14
Ministerin Dienstgebäude Brunswiker Straße 16 - 22 24105 Kiel Telefon (04 31) 9 88 - 59 01 Telefax (04 31) 9 88 - 59 03 e-mail: [email protected] Internet: www.mbf.schleswig-holstein.de Bus: Linie 22, 32, 33, 61, 62 Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein Fortbildungsoffensive „Lernen fördern – Leistung fordern“ Sehr geehrte Frau Vorsitzende, am 9. März 2007 habe ich die Fortbildungsoffensive „Lernen fördern – Leistung for- dern“ vorgestellt. Zur Information der Mitglieder des Bildungsausschusses erhalten Sie das Konzept zur Fortbildungsoffensive sowie das Informationsblatt, das allen Lei- terinnen und Leitern der allgemein bildenden Schulen in Schleswig-Holstein zur Ver- fügung gestellt worden ist. Die Fortbildungsoffensive startet zum 1. August 2007. Mit freundlichen Grüßen gez. Ute Erdsiek-Rave Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Sylvia Eisenberg, MdL Landeshaus 24105 Kiel Kiel, 9. März 2007

Fortbildungsoffensive „Lernen fördern – Leistung fordern“ · Durch eine verstärkte individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler sol- len die Schülerleistungen insgesamt

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Fortbildungsoffensive „Lernen fördern – Leistung fordern“ · Durch eine verstärkte individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler sol- len die Schülerleistungen insgesamt

Ministerin

DienstgebäudeBrunswiker Straße 16 - 22

24105 KielTelefon (04 31) 9 88 - 59 01Telefax (04 31) 9 88 - 59 03

e-mail: [email protected]: www.mbf.schleswig-holstein.de

Bus: Linie 22, 32, 33, 61, 62

Ministerium für Bildungund Frauen

des Landes Schleswig-Holstein

Fortbildungsoffensive „Lernen fördern – Leistung fordern“ Sehr geehrte Frau Vorsitzende, am 9. März 2007 habe ich die Fortbildungsoffensive „Lernen fördern – Leistung for-dern“ vorgestellt. Zur Information der Mitglieder des Bildungsausschusses erhalten Sie das Konzept zur Fortbildungsoffensive sowie das Informationsblatt, das allen Lei-terinnen und Leitern der allgemein bildenden Schulen in Schleswig-Holstein zur Ver-fügung gestellt worden ist. Die Fortbildungsoffensive startet zum 1. August 2007.

Mit freundlichen Grüßen

gez. Ute Erdsiek-Rave

Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Sylvia Eisenberg, MdL Landeshaus 24105 Kiel

Kiel, 9. März 2007

lt106
Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/1849
Page 2: Fortbildungsoffensive „Lernen fördern – Leistung fordern“ · Durch eine verstärkte individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler sol- len die Schülerleistungen insgesamt
Page 3: Fortbildungsoffensive „Lernen fördern – Leistung fordern“ · Durch eine verstärkte individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler sol- len die Schülerleistungen insgesamt

Ministerium für Bildung

und Frauen des Landes Schleswig-Holstein

Fortbildungsoffensive

Lernen fördern – Leistung fordern

Mit der Fortbildungsoffensive „Lernen fördern - Leistung fordern“ unterstützt das MBF in Zusammenarbeit mit dem IQSH die Schulen in den Jahren 2007 bis 2010 bei der Umsetzung des neuen Schulgesetzes. Im Mittelpunkt der Fortbildungsoffensive ste-hen die Schulen, die Regional- oder Gemeinschaftsschulen werden. Die Fortbil-dungsoffensive gibt aber auch allen übrigen Schulen neben dem Förderfonds, der schrittweise bis zum Jahr 2010 auf 200 Stellen erweitert wird, und den laufenden, gemäß Vereinbarung mit dem HPR(L) angebotenen Veranstaltungen des IQSH eine zusätzliche Unterstützung. Ziel ist es, die strukturellen Veränderungen, insbesondere die Einführung von Regio-nal- und Gemeinschaftsschulen, aber auch andere Veränderungen wie die Neurege-lung der Versetzungen und der Eingangsphase, die Arbeit mit Kontingentstundenta-feln, die Einführung der Profiloberstufe sowie zentraler Prüfungen mit der Weiterent-wicklung von Schule und Unterricht zu verzahnen. Durch eine verstärkte individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler sol-len die Schülerleistungen insgesamt verbessert, die Bildungsgerechtigkeit erhöht und mehr höherwertige Abschlüsse erzielt werden. Um dies zu erreichen, setzt Schles-wig-Holstein auf die hohe Kompetenz und das große Engagement der Lehrkräfte und Schulleitungen.

