Author
lamthien
View
214
Download
0
Embed Size (px)
Neue Öko-Waschanlage für Züge in Friedrichsfelde
Mit 160 Metern ist die neue S-Bahn-Waschanlage für Züge in Friedrichsfelde nicht nur die längste ihrer Art in Berlin. Sie setzt auch Maßstäbe in Funktiona- lität, Effizienz und Umweltverträg-lichkeit. Die knapp 200 Viertelzüge für die Stadtbahn müssen zum Waschen nicht mehr nach Wannsee fahren.
In der neuen Anlage startet der Trieb-fahrzeugführer den Waschgang einfach per Knopfdruck: Schon werden bis zu acht Wagen mit biologisch abbaubarem Waschmittel eingeseift, geduscht und gebürstet. Das Wasser für die Reini-gung wird umweltschonend mehrmals verwendet. m Seiten 6/7
Umweltfreundlich waschen und föhnen
17. November // Ausgabe 22/2016Reisen in Berlin und Brandenburg
www.punkt3.de // m.punkt3.de
Mit der Draisinezu Weihnachtsmann und Wunschtanne
Vorgestellt: Die neuen Triebwagen für den Prignitz-Express
Der Streifzug des Monats führt mit der Hebeldraisine in die Weihnachtsbaumschonung, wo die Kinder kleine Geschenke bekommen und die Großen sich beim Sägen der Wunschtanne beweisen. m Seiten 8/9
Bei der Verkehrsvertrags- unterzeichnung für das Nord- westbrandenburg-Netz stellte DB Regio Nordost die neuen und mit mehr Plätzen aus- gestatteten Triebwagen für RE 6 und RB 55 vor. m Seiten 4/5
Foto: André Groth
Foto
: erl
ebni
sbah
n.de
Gm
bHFo
to: A
ndré
Gro
th
2 punkt 3 – Ausgabe 22/2016 – 17. November
Die preisgekrönte DB Zugsimula-tor-App lässt Kindheitsträume
wahr werden: Mit ihr kann jeder einmal selber Lokführer sein. Ziel ist es, möglichst stromsparend zu fahren und pünktlich am virtuellen Zielbahn-hof anzukommen. „Man sitzt vorne im Führerstand, darf einen ICE fahren und kann damit gleichzeitig Energie sparen. Das ist Klimaschutz, der Spaß macht“, sagt Andreas Gehlhaar, Leiter Umwelt bei der DB. „Das Spiel kommt dem wahren Leben nah: Ein Lokführer kann auf der Fahrt Hamburg-Mün-chen-Hamburg mehr Strom einsparen, als eine vierköpfige Familie im Jahr insgesamt verbraucht.“
Die DB Zugsimulator-App wurde seit Mai bereits über 450 000 Mal auf
Tablets und Smartphones geladen. Seit kurzem ist das neue Update zur DB Zugsimulator-App kostenlos im App Store und bei Google Play erhältlich. Dank einer verbesserten Grafik, neuen Strecken und einem neuen Punkte- system wird das Spiel noch attraktiver und realistischer. Mittlerweile können die Nutzer auf acht Strecken einen ICE, IC, Regionalexpress oder eine Regionalbahn aus dem neu gestalteten Führerstand steuern. Das Umweltspiel basiert auf dem Programm, mit dem die Deutsche Bahn ihre Lokführer seit über zehn Jahren in energieeffizienter Fahrweise schult.
INFOwww.deutschebahn.com/zugsimulator
Mit dem DB Zugsimulator selbst zum Lokführer werden
Foto: Deutsche Bahn AG
Bath durch die Augen von Jane Austen sehenS-Bahn-Fahrerin Sandra Wellnerin das Buch geschaut
Ein Jahr lang hat Sandra Wellner im eng- lischen Bath studiert. Die heutige Univer-sitätsstadt galt einst als Kurort der wohlhaben-den Bevölkerung und ist auch einer der Schauplätze des Romans „Northanger Abbey“ von Jane Austen. „Deshalb lese ich es“, sagt die Biologie-Studentin, die zum englischen Original gegriffen hat.
Obwohl Austen, die selbst auch einige Zeit in Bath lebte, ihr Werk vor über 200 Jahren begonnen hatte, erkennt Sandra Wellner einige der beschriebenen Orte durch ihren Aufenthalt wieder. So kann die 21-Jährige, die täglich rund eineinhalb Stunden mit der S-Bahn zur Universität nach Berlin pendelt, in Erinnerungen schwel-gen. Nebenbei erfährt sie noch allerhand über den Heiratsmarkt im 19. Jahrhundert und welche Fantasie Schauerromane freisetzen konnten ... | Claudia Braun
Jane Austen: „Northanger Abbey“Verlag: Penguin Classics320 SeitenISBN-13: 978-0141439792
Foto: Andrè Groth
Bahn-Lektüre
Stand: 15. November 2016
Kundenbetreuungt 030 297-43333Fax: 030 297-43444Mo-So 0.00 – 24.00 Uhrwww.s-bahn-berlin.de/kontakt
Persönliche Beratung in allen Kunden- zentren und Fahrkartenausgaben.
FirmenanschriftS-Bahn Berlin GmbHElisabeth-Schwarzhaupt-Platz 110115 Berlin
Abo-Service/Firmentickett 030 297-43555Mo-Fr 6.00 – 22.00 UhrSa/So 7.00 – 21.00 UhrE-Mail: [email protected]
PostanschriftS-Bahn Berlin GmbHAbo-Center Postfach 17 01 10, 10203 Berlin
Kundenbüro Erhöhtes BeförderungsentgeltBesucheranschriftOstbahnhof (Galerie) Am Ostbahnhof, 10243 Berlin
Öffnungszeiten:Mo-Do 8.00 – 20.00 UhrFr 8.00 – 18.00 Uhr
PostanschriftS-Bahn Berlin GmbH, EBE Postfach 17 01 30, 10203 BerlinE-Mail: [email protected]
KundenzentrenAlexanderplatz (im DB Reisezentrum)Mo-Fr 8.00 – 20.00 UhrSa/So 9.00 – 18.30 Uhr
Friedrichstraße(im DB Reisezentrum)Mo-Fr 8.00 – 20.00 UhrSa/So 9.00 – 18.30 Uhr
Gesundbrunnen(im DB Reisezentrum)Mo-Fr 8.00 – 20.00 UhrSa/So 9.00 – 18.30 Uhr
Hauptbahnhof (im DB Reisezentrum)Mo-Sa 7.00 – 22.00 UhrSo 8.00 – 22.00 Uhr
LichtenbergMo-Fr 8.00 – 20.00 UhrSa/So 8.30 – 17.00 Uhr
Ostbahnhof (im DB Reisezentrum)Mo-Fr 8.00 – 20.00 UhrSa/So 9.00 – 18.30 Uhr
Potsdam Hauptbahnhof Mo-Fr 7.00 – 20.00 UhrSa/So 8.30 – 17.00 Uhr
Spandau (im DB Reisezentrum)Mo-Fr 8.00 – 20.00 UhrSa/So 10.00 – 18.00 Uhr
S-Bahn Berlin: Service-Adressen & Öffnungszeiten Abo-Service in allen Kundenzentren
Weitere Verkaufs- und Serviceeinrichtungen unter www.s-bahn-berlin.de
3punkt 3 – Ausgabe 22/2016 – 17. November
Statt S-Bahnen fahren Busse
Günstige Tickets für Bolschoi-Ballett im Kino
S-Bahn-Abonnenten profitieren von Rabatten: Zwei Karten für
die Übertragungen des Bolschoi Balletts in den Berliner Kinos der Yorck-Gruppe erhalten sie 7,00 € günstiger. Damit zahlen sie pro Karte 16,00 statt 23,00 €.
S-Bahn-Fahrgäste müssen sich zwischen Ostkreuz und Rummels-
burg (S 3) sowie vom 25. bis 28.11. zwischen Fredersdorf und Mahlsdorf (S 5) auf Ersatzverkehr mit Bussen einrichten; desgleichen am 19. und 26.11. zwischen Blankenburg und Karow (S 2)/Mühlenbeck-Mönchmühle (S 8) sowie vom 2. bis 5.12. zwischen Greifswalder Straße und Schönhauser Allee ( S 41, S 42, S 8, S 9).
Busse statt S-Bahnen fahren auch vom 5. bis 12.12. zwischen Ostkreuz und Erkner/Köpenick (S 3) sowie auf weiteren Strecken, allerdings nur nachts.
m Seiten16/18
Fahrplanänderungen
Foto: Damir Yusupov
IMPRESSUMHerausgeber: punkt 3 Verlag GmbH
Panoramastraße 1, 10178 BerlinTelefon (030) 57 79 58 90, Fax (030) 57 79 58 91
E-Mail: [email protected]
Redaktion: Nina Dennert (Leitung), Claudia Braun, Martina Göttsching
Redaktionsbeirat: Anette Schuster (S-Bahn Berlin), Franziska Pfister (DB Regio Nordost)
Layout/Produktion: Ines Thomas, Carolin SemkeDruck: RMP
Keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos
Nächste punkt 3-Ausgabe ab 1. Dezember 2016m Seite 22m Seiten 14-15
Berlin und Brandenburg kommt in Adventsstimmung
Die bunte Auswahl stellt ganz verschiedene Weihnachtsmärkte
vor: Für Ökoshopper, Karusselfahrer und Mittelalterfans, für den schnellen After-Work-Glühwein und den aus- giebigen Vorweihnachtsausflug. Alle sind natürlich mit der Bahn erreichbar.
Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
Weihnachtsmärkte
„Chance plus“ bereitet auf Berufsausbildung vor
Die S-Bahn beteiligt sich erneut am Projekt „Chance plus für
Flüchtlinge“ und leistet damit einen Beitrag zur Integration. Am 1. November startete für sechs junge Männer ein Programm aus Sprach- unterricht, Theorie und Praxis, das sie fit für die Berufsausbildung macht.
Ausbildung
Foto: Christiane Flechtner
m Seite 12
S-Bahn setzt auf mehr Personal und Technik
Mit einem Maßnahmenpaket verbessert die S-Bahn Berlin die
Aufenthaltsqualität in den rot-gelben Zügen. Neben mehr Videotechnik kommen auch zusätzliche und größere Einsatzgruppen mit Sicherheitskräften zum Einsatz. Sie sind tagsüber und nachts im S-Bahn-Netz präsent.
Sicherheit
Foto: Deutsche Bahn AG/Volker Emersleben
m Seite 10
i Baumaßnahmen sind in der Fahrplan-
auskunft unter www.s-bahn-berlin.de
berücksichtigt;
Infos über Twitter: @SBahnBerlin
www.bahn.de/bauarbeiten/berlin-bb
DB Regio: Service-Adressen & Öffnungszeiten
Kundendialog DB RegioFragen, Hinweise, Kritiken sowie Fahrplan- und Tarifauskünfte für den Verkehrsverbund (VBB): Babelsberger Straße 1814473 Potsdam [email protected] 0331 235-68 81/-68 82Fax 0331 235-68 89Mo-Fr 7.00 – 20.00 Uhr
Fahrplanauskünftet 0800 150 70 90 (kostenlos)
Beratung und Buchungt 0180 699 66 33*
Nostalgiefahrten ab Berlint 030 67 89 73 40Mo-Fr 11.00 – 17.00 Uhr
DB Vertrieb GmbHAbo-Center Berlint 030 80 92 12 99Fax 030 297-370 [email protected]
Fundservice-Hotlinet 09001 99 05 99** Fax 0202 35 23 [email protected]
Mo-Sa 8.00 – 20.00 UhrSo 10.00 – 20.00 Uhr
MobilitätsServicezentraleAuskünfte und Fahrtanmeldungen zur Beförderung von Mobilitäts-eingeschränktent 0180 651 25 12*täglich 6.00 – 22.00 Uhr
DB-Reisezentren (Auswahl)Berlin AlexanderplatzMo-Fr 8.00 – 20.00 UhrSa, So 9.00 – 18.30 UhrBerlin FriedrichstraßeMo-Fr 8.00 – 20.00 UhrSa, So 9.00 – 18.30 UhrBerlin HauptbahnhofMo-Sa 7.00 – 22.00 UhrSo 8.00 – 22.00 UhrBerlin OstbahnhofMo-Fr 8.00 – 20.00 UhrSa, So 9.00 – 18.30 UhrBerlin-LichtenbergMo-Fr 9.00 – 13.00 Uhr 13.30 – 17.00 Uhr Berlin Zoologischer GartenMo-Fr 8.00 – 20.00 UhrSa, So 9.00 – 18.30 Uhr
Berlin GesundbrunnenMo-Fr 8.00 – 20.00 UhrSa, So 9.00 – 13.00 Uhr 14.00 – 18.30 UhrBerlin SüdkreuzMo-Fr 8.00 – 20.30 UhrSa 8.00 – 19.00 UhrSo 9.00 – 19.00 UhrBerlin-SpandauMo-Fr 8.00 – 20.00 UhrSa/So 10.00 – 18.00 UhrPotsdam HbfMo-Fr 8.00 – 19.00 UhrSa, So 8.30 – 16.00 Uhr
DB Mobility Center Berlin-SteglitzSchlossstraße 129Mo-Fr 10.00 – 19.00 UhrSa 10.00 – 17.00 Uhr
* pro Anruf 20 ct im Festnetz, Mobilfunk max. 60 ct | ** 59 ct/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk gegebenenfalls abweichend
4 punkt 3 – Ausgabe 22/2016 – 17. November
Der „Prignitz-Express“ wird komfortabler Neuer Verkehrsvertrag für Nordwestbrandenburg-Netz in Neuruppin unterzeichnet
In jedem Zug ein Kundenbetreuer, ein Plus an Informationen und
mehr Platz: Fahrgäste der Regional- express-Linie 6 („Prignitz-Express“) und der Regionalbahnlinie 55 können sich ab dem Fahrplanwechsel am
11. Dezember auf mehr Komfort freuen. Das erste Fahrzeug von insgesamt 14 zweiteiligen Triebwagen der Bauart Coradia LINT 41 des Herstellers Alstom wurde am 2. November im Bahnhof Neuruppin
Rheinsberger Tor der Öffentlichkeit vorgestellt. Zudem unterzeichneten die Brandenburger Verkehrsministe-rin Kathrin Schneider, DB-Konzern- bevollmächtigter Dr. ing. Joachim Trettin und Susanne Henckel, Ge-schäftsführerin des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB), den neuen Verkehrsvertrag für das Netz Nordwestbrandenburg.
DB Regio Nordost hatte im Frühjahr 2014 die europaweite Ausschreibung des VBB für das Nordwestbranden-burg-Netz für sich entscheiden können. Der Verkehrsvertrag hat eine Laufzeit von zwölf Jahren und ein Volumen von jährlich 2,24 Millionen Zugkilometern. „Wir hatten uns mit dem Vergabeverfahren eine deutliche Verbesserung sowohl der Fahrzeuge als auch des Verkehrsangebotes zum Ziel gesetzt. Das haben wir erreicht“, sagte Susanne Henckel. „Wir sind in jeder Hinsicht stolz, dass wir das bewährte Angebot des ,Prignitz- Express‘ fortführen und die Qualität ausbauen können. Damit kommen wir unserem Ziel, noch mehr Berufs-pendler und Ausflügler von der Schiene zu überzeugen, ein ganzes Stück näher“, so Dr. ing. Joachim Trettin. Die Verkehrsministerin Kathrin Schneider stellte in Aussicht, dass der „Prignitz-Express“ zukünftig auch auf kurzem und direktem Weg nach Berlin- Gesundbrunnen fahren könne: „Dazu sind wir mit Berlin, dem Bund und der Deutschen Bahn im Gespräch.“
Christian Pees vom Arbeitskreis barriere- freies Neuruppin testete mit seinem Rollstuhl den umgebauten Zug am Bahnhof Neuruppin Rheinsberger Tor.
Foto
: And
ré G
roth
VBB-Geschäftsführerin Susanne Henckel (li.), Brandenburgs Verkehrsministerin Kathrin Schneider und DB-Konzernbevollmächtigter Dr. ing. Joachim Trettin unterzeichneten im Beisein von Ralf Reinhardt (2.v.l.), Landrat von Ostprignitz-Ruppin, den Verkehrsvertrag.
Foto
: And
ré G
roth
„Wir erhöhen das Sicherheitsempfinden“ Der Kundenbetreuer Toni Krüger
Der neue Verkehrsvertrag sieht vor, dass künftig jeder Zug von einem Kundenbetreuer begleitet wird. „Damit haben die Fahrgäste immer einen Ansprechpartner“, sagt Toni Krüger, selbst Kundenbetreuer und Teamleiter bei DB Regio
Nordost. Seine Kollegen und er helfen beim Ein- und Ausstieg, wenn etwa die Rampe für einen Rollstuhlfahrer benötigt wird, Kinderwagen zu tragen und Koffer zu verstauen sind. Außerdem geben sie Fahrplanauskünfte und übernehmen die Ansagen im Zug. „Wir stehen im Kontakt mit der Transportleitung und können so auch Anschlüsse vormelden, wie wir es nennen. Das heißt, wenn wir etwas Verspätung haben, dann können die Reisenden das bei uns ansprechen und wir sehen zu, dass der Anschlusszug nach Möglichkeit wartet“, erklärt Krüger. An jene, die an einem
Bahnhof ohne Fahrkarten- automat zusteigen, kann der Kundenbetreuer auch ein Ticket verkaufen: „Generell empfehlen wir aber, nach Möglichkeit einen Fahrausweis vor Fahrtantritt zu kaufen. So ist es seit 2012 auch vorgeschrieben“, so Krüger. Um die hundertprozentige Zugbegleiterquote gewähr- leisten zu können, sind 18 neue Kundenbetreuer für DB Regio Nordost im Einsatz. „Gerade abends werden die Kollegen zusammen mit der Video-kameraausstattung das Sicherheitsempfinden der Fahrgäste erhöhen“, ist Toni Krüger überzeugt.
Foto: André Groth
5punkt 3 – Ausgabe 22/2016 – 17. November
Die geräumige Toilette kann auch mit Elektrorollstuhl genutzt werden. Daneben zu sehen ist ein Rollstuhl-Stellplatz, der mit einem Sitz für einen Begleiter versehen ist.
Foto
: And
ré G
roth
Die erste Vorstellungsfahrt ging zwar nur von Neuruppin Rheinsberger Tor bis nach Neuruppin West, aber beim Halt am Bahnhof konnten alle Umbauten erkundet werden.
Foto
: And
ré G
roth
Gegenüber der bisherigen Fahr- zeuggeneration verfügt der in der Region erstmals eingesetzte Zugtyp über erweiterte Stellmöglichkeiten für Rollstühle, Kinderwagen, Gepäck und Fahrräder. Steckdosen an den Plätzen und Monitore mit Echtzeit- informationen zu Anschlüssen tragen zu einer verbesserten Kundenfreundlichkeit bei. Das Sitzplatzangebot wurde erhöht. Künftig stehen 120 ergonomisch gestaltete Plätze samt Kopfstützen pro Doppeltriebwagen zur Verfügung. Ein barrierefreies WC ist nun auch für Nutzer von Elektrorollstühlen zugänglich.
