11
Betreuungskraft gemäß § 53b SGB XI Fortbildung „Zusätzliche Betreuungskräfte“ entsprechend den Richtlinien nach § 53b SGB XI vom 19.08.2008 in der Fassung vom 23.11.2016 Modulare Fortbildung, berufsbegleitend, Vollzeit und Teilzeit FORTBILDUNG Unsere Fort- und Weiterbildungen sind registriert bei: Zertifiziert nach: • BQM (Bildungsqualitätsmanagement) • AZAV (Förderfähig durch die Agentur für Arbeit) • Bildungsprämie des BMBF förderfähig

FORTBILDUNG Betreuungskraft¼re_BMD.pdf · 2020. 10. 30. · Fortbildung „Betreuungskraft“, berufsbegleitend Seite 3 Inhaltsverzeichnis . Seite 1. Präambel 4 2. Fortbildungsziele

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Betreuungskraftgemäß § 53b SGB XI

    Fortbildung „Zusätzliche Betreuungskräfte“ entsprechend den Richtlinien nach § 53b SGB XI vom 19.08.2008 in der Fassung vom 23.11.2016

    Modulare Fortbildung, berufsbegleitend, Vollzeit und Teilzeit

    FORTBILDUNG

    Unsere Fort- und Weiterbildungen sind registriert bei:

    Zertifiziert nach:• BQM (Bildungsqualitätsmanagement)• AZAV (Förderfähig durch die Agentur für Arbeit)• Bildungsprämie des BMBF förderfähig

  • Fortbildung „Betreuungskraft“, berufsbegleitend Seite 3

    Inhaltsverzeichnis Seite 1. Präambel

    4

    2. Fortbildungsziele

    4

    3. Angesprochener Personenkreis

    5

    4. Zulassungsvoraussetzungen

    5

    5. Stundenumfang

    5

    6. Definition der Bestandteile der Fortbildung

    6

    7. Lehrinhalte

    7

    7.1 Basiskurs Betreuungsarbeit in Pflegeheimen oder teilstationären Einrichtungen (100 U.-Std.)

    7-8

    7.2 Aufbaukurs Betreuungsarbeit in Pflegeheimen oder teilstationären Einrichtungen (65 U.-Std.)

    9

    8. Kosten

    10

    9. Fördermöglichkeiten

    10

    10. Rechtsträger

    10

    Anlagen Zeitplan

    Anmeldung mit Teilnahmebedingungen

  • Fortbildung „Betreuungskraft“, berufsbegleitend Seite 4

    1. Präambel Mit der Zahlung von leistungsgerechten Zuschlägen zu den Pflegesätzen für die zusätzliche Betreuung und Aktivierung von Pflegebedürftigen nach den Rege-lungen des § 53b SGB XI werden den stationären Pflegeeinrichtungen finanzielle Grundlagen gegeben, eine bessere Betreuung für die Anspruchsberechtigten im Sinne der von den Fachverbänden geforderten „Präsenzstrukturen“ zu organisie-ren, die darauf abzielen, die Anspruchsberechtigten bei ihren alltäglichen Aktivi-täten zu unterstützen und ihre Lebensqualität zu erhöhen. Anspruchsberechtigt sind auch Pflegebedürftige und Versicherte, die einen Hilfebedarf im Bereich der Grundpflege und hauswirtschaftlichen Versorgung haben, der nicht das Ausmaß der Pflegestufe I erreicht. Damit sind Versicherte mit demenzbedingten Fähig-keitsstörungen, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen, die in der Regel einen erheblichen allgemeinen Beaufsichtigungs- und Betreuungsbe-darf haben, ebenso einbezogen wie Versicherte mit körperlichen Beeinträchti-gungen. Mit der Zahlung des Vergütungszuschlages an die stationäre Pflegein-richtung hat der Anspruchsberechtigte einen Anspruch auf Erbringung der zu-sätzlichen Betreuung und Aktivierung gegenüber der Pflegeeinrichtung. Zu den stationären Pflegeeinrichtungen gehören vollstationäre Pflegeeinrichtungen (Pflegeheime, Einrichtungen der Kurzzeitpflege) sowie teilstationäre Pflegeein-richtungen (Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege).