Page 4: Fortbildungsoffensive „Lernen fördern – Leistung fordern“ · Durch eine verstärkte individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler sol- len die Schülerleistungen insgesamt

2

Eckpunkte der Fortbildungsoffensive

• Die Fortbildungsoffensive richtet sich an Schulleiterinnen und Schulleiter und an die Lehrkräfte. Schüler- und Elternvertretungen sowie Schulträger werden über die Veränderun-gen, die mit dem Schulgesetz verbunden sind, umfassend informiert und in die Gestaltung einbezogen.

• Die Fortbildungsoffensive ist auf vier Jahre, von 2007 bis 2010, ausgerichtet. Sie wird während des ersten Halbjahrs sorgfältig vorbereitet (einschließlich der Quali-fizierung des Personals); sie soll ab dem 1. August 2007 starten.

• Das Land investiert in diese Initiative Geldmittel in der Höhe von rund 1,4 Millio-nen € (1 Mio. Haushalt MBF, 400.000 IQSH) und stellt den Schulen umfangreiche Beratungs- und Fortbildungsangebote zur Verfügung.

• Die Kollegien aller Schulen können zur Erarbeitung oder zur Fortschreibung des Schulprogramms, das ein Förderkonzept entsprechend den Vorgaben des neuen Schulgesetzes beinhaltet, einmalig bis zu zwei Schultage nutzen.

• Über 70 für die jeweiligen Aufgaben qualifizierte Beraterinnen und Berater werden Schulaufsicht, Schulleitungen und Kollegien bei der Weiterentwicklung von Schu-le und Unterricht unterstützen. Damit wird in diesem Zeitraum für jede Schule im Umwandlungsprozess zur Regional- oder Gemeinschaftsschule eine Prozess be-gleitende Beratung für mindestens ein Jahr ermöglicht. Darüber hinaus erhalten im Rahmen der verfügbaren Ressourcen auch alle anderen Schulen die Möglich-keit, Moderation für Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozesse über das IQSH in Anspruch zu nehmen.

• Im Rahmen der Fortbildungsoffensive erhalten Schulen, die Regional- oder Ge-meinschaftsschulen werden, besondere Unterstützung in drei Bereichen:

1. Jede Regional- und Gemeinschaftsschule erhält zur Zusammenführung der bisherigen Einzelschulen und zur Neubestimmung ihrer Arbeit fünf Lehrerwo-chenstunden für ein Jahr.

2. Jede Regional- und Gemeinschaftsschule hat Anspruch auf eine einjährige externe Begleitung durch Beraterinnen und Berater zur Erarbeitung oder Fort-schreibung des Schulprogramms, das ein Förderkonzept für die neu entste-hende Schule beinhaltet. Als Alternative kann eine Regional- oder eine Ge-meinschaftsschule ein Fortbildungsbudget in der Höhe von 2000 € erhalten, um selbst externe Unterstützung für diese Arbeit einzuwerben

3. Einen Schwerpunkt der Fortbildungsoffensive bildet die Weiterentwicklung des Unterrichts durch ein schulinternes Fachcurriculum, mit dem auf der Grundla-ge der Lehrpläne und Bildungsstandards verbindliche Absprachen über Ziele und Inhalte des Unterrichts in den neu entstehenden Schulen dokumentiert werden. Kollegien und Fachkonferenzen können zwischen unterschiedlichen Schulbe-gleitprojekten sowie verschiedenen Einzelbausteinen zum Thema „Unter-richtsentwicklung“ wählen, um Konzepte für individuelle Förderung zu erarbei-ten und die Unterrichtspraxis weiterzuentwickeln.

Page 5: Fortbildungsoffensive „Lernen fördern – Leistung fordern“ · Durch eine verstärkte individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler sol- len die Schülerleistungen insgesamt

3

Umsetzung der Fortbildungsoffensive Leitidee: Individuelle Förderung im Schulprogramm verankern u nd zum zent-ralen Anliegen der Unterrichtspraxis machen Das Schulprogramm ist als ständiges Arbeitsprogramm das Instrument, mit dem die Weiterentwicklung von Schule und Unterricht kontinuierlich gesteuert wird. In die Fortschreibung des Schulprogramms fließt die Vorgabe des Schulgesetzes ein, dass jede Schule ein verbindliches Förderkonzept erarbeiten, umsetzen und evaluieren soll. Das Förderkonzept ist also als ein Bestandteil des Schulprogramms zu verste-hen. Dort sollten Aussagen vor allem zu folgenden Punkten enthalten sein:

• Konkrete Ziele im Hinblick auf individuelle Förderung und Schülerleistun-gen

• Absprachen über die schulspezifische Umsetzung der Fachlehrpläne im Rahmen der Kontingentstundentafeln (schulinternes Fachcurriculum) unter Betonung der individuellen Förderung

• Nutzung von Diagnoseverfahren, Vergleichs- und Parallelarbeiten • Arbeit mit Lernplänen und weiteren Förderinstrumenten • Einbeziehung der Eltern • Verfahren der Umsetzungskontrolle und Evaluation

