18
Forschungsplattform „Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)“ Stefan Götz (Fakultät für Mathematik) Christiane Dalton-Puffer (Institut für Anglistik und Amerikanistik)

Forschungsplattform „Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)“ Stefan Götz (Fakultät für Mathematik) Christiane Dalton-Puffer (Institut für Anglistik und

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Forschungsplattform „Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)“ Stefan Götz (Fakultät für Mathematik) Christiane Dalton-Puffer (Institut für Anglistik und

Forschungsplattform„Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)“

Stefan Götz(Fakultät für Mathematik)Christiane Dalton-Puffer(Institut für Anglistik und Amerikanistik)

Page 2: Forschungsplattform „Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)“ Stefan Götz (Fakultät für Mathematik) Christiane Dalton-Puffer (Institut für Anglistik und

Was will die FP Theorie und Praxis der Fachdidaktiken? – Primäre Ziele

• Systematische Erforschung der curricularen Modelle der Fachdidaktiken an den Unterrichtsfächern

• Erhebung empirischer Daten zur Hypothesenbildung über Gemeinsamkeiten und Differenzen zugrundeliegender fachdidaktischer Konzepte

• (gemeinsame) Theorieentwicklung

Page 3: Forschungsplattform „Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)“ Stefan Götz (Fakultät für Mathematik) Christiane Dalton-Puffer (Institut für Anglistik und

Was will die FP Theorie und Praxis der Fachdidaktiken? – Sekundäre Ziele

•Vernetzung der fachdidaktischen Forschung an der Universität Wien

•Erhöhung der Sichtbarkeit der Fachdidaktik an der Universität Wien

•Etablierung und Anerkennung der FD als wissenschaftliche Disziplin parallel zu den Fachwissenschaften

•Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der FD

Page 4: Forschungsplattform „Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)“ Stefan Götz (Fakultät für Mathematik) Christiane Dalton-Puffer (Institut für Anglistik und

Was ist eine Forschungsplattform?

• organisatorische Einheit der Universität Wien

• Einrichtung durch das Rektorat

• innerhalb oder zwischen Fakultäten angesiedelt

• Forschungsvorhaben sollen neue Wege eröffnen bzw. neue Chancen im Bereich wissenschaftlich etablierter Felder ermöglichen

• internationale Evaluierung

• drei Jahre

Page 5: Forschungsplattform „Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)“ Stefan Götz (Fakultät für Mathematik) Christiane Dalton-Puffer (Institut für Anglistik und

Grundlegendes Erkenntnisinteresse

Gibt es einen Grundkonsens (ein gemeinsames Verständnis) und/oder Differenzen über Aufgaben und Inhalte der FD über alle Fächer hinweg und welcher Grad an Subjektivität lässt sich an Beispielen der Organisations- und inhaltlichen Strukturierung durch Vertreterinnen unterschiedlicher Fächer nachweisen? Woraus ergeben sich Unterschiede? Welche Rolle spielt die Kontextorientierung bei der Wahl der verwendeten Konzepte? Wie sieht die Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden in der Vermittlung dieser Wissenschaft vom fachlich spezifischem Lehren und Lernen aus?

Page 6: Forschungsplattform „Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)“ Stefan Götz (Fakultät für Mathematik) Christiane Dalton-Puffer (Institut für Anglistik und

Phase 1

• What curricular models for ‘Fachdidaktik’ do the various university subjects have?

• Is there an understanding that future teachers need a certain ‘knowledge base’ in terms of subject didactics? What does it consist of?

• What are the goals in terms of knowledge and skills that future teachers should acquire?

• What are the main underlying concepts of learning?

• What didactic practices are in use in the teacher education courses at the different departments? How does this tally with underlying concepts and goals?

Page 7: Forschungsplattform „Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)“ Stefan Götz (Fakultät für Mathematik) Christiane Dalton-Puffer (Institut für Anglistik und

Phase 2

• What are the specific differences between the different school subjects in the understanding of ‘subject didactics’?

• What are the commonalities between different subjects in their understanding of ‘subject didactics’?

• Are there clusters or bundles of subjects whose understandings overlap to a significant degree?