    2. Fortbildungsziele Die Fortbildung befähigt die Betreuungskräfte, … • die Betreuung alter Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen und alter

    Menschen mit Demenz in enger Zusammenarbeit mit den Pflegekräften zu verbessern,

    • die Bewohner*innen individuell bei ihren Anliegen zu unterstützen und ihnen als Ansprechpartner*in zur Verfügung zu stehen,

    • bei der Gestaltung von tagesstrukturierenden Angeboten und Alltagsaktivitä-ten auch in gerontopsychiatrischen Wohngruppen mitzuwirken,

    • eigene Fähigkeiten, Bedürfnisse und Grenzen zu erkennen, zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

  • Fortbildung „Betreuungskraft“, berufsbegleitend Seite 5

    3. Angesprochener Personenkreis Mit der Fortbildung sind angesprochen … • Personen mit Erfahrungen in der Betreuung und Pflege in der eigenen

    Familie, in Behinderteneinrichtungen, in der Familien- und Altenhilfe • Dorfhelfer*innen, Familienpfleger*innen, Hauswirtschafter*innen • Pflegehilfskräfte, Altenpflegehelfer*innen und Heilerziehungspflegehefer*innen • Sozialbetreuer*innen u n d • Ehrenamtliche in der Alten- und Behindertenhilfe.

    4. Zulassungsvoraussetzungen • Teilnahme an einem Erkundungspraktikum in einer vollstationären oder teil-

    stationären Einrichtung im Umfang von 40 Stunden. (Nachweis durch die Ein-satzstelle ist erforderlich)

    • Teilnahme an einem Beratungsgespräch

    5. Stundenumfang Theoriestunden: 165 Stunden Betreuungspraktikum: 100 Stunden Gesamtstundenzahl: 265 Stunden

  • Fortbildung „Betreuungskraft“, berufsbegleitend Seite 6

    6. Definition der Bestandteile der Fortbildung Theorieunterricht dient der Wissensvermittlung, dem Erwerb notwendiger Fertigkeiten und Vorbe-reitung der fachpraktischen Übungen. Fachpraktische Übungen Sie ergänzen den theoretischen Unterricht. Die Aufgaben werden zunächst an den Seminartagen erarbeitet und dann am eigenen Arbeitsplatz umgesetzt. Das Betreuungspraktikum kann am Arbeitsplatz stattfinden und ist aufgabengeleitet. Es wird betreut und nachbereitet. Lehrgangsabschluss Nach dem Aufbaukurs wird den Teilnehmer*innen ein Zertifikat ausgestellt, wenn Sie • am Basiskurs (100 U.-Std.) teilgenommen haben • die Prüfung erfolgreich absolviert haben • am Aufbaukurs (65 Stunden) teilgenommen haben • eine Bestätigung über das Betreuungspraktikum vorlegen • Fehlzeiten von 10% (= 16 Unterrichtsstunden) nicht überschritten haben

  • Fortbildung „Betreuungskraft“, berufsbegleitend Seite 7

    7. Lehrinhalte (Hinweis: Geringfügige Änderungen - insbesondere aus Gründen curricularer Optimierung - vorbehalten) 7.1. Basiskurs Betreuungsarbeit in Pflegeheimen oder teilstationären

    Einrichtungen 100 U.-Std.

    Modul 1 16 U.-Std. Verwirrtheit = Demenz ? • Überblick über psychische Erkrankungen im Alter • Einführung in Krankheitsbilder und Krankheitsverlauf bei demenziellen

