

Nordost-Afrika:Strukturenund Ressourcen

Ergebnisse ausdem Sonderforschungsbereich,,GeowissenschaftlicheProbleme in ariden undsemiariden Gebieten"

Herausgegeben vonEberhard Klitzsch undUlf Thorweihe

©WILEY-VCH DFG

Page 2: Forschungsgemeinschaft Nordost-Afrika: und Ressourcen7.5.2.2 Hochauflosende Untersuchungen mit Hilfe von GRM-Analysen, ray tracing und lD-Modellierungen 221 7.5.2.3 Common-Midpoint-Refraktionsseismik

Inhaltsverzeichnis

Vorwort XIX

Verzeichnis der Abkurzungen XXI

1 Ziele, Probleme und Ergebnisse des Sonderforschungs-bereichs 69 - Darstellung eines nicht alltaglichenGroBprojekts aus der Sicht des SprechersEberhard Klitzsch 1

1.1 Vorgeschichte 11.2 Zielsetzungen 31.2.1 Zielsetzungen aus der Sicht der geologischen Situation

Nordost-Afrikas 41.2.2 Zielsetzungen im Hinblick auf die jiingere klimatische

Entwicklung 61.2.3 Zielsetzungen mit Riicksicht auf die praktischen Bedurfnisse

einer sich schnell entwickelnden Region 61.3 Probleme der Durchfuhrung 91.3.1 Partnerschaften und Konflikte vor Ort 101.3.2 Beteiligung afrikanischer Wissenschaftler 151.3.3 Probleme der Umsetzung wissenschaftlicher

Zielvorstellungen in unwegsamen Regionen 191.3.4 Arbeitsklima und wissenschaftliche Qualitat im

Spannungsbogen zwischen Einzelgangern und dem Zwangzum Teamergebnis 23

1.3.5 Probleme zwischen unterschiedlichen Wissensdisziplinenund im Umgang mit den Forderern des GroBprojekts . . . 25

1.3.6 Probleme der Fiihrung 301.4 Ergebnisse 331.4.1 Die wichtigsten Ergebnisse der Grundlagenforschung . . . 331.4.2 Die Bedeutung der Ergebnisse fur praktische Fragen dor

Landesentwicklung 351.5 SchluBwort 3<i

VII

Page 3: Forschungsgemeinschaft Nordost-Afrika: und Ressourcen7.5.2.2 Hochauflosende Untersuchungen mit Hilfe von GRM-Analysen, ray tracing und lD-Modellierungen 221 7.5.2.3 Common-Midpoint-Refraktionsseismik

Inh al ts verzeichnis

2 Der strukturelle Rahmen Nordost-Afrikas am Ende derpanafrikanischen OrogeneseHeinz Schandelmeier und Eckhard Wipfler 40

2.1 Einleitung 402.2 Regionale Entwicklung 432.2.1 Strukturen 462.2.1.1 Lineare Deformationszonen 472.2.1.2 Extensionsstrukturen 502.2.1.3 Transkontinentale Scherzonen 512.2.2 Sedimentationsraume 522.3 SchluBfolgerungen 54

3 Beckenentwicklung und Sedimentationsprozesse inkratonalen Bereichen Nordost-Afrikas im PhanerozoikumEberhard Klitzsch und Peter Wycisk 61

3.1 Einleitung 613.2 Beckenentwicklung und globaltektonische Ereignisse . . . 623.2.1 Der proterozoische Unterbau und seine Bedeutung fur

spatere Entwicklungen 623.2.2 Das altpalaozoische Strukturrelief 633.2.3 Das postvaristische Strukturrelief 663.2.4 Die Folgen des Zerbrechens von Gondwana bzw. Pangaa . 683.2.5 Beckenbildung auBerhalb der randlichen und intrakratonalen

