212

Fort- und Weiterbildung 2013 - Aktuelles · 2012-12-17 · Fort- und Weiterbildung 2013 Gesundheits- und Sozialwesen Erzbischöfliches Generalvikariat Abt. Seelsorge im Sozial- und

Embed Size (px)

Citation preview

Fort- und Weiterbildung 2013

Gesundheits- und Sozialwesen

Erzbischöfliches Generalvikariat Abt. Seelsorge im Sozial- undGesundheitswesen

Diözesan-Caritas- verband für das

Erzbistum Köln e. V.

Gesundheits- und Altenhilfe

Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de

Inhaltsverzeichnis

Impressum .............................................................................................. I

Vorwort ................................................................................................. II

Das Team der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind ..........................................III

Seminarangebot und Beratung ...................................................................V

Chronologischer Überblick ...................................................................... VII

Veranstaltungen der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind ..............................1

Fachweiterbildung ....................................................................................3

Fachlehrgänge ....................................................................................... 13

Fachliche Qualifizierung .......................................................................... 31

Pflege & Alter ........................................................................................ 35

Wirtschaft & Recht ................................................................................. 65

DRG & PsychEnt ..................................................................................... 97

EDV & Internet .....................................................................................109

Führung, Kommunikation & Selbstmanagement ..........................................129

Hauswirtschaft .....................................................................................141

Angebote in Kooperation mit der Abteilung Seelsorge im Sozial- und Gesundheitswesen des erzbischöflichen Generalvikariats ....................... 150

AnhangInhouse-Angebote und Ausblick .............................................................XVII

Verzeichnis der Dozentinnen und Dozenten ............................................... XIX

Anmeldung ........................................................................................XXIII

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) ..................................................XXV

Finanzielle Möglichkeiten Ihrer Weiterbildung .......................................... XXIX

Weitere Möglichkeiten für Ihre Weiterbildung ............................................XXX

Anreise.............................................................................................. XXXI

Übersichtsplan................................................................................... XXXII

Übernachtungsmöglichkeiten ..............................................................XXXIII

Die Caritas-Akademie Köln-Hohenlind als Tagungshaus .............................XXXVI

I Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Impressum

Herausgeber: Caritas-Akademie Köln-Hohenlind Werthmannstraße 1 a, 50935 Köln Telefon: 0221/ 46 86 00 Telefax: 0221/ 46 86 100 E-Mail: [email protected] Homepage: www.caritas-akademie-koeln.de

Erzbischöfliches Generalvikariat Abt. Seelsorge im Sozial- und Gesundheitswesen Marzellenstraße 32, 50668 Köln E-Mail: [email protected] Homepage: www.ethik-medizin-pflege.de

Redaktion: Dr. Britta Göhlen, Caritas-Akademie Köln-Hohenlind

Druck: Druckhaus Süd

Verantwortlich: Prof. Dr. Rochus Allert, Caritas-Akademie Köln-Hohenlind Msrg. Rainer Hintzen, Erzbischöfliches Generalvikariat, Köln

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de II

Vorwort

Die Caritas-Akademie Köln-Hohenlind ist die zentrale und überregionale Akademie der (Erz-)Diözesen Aachen, Köln und Münster sowie des Deutschen Caritasverbandes in Freiburg. Die Akademie versteht sich als Dienstleister auf dem Gebiet der qualifi-zierten Fort- und Weiterbildung für Leitungen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbei-ter der verschiedenen Einrichtungen des bundesdeutschen Gesundheitswesens, wie Krankenhäuser, Altenheime, Sozialstationen oder Hospize. Die stete Verbindung von Sozial- und Fachkompetenzen in den Bildungsveranstaltungen verbunden mit ethi-schen Fragestellungen ist dabei ein spezifisches Profilmerkmal der Akademie. Die Caritas-Akademie arbeitet qualitätsgesichert und kooperiert eng mit dem Hoch-schulbereich.

Ein Schwerpunkt des Programms 2013 sind die verschiedenen Angebote zur Kompe-tenzvermittlung, -vertiefung oder -erweiterung für die Mitarbeiterinnen und Mitar-beiter der Pflege, wie die Qualifizierung für Leitungsaufgaben im Gesundheitswesen (z.B. Stations- oder Wohnbereichsleitung), Weiterbildung zur Fachpflege für Hygie-ne, OP, Intensiv und Anästhesie, Praxisanleitung oder zu technischen Sterilisations-assistenten.Weitergeführt werden auch die verschiedenen Kurzveranstaltungen zu Themen aus dem Bereich Wirtschaft, Verwaltung und Recht, beispielsweise mit den Neuerungen in der AVR.Seelsorgliche Themen decken in bewährter Praxis und Kooperation die Mitarbeiter-innen und Mitarbeiter der Abteilung „Seelsorge im Sozial- und Gesundheitswesen“ des Erzbischöflichen Generalvikariates, Köln, ab.

Wir würden uns freuen, wenn die Angebote für 2013 wieder Ihr Interesse finden. Nahezu alle kürzeren Veranstaltungen können auch als Inhouse-Seminare gebucht werden. Für zusätzliche Anregungen sind wir jederzeit dankbar.

Köln, im September 2012

Prof. Dr. Rochus Allert Msgr. Rainer HintzenGeschäftsführer Caritas-Akademie Diözesan-Krankenhausseelsorger

III Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Das Team der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind

GeschäftsführungProf. Dr. Rochus Allert

Telefon: 0221/4 68 60-110E-Mail: Allert@caritas- akademie-koeln.de

Pädagogische MitarbeiterKarin BlümelLehrerin für Pflegeberufe

Telefon: 0221/4 68 60-103E-Mail: Bluemel@caritas- akademie-koeln.de

Oliver KleeDiplom-Berufspädagoge, Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie, PraxisanleiterTelefon:0221/4 68 60-106E-Mail: [email protected]

Stefanie KleindienstDiplom-Pädagogin

Telefon: 0221/4 68 60-105E-Mail: Kleindienst@caritas- akademie-koeln.de

Claus StahlDiplom-Pflegewirt, Fachgesundheits- und Krankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie

Telefon: 0221/4 68 60-104E-Mail: Stahl@caritas- akademie-koeln.de

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de IV

Pädagogische Mitarbeiter BuchhaltungK.-H. Stegemann Dipl.-Pflegepädagoge, Fachkrankenpfleger für Hygiene und InfektionspräventionTelefon: 0221/4 68 60-140E-Mail: Stegemann@caritas- akademie-koeln.de

Marianne Schumacher

Telefon: 0221/4 68 60-109E-Mail: [email protected]

SeminarverwaltungGisela Ervens

Telefon: 0221/4 68 60-108E-Mail: Ervens@caritas- akademie-koeln.de

Ursula Kremp

Telefon: 0221/4 68 60-0E-Mail: Kremp@caritas- akademie-koeln.de

SeminarkoordinationRicarda Weifenbach

Telefon: 0221/4 68 60-0E-Mail: Weifenbach@caritas- akademie-koeln.de

Dr. Britta GöhlenReferentin

Telefon: 0221/4 68 60-101E-Mail: Goehlen@caritas- akademie-koeln.de

Tagungsmanagement Hauswirtschaft / CateringStephan Kley

Telefon:0221/4 68 60-143E-Mail: [email protected]

Nadia Bouraoui

Telefon: 0221/4 68 60-145E-Mail: Bouraoui@caritas- akademie-koeln.de

V Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de VI

Seminarangebot

Sie möchten Ihre fachliche Qualifikation steigern oder neue berufliche Kompetenzen erwerben?

Auf den folgenden Seiten finden Sie unser komplettes Jahresprogramm 2013.

Schauen Sie es in Ruhe durch und entscheiden Sie, welche Fort- bzw. Weiter-bildungsmöglichkeiten für Sie in Frage kommen. Nutzen Sie die Möglichkeit, den rasch wachsenden beruflichen Anforderungen gerecht zu werden und Ihre eigenen Chancen im Berufsleben zu verbessern. Lebenslanges Lernen ist unvermeidbar. Gerne unterstützen wir Sie dabei!

Sie finden alle Seminarangebote und weitere Informationen ebenfalls auf unserer Internetseite:

www.caritas-akademie-koeln.de

Beratung

Sie haben noch nicht die geeignete Fortbildung für sich zur entsprechenden Quali-fizierung gefunden?

Lassen Sie sich von uns beraten. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir überlegen gerne gemeinsam mit Ihnen, welche von unseren Fort- und Weiterbildungen für Sie geeignet sind. Wir würden uns freuen, bei Ihrer Entscheidung behilflich zu sein.

Kontakt:Caritas-Akademie Köln-HohenlindTel. 0221/468 60-0 oder E-Mail: [email protected]

Seminarangebot und Beratung

VII Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Datum Kurs-Nr. Titel Seite

Januar

07.01. - 08.03.2013 131501

Fachkundelehrgang I – Erwerb der Tätigkeitsbezeichnung

Technische Sterilisationsassistentin/ Technischer Sterilisationsassistent

13

16.01.2013 134109 Grundlagenseminar des MAVO-Recht 73

21.01. - 25.01.2013 132101

Lehrgang zur Erlangung der Sachkenntnis gemäß §4(3) MPBetreibV für die

Instandhaltung von Medizinprodukten in der ärztlichen Praxis

24

23.01.2013 138002 Grundlagen und Update: Reinigung 142

23.01. - 24.01.2013 134201AVR für Einsteiger: Teil 1

- Arbeitsrechtliche Grundlagen77

23.01.2013 139601 Berührende Sterbebegleitung 151

28.01. - 29.01.2013 134211 Einführung in die AVR - Praktiker Seminar! 87

28.01. - 13.09.2013 130818Weiterbildung für

Praxisanleiter/-innen in Pflegeberufen10

20.012013 138004Grundlagen und Update:

Ernährung Senioren145

30.01. - 31.01.2013 133403 Ich muss jetzt los! Ich muss nach Hause! 47

31.01.2013 134110 Das Arbeitszeitrecht in Krankenhäusern 75

Februar04.02.2013 133801 Die Pflegeversicherungs-Reform 2013 63

14.02. - 15.02.2013 136101Grundlagen der Textverarbeitung im Gesundheits- und Sozialwesen

mit Microsoft® Word®109

14.022013 139603Menschen mit Demenz im

Akutkrankenhaus153

18.02. - 01.03.2013 131601

Fachkundelehrgang II – Erwerb der Tätigkeitsbezeichnung Technische

Sterilisationsassistentin/Technischer Sterilisationsassistent mit erweiterter Aufgabenstellung, z.B. Schichtleitung

17

18.02.2013 134101Arbeitszeiten in der Pflege- und im Sozial- und Erziehungsdienst (Anlagen 31-33 AVR)

65

Chronologischer Überblick

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de VIII

Datum Kurs-Nr. Titel Seite

19.022013 135701Stationäre Kodierfachkraft

- tagesgleiche Leistungserfassung107

20.02. - 06.05.2013 139602 Berührende Sterbebegleitung 152

21.02. - 22.02.2013 136201Grundlagen der Tabellenkalkulation

im Gesundheits- und Sozialwesen mit Microsoft® Excel®

113

25.02. - 26.02.2013 134202AVR für Einsteiger: Teil 2

- Sozialversicherungs-rechtliche Grundlagen

76

26.02. - 27.02.2013 133402 Workshop Fallarbeit 45

26.02.2013 134108Aufbauseminar zum MAVO-Recht

- Beteiligungsrechte der MAV72

27.02.2013 139604 Kompetenz Ethik 154

27.02.2013 134104 Text-Workshop zum Arbeitsrecht 68

28.02.2013 133407 Ich gehöre dazu! 51

28.02. - 01.03.2013 136401Präsentation mit Microsoft® PowerPoint®

im Gesundheits- und Sozialwesen119

März04.03.2013 139605 Konflikte klären ohne Verlierer 155

06.03.2013 139606Ethik-Forum

- Entscheidung zur Nicht-Reanimation156

06.03.2013 136701Erste Schritte am Computer mit

Microsoft® WINDOWS 7® / Vista®121

06.03.2013 138001 Hauswirtschaft begegnet Demenz 141

06.03.2013 137104Fachkräftemangel:

Die Herausforderung der Zukunft132

07.03. - 08.03.2013 136301E-Mail, Terminorganisation und

Internet mit Microsoft® Outlook®, Microsoft® OneNote®

117

10.03. - 12.04.2013 136801Grundlagen digitaler Bildbearbeitung

mit Adobe® Photoshop CS 6® im Gesundheits- und Sozialwesen

123

11.03. - 12.03.2013 135401 Kodierung in der Inneren Medizin 101

11.03.2013 139607 Älter werden im Pflegeberuf

11.03. - 17.05.2013 131502

Fachkundelehrgang I – Erwerb der Tätigkeitsbezeichnung

Technische Sterilisationsassistentin/Technischer Sterilisationsassistent

14

IX Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Datum Kurs-Nr. Titel Seite

12.03. - 13.03.2013 133702Prozessmanagement für

ambulante Pflegestationen56

12.03.2013 135501PKMS: Ein erster Schritt zur

Abbildung der Pflege in den G-DRGs103

13.03. - 15.03.2013 135101 Kodierung im DRG-System für Einsteiger 97

13.03.2013 133401Sie hat noch nie gesagt, dass Sie Schmerzen hat

44

13.03. - 14.03.2013 139609Moderation ethischer Fallbesprechung

im Altenheim159

13.03.2013 139608Fehl- und Totgeburt

- immer noch ein Tabu?158

14.03.2013 137402Raus aus der Altersfalle - Perspektiven ab 50 +

138

14.03.2013 133704Controllingberichte verstehen und

gestalten für ambulante Pflegestationen58

14.03. - 15.03.2013 136102Fortgeschrittene Textverarbeitung im Gesundheits- und Sozialwesen

mit Microsoft® Word®110

15.03.2013 137301Vom Umgang mit der Zeit:

Zeitmanagement und Prioritäten136

18.03.2013 135301Kodierung in der Allgemeinchirurgie,

Unfallchirurgie, Orthopädie und Traumatologie - Anwender-Seminar

99

19.03.2013 133706Controllingberichte verstehen

und gestalten für stationäre Altenpflegeeinrichtungen

60

20.03.2013 134203AVR für Einsteiger: Teil 3

- Begründung und Ausgestaltung des AVR-Dienstverhältnisses

79

21.03.2013 134204AVR für Einsteiger: Teil 4

- Vergütungsreglung78

21.03. - 22.03.2013 136202Fortgeschrittene Tabellenkalkulation

im Gesundheits- und Sozialwesen mit Microsoft® Excel®

114

April08.04.2013 137101 Das Mitarbeiterjahresgespräch 129

09.04.2013 133302Gesprächsführung mit Tumorpatienten

und ihren Angehörigen41

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de X

Datum Kurs-Nr. Titel Seite

10.04.2013 133405Innovative Versorgungskonzepte für Personen mit Demenzerkrankungen

49

11.04.2013 134216 Lohnpfändung und Gehaltsabtretung 90

15.04. - 17.04.2013 134301Basiswissen zum Thema „Datenschutz“

in Einrichtungen der Katholischen Kirche und der Caritas

93

16.04.2013 133304Psychoonkologie - Seelsorge/

Psychosoziale Beratung in der Onkologie43

17.04.2013 134501 Die Krankenhausfinanzierung im Überblick 95

17.04. - 19.04.2013 137201 Überzeugen und nicht Überreden 134

22.04.2013 135601Das neue Entgeltsystem für psychiatrische

und psychosomatische Einrichtungen105

22.04. - 26.04.2013 132201

Lehrgang zur Erlangung der Sachkenntnis gemäß §4(3) MPBetreibV für die

Instandhaltung von Medizinprodukten in der ärztlichen Praxis

und in Endoskopieabteilungen

27

23.04. - 24.04.2013 139610 Moderation Ethischer Fallbesprechung 160

23.04.2013 133701Die Umverteilung der Aufgaben

in der Patientenversorgung57

23.04. - 24.04.2013 133409Regelfortbildung für zusätzliche

Betreuungskräfte nach § 87 b, Abs. 3, SGB XI

53

24.04.2013 133406Sich als Mann oder Frau fühlen

- und handeln!?48

24.04.2013 132601 Belehrung analog IfSG 31

24.04.2013 138003 Grundlagen und Update: Wäsche 143

25.04.2013 134205AVR für Einsteiger: Teil 5

- Rechte und Pflichten81

25.04. - 26.04.2013 136802

Digitale Bildbearbeitung mit Adobe® Photoshop CS 6 ®

- Workshop für Fortgeschrittene im Gesundheits- und Sozialwesen

124

Mai

23.05. - 24.05.2013 133410Integrative Validation nach Nicole Richard – Grundkurs

52

XI Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Datum Kurs-Nr. Titel Seite

Juni

03.06. - 20.09.2013 131503

Fachkundelehrgang I – Erwerb der Tätigkeitsbezeichnung

Technische Sterilisationsassistentin/Technischer Sterilisationsassistent

15

03.06. - 07.06.2013 131801Prozessvalidierung bei der

Aufbereitung von Medizinprodukten22

05.06.2013 138005Servieren und Präsentieren

- Gästebewirtung144

10.06.2013 133601Pflegeplanung - schnell - einfach

- sicher - praktikabel und schnell durch „tagesstrukturierende Planung“

54

10.06. - 14.06.2013 132102

Lehrgang zur Erlangung der Sachkenntnis gemäß §4(3) MPBetreibV für die

Instandhaltung von Medizinprodukten in der ärztlichen Praxis

25

13.06. - 14.06.2013 139611 Moderation Ethischer Fallbesprechung 161

13.06. - 14.06.2013 137103Entwicklungsgespräche und

Teamsitzungen optimal führen131

19.06.2013 134103Flexible Gestaltungsformen

des Arbeitsverhältnisses67

20.06.2013 134107Lösung von Problemen mit dem

Mitarbeitervertretungsrecht71

26.06.2013 138008Bewohnerorientierte Hauswirtschaft in

sozialen Einrichtungen für Senioren148

Juli01.07. - 02.07.2013 134212 Einführung in die AVR - Praktiker Seminar! 86

01.07. - 12.07.2013 131602

Fachkundelehrgang II – Erwerb der Tätigkeitsbezeichnung Technische

Sterilisationsassistentin/Technischer Sterilisationsassistent mit erweiterter Aufgabenstellung, z.B. Schichtleitung

18

03.07.2013 139612Studientag: Überlegungen zur Praxis

einer Christlichen Schulkultur162

September

04.09.2013 134105Störungen bei der

Leistungserbringung von Arbeitnehmern69

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de XII

Datum Kurs-Nr. Titel Seite

05.09.2013 134106Beteiligung der Mitarbeitervertretung

an wirtschaftlichen Entscheidungen des Dienstgebers

70

10.09.2013 134206AVR für Einsteiger: Teil 6 - Arbeitszeitregelungen

80

11.09.2013 134207 AVR für Einsteiger: Teil 7 - Lohnpfändung 83

11.09.2013 139613 Berührende Augenblicke 163

12.09. - 13.09.2013 137403Meditation und mentale

Gesundheit für Führungskräfte in der Pflege und Betreuung

139

17.09.2013 134208AVR für Einsteiger: Teil 8

- Regelung des Erholungsurlaubs82

18.09. - 20.09.2013 136803Grundlagen digitaler Bildbearbeitung

mit Adobe® Photoshop CS 6® im Gesundheits- und Sozialwesen

125

18.09.2013 134214Neuregelung der AVR-Systematik der

Eingruppierung und Entgelte ab 2011 in den neuen Anlagen 30-33/AVR

88

18.09.2013 138007 Hauswirtschaft als Dienstleistung 146

19.09.2013 134215Verantwortliche Bearbeitung von

Personalangelegenheiten91

19.09. - 20.09.2013 133408Regelfortbildung für zusätz-liche Betreuungskräfte nach

§ 87 b, Abs. 3, SGB XI50

23.09.2013 133707Controllingberichte verste-

hen und gestalten für stationäre Altenpflegeeinrichtungen

622

23.09.2013 133103Einstufung in die Pflegestufen

- Die richtige Pflegestufe sicher erreichen!36

25.09. - 27.09.2013 137202 Überzeugen und nicht Überreden 135

26.09. - 27.09.2013 136804

Digitale Bildbearbeitung mit Adobe® Photoshop CS 6®

- Workshop für Fortgeschrittene im Gesundheits- und Sozialwesen

126

Oktober

07.10.2013 134102Arbeitszeiten in der Pflege- und im Sozial- und Erziehungsdienst (Anlagen 31-33 AVR)

66

XIII Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Datum Kurs-Nr. Titel Seite

08.10. - 09.10.2013 135302Kodierung in der Allgemeinchirurgie,

Unfallchirurgie, Orthopädie und Traumatologie - Anwender-Seminar

100

09.10.2013 133705Controllingberichte verstehen und

gestalten für ambulante Pflegestationen61

09.10.2013 139614Selbstbestimmung bei

dementiell erkrankten Menschen164

10.10.2013 135502PKMS: Ein erster Schritt

zur Abbildung der Pflege in den G-DRGs104

10.10.2013 133104Bewegung und Bewegungsförderung

als Allroundprophylaxe37

10.10. - 11.10.2013 133703Prozessmanagement für

ambulante Pflegestationen59

10.10. - 11.10.2013 136103Grundlagen der Textverarbeitung im Gesundheits- und Sozialwesen

mit Microsoft® Word®111

14.10. - 13.12.2013 131504

Fachkundelehrgang I – Erwerb der Tätigkeitsbezeichnung

Technische Sterilisationsassistentin/Technischer Sterilisationsassistent

16

14.10. - 15.10.2013 135402 Kodierung in der Inneren Medizin 102

15.10.2013 133202 Ernährung in der Onkologie 39

16.10. - 17.10.2013 139615„Helfen Sie mir,

meine Patientenverfügung zu schreiben“165

17.10. - 18.10.2013 136203Grundlagen der Tabellenkalkulation

im Gesundheits- und Sozialwesen mit Microsoft® Excel®

115

21.10. - 25.10.2013 132103

Lehrgang zur Erlangung der Sachkenntnis gemäß §4(3) MPBetreibV für die

Instandhaltung von Medizinprodukten in der ärztlichen Praxis

26

23.10.2013 134502Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung

sowie Lagebericht94

24.10. - 25.10.2013 133102Shiatsu - ein

komplementäres Angebot in der Pflege35

30.10.2013 132602 Belehrung analog IfSG 32

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de XIV

Datum Kurs-Nr. Titel Seite

November

04.11. - 06.12.2013 135201Intensivschulung zur

klinischen Kodierfachkraft98

04.11.2013 137102 Das Mitarbeiterjahresgespräch 130

05.11.2013 133301Gesprächsführung mit Tumorpatienten

und ihren Angehörigen40

05.11.2013 137401Beruflich pflegen und selbst gesund bleiben

137

07.11. - 08.11.2013 136402Präsentation mit Microsoft® PowerPoint®

- im Gesundheits- und Sozialwesen120

07.11.2013 139616 Ethische Fragen am Lebensende 166

07.11.2013 133404 Und was machen wir jetzt? 46

08.11.2013 133411 Das Modell des biografischen Ankers 55

11.11. - 15.11.2013 132202

Lehrgang zur Erlangung der Sachkenntnis gemäß §4(3) MPBetreibV für die

Instandhaltung von Medizinprodukten in der ärztlichen Praxis und in

Endoskopieabteilungen

28

11.11. - 22.11.2013 131603

Fachkundelehrgang II – Erwerb der Tätigkeitsbezeichnung Technische

Sterilisationsassistentin/Technischer Sterilisationsassistent mit erweiterter Aufgabenstellung, z.B. Schichtleitung

19

12.11.2013 133303Psychoonkologie - Seelsorge/

Psychosoziale Beratung in der Onkologie42

12.11.2013 139617 Ethische Fallbesprechung im Altenheim 167

13.11.2013 139618 Berührende Sterbebegleitung 168

14.11. - 15.11.2013 136104Fortgeschrittene Textverarbeitung im Gesundheits- und Sozialwesen

mit Microsoft® Word®112

18.11.2013 135602Das neue Entgeltsystem für psychiatrische

und psychosomatische Einrichtungen106

20.11.2013 138006Servieren und Präsentieren

- Gästebewirtung147

21.11. - 22.11.2013 136204Fortgeschrittene Tabellenkalkulation

im Gesundheits- und Sozialwesen mit Microsoft® Excel®

116

25.11. - 26.11.2013 134213 Einführung in die AVR - Praktiker Seminar! 89

XV Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Datum Kurs-Nr. Titel Seite

26.11. - 27.11.2013 139619 Moderation Ethischer Fallbesprechung 169

26.11. - 27.11.2013 139620 Moderation Ethischer Fallbesprechung 170

27.11.2013 133201 Nein, ich esse meine Suppe nicht! 38

27.11.2013 136702Erste Schritte am Computer mit

Microsoft® WINDOWS 7® / Vista®122

27.11.2013 134209AVR für Einsteiger: Teil 9

- Beendigung des Dienstverhältnisses85

28.11. - 29.11.2013 136302E-Mail, Terminorganisation und

Internet mit Microsoft® Outlook®, Microsoft® OneNote®

118

28.11.2013 134210AVR für Einsteiger: Teil 10 - Rechtsfolgen der Beendigung des Dienstverhältnisses

84

Dezember

04.12.2013 134111Direktionsrecht – Möglichkeiten,

Grenzen und Gefahren für Dienstgeber74

09.12.2013 137105Fachkräftemangel:

Die Herausforderung der Zukunft133

09.12. - 13.12.2013 131802Prozessvalidierung bei der

Aufbereitung von Medizinprodukten23

11.12. - 13.12.2013 134302Basiswissen zum Thema „Datenschutz“

in Einrichtungen der Katholischen Kirche und der Caritas

92

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de XVI

1 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Veranstaltungen der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 2

Fachweiterbildungen

3 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Fachweiterbildung

Weiterbildung zur Fachgesundheits- und Krankenpflegerin/zum Fachgesundheits- und

Krankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie

Die Weiterbildung zur Fachgesundheits- und Krankenpflegerin, zum Fachgesundheits- und Krankenpfleger, zur Fachgesundheits- und Kin-derkrankenpflegerin und zum Fachgesundheits- und Kinderkranken-pfleger für Intensivpflege und Anästhesie vermittelt entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medi-zinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse fach-liche, personale, soziale und methodische Kompetenzen zur eigen-verantwortlichen Pflege von Menschen in unterschiedlichen Hand-lungssituationen, deren Gesundheit aktuell und potentiell lebensbe-drohlich beeinträchtigt ist. Dabei sind die Selbständigkeit und die Selbstbestimmung der Menschen ebenso zu berücksichtigen wie ihre familiären, sozialen und kulturellen Bezüge.Der Weiterbildungslehrgang wird nach der Weiterbildungs- und Prü-fungsverordnung zu Fachgesundheits- und Krankenpflegerinnen, -pflegern, Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen, -pfle-gern in der Intensivpflege und Anästhesie (WBVO-Pflege NRW) durch-geführt. Er erfolgt in modularer Form in einem berufsbegleitenden Lehrgang von zwei Jahren.Die Weiterbildung erweitert die beruflichen Handlungskompetenzen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer insbesondere für folgende Auf-gabenbereiche:1. Fallsteuerung im Sinne von Bezugspflege,2. Professionelles Handeln in komplexen Pflegesituationen,3. Prozesssteuerung,4. Steuerung des eigenen Lernens.Jedes Modul schließt mit einer eigenständigen Prüfungsleistung ab.

Kosten: 5800,00 €Fortbildungspunkte: 40 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 01.11.2013

Beginn: 01.11.2013 • 08:00 UhrEnde: 31.10.2015 • 16:00 Uhr

Ansprechpartner/-in: Herr KleeTelefon: 0221 46860-106 • E-Mail: [email protected]

130119

Zielgruppe: Interessierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen.

Vorkenntnisse: Voraussetzung für den Zugang zur Weiterbildung ist die Berechtigung, eine der in § 1 Absatz 1 Nummern 1 oder 2 des Krankenpflegegesetzes genannten Berufsbezeichnungen zu führen.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 4

Fachweiterbildung

Weiterbildung zur Fachgesundheits- und Krankenpflegerin/zum Fachgesundheits- und

Krankenpfleger für den Operationsdienst

Die Weiterbildung zur Fachgesundheits- und Krankenpflegerin, zum Fachgesundheits- und Krankenpfleger bzw. zur Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerin/ zum Fachgesundheits- und Kinderkranken-pfleger für den Operationsdienst vermittelt entsprechend dem allge-mein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Pflege von Menschen in unterschiedlichen Handlungssituationen, de-ren Gesundheit aktuell und potentiell lebensbedrohlich beeinträch-tigt ist. Dabei sind die Selbständigkeit und die Selbstbestimmung der Menschen ebenso zu berücksichtigen wie ihre familiären, sozialen und kulturellen Bezüge.Die Weiterbildung erweitert die beruflichen Handlungskompetenzen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer insbesondere für folgende Auf-gabenbereiche:1. Fallsteuerung im Sinne von Bezugspflege,2. Professionelles Handeln in komplexen Pflegesituationen,3. Prozesssteuerung,4. Steuerung des eigenen Lernens.Der Weiterbildungslehrgang wird nach der Weiterbildungs- und Prü-fungsverordnung zu Fachgesundheits- und Krankenpflegerinnen, -pflegern, Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen, -pfle-gern für den Operationsdienst (WBVO-Pflege NRW) des Landes Nord-rhein-Westfalen vom 15. Dezember 2009 durchgeführt. Er ist berufs-begleitend und erfolgt in modularer Form über zwei Jahre. Der theo-retische Teil umfasst mindestens 720 Stunden à 45 Minuten. Der Wei-terbildungslehrgang endet mit einer staatlichen Anerkennung.

Kosten: 5950,00 €Fortbildungspunkte: 40 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 15.02.2013

Beginn: 01.03.2013 • 08:00 UhrEnde: 28.02.2015 • 15:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau BlümelTelefon: 0221 46860-103 • E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: Interessiertes Gesundheits-/

Kinder- und Krankenpflegepersonal.

Vorkenntnisse: Voraussetzung für

den Zugang zur Weiterbildung ist die

Berechtigung, eine der in § 1 Absatz 1

Nummern 1 oder 2 des Krankenpflegegesetzes

genannten Berufsbezeichnungen

zu führen. Mindestens

sechsmonatige Berufstätigkeit im Operationsdienst.

130201

5 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Fachweiterbildung

Weiterbildung zur Pflegedienstleitung ambulant/stationär

Die Teilnehmer erlernen und erweitern ihre » Managementkompetenz (Personalführung, Einrichtungsorganisa-tion, betriebswirtschaftliche Steuerung, rechtssicheres Handeln, gesundheits- und sozialpolitische Grundlagen) » kommunikative und psychosoziale Kompetenz (bspw. Gesprächs-führung, Entwicklung des eigenen Führungsstils) » Fähigkeiten zur ständigen Aktualisierung der pflegefachlichen Kompetenz (Vernetzung von Pflegeforschung und -praxis).

Die Weiterbildung (insgesamt 800 Stunden) gliedert sich in: » Präsenzseminare » die Durchführung eines Praxisprojektes aus dem Aufgabenbereich der Pflegedienstleitung » Praxisaufträge » begleitendes Coaching zur Reflexion und Weiterentwicklung des ei-genen Führungsverhaltens.

Die Weiterbildung wird berufsbegleitend in Wochenblöcken jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Sie orientiert sich inhaltlich an dem Modulhandbuch zum Bildungsgang der Weiterbildung zur Lei-tung einer pflegerischen Einheit der Fachhochschule Bielefeld und des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung (dip) e.V., Köln. Absolventen die bereits nach diesem Modulhandbuch quali-fiziert sind haben ggf. die Möglichkeit einer verkürzten Weiterbil-dungsteilnahme.

Kosten: 3600,00 €Fortbildungspunkte: 40 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 09.09.2013

Beginn: 07.10.2013 • 08:00 UhrEnde: 06.02.2015 • 15:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau KleindienstTelefon: 0221 46860-105 • E-Mail: [email protected]

130301

Zielgruppe: Pflegefachkräfte aus stationären Einrichtungen der Altenpflege oder ambu-lanten Pflegediensten, die Leitungsaufgaben als Pflegedienstleitung übernehmen möchten.

Vorkenntnisse: Die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung AltenpflegerIn oder Gesundheits- und KrankenpflegerIn sowie eine mindestens 2jäh-rige Berufserfahrung als Pflegefachkraft sind Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildung.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 6

Fachweiterbildung

Weiterbildung zur Leitung einer Pflegestation oder eines Funktionsbereiches im Krankenhaus

Mit der Übernahme von Leitungsfunktionen findet für die Pflegekraft ein Rollenwechsel und gleichzeitig eine Veränderungen der Erwartun-gen statt. Die Schwerpunkte verlagern sich von der Pflege der Pati-enten auf die Pflege der Mitarbeiter. Die neue organisatorische Ein-bindung zeigt sich in den Managementaufgaben der Organisation, Koordination und Kooperation mit Schnittstellen.Die Weiterbildung soll zur Erweiterung der persönlichen, fachlichen und methodischen Qualifikationen führen und damit zu einer der Aufgabe entsprechenden Managementkompetenz. Zugleich erhält der Teilnehmer eine Unterstützung im Aufbau seines individuellen Füh-rungsstils.

Kosten: 3600,00 €Fortbildungspunkte: 40 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 11.03.2013

Beginn: 08.04.2013 • 08:00 UhrEnde: 12.12.2014 • 15:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Herr StahlTelefon: 0221 46860-104 • E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: Interessierte

Gesundheits- und KrankenpflegerInnen,

Hebammen u.a. Pflegepersonen in

Leitungsfunktionen.

130401

7 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Fachweiterbildung

Weiterbildung zur Leitung einer Pflegestation oder eines Funktionsbereiches im Krankenhaus

Mit der Übernahme von Leitungsfunktionen findet für die Pflegekraft ein Rollenwechsel und gleichzeitig eine Veränderungen der Erwartun-gen statt. Die Schwerpunkte verlagern sich von der Pflege der Pati-enten auf die Pflege der Mitarbeiter. Die neue organisatorische Ein-bindung zeigt sich in den Managementaufgaben der Organisation, Koordination und Kooperation mit Schnittstellen.Die Weiterbildung soll zur Erweiterung der persönlichen, fachlichen und methodischen Qualifikationen führen und damit zu einer der Aufgabe entsprechenden Managementkompetenz. Zugleich erhält der Teilnehmer eine Unterstützung im Aufbau seines individuellen Füh-rungsstils.

Kosten: 3600,00 €Fortbildungspunkte: 40 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 26.08.2013

Beginn: 23.09.2013 • 08:00 UhrEnde: 19.06.2015 • 15:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Herr StahlTelefon: 0221 46860-104 • E-Mail: [email protected]

130402

Zielgruppe: Interessierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Hebammen u.a. Pflegepersonen in Leitungsfunktionen.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 8

Fachweiterbildung

Weiterbildung zur Wohnbereichsleitung in der stationären Altenpflege

Die Anforderungen an Wohnbereichsleitungen (Teamleitungen, Wohngruppenleitung, Leitungen einer Hausgemeinschaft) sind ins-besondere gekennzeichnet durch die direkte Nähe und Zusammen-arbeit im Team. Der Wohnbereichsleitung kommt daher eine wichtige Vorbildfunktion zu, die Rollenklarheit und die Fähigkeit zur zielfüh-renden Kommunikation „nach oben“ und ins Team erfordert.Die Teilnehmer sollen:

» den fachlichen und nutzerorientierten organisatorischen Rahmen für die Pflege und Betreuung sicherstellen » Personaleinsatz und Personalentwicklung mit gestalten » Möglichkeiten zur Entwicklung und Aufrechterhaltung eines tragfä-higen Team- und Arbeitsklimas kennen lernen » Kommunikations- und Konfliktlösungskompetenz erwerben » Mitarbeiterteams zielorientiert in der jeweiligen Situation führen können » die Zusammenarbeit und Auseinandersetzung mit den Vorgesetz-ten, mit anderen Arbeitsbereichen und Berufsgruppen aktiv ge-stalten » ihre Fachlichkeit aktualisieren und ihre Selbstlernfähigkeit erwei-tern » im Rahmen ihrer Aufgaben ein betriebswirtschaftliches Verständ-nis entwickeln.

Die Weiterbildung wird berufsbegleitend in Blöcken von 3 Tagen (Ein-führungsblock 4 Tage) angeboten. Sie umfasst insgesamt 520 Stun-den und gliedert sich in Präsenzseminare (440 Stunden) und Praxis-aufträge (ca. 80 Stunden). Sie orientiert sich inhaltlich an dem Mo-dulhandbuch zum Bildungsgang der Weiterbildung zur Leitung einer pflegerischen Einheit der Fachhochschule Bielefeld und des Deut-schen Instituts für angewandte Pflegeforschung (dip) e.V., Köln.

Kosten: 1950,00 €Fortbildungspunkte: 40 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 25.03.2013

Beginn: 22.04.2013 • 08:00 UhrEnde: 02.07.2014 • 15:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau KleindienstTelefon: 0221 46860-105 • E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: Pflegefachkräfte aus sta-

tionären Einrichtungen der Altenpflege

mit (angestrebter) Wohnbereichsleiter-/

Teamleitungsfunktion.

Vorkenntnisse: Ausbildung als

Gesundheits- und KrankenpflegerIn oder

Gesundheits- und KinderkrankenpflegerIn

oder AltenpflegerIn, 2jährige

Berufserfahrung.

130501

9 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Fachweiterbildung

Weiterbildung Hygiene und Infektionsprävention (Hygienefachkraft)

Grundlage der Weiterbildung ist die Weiterbildungs- und Prüfungsord-nung zu Fachgesundheits- und Krankenpflegerinnen, -pflegern, Fach-gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen, -pflegern für Kranken-haushygiene (Hygienefachkraft) in der Fassung vom 11. April 1995.Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen durch die Vermittlung qualifizierter Fähigkeiten, Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltens-weisen dazu befähigt Die Inhalte werden mit insgesamt 720 Stunden Theorie im Blocksys-tem vermittelt. Unterstützt und ergänzt wird die theoretische Weiter-bildung durch insgesamt 1155 Stunden Praxis. Die Praxis wird vermit-telt in unterschiedlichen Praktika:1. Einführungspraktikum (4 Wochen)2. Mikrobiologisches Praktikum (4 Wochen)3. Praktikum Intensivstation (4 Wochen)4. Praktikum OP (4 Wochen)5. Praktikum Internistische Station (4 Wochen)6. Praktikum Chirurgische Station (4 Wochen)7. Praktikum ZSVA (2 Wochen)8. Praktikum Zentralküche (3 Wochen)9. Praktikum Technische Abteilung (2 Wochen).Die Theorie wird ergänzt durch Klausuren. Es handelt sich dabei um eine Klausur zu den Themenbereichen Mikrobiologie, Psychologie und Epidemiologie sowie um zwei Klausuren zum Themenschwerpunkt All-gemeine Hygiene.Innerhalb der Praxiseinsätze ist eine Hausarbeit nach definierten Vorgaben anzufertigen.Die gesamte Weiterbildung schließt mit einer praktischen, schriftli-chen und mündlichen Prüfung ab.

Kosten: 6100,00 €Fortbildungspunkte: 40 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 30.04.2012

Beginn: 17.06.2013 • 08:00 UhrEnde: 16.06.2015 • 15:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Herr StegemannTelefon: 0221 48860-140 • E-Mail: [email protected]

130701

Zielgruppe: Krankenschwestern, -pfleger, Kinder-krankenschwestern, - pfleger.

Vorkenntnisse: 2 Jahre Berufserfahrung.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 10

Fachweiterbildung

Weiterbildung für Praxisanleiter/-innen in Pflegeberufen

Praxisanleitung ist heute integraler Bestandteil der Pflegeausbil-dung. Die hierfür von den Praxisanleiter/-innen geforderten Hand-lungskompetenzen können in dieser Weiterbildung erworben werden. Sie werden auf der Grundlage pflegewissenschaftlicher und berufs-pädagogischer Erkenntnisse vermittelt. Der theoretische Unterricht wird mit Praxisaufgaben verbunden.Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen demzufolge konkret be-fähigt werden:

» ihr pädagogisches und didaktisches Wissen in der Praxis situa-tions- und personenbezogen anzuwenden, » ein Bewusstsein für ihre Rolle und eine professionelle Haltung zu entwickeln und aus diesem Verständnis heraus zu kommunizieren, » das eigene pflegefachliche Wissen und Können zu aktualisieren und nach dem Stand pflegewissenschaftlicher Erkenntnis zu ergänzen, » die Lernsituationen systematisch zu gestalten und in die einrich-tungs- und stationsinternen Abläufe zu integrieren, » den gesamten Prozess der praktischen Ausbildung zu organisieren und dabei Kontinuität und Qualität zu sichern sowie » die Verbindung zwischen den Lernorten Schule und Praxis zu halten und die Lerninhalte jeweils dort abzustimmen.

Praxisanleiter/-innen schaffen in den Institutionen des Gesundheits-wesens eine Verbindung zwischen theoretischer und praktischer Pflege. Sie unterstützen die Schüler/-innen, Weiterbildungsteilnehmer/-in-nen sowie neue Mitarbeiter/- innen bei ihrer beruflichen und persön-lichen Entwicklung und tragen zur Qualitätssicherung in Ausbildung und Betreuung bei.

Kosten: 1050,00 €Fortbildungspunkte: 20 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 15.01.2013

Beginn: 28.01.2013 • 08:00 UhrEnde: 13.09.2013 • 15:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Herr KleeTelefon: 0221 46860-106 • E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: Alle Pflegepersonen, die im Rahmen von

Aus- und Weiterbildung Praxisanleitungs-

aufgaben wahrnehmen.

130818

11 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Fachweiterbildung

Qualitätsmanagementbeauftragte/r im Gesundheitswesen

Qualitätsmanagement wird nicht nur von der Gesetzgebung gefordert (siehe § 135,137ff SGB V oder das Pflegeweiterentwicklungsgesetz mit den MDK-Prüfungen in den ambulanten Diensten und stationären Einrichtungen). Zunehmend erkennen Einrichtungen im Gesundheits-wesen, dass das Qualitätsmanagement in der Einrichtung eine Hilfe-stellung bietet, Prozesse zu optimieren, Strukturen anzupassen und geplante Ergebnisse zu erzielen. Ziel dieser Weiterbildung ist es, die theoretischen Grundlagen des Qualitätsmanagements in praktisches Handeln umzusetzen. Als erste Maßnahme zur Zielerreichung wird von den Teilnehmenden der Weiterbildung ein Projekt in der Praxis für die Praxis durchgeführt.Inhalte

» Qualitäts- und Projektmanagement » Aufbau des Qualitätsmanagements » Analyseinstrumente und Moderation in Qualitätsmanagementpro-zessen » Befragungsmethoden, Kennzahlensysteme und deren Bedeutung » Zertifizierungssysteme.

Die Weiterbildung umfasst insgesamt 160 Stunden mit folgender Auf-teilung:

» 96 Stunden Theorie mit einem Abschlusskolloquium » 40 Stunden Projektarbeit » 24 Stunden Studienzeit.