    Syndromen • Leichte, mittelschwere und schwere Demenz und ihre Symptome • Demenz und geistige Behinderung aus psychologischer Sicht Modul 2 20 U.-Std. Wertschätzende Begleitung, Betreuung und Pflege bei Demenzkranken • Der Pflegende als „Hilfs-Ich“ des Menschen mit Demenz • Kommunikation in verschiedenen Situationen • Biographiegestützte Betreuung • Verstehende und einfühlsame Begleitung im Tageslauf • Übungen zur Kommunikation mit demenziell Erkrankten Modul 3 16 U.-Std. Tages- und Milieugestaltung in stationären Einrichtungen • Tagesgestaltung nach dem Normalisierungsprinzip • Möglichkeiten der Umgebungsgestaltung • Möglichkeiten von tagesstrukturierenden Maßnahmen • Spielen und Lesen mit Menschen mit Demenz • Vertraute Alltagsaktivitäten und selbstbestimmtes Handeln im Tagesablauf Modul 4 16 U.-Std. Förderung von Mobilität, Selbstbestimmung und Sicherheit von Menschen mit Demenz • Degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparats im Alter • Förderung von Mobilität und Bewegung, Sicherheit und Bewegungsfreiheit

    bei Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen und Menschen mit Demenz

    • Dokumentation der Pflegeleistungen

  • Fortbildung „Betreuungskraft“, berufsbegleitend Seite 8

    Modul 5 16 U.-Std. Wahrnehmen, Handeln und Bewältigen • Wahrnehmen und Beobachten des Wohlbefindens insbesondere

    von Menschen mit Demenz • Beobachten von Schmerzen bei Bewohner*innen, die selbst keine Auskunft

    geben können • Beziehung vor Funktion: Der Umgang mit herausforderndem Verhalten • Scham und Abwehrverhalten: Inkontinenz und Kontinenzförderung • Jedes Verhalten hat seine Ursache und seine Gründe • Helfersyndrom und Gesunderhaltung der Pflegenden Modul 6 16 U.-Std. Erste-Hilfe Kurs und Krisenintervention bei psychiatrischen Erkrankungen – mit Fallarbeit • Erste-Hilfe auch bei Menschen mit Demenz und/oder anderen psychischen Erkrankungen • Wie handle ich in Notfällen und Krisen? • Fallarbeit Betreuungspraktikum 100 Stunden Das Betreuungspraktikum wird am zukünftigen Arbeitsplatz durchgeführt. Voraussetzung dafür ist, dass die Gelegenheit besteht, auch mit alten Menschen mit einer demenziellen Symptomatik und/oder geistigen Behinderung arbeiten zu können. Die Betreuung im Praktikum soll durch eine gerontopsychiatrische Pflegefachkraft der Einrichtung erfolgen. Die erfolgreiche Absolvierung des Praktikums muss durch eine Praktikums-bestätigung, die der/die Praxisanleiter*in erstellt, nachgewiesen werden.

  • Fortbildung „Betreuungskraft“, berufsbegleitend Seite 9

    7.2 Aufbaukurs Betreuungsarbeit in Pflegeheimen oder teilstationären Einrichtungen 65 U.-Std.

    Modul 7 28 U.-Std. Zugangsmöglichkeiten zu Menschen mit Demenz • Erinnerungspflege bei Einzelnen und in Gruppen • Musik als Königsweg zu den Menschen mit Demenz • Tiere als Türöffner bei Menschen mit Demenz • Gartenarbeit und Gartengenuss zur Sinnesanregung • Bei Festen und Feiern begleiten • Rituale und jahreszeitliche Aktivitäten fördern Modul 8 8 U.-Std. Ernährung und Hauswirtschaft • Vorbereiten und Gestalten von Mahlzeiten in der Gruppe • Probleme der Ernährung bei demenziell Erkrankten • Ernährung bei Menschen mit Diabetes, Kau- und Schluckstörungen,

    Allergien • Hygiene beim gemeinsamen Kochen und Backen Modul 9 16 U.-Std. Rechtliche und ethische Fragen in der Gerontopsychiatrie • Demenz und Pflegeversicherung • Betreuungsrecht und Aufgaben der Betreuer*innen • Haftungsfragen in stationären Einrichtungen • Datenschutz und Schweigepflicht • Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen Modul 10 8 U.-Std. Angehörige begleiten • Situation pflegender Angehöriger • Angehörige im Heimalltag unterstützen • Zusammenarbeit von Angehörigen und Ehrenamtlichen Fachliche Vertiefung 5 U.-Std.