Riftstrukturen 723.3 Bemerkungen zur Stratigraphie 753.4 Baustil und Sequenzentwicklung 783.4.1 Kratonale Decken-Sandsteine 813.4.2 Palaozoische und mesozoische Kiistenablagerungen . . . . 823.4.2.1 Bedeutung fur sequenzstratigraphische Konzepte 823.4.2.2 Fazies-Architektur der flachmarinen Sedimente 853.4.3 Fazieskontrollierende Faktoren 873.4.3.1 Sedimentationsmodelle 873.4.3.2 Tektonische Einfliisse 903.4.4 Typisierung flachmariner Kleinsequenzen 913.5 Sequenzstratigraphische Interpretationen 933.5.1 Palaozoische Beispiele 933.5.2 Mesozoische Beispiele 983.5.3 Uberregionale Entwicklung 104

VIII

Page 4: Forschungsgemeinschaft Nordost-Afrika: und Ressourcen7.5.2.2 Hochauflosende Untersuchungen mit Hilfe von GRM-Analysen, ray tracing und lD-Modellierungen 221 7.5.2.3 Common-Midpoint-Refraktionsseismik

Inhaltsverzeichnis

4 Junger Vulkanismus, Mantle Plumes und Tektonik im SudanDieter Pudlo und Gerhard Franz 109

4.1 Einiiihrung 1094.2 Tertiar-quartarer Vulkanismus in der Darfur-Provinz . . . . 1104.2.1 Zeitlich-raumliche Entwicklung des Vulkanismus in der

Darfur-Provinz 1124.2.2 Jebel Kussa 1144.2.2.1 Magmenquelle 1164.2.2.2 Assimilation-Fraktionierungsprozesse 1174.2.3 Tagabo Hills 1184.2.3.1 Magmenquelle 1184.2.3.2 Assimilation-Fraktionierungsprozesse 1224.2.4 Jebel-Marra-Gebirge 1254.2.5 Meidob Hills 1264.2.6 Magmengenetisches Modell zum Vulkanismus in der

Darfur-Provinz 1284.3 Tertiar-rezenter Vulkanismus in der Bayuda-Wiiste . . . . 1294.4 Zusammenfassung 1324.5 Danksagung 134

5 Mesozoische Floren aus Nordost-Afrika und ihreBeziehungen zum Klima am PalaoaquatorEckart Schrank 137

5.1 Einleitung 1375.2 Mesozoische Floren aus Nordost-Afrikas in chronologischer

Folge 1385.2.1 Trias und Jura 1385.2.2 Oberjura/Unterkreide 1405.2.3 Abu-Ballas-Formation (Apt) 1445.2.3.1 Prazisierung des palynologischen Alters der

Abu-Ballas-Formation 1445.2.3.2 Die Makroflora der Abu-Ballas-Formation (Apt) 1455.2.4 Die Flora der Sabaya-Formation (oberes Apt?, Alb) . . . . 1465.2.5 Floren aus der Bahariya und aquivalenten Formationen

(Cenoman) 1505.2.6 Oberkretazische Mikro- und Makrofloren aus dem Gebiet

von Assuan 1535.2.7 Floren aus der hoheren Oberkreide (Campan/Maastricht) von

Agypten 1535.3 Klimasensitive Sedimente im Jura und in der Kreide

Nordost-Afrikas 1575.4 Palaogeographische Faktoren fur die oberkretazische

Humidisierung des Klimas 1605.5 Zusammenfassung und Implikationen palynologisch-

palaobotanischer Daten zum Klima des Mesozoikums . . . 1615.6 Danksagung 161

IX

Page 5: Forschungsgemeinschaft Nordost-Afrika: und Ressourcen7.5.2.2 Hochauflosende Untersuchungen mit Hilfe von GRM-Analysen, ray tracing und lD-Modellierungen 221 7.5.2.3 Common-Midpoint-Refraktionsseismik

Inhaltsverzeichnis

6 Kontinentale Wirbeltierfaunen aus der Oberkreidedes NordsudanChrista Werner 167

6.1 Einleitung 1676.1.1 Neue Ziele und Methodik 1686.2 Wirbeltiere aus der Wadi-Milk-Formation 1716.2.1 Ichthyofauna 1726.2.1.1 Polypteriden 1736.2.1.2 Dipnoer 1746.2.2 Herpetofauna 1756.2.2.1 Amphibien 1756.2.2.2 Schlangen 1776.2.2.3 Archosaurier 1776.3 Wirbeltiere aus der Shendi-Formation 1806.3.1 Zusammensetzung der Fauna 1816.3.2 Shendi-Krokodil 1836.4 Sudanesische und andere afrikanische kontinentale