Inhalte und Zielgruppen Die Fortbildungsoffensive ist auf drei große Themen sowie drei Zielgruppen konzent-riert:

a) Führung und Veränderungsmanagement: Schulleitungen und Schulauf-sicht

b) Zielorientierte Organisationsentwicklung auf der Grundlage des Schulpro-gramms: Kollegien

c) Individuelle Förderung im Unterricht: Fachkonferenzen, Teams. Ausgehend vom zentralen Bildungsforum im Herbst 2007 werden Schüler- und El-ternvertretungen sowie Schulträger in regionale Informationsveranstaltungen einbe-zogen. Schwerpunkt „Führung und Veränderungsmanagement“ Schulleiterinnen und Schulleiter sind Schlüsselpersonen im Prozess der strukturellen und inhaltlichen Weiterentwicklung der Schule und auch bei der Zusammenführung von Schulen, d. h. für das notwendige Veränderungsmanagement. Unterstützungs-angebote für Schulleiterinnen und Schulleiter nehmen deshalb einen zentralen Stel-lenwert in der Fortbildungsoffensive ein. Der Schulaufsicht kommt dabei die Aufgabe zu, den Gesamtprozess beratend und kontrollierend zu steuern, wozu eine verstärkte landesweite Netzwerkarbeit gehört, um einen intensiven Erfahrungsaustausch zwi-schen den Schulen zu ermöglichen.

Page 6: Fortbildungsoffensive „Lernen fördern – Leistung fordern“ · Durch eine verstärkte individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler sol- len die Schülerleistungen insgesamt

4

Folgende Unterstützung ist vorgesehen: • Die Schulaufsicht integriert Fortbildungselemente in Schulleiterdienstver-

sammlungen bzw. Schulleiterarbeitskreise ; sie kann dafür auf Moderation und Fachberatung aus dem IQSH zurückgreifen (vgl. positive Erfahrungen verschie-dener Schulämter, EVA.S-H). Solche Schulleiterdienstversammlungen können einmal pro Jahr auch zweitägig durchgeführt werden, wenn sichergestellt ist, dass kein Unterricht ausfällt. Entstehende Reise- bzw. Tagungskosten werden hierfür durch das IQSH/MBF getragen. Für die Schulaufsicht wird eine vorbereitende Fortbildung in Zusammenarbeit zwischen MBF und IQSH vorgesehen.

• Schulaufsicht und IQSH veranstalten ergänzend zu den bereits laufenden Fortbil-dungen regionale Fortbildungsreihen für schulische Führungskräfte u. a. mit den Themen � Zusammenführung von Schulen als Führungsaufgabe; � Schulprogramm und Förderkonzept; � Kontingentstundentafeln, Fachkonferenzarbeit und schulinternes Fachcurricu-lum. Schulleiterinnen und Schulleiter können auf externe Berater (Coaching) zurück-greifen.

Schwerpunkt „Zielorientierte Organisationsentwicklu ng auf der Grundlage des Schulprogramms “ Schulen können auf Moderation beim Schulentwicklungsprozess, der Fortschreibung, Umsetzung und Evaluation des Schulprogramms, zurückgreifen. In der Regel gehört dazu die Begleitung folgender vier Schritte.

• Erster Schritt: Bestandsaufnahme (Schülerleistungen, Klassenwiederholungen, bisherige Verfahren individueller Förderung, Arbeitsweisen in Kollegium und Schul-leitung, Fachkonferenzarbeit, Zusammenarbeit mit Eltern und Institutionen, Fortbildungsbedarf)

• Zweiter Schritt: Überarbeitung des Schulprogramms

• Dritter Schritt: Umsetzung und Konkretisierung des Schulprogramms in Fachkonferenzen (z. B. Absprache über die schulinternen Fachcurricula und über Konzepte zur individuellen Förderung im Fachunterricht) und Teams (fachübergrei-fende Maßnahmen zur individuellen Förderung)

• Vierter Schritt: Auswertung und Fortschreibung des Schulprogramms

Folgende Unterstützung ist vorgesehen: • Die Kollegien aller Schulen können zur Erarbeitung oder zur Fortschreibung des

Schulprogramms, das ein Förderkonzept beinhaltet, einmalig bis zu zwei Schul-tage nutzen. Den Beschluss darüber fasst die Schulkonferenz. Für die Konkretisierung des Schulprogramms, für den Austausch über praktische Erfahrungen und weitere schulinterne Fortbildungen werden Teamsitzungen ggf. auch mit Kolleginnen und Kollegen benachbarter Schulen empfohlen (vgl. SINUS). Unterrichtsausfall ist bei den zuletzt genannten Fortbildungsveranstal-tungen zu vermeiden.