  • Fortbildung „Betreuungskraft“, berufsbegleitend Seite 10

    8. Kosten Die Kosten für die komplette Fortbildung entnehmen Sie bitte dem Zeitplan in der Anlage. Kosten für nachfolgende Beginntermine können sich ändern. 9. Fördermöglichkeiten Grundlage WeGebAU Programm der Arbeitsagentur: • Für beschäftigte Mitarbeiter*innen in Einrichtungen mit weniger als 250 Mitar-

    beiter*innen Übernahme bis max. 75 % der WB-Kosten nach § 82 SGB III für Mitarbeiter*innen über 45 Jahre bzw. Übernahme bis max. 50% der Weiterbil-dungskosten für Mitarbeiter*innen unter 45 Jahren nach § 131a SGB III.

    • Die Fortbildung ist zertifiziert nach AZAV und für Arbeitssuchende durch die Arbeitsagentur förderbar.

    Bitte wenden Sie sich zur Beantragung an den Arbeitgeberservice Ihrer zuständi-gen Arbeitsagentur. Der Antrag muss vom Arbeitgeber vor Lehrgangsbeginn gestellt und bewilligt werden. • Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministerium für Bildung und

    Forschung (BMBF) und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union für Teilnehmende, deren jährlich zu versteuerndes Einkommen maxi-mal 20.000 Euro beträgt, bei gemeinsam Veranlagten 40.000 Euro, gefördert. Der Bund fördert Erwerbstätige, die das 25. Lebensjahr vollendet haben und mindestens 15 Stunden erwerbstätig sind. Er übernimmt 50 %, maximal 500 € der Veranstaltungskosten. Siehe: http://www.bildungspraemie.info/ Kostenlose Hotline: 0800 / 26 23 000

    Die GGSD ist als Bildungsträger mit ihren Fort- und Weiterbildungen in der Pflege registriert bei der „Freiwilligen Registrierung für beruflich Pflegende“. Weitere In-formationen zur Registrierungsstelle erhalten Sie unter: www.regbp.de bzw. an Ihrem GGSD-Standort. 10. Weiterbildungsort / Anmeldung Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit folgenden Unterlagen:

    • Lebenslauf • Berufsabschlussurkunde • Arbeitsnachweise • Anmeldeformular (s. Anlage)

    an den Standort ihrer Wahl. (siehe Anmeldung/Rückseite Broschüre). Stand: 10/2020

    http://www.bildungspraemie.info/http://www.regbp.de/

  • Allgemeine Teilnahmebedingungen für Fort- und Weiterbildungen der Gemeinnützigen Gesellschaft für soziale Dienste - DAA - mbh