Auf der Linie RB 55 fahren ab Dezember nur die neuen Züge
Die Umstellung des Wagenparks auf den Strecken zwischen Wittenberge – Neuruppin – Hennigsdorf – Spandau
und Gesundbrunnen sowie zwischen Velten und Hennigsdorf erfolgt schritt- weise. Auf der Linie RB 55 sollen bereits nach dem Fahrplanwechsel im De- zember nur noch die neuen Fahrzeuge eingesetzt werden. Bis Mai kommenden Jahres sei dies auch auf der Linie RE 6 der Fall, erklärte Verkehrsministerin Kathrin Schneider. Mit dem Gewinn der Ausschreibung werden auch Arbeitsplätze gesichert, so DB-Kon-zernbevollmächtigter Dr. ing. Joachim Trettin. Insgesamt 130 Stellen im Instandhaltungswerk Neuruppin sowie in den Zügen, darunter Trieb-fahrzeugführer und Kundenbetreuer, werden langfristig erhalten. | Claudia Braun
„Die größte Herausforderung war die barrierefreie Toilette“ Der Projektleiter Jens Ehrlich
Die für die Linien RE 6 und RB 55 vorgesehenen 14 Doppeltriebwagen sind nicht komplett neu gebaut worden, sondern fuhren bislang in Nordrhein-Westfalen. Um sie für das Nordwestbrandenburg-Netz fit zu machen, wurden sie
einem umfassenden Redesign unterzogen, wie Jens Ehrlich, Senior Referent Fahrzeugpro-jekte und zuständiger Projektleiter bei DB Regio Nordost, verrät. Bereits im August 2015 wurde an einem ersten Fahrzeug gearbeitet. „Erst als alle Redesigndetails klar waren, konnte der Umbau richtig beginnen. Ein Muster- fahrzeug wurde am 6. April dieses Jahres fertig“, so Jens Ehrlich. Umgebaut wurde es im DB Werk Kassel in Zusammenarbeit mit dem DB Regio Werk Rostock. „Die größte Herausforderung war die barrierefreie Toilette“, sind er und seine Kollegen sich
einig. Damit diese den barrierefreien Anforderungen gerecht wird, ließ man sich jede Menge einfallen. Unter anderem sollte sie so geräumig sein, dass sie auch von Elektrorollstühlen befahren werden kann. Fast ein wenig stolz ist Ehrlich darauf, dass sein Team bereits vor dem VBB-Pilotprojekt „Rad im Regio“ die Idee zu großzügigen Piktogrammen im Mehrzweck-abteil hatte. Insgesamt stehen pro Triebwagen zwei Rollstuhl- und zwölf Fahrradstellplätze zur Verfügung. Für die Pflege und Wartung der Fahrzeuge ist nun das Instandhaltungswerk in Neuruppin zuständig.
Foto: André Groth
#VBBdigital informiert
Schon gewusst?
VBB.de/livekarte – eine Adresse für alle, die wissen wollen, welche Bahnen, Busse und Fähren zurzeit im #VBBLand unterwegs sind.
Die interaktive Karte des VBB zeigt alles das, was auch über die
Online Fahrplanauskunft unter VBB.de abgerufen werden kann: aktuelle Fahrten aller gut 1 000 Linien in Berlin und Brandenburg – viele davon sogar mit minutengenauen Pünktlichkeitsdaten – und alle über 13 000 Haltestellen, von den großen Bahnhöfen in Berlin bis hin zu etwa jenen Bushaltestellen im Oderbruch, die nur während der Schulzeit von den Linienbussen angefahren werden. Die Daten stammen von den aktuell 44 Verkehrsunternehmen und werden in das VBB-Fahrinfo -System eingespeist. Die Livekarte gibt’s natürlich auch für die schnelle Info „to go“ in der VBB-App „Bus&Bahn“. Wer unterwegs sein Handy zückt, kann also dann schauen, ob sich seine Bahn oder sein Bus dem eigenen Standort nähert.Doch die VBB-Livekarte kennt mehr als nur Nahverkehr!
Näheres dazu in einer Fortsetzung …
Mehr Interesse an digitalen Themen aus dem Nahverkehr? Unter #VBBdigital finden Sie im Internet, auf Twitter, Facebook oder Youtube Interessantes und Spannen-des aus dem #VBBLand.
Ausschnitt aus der VBB-Livekarte, hier: Berlin- Mitte, südlich des Bahnhofs Friedrichstraße
Foto
: VBB
6 punkt 3 – Ausgabe 22/2016 – 17. November
In nur einer halben Stunde blitzsauber Die S-Bahn Berlin erweitert das Reinigungsprogramm für ihre rot-gelben Züge. In Friedrichsfelde ist eine Waschanlage entstanden, die ökologisch auf höchstem Niveau reinigt und auch Vereisungen an Fahrzeugkomponenten auftauen kann.
Die längste Waschstraße Berlins befindet sich jetzt im Werk der
S-Bahn Berlin in Friedrichsfelde und sorgt für saubere Züge. Am 9. Novem-ber wurde die Anlage mit einer Länge von 160 Metern feierlich in Betrieb genommen. Gäste und Pressevertreter konnten dabei zuschauen, wie sich die selbstfahrenden Waschportale mit
den großen Bürsten an einem Zug mit vier Wagen entlangbewegten, ihn einseiften und abspülten.
„Die Sauberkeit der Züge ist für unsere Fahrgäste ein Top-Thema“, erklärte Peter Buchner, Vorsitzender der Geschäftsführung der S-Bahn Berlin, die Investition von rund 5,5 Millionen, die das Tochterunter-
nehmen der Deutschen Bahn aus Eigenmitteln für den Bau der Anlage zur Verfügung gestellt hatte.
Ab sofort erhalten die knapp 200 Viertelzüge, die auf dem Teilnetz Stadtbahn fahren, alle 14 Tage eine Nassreinigung. Jährlich sind rund 5 000 Waschvorgänge für die Züge der Linien S 3, S 5, S 75 und S 9 in Fried-
Zbigniew Winkiel, Sprecher der Geschäftsführung von AGAT, Danuta Dominiak- Wozniak, Gesandte Botschaftsrätin der Handelsabteilung der polnischen Botschaft in Berlin, Peter Buchner, Vorsitzender der Geschäftsführung der S-Bahn Berlin und Ulf Dittrich, Leiter des S-Bahn-Werks Friedrichsfelde, schneiden das Eröffnungsband zur neuen Waschanlage durch.
Ulf Dittrich, Leiter des Werks Friedrichsfelde, am Knopf, der den Waschvorgang startet.
Die Waschanlage verfügt aus ökologischen Gründen über einen geschlossenen Kreislauf und nutzt das Wasser mehrfach.
7punkt 3 – Ausgabe 22/2016 – 17. November
richsfelde vorgesehen. Dabei kann jeweils ein kompletter Vollzug mit acht Wagen behandelt werden. Dank neuester Waschtechnologie dauert die Prozedur im Regelfall nur noch 30 Minuten. Die Anlagen in Wannsee und Grünau benötigen mit rund 60 Minuten die doppelte Zeit. Gewaschen wird in den Abend- und Nachtstunden sowie an den Wochen-enden, da die Züge tagsüber im laufenden Betrieb benötigt werden.
XXL-Waschstraße braucht kein zusätzliches Personal
„Die neue Außenreinigungsanlage trägt zur Stabilisierung und weiteren Steigerung unserer Betriebsqualität bei. Bisher notwendige Fahrten zur Waschanlage im Werk Wannsee entfallen. Damit können wir unsere Ressourcen effektiver einsetzen“, ergänzte Ulf Dittrich, seit 1. Juli neuer Leiter des Werks Friedrichsfelde der S-Bahn Berlin. Übrigens bindet die XXL-Waschstraße auch kein zusätz- liches Personal: „Der Triebfahrzeug-führer steigt aus dem Zug und drückt einfach den Knopf der Anlage. Alles andere passiert vollautomatisch“, erläutert Dittrich. So erkennt die Steuerungsanlage automatisch Anfang und Ende des Zuges.
Aus Gründen der ökologischen Nachhaltigkeit verfügt die neue Waschstraße über einen geschlossenen Wasserkreislauf. Dieser beinhaltet die Grobreinigung bereits verwendeten Wassers. 80 Prozent des Wasch- wassers verbleiben im Aufbereitungs-kreislauf und werden mehrfach
genutzt. Der Gesamtwasserverbrauch je Vollzugwäsche liegt bei 3 200 Litern. Neu ist auch der Einsatz eines komplett biologisch abbaubaren Waschmittels, das entsprechend den jeweiligen Bedingungen, zum Beispiel Jahreszeit und Verschmutzungsgrad der Züge, dosiert wird.
Bau einer zweiten Anlage inGrünau ist für 2019 vorgesehen
Nicht nur der günstige Preis, sondern auch all die technischen Innovationen hatten den Ausschlag gegeben, der polnischen Firma AGAT den Zuschlag für den Bau der Wasch-anlage zu erteilen, berichtete Peter Buchner. So konnte sich der Neuling auf dem deutschen Markt in der europaweiten Ausschreibung gegen die Konkurrenz durchsetzen. Zbigniew Winkiel, Sprecher der Geschäftsführung von AGAT, erklärte, dass man nach zwölf Monaten Bauzeit „mit einem Koffer voller Erfahrungen“ aus dem Projekt herausgehe. Unter-stützt durch die Handelsvertretung der polnischen Botschaft in Berlin freue man sich, so viel Zuspruch für die Anlage zu erhalten.
Für das Jahr 2019 ist bereits der Bau einer zweiten Anlage auf dem Gelände des S-Bahn-Werks Grünau vorgesehen. Eine entsprechende Ausschreibung ist in der Vorbereitung. Dort erhalten dann auch die neuen S-Bahn-Züge für Berlin und Brandenburg, die ab dem Jahr 2021 im Teilnetz Ring/Südost zum Einsatz kommen, ihre 14-tägige Wäsche. |
Claudia Braun
Fahrzeugverfügbarkeit wird erhöht Winterprogramm: Schnelles Abtauen mit 40 Grad-HeißluftdüsenDie neue Waschanlage der S-Bahn Berlin sorgt nicht nur für blitzblanke Züge. An Wintertagen mit Minusgraden wird die Anlage zur Abtauhalle für S-Bahn-Züge. Vereisungen an den Gerätebehältern unterhalb des Wagenkastens erschweren bisher die zeitnahe Reparatur elektrischer Fahrzeugkomponenten bei Extremtemperaturen. Mit einer Leistung von 780 Kilo- wattstunden – das entspricht der Kraft von 650 handels- üblichen Haartrocknern – werden die Züge mit einem 40 Grad Celsius warmen Luftstrom über Heißluftdüsen
behandelt und stehen nach etwa 60 Minuten für Instand-
haltungsarbeiten wieder zur Verfügung.
Fotos (4): André Groth An Wintertagen sorgt die Anlage dafür, dass S-Bahnen schnell abtauen.
Neuer Brut- und Lebensraum sowie Lärmschutz für Kraniche geschaffenSo engagiert sich die DB für die Umwelt
Nicht nur bei Waschanlagen für S-Bahnen, sondern auch beim
Bau oder Betrieb von Bahnanlagen versucht die DB, Eingriffe in die Natur zu vermeiden und zu minimieren. Da, wo dies nicht möglich ist, schafft sie einen entsprechenden Ausgleich oder Ersatz. Im Projekt Stendal – Uelzen hat die DB beispielsweise auf einer 6,5 Hektar großen DB-eigenen Fläche neue Brut- und Nahrungsräume für Kraniche geschaffen. Pflanzen wie Schilf und Rohrkolben können sich vermehrt ansiedeln und bieten für den Kranich und weitere seltene Tierarten wertvolle Lebensräume. Darüber hinaus sorgen Kühe, Schafe, Rinder und Pferde für eine nachhaltige Beweidung der angrenzenden Grün-landflächen.
Auch bei Bützow in Mecklenburg-Vorpommern stand der Kranichschutz im Fokus. Im Mai wurde dort eine 200 Meter lange mobile Schallschutz-wand neben der Gleisbaustelle errichtet. Die luftgefüllte Membran schützte brütende Kraniche vor Baulärm.
Die Mitarbeiter von DB Fahrweg-dienste befreien Baufelder von Bäumen und Sträuchern. In diesem Zusammenhang schaffen sie dann auch Ausweichräume, sogenannte Habitate, die geschützten Tierarten über Jahrzehnte hinweg eine neue Heimat geben.
In Berlin-Schöneweide wurden beispielsweise Eidechsen vom ehemaligen Rangierbahnhof nach Herzberge im Bezirk Lichtenberg umgesiedelt. | cb
Kraniche, die bei uns brüten und die Winter in südlichen Gefilden verbringen, werden geschützt.
Foto: pixabay.com
8 punkt 3 – Ausgabe 22/2016 – 17. November
Streifzug des Monats: Familienausflug mit Bahn und Draisine zum Traum-WeihnachtsbaumStarten Sie mit Kind und Kegel zur „Hau-mich-um-Tour“ ab Zossen
Ihr Winterausflug beginnt an einem der Adventssonntage im RE 5, zum Beispiel um 9.16 Uhr ab Berlin Hauptbahnhof (ab Fahr-planwechsel am 11. Dezember 2016 um 9.18 Uhr). Dann haben Sie am Bahnhof Zossen 1 noch Zeit, um eine Kleinigkeit zu essen und sich am Stand der Draisine Erlebnisbahn mit einem Becher Tee, Punsch oder Glühwein auf die Fahrt einzustimmen. Wenn Sie etwas länger ausschlafen möch-ten, können Sie auch den RE 7 um 9.47 Uhr nehmen und sind damit knapp eine Viertel-stunde vor Start der Tour um 11 Uhr am Bahnhof Zossen. Dort steigen Sie vom Regional-Express in die Hebeldraisine um. Das freundliche Team gibt Ihnen eine kurze Einweisung zur Hand-habung der Hebeldraisine, und schon kann Ihre „Hau-mich-um-Tour“ beginnen! Zehn bis vierzehn Personen haben Platz auf den Gefährten, bis zu sechs davon dürfen den großen Hebel betätigen, während die anderen auf der Reservebank den leichten Fahrtwind und den Blick auf die winterliche Landschaft genießen. Bei Bedarf schützt Sie ein Dach vor Regen oder Schnee. So rollen Sie gut gelaunt die Schienen am Nottekanal entlang Richtung Süden.
Ein Freiherr und seine FahrmaschineGenießen Sie das einzigartige Flair einer Fahrt auf der Draisine, die nach ihrem Erfin-der Karl Friedrich Freiherr Drais von Sauer-bronn (1785-1851) benannt ist. Ursprüng-lich bezeichnete „Draisine“ sein 1817 vorgestelltes hölzernes Zweirad, den Vor-läufer des Fahrrads, bei dem man sich mit den Füßen vom Boden abstoßen musste. Später setzte sich der Name für das schie-nengebundene Hilfsfahrzeug durch, das die Eisenbahn zur Streckenkontrolle, für Repa-raturfahrten und Instandsetzungsarbeiten einsetzte. Auch dieses basierte letztlich auf einer Erfindung von Drais: Bereits 1813 hatte der Freiherr dem Großherzog von Ba-den und dem Zaren Alexander von Russland eine vierrädrige „Fahrmaschine ohne Pfer-de“ vorgeführt. Für Ausflügler wie Sie ist die Draisine heut-zutage eine angenehme Art, mit der Familie und Freunden die Natur zu erleben. Nach rund einer halben Stunde Fahrspaß sind Sie schon fast am Ziel. Mit dem Kahn setzen Sie über den Nottekanal und werden in der Weihnachtsbaum-Schonung 2 mit einem wärmenden Glühwein oder Kinderpunsch am Lagerfeuer empfangen. Atmen Sie tief
den wunderbaren Nadelduft des Winterwal-des ein, und machen Sie sich unter den Tau-senden gut gewachsenen Exemplaren auf die Suche nach dem allerschönsten Baum, den Sie finden können.
Wunschbaum und Weihnachtsmann Je nach Wunsch können Sie Ihre Douglasie oder Blaufichte selbst schlagen oder fertig geschlagen mit nach Hause nehmen. Auch serbische Fichten, Rotfichten, Nordmann-tannen und Coloradotannen stehen zur Aus-wahl – was nicht vor Ort wächst, wird stets frisch angeliefert, so haben Sie lange Freude an Ihrem Baum. Selbstverständlich werden
Foto: erlebnisbahn.de GmbH
Foto: erlebnisbahn.de GmbH
Eine Fahrt auf der Draisine macht das ganze Jahr über Spaß.
Ebenso lieben viele Familien den stimmungsvollen Adventsausflug in den Winterwald, um sich den schönsten Weihnachtsbaum selbst zu schlagen. In Zossen im Fläming, südlich von Berlin, können Sie bei-des verbinden – ein gelungener Aus-flug für große und kleine Leute.
RE5 Zossen
Berlin Hbf
9punkt 3 – Ausgabe 22/2016 – 17. November
Sie vor Ort fachkundig beraten, und das passende Werkzeug liegt auch bereit. Den Kindern wird im „Weihnachtswald“ an den Adventswochenenden so einiges geboten, vom Kerzenziehen über Stockbrot- backen bis zum Ponyreiten. Selbst der Weihnachtsmann schaut vorbei, nimmt den Wunschzettel entgegen und hat gar eine kleine Überraschung dabei. Für eine Stärkung mit Bratwurst oder Kesselgulasch ist auch gesorgt. Ist der schönste aller Weihnachtsbäume, also Ihrer, schließlich sorgfältig vom Team
der Schonung eingenetzt worden, geht es mit der Draisine zurück – den Transport des Baums bis zum Bahnhof Zossen übernimmt das Team der Draisine Erlebnisbahn. In Zossen wartet, wenn Sie dies vorab reser-viert haben, ein weiterer Höhepunkt der Tour auf Sie: Ein knuspriger Gänsebraten, zum Beispiel im Restaurant Weisser Schwan 3 . Lassen Sie es sich schmecken, bevor es zum Beispiel um 17.54 Uhr (ab dem 11. Dezember bereits 17.51 Uhr) im RE 5 zurück nach Hause geht – mit Ihrem selbst geholten Wunschbaum! | Martina Göttsching
Karte: Terra press
Weitere Streifzug-Tipps für die Vorweihnachtszeit (siehe auch m Seiten 14/15, 29, 30) 26./27.11. Weihnachtsmarkt im Museumsdorf GlashütteAnfahrt: RE 5 bis Klasdorf-Glashütte
26./27.11. und 3./4.12. Spreewaldweihnacht in Lübbenau und LehdeAnfahrt: z.B. RB 24 bis Lübbenau
1. bis 4.12. Angermünder GänsemarktAnfahrt: RE 3 bis Angermünde
27.11. sowie 4., 11., 18.12. Kreativer Advent im Kloster ChorinAnfahrt: RE 3 bis Chorin
3./4.12. Märchenweihnacht in NeuzelleAnfahrt: RE 1, RB 11 bis Neuzelle
10./11.12. WaldWeihnacht im Forstbotanischen Garten EberswaldeAnfahrt: RB 24 oder RE 3 bis Eberswalde
11.12. Märchenhafter Weihnachtsmarkt im Schloss SenftenbergAnfahrt: RB 24 bis Senftenberg
Das
Gew
inns
piel
Wann stellte Drais seine „Fahrmaschine ohne Pferde“ vor? 1. Preis: Teilnahme an der „Hau-mich-um-Tour“ am 11. Dezember 2016,
11 Uhr ab Bahnhof Zossen für bis zu 5 Personen und 1 Wunsch-Weihnachtsbaum bis 2,50 Meter Höhe sowie 1 Brandenburg-Berlin-Ticket für bis zu 5 Personen
2. Preis: Teilnahme an der „Hau-mich-um-Tour“ am 11. Dezember 2016, 11 Uhr ab Bahnhof Zossen für bis zu 5 Personen sowie 1 Brandenburg-Berlin-Ticket für bis zu 5 Personen
Schicken Sie uns Ihre Lösung per Postkarte bis zum 24. November 2016 (Poststempel) an: punkt 3 Verlag GmbH, Streifzug des Monats, Panoramastraße 1, 10178 Berlin
Eine Barauszahlung und eine Übertragung des Gewinns ist nicht möglich. Ihre personenbezogenen Daten werden von der DB Regio AG ausschließlich für die Abwicklung des Gewinnspiels erhoben, verarbeitet und genutzt. Es ist nur ein Gewinn pro Person möglich. Der Rechtsweg sowie Einsendungen, die Dienstleister für ihre Kunden vornehmen, sind ausgeschlossen.