Wirbeltiere aus der Oberkreide 1846.5 Aufbewahrung des Materials 1876.6 Danksagung 188

7 Geophysikalische und geologische Untersuchungen imEs-Safya-Graben (Nordwest-Sudan): Ein Beitrag zurErkundung einer kleinraumigen StrukturHeinrich Brasse, H. Burkhardt, R. Fiedler-Volmer, V. Rath,K. Schuster und B. Troschke 194

7.1 Einleitung und Problemstellung 1947.2 Der geologische und tektonische Rahmen 1967.2.1 Die Zentralafrikanische Storungszone 1967.2.2 Die siidost-sudanesischen Riftsysteme 1977.2.3 Der Nordkordofanblock 1987.2.4 Das Sedimentbecken zwischen dem Nordkordofanblock und

dem Bayuda Basement 1997.3 Ergebnisse der geologischen Untersuchungen 2007.3.1 Die metamorphen und magmatischen Gesteine des

Grabenrands 2007.3.2 Die Sedimente der Grabenfullung 2017.3.3 Tektonik und Struktur 2027.4 Die eingesetzten geophysikalischen Verfahren 2037.4.1 Magnetotellurik 2047.4.2 Geoelektrik 2067.4.3 Seismik 206

Page 6: Forschungsgemeinschaft Nordost-Afrika: und Ressourcen7.5.2.2 Hochauflosende Untersuchungen mit Hilfe von GRM-Analysen, ray tracing und lD-Modellierungen 221 7.5.2.3 Common-Midpoint-Refraktionsseismik

Inhaltsverzeichnis

7.5 Ergebnisse der einzelnen Methoden und ihr Beitrag zurInterpretation der Grabenstruktur 208

7.5.1 Magnetotellurik 2097.5.1.1 Das Problem der Verzerrung durch oberflachennahe

Inhomogenitaten 2097.5.1.2 Eine 2D-Interpretation des Es-Safya-Grabens 2117.5.2 Seismik 2167.5.2.1 Interpretation von Weitwinkel-Reflexionen 2187.5.2.2 Hochauflosende Untersuchungen mit Hilfe von GRM-

Analysen, ray tracing und lD-Modellierungen 2217.5.2.3 Common-Midpoint-Refraktionsseismik 2257.5.3 Methodenkombination 2287.5.3.1 Allgemeine Betrachtungen 2287.5.3.2 Vergleich ausgewahlter MeBpunkte der

Audiomagnetotellurik und Seismik 2297.5.3.3 Weitwinkelreflexionen und Audiomagnetotellurik im

Es-Safya-Graben 2307.5.3.4 Vergleichende Messungen von Audiomagnetotellurik,

Gleichstrom-Widerstandsmessung und Seismik in der Nahevon Grundwasserbohrungen 231

7.5.4 Zusammenfassung der geophysikalischen Ergebnisse . . . 2367.6 Zusammenfassende Interpretation und Diskussion der

geophysikalischen und geologischen Ergebnisse 2397.6.1 Geometrie 2397.6.2 Hydrogeologische Folgerungen 2397.6.3 Genese-Modell 2407.6.4 Der Es-Safya-Graben in seinem geologischen Umfeld . . . 2427.7 Danksagungen 245

8 Verwitterungsbedingte Lagerstattenbildung inSedimentbecken Nordost-AfrikasKlaus Germann, T. Schwarz und M. Wipki 250

8.1 Einfuhrung 2508.1.1 Lagerstattenbildung in kontinentalen und epikontinentalen

Sedimentbecken 2508.1.2 Geologischer Rahmen 2518.2 Residuale Lagerstatten 2538.2.1 In-Situ-Kaoline 2538.2.2 Bauxitische Laterite 2558.2.2.1 Der palaozoische Tawiga-Laterit, Nordwest-Sudan 2558.2.2.2 Der oberkretazische Laterit vom Wadi Kalabsha,