    Die Veranstaltungen der Gemeinnützigen Gesellschaft für soziale Dienste - DAA - mbH (im Folgenden “GGSD”) werden laut neuestem Angebot der jeweiligen Fort- und Weiterbildungsstandorte und unter Berücksichtigung der folgenden Teilnahmebedingungen, die Vertragsbestandteil sind, durchgeführt. 1. Geltungsbereich und Teilnahme 1.1. Die nachfolgenden Teilnahmebedingungen gelten für offene Veranstaltungen der Fort- und Wei-terbildung. Das GGSD-Angebot an offenen Veranstaltungen kann grundsätzlich jeder Kunde nutzen.1.2. Für Kunden, die nach den Vorschriften aus den Sozialgesetzbüchern oder anderen Maßgaben gefördert werden, gelten die darin geregelten Vorschriften.1.3. Bei der GGSD werden u.a. Veranstaltungen mit anerkannten Abschlüssen durchgeführt. Soweit für einen angestrebten anerkannten Abschluss besondere Zugangsvoraussetzungen bestehen, müs-sen diese vom Kunden erfüllt werden. Die Zugangsvoraussetzungen sind vom Kunden selbst zu prü-fen. Die GGSD übernimmt insoweit keine Haftung. Sie sind den Veranstaltungsangeboten der GGSD zu entnehmen und/oder im Sekretariat des Standortes zu erfragen. Die GGSD berät und informiert die Kunden über die Bedingungen und die Anforderungen. Über Ausnahmen entscheidet die GGSD oder die sonst zuständige Stelle.1.4. Sollte sich nach Vertragsabschluss herausstellen, dass die Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllt sind, behält sich die GGSD den Rücktritt vom Vertrag mit sofortiger Wirkung vor. Ein Nichtvorliegen der Zugangsvoraussetzungen entbindet nicht von der Zahlung der Veranstaltungsgebühren. 2. Anmeldung und Vertragsabschluss2.1. Vor Teilnahme füllt der Kunde eine Anmeldung ordnungsgemäß aus. Mit der Anmeldung erkennt der Kunde diese Allgemeinen Teilnahmebedingungen an. Die Anmeldung wird mit Eingang bei der GGSD wirksam. 2.2. Durch Aushändigung oder Zusendung der Anmeldebestätigung durch die GGSD kommt der Vertrag zustande. Bei 1-Tages-Veranstaltungen erhält der Kunde eine Zusage oder eine Nachricht bei Überbuchung. Der Kunde erklärt sich damit einverstanden, dass die GGSD bereits vor Ablauf einer dem Kunden zustehenden Widerrufsfrist mit der Veranstaltung beginnt.2.3. Bei Minderjährigen ist die Unterschrift des/der gesetzlichen Vertreters/in erforderlich. Der Voll-jährigkeitseintritt hat auf die Wirksamkeit des einmal geschlossenen Vertrages keinen Einfluss.3. Widerrufsrecht/WiderrufsbelehrungWiderrufsrechtSie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (GGSD Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste - DAA - mbH, Roritzerstr. 7, 90419 Nürnberg, Telefon 0911/37734-0, Telefax 0911/37734-34, E-Mail: [email protected]) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können das Muster-Widerrufsformular auf unserer Homepage (www.ggsd.de) downloaden. Zur Wahrung der Wi-derrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung ver-wenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während des Laufs der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrages unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.4. Durchführung / Rücktritt4.1. Bei rechtzeitigem und ordnungsgemäß erklärtem Widerruf vor Beginn einer Veranstaltung ist vom Kunden nur die Anmeldegebühr zu entrichten, sofern diese ausgewiesen ist; bereits entrichtete Veranstaltungsgebühren werden dem Kunden erstattet. Ein verspäteter Widerruf gilt als Kündigung gemäß Ziffer 6.4.2. Die GGSD behält sich vor, eine Veranstaltung aus wichtigem, von ihr nicht zu vertretendem Grund kurzfristig zu verschieben, zu unterbrechen oder ausfallen zu lassen, z.B. bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl. Bei einer Verschiebung des geplanten Veranstaltungsbeginns oder bei einer Unterbrechung um mehr als einen Monat besteht ein Rücktrittsrecht des Kunden. 4.3. Der Kunde hat keinen Anspruch auf eine/n bestimmte/n Referenten/in oder Veranstaltungsraum. Die GGSD behält sich vor, bei kurzfristigem Ausfall des/der zuständigen Referenten/in die vorgesehe-ne Abfolge einzelner Veranstaltungsstunden zu ändern oder zu verschieben. In diesem Fall werden die Kunden unverzüglich benachrichtigt.5. Gebühren und Fälligkeiten5.1. Für die Teilnahme werden Gebühren erhoben, deren jeweilige Höhe aus der Anmeldung hervor-geht. 5.2. Sofern eine Anmeldegebühr ausgewiesen ist, ist diese in voller Höhe bei der Anmeldung fällig.5.3. Bei Veranstaltungen bis zu einer Dauer von 3 Monaten ist die gesamte Veranstaltungsgebühr spätestens 14 Tage nach Rechnungsstellung fällig. Maßgeblich ist das Datum des Zahlungseingangs bei der GGSD.5.4. Für Veranstaltungen mit einer Dauer von mehr als 3 Monaten wird die Zahlung der Veranstal-tungsgebühren in monatlichen gleichbleibenden Beträgen (Zahlungsraten) gewährt. Die monatliche Zahlungsrate ermittelt sich wie folgt: Veranstaltungsgebühren dividiert durch die Anzahl der vollen Veranstaltungsmonate. Die Zahlungsraten sind jeweils im Voraus zu Beginn eines jeden Veranstal-tungsmonats fällig. Die GGSD hat je angefangenen Veranstaltungsmonat Anspruch auf die volle monatliche Zahlungsrate.5.5. Ratenzahlungen mit verlängerten Zahlungszielen oder abweichenden Fälligkeitsterminen haben nur nach gesonderter schriftlicher Vereinbarung mit der GGSD Gültigkeit. In diesem Fall erklärt sich der Kunde mit dem Gebühreneinzug über das Lastschriftverfahren einverstanden.5.6. Gebühren für Lehr- und Lernmaterialien und sonstige Gebühren sind mit der Erbringung der Leistung fällig.5.7. Vereinbaren der Kunde und die GGSD den Gebühreneinzug über das Lastschriftverfahren, infor-miert die GGSD den Kunden spätestens 5 Kalendertage vor dem ersten Fälligkeitsdatum über den Lastschrifteneinzug (Datum der Fälligkeit(en) und Betrag).5.8. Im Fall der Unterbrechung gemäß Ziffer 4.2. hat der Kunde die Veranstaltungsgebühren anteilig für die bereits erfolgten Veranstaltungszeiten zu entrichten; überzahlte Beträge werden erstattet.