Anreise Hinfahrt: Zum Beispiel um 9.16 Uhr
bzw. ab 11.12. um 9.18 Uhr ab Berlin Hbf mit RE 5 oder 9.47 Uhr mit RE 7 bis Zossen
Rückfahrt: Zum Beispiel mit RE 5 um 17.54 Uhr bzw. ab 11.12. um 17.51 Uhr ab Zossen
Fahrzeit: ca. 50 Minuten mit RE 5, ca. 60 Minuten mit RE 7
Hinweis: Ab 11.12.2016 geänderte Fahrzeiten wegen Fahrplanwechsel.
Draisine Erlebnisbahn „Hau-mich-um-Tour“ am 27.11., 4./11.
und 18.12. nur mit Voranmeldung: t 03377 3300850 erlebnisbahn.de Preis: 24,90 € p.P., Kinder (6-14 Jahre)
9,90 € (exkl. Baum, Gänseessen) Bei Buchung der „Hau-mich-um-Tour“
mit dem Stichwort „Streifzug“ und An-reise mit der Bahn (tagesaktuelles Bahnticket) erhalten Sie 3,00 € Rabatt!
Weihnachtsbaum-Schonung Mokeweg, 15838 Am Mellensee t 0170 8665061 www.weihnachtsbaum-selbst-schlagen.de 26.11.-23.12. täglich 8 bis 16 Uhr, am
24.12. bis 12 Uhr, Angebote für Kinder an allen Adventswochenenden.
Anreise mit Draisine oder Fußweg ca. 3 km ab Bf Zossen.
Preis pro Baum: ab 25,99 €, je nach Größe
Bei Vorlage des tagesaktuellen Bahn- tickets erhalten Sie 2,00 € Rabatt auf alle Bäume!
Tipp: Sowohl die Draisine Erlebnisbahn als auch die Weihnachtsbaumplantage bieten auch Weihnachtsfeiern für Gruppen an – einfach anfragen!
Ticket-TippMit dem Brandenburg- Berlin-Ticket für nur 29 Euro und bis zu 5 Personen durch ganz Brandenburg und Berlin.
Weitere Informationen unter:bahn.de/brandenburg
10 punkt 3 – Ausgabe 22/2016 – 17. November
Damit die Fahrgäste sich wohl und sicher fühlenMaßnahmenpaket für eine bessere Aufenthaltsqualität in der S-Bahn
Objektiv ist (S-)Bahnfahren sicher, und der Aufenthalt auf
Bahnhöfen ist sicherer als im übrigen öffentlichen Raum. Das belegt die Kriminalstatistik. Dennoch gibt es ein gegenteiliges subjektives Sicherheits-empfinden mancher Fahrgäste, gerade bei Dunkelheit oder wenn sie alleine unterwegs sind. Das möchte die S-Bahn angehen. Die Kunden sollen in den rot-gelben Zügen nicht nur sicher sein, sondern sich auch so fühlen. Mit diesem Standard für eine angenehme Fahrt im Blick hat das Unternehmen ein Maß-nahmenpaket geschnürt. Bei den zusätzlichen Investitionen in mehr Personal und neue Ausstattung wird auf eine Kombination aus Mensch und Technik gesetzt.
Der Standard: 500 Sicherheitskräfte und Videotechnik auf 95 Bahnhöfen
Die tägliche Security-Arbeit leisten insgesamt 500 Sicherheitskräfte auf Stationen und in Zügen in der Region Berlin. Pro Schicht sind 50 bis 74 Einsatzkräfte im S-Bahn-Netz auf Streife. Unterstützt werden sie von zwei Schutzhunden. Die Erfahrungen mit den vierbeinigen Kollegen sind positiv: Gerade bei schwierigem Klientel können sich die Mitarbeiter so gut Respekt verschaffen. Deshalb würde die S-Bahn gerne mehr Hunde einsetzen, allerdings sind speziell für den öffentlichen Verkehr ausgebildete Tiere schwer zu finden.
Videokameras auf 95 Bahnhöfen stärken das Sicherheitsgefühl der Fahr- gäste und helfen der Polizei bei der Überführung von Tätern. Allein die S-Bahn zeichnet an 70 Stationen die Bilder ihrer Zugabfertigungskameras auf. Kratzfolie an den Fahrgastfenster-scheiben, Lackversiegelung und Ent- nahmeüberwachung für Feuerlöscher sollen Vandalismusschäden verhindern.
Neue Maßnahmen: Zusätzliche Einsatzgruppen, „Raucherknöllchen“ und Streetworker
Seit Oktober stockt die S-Bahn Berlin testweise bis Ende des Jahres ihr Sicher- heitspersonal auf. Eine neue vierköpfige Einsatzgruppe ist an Werktagen in den S-Bahnen unterwegs. Das Team geht
gezielt gegen Hausrechtsverstöße wie Betteln und Musizieren vor, belehrt Fahrgäste, die andere stören, und verteilt gegebenenfalls Platzverweise. Im Nachtverkehr setzt die S-Bahn ein größeres Team aus Sicherheitskräften ein. Die sechs uniformierten Mit- arbeiter treten gemeinsam auf und können in dieser Stärke ihre Autorität auch gegenüber größeren Gruppen von Störenfrieden durchsetzen.
Das Raucherentgelt hat sich als
wirkungsvolles Instrument erwiesen und wird ausgeweitet: Seit April kostet der Verstoß gegen das Rauchverbot 15 Euro. 2 800 „Raucherknöllchen“ wurden bisher verteilt. In Zukunft werden alle Sicherheitskräfte das Raucherentgelt erheben. Im Gespräch ist auch, andere Tatbestände mit einem Bußgeld zu belegen, etwa das Aufhalten
der Türen nach dem Schließsignal.
Ein schwer lösbares Problem bereiten Obdach- lose, die durch aufdring- liches Betteln die Kunden stören oder aufgrund ihres üblen Geruchs ganze Wagen unbenutzbar machen. Verweise wirken hier nur kurzfristig. Deshalb finanziert die S-Bahn nun für ein Jahr eine zusätzliche Stelle bei der Mobilen Einzelfall- hilfe der Stadtmission. Die Einzelfallhelfer
kümmern sich intensiv um Obdachlose und unterstützen sie dabei, vorhande-ne Hilfen zu nutzen.
Konstant häufig, teuer und ärgerlich bleiben die Vandalismus- und Graffiti- schäden, für deren Beseitigung die S-Bahn jedes Jahr rund sieben Millionen Euro bezahlt. Um große Abstellanlagen und Werke vor unbefugtem Zutritt zu schützen, werden jetzt verschiedene Technologien wie Wärmebildkameras und Schallsensoren getestet.
„Die Sicherheit ist ein Thema, das uns in den vergangenen Monaten umgetrieben hat. Es sind zwar keine objektiven Probleme aufgetaucht, aber unsere Kunden treten mit Beschwerden an uns heran. Fahrgäste fühlen sich unter anderem von Rauchern auf den Bahnsteigen gestört oder durch aggressives Betteln und lautes Musizieren belästigt. Unser Anspruch ist es, dass sich alle Kunden auf der Fahrt mit der S-Bahn wohl und sicher fühlen, zu jeder Tageszeit. Deshalb haben
wir nach neuen Ideen gesucht, um die Aufenthaltsqualität in unseren Zügen weiter zu verbessern. Diesen Herbst investieren wir zusätzlich 110 000 Euro in innovative Sicherheits-Maßnahmen.“
Peter Buchner, Vorsitzender der Geschäftsführung der S-Bahn Berlin
Mehr Sicherheitskräfte, ausgestattet mit gut sichtbaren Signalwesten, achten auf ein rücksichtsvolles Miteinander in Zügen und auf Bahnsteigen.
Foto: David Ulrich
11punkt 3 – Ausgabe 22/2016 – 17. November
Für einen guten Zweck: Der Eisenbahn- kalender 2017
Die Fotografen Burkhard Wollny, Hermann Kuom und Gerhard
Greß zeigen auf 13 historischen Aufnahmen Friedrichshainer Eisen-bahnidylle aus vier Jahrzehnten. Der Erlös geht zu jeweils 50 Prozent an die Dampflokfreunde Berlin e.V. und die Berliner Familienfreunde e.V.
Die S-Bahn Berlin unterstützt die Wohltätigkeitsaktion, indem sie den Kalender vertreibt. Tipp: Den Eisen-bahnkalender einfach versandkosten-frei online bestellen.
INFODer Eisenbahnkalender 2017 kostet 5,00 € und
ist in den S-Bahn-Kundenzentren, den Verkaufs-
stellen der S-Bahnhöfe Ostkreuz und Südkreuz
sowie online unter www.s-bahn-berlin.de/shop
erhältlich.
Praktischer Kalender der S-Bahn Berlin für das Jahr 2017
Der beliebte Kalender der S-Bahn Berlin ist jetzt für das Jahr 2017
erhältlich. Wie gewohnt bietet er eine prak- tische Übersicht zu allen Wochen- und Feier- tagen im Zeitraum von jeweils vier Mona- ten. Der Kalender ist für 4,50 Euro in allen S-Bahn- Kunden- zentren (m Seite 2) erhältlich.
Foto: S-Bahn Berlin
Cover: Hermann Kuom
Am polnischen Ausflugsziel mobilVBB-Fahrausweise gelten jetzt auch im Stadtverkehr von Zielona Góra
Mit einem Fahrausweis hinfahren und vor Ort mobil sein, das galt
bisher schon für Stettin (polnisch: Szczecin) und Gorzów Wielkopolski. Jetzt ist es auch in Zielona Góra möglich. Da lohnt es sich doch gleich, einen Ausflug in die sehenswerte Universitätsstadt zu planen, die seit dem 13. Jahrhundert für den Weinbau berühmt ist. Heute bezaubert sie Besucher mit ihrem hübsch restaurier-ten Stadtzentrum.
Ab sofort können Reisende den Stadtverkehr vor Ort mit ihren VBB-Einzelfahrausweisen oder Tageskarten des Anschlusstarifs nach Zielona Góra nutzen, und zwar drei Tage ab dem Reisedatum. Die Tages-karten sind am Tag der Reise auch im Stadtverkehr in Berlin oder in den Städten des Landes Brandenburg gültig, die als Start- oder Zielort gelten. Einzelfahrausweise können wie
im VBB-Tarif üblich im Vor- oder Nachlauf der Reise mit der Bahn in den Stadtverkehren genutzt werden.
Täglich außer donnerstags verkehrt ein direktes Zugpaar morgens zwi-schen Berlin-Lichtenberg und Zielona Góra, außerdem bestehen Umsteige-verbindungen über Frankfurt (Oder).
Auch die europäische Kulturhaupt-stadt 2016 ist noch bis 8. Januar 2017 per Zug direkt ab Berlin erreichbar. Jeden Samstag und Sonntag startet der Kulturzug morgens von Berlin- Lichtenberg in Richtung Breslau (polnisch: Wrocław). Das Kulturzug-Ticket für nur 19 Euro pro Strecke gibt es auf dbregio-shop.de, an DB-Auto- maten, in den DB-Verkaufsstellen und am Reisetag im Zug. Kulturzug-Tickets nach Breslau gelten am jeweiligen Wochenende der Nutzung auch in den Bussen und Straßenbahnen im Breslauer Stadtverkehr.
Gutscheinaktion „Danke für Ihre Geduld“Zum Ende des Ersatzverkehrs auf der S 2 gab es Präsente
6 Uhr morgens und 6 Grad Minus – da fällt die gute Laune
nicht leicht. Doch ein kleiner Um-schlag zauberte am Montag, 14. November, zahlreichen Fahrgästen
auf der S-Bahnlinie S 2 ein Lächeln ins Gesicht. Außen standen die beiden Sätze „Danke für Ihre Geduld! Sie hatten wirklich Nerven wie Schienenstränge“ oder einfach nur „Entschuldigung“, innen befand sich ein Einkaufsgutschein im Wert von 5 Euro, der bei mehr als 40 Geschäften eingelöst werden kann. Verteilt wurden die Gutscheine von Führungskräften der S-Bahn Berlin.
„Unsere Fahrgäste wurden in den vergangenen Wochen auf dem Streckenabschnitt zwischen den S-Bahnhöfen Blankenburg und Bernau durch umfangreiche Bau- arbeiten der DB Netz AG und den damit verbundenen Schienen- ersatzverkehr stark in ihrem Fahr- verhalten beeinträchtigt“, erklärte S-Bahngeschäftsführer Karsten Preißel. „Nun ist die durchgehende vierwöchige Sperrung beendet, und wir möchten uns bei den Fahr-gästen für ihr Durchhaltevermögen und ihre Treue bedanken.“ | cf
Meike Junker ist eine von insgesamt 16 Führungskräften der S-Bahn Berlin, die bei der Dankeschön-Aktion auf der Linie S 2 am 14. November zwischen Blankenburg und Buch Einkaufsgutscheine an die Fahrgäste verteilten.
Foto
: Chr
istia
ne F
lech
tner
12 punkt 3 – Ausgabe 22/2016 – 17. November
Östliche Stadtbahn erhält ZBS Bis Mitte Dezember nächtliche Sperrungen
Nach der westlichen wird jetzt auch die östliche Stadtbahn-Stre-
cke mit dem neuen Zugbeeinflussungs- system für die Berliner S-Bahn (ZBS) ausgestattet. Deshalb fahren bis zum 14./15. Dezember in den Nächten von Montag zu Dienstag bis Donnerstag zu Freitag keine Züge zwischen Alexand-erplatz und Friedrichstraße. Die Sperrungen betreffen den Zeitraum von 22 bis 1.30 Uhr (Umfahrungsmög-lichkeiten siehe m Seite 18).
Das heutige mechanische Zugsiche-rungssystem mit dem sogenannten Streckenanschlag und der Fahrsperre wird abgelöst. Künftig wird nicht ausschließlich der Zwangsstopp beim Nichtbeachten eines Haltesignals herbeigeführt, sondern auch die Einhaltung der zulässigen Geschwin-digkeit der Züge überwacht. Dafür werden die Gleise mit sogenannten Balisen ausgerüstet, die die erforder-
lichen Daten zum Fahrzeug senden. Weitere Baunächte finden bis Juli
2017 statt: Im Abschnitt zwischen Alexanderplatz und Friedrichstraße werden im Januar in neun Nächten sechs Stunden lang keine S-Bahn-Züge fahren. Zwischen Alexanderplatz und Ostbahnhof stehen in 35 Nächten die Räder still. | cb
Mit „Chance plus“ in Richtung ZukunftZweite Runde des Qualifizierungsprojekts für Flüchtlinge gestartet
Drei Jahre war Shahzad Khuraam aus Pakistan unterwegs, durch-
querte Iran, Türkei und Griechenland und kam dann über Mazedonien, Serbien, Ungarn und Österreich nach Deutschland. Aus Syrien schlug sich der Monaf Altaha über Jordanien und Ägypten bis nach Libyen durch, um von dort auf einem Boot nach Italien zu gelangen.
Tausende Menschen sind aus ihren von Krieg und Unsicherheit gebeutel-ten Ländern nach Deutschland gekommen. Sie alle benötigen Hilfe und neue Perspektiven – auch in beruflicher Hinsicht. Die S-Bahn Berlin sieht sich auch in diesem Jahr wieder in der Verantwortung, ihren Beitrag zur Integration geflüchteter Menschen zu leisten – und beteiligt sich nun zum zweiten Mal am Qualifi-zierungsprojekt „Chance plus für Flüchtlinge“, einer Berufseinstiegs-qualifizierung der Deutschen Bahn.
„Mit diesem Programm möchten wir speziell jungen Menschen die Möglich-keit geben, sich für eine Ausbildung zu qualifizieren und so neue Auszubilden-de für die S-Bahn gewinnen“, erklärt
Ausbildungsgesamtkoordinator Michael Hallmann.
Am 1. November begann für Monaf Altana und Motsem Alsolh aus Syrien, für die Pakistaner Shahzad Khuraam und Rafi Wagas, Sajjad Qurbanyan aus dem afghanischen Herat sowie für Kevin Maina Njeri aus Kenia ein Praktikum bei der S-Bahn, bei dem sie in den Beruf des Elektronikers für Betriebstechnik hineinschnuppern können. Bis zum 23. Dezember sind die jungen Männer abwechselnd in der
Sprachschule und bei DB Training in der Grundlagenausbildung, bevor sie ab Januar im Werk Schöneweide an die Praxis herangeführt werden. Wer bis zum 31. August 2017 durchhält und die Qualifizierung erfolgreich beendet, hat die Chance, ab 1. September 2017 eine Berufsaus- bildung bei der S-Bahn Berlin zu beginnen. | Christiane Flechtner
INFOdeutschebahn.com/chance-plus
Bei einem Rundgang zeigte Bilal Saadi (2.v.r.) den Praktikanten die Metallwerkstatt. Er nahm vor einem Jahr an „Chance plus“ teil und ist nun angehender Industriemechaniker.
Foto
: Fle
chtn
er
Die gelben „Kästchen“ im Gleis sind die Balisen.
Foto
: Chr
istia
n Ho
ffman
n
Längerfristige Arbeiten an Aufzügen und Fahrtreppen
Stand: 14. November 2016
AU F Z Ü G E
JannowitzbrückeZwischen Bahnhofshalle und S-Bahnsteig (westliches Bahnsteigende) bis voraussichtlich 25. November. Grund: Austausch
Wedding Zwischen Müllerstraße / Lynarstraße / Lindower Straße und S-Bahnsteig (westliches Bahnsteigende) bis voraussichtlich 25. November. Grund: Austausch
Zehlendorf Zwischen S-Bahnsteig (östliches Bahnsteig- ende) und Teltower Damm (Fußgängerunter-führung) bis voraussichtlich 30. November. Grund: Austausch
Eine aktuelle Übersicht aller bekannten Störungen gibt es unter: www.s-bahn-berlin.de/barrierefrei
DB Station&Service informiert
13punkt 3 – Ausgabe 22/2016 – 17. November
Neues Fahrradverleihsystem der DB startet im Frühjahr Lidl Deutschland wird mit 3 500 „LIDL-BIKES“ Sponsor in Berlin
DB Rent plant gemeinsam mit dem Sponsor Lidl Deutschland
ein eigenwirtschaftliches Fahrrad- verleihsystem für Berlin. Das neue Angebot mit dem Namen „LIDL-BIKE“ wird das größte Fahrradverleihsystem der Deutschen Bahn. Mit dem Start im Frühjahr 2017 werden 3 500 Fahrräder zur Ver- fügung stehen, die die Kunden innerhalb des S-Bahn-Rings, ohne feste Stationen, flexibel ausleihen und zurückgeben können.