Oberagypten 2578.2.2.3 Andere Bauxitvorkommen 2618.2.3 Eisenkrusten 2618.2.4 Eiserne Hute 2638.3 Lagerstatten in kontinentalen Sedimenten 265

XI

Page 7: Forschungsgemeinschaft Nordost-Afrika: und Ressourcen7.5.2.2 Hochauflosende Untersuchungen mit Hilfe von GRM-Analysen, ray tracing und lD-Modellierungen 221 7.5.2.3 Common-Midpoint-Refraktionsseismik

Inhaltsverzeichnis

8.3.1 Sedimentarer Kaolin 2658.3.1.1 Kaolinitische Silt- und Sandsteine aus Uberflutungsebenen . 2658.3.1.2 Kaolinitische Tonsteine als See-Sedimente 2668.3.1.3 Kaoline der Kiistenebenen 2688.3.2 Alunit und Alaun 2698.3.2.1 Die Entstehung von Alunit 2698.3.2.2 Alunitische Kaoline von Gedaref 2698.3.3 Kontinentale oolithische Eisenerze 2718.3.4 Andere Lagerstatten in kontinentalen Sedimenten 2738.3.4.1 Siliziumreiche Produkte 2738.3.4.2 Trona 2738.3.4.3 Baryt 2738.3.4.4 Alluviale Seifen 2738.4 Verwitterungsbedingte Lagerstattenbildung in marinen

Sedimenten 2748.4.1 Oolithische Eisenerze 2748.4.2 Phosphorite 2778.4.2.1 Die Herkunft des Phosphors in marinen

Phosphorit-Lagerstatten 2778.4.2.2 Verbreitung und stratigraphische Position der agyptischen

Phosphorite 2778.4.2.3 Verwitterungsderivate geochemische Charakteristika der

Phosphorite 2788.4.3 Sepiolith und Palygorskit 2828.5 Bildungsbedingungen verwitterungsderivater Lagerstatten . 2838.5.1 Lagerstattenbildung auf dem Festland 2838.5.1.1 Bildung und Erhaltung tiefgriindiger Verwitterungskrusten . 2838.5.1.2 Erosion der Verwitterungskrusten 2848.5.1.3 Anreicherungsprozesse in kontinentalen Becken 2858.5.1.4 Entstehung oolithischer Eisenerze auf dem Festland . . . . 2868.5.1.5 Geochemischer Pfad des Eisens 2868.5.1.6 Alunitisierung und Silifizierung 2878.5.2 Verwitterungsbeeinflufite Lagerstattenbildung im marinen

Milieu 2888.5.2.1 Modell der Phosphatgenese 2888.5.2.2 Flachmarine Senken fur Eisen und Magnesium 2888.5.3 Palaoklimatische Kontrolle der Lagerstattenbildung . . . . 2898.5.3.1 Die oberordovizische Diskrepanz 2898.5.3.2 Das Kreide- und Tertiar-Klima 2928.6 Okonomische Bedeutung der verwitterungsabhangigen

Lagerstattenbildung 2928.6.1 Bauxitische Laterite 2928.6.2 Kaoline 2938.6.3 Alunit und Alaun 2948.6.4 Eisenerze 2948.6.5 Phosphorite 295

XII

Page 8: Forschungsgemeinschaft Nordost-Afrika: und Ressourcen7.5.2.2 Hochauflosende Untersuchungen mit Hilfe von GRM-Analysen, ray tracing und lD-Modellierungen 221 7.5.2.3 Common-Midpoint-Refraktionsseismik

Inhaltsverzeichnis

8.7 SchluBfolgerungen 2968.8 Danksagung 298

9 Regionalgeologische Aspekte und geotektonische Kontrolleophiolith-assoziierter Lagerstatten im nordost-sudanesischenTeilbereich des Arabisch-Nubischen SchildsEckhard Wipfler, EM. Abdel Rahman, H. Schandelmeierund G. Matheis 306