Page 7: Fortbildungsoffensive „Lernen fördern – Leistung fordern“ · Durch eine verstärkte individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler sol- len die Schülerleistungen insgesamt

5

• Die Unterstützung durch Moderatorinnen und Moderatoren wird auf Regio-

nalschulen und Gemeinschaftsschulen konzentriert. Als Alternative kann eine Re-gional- oder eine Gemeinschaftsschule ein Fortbildungsbudget in der Höhe von 2000 € erhalten, um selbst externe Unterstützung für diese Arbeit einzuwerben. Nach Maßgabe der Kapazitäten können auch die übrigen Schulen Unterstützung durch Moderatorinnen und Moderatoren erhalten.

Schwerpunkt „Individuelle Förderung im Unterricht“ Intention des Schulgesetzes ist es, Schülerinnen und Schüler verstärkt individuell zu fördern. Das bedeutet, Unterricht noch mehr auf das Entdecken von Stärken und das Fördern des Könnens auszurichten. Individuelle Förderung und individuelles Fordern im Unterricht basieren auf

• klaren und differenzierten Leistungsanforderungen in den Fächern (Lehr-pläne und Bildungsstandards);

• Absprachen über fachspezifische und fachübergreifende Ziele, Inhalte und Methoden (eigenverantwortliches Lernen, Umgang mit Heterogenität, För-derung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund, Binnen-differenzierung);

• differenzierten Aufgabenstellungen, Materialien und Verfahren, die eigen-verantwortliches Lernen anregen und fördern (u. a. Einsatz von Lernplä-nen);

• diagnostischen Verfahren (z. B. Einsatz von Lernstandserhebungen, Paral-lel-, Vergleichsarbeiten) und differenzierten Kriterien der Leistungsbeurtei-lung.

Die entsprechenden Absprachen sind in den schulinternen Fachcurricula zu doku-mentieren. Bei allen künftigen Regional- und Gemeinschaftsschulen gehen wir davon aus, dass sie zur Erarbeitung solcher Curricula auf entsprechende Beratung im Rahmen des zentralen Schulbegleitprojekts „Auf dem Weg zum schulinternen Fachcurricu-lum“ zurückgreifen. Schulen können darüber hinaus weitere fachspezifische und fachübergreifende Schulbegleitprojekte in Anspruch nehmen. Folgende Schulbegleitprojekte sind vorgesehen:

• Schulbegleitprojekt: Auf dem Weg zum schulinternen Fachcurriculum Zur Begleitung von Schulen bei der Absprache schulinterner Fachcurricula und der Umsetzung der Kontingentstundentafeln steht ein Moderatorenteam aus circa 20 Personen zur Verfügung.

• Schulbegleitprojekt: Lernkompetenz fördern

Was müssen Schülerinnen und Schüler können, um selbstständig und eigen-verantwortlich zu lernen? Wie kann es gelingen, selbstständiges und eigen-verantwortliches Lernen im schulischen Alltag nachhaltig zu fördern? Schulen werden über ein Jahr begleitet, um entsprechende Antworten zu entwickeln und umzusetzen.

Page 8: Fortbildungsoffensive „Lernen fördern – Leistung fordern“ · Durch eine verstärkte individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler sol- len die Schülerleistungen insgesamt

6

• Schulbegleitprojekt: Kollegiale Unterrichtsbeobacht ung Das Projekt ermöglicht kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und Dia-gnostik für verschiedene Fächer und zwischen Lehrkräften verschiedener Schulen und Schularten.

• Schulbegleitprojekt: Lesen macht stark. Niemanden zurücklassen (NZ) Untersuchungen haben gezeigt: Zu viele Hauptschulabgänger haben das Le-sen nicht richtig erlernt. Hier setzt das schleswig-holsteinische Projekt „Nie-manden zurücklassen – Lesen macht stark“ an. Mit Beginn des Schuljahres 2006/07 nehmen 50 Hauptschulen mit den Klassenstufen 5 bis 9 teil. Das Projekt wird schrittweise für künftige Regionalschulen geöffnet.

• Schulbegleitprojekt: SINUS

Nutzung, Ausweitung und Integration von SINUS für die Weiterentwicklung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts.

Weitere Unterstützungsangebote:

• Abrufveranstaltungen

Neben den Schulbegleitprojekten bietet das IQSH Abrufveranstaltungen an, die vor Ort an den Schulen durchgeführt werden: o Bildungsstandards Mathematik und kompetenzorientierter Unterricht o Bildungsstandards Deutsch und kompetenzorientierter Unterricht o Bildungsstandards Chemie, Physik, Biologie und kompetenzorientierter

Unterricht o Bildungsstandards Fremdsprachen und kompetenzorientierter Unter-

richt o Diagnostik, Lernstandserhebungen, Nutzung von Vergleichs- und Pa-

rallelarbeiten o Umgang mit Heterogenität und Binnendifferenzierung o Förderung von Schülern mit Migrationshintergrund o Eingangsphase in der Grundschule o Profiloberstufe o Beispielhafte Praxis „Individuelles Fördern“ (Schulen erhalten die Mög-

lichkeit, Beispiele gelungener Förderprojekte vorzustellen und Hospita-tionen für andere Kollegien anzubieten)