„Das Verkehrsmittel Fahrrad und der Sharing-Trend gewinnen beson-ders in Berlin zunehmend an Bedeu-tung. Mit einem mehr als doppelt so großen Angebot bieten wir ab Frühjahr 2017 in der Bundeshaupt-stadt einen noch größeren und besonders umweltfreundlichen Teil des öffentlichen Nahverkehrs“, sagt Sylvia Lier, Vorsitzende der
Geschäftsführung DB Rent. „Unser Dank gilt hierbei Lidl Deutschland für die Unterstützung als Sponsor.“
Wolf Tiedemann, Geschäftsleitung Lidl Deutschland, betont: „Unser Ziel ist es, nachhaltigster Discounter in Deutschland zu werden. Das Lidl-Bike ermöglicht den Berlinern als zusätz- licher Baustein den Einstieg in die emissionsfreie Mobilität – wie schon mit den ersten Lidl-Ladesäulen für Elektroautos und E-Bikes, die auch in der Hauptstadt installiert werden.“ Alle Kunden von Call a Bike sowie der Fahrradverleihsysteme mit weiteren Kooperationspartnern werden auf „LIDL-BIKE“ ohne gesonderte Anmeldung zugreifen können. Genauso steht dann auch LIDL-BIKE-Kunden die gesamte Call a Bike-Fami-lie deutschlandweit ohne weitere Registrierung zur Verfügung. Beim neuen Angebot übernimmt
DB Rent weiterhin die Rolle des Systembetreibers und betreut die Kunden. Lidl wird der Namensgeber des neuen Fahrradverleihsystems sein und die Farbgestaltung der neuen Radflotte prägen.
DB Rent ist derzeit mit rund 10 000 Fahrrädern in 50 Städten der führende Anbieter in Deutschland.
So sehen die neuen Leihfahrräder aus.
Foto
: Lid
l-Bik
e
S-Bahn-Weihnachtskalender: täglich tolle Gewinne Ab 1. Dezember miträtseln und die Chance auf eine VBB-Jahreskarte sichern
Schon bald beginnt die Advents-zeit mit Lichterglanz und
vorweihnachtlichen Leckereien. Einen besonderen Spaß bietet ab dem 1. Dezember die Webseite der S-Bahn Berlin: Unter www.s-bahn-berlin.de/adventskalender steht dann der liebe- voll gestaltete interaktive Online-Weihnachtskalender mit Rätselfragen und tollen Gewinnen bereit.
Jeden Tag lässt sich per Mausklick eines der 24 Türchen öffnen. Wer die jeweilige Frage richtig beantwortet, nimmt per Registrierung am Tages- gewinnspiel teil und wird im Gewinn-fall umgehend per Mail benachrichtigt. Insgesamt sind 148 Einzelgewinne im Gesamtwert von über 8 000 Euro versteckt, darunter Tickets für die Show Holiday on Ice, Gutscheine für das Theater CHAMÄLEON, Karten für Mario Barths Tourfinalshow „Männer sind bekloppt, aber sexy“ und Tickets für die Familienshow im Wintergarten Varieté.
Als Hauptgewinn wird unter allen Teilnehmern, die alle 24 Fragen richtig
beantworten, eine VBB-Jahreskarte Berlin ABC im Wert von 976 Euro verlost. Wer einmal einen Tag verpasst hat, darf das entsprechende Kalender-türchen auch nachträglich öffnen und die Quizfrage beantworten – damit bleibt die Chance auf den großen Hautpreis bestehen.
Nicht nur Statistiker wissen aber: Wer stets pünktlich das passende Türchen öffnet, hat die besten
Chancen auf einen Gewinn. Ob es einer oder mehrere der 24 Tagespreise oder gar der Hauptpreis wird, hängt vom Glück ab, also Daumen drücken und kräftig miträtseln! Mit dem Smartphone oder Tablet geht es auf mobil.s-bahn-berlin.de oder mit diesem QR-Code ab 1. Dezember direkt zum S-Bahn-Weihnachts- kalender. | mg
An der „Christmas Station“ gibt es im Dezember viel zu entdecken.Grafik: S-Bahn Berlin
14 punkt 3 – Ausgabe 22/2016 – 17. November
Winterwelt am Potsdamer Platz
1
Die Rodelbahn mit Blick auf das Brandenburger Tor, eine Eisbahn, Eisstockschießen und die zünftige Schmankerl-Hüttn sorgen für ausgelassene Stimmung. An der Alten Potsdamer Straße warten Stände mit Kunsthandwerk, Leder- und Textilwaren und vielem mehr auf die Besucher.
Eislaufen am Potsdamer Platz
Foto
: PPM
G Po
tsda
mer
Pla
tz M
anag
emen
t Gm
bH
Geöffnet: Winterwelt bis 1.1.2017 (20.11. geschlossen), Markt 21.11. bis 26.12.
Anfahrt: Bf Potsdamer Platz U2 RE4 RB10
potsdamerplatz.de/entertain-ment-kultur/events/winterwelt/
Nostalgie vorm Schloss Charlottenburg
2
Unnachahmlich stimmungsvoll ist die Kulisse: Eine aufwendige Lichtinstallation erleuchtet das Schloss Charlottenburg, vor dem sich die große Pyramide erhebt. Holzhütten und Pagodenzelte sind ausschließlich mit Natur- materialien geschmückt und bieten eine große Auswahl an
Dekorativem und Nützlichem. Berliner und Brandenburger Gastronomen präsentieren sich in beheizten Zelten. Für die Kinder hält der Winterwald an der Orangerie zauberhafte Über- raschungen bereit.
Geöffnet: 21.11. bis 26.12. (24.12. geschlossen)
Anfahrt: S-Bf Westend
www.spsg.de
Tradition in Spandau
3
Hier wird jeder fündig: Bereits zum 46. Mal locken in Spandau sowohl mehr als 30 Fahrgeschäfte und Attraktionen als auch ruhige Ecken mit beschaulicher Festtags- stimmung, dazu kulinarische Genüsse von „Bremer Feuer-zangenbowle“ bis zu frischem Fisch von der Insel Usedom. Besonders beliebt sind der lustige, sprechende dreidimensionale Weihnachts-Elch und die drei- stöckige Weihnachts-Pyramide.
Geöffnet: 23.11. bis 27.12. (24.12. geschlossen)
Anfahrt: Bf Spandau U7 RE4 RB10
www.wollenschlaeger-berlin.de
Neu: Mittelaltermarkt in Friedrichshain
4
Erstmals lädt das RAW-Gelände in
Berlin-Friedrichshain zum mittelalterlichen Markt ein. Im Schein von Fackeln und Feuerstel-len präsentieren Töpfer, Schmiede und Holzschnitzer ihr Handwerk, bringen Gaukler, Akrobaten und Feuerkünstler das Publikum zum Staunen und können sich die Jüngsten beim Bogen- und Armbrustschießen austoben. Den Gaumen verwöhnen deftige und süße Speisen, Met, Glühwein und Feuerzangenbowle.
Geöffnet: 25.11. bis 22.12.
Anfahrt: S-Bf Warschauer Straße U1
www.carnica-spectaculi.de
Umweltfreundlich in der Sophienstraße
5
Wer originelle Geschenke sucht, ist auf dem Umweltmarkt richtig. 0815-Waren gibt es hier nicht, sondern hippes Design und Kunsthandwerk aus Berlin, Naturwaren bester Bio-Qualität und fair gehandelte Güter, die das Zuhause mit gutem Gewissen verschönern. Das einmalige Konzept wurde bereits 1996 mit dem 1. Preis des Umweltwettbe-werbs honoriert.
Geöffnet: 26./27.11. + 3./4.12. + 10./11.12. + 17./18.12.
Anfahrt: S-Bf Hackescher Markt
www.weihnachtsmarkt- sophienstrasse.de
Wintertreff mit Spreeblick
6
Die Strandbar auf dem Badeschiff verwandelt sich in ein gemütliches Winterdorf mit einmaliger Aussicht auf die Spree. Hier trifft man sich mit Freunden zu leckerem Essen und Eisstockschie-ßen oder shoppt handgemachte Designerstücke. Für die Kleinen gibt es eine eigene Winterhütte.
Geöffnet: 25.11. bis 18.12.
Anfahrt: S-Bf Treptower Park
www.arena-berlin.de
U2
RE4 RB10 Berlin 1 PotsdamerPlatz
Berlin 2 Westend
+ Bus 572
Raben 8 über Bad Belzig
U7
RE4 RB10 Berlin 3 Spandau
Oranienburg 10
Mit S-Bahn und Regionalzügen ins Weihnachtswunderland
Schlendern, stöbern, Süßes naschen und warmen Kakao, Punsch oder
Glühwein genießen – in Begleitung mit Freunden und Familie ist das am aller-schönsten. Wer Weihnachtsmärkte mit ganz besonderem Flair sucht, wird in Berlin und Brandenburg schnell fündig. Viele davon sind bequem mit der S-Bahn oder Regionalzügen er- reichbar. Vorausplanen lohnt sich: Gerade die kleinen, feinen Märkte finden oft nur an einem Adventswochenende statt. Die passende Verbindung ist auf s-bahn-berlin.de beziehungsweise bahn.de zu finden. Hier eine Auswahl: Stimmungsvolle Illumination: das Schloss Charlottenburg
Foto
: vis
itBer
lin/W
olfg
ang
Scho
lvie
n
ca. 100 M
in.
ca. 30 Min.
15punkt 3 – Ausgabe 22/2016 – 17. November
Lichterglanz im Tannenwald
7
In den Späth‘schen Baumschulen bieten mehr als 100 liebevoll dekorierte Stände Hübsches zum Verschenken an. Märchen-Erzäh-lerin Ellen Luckas entführt Kinder und ihre Eltern in andere Welten, und Feuerkünstler zeigen, was sie können. Die Kleinen können basteln, nach mittelalterlicher Art werkeln, Karussell fahren und dabei helfen, die perfekte Nordmanntanne, Kiefer oder Rotfichte für die Festtage auszusuchen.
Kunsthandwerk in der Baumschule
Foto
: Dan
iela
Inco
rona
to
Eintritt: 3,00 € (bis 16 J. frei), gilt als Rabatt-Gutschein bei Baumkauf
Geöffnet: 26./27.11. + 3./4.12. + 10./11.12. + 17./18.12.
Anfahrt: S-Bf Baumschulenweg
und Bus 170 oder 265 bis Königsheideweg
www.spaethsche-baumschulen.de
Familien- Mitmach-Markt
8
Der etwas andere Weihnachts-markt im Naturparkzentrum Hoher Fläming in Raben lässt die Besucher nach Herzenslust kreativ werden. Erst werden gemeinsam Geschenke gebastelt, dann beginnt um 16 Uhr die romanti-sche Fackelwanderung mit musikalischer Begleitung zur Burg Rabenstein. Der Tag klingt am Lagerfeuer mit selbstgebackenem Stockbrot aus.
Geöffnet: 26./27.11.
Anfahrt: bis Bad Belzig, Burgenlinie Bus 572 bis Raben
www.flaeming.net
Klosterweihnacht mit Taschenlampen
9
An den Adventssonntagen leuchtet das ehemalige Zisterzienserkloster in Chorin in der Dämmerung in warmen Farben, in den weihnacht-lich geschmückten Räumen gibt es Bastel- und Backangebote, Lesungen, Konzerte und Ausstellungen. Jeweils um 15, 16 und 17 Uhr finden Taschenlampen-führungen durch die Klosteranlage statt. Am Lagerfeuer oder im Bio-Klostercafé können es sich die Gäste gemütlich machen und sich mit Glühwein aufwärmen.
Geöffnet: 27.11., 4.12., 11.12., 18.12.
Anfahrt: bis Chorin
www.kloster-chorin.de
Advent mit Weihnachts- gans Auguste 10
Vor der prachtvollen Kulisse des Oranienburger Barock- schlosses locken bereits zum siebten Mal, jeweils ab 12 Uhr, Kunst, Kultur, Handwerk und Handel. Großer Beliebtheit erfreut sich die traditionelle Aufführung der Geschichte von der „Weihnachtsgans Auguste“ an allen drei Tagen.
Weihnachtsmarkt in Oranienburg
Foto
: TM
B-Fo
toar
chiv
/Ste
ffen
Lehm
ann
Geöffnet: 16. bis 18.12.
Anfahrt: bis Oranien-burg
www.oranienburg-erleben.de
Märchenweihnacht im Barockwunder 11
Brandenburgs Barockwunder, das Kloster Neuzelle, lädt zum märchenhaften Markt. Händler und Handwerker aus der Region finden sich ein, und besonders die jüngsten Gäste haben Spaß auf dem historischen Kinderkarussell, beim Knüppel- kuchenbacken, bei Fahrten mit der Ponykutsche und vielem mehr.
Geöffnet: 3./4.12.
Anfahrt: bis Neuzelle
www.tourismus.neuzelle.de
Waldgeister und Feuerzauber 12
Eine beschauliche Weihnachts- feier der besonderen Art wird im Forstbotanischen Garten in Eberswalde für die ganze Familie geboten. Waldgeister, Nachtwesen und Feuerzauber sorgen für magische Momente, die Kinder gehen auf Liederreise und hören Geschichten unterm Jurtendach.
Geöffnet: 10./11.12., 14-19 Uhr
Anfahrt: RB24 bis Eberswalde
www.waldwelten.de
Märchen auf Schloss Senftenberg 13
Frau Holle, Hänsel und Gretel und auch König Drosselbart begegnen den Besuchern im Hof der trutzigen Festung. Schwalbes Wandertheater erweckt die Märchenfiguren zum Leben. Zu weihnachtlichen Klängen kann man ab 10 Uhr an Marktständen vorbeischlendern, Weihnachtsgeschenke kaufen und kulinarische Spezialitäten zur Adventszeit genießen. Für Kinder hat die Wichtelwerk-statt geöffnet.
Geöffnet: 11.12.
Anfahrt: RB24 bis Senftenberg
www.museum-entdecker.de
Winterausflug ganz romantisch
Foto
: pix
abay
.com
Jüterboger Waldweihnacht 14
Im Wald am Fuß des Wasserturms, der die 1000-jährige Stadt überragt, öffnet der kleine Markt mit Schmackhaftem aus der historischen Bäckerei, einer mittelalterlichen Taverne, einem regionaltypischen Klemmkuchenstand, einer Mandelbrennerei und einem Grill mit Exotischem von Strauß, Krokodil und Schlange. Die Kinder können Stockbrot backen, mit Wichteln basteln, Märchen lauschen und mehr.
Geöffnet: 1.12. (ab 14 Uhr) bis 4.12.
Anfahrt: RE4 bis Jüterbog
www.jueterbog.eu
Weihnachtsmann, Engel oder Märchenfiguren sorgen vielerorts für gute Laune, wie hier in den Späth’schen Baumschulen.
BerlinHbf
RE4 14 Jüterbog
RB24 12 Eberswalde
9 Chorin
4 Berlin WarschauerStraße
6 Berlin TreptowerPark
7 Berlin Baumschulenweg
5 Berlin HackescherMarkt
RB24 13 Senftenberg
11Neuzelle
ca. 100 M
in.
ca. 45 Min.
ca. 3
5 M
in.
ca. 30 Min.
ca. 100 Min.
ca. 5
0 M
in.
ca. 120 Min.
16 punkt 3 – Ausgabe 22/2016 – 17. November
Fahrplanänderungen im S-Bahn-Liniennetz
Fahren & Bauen im Zeitraum vom Donnerstag, 17.11.2016, bis Sonntag, 4.12.2016
Weitere Informationen zu Baumaß- nahmen, Terminänderungen und zur aktuellen Betriebssituation im Internet unter www.s-bahn-berlin.de oder am S-Bahn-Kundentelefon unter t 030 297-43333.Vor Fahrtantritt die Fahrplanauskunft nutzen – hier sind die Baumaßnahmen berücksichtigt.