9.1 Einfuhrung 3069.2 Die orogene Entwicklung des panafrikanischen

Arabisch-Nubischen Schilds 3089.3 Das nubische Schildsegment des ANS im Sudan 3099.3.1 Die Red Sea Hills 3099.3.2 Das Bayuda-Gabgaba-Gebiet 3129.3.3 Das Ingessana-Kurmuk-Gebiet 3149.3.4 Der Jebel Rahib-Faltengurtel 3169.4. Metallogenese der sudanesischen Ophiolithe 3189.4.1 Generelle Aspekte 3189.4.2 Die Chromitvorkommen sudanesischer Ophiolithe

und ihre Lagerungsverhaltnisse 3189.4.2.1 Texturen und mineralogische Zusammensetzung

der sudanesischen Chromiterze 3219.4.2.2 Geochemie der sudanesischen Chromiterze 3229.4.3 Die Platingruppen-Elemente, ihre Minerale und Paragenesen 3249.4.3.1 Geochemische Kontrolle der Platingruppen-Element-

Mineralisationen sudanesischer Ophiolithe 3279.4.4 Ophiolithassoziierte Goldvorkommen 3299.5 Der Ariab Nakasib Belt als Beispiel einer Massivsulfiderz-

fiihrenden Geosutur im Nordost-Sudan (Nakasib-Suturzone) 3309.5.1 Die Nakasib-Suturzone 3309.5.2 Die Vulkanite des Ariab Nakasib Belt 3339.5.3 Die Intrusivgesteine des Ariab Nakasib Belt 3369.5.3.1 Geochronologie der Plutonite des Ariab Nakasib Belt . . . 3389.5.3.2 Ergebnisse geochronologischer Untersuchungen 3399.5.4 Tektonische Analyse des Ariab Nakasib Belt 3399.5.4.1 Die verschiedenen Deformationsphasen im Ariab Nakasib

Belt 3409.5.4.2 Die Oko-Scherzone 3439.6 Metallogenetische Untersuchungen im Ariab Nakasib Belt . 3439.6.1 Die Lagerstattenverteilung im Ariab Nakasib Belt 3439.6.2 Der syngenetische Vererzungstyp 3459.6.2.1 Die Silika-Baryt-Fazies 3459.6.2.2 Die Goldakkumulation in der Silika-Baryt-Fazies 3479.6.3 Der epigenetische Vererzungstyp 3489.6.4 Erzmineralogische Untersuchungen an vulkanogenen

Massivsulfiderzen des Ariab Minig District 348

XIII

Page 9: Forschungsgemeinschaft Nordost-Afrika: und Ressourcen7.5.2.2 Hochauflosende Untersuchungen mit Hilfe von GRM-Analysen, ray tracing und lD-Modellierungen 221 7.5.2.3 Common-Midpoint-Refraktionsseismik

Inhaltsverzeichnis

9.6.4.1 Die Metallgehalte der Erze im Ariab Mining District. . . . 3509.6.5 Metamorphose der vulkanogenen Massivsulfiderze des

Ariab Mining District 3519.7 Die Metallogenese der vulkanogenen Massivsulfiderze des

Ariab Mining District und ihre geodynamischen Aspekte . . 3529.7.1 Die Buntmetallverteilung in den vulkanogenen

Massivsulfiderzen des Ariab Mining District 3529.7.2 Isotopengeochemische Charakterisierung der vulkanogenen

Massivsulfiderze des Ariab Mining District 3539.7.2.1 Die Schwefelisotopenverhaltnisse 3539.7.2.2 Die Bleiisotopenverhaltnisse der Erze im

Ariab Mining District 3559.7.3 Ergebnisse der geochemisch-isotopengeochemischen

Untersuchungen 3579.8 Weitere regionale Scherzonen und ihr Lagerstattenpotential. 3579.8.1 Die Abu-Samar-Region 3589.8.2 Die Erze von Abu Samar-A 359