    6. Kündigung6.1. Nach Vertragsabschluss hat der Kunde innerhalb von 14 Tagen ein kostenloses Rücktrittsrecht. Für geförderte Kunden besteht dieses kostenlose Rücktrittsrecht längstens bis zum Beginn der Maßnahme.6.2 Veranstaltungen können von beiden Parteien vorzeitig durch Kündigung beendet werden. Die Kündigung bedarf der Schriftform.6.3 Bei Veranstaltungen, die bis zu 3 Monate dauern, ist die ordentliche Kündigung ausgeschlossen.6.4 Der Kunde kann bei Veranstaltungen, die länger als 3 Monate dauern, den Vertrag ab dem ersten Tag der Maßnahme ohne Angabe von Gründen mit einer Frist von 6 Wochen erstmals zum Ende der ersten 3 Veranstaltungsmonate kündigen. Danach kann der Kunde den Vertrag jederzeit mit einer Frist von 6 Wochen zum Ende der nächsten 3 Veranstaltungsmonate ordentlich kündigen. 6.5 Bei nachgewiesen schwerwiegender langandauernder Erkrankung sowie bei Wegfall der Förderung kann der Kunde den Vertrag ohne Frist kündigen. 6.6 Bei rechtmäßiger vorzeitiger Kündigung durch den Kunden sind die bis zum Ende der Kündi-gungsfrist anfallenden Kosten/Zahlungsraten zu entrichten; bei einer Vereinbarung über eine Raten-zahlung nach Ziffer 5.5. sind die noch ausstehenden Veranstaltungsgebühren sofort fällig. Die Geltung des § 615 Satz 2 BGB wird abbedungen. Überzahlte Beträge werden von der GGSD erstattet. 6.7 Die GGSD kann den Vertrag ohne Einhaltung einer Frist jederzeit aus wichtigem Grund kün-digen. Ein solcher Grund liegt insbesondere vor, wenn der Kunde gegen die Pflichten gemäß Ziffer 7.1 vorsätzlich oder grob fahrlässig verstößt und dieses Handeln auch nach schriftlicher Abmahnung durch die GGSD fortsetzt. Als wichtiger Grund gilt auch, wenn der Kunde schuldhaft den Unterrichtsablauf massiv stört oder andere Teilnehmer oder GGSD-Mitarbeiter bzw. freie Mitarbeiter belästigt oder bedroht. Ein wichtiger Grund liegt auch vor, wenn der Kunde mit der Zahlung der Veran-staltungsgebühren in Höhe eines Betrages von drei Monatsraten in Verzug gekommen ist. 6.8 Im Fall dieser außerordentlichen Kündigung durch die GGSD hat der Kunde die Veranstaltungsge-bühren anteilig bis Ablauf der Kündigungsfristen nach Ziffern 6.2 und 6.3 zu entrichten.7. Mitwirkung7.1. Der Kunde verpflichtet sich, die am Veranstaltungsort geltende Hausordnung und die ausgehän-digten Hinweise zur Benutzung der technischen Ausstattung zu beachten. Neben den vorliegenden Allgemeinen Teilnahmebedingungen gelten die Veranstaltungs-Ordnungen in ihrer jeweiligen Fassung. Sie werden bei Veranstaltungsbeginn ausgehändigt. Den Anweisungen der Leitung des Se-minars für Fort- und Weiterbildung sowie deren Beauftragten zur Aufrechterhaltung eines ordnungs-gemäßen Veranstaltungsbetriebs ist Folge zu leisten. 7.2. Der Kunde verpflichtet sich, die für die Feststellung der evtl. Zugangsvoraussetzungen zur Veran-staltung und Zugangsvoraussetzungen zur Prüfung erforderlichen Unterlagen rechtzeitig und vollstän-dig vorzulegen und die mit diesem Vertrag eingegangenen Verpflichtungen einzuhalten.7.3. Der Kunde verpflichtet sich zur pünktlichen Zahlung der Gebühren.7.4. Der GGSD bleibt es vorbehalten, Schadenersatzansprüche wegen Verstoßes gegen die Verpflich-tungen nach Ziffer 7.1. geltend zu machen8. Prüfungen, Zeugnisse und Teilnahmebescheinigungen8.1. Jeder