11
SEQUENZ KLASSENUNTERRICHT Lesen der Erzählung “Der Tunnel” von Anthony Browne anschließend Analyse der Lernausgangssituation / Auer Deutschbuch 6 S. 58ff Lernstandsdiagnose: Schüler schreiben die Erzählung zu Ende Einteilung der Schüler in drei Niveaustufen MODULUNTERRICHT Modul „Fortsetzungsgeschichte“ (8 UE) KLASSENUNTERRICHT: Reaktivierung des Erarbeiteten – Vorlesen einzelner Schreibprodukte Kriterien geleitete Reflexion des Schreibprozesses Schulaufgabe im selben Aufgabenformat (vorgegebene Geschichte zu Ende schreiben)

fortsetzungsgeschichte Sequenz 6 - … · textartspezifische Sprache („Angst ... Wortfeld „sehen / gehen / sagen ... Gefühle (Adjektive) =>

Embed Size (px)

Citation preview

SEQUENZ 

KLASSENUNTERRICHT  Lesen der Erzählung “Der Tunnel” von Anthony Browne anschließend Analyse der Lernausgangssituation / Auer Deutschbuch 6 S. 58ff  Lernstandsdiagnose:  Schüler schreiben die Erzählung zu Ende   Einteilung der Schüler in drei Niveaustufen  

MODULUNTERRICHT  Modul „Fortsetzungsgeschichte“ (8 UE) 

KLASSENUNTERRICHT: 

 

Reaktivierung des Erarbeiteten – Vorlesen einzelner 

Schreibprodukte  Kriterien geleitete Reflexion des 

Schreibprozesses  

Schulaufgabe im selben Aufgabenformat (vorgegebene 

Geschichte zu Ende schreiben) 

 

 

 

 

Modulare Förderung Deutsch 

 

URL zur Seite 

MODULDATEN 

SCHULNAME:  Mittelschule Faulbach

VERFASSER:  Andreas Brüne, Hans‐Jürgen Dicker, Sabine Wolf

E‐MAIL‐KONTAKT:  [email protected]

HOMEPAGE:   

SCHULJAHR:  2011/12

 

MODULÜBERSICHT 

MODUL:  Eine Fortsetzungsgeschichte schreiben

JAHRGANGSSTUFE:  6 

NIVEAUSTUFE:  I  

ZEITRAHMEN:  8  UE 

LEHRPLANBEREICH  

Schreiben  und Rechtschreiben 

ZIELSETZUNG/ KOMPETENZBESCHREIBUNG: 

Textmusterspezifische Kriterien einer Erzählung kennen  

An Beispielen den Aufbau einer Erzählung wiederholen 

Einen Schreibplan anhand vorgegebener Fragen erarbeiten und umsetzen 

Vorgegebene Stichpunkte in eine sinnvolle Reihenfolge bringen 

Mit geeignetem Wortmaterial zusammenhängenden Text formulieren 

Text sauber und rechtschreibbewusst schreiben 

Geleitet, ausgewählte Methode (z. B. Textlupe) zur Überarbeitung aller Texte anwenden 

Text ordentlich und übersichtlich gestalten 

LITERATUR/ QUELLENANGABEN: 

Ernst Klett Verlag GmbHDeutsch / Individuell fördern ISBN 978‐3‐12‐006262‐2 www.blinde‐kuh.de 

 

 

 

 

 

Modulare Förderung Deutsch 

 

URL zur Seite 

MODULBESCHREIBUNG 

UE  THEMA/INHALT  MATERIAL METHODISCHE HINWEISE

1  Herausarbeiten der Merkmale einer Erzählung 

Beispielgeschichte „Die Klassenfahrt“ / Quelle: blinde‐kuh.de 

Wortkarten / Merkmale Erzählung Kopiervorlage „Gruselgeschichte“/ Quelle: Klett / S.635; Heftstreifen 

Lehrervortrag Begriffsklärung ( z. B. gruseln“) Eintrag in „Modulmappe“ Schüler gestalten Deckblatt 

2  Analyse eines Geschichtenanfangs  einen Schreibplan erstellen 

Arbeitsblatt G1 Nr.1a+b / Quelle: Klett / S.637 Weiterer Geschichtenanfang Quelle: blinde‐kuh.de 