Kosten: 1520,00 €Fortbildungspunkte: 18 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 12.08.2013

Beginn: 09.09.2013 • 10:00 UhrEnde: 04.03.2014 • 16:00 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau KleindienstTelefon: 0221 46860-105 • E-Mail: [email protected]

130901

Referent/-in:Hannelore Josuks

Zielgruppe: Personen, die im Gesundheitswesen tätig sind, mit abgeschlos-sener Berufsausbildung oder Studium und mindestens zweijäh-riger Berufserfahrung, wie z.B. Ärztliches Personal, Pflegepersonal, Verwaltungsangestellte, Therapeuten.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 12

Fachlehrgänge

13 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Fachlehrgänge

Fachkundelehrgang I – Erwerb der Tätigkeitsbezeichnung Technische Sterilisationsassistentin/

Technischer Sterilisationsassistent

Gemäß den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutver-sorgung (DGSV) e.V. und der Schweizerischen Gesellschaft für Steril-gutversorgung SGSV.Lehrgangsinhalte:

» Einführung » Praxisrelevante rechtliche Rahmenbedingungen » Grundlagen der Mikrobiologie » Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit » Hygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens, in denen Medi-zinprodukte aufbereitet werden » Grundlagen der Dekontamination von Medizinprodukten » Instrumentenkunde » Verpackung und Kennzeichnung » Grundlagen der Sterilisation » Qualitätsmanagement, Validierung und Dokumentation » Zusammenarbeit mit anderen Leistungsbereichen » Medizinproduktekreislauf » Wiederholung und Prüfungsvorbereitung.

Prüfung: Mündlich, schriftlich und praktisch.Lehrgangsdauer: 120 Stunden in zwei Theorieteilen; zwischen Teil 1 und 2 wird eine praktische Tätigkeit in einer ZSVA gefordert. Der/die Teilnehmer/in erhält ein Zertifikat der DGSV mit der Tätig-keitsbezeichnung: Technische Sterilisationsassistentin /Technischer Sterilisationsassistent und ein Zeugnis über die bei der Prüfung er-brachten Leistungen.

Kosten: 1065,00 €Fortbildungspunkte: 18 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 21.12.2013

Beginn: 07.01.2013 • 08:00 UhrEnde: 08.03.2013 • 15:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau BlümelTelefon: 0221 46860-103 • E-Mail: [email protected]

131501

Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Aufbereitungseinheiten für Medizinprodukte.

Vorkenntnisse: Praktische Erfahrung und Tätigkeit in einer Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte; Lehrgangssprache verstehen, lesen und sprechen können.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 14

Fachlehrgänge

Fachkundelehrgang I – Erwerb der Tätigkeitsbezeichnung Technische Sterilisationsassistentin/

Technischer Sterilisationsassistent

Gemäß den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutver-sorgung (DGSV) e.V. und der Schweizerischen Gesellschaft für Steril-gutversorgung SGSV.Lehrgangsinhalte:

» Einführung » Praxisrelevante rechtliche Rahmenbedingungen » Grundlagen der Mikrobiologie » Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit » Hygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens, in denen Medi-zinprodukte aufbereitet werden » Grundlagen der Dekontamination von Medizinprodukten » Instrumentenkunde » Verpackung und Kennzeichnung » Grundlagen der Sterilisation » Qualitätsmanagement, Validierung und Dokumentation » Zusammenarbeit mit anderen Leistungsbereichen » Medizinproduktekreislauf » Wiederholung und Prüfungsvorbereitung.

Prüfung: Mündlich, schriftlich und praktisch.Lehrgangsdauer: 120 Stunden in zwei Theorieteilen; zwischen Teil 1 und 2 wird eine praktische Tätigkeit in einer ZSVA gefordert. Der/die Teilnehmer/in erhält ein Zertifikat der DGSV mit der Tätig-keitsbezeichnung: Technische Sterilisationsassistentin /Technischer Sterilisationsassistent und ein Zeugnis über die bei der Prüfung er-brachten Leistungen.

Kosten: 1065,00 €Fortbildungspunkte: 18 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 22.02.2013

Beginn: 11.03.2013 • 08:00 UhrEnde: 17.05.2013 • 15:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau BlümelTelefon: 0221 46860-103 • E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: Mitarbeiterinnen

und Mitarbeiter in Aufbereitungseinheiten

für Medizinprodukte.

Vorkenntnisse: Praktische

Erfahrung und Tätigkeit in einer

Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte;

Lehrgangssprache verstehen, lesen und

sprechen können.

131502

15 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Fachlehrgänge

Fachkundelehrgang I – Erwerb der Tätigkeitsbezeichnung Technische Sterilisationsassistentin/

Technischer Sterilisationsassistent

Gemäß den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutver-sorgung (DGSV) e.V. und der Schweizerischen Gesellschaft für Steril-gutversorgung SGSV.Lehrgangsinhalte:

» Einführung » Praxisrelevante rechtliche Rahmenbedingungen » Grundlagen der Mikrobiologie » Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit » Hygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens, in denen Medi-zinprodukte aufbereitet werden » Grundlagen der Dekontamination von Medizinprodukten » Instrumentenkunde » Verpackung und Kennzeichnung » Grundlagen der Sterilisation » Qualitätsmanagement, Validierung und Dokumentation » Zusammenarbeit mit anderen Leistungsbereichen » Medizinproduktekreislauf » Wiederholung und Prüfungsvorbereitung.

Prüfung: Mündlich, schriftlich und praktisch.Lehrgangsdauer: 120 Stunden in zwei Theorieteilen; zwischen Teil 1 und 2 wird eine praktische Tätigkeit in einer ZSVA gefordert. Der/die Teilnehmer/in erhält ein Zertifikat der DGSV mit der Tätig-keitsbezeichnung: Technische Sterilisationsassistentin /Technischer Sterilisationsassistent und ein Zeugnis über die bei der Prüfung er-brachten Leistungen.

Kosten: 1065,00 €Fortbildungspunkte: 18 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 17.05.2013

Beginn: 03.06.2013 • 08:00 UhrEnde: 20.09.2013 • 15:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau BlümelTelefon: 0221 46860-103 • E-Mail: [email protected]

131503

Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Aufbereitungseinheiten für Medizinprodukte.

Vorkenntnisse: Praktische Erfahrung und Tätigkeit in einer Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte; Lehrgangssprache verstehen, lesen und sprechen können.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 16

Fachlehrgänge

Fachkundelehrgang I – Erwerb der Tätigkeitsbezeichnung Technische Sterilisationsassistentin/

Technischer Sterilisationsassistent

Gemäß den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutver-sorgung (DGSV) e.V. und der Schweizerischen Gesellschaft für Steril-gutversorgung SGSV.Lehrgangsinhalte:

» Einführung » Praxisrelevante rechtliche Rahmenbedingungen » Grundlagen der Mikrobiologie » Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit » Hygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens, in denen Medi-zinprodukte aufbereitet werden » Grundlagen der Dekontamination von Medizinprodukten » Instrumentenkunde » Verpackung und Kennzeichnung » Grundlagen der Sterilisation » Qualitätsmanagement, Validierung und Dokumentation » Zusammenarbeit mit anderen Leistungsbereichen » Medizinproduktekreislauf » Wiederholung und Prüfungsvorbereitung.

Prüfung: Mündlich, schriftlich und praktisch.Lehrgangsdauer: 120 Stunden in zwei Theorieteilen; zwischen Teil 1 und 2 wird eine praktische Tätigkeit in einer ZSVA gefordert. Der/die Teilnehmer/in erhält ein Zertifikat der DGSV mit der Tätig-keitsbezeichnung: Technische Sterilisationsassistentin /Technischer Sterilisationsassistent und ein Zeugnis über die bei der Prüfung er-brachten Leistungen.

Kosten: 1065,00 €Fortbildungspunkte: 18 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 27.09.2013

Beginn: 14.10.2013 • 08:00 UhrEnde: 13.12.2013 • 15:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau BlümelTelefon: 0221 46860-103 • E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: Mitarbeiterinnen

und Mitarbeiter in Aufbereitungseinheiten

für Medizinprodukte.

Vorkenntnisse: Praktische

Erfahrung und Tätigkeit in einer

Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte;

Lehrgangssprache verstehen, lesen und

sprechen können.

131504

17 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Fachlehrgänge

Fachkundelehrgang II – Erwerb der Tätigkeitsbezeichnung Technische

Sterilisationsassistentin/Technischer Sterilisationsassistent mit erweiterter Aufgabenstellung, z.B. Schichtleitung

Gemäß den Richtlinien der European Society for Hospital Sterile Sup-ply (ESH) und der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung (DGSV) e.V..Rahmenlehrplan Fachkundelehrgang II der DGSV e.V. - Inhalt:

» Einführung (2 Std.) » Bauliche und technische Grundlagen (4 Std.) » Gesetze und Normen zur Aufbereitung von MP (4 Std.) » Hygiene und Infektiologie (6 Std.) » Finanz- und Rechnungswesen im Krankenhaus (6 Std.) » Personaleinsatz / Dienstplangestaltung (4 Std.) » Kommunikation (12 Std.) » Spezielle Fragen der Sterilisation, Validierung (8 Std.) » Spezielle Fragen der Reinigung und Desinfektion, Validierung (8 Std.) » Spezielle Instrumentenkunde und Aufbereitungsmethoden (9 Std.) » Qualitätsmanagement II (9 Std.) » Schriftliche Prüfung, mündliche Prüfung zu praktischen Inhalten (8 Stunden).

Mündliche und schriftliche Prüfung.Inhalte der Prüfung sind die während des Lehrgangs behandelten Themen. Der/die Teilnehmer/in erhält ein Zertifikat mit der Tätigkeitsbezeich-nung: Technische Sterilisationsassistentin/Technischer Sterilisati-onsassistent mit erweiterter Aufgabenstellung, z.B. Schichtleitung sowie ein Zeugnis über die bei der Prüfung erbrachten Leistungen.Ziel ist die Befähigung der MitarbeiterInnen zur qualitätsgerechten Aufbereitung von Medizinprodukten.Ein Hospitationsformular wird mit der Anmeldebestätigung verschickt und soll zu Beginn des Lehrgangs vorgelegt werden.

Kosten: 695,00 €Fortbildungspunkte: 18 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 01.02.2013

Beginn: 18.02.2013 • 08:00 UhrEnde: 01.03.2013 • 15:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau BlümelTelefon: 0221 46860-103 • E-Mail: [email protected]

131601

Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZSVA.

Vorkenntnisse: Erfolgreicher Abschluss des Fachkundelehrgangs I (DGSV e.V.); Nachweis über Praktika in ver-schiedenen chirurgischen Fachdisziplinen einer Operationsabteilung der Anästhesie und Intensivtherapie und versch. Abteilungen der Funktionsdiagnostik.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 18

Fachlehrgänge

Fachkundelehrgang II – Erwerb der Tätigkeitsbezeichnung Technische

Sterilisationsassistentin/Technischer Sterilisationsassistent mit erweiterter Aufgabenstellung, z.B. Schichtleitung

Gemäß den Richtlinien der European Society for Hospital Sterile Sup-ply (ESH) und der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung (DGSV) e.V.Rahmenlehrplan Fachkundelehrgang II der DGSV e.V. - Inhalt:

» Einführung (2 Std.) » Bauliche und technische Grundlagen (4 Std.) » Gesetze und Normen zur Aufbereitung von MP (4 Std.) » Hygiene und Infektiologie (6 Std.) » Finanz- und Rechnungswesen im Krankenhaus (6 Std.) » Personaleinsatz / Dienstplangestaltung (4 Std.) » Kommunikation (12 Std.) » Spezielle Fragen der Sterilisation, Validierung (8 Std.) » Spezielle Fragen der Reinigung und Desinfektion, Validierung (8 Std.) » Spezielle Instrumentenkunde und Aufbereitungsmethoden (9 Std.) » Qualitätsmanagement II (9 Std.) » Schriftliche Prüfung, mündliche Prüfung zu praktischen Inhalten (8 Stunden).

Mündliche und schriftliche Prüfung.Inhalte der Prüfung sind die während des Lehrgangs behandelten Themen. Der/die Teilnehmer/in erhält ein Zertifikat mit der Tätigkeitsbezeich-nung: Technische Sterilisationsassistentin/Technischer Sterilisati-onsassistent mit erweiterter Aufgabenstellung, z.B. Schichtleitung sowie ein Zeugnis über die bei der Prüfung erbrachten Leistungen.Ziel ist die Befähigung der MitarbeiterInnen zur qualitätsgerechten Aufbereitung von Medizinprodukten.Ein Hospitationsformular wird mit der Anmeldebestätigung verschickt und soll zu Beginn des Lehrgangs vorgelegt werden.

Kosten: 695,00 €Fortbildungspunkte: 18 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 14.06.2013

Beginn: 01.07.2013 • 08:00 UhrEnde: 12.07.2013 • 15:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau BlümelTelefon: 0221 46860-103 • E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZSVA.

Vorkenntnisse: Erfolgreicher Abschluss

des Fachkundelehrgangs I (DGSV e.V.);

Nachweis über Praktika in verschie-denen chirurgischen Fachdisziplinen einer Operationsabteilung der Anästhesie und

Intensivtherapie und versch. Abteilungen der

Funktionsdiagnostik.

131602

19 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Fachlehrgänge

Fachkundelehrgang II – Erwerb der Tätigkeitsbezeichnung Technische

Sterilisationsassistentin/Technischer Sterilisationsassistent mit erweiterter Aufgabenstellung, z.B. Schichtleitung

Gemäß den Richtlinien der European Society for Hospital Sterile Sup-ply (ESH) und der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung (DGSV) e.V.Rahmenlehrplan Fachkundelehrgang II der DGSV e.V. - Inhalt:

» Einführung (2 Std.) » Bauliche und technische Grundlagen (4 Std.) » Gesetze und Normen zur Aufbereitung von MP (4 Std.) » Hygiene und Infektiologie (6 Std.) » Finanz- und Rechnungswesen im Krankenhaus (6 Std.) » Personaleinsatz / Dienstplangestaltung (4 Std.) » Kommunikation (12 Std.) » Spezielle Fragen der Sterilisation, Validierung (8 Std.) » Spezielle Fragen der Reinigung und Desinfektion, Validierung (8 Std.) » Spezielle Instrumentenkunde und Aufbereitungsmethoden (9 Std.) » Qualitätsmanagement II (9 Std.) » Schriftliche Prüfung, mündliche Prüfung zu praktischen Inhalten (8 Stunden).

Mündliche und schriftliche Prüfung.Inhalte der Prüfung sind die während des Lehrgangs behandelten Themen. Der/die Teilnehmer/in erhält ein Zertifikat mit der Tätigkeitsbezeich-nung: Technische Sterilisationsassistentin/Technischer Sterilisati-onsassistent mit erweiterter Aufgabenstellung, z.B. Schichtleitung sowie ein Zeugnis über die bei der Prüfung erbrachten Leistungen.Ziel ist die Befähigung der MitarbeiterInnen zur qualitätsgerechten Aufbereitung von Medizinprodukten.Ein Hospitationsformular wird mit der Anmeldebestätigung verschickt und soll zu Beginn des Lehrgangs vorgelegt werden.

Kosten: 695,00 €Fortbildungspunkte: 18 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 25.10.2013

Beginn: 11.11.2013 • 08:00 UhrEnde: 22.11.2013 • 15:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau BlümelTelefon: 0221 46860-103 • E-Mail: [email protected]

131603

Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZSVA.

Vorkenntnisse: Erfolgreicher Abschluss des Fachkundelehrgangs I (DGSV e.V.); Nachweis über Praktika in ver-schiedenen chirurgischen Fachdisziplinen einer Operationsabteilung der Anästhesie und Intensivtherapie und versch. Abteilungen der Funktionsdiagnostik.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 20

21 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Fachlehrgänge

Fachkundelehrgang III – Leiterinnen und Leiter, Stellvertreterinnen und Stellvertreter

von Sterilgutversorgungsabteilungen

Dieser Lehrgang ist der dritte Teil eines Dreistufenmodells, um Mitar-beitern der Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung (ZSVA) die Mög-lichkeit einer angepassten Personalqualifikation zu bieten. Ziel die-ses Lehrganges ist die Befähigung zur Leitung oder Stellvertretung. Diese tragen eine besondere Verantwortung zur qualitätsgerechten Aufbereitung von Medizinprodukten.Der Lehrgang wird gemäß den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung (DGSV) e.V. durchgeführt. Er erfolgt in Modu-len-Rahmenplan:

» Modul A: Rechtliche Rahmenbedingungen und Aspekte bei der Auf-bereitung von Medizinprodukten (40 Std.) » Modul B: Betriebswirtschaft in Einrichtungen des Gesundheitswe-sens (40 Std.) » Modul C: Personalmanagement in der ZSVA (40 Std.) » Modul D: Qualitätsmanagement (40 Std.) » Modul E: Validierung (40 Std.) » Modul F: Abschlussarbeit (16 Std.).

Prüfung:Am Ende eines Moduls erfolgt eine schriftliche oder mündliche Kennt-nisprüfung. Der erfolgreiche Abschluss der einzelnen Module wird be-scheinigt. Der Lehrgang insgesamt schließt mit einer schriftlichen Prüfung (Hausarbeit) und einer mündlichen Prüfung (Präsentation) ab.

Kosten: 1580,00 €Fortbildungspunkte: 18 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 30.08.2013

Beginn: 16.09.2013 • 08:00 UhrEnde: 01.02.2014 • 15:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau BlümelTelefon: 0221 46860-103 • E-Mail: [email protected]

131701

Zielgruppe: Leitungen und Stellvertretungen von Abteilungen der Sterilgutversorgung.

Vorkenntnisse: Erfolgreicher Abschluss der Fachkundelehrgänge I und II (DGSV e.V.), Leitungserfahrung, EDV-Erfahrung.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 22

Fachlehrgänge

Prozessvalidierung bei der Aufbereitung von Medizinprodukten

Ergänzungsqualifikation nach Rahmenlehrplan der DGSV e.V. ® „Validieren in der Praxis der ZSVA“

Im September 2008 wurde der Rahmenlehrplan zur Ergänzung des Fachkundelehrgangs III zum Thema „Prozessvalidierung in der ZSVA“ verabschiedet. In der bisherigen Praxis hat sich gezeigt, dass zu die-sem zentralen Thema der Aufbereitung von Medizinprodukten eine besondere Schulung notwendig ist. Absolventen des Fachkunde-lehrgangs III sowie interessierte Personen können ab sofort in dem Ergänzungslehrgang „Validieren in der Praxis der ZSVA“ die in den bisherigen Lehrgängen erworbenen Grundkenntnisse im Bereich der Validierung bei der Aufbereitung von Medizinprodukten erweitern.Dieser Ergänzungslehrgang ist ein Teil des Fachkundelehrgangs III und umfasst folgende Inhalte:

» Grundlagen der Validierung allgemein » Theorieteil: Validierung von Reinigungs- und Desinfektions- prozessen, Dampfsterilisationsprozessen, Siegelnahtprozessen » Praxisteil: praktische Übungen zur Validierung von RD- und Dampf-prozessen in kleinen Gruppen in einem Krankenhaus in der Nähe der Bildungsstätte.

Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs sind Sie in der Lage, Va-lidierangebote qualitativ zu beurteilen, Validierberichte sachgerecht zu prüfen, zu interpretieren und freizugeben. Diese Tätigkeiten lie-gen im Verantwortungsbereich der Betreiber. Ebenso erlangen Sie ein besseres Verständnis für die Durchführung von Routinekontrollen und können Prozessvalidierungen bei der Aufbereitung von Medizinpro-dukten maßgeblich unterstützen. Die Überwachungsbehörden setzen entsprechende Kenntnisse zum Thema „Validierung“ voraus.Der Lehrgang umfasst 40 Unterrichtsstunden à 45 Minuten und schließt mit einer schriftlichen Kenntnisprüfung ab. Nach erfolgrei-chem Abschluss erhält der Teilnehmer/die Teilnehmerin ein Zeugnis der DGSV/SGSV.

Kosten: 710,00 €Fortbildungspunkte: 16 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 17.05.2013

Beginn: 03.06.2013 • 08:00 UhrEnde: 07.06.2013 • 15:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau BlümelTelefon: 0221 46860-103 • E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: ZSVA-Leitung, stellv.

Leitung und Interessierte mit Vorkenntnissen

entsprechend der Zielsetzung und den Voraussetzungen zur

Zulassung, Teilnehmer/-innen der FK-III-Kurse.

131801

23 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Fachlehrgänge

Prozessvalidierung bei der Aufbereitung von Medizinprodukten

Ergänzungsqualifikation nach Rahmenlehrplan der DGSV e.V. ® „Validieren in der Praxis der ZSVA“

Im September 2008 wurde der Rahmenlehrplan zur Ergänzung des Fachkundelehrgangs III zum Thema „Prozessvalidierung in der ZSVA“ verabschiedet. In der bisherigen Praxis hat sich gezeigt, dass zu die-sem zentralen Thema der Aufbereitung von Medizinprodukten eine besondere Schulung notwendig ist. Absolventen des Fachkunde-lehrgangs III sowie interessierte Personen können ab sofort in dem Ergänzungslehrgang „Validieren in der Praxis der ZSVA“ die in den bisherigen Lehrgängen erworbenen Grundkenntnisse im Bereich der Validierung bei der Aufbereitung von Medizinprodukten erweitern.Dieser Ergänzungslehrgang ist ein Teil des Fachkundelehrgangs III und umfasst folgende Inhalte:

» Grundlagen der Validierung allgemein » Theorieteil: Validierung von Reinigungs- und Desinfektions- prozessen, Dampfsterilisationsprozessen, Siegelnahtprozessen » Praxisteil: praktische Übungen zur Validierung von RD- und Dampf-prozessen in kleinen Gruppen in einem Krankenhaus in der Nähe der Bildungsstätte.

Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs sind Sie in der Lage, Va-lidierangebote qualitativ zu beurteilen, Validierberichte sachgerecht zu prüfen, zu interpretieren und freizugeben. Diese Tätigkeiten lie-gen im Verantwortungsbereich der Betreiber. Ebenso erlangen Sie ein besseres Verständnis für die Durchführung von Routinekontrollen und können Prozessvalidierungen bei der Aufbereitung von Medizinpro-dukten maßgeblich unterstützen. Die Überwachungsbehörden setzen entsprechende Kenntnisse zum Thema „Validierung“ voraus.Der Lehrgang umfasst 40 Unterrichtsstunden à 45 Minuten und schließt mit einer schriftlichen Kenntnisprüfung ab. Nach erfolgrei-chem Abschluss erhält der Teilnehmer/die Teilnehmerin ein Zeugnis der DGSV/SGSV.

Kosten: 710,00 €Fortbildungspunkte: 16 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 22.11.2013

Beginn: 09.12.2013 • 08:00 UhrEnde: 13.12.2013 • 15:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau BlümelTelefon: 0221 46860-103 • E-Mail: [email protected]

131802

Zielgruppe: ZSVA-Leitung, stellv. Leitung und Interessierte mit Vorkenntnissen entsprechend der Zielsetzung und den Voraussetzungen zur Zulassung, Teilnehmer/-innen der FK-III-Kurse.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 24

Fachlehrgänge

Lehrgang zur Erlangung der Sachkenntnis gemäß §4(3) MPBetreibV für die Instandhaltung von

Medizinprodukten in der ärztlichen Praxis

Gemäß dem Rahmenlehrplan der Dt. Gesellschaft für Sterilgut- versorgung DGSV e.V.:Modul 1: (1 Stunde) - EinführungModul 2: (2 Stunden) - Übersicht über gesetzliche und normative GrundlagenModul 3: (3 Stunden) - Grundlagen der Epidemiologie und Mikro-biologieModul 4: (4 Stunden) - Einführung in die Grundlagen der HygieneModul 5: (4 Stunden) - QualitätsmanagementModul 6: (22 Stunden) - Aufbereitung von Medizinprodukten im GüterkreislaufModul 7 - Kenntnisprüfung.Im Rahmen dieses Lehrganges werden die gemäß §4(3) der Medizin-produktebetreiberverordnung (MPBetreibV) für die Aufbereitung von Medizinprodukten (gemäß Empfehlung RKI) geforderten Grundkennt-nisse vermittelt.Der Lehrgang umfasst 40 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten und eine schriftliche Prüfung. Der Lehrgang endet mit einer Prüfung. Die Teilnehmer/innen erhalten ein Zertifikat der Deutschen Gesell-schaft für Sterilgutversorgung (DGSV e.V.).

Kosten: 415,00 €Fortbildungspunkte: 16 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 04.01.2013

Beginn: 21.01.2013 • 08:00 UhrEnde: 25.01.2013 • 15:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau BlümelTelefon: 0221 46860-103 • E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: Medizinische

Fachangestellte der ärztlichen Praxis, die mit

der Instrumenten- aufbereitung betraut sind.

Vorkenntnisse: Abgeschlossene

Ausbildung zum/zur Medizinischen

Fachangestellten oder zu anderen medizinischen

Assistenzberufen. Praktische Erfahrungen

in der Instrumenten-aufbereitung sind empfehlenswert.

132101

25 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Fachlehrgänge

Lehrgang zur Erlangung der Sachkenntnis gemäß §4(3) MPBetreibV für die Instandhaltung von

Medizinprodukten in der ärztlichen Praxis

Gemäß dem Rahmenlehrplan der Dt. Gesellschaft für Sterilgut- versorgung DGSV e.V.:Modul 1: (1 Stunde) - EinführungModul 2: (2 Stunden) - Übersicht über gesetzliche und normative GrundlagenModul 3: (3 Stunden) - Grundlagen der Epidemiologie und Mikro-biologieModul 4: (4 Stunden) - Einführung in die Grundlagen der HygieneModul 5: (4 Stunden) - QualitätsmanagementModul 6: (22 Stunden) - Aufbereitung von Medizinprodukten im GüterkreislaufModul 7 - Kenntnisprüfung.Im Rahmen dieses Lehrganges werden die gemäß §4(3) der Medizin-produktebetreiberverordnung (MPBetreibV) für die Aufbereitung von Medizinprodukten (gemäß Empfehlung RKI) geforderten Grundkennt-nisse vermittelt.Der Lehrgang umfasst 40 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten und eine schriftliche Prüfung. Der Lehrgang endet mit einer Prüfung. Die Teilnehmer/innen erhalten ein Zertifikat der Deutschen Gesell-schaft für Sterilgutversorgung (DGSV e.V.).

Kosten: 415,00 €Fortbildungspunkte: 16 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 24.05.2013

Beginn: 10.06.2013 • 08:00 UhrEnde: 14.06.2013 • 15:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau BlümelTelefon: 0221 46860-103 • E-Mail: [email protected]

132102

Zielgruppe: Medizinische Fachangestellte der ärztlichen Praxis, die mit der Instrumenten-aufbereitung betraut sind.

Vorkenntnisse: Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Medizinischen Fachangestellten oder zu anderen medizinischen Assistenzberufen. Praktische Erfahrungen in der Instrumenten-aufbereitung sind empfehlenswert.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 26

Fachlehrgänge

Lehrgang zur Erlangung der Sachkenntnis gemäß §4(3) MPBetreibV für die Instandhaltung von

Medizinprodukten in der ärztlichen Praxis

Gemäß dem Rahmenlehrplan der Dt. Gesellschaft für Sterilgut- versorgung DGSV e.V.:Modul 1: (1 Stunde) - EinführungModul 2: (2 Stunden) - Übersicht über gesetzliche und normative GrundlagenModul 3: (3 Stunden) - Grundlagen der Epidemiologie und Mikro-biologieModul 4: (4 Stunden) - Einführung in die Grundlagen der HygieneModul 5: (4 Stunden) - QualitätsmanagementModul 6: (22 Stunden) - Aufbereitung von Medizinprodukten im GüterkreislaufModul 7 - Kenntnisprüfung.Im Rahmen dieses Lehrganges werden die gemäß §4(3) der Medizin-produktebetreiberverordnung (MPBetreibV) für die Aufbereitung von Medizinprodukten (gemäß Empfehlung RKI) geforderten Grundkennt-nisse vermittelt.Der Lehrgang umfasst 40 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten und eine schriftliche Prüfung. Der Lehrgang endet mit einer Prüfung. Die Teilnehmer/innen erhalten ein Zertifikat der Deutschen Gesell-schaft für Sterilgutversorgung (DGSV e.V.).

Kosten: 415,00 €Fortbildungspunkte: 16 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 04.10.2013

Beginn: 21.10.2013 • 08:00 UhrEnde: 25.10.2013 • 15:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau BlümelTelefon: 0221 46860-103 • E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: Medizinische

Fachangestellte der ärztlichen Praxis, die

mit der Instrumenten-aufbereitung betraut sind.

Vorkenntnisse: Abgeschlossene

Ausbildung zum/zur Medizinischen

Fachangestellten oder zu anderen medizinischen

Assistenzberufen. Praktische Erfahrungen

in der Instrumenten-aufbereitung sind empfehlenswert.

132103

27 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Fachlehrgänge

Lehrgang zur Erlangung der Sachkenntnis gemäß §4(3) MPBetreibV für die Instandhaltung von Medizinprodukten

in der ärztlichen Praxis und in Endoskopieabteilungen

Gemäß dem Rahmenlehrplan der Deutschen Gesellschaft für Steril-gutversorgung DGSV e.V.Prüfung und Prüfungszeugnis:Der Lehrgang endet mit einer Prüfung. Die Teilnehmer/innen erhal-ten ein Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung (DGSV e.V.).RahmenlehrplanModul 1: (1 Stunde) - EinführungModul 2: (2 Stunden) - Übersicht über gesetzliche und normative GrundlagenModul 3: (3 Stunden) - Grundlagen der Epidemiologie und Mikro-biologieModul 4: (4 Stunden) - Einführung in die Grundlagen der HygieneModul 5: (4 Stunden) - QualitätsmanagementModul 6: (22 Stunden) -Aufbereitung von Medizinprodukten im Gü-terkreislaufModul 7 - Kenntnisprüfung.Im Rahmen dieses Lehrganges werden die gemäß §4(3) der Medizin-produktebetreiberverordnung (MPBetreibV) für die Aufbereitung von Medizinprodukten (gemäß Empfehlung RKI) geforderten Grundkennt-nisse vermittelt.Der Lehrgang umfasst 40 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten und eine schriftliche Prüfung.

Kosten: 415,00 €Fortbildungspunkte: 16 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 05.04.2013

Beginn: 22.04.2013 • 08:00 UhrEnde: 26.04.2013 • 15:30 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau BlümelTelefon: 0221 46860-103 • E-Mail: [email protected]

132201

Zielgruppe: Medizinische Fachangestellte der ärztlichen Praxis und Endoskopieabteilung, die mit der Instrumenten-aufbereitung betraut sind.

Vorkenntnisse: Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Medizinischen Fachangestellten oder zu anderen medizinischen Assistenzberufen. Praktische Erfahrungen in der Instrumenten-aufbereitung sind empfehlenswert.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 28

Fachlehrgänge

Lehrgang zur Erlangung der Sachkenntnis gemäß §4(3) MPBetreibV für die Instandhaltung von Medizinprodukten

in der ärztlichen Praxis und in Endoskopieabteilungen

Gemäß dem Rahmenlehrplan der Deutschen Gesellschaft für Steril-gutversorgung DGSV e.V.Prüfung und Prüfungszeugnis:Der Lehrgang endet mit einer Prüfung. Die Teilnehmer/innen erhal-ten ein Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung (DGSV e.V.).RahmenlehrplanModul 1: (1 Stunde) - EinführungModul 2: (2 Stunden) - Übersicht über gesetzliche und normative GrundlagenModul 3: (3 Stunden) - Grundlagen der Epidemiologie und Mikro-biologieModul 4: (4 Stunden) - Einführung in die Grundlagen der HygieneModul 5: (4 Stunden) - QualitätsmanagementModul 6: (22 Stunden) -Aufbereitung von Medizinprodukten im Gü-terkreislaufModul 7 - Kenntnisprüfung.Im Rahmen dieses Lehrganges werden die gemäß §4(3) der Medizin-produktebetreiberverordnung (MPBetreibV) für die Aufbereitung von Medizinprodukten (gemäß Empfehlung RKI) geforderten Grundkennt-nisse vermittelt.Der Lehrgang umfasst 40 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten und eine schriftliche Prüfung.

Kosten: 415,00 €Fortbildungspunkte: 16 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 25.10.2013

Beginn: 11.11.2013 • 08:00 UhrEnde: 15.11.2013 • 15:30 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau BlümelTelefon: 0221 46860-103 • E-Mail: [email protected]

Zielgruppe: Medizinische

Fachangestellte der ärztlichen Praxis und

Endoskopieabteilung, die mit der Instrumenten-

aufbereitung betraut sind.

Vorkenntnisse: Abgeschlossene

Ausbildung zum/zur Medizinischen

Fachangestellten oder zu anderen medizinischen

Assistenzberufen. Praktische Erfahrungen

in der Instrumenten-aufbereitung sind empfehlenswert.

132202

29 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

DKM. Ein guter Wegweiser!

DKMBreul 26 · 48143 Münster E-Mail: [email protected]: (02 51) 5 10 13-2 00 Internet: www.dkm.de

Als die 1. Bank-Adresse für Kirche

und Caritas sind Sie mit der DKM

in all Ihren Bankgeschäften immer

auf dem richtigen Weg! Profitieren

Sie als Mitarbeiter/in einer katholischen

oder caritativen Einrich tung von vielen

Vorteilen.

Ob günstige Konditionen bei Geldan la-

gen und Krediten, die kostenlose Konto-

führung, attraktive Vorsorgepro duk te

oder die maßgeschneiderte Beratung –

die DKM bietet Ihnen immer eine sichere

Orientierung!

Wir freuen uns auf Ihr Interesse – Anruf

genügt: Hotline (02 51) 5 10 13-2 00

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 30

Fachliche Qualifizierung

31 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Fachliche Qualifizierung

Belehrung analog IfSG

Der Gesetzgeber schreibt über die §§ 42 und 43 Infektionsschutzge-setz (IfSG) vor, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit der Herstellung, Portinonierung und Verteilung von Lebensmitteln beschäftigt sind, alle zwei Jahre über den Umgang mit Lebensmitteln zu belehren und zu schulen sind.Schwerpunkte dieser Schulung sind:1. Allgemeine Hygiene in Küchen2. Umgang mit Lebensmitteln3. Keime in Lebensmittel4. Basishygiene 4.1 Händehygiene 4.2 Persönliche Hygiene5. Beschäftigungsverbot6. Gesetzliche Grundlagen.Inhalte:Vermittlung von Basiswissen im Umgang mit Lebensmitteln.Methoden: Vortrag und Gruppenarbeit.Die Fortbildung schließt ab mit der Überreichung eines Zertifikates über die Teilnahme. Im Preis enthalten sind alle Seminarunterlagen, Pausengetränke und Mittagsverpflegung.

Kosten: 110,00 €Fortbildungspunkte: 8 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 24.03.2013

Beginn: 24.04.2013 • 09:30 UhrEnde: 24.04.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Herr StegemannTelefon: 0221 48860-140 • E-Mail: [email protected]

132601

Referent/-in:Herr Stegemann

Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen in Küchen, Therapieküchen, Bistros.

Vorkenntnisse: Erstbelehrung durch das Gesundheitsamt.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 32

Fachliche Qualifizierung

Belehrung analog IfSG

Der Gesetzgeber schreibt über die §§ 42 und 43 Infektionsschutzge-setz (IfSG) vor, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit der Herstellung, Portinonierung und Verteilung von Lebensmitteln beschäftigt sind, alle zwei Jahre über den Umgang mit Lebensmitteln zu belehren und zu schulen sind.Schwerpunkte dieser Schulung sind:1. Allgemeine Hygiene in Küchen2. Umgang mit Lebensmitteln3. Keime in Lebensmittel4. Basishygiene 4.1 Händehygiene 4.2 Persönliche Hygiene5. Beschäftigungsverbot6. Gesetzliche Grundlagen.Inhalte:Vermittlung von Basiswissen im Umgang mit Lebensmitteln.Methoden: Vortrag, Gruppenarbeit.Die Fortbildung schließt ab mit der Überreichung eines Zertifikates über die Teilnahme. Im Preis enthalten sind alle Seminarunterlagen, Pausengetränke und Mittagsverpflegung.

Kosten: 110,00 €Fortbildungspunkte: 8 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 30.09.2013

Beginn: 30.10.2013 • 09:30 UhrEnde: 30.10.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Herr StegemannTelefon: 0221 48860-140 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Herr Stegemann

Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen

in Küchen, Therapieküchen, Bistros.

Vorkenntnisse: Erstbelehrung durch das Gesundheitsamt.

132602

33 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 34

Pflege & Alter

35 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Pflege & Alter

Shiatsu - ein komplementäres Angebot in der Pflege

Professionelles Pflegehandeln umfasst mehr als nur Alltagsroutine. Die Anwendung komplementärer Methoden fördert die Zufriedenheit und das Wohlergehen von Patienten und Pflegekräften.Shiatsu, jap. Fingerdruck, ist eine traditionell asiatische energetische Behandlung am bekleideten Körper. Der menschliche Organismus wird in der fernöstlichen Philosophie als Energiesystem verstanden, in dessen Leitbahnen (Meridianen) die Lebensenergie (Ki) zirkuliert.Achtsames, in die Tiefe wirkendes entspanntes Lehnen und Einsinken auf der Körperoberfläche bzw. auf den Meridianen mit Handballen- und Daumendruck mobilisiert und harmonisiert den Fluss der Lebens-energie und fördert damit Ausgeglichenheit, Gesundheit und Wohlbe-finden. Shiatsu kann z.B. die Selbstheilungskräfte anregen, Verspan-nungen lösen, Schlaflosigkeit und Schmerzen lindern und ausglei-chend in Krisen wirken.Inhalte:Neben der Vermittlung von theoretischen Grundsätzen werden Be-handlungstechniken u.a. für Rücken, Schultern, Gesicht und Nacken sowie für Hände und Füße in leicht zu erlernenden Schritten gezeigt. Im gegenseitigen Geben und Nehmen mit einem Partner können Sie sich einen „Ein-Druck“ verschaffen. Sie werden am Ende in der Lage sein, kleine Behandlungssequenzen in Ihr Pflegehandeln zu integrie-ren. Kurze Energieübungen zur Selbstpflege zwischen den Lernschrit-ten runden den Kurs ab.Methoden: theoretische Impulse, Partnerübungen, Selbstpflege-übungen.Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, warme Socken, eine Isomatte, eine Decke und ein kleines Kopfkissen mit. Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 240,00 €Fortbildungspunkte: 10 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 02.10.2013

Beginn: 24.10.2013 • 09:30 UhrEnde: 25.10.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau KleindienstTelefon: 0221 46860-105 • E-Mail: [email protected]

133102

Referent/-in:Bernadette Ohlig

Zielgruppe: Alle MitarbeiterInnen der Pflege und Betreuung.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 36

Pflege & Alter

Einstufung in die Pflegestufen - Die richtige Pflegestufe sicher erreichen!

Die richtige Pflegestufe für Bewohner und Patienten ist auch mit- entscheidend für ausreichend Personal in der Einrichtung. Durch ei-nen relativ geringen Aufwand lässt sich die richtige Pflegestufe er-mitteln und erzielen. Dies lässt sich durch gute Kenntnisse der Ein-stufungskriterien und Einführung eines konsequenten Pflegestufen-managements erreichen.Inhalte:

» Einführung eines Pflegestufenmanagements in der Einrichtung » Besonderheiten bei psychisch und dementiell erkrankten Menschen » Qualifizierte Widersprüche formulieren » Formulare und Hilfen zur schnellen Vorab-Einstufung » Überblick über die geplanten Neuregelungen » Viele praxisnahe Tipps.

Ziele:In diesem Seminar erlangen die Teilnehmer die Fähigkeit Vorein- stufungen sicher vorzunehmen und ein Pflegestufenmanagement in der Einrichtung einzuführen.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 240,00 €Fortbildungspunkte: 8 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 02.09.2013

Beginn: 23.09.2013 • 09:30 UhrEnde: 23.09.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau KleindienstTelefon: 0221 46860-105 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Stephan Dzulko

Zielgruppe: Pflegedienstleitungen,

Bereichsleitungen, Pflegefachkräfte.

133103

37 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Pflege & Alter

Bewegung und Bewegungsförderung als Allroundprophylaxe

Die Fähigkeit zur Bewegung ist ein entscheidendes Kriterium der Le-bensqualität. Wenn sich Menschen nicht oder zu wenig bewegen bzw. bewegt werden führt dies in kurzer Zeit zu körperlichen, geistigen und seelischen Beeinträchtigungen.Dies allein ist Grund genug, das Thema Bewegung in den Mittelpunkt des pflegerischen Handelns zu stellen, denn Bewegung ist für na-hezu alle Lebensaktivitäten eine Voraussetzung und damit das Kern-element prophylaktischer Pflege z.B. zur Verhinderung von Dekubiti, von Kontrakturen usw.Inhalte:

» Die Bedeutung von „sich bewegen können“ » Immobilität und Bettlägerigkeit » Der bewegungsfördernde Ansatz und seine Umsetzung » Der Unterschied zwischen Bewegen und Lagern » Bewegungsplanung und -pläne gestalten » Anwendungs- und Umsetzungsstrategien » Praxiserfahrungen der Teilnehmer/-innen.

Ziele: Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen » verstehen und spüren den Fokus der „Bewegungsförderung“ für Pflegebedürftige » verstehen und spüren den therapeutischen Mehrwert der Bewe-gungsförderung für die Prophylaxen und können ihn gegenüber Dritten vertreten » haben Ideen, den Alltag von Patienten u. Bewohnern bewegungs-fördernd zu gestalten.

Methoden: Selbsterfahrung (Einzel- und Partnerübungen), Präsenta-tion, Reflexion/Analyse, Kleingruppen.Mitzubringen: eine Decke und /oder Isomatte, kleines Kissen, be-queme Kleidung, dicke Socken. Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunterlagen und Verpflegung.

Kosten: 240,00 €Fortbildungspunkte: 7 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 19.09.2013

Beginn: 10.10.2013 • 09:30 UhrEnde: 10.10.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau KleindienstTelefon: 0221 46860-105 • E-Mail: [email protected]

133104

Referent/-in:Daniel Holzem

Zielgruppe: Alle MitarbeiterInnen der Pflege und Betreuung.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 38

Pflege & Alter

Nein, ich esse meine Suppe nicht! Ernährung von Menschen mit Demenz im

Spannungsfeld von Fürsorge und Autonomie

Ernährung von Menschen mit Demenz stellt eine große Herausforde-rung dar. Der Verantwortung der Angehörigen bzw. der Institution, für ausreichende Ernährung zu sorgen steht nicht selten die Ableh-nung Betroffener entgegen. Fürsorge versus Autonomie – wie kann dieser Konflikt gelöst werden? Stellt künstliche Ernährung einen Aus-weg dar? In diesem Seminar nähern sich die Teilnehmer dem Kon-fliktfeld auf zwei Wegen: Im ersten Teil werden medizinische und ethische Aspekte dargestellt und diskutiert. Eine Entscheidungshilfe zur Frage der künstlichen Ernährung im Alter wird vorgestellt und auf ihre Brauchbarkeit hin untersucht.Der zweite Teil widmet sich auf der Basis des Marte Meo-Konzepts der Frage, was Menschen, die das „Handlungsmodell Essen“ verloren haben, benötigen, um wieder „handlungsfähig“ zu werden. Das vi-deobasierte Marte Meo-Konzept von Maria Aarts lenkt den Blick auf die kleinen aber letztlich ausschlaggebenden Momente der Interak-tion und gibt Antworten, die gut in das pflegerische Handeln inte-grierbar sind. Auf dieser Basis lassen sich Kriterien entwickeln, die bei der Unterscheidung zwischen „Nicht-Essen-Wollen“ und „Nicht-Essen-Können“ weiterführen können.Inhalte:

» medizinische Aspekte künstlicher Ernährung » ethische Aspekte künstlicher Ernährung » der mutmaßliche Patientenwille » Entscheidungshilfe zur künstlichen Ernährung im Alter » Marte Meo als personenzentriertes handlungsorientiertes Um-gangskonzept » Nahrungsverweigerung zwischen „Nicht-Wollen“ und „Nicht-Kön-nen“- Kriterien zur Abgrenzung.