Pank
ow-H
eine
rsdo
rf
Wol
lank
stra
ße
Wilh
elm
sruh
Lehn
itz Borg
sdor
f
Buch
Rönt
gent
alZe
pern
ick
Bern
au-F
riede
nsta
lBe
rgfe
lde
Schö
nflie
ß
Heili
gens
ee
Schu
lzend
orf Ei
chbo
rnda
mm
Alt-
Rein
icke
ndor
f
Gehr
ense
estr
aße
Meh
rowe
r Alle
e
Raou
l-Wal
lenb
erg-
Stra
ße
Mar
zahn
Poel
chau
stra
ße
Stra
usbe
rg S
tadt
Hege
rmüh
le
Pete
rsha
gen
Nord
Fred
ersd
orf
Neue
nhag
en
Bies
dorf
Kaul
sdor
f
Birk
enst
ein
Hopp
egar
ten
Nöld
nerp
latz
Wilh
elm
s-ha
gen
Rahn
s-do
rf
Frie
dric
hs-
hage
n
Hirs
ch-
gart
en
Köpe
nick
Wuh
l-he
ide
Rum
mel
s-bu
rgBe
trie
bsba
hnho
fRu
mm
elsb
urg
Ober
spre
e
Plän
terw
ald
Kölln
isch
e He
ide
Sonn
enal
lee
Betr
iebs
bahn
hof
Schö
newe
ide
Eich
wald
e
Wild
au
Altg
lieni
cke
Grün
berg
alle
e
Mah
low
Lich
tenr
ade
Schi
chau
weg
Buck
ower
Cha
usse
e
Mar
ienf
elde
Attil
astr
aße
Lich
terf
elde
Süd
Osdo
rfer
Str
aße
Lank
witz
Süde
nde
Anha
lter B
ahnh
of
Schl
acht
ense
eM
exik
opla
tz
Zehl
endo
rfSu
ndga
uer S
traß
e
Lich
terf
elde
Wes
t
Bota
nisc
her G
arte
n
Feue
rbac
hstr
aßeFr
iede
nau
Babe
lsber
g
Heer
stra
ße
Stre
sow
S Ol
ympi
asta
dion
Hale
nsee
Hohe
nzol
lern
dam
m
Pren
zlaue
r Alle
e Stor
kowe
r Str
aße
Beus
selst
raße
Hack
esch
er M
arkt
Belle
vue
Tier
gart
en
Savi
gnyp
latz
Hum
bold
thai
n
Nord
bahn
hof
Oran
ienb
urge
r Str
aße
Müh
lenb
eck-
Mön
chm
ühle
Juliu
s-Le
ber-
Brüc
ke
Froh
nau
Herm
sdor
f
Mah
lsdor
f
Jann
owitz
brüc
ke
Land
sber
ger A
llee
Grei
fswa
lder
Str
aße
Grun
ewal
d
Pich
elsb
erg
Mes
se S
üd
Oran
ienb
urg
Henn
igsd
orf
Birk
enw
erde
r
Wai
dman
nslu
st
Bern
au
Herm
anns
traß
e
Wes
tend
Spin
dler
sfel
d
Köni
gs W
uste
rhau
sen
Flug
hafe
n Be
rlin
-Sch
önef
eld
Grün
au
Zeut
hen
Wes
tkre
uz
Blan
kenf
elde
Telto
w S
tadt
Wan
nsee
Pots
dam
Hbf
Span
dau
War
tenb
erg
Ahre
nsfe
lde
Stra
usbe
rg N
ord Er
kner
Pank
ow
Haup
tbah
nhof
Schö
new
eide
Tege
l
Karl-
Bonh
oeffe
r-Ne
rven
klin
ikWitt
enau
Schö
nhol
z
Born
holm
er S
traß
e
Blan
kenb
urg
Karo
w
Hohe
nsch
önha
usen
Sprin
gpfu
hl
Schö
nhau
ser A
llee
Wed
ding
Wes
thaf
en
Gesu
ndbr
unne
n
Fran
kfur
ter A
llee
Stra
usbe
rg
Wuh
leta
lFr
iedr
ichs
feld
e Os
t
Lich
tenb
erg
Karls
hors
tOs
tkre
uz
Trep
towe
r Par
k
War
scha
uer S
traß
e
Ostb
ahnh
of
Alex
ande
rpla
tz
Pots
dam
er P
latz
Bran
denb
urge
r Tor
Yorc
kstr
aße
Zool
ogis
cher
Gar
ten Sc
höne
-be
rgIn
nsbr
ucke
r Pla
tz
Bund
espl
atz
Heid
elbe
rger
Pla
tz
Tem
pelh
of
Rath
aus S
tegl
itz
Lich
terf
elde
Ost
Niko
lass
ee
Grie
bnitz
see
Prie
ster
weg
Baum
schu
lenw
eg
Adle
rsho
f
Jung
fern
heid
e
Mes
se N
ord/
ICC
Char
lott
enbu
rg
Neuk
ölln
Frie
dric
hstr
aße
Hohe
n Ne
uend
orf
Yorc
kstr
aße
Groß
görs
chen
stra
ße
Süd-
kreu
z
1
2
3
4
5
6
78
9
10
11
12
13
Abs
chni
tt m
it a
ktue
llen
Eins
chrä
nkun
gen/
Änd
erun
gen
17punkt 3 – Ausgabe 22/2016 – 17. November
Pank
ow-H
eine
rsdo
rf
Wol
lank
stra
ße
Wilh
elm
sruh
Lehn
itz Borg
sdor
f
Buch
Rönt
gent
alZe
pern
ick
Bern
au-F
riede
nsta
lBe
rgfe
lde
Schö
nflie
ß
Heili
gens
ee
Schu
lzend
orf Ei
chbo
rnda
mm
Alt-
Rein
icke
ndor
f
Gehr
ense
estr
aße
Meh
rowe
r Alle
e
Raou
l-Wal
lenb
erg-
Stra
ße
Mar
zahn
Poel
chau
stra
ße
Stra
usbe
rg S
tadt
Hege
rmüh
le
Pete
rsha
gen
Nord
Fred
ersd
orf
Neue
nhag
en
Bies
dorf
Kaul
sdor
f
Birk
enst
ein
Hopp
egar
ten
Nöld
nerp
latz
Wilh
elm
s-ha
gen
Rahn
s-do
rf
Frie
dric
hs-
hage
n
Hirs
ch-
gart
en
Köpe
nick
Wuh
l-he
ide
Rum
mel
s-bu
rgBe
trie
bsba
hnho
fRu
mm
elsb
urg
Ober
spre
e
Plän
terw
ald
Kölln
isch
e He
ide
Sonn
enal
lee
Betr
iebs
bahn
hof
Schö
newe
ide
Eich
wald
e
Wild
au
Altg
lieni
cke
Grün
berg
alle
e
Mah
low
Lich
tenr
ade
Schi
chau
weg
Buck
ower
Cha
usse
e
Mar
ienf
elde
Attil
astr
aße
Lich
terf
elde
Süd
Osdo
rfer
Str
aße
Lank
witz
Süde
nde
Anha
lter B
ahnh
of
Schl
acht
ense
eM
exik
opla
tz
Zehl
endo
rfSu
ndga
uer S
traß
e
Lich
terf
elde
Wes
t
Bota
nisc
her G
arte
n
Feue
rbac
hstr
aßeFr
iede
nau
Babe
lsber
g
Heer
stra
ße
Stre
sow
S Ol
ympi
asta
dion
Hale
nsee
Hohe
nzol
lern
dam
m
Pren
zlaue
r Alle
e Stor
kowe
r Str
aße
Beus
selst
raße
Hack
esch
er M
arkt
Belle
vue
Tier
gart
en
Savi
gnyp
latz
Hum
bold
thai
n
Nord
bahn
hof
Oran
ienb
urge
r Str
aße
Müh
lenb
eck-
Mön
chm
ühle
Juliu
s-Le
ber-
Brüc
ke
Froh
nau
Herm
sdor
f
Mah
lsdor
f
Jann
owitz
brüc
ke
Land
sber
ger A
llee
Grei
fswa
lder
Str
aße
Grun
ewal
d
Pich
elsb
erg
Mes
se S
üd
Oran
ienb
urg
Henn
igsd
orf
Birk
enw
erde
r
Wai
dman
nslu
st
Bern
au
Herm
anns
traß
e
Wes
tend
Spin
dler
sfel
d
Köni
gs W
uste
rhau
sen
Flug
hafe
n Be
rlin
-Sch
önef
eld
Grün
au
Zeut
hen
Wes
tkre
uz
Blan
kenf
elde
Telto
w S
tadt
Wan
nsee
Pots
dam
Hbf
Span
dau
War
tenb
erg
Ahre
nsfe
lde
Stra
usbe
rg N
ord Er
kner
Pank
ow
Haup
tbah
nhof
Schö
new
eide
Tege
l
Karl-
Bonh
oeffe
r-Ne
rven
klin
ikWitt
enau
Schö
nhol
z
Born
holm
er S
traß
e
Blan
kenb
urg
Karo
w
Hohe
nsch
önha
usen
Sprin
gpfu
hl
Schö
nhau
ser A
llee
Wed
ding
Wes
thaf
en
Gesu
ndbr
unne
n
Fran
kfur
ter A
llee
Stra
usbe
rg
Wuh
leta
lFr
iedr
ichs
feld
e Os
t
Lich
tenb
erg
Karls
hors
tOs
tkre
uz
Trep
towe
r Par
k
War
scha
uer S
traß
e
Ostb
ahnh
of
Alex
ande
rpla
tz
Pots
dam
er P
latz
Bran
denb
urge
r Tor
Yorc
kstr
aße
Zool
ogis
cher
Gar
ten Sc
höne
-be
rgIn
nsbr
ucke
r Pla
tz
Bund
espl
atz
Heid
elbe
rger
Pla
tz
Tem
pelh
of
Rath
aus S
tegl
itz
Lich
terf
elde
Ost
Niko
lass
ee
Grie
bnitz
see
Prie
ster
weg
Baum
schu
lenw
eg
Adle
rsho
f
Jung
fern
heid
e
Mes
se N
ord/
ICC
Char
lott
enbu
rg
Neuk
ölln
Frie
dric
hstr
aße
Hohe
n Ne
uend
orf
Yorc
kstr
aße
Groß
görs
chen
stra
ße
Süd-
kreu
z
Nor
dbah
nhof
– B
ornh
olm
er S
traß
e
Nac
ht 2
0./2
1.11
. (So
/Mo)
22
:15
Uhr
bis
1:3
0 U
hr
Zugv
erke
hr v
erän
dert
: Die
S 2
wir
d vo
n Bo
rnho
lmer
Str
aße
bis G
esun
dbru
nnen
übe
r Sc
hönh
ause
r Alle
e (m
it Fa
hrtr
icht
ungs
wec
hsel
) um
gele
itet.
Fa
hrze
iten
verä
nder
t: D
ie S
2 fä
hrt v
on
Ges
undb
runn
en b
is B
lank
enfe
lde
10 M
inut
en
spät
er.
y S
1 fä
hrt W
anns
ee <
> O
rani
enbu
rg
unve
ränd
ert (
10-M
inut
en-T
akt:
Zeh
lend
orf <
> N
ordb
ahnh
of)
y S
2 fä
hrt B
lank
enfe
lde
> Be
rnau
, in
der
Geg
enri
chtu
ng B
erna
u >
Schö
nhau
ser A
llee
(Fah
rtri
chtu
ngsw
echs
el) >
Bla
nken
feld
eBi
tte
von
Born
holm
er S
traß
e na
ch
Ges
undb
runn
en a
uch
die
S-Ba
hn-L
inie
n S
1 un
d S
25 n
utze
n.
Gru
nd: G
leis
- und
Sto
pfar
beite
n
Zehl
endo
rf –
Bot
anis
cher
Gar
ten
Näc
hte
23./
24.1
1. (M
i/D
o),
24./
25.1
1. (D
o/Fr
),
28./
29.1
1. (M
o/D
i) u
nd
29./
30.1
1. (D
i/M
i)
jew
eils
22
Uhr
bis
1:3
0 U
hr
Takt
ände
rung
: Zeh
lend
orf <
> Bo
tani
sche
r G
arte
n S-
Bahn
-Ver
kehr
nur
im 2
0-M
inut
en-T
akt
y S
1 fä
hrt W
anns
ee <
> O
rani
enbu
rg
(10-
Min
uten
-Tak
t: B
otan
isch
er G
arte
n <>
G
esun
dbru
nnen
)G
rund
: Sch
wel
lena
usw
echs
lung
en
Pa
nkow
– K
arow
/Müh
lenb
eck-
Mön
chm
ühle
am 1
9.11
. (Sa
) 8 U
hr b
is 1
8 U
hr
am 2
6.11
. (Sa
) 8 U
hr b
is 1
8 U
hr
Ersa
tzve
rkeh
r mit
Buss
en: B
lank
enbu
rg <
> Ka
row
(für
die
S 2
) Er
satz
verk
ehr m
it Bu
ssen
: Bla
nken
burg
<>
Müh
lenb
eck-
Mön
chm
ühle
(für
die
S 8
)y
S 2
fähr
t Bla
nken
feld
e <>
Bla
nken
burg
(1
0-M
inut
en-T
akt:
Lic
hten
rade
<>
Blan
kenb
urg)
und
Kar
ow <
> Be
rnau
y S
8 fä
hrt G
rüna
u <>
Pan
kow
und
Müh
lenb
eck-
Mön
chm
ühle
<>
Birk
enw
erde
r Fa
hrgä
ste
der S
8 n
utze
n bi
tte
zwis
chen
Pan
kow
un
d Bl
anke
nbur
g di
e S
2. F
ahrg
äste
dir
ekt
nach
Hoh
en N
euen
dorf
und
Bir
kenw
erde
r nu
tzen
bitt
e ab
Bor
nhol
mer
Str
aße
auch
die
S 1
. G
rund
: Veg
etat
ions
arbe
iten
Te
ltow
Sta
dt –
Lic
hter
feld
e Sü
d
Nac
ht 1
7./1
8.11
. (D
o/Fr
) vo
n 22
Uhr
bis
1:3
0 U
hr
Zugv
erke
hr ve
ränd
ert:
Fahr
gäst
e de
r S 2
5
stei
gen
bitt
e in
bei
den
Fahr
tric
htun
gen
in
Lich
terf
elde
Süd
um
, die
Wei
terf
ahrt
erf
olgt
vom
se
lben
Bah
nste
ig g
egen
über
. Fa
hrpl
anän
deru
ng: D
ie S
25
fähr
t von
Tel
tow
St
adt b
is L
icht
erfe
lde
Süd
4 M
inut
en fr
üher
.y
S 25
fähr
t Tel
tow
Sta
dt <
> H
enni
gsdo
rf m
it
Um
stei
gen
in L
icht
erfe
lde
Süd
Gru
nd: S
chie
nens
chle
ifarb
eite
n
Südk
reuz
Näc
hte
27./
28.1
1. (S
o/M
o) b
is 1
./2.
12. (
Do/
Fr)
und
Nac
ht 4
./5.
12. (
So/M
o)
jew
eils
22:
10 U
hr b
is 1
:30
Uhr
Gl
eisä
nder
ung:
In S
üdkr
euz f
ahre
n di
e S
2 na
ch
Bern
au u
nd d
ie S
25
nach
Hen
nigs
dorf
von
Gle
is
1 (G
leis
stad
taus
wär
ts).
Fa
hrpl
anän
deru
ng: A
uf d
er S
2 is
t bei
den
Ve
rstä
rker
fahr
ten
(Lic
hten
rade
<>
Buch
) m
it ei
nzel
nen
Abw
eich
unge
n zu
rech
nen.
y
S 2
fähr
t Bla
nken
feld
e <>
Ber
nau
(u
nver
ände
rt)
y S
25 fä
hrt T
elto
w S
tadt
<>
Hen
nigs
dorf
(u
nver
ände
rt)
Gru
nd: B
rück
enar
beite
n
R
umm
elsb
urg
noch
bis
vsl
. 20.
8.20
17 (S
o)
Ausf
all d
es H
alte
s in
Rum
mel
sbur
g Er
satz
verk
ehr m
it Bu
ssen
: Ost
kreu
z <>
Rum
mel
sbur
g <>
Kos
anke
-Sie
dlun
g <>
G
usta
v-H
olzm
ann-
Stra
ße
y S
3 fä
hrt E
rkne
r <>
Ost
kreu
z (o
hne
H
alt i
n Ru
mm
elsb
urg
in b
eide
n Fa
hrt-
ri
chtu
ngen
) G
rund
: Arb
eite
n im
Ber
eich
Rum
mel
sbur
g
Er
kner
– K
öpen
ick
vom
18.
11. (
Fr) 2
2 U
hr b
is
21.1
1. (M
o) 1
:30
Uhr
Ta
ktän
deru
ng: F
ried
rich
shag
en <
> Kö
peni
ck
S-Ba
hn-V
erke
hr n
ur im
20-
Min
uten
-Tak
t Fa
hrze
iten
geän
dert
: Die
S 3
fähr
t von
Erk
ner b
is
Köpe
nick
2 M
inut
en fr
üher
sow
ie v
on K
öpen
ick
bis E
rkne
r 3 M
inut
en sp
äter
. nu
r im
Nac
htve
rkeh
r Fr/
Sa u
nd S
a/So
von
22
bis
4 U
hr, i
m N
acht
verk
ehr S
o/M
o vo
n
22 b
is 1
:30
Uhr
Ers
atzv
erke
hr m
it Bu
ssen
: Er
kner
<>
Köpe
nick
y
S 3
fähr
t Erk
ner <
> O
stkr
euz (
10-M
inut
en-
Takt
: Köp
enic
k <>
Ost
kreu
z)nu
r im
Nac
htve
rkeh
r Fr/
Sa u
nd S
a/So
von
22
bis
4 U
hr, i
m N
acht
verk
ehr S
o/M
o vo
n 22
bis
1:
30 U
hr K
öpen
ick
<> O
stkr
euz
Der
RE1
ent
fällt
vom
19.
11. (
Sa) b
is 2
7.11
. (So
) zw
isch
en E
rkne
r und
Ost
bahn
hof.
Gru
nd: A
usba
u de
r Hilf
sbrü
cke
für d
en
Südz
ugan
g in
Fri
edri
chsh
agen
Er
kner
– F
ried
rich
shag
en
N
ächt
e 21
./22
.11.
(Mo/
Di)
bis
23.
/24.
11.
(Mi/
Do)
jew
eils
20:
30 U
hr b
is 1
:30
Uhr
Fa
hrze
iten
geän
dert
: Die
S 3
fähr
t von
Erk
ner b
is
Frie
dric
hsha
gen
10 M
inut
en sp
äter
. y
S 3
fähr
t Erk
ner <
> O
stkr
euz (
10-M
inut
en-
Takt
: Fri
edri
chsh
agen
<>
Ost
kreu
z)G
rund
: Obe
rleitu
ngsa
rbei
ten
bei d
er F
ernb
ahn
Er
kner
– K
öpen
ick
2.12
. (Fr
) 9 U
hr b
is 5
.12.
(Mo)
1:3
0 U
hr
Takt
ände
rung
: Erk
ner <
> Kö
peni
ck S
-Bah
n-Ve
rkeh
r nur
im 2
0-M
inut
en-T
akt
Fahr
plan
ände
rung
: Die
S 3
fähr
t von
Köp
enic
k bi
s Erk
ner 4
Min
uten
spät
er.
y S
3 fä
hrt E
rkne
r <>
Ost
kreu
z (10
-Min
uten
-Ta
kt: K
öpen
ick
<> O
stkr
euz)
Gru
nd: H
erst
elle
n vo
n G
leis
quer
unge
n
Trep
tow
er P
ark
– Sü
dkre
uz
18
.11.
(Fr)
22
Uhr
bis
21.
11. (
Mo)
1:3
0 U
hr
25.1
1. (F
r) 2
2 U
hr b
is 2
8.11
. (M
o) 1
:30
Uhr
Zw
isch
en T
rept
ower
Par
k un
d N
eukö
lln b
itte
Um
fahr
ung
über
Bau
msc
hule
nweg
(mit
Ba
hnst
eigw
echs
el –
der
Bah
nhof
ist b
arri
eref
rei
ausg
esta
ttet
) nut
zen.
Er
satz
verk
ehr m
it Bu
ssen
: Plä
nter
wal
d <>
D
amm
weg
/Son
nena
llee
(Hal
t für
S-B
f Köl
lnis
che
Hei
de) <
> So
nnen
alle
e (n
ur zu
r lok
alen
An
bind
ung
des S
-Bf S
onne
nalle
e)
y S
41 fä
hrt S
üdkr
euz >
Wes
tkre
uz >
Ges
und-
brun
nen
> O
stkr
euz >
Tre
ptow
er P
ark
> Sc
höne
wei
de im
10-
Min
uten
-Tak
ty
S 42
fähr
t Sch
önew
eide
> T
rept
ower
Par
k >
Ost
kreu
z > G
esun
dbru
nnen
> W
estk
reuz
>
Südk
reuz
im 1
0-M
inut
en-T
akt (
wei
ter a
ls S
45
> Fl
ugha
fen
Schö
nefe
ld b
zw. w
eite
r als
S 4
7 >
Spin
dler
sfel
d)
y S
45 fä
hrt F
lugh
afen
Sch
önef
eld
<> S
üdkr
euz
(wei
ter a
ls S
41
> Ri
ng ü
ber W
estk
reuz
)y
S 47
fähr
t Spi
ndle
rsfe
ld <
> Sü
dkre
uz (w
eite
r al
s S 4
1 >
Ring
übe
r Wes
tkre
uz)
Im N
acht
verk
ehr g
elte
n fo
lgen
de L
inie
n-
führ
unge
n:y
S 41
fähr
t Sch
önew
eide
> B
aum
schu
lenw
eg >
N
eukö
lln >
Süd
kreu
z > W
estk
reuz
>
Ges
undb
runn
en >
Ost
kreu
z > T
rept
ower
Par
k (B
aum
schu
lenw
eg >
Tre
ptow
er P
ark
im
15-M
inut
en-T
akt)
Do
FrSa
SoM
oD
iM
iD
oFr
SaSo
Mo
Di
Mi
Do
FrSa
So17
1819
2021
2223
2425
2627
2829
301
23
4
11
22
22
2
33
3
4
4
55
55
55
5
6
6
7
7
88
8
8
9
9
1010
10
11
12
1313
1313
1313
1313
13
m F
orts
etzu
ng a
uf S
eite
18
18 punkt 3 – Ausgabe 22/2016 – 17. November
Fahrplanänderungen im S-Bahn-Liniennetz
Fahren & Bauen im Zeitraum vom Donnerstag, 17.11.2016, bis Sonntag, 4.12.2016
y S
42 fä
hrt T
rept
ower
Par
k >
Ost
kreu
z >
Ges
undb
runn
en >
Wes
tkre
uz >
Süd
kreu
z >
Neu
kölln
> B
aum
schu
lenw
eg >
Sch
önew
eide
(T
rept
ower
Par
k >
Baum
schu
lenw
eg im
15
-Min
uten
-Tak
t)
Gru
nd: t
empo
räre
Um
verle
gung
der
Gle
ise
für
den
Bau
der A
utob
ahn
(BAB
A10
0)
La
ndsb
erge
r Alle
e –
Pank
ow
2.
12. (
Fr) 2
2 U
hr b
is 5
.12.