Page 8: Forschungsplattform „Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)“ Stefan Götz (Fakultät für Mathematik) Christiane Dalton-Puffer (Institut für Anglistik und

Phase 3

• Can we formulate a common theory of Fachdidaktik? What could it look like?

Page 9: Forschungsplattform „Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)“ Stefan Götz (Fakultät für Mathematik) Christiane Dalton-Puffer (Institut für Anglistik und

Forschungsdesign Phase 1

Page 10: Forschungsplattform „Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)“ Stefan Götz (Fakultät für Mathematik) Christiane Dalton-Puffer (Institut für Anglistik und

OrganigrammProjektorganisation: Struktur des Netzwerkes der Forschungsplattform

Alois Ecker, Geschichte

Franz Radits,

Biologie

Andrea Lehner-Hartmann

Religion

Stefan Götz Mathematik

Petra

Ganglbauer

Katharina

Vorderwinkler

Gerald

Weigl

Manfred Bardy-Durchhalter

Bernhard

Standl

Wilfried Grossmann

Informatik

Projektleitung: Alois Ecker, Stefan Götz, Christiane

Dalton- Puffer, Andrea Lehner- Hartmann Projektmanagement:

Michaela Rabel, Andrea Ennagi

Eva Tesar-

Terseglav

Elizabeta Jenko

Slawistik

Elisabeth

Oberleitner

Robert Schelander

Religion

Barbara

Schönfeldinger

Anja Lembens

Chemie

Christiane Dalton-Puffer

Anglistik

Pamela

Zankl

Hannes

Stanik

Christian Vielhaber Geografie

Petra

Marksteiner

Konrad Kleiner

Sportwissen.

Birgit

Lasser

Stefan Krammer Germanistik

Ingrid

Krumphals

Martin Hopf

Physik

Jürgen

Szumovsky

Robert Tanzmeister

Romanistik

Page 11: Forschungsplattform „Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)“ Stefan Götz (Fakultät für Mathematik) Christiane Dalton-Puffer (Institut für Anglistik und

Beteiligte Unterrichtsfächer

1. Biologie2. Chemie3. Physik

4. Englisch5. Romanistik6. Slawistik

7. Mathematik8. Informatik

9. Geographie10. Geschichte11. Deutsch

12. Sport

13. Religion katholisch14. Religion evangelisch

Page 12: Forschungsplattform „Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)“ Stefan Götz (Fakultät für Mathematik) Christiane Dalton-Puffer (Institut für Anglistik und

Vorgangsweise im Überblick

Wintersemester 2009/10: Pilotphaseeinschlägige Lehrveranstaltungen werden nach

bestimmten Kriterien von StudienassistentInnen unter Anleitung und Begleitung von FachdidaktikerInnen (u. a. zweitägiger Workshop) untersucht:

Beobachtungsmatrix → LV

Fragebogen → Studierende

Interviewleitfaden → Lehrende

Dokumentenanalyse: Studienpläne, personelle Ausstattung, ...

Page 13: Forschungsplattform „Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)“ Stefan Götz (Fakultät für Mathematik) Christiane Dalton-Puffer (Institut für Anglistik und

Zweite Phase (geplant) Ergebnisse werden

– analysiert und – kategorisiert:

1. Lerntheorien, 2. fundamentale Ideen, 3. Grundvorstellungen, 4. Begriffsdefinitionen, 5. spezifische Sichtweisen von Welt, 6. Merkmale guten Unterrichts,7. Prinzipien von Unterrichtsplanung, etc.