Kosten: 170,00 €Fortbildungspunkte: 8 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 06.11.2013

Beginn: 27.11.2013 • 09:30 UhrEnde: 27.11.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau KleindienstTelefon: 0221 46860-105 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Dr. Ursula Becker

Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen in der Pflege und

im Sozialen Dienst, Angehörige medizi-nischer Disziplinen.

133201

39 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Pflege & Alter

Ernährung in der Onkologie

„Ist meine Ernährung daran schuld, dass ich Krebs bekommen habe?“ „Ich möchte jetzt alles richtig machen und meine Ernährung umstel-len!“ „ Welche Krebsdiät kann ich machen, um nicht wieder krank zu werden?“ Viele Menschen glauben, dass sie nach einer Krebsdiagnose ihre Ernährung vollkommen umstellen müssen. Einige kaufen dann nur noch in Reformhäusern ein, wohingegen andere anfangen, wahl-los Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen. Im Extremfall beginnen einige Patienten sogar mit einer so genannten Krebsdiät. Dabei ist die Ernährung gerade bei onkologischen Patienten eine sehr indivi-duelle Angelegenheit. Der Berater muss sich auf die jeweilige Situa-tion des Patienten bzw. besonders auf das Krankheitsstadium einstel-len. Es ist ein Unterschied, ob sich ein Patient z.B. in der Akutphase mit Chemotherapie oder in der Rehabilitationsphase befindet.Inhalte:Thematisiert wird die Ernährung während und nach der Krebsthera-pie. Dazu wird die Ernährungspyramide vorgestellt werden. Die Frage nach dem Sinn und Erfolg von Krebsdiäten, aber auch die Gefahr von Krebsdiäten wird erörtert.Ziele: Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, das Thema Ernährung in der Onkologie differenzierter zu betrachten, um dann individuelle Ernährungsempfehlungen aussprechen zu können. Sie sollen Hilfen bei der Ernährungsumstellung anbieten und sich mit dem Thema „Diäten gegen Krebs“ auseinandersetzen können.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 170,00 €Fortbildungspunkte: 8 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 01.10.2013

Beginn: 15.10.2013 • 09:30 UhrEnde: 15.10.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

133202

Referent/-in:Dr. Sybille Höwer

Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen aus Pflege, Hauswirtschaft, Ernährungsberatung etc.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 40

Pflege & Alter

Gesprächsführung mit Tumorpatienten und ihren Angehörigen

„Muss ich jetzt sterben?“ oder „Macht das denn alles noch Sinn?“ Auf diese und ähnliche Fragen gibt es keine Standardantworten und oft-mals ist der Gesprächspartner überfordert und fühlt sich hilflos, weil er auch keine Antworten weiß oder nicht weiß, wie er die oft nie-derschmetternden Antworten adäquat formulieren soll. Deshalb ge-hört die Gesprächsführung mit Patienten und Angehörigen gerade in schwierigen und emotional belastenden Situationen zu den wichtigs-ten Aufgaben der Ärzte und des Pflegepersonals.Es geht darum, besonders in belastenden Situationen, wenn Patien-ten z.B. Ängste äußern, die richtigen Worte zu finden und den richti-gen Ton zu treffen. Aber auch Angehörige, die oftmals psychisch be-lasteter sind als die Patienten, fühlen sich häufig allein gelassen und brauchen aus diesem Grund einen Gesprächspartner, der speziell auf ihre Sorgen und Ängste eingehen kann. Denn nicht nur die Diagnose und Prognose bestimmen das Erleben und Empfinden des Patienten, sondern auch die Art und Weise der Kommunikation zwischen Patien-ten, Angehörigen, Pflegenden und Ärzten und die damit verbundene Fähigkeit zu empathischer und professioneller Kommunikation sind ein Indikator für den Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zwi-schen allen Beteiligten.Das Seminar vermittelt wichtige Aspekte der Gesprächsführung mit Patienten und Angehörigen. Neben theoretischen Grundlagen wird insbesondere Wert auf praktische Beispiele auf Seiten der Teilneh-mer gelegtZiele: Die Teilnehmer bekommen Strategien vermittelt, um mit schwierigen Situationen umzugehen und erfahren anhand von Bei-spielen, wie sie in der Praxis umgesetzt werden können und welche Fehler man machen kann.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 170,00 €Fortbildungspunkte: 8 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 21.10.2013

Beginn: 05.11.2013 • 09:30 UhrEnde: 05.11.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Dr. Sybille Höwer

Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen,

die Umgang mit Tumorpatienten und

ihren Angehörigen haben.

133301

41 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Pflege & Alter

Gesprächsführung mit Tumorpatienten und ihren Angehörigen

„Muss ich jetzt sterben?“ oder „Macht das denn alles noch Sinn?“ Auf diese und ähnliche Fragen gibt es keine Standardantworten und oft-mals ist der Gesprächspartner überfordert und fühlt sich hilflos, weil er auch keine Antworten weiß oder nicht weiß, wie er die oft nie-derschmetternden Antworten adäquat formulieren soll. Deshalb ge-hört die Gesprächsführung mit Patienten und Angehörigen gerade in schwierigen und emotional belastenden Situationen zu den wichtigs-ten Aufgaben der Ärzte und des Pflegepersonals.Es geht darum, besonders in belastenden Situationen, wenn Patien-ten z.B. Ängste äußern, die richtigen Worte zu finden und den richti-gen Ton zu treffen. Aber auch Angehörige, die oftmals psychisch be-lasteter sind als die Patienten, fühlen sich häufig allein gelassen und brauchen aus diesem Grund einen Gesprächspartner, der speziell auf ihre Sorgen und Ängste eingehen kann. Denn nicht nur die Diagnose und Prognose bestimmen das Erleben und Empfinden des Patienten, sondern auch die Art und Weise der Kommunikation zwischen Patien-ten, Angehörigen, Pflegenden und Ärzten und die damit verbundene Fähigkeit zu empathischer und professioneller Kommunikation sind ein Indikator für den Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zwi-schen allen Beteiligten.Das Seminar vermittelt wichtige Aspekte der Gesprächsführung mit Patienten und Angehörigen. Neben theoretischen Grundlagen wird insbesondere Wert auf praktische Beispiele auf Seiten der Teilneh-mer gelegtZiele: Die Teilnehmer bekommen Strategien vermittelt, um mit schwierigen Situationen umzugehen und erfahren anhand von Bei-spielen, wie sie in der Praxis umgesetzt werden können und welche Fehler man machen kann.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 170,00 €Fortbildungspunkte: 8 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 26.03.2013

Beginn: 09.04.2013 • 09:30 UhrEnde: 09.04.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

133302

Referent/-in:Dr. Sybille Höwer

Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen, die Umgang mit Tumorpatienten und ihren Angehörigen haben.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 42

Pflege & Alter

Psychoonkologie - Seelsorge/Psychosoziale Beratung in der Onkologie

Was versteht man unter Psychoonkologie und psychosozialer Bera-tung? Besonders der Begriff der Psychoonkologie ist vielen bekannt, aber nicht jeder weiß, was sich dahinter verbirgt. Die Berufsbezeich-nung „Psychoonkologe/Psychoonkologin“ ist gesetzlich nicht ge-schützt, und die jeweiligen Aufgabengebiete sind nicht unbedingt strikt voneinander zu trennen. Zusammenfassend lässt sich festhal-ten, dass Psychoonkologie alle psychosozialen Aspekte der Präven-tion, Entstehung, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von Krebs-erkrankungen umfasst. Die psychoonkologische Betreuung und Be-gleitung von Patienten und Angehörigen sollte durch ein interdis-ziplinäres Team bestehend aus verschiedenen Fachrichtungen wie Medizin, Psychologie, Sozialarbeit, Seelsorge etc. erfolgen. Je nach Fragestellung steht dann die Intervention der jeweiligen Berufs-gruppe im Vordergrund.Das Seminar soll den Teilnehmern einen Einblick in die verschiedenen Aufgabenbereiche der Psychoonkologie vermitteln. Dabei wird der Fokus auf die psychosoziale Beratung in den verschiedenen Krank-heitsstadien (Akut-, Reha-, Nachsorge- und Palliativphase) gelegt.Inhalte:

» Definition Psychoonkologie » Krankheitsbewältigung von Patienten und Angehörigen » Aufgaben der verschiedenen Berufsgruppen (Psychologie, Seel- sorge).

Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 170,00 €Fortbildungspunkte: 8 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 29.10.2013

Beginn: 12.11.2013 • 09:30 UhrEnde: 12.11.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Dr. Sybille Höwer

Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen,

die Umgang mit Tumorpatienten und

ihren Angehörigen haben (z.B. Medizin,

Psychologie, Sozialarbeit, Seelsorge etc.).

133303

43 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Pflege & Alter

Psychoonkologie - Seelsorge/Psychosoziale Beratung in der Onkologie

Was versteht man unter Psychoonkologie und psychosozialer Bera-tung? Besonders der Begriff der Psychoonkologie ist vielen bekannt, aber nicht jeder weiß, was sich dahinter verbirgt. Die Berufsbezeich-nung „Psychoonkologe/Psychoonkologin“ ist gesetzlich nicht ge-schützt, und die jeweiligen Aufgabengebiete sind nicht unbedingt strikt voneinander zu trennen. Zusammenfassend lässt sich festhal-ten, dass Psychoonkologie alle psychosozialen Aspekte der Präven-tion, Entstehung, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von Krebs-erkrankungen umfasst. Die psychoonkologische Betreuung und Be-gleitung von Patienten und Angehörigen sollte durch ein interdis-ziplinäres Team bestehend aus verschiedenen Fachrichtungen wie Medizin, Psychologie, Sozialarbeit, Seelsorge etc. erfolgen. Je nach Fragestellung steht dann die Intervention der jeweiligen Berufs-gruppe im Vordergrund.Das Seminar soll den Teilnehmern einen Einblick in die verschiedenen Aufgabenbereiche der Psychoonkologie vermitteln. Dabei wird der Fokus auf die psychosoziale Beratung in den verschiedenen Krank-heitsstadien (Akut-, Reha-, Nachsorge- und Palliativphase) gelegt.Inhalte:

» Definition Psychoonkologie » Krankheitsbewältigung von Patienten und Angehörigen » Aufgaben der verschiedenen Berufsgruppen (Psychologie, Seel- sorge).

Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 170,00 €Fortbildungspunkte: 8 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 02.04.2013

Beginn: 16.04.2013 • 09:30 UhrEnde: 16.04.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

133304

Referent/-in:Dr. Sybille Höwer

Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen, die Umgang mit Tumorpatienten und ihren Angehörigen haben (z.B. Medizin, Psychologie, Sozialarbeit, Seelsorge etc.).

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 44

Pflege & Alter

Sie hat noch nie gesagt, dass sie Schmerzen hat

Menschen mit Demenz leiden häufig unter unerkannten Schmerzen. Selbstauskünfte der Betroffenen sind nur begrenzt verwertbar. Die Wahrnehmung nicht-sprachlicher Zeichen gewinnt damit hohe Be-deutung. Zur systematischen und nachprüfbaren Schmerzerfassung sind Assessments am besten geeignet. Hierzu wird im Seminar der BESD (=BEurteilung von Schmerzen bei Demenz) vorgestellt und ein-geführt.Der zweite Teil des Seminars widmet sich der Frage, wie es im pfle-gerischen Alltag gelingen kann, neben den direkten Maßnahmen der Schmerzlinderung sowohl körperlichen als auch seelischen Schmerz durch unterstützende Kommunikation positiv zu beeinflussen. Hierzu wird das von Maria Aarts entwickelte videobasierte Marte Meo-Kon-zept eingeführt. Es ist gut verstehbar, alltags- und handlungsorien-tiert und direkt umsetzbar. Dabei wird deutlich, dass es die kleinen, oft unbewussten Gesten und Worte sind, die letztlich darüber ent-scheiden, ob es gelingt, im Moment des Kontakts Schmerz in seinen unterschiedlichen Facetten hilfreich zu beeinflussen. Gleichzeitig wird durch diese Betrachtungsweise der Blick im Sinne einer Burn-out-Prophylaxe von den Defiziten zu den Ressourcen sowohl der Er-krankten als auch der Pflegenden gelenkt.Inhalte:

» BESD als Assessmentinstrument » Möglichkeiten und Grenzen des Instruments » Das Total Pain-Konzept der Palliativversorgung » Interaktion und Schmerzwahrnehmung » Marte Meo als personenzentriertes handlungsorientiertes Um-gangskonzept.

Methoden: Videoarbeit, Rollenspiele, Inhaltliche Impulse.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 170,00 €Fortbildungspunkte: 7 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 20.02.2013

Beginn: 13.03.2013 • 09:30 UhrEnde: 13.03.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau KleindienstTelefon: 0221 46860-105 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Dr. Ursula Becker

Zielgruppe: Pflegedienstleitungen,

Wohnbereichsleitungen, Mitarbeiter/-innen in der

Pflege und im Sozialen Dienst, Palliativ-Care-

Fachkräfte, Ärzte.

133401

45 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Pflege & Alter

Workshop Fallarbeit

„Ein reflektierender Praktiker im Feld der Demenz zu sein,ist eine der schwierigsten und anspruchvollsten Aufgaben,die diese Gesellschaft zu vergeben hat.“ (Tom Kitwood)Wesentlich für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz sind nicht etwa Wohnkonzepte, Gruppengrößen oder Leitbilder, sondern ist die Tragfähigkeit von Beziehungen. Grundlage dieser Beziehungs-arbeit ist das Bestreben und die Fähigkeit, sich in die Welt von Men-schen mit Demenz einzufühlen und sie in ihrer ganz persönlichen Art des Erlebens, Denkens und Fühlens zu verstehen und zu begleiten. Ein geeignetes Instrument, um sich dem anzunähern, ist die Fallbe-sprechung. Mit Beispielen aus der Praxis der Teilnehmenden werden verschiedene Methoden der Fallarbeit ausprobiert und reflektiert. Am zweiten Tag ist die Implementierung und die Moderation der ver-schiedenen Methoden der Schwerpunkt.Inhalte:

» Reflexion eskalierender Situationen mit demenziell veränderten Menschen und Erarbeitung alternativer Handlungsmöglichkeiten » Methoden der Fallbesprechung » Kollegiale Beratung nach Fallner » ABC-Regeln » Bedürfnisorientierte Fallbesprechung nach M. Rosenberg » Rahmenbedingungen der Implementierung.

Ziele: Sensibilisierung für die besondere Situation von Menschen mit Demenz.Methoden: Kleingruppen, Impulsvortrag, szenische Darstellungen durch die Referentin.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 170,00 €Fortbildungspunkte: 10 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 11.02.2013

Beginn: 26.02.2013 • 09:30 UhrEnde: 27.02.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau KleindienstTelefon: 0221 46860-105 • E-Mail: [email protected]

133402

Referent/-in:Barbara Klee-Reiter

Zielgruppe: Alle Mitarbeitenden aus der Alten- und Krankenpflege.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 46

Pflege & Alter

Und was machen wir jetzt? Tagesstrukturierende Angebote für

Menschen mit Demenz

Der Alltag für Menschen mit Demenz ist wesentlich stressfreier, wenn er überschaubar und wieder erkennbar ist. Symptome wie Angst und herausfordernde Verhaltensweisen nehmen nachweislich ab, wenn der Tag und die Woche Fixpunkte enthalten, die Bedürfnisse nach Tätigsein, Identität und Zugehörigkeit befriedigen. Das Seminar ver-mittelt viele kleine Bausteine für den Alltag, die sowohl für die Be-treuung in der Gruppe als auch für die Einzelbetreuung nutzbar sind. Dabei geht es auch um den gezielten Einsatz von Ritualen, die dem Alltag Stabilität und Sicherheit geben. Ein lebendiger und erfüllter Alltag für Menschen mit Demenz und für die Pflege- und Betreuungs-kräfte ist dabei das Ziel. Das Motto lautet: „Wir können den Tag nicht verlängern, wir können ihn nur verschönern.“Ziele:

» die Notwendigkeit einer wiedererkennbaren Tages- und Wochen-struktur verstehen » verschiedene Bausteine für eine Tages- und Wochenstruktur ken-nen » verschiedene Rituale und deren Einsatzmöglichkeiten kennen » die Stärken der vorhandenen Tages- und Wochenstruktur entdecken » die vorhandene Tages- und Wochenstruktur erweitern/verbessern.

Methoden: Vortrag, Plenumsgespräch, Kartenfrage, Gruppenarbeit.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 170,00 €Fortbildungspunkte: 7 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 17.10.2013

Beginn: 07.11.2013 • 09:30 UhrEnde: 07.11.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau KleindienstTelefon: 0221 46860-105 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Petra Fiedler

Zielgruppe: Betreuungskräfte §87b,

Mitarbeiter/-innen Sozialer Dienst,

Pflegekräfte, Ehrenamtliche.

133404

47 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Pflege & Alter

Ich muss jetzt los! Ich muss nach Hause! Handlungskompetenzen im Umgang

mit herausforderndem Verhalten

Die Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz ist eine sehr anspruchsvolle und komplexe Aufgabe. Die Einrichtung und ihre Mit-arbeiter, gleichgültig in welcher Position, werden jeden Tag mit Fra-gen und Problemen konfrontiert, für die es nur selten pauschale Lö-sungen gibt.

» Was sagt man zu einem 86 Jahre alten Herrn, der sich verabschie-det und erklärt, er müsse jetzt nach Hause, da seine Mutter wartet? » Was soll man tun mit einer 82 Jahre alten Frau die unruhig über den Wohnbereich läuft und unbedingt zu ihren Kindern muss? » Wie kann man den 89 Jahre alten Landwirt beruhigen, der nicht da-von abzuhalten ist die Kühe von der Weide zu holen? » Was sagt man einer demenzerkrankten Frau die immer wieder nach ihrem verstorbenen Ehemann fragt?

Auf die Frage nach Lösungen gibt es keine schnellen Antworten. Den-noch möchten Pflegende, in herausfordernden Situationen angemes-sen reagieren können. Die Beschäftigung mit dem, wie Menschen mit Demenz ihre Situation erleben, der Blick auf die hinter dem Verhal-ten liegenden Bedürfnisse und die Reflexion des eigenen Verhaltens können Ansatzpunkte sein, herausforderndem Verhalten angemessen zu begegnen und die individuell „richtigen“ Antworten zu finden.Inhalte:

» Rahmenempfehlungen im Umgang mit herausforderndem Verhalten » Kriseninterventionsmöglichkeiten » Reflexion der Rahmenbedingungen sowie der Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit herausforderndem Verhalten.

Ziele: Vertieftes Verständnis für Menschen mit Demenz und deren Verhalten entwickeln. Methoden: Szenische Darstellung, Demenz-Ba-lance Modell, Einzel-Kleingruppenarbeit, Impulsvortrag, Kollegiale Fallberatung. Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunterlagen und Verpflegung.

Kosten: 240,00 €Fortbildungspunkte: 10 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 09.01.2913

Beginn: 30.01.2013 • 09:30 UhrEnde: 31.01.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau KleindienstTelefon: 0221 46860-105 • E-Mail: [email protected]

133403

Referent/-in:Barbara Klee-Reiter

Zielgruppe: Alle MitarbeiterInnen der Pflege und Betreuung.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 48

Pflege & Alter

Sich als Mann oder Frau fühlen - und handeln!? Umgang mit sexualisierten Begegnungen bei Menschen

mit Demenz und die Integrative Validation®

In der gesellschaftlichen Wahrnehmung schienen sich Alter und prak-tizierte Sexualität bis vor nicht allzu langer Zeit auszuschließen. Die-ses Tabu schlägt sich auf die Theorien und Konzepte der Pflege nie-der. So beinhaltet das Konzept der Aktivitäten des täglichen Lebens zwar, sich als Mann und Frau zu fühlen, nicht aber als Mann und Frau auch sexuell zu handeln.Menschen mit Demenz machen „Zeitensprünge“ und erleben „innere Realitäten“. Sie sind gefangen in ihren Gefühlen und Erinnerungen. Die aktuelle Wirklichkeit existiert nicht mehr: So erleben sich diese Menschen häufig als jung, agil und – auch sexuell – leistungs- und handlungsfähig. Krankheitsbedingt fehlt die interne Kontrollinstanz, Generationengrenzen gehen verloren. In dieser „Innenwelt“ werden selbstverständlich junge PflegerInnen als potentielle Sexualpartner verstanden. Verbale Kommunikation versagt oft, wenn Pflegekräfte Übergriffe abwehren wollen. Ein beidseitiges Gefühlschaos ist nicht selten die Folge. Nun stellt sich die zentrale Frage: Wie gelingt ein professioneller und wertschätzender Umgang mit diesen brisanten Situationen? Wie können Pflegekräfte mit ihren Gefühlen von Empö-rung, Sprachlosigkeit, Ekel und Scham umgehen?Die Integrative Validation nach Richard® ist eine wertschätzende und ressourcenorientierte Kommunikationsmethode. Sie erklärt Ge-fühle und Antriebe für gültig. Die Methode stellt eine differenzierte Wahrnehmung und Deutung der Sexualität des Pflegebedürftigen zur Verfügung. Dadurch werden Pflegekräfte in die aktive Lage versetzt, die Kommunikation – Grundlage jeder sozialen Beziehung – aufrecht-zuerhalten. Angemessenes Handeln wird möglich.Methoden: Diskussion, Vortrag, Erarbeitung von praxisrelevanten Beispielen mit den TeilnehmerInnen, Ausgabe eines Tagungsskriptes.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 95,00 €Fortbildungspunkte: 5 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 27.03.2013

Beginn: 24.04.2013 • 09:30 UhrEnde: 24.04.2013 • 15:00 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau KleindienstTelefon: 0221 46860-105 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Nicole Richard

Zielgruppe: Pflege- und

Begleitungskräfte aus (teil)stationären

und ambulanten Einrichtungen, pfle-gende Angehörige,

Ehrenamtliche, SchülerInnen, Interessierte.

133406

49 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Pflege & Alter

Innovative Versorgungskonzepte für Personen mit Demenzerkrankungen

In einer Zeit, in der die Optimierung von Leistungen und Abläu-fen, Disease Managementprogramme, DRGs, Qualitätsmanagement und „ambulant vor stationär“ die Eckpfeiler der medizinischen Ver-sorgung darstellen, stellen Personen mit kognitiven Einschränkungen eine besondere Herausforderung dar.Ihre reduzierte Adaptionsfähigkeit, die zunehmende zeitliche und örtliche Desorientierung, das nachlassende prozedurale Gedächtnis und die hohe Irritierbarkeit bedingen, dass sowohl Angehörige als auch Ärzte und Pflegekräfte mehr und mehr sich auf die intraindivi-duellen Bedürfnisse einstellen müssen. „Lernen vom Erkrankten“ be-schreibt relativ zutreffend die Herausforderung.Doch damit nicht genug. Hinzu kommt die vom deutschen Ethikrat formulierte Erwartung, dass Menschen mit Demenz über alle Phasen ihrer Erkrankung das Recht auf Selbstbestimmung und Lebensqualität haben. Das bedeutet nichts anderes als dass Personenzentrierte Ver-sorgung, Milieutherapie, Entschleunigung und Beziehungskonstanz im Zentrum des notwendigen Versorgungsansatzes stehen.In den letzten Jahren wurden verschiedene innovative Versorgungs-modelle sowohl für den ambulanten als auch (teil-) stationären Be-reich entwickelt, die in diesem Seminar näher beleuchtet und disku-tiert werden sollen. Grundlage bilden eine Einführung in das Krank-heitsbild Demenz und die Vorstellung einiger Modelle, die heute bun-desweit zur Anwendung kommen sowie Erfahrungsberichte von Teil-nehmern und Dozenten. Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 170,00 €Fortbildungspunkte: 8 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 27.03.2013

Beginn: 10.04.2013 • 09:30 UhrEnde: 10.04.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

133405

Referent/-in:Dr. Ursula Sottong, Dr. Jochen Hoffmann

Zielgruppe: Ärzte, Pflegekräfte, Mitarbeiter/-innen aus Funktionsbereichen, ehrenamtlich Tätige.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 50

Pflege & Alter

Regelfortbildung für zusätzliche Betreuungskräfte nach § 87 b, Abs. 3, SGB XI

Sie arbeiten als zusätzliche Betreuungskraft mit demenzkranken Men-schen und haben seit Ihrer Schulung zahlreiche Praxiserfahrungen sammeln können. Diese Fortbildung dient nun dazu, dass im Basis- und Aufbaukurs vermittelte Wissen und Können zu vertiefen und zu aktualisieren sowie die berufliche Praxis im eigenen Arbeitsfeld zu reflektieren.Inhalte:

» Praxiserfahrungen im eigenen Arbeitsfeld » Betreuungsangebote in verschiedenen Settings: Kleingruppe, Großgruppe, Einzelkontakt » Vertiefung ausgewählter Grundlagen des Basis- und Aufbaukur-ses (Demenztheorie, Kommunikation, Betreuungsangebote, Pflege, Teamwork) » Umgang mit Widerständen und Konflikten in der eigenen Berufs-praxis.

Ziele: Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen » aktualisieren und vertiefen ihre Kenntnisse zum Themenbereich Demenz, » lernen voneinander Neues und aktualisieren das eigene Repertoire an Methoden und Angeboten für Menschen mit einer Demenz, » unterstützen sich gegenseitig mit eigenen Erfahrungen und Bewäl-tigungsstrategien aus ihrem beruflichen Alltag, » setzen sich mit der eigenen Berufsrolle in der eigenen Institution auseinander.

Methoden: Reflexion/Analyse, Präsentation, Kleingruppen, Selbster-fahrung, Rollenspiel.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 240,00 €Fortbildungspunkte: 10 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 29.08.2013

Beginn: 19.09.2013 • 09:30 UhrEnde: 20.09.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau KleindienstTelefon: 0221 46860-105 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Daniel Holzem

Zielgruppe: Zusätzliche

Betreuungskräfte nach § 87b, Abs. 3, SGB XI in Einrichtungen der

stationären Altenhilfe.

133408

51 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Pflege & Alter

Ich gehöre dazu! Menschen mit schwerer Demenz im Alltag einbeziehen

Pflege- und Betreuungskräfte stoßen bei der Betreuung von Men-schen mit schwerer Demenz oft an ihre Grenzen: die Kommuni- kation und Mitmachmöglichkeiten bei schwerer Demenz nehmen ra-pide ab. Dabei nimmt das Bedürfnis nach Bindung und Einbeziehung beim Fortschreiten der Erkrankung eher zu als ab. Deshalb gilt es, viele Momente am Tag zu schaffen, die diese Bedürfnisse aufgreifen. Die Bindungen zwischen den alten Menschen spielen dabei eine wich-tige Rolle. Wie Betreuungskräfte die Bindungen zwischen den alten Menschen fördern können, darum geht es u.a. in dem Seminar. Denn kaum etwas stärkt und erfüllt einen Menschen mehr, als Bedeutung für andere zu haben.Anhand vielfältiger Beispiele werden die Momente im Alltag aufge-spürt, die das Erleben von Zugehörigkeit und Bindung ermöglichen. Ob bei den täglichen Mahlzeiten, beim Spielen, Singen, Kochen, sich bewegen, Plauderstunden etc. – es gibt viele Möglichkeiten Men-schen mit schwerer Demenz einzubeziehen. Gleichzeitig gilt es, die Grenze wahrzunehmen, wo eine Einbeziehung den Demenzkranken oder seine Mitmenschen überfordert.Ziele:

» die oftmals prekäre Situation von Menschen mit schwerer Demenz wahrnehmen » Bindung und Einbeziehung als zentrale Bedürfnisse von Menschen mit schwerer Demenz erkennen » Methoden kennen lernen, die die Beziehung zwischen den alten Menschen fördert » unterschiedliche Formen der Einbeziehung kennen lernen » Grenzen der Einbeziehung erkennen.

Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 170,00 €Fortbildungspunkte: 8 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 08.02.2013

Beginn: 28.02.2013 • 09:30 UhrEnde: 28.02.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau KleindienstTelefon: 0221 46860-105 • E-Mail: [email protected]

133407

Referent/-in:Petra Fiedler

Zielgruppe: Mitarbeitende in der sozialen Betreuung und Pflege, Alltagsbegleiter/ -innen, Ehrenamtliche, Fachkräfte der Sozialen Betreuung und MultiplikatorInnen.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 52

Pflege & Alter

Integrative Validation nach Nicole Richard – Grundkurs

Die Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz gehört zu den schwierigsten und anspruchsvollsten Aufgaben in Kranken- und Pflegeeinrichtungen. Zunehmend gelingt es nicht mehr, mit diesen Menschen Kommunikation und Interaktion auf der uns vertrauten Inhaltsebene zu gestalten. Denn: Offensichtlich befinden sich Men-schen mit Demenz in anderen Wirklichkeiten und orientieren sich an anderen Erlebenswelten. Die aktuelle Realität scheint für diese Per-sonen zunehmend eine untergeordnete Rolle zu spielen.Menschen mit Demenz sind gefangen in ihren Gefühlen und Erinne-rungen. Sie machen oftmals „Zeitsprünge“ und erleben „innere Rea-litäten“. Nun stellt sich für Betreuung und Pflege die zentrale Frage: Wie finden wir Zugang zu den Wirklichkeitswelten dieser Menschen, wie können wir sie verstehen? Wie gestaltet sich der Umgang mit ih-nen? Wie kann ein Team gemeinsam agieren?Die „Integrative Validation“ begegnet diesen Menschen, indem deren subjektive Gefühle und Antriebe wahrgenommen und angesprochen werden. Hierdurch kann allmählich eine Atmosphäre geschaffen wer-den, die den Erkrankten, aber auch den Mitarbeiterinnen und Mitar-beitern aus Pflege und Begleitung ein wertschätzendes und geborge-nes Zusammensein ermöglicht. Angst und Stress können vermindert, eine auf die Ressourcen und Bedürfnisse der Menschen mit Demenz bezogene Umgehensweise und Konzeption kann entwickelt werden.Methoden: Referat, Kleingruppen, Einzelübungen, Darstellung und Erarbeitung von praktischen Beispielen.Auf Wunsch kann das Zertifikat IVA-PraktikerIn erworben werden.Skripte verteilt die Dozentin selbst am Ende des Seminars. Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunterla-gen und Verpflegung.

Kosten: 240,00 €Fortbildungspunkte: 10 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 02.05.2013

Beginn: 23.05.2013 • 09:30 UhrEnde: 24.05.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau KleindienstTelefon: 0221 46860-105 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Bärbel Schenkluhn

Zielgruppe: MitarbeiterInnnen

(Pflege, Begleitung, Hauswirtschaft u.a.)

aus stationären und ambulanten

Einrichtungen des Gesundheitswesens.

133410

53 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Pflege & Alter

Regelfortbildung für zusätzliche Betreuungskräfte nach § 87 b, Abs. 3, SGB XI

Sie arbeiten als zusätzliche Betreuungskraft mit demenzkranken Men-schen und haben seit Ihrer Schulung zahlreiche Praxiserfahrungen sammeln können. Diese Fortbildung dient nun dazu, dass im Basis- und Aufbaukurs vermittelte Wissen und Können zu vertiefen und zu aktualisieren sowie die berufliche Praxis im eigenen Arbeitsfeld zu reflektieren.Inhalte:

» Praxiserfahrungen im eigenen Arbeitsfeld » Betreuungsangebote in verschiedenen Settings: Kleingruppe, Großgruppe, Einzelkontakt » Vertiefung ausgewählter Grundlagen des Basis- und Aufbaukur-ses (Demenztheorie, Kommunikation, Betreuungsangebote, Pflege, Teamwork) » Umgang mit Widerständen und Konflikten in der eigenen Berufs-praxis.

Ziele: Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen » aktualisieren und vertiefen ihre Kenntnisse zum Themenbereich Demenz, » lernen voneinander Neues und aktualisieren das eigene Repertoire an Methoden und Angeboten für Menschen mit einer Demenz, » unterstützen sich gegenseitig mit eigenen Erfahrungen und Bewäl-tigungsstrategien aus ihrem beruflichen Alltag, » setzen sich mit der eigenen Berufsrolle in der eigenen Institution auseinander.

Methoden: Reflexion/Analyse, Präsentation, Kleingruppen, Selbster-fahrung, Rollenspiel.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 240,00 €Fortbildungspunkte: 10 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 02.04.2013

Beginn: 23.04.2013 • 09:30 UhrEnde: 24.04.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau KleindienstTelefon: 0221 46860-105 • E-Mail: [email protected]

133409

Referent/-in:Daniel Holzem

Zielgruppe: Zusätzliche Betreuungskräfte nach § 87.b, Abs. 3, SGB XI in Einrichtungen der stationären Altenhilfe.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 54

Pflege & Alter

Pflegeplanung - schnell - einfach - sicher - praktikabel und schnell durch „tagesstrukturierende Planung“

Eine sachgerechte Pflegeplanung ist nicht nur vorgeschrieben, son-dern sie dient auch der Qualitätssteigerung und -sicherung. Der Zeit-aufwand für die Planung muss jedoch realistisch kurz bleiben, damit andere Aufgaben nicht vernachlässigt werden. Eigentlich ist Pflege-planung sehr einfach – die Schwierigkeiten bestehen oft in der Ver-mittlung an die Mitarbeiter-/innen. Auch hierzu bietet die Fortbil-dung praxisnahe Hilfestellung.Inhalt

» Rechtliche Grundlagen » Vorgaben und Empfehlungen des MDS » Erstellung und Evaluation der Planung mit minimalem Zeitaufwand » Pflegeplanung in 30 Minuten - geht das wirklich? » praktische Empfehlungen zur Umsetzung » viele praxisnahe Beispiele.

In diesem Seminar wird den Teilnehmer-/innen erläutert, wie die Pflegeplanung innerhalb kürzester Zeit aussagekräftig und praktika-bel erstellt werden kann.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 280,00 €Fortbildungspunkte: 8 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 20.05.2013

Beginn: 10.06.2013 • 09:30 UhrEnde: 10.06.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau KleindienstTelefon: 0221 46860-105 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Stephan Dzulko

Zielgruppe: Pflegedienstleitungen,

Bereichsleitungen, Pflegefachkräfte.

133601

55 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Pflege & Alter

Das Modell des biografischen Ankers Mit dementen Menschen in Kontakt treten

Gemeinsam mit demenzkranken Menschen den Alltag gestalten ist nicht immer einfach. Häufig liegt es am Fehlen eines adäquaten Zu-gangs zu den Betroffenen. Der Kontakt findet nicht auf der gleichen Wellenlänge statt. Das macht die Betroffenen und auch die Betreu-enden unzufrieden und wirkt sich unmittelbar auf die Lebensqualität des Bewohners/Patienten aus.Ein biografiegestützter Umgang ist eine Möglichkeit, Menschen mit einer Demenz ein Angebot zu machen, mit dem sie auf der gleichen Wellenlänge angesprochen werden können. Wir werden uns in die-sem Seminar ausführlich mit der Methode des sog. „Biographischen Ankers“ bei Demenzkranken beschäftigen und gemeinsam zu diesen Zielen arbeiten.Inhalte:

» Biografische Prägung » Allgemeine Grundlagen zum Demenzsyndrom » Kontakte gestalten mit dementen Menschen » Teilbereiche aus den Konzepten Basale Stimulation, Snoezelen u. Integrative Validation » Biografiearbeit » Modell „Biografischer Anker“ » Umsetzungsstrategien » Eigene praktische Erfahrungen der Teilnehmer/-innen.

Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 240,00 €Fortbildungspunkte: 7 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 18.10.2013

Beginn: 08.11.2013 • 09:30 UhrEnde: 08.11.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau KleindienstTelefon: 0221 46860-105 • E-Mail: [email protected]

133411

Referent/-in:Daniel Holzem

Zielgruppe: Alle MitarbeiterInnen der Pflege und Betreuung.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 56

Pflege & Alter

Prozessmanagement für ambulante Pflegestationen

Die Bedingungen für ein erfolgreiches Arbeiten im ambulanten Be-reich haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Alle Bereiche, angefangen von den grundsätzlichen organisatorischen Bedingun-gen, der Arbeitszeitorganisation, Personalknappheit, Verwaltungs-, Dokumentations- und Qualitätsanforderungen sorgen für eine enorme Belastung der Verantwortlichen. Der immense Kostendruck durch ge-stiegene Löhne und Benzinpreise kommt hinzu und fordert die Ver-antwortlichen im ambulanten Bereich oftmals bis an die Grenzen.Um langfristig erfolgreich zu arbeiten ist der Fokus auf die Steuerung der relevanten Prozesse zu legen. Die Dominanz und Kurzfristigkeit von Finanzkennzahlen und Zahlengräbern ist zu beseitigen und die Organisationsbedingungen der Leistungserbringung sind in den Vor-dergrund zu stellen. In dem Erkennen und Verbessern dieser Bedin-gungen liegt die Grundlage für ein langfristig erfolgreiches Arbeiten als ambulanter Dienstleister. Der Erfolg wird dann durch Finanzdaten belegt und nicht umgekehrt.Es wird viel Wert auf eine übersichtliche und verständliche Darstel-lungsform gelegt. Beispielsweise benutzen wir Sprache anstatt Zah-len und schaffen damit eine größere Akzeptanz für erfolgreiche Ver-änderungen.Ziele: Relevante Prozesse verstehen, in ihrer Wirkung transparent dar-stellen und daraus verständliche Handlungsempfehlungen ableiten.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 390,00 €Fortbildungspunkte: 10 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 19.02.2013

Beginn: 12.03.2013 • 09:30 UhrEnde: 13.03.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau KleindienstTelefon: 0221 46860-105 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Andreas Müller

Zielgruppe: Pflegedienstleitungen,

Controller, Bereichsleitungen und

Geschäftsführungen von ambulanten Pflegediensten.

133702

57 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Pflege & Alter

Die Umverteilung der Aufgaben in der Patientenversorgung - Chancen, Risiken

oder eine rein ökonomische Fragestellung?

Delegation, Substitution, Arbeitsteilung oder Neuordnung. Die Fra-gestellung welche Berufsgruppe im Krankenhaus mit welcher Quali-fikation welche Tätigkeiten zu welchem Zeitpunkt in der Patienten-versorgung übernimmt ist seit jeher ein relevantes Thema. Die seit über 20 Jahren kontrovers geführte Diskussion berührt, jenseits öko-nomischer Zielsetzungen, das Berufsverständnis der beteiligten Be-rufsgruppen. Dass mit der Neuordnung der Aufgaben im Krankenhaus durchaus auch positive Chancen für den Patienten und den Beschäf-tigten verbunden sein können, zeigen internationale Erfahrungen. Pflege als die Profession mit der größten Dichte zu Patienten und Angehörigen und der größten Kontinuität in der interprofessionellen Patientenversorgung nimmt hier eine Schlüsselposition ein. Keine andere Berufsgruppe im Gesundheitswesen ist so „nah“ am Menschen wie Pflegende. Dieses Qualitätsmerkmal von Pflege gilt es auch im Kontext der Diskussion um die Umverteilung der Aufgaben kritisch zu beachten. Der zunehmend geforderte Mix an Fähigkeiten und an Qua-lifikationen (Skills- und Gradmix), wird dabei den Anspruch an ge-lebte Kooperations- und Koordinationsfähigkeiten steigern.Inhalte: In diesem Seminar möchten wir mit Ihnen gemeinsam das Thema der Neuordnung der Aufgaben in der Patientenversorgung aus der Sicht des Pflegemanagement erarbeiten. Hierzu werden wir uns mit Begrifflichkeiten beschäftigen, die Sicht der Berufsverbände be-trachten, rechtliche Rahmenbedingungen thematisieren, einen Blick auf nationale und internationale Erfahrungen bzw. Best-Practise-Mo-dell wagen und den konkreten Praxistransfer thematisieren.Ziele: Auseinandersetzung und Praxistransfer: „Neuordnung der Auf-gaben in der Patientenversorgung“.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 270,00 €Fortbildungspunkte: 8 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 08.04.2013

Beginn: 23.04.2013 • 09:30 UhrEnde: 23.04.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

133701

Referent/-in:Ralf Gratias, Andreas Kocks

Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der oberen und mittleren Führungsebene des Pflegedienstes.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 58

Pflege & Alter

Controllingberichte verstehen und gestalten für ambulante Pflegestationen

Die betriebswirtschaftlichen Herausforderungen für Pflegedienstlei-tungen ambulanter Pflegedienste treten immer stärker in den Vor-dergrund des Führungsalltags. Neben dem Problem der unterschiedli-chen Sprachen, ist es oftmals die fehlende Zeit sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Hinzu kommt, dass die Berichte oftmals zu stark nur Kosten zeigen und die Leistungsseite - sprich die Erlöse und die damit verbundenen Leistungen - vernachlässigen. Sie vermit-teln einem das Gefühl, dass sie zwar irgendwie notwendig sind, aber bleiben aus der Sicht der Führungsverantwortlichen ungeliebt, unver-ständlich und geben nicht die nötigen Steuerungsempfehlungen und Impulse. Dabei ist es möglich auf max. 1-2 Seiten ein verständliches und handlungsanleitendes Berichtssystem zu entwickeln.Ziele:Praxisnah und verständlich das Thema Controlling und die damit ver-bundenen Berichte aufarbeiten.Sie lernen in diesem Seminar unter anderem auch die Grundlagen für die Erstellung eines Controllingberichts und schaffen damit auch die Voraussetzungen für eine erfolgreiche und fruchtbare Kommunikation mit Ihrem Controller.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 280,00 €Fortbildungspunkte: 8 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 21.02.2013

Beginn: 14.03.2013 • 09:30 UhrEnde: 14.03.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau KleindienstTelefon: 0221 46860-105 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Andreas Müller

Zielgruppe: Pflegedienstleitungen,

Controller, Bereichsleitungen

und Geschäftsführer von ambulanten Pflegediensten.

133704

59 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Pflege & Alter

Prozessmanagement für ambulante Pflegestationen

Die Bedingungen für ein erfolgreiches Arbeiten im ambulanten Be-reich haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Alle Bereiche, angefangen von den grundsätzlichen organisatorischen Bedingun-gen, der Arbeitszeitorganisation, Personalknappheit, Verwaltungs-, Dokumentations- und Qualitätsanforderungen sorgen für eine enorme Belastung der Verantwortlichen. Der immense Kostendruck durch ge-stiegene Löhne und Benzinpreise kommt hinzu und fordert die Ver-antwortlichen im ambulanten Bereich oftmals bis an die Grenzen.Um langfristig erfolgreich zu arbeiten ist der Fokus auf die Steuerung der relevanten Prozesse zu legen. Die Dominanz und Kurzfristigkeit von Finanzkennzahlen und Zahlengräbern ist zu beseitigen und die Organisationsbedingungen der Leistungserbringung sind in den Vor-dergrund zu stellen. In dem Erkennen und Verbessern dieser Bedin-gungen liegt die Grundlage für ein langfristig erfolgreiches Arbeiten als ambulanter Dienstleister. Der Erfolg wird dann durch Finanzdaten belegt und nicht umgekehrt.Es wird viel Wert auf eine übersichtliche und verständliche Darstel-lungsform gelegt. Beispielsweise benutzen wir Sprache anstatt Zah-len und schaffen damit eine größere Akzeptanz für erfolgreiche Ver-änderungen.Ziele: Relevante Prozesse verstehen, in ihrer Wirkung transparent dar-stellen und daraus verständliche Handlungsempfehlungen ableiten.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 390,00 €Fortbildungspunkte: 10 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 19.09.2013

Beginn: 10.10.2013 • 09:30 UhrEnde: 11.10.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau KleindienstTelefon: 0221 46860-105 • E-Mail: [email protected]

133703

Referent/-in:Andreas Müller

Zielgruppe: Pflegedienstleitungen, Controller, Bereichsleitungen und Geschäftsführungen von ambulanten Pflegediensten.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 60

Pflege & Alter

Controllingberichte verstehen und gestalten für stationäre Altenpflegeeinrichtungen

Die betriebswirtschaftlichen Herausforderungen für stationäre Al-tenpflegeeinrichtungen sind seit Jahren im Alltag von Heimleitun-gen präsent. Oftmals fehlt die Zeit, um ein aussagekräftiges Cont-rolling aufzubauen oder die Kenntnisse fehlen, aufgrund einer nicht betriebswirtschaftlichen Ausbildung.Die für die Steuerung von stationären Altenpflegeeinrichtungen wichtigen Bereiche sind:

» Stellenplanung » Investitionsplanung » Wirtschaftsplanung.