• Materialien und Informationsaustausch

o Broschüre „Fortschreibung des Schulprogramms mit dem Schwerpunkt individuelle Förderung und schulinternes Fachcurriculum“ zum Bil-dungsforum

Danach folgend in Verbindung mit der Lehrplananpassung und den dafür erforderlichen Veröffentlichungen: o Handreichungen für die Orientierungsstufe (fachübergreifend) o Handreichungen für die Orientierungsstufe (Deutsch) o Handreichungen für die Orientierungsstufe (Mathematik) o Handreichungen für die Orientierungsstufe (Englisch) o Entsprechende Handreichungen für andere Fächer o Handreichungen für „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ) o Handreichungen für die Eingangsphase der Grundschule

Page 9: Fortbildungsoffensive „Lernen fördern – Leistung fordern“ · Durch eine verstärkte individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler sol- len die Schülerleistungen insgesamt

7

Außerdem werden einbezogen:

o Lesematerialien von NZ 5/6 für alle Schulen (liegen vor) o Lesematerialien von NZ 7/8 für alle Schulen (in Arbeit) o Materialien für Mathematik 5/6 in NZ (zu erarbeiten) o Materialien für Mathematik 7/8 in NZ (zu erarbeiten) o Materialien zu SINUS für Mathematik und Naturwissenschaften

Kiel, im Januar 2007

Page 10: Fortbildungsoffensive „Lernen fördern – Leistung fordern“ · Durch eine verstärkte individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler sol- len die Schülerleistungen insgesamt
Page 11: Fortbildungsoffensive „Lernen fördern – Leistung fordern“ · Durch eine verstärkte individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler sol- len die Schülerleistungen insgesamt
Page 12: Fortbildungsoffensive „Lernen fördern – Leistung fordern“ · Durch eine verstärkte individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler sol- len die Schülerleistungen insgesamt
Page 13: Fortbildungsoffensive „Lernen fördern – Leistung fordern“ · Durch eine verstärkte individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler sol- len die Schülerleistungen insgesamt

An

spre

chp

artn

er/-

inn

en

Bei

Fra

gen

zum

Ges

amtb

erei

ch „

Fort

bild

ung

/ Fac

hber

a-tu

ng“

steh

t Ih

nen

z. Z

t. im

IQS

H H

err

Ric

kers

mit

Aus

künf

ten

zur

Verf

ügun

g (g

uent

er.r

icke

rs@

iqsh

.de)

.

Bei

Fra

gen

zum

Ges

amtb

erei

ch „

Sch

ulor

gani

satio

n“

wen

den

Sie

sic

h bi

tte

an Ih

re je

wei

ls z

ustä

ndig

e S

chul

-au

fsic

ht.

Her

ausg

eber

: M

inst

eriu

m

für

Bild

ung

und

Frau

en

des

Land

es

Sch

lesw

ig-H

olst

ein,

Bru

nsw

iker

Str

aße

16-2

2, 2

4105

Kie

l | R

ealis

atio

n: b

+c

com

pute

r gra

phik

, Kie

l, w

ww

.b-u

-c.

com

| D

ruck

: XXX

XXX,

Kie

l | M

ärz

2006

| IS

SN 0

935-

4638

| D

ie L

ande

s reg

ieru

ng im

Inte

rnet

: w

ww

.land

esre

gier

ung.

schl

esw

ig-h

olst

ein.

de |

Die

se B

rosc

hüre

wur

de a

us R

ecyc

lingp

apie

r he

rges

tellt

. |

Die

se D

ruck

schr

ift w

ird i

m R

ahm

en d

er Ö

ffen

tlich

keits

arbe

it de

r sc

hles

wig

-ho

lste

inis

chen

Lan

des r

egie

rung

her

ausg

egeb

en.

Sie

dar

f w

eder

von

Par

teie

n no

ch v

on

Per

sone

n, d

ie W

ahlw

erbu

ng o

der

Wah

lhilf

e be

trei

ben,

im

Wah

lkam

pf z

um Z

wec

ke d

er

Wah

lwer

bung

ver

wen

det

wer

den.

Auc

h oh

ne z

eitli

chen

Bez

ug z

u ei

ner

bevo

r ste

hend

en

Wah

l dar

f di

ese

Dru

cksc

hrift

nic

ht in

ein

er W

eise

ver

wen

det

wer

den,

die

als

Par

tein

ahm

e de

r La

ndes

regi

erun

g zu

guns

ten

einz

elne

r G

rupp

en v

erst

ande

n w

erde

n kö

nnte

. D

en P

ar-

teie

n is

t es

ges

tatt

et,

die

Dru

ck sc

hrift

zur

Unt

erric

htun

g ih

rer

eige

nen

Mitg

liede

r zu

ver

-w

ende

n.