10 Palao-Environment und Drainagesysteme der Ostsahara imSpatpleistozan und HolozanHans-Joachim Pachur 366

10.1 Einleitung 36610.2 Das West-Ost-Transekt 36910.2.1 Palao-Drainagesysteme im nordlichen Vorland des Tibesti

und in angrenzenden Bereichen 36910.2.2 Palao-Drainagesysteme des Kufra-Beckens 37110.2.3 Palao-Drainagesysteme in der Western Desert/Agyptens . . 37210.2.3.1 Palao-Drainagesysteme im Osten des Gilf Kebir 37410.2.3.2 Palao-Drainagesysteme auf der Akkordanzflache siidlich

der Abu-Ballas-Schichtstufe 37810.2.3.3 Die Depression von Bir Tarfawi 38010.2.3.4 Palao-Drainagesysteme im Bereich der Selima Sand Sheet

und der Toshka-Depression 38010.2.3.5 Chronologische Einordnung der Befunde und

palaoklimatische Interpretation 38210.3 Das Nord-Sud-Transekt 38310.3.1 Die Palaoseen von Dry Selima 38410.3.2 Das Westnubische Seen-Archipel 38810.3.2.1 Der Ptolemaussee im Westnubischen Becken 38910.3.2.2 Das Pelagial des Ptolemaussees 39210.3.2.3 Das sudwestliche Litoral des Ptolemaussees 39510.3.2.4 Das Ost- und das Westufer und die semilakustrinen

Sedimentationsraume auBerhalb des Ptolemaussees . . . . 39810.3.2.5 Der ostliche Rahmen des Ptolemaussees:

Die Palaoseen von Karambaru und El Atrun 40210.3.2.6 Das Nordostufer des Ptolemaussees 403

XIV

Page 10: Forschungsgemeinschaft Nordost-Afrika: und Ressourcen7.5.2.2 Hochauflosende Untersuchungen mit Hilfe von GRM-Analysen, ray tracing und lD-Modellierungen 221 7.5.2.3 Common-Midpoint-Refraktionsseismik

Inhaltsverzeichnis

10.3.2.7 Die Rekonstruktion der Palaoseespiegelhohe 40710.3.2.8 Die Palaohydrographie ostlich des Ptolemaussees 41110.3.2.9 Der sudliche Rahmen des Ptolemaussees 41310.3.3 Der Siiden Westnubiens 41510.3.3.1 Limnite von Caldera-Seen im Meidob-Gebirge 41510.3.3.2 Das nordliche Vorland des Meidob-Gebirges 42110.3.3.3 Die Subsequenzsenke des Jebel Tageru und das Delta

des Wadi Magrur 42310.4 Zur Chronologie des Spatpleistozans und Holozans . . . . 42810.4.1 Zur spatpleistozanen Feuchtphase 43410.5 Zur Niederschlagsgenese im Alt- und Mittelholozan . . . . 43510.6 Danksagung 440

11 Terrestrische Palaoklimatologie heute arider Gebiete:Resultate aus dem Unteren Wadi Howar(Siidostliche Sahara/Nordwest-Sudan)Stefan Kropelin 446

11.1 Einleitung 44611.2 Die rezenten Verhaltnisse 44811.2.1 Physiographie 44811.2.2 Heutiges Klima 45111.3 Fluvio-lakustrine Ablagerungen im Unteren Wadi Howar . . 45111.3.1 Die pleistozanen Schotterterrassen und der Nachweis von

Ferntransport 45211.3.2 Herkunft der Schotter und Umkehr der AbfluBrichtung. . . 45311.3.3 Holozane Alluvionen 45511.3.3.1 Feinkornige Fazies 45511.3.3.2 Kiesige Fazies 45611.3.3.3 Hochenergieakkumulationen 45711.3.4 Karbonatische Limnite 45911.4 Hochauflosende feuchtzeitliche Klimazeugen 46411.4.1 Travertine 46411.4.2 Sauerstoffisotopenanalysen 46511.5 Palokologische Ausdeutung der Faunen- und Florenreste . . 46811.5.1 Aquatische Gastropoden 46811.5.2 Bivalven 47011.5.3 Charophyten 47311.6 Die prahistorische Besiedlung 47411.6.1 Siedeldiinen 47511.6.1.1 Palaoklimatisches Potential der Parabeldiinen 47711.6.2 Festungsanlage 47911.7 Kritische Analyse der Radiokarbon-Datierungen 48111.7.1 Datierungsmaterialien und Fehlerpotentiale 48111.7.2 Gesamtsicht 48111.8 Modalitaten des holozanen Abflusses 48411.8.1 Raumlich-zeitliche Charakterisierung 484