Diese werden in dem Seminar in Bezug auf das Controlling und das damit verbundene Berichtssystem aufgearbeitet. Viel Wert wird auf die Praxistauglichkeit gelegt und die Basis für die Wirtschaftspla-nung und die Pflegesatzverhandlung geschaffen.Die nötigen Steuerungsempfehlungen und Impulse für die Führungs-verantwortlichen werden herausgearbeitet und ein verständliches und handlungsanleitendes Berichtssystem entwickelt. Der Fokus liegt auf dem Erkennen von wirklich steuerungsrelevanten Daten und gibt Ihnen wertvolle Impulse, die knappe Zeit möglichst erfolgreich für die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit einzusetzen.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 280,00 €Fortbildungspunkte: 8 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 26.02.2013

Beginn: 19.03.2013 • 09:30 UhrEnde: 19.03.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau KleindienstTelefon: 0221 46860-105 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Andreas Müller

Zielgruppe: Einrichtungsleitungen,

Controller, Bereichsleitungen und

Geschäftsführer von stationären Altenpflege-

einrichtungen.

133706

61 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Pflege & Alter

Controllingberichte verstehen und gestalten für ambulante Pflegestationen

Die betriebswirtschaftlichen Herausforderungen für Pflegedienstlei-tungen ambulanter Pflegedienste treten immer stärker in den Vor-dergrund des Führungsalltags. Neben dem Problem der unterschiedli-chen Sprachen, ist es oftmals die fehlende Zeit sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Hinzu kommt, dass die Berichte oftmals zu stark nur Kosten zeigen und die Leistungsseite - sprich die Erlöse und die damit verbundenen Leistungen - vernachlässigen. Sie vermit-teln einem das Gefühl, dass sie zwar irgendwie notwendig sind, aber bleiben aus der Sicht der Führungsverantwortlichen ungeliebt, unver-ständlich und geben nicht die nötigen Steuerungsempfehlungen und Impulse. Dabei ist es möglich auf max. 1-2 Seiten ein verständliches und handlungsanleitendes Berichtssystem zu entwickeln.Ziele: Praxisnah und verständlich das Thema Controlling und die da-mit verbundenen Berichte aufarbeiten.Sie lernen in diesem Seminar unter anderem auch die Grundlagen für die Erstellung eines Controllingberichts und schaffen damit auch die Voraussetzungen für eine erfolgreiche und fruchtbare Kommunikation mit Ihrem Controller.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 280,00 €Fortbildungspunkte: 8 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 18.09.2013

Beginn: 09.10.2013 • 09:30 UhrEnde: 09.10.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau KleindienstTelefon: 0221 46860-105 • E-Mail: [email protected]

133705

Referent/-in:Andreas Müller

Zielgruppe: Pflegedienstleitungen, Controller, Bereichsleitungen und Geschäftsführer von ambulanten Pflegediensten.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 62

Pflege & Alter

Controllingberichte verstehen und gestalten für stationäre Altenpflegeeinrichtungen

Die betriebswirtschaftlichen Herausforderungen für stationäre Al-tenpflegeeinrichtungen sind seit Jahren im Alltag von Heimleitun-gen präsent. Oftmals fehlt die Zeit, um ein aussagekräftiges Cont-rolling aufzubauen oder die Kenntnisse fehlen, aufgrund einer nicht betriebswirtschaftlichen Ausbildung.Die für die Steuerung von stationären Altenpflegeeinrichtungen wichtigen Bereiche sind:

» Stellenplanung » Investitionsplanung » Wirtschaftsplanung.

Diese werden in dem Seminar in Bezug auf das Controlling und das damit verbundene Berichtssystem aufgearbeitet. Viel Wert wird auf die Praxistauglichkeit gelegt und die Basis für die Wirtschaftspla-nung und die Pflegesatzverhandlung geschaffen.Die nötigen Steuerungsempfehlungen und Impulse für die Führungs-verantwortlichen werden herausgearbeitet und ein verständliches und handlungsanleitendes Berichtssystem entwickelt. Der Fokus liegt auf dem Erkennen von wirklich steuerungsrelevanten Daten und gibt Ihnen wertvolle Impulse, die knappe Zeit möglichst erfolgreich für die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit einzusetzen.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 280,00 €Fortbildungspunkte: 8 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 02.09.2013

Beginn: 23.09.2013 • 09:30 UhrEnde: 23.09.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau KleindienstTelefon: 0221 46860-105 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Andreas Müller

Zielgruppe: Einrichtungsleitungen,

Controller, Bereichsleitungen und

Geschäftsführer von stationären Altenpflege-

einrichtungen.

133707

63 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Pflege & Alter

Die Pflegeversicherungs-Reform 2013

Die Pflegeversicherungsreform 2013 (Pflege-Neuausrichtungsgesetz/PNG) wurde am 29. Juni in zweiter und dritter Lesung vom Bundes-tag beschlossen. Die Änderungen werden erhebliche Auswirkungen nicht nur für die Pflegebedürftigen (vor allem Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz) haben, sondern ermöglichen und fördern die Umsetzung neuer Konzept, wie Wohngemeinschaften oder ambulante Versorgung in Heimen („Ambulantisierung“). Bereits jetzt stehen für die ambulante Versorgung deutlich mehr Mittel zur Verfü-gung als stationär. Dies wird ab 2013 noch weiter ausgebaut. Darü-ber hinaus werden einige Änderungen aus der Reform 2008, die von den Kassen bislang nicht umgesetzt wurden, nun mit deutlich mehr Druck vorangetrieben.Einige der geplanten Neuerungen im Überblick:

» Erhebliche Erhöhung der Geld- und Sachleistung, z.B. für an Demenz Erkrankte (ambulant) » Aufwandsentschädigungen für Angehörige durch Heime möglich » Zuschläge für Wohnen in Wohngruppen / Wohngemeinschaften » Erleichterter Abschluss von Gesamt-Versorgungsverträgen » Zusätzliche Betreuung nach § 87b SGB XI in der Tagespflege » Ambulante Vergütung nach Zeit als Parallelangebot vorgeschrieben » Verbindliche Fristen für die Einstufungsbescheide mit Strafgeldern für die Kassen bei Nichteinhaltung der Fristen » Betreuungsleistungen als Sachleistung ambulant » Sicherstellung von ärztlichen und zahnärztlichen Hausbesuchen durch die Heime. » Ausweitung der Regelungen zu Verträgen mit Einzelpersonen.

Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 280,00 €Fortbildungspunkte: 8 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 14.01.2013

Beginn: 04.02.2013 • 09:30 UhrEnde: 04.02.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau KleindienstTelefon: 0221 46860-105 • E-Mail: [email protected]

133801

Referent/-in:Stephan Dzulko

Zielgruppe: Geschäftsführung, Heimleitung, Pflegedienstleitung.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 64

Wirtschaft & Recht

65 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Wirtschaft & Recht

Arbeitszeiten in der Pflege- und im Sozial- und Erziehungsdienst (Anlagen 31-33 AVR)

- von Praktiker zu Praktiker

In diesem Praktiker-Seminar werden die Arbeitszeitregelungen, die sich aus den Aktualisierungen der Anlagen 31-33 AVR ergeben, be-sprochen und wie sie in die Praxis umgesetzt werden sollen/können. Es wird ein Dienstplan inklusive Auswertungen der Zeitzuschläge er-stellt. Die finanziellen Auswirkungen der Dienstplangestaltung wer-den somit deutlich.Inhalte:

» Wöchentliche Arbeitszeit » Feiertagsregelung » Vorfeiertage » Nachtdienstzuschlag » Samstagzuschlag » Zeitzuschläge - allgemein - » Entstehung und Vergütung von Überstunden » Rufbereitschaft.

Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 280,00 €Fortbildungspunkte: 8 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 31.01.2013

Beginn: 18.02.2013 • 09:30 UhrEnde: 18.02.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

134101

Referent/-in:Andrea Schiermeyer, Volker Bach

Zielgruppe: Verantwortliche Mitarbeiter aus der Pflege und dem Sozial- und Erziehungsdienst, Mitarbeiter der Personalabteilung.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 66

Wirtschaft & Recht

Arbeitszeiten in der Pflege- und im Sozial- und Erziehungsdienst (Anlagen 31-33 AVR)

- von Praktiker zu Praktiker

In diesem Praktiker-Seminar werden die Arbeitszeitregelungen, die sich aus den Aktualisierungen der Anlagen 31-33 AVR ergeben, be-sprochen und wie sie in die Praxis umgesetzt werden sollen/können. Es wird ein Dienstplan inklusive Auswertungen der Zeitzuschläge er-stellt. Die finanziellen Auswirkungen der Dienstplangestaltung wer-den somit deutlich.Inhalte:

» Wöchentliche Arbeitszeit » Feiertagsregelung » Vorfeiertage » Nachtdienstzuschlag » Samstagzuschlag » Zeitzuschläge - allgemein - » Entstehung und Vergütung von Überstunden » Rufbereitschaft.

Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 280,00 €Fortbildungspunkte: 7 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 19.09.2013

Beginn: 07.10.2013 • 09:30 UhrEnde: 07.10.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Andrea Schiermeyer,

Volker Bach

Zielgruppe: Verantwortliche

Mitarbeiter aus der Pflege und dem Sozial- und Erziehungsdienst,

Mitarbeiter der Personalabteilung.

134102

67 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Wirtschaft & Recht

Flexible Gestaltungsformen des Arbeitsverhältnisses

In der Personalarbeit sind die Ausgestaltung arbeitsrechtlicher Spiel-räume und die Entwicklung flexibler Gestaltungsformen für die Ar-beitsbedingungen der Einrichtung von großer Bedeutung.In diesem Seminar sollen die vielfältigen arbeitsrechtlichen Gestal-tungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung der gesetzlichen Ände-rungen aufgezeigt und die sichere Rechtsanwendung anhand zahlrei-cher Fallbeispiele praxisorientiert erörtert werden.Inhalte:

» Überblick über Flexibilisierungsinstrumente » Abschluss und Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse » Probezeit und Probearbeitsverhältnis » AVR-konforme Eingruppierung, Entgelte, Stufenzuweisung » Flexibilisierung von Art, Umfang und Ort der Arbeitsleistung » Reichweite und Grenzen des arbeitsrechtlichen Direktionsrechts » Befristung von Arbeitsverhältnissen – Probleme und Chancen » Fallgruppen sachgrundloser Befristung und mit sachlichem Grund » Anspruch auf Arbeitszeitreduzierung und Teilzeit nach TzBfG u. BEEG » Betrieblicher Belange und Ablehnungsgründe des Arbeitgebers » Fiktionswirkung des § 8 TzBfG » Flexible Gestaltung der Arbeitszeit durch Langzeitkonten, Mobil-zeit » Neue AVR-Instrumente der Führung auf Probe und auf Zeit » Änderungskündigung als Flexibilisierungsinstrument » Gestaltungsformen und Kompetenzen im Personalbereich.

Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 280,00 €Fortbildungspunkte: 7 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 04.06.2013

Beginn: 19.06.2013 • 09:30 UhrEnde: 19.06.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

134103

Referent/-in:Friedrich Schmid

Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen mit Leitungs- und Personalfunktion sowie in Personal-sachbearbeitung.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 68

Wirtschaft & Recht

Text-Workshop zum Arbeitsrecht

In der Personalarbeit kommt es entscheidend darauf an, die zu tref-fenden Maßnahmen und Entscheidungen rechtlich fundiert zu formu-lieren und zu begründen. Zahlreiche Erklärungen oder Anordnungen von Dienstgebern sind anfechtbar, weil sie rechtsfehlerhaft formu-liert, unzureichend begründet oder Formvorschriften verletzt wurden. In dieser Veranstaltung sollen zur Vermittlung von Rechtssicherheit typische Rechtsfehler in arbeitsrechtlichen Formulierungen aufge-zeigt und anhand zahlreicher Textbeispiele gemeinsam mit den Teil-nehmern adäquate Lösungen entwickelt werden.Im Einzelnen sind folgende Schwerpunkte vorgesehen:

» Fallgruppen fehlerhafter schriftlicher Dienstgebererklärungen » Erörterungen der Rechtsfolgen bei Verstößen » Schriftformerfordernis beim Abschluss und bei der Befristung von Arbeitsverhältnissen » Anforderungen an eine formgerechte Abmahnung » Formvoraussetzungen für ordentliche und außerordentliche Kündi-gungserklärungen » Rechtserfordernisse an „Unternehmerische Entscheidungen“ und Begründungen betriebsbedingter Kündigungen » Dokumentation der „sozialen Auswahl“ » Erstellung von Sozialplänen » Konkretisierung im Arbeitsverhältnis durch schriftliche Erklärungen » Mustertexte zur Anhörung der Mitarbeitervertretung » Abschluss von Dienstvereinbarungen mit der MAV.

Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 280,00 €Fortbildungspunkte: 7 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 07.02.2013

Beginn: 27.02.2013 • 09:30 UhrEnde: 27.02.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Friedrich Schmid

Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen mit Leitungs- und Personalfunktion

sowie in Personal-sachbearbeitung.

134104

69 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Wirtschaft & Recht

Störungen bei der Leistungserbringung von Arbeitnehmern

Leistungsstörungen können zu einer erheblichen Belastung des Ar-beitsverhältnisses führen. Daher bedarf es einer sorgfältigen Analyse der Ursachen, der sachgerechten Abwägung der Interessen der Be-troffenen und einer korrekten Entscheidung des Dienstgebers. In die-sem Seminar sollen die rechtlichen Lösungsinstrumente dargestellt und anhand zahlreicher Beispiele die korrekte und sichere Anwen-dung in der Caritas-Praxis aufgezeigt werden.Im Einzelnen sind folgende Schwerpunkte vorgesehen:

» Fallgruppen von Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis » Abgrenzung von Schlechtleistung, Zurückhaltung der Arbeitskraft, verschuldete Arbeitsmängel und vorwerfbare Nichterbringung der Arbeitsleistung » arbeitsrechtliche Sanktionen des Dienstgebers – Möglichkeiten und Rechtsfolgen » Kündigungsanforderungen bei verhaltens- und leistungsbedingten Arbeitsmängeln » Unfähigkeit des Mitarbeiters zur sachgerechten Leistungserbrin-gung » Mängel an fachlicher Qualifikation und Eignung » unzureichende Fachkenntnisse » Krankheitsbedingte Gründe für die Minderung der Leistungsfähig-keit oder des dauerhaften Unvermögens zur Arbeitsleistung » betriebliches Eingliederungsmanagement und krankheitsbedingte Kündigungen » Behinderungsgerechter Arbeitsplatz und Beschäftigung schwerbe-hinderter Arbeitnehmer, » Schwerbehinderten-Sonderregelung in der MAVO.

Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 280,00 €Fortbildungspunkte: 7 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 20.08.2013

Beginn: 04.09.2013 • 09:30 UhrEnde: 04.09.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

134105

Referent/-in:Friedrich Schmid

Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen mit Leitungs- und Personalfunktion sowie in Personal-sachbearbeitung.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 70

Wirtschaft & Recht

Beteiligung der Mitarbeitervertretung an wirtschaftlichen Entscheidungen des Dienstgebers

Das Arbeitsrecht bietet dem Dienstgeber große Spielräume bei der Gestaltung der Arbeitsverhältnisse. In diesem Seminar sollen die komplexen MAVO-Bestimmungen der MAV-Mitwirkungsrechte an wirt-schaftlichen Entscheidungen dargestellt, Lösungsvorschläge für die Caritas-Praxis erarbeitet und anhand zahlreicher Fallbeispiele die si-chere Rechtsanwendung vermittelt werden.Inhalte:

» Art und Umfang der Mitwirkung der MAV an Dienstgeberentschei-dungen » Spannungsverhältnis unternehmerische Entscheidungsfreiheit und MAV-Beteiligung » Beteiligung bei betrieblichen Veränderungen » Umfang der Information in wirtschaftl. Angelegenheiten § 27a » Schließung, Einschränkung und Zusammenlegung von Einrichtun-gen » betriebsbedingte Kündigung – freie Stellen und soziale Auswahl » Versetzung und Änderungskündigung aus betrieblichen Gründen » Beteiligung bei ordentlichen und außerord. Kündigungen » Vorschlagsrecht bei betrieblichen Veränderungen § 32 Nr. 12 MAVO » Regelungen zum Nachteilsausgleich und Sozialplan §§ 36, 37 MAVO » Abschluss von Dienstvereinbarungen » Beteiligung der MAV bei der Flexibilisierung des Arbeitsverhält-nisses » MAV-Beteiligung zur Untersagung privater Internet- und E-Mail-Nutzung, Ausspruch von Rauchverbot » Verfahren vor der Einigungsstelle und dem Kirchl. Arbeitsgericht.

Bitte, wenn möglich, die MAVO Ihrer jeweiligen Diözese mitbringen.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 280,00 €Fortbildungspunkte: 7 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 21.08.2013

Beginn: 05.09.2013 • 09:30 UhrEnde: 05.09.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Friedrich Schmid

Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen mit Leitungs- und Personalfunktion

sowie in Personal-sachbearbeitung.

134106

71 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Wirtschaft & Recht

Lösung von Problemen mit dem Mitarbeitervertretungsrecht

Die Lösung von MAVO-Problemen setzt fundierte MAVO-Kenntnisse und deren sichere Rechtsanwendung voraus. In diesem Seminar sol-len typische MAVO-Probleme aufgegriffen, deren fehlerfreie Lösung und sichere Rechtsanwendung aufgezeigt und die Umsetzung in die Caritas-Praxis durch zahlreiche Fallbeispiele verdeutlicht werden.Im Einzelnen sind folgende Schwerpunkte vorgesehen:

» Fallgruppen typischer Fehlerquellen bei der MAVO-Anwendung » Rechtsfolgen von Dienstgeber-Verstößen gegen MAVO » Gestaltungsspielräume im MAVO-Recht » Bedeutung des Begriffs der „Einrichtung“ » Rechte und Rechtsstellung der MAV-Mitglieder » Verfahren bei Bestimmung leitender Mitarbeiter » Umfang und Reichweite der Informationsrechte der MAVO » Umsetzung des § 27 a in wirtschaftl. Angelegenheiten » Zeitpunkt und Form der Unterrichtung bei Beteiligungstatbe- ständen » Konsensbildung über die Beteiligung an betrieblichen Veränder-ungen » Art und Umfang der Mitwirkung der MAV bei Kündigungen » Abschluss von Dienstvereinbarungen » Gemeinsamer Sitzungen zur gütlichen Einigung » Rüge der MAV bei nicht ordnungsgemäßer Anhörung und Beteiligung » Streitkultur zur Lösung von Konflikten mit der MAVO » Verfahren vor Einigungsstellen und Kirchl. Arbeitsgericht.

Bitte, wenn möglich, die MAVO Ihrer jeweiligen Diözese mitbringen.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 280,00 €Fortbildungspunkte: 7 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 05.06.2013

Beginn: 20.06.2013 • 09:30 UhrEnde: 20.06.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

134107

Referent/-in:Friedrich Schmid

Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen mit Leitungs- und Personalfunktion sowie in Personal-sachbearbeitung.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 72

Wirtschaft & Recht

Aufbauseminar zum MAVO-Recht - Beteiligungsrechte der MAV

Die ordnungsgemäße MAV-Beteiligung und die Lösung von Konflikten mit der MAV setzen fundierte Kenntnisse der MAVO voraus. In die-sem Aufbauseminar sollen die Grundlagen vermittelt und eine sichere Rechtsanwendung anhand zahlreicher Praxisbeispiele und Lösungs-ansätze angestrebt werden.Inhalte:

» Typische Konfliktfälle zwischen Dienstgeber und MAV » Lösungsansätze zur Vermeidung von MAVO-Streitfällen » Spannungsverhältnis zwischen unternehmerischer Entscheidungs-freiheit und Beteiligungsrechten der MAV » Bedeutung des Begriffs „Einrichtung“ » Veränderung bestehender Mitarbeitervertretungen » Wer ist „Mitarbeiter“ im Sinne der MAVO? » Umfang und Grenzen der Beteiligungsrechte der MAV » beim Stellenplan und Bewerbungsverfahren » bei Einstellung, Eingruppierung, Regelvergütungsstufen » bei Befristung und Versetzung » bei Kündigung des Dienstverhältnisses » Meinungsverschiedenheiten über Eingruppierung, Leistungs- und Stellenzulagen » Unterrichtungs- und Vorlagepflichten des Dienstgebers § 26 Abs. 2 » Zeitliche Bedeutung der Anhörung in §§ 29 und 33 MAVO » Folgen des Widerspruchs der MAV gegen beabsichtigte Maßnahmen des Dienstgebers » „vorläufige Maßnahmen“ des Dienstgebers » Möglichkeiten und Grenzen von Dienstvereinbarungen § 38 » Regelungen zur Ordnung im Betrieb und zum Arbeitsverhalten der Mitarbeiter.

Bitte, wenn möglich, die MAVO Ihrer jeweiligen Diözese mitbringen.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 280,00 €Fortbildungspunkte: 7 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 07.02.2013

Beginn: 26.02.2013 • 09:30 UhrEnde: 26.02.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Friedrich Schmid

Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen mit Leitungs- und Personalfunktion

sowie in Personal-sachbearbeitung.

134108

73 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Wirtschaft & Recht

Grundlagenseminar des MAVO-Recht - Umsetzung in die Personalarbeit

Die Kenntnis der Grundlagen des MAVO-Rechts ist für die tägliche Personalpraxis unerlässlich. Auf der Grundlage der aktuellen MAVO-Änderungen sollen die MAVO-Grundlagen vermittelt, die Umsetzung in die Caritas-Praxis anhand zahlreicher Beispielsfälle dargelegt und die Rechtsfolgen bei Verstößen aufgezeigt werden.In diesem Seminar soll eine sichere und fehlerfreie Anwendung der MAVO-Materie vermittelt und zur Vermeidung von Fehlentscheidun-gen beigetragen werden.Inhalte:

» Geltungsbereich der MAVO » Personenkreis der Mitarbeiter § 3 MAVO » Bestimmung der leitenden Mitarbeiter, Verfahren nach § 29 » Wahlberechtigung, Wählbarkeit, Wahlverfahren und -anfechtung » Rechtsstellung und bes. Kündigungsschutz » Kostentragung, Schulungsansprüche der MAV » Freistellungsansprüche der MAV » Schweigepflicht und Rechtsfolgen bei Verstößen » Überblick über die MAVO-Beteiligungsrechte » Bedeutung der Vorschlags- und Antragsrechte » Regelungen der MAVO zur Beschäftigung schwerbeh. Menschen » Verweigerungsgründe der MAV-Zustimmung » Teilnahmerecht und Kompetenzen der Mitarbeiterversammlung » Rechtsfolgen von MAVO-Verstößen » Verfahren vor Einigungsstelle und Kirchl. Arbeitsgericht » Fallbeispiele typischer MAVO-Probleme.

Bitte, wenn möglich, die MAVO Ihrer jeweiligen Diözese mitbringen.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 280,00 €Fortbildungspunkte: 7 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 27.12.2012

Beginn: 16.01.2013 • 09:30 UhrEnde: 16.01.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

134109

Referent/-in:Friedrich Schmid

Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen mit Leitungs- und Personalfunktion sowie in Personal-sachbearbeitung.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 74

Wirtschaft & Recht

Direktionsrecht – Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren für Dienstgeber

Die Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse erfordert ein hohes Maß an arbeitsrechtlichen Kenntnissen und eine korrekte Rechtsanwendung. Die fehlerhafte Ausübung des Direktionsrechts kann im Einzelfall zu aufwendigen arbeitsgerichtlichen Streitigkeiten und zur Aufhebung der getroffenen Entscheidungen führen.Inhalte:

» Erfordernis der Ausgestaltung des Arbeitsverhältnisses » Voraussetzungen der einseitigen Leistungsbestimmung durch den Arbeitgeber » Leistungsbestimmung bezüglich Art, Umfang und Ort der Arbeits-leistung » Anordnungen zur Aufrechterhaltung der Ordnung im Betrieb » Abgrenzung zum Ordnungs- und Arbeitsverhalten » Mitbestimmungsrechte der Mitarbeitervertretung » Anordnung von Rauchverbot, zum Schutz vor Passivrauchen » Anordnungsbefugnis zur privaten Nutzung dienstl. Telekommuni-kationsmittel » Einschränkung und Grenzen des Direktionsrechts (z.B. durch Kon-kretisierung) » Tatbestände des Erfordernisses von Änderungskündigungen » Eingriffe in das arbeitsrechtliche Grundverhältnis » Fallgruppen und Abgrenzungsbeispiele.

Ziele: Unerlässlichen Rechtskenntnisse vermitteln, zur Rechtsklarheit durch die Besprechung zahlreicher Fallbeispiele beitragen und die Teilnehmer/innen zu der für die Caritas-Praxis und zur Fehlervermei-dung unerlässlichen Rechtssicherheit befähigen.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 280,00 €Fortbildungspunkte: 7 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 19.11.2013

Beginn: 04.12.2013 • 09:30 UhrEnde: 04.12.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Friedrich Schmid

Zielgruppe: Dienstgeber/-vertreter,

Einrichtungsleiter/-innen, Mitarbeiter/-

innen mit Leitungs- und Personalfunktion sowie

in Personal-sachbearbeitung.

134111

75 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Wirtschaft & Recht

Das Arbeitszeitrecht in Krankenhäusern Besonderheiten der neuen Anlagen 30 und 31 sowie die Unterschiede zum bisherigen Recht

Durch die Übernahme der TVöD-Regelungen hat sich auch in den Krankenhäusern für ein Großteil der Mitarbeiter (Ärzte und Pflege-personal) das Arbeitszeitrecht stark verändert. Gleichzeitig gilt für andere Mitarbeitergruppen (Hauswirtschaft, Labor, Technik, Service, etc.) das bisherige Arbeitszeitrecht weiter. In diesem Seminar wird das Arbeitszeitrecht für alle Mitarbeiter der Einrichtung dargestellt und die rechtlichen Grundlagen erläutert. Es wird verdeutlicht, wel-che Arbeitszeitregelungen für alle Mitarbeiter gelten und welche speziellen Regelungen für die jeweiligen Berufsgruppen anzuwenden sind. Dabei sollen auch Lösungen für die praktische Anwendung ge-funden werden.Insbesondere werden folgende Inhalte besprochen:

» Arbeitszeit und Ausgleichszeitraum » tägliche, wöchentliche Höchstarbeitszeit, opt-out » Ruhezeiten, Pausen » Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienste » Mehrarbeit und Überstunden » Wechselschicht/Schichtarbeit » Samstags-, Sonntags-, Nachtarbeit » Vorfesttage, Feiertage, » Freizeitausgleichsansprüche und Zeitzuschläge » aktuelle Fragen des Urlaubsrechts, Zusatzurlaub.

Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 280,00 €Fortbildungspunkte: 8 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 16.01.2013

Beginn: 31.01.2013 • 09:30 UhrEnde: 31.01.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

134110

Referent/-in:Manfred Kestermann

Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen der Verwaltung, Mitarbeiter mit Dienstplan-verantwortung.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 76

Wirtschaft & Recht

AVR für Einsteiger: Teil 2 - Sozialversicherungsrechtliche Grundlagen

Das Grundlagen-Seminar zum Thema „AVR“ für Einsteiger und Anfän-ger gliedert sich in 10 Teile. Es geht hierbei rund um das Arbeitsver-hältnis in einer kirchlichen Einrichtung: von Beginn bis zur Beendi-gung. Spezialisten aus dem kirchlichen Dienstrecht und der prakti-schen Personalarbeit führen Sie in die Grundzüge und Schwerpunkte der AVR ein.Seminarinhalte u.a.:a) Sozialversicherungsrecht

» Sozialversicherung in Deutschland » Regelungsbereiche der Sozialgesetzbücher I – XII » Krankenversicherung » Pflegeversicherung » Rentenversicherung » Unfallversicherung » Schwerbehindertenrecht » Krankenbezüge im AVR-Bereich mit praktischen Berechnungsbei-spielen

b) Zusatzversorgungsrecht » Zusatzversorgung im AVR – Bereich als Pflichtversicherung und freiwillige Versicherung » Zusatzversorgung nach Abschnitt A Anlage 8 AVR bei der KZVK Köln » Zusatzversorgung nach Abschnitt B Anlage 8 AVR bei der „Selbst-hilfe“- Pensionskasse Köln.

Ziele: Vermittlung von Grundkenntnissen im Sozialversicherungsrecht und Zusatzversorgungsrecht als Voraussetzung für eine selbständige qualifizierte Personalsachbearbeitung.Bitte bringen Sie zu diesem Seminar die aktuelle AVR und das Fach-buch Arbeitsgesetze als Becks-Texte aus dem Deutschen Taschenbuch Verlag mit. Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunterla-gen und Verpflegung.

Kosten: 270,00 €Fortbildungspunkte: 10 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 07.02.2013

Beginn: 25.02.2013 • 09:30 UhrEnde: 26.02.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Herbert Schäffer

Zielgruppe: Anfänger und

Einsteiger in die AVR.

134202

77 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Wirtschaft & Recht

AVR für Einsteiger: Teil 1 - Arbeitsrechtliche Grundlagen

Das Grundlagen-Seminar zum Thema „AVR“ für Einsteiger und Anfän-ger gliedert sich in 10 Teile. Es geht hierbei rund um das Arbeitsver-hältnis in einer kirchlichen Einrichtung: von Beginn bis zur Beendi-gung. Spezialisten aus dem kirchlichen Dienstrecht und der prakti-schen Personalarbeit führen Sie in die Grundzüge und Schwerpunkte der AVR ein.Seminarinhalte u.a.:

» Grundlagen des staatlichen und kirchlichen Arbeitsrechts » Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitverhältnisse » Anforderungen an kirchliche Träger, Leitungen und Mitarbeiter » 3. Weg und Aufgaben der Kommissionen: Zentral-KODA, Arbeits-rechtliche Kommission, Regionalkommissionen » Übersicht über die wichtigsten AVR-Regelungen » Stellenausschreibung, Bewerbungsbogen, Fragerecht » Dienstvertrag für Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigte sowie geringfü-gig Beschäftigte und Honorarkräfte » Dienstvertragsrecht mit Haupt- und Nebenpflichten, Weisungsrecht » Arten der Dienstverträge (befristet, unbefristet, auf Abruf) » wichtige MAVO-Regelungen.

Ziele: Vermittlung von Grundkenntnissen im staatlichen und kirchli-chen Arbeitsrecht als Voraussetzung für eine verantwortliche qualifi-zierte Personalarbeit. Bitte bringen Sie zu diesem Seminar die aktu-elle AVR und das Fachbuch Arbeitsgesetze als Becks-Texte aus dem Deutschen Taschenbuch Verlag mit.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 270,00 €Fortbildungspunkte: 10 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 08.01.2013

Beginn: 23.01.2013 • 09:30 UhrEnde: 24.01.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

134201

Referent/-in:Herbert Schäffer

Zielgruppe: Anfänger und Einsteiger in die AVR.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 78

Wirtschaft & Recht

AVR für Einsteiger: Teil 4 - Vergütungsreglung

Das Grundlagen-Seminar zum Thema „AVR“ für Einsteiger und Anfän-ger gliedert sich in 10 Teile. Es geht hierbei rund um das Arbeitsver-hältnis in einer kirchlichen Einrichtung: von Beginn bis zur Beendi-gung. Spezialisten aus dem kirchlichen Dienstrecht und der prakti-schen Personalarbeit führen Sie in die Grundzüge und Schwerpunkte der AVR ein.In dieser Veranstaltung sollen die Grundzüge des Vergütungssystems der AVR dargestellt und anhand zahlreicher Beispiele für die Caritas-Praxis erörtert werden.Im Einzelnen sind folgende Schwerpunkte vorgesehen:

» Beschlusskompetenz zur Regelung der Dienstbezüge » Kompetenzabgrenzung Bundeskommission – Regionalkommission » Überblick über die Systematik der Vergütungsregelung der Anlage 1/AVR » Neuregelung der Systematik der Entgeltregelung der Anlagen 30 bis 33/AVR » neues Entgeltsystematik und Entgelttabellen » Stufenregelungen und -steigerungen, listungsbezogene Aufstiege » Verhältnis von Eingruppierung und Vergütung/Entgelt in der AVR-Systematik » Sonderregelung für untere Vergütungs/-Entgeltgruppen » Übersicht über die Vergütungsregelung für Bestandsmitarbeiter zum 30.06.2008 » Besitzstandszulage und Stufenregelungen » Neuregelung der Regelvergütung und Vergütungsstufen ab 01.07.2008 » Regelung bei Neueinstellung ab 01.07.2008.

Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 270,00 €Fortbildungspunkte: 7 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 06.03.2013

Beginn: 21.03.2013 • 09:30 UhrEnde: 21.03.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Friedrich Schmid

Zielgruppe: Anfänger und

Einsteiger in die AVR.

134204

79 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Wirtschaft & Recht

AVR für Einsteiger: Teil 3 - Begründung und Ausgestaltung des AVR-Dienstverhältnisses

Das Grundlagen-Seminar zum Thema „AVR“ für Einsteiger und Anfän-ger gliedert sich in 10 Teile. Es geht hierbei rund um das Arbeitsver-hältnis in einer kirchlichen Einrichtung: von Beginn bis zur Beendi-gung. Spezialisten aus dem kirchlichen Dienstrecht und der prakti-schen Personalarbeit führen Sie in die Grundzüge und Schwerpunkte der AVR ein.Seminarinhalte u.a.:1. Begründung und Ausgestaltung des Dienstverhältnisses

» Bewerbungsverfahren und Begründung des Dienstverhältnisses » Dienstvertrag, Einstellung (§ 7 AT/AVR) und Probezeitregelung » Festlegung von Umfang, Dauer und Ort des Dienstverhältnisses » Ausgestaltung des Dienstverhältnisses » Möglichkeiten und Grenzen der Befristung des Dienstverhältnisses, » Befristungsformen und -gründe » Befristungen nach § 14 TzBfG mit und ohne Sachgrund » Anspruch auf Teilzeitzeitbeschäftigung nach § 8 Abs. 1 TzBfG » Umfang und Grenzen des Direktionsrechts

2. Grundzüge der Eingruppierung » Bestimmung der Art der zu leistenden Tätigkeit » Systematik der AVR-Eingruppierung und Tätigkeitsmerkmale » Grundzüge der Eingruppierung in Anlage 2/AVR » Neuregelung der Eingruppierung in Anlagen 30-33/AVR

3. Beteiligungsrechte der Mitarbeitervertretung » Überblick über die MAVO-Beteiligungsrechte » Initiativ- und Informationsrechte der MAV §§ 26 und 27, 27 a » Anhörung und Mitberatung, insbes. Kündigungen §§ 29-31 » Vorschlagsrecht § 32 u. Antragsrecht § 37 » Zustimmungsrechte §§ 18, 33, 34-36.

Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 270,00 €Fortbildungspunkte: 7 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 05.03.2013

Beginn: 20.03.2013 • 09:30 UhrEnde: 20.03.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

134203

Referent/-in:Friedrich Schmid

Zielgruppe: Anfänger und Einsteiger in die AVR.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 80

Wirtschaft & Recht

AVR für Einsteiger: Teil 6 - Arbeitszeitregelungen

Das Grundlagen-Seminar zum Thema „AVR“ für Einsteiger und Anfän-ger gliedert sich in 10 Teile. Es geht hierbei rund um das Arbeitsver-hältnis in einer kirchlichen Einrichtung: von Beginn bis zur Beendi-gung. Spezialisten aus dem kirchlichen Dienstrecht und der prakti-schen Personalarbeit führen Sie in die Grundzüge und Schwerpunkte der AVR ein.Seminarinhalte

» Arbeitszeitregelung (Anlage 5, 30-33), » Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft » Mehrarbeit und Überstunden » Regelung der Arbeitszeit in der AVR und im AZG » Arbeitszeitregelung im neuen TVÖD » Personalstatistik.

Bitte bringen Sie zu dem jeweiligen Seminarteil die aktuelle AVR mit.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 270,00 €Fortbildungspunkte: 7 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 26.08.2013

Beginn: 10.09.2013 • 09:30 UhrEnde: 10.09.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Volker Bach

Zielgruppe: Anfänger und

Einsteiger in die AVR.

134206

81 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Wirtschaft & Recht

AVR für Einsteiger: Teil 5 - Rechte und Pflichten

Das Grundlagen-Seminar zum Thema „AVR“ für Einsteiger und Anfän-ger gliedert sich in 10 Teile. Es geht hierbei rund um das Arbeitsver-hältnis in einer kirchlichen Einrichtung: von Beginn bis zur Beendi-gung. Spezialisten aus dem kirchlichen Dienstrecht und der prakti-schen Personalarbeit führen Sie in die Grundzüge und Schwerpunkte der AVR ein.Rechte und Pflichten aus dem Dienstverhältnis, Pflichten der Dienst-geber und Mitarbeiter, Fürsorge bei Krankheit und Regelung der AVR-Krankenbezüge1. Überblick über die Rechte und Pflichten aus dem Dienstverhältnis

» Pflichten des Dienstgebers » Tatbestände der Pflichtenkreise und Hauptpflichten des Dienstge-bers » Fürsorgepflicht, Rechts- und Aufklärungspflichten » Sozialer Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit » Rechtsfolgen bei Pflichtverletzungen » Dienstpflichten der Mitarbeiter (§§ 4 und 5 AT/AVR) » Allgemeine und besondere Dienstpflichten » Treuepflicht der Mitarbeiter, Loyalitätsobliegenheiten, » Schweigepflicht und Verbot der Vorteilsannahme » Hinweis- und Mitteilungs- und Nebenpflichten der Mitarbeiter » Leistungsstörungen durch Schlechtleistung und Eignungsmängel » Sanktionen des Dienstgebers bei Pflichtverletzungen.

2. Fürsorge des Dienstgebers bei Krankheit des Mitarbeiters » Regelung der AVR-Krankenbezüge (Anlage XII/AVR) » Überblick über die Regelungstatbestände der Anlage XII.

Bitte bringen Sie zu dem jeweiligen Seminarteil die aktuelle AVR mit.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 270,00 €Fortbildungspunkte: 7 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 10.04.2013

Beginn: 25.04.2013 • 09:30 UhrEnde: 25.04.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

134205

Referent/-in:Friedrich Schmid

Zielgruppe: Anfänger und Einsteiger in die AVR.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 82

Wirtschaft & Recht

AVR für Einsteiger: Teil 8 - Regelung des Erholungsurlaubs

Das Grundlagen-Seminar zum Thema „AVR“ für Einsteiger und Anfän-ger gliedert sich in 10 Teile. Es geht hierbei rund um das Arbeitsver-hältnis in einer kirchlichen Einrichtung: von Beginn bis zur Beendi-gung. Spezialisten aus dem kirchlichen Dienstrecht und der prakti-schen Personalarbeit führen Sie in die Grundzüge und Schwerpunkte der AVR ein.Seminarinhalte:

» Urlaubsrecht, der AVR (Anlage XIV/AVR), » Bedeutung der Urlaubsvergütung in den AVR, Gewährung von Ur-laubsgeld » Regelung von Erziehungsurlaub und Sonderurlaub, » Anspruch auf Freistellung und Arbeitsbefreiung (§ 10 AT/AVR) » Urlaubsermittlung speziell für Teilzeitkräfte und Nachtwachen » Urlaubsabgeltung » Neuregelung Urlaub 2013.

Bitte bringen Sie zu dem jeweiligen Seminarteil die aktuelle AVR mit.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 270,00 €Fortbildungspunkte: 8 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 02.09.2013

Beginn: 17.09.2013 • 09:30 UhrEnde: 17.09.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Volker Bach

Zielgruppe: Anfänger und

Einsteiger in die AVR.

134208

83 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Wirtschaft & Recht

AVR für Einsteiger: Teil 7 - Lohnpfändung

Das Grundlagen-Seminar zum Thema „AVR“ für Einsteiger und Anfän-ger gliedert sich in 10 Teile. Es geht hierbei rund um das Arbeitsver-hältnis in einer kirchlichen Einrichtung: von Beginn bis zur Beendi-gung. Spezialisten aus dem kirchlichen Dienstrecht und der prakti-schen Personalarbeit führen Sie in die Grundzüge und Schwerpunkte der AVR ein.Seminarinhalte:

» Pflichten und Haftungsrisiken des Arbeitgebers bei Lohnpfändung » Vorpfändung, vorläufiges Zahlungsverbot » Drittschuldnerauskunft » Pfändbarer Betrag » Unterhaltspfändungen » Zusammentreffen mehrere Pfändungen » Konkurrenz Normalpfändung mit Unterhaltspfändung » Pfändung und Lohnabtretung » Haftungsrisiken.

Bitte bringen Sie zu dem jeweiligen Seminarteil die aktuelle AVR mit.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 270,00 €Fortbildungspunkte: 7 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 27.08.2013

Beginn: 11.09.2013 • 09:30 UhrEnde: 11.09.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

134207

Referent/-in:N.N.

Zielgruppe: Anfänger und Einsteiger in die AVR.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 84

Wirtschaft & Recht

AVR für Einsteiger: Teil 10 - Rechtsfolgen der Beendigung des Dienstverhältnisses

Das Grundlagen-Seminar zum Thema „AVR“ für Einsteiger und Anfän-ger gliedert sich in 10 Teile. Es geht hierbei rund um das Arbeitsver-hältnis in einer kirchlichen Einrichtung: von Beginn bis zur Beendi-gung. Spezialisten aus dem kirchlichen Dienstrecht und der prakti-schen Personalarbeit führen Sie in die Grundzüge und Schwerpunkte der AVR ein.In dieser Veranstaltung sollen die unterschiedlichen Rechtsfolgen, die durch eine Beendigung des Dienstverhältnisses ausgelöst werden können, dargelegt und durch zahlreiche Beispielsfälle für die Caritas-Praxis erörtert werden.Im Einzelnen sind folgende Schwerpunkte vorgesehen:

» Unterscheidung der Rechtsfolgen der Beendigung des Dienstver-hältnisses » Folgewirkungen bei Änderungs- und Beendigungskündigung » Maßgeblichkeit der Kündigungsfrist für Beendigungszeitpunkt » Besonderheit der Unkündbarkeit des Mitarbeiters » Beendigung durch Abschluss eines Auflösungsvertrages » Besonderheiten des Abschlusses von Abwicklungsverträgen » Zulässigkeit der Anfechtung von Auflösungs- und Abwicklungsver-trägen » Ansprüche auf Abfindung bei Kündigung des Dienstverhältnisses » Tatbestände und Fallgruppen fehlerhafter Kündigungen - Rechts-folgen » Voraussetzungen für Weiterbeschäftigungsanspruch des Mitarbei-ters » Anforderungen an Anspruch auf Wiedereinstellung des Mitarbeiters » Rechtsschutz bei Verlust des Arbeitsplatzes.

Bitte bringen Sie zu dem jeweiligen Seminarteil die aktuelle AVR mit.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 270,00 €Fortbildungspunkte: 7 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 13.11.2013

Beginn: 28.11.2013 • 09:30 UhrEnde: 28.11.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Friedrich Schmid

Zielgruppe: Anfänger und

Einsteiger in die AVR.