Wiederholen der Merkmale / Erzählung Beantworten vorgegebener Fragen zum Geschichtenanfang  Kennen lernen der Arbeitstechnik Schreibplan und in der HA anwenden  Wiederholen des Präteritums 

3  

So schreibst du den Hauptteil spannend  Arbeitsblatt G2 Nr.2a/b + Nr.3a/b/c entspr. Arbeitsfolien / Quelle: Klett / S.637,638 

Planen des Hauptteils mit vorgegebenen Stichpunkten  verbalisieren Untersuchen des vorgegebenen Hauptteils auf Inhalt (Höhepunkt) und textartspezifische Sprache  („Angst‐Begriffe“)  HA  Nr.3d+e Quelle: Klett / S.639 Wortfeld „sehen / gehen / sagen“ 

   

Modulare Förderung Deutsch 

 

URL zur Seite 

UE  THEMA/INHALT  MATERIAL METHODISCHE HINWEISE

4  

So schreibst du den Schlussteil einer Erzählung 

Arbeitsblatt G3 / Aufgabe Nr.4 + entspr. Arbeitsfolien / Quelle: Klett / S.639  

Kontrolle HA Verbalisieren des bisher Erlernten (Schreibplan, Einleitung, Hauptteil) Konfrontieren mit möglichem Schlussteil Übung / Satzanfänge 

5  Einen weiteren Geschichtenanfang untersuchen  Schreibplan 

Arbeitsblatt G3 / Aufgabe Nr.5a/b + entspr. Arbeitsfolien / Quelle: Klett / S.640; Wortkarten 

Erstellen eines Erzählprotokolls des Geschichtenanfangs  Hefteintrag „So schreibst du eine Fortsetzungsgeschichte“ HA: G4  Nr.6 

6  Textproduktion  Fortsetzungsgeschichte schreiben 

Arbeitsblatt G4 / Aufgabe Nr.6+7 + entspr. Arbeitsfolien / Quelle: Klett / S.640, 641  

Besprechen der HA Mündliches Erzählen der Handlung Schreiben einer Fortsetzungsgeschichte  

7/8  Auf inhaltlicher und sprachlicher Ebene überarbeiten 

Arbeitsblatt G5 / Quelle: Klett / S.636  Überarbeiten des ersten Entwurfs in Partnerarbeit Durchführen einer Textlupe im Sitzkreis 

       

 

Modulare Förderung Deutsch 

 

URL zur Seite 

 

MODULÜBERSICHT 

MODUL:  Eine Fortsetzungsgeschichte schreiben 

JAHRGANGSSTUFE:  6

NIVEAUSTUFE:  II 

ZEITRAHMEN:  8 UE

LEHRPLANBEREICH 

 

Schreiben  und Rechtschreiben  

ZIELSETZUNG/ 

KOMPETENZBESCHREIBUNG: 

Mithilfe vorgegebener Strukturen, Satzmustern und Wortfeldern die Merkmale einer Erzählung herausarbeiten 

Fantasievolle Schreibideen entfalten  

Einen Schreibplan entwickeln 

Mithilfe teilweise vorgegebener Stichpunkte und treffendem Wortmaterial den eigenen Schreibplan umsetzen und dabei textmusterspezifische Kriterien einhalten 

Mit komplexen Satzkonstruktionen Texte schreiben 

Texte sauber und rechtschreibbewusst schreiben 

In einer Schreibkonferenz verfasste Texte bewerten 

Ergebnisse der Schreibkonferenz in Reinschrift umsetzen  

LITERATUR/ QUELLENANGABEN: 

Ernst Klett Verlag GmbHDeutsch / Individuell fördern ISBN 978‐3‐12‐006262‐2 www.blinde‐kuh.de 

 

 

 

MODULDATEN 

SCHULNAME:  Mittelschule Faulbach

VERFASSER:  Andreas Brüne, Hans‐Jürgen Dicker, Sabine Wolf

E‐MAIL‐KONTAKT:  [email protected]

HOMEPAGE:   

SCHULJAHR:  2011/12

Modulare Förderung Deutsch 

 

URL zur Seite 

MODULBESCHREIBUNG 

UE  THEMA/INHALT  MATERIAL METHODISCHE HINWEISE

1  1) Kennenlernen von Erzählungen   

2) Mündliches Herausarbeiten von Merkmalen einer Erzählung 

Beispielgeschichte „Klassenfahrt“  

(blinde‐kuh.de) 