(Mo)
1:3
0 U
hr
Ersa
tzve
rkeh
r mit
Buss
en: G
reifs
wal
der S
traß
e <>
Sch
önha
user
Alle
e Ta
ktän
deru
ng: S
chön
haus
er A
llee
<>
Born
holm
er S
traß
e S-
Bahn
-Ver
kehr
nur
im
20-M
inut
en-T
akt m
it S
8
Fahr
plan
ände
rung
: Die
S 4
1 fä
hrt 5
Min
uten
sp
äter
. Die
S 8
und
die
S 9
fahr
en v
on
Land
sber
ger A
llee
bis S
tork
ower
Str
aße
je
wei
ls 2
Min
uten
früh
er. D
ie S
8 fä
hrt v
on
Blan
kenb
urg
bis S
chön
haus
er A
llee
2
Min
uten
spät
er.
y S
41 fä
hrt G
reifs
wal
der S
traß
e >
Ost
kreu
z >
Südk
reuz
> W
estk
reuz
> G
esun
dbru
nnen
>
Schö
nhau
ser A
llee
y S
42 fä
hrt S
chön
haus
er A
llee
> G
esun
d-
brun
nen
> W
estk
reuz
> S
üdkr
euz
> O
stkr
euz
> G
reifs
wal
der S
traß
e y
S 8
fähr
t Grü
nau
<> L
ands
berg
er A
llee
(i
m N
acht
verk
ehr G
rüna
u <>
Gre
ifsw
alde
r St
raße
) un
d Sc
hönh
ause
r Alle
e <>
Bi
rken
wer
der
Im T
ages
- und
Abe
ndve
rkeh
r kan
n de
r pl
anm
äßig
e Ü
berg
ang
zwis
chen
der
S 2
5 un
d de
r S 8
in B
ornh
olm
er S
traß
e Ri
chtu
ng T
elto
w
Stad
t nic
ht g
ewäh
rlei
stet
wer
den.
y S
9 fä
hrt F
lugh
afen
Sch
önef
eld
<>
Land
sber
ger A
llee
(im
Nac
htve
rkeh
r Fl
ugha
fen
Schö
nefe
ld <
> Tr
epto
wer
Par
k un
verä
nder
t)Bi
tte
zwis
chen
Sch
önha
user
Alle
e un
d Pa
nkow
au
ch d
ie U
-Bah
n-Li
nie
U2
nutz
en.
Gru
nd: S
chw
elle
naus
wec
hslu
ngen
Fr
eder
sdor
f – M
ahls
dorf
25.1
1. (F
r) 2
2 U
hr b
is 2
8.11
. (M
o) 1
:30
Uhr
Er
satz
verk
ehr m
it Bu
ssen
: Fre
ders
dorf
<>
Mah
lsdo
rf
Fahr
plan
ände
rung
: Die
S 5
fähr
t zw
isch
en
Stra
usbe
rg N
ord
und
Fred
ersd
orf z
u le
icht
ab
wei
chen
den
Zeite
n.
y S
5 fä
hrt S
trau
sber
g N
ord
<> F
rede
rsdo
rf u
nd
Mah
lsdo
rf <
> Sp
anda
u (t
agsü
ber u
nd a
bend
s im
10-
Min
uten
-Tak
t)Ab
28.
11. (
Mo)
4 U
hr fa
hren
alle
Züg
e in
H
oppe
gart
en v
on G
leis
4.
Gru
nd: N
euba
u de
r Brü
cke
am B
ahnh
of
Hop
pega
rten
O
stba
hnho
f – W
estk
reuz
Näc
hte
14./
15.1
1. (M
o/D
i) b
is 1
4./1
5.12
(Mi/
Do)
–
nur i
n de
n N
ächt
en M
o/D
i bis
Do/
Fr
jew
eils
von
22
Uhr
bis
1:3
0 U
hr
Ersa
tzve
rkeh
r mit
Regi
onal
züge
n (R
E1, R
E2,
RE7,
RB1
4): O
stba
hnho
f <>
Alex
ande
rpla
tz <
> Fr
iedr
ichs
traß
e <>
Ber
lin H
bf <
> Zo
olog
isch
er
Gart
en (<
> Ch
arlo
tten
burg
)
Ersa
tzve
rkeh
r mit
Buss
en: A
lexa
nder
plat
z <>
Span
daue
r Dam
m/M
arie
nkirc
he (H
alt f
ür
S-Bf
Hac
kesc
her M
arkt
) <>
Frie
dric
hstr
aße
y
S 5
fähr
t Str
ausb
erg
Nor
d/St
raus
berg
<>
Alex
ande
rpla
tz (1
0-M
inut
en-T
akt:
Mah
lsdo
rf
<> O
stba
hnho
f) u
nd F
ried
rich
stra
ße <
> Sp
anda
u (i
m 1
0-M
inut
en-T
akt)
y S
7 fä
hrt A
hren
sfel
de <
> Al
exan
derp
latz
(1
0-M
inut
en-T
akt:
Ahre
nsfe
lde
<> O
stba
hn-
hof)
und
Fri
edri
chst
raße
<>
Pots
dam
Hbf
(im
10
-Min
uten
-Tak
t: Fr
iedr
ichs
traß
e <>
W
estk
reuz
)y
S 75
fähr
t War
tenb
erg
<> A
lexa
nder
plat
zBi
tte
zwis
chen
Ale
xand
erpl
atz u
nd H
acke
sche
r M
arkt
auc
h di
e St
raße
nbah
nlin
ien
M4,
M5
und
M6,
zwis
chen
Hac
kesc
her M
arkt
und
Fr
iedr
ichs
traß
e au
ch d
ie S
traß
enba
hnlin
ie M
1 so
wie
zwis
chen
Ale
xand
erpl
atz u
nd Z
oolo
gi-
sche
r Gar
ten
auch
die
U-B
ahn-
Lini
e U
2 nu
tzen
. G
rund
: Aus
rüst
ung
der ö
stlic
hen
Stad
tbah
n m
it
dem
neu
en Z
ugsi
cher
ungs
syst
em Z
BS
Vors
chau
auf
grö
ßere
Bau
arbe
iten
be
i der
S-B
ahn,
von
den
en a
uch
Arb
eits
tage
bet
roff
en si
nd:
Er
kner
– O
stkr
euz
5.12
. (M
o) 5
Uhr
dur
chge
hend
bi
s 7.1
2. (M
i) 1
.30
Uhr
Er
satz
verk
ehr m
it Bu
ssen
: Erk
ner <
> O
stkr
euz
y S
3 fä
hrt n
icht
Gru
nd: I
nbet
rieb
nahm
e de
s ele
ktro
nisc
hen
Stel
lwer
ks
Er
kner
– O
stkr
euz
7.12
. (M
i) 4
Uhr
dur
chge
hend
bi
s 12.
12. (
Mo)
1.3
0 U
hr
Ersa
tzve
rkeh
r mit
Buss
en: K
öpen
ick
<> O
stkr
euz
S-Ba
hn-P
ende
lver
kehr
: Erk
ner <
> Kö
peni
ck im
30
-Min
uten
-Tak
t mit
Um
stei
gen
in R
ahns
dorf
y
S 3
fähr
t Erk
ner <
> Kö
peni
ck (i
m P
ende
l- ve
rkeh
r)G
rund
: Inb
etri
ebna
hme
des e
lekt
roni
sche
n St
ellw
erks
Grö
ßere
Bau
arbe
iten
be
i der
U-B
ahn:
U
2
Oly
mpi
a-St
adio
n –
Ruh
lebe
n
noch
bis
25.
11. (
Fr) 3
.30
Uhr
Er
satz
verk
ehr m
it ba
rrie
refr
eien
Bus
sen:
O
lym
pia-
Stad
ion
<> R
uhle
ben
mit
der
verlä
nger
ten
Busl
inie
131
y U
2 fä
hrt P
anko
w <
> O
lym
pia-
Stad
ion
Gru
nd: K
abel
kana
l- un
d D
amm
sani
erun
g
U2
Zool
ogis
cher
Gar
ten
– Bi
smar
ckst
raße
no
ch b
is 1
6.12
. (Fr
) –
jew
eils
in d
en N
ächt
en S
o/M
o bi
s Do/
Fr
von
22 U
hr b
is B
etri
ebss
chlu
ss
Ersa
tzve
rkeh
r mit
barr
iere
frei
en B
usse
n:
Zool
ogis
cher
Gar
ten
<> B
ism
arck
stra
ße
Bahn
stei
gänd
erun
g: In
Bis
mar
ckst
raße
fähr
t die
U
2 na
ch O
lym
pia-
Stad
ion
vom
Bah
nste
ig in
Ri
chtu
ng P
anko
w.
y U
2 fä
hrt P
anko
w <
> Zo
olog
isch
er G
arte
n un
d Bi
smar
ckst
raße
<>
Oly
mpi
a-St
adio
n G
rund
: Arb
eite
n am
Tun
nelb
auw
erk
(Trä
ger-
ko
nstr
uktio
n)
U6
Se
estr
aße
– A
lt-T
egel
no
ch b
is 2
5.11
. (Fr
) 3.3
0 U
hr
Ersa
tzve
rkeh
r mit
barr
iere
frei
en B
usse
n:
Afri
kani
sche
Str
aße
<> S
char
nweb
erst
raße
U
-Bah
n-Pe
ndel
verk
ehr:
Sees
traß
e <>
Af
rika
nisc
he S
traß
e (i
m 6
-Min
uten
-Tak
t)
U-B
ahn-
Pend
elve
rkeh
r: Sc
harn
web
erst
raße
<>
Alt-T
egel
(im
6-M
inut
en-T
akt)
y U
6 fä
hrt A
lt-M
arie
ndor
f <>
Sees
traß
eM
obili
täts
eing
esch
ränk
te F
ahrg
äste
stei
gen
bitt
e zw
isch
en d
em P
ende
lzug
und
dem
Er
satz
verk
ehr i
n Re
hber
ge u
m.
Gru
nd: W
eich
ener
neue
rung
im U
-Bf K
urt-
Sc
hum
ache
r-Pl
atz
U7
Zw
icka
uer D
amm
– R
udow
noch
bis
25.
11. (
Fr) 3
.30
Uhr
Er
satz
verk
ehr m
it ba
rrie
refr
eien
Bus
sen:
Zw
icka
uer D
amm
<>
Rudo
wy
U7
fähr
t Rat
haus
Spa
ndau
<>
Zwic
kaue
r D
amm
G
rund
: Gru
ndin
stan
dset
zung
U-B
f Rud
ow
U7
Br
itz-
Süd
– R
udow
25.1
1. (F
r) 4
Uhr
bis
28.
11. (
Mo)
3.3
0 U
hr
Ersa
tzve
rkeh
r mit
barr
iere
frei
en B
usse
n:
Britz
-Süd
<>
Rudo
wy
U7
fähr
t Rat
haus
Spa
ndau
<>
Britz
-Süd
G
rund
: Aus
bau
der B
auw
eich
e
11
12 13
19punkt 3 – Ausgabe 22/2016 – 17. November
Weitere Informationen zu Baumaßnahmen, Terminänderungen und zur aktuellen Betriebssituation im Internet unter bahn.de/bauarbeiten/berlin-bb sowie beim Kundendialog von DB Regio unter t 0331-2356881/-82 Mobile Apps auf bahn.de zum Download, u.a. mit Informationen zu aktuellen Abfahrts- und Ankunftszeiten.
Bran
denb
urg
Sach
sen
RE6
RB55
RB55
RB10
RB14
RB20
RB12
RB12
RB66
RE3
RE3
RB11
RE1
RB11
RE1
RE10
RB43
RE3
RB43
RB43
RE7
RE7
RE7
RE1
RE1
RB20
RB22
RB21
RB13
RB21
RE6
RB13
RB10RB
66
RE5
RB66
RE2
RB74
RB70
RB70
RB63
RB63
RB60
RB60
RB61
RB61
RB62
RB62
RB24
RB24
RB25
RB25
RB26
RB26
RB36
RB36
RB91
RB91
RE1
RB46
RB93
RB93
RE2
RB46
OE6
5 OE6
5
RE15
RB45
RB45
RB31
RB51
RB51
RB81
RB81
RE10
RE4
RE4
RE4
RE4
RB33
RB80
RB23
RB23
RB51RB
51
RB33
RE2
RB22
RB21
RB35
RB35
Stra
lsun
dSz
czec
in
Bitt
erfe
ld
Leip
zig
Luth
erst
adt
Witt
enbe
rg
RE5
RE5
RE3
RE3
Dess
au
RB49
RB31
Dres
den
RE6
RB27
RB14
RB22
RB54
RB54
RE18
S4
RE18
RE15
S4
S1
S1
RB34
RB34
Witt
enbe
rge
Kars
tädt
Putt
litz
Pritz
wal
k
Kyri
tz
Pritz
wal
kW
est
Mey
enbu
rg
Neus
tadt
(Dos
se)
Rhei
nsbe
rg (M
ark)
Krem
men
Henn
igsd
orf
Naue
n
Oran
ienb
urg
Löw
enbe
rg (M
ark)
Fürs
tenb
erg (
Have
l)
Saiso
nale
r Ver
kehr
25.3
.-30.
10.2
016
Tem
plin
Groß
Sch
öneb
eck
Schm
acht
en-
hage
n
Joac
him
stha
lAn
germ
ünde
Pren
zlau
Nech
lin
Schw
edt/
Oder
Tant
ow
Basd
orf
Wen
sick
en-
dorf
Eber
swal
de
Karo
w
Bern
auW
erne
uche
n
Ahre
nsfe
lde
Wer
big
Mün
cheb
erg (
Mar
k)
Stra
usbe
rg
Fang
schl
euse
Lich
tenb
erg
Ostk
reuz
Fran
kfur
t (Od
er)
Fürs
tenw
alde
(Spr
ee)
Erkn
er
Eise
nhüt
tens
tadt
Cott
bus
Fors
t
Spre
mbe
rg
Ortr
and
Hose
naSenf
tenb
erg
Elst
erw
erda
Ruhl
and
Bad
Saar
ow K
linik
um
Buck
ow
Cott
bus-
Sand
ow
Lübb
enau
Falk
enbe
rg (E
lste
r)
Herz
berg
(Els
ter)
Wün
sdor
f-Wal
dsta
dt
Jüte
rbog
Ludw
igsf
elde
Med
ewitz
Blön
sdor
f
Bran
denb
urg
Hbf
Pots
dam
Hbf
Golm
Beel
itz-H
eils
tätt
en
Wan
nsee
Rath
enow
Wus
term
ark
Span
dau
Jung
fern
heid
e Berl
in H
bfGesu
ndbr
unne
n
Frie
dric
hstr
aße Os
tbah
nhof
Südk
reuz
Köni
gs W
uste
rhau
sen
Berl
in-S
chön
efel
d Fl
ugha
fen
Dobe
rlug-
Kirc
hhai
n
Fins
terw
alde
RB74
RB74
RB73
RB73
RB73
RB27
RB27
RB27
RB27
Elst
erw
erda
-Bie
hla
Mag
debu
rg
Wis
mar
Rost
ock/
Stra
lsun
d
Kost
rzyn
Rzep
in
Zaga
n
Hoye
rsw
erda
Bad
Belz
ig
Wus
terw
itz
Prio
rt
Mag
debu
rg
Sten
dal
Birk
en-
werd
er
Cala
u
Ries
aGr
oßen
hain
Chem
nitz
Hbf
Zitt
au
Berl
in-
Schö
new
eide
RB49
Fahrplanänderungen im DB Regio-Liniennetz
Fahren & Bauen im Zeitraum vom Donnerstag, 17.11.2016, bis Sonntag, 4.12.2016
Abs
chni
tt m
it a
ktue
llen
Eins
chrä
nkun
gen/
Änd
erun
gen
A
BC
D
E
F G
HI
J
K
L
M N
O
P Q
R
S
T
U
20 punkt 3 – Ausgabe 22/2016 – 17. November
Fahrplanänderungen im DB Regio-Liniennetz
Fahren & Bauen im Zeitraum vom Donnerstag, XX.XX.2016, bis Sonntag, XX.XX.2016
Fahrplanänderungen im DB Regio-Liniennetz
Fahren & Bauen im Zeitraum vom Donnerstag, 17.11.2016, bis Sonntag, 4.12.2016
IRE
Berl
in –
Ham
burg
Am
19.
und
20.
11.
y U
mle
itun
g al
ler I
RE-Z
üge
kein
Hal
t in
Sal
zwed
el, U
elze
n, L
üneb
urg
und
Ham
burg
-Har
burg
M
agde
burg
– B
erlin
– F
rank
furt
(Ode
r) –
Ei
senh
ütte
nsta
dt (–
Cot
tbus
)
Fr
ankf
urt (
Ode
r) –
Cot
tbus
Vo
m 1
9. b
is 2
7.11
., je
wei
ls g
anzt
ägig
y Au
sfal
l alle
r Züg
e de
r RE1
zw
isch
en
Berl
in O
stbf
und
Erk
ner
y Er
satz
dur
ch S
-Bah
n m
it U
mst
ieg
in O
stkr
euz
y am
24.
11. v
on 8
bis
14
Uhr
Zug
ausf
älle
bis
/ab
Für
sten
wal
de, B
us B
erlin
Ost
bahn
hof –
Fü
rste
nwal
dey
am 2
7.11
. ab
20 U
hr Z
ugau
sfäl
le b
is/a
b Fa
ngsc
hleu
se, B
us B
erlin
Ost
bahn
hof –
Fa
ngsc
hleu
se
Am
29.
11. v
on 7
bis
15
Uhr
y in
Ric
htun
g Fr
ankf
urt (
Ode
r) A
usfa
ll de
r Zü
ge d
er R
E1 z
wis
chen
Für
sten
wal
de u
nd
Fran
kfur
t (O
der)
ohn
e Zw
isch
enha
lty
in R
icht
ung
Berl
in A
usfa
ll de
r Züg
e de
r RE1
zw
isch
en F
ürst
enw
alde
und
Fra
nkfu
rt (O
der)
m
it Z
wis
chen
halt
eny
Ersa
tz d
urch
30
min
früh
eren
/spä
tere
n Zu
g un
d Bu
s für
Zw
isch
enha
lte
Am
2. u
nd 6
.12.
, jew
eils
ab
20 U
hry
Ausf
all d
er Z
üge
der R
E1 z
wis
chen
Be
rlin
Ost
bf u
nd E
rkne
ry
Ersa
tz d
urch
Bus
se
St
rals
und
/ Sc
hwed
t – B
erlin
– L
uthe
rsta
dt
Wit
tenb
erg
/ Fa
lken
berg
(Els
ter)
Vom
22.
bis
24.
11.,
jew
eils
gan
ztäg
igy
Ausf
all a
ller Z
üge
der R
E3 z
wis
chen
Pa
sew
alk
und
Pren
zlau
y Er
satz
dur
ch B
usse
Am
27.
11. a
b 20
Uhr
y Au
sfal
l alle
r Züg
e de
r RE3
zw
isch
en B
erna
u un
d Be
rlin
Hbf
y Er
satz
dur
ch S
-Bah
n S
2
R
osto
ck /
Str
alsu
nd –
Neu
stre
litz
–
Berl
in –
Els
terw
erda
Seit
5.8
.201
6 fü
r ein
einh
alb
Jahr
e y
Kein
Zug
verk
ehr z
wis
chen
Wün
sdor
f- W
alds
tadt
und
Els
terw
erda
y Er
satz
dur
ch B
usse
mit
3 L
inie
n
Am
27.
11. a
b 20
Uhr
y Au
sfal
l alle
r Züg
e de
r RE5
zw
isch
en
Ora
nien
burg
und
Ber
lin H
bfy
Ersa
tz d
urch
S-B
ahn
S 1
Vom
2. b
is 4
.12.
, je
wei
ls g
anzt
ägig
y Au
sfal
l alle
r Züg
e de
r RE5
zw
isch
en
Ora
nien
burg
und
Ber
lin G
esun
dbru
nnen
y Er
satz
dur
ch S
-Bah
n S
1
Wit
tenb
erge
– N
euru
ppin
–
Berl
in-S
pand
au –
Ber
lin G
esun
dbru
nnen
Am
1. u
nd 2
. sow
ie 5
. bis
9.1
2.,
jew
eils
von
8 b
is 2
0 U
hr
y Au
sfal
l der
Züg
e de
r RE6
zw
isch
en
Berl
in-S
pand
au u
nd B
erlin
Ges
undb
runn
eny
Ersa
tz d
urch
S-B
ahn
Co
ttbu
s –
Leip
zig
Co
ttbu
s –
Falk
enbe
rg (E
lste
r)
Vo
m 1
7.11
., 10
Uhr
, du
rchg
ehen
d bi
s 23
.11.