134210

85 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Wirtschaft & Recht

AVR für Einsteiger: Teil 9 - Beendigung des Dienstverhältnisses

Das Grundlagen-Seminar zum Thema „AVR“ für Einsteiger und Anfän-ger gliedert sich in 10 Teile. Es geht hierbei rund um das Arbeitsver-hältnis in einer kirchlichen Einrichtung: von Beginn bis zur Beendi-gung. Spezialisten aus dem kirchlichen Dienstrecht und der prakti-schen Personalarbeit führen Sie in die Grundzüge und Schwerpunkte der AVR ein.1. Überblick über die Beendigungstatbestände des Dienstver- hälnisses

» Formen der Beendigung des Dienstverhältnisses » Kündigung des Dienstverhältnisses » Formelle Voraussetzungen, Zustellungsprobleme » Ordentliche und außerordentliche (fristlose) Kündigung » Kündigungsfristen, Regelungen der §§ 14 - 17 AVR, Unkündbarkeit » Bedeutung der Änderungskündigung

2. Kündigungsgründe für den Ausspruch von Arbeitgeberkündigungen » Verhaltensbedingte Kündigung » Personenbedingte Kündigung » Betriebsbedingte Kündigung

3. Abgrenzung zu Auflösungs- und Abwicklungsverträgen4. Kündigungsschutz vor den Arbeitsgerichten

» Überblick über die Neuregelungen des Kündigungsschutzgesetzes » Kündigungsschutzklage und neuer Abfindungsanspruch.

Bitte bringen Sie zu dem jeweiligen Seminarteil die aktuelle AVR mit.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 270,00 €Fortbildungspunkte: 7 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 12.11.2013

Beginn: 27.11.2013 • 09:30 UhrEnde: 27.11.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

134209

Referent/-in:Friedrich Schmid

Zielgruppe: Anfänger und Einsteiger in die AVR.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 86

Wirtschaft & Recht

Einführung in die AVR - Praktiker Seminar!

Ein Kurs für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die sich einen Überblick über die AVR verschaffen möchten. In diesem Seminar wird die AVR von A-Z an praktischen Beispielen erklärt. Auf die Mitarbei-tervertretungsordnung wird Bezug genommen.Inhalte:

» Allgemeines Arbeitsrecht » Zustandekommen und Aufbau der AVR » Allgemeiner Teil der AVR » Eingruppierungssystematik » Neue Strukturen ab 2011 – insbesondere die Anlagen 30-33 » Vertragsrecht » Grundordnung » Arbeitszeitregelung in den Anlagen 5, 30-33 » Urlaubsrecht – insbesondere bei Teilzeit, Neuregelung 2013 » Besonderheiten der Zuwendung » Die AVR bis 30.06.2008 – Regelungen ab 01.07.2008 / 01.01.2011.

Bitte unbedingt ein Exemplar der aktuell gültigen AVR mitbringen.Jeder Teilnehmer erhält eine Seminar-CD mit nützlichen Hilfen und Tipps für die tägliche Personalarbeit (Excel-Tabellen und Word-Do-kumente!).Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 495,00 €Fortbildungspunkte: 10 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 13.06.2013

Beginn: 01.07.2013 • 09:30 UhrEnde: 02.07.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Volker Bach

Zielgruppe: Neue Mitarbeiter/-innen in Personalabteilungen

von Altenheimen, Verbänden und

Krankenhäusern.

134212

87 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Wirtschaft & Recht

Einführung in die AVR - Praktiker Seminar!

Ein Kurs für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die sich einen Überblick über die AVR verschaffen möchten. In diesem Seminar wird die AVR von A-Z an praktischen Beispielen erklärt. Auf die Mitarbei-tervertretungsordnung wird Bezug genommen.Inhalte:

» Allgemeines Arbeitsrecht » Zustandekommen und Aufbau der AVR » Allgemeiner Teil der AVR » Eingruppierungssystematik » Neue Strukturen ab 2011 – insbesondere die Anlagen 30-33 » Vertragsrecht » Grundordnung » Arbeitszeitregelung in den Anlagen 5, 30-33 » Urlaubsrecht – insbesondere bei Teilzeit, Neuregelung 2013 » Besonderheiten der Zuwendung » Die AVR bis 30.06.2008 – Regelungen ab 01.07.2008 / 01.01.2011.

Bitte unbedingt ein Exemplar der aktuell gültigen AVR mitbringen.Jeder Teilnehmer erhält eine Seminar-CD mit nützlichen Hilfen und Tipps für die tägliche Personalarbeit (Excel-Tabellen und Word-Do-kumente!).Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminar- unterlagen und Verpflegung.

Kosten: 495,00 €Fortbildungspunkte: 10 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 10.01.2013

Beginn: 28.01.2013 • 09:30 UhrEnde: 29.01.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

134211

Referent/-in:Volker Bach

Zielgruppe: Neue Mitarbeiter/-innen in Personalabteilungen von Altenheimen, Verbänden und Krankenhäusern.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 88

Wirtschaft & Recht

Neuregelung der AVR-Systematik der Eingruppierung und Entgelte ab 2011 in den neuen Anlagen 30-33/AVR

Mit der Einführung der neuen Anlagen 30 – 33/AVR wurden die ver-gütungsrelevanten Regelungen des TVöD weitgehend übernommen und die AVR-Bestimmungen zur Eingruppierungs- und Entgeltsyste-matik neu geregelt. In diesem Seminar sollen die Bestimmungen zur Systematik der Eingruppierung und Entgelte in diesen neu geregel-ten Anlagen dargelegt und erläutert werden. Anhand zahlreicher Bei-spielsfälle werden Möglichkeiten für eine sichere AVR-Anwendung in die Caritas-Praxis aufgezeigt.Folgende Schwerpunkte sind vorgesehen:

» Vergleichender Überblick über die neuen Anlagen 30 – 33/AVR » Geltungsbereich der neuen Anlagen 30 – 33/AVR » Neue Systematik der AVR-Eingruppierung und Entgelte » Allgemeine Eingruppierungsregelungen und Eingruppierung » Neue Tätigkeitsmerkmale der Anlagen 30 und 33/AVR » Regelung der Tätigkeitsmerkmale der Anlagen 31 und 32/AVR » Anwendungs- und Zuordnungstabellen der Anlagen 31 – 33/AVR » Struktur der neuen Tabellenentgelte, Entgelttabellen u. -stufen » Stufenzuordnungen und -steigerungen » Bedeutung besonderer Stufenregelungen » Berechnung weiterer Entgeltbestandteile » Neuregelung der Jahressonderzahlung » Leistungsorientierte Stufenaufstiege » Leistungsentgelt und/oder Sozialkomponente.

Bitte unbedingt ein Exemplar der aktuell gültigen AVR mitbringen.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 280,00 €Fortbildungspunkte: 7 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 03.09.2013

Beginn: 18.09.2013 • 09:30 UhrEnde: 18.09.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Friedrich Schmid,

Manfred Kestermann

Zielgruppe: Leitungen und

Mitarbeiter, die mit Eingruppierung und

Abrechnung befasst sind.

134214

89 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Wirtschaft & Recht

Einführung in die AVR - Praktiker Seminar!

Ein Kurs für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die sich einen Überblick über die AVR verschaffen möchten. In diesem Seminar wird die AVR von A-Z an praktischen Beispielen erklärt. Auf die Mitarbei-tervertretungsordnung wird Bezug genommen.Inhalte:

» Allgemeines Arbeitsrecht » Zustandekommen und Aufbau der AVR » Allgemeiner Teil der AVR » Eingruppierungssystematik » Neue Strukturen ab 2011 – insbesondere die Anlagen 30-33 » Vertragsrecht » Grundordnung » Arbeitszeitregelung in den Anlagen 5, 30-33 » Urlaubsrecht – insbesondere bei Teilzeit, Neuregelung 2013 » Besonderheiten der Zuwendung » Die AVR bis 30.06.2008 – Regelungen ab 01.07.2008 / 01.01.2011.

Bitte unbedingt ein Exemplar der aktuell gültigen AVR mitbringen.Jeder Teilnehmer erhält eine Seminar-CD mit nützlichen Hilfen und Tipps für die tägliche Personalarbeit (Excel-Tabellen und Word-Do-kumente!). Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 495,00 €Fortbildungspunkte: 10 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 07.11.2013

Beginn: 25.11.2013 • 09:30 UhrEnde: 26.11.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

134213

Referent/-in:Volker Bach

Zielgruppe: Neue Mitarbeiter/-innen in Personalabteilungen von Altenheimen, Verbänden und Krankenhäusern.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 90

Wirtschaft & Recht

Lohnpfändung und Gehaltsabtretung

Die Bearbeitung von Pfändungen ist für Personalabteilung häufig eine „ungeliebte“ Aufgabe. Sie ist mit viel Arbeit verbunden. Für den Arbeitsgeber bedeuten Pfändungen u.U. erheblichen Kosten. Dieses Seminar soll die Bearbeitung erleichtern und Rechtsicherheit schaf-fen.Vorgesehene Themenschwerpunkte sind:

» Pflichten und Haftungsrisiken des Arbeitgebers bei Lohnpfändung » Vorpfändung, vorläufiges Zahlungsverbot » Drittschuldnerauskunft » Pfändbarer Betrag » Unterhaltspfändungen » Zusammentreffen mehrere Pfändungen » Konkurrenz Normalpfändung mit Unterhaltspfändung » Pfändung und Lohnabtretung » Haftungsrisiken.

Bitte bringen Sie zu dem jeweiligen Seminarteil die AVR mit. Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 280,00 €Fortbildungspunkte: 8 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 27.03.2013

Beginn: 11.04.2013 • 09:30 UhrEnde: 11.04.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:N.N.

Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus

der Verwaltung.

134216

91 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Wirtschaft & Recht

Verantwortliche Bearbeitung von Personalangelegenheiten

In dieser Veranstaltung soll ein Überblick über die vielfältigen Formen von Verantwortlichkeit im Personalbereich vermittelt und an-hand zahlreicher Fallbeispiele dargelegt und erörtert werden.Inhalte:

» Überblick über das Haftungssystem » vertragliche Haftung im Caritas-Bereich » Grad des Verschuldens: Stufen von Vorsatz und Fahrlässigkeit » Organisationsverantwortung und -verschulden » Ebenen unterschiedlicher Einstandspflichten im Personalbereich » Gesamtleitung – Personalleitung – Stationsleitung/PDL – Gruppen-leitung » Einstandspflicht und Delegation im Personalbereich » Verantwortliches Handeln für den Dienstgeber » gesetzliche Vertretung, Bevollmächtigung, berechtigter Personen-kreis » Abgabe und Entgegennahme arbeitsrechtlicher Erklärungen » Kündigungserklärung ohne Vorlage der Vollmachtsurkunde » Fallgruppen fehlerhafter Entscheidungen im Personalbereich » Verstoß gegen Formvorschriften und Fristen im Arbeitsrecht » Pflichtverstöße bei arbeitsrechtlichen Entscheidungen » Verstöße gegen AVR-Bestimmungen » fehlerhafte Eingruppierung und Vergütung » rechtsunwirksame Abmahnung und Kündigung » Verletzung arbeitsrechtlicher Aufklärungspflichten » Rechtsfolgen von Verstößen – Haftung und Regress.

Ziele: Stärkung der Rechtssicherheit im Personalbereich zur Vermei-dung der Folgen fehlerhafter Entscheidungen und Sachbearbeitung.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 280,00 €Fortbildungspunkte: 7 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 04.09.2013

Beginn: 19.09.2013 • 09:30 UhrEnde: 19.09.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

134215

Referent/-in:Friedrich Schmid

Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen mit Leitungs- und Personalfunktion sowie in Personalsach-bearbeitung.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 92

Wirtschaft & Recht

Basiswissen zum Thema „Datenschutz“ in Einrichtungen der Katholischen Kirche und der Caritas

Gerade in Zeiten hoher Sensibilität ist das Thema „Datenschutz“ prä-sent wie nie. Überall, wo sensible, personenbezogene Daten, Sozial-daten und Patientendaten erhoben, verarbeitet oder genutzt werden, ist höchste Sorgfalt geboten.Diese Daten sind stets von Missbrauch bedroht. Insbesondere in caritativen Einrichtungen (von der Famili-enberatung bis zum Altenheim und Krankenhaus) ist der verantwor-tungsvolle Umgang damit Daten absolute Pflicht um auch die - nicht unerheblichen - Haftungsrisiken zu vermeiden.Dieses Seminar vermittelt Ihnen aktuelles Grundlagenwissen über die datenschutzrechtlichen Vorschriften und ihre praxisgerechte Hand-habung in caritativen Einrichtungen. Sie lernen, verantwortungsvoll und rechtssicher mit Daten umzugehen. Sie erarbeiten und diskutie-ren praxisnahe Lösungen, die sensible Daten schützen und das Ver-trauen in Ihre Einrichtung erhöhen und langfristig sichern. Zudem lernen Sie die allgemeinen Haftungsrisiken (StGB, Sozialrecht, Ar-beitsrecht und Kirchenrecht (KDO) kennen und wie Sie mit diesen umgehen müssen.Weitere Inhalte unter anderem:

» Bedeutung von Datenschutz für caritative Einrichtungen » Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes (BDSG, LDSG, KDO, etc.) » Verantwortlichkeiten und Haftungsrisiken der „verantwortlichen Stelle“ » Datengeheimnis und Datensparsamkeit » Besondere Verfahren mit erhöhtem Schutzbedarf » Mitarbeiter-Datenschutz und Mitarbeitervertretung » Grundlagen Sozialdaten, Gesundheitsdaten (PAT/DSO) » Aufgaben und Tätigkeiten des/der betrieblichen Datenschutzbe-auftragten.

Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 850,00 €Fortbildungspunkte: 12 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 25.11.2013

Beginn: 11.12.2013 • 09:30 UhrEnde: 13.12.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Dirk-Michael Mülot

Zielgruppe: Datenschutzbeauftragte,

angehende Datenschutzbeauftragte,

Geschäftsführer, Vorstände,

Abteilungsleiter und Mitarbeiter caritativer

Einrichtungen.

134302

93 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Wirtschaft & Recht

Basiswissen zum Thema „Datenschutz“ in Einrichtungen der Katholischen Kirche und der Caritas

Gerade in Zeiten hoher Sensibilität ist das Thema „Datenschutz“ prä-sent wie nie. Überall, wo sensible, personenbezogene Daten, Sozial-daten und Patientendaten erhoben, verarbeitet oder genutzt werden, ist höchste Sorgfalt geboten.Diese Daten sind stets von Missbrauch bedroht. Insbesondere in caritativen Einrichtungen (von der Famili-enberatung bis zum Altenheim und Krankenhaus) ist der verantwor-tungsvolle Umgang damit Daten absolute Pflicht um auch die - nicht unerheblichen - Haftungsrisiken zu vermeiden.Dieses Seminar vermittelt Ihnen aktuelles Grundlagenwissen über die datenschutzrechtlichen Vorschriften und ihre praxisgerechte Hand-habung in caritativen Einrichtungen. Sie lernen, verantwortungsvoll und rechtssicher mit Daten umzugehen. Sie erarbeiten und diskutie-ren praxisnahe Lösungen, die sensible Daten schützen und das Ver-trauen in Ihre Einrichtung erhöhen und langfristig sichern. Zudem lernen Sie die allgemeinen Haftungsrisiken (StGB, Sozialrecht, Ar-beitsrecht und Kirchenrecht (KDO) kennen und wie Sie mit diesen umgehen müssen.Weitere Inhalte unter anderem:

» Bedeutung von Datenschutz für caritative Einrichtungen » Rechtliche Grundlagen des Datenschutzes (BDSG, LDSG, KDO, etc.) » Verantwortlichkeiten und Haftungsrisiken der „verantwortlichen Stelle“ » Datengeheimnis und Datensparsamkeit » Besondere Verfahren mit erhöhtem Schutzbedarf » Mitarbeiter-Datenschutz und Mitarbeitervertretung » Grundlagen Sozialdaten, Gesundheitsdaten (PAT/DSO) » Aufgaben und Tätigkeiten des/der betrieblichen Datenschutzbe-auftragten.

Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 850,00 €Fortbildungspunkte: 12 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 27.03.2013

Beginn: 15.04.2013 • 09:30 UhrEnde: 17.04.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

134301

Referent/-in:Dirk-Michael Mülot

Zielgruppe: Datenschutzbeauftragte, angehende Datenschutzbeauftragte, Geschäftsführer, Vorstände, Abteilungsleiter und Mitarbeiter caritativer Einrichtungen.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 94

Wirtschaft & Recht

Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Lagebericht Der Jahresabschluss für Nicht-Ökonomen

Den Jahresabschluss eines Unternehmens mit Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Lagebericht verstehen zu können, wird auch für nicht-ökonomische Leitungspersonen immer wichtiger. Hieraus lassen sich zentrale Informationen zum aktuellen wirtschaftlichen Stand und zur Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens gewinnen. Der Jahresabschluss ist jedoch in Aufbau, Systematik und Aussagekraft nicht sofort für jeden verständlich. Dieses Seminar soll Nicht-Öko-nomen in die Lage versetzen, den Jahresabschluss analysieren und verstehen und damit das Unternehmen anhand zentraler Kennziffern wirtschaftlich beurteilen zu können.Inhalte

» Begriffsklärungen » Die Bilanz mit Aktiv- und Passivseite » Die Gewinn- und Verlustrechnung mit Erträgen, Aufwendungen und Ergebnis » Der Lagebericht mit Erläuterungen, Risikodarstellung und Perspek-tiven » Prüfung und Publizität » Kennziffern, Analyse und Bewertungen » Beispiele, Bezugsquellen, Fragen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebeschei-nigung. Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 290,00 €Fortbildungspunkte: 8 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 08.10.2013

Beginn: 23.10.2013 • 09:30 UhrEnde: 23.10.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Prof. Dr. Rochus AllertTelefon: 0221 46860-110 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Prof. Dr. Rochus Allert

Zielgruppe: Nichtökonomische

Leitungspersonen im Gesundheitswesen

wie Ärztliche Direktoren, Chefärzte,

Pflegedienstleistungen, Heimleitungen,

Mitarbeiter- oder Personalvertretungen,

Betriebsräte und Interessierte.

134502

95 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Wirtschaft & Recht

Die Krankenhausfinanzierung im Überblick

Die Krankenhausfinanzierung setzt sich aus unterschiedlichen Quel-len mit jeweils eigener Finanzierungsgesetzmäßigkeit zusammen. Wer in leitender Funktion im Krankenhaus tätig ist und finanzielle Mitverantwortung trägt, muss auch als Nicht-Ökonom überblickartig diese Systematik kennen und u. a. auf der Grundlage dieser Syste-matik optimiert arbeiten können. Das Seminar bietet einen Überblick über diese Finanzierungssystematik.Inhalte

» Die Grundlagen der Krankenhausfinanzierung, das duale System » Die Investitionsfinanzierung (Einzelförderung/Baumaßnahmen, pauschale Mittel/kleinere Investitionen) » Die Bundespflegesatzverordnung und das Psychiatrie-Entgeltgesetz » Das Krankenhausentgeltgesetz mit Fallpauschalenvereinbarung » Die Budgetvereinbarung » Bewertung, Ausnahmen, Handlungskonsequenzen, Perspektiven.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebeschei-nigung. Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 290,00 €Fortbildungspunkte: 8 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 02.04.2013

Beginn: 17.04.2013 • 09:30 UhrEnde: 17.04.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Prof. Dr. Rochus AllertTelefon: 0221 46860-110 • E-Mail: [email protected]

134501

Referent/-in:Prof. Dr. Rochus Allert

Zielgruppe: Ärztliche Direktoren, Chef- und Oberärzte, Pflegedienstleitungen, Mitarbeitervertretungen und Interessierte

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 96

DRG & PsychEnt

97 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

DRG & PsychEnt

Kodierung im DRG-System für Einsteiger

Seit der generellen Einführung des DRG-Systems in allen deutschen Akut-Krankenhäusern und der jährlich steigenden Komplexität der Kodierung ist es wichtig, allen an der Erfassung der relevanten Diag-nosen und Prozeduren beteiligten Mitarbeitern zumindest die Grund-lagen der DRG-Kodierung zu vermitteln.Gleichzeitig fehlt oft die Zeit, sich umfassend in längeren Schulungen zu klinischen Kodierfachkräften weiterzubilden. Hier wird die Mög-lichkeit geboten, die relevanten gesetzlichen Grundlagen, die zu nut-zenden Instrumente und die wichtigsten Optimierungsmöglichkeiten hinsichtlich der DRG-Kodierung kennenzulernen und anhand vieler Fallbeispiele und bei praktischen Übungen am PC Erfahrungen im Um-gang damit zu sammeln.Inhalte:

» Fallpauschalenkatalog und Fallpauschalenvereinbarung (FPV) » Die wichtigsten Regelungen aus den Deutschen Kodierrichtlinien (DKR): Allgemeine DKR, Hauptdiagnose, Nebendiagnosen, ausge-wählte Spezielle DKR » Aufbau und Inhalt der Diagnosenklassifikation ICD 10-GM und des Prozedurenschlüssels OPS » Wiederaufnahmen und Fallzusammenführung.

Ziele: Verständnis für die Systematik des DRG-System entwickeln, so-lides Fundament für den Einstieg in die praktische DRG-Dokumenta-tion erhalten. Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 720,00 €Fortbildungspunkte: 12 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 26.02.2013

Beginn: 13.03.2013 • 09:30 UhrEnde: 15.03.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

135101

Referent/-in:Dr. Susanne Hanser

Zielgruppe: Alle an der Erfassung von Diagnosen und Prozeduren beteili-gten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (z.B. Pflegepersonal, Verwaltung, etc.).

Vorkenntnisse: Kenntnisse der medizi-nischen Terminologie sind von Vorteil.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 98

DRG & PsychEnt

Intensivschulung zur klinischen Kodierfachkraft

Zur seriösen und erlössichernden Abrechnung von stationären Be-handlungsfällen setzen immer mehr Krankenhäuser auf den Einsatz von Kodierkräften, die an der Schnittstelle zwischen Medizin und Rechnungsbüro klinische Sachverhalte und Dokumentation in die korrekte DRG „übersetzen“.In diesem dreiwöchigen Intensivkurs vermitteln wir Ihnen umfassend die Grundlagen dieses Berufsbildes und bereiten Sie anhand vieler praktischer Übungen darauf vor, auch mit unbekannten Fallkonstella-tionen und hausspezifischen Besonderheiten sicher umzugehen.Inhalte:

» Überblick über die Krankenhausfinanzierung » Allgemeine und spezielle gesetzliche Grundlagen » Grundlagen des G-DRG-Systems » Kodierungssystematik im DRG-System » Klassifikation der Diagnosen nach ICD 10 » Klassifikation der Prozeduren nach OPS 301 » Allgemeine und spezielle Kodier-Richtlinien » Medizinische Dokumentation » Abrechnungsregeln » EDV-Grundlagen und relevante Recherchen » Grundlagen des Medizin-Controlling » Anfragen des MDK » Rhetorik für Kodierer » DRG Neuerungen 2013 » etc.

Methoden: Vortrag, PC-gestützte Übungen, Falldiskussionen.Die Teilnehmer erhalten am Ende ein Zertifikat. Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 2950,00 €Fortbildungspunkte: 18 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 17.10.2013

Beginn: 04.11.2013 • 09:30 UhrEnde: 06.12.2013 • 17:00 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Dr. Jan Haberkorn, Detlef Joswig u.a.

Zielgruppe: Mitarbeiterinnen

und Mitarbeiter aus der Pflege, dem

Verwaltungs- und anderen Bereichen, die im Krankenhaus

mit der Erfassung und Abrechnung

von Diagnosen und Prozeduren zu tun haben.

Vorkenntnisse: Kenntnisse der medizi-nischen Terminologie

sind von Vorteil.

135201

99 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

DRG & PsychEnt

Kodierung in der Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie und Traumatologie - Anwender-Seminar

Das DRG-System, als lernendes System, hat auch in 2013 einige Än-derungen in dem Bereich Chirurgie und seinen angrenzenden Gebie-ten erfahren. In einem zweitägigen Seminar á 8 Stunden werden Sie in die entsprechenden Themen eingearbeitet. Dabei wird Wert auf aktuelle Änderungen und deren Auswirkungen gelegt. Sie werden ge-beten, für Sie relevante Themen oder Fragen in dem Kurs zu stellen, auf die gerne ausführlich eingegangen wird. Es wird versucht, Sie für die interessante Vielfältigkeit sowie Interpretationsbreite zu begeis-tern, die Ihnen eine für den Arbeitsbereich optimale und korrekte Kodierung eröffnet.Inhalte:

» Grundlagen » Allgemeinchirurgie » Visceralchirurgie » Wundversorgung » Unfallchirurgie und Osteosynthese » Polytrauma und Intensivmedizin » Wirbelsäulenchirurgie » Prothetik » Hand/Fußchirurgie » u.a.

Ziele: „Rüstzeug“ zur korrekten und umfassenden Kodierung in der Chirurgie und seinen angrenzenden Gebieten erhalten.Methoden: Vortrag und Übungen.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 480,00 €Fortbildungspunkte: 10 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 28.02.2013

Beginn: 18.03.2013 • 09:30 UhrEnde: 19.03.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

135301

Referent/-in:Detlef Joswig

Zielgruppe: Mit der Kodierung und Dokumentation stationärer Fälle beauf-tragte Mitarbeiter/-innen, z.B. Klinische Kodierfachkräfte, DRG-Beauftragte, Medizin-Controller/-innen.

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse des DRG-Systems werden vorausgesetzt.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 100

DRG & PsychEnt

Kodierung in der Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie und Traumatologie - Anwender-Seminar

Das DRG-System, als lernendes System, hat auch in 2013 einige Än-derungen in dem Bereich Chirurgie und seinen angrenzenden Gebie-ten erfahren. In einem zweitägigen Seminar á 8 Stunden werden Sie in die entsprechenden Themen eingearbeitet. Dabei wird Wert auf aktuelle Änderungen und deren Auswirkungen gelegt. Sie werden ge-beten, für Sie relevante Themen oder Fragen in dem Kurs zu stellen, auf die gerne ausführlich eingegangen wird. Es wird versucht, Sie für die interessante Vielfältigkeit sowie Interpretationsbreite zu begeis-tern, die Ihnen eine für den Arbeitsbereich optimale und korrekte Kodierung eröffnet.Inhalte:

» Grundlagen » Allgemeinchirurgie » Visceralchirurgie » Wundversorgung » Unfallchirurgie und Osteosynthese » Polytrauma und Intensivmedizin » Wirbelsäulenchirurgie » Prothetik » Hand/Fußchirurgie » u.a.

Ziele: „Rüstzeug“ zur korrekten und umfassenden Kodierung in der Chirurgie und seinen angrenzenden Gebieten erhalten.Methoden: Vortrag und Übungen.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 480,00 €Fortbildungspunkte: 10 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 23.09.2013

Beginn: 08.10.2013 • 09:30 UhrEnde: 09.10.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Detlef Joswig

Zielgruppe: Mit der Kodierung

und Dokumentation stationärer Fälle beauf-

tragte Mitarbeiter/-innen, z.B. Klinische

Kodierfachkräfte, DRG-Beauftragte, Medizin-

Controller/-innen.

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse des DRG-Systems werden

vorausgesetzt.

135302

101 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

DRG & PsychEnt

Kodierung in der Inneren Medizin

Das deutsche DRG-System erfordert eine kompetente Kodierung zur Erlössicherung. Für die Kodierkraft an der Schnittstelle zwischen Me-dizin und Abrechnung stellt sich die anspruchsvolle Aufgabe, sowohl die medizinischen Fachbegriffe und Sachverhalte zu verstehen und zu interpretieren, als auch die relevanten Kodierregeln und Schlüs-selwerke zu beherrschen und anzuwenden. Insbesondere weit ver-breitete Erkrankungen der inneren Medizin beeinflussen die Kodie-rung nahezu aller Fachbereiche und führen bei nicht ausreichender Berücksichtigung zu Unterkodierung und Erlösverlusten.Inhalte:

» Behandelte Bereiche: Kardiologie, Gastroenterologie, Diabetes, In-fektionen und Alterskrankheiten » Darstellung der medizinischen Grundlagen und Begriffe sowie der relevanten Kodierregeln » Praxisorientierte Kodierübungen anhand konkreter Fallbeispiele » Diskussion von Fallstricken und Kodierungsalternativen » Berücksichtigung typischer MDK-Probleme.

Methoden: Vortrag, PC-gestützte Übungen, Falldiskussionen.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 480,00 €Fortbildungspunkte: 10 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 21.02.2013

Beginn: 11.03.2013 • 09:30 UhrEnde: 12.03.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

135401

Referent/-in:Dr. Jan Haberkorn

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Kodierkräfte, die bereits erste Erfahrungen mit den Grundlagen der Kodierung gemacht haben und Ihr Wissen um die häufigsten inter-nistischen Erkrankungen verbessern möchten.

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse des DRG-Systems werden vorausgesetzt.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 102

DRG & PsychEnt

Kodierung in der Inneren Medizin

Das deutsche DRG-System erfordert eine kompetente Kodierung zur Erlössicherung. Für die Kodierkraft an der Schnittstelle zwischen Me-dizin und Abrechnung stellt sich die anspruchsvolle Aufgabe, sowohl die medizinischen Fachbegriffe und Sachverhalte zu verstehen und zu interpretieren, als auch die relevanten Kodierregeln und Schlüs-selwerke zu beherrschen und anzuwenden. Insbesondere weit ver-breitete Erkrankungen der inneren Medizin beeinflussen die Kodie-rung nahezu aller Fachbereiche und führen bei nicht ausreichender Berücksichtigung zu Unterkodierung und Erlösverlusten.Inhalte:

» Behandelte Bereiche: Kardiologie, Gastroenterologie, Diabetes, In-fektionen und Alterskrankheiten » Darstellung der medizinischen Grundlagen und Begriffe sowie der relevanten Kodierregeln » Praxisorientierte Kodierübungen anhand konkreter Fallbeispiele » Diskussion von Fallstricken und Kodierungsalternativen » Berücksichtigung typischer MDK-Probleme.

Methoden: Vortrag, PC-gestützte Übungen, Falldiskussionen.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 480,00 €Fortbildungspunkte: 10 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 26.09.2013

Beginn: 14.10.2013 • 09:30 UhrEnde: 15.10.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Dr. Jan Haberkorn

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich

an Kodierkräfte, die bereits erste Erfahrungen

mit den Grundlagen der Kodierung gemacht haben und Ihr Wissen

um die häufigsten inter-nistischen Erkrankungen

verbessern möchten.

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse des DRG-Systems werden

vorausgesetzt.

135402

103 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

DRG & PsychEnt

PKMS: Ein erster Schritt zur Abbildung der Pflege in den G-DRGs

Die Pflegenden deutscher Akutkliniken benötigen ein valides Instrument, um den Pflegeaufwand in den German-Diagnosis Related Groups (G-DRGs) angemessen abzubilden. Von der Bundesregierung wurden 2009 Maßnahmen veranlasst, welche die Lage der Pflegen-den in den Akutkliniken verbessern sollte. Erstmals wurde eine DRG-Vergütung für die Bereiche im Krankenhaus festgelegt, bei denen ein erhöhter Pflegeaufwand entsteht. Es wurde beschlossen, den Pfle-geaufwand über einen Pflegekomplexmaßnahmenscore (PKMS) abzu-bilden. Mit dem PKMS werden Aufwandspunkte ermittelt, welche den Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) „Pflege und Versorgung von Patienten 9.20“ auslösen. Der OPS 9-20 ist seit Januar 2012 er-lösrelevant.Um den PKMS erfassen zu können, muss in einem der Bereiche Kör-perpflege, Ernährung, Ausscheidung, Bewegen/Sicherheit und Kom-munikation/Beschäftigung einer der definierten Gründe für hochauf-wendige Pflege vorliegen. Zudem muss mindestens eine vorgegebene Intervention erbracht worden sein.Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass die PKMS-Erfassung hohen Schulungsaufwand, zusätzliche Dokumentation und ständige Praxis-begleitung erfordern. Zudem ist das Instrument kritisch zu werten. Trotz der Kritik ist der PKMS ein erster Schritt zur Abbildung von Pflegeindikatoren in den G-DRGs. Er kann als Basis dienen, um darauf aufbauend zu sinnvollen Abbildungen des Pflegeaufwands zu kom-men. Daher ist es wichtig, das Instrument weiter zu entwickeln.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 260,00 €Fortbildungspunkte: 8 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 25.02.2013

Beginn: 12.03.2013 • 09:30 UhrEnde: 12.03.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

135501

Referent/-in:Inge Eberl

Zielgruppe: MitarbeiterInnen in der Pflege, Controlling und Verwaltung.

Vorkenntnisse: Kenntnisse im DRG-System sind von Vorteil.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 104

DRG & PsychEnt

PKMS: Ein erster Schritt zur Abbildung der Pflege in den G-DRGs

Die Pflegenden deutscher Akutkliniken benötigen ein valides Instrument, um den Pflegeaufwand in den German-Diagnosis Related Groups (G-DRGs) angemessen abzubilden. Von der Bundesregierung wurden 2009 Maßnahmen veranlasst, welche die Lage der Pflegen-den in den Akutkliniken verbessern sollte. Erstmals wurde eine DRG-Vergütung für die Bereiche im Krankenhaus festgelegt, bei denen ein erhöhter Pflegeaufwand entsteht. Es wurde beschlossen, den Pfle-geaufwand über einen Pflegekomplexmaßnahmenscore (PKMS) abzu-bilden. Mit dem PKMS werden Aufwandspunkte ermittelt, welche den Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) „Pflege und Versorgung von Patienten 9.20“ auslösen. Der OPS 9-20 ist seit Januar 2012 er-lösrelevant.Um den PKMS erfassen zu können, muss in einem der Bereiche Kör-perpflege, Ernährung, Ausscheidung, Bewegen/Sicherheit und Kom-munikation/Beschäftigung einer der definierten Gründe für hochauf-wendige Pflege vorliegen. Zudem muss mindestens eine vorgegebene Intervention erbracht worden sein.Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass die PKMS-Erfassung hohen Schulungsaufwand, zusätzliche Dokumentation und ständige Praxis-begleitung erfordern. Zudem ist das Instrument kritisch zu werten. Trotz der Kritik ist der PKMS ein erster Schritt zur Abbildung von Pflegeindikatoren in den G-DRGs. Er kann als Basis dienen, um darauf aufbauend zu sinnvollen Abbildungen des Pflegeaufwands zu kom-men. Daher ist es wichtig, das Instrument weiter zu entwickeln.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 260,00 €Fortbildungspunkte: 8 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 25.09.2013

Beginn: 10.10.2013 • 09:30 UhrEnde: 10.10.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Inge Eberl

Zielgruppe: MitarbeiterInnen in

der Pflege, Controlling und Verwaltung.

Vorkenntnisse: Kenntnisse im DRG-

System sind von Vorteil.

135502

105 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

DRG & PsychEnt

Das neue Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen

Dieses eintägige Seminar richtet sich an all jene, die im Kontext psy-chiatrischer, kinder- und jugendpsychiatrischer oder psychosomati-scher Kliniken, mit dem neuen Entgeltsystem nach § 17d des KHRG (Psych-OPS) arbeiten. Der Fokus des Tages wird auf den neuen Psych-OPS-Kodes liegen. Hier werden insbesondere die Basiskodes, Zusatz-kodes und das Verschlüsseln von Therapieeinheiten sowie Einzel-OPS erläutert und im Rahmen von Fallbeispielen diskutiert. Außerdem wird die Deutsche Kodierrichtlinie für Psychiatrie und Psychosomatik dargestellt, insbesondere mit Blick auf das Verschlüsseln von Haupt- und Nebendiagnosen. Ausgesuchte Aspekte der Psych-PV (Psychiat-rie-Personalverordnung) werden ebenfalls bearbeitet.Am Ende des Seminars sollen die Teilnehmer einen Überblick über die Regelungen und Möglichkeiten des neuen Entgeltsystems gewonnen haben und in der Lage sein, gemäß den Kodierrichtlinien bzw. des Prozedurenkataloges, korrekt zu verschlüsseln.Didaktische Instrumente des Seminars sind neben strukturierten Vor-tragselementen auch die interaktive Arbeit/Diskussion anhand von Fallbeispielen und offenen Fragestellungen. Zum Abschluss des Tages wird ein Selbsttest die Teilnehmer in die Lage versetzen, den eigenen Wissenszuwachs zu überprüfen.Buchempfehlung: „Kodierleitfaden für die Psychiatrie und Psycho-somatik 2012“, Frank Godemann, Medizificon; Auflage: 2 (Februar 2012). Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 260,00 €Fortbildungspunkte: 7 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 04.04.2013

Beginn: 22.04.2013 • 09:30 UhrEnde: 22.04.2013 • 17:00 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

135601

Referent/-in:Dr. Florian Junne

Zielgruppe: MitarbeiterInnen von Institutionen/Abteilungen Psychiatrie und Psychosomatik (Kinder und Erwachsene).

Vorkenntnisse: Kenntnisse im DRG-System sind von Vorteil.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 106

DRG & PsychEnt

Das neue Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen

Dieses eintägige Seminar richtet sich an all jene, die im Kontext psy-chiatrischer, kinder- und jugendpsychiatrischer oder psychosomati-scher Kliniken, mit dem neuen Entgeltsystem nach § 17d des KHRG (Psych-OPS) arbeiten. Der Fokus des Tages wird auf den neuen Psych-OPS-Kodes liegen. Hier werden insbesondere die Basiskodes, Zusatz-kodes und das Verschlüsseln von Therapieeinheiten sowie Einzel-OPS erläutert und im Rahmen von Fallbeispielen diskutiert. Außerdem wird die Deutsche Kodierrichtlinie für Psychiatrie und Psychosomatik dargestellt, insbesondere mit Blick auf das Verschlüsseln von Haupt- und Nebendiagnosen. Ausgesuchte Aspekte der Psych-PV (Psychiat-rie-Personalverordnung) werden ebenfalls bearbeitet.Am Ende des Seminars sollen die Teilnehmer einen Überblick über die Regelungen und Möglichkeiten des neuen Entgeltsystems gewonnen haben und in der Lage sein, gemäß den Kodierrichtlinien bzw. des Prozedurenkataloges, korrekt zu verschlüsseln.Didaktische Instrumente des Seminars sind neben strukturierten Vor-tragselementen auch die interaktive Arbeit/Diskussion anhand von Fallbeispielen und offenen Fragestellungen. Zum Abschluss des Tages wird ein Selbsttest die Teilnehmer in die Lage versetzen, den eigenen Wissenszuwachs zu überprüfen.Buchempfehlung: „Kodierleitfaden für die Psychiatrie und Psycho-somatik 2012“, Frank Godemann, Medizificon; Auflage: 2 (Februar 2012). Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 260,00 €Fortbildungspunkte: 8 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 31.10.2013

Beginn: 18.11.2013 • 09:30 UhrEnde: 18.11.2013 • 17:00 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Dr. Florian Junne

Zielgruppe: MitarbeiterInnen

von Institutionen/Abteilungen

Psychiatrie und Psychosomatik (Kinder

und Erwachsene).

Vorkenntnisse: Kenntnisse im DRG-

System sind von Vorteil.

135602

107 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

DRG & PsychEnt

Stationäre Kodierfachkraft - tagesgleiche Leistungserfassung

Die Diskussion um Kodierfachkräfte in Deutschland ist so alt wie die Einführung des DRG Systems selbst. Zwar lag und liegt die Verantwor-tung bezüglich der Kodierung in den Händen der Ärzte – nur stellt sich die Frage, inwiefern diese Tätigkeit wirklich eine primäre ärzt-liche Aufgabe ist. Es gibt zahlreiche Modelle die DRG Kodierung zu erbringen. In der Regel erfolgt dies durch speziell ausgebildete Mit-arbeiter.Das Seminar soll Ihnen ein Kodier-Modell näherbringen, mit dem es möglich ist, den Bogen zwischen Medizin und Abrechnung zu schla-gen und eine korrekte, vollständige und vor allem zeitnahe DRG Ko-dierung zu gewährleisten. Um die Synergieeffekte der einzelnen Be-rufsgruppen, welche die DRG Kodierung beeinflussen, optimal zu nut-zen, ist die räumliche Nähe der Kodierfachkraft zum behandelnden Team unabdingbar.Ziele: Am Ende des eintägigen Seminars sind Sie mit dem vorgestell-ten Kodiersystem vertraut und können dieses auf Übertragbarkeit auf Ihr Haus prüfen. Sie können mit der Durchführung einer tagesglichen Kodierung Ihre Erlöse steigern und somit den Case Mix Index erhö-hen. Durch das erlernte Modell ist es möglich, MDK Anfragen besser standzuhalten. Die Liquidität Ihres Hauses kann durch die schnellere Abrechnung erhöht werden. Durch die tägliche Präsenz auf der Sta-tion tragen Sie zu einer verbesserten und aktivieren Kommunikation der beteiligten Berufsgruppen bei.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 240,00 €Fortbildungspunkte: 8 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 05.02.2013

Beginn: 19.02.2013 • 09:30 UhrEnde: 19.02.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

135701

Referent/-in:Maresa Selbach

Zielgruppe: Kodierfachkräfte, DRG Assistenten/ Beauftragte, Medizin Controller, Med. Dokumentations-assistenten. Alle an der Erfassung von Diagnosen und Prozeduren beteili-gten Mitarbeiter/-innen.

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse des DRG-Systems werden vorausgesetzt.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 108

EDV & Internet

109 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

EDV & Internet

Grundlagen der Textverarbeitung im Gesundheits- und Sozialwesen mit Microsoft® Word®

Elektronische Textverarbeitung ist eine Standardanwendung im Be-reich der elektronischen Datenverarbeitung und wird in den meisten Berufen des Gesundheits- und Sozialwesens als Kompetenz vorausge-setzt. Dieses Seminar richtet sich an Menschen, die bisher noch kei-nen bzw. wenig Kontakt mit elektronischer Datenverarbeitung hat-ten, und/oder unsicher im Umgang sind. Es richtet sich an alle Perso-nen, die grundlegende Kenntnisse erwerben bzw. erweitern möchten.In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der Textverarbeitung kennen. Sie haben die Möglichkeit mit erfahrenen EDV-Trainerinnen und Trainern, das Erlernte anhand von praktischen Aufgaben zu üben und zu vertiefen.Inhalte:

» Grundeinstellungen des Programms mit Hilfefunktion, » Grundlagen der Textverarbeitung: » Textgestaltung » Zeichenformatierung » Absatzformatierung » Dokumente verwalten » Rechtschreibkorrektur und Silbentrennung » Tabellenfunktionen » Druckfunktionen » AutoTexte einfügen und erstellen » Formatvorlagen anwenden » etc.

Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat. Zusätz-lich erhalten Sie umfangreiche Schulungsunterlagen, die Sie nach dem Seminar zum Nachschlagen und für weitere Übungen nutzen können. Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Mittagsverpfle-gung und Pausengetränken.

Kosten: 490,00 €Fortbildungspunkte: 10 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 17.01.2013

Beginn: 14.02.2013 • 08:00 UhrEnde: 15.02.2013 • 16:00 Uhr

Ansprechpartner/-in: Herr KleeTelefon: 0221 46860-106 • E-Mail: [email protected]

136101

Referent/-in:Referent/-in der INCAS Training und Projekte, Krefeld

Zielgruppe: Alle, die das Textverarbeitungs-programm Microsoft® Word® verwenden bzw. verwenden möchten.