Kunde, der regelmäßig an der Veranstaltung teilgenommen hat, erhält eine Teilnahmebe-scheinigung.8.2. Jeder Kunde der einen Kurs nach staatlich definierten oder anderen Vorgaben (z.B. von Fachge-sellschaften) erfolgreich abschließt, erhält nach diesen Maßgaben weiter Nachweise (z.B. Urkunden, Zertifikate)8.3. Das Bestehen einer Prüfung kann nur die prüfende Stelle bestätigen. Für die Zulassung zu einer externen Prüfung (z.B. staatlich anerkannte Schule) sowie für die Einhaltung der vorgegebenen Termine, Kosten und Zulassungsbedingungen durch die prüfende Stelle übernimmt die GGSD keine Haftung; für die Anmeldung zur externen Prüfung ist der Kunde selbst verantwortlich. Die GGSD unterstützt die Kunden hierbei.9. Haftung9.1. Gegen alle Unfälle während der Veranstaltungszeit und auf dem direkten Wege vom und zum Veranstaltungsort ist der Kunde im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung der GGSD versichert, soweit die gesetzliche Unfallversicherung zuständig ist.9.2. Die GGSD haftet für Sachschäden nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit seitens der GGSD; sie haftet nicht für etwaige Vermögensschäden des Kunden, die aus einer nicht zustande gekommenen Veranstaltung oder aus einem Abbruch einer Veranstaltung resultieren. Bei einer Verletzung von Le-ben, Körper oder Gesundheit haftet die GGSD auch bei nur einfacher Fahrlässigkeit.9.3. Die GGSD haftet nicht für den Verlust oder Diebstahl eingebrachter Sachen oder für die Gardero-be des Kunden.10. Verzugskosten10.1. Für jede außergerichtliche Mahnung gegenüber dem Kunden kann nach eintretendem Zahlungs-verzug ein Betrag von EUR 5,- zur Abdeckung von Porto- und Verwaltungskosten erhoben werden.10.2. Bei Zahlungsverzug werden die gesetzlichen Zinsen gemäß § 288 BGB erhoben. 11. Erfüllungsort und Gerichtsstand11.1. Hat der Kunde den Wohnsitz im Ausland, wird Nürnberg als Erfüllungsort und ausschließlicher Gerichtsstand vereinbart. 11.2. Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus und im Zusammenhang mit den Ver-anstaltungen ist Nürnberg, wenn der Kunde Kaufmann oder juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist; ansonsten gelten die gesetzlichen Gerichtsstände.12. DatenschutzhinweisDie im Rahmen des Vertragsabschlusses erhobenen personenbezogenen Daten des Kunden werden von der GGSD zur Vertragsabwicklung gespeichert und genutzt. Zudem nutzt die GGSD die Daten zur Information des Kunden über interessante Angebote, Aktionen und Veranstaltungen o.ä. der GGSD, wenn der Kunde dieser Nutzung zustimmt oder nicht ausdrücklich widerspricht.13. UrheberrechtDie Arbeitsmaterialien zu den Veranstaltungen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Einwilligung von GGSD vervielfältigt, verbreitet oder anderweitig verwendet werden.14. NebenabredenÄnderungen oder Ergänzungen des Vertrages bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. 15. Salvatorische KlauselSollte eine der Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen unwirksam sein oder werden oder undurchführbar sein, so wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon nicht berührt. Beide Vertragsparteien werden sich bemühen, in einem solchen Fall eine Lösung zu finden, die dem ur-sprünglichen Sinn dieser Vertragsbestimmungen nahe kommt.