XV

Page 11: Forschungsgemeinschaft Nordost-Afrika: und Ressourcen7.5.2.2 Hochauflosende Untersuchungen mit Hilfe von GRM-Analysen, ray tracing und lD-Modellierungen 221 7.5.2.3 Common-Midpoint-Refraktionsseismik

Inh al tsverzeichnis

11.8.2 Die Faunenverbreitung 48511.9 Friih- bis spatholozane Umweltverhaltnisse und

palaoklimatische Interpretation 48511.9.1 AusmaB des Klimawechsels 48511.9.2 Beginn der holozanen Feuchtphase 48711.9.3 Niederschlagsabschatzungen 48911.9.4 Siidwanderung der Sahara 49011.9.5 Anderungen im Monsunsystem 49111.10 Perspektiven 49311.10.1 Forschungsprogramm fur Sonderforschungsbereich 389. . . 49311.10.2 NeulanderschlieBung im Rahmen des geplanten

Nil-Staudamms 49411.10.3 Naturschutzprojekt ,,Wadi-Howar-Nationalpark" 49411.11 Danksagung 501

12 Grundwasserressourcen im Nubischen AquifersystemUlf Thorweihe und Manfred Heinl 507

12.1 Einleitung 50712.2 Geologischer Uberblick 50912.3 Hydrogeologie des Nubischen Aquifersystems 51012.3.1 Grundwasservolumen 51012.3.2 Hydraulische Durchlassigkeit 51112.4 Grundwasserbildung 51112.4.1 Infiltration des Nils 51312.4.2 Regionaler Grundwasserzustrom aus Gebieten mit rezenter

Grundwasserneubildung 51312.4.3 Lokale Infiltration durch Niederschlage vergangener

Feuchtphasen 51412.4.3.1 Stabile Isotope Deuterium und Sauerstoff-18 51412.4.3.2 Bestimmung der Grundwasseralter durch

Radiokohlenstoff-Datierung 51412.4.4 Regionale Stromung oder lokale Infiltration? 51512.5 Numerisches Grundwassermodell 51612.5.1 Ergebnisse der Simulation 51812.5.1.1 Stationarer Feuchtzustand 51812.5.1.2 Langzeitabsinken als Folge der Klimaanderung 51812.5.1.3 Kurzzeitsimulation des New-Valley-Projekts, Agypten,

1960-1980 52012.5.2 Grundwasserbilanz fur die instationare Entwicklung . . . . 52112.6 Bewertung der Grundwasserressourcen des Nubischen

Aquifersystems 523

XVI

Page 12: Forschungsgemeinschaft Nordost-Afrika: und Ressourcen7.5.2.2 Hochauflosende Untersuchungen mit Hilfe von GRM-Analysen, ray tracing und lD-Modellierungen 221 7.5.2.3 Common-Midpoint-Refraktionsseismik

fnhaltsverzeichnis

13 Quantitative Diirrerisiko-Abschatzung fur agrare Raumein der Nordlichen Gezira (Sudan)Michael Kohnke, W. Skala und F. Voss 526

13.1 Einleitung 52613.2 Regionale Eigenschaften des Untersuchungsraumes . . . . 52713.2.1 Allgemeine Angaben 52713.2.2 Geologie 52813.2.3 Hydrologie und Hydrogeologie 52913.3 Grundwasser-Stromungsmodell 53113.3.1 Angaben zum Modell und Kalibrierung 53113.3.2 Sensitivitatsanalyse 53713.3.2.1 Durchlassigkeitsbeiwert des oberen Aquifers 53713.3.2.2 Durchlassigkeitsbeiwerte des Gewasserbetts 53913.3.2.3 Zusammenfassung 53913.4 Hydrologische Diirre 54013.5 AbfluBanalyse des WeiBen und des Blauen Nils 54213.6. Quantitative Diirrerisiko-Abschatzung 54413.6.1 Szenario PD: Prognostizierte 12-jahrige Diirre 54413.6.2 Szenario WC: Worst Case 54713.6.3 Zusammenfassung der Ergebnisse 54713.7 Zusammenfassung und Ausblick 548