Wortkarten / Merkmale einer Erzählung 

Kopiervorlage Deckblatt „Gruselgeschichte“ 

Hinführen evtl. durch Lehrervortrag 

Aktivieren des Vorwissens 

(L‐S‐Gespräch / Mindmap / Cluster,…) 

Begriffserklärung (z.B. gruseln,…) 

Eintragen der Merkmale in die Modulmappe 

2  Erarbeitungsphase  Anhand von Beispieltexten mit Fragen Ausgangslage klären → Erstellen eines individuellen Schreibplans  

Arbeitsblatt Q1 Quelle: Klett / S.721 „Das geheimnisvolle Klopfen“ / Klett Verlag 

Weitere Beispiele / blinde‐kuh.de 

Erkennen textspezifischer Merkmale der Erzählung  

Ideen generieren und eigene Vorstellungen 

entfalten 

(→ evtl. Wdh. Zeitform Präteritum als 

individuelle Ergänzung im Klassenunterricht) 

3  Erarbeitungsphase  Umsetzen textmusterspezifischer Strukturen mit Hilfe des Schreibplanes / Gestalten des Hauptteils der Erzählung  

Arbeitsblatt Q2 Nr. 2a/b / 3 a‐e Quelle: Klett / S.721‐723 /  entsprechende Arbeitsfolien  

 

Verbalisieren des Hauptteils mit Hilfe des 

individuellen Schreibplans. Untersuchen des 

Hauptteils auf textartspezifische Muster 

(Sprache / Aufbau)  

Verbessern des Hauptteils mit eigenen 

und/oder vorgegebenen Textstrukturen 

Modulare Förderung Deutsch 

 

URL zur Seite 

 

UE  THEMA/INHALT  MATERIAL METHODISCHE HINWEISE

4  Erarbeitungsphase  Erarbeiten des Schlussteils der Erzählung  

Arbeitsblatt Q3 / Nr.4  a/b Quelle: Klett / S.723 

Sich anhand eines Beispieltextes mit einem möglichen Schluss auseinandersetzen – Kriterien überprüfen 

Verbalisieren eigener Ideen  

5  Eigene Textproduktion  Anwenden textmusterspezifischer Strukturen – Untersuchen eines weiteren Geschichtenanfangs / Erstellen eines Schreibplans 

Arbeitsblatt Q3 /Nr.5a+b Quelle: Klett / S.724 „Überfall im Keller“ (Einleitung) / Arbeitsblatt Q4/ Nr.6a Quelle: Klett / S.724 

Erstellen eines Erzählprotokolls zur vorgegebenen Einleitung anhand von Fragen  

Hefteintrag: „So schreibe ich eine 

Fortsetzungsgeschichte“ 

HA: Verfassen eines  Schreibplans mit Hilfe 

zu klärender Fragen (Arbeitsauftrag 6) 

6  Eigene Textproduktion  Umsetzen textmusterspezifischer Strukturen mit Hilfe  vorgegebener Strukturen → Schreiben einer Fortsetzungsgeschichte und Anwenden typischer Gestaltungsmittel  

(Entwurf) 

Arbeitsblatt Q4 / Nr.6b+7 Quelle: Klett / S.724  Besprechen der HA →Überprüfen der Ideen bzgl.  Inhalt und  Aufbau 

Schreiben einer Fortsetzungsgeschichte  

Modulare Förderung Deutsch 

 

URL zur Seite 

 

UE  THEMA/INHALT  MATERIAL METHODISCHE HINWEISE

7  Würdigen der Ergebnisse 

Überarbeiten des Entwurfs 

Eigene Entwürfe 

Arbeitsblatt Q5 Quelle: Klett / S.720 

(an Mitschüler) 

 

S‐Vortrag: Verbalisieren der eigenen Ideen  

Korrektur durch Mitschüler: 

Schreibkonferenz / Textlupe in Kleingruppen 

 

8  Verfassen der Reinschrift  Entwürfe mit Anmerkungen  EA / HA 

 

Modulare Förderung Deutsch 

 

URL zur Seite 

MODULDATEN 

SCHULNAME:  Mittelschule Faulbach

VERFASSER:  Andreas Brüne, Hans‐Jürgen Dicker, Sabine Wolf

E‐MAIL‐KONTAKT:  [email protected]

HOMEPAGE:   

SCHULJAHR:  2011/12

 

MODULÜBERSICHT 

MODUL:  Eine Fortsetzungsgeschichte schreiben

JAHRGANGSSTUFE:  6 

NIVEAUSTUFE:  III  

ZEITRAHMEN:  8 UE 

LEHRPLANBEREICH  

Schreiben  und Rechtschreiben 

ZIELSETZUNG/ KOMPETENZBESCHREIBUNG: 

Textmusterspezifische Kriterien des Erzählens erarbeiten und situationsspezifisch anwenden. 