Min

iste

rium

für

Bild

ung

und

Frau

ende

s La

ndes

Sch

lesw

ig-H

olst

ein

stun

dent

afel

n st

eht

ein

Mod

erat

oren

team

aus

ci

rca

20 P

erso

nen

zur

Ver-

fügu

ng.

Sch

ulb

egle

itp

roje

kt:

Lern

kom

pet

enz

förd

ern

Was

müs

sen

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er k

önne

n, u

m

selb

stst

ändi

g un

d ei

gen-

vera

ntw

ortli

ch z

u le

rnen

? W

ie k

ann

es g

elin

gen,

se

lbst

stän

dige

s un

d ei

-ge

nver

antw

ortli

ches

Ler

-ne

n im

sch

ulis

chen

Allt

ag

nach

halti

g zu

förd

ern?

Sch

ulen

wer

den

über

ein

Jah

r be

glei

tet,

um

ent

spre

chen

de A

ntw

orte

n zu

ent

wic

keln

un

d um

zuse

tzen

.

Sch

ulb

egle

itp

roje

kt:

Ko

lleg

iale

Un

terr

ich

tsb

eob

ach

tun

gD

as P

roje

kt e

rmög

licht

kom

pete

nzor

ient

iert

e U

nter

richt

-se

ntw

ickl

ung

und

Dia

gnos

tik f

ür v

ersc

hied

ene

Fäch

er

und

zwis

chen

Leh

rkrä

ften

ver

schi

eden

er S

chul

en u

nd

Sch

ular

ten.

Sch

ulb

egle

itp

roje

kt:

Lese

n m

ach

t st

ark.

Nie

man

den

zu

rück

lass

en (

NZ

)U

nter

such

unge

n ha

ben

geze

igt:

Zu

viel

e H

aupt

schu

l-ab

gäng

er h

aben

das

Les

en n

icht

ric

htig

erle

rnt.

Hie

r se

tzt

das

schl

esw

ig-h

olst

eini

sche

Pro

jekt

„N

iem

ande

n zu

rück

lass

en –

Les

en m

acht

sta

rk“

an. M

it B

egin

n de

s S

chul

jahr

es 2

006/

07 n

ehm

en 5

0 H

aupt

schu

len

mit

den

Kla

ssen

stuf

en 5

bis

9 te

il. D

as P

roje

kt w

ird s

chrit

twei

se

für

künf

tige

Reg

iona

lsch

ulen

geö

ffne

t.

Sch

ulb

egle

itp

roje

kt: S

INU

S

Nut

zung

, Aus

wei

tung

und

Inte

grat

ion

von

SIN

US

für

di

e W

eite

rent

wic

klun

g de

s m

athe

mat

isch

-nat

urw

isse

n-sc

haft

liche

n U

nter

richt

s.

Wei

tere

Un

ters

tütz

un

gsa

ng

ebo

te

Ab

rufv

eran

stal

tun

gen

Neb

en d

en S

chul

begl

eitp

roje

kten

bie

tet

das

IQS

H A

bruf

vera

nsta

ltung

en a

n:�

Bild

ungs

stan

dard

s M

athe

mat

ik u

nd k

ompe

tenz

orie

n-tie

rter

Unt

erric

ht�

Bild

ungs

stan

dard

s D

euts

ch u

nd k

ompe

tenz

orie

n-tie

rter

Unt

erric

ht�

Bild

ungs

stan

dard

s C

hem

ie, P

hysi

k, B

iolo

gie

und

kom

-pe

tenz

orie

ntie

rter

Unt

erric

ht�

Bild

ungs

stan

dard

s Fr

emds

prac

hen

und

kom

pete

nzor

i-en

tiert

er U

nter

richt

� D

iagn

ostik

, Ler

nsta

ndse

rheb

unge

n, N

utzu

ng v

on V

er-

glei

chs-

und

Par

alle

larb

eite

n�

Um

gang

mit

Het

erog

enitä

t un

d B

inne

ndiff

eren

zier

ung

� Fö

rder

ung

von

Sch

üler

n m

it M

igra

tions

hint

ergr

und

� E

inga

ngsp

hase

in d

er G

rund

schu

le�

Pro

filob

erst

ufe

� B

eisp

ielh

afte

Pra

xis

„Ind

ivid

uelle

s Fö

rder

n“

Mat

eria

lien

vorg

eseh

en s

ind

u.a.