14 Einsatz von Fernerkundung, digitaler Bildverarbeitung undGeo-Informationssystemen zur Gewinnung geologischerInformationen in Agypten und im SudanFranz Karl List 551

14.1 Einleitung 55114.2 Methodische Entwicklungen zwischen 1975 und 1995 . . . 55214.3 Arbeiten in Agypten 55614.3.1 Vorarbeiten zum Sonderforschungsbereich - die Geological

Interpretation Map 55614.3.2 Der Sonderforschungsbereich in Agypten (1981-1987) . . . 55814.4 Arbeiten im Sudan 56614.5 Ausblick 574

15 Kartographie - Fernerkundung - Geo-Informationssysteme:Bearbeitung von raumbezogenen Informationen in NE-AfrikaBernd Meissner, I. Domnick, U. Ripke, S. Schneiderbauer,M. Lehmann und M. Rust 580

15.1 Einleitung 58015.1.1 Die zentrale Rolle der Fernerkundung bei der

Kartenentwicklung 58215.1.2 Topographische Kartierung 58215.1.3 Thematische Kartierung 58415.1.4 Geo-Informationssystem-Anwendungs-Management . . . . 585

XVII

Page 13: Forschungsgemeinschaft Nordost-Afrika: und Ressourcen7.5.2.2 Hochauflosende Untersuchungen mit Hilfe von GRM-Analysen, ray tracing und lD-Modellierungen 221 7.5.2.3 Common-Midpoint-Refraktionsseismik

Inhaltsverzeichnis

15.2 Entwicklung von kartographischen Konzepten innerhalbdes Teilprojekts 586

15.2.1 Karten fur die Gelandearbeit 58715.2.2 Karten zur Erfassung und Uberwachung von Ressourcen

und deren Nutzungspotentiale 58915.2.2.1 Begrifflicher Bedeutungswandel 58915.2.2.2 Kartographische Anwendung 59215.2.3 Palaogeographisch-Palaotektonischer Atlas von

Nordost-Afrika 60015.3 Entwicklung von der konventionellen Kartographie

zur digitalen Kartenherstellung 60515.3.1 Konventionelle Kartenherstellung 60715.3.2 Digitale Kartenherstellung 60815.3.3 AusmaB und Folgen des technischen Wandels 61115.4 Geo-Informationssysteme als Werkzeug der

geowissenschaftlichen Forschung 61315.4.1 Einfiihrung und Methodik 61415.4.2 Geo-Informationssystem-Karten 61615.4.3 Regionales Umwelt-Informationssystem Khartoum 61715.4.4 Regionales Geo-Informationssystem im Jebel Marra . . . . 62315.4.5 Digitales Gelandemodell des zentralen Jebel Marra . . . . 63115.5 Resume und Ausblick 63515.6 Kartenliste Agypten und Sudan Sonderforschungsbereich 69 637

16 Dokumentation 64716.1 Sprecher des Sonderforschungsbereichs 69 64716.2 Geschaftsfiihrer des Sonderforschungsbereichs 69 64716.3 Mitglieder des Sonderforschungsbereichs 69 64716.4 Beteiligte Institute 65416.5 Gutachter und Berichter 65516.5.1 Gutachter 65516.5.2 Berichter 65616.6. Teilprojekte 65716.7 Gastwissenschaftler 66116.8 Dissertationen 66616.9 Habilitationen 1981 bis 1995 67316.10 Workshops und Tagungen 67416.11 Internationale Kooperationen 67516.12 Zusammenfassende Publikationen 67516.13 Gesamtforderungssumme 676

XVIII