    Stand: 02/2020

  • GGSD Bildungszentrum Ingolstadt SFW - Seminar für Fort- und WeiterbildungEgerlandstr. 7, 85053 Ingolstadt Tel.: 08 41 / 88 54 66 - 50Fax: 08 41 / 88 54 66 - 55E-Mail: [email protected]: www.ggsd.de/ingolstadt

    Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales München, SFW - Seminar für Fort- und WeiterbildungNeumarkter Str. 83, 81673 MünchenTel.: 089 / 35 81 48 - 0Fax: 089 / 35 81 48 - 48E-Mail: [email protected]: www.ggsd.de/muenchen

    Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales Rosenheim, SFW - Seminar für Fort- und WeiterbildungKlepperstraße 18b, 83026 RosenheimTel.: 0 80 31 / 3 56 15 - 0Fax: 0 80 31 / 3 56 15 - 20E-Mail: [email protected]: www.ggsd.de/rosenheim

    Kontakt zu unseren Fort- und Weiterbildungsstandorten

    Rechtsträger: Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste - DAA - mbH Roritzerstraße 7, 90419 Nürnberg Tel.: 09 11 / 3 77 34 - 0 Fax: 09 11 / 3 77 34 - 34 E-Mail: [email protected] Infoline: 0800 / 10 20 580 Internet: www.ggsd.de

    Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband

    GGSD Bildungszentrum Bayreuth SFW - Seminar für Fort- und WeiterbildungWilhelm-Pitz-Str. 1, Gebäude N, 95448 Bayreuth Tel.: 09 21 / 7 64 09 - 0Fax: 09 21 / 7 64 09 - 22E-Mail: [email protected]: www.ggsd.de/bayreuth

    GGSD - Bildungszentrum Allgäu für Pflege, Gesundheit und Soziales, SFW - Seminar für Fort- und WeiterbildungSalzstr. 3, 87435 KemptenTel.: 08 31 / 1 54 33Fax: 08 31 / 1 52 52E-Mail: [email protected]: www.ggsd.de/kempten

    Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales Nürnberg, SFW - Seminar für Fort- und WeiterbildungZollhausstraße 95, 90469 NürnbergTel.: 09 11 / 89 19 07 - 18Fax: 09 11 / 89 19 07 - 26E-Mail: [email protected]: www.ggsd.de/nuernberg

    Bildungszentrum VierzehnheiligenSFW - Seminar für Fort- und WeiterbildungVierzehnheiligen 12, 96231 Bad StaffelsteinTel.: 0 95 71 / 95 35 - 90Fax: 0 95 71 / 95 35 - 10E-Mail: [email protected]: www.ggsd.de/vierzehnheiligen

    Bayreuth

    Nürnberg

    Ingolstadt

    Kaufbeuren

    Kempten

    München

    Pfaffenhofen

    Miesbach

    Rosenheim

    Coburg

    SchweinfurtVierzehnheiligen(Bad Staffelstein)

    Herzogenaurach

    13x in Bayern

    BMD_Front_A4_E-Mail.pdf7_20_BMD Innenseiten alle Standorte_165 UE_neuRücken_Broschüren_A4_neu_IN_Name