� B

rosc

hüre

„Fo

rtsc

hrei

bung

des

Sch

ulpr

ogra

mm

s m

it de

m S

chw

erpu

nkt

indi

vidu

elle

För

deru

ng u

nd s

chul

in-

tern

es F

achc

urric

ulum

“�

dana

ch f

olge

nd in

Ver

bind

ung

mit

der

Lehr

plan

an-

pass

ung:

Han

drei

chun

gen

für

die

Ein

gang

spha

se d

er

Gru

ndsc

hule

und

für

die

Orie

ntie

rung

sstu

feFo

rtbi

ldun

gsof

fens

ive

Lern

en f

örde

rn –

Le

istu

ng f

orde

rn

Page 14: Fortbildungsoffensive „Lernen fördern – Leistung fordern“ · Durch eine verstärkte individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler sol- len die Schülerleistungen insgesamt

Sch

ulen

kön

nen

beim

Sch

ulen

twic

klun

gspr

ozes

s, b

ei

Fort

schr

eibu

ng, U

mse

tzun

g un

d E

valu

atio

n de

s S

chul

-pr

ogra

mm

s, a

uf M

oder

atio

n zu

rück

grei

fen.

In d

er R

egel

ge

hört

daz

u di

e B

egle

itung

folg

ende

r vi

er S

chrit

te.

� E

rste

r S

chrit

t: B

esta

ndsa

ufna

hme

(Sch

üler

leis

tung

en,

Kla

ssen

wie

derh

olun

gen,

bis

herig

e Ve

rfah

ren

indi

vi-

duel

ler

Förd

erun

g, A

rbei

tsw

eise

n in

Kol

legi

um u

nd

Sch

ulle

itung

, Fac

hkon

fere

nzar

beit,

Zus

amm

enar

beit

mit

Elte

rn u

nd In

stitu

tione

n, F

ortb

ildun

gsbe

darf

)�

Zw

eite

r S

chrit

t: Ü

bera

rbei

tung

des

Sch

ulpr

ogra

mm

s �

Drit

ter

Sch

ritt:

Um

setz

ung

und

Kon

kret

isie

rung

des

S

chul

prog

ram

ms

in F

achk

onfe

renz

en (

z. B

. Abs

pra-

che

über

die

sch

ulin

tern

en F

achc

urric

ula

und

über

K

onze

pte

zur

indi

vidu

elle

n Fö

rder

ung

im F

achu

nter

-ric

ht) u

nd T

eam

s (f

achü

berg

reife

nde

Maß

nahm

en z

ur

indi

vidu

elle

n Fö

rder

ung)

� V

iert

er S

chrit

t: A

usw

ertu

ng u

nd F

orts

chre

ibun

g de

s S

chul

prog

ram

ms

Folg

end

e U

nte

rstü

tzu

ng

ist

vorg

eseh

en:

� D

ie K

olle

gien

alle

r S

chul

en k

önne

n zu

r E

rarb

eitu

ng

oder

zur

For

tsch

reib

ung

des

Sch

ulpr

ogra

mm

s, d

as

ein

Förd

erko

nzep

t be

inha

ltet,

ein

mal

ig b

is z

u z

wei

S

chu

ltag

e nu

tzen

. Den

Bes

chlu

ss d

arüb

er f

asst

die

S

chul

konf

eren

z.

� D

ie U

nte

rstü

tzu

ng

du

rch

Mo

der

ato

rin

nen

un

d

Mo

der

ato

ren

wird

auf

Reg

iona

lsch

ulen

und

Gem

ein-

scha

ftss

chul

en k

onze

ntrie

rt. A

ls A

ltern

ativ

e ka

nn e

ine

Reg

iona

l- od

er e

ine

Gem

eins

chaf

tssc

hule

ein

For

tbil-

dung

sbud

get

in d

er H

öhe

von

2.00

0 E

uro

erha

lten,

um

sel

bst

exte

rne

Unt

erst

ützu

ng f

ür d

iese

Arb

eit

einz

uwer

ben.

Nac

h M

aßga

be d

er K

apaz

itäte

n kö

nnen

au

ch d

ie ü

brig

en S

chul

en U

nter

stüt

zung

dur

ch M

ode-

rato

rinne

n un

d M

oder

ator

en e

rhal

ten.

Sch

ulle

iterin

nen

und

Sch

ulle

iter

sind

Sch

lüss

elpe

r-so

nen

im P

roze

ss d

er s

truk

ture

llen

und

inha

ltlic

hen

Wei

tere

ntw

ickl

ung

der

Sch

ule

und

auch

bei

der

Zu-

sam

men

führ

ung

von

Sch

ulen

, d. h

. für

das

not

wen

dige

Ve

ränd

erun

gsm

anag

emen

t. U

nter

stüt

zung

sang

ebot

e fü

r S

chul

leite

rinne

n un

d S

chul

leite

r ne

hmen

des

halb

ein

en

zent

rale

n S

telle

nwer

t in

der

For

tbild

ungs

offe

nsiv

e ei

n.