, 10
Uhr
y Au
sfal
l alle
r RE1
0 zw
isch
en F
alke
nber
g
und
Dob
erlu
g-Ki
rchh
ain
y Au
sfal
l alle
r RB4
3 zw
isch
en H
erzb
erg
un
d D
ober
lug-
Kirc
hhai
ny
Am 1
9. u
nd 2
0.11
. Aus
fall
bis F
inst
erw
alde
y Er
satz
dur
ch B
usse
mit
erh
eblic
her
Reis
ezei
tver
läng
erun
g
H
oyer
swer
da –
Dre
sden
Co
ttbu
s –
Dre
sden
Co
ttbu
s –
Ruh
land
– F
alke
nber
g (E
lste
r)
H
oyer
swer
da –
Fal
kenb
erg
– W
urze
n Se
it 2
5.9.
bis
auf
Wei
tere
sy
Unt
erbr
echu
ng d
er L
inie
n RE
18 u
nd R
B49
in
Ruh
land
y U
mst
eige
n zu
r Wei
terf
ahrt
not
wen
dig
RB10
N
auen
– B
erlin
Süd
kreu
z
N
auen
– B
erlin
-Sch
önef
eld
Flug
hafe
n N
och
bis
19.1
1., j
ewei
ls g
anzt
ägig
y
Ausf
all d
er Z
üge
der R
B10
zwis
chen
Ber
lin
Jung
fern
heid
e un
d Be
rlin
Süd
kreu
zy
Ersa
tz d
urch
RE4
ode
r S-B
ahn
Am
1. u
nd 2
. sow
ie 5
. bis
9.1
2.,
jew
eils
von
8 b
is 2
0 U
hr
y Au
sfal
l der
Züg
e de
r RB1
0 zw
isch
en
Berl
in-S
pand
au u
nd B
erlin
Süd
kreu
zy
Ersa
tz d
urch
RE4
ode
r S-B
ahn
W
uste
rmar
k –
Berl
in Ju
ngfe
rnhe
ide
Am
1. u
nd 2
. sow
ie 5
. bis
9.1
2.,
jew
eils
von
8 b
is 2
0 U
hr
y Au
sfal
l der
Züg
e de
r RB1
3 zw
isch
en
Berl
in-S
pand
au u
nd B
erlin
Jung
fern
heid
ey
Ersa
tz d
urch
RE4
ode
r S-B
ahn
O
rani
enbu
rg –
Hen
nigs
dorf
– P
otsd
am
Vom
28.
bis
30.
11, j
ewei
ls g
anzt
ägig
y Au
sfal
l alle
r Züg
e de
r RB2
0 zw
isch
en
Hen
nigs
dorf
und
Pot
sdam
Hbf
y
Ersa
tz d
urch
Bus
se
W
uste
rmar
k –
Gol
m –
Ber
lin F
ried
rich
stra
ße
Be
rlin
-Sch
önef
eld
Flug
h –
Gol
m –
Ber
lin
Frie
dric
hstr
aße
Vom
25.
11. 1
0 U
hr b
is 2
7.11
. 19
Uhr
y Au
sfal
l alle
r Züg
e de
r RB2
1 zw
isch
en
Wus
term
ark
und
Prio
rt
y Er
satz
dur
ch B
usse
Vom
27.
11. 1
9 U
hr b
is 3
0.11
.y
Ausf
all a
ller Z
üge
der R
B21
zwis
chen
W
uste
rmar
k un
d G
olm
y
Ersa
tz d
urch
Bus
se
RB24
Eb
ersw
alde
– B
erlin
-Lic
hten
berg
–
Senf
tenb
erg
N
och
bis
18.1
1., j
ewei
ls v
on 1
0 bi
s 16
Uhr
y U
mle
itun
g de
r Züg
e de
r RB2
4 zw
isch
en
Köni
gs W
uste
rhau
sen
und
Berl
in-L
icht
enbe
rg
(in
Rich
tung
Ebe
rsw
alde
) oh
ne H
alt i
n Be
rlin
-Sch
önew
eide
und
Ber
lin O
stkr
euz
y Er
satz
dur
ch S
-Bah
n
Vom
19.
bis
27.
11.,
jew
eils
gan
ztäg
igy
teilw
eise
Aus
fall
der Z
üge
der R
B24
zwis
chen
Kön
igs W
uste
rhau
sen
und
Lübb
enau
y Er
satz
dur
ch B
usse
und
RE2
Am
3. u
nd 4
.12.
, jew
eils
gan
ztäg
igy
Ausf
all d
er Z
üge
der R
B24
zwis
chen
Ber
nau
und
Berl
in-L
icht
enbe
rgy
Ersa
tz d
urch
Bus
se
A
G
L P
Q R S T U
M N O
H I J K
B C D E
F
21punkt 3 – Ausgabe 22/2016 – 17. November
VORSTELLUNG GRÖSSERER BAUMASSNAHMEN IM NETZ VON DB REGIO
Bauarbeiten auf den Linien RE 1, RB 22 und RB 24 sowie RB 20 und RB 21
Weitere Informationen unter bahn.de/bauarbeiten
Vom 28. bis 30.11.2016 fallen die Züge zwischen Hennigs-dorf und Potsdam Hbf aus. Es be-steht Ersatzverkehr mit Bussen.
Vom 25.11.2015 (10 Uhr) bis 27.11.2016 (21 Uhr) fallen die Züge zwischen Wustermark und Priort aus. Es besteht Ersatzver-kehr mit Bus.
Vom 27.11.2015 (21 Uhr) bis 30.11.2016 (24 Uhr) fallen die Züge zwischen Wustermark und Golm aus. Es besteht Ersatzverkehr mit Bus. BITTE BEACHTEN: Die Busse in Golm haben Anschluss zu den Zügen, die planmäßig in Golm beginnen/enden.
Die Züge fallen zwischen Berlin Ostbahnhof und Erkner aus. Bitte die S-Bahn nutzen (Umstieg in Ostkreuz).
HINWEIS: In den Nächten 18/19., 19/20. und 20/21.11.2016 (jeweils 22 bis 4 Uhr) finden ebenfalls Bauarbeiten auf der S3 statt. Es wird Ersatzverkehr Berlin Ostbahnhof <> Erkner eingerichtet.
Am 24.11.2016 (8 bis 14 Uhr) fallen die Züge Berlin Ostbahnhof <> Fürstenwalde aus. Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen.
Am 27.11.2016 (ab 20 Uhr) fallen die Züge Berlin Ostbahnhof <> Fangschleuse aus. Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen.
Die Züge fallen zwischen Berlin-Schönefeld Flughafen und Königs Wusterhausen aus. Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen.
RB24 Die Züge fallen zwischen Berlin-Lichtenberg und Lübbenau aus. Bitte zwischen Berlin-Lichtenberg und Königs Wusterhausen die S-Bahn (Umsteigen in Ostkreuz und Schöneweide) sowie zwi-schen Königs Wusterhausen und Lübbenau den Ersatzverkehr mit Bussen nutzen. Alternativ auch die Linie nutzen.
Aufgrund von Brückenarbeiten kommt es zu folgenden Fahrplanänderungen:
Aufgrund von Weichenarbeiten kommt es zu folgenden Fahrplanänderungen:
22 punkt 3 – Ausgabe 22/2016 – 17. November
Ballett und Oper im Kino genießen 7,00 Euro Rabatt auf jeweils zwei Eintrittskarten
Zwei weltbekannte Theater übertragen in der Saison 2016/17
ihre größten Erfolge in Berliner Kinos der Yorck-Gruppe: Das Bolschoi Ballett präsentiert spektakuläre Aufführungen zeitloser Klassiker wie „Der Nussknacker“ (18.12.2016), „Dornröschen“ (22.1.2017) und „Schwanensee“ (05.2.2017). Aufnahmen von über zehn Kameras, brilliante HD- Auflösung sowie Interviews und exklusive Blicke hinter die Kulissen lassen die Zuschauer den Tänzern so nahe wie nie zuvor kommen.
In den zwölf Inszenierungen des Royal Opera House und des Royal Ballett vom Londoner Covent Garden führt Jonas Kaufmann die Riege der bekannten Solisten an: Er ist in „Otello“ zu sehen. Besondere Aufmerksamkeit wird zwei jungen deutschen Regietalenten zuteil: Jan Philipp Gloger gibt sein Londoner Debüt mit „Cosi fan tutte“ und David Bösch zeichnet für „Il Trovatore“ (31.1.2017) verantwortlich.
Foto
: Dam
ir Yu
supo
v
Als Abonnent der S-Bahn Berlin profitierenSie bei vielen Partnern von attraktivenPreisvorteilen – solange Ihr Abo gilt.Dabei ist es egal, ob ein Schüler-,Geschwister-, Azubi- oder Firmenticket,die VBB-Umweltkarte oder das VBB-Abo65plus genutzt wird. Bitte beachten Sie,dass Sie sich durch Vorlage Ihres aktuellenAbo-Wertabschnittes/Ihrer VBB-fahrCardbeim Partner als S-Bahn-Abonnent ausweisen können.Nachfolgend erhalten Sie einen Überblickaller Angebote, detaillierte Informationenfinden Sie unterwww.s-bahn-berlin.de/rabatte.
NUR NOCH FÜR KURZE ZEIT
BerlinCardNur noch bis 31.12.2016: Berlins neue Vorteilskarte für nur 20,00 € statt 35,00 €.Buchung unter www.berlin-card.net/s-bahnoder unter t 030 94798425
THE GATE BerlinNur noch bis 31.12.2016: 25 % Rabatt auf bis zu zwei Tickets.
AUSGEHEN & ERLEBEN
BOLSCHOI BALLETT UND ROYAL OPERA HOUSE im Kinom siehe nebenstehender Beitrag
Berlin Extra Scharf25 % Rabatt für 2 Tickets, gültig für alleVorstellungen vom 22.10.2016 bis 13.1.2017.Buchung unter t 030 2044704,Stichwort: „S-Bahn Berlin Extra Scharf“
Berliner Kriminal Theater25 % Rabatt für bis zu 4 Eintrittskartender Preiskategorie I (Vollzahler).Reservierung unter t 030 47997488
IGA Berlin 2017m siehe nebenstehender Beitrag
Neue Berliner Scala25 % Rabatt auf alle Shows fürbis zu 4 Eintrittskarten.Buchung unter t 030 62723275,Stichwort: „S-Bahn Berlin“
Ein Abo. Unzählige Rabatte.
Gartenkunst und grüne Lebenskultur IGA-Dauerkarte verschenken und 20 € sparen
Berlin wird „blumIGA“: Vor der Silhouette einer der größten
Plattenbausiedlungen Europas in Marzahn-Hellersdorf feiert Berlin mit der Internationalen Gartenausstellung 2017 „Ein Mehr aus Farben“. Die Bandbreite der IGA reicht von interkulturellen Themengärten über sonnenbeschienene Hangterrassen bis zu Open-Air-Konzerten. In einer atemberaubenden Landschaft werden die Gäste vom 13. April bis 15. Oktober 2017 sowohl traditionelle Gartenkunst als auch inspirierende Beiträge für eine grüne Lebenskultur erleben. Eine Seilbahn, wie sie sonst nur in den Bergen zu finden ist, wird über das Gelände schweben und ein eindrucks-volles Panorama aus der Vogel- perspektive eröffnen. Familien freuen sich auf den größten Wasserspielplatz Berlins, eine Kletterpartie mit Riesenameisen und vieles mehr.
S-Bahn-Abonnenten erhalten bei
Vorlage ihres Abo-Wertabschnittes oder ihrer
VBB-fahrCard im Filmtheater Friedrichshain
und im Delphi Filmpalast am Zoo für sich
und eine Begleitperson 7,00 € Rabatt:
statt den regulären Preis von 23,00 € zahlen sie
damit nur 16,00 € pro Karte.
Filmtheater Friedrichshain
Bötzowstraße 1-5, 10407 Berlin
Halt Bötzowstraße, Bus 200
Delphi Filmpalast
Kantstraße 12a, 10623 Berlin
Bf Zoologischer Garten
www.yorck.de
Geschenketipp: S-Bahn-Abonnenten
erhalten eine IGA-Dauerkarte mit dem
nebenstehenden Coupon und ihrem Abo-Wertab-
schnitt oder ihrer VBB-fahrCard für nur 70,00 €
statt 90,00 € (ermäßigt 60,00 € statt 80,00 €).
Die IGA-Dauerkarte wird personalisiert
ausgestellt und kann direkt mitgenommen
werden, wenn der Abonnent die Karte für sich
selbst kauft. Beim Kauf als Geschenk wird ein
Voucher ausgehändigt, den der Beschenkte bei
seinem ersten IGA-Besuch in eine IGA-Dauerkarte
eintauschen kann.
iga-berlin-2017.de
Foto
: Dom
inik
But
zman
n
CouponIGA-Dauerkarte (Erwachsene: 70 statt 90 Euro, ermäßigt 60 statt 80 Euro) – auch als Geschenk möglich.Bitte Nummer des Wertabschnitts (9-stellig) oder der VBB-fahrCard (13-stellig) eintragen und den ausgefüllten Coupon im Vorverkauf an der Parkkasse am Haupteingang „Gärten der Welt“ (Eisenacher Straße 99, 12685 Berlin, Mo-So 12-16 Uhr) vorlegen.
23punkt 3 – Ausgabe 22/2016 – 17. November
Roncalli Weihnachtscircus25 % Rabatt (Preiskategorie 3-5) für die Vorstellungen am 17.12.2016 um 14 Uhr und am 21.12.2016 um 19 Uhr.Buchung unter t 030 47997477,Stichwort: „S-Bahn Berlin“
Theatersport Berlin2 Tickets zum Preis von je 12,00 € statt 20,00 €.Buchung unter t 030 991916700,Stichwort: „vollkommen spontan“
Wer früher zockt, ist länger reich25 % Rabatt für ausgewählte Termine im Januar 2017.
Yorck-KinogruppeKinotagspreise (6,50 € statt 8,00 €)zusätzlich am Dienstag und Mittwochfür 2 Personen – in allen 12 Kinos.
SPORT, BEWEGUNG & WELLNESS
Drive Now (Carsharing)Die Registrierungsgebühr in Höhe von29,00 € entfällt und 30 Fahrminutenmit einer Gültigkeit von 90 Tagen sindumsonst. Registrierung unterwww.drive-now.com/s-bahn-berlin
Eisbahn LankwitzBeim Kauf eines Erwachsenen-Tickets (5,00 €) fährt eine Begleitperson gratis Schlittschuh.
Mrs.SportyIn allen Berliner Studios: kostenlosesProbetraining inklusive Körperanalyse(Wert: 129,00 €), bei Vertrags- abschluss entfällt die Startgebühr (Wert: 99,00 €).
Radstation Potsdam10,00 € Rabatt auf den Jahrespreis.
KINDER & FAMILIE
Biosphäre Potsdam30 % Rabatt auf bis zu 2 Eintrittskartenfür Erwachsene.
Deutsches Technikmuseum/Science Center SpectrumErwachsene zahlen nur 5,00 € statt 8,00 €,Kinder 2,00 € statt 4,00 €.
ExtaviumBeim Kauf eines Erwachsenentickets erhältein Kind bis 18 Jahre freien Eintritt.
LOXX50 % Rabatt für Abonnenten, 25 % Rabatt für bis zu 5 Begleitpersonen.
Ein Abo. Unzählige Rabatte.
Mehr Informationen unter www.s-bahn-berlin.de/rabatte S-Bahn setzt ein Zeichen für SolidaritätSpendenaktion auf der Ringbahn am 1. Dezember
Wenn am 1. Dezember rund um den Globus der Welt-Aids-Tag
stattfindet, ist auch wieder die S-Bahn Berlin mit von der Partie und zeigt Solidarität mit allen von der Immun-schwächekrankheit betroffenen Menschen. Bereits zum 30. Mal unterstützt die S-Bahn Berlin die Berliner Aidshilfe mit einer Sammel- aktion. Das Anliegen: Betroffene unterstützen, damit sie lebensnot- wendige Medikamente erhalten, und ein Zeichen gegen Ausgrenzung und Stigmatisierung setzen.
Das bisherige Konzept eines mit roten Schleifen geschmückten Sonder-zuges wird in diesem Jahr verändert und erweitert. S-Bahner Harry Krogmann, der die Aktion zusammen mit Manfred Wichert 1987 ins Leben rief, erklärt: „Wir möchten etwas Neues ausprobieren. Ziel soll es sein, noch mehr Menschen für das Thema zu sensibilisieren und die Spendensumme zu erhöhen. Daher wollen wir die gesamte Linie S 45 zwischen Flughafen Schönefeld und Berlin Südkreuz
sowie den Bahnhof Berlin Südkreuz miteinbeziehen.“
Mobile Teams aus Mitarbeitern der S-Bahn und der Deutschen Bahn werden in den Zügen um Geldspenden für den guten Zweck bitten, während Mitglieder der Berliner Aidshilfe auf dem Ringbahnsteig in Südkreuz über ihre Arbeit sowie über Ursachen und Folgen der Immunschwächekrankheit informieren.
Die gemeinsame Aktion wird am 1. Dezember um 11 Uhr auf dem S-Bahn- steig am Bahnhof Südkreuz (Ring-bahn) eröffnet und endet um 17 Uhr.
2015 startete der „Rote-Schleifen-Zug“ am S-Bahnhof Treptower Park. Das Konzept wird in diesem Jahr erweitert.
Foto
: Stje
pan
Sedl
ar
Obama in Berlin: S- und U-Bahnen teilweise gesperrt
Während des Staatsbesuchs von US-Präsident Barack Obama in
Berlin ist mit Unannehmlichkeiten im Verkehr zu rechnen. Wegen Straßen-sperrungen im Berliner Zentrum kann es noch bis Freitagnachmittag zeitweise zu Verkehrseinschränkun-gen und Umleitungen auf BVG-Bus- linien kommen. Unterbrochen ist in diesem Zeitraum auch der Verkehr auf der U-Bahnlinie U55 zwischen Hauptbahnhof und Brandenburger Tor. Im gleichen Zeitraum halten die Züge der S-Bahn Berlin (S 1, S 2 und S 25) nicht am Bahnhof Brandenburger Tor. Fahrgäste sollten sich vor Fahrtantritt informieren und mehr Zeit einplanen.
INFOAktuelle Verkehrsmeldungen auf BVG.de
bzw. auf s-bahn-berlin.de
Basteln, spielen und singen bei Adventiamo im FEZ-Berlin
Bei Adventiamo, Berlins kreati-vem Weihnachtsmarkt im
FEZ-Berlin, stehen Familien und Kinder im Mittelpunkt. Hier kann man sich in einer weihnachtlich ruhigen Atmosphäre aufhalten, Weihnachtstraditionen kennenlernen, basteln, Gedichte aufsagen, Spiele ausprobieren, sich Bastelanregungen holen oder Weihnachtskekse backen. Das erste Adventswochenende am 26. und 27. November steht unter dem Motto „Feierst du auch Weihnachten?“ Natürlich kommt auch der Weihnachts- mann auf einen Besuch vorbei.
INFOFEZ-Berlin, Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin
Preise an den Advents-Wochenenden:
Tagesticket 2,00 €, Familien ab 3 Pers. 1,50 € p.P.