Vorkenntnisse: Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Betriebssystem Microsoft® Windows®.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 110

EDV & Internet

Fortgeschrittene Textverarbeitung im Gesundheits- und Sozialwesen mit Microsoft® Word®

Moderne Programmversionen einer elektronischen Textverarbeitung sind überaus leistungsfähige Programme, die durch viele Zusatzfunk-tionen komplexe Aufgaben in kurzer Zeit ermöglichen. Hierdurch lässt sich die Arbeit effektiv gestalten.In diesem Seminar lernen Sie die fortgeschrittene Textverarbeitung kennen und haben die Möglichkeit mit erfahrenen EDV-Trainerinnen und Trainern, das Erlernte anhand von praktischen Aufgaben zu üben und zu vertiefen.Inhalte:

» Serienbriefe » Briefumschläge und Adressetiketten erstellen, dafür verschiedener Datenquellen verwenden (z.B. Datenbanken, Tabellen, MS-Outlook) » Dokumentvorlagen gestalten, anpassen und verwenden » Textbausteine einbinden » Nummerieren und aufzählen » Komplexe Tabellen erstellen » Umgang mit großen Dokumenten (z. B wissenschaftliche Arbeiten, Forschungsarbeiten) » Verzeichnissen und Verweise fertigen » in großen Dokumenten navigieren » etc.

Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat. Zusätz-lich erhalten Sie umfangreiche Schulungsunterlagen, die Sie nach dem Seminar zum Nachschlagen und für weitere Übungen nutzen können. Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Mittagsverpfle-gung und Pausengetränken.

Kosten: 490,00 €Fortbildungspunkte: 10 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 14.02.2013

Beginn: 14.03.2013 • 08:00 UhrEnde: 15.03.2013 • 16:00 Uhr

Ansprechpartner/-in: Herr KleeTelefon: 0221 46860-106 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Referent/-in der

INCAS Training und Projekte, Krefeld

Zielgruppe: Alle, die das

Textverarbeitungs-programm Microsoft®

Word® verwenden und dessen Grundlagen sicher beherrschen.

Vorkenntnisse: Kenntnisse im Umgang

mit dem Betriebssystem Microsoft® Windows®;

grundlegende Kenntnisse des

Textverarbeitungs-programms Microsoft®

Word® oder an der Fortbildungs-

veranstaltung Textverarbeitung

Grundlagen teilge-nommen haben.

136102

111 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

EDV & Internet

Grundlagen der Textverarbeitung im Gesundheits- und Sozialwesen mit Microsoft® Word®

Elektronische Textverarbeitung ist eine Standardanwendung im Be-reich der elektronischen Datenverarbeitung und wird in den meisten Berufen des Gesundheits- und Sozialwesens als Kompetenz vorausge-setzt. Dieses Seminar richtet sich an Menschen, die bisher noch kei-nen bzw. wenig Kontakt mit elektronischer Datenverarbeitung hat-ten, und/oder unsicher im Umgang sind. Es richtet sich an alle Perso-nen, die grundlegende Kenntnisse erwerben bzw. erweitern möchten.In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der Textverarbeitung kennen. Sie haben die Möglichkeit mit erfahrenen EDV-Trainerinnen und Trainern, das Erlernte anhand von praktischen Aufgaben zu üben und zu vertiefen.Inhalte:

» Grundeinstellungen des Programms mit Hilfefunktion, » Grundlagen der Textverarbeitung: » Textgestaltung » Zeichenformatierung » Absatzformatierung » Dokumente verwalten » Rechtschreibkorrektur und Silbentrennung » Tabellenfunktionen » Druckfunktionen » AutoTexte einfügen und erstellen » Formatvorlagen anwenden » etc.

Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat. Zusätz-lich erhalten Sie umfangreiche Schulungsunterlagen, die Sie nach dem Seminar zum Nachschlagen und für weitere Übungen nutzen können. Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Mittagsverpfle-gung und Pausengetränken.

Kosten: 490,00 €Fortbildungspunkte: 10 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 12.09.2013

Beginn: 10.10.2013 • 08:00 UhrEnde: 11.10.2013 • 16:00 Uhr

Ansprechpartner/-in: Herr KleeTelefon: 0221 46860-106 • E-Mail: [email protected]

136103

Referent/-in:Referent/-in der INCAS Training und Projekte, Krefeld

Zielgruppe: Alle, die das Textverarbeitungs-programm Microsoft® Word® verwenden bzw. verwenden möchten.

Vorkenntnisse: Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Betriebssystem Microsoft® Windows®.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 112

EDV & Internet

Fortgeschrittene Textverarbeitung im Gesundheits- und Sozialwesen mit Microsoft® Word®

Moderne Programmversionen einer elektronischen Textverarbeitung sind überaus leistungsfähige Programme, die durch viele Zusatzfunk-tionen komplexe Aufgaben in kurzer Zeit ermöglichen. Hierdurch lässt sich die Arbeit effektiv gestalten.In diesem Seminar lernen Sie die fortgeschrittene Textverarbeitung kennen und haben die Möglichkeit mit erfahrenen EDV-Trainerinnen und Trainern, das Erlernte anhand von praktischen Aufgaben zu üben und zu vertiefen.Inhalte:

» Serienbriefe » Briefumschläge und Adressetiketten erstellen, dafür verschiedener Datenquellen verwenden (z.B. Datenbanken, Tabellen, MS-Outlook) » Dokumentvorlagen gestalten, anpassen und verwenden » Textbausteine einbinden » Nummerieren und aufzählen » Komplexe Tabellen erstellen » Umgang mit großen Dokumenten (z.B. wissenschaftliche Arbeiten, Forschungsarbeiten) » Verzeichnissen und Verweise fertigen » in großen Dokumenten navigieren » etc.

Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat. Zusätz-lich erhalten Sie umfangreiche Schulungsunterlagen, die Sie nach dem Seminar zum Nachschlagen und für weitere Übungen nutzen können. Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Mittagsverpfle-gung und Pausengetränken.

Kosten: 490,00 €Fortbildungspunkte: 10 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 17.10.2013

Beginn: 14.11.2013 • 08:00 UhrEnde: 15.11.2013 • 16:00 Uhr

Ansprechpartner/-in: Herr KleeTelefon: 0221 46860-106 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Referent/-in der

INCAS Training und Projekte, Krefeld

Zielgruppe: Alle, die das

Textverarbeitungs-programm Microsoft®

Word® verwenden und dessen Grundlagen sicher beherrschen.

Vorkenntnisse: Kenntnisse im Umgang

mit dem Betriebssystem Microsoft® Windows®;

grundlegende Kenntnisse des

Textverarbeitungs-programms Microsoft®

Word® oder an der Fortbildungs-

veranstaltung Textverarbeitung

Grundlagen teilge-nommen haben.

136104

113 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

EDV & Internet

Grundlagen der Tabellenkalkulation im Gesundheits- und Sozialwesen mit Microsoft® Excel®

Besonders im Gesundheits- und Sozialwesen fallen immer wieder Da-ten an, die in einer modernen Tabellenkalkulation erfasst, berechnet und als Diagramm dargestellt werden können. Ebenfalls dienen diese Daten als Datenquelle für weitere Anwendungen, wie zum Beispiel Microsoft® PowerPoint®.In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der Tabellenkalkulation kennen. Sie haben die Möglichkeit mit erfahrenen EDV-Trainerinnen und Trainern, das Erlernte anhand von praktischen Aufgaben zu üben und zu vertiefen.Inhalte:

» Grundeinstellungen des Programms mit Hilfefunktion » Grundlagen der Tabellenkalkulation » Arbeitsmappen und Arbeitsblätter » Daten eingeben, formatieren, kopieren und verschieben » Arbeitsblatt-Handhabung » Arithmetische Formeln anwenden » etc.

Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat. Zusätz-lich erhalten Sie umfangreiche Schulungsunterlagen, die Sie nach dem Seminar zum Nachschlagen und für weitere Übungen nutzen können. Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Mittagsverpfle-gung und Pausengetränken.

Kosten: 490,00 €Fortbildungspunkte: 10 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 24.01.2013

Beginn: 21.02.2013 • 08:00 UhrEnde: 22.02.2013 • 16:00 Uhr

Ansprechpartner/-in: Herr KleeTelefon: 0221 46860-106 • E-Mail: [email protected]

136201

Referent/-in:Referent/-in der INCAS Training und Projekte, Krefeld

Zielgruppe: Alle, die das Tabellenkalkulations-programm Microsoft® Excel® verwenden bzw. verwenden möchten.

Vorkenntnisse: Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Betriebssystem Microsoft® Windows®.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 114

EDV & Internet

Fortgeschrittene Tabellenkalkulation im Gesundheits- und Sozialwesen mit Microsoft® Excel®

Besonders im Gesundheits- und Sozialwesen fallen immer wieder Da-ten an, die in einer modernen Tabellenkalkulation erfasst, berechnet und als Diagramm dargestellt werden können. Berechnungen in ei-ner Tabelle können dabei nicht nur die Grundrechenarten beinhalten, sondern komplexe statistische Berechnungen und Hochrechnungen umfassen.Lernen Sie in diesem Seminar die fortgeschrittenen Funktionen einer Tabellenkalkulation kennen. Sie haben die Möglichkeit mit erfahre-nen EDV-Trainerinnen und Trainern, das Erlernte anhand von prakti-schen Aufgaben zu üben und zu vertiefen.Inhalte:

» Filtern von Daten » Zellbezüge und Funktionen » Effektives Arbeiten mit Formeln, Zahlen und Datumswerte » Arithmetische Formeln » Arbeiten mit Vorlagen und Formularen » Arbeiten mit Pivot-Tabellen » Umgang mit Makros und benutzerdefinierten Funktionen » Diagramme erstellen » Weiterführende Techniken der Diagrammbearbeitung, z.B. grafische Darstellung von Landkarten » Datenimport und -export bzw. Kommunikation mit anderen An-wendungen » etc.

Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat. Zusätz-lich erhalten Sie umfangreiche Schulungsunterlagen, die Sie nach dem Seminar zum Nachschlagen und für weitere Übungen nutzen können. Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Mittagsverpfle-gung und Pausengetränken.

Kosten: 490,00 €Fortbildungspunkte: 10 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 21.02.2013

Beginn: 21.03.2013 • 08:00 UhrEnde: 22.03.2013 • 16:00 Uhr

Ansprechpartner/-in: Herr KleeTelefon: 0221 46860-106 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Referent/-in der

INCAS Training und Projekte, Krefeld

Zielgruppe: Alle, die das

Tabellenkalkulations-programm Microsoft®

Excel® verwenden und dessen Grundlagen sicher beherrschen.

Vorkenntnisse: Kenntnisse im Umgang

mit dem Betriebssystem Microsoft® Windows®;

grundlegende Kenntnisse des

Tabellenkalkulations-programms Microsoft®

Excel® Fortbildungs-veranstaltung

Tabellenkalkulation Grundlagen teilge-

nommen haben.

136202

115 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

EDV & Internet

Grundlagen der Tabellenkalkulation im Gesundheits- und Sozialwesen mit Microsoft® Excel®

Besonders im Gesundheits- und Sozialwesen fallen immer wieder Da-ten an, die in einer modernen Tabellenkalkulation erfasst, berechnet und als Diagramm dargestellt werden können. Ebenfalls dienen diese Daten als Datenquelle für weitere Anwendungen, wie zum Beispiel Microsoft® PowerPoint®.In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der Tabellenkalkulation kennen. Sie haben die Möglichkeit mit erfahrenen EDV-Trainerinnen und Trainern, das Erlernte anhand von praktischen Aufgaben zu üben und zu vertiefen.Inhalte:

» Grundeinstellungen des Programms mit Hilfefunktion » Grundlagen der Tabellenkalkulation » Arbeitsmappen und Arbeitsblätter » Daten eingeben, formatieren, kopieren und verschieben » Arbeitsblatt-Handhabung » Arithmetische Formeln anwenden » etc.

Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat. Zusätz-lich erhalten Sie umfangreiche Schulungsunterlagen, die Sie nach dem Seminar zum Nachschlagen und für weitere Übungen nutzen können. Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Mittagsverpfle-gung und Pausengetränken.

Kosten: 490,00 €Fortbildungspunkte: 10 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 19.09.2013

Beginn: 17.10.2013 • 08:00 UhrEnde: 18.10.2013 • 16:00 Uhr

Ansprechpartner/-in: Herr KleeTelefon: 0221 46860-106 • E-Mail: [email protected]

136203

Referent/-in:Referent/-in der INCAS Training und Projekte, Krefeld

Zielgruppe: Alle, die das Tabellenkalkulations-programm Microsoft® Excel® verwenden bzw. verwenden möchten.

Vorkenntnisse: Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Betriebssystem Microsoft® Windows®.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 116

EDV & Internet

Fortgeschrittene Tabellenkalkulation im Gesundheits- und Sozialwesen mit Microsoft® Excel®

Besonders im Gesundheits- und Sozialwesen fallen immer wieder Da-ten an, die in einer modernen Tabellenkalkulation erfasst, berechnet und als Diagramm dargestellt werden können. Berechnungen in ei-ner Tabelle können dabei nicht nur die Grundrechenarten beinhalten, sondern komplexe statistische Berechnungen und Hochrechnungen umfassen.Lernen Sie in diesem Seminar die fortgeschrittenen Funktionen einer Tabellenkalkulation kennen. Sie haben die Möglichkeit mit erfahre-nen EDV-Trainerinnen und Trainern, das Erlernte anhand von prakti-schen Aufgaben zu üben und zu vertiefen.Inhalte:

» Filtern von Daten » Zellbezüge und Funktionen » Effektives Arbeiten mit Formeln, Zahlen und Datumswerte » Arithmetische Formeln » Arbeiten mit Vorlagen und Formularen » Arbeiten mit Pivot-Tabellen » Umgang mit Makros und benutzerdefinierten Funktionen » Diagramme erstellen » Weiterführende Techniken der Diagrammbearbeitung, z.B. grafische Darstellung von Landkarten » Datenimport und -export bzw. Kommunikation mit anderen An-wendungen » etc.

Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat. Zusätz-lich erhalten Sie umfangreiche Schulungsunterlagen, die Sie nach dem Seminar zum Nachschlagen und für weitere Übungen nutzen können. Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Mittagsverpfle-gung und Pausengetränken.

Kosten: 490,00 €Fortbildungspunkte: 10 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 24.10.2013

Beginn: 21.11.2013 • 08:00 UhrEnde: 22.11.2013 • 16:00 Uhr

Ansprechpartner/-in: Herr KleeTelefon: 0221 46860-106 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Referent/-in der

INCAS Training und Projekte, Krefeld

Zielgruppe: Alle, die das

Tabellenkalkulations-programm Microsoft®

Excel® verwenden und dessen Grundlagen sicher beherrschen.

Vorkenntnisse: Kenntnisse im Umgang

mit dem Betriebssystem Microsoft® Windows®;

grundlegende Kenntnisse des

Tabellenkalkulations-programms Microsoft®

Excel® oder an der Fortbildungs-

veranstaltung Tabellenkalkulation Grundlagen teilge-

nommen haben.

136204

117 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

EDV & Internet

E-Mail, Terminorganisation und Internet mit Microsoft® Outlook®, Microsoft® OneNote®

Bürokommunikation mit Microsoft® Outlook® ermöglicht es Ihnen geschäftliche und private Daten komfortabel zu verwalten. Hierzu zählen: Kontakte, E-Mail-Korrespondenz, Termine und Treffen sowie Aufgaben. Dies kann je nach Infrastruktur sowohl für Einzelperso-nen, aber auch für größere Teams eine erhebliche Arbeitserleichte-rung durch effizientere Kommunikation bedeuten.Lernen Sie in diesem Seminar, neben den grundlegenden Funktio-nen des Programms, mit elektronischen Adressbüchern umzugehen, Emails zu versenden und zu empfangen und Nachrichten zu ver-walten. Ebenfalls erfahren Sie, Termine zu planen und im Auge zu behalten. Bestandteil der Schulung ist zusätzlich der Umgang mit Microsoft® OneNote®. Zudem werden Ihnen grundlegende Sicher-heitserwägungen vermittelt.Im Seminar haben Sie die Möglichkeit mit erfahrenen EDV-Trainerin-nen und Trainern, das Erlernte anhand von praktischen Aufgaben zu üben und zu vertiefen.Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat. Zusätz-lich erhalten Sie umfangreiche Schulungsunterlagen, die Sie nach dem Seminar zum Nachschlagen und für weitere Übungen nutzen können. Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Mittagsverpfle-gung und Pausengetränken.

Kosten: 490,00 €Fortbildungspunkte: 10 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 07.02.2013

Beginn: 07.03.2013 • 08:00 UhrEnde: 08.03.2013 • 16:00 Uhr

Ansprechpartner/-in: Herr KleeTelefon: 0221 46860-106 • E-Mail: [email protected]

136301

Referent/-in:Referent/-in der INCAS Training und Projekte, Krefeld

Zielgruppe: Alle, die E-Mail und/oder Internet verwenden.

Vorkenntnisse: Kenntnisse im Umgang mit dem Betriebssystem Microsoft® Windows®.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 118

EDV & Internet

E-Mail, Terminorganisation und Internet mit Microsoft® Outlook®, Microsoft® OneNote®

Bürokommunikation mit Microsoft® Outlook® ermöglicht es Ihnen geschäftliche und private Daten komfortabel zu verwalten. Hierzu zählen: Kontakte, E-Mail-Korrespondenz, Termine und Treffen sowie Aufgaben. Dies kann je nach Infrastruktur sowohl für Einzelperso-nen, aber auch für größere Teams eine erhebliche Arbeitserleichte-rung durch effizientere Kommunikation bedeuten.Lernen Sie in diesem Seminar, neben den grundlegenden Funktio-nen des Programms, mit elektronischen Adressbüchern umzugehen, Emails zu versenden und zu empfangen und Nachrichten zu ver-walten. Ebenfalls erfahren Sie, Termine zu planen und im Auge zu behalten. Bestandteil der Schulung ist zusätzlich der Umgang mit Microsoft® OneNote®. Zudem werden Ihnen grundlegende Sicher-heitserwägungen vermittelt.Im Seminar haben Sie die Möglichkeit mit erfahrenen EDV-Trainerin-nen und Trainern, das Erlernte anhand von praktischen Aufgaben zu üben und zu vertiefen.Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat. Zusätz-lich erhalten Sie umfangreiche Schulungsunterlagen, die Sie nach dem Seminar zum Nachschlagen und für weitere Übungen nutzen können. Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Mittagsverpfle-gung und Pausengetränken.

Kosten: 490,00 €Fortbildungspunkte: 10 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 31.10.2013

Beginn: 28.11.2013 • 08:00 UhrEnde: 29.11.2013 • 16:00 Uhr

Ansprechpartner/-in: Herr KleeTelefon: 0221 46860-106 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Referent/-in der

INCAS Training und Projekte, Krefeld

Zielgruppe: Alle, die E-Mail und/oder

Internet verwenden.

Vorkenntnisse: Kenntnisse im Umgang

mit dem Betriebssystem Microsoft® Windows®.

136302

119 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

EDV & Internet

Präsentation mit Microsoft® PowerPoint® im Gesundheits- und Sozialwesen

Visualisieren und präsentieren von Sachverhalten und Grafiken bis hin zu Videosequenzen gehört heute zum Standard bei vielen Bespre-chungen und Meetings. Erstellen Sie ansprechende Präsentationen mit harmonischen Übergängen mittels Microsoft® PowerPoint®. Le-gen Sie Inhalte überzeugend dar und veranschaulichen Sie komplexe Zusammenhänge. Binden Sie externe Daten mit ein, wie beispiels-weise Tabellen oder Diagramme aus Microsoft® Excel®. Erstellen Sie Grafiken und importieren Sie Bilder oder Videos in Ihre Präsentation.In diesem Seminar lernen Sie die das Softwareprogramm Microsoft® PowerPoint® kennen und haben die Möglichkeit mit erfahrenen EDV-Trainerinnen und Trainern, das Erlernte anhand von praktischen Auf-gaben zu üben und zu vertiefen.Inhalte:

» Grundeinstellungen des Programms mit Hilfefunktion » Grundlagen der Präsentation und Grundeinstellungen des Programms » Nutzung der Hilfefunktion » Masterfolien erstellen und anwenden » Folien anfertigen mit Text eingeben und formatieren » Bild- und Grafikdateien sowie Diagramme verwenden » Zeichnungsobjekte einsetzen » Animationen und Übergängen gestalten » typische Fehler der Foliengestaltung vermeiden » etc.

Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat. Zusätz-lich erhalten Sie umfangreiche Schulungsunterlagen, die Sie nach dem Seminar zum Nachschlagen und für weitere Übungen nutzen können. Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Mittagsverpfle-gung und Pausengetränken.

Kosten: 490,00 €Fortbildungspunkte: 10 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 31.01.2013

Beginn: 28.02.2013 • 08:00 UhrEnde: 01.03.2013 • 16:00 Uhr

Ansprechpartner/-in: Herr KleeTelefon: 0221 46860-106 • E-Mail: [email protected]

136401

Referent/-in:Referent/-in der INCAS Training und Projekte, Krefeld

Zielgruppe: Alle, die das Präsentationsprogramm Microsoft® PowerPoint® verwenden bzw. ver-wenden möchten.

Vorkenntnisse: Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Betriebssystem Microsoft® Windows®.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 120

EDV & Internet

Präsentation mit Microsoft® PowerPoint® im Gesundheits- und Sozialwesen

Visualisieren und präsentieren von Sachverhalten und Grafiken bis hin zu Videosequenzen gehört heute zum Standard bei vielen Bespre-chungen und Meetings. Erstellen Sie ansprechende Präsentationen mit harmonischen Übergängen mittels Microsoft® PowerPoint®. Le-gen Sie Inhalte überzeugend dar und veranschaulichen Sie komplexe Zusammenhänge. Binden Sie externe Daten mit ein, wie beispiels-weise Tabellen oder Diagramme aus Microsoft® Excel®. Erstellen Sie Grafiken und importieren Sie Bilder oder Videos in Ihre Präsentation.In diesem Seminar lernen Sie die das Softwareprogramm Microsoft® PowerPoint® kennen und haben die Möglichkeit mit erfahrenen EDV-Trainerinnen und Trainern, das Erlernte anhand von praktischen Auf-gaben zu üben und zu vertiefen.Inhalte:

» Grundeinstellungen des Programms mit Hilfefunktion » Grundlagen der Präsentation und Grundeinstellungen des Programms » Nutzung der Hilfefunktion » Masterfolien erstellen und anwenden » Folien anfertigen mit Text eingeben und formatieren » Bild- und Grafikdateien sowie Diagramme verwenden » Zeichnungsobjekte einsetzen » Animationen und Übergängen gestalten » typische Fehler der Foliengestaltung vermeiden » etc.

Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat. Zusätz-lich erhalten Sie umfangreiche Schulungsunterlagen, die Sie nach dem Seminar zum Nachschlagen und für weitere Übungen nutzen können. Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Mittagsverpfle-gung und Pausengetränken.

Kosten: 490,00 €Fortbildungspunkte: 10 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 17.10.2013

Beginn: 07.11.2013 • 08:00 UhrEnde: 08.11.2013 • 16:00 Uhr

Ansprechpartner/-in: Herr KleeTelefon: 0221 46860-106 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Referent/-in der

INCAS Training und Projekte, Krefeld

Zielgruppe: Alle, die das

Präsentationsprogramm Microsoft® PowerPoint®

verwenden bzw. ver-wenden möchten.

Vorkenntnisse: Grundlegende

Kenntnisse im Umgang mit dem Betriebssystem

Microsoft® Windows®.

136402

121 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

EDV & Internet

Erste Schritte am Computer mit Microsoft® WINDOWS 7® / Vista®

Computer sind aus dem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Sie haben in fast allen Bereichen des Lebens Einzug genommen, so auch im Gesundheits- und Sozialwesen. Nicht nur für ältere Mitarbeiterin-nen und Mitarbeiter ist der Umgang mit dem Computer gewöhnungs-bedürftig. Er stellt sich oft als ein Problem dar.Sie können in diesem Seminar grundlegende Fähigkeiten erwerben, mit dem Betriebssystem Microsoft® Windows7® oder Vista® zu arbei-ten. Hierzu gehört eine Einführung, die Unterscheidung in Hard- und Software, das Starten des Betriebssystems, die Einrichtung des Desk-tops sowie das Arbeiten mit Fenstern. Sie lernen Befehle, wie öffnen, speichern und wiederfinden von Dateien. Zusätzlich lernen Sie den Umgang mit Systemeinstellungen und generelle Sicherheitserwägun-gen (z.B. Virenschutz).In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit mit erfahrenen EDV-Trainerinnen und Trainern, das Erlernte anhand von praktischen Auf-gaben zu üben und zu vertiefen.Inhalte:

» Grundlagen der Bedienung des Betriebssystems Microsoft® Win-dows7® oder Vista® » wichtigste Komponenten des Computers: Hard- und Software » Umgang mit Maus und Tastatur » Starten von Programmen » Dateiverwaltung (speichern, neue Ordner anlegen, Dateien suchen) » anpassen von Microsoft® Windows7® oder Vista® auf Ihre persön-lichen Anforderungen.

Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat. Zusätz-lich erhalten Sie umfangreiche Schulungsunterlagen, die Sie nach dem Seminar zum Nachschlagen und für weitere Übungen nutzen können.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Mittags-verpflegung und Pausengetränken.

Kosten: 240,00 €Fortbildungspunkte: 8 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 06.02.2013

Beginn: 06.03.2013 • 08:00 UhrEnde: 06.03.2013 • 16:00 Uhr

Ansprechpartner/-in: Herr KleeTelefon: 0221 46860-106 • E-Mail: [email protected]

136701

Referent/-in:Referent/-in der INCAS Training und Projekte, Krefeld

Zielgruppe: Alle, die das Betriebssystem Microsoft® Windows7® oder Vista® verwen-den bzw. verwen-den möchten.

Vorkenntnisse: Keine Computerkenntnisse erforderlich.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 122

EDV & Internet

Erste Schritte am Computer mit Microsoft® WINDOWS 7® / Vista®

Computer sind aus dem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Sie haben in fast allen Bereichen des Lebens Einzug genommen, so auch im Gesundheits- und Sozialwesen. Nicht nur für ältere Mitarbeiterin-nen und Mitarbeiter ist der Umgang mit dem Computer gewöhnungs-bedürftig. Er stellt sich oft als ein Problem dar.Sie können in diesem Seminar grundlegende Fähigkeiten erwerben, mit dem Betriebssystem Microsoft® Windows7® oder Vista® zu arbei-ten. Hierzu gehört eine Einführung, die Unterscheidung in Hard- und Software, das Starten des Betriebssystems, die Einrichtung des Desk-tops sowie das Arbeiten mit Fenstern. Sie lernen Befehle, wie öffnen, speichern und wiederfinden von Dateien. Zusätzlich lernen Sie den Umgang mit Systemeinstellungen und generelle Sicherheitserwägun-gen (z.B. Virenschutz).In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit mit erfahrenen EDV-Trainerinnen und Trainern, das Erlernte anhand von praktischen Auf-gaben zu üben und zu vertiefen.Inhalte:

» Grundlagen der Bedienung des Betriebssystems Microsoft® Win-dows7® oder Vista® » wichtigste Komponenten des Computers: Hard- und Software » Umgang mit Maus und Tastatur » Starten von Programmen » Dateiverwaltung (speichern, neue Ordner anlegen, Dateien suchen) » anpassen von Microsoft® Windows7® oder Vista® auf Ihre persön-lichen Anforderungen.

Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat. Zusätz-lich erhalten Sie umfangreiche Schulungsunterlagen, die Sie nach dem Seminar zum Nachschlagen und für weitere Übungen nutzen können.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Mittags-verpflegung und Pausengetränken.

Kosten: 240,00 €Fortbildungspunkte: 8 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 06.11.2013

Beginn: 27.11.2013 • 08:00 UhrEnde: 27.11.2013 • 16:00 Uhr

Ansprechpartner/-in: Herr KleeTelefon: 0221 46860-106 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Referent/-in der

INCAS Training und Projekte, Krefeld

Zielgruppe: Alle, die das

Betriebssystem Microsoft® Windows7®

oder Vista® verwen-den bzw. verwen-

den möchten.

Vorkenntnisse: Keine

Computerkenntnisse erforderlich.

136702

123 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

EDV & Internet

Grundlagen digitaler Bildbearbeitung mit Adobe® Photoshop CS 6® im Gesundheits- und Sozialwesen

Digitale Bildbearbeitung ist in vielen Bereichen des Gesundheitswe-sens State of the Art. So zum Beispiel in der Radiologie oder bei der fotografischen Dokumentation von Sachverhalten. An dieser Stelle hilft Ihnen Photoshop CS6® zur Bildverarbeitung, Messung und Zäh-lung.Dieses Seminar ermöglicht Ihnen den Einstieg in die professionelle Bildbearbeitung. Grundlagen der Bildbearbeitung und -verarbeitung werden vorgestellt. Sie haben die Möglichkeit mit erfahrenen EDV-Trainerinnen und Trainern, das Erlernte anhand von praktischen Auf-gaben zu üben und zu vertiefen.Inhalte:

» Grundlagen der Bedienung des Programms » Hilfefunktionen » Ebenenfunktionen » Auswahlwerkzeuge » Retuschieren und Montage » Helligkeits- und Farbsteuerung » Auflösung und Dateiformate » etc.

Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat. Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Mittagsverpfle-gung und Pausengetränken.

Kosten: 940,00 €Fortbildungspunkte: 12 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 18.03.2013

Beginn: 10.04.2013 • 08:00 UhrEnde: 12.04.2013 • 16:00 Uhr

Ansprechpartner/-in: Herr KleeTelefon: 0221 46860-106 • E-Mail: [email protected]

136801

Referent/-in:Referent/-in der INCAS Training und Projekte, Krefeld

Zielgruppe: Alle, die das Programm Adobe® Photoshop CS 6® verwenden und die Grundlagen der digi-talen Bildbearbeitung kennen lernen möchten.

Vorkenntnisse: Sicherer Umgang mit dem Betriebssystem Microsoft® Windows® oder Mac® OS.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 124

EDV & Internet

Digitale Bildbearbeitung mit Adobe® Photoshop CS 6 ® - Workshop für Fortgeschrittene im

Gesundheits- und Sozialwesen

Digitale Bildbearbeitung ist in vielen Bereichen des Gesundheitswe-sens State of the Art. So zum Beispiel in der Radiologie oder bei der fotografischen Dokumentation von Sachverhalten. An dieser Stelle hilft Ihnen Photoshop CS6® zur Bildverarbeitung, Messung und Zäh-lung.Sie haben bereits Grundkenntnisse im Bereich Montage (Auswahl-werkzeuge, Ebenen), Retusche (Retuschewerkzeuge) und Farbeinstel-lungen? Sie möchten ihre Kenntnisse systematisch erweitern? - Dann sind Sie hier richtig!Dieses Seminar ermöglicht Ihnen die professionelle Bildbearbeitung: es stellt Ihnen die fortgeschrittenen Funktionen der Bildbearbei-tung und -verarbeitung vor. Anhand von komplexen Übungen wird der zielgerichtete Umgang mit unterschiedlichen Werkzeugen aufge-zeigt. Dabei stehen nicht einzelne Werkzeuge oder Arbeitsweisen im Vordergrund, sondern das Erreichen eines bestimmten Zieles, z.B. der Nachbau einer Anzeige. Und Sie haben die Möglichkeit mit erfahre-nen EDV-Trainerinnen und Trainern, das Erlernte anhand von prakti-schen Aufgaben zu üben und zu vertiefen.Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat. Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Mittagsverpfle-gung und Pausengetränken.

Kosten: 740,00 €Fortbildungspunkte: 10 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 28.03.2013

Beginn: 25.04.2013 • 08:00 UhrEnde: 26.04.2013 • 16:00 Uhr

Ansprechpartner/-in: Herr KleeTelefon: 0221 46860-106 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Referent/-in der

INCAS Training und Projekte, Krefeld

Zielgruppe: Alle, die das Programm

Adobe® Photoshop CS 6® verwenden und die fortgeschrittenen

Funktionen der digitalen Bildbearbeitung kennen

lernen möchten.

Vorkenntnisse: Sicherer Umgang mit dem Betriebssystem

Microsoft® Windows® oder Mac® OS;

Grundkenntnisse Adobe® Photoshop CS 6 ®.

136802

125 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

EDV & Internet

Grundlagen digitaler Bildbearbeitung mit Adobe® Photoshop CS 6® im Gesundheits- und Sozialwesen

Digitale Bildbearbeitung ist in vielen Bereichen des Gesundheitswe-sens State of the Art. So zum Beispiel in der Radiologie oder bei der fotografischen Dokumentation von Sachverhalten. An dieser Stelle hilft Ihnen Photoshop CS6® zur Bildverarbeitung, Messung und Zäh-lung.Dieses Seminar ermöglicht Ihnen den Einstieg in die professionelle Bildbearbeitung: Grundlagen der Bildbearbeitung und -verarbeitung werden vorgestellt. Sie haben die Möglichkeit mit erfahrenen EDV-Trainerinnen und Trainern, das Erlernte anhand von praktischen Auf-gaben zu üben und zu vertiefen.Inhalte:

» Grundlagen der Bedienung des Programms » Hilfefunktionen » Ebenenfunktionen » Auswahlwerkzeuge » Retuschieren und Montage » Helligkeits- und Farbsteuerung » Auflösung und Dateiformate » etc.

Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat. Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Mittagsverpfle-gung und Pausengetränken.

Kosten: 940,00 €Fortbildungspunkte: 12 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 21.08.2013

Beginn: 18.09.2013 • 08:00 UhrEnde: 20.09.2013 • 16:00 Uhr

Ansprechpartner/-in: Herr KleeTelefon: 0221 46860-106 • E-Mail: [email protected]

136803

Referent/-in:Referent/-in der INCAS Training und Projekte, Krefeld

Zielgruppe: Alle, die das Programm Adobe® Photoshop CS 6® verwenden und die Grundlagen der digi-talen Bildbearbeitung kennen lernen möchten.

Vorkenntnisse: Sicherer Umgang mit dem Betriebssystem Microsoft® Windows® oder Mac® OS.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 126

EDV & Internet

Digitale Bildbearbeitung mit Adobe® Photoshop CS 6® - Workshop für Fortgeschrittene im

Gesundheits- und Sozialwesen

Digitale Bildbearbeitung ist in vielen Bereichen des Gesundheitswe-sens State of the Art. So zum Beispiel in der Radiologie oder bei der fotografischen Dokumentation von Sachverhalten. An dieser Stelle hilft Ihnen Photoshop CS6® zur Bildverarbeitung, Messung und Zäh-lung.Sie haben bereits Grundkenntnisse im Bereich Montage (Auswahl-werkzeuge, Ebenen), Retusche (Retuschewerkzeuge) und Farbeinstel-lungen? Sie möchten ihre Kenntnisse systematisch erweitern? - Dann sind Sie hier richtig!Dieses Seminar ermöglicht Ihnen die professionelle Bildbearbeitung: es stellt Ihnen die fortgeschrittenen Funktionen der Bildbearbei-tung und -verarbeitung vor. Anhand von komplexen Übungen wird der zielgerichtete Umgang mit unterschiedlichen Werkzeugen aufge-zeigt. Dabei stehen nicht einzelne Werkzeuge oder Arbeitsweisen im Vordergrund, sondern das Erreichen eines bestimmten Zieles, z.B. der Nachbau einer Anzeige. Und Sie haben die Möglichkeit mit erfahre-nen EDV-Trainerinnen und Trainern, das Erlernte anhand von prakti-schen Aufgaben zu üben und zu vertiefen.Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat. Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Mittagsverpfle-gung und Pausengetränken.

Kosten: 740,00 €Fortbildungspunkte: 10 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 29.08.2013

Beginn: 26.09.2013 • 08:00 UhrEnde: 27.09.2013 • 16:00 Uhr

Ansprechpartner/-in: Herr KleeTelefon: 0221 46860-106 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Referent/-in der

INCAS Training und Projekte, Krefeld

Zielgruppe: Alle, die das Programm

Adobe® Photoshop CS 6® verwenden und die fortgeschrittenen

Funktionen der digitalen Bildbearbeitung kennen

lernen möchten.

Vorkenntnisse: Sicherer Umgang mit dem Betriebssystem

Microsoft® Windows® oder Mac® OS;

Grundkenntnisse Adobe® Photoshop CS 6 ®.

136804

127 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 128

Führung, Kommunikation & Selbstmanagement

129 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Führung, Kommunikation & Selbstmanagement

Das Mitarbeiterjahresgespräch - Ein Instrument der Zielvereinbarung,

Personalführung und -entwicklung

In dem Seminar nimmt die Referentin das Mitarbeiterjahresgespräch sowohl als Instrument der Personalführung und -entwicklung als auch der Zielvereinbarung in den Blick. Sie kann sich neben fundier-ter Literaturrecherche auf eigene praktische Erfahrungen aus ihrer Einrichtung, dem St. Elisabeth-Krankenhaus in Köln, berufen, in dem sie das Mitarbeiterjahresgespräch zwischen Pflegedirektion und Sta-tionsleitung sowie zwischen Stationsleitung und Pflegefachkraft per-sönlich eingeführt hat.Die Referentin zeigt auf, was Personalführung und -entwicklung will und was das Mitarbeiterjahresgespräch dazu leistet. Sie macht deut-lich, welche Facetten in den Blick zu nehmen sind und welche Fak-toren in der Vorbereitung und Durchführung Beachtung finden soll-ten. Systematisch aufgebaut und praktisch orientiert, auch durch das Vorstellen des von ihr entwickelten und in ihrem Krankenhaus etab-lierten Gesprächsleitfadens, ist das Seminar damit eine willkommene Orientierungshilfe für Personalverantwortliche und leitende Mitarbei-ter im Gesundheits- und Sozialwesen; auch unter dem Aspekt, dass das Mitarbeiterjahresgespräch im Rahmen von Zertifizierungen, z.B. nach KTQ und pCC, als eine qualitätssichernde Maßnahme gefordert wird.Inhalte:

» Themen des Mitarbeiterjahresgespräches werden vorgestellt » Rahmenbedingungen werden aufgezeigt » Kommunikative Voraussetzungen werden erarbeitet.

Ziele: Kennenlernen des Instrumentes „Mitarbeiterjahresgespräch“ und ggf. anwenden können.Methoden: Kurzvorträge, Einzel- und Gruppenarbeiten sowie Fallbei-spielen und Übungen.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 250,00 €Fortbildungspunkte: 7 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 21.03.2013

Beginn: 08.04.2013 • 09:30 UhrEnde: 08.04.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

137101

Referent/-in:Ursula Berg

Zielgruppe: Personalverantwortliche und leitende Mitarbeiter in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 130

Führung, Kommunikation & Selbstmanagement

Das Mitarbeiterjahresgespräch - Ein Instrument der Zielvereinbarung,

Personalführung und -entwicklung

In dem Seminar nimmt die Referentin das Mitarbeiterjahresgespräch sowohl als Instrument der Personalführung und -entwicklung als auch der Zielvereinbarung in den Blick. Sie kann sich neben fundier-ter Literaturrecherche auf eigene praktische Erfahrungen aus ihrer Einrichtung, dem St. Elisabeth-Krankenhaus in Köln, berufen, in dem sie das Mitarbeiterjahresgespräch zwischen Pflegedirektion und Sta-tionsleitung sowie zwischen Stationsleitung und Pflegefachkraft per-sönlich eingeführt hat.Die Referentin zeigt auf, was Personalführung und -entwicklung will und was das Mitarbeiterjahresgespräch dazu leistet. Sie macht deut-lich, welche Facetten in den Blick zu nehmen sind und welche Fak-toren in der Vorbereitung und Durchführung Beachtung finden soll-ten. Systematisch aufgebaut und praktisch orientiert, auch durch das Vorstellen des von ihr entwickelten und in ihrem Krankenhaus etab-lierten Gesprächsleitfadens, ist das Seminar damit eine willkommene Orientierungshilfe für Personalverantwortliche und leitende Mitarbei-ter im Gesundheits- und Sozialwesen; auch unter dem Aspekt, dass das Mitarbeiterjahresgespräch im Rahmen von Zertifizierungen, z.B. nach KTQ und pCC, als eine qualitätssichernde Maßnahme gefordert wird.Inhalte:

» Themen des Mitarbeiterjahresgespräches werden vorgestellt » Rahmenbedingungen werden aufgezeigt » Kommunikative Voraussetzungen werden erarbeitet.

Ziele: Kennenlernen des Instrumentes „Mitarbeiterjahresgespräch“ und ggf. anwenden können.Methoden: Kurzvorträge, Einzel- und Gruppenarbeiten sowie Fallbei-spielen und Übungen.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 250,00 €Fortbildungspunkte: 7 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 17.10.2013

Beginn: 04.11.2013 • 09:30 UhrEnde: 04.11.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Ursula Berg

Zielgruppe: Personalverantwortliche und leitende Mitarbeiter

in Einrichtungen des Gesundheits- und

Sozialwesens.

137102

131 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Führung, Kommunikation & Selbstmanagement

Entwicklungsgespräche und Teamsitzungen optimal führen

- Ein Workshop für praktizierende Führungskräfte

Wie ein Entwicklungsgespräch oder eine Teamsitzung geführt werden können, ist schnell vermittelt oder nachgelesen. Das Problem stellt sich, wenn der Mitarbeiter oder die Gruppe völlig anders, gar nicht oder unverhältnismäßig reagieren. Angst, Unsicherheit, Überanpas-sung, aber auch Wut und rebellisches Verhalten sind emotionale Ein-flüsse, die über den Verlauf und Erfolg des Gespräches oder der Sit-zung entscheiden und der Führungskraft emotional nahe gehen. In diesem Seminar werden praxisorientierte Grundlagen und Methoden aus der Transaktionsanalyse vermittelt sowie die eigene Haltung in bestimmten Konfliktsituationen reflektiert und ggf. verändert.Inhalte:1. Modelle einer vertieften Wahrnehmung von Kommunikation2. Gesprächssituationen und Interventionen3. Gruppensitzungssituationen und Interventionen4. Konsequenz und Mitgefühl.Das Mitbringen eigener Fälle ist erwünscht. Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 240,00 €Fortbildungspunkte: 10 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 23.05.2013

Beginn: 13.06.2013 • 10:00 UhrEnde: 14.06.2013 • 17:00 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau KleindienstTelefon: 0221 46860-105 • E-Mail: [email protected]

137103

Referent/-in:Harald Warnath

Zielgruppe: Alle Führungskräfte mit Offenheit zur Selbsterkenntnis, mit Bereitschaft zur gemeinsamen Übung und Freude an erwei-terter Wahrnehmung.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 132

Zielgruppe: Leitungskräfte.

Führung, Kommunikation & Selbstmanagement

Fachkräftemangel: Die Herausforderung der Zukunft

Die demographische Entwicklung zeigt auch in der Pflege, dass der Fachkräftemangel sich mehr und mehr zuspitzt. Über 300.000 zu-sätzliche Pflegekräfte werden benötigt, doch der Markt ist leer- gefegt. Welche Strategie muss ich als Leitung heute entwickeln, da-mit die Mitarbeitenden bei der Stange bleiben und neue Mitarbei-tende gewonnen werden? Wie sieht das Personalmarketing in meiner Einrichtung der Zukunft aus? Welchen Herausforderungen muss ich mich stellen?Inhalte

» Status Quo: Wie entwickelt sich der Markt? » Herausforderung der Ressource Mensch » Ist-Analyse: Bestandaufnahme der eigenen Einrichtung mit ersten Handlungsschritten » Lösungsansatz Personalmarketing » Entwicklung eines Personalentwicklungskonzeptes » Stichwort: Führung » Die fünf Handlungsfelder der Arbeitgeberattraktivität.

Methoden: Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 280,00 €Fortbildungspunkte: 8 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 13.02.2013

Beginn: 06.03.2013 • 09:30 UhrEnde: 06.03.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau KleindienstTelefon: 0221 46860-105 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Anne-Catherine Poirier

137104

133 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Führung, Kommunikation & Selbstmanagement

Fachkräftemangel: Die Herausforderung der Zukunft

Die demographische Entwicklung zeigt auch in der Pflege, dass der Fachkräftemangel sich mehr und mehr zuspitzt. Über 300.000 zu-sätzliche Pflegekräfte werden benötigt, doch der Markt ist leer- gfegt. Welche Strategie muss ich als Leitung heute entwickeln, da-mit die Mitarbeitenden bei der Stange bleiben und neue Mitarbei-tende gewonnen werden? Wie sieht das Personalmarketing in meiner Einrichtung der Zukunft aus? Welchen Herausforderungen muss ich mich stellen?Inhalte

» Status Quo: Wie entwickelt sich der Markt? » Herausforderung der Ressource Mensch » Ist-Analyse: Bestandaufnahme der eigenen Einrichtung mit ersten Handlungsschritten » Lösungsansatz Personalmarketing » Entwicklung eines Personalentwicklungskonzeptes » Stichwort: Führung » Die fünf Handlungsfelder der Arbeitgeberattraktivität.