Folg

end

e U

nte

rstü

tzu

ng

ist

vorg

eseh

en:

� D

ie S

chul

aufs

icht

inte

grie

rt F

ort

bild

un

gse

lem

ente

in

Sch

ulle

iter

die

nst

vers

amm

lun

gen

bzw

. Sch

ulle

i-te

rarb

eits

krei

se; s

ie k

ann

dafü

r au

f M

oder

atio

n un

d Fa

chbe

ratu

ng a

us d

em IQ

SH

zur

ückg

reife

n. S

olch

e S

chul

leite

rdie

nstv

ersa

mm

lung

en k

önne

n ei

nmal

pro

Ja

hr a

uch

zwei

tägi

g du

rchg

efüh

rt w

erde

n, w

enn

si-

cher

gest

ellt

ist,

das

s ke

in U

nter

richt

aus

fällt

. �

Sch

ulau

fsic

ht u

nd IQ

SH

ver

anst

alte

n er

gänz

end

zu

den

bere

its la

ufen

den

Fort

bild

unge

n re

gio

nal

e Fo

rt-

bild

un

gsr

eih

en f

ür s

chul

isch

e Fü

hrun

gskr

äfte

u. a

. m

it de

n Th

emen

– Zu

sam

men

führ

ung

von

Sch

ulen

als

Füh

-ru

ngsa

ufga

be;

– S

chul

prog

ram

m u

nd

Förd

erko

nzep

t;

– K

ontin

gent

stun

dent

a-fe

ln, F

achk

onfe

renz

-ar

beit

und

schu

linte

r-ne

s Fa

chcu

rric

ulum

.�

Sch

ulle

iterin

nen

und

Sch

ulle

iter

könn

en a

uf

exte

rne

Ber

ater

(Coa

-ch

ing)

zur

ückg

reife

n.

Die

Fo

rtb

ildu

ng

soff

ensi

ve is

t au

f d

rei g

roß

e T

hem

en s

ow

ie d

rei Z

ielg

rup

pen

hin

ko

nze

ntr

iert

:

hru

ng

un

d V

erän

der

un

gsm

anag

emen

t

Sch

ulle

itung

en u

nd S

chul

aufs

icht

Z

ielo

rien

tier

te O

rgan

isat

ion

sen

twic

klu

ng

au

f d

er G

run

dla

ge

des

Sch

ulp

rog

ram

ms

K

olle

gien

In

div

idu

elle

rder

un

g im

Un

terr

ich

t

Fach

konf

eren

zen,

Tea

ms

Inte

ntio

n de

s S

chul

gese

tzes

ist

es, S

chül

erin

nen

und

Sch

üler

ver

stär

kt in

divi

duel

l zu

förd

ern.

Das

bed

eute

t,

Unt

erric

ht n

och

meh

r au

f da

s E

ntde

cken

von

Stä

rken

un

d da

s Fö

rder

n de

s K

önne

ns a

uszu

richt

en. D

ie e

ntsp

re-

chen

den

Abs

prac

hen

sind

in d

en s

chul

inte

rnen

Fac

hcur

-ric

ula

zu d

okum

entie

ren.

Es w

ird d

avon

aus

gega

ngen

, das

s al

le k

ünft

igen

Reg

io-

nal-

und

Gem

eins

chaf

tssc

hule

n zu

r Era

rbei

tung

sol

cher

C

urric

ula

auf e

ntsp

rech

ende

Ber

atun

g im

Rah

men

des

ze

ntra

len

Sch

ulbe

glei

tpro

jekt

s „A

uf d

em W

eg z

um

sc

hu

linte

rnen

Fac

hcu

rric

ulu

m“

zurü

ckgr

eife

n. S

chul

en

könn

en d

arüb

er h

inau

s w

eite

re fa

chsp

ezifi

sche

und

fach

ü-be

rgre

ifend

e S

chu

lbeg

leit

pro

jekt

e in

Ans

pruc

h ne

hmen

.

Folg

end

e S

chu

lbeg

leit

pro

jekt

e si

nd

vo

rges

ehen

:

Sch

ulb

egle

itp

roje

kt: A

uf

dem

Weg

zu

m s

chu

linte

r-n

en F

ach

curr

icu

lum

Zur

Beg

leitu

ng v

on S

chul

en b

ei d

er A

bspr

ache

sch

ulin

-te

rner

Fac

hcur

ricul

a un

d de

r U

mse

tzun

g de

r K

ontin

gent

-

SC

HW

ER

PU

NK

TS

CH

WE

RP

UN

KT

SC

HW

ER

PU

NK

T

Ziel

orie

ntie

rte

Org

anis

atio

ns -

ent w

ickl

ung

auf

der

Gru

ndla

ge

des

Sch

ulpr

ogra

mm

s

Führ

ung

und

Verä

nder

ungs

-m

anag

emen

tIn

divi

duel

le F

örde

rung

im

Unt

erric

ht