Schließlich: Bewertung der Resultate auch in Form von Diplomarbeiten, so dass

StudienassistentInnen → ForschungsassistentInnen: Nachwuchsförderung im Bereich Fachdidaktik

Page 14: Forschungsplattform „Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)“ Stefan Götz (Fakultät für Mathematik) Christiane Dalton-Puffer (Institut für Anglistik und

Beobachtungsmatrix

2 Beobachtungsblatt zur beforschten Lehrveranstaltung

Zeit und Organi-sations-struktur

Inhalte (Themen)

Lernorganisation: Methoden

Lernorganisation: Medien

Sozialstruktur (Beziehungsstruktur,

Kommunikation)

Transfer (Kompetenzaufbau,

Anwendung, Überprüfung,

Evaluation)

Rückkopplung und (Selbst-)

Reflexion

Sonstiges

Minuten, Arbeitseinheiten z.B.: 9:15–9:25

Uhr: Einstieg, (..., Vertiefung, ...,

Analyse, Zusammenfassun

g)

FI…fachimmanente (Wissens-)Inhalte ME...methodisch-didaktische Inhalte PE...personorientierte Inhalte

Welche Inhalte werden von der

L...Leitung und von ST...Studierenden angesprochen?

Welche Methoden werden im Rahmen der LV eingesetzt (Vortrag, KG-Arbeit, Rollenspiel, Diskussion, …)?

Welche Medien werden im Rahmen der LV eingesetzt (Beamer, Flip-chart, Tafelbild, Overhead, Video, ...)?

Welche Beziehungs- und Sozialstruktur (L-

Studierende, Studierende -Studierende,

Gruppenbildung) und welche

Kommunikationsformen werden beobachtet?

In welcher Form werden die Inhalte auf Kompetenzaufbau, Anwendung in Schule, Transfer, praktische Umsetzung hin überprüft (z. B. durch Aufgabe)?

Tn…Teilnehmer/in GR…gruppenspezifisch PE…personorientiert SE…Selbstreflexion AN…Andere Welche Formen der

Rückkopplung und der (Selbst-)Reflexion werden bewusst eingesetzt: In welcher Form wird der Zusammenhalt zwischen kollektivem und individuellem Lernprozess sichergestellt? Werden Fragen gestellt, die dem Verständnis/ der Weiterarbeit dienen: z. B. „Wer hat eine Idee…?“ (Tn) oder „Mir geht es dabei so…“ (SE).

(z. B. Sitzanordnung, Raumsituation,

Verdunklung, …)

Page 15: Forschungsplattform „Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)“ Stefan Götz (Fakultät für Mathematik) Christiane Dalton-Puffer (Institut für Anglistik und

Fragebogen Studierende

• persönliche Angaben

• fachdidaktisches Vorwissen aus anderen Lehrveranstaltungen

• bisherige Erfahrungen mit dem Begriff „Fachdidaktik“

• persönliche Einschätzung über die Relevanz der Komponenten des 4-Säulenmodells

• persönliche Einschätzung über die Relevanz bzgl Kompetenzmodell

• Motivation, Arbeitsaufwand, persönliche Erwartungen

Page 16: Forschungsplattform „Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)“ Stefan Götz (Fakultät für Mathematik) Christiane Dalton-Puffer (Institut für Anglistik und

Interviewleitfaden Lehrende

Block 0: Einleitung - BiografischesBlock 1: Lehrveranstaltung - Ziele, Vorwissen, Gewinn Block 2: FD-Orientierung - InhalteBlock 3: Fachdidaktik in der OrganisationBlock 4: FD-Wissenskomponenten –

Gewichtung im Verhältnis zu Fachwissen & PädagogikBlock 5: KooperationBlock 6: Entwicklung der Fachdidaktik

Page 17: Forschungsplattform „Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)“ Stefan Götz (Fakultät für Mathematik) Christiane Dalton-Puffer (Institut für Anglistik und

Dokumentenanalyse

1. Studienpläne und Prüfungsordnung = „offizielle“ Dokumente2. Vorlesungsverzeichnis, Kommentiertes VZ3. Infos für und von Studierende/n (Homepage, Folder,

Broschüren, …)4. Sonstiges 5. Zahlen

Page 18: Forschungsplattform „Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)“ Stefan Götz (Fakultät für Mathematik) Christiane Dalton-Puffer (Institut für Anglistik und

Erste Erfahrungen Pilotphase

• starke Vernetzung der ForschungsassistentInnen untereinander • Messinstrumente werden permanent überarbeitet

• Entwicklung einer gemeinsamen Sprache notwendig – interkulturelle Kommunikation

• Forschungsziel steht immer wieder in Frage

• >>Theorie- und Reflexionsgruppe