Methoden: Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 280,00 €Fortbildungspunkte: 8 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 18.11.2013

Beginn: 09.12.2013 • 09:30 UhrEnde: 09.12.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau KleindienstTelefon: 0221 46860-105 • E-Mail: [email protected]

137105

Referent/-in:Anne-Catherine Poirier

Zielgruppe: Leitungskräfte.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 134

Führung, Kommunikation & Selbstmanagement

Überzeugen und nicht Überreden Rhetorik – die Kunst erfolgreich zu kommunizieren

Gesellschaftliche und berufliche Strukturen werden zunehmend kom-plexer. Häufig treffen unterschiedliche Interessen oder gegensätzli-che Standpunkte aufeinander. Um auf diese Entwicklungen angemes-sen zu reagieren und sich auch in schwierigen Situationen behaupten zu können, sind entsprechende Anforderungen an die eigene „Kunst zu reden“ gestellt.In diesem Seminar sollen neben der Vermittlung einiger notwendi-ger Grundkenntnisse, vor allem rhetorische Fähigkeiten gezielt ent-wickelt und geübt werden. Es geht darum, eigene Standpunkte klar und deutlich vertreten und unterschiedliche Sichtweisen angemessen diskutieren zu können sowie mit anderen tragfähige Entscheidungen zu erreichen. Weitere Aspekte sind auf Einwände adäquat zu reagie-ren und ein gewisses Verhandlungsgeschick zu entwickeln. Ebenso gilt es Argumentationsweisen zu erkennen und sich gegen unlautere Manipulationsversuche wehren zu können. Deshalb liegt der Schwer-punkt auf Übungen und videounterstütztem Training, um die eigene Rhetorik im Alltag weiter zu entwickeln.Inhalte

» Kennenlernen rhetorischer Regeln » Freies Sprechen und Abbau von Hemmungen » Prägnantes Formulieren eigener Standpunkte » Themenzentriert argumentieren und überzeugen » Grundlagen einer Diskussions- und Verhandlungsführung » Erkennen rhetorischer Manipulationen.

Ziele: Grundkenntnisse in Gesprächsführung und Rhetorik kennen und im Alltag umsetzen können.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 660,00 €Fortbildungspunkte: 12 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 02.04.2013

Beginn: 17.04.2013 • 09:30 UhrEnde: 19.04.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Robert U. Niessen

Zielgruppe: Personen mit leitender Funktion in der Pflege,

z.B. Stationsleitung, Leitung von Funktions-

abteilungen und Wohnbereichen.

137201

135 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Führung, Kommunikation & Selbstmanagement

Überzeugen und nicht Überreden Rhetorik – die Kunst erfolgreich zu kommunizieren

Gesellschaftliche und berufliche Strukturen werden zunehmend kom-plexer. Häufig treffen unterschiedliche Interessen oder gegensätzli-che Standpunkte aufeinander. Um auf diese Entwicklungen angemes-sen zu reagieren und sich auch in schwierigen Situationen behaupten zu können, sind entsprechende Anforderungen an die eigene „Kunst zu reden“ gestellt.In diesem Seminar sollen neben der Vermittlung einiger notwendi-ger Grundkenntnisse, vor allem rhetorische Fähigkeiten gezielt ent-wickelt und geübt werden. Es geht darum, eigene Standpunkte klar und deutlich vertreten und unterschiedliche Sichtweisen angemessen diskutieren zu können sowie mit anderen tragfähige Entscheidungen zu erreichen. Weitere Aspekte sind auf Einwände adäquat zu reagie-ren und ein gewisses Verhandlungsgeschick zu entwickeln. Ebenso gilt es Argumentationsweisen zu erkennen und sich gegen unlautere Manipulationsversuche wehren zu können. Deshalb liegt der Schwer-punkt auf Übungen und videounterstütztem Training, um die eigene Rhetorik im Alltag weiter zu entwickeln.Inhalte

» Kennenlernen rhetorischer Regeln » Freies Sprechen und Abbau von Hemmungen » Prägnantes Formulieren eigener Standpunkte » Themenzentriert argumentieren und überzeugen » Grundlagen einer Diskussions- und Verhandlungsführung » Erkennen rhetorischer Manipulationen.

Ziele: Grundkenntnisse in Gesprächsführung und Rhetorik kennen und im Alltag umsetzen können.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 690,00 €Fortbildungspunkte: 12 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 10.09.2013

Beginn: 25.09.2013 • 09:30 UhrEnde: 27.09.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

137202

Referent/-in:Robert U. Niessen

Zielgruppe: Personen mit leitender Funktion in der Pflege, z.B. Stationsleitung, Leitung von Funktionsabteilungen und Wohnbereichen.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 136

Führung, Kommunikation & Selbstmanagement

Vom Umgang mit der Zeit: Zeitmanagement und Prioritäten

Professionelle Arbeits- bzw. Selbstorganisation/Zeitmanagement (Sekretariat und Verwaltung)

Zunehmender Arbeits- und Zeitdruck durch schnellere Arbeitsabläufe mit steigenden fachlichen Anforderungen in allen Arbeitsbereichen sorgen dafür, dass man nicht genug Zeit hat, es immer allen und al-les recht machen zu können. Wenn aber Zeit immer Lebenszeit ist und Zeitverluste oder (noch schlimmer) Zeitdiebstahl durch nichts zurückzuholen sind, dann ist der bewusste Umgang mit Zeit Ausdruck für eine gute Lebens- und Arbeitsweise.Wenn Sie also hin und wieder Zeitnot empfinden, wenn Sie das Ge-fühl haben, nicht genug Zeit für alles zu haben was Sie tun möch-ten, wenn Sie manchmal nicht wissen, was Sie zuerst machen sollen, wenn Sie ab und zu darüber nachdenken, wie Sie Ihre Zeit sinnvoller nutzen könnten, dann bietet diese Tagung Ihnen die Gelegenheit, einmal über den Umgang mit Ihrer Arbeits- und Lebenszeit zu re-flektieren. Ein weiterer Schwerpunkt wird hierbei auf der Kunst lie-gen, Prioritäten richtig setzen zu können und diese dann auch zu vertreten. Es geht darum, sich jeden neuen Tag so zu eigen zu ma-chen, dass er zur persönlichen Zufriedenheit und zum Erreichen ei-gener Ziele beitragen kann, was besonders in Arbeitsbereichen, die zu einem großen Teil „fremdbestimmt“ sind, oft nicht so einfach ist.Ausgehend von eigenen Alltagserfahrungen und konkreten Situati-onen, in denen Zeitdruck empfunden wurde, sollen Handlungsalter-nativen entwickelt werden. Im weiteren werden Methoden zur Zeit-planung und einer erfolgreichen bzw. guten Zeitnutzung dargestellt sowie Möglichkeiten zur Prioritätensetzung und einer effektiven Ar-beitsweise aufgezeigt. Anhand praktischer Beispiele soll die Anwen-dung im eigenen Arbeitsalltag ermöglicht werden.Ziele: Es sollen Wege aufgezeigt werden, mit Zeit bewusst umzuge-hen, Prioritäten zu setzen und rationelle Arbeitsmethoden anzuwen-den. Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunterla-gen und Verpflegung.

Kosten: 250,00 €Fortbildungspunkte: 8 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 28.02.2013

Beginn: 15.03.2013 • 09:30 UhrEnde: 15.03.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Robert Niessen

Zielgruppe: Mitarbeiter und - innen

in der Verwaltung bzw. im Sekretariat.

137301

137 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Führung, Kommunikation & Selbstmanagement

Beruflich pflegen und selbst gesund bleiben

Moderne Pflegestandards, evaluierte Pflegeplanungen, innovative Betreuungskonzepte, Integrative Validation, Basale Stimulation, bio-grafische Aktivierung, Dementia Care Mapping und vieles mehr: In der Pflege und Betreuung werden enorme Anstrengungen unternom-men, um demenzkranken Menschen Lebensqualität und Wohlbefinden zu ermöglichen. In vielen Bereichen hat es in den letzten Jahren er-hebliche Fortschritte gegeben. Zusätzlich wird geprüft, kontrolliert, verbessert und veröffentlicht. Transparenz heißt das neue Zauber-wort. Das wäre alles sehr erfreulich, wenn die gesteigerten Anfor-derungen an eine qualitätsvolle Pflege nicht allzu oft zu Lasten der Pflegenden gingen, die unter der enorm gewachsenen Arbeitsbelas-tung, körperlicher sowie psychischer Überlastung und Stress leiden.Wie ist es möglich, trotz hoher Arbeitsbelastung, achtsam mit den eigenen Ressourcen umzugehen? Welche Möglichkeiten gibt es, wie-der zu Kräften zu kommen und sich in kurzer Zeit zu erholen? Wo ist die Grenze zwischen dem eigenen Anspruch und einer Überbean-spruchung? Was kann man tun, um mental stabil und körperlich fit und gesund zu bleiben? Die Referentin zeigt auf, wie all das, was für Menschen mit Demenz getan wird und ihnen gut tut, auch zur Selbst-pflege der Pflegenden genutzt werden kann.Inhalte:

» Reflexion des beruflichen Alltags in Bezug auf Anspruch und Rah-menbedingungen » Stressbewältigung durch Achtsamkeit » Analyse vorhandener Ressourcen » Maßnahmenplanung für die eigene Gesundheit.

Methoden: Einzel- und Kleingruppenarbeit, Impulsvortrag, Entspan-nungs- und Achtsamkeitsübungen, Selbstreflexion. Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunterla-gen und Verpflegung.

Kosten: 170,00 €Fortbildungspunkte: 7 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 15.10.2013

Beginn: 05.11.2013 • 09:30 UhrEnde: 05.11.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau KleindienstTelefon: 0221 46860-105 • E-Mail: [email protected]

137401

Referent/-in:Barbara Klee-Reiter

Zielgruppe: Alle Mitarbeitenden aus der Alten- und Krankenpflege.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 138

Führung, Kommunikation & Selbstmanagement

Raus aus der Altersfalle - Perspektiven ab 50 +

Ältere Beschäftigte machen Probleme, sagt man: Sie fehlen oft länger als die Jüngeren, sind nicht mehr so belastbar und flexibel. Anderer-seits besitzen Ältere viel Erfahrung und sind bei der immer größe-ren Personalknappheit unverzichtbar geworden. Und ihre Zahl steigt täglich.Inhalte

» „50+“-Mitarbeiter und steigendes Patientenalter: Was sagt ein Blick in die Statistik? » Stärken- und Ressourcenanalyse: Möglichkeiten zur Selbst- und Fremdeinschätzung » Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans ganz bestimmt: Lebenslan-ges Lernen und Stärkung der Lernbereitschaft (Erkenntnisse aus der Hirnforschung) » Kleine „Typberatung“: Ratschläge zur Förderung der Leistungs- und Veränderungsbereitschaft » Nutzen betrieblicher und beruflicher Perspektiven, die den indivi-duellen Kenntnissen und Fähigkeiten entsprechen » Selbstpflege: Tipps zur gesundheitlichen Prävention und Aufrecht-erhaltung der Leistungsfähigkeit » Lernen aus den Erfahrungen anderer Einrichtungen.

Ziele: Ältere Beschäftigte erhalten wichtige Tipps, wie sie den im-mer härter werdenden Anforderungen im Berufsalltag weiterhin sta-bil, gelassen, schwungvoll und interessiert bleiben.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 240,00 €Fortbildungspunkte: 8 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 27.02.2013

Beginn: 14.03.2013 • 09:30 UhrEnde: 14.03.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Dr. Britta GöhlenTelefon: 0221 46860-101 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Ralf Gratias

Zielgruppe: Leitung im Pflegedienst

und Verwaltung.

137402

139 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Führung, Kommunikation & Selbstmanagement

Meditation und mentale Gesundheit für Führungskräfte in der Pflege und Betreuung

- ein Workshop für mehr Sinn und Besinnung in einem herausforderndem Berufsfeld

Die zunehmende kognitive Anforderung und Belastung für Führungs-kräfte in der Pflege und Betreuung führt in Kombination mit eigenen hohen Anspruchshaltungen in Bezug auf die eigene Leistungsfähig-keit sehr oft zu einer Überlastung und zum Burnout. Auch der per-sönlich erlebte Sinn des eigenen Engagements wird bei einem dau-erhaften Managen von Mangelsituationen irgendwann in Frage ge-stellt. Hier soll dieser übungszentrierte Workshop wieder innere Stär-kung anbieten, in dem Wege des „Zu-sich-Zurückkommens“ gemein-sam praktiziert und mit dem Arbeitsalltag übend verbunden werden.Die Teilnahme setzt keine spirituelle Weltanschauung voraus, da alle Übungen auch auf der psychosomatischen Ebene begründet werden können. Wichtig ist der Wille sich auf sich selbst einzulassen, auf der geistigen, emotionalen und körperlichen Ebene.Inhalte:1. Die Umwendung der Aufmerksamkeit – Meditation2. Die Lebenskraftebene des Körpers – Energiearbeit3. Die Begegnung mit dem inneren Antreiber – Selbsterkenntnis und Mitgefühl4. Arbeit als Weg – die spirituelle Dimension der Arbeitsalltags.Mitzubringen: Decke, bequeme Kleidung/warme Strümpfe oder Haus-schuhe/passendes Meditationskissen oder Meditationsbänkchen. Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 240,00 €Fortbildungspunkte: 10 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 22.08.2013

Beginn: 12.09.2013 • 10:00 UhrEnde: 13.09.2013 • 17:00 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau KleindienstTelefon: 0221 46860-105 • E-Mail: [email protected]

137403

Referent/-in:Harald Warnath

Zielgruppe: Alle Führungskräfte mit Offenheit zur Selbsterkenntnis, mit Bereitschaft zur gemeinsamen Übung und Freude an erwei-terter Wahrnehmung.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 140

Hauswirtschaft

141 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Hauswirtschaft

Hauswirtschaft begegnet Demenz

In den nächsten Jahren wird die Zahl der Menschen mit Demenz stei-gen. Hauswirtschaftliche Mitarbeiter/-innen befassen sich in die-ser Fortbildung mit der aktuellen Thematik. Sie erfahren in diesem Seminar, wie Sie Menschen mit Demenz begegnen und durch eine gute Kommunikation zum Wohlbefinden der Bewohner beitragen kön-nen.Inhalte:

» Demenz – wenn die Erinnerung erlischt » gelebte Normalität statt tristem Pflegealltag » neue Wege der Kommunikation » Essen und Demenz: Neue Wege, Mangelernährung vorzubeugen.

Methoden: Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Erfahrungsaustausch.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 170,00 €Fortbildungspunkte: 8 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 19.02.2013

Beginn: 06.03.2013 • 09:30 UhrEnde: 06.03.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Herr StegemannTelefon: 0221 48860-140 • E-Mail: [email protected]

138001

Referent/-in:Christa Fischer

Zielgruppe: Hauswirtschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 142

Hauswirtschaft

Grundlagen und Update: Reinigung

Kein anderer Bereich steht in den letzten Jahren so in der Diskus-sion wie die Reinigung. Neue, immer effizientere Reinigungstechni-ken, -chemie und -utensilien erobern den Markt. Die Kosten wollen im Blick gehalten werden – sind preiswerte Reiniger auch gute Rei-niger? Reinigen ohne Chemie, sogenannte physikalische Elemente, beeinflussen die Trends in der Reinigung. Optik und Geruch bestim-men maßgeblich die Reaktion des Kunden/Bewohners. Hygiene sollte schwerpunktmäßig der Infektionsprävention dienen. Nicht zu verges-sen sind Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. All diese Faktoren müssen im Tagesgeschäft in unterschiedlicher Gewichtung berück-sichtigt werden, um den maximalen Erfolg für Bewohner und Einrich-tung zu erzielen.In diesem Seminar werden Grundkenntnisse der Reinigung aufge-frischt und neue Trends in der Reinigung vorgestellt.Inhalte:

» Grundlagen der Hygiene » Grundlagen der Reinigung » Reinigungschemie – welche Reiniger für welche Oberflächen und wie dosiert man richtig? » Geräte und Maschinen im Reinigungsbereich – Einsatz und Erleich-terung für das Reinigungspersonal? » Reinigungsverfahren – Altbewährtes und neue Trends » Reinigung als Dienstleistung – wie Reinigung zur Zufriedenheit beiträgt.

Methoden: Vortrag, Gruppenarbeit, Austausch.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 170,00 €Fortbildungspunkte: 8 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 08.01.2013

Beginn: 23.01.2013 • 09:30 UhrEnde: 23.01.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Herr StegemannTelefon: 0221 48860-140 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Christa Fischer

Zielgruppe: Hauswirtschaftliche

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

138002

143 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Hauswirtschaft

Grundlagen und Update: Wäsche

Wäsche ist das Aushängeschild in den Einrichtungen. An Wäsche wer-den verschiedenste Anforderungen gestellt. Dabei wird die Sicht der Dinge unterschieden. Bewohner identifizieren sich mit ihrer Wäsche. Sie wünschen sich „ihre Wäsche“ rasch und gepflegt zurück. Ange-hörige der Bewohner wünschen, dass die Wäsche ihrer Angehörigen sauber, gepflegt und in einwandfreiem Zustand wieder ins Bewohner-zimmer zurückkommt. Die Einrichtungsleitung wünscht Kostenerspar-nis und die Umwelt wünscht, dass Wäsche ökologisch und nachhaltig gewaschen wird.Diskussionen gibt es immer wieder an den Schnittstellen im Wäsche-kreislauf, u.a. bei Transport der Wäsche, Sortieren der Schmutzwä-sche, Fleckentfernung, Waschmitteleinsatz und -dosierung und dem Spagat zwischen Kostenminimierung und Ökologie.Welche neuesten Trends gibt es auf dem Waschmittelmarkt, und wel-che altbewährte und neue Wäschereitechnik gibt es?In diesem Seminar werden Grundkenntnisse aufgefrischt und neue Trends im Wäschereibereich vorgestellt.Inhalte:

» von der Faser zum Textil » neue internationale Pflegekennzeichnung » Wäschereitechnik – Vielfalt und neueste Technik » Waschmittelchemie – Inhaltsstoffe und richtige Dosierung » kundenorientierte Wäscheversorgung.

Methoden: Vortrag, Gruppenarbeit, Austausch.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 170,00 €Fortbildungspunkte: 8 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 09.04.2013

Beginn: 24.04.2013 • 09:30 UhrEnde: 24.04.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Herr StegemannTelefon: 0221 48860-140 • E-Mail: [email protected]

138003

Referent/-in:Christa Fischer

Zielgruppe: Hauswirtschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 144

Hauswirtschaft

Servieren und Präsentieren - Gästebewirtung

Jeder fühlt sich als Gast wertgeschätzt, wenn er einen guten Ser-vice erhält. Aber was ist ein guter Service? Und was wünscht sich der Kunde, damit er sich wohlfühlt und was ist vom Personal und der Ein-richtung her möglich?In diesem Seminar beginnen wir zunächst mit der Definition von Ser-vice und wie wichtig dabei die Freundlichkeit ist. Hier ist der kürzeste Weg zwischen Gast und Mitarbeiter ein Lächeln.Welche Faktoren beeinflussen einen guten Service? Hier nähern wir uns den harten und weichen Faktoren und erkennen, dass ein guter Service nicht immer nur mit der räumlichen Ausstattung und den Ge-richten zusammenhängt.Wie richtig eingedeckt wird und wie wir den Gast nach den Regeln der Servierkunde bedienen, wollen wir theoretisch und praktisch er-fahren.1. Definition Servive und Freundlichkeit2. Kommunikation am Gast3. Umgang mit Beschwerden und Kritik4. Menükunde5. Servieren: Eindecken, einsetzen und ausdecken.Methoden: Vortrag, praktische Übungen, Austausch.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 170,00 €Fortbildungspunkte: 8 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 22.05.2013

Beginn: 05.06.2013 • 09:30 UhrEnde: 05.06.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Herr StegemannTelefon: 0221 48860-140 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Christa Fischer

Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und

Mitarbeiter im Service, Catering oder Cafe.

138005

145 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Hauswirtschaft

Grundlagen und Update: Ernährung Senioren

Die Menschen in Deutschland werden erfreulicherweise immer älter. Eine ausgewogene Ernährung trägt viel zu einer guten geistigen und körperlichen Konstitution bei. Dagegen treten bei chronischkranken Hochbetagten sowohl im Krankenhaus und Alteneinrichtungen als auch im Privathaushalt häufig Defizite in der Nahrungs- und Flüssig-keitszufuhr auf. Diese können mit schweren Folgen für den Gesund-heits- und Allgemeinzustand, das Wohlbefinden und die Lebensqua-lität verbunden sein. Noch gelten Mangel- und Unterernährung in Deutschland zu den am häufigsten übersehenen Befunden.Hauswirtschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfahren in dieser Fortbildung, wie bestehende Ernährungsprobleme und daraus resultierende Defizite wahrgenommen werden und Mangel- und Un-terernährung entgegengewirkt werden kann.Inhalte:

» Veränderung der Ernährung im Alter » Ernährungsempfehlungen und Trinkempfehlungen » Ernährung bei Untergewicht/Mangelernährung » Ernährung bei Demenz » Ernährungsempfehlungen für Diabetiker.

Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 170,00 €Fortbildungspunkte: 8 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 15.01.2013

Beginn: 30.01.2013 • 09:30 UhrEnde: 30.01.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Herr StegemannTelefon: 0221 48860-140 • E-Mail: [email protected]

138004

Referent/-in:Christa Fischer

Zielgruppe: Hauswirtschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 146

Hauswirtschaft

Hauswirtschaft als Dienstleistung

Zufriedene Gäste oder Kunden sind in Einrichtungen ein hohes Ziel. Hauswirtschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind nah am Gast oder Kunden und können auf kurzem Wege Beschwerden oder Verbesserungswünsche aufnehmen. Die Möglichkeit, durch ein Be-schwerdemanagement und Verbesserungsmanagement die Chance zur Kundenbindung zu nutzen, wird in dieser Fortbildung erarbeitet.Themen sind unter anderem:- Wie gehen wir mit Beschwerden um?- Wie fühlt sich der Kunde/Gast, wenn er sich beschwert?- Wie kommunizieren wir mit unserem Gegenüber?- Freundlichkeit gewinnt.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 170,00 €Fortbildungspunkte: 8 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 03.09.2013

Beginn: 18.09.2013 • 09:30 UhrEnde: 18.09.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Herr StegemannTelefon: 0221 48860-140 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Christa Fischer

Zielgruppe: Hauswirtschaftliche

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

138007

147 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Hauswirtschaft

Servieren und Präsentieren - Gästebewirtung

Jeder fühlt sich als Gast wertgeschätzt, wenn er einen guten Ser-vice erhält. Aber was ist ein guter Service? Und was wünscht sich der Kunde, damit er sich wohlfühlt und was ist vom Personal und der Ein-richtung her möglich?In diesem Seminar beginnen wir zunächst mit der Definition von Ser-vice und wie wichtig dabei die Freundlichkeit ist. Hier ist der kürzeste Weg zwischen Gast und Mitarbeiter ein Lächeln.Welche Faktoren beeinflussen einen guten Service? Hier nähern wir uns den harten und weichen Faktoren und erkennen, dass ein guter Service nicht immer nur mit der räumlichen Ausstattung und den Ge-richten zusammenhängt.Wie richtig eingedeckt wird und wie wir den Gast nach den Regeln der Servierkunde bedienen, wollen wir theoretische und praktisch er-fahren.1. Definition Service und Freundlichkeit2. Kommunikation am Gast3. Umgang mit Beschwerden und Kritik4. Menükunde5. Servieren: Eindecken, einsetzen und ausdecken.Methoden: Vortrag, praktische Übungen, Austausch.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 170,00 €Fortbildungspunkte: 8 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 05.11.2013

Beginn: 20.11.2013 • 09:30 UhrEnde: 20.11.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Herr StegemannTelefon: 0221 48860-140 • E-Mail: [email protected]

138006

Referent/-in:Christa Fischer

Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Service, Catering oder Cafe.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 148

Hauswirtschaft

Bewohnerorientierte Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen für Senioren

In diesem Seminar geht es ein Stück weit darum, in den Schuhen un-serer Bewohner oder zu betreuenden Senioren zu gehen und somit Verständnis für manche „Eigenart“ zu erlangen.Im Seminar setzen Sie sich mit dem Thema Alter und Älterwerden auseinander. Um Bewohner/Kunden besser verstehen zu können, ist es gut zu wissen, was sich durch Alterungsprozesse verändert und wie sich Menschen im Alter verändern. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Krankheitsbilder und körperliche Behin-derungen/Einschränkungen von Senioren.Biographiearbeit oder Erinnerungsarbeit bieten eine gute Möglich-keit, um Informationen über die Bewohner zu erlangen und somit ei-nen besseren Zugang zu den alten Menschen zu erhalten. Im Seminar erfahren Sie Grundsätzliches zur Biographiearbeit und warum sie ge-rade bei Menschen mit Demenz eingesetzt wird.Darüber hinaus erhalten Sie Grundlagenwissen über Kommunikation und Interaktion, damit sich hauswirtschaftliche Mitarbeiterinnen und Bewohner möglichst richtig verstehen und es nicht zu Missver-ständnissen kommt.Inhalte:- Wohnen und Leben im Alter- Älter werden - Veränderungen im Alter- Biographiearbeit- Veränderte und wertschätzende Kommunikation.Methoden: Vortrag, Austausch, praktische Übungen, Gruppenarbeit. Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 170,00 €Fortbildungspunkte: 8 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 20.06.2013

Beginn: 26.06.2013 • 09:30 UhrEnde: 26.06.2013 • 16:45 Uhr

Ansprechpartner/-in: Herr StegemannTelefon: 0221 48860-140 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Christa Anna Fischer

Zielgruppe: Hauswirtschaftliche

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

Präsenzkräfte, Alltagshelfer.

138008

149 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Mehr Informationen:www.sh-rente.de · [email protected] · Tel.: 0221 46015-0

Unsere Stärken – Ihre Vorteile

Hohe Garantieleistungen und jederzeitige Beitragsflexibilität

Nur den Mitglieder interessen verpflichtetes Unternehmen

Tarife ohne Abschlusskosten, d. h. hohes Vertragsguthabenab dem ersten Beitrag

Für alle

Mitarbeiter in Kirche

und Caritas und deren

Angehörige!

Vertrauen und Vorsorge auf Gegenseitigkeit

Caritas-Akademie_Hohenlind-Jahresprogramm 2013_SH 04.08.12 20:15 Seite 1

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 150

Angebote in Kooperation mit der Abteilung Seelsorge

im Sozial- und Gesundheitswesen des erzbischöflichen Generalvikariats

Erzbischöfliches Generalvikariat Abt. Seelsorge im Sozial- undGesundheitswesen

151 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Kooperation mit dem Erzbischöflichen Generalvikariat

Berührende Sterbebegleitung - Basistag

Wenn Worte nichts mehr sagen und die sprachliche Kommunikation an ihre Grenzen stößt, spüren Helfende oft Hilflosigkeit. Gibt es ne-ben der Sprache noch andere Möglichkeiten, den Sterbenden zu er-reichen und mit ihm/ihr in Verbindung zu bleiben?Die Sinne, im Besonderen das Hören und das Fühlen, sind die ersten Kommunikationswege, die sich ausbilden und die letzten, die erlö-schen. An diesem Seminartag werden Wege aufgezeigt und erfahren, wie wir über die Sinne in Beziehung bleiben können. Wir erleben un-sere eigene Berührbarkeit und unsere Wirkung auf andere.Das Seminar wird als Modul für den Aufbaukurs Krankenhaus-Seel-sorge anerkannt.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 65,00 €Fortbildungspunkte: 7 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 09.01.2013

Beginn: 23.01.2013 • 09:30 UhrEnde: 23.01.2013 • 16:30 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau ErvensTelefon: 0221 46860-108 • E-Mail: [email protected]

139601

Referent/-in:Angelika Weiß

Zielgruppe: Pflegende, Ärzte, Therapeuten, SeelsorgerInnen, MitarbeiterInnen von Intensivstationen und Hospizen (nur für hauptamtliche MitarbeiterInnen).

Leitung: Günter Heimermann

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 152

Kooperation mit dem Erzbischöflichen Generalvikariat

Berührende Sterbebegleitung - Aufbaukurs

Wenn wir Menschen in der letzten Lebensphase berühren möchten, müssen wir selber berührbar sein und bleiben. Das ist in der alltäg-lichen Routine nicht immer leicht. Es erfordert gute Selbstkenntnis, Feinfühligkeit und eine besondere Einstimmung in die Lebenssitua-tion des Anderen, da die übliche Kommunikation mit Worten oft an ihre Grenzen stößt.In diesem Aufbauseminar werden wir an drei Tagen unterschiedliche Aspekte der Berührenden Sterbebegleitung erleben:1. Berührbar werden – Herz und Hand verbinden2. Die Sinne öffnen – Eindruck und Ausdruck neuer Erfahrungswelten3. Den Rhythmen folgen – Einschwingen in die ZeitqualitätenWir werden sinnliche Erfahrungswelten, unterschiedliche Zeitqualitä-ten und Kommunikation jenseits von Sprache erfahrbar machen, die unsere eigenen Kompetenzen erweitern und Anregungen für die ei-gene Praxis beinhalten.Die Veranstaltung kann nur als Reihe besucht werden. Das Seminar wird als Modul für den Aufbaukurs Krankenhausseelsorge anerkannt.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 200,00 €Fortbildungspunkte: 12 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 06.02.2013

Beginn: 20.02.2013 • 09:30 UhrEnde: 06.05.2013 • 16:30 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau ErvensTelefon: 0221 46860-108 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Angelika Weiß

Zielgruppe: Pflegende, Ärzte,

Therapeuten, SeelsorgerInnen,

MitarbeiterInnen von Intensivstationen

und Hospizen (nur für hauptamtliche MitarbeiterInnen).

Leitung: Günter Heimermann

139602

153 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Kooperation mit dem Erzbischöflichen Generalvikariat

Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus Best Practice: Das Silviahemmet-Projekt

Bis 2030 gehen Experten von bis zu zwei Millionen Demenzkranken in Deutschland aus. Diese Menschen stellen die auf Funktionalität und präzise Kommunikation ausgerichteten Akutkrankenhäuser und ihre Mitarbeiter vor enorme Herausforderungen.

» Die unbekannte Umgebung, fremde Menschen, ungewohnte Ab-läufe und Anforderungen wirken beängstigend » Die Patienten suchen nach Vertrautem und wandern herum » Sie wehren sich gegen Eingriffe, die sie nicht verstehen und als An-griff deuten, vergessen Namen und Termine » Sie äußern ihre Angst durch Schreien und Stöhnen » Sie bringen den Ablauf von Pflege und Therapie „durcheinander“

Im Silviahemmet-Projekt folgt die Organisation in ihren Abläufen den besonderen Bedürfnissen akuterkrankter Patienten mit Demenz und bezieht alle ein, die für diese Menschen als Angehörige wie als Professionelle Verantwortung tragen.Dieses Seminar will Sie in die Denk- und Arbeitsweise von Silviahem-met einführen und bietet Ihnen Anregungen für die Gestaltung der Pflege demenziell Erkrankter in Ihrer Einrichtung.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 50,00 €Fortbildungspunkte: 4 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 31.01.2013

Beginn: 14.02.2013 • 14:00 UhrEnde: 14.02.2013 • 18:00 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau ErvensTelefon: 0221 46860-108 • E-Mail: [email protected]

139603

Referent/-in:Dr. Ursula Sottong

Zielgruppe: Leitende in der Pflege, Mitglieder von Ethikkomitees, QM-Beauftragte.

Leitung: Regina Bannert, Hildegard Huwe

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 154

Kooperation mit dem Erzbischöflichen Generalvikariat

Kompetenz Ethik - Autonomie

Autonomie ist eines der zentralen Prinzipien in der Medizinethik (vg. Beauchamp/Childress). In unserer Gesellschaft hoch bewertet, ist die Autonomie aber nie so gefährdet wie in Krankheit, Alter, Pflegebe-dürftigkeit und Behinderung. Gerade deshalb spielt dieses Prinzip in den meisten Fragestellungen, die in Ethikkomitees und ethischen Fallbesprechungen zum Thema werden, eine große Rolle.An diesem Seminartag soll das Prinzip Autonomie theoretisch ver-tieft und anhand von Fallbeispielen durchbuchstabiert werden. Der Umgang mit Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und Be-treuungsverfügungen wird eingeübt. Grundlegende Informationen zu den einzelnen Verfügungen werden vermittelt.Das Seminar wird als Modul für die Qualifizierung „Moderator Ethische Fallbesprechung“ anerkannt. Zur Gewährleistung der Interdisziplina-rität besteht für Pastorale Dienste in der Regel eine Begrenzung auf vier Teilnehmerplätze. Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 100,00 €Fortbildungspunkte: 7 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 12.02.2013

Beginn: 27.02.2013 • 09:30 UhrEnde: 27.02.2013 • 16:30 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau ErvensTelefon: 0221 46860-108 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Hildegard Huwe, Peter Bromkamp

Zielgruppe: Moderatoren ethischer

Fallbesprechungen, Leitende Mitarbeiter im

ärztlichen, pflegerischen, seelsorglichen und the-

rapeutischen Bereich, Mitarbeiterinnen

aus der Alten- und Krankenpflege.

139604

155 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Kooperation mit dem Erzbischöflichen Generalvikariat

Konflikte klären ohne Verlierer - Mediation im Stationsalltag -

Bevor Beziehungsverstrickungen, Rollenkonflikte und unter der Ober-fläche schwelende, scheinbar kleine Konflikte die Atmosphäre vergif-ten und die tägliche Arbeit zur Belastung werden lassen, wird es Zeit, über Lösungswege nachzudenken.Als Methode der Konfliktvermittlung bietet die Mediation eine erfolg-versprechende Möglichkeit, Konflikte am Arbeitsplatz im Kontext der beruflichen Gesamtsituation zu bearbeiten.In diesem Seminar erhalten Sie Einblick in die Methode der Media-tion und in die Rolle des Mediators. Außerdem erfahren Sie, wie Sie auch in schwierigen Gesprächssituationen respektvoll und konstruk-tiv bleiben können.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 65,00 €Fortbildungspunkte: 7 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 18.02.2013

Beginn: 04.03.2013 • 09:00 UhrEnde: 04.03.2013 • 16:30 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau ErvensTelefon: 0221 46860-108 • E-Mail: [email protected]

139605

Referent/-in:Hildegard Huwe, Georg Waßer

Zielgruppe: Pflegende in Leitungspositionen, Praxisanleiter in Alten- und Krankenpflege.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 156

Kooperation mit dem Erzbischöflichen Generalvikariat

Ethik-Forum - Entscheidung zur Nicht-Reanimation - Erfahrungen aus der Praxis mit der DNR-Order -

Der Verzicht auf Reanimation wird von vielen Patienten im fortge-schrittenen Alter oder bei Krankheiten mit infauster Prognose ge-wünscht. In vielen Patientenverfügungen ist sie darüber hinaus fest-gelegt. Pflegende und Ärzte erleben Reanimationsversuche oft genug als nicht sinnvoll und ethisch problematisch. Ethik-Komitees haben in den vergangenen Jahren zur „DNR-Order“ Empfehlungen und Leit-linien verfasst.Das Ethikforum möchte nach einer Klärung der medizinischen Fakten Möglichkeiten aufzeigen und diskutieren, diese Fragen gut zu klären und transparent zu machen, damit die Entscheidungen von allen Be-teiligten auch umgesetzt werden können. Darüber hinaus sollen die Erfahrungen, die mit DNR-Ordern gemacht wurden, dargestellt und besprochen werden.Das Seminar wird als Modul für den Aufbaukurs Krankenhausseelsorge anerkannt. Das Seminar wird als Modul für die Qualifizierung „Mode-rator Ethische Fallbesprechung“ anerkannt.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 50,00 €Fortbildungspunkte: 4 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 20.02.2013

Beginn: 06.03.2013 • 15:00 UhrEnde: 06.03.2013 • 19:00 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau ErvensTelefon: 0221 46860-108 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Dr. Florian Bruns,

Dr. Friedhelm Berlitz

Zielgruppe: Mitglieder von Ethikkomitees,

Moderatoren für Ethische Fallbesprechung,

Verantwortliche in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, Ärzte und Pflegende.

Leitung: Ulrich Fink, Regina Bannert

139606

157 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Kooperation mit dem Erzbischöflichen Generalvikariat

Älter werden im Pflegeberuf - Quellen des Alters

Nicht nur in der Bevölkerung stellt das Zusammenleben von Alt und Jung eine Herausforderung dar. Auch Pflegeteams, in denen Men-schen unterschiedlichen Lebensalters zusammenarbeiten, müssen mit dem Faktum umgehen, dass „alte“ und „junge“ Pflegende ihr Mit-einander zu gestalten haben. Dabei sind sie herausgefordert, sich ih-ren Bildern von Alt- und Jungsein zu vergewissern, die Erwartungen aneinander zu klären und Strategien für ein Miteinander zu entwi-ckeln, in dem alle ihre Stärken einbringen können und die Unterstüt-zung erhalten, die sie benötigen.Dieses Seminar will

» Pflegende unterschiedlichen Alters miteinander ins Gespräch brin-gen » die Gegensätze von Alter und Jugend durchleuchten » den eigenen Standpunkt bewusst machen » und für das Miteinander im eigenen Team konkrete Strategien ent-wickeln.

Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 65,00 €Fortbildungspunkte: 8 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 25.02.2013

Beginn: 11.03.2013 • 09:00 UhrEnde: 11.03.2013 • 17:00 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau ErvensTelefon: 0221 46860-108 • E-Mail: [email protected]

139607

Referent/-in:Ursula Bicker

Zielgruppe: Stationsleitungen, Wohnbereichsleitungen und Mitarbeiterinnen aus der Alten- und Krankenpflege.

Leitung: Hildegard Huwe

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 158

Kooperation mit dem Erzbischöflichen Generalvikariat

Fehl- und Totgeburt - immer noch ein Tabu?

In vielen Krankenhäusern sind mittlerweile Konzepte zur Begleitung von Eltern bei Fehl- und Totgeburt eingeführt worden. Obwohl das Vorgehen und die Aufgabenverteilung geklärt scheinen, kommt es im konkreten Umgang mit betroffenen Eltern immer wieder dazu, dass ehemals funktionierende Abläufe ins Vergessen geraten. So werden Eltern z.B. nicht kontinuierlich oder nur von bestimmten Mitarbei-tern über die Bestattungsmöglichkeiten informiert. Diese Umgangs-weisen sind typisch für ein Tabu. Es beruht auf einer stillschweigend getroffenen Übereinkunft: das was beängstigt, bedroht, erschüttert wird unhinterfragt nicht angerührt - und das heißt auch: nicht an-gesprochen.Dieses Seminar will das Tabu „Fehl- und Totgeburt“ und den Umgang damit in den Blick nehmen, um kreative Umgangsweisen zu ent- wickeln:

» Gibt es vielleicht „gute Gründe“ für die Intuition, etwas besser nicht zum Thema zu machen? » Wie kann dieses Schutz- oder Abwehrbedürfnis in konstruktiver Weise in die Abläufe einfließen? » Und wo ist es sinnvoll, durch Ansprechen und geschicktes Gestal-ten der Informationen bewusst an das Tabu zu rühren im Wissen, dass Eltern dann weniger Schaden nehmen, als wenn sie alleine ih-ren Gedanken und Phantasien überlassen bleiben?

Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 50,00 €Fortbildungspunkte: 4 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 27.02.2013

Beginn: 13.03.2013 • 14:00 UhrEnde: 13.03.2013 • 17:00 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau ErvensTelefon: 0221 46860-108 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Ruth Hermanns

Zielgruppe: Hebammen, Pflegende, Ärzte, Seelsorgerinnen von Gynäkologischen und Geburtshilflichen

Abteilungen, QM-Beauftragte.

Leitung: Hildegard Huwe

139608

159 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Kooperation mit dem Erzbischöflichen Generalvikariat

Moderation ethischer Fallbesprechung im Altenheim - Einführung und Moderation

Die Moderation ethischer Fallbesprechungen erfordert Kenntnisse in medizin- und pflegeethischer Argumentation und die Fähigkeit ein Gespräch zu leiten und zu strukturieren. Die Vermittlung beider As-pekte ist Ziel dieses Seminars.Zunächst wird in die Entwicklung der Methode der ethischen Fall-besprechung und in die Darstellung des Instrumentariums der Köl-ner Leitfragen, die eine Weiterentwicklung der Nimwegener Methode sind, eingeführt.Die Moderation ethischer Fallbesprechungen soll anschließend ein-geübt und die Moderatorenrolle reflektiert werden. Fragen zur Do-kumentation und Implementierung werden erörtert. Im Fokus dieses Trainings steht ausschließlich die Ethische Fallbesprechung in den Altenheimen.Das Seminar wird als Modul für die Qualifizierung „Moderator Ethische Fallbesprechung“ anerkannt. Zur Gewährleistung der Interdisziplinarität besteht für Pastorale Dienste in der Regel eine Begrenzung auf vier Teilnehmerplätze. Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 200,00 €Fortbildungspunkte: 10 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 27.02.2013

Beginn: 13.03.2013 • 10:30 UhrEnde: 14.03.2013 • 16:00 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau ErvensTelefon: 0221 46860-108 • E-Mail: [email protected]

139609

Referent/-in:Günter Heimermann, Regina Bannert

Zielgruppe: Leitende Mitarbeiter im Altenheim, Moderatoren Ethischer Fallbesprechung im Altenheim, Mitarbeiter der Sozialdienste, Hausärzte.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 160

Kooperation mit dem Erzbischöflichen Generalvikariat

Moderation Ethischer Fallbesprechung - Aufbauseminar/ Training

Dieses Seminar spricht erfahrene Moderatoren ethischer Fallbespre-chung an und bietet ihnen die Möglichkeit, mehr Sicherheit zu ge-winnen. Training steht im Vordergrund. Ein vertieftes Verständnis ethischer Fragestellungen und eine größere Sicherheit in der Modera-torenrolle sollen erarbeitet werden.Das Seminar wird als Modul für die Qualifizierung „Moderator Ethische Fallbesprechung“ anerkannt. Das Seminar wird als Modul für den Auf-baukurs Krankenhausseelsorge anerkannt. Zur Gewährleistung der Interdisziplinarität besteht für Pastorale Dienste in der Regel eine Begrenzung auf vier Teilnehmerplätze. Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 200,00 €Fortbildungspunkte: 10 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 09.04.2013

Beginn: 23.04.2013 • 10:30 UhrEnde: 24.04.2013 • 16:00 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau ErvensTelefon: 0221 46860-108 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Hildegard Huwe, Peter Bromkamp

Zielgruppe: Leitende Mitarbeiter im

ärztlichen, pflegerischen, seelsorglichen und the-

rapeutischen Bereich.

Vorkenntnisse: Die Teilnehmer

sollen bereits ein Einführungsseminar

besucht haben.