Einen umfassenden Schreibplan selbstständig entwickeln 

Eine Geschichte schreiben und dabei vielfältige Erzählmittel (Gefühle, Stimmung…) anwenden 

Eigene Texte mithilfe der Schreibkonferenz im Sinne der aufgestellten Kriterien zielgerichtet eigenständig überarbeiten   

Den eigenen Text abschließend in eine sprachlich und rechtschriftlich korrekte Form bringen   

 

LITERATUR/ QUELLENANGABEN: 

Ernst Klett Verlag GmbH Deutsch / Individuell fördern ISBN 978‐3‐12‐006262‐2 www.blinde‐kuh.de 

 

 

 

 

 

Modulare Förderung Deutsch 

 

URL zur Seite 

MODULBESCHREIBUNG 

UE  THEMA/INHALT  MATERIAL METHODISCHE HINWEISE

1  Hinführung Gruselgeschichten  So schreibe ich eine gute Erzählung 

Wortkarten / Merkmale Erzählung Kopiervorlage „Gruselgeschichte“ / Quelle: Klett / S.795; Heftstreifen 

Klären der Textform und deren Aufbau Eintrag Gestalten eines Deckblatts 

2  Analyse des Anfangs einer Geschichte  Erstellen eines Schreibplans 

Arbeitsblatt W1 Nr.1a‐d / Quelle: Klett / S.797 Weiterer Geschichtenanfang / Quelle: blinde‐kuh.de 

Eigene Fragen an die vorgegebene Einleitung stellen und beantworten; Gruselwörter suchen und eigene finden; Klärung des Begriffs „Schreibplan“ HA Entwerfen eines Schreibplans zur Weiterführung eines Geschichtenanfangs 

3  So schreibe ich einen spannenden Hauptteil  Arbeitsblatt W2 Nr. 2a+b / Quelle: Klett / S.798 Arbeitsblatt W2 Nr. 3a+b+c/ Quelle: Klett / S.798,799 

Entwickeln von Schreibideen und stichpunktartiges Notieren => Vorstellen und Klären im Plenum.  „Spannungsbogen“ Wortschatzarbeit „Angst haben“ 

4  So schreibe ich den Schlussteil einer Erzählung 

  Arbeitsblatt W3 Nr. 4/ Quelle: Klett / S.799 Grammatikarbeit AB 

Gruppencluster: Gefühle (Adjektive) => Flipchart, Tafel PA: sprachliches Überarbeiten eines vorgegebenen Schlussteils =>  Fokus: Gefühlsregungen der Hauptperson  

Modulare Förderung Deutsch 

 

URL zur Seite 

UE  THEMA/INHALT  MATERIAL METHODISCHE HINWEISE

5   

Vertiefen der Schreibtipps    

 AB / Schlusssätze AB / Wortfeld „sehen / gehen /  sagen“  

‐ Fokus: Präteritum  ‐ Spielerisches Erschließen der Wortfelder: möglich pantomimisches Darstellen  

6   Textproduktion  Fortsetzungsgeschichte: Schreiben eines Entwurfs  

AB W3 Nr. 5+6+7/ Quelle: Klett / S.799,800   

Umsetzen der Tipps im Übungsaufsatz mit Material Reflexion des Schreibprozesses im Sitzkreis  

7  Textreflexion in der Schreibkonferenz     Schreibkonferenz mit Textlupe – Kriterien geleitet (Gruppen: Experten für Sprache, Aufbau, Spannungsbogen,…)  Hausaufgabe: Fertigstellen 

(Überarbeitung auf inhaltlicher und sprachlicher Ebene) 

8  Abschluss des Moduls    

Vortrag – Feedbackrunde – Schlussreflexion