139610

161 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Kooperation mit dem Erzbischöflichen Generalvikariat

Moderation Ethischer Fallbesprechung - Einführung und Moderation

Die Moderation ethischer Fallbesprechungen erfordert Kenntnisse in medizinethischer Argumentation und die Fähigkeit ein Gespräch zu leiten und zu strukturieren. Die Vermittlung beider Aspekte ist Ziel dieses Seminars.Zunächst wird in die Entwicklung der Methode der ethischen Fall-besprechung und in die Darstellung des Instrumentariums der Köl-ner Leitfragen, die eine Weiterentwicklung der Nimwegener Methode sind, eingeführt.Die Moderation ethischer Fallbesprechungen soll anschließend ein-geübt und die Moderatorenrolle reflektiert werden. Fragen zur Doku-mentation und Implementierung werden erörtert.Das Seminar wird als Modul für den Aufbaukurs Krankenhausseelsorge anerkannt. Das Seminar wird als Modul für die Qualifizierung „Mode-rator Ethische Fallbesprechung“ anerkannt. Zur Gewährleistung der Interdisziplinarität besteht für Pastorale Dienste in der Regel eine Begrenzung auf vier Teilnehmerplätze. Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 200,00 €Fortbildungspunkte: 10 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 29.05.2013

Beginn: 13.06.2013 • 10:30 UhrEnde: 14.06.2013 • 16:00 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau ErvensTelefon: 0221 46860-108 • E-Mail: [email protected]

139611

Referent/-in:Anja Sickmann, Peter Bromkamp

Zielgruppe: Leitende Mitarbeiter im ärztlichen, pflegerischen, seelsorglichen und the-rapeutischen Bereich.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 162

Kooperation mit dem Erzbischöflichen Generalvikariat

Studientag: Überlegungen zur Praxis einer Christlichen Schulkultur

In den katholischen Ausbildungsstätten für Pflegeberufe wird den Auszubildenden ein Begegnungs- und Erfahrungsraum einer christ-lichen Schulkultur ermöglicht. Hierzu können die Schulleitungen und PflegepädagogInnen zusammen mit den zuständigen pastoralen Diensten konkrete Ideen zur praktischen Umsetzung entwickeln. Eine Selbstvergewisserung und eigene Standortbestimmung ist im Hin-blick auf die Vermittlung ein erster hilfreicher Schritt.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 65,00 €Fortbildungspunkte: 7 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 15.06.2013

Beginn: 03.07.2013 • 09:30 UhrEnde: 03.07.2013 • 16:30 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau ErvensTelefon: 0221 46860-108 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Ulrich Fink,

Regina Bannert

Zielgruppe: PflegepädagogInnen und DozentInnen an Ausbildungsstätten

für Pflegeberufe sowie Pastorale Dienste,

die für Seelsorge an einer Pflegeschule

verantwortlich sind.

139612

163 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Kooperation mit dem Erzbischöflichen Generalvikariat

Berührende Augenblicke Marte Meo in der Sterbebegleitung

Kranke und sterbende Menschen brauchen Unterstützung, weil sie vieles nicht mehr aus eigener Kraft können und sie brauchen andere Menschen, die ihre Signale lesen und sie darin unterstützen, Gedan-ken, Gefühle und Impulse auszudrücken.Marte Meo nutzt die Kraft der Bilder im Videofilm und eröffnet die Möglichkeit zu sehen, zu hören und zu folgen. Im Film wird erkenn-bar, wie es gelingt, in angeleiteten Situationen gut zu kooperieren und den sterbenden Menschen so wahrzunehmen und so auf ihn ein-zugehen, dass tiefes Verstehen Türen zu seiner inneren Welt öffnet.Marte Meo wurde in den siebziger Jahren von der Niederländerin Ma-ria Aarts entwickelt und ist mittlerweile in über dreißig Ländern ver-breitet.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 65,00 €Fortbildungspunkte: 7 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 28.08.2013

Beginn: 11.09.2013 • 09:30 UhrEnde: 11.09.2013 • 16:30 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau ErvensTelefon: 0221 46860-108 • E-Mail: [email protected]

139613

Referent/-in:Angelika Weiß

Zielgruppe: Pflegende, Ärzte, Therapeuten, SeelsorgerInnen, MitarbeiterInnen von Intensivstationen und Hospizen (nur für hauptamtliche MitarbeiterInnen).

Leitung: Günter Heimermann

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 164

Kooperation mit dem Erzbischöflichen Generalvikariat

Selbstbestimmung bei dementiell erkrankten Menschen

Menschen mit Demenz verlieren über Monate bis Jahre hinweg immer mehr die Fähigkeit, Zusammenhänge zu erfassen und die Folgen ihrer Entscheidungen zu überblicken. Dennoch geben sie den Professionel-len, die als Pflegende, Ärzte oder Betreuer für sie Verantwortung tra-gen, Signale, die Zustimmung oder Ablehnung ausdrücken.In diesem Ethikforum sollen einerseits Experten zu Wort kommen, die das Erleben dementiell erkrankter Menschen und ihrer Willensäuße-rungen trotz kognitiver Einschränkungen schildern. Der Autonomie-begriff soll auf diesem Hintergrund kritisch überprüft werden. Außer-dem wird es darum gehen, Perspektiven einer sorgenden Begleitung zu entwickeln, die Äußerungen dementiell erkrankter Menschen sen-sibel erspürt und ernstnimmt.Das Seminar wird als Modul für die Qualifizierung „Moderator Ethische Fallbesprechung“ anerkannt. Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 100,00 €Fortbildungspunkte: 7 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 25.09.2013

Beginn: 09.10.2013 • 09:30 UhrEnde: 09.10.2013 • 16:30 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau ErvensTelefon: 0221 46860-108 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Dr. Ursula Sottong,

Monika Pigorsch

Zielgruppe: Leitende

MitarbeiterInnen im ärztlichen, pflege-

rischen, seelsorglichen und therapeutischen

Bereich, Mitglieder von Klinikschen Ethikkomitees.

Leitung: Hildegard Huwe, Regina Bannert

139614

165 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Kooperation mit dem Erzbischöflichen Generalvikariat

„Helfen Sie mir, meine Patientenverfügung zu schreiben“

Immer mehr Menschen möchten für sich ihre Patientenverfügung er-stellen. Viele unterschiedliche Formulare, rechtliche Voraussetzun-gen, medizinische Unkenntnis können dabei verunsichern. Hilfreich können hier Berater/innen sein, die diesen Prozess begleiten.Wenn Menschen sich in dieser Situation an Sie wenden, ist es wich-tig:

» die juristischen Grundlagen zu kennen » unterschiedliche medizinische Vorgänge zu wissen » herauszufinden, welche ethisch/religiösen Vorstellungen über Krankheit, Sterben, Tod dem Anfragenden wichtig sind.

Das Seminar möchte möglichst praktisch Hilfestellung geben, wie Menschen bei der Abfassung einer Patientenverfügung unterstützt und begleitet werden können.Das Seminar wird als Modul für den Aufbaukurs Krankenhausseelsorge anerkannt. Das Seminar wird als Modul für die Qualifizierung „Moderator Ethische Fallbesprechung“ anerkannt. Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 200,00 €Fortbildungspunkte: 10 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 02.10.2013

Beginn: 16.10.2013 • 10:30 UhrEnde: 17.10.2013 • 16:00 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau ErvensTelefon: 0221 46860-108 • E-Mail: [email protected]

139615

Referent/-in:Astrid Bannert

Zielgruppe: Mitglieder von Ethikkomitees, Moderatoren für Ethische Fallbesprechung, Verantwortliche in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, Ärzte und Pflegende.

Leitung: Regina Bannert, Ulrich Fink

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 166

Kooperation mit dem Erzbischöflichen Generalvikariat

Ethische Fragen am Lebensende - Kompetenz Ethik

Ein Großteil der Ethischen Fallbesprechungen, die angefragt werden, beschäftigt sich mit Entscheidungen, die am Lebensende zu treffen sind. Kommen die Möglichkeiten kurativer Therapie an ihre Grenzen, steht der Wechsel zu palliativer Therapie an. Dabei entstehen immer wieder Situationen, die von den Beteiligten als ethisch herausfor-dernd und verunsichernd erlebt werden. Den Willen der Betroffenen gilt es mit hoher Aufmerksamkeit zu erkunden. Für Moderatoren ist die Fähigkeit, die ethische Dimension dieser Situationen zu erfassen, unerlässlich.Wir wollen in diesem Seminar den Stand der Diskussion zu wichtigen Fragen vermitteln und Gelegenheit geben, die eigenen Einstellungen und Haltungen zu klären.Das Seminar wird als Modul für die Qualifizierung „Moderator Ethische Fallbesprechung“ anerkannt. Das Seminar wird als Modul für den Aufbaukurs Krankenhausseelsorge anerkannt.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 100,00 €Fortbildungspunkte: 7 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 24.10.2013

Beginn: 07.11.2013 • 09:30 UhrEnde: 07.11.2013 • 16:30 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau ErvensTelefon: 0221 46860-108 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Regina Bannert, Anja Sickmann

Zielgruppe: Mitarbeitende im ärzt-lichen, pflegerischen, seelsorgerlichen und

therapeutischen Bereich.

139616

167 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Kooperation mit dem Erzbischöflichen Generalvikariat

Ethische Fallbesprechung im Altenheim - Berichte und Impulse aus drei Projekten

In den vergangenen fünf Jahren wurde in Einrichtungen der Alten-pflege von drei größeren Trägern die Ethische Fallbesprechung nach der Köln-Nimwegener Methode eingeführt. Dieses Ethikforum zieht eine erste Bilanz, berichtet von den gesammelten Erfahrungen und entwickelt Konsequenzen daraus für die Ethische Beratung in der Al-tenpflege. Gemeinsam mit MitarbeiterInnen aus beteiligten Einrich-tungen werden Chancen und Grenzen und die Effekte reflektiert und Impulse für die Implementierung Ethische Fallbesprechung in Ein-richtungen der Altenhilfe entwickelt und diskutiert.Zielgruppe:Leitende MitarbeiterInnen in der Altenpflege, ModeratorInnen EFB, Mitglieder von Ethikkomitees, Qualitätsbeauftragte, Träger- und Ein-richtungsvertreterInnen, die an der Implementierung Ethischer Fall-besprechung interessiert sind oder in ihren Einrichtungen bereits Ethikberatung implementiert haben.

ReferentInnenVerantwortliche MitarbeiterInnen des Caritasverbandes Rhein-Kreis-Neuss e.V., der Neusser Augustinerinnen, der Seniorenhaus GmbH der Cellitinnen zur hl. Maria.Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 50,00 €Fortbildungspunkte: 4 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 29.10.2013

Beginn: 12.11.2013 • 14:00 UhrEnde: 12.11.2013 • 18:00 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau ErvensTelefon: 0221 46860-108 • E-Mail: [email protected]

139617

Referent/-in:Verantwortliche MitarbeiterInnen von verschiedenen Trägern

Zielgruppe: Leitende MitarbeiterInnen in der Altenpflege… (siehe Text).

Leitung: Peter Bromkamp

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 168

Kooperation mit dem Erzbischöflichen Generalvikariat

Berührende Sterbebegleitung - Praxistag

Berührende Sterbebegleitung erfordert Präsenz, Feinfühligkeit und Offenheit. Diese innere Haltung in den alltäglichen Herausforderun-gen beizubehalten ist eine große Herausforderung.Der Praxistag bietet die Möglichkeit, die eigenen Kraftquellen wieder aufzuspüren und aufzutanken, Erlebtes und Erfahrenes aus der berüh-renden Sterbebegleitung mit anderen zu teilen und neue Impulse für die Praxis zu erhalten.Dieser Tag ist als Vertiefung gedacht für alle diejenigen Teilneh-merInnen, die einen Einführungs- oder Aufbaukurs in berührender Sterbebegleitung besucht haben.Das Seminar wird als Modul für den Aufbaukurs Krankenhausseelsorge anerkannt. Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 65,00 €Fortbildungspunkte: 7 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 30.10.2013

Beginn: 13.11.2013 • 09:30 UhrEnde: 13.11.2013 • 16:30 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau ErvensTelefon: 0221 46860-108 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Angelika Weiß

Zielgruppe: Pflegende, Ärzte,

Therapeuten, SeelsorgerInnen,

MitarbeiterInnen von Intensivstationen

und Hospizen (nur für hauptamtliche MitarbeiterInnen).

Leitung: Günter Heimermann

139618

169 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Kooperation mit dem Erzbischöflichen Generalvikariat

Moderation Ethischer Fallbesprechung - Einführung und Moderation

Die Moderation ethischer Fallbesprechungen erfordert Kenntnisse in medizin- und pflegeethischer Argumentation und die Fähigkeit ein Gespräch zu leiten und zu strukturieren. Die Vermittlung beider As-pekte ist Ziel dieses Seminars.Zunächst wird in die Entwicklung der Methode der ethischen Fall-besprechung und in die Darstellung des Instrumentariums der Köl-ner Leitfragen, die eine Weiterentwicklung der Nimwegener Methode sind, eingeführt.Die Moderation ethischer Fallbesprechungen soll anschließend ein-geübt und die Moderatorenrolle reflektiert werden. Fragen zur Doku-mentation und Implementierung werden erörtert.Das Seminar wird als Modul für die Qualifizierung „Moderator Ethische Fallbesprechung“ anerkannt. Zur Gewährleistung der Interdisziplinarität besteht für Pastorale Dienste in der Regel eine Begrenzung auf vier Teilnehmerplätze. Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 200,00 €Fortbildungspunkte: 10 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)Anmeldeschluss: 12.11.2013

Beginn: 26.11.2013 • 10:30 UhrEnde: 27.11.2013 • 16:00 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau ErvensTelefon: 0221 46860-108 • E-Mail: [email protected]

139619

Referent/-in:Günther Heimermann, Hildegard Huwe

Zielgruppe: Leitende Mitarbeiter im ärztlichen, pflegerischen, seelsorglichen und the-rapeutischen Bereich.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de 170

Kooperation mit dem Erzbischöflichen Generalvikariat

Moderation Ethischer Fallbesprechung Aufbauseminar/Training

Dieses Seminar spricht erfahrene Moderatoren ethischer Fallbespre-chung an und bietet ihnen die Möglichkeit, mehr Sicherheit zu ge-winnen. Training steht im Vordergrund. Ein vertieftes Verständnis ethischer Fragestellungen und eine größere Sicherheit in der Modera-torenrolle sollen erarbeitet werden.Das Seminar wird als Modul für die Qualifizierung „Moderator Ethische Fallbesprechung“ anerkannt. Das Seminar wird als Modul für den Aufbaukurs Krankenhausseelsorge anerkannt. Zur Gewährleistung der Interdisziplinarität besteht für Pastorale Dienste in der Regel eine Begrenzung auf vier Teilnehmerplätze. Die Kosten für das Seminar verstehen sich inklusive Seminarunter-lagen und Verpflegung.

Kosten: 200,00 €Fortbildungspunkte: 10 (Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender)

Anmeldeschluss: 12.11.2013

Beginn: 26.11.2013 • 10:30 UhrEnde: 27.11.2013 • 16:00 Uhr

Ansprechpartner/-in: Frau ErvensTelefon: 0221 46860-108 • E-Mail: [email protected]

Referent/-in:Ulrich Fink,

Anja Sickmann

Zielgruppe: Leitende Mitarbeiter im

ärztlichen, pflegerischen, seelsorglichen und the-

rapeutischen Bereich.

Vorkenntnisse: Die Teilnehmer

sollen bereits ein Einführungsseminar

besucht haben.

139620

XVII Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Anhang

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de XVIII

Inhouse-Angebote

Sie möchten Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Schulung bieten, die den Bedürfnissen Ihres Hauses entspricht?Wir kommen gerne zu Ihnen ins Haus. Qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie kompetente Dozentinnen und Dozenten bieten individuell ausgerichtete Se-minare an. Es würde uns freuen, Ihnen ein entsprechendes Angebot machen zu dürfen. Sprechen Sie uns an.

Die Themen, die wir für Inhouse-Seminare anbieten, sind vielseitig. Hier einige Beispiele:• Menschen mit Demenz verstehen und begleiten• Ethik im Gesundheitswesen• Basale Stimulation® in der Pflege• Management einer sozialen Einrichtung• Systemische Organisationsberatung• EDV: z.B. Microsoft® Word, Excel oder Powerpoint• etc. etc.

Kontakt:Caritas-Akademie Köln-HohenlindTel. 0221/468 60-0 oder E-Mail: [email protected]

Ausblick

Schauen Sie gerne öfter auf unsere Homepage und/oder abonnieren Sie unseren Veranstaltungs-Newsletter. Sie erhalten dann in regelmäßigen Abständen Informationen zu unseren Fort- und Weiterbildungsangeboten. Auch in 2013 wer-den wir sicher aktuelle Seminare anbieten, die Sie jetzt noch nicht in diesem Programmheft finden:

www.caritas-akademie-koeln.de

Inhouse-Angebote und Ausblick

XIX Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Bach, VolkerPersonalleiter

Bannert, ReginaDipl.-Theologin, PR, Supervisorin (DGSv), Beauftragte für Ethik im Gesundheitswesen, Erzbistum Köln

Becker, Dr. UrsulaÄrztin für Allgemeinmedizin, Palliativmedizin, Systemische Familientherapeutin, lizensierte Marte Meo-Supervisorin

Berg, UrsulaDipl. Pflegewirtin (FH), Coach (DGfC), Pflegedirektorin im St. Elisabeth-Kankenhaus, Köln-Hohenlind

Berlitz, Dr. FriedhelmArzt, Anästhesiologe Bicker, UrsulaKrankenschwester, Lehrerin für Pflege-berufe, Entspannungspädagogin

Braun, Dr. MartinM.Sc., Mannheim

Bromkamp, PeterDipl. Rel. Päd., Dipl. Sozialgerontologe, Referent Altenheimseelsorge, Berater für Ethik im Gesundheitswesen, Erzbistum Köln

Bruns, Dr. FlorianInstitut Geschichte Theorie und Ethik der Medizin, Berlin

Dzulko, StephanDozent, Fachberater im Gesundheitswesen

Eberl, IngePflegedirektion, Stabsstelle für Pflegewissenschaft, Klinikum der Universität München

Fiedler, PetraDiplom-Sozialarbeiteterin, Altentherapeutin, Spielautorin

Fink, UlrichDipl.-Theologe, PR, Supervisor (DGSv), Beauftragter für Ethik im Gesundheitswesen, Erzbistum Köln

Fischer, ChristaOecotrophologin, Integrationscoach, Referentin Hauswirtschaft & Ernährung, Caritasverband für die Stadt Köln e.V.

Gratias, RalfPflegemanager, Krankenhausberater, Inh. Gratias KrankenhausBeratung, Erkelenz

Haberkorn, Dr. JanFacharzt für Innere Medizin, Leiter Medizinische Dokumentation

Hanke, Frank ChristianApotheker und Leiter der OPAL-Projekte, Dozent für geriatrische Pharmazie, Medikationssicherheit und Risikomanagement

Hanser, Dr. SusanneMedizincontrolling

Verzeichnis der Dozentinnen und Dozenten

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de XX

Heimermann, GünterDipl.-Theologe, PR, Supervisor (SG), Beauftragter für Ethik im Gesundheitswesen, Erzbistum Köln

Hermanns, RuthKrankenhausseelsorgerin, Integrative Kunsttherapeutin, Supervisorin DGSv

Hintzen, RainerDiözesankrankenhausseelsorger, Supervisor DGSv, Leiter der Abteilung Seelsorge im Sozial- und Gesundheits-wesen, Erzbistum Köln

Hoffmann, Dr. Jochen Klinische Geriatrie, Physikalische Therapie, Palliativmedizin; Chefarzt der Abteilung Akutgeriatrie und Tagesklinik am Malteser Krankenhaus St. Hildegardis in Köln

Holzem,DanielDipl. Pflegepädagoge, Gesundheits- und Krankenpfleger, Kinaestetics-Trainer Stufe 2 (EKA), TQM-Beauftragter (EQ-ZERT), Entspannungspädagoge (BTB)

Höwer, Dr. SybillePsychologin/ Pädagogin M.A., Psychoonkologin (WPO/PSO)

Huwe, HildegardDipl. Theologin, PR, Mediatorin, Supervisorin (SG), Beauftragte für Ethik im Gesundheitswesen, Erzbistum Köln

Josuks, HanneloreDipl. Betriebswirtin, Lehrerin für Pflegeberufe, Managerin im Sozial- und Gesundheitswesen (MSG), Lehrbeauftragte an der Universität Hamburg im Praxenmanagemnt und Weiterbildungsstudiengang Sozial - und Gesundheitsmanagement, Systemische Beraterin, DIN-ISO-Auditorin ICRA

Joswig, DetlefChirurg, Medizin-Controller

Junne, Dr. FlorianArzt und Gesundheitsökonom

Kestermann, ManfredVerwaltungsfachwirt, Referent für Arbeitsrecht, DiCV Münster

Klee-Reiter, BarbaraSystemische Organisationsberaterin und Coach, DCM-Evaluatorin, Trainerin für Integrative Validation, Krankenschwester

Kleine, Dr. MarkusFacharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

Kocks, AndreasGesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaftler MScN

Müller, AndreasBetriebswirt (VWA), langjähriger Controller und Fachbereichsleiter in einem Wohlfahrtsverband

Mülot, Dirk-MichaelWirtschaftsinformatiker, Freier Sachverständiger für Datenschutz, Datensicherheit und IT-Forensik

XXI Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Niessen, Robert U.Dipl.-Pädagoge, Kommunikationstrainer

Ohlig, BernadetteFachkrankenschwester Intensivpflege und Anästhesie, Lehrerin für Pflegeberufe, Shiatsupraktikerin (GSD), Pigorsch, MonikaDipl. Sozpäd., Gerontopsych. Pflegefachkraft, Einrichtungsleitung im Caritashaus St. Elisabeth, Rommerskirchen

Poirier, Anne-Catherine Diplom Betriebswirtin, Wirtschaftsmediatorin

Richard, NicoleDiplom-Pädagogin, Diplom-Psychogerontologin, Instituts für Integrative Validation in Kassel

Schäffer, HerbertDipl. Verwaltungswirt, Oberverwaltungsrat a.D., Vorsitzender der Einigungsstelle in MAV-Angelegenheiten im Erzbistum Paderborn

Schenkluhn, BärbelAltentherapeutin, Autorisierte Trainerin für Integrative Validation nach Richard®

Schiermeyer, AndreaGesundheits- und Kinderkranken-pflegerin/Stabstelle Dienstplancontrolling

Schmid, FriedrichJustitiar

Selbach, MaresaDipl. med. Ökonomin, Krankenhaus-Controlling

Sickmann, AnjaDipl. Theologin, PR, Supervisorin (DGSv), stellv. Ausbildungsleiterin Krankenhausseelsorge, Systemaufstellerin, Beauftragte für Ethik im Gesundheitswesen, Erzbistum Köln

Sottong, Dr. UrsulaMalteser Deutschland, Leitung Fachstelle Demenz; Malteser Werke, Leitung Abt. Gesundheitsförderung und Prävention (Köln)

Sutthoff, JürgenManagementtrainer

Warnath, HaraldCoach, Supervisor und Unternehmensberater, Leiter der Therapiebereiche Haus Einetal GmbH

Waßer, GeorgKrankenhaus- und Hospizseelsorger, Supervisor DGSv,

Weiß, AngelikaMotopädin

und viele mehr ...

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de XXII

XXIII Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Anmeldung

Sie können sich über mehrere Wege zu Fort- und Weiterbildungen an der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind anmelden:

Der schnellste Weg für Ihre Anmeldung führt online über unsere Internetseite:

www.caritas-akademie-koeln.de

Gerne nehmen wir auch Ihre Anmeldung per Brief oder Fax entgegen.

Registrierung beruflich Pflegender

Die Caritas-Akademie Köln-Hohenlind unterstützt die Initiative der „Registrierung beruflich Pflegender“. Für jede Weiterbildung erhalten Sie eine entsprechende Punktzahl. Diese werden Ihnen auf den Teilnahmebescheinigungen eingetragen. Weitere Informationen zur „Registrierung beruflich Pflegender“ erhalten Sie unter: www.regbp.de

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de XXIV

Anmeldung zum Postversand oder als Faxvorlage

Caritas-Akademie Köln-Hohenlind Fax-Nummer: 0221/4 68 60-100Werthmannstr. 1a 50935 Köln

Kurs-Nummer:_______________________________________________________Kurs-Bezeichnung:___________________________________________________ Termin:____________________________________________________________

q Rechnung bitte an Privatanschrift q Rechnung bitte an Dienstgeber

Ich melde mich hiermit verbindlich zu der Veranstaltung an:Bitte deutlich in Druckbuchstaben ausfüllen!

Kursteilnehmer / Privat Name, Vorname: _____________________________________________________Straße: ____________________________________________________________PLZ: ______________________ Ort: __________________________________Telefon privat: _____________________________________________________E-Mail privat: _______________________________________________________

Einrichtung / Dienstlich Institution: _______________________________________________________Straße: ____________________________________________________________PLZ: ______________________ Ort: __________________________________Telefon dienstlich: __________________________________________________E-Mail dienstlich: ____________________________________________________

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind mir bekannt. Ich erkenne sie an.

_____________________ _____________________________Ort, Datum Unterschrift

XXV Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

§ 1 Allgemeine Hinweise

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Fort- und Weiterbildungs-veranstaltungen, einschließlich der Inhouse-Veranstaltungen, der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind GmbH, im Folgenden auch „Veranstalter“ genannt, sofern sich aus der Ausschreibung bzw. den gesondert getroffenen Vereinbarungen keine anderen Vertragsbedingungen ergeben. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind Bestandteil von Vereinbarungen mit der Caritas-Akademie.

§ 2 Anmeldung

Anmeldungen sind schriftlich per Internet, Brief, Fax oder E-Mail möglich. Sollten nicht die vom Veranstalter vorbereiteten Formulare verwendet werden, benötigt der Veranstalter die Angabe von Name, Adresse, Telefon- und ggf. Faxnummer sowie E-Mailadresse des Teilnehmers, Angabe der Einrichtung bzw. des Dienstes sowie des Trägers. Außerdem müssen angegeben werden: Nummer und Bezeichnung der Veranstaltung, Termin sowie die Rechnungsanschrift. Die schriftliche Anmeldung ist für den Teilnehmer verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der jeweiligen Gebühr.Anmeldungen werden in der Regel in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Eine Anmeldung nach Ablauf der Anmeldefrist ist nur nach Rücksprache mit dem Veranstalter möglich. Ein Anspruch auf die Teilnahme an der Veranstaltung entsteht durch die Anmeldung nicht. Spätestens nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten die Teilnehmer eine Anmeldebestätigung. Erst durch die verbindliche Anmeldebestätigung kommt der Vertrag zustande. Können Anmeldungen z.B. wegen Überbuchung nicht mehr berücksichtigt werden, erfolgt eine schriftliche Absage. Die Anmeldefrist en-det in der Regel zwei Wochen vor Kursbeginn, bei EDV-Veranstaltungen drei Wochen vor Beginn.

§ 3 Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühren für Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen ergeben sich aus der jeweiligen Ausschreibung, für Inhouse-Veranstaltungen aus der zwischen dem Veranstalter und dem Kunden getroffenen Vereinbarung.Die Gebühren werden mit Zugang der Rechnung fällig und sind ohne Abzug unter Angabe der Veranstaltungsnummer, Rechnungsnummer sowie Name und Anschrift des Teilnehmers zahlbar bis zu dem in der Rechnung gesetzten Datum, bei fehlen-dem Datum binnen 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung. Bei kurzfristiger Anmeldung, d.h. bei Anmeldungen nach Ablauf der Anmeldefrist, ist die Teilnahmegebühr am ersten Veranstaltungstag fällig. Bei verspäteter Zahlung werden Zinsen in Höhe von

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de XXVI

5% über dem jeweiligen Basiszinssatz der Europäischen Zentralbank fällig. Für Mahnungen wird außerdem eine Mahn- und Bearbeitungsgebühr von 5€ pro Mahnung erhoben. Dem Teilnehmer bleibt ausdrücklich das Recht, einen niedrigeren Schaden nachzuweisen.

§ 4 Stornierung/Erstattung

Eine Stornierung muss schriftlich per Brief, Fax oder E-Mail erfolgen. Eine Stornierung bis zu zwei Wochen vor dem Termin der Veranstaltung, bei EDV-Veranstaltungen drei Wochen vor dem Termin oder dem in der Ausschreibung genannten Anmeldeschluss ist kostenfrei. Im Falle einer späteren Abmeldung, partieller Teilnahme oder Fernbleiben von der Veranstaltung wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung ge-stellt. Entscheidend ist das Datum des Eingangs des Stornierungsschreibens beim Veranstalter. Sofern der Veranstalter zustimmt, kann ein Ersatzteilnehmer angemel-det werden. Dieser tritt dann an die Stelle des zurückgetretenen Teilnehmers, wenn der Ersatzteilnehmer seine Teilnahme unverzüglich schriftlich per Brief, Fax oder E-Mail bestätigt. Für Inhouse-Veranstaltungen gelten diese Bestimmungen analog.

§ 5 Absage

Der Veranstalter behält sich die Absage von Veranstaltungen, z.B. bei zu geringer Teilnehmerzahl, bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn vor, bei unvorhergese-henen Ereignissen außerhalb des Einflusses des Veranstalters (u.a. höhere Gewalt, plötzliche Erkrankung oder Ausfall des Referenten) auch noch danach. Der Teilnehmer wird in diesem Fall unverzüglich benachrichtigt. Bereits entrichtete Teilnahmegebühren werden erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, außer in Fällen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhaltens von Mitarbeitern oder sonstigen Erfüllungsgehilfen des Veranstalters.

§ 6 Änderungsvorbehalt

In Ausnahmefällen behält sich der Veranstalter den Wechsel von Referenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf sowie des Veranstaltungsortes, auch während der Veranstaltung vor, soweit dies den Gesamtcharakter der Veranstaltung nicht wesentlich verändert. Änderungen dieser Art berechtigen den Teilnehmer weder zum Rücktritt vom Vertrag noch zur Minderung der Teilnahmegebühr.

§ 7 Haftungsausschluss

Für Personen-, Sach- und Vermögensschäden (z.B. durch Unfall, Verlust, Be-schädigung oder Diebstahl), die auf dem Hin- und Rückweg sowie im Zusammenhang

XXVII Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

mit der Veranstaltung entstehen, wird vom Veranstalter nicht gehaftet. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht für Schäden durch vorsätzliches oder grob fahrlässi-ges Verhalten von Mitarbeitern des Veranstalters oder sonstiger Erfüllungsgehilfen. In jedem Fall beschränkt sich die Haftung auf die Höhe der Teilnahmegebühr.

§ 8 Bescheinigung

Am Ende einer Veranstaltung erhalten alle Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung. Bei einigen Veranstaltungen wird eine besondere Bescheinigung wie Zertifikat, Diplom, Zeugnis oder Weiterbildungsbescheinigung ausgestellt. Die Bedingungen hierfür sind gesondert geregelt.

§ 9 Urheberrecht

Die den Teilnehmenden zur Verfügung gestellten Schulungsunterlagen sind urheber-rechtlich geschützt und dürfen nicht – auch nicht auszugsweise – ohne schriftliche Genehmigung vervielfältigt, nachgedruckt, übersetzt oder an Dritte weitergegeben werden.

§ 10 Übernachtung und Verpflegung

Übernachtung und Verpflegung können separat gebucht werden. Hierbei gelten die Stornierungs- und Absageregelungen der §§ 4 und 5 analog. Zimmer sind am Abreisetag bis spätestens 10:00 Uhr zu räumen. Am Anreisetag stehen die Zimmer ab 14:00 Uhr zur Verfügung.

§ 11 Datenschutz

Die Anmeldedaten werden ausschließlich verwendet für Zwecke der Veran-staltungsorganisation (z.B. Adressverwaltung, Statistik, Information der Referenten und Tagungshäuser, Zuschussgeber). Die Teilnehmer sind mit der Speicherung und Verarbeitung der Anmeldedaten zu den vorgenannten Zwecken einverstanden.

§ 12 Qualitätssicherung

Der Veranstalter versteht sich als lernende Organisation und ist an der Rückmeldung der Teilnehmer zu den Bildungsangeboten interessiert. Den Teilnehmern werden entweder entsprechende Fragebögen ausgeteilt oder ein Zugangscode zur elektroni-schen Rückmeldung übergeben. Bei einer negativen Gesamtbewertung werden die entsprechenden Kritikpunkte überprüft und ggf. Maßnahmen zur Verbesserung ein-geleitet. Gravierende Beschwerden der Teilnehmer sind unmittelbar schriftlich

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de XXVIII

geltend zu machen, um unverzüglich Maßnahmen zur Beseitigung einleiten zu können.

§ 13 Gesonderte Geschäftsbedingungen für einzelne Fachweiterbildungen

Für verschiedene Fachweiterbildungen gelten gesonderte Geschäftsbedingungen, die in der Caritas-Akademie erfragt werden können.

§ 14 Schlussbestimmungen

Ausschließlicher Gerichtsstand ist Köln.Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, wird dadurch die Wirksamkeit der Bedingungen im Übrigen nicht berührt.

Januar 2013

XXIX Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Der Bildungsscheck NRW ermöglicht es Ihnen, die Kosten für Ihre Weiterbildung um bis zu 50% zu senken (maximal 500€). Weiterbildungen werden geför-dert, wenn sie der beruflichen Qualifizierung und dem Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit dienen. Den Bildungsscheck erhalten Sie bei al-len regionalen Beratungsstellen. Die Angaben hierzu, weitere Bedingungen und zusätzliche Informationen finden Sie unter: www.arbeit.nrw.de/arbeit/erfolgreich_a r b e i t e n / a n g e b o t e _ n u t z e n /bildungsscheck/

Sollten Sie die Bedingungen für einen Bildungscheck NRW nicht erfüllen, kommt vielleicht eine Bildungsprämie für Sie in Frage. Hierbei werden bis zu 500€ der Weiterbildungskosten vom Staat übernommen. Eine Bedingung hierfür ist ein Einkommen bis zu 20.000€ (40.000€ bei Verheirateten). Informieren Sie sich bzw. lassen Sie sich bei einer der bundesweiten Beratungsstellen beraten: www.weiterbildungsberatung-nrw.de

Finanzielle Möglichkeiten Ihrer Weiterbildung

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de XXX

Wer mindestens sechs Monate in einem Betrieb in NRW beschäftigt ist, der über neun Angestellte hat, hat Anspruch auf Bildungsurlaub. Bis zu fünf Tagen im Jahr wird der Arbeitnehmer für eine Weiterbildung bei vollem Lohn und Gehalt freigestellt. Die Weiterbildung zahlt der Arbeitnehmer selber. Die Bedingungen für den Bildungsurlaub und einen Leitfaden mit Musteranträgen stehen Ihnen zur Verfügung unter: www.bildungsurlaub.de

Und noch andere Möglichkeiten für Ihre Weiterbildung

Weiterbildungen der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind werden gefördert durch:

• Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. (www.bagfw.de)• Glückspirale (www.gluecksspirale.de)• Kuratorium deutsche Altershilfe (www.kda.de)• Weiterbildungsgesetz NRW (www.schulministerium.nrw.de/BP/Weiterbildung/

Weiterbildungsgesetz.pdf)

XXXI Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Anreise

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Vom Hauptbahnhof mit der U-Bahn Linie 16 oder 18 bis zum Neumarkt (RichtungBonn) fahren. Im U-Bahnhof den Hinweisschildern zur Bushaltelinie 136 oder zurStraßenbahn Linie 7 folgen:1. Der Bus 136 fährt direkt zum St. Elisabeth-Krankenhaus, Endstation Hohenlind.2. Die Straßenbahn Linie 7 (Richtung Frechen) hält an der Haltestelle Brahmsstraße,dort folgen sie der Prälat-von-Acken-Straße Richtung St. Elisabeth-Krankenhaus.Vor dem Krankenhaus stehend rechts in die Werthmannstraße abbiegen. Die Caritas-Akademie Köln-Hohenlind befindet sich dann ca. 100 Meter auf der linken Seite.

Anreise mit dem Auto

Vom Kölner Autobahnring:Auf der A1 am Autobahnkreuz Köln-West die Abfahrt Frechen benutzen und durch Marsdorf in Richtung Köln-Innenstadt fahren. Biegen Sie nach der Kreuzung Militärring/Dürener Straße in die erste Straße rechts, die Prälat-van-Acken-Straße. Sie fahren dann auf das St. Elisabeth-Krankenhaus zu. Im Kreisverkehr die 1. Ausfahrt in die Werthmannstraße einbiegen. Die Caritas-Akademie liegt ca. 100 Meter auf der linken Seite.

Aus Richtung Innenstadt: Fahren Sie auf der Dürener Straße stadtauswärts und überqueren Sie den Lindenthalgürtel. Biegen Sie ca. 300 Meter nach der Kreuzung Kitschburger Straße/Dürener Straße links in die Prälat-van-Acken-Straße. Sie fahren dann auf das St. Elisabeth-Krankenhaus zu. Im Kreisverkehr die 1. Ausfahrt in die Werthmannstraße einbiegen. Die Caritas-Akademie liegt ca. 100 Meter auf der linken Seite.

Parkmöglichkeiten Ausreichend Parkplätze stehen am Ende der Werthmannstraße, ca. 2 Minuten Fußweg zu unserem Hause, zur Verfügung. Die Parkplätze sind kostenpflichtig. Jedoch bie-ten wir unseren Gästen den Service an, vergünstigte Parktickets für 5€ am Tag bei uns zu kaufen.

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de XXXII

Dürener Straße

Militärringstraße

Militärringstraße

Dürener Straße

WerthmannstraßeWerthmannstraße

Dec

kste

iner

Str

aße

Decks

tein

er S

traße

Bachemer Stra

ße

Bachemer Stra

ßeCarl-Schurz-Straße

Mom

msenstraße

Virchowstraße

Morsdorfer Straße

Brahmsstraße

Übersichtsplan

XXXIII Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Übernachtungsmöglichkeiten für Veranstaltungen in derCaritas-Akademie Köln-Hohenlind

Als Gast in der Caritas-Akademie haben Sie die Möglichkeit in unserem Gästehaus „Haus van Acken“ zu übernachten. Das Gästehaus ist ca. 100 Meter von unse-rem Tagungshaus entfernt. Wir verfügen über dreißig modern und gemütlich eingerichtete Einzelzimmer-appartements mit Balkon, Bad, Dusche und WC, Schreibtisch sowie einem Minikühlschrank. Auf der Etage finden Sie außerdem einen gemeinschaftlichen Aufenthaltsraum mit Teeküche. Je nach Bedarf können Sie die Appartements für einzelne Nächte, wochenweise oder über längere Zeiträume hinweg buchen. Unser Frühstück steht Ihnen montags bis samstags im Zeitraum von 7:15 Uhr bis 9:30 Uhr in unserem Bistro der Caritas-Akademie zur Verfügung. Bedienen Sie sich an unserem reichhal-tigen Frühstücksbuffet. Bei der Auswahl unserer Produkte achten wir auf Qualität und Fairen Handel. Für Ihre abendliche Gaumenfreude ge-ben wir Ihnen gerne Tipps zu Lokalitäten in der Nähe bzw. in Köln. Speziell köl-sche Kneipen bieten sich an, den Tag ausklingen zu lassen.Sollte unser Gästehaus zu Ihrem Wunschtermin ausgebucht sein – kein Problem:

Mit folgenden Hotels kooperieren wir:

Hotel Flandrischer Hof

www.flandrischerhof.de

Flandrische Straße 3-11, 50674 KölnTel.: 0221 – 2036-0Fax: 0221 – 2026-106E-Mail: [email protected] unter: 0800-0868329Buchungscode bitte bei uns erfragen.

Übernachtungsrate: ab 78,00 € p. P. inkl. Frühstücksbuffet,Kulturförderabgabe und MwSt.

Zentral gelegenes Hotel mit guter Verkehrsanbindung zur Caritas-Akademie:Linie 7 Richtung Frechen, U-Bahn-Haltestelle Rudolfplatz,ca. 20 min.

Holiday Inn Köln - Am Stadtwald www.koeln-hi-hotel.de

Dürener Straße 287, 50935 KölnTel.: 0221 – 4676-0Fax: 0221 – 4337-65E-Mail: [email protected] unter: 0800-1817341Buchungscode bitte bei uns erfragen.

Übernachtungsrate:ab 80,00 € p. P. inkl. Frühstück, Kulturförderabgabe und MwSt.

In unmittelbarer Nähe zur Caritas-Akademie 10 bis 15 min Fußweg

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de XXXIV

XXXV Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de XXXVI

Den passenden Tagungsraum für individuelle Anlässe

Wir freuen uns, Sie bald in unserer Caritas-Akademie in Köln-Hohenlind be-grüßen zu dürfen! Ob im großen oder kleinen Rahmen - wir bieten Ihnen die richtigen Räum-lichkeiten, angepasst an Ihre Vorstellungen und Wünsche sowie an Ihr Budget. Individuelle Veranstaltungen, individuelle Gäste, individuelle Wünsche und individuelle Anforderungen berei-ten dem Organisationsteam der Caritas- Akademie große Freude. Zudem errei-chen Sie unser Tagungshaus bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder per PKW. Unsere Konferenz- und Veranstaltungsräume reichen von klei-nen Arbeitssitzungen bis hin zu Großveranstaltungen mit bis zu 250 Personen. Die Räume verfügen über eine Standardausstattung: Beamer und Leinwand, Flipchart, Whiteboardtafel sowie Overheadprojektor. Auf Wunsch stellen wir weitere Medientechnik be-reit. In Abhängigkeit von der Raumkapazität vereinbaren wir nach Ihren Vorstellungen die optimale Bestuhlung für Ihre Veranstaltung. Sehr gerne erstellen wir Ihnen ein detaillier-tes auf Sie zugeschnittenes Angebot und stehen Ihnen für Fragen und Wünsche zur Seite. Auch sind Sie herz-lich eingeladen unser Haus zu besichtigen.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage: Stephan Kley, TagungshausmanagementTel. 0221 / 4 68 60-143; E-Mail: [email protected]

Das passende Catering zum Wohlfühlen Für unsere Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer sowie Übernachtungsgäste und Gastgruppen bieten wir unter-schiedliche Cateringarten an. Der Tag beginnt in unserem Bistro mit einem reichhaltigen Frühstücksbuffet. Fort-laufender Verkauf aus unserer Servicetheke von Kaffee, Softdrinks und wechselnde herzhafte Snacks sowie süße Backwaren sorgen für das Wohlergehen der Lernenden ebenso wie der Lehrenden bis zum Nachmittag.Zur Abrundung Ihrer erfolgreichen Veranstaltung wählen Sie gerne aus un-seren Cateringvarianten das für Sie und Ihre Gäste passende Angebot aus: ob ein Begrüßungskaffee mit Feingebäck oder Kuchenspezialitäten, ein kleiner mediterraner Snack, eine herzhafte Suppe oder unser Business-Lunch-Buffet - um nur eine kleine Auswahl aus einer Vielzahl an Möglichkeiten zu nennen. Das Catering wird dabei Ihrem zeitlichen Programmablauf angepasst.

Noch ein Hinweis: Bei der Verwendung unserer Produkte sowie bei der Auswahl unserer Handelspartner und Catering-firmen achten wir auf Qualität und Fairen Handel.

Sehr gerne erstellen wir Ihnen ein indi-viduelles Angebot. Sprechen Sie uns an:Nadia Bouraoui, Leitung Hauswirtschaft/CateringTel.: 0221 / 4 68 60-145; E-Mail: Bouraoui @caritas-akademie-koeln.de

Die Caritas-Akademie Köln-Hohenlind als Tagungshaus

XXXVII Caritas-Akademie Köln-Hohenlind • Werthmannstr. 1a • 50935 Köln • [email protected]

Ihre Notzien

Telefon: 0221 / 46860-0 • Telefax: 0221 / 46860-100 • Internet: www.caritas-akademie-koeln.de XXXVIII

Ihre Notzien