Anfahrt: S-Bf Wuhlheide und Fußweg
www.fez-berlin.de
24 punkt 3 – Ausgabe 22/2016 – 17. November
Chöre mit Werken von vier Pionieren Werke aus Renaissance und Barock beim Lewandowski-Festival
Das Louis-Lewandowski- Festival vom 15. bis 18. Dezember
in Berlin und Potsdam widmet sich unter anderem vier Pionieren. Ihre Kompositionen für die jüdischen Gebete, die vorliturgischen Feiern und die jüdische Gemeinschaft haben den Weg für Louis Lewandowski und seine Zeitgenossen im 19. Jahrhundert bereitet. Darunter ist der jüdisch- italienische Komponist Salamone Rossi (1570-1630), der 1622 eine Sammlung von sakralen hebräischen Chorwerken veröffentlichte. Der „Gesang des Salomon“ war das erste dieser Art, zwar geprägt vom madrigalen Stil und der Motette, aber gedacht, in der Synagoge gehört
zu werden. Weitere Komponisten folgten ihm, darunter Carlo Grossi († 1680), Lodovico Saladin († 1690) und Giuseppe Vita Clave († 1730). Zum Festival treten verschiedene Chöre zum Beispiel aus Basel, Leipzig, Johannesburg und Berlin auf. | cb
Im Zauber des Winters Circus William zeigt sein Weihnachtsprogramm
Seit 13 Jahren gastiert der Weihnachtscircus der Gebrüder
Wille mit wechselnden Darbietungen in Hohenschönhausen. „Im Zauber des Winters“ heißt das diesjährige Programm ab 17. Dezember. Unter anderem sind Illusion, Artistik und Tierdressuren mit Kamelen, Raub- katzen und Pferden im Circus William zu sehen. An der Pole-Stange zeigt der aus „RTL-Supertalent“ bekannte Deniro Wille seine Kraft. | cb
Die S-Bahn Berlin verlost 10 x 2 Karten für den
Weihnachtscircus am 17. Dezember 2016 um
17 Uhr. Wer gewinnen möchte,
beteiligt sich im Internet unter
www.s-bahn-berlin.de/
Gewinnspiele
oder sendet eine Postkarte mit dem Kennwort
„Circus William“ an die S-Bahn Berlin,
Elisabeth-Schwarzhaupt-Platz 1, 10115 Berlin.
Teilnahmeschluss ist der 2. Dezember 2016
(Datum des Poststempels)*.
Wer kein Glück hat: Karten gibt es ab 10,00 €
an der Zirkuskasse.
Circus William
Landsberger Allee/Schalkauer Straße
13055 Berlin
Station Schalkauer Straße Tram M6, 16
www.Circus-William.eu
Mit Mitchell Weiser am 19. November in Augsburg zum nächsten Punktedreier?
Zu Hertha BSC gehören mehrere Nationalspieler, die in der
Bundesligapause für ihre National-mannschaften in der WM-Qualifika- tion auflaufen durften – so für die USA (John Antony Brooks), für Norwegen (Rune Jarstein, Per Skjelbred), für die Slowakei (Peter Pekarik) und für die Elfenbeinküste (Salomon Kalou). Deutschland- Trainer Jogi Löw jedoch verzichtet auf Herthaner. Arne Friedrich war 2010 der letzte Nationalspieler aus Berlin. Dabei haben Mitchell Weiser oder Niklas Stark enorm an Spiel- qualität zugelegt. Vor allem Weiser sollte 2017 endlich eine Chance bekommen. Schon am 19.11. in Augsburg können die Blau-Weißen den nächsten Punktedreier holen und überzeugend erneut auf sich aufmerksam machen. Vielleicht stoßen sie sogar auf Platz 3 vor. | mpj
Hertha-Stürmer Salomon Kalou ist National-spieler für die Elfenbeinküste.
Foto
: City
-Pre
ss/H
erth
a BS
C
Bis zum 8. Januar 2017 gastieren Deniro und seine Kollegen in Berlin.
Foto
: Tim
o Kö
ppel
In diesem Jahr ist „The Lewandowski Chorale“ aus Johannesburg dabei.
Foto
: Rob
yn D
avie
Die S-Bahn Berlin verlost 3 x 2 Tickets für die
Fußballbegegnung „Hertha BSC – SV Darmstadt
98“ am 21. Dezember 2016, Beginn 20.00 Uhr,
im Olympiastadion Berlin.
Wer gewinnen möchte,
beteiligt sich im Internet unter
www.s-bahn-berlin.de/
Gewinnspiele
oder sendet eine Postkarte mit dem Kennwort
„Hertha BSC – SV Darmstadt 98“ an die
S-Bahn Berlin, Elisabeth-Schwarzhaupt-Platz 1,
10115 Berlin. Teilnahmeschluss ist der
2. Dezember 2016 (Datum des Poststempels)*.
Olympiastadion Berlin
Olympischer Platz 3, 14053 Berlin
S-Bf Olympiastadion
U-Bf Olympia-Stadion U2
www.herthabsc.de
Tickets zu gewinnen!
Tickets zu gewinnen!
Die S-Bahn Berlin verlost 5 x 2 Karten für das
Abschlusskonzert des Lewandowski-Festivals
am 18. Dezember 2016
um 17 Uhr in der Synagoge
Rykestraße.
Wer gewinnen möchte,
beteiligt sich im Internet unter
www.s-bahn-berlin.de/Gewinnspiele
oder sendet eine Postkarte mit dem Kennwort
„Lewandowski-Festival“ an die S-Bahn Berlin,
Elisabeth-Schwarzhaupt-Platz 1, 10115 Berlin.
Teilnahmeschluss ist der 2. Dezember 2016
(Datum des Poststempels)*.
Synagoge Rykestraße
Rykestraße 53, 10405 Berlin
Station Knaakstraße Tram M2
www.louis-lewandowski-festival.de
Tickets zu gewinnen!
25punkt 3 – Ausgabe 22/2016 – 17. November
Tauchgang mit den Meistern der Tarnung (Un)sichtbar-Wochen ab 19. November im AquaDom & SEA LIFE
Wo verstecken sich die Meister der Tarnung und Täuschung? Vom
19. November bis zum 12. Dezember gilt es im AquaDom & SEA LIFE Berlin bei den (Un)sichtbar-Wochen ganz genau hinzuschauen. In einigen der 37 Becken gibt es Lebewesen mit ganz besonderen Eigenschaften zu ent- decken. Der Oktopus zum Beispiel oder die barschartigen Fische, aber auch so mancher Hai, haben sich darin
perfektioniert, in ihrem Lebensraum quasi unsichtbar zu erscheinen. Ein paar graben sich dafür im Sand am Meeresgrund ein, andere nutzen ihre Farbe, um sich für ihre Umwelt gut zu tarnen. So ist es manchen Fischen durch ihren Körperbau und ihre Färbung möglich, Beute zu jagen. Sie verharren stundenlang quasi unsicht-bar im Sand und sobald sich ein Leckerbissen nähert, schnappen sie zu.
Neben den „unsichtbaren“ Meistern und den über 5 000 weiteren faszinie-renden Lebewesen werden Mal-, Bastel- und Rätselspaß sowie inter- aktive Mitmachaktionen geboten. | cb
Ermäßigte Eintrittskarten für das AquaDom &
SEA LIFE Berlin gibt es in allen Kundenzentren
sowie an den Fahrausweisautomaten der
S-Bahn Berlin. Die S-Bahn-Tickets
gewähren bevorzugten Einlass,
so können Warteschlangen vor
dem Eingang umgangen werden.
AquaDom & SEA LIFE Berlin
Spandauer Straße 3, 10178 Berlin
Bf Alexanderplatz
S-Bf Hackescher Markt
www.visitsealife.com/berlin
Tickets zum Vorteilspreis bei der S-Bahn Berlin!
AquaDom & SEA LIFE Preis Tageskasse S-Bahn-VorteilspreisErwachsene (ab 15 Jahre) 17,95 € 12,50 €Kinder (3-14 Jahre)1 14,50 € 10,00 €Familienticket2 – 38,00 €1 Kinder unter 3 Jahre haben freien Eintritt. Einlass für Kinder unter
15 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen. 2 Das Familienticket gilt für eine Familie (max. 4 Pers.), wobei
mindestens ein Kind im Alter zwischen 3-14 Jahren dabei sein muss.
Bis zum 12. Dezember geht es um die Unsichtbaren der Unterwasserwelt, wie die Rochen, die sich im Sand eingraben können.
Foto
: Aqu
aDom
& S
EA L
IFE
Kurzurlaub an der Ostsee zum kleinen Preis Mit dem Ostseeticket zum Strandläufer werden oder Wikingergold bestaunen
Für einen erholsamen Winter- ausflug in Richtung Ostsee gibt es
viele gute Gründe. Zum einen geht es dort in der Nebensaison herrlich ruhig zu, zum anderen sinken jetzt die Preise, und mit dem Ostseeticket fährt vom 1. November bis 31. März eine Person schon ab 44 Euro hin und zurück, während bis zu vier Mit- reisende jeweils nur 34 Euro zahlen. Dazu bieten viele Hotels das Doppel-zimmer inklusive Frühstück in der dunklen Jahreszeit bereits ab 59 Euro pro Nacht an – zum Beispiel in der Hansestadt Stralsund und im Ostsee-bad Binz auf Rügen.
Stralsund ist die richtige Adresse für den Kulturausflug mit maritimem Flair. Das Stralsund Museum bietet mit beeindruckenden Exponaten faszinierende Einblicke in die Vergan-genheit, darunter echtes Wikingergold und wertvolle mittelalterliche Pracht-
gewänder. Auch Werke Caspar David Friedrichs sind zu sehen, und ab 19. November zeigt eine neue Aus- stellung Werke unterschiedlichster Genres von sechs befreundeten Berliner Künstlern.
Im Ostseebad Binz entspannen Gäste bei langen Strandspaziergängen und gutem Essen im Sternerestaurant. Vom 8. bis 11. Dezember findet ein stimmungsvoller kleiner Weihnachts-markt im Kurpark statt, mit Streichel-zoo samt Ponys und echten Rentieren.
Auf einer Ortsführung erfährt man mehr über die Geschichte der pittores-ken Villen, in den Ateliers und Galerien der Margarethenstraße lassen sich originelle Geschenke finden. Ein besonderer Tipp sind die Wanderun-gen mit Archäologin Dr. Katrin Staude zu den „Giganten der Steinzeit“, acht Großsteingräbern, die im Wald nahe Binz verborgen liegen. | mg
INFOwww.auf-nach-mv.de/herbstwinter
370 Meter Meerblick: die Seebrücke von Binz
Foto
: Kur
verw
altu
ng B
inz/
Dann
y Go
hlke
ANFAHRT
Mit und RE9 bis Ostseebad Binz, z.B.:
07:45 ab Berlin Hbf an 22:1210:51 an Stralsund Hbf ab 19:01
11:01 ab Stralsund Hbf an 18:5511:53 an Ostseebad Binz ab 18:04
HINWEIS: Bis 21.11. zwischen Stralsund Hbf und Ostseebad Binz Schienenersatzverkehr wegen Bauarbeiten! bahn.de
26 punkt 3 – Ausgabe 21/2016 – 3. November
VON BERLIN NACH ROSTOCK
Astronomische Uhr & Adventsbummel
Rostock ist auch in der Winterzeit ein lohnendes Ausflugsziel. Die Gästeführe-rin begleitet Sie einen Tag lang durch die Hansestadt. Nach einem Rundgang und dem Mittagessen in der „Kogge“, Ros-tocks ältester maritimer Gaststätte, lernen Sie die Marienkirche kennen. Das Backsteingebäude beherbergt ein technisches Kunstwerk von Weltgel-tung: die Astronomische Uhr. Sie besitzt als einzige ein noch präzise funktionierendes mittelalterliches Uhrwerk von 1472. Im Anschluss bummeln Sie über den „größten Weihnachtsmarkt im Norden“ mit seinen festlichen Ständen inmitten der historischen Innenstadt.
LEISTUNGEN:Bahnfahrt (2. Kl.) • Reiseleitung • Fahrt mit der Straßenbahn • Stadt-führung • Besichtigung Marienkirche • 2-Gang-Menü zur Auswahl: Schnitzel oder Seelachsfilet, Dessert Rote Beerengrütze • Besuch Weih-nachtsmarkt
Termin: Sa, 10. Dezember 2016 | Buchungsschluss: 03. Dezember 2016
ABFAHRT/ANKUNFT: Bln Hbf (tief) ab 08:45 Uhr an 21:11 UhrRostock Hbf an 11:23 Uhr ab 18:34 Uhr
Foto
: Die
tmar
Lili
enth
al
63,00 € p.P.
Mindestteilnehmerzahl für Reise: 30 Personen | Reiseveranstalter: RegioTour GmbH
Jetzt das aktuelle RegioTOUR-Angebot buchen!
Online: www.regiotouren.de | Hotline: Tel. (030) 20 45 11 15 Mo-Fr 9-16 Uhr| Schalter: Reisebüro im Bahnhof – Berlin Hauptbahnhof, Ihr Fahrkarten-Laden Charlottenburg, DB Mobility Center Steglitz, Fahrkartenagentur Berlin Schöneweide, FahrKartenAgentur Königs Wusterhausen
VON BERLIN NACH DÖBBELIN
Weihnachten bei Bismarcks, Klosterbesuch
Genießen Sie die vorweihnachtliche Stim-mung im Kloster Jerichow. Das altehrwür-dige Stift des Ordens der Prämonstraten-ser wurde in der Spätromanik erbaut. Eine Führung erzählt Ihnen viel zur Ge-schichte und Leben in diesem Kloster. Museum und Klosterladen sind für Sie geöffnet. Zu Mittag essen Sie im (ungeheizten) Malzkeller. Im barocken Schloss Döbbelin, in 19. Generation Sitz der Familie Bismarck, besichtigen Sie auch private Räume der Familie. Sie besuchen die berühmte Bismarck-sche Weihnachtswelt mit über 10 000 verschiedenen Artikeln und genießen Kaffee und Käsetorte im Café des Hauses.
LEISTUNGEN:Bahnfahrt (2. Kl.) • Busfahrt* • Mittagessen: Mittelalterlicher Gemüseein-topf, Klosterbrot, Apfel • Führung Kloster Jerichow • Führung Schloss Döbbelin mit Besuch der Weihnachtswelt • Kaffeetrinken*Busfahrt durch: Omnibusverkehr A. Glaser, Klepziger Feldstr. 52, 14827 Wiesenburg
Termin: Fr, 16. Dezember 2016 | Buchungsschluss: 09. Dezember 2016
ABFAHRT/ANKUNFT: Bln Hbf ab 09:11 Uhr an 19:49 UhrWusterwitz an 10:10 Uhr ab 18:47 Uhr
Foto
: Sch
loss
Döb
belin
69,50 € p.P.VBB-Abo 65plus: 63,50 € p.P.
VON BERLIN NACH LÜBBENAU (SPREEWALD)
Mit dem Kahn zum Weihnachtsmarkt
Nach einem spreewaldtypischen Früh-stücksimbiss besuchen Sie die Hafen-weihnacht im Großen Spreewaldhafen in Lübbenau. Der maritime Markt verzau-bert mit liebevoll geschmückten Buden. Sie finden Geschenkideen und kulinari-sche Leckerbissen wie Räucherfisch und Weihnachtsplinsen. In Wolldecken gehüllt geht es auf einer winterlichen Kahnfahrt in das Spreewalddorf Lehde zu einem ganz besonderen Weihnachtsmarkt. In den historischen Bauernhöfen des Museumsdorfes entdecken Sie, wie Weihnachten früher gefeiert wurde. Bummeln Sie über den Handwerker-markt, bevor es im Kahn wieder zurück geht.
LEISTUNGEN:Bahnfahrt (2. Kl.) • Frühstücksimbiss • Besuch Hafenweihnacht im Großen Spreewaldhafen in Lübbenau • Weihnachtsmarkt im Freilandmu-seum Lehde • Kahnfahrten von Lübbenau nach Lehde und zurück
Termin: Sa, 03. Dezember 2016 | Buchungsschluss: 26. November 2016
ABFAHRT/ANKUNFT: Berlin Ostkreuz ab 08:58 Uhr an 17:59 UhrLübbenau (Spreewald) an 10:02 Uhr ab 16:54 Uhr
Foto
: Gro
ßer S
pree
wald
hafe
n Lü
bben
au
59,00 € p.P.VBB-Abo 65plus: 53,00 € p.P.
VON BERLIN NACH ZINNOWITZ (USEDOM)
Usedom im Winter
Sie besuchen die zweitgrößte Insel Deutschlands. Klirrende Kälte, manch-mal Eis bis zum Horizont – das kann Usedom im Winter sein! Genießen Sie das Ostseeflair in dieser Zeit und die Ruhe! Zinnowitz liegt zwischen Ostsee und Achterwasser. Das einstige Fischerdorf ist heute geprägt durch die beein-druckende Bäderarchitektur des 20. Jahrhunderts. Diese und anderes Interessantes lernen Sie bei einer Ortsführung kennen. Zuvor erwärmt Sie eine deftige Fischsuppe. Sie haben Gelegenheit, sich direkt an der See rote Wangen zu holen. Kaffee satt und Apfelkuchen sorgen anschließend für ein wohliges Gefühl.
LEISTUNGEN:Bahnfahrt (2. Kl.) • Mittagessen: Deftige Fischsuppe • Ortsführung Zinnowitz • freie Zeit für Gang ans Wasser • Kaffeetrinken mit Kaffee satt und einem Stück Apfelkuchen
Termin: Sa, 28. Januar 2017 | Buchungsschluss: 21. Januar 2017
ABFAHRT/ANKUNFT: Bln Hbf (tief) ab 08:30 Uhr an 19:26 UhrZinnowitz an 11:45 Uhr ab 16:11 Uhr
Foto
: Tho
mas
Gru
ndne
r62,00 € p.P.
NEU!
Noch freie Plätze!
Noch freie Plätze!
Noch freie Plätze!
AUSFLÜGE MIT DER BAHN
27punkt 3 – Ausgabe 21/2016 – 3. November
Francisco de Goya im Kunstmuseum DKWDie Kriegseindrücke des Spaniers sind aktuell wie nie
Bis zum Jahresende 2016 ist im Kunstmuseum DKW in Cottbus
der aus 82 Radierungen bestehende Zyklus „Los desastres de la guerra“ von Francisco de Goya zu sehen. Er entstand in den Jahren 1810-1814 unter dem Titel „Fatales consequencias de la sangriente guerra en Espana con Buonaparte“ (Verhängnisvolle Folgen von Spaniens blutigem Krieg gegen Bonaparte). Mit den Motiven schuf Goya Bilder, die von Krieg als einem Verbrechen gegen die Menschlichkeit aller Beteiligten zeugen und die dessen Gräuel ebenso anklagen, wie sie sich gegen die Fremdherrschaft ausspre-chen. Sie sind damit heute so aktuell wie vor 200 Jahren.
Francisco de Goya, Erster Maler des spanischen Hofes, war einerseits dem herrschenden Machtgefüge zugehörig, andererseits Maler des Volkes, spanischer Patriot und zugleich Träger der französischen (Revolutions-)Ideen. Goyas über die Kunst formulier-te Kritik an den gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen seiner Zeit
durchziehen das gesamte Œuvre des Künstlers, werden aber im Verlauf seines Schaffens inhaltlich zunehmend vehementer und im Hinblick auf die Bildsprache drastischer. Dies zeigt sich insbesondere in seinen Grafikzyklen.
INFOMehr zur Ausstellung, Tickets und Öffnungszeiten
unter www.museum-dkw.de
Ihr Ansprechpartner für Übernachtungen,
Führungen, touristische Informationen und
Souvenirs in Cottbus:
CottbusService
Berliner Platz 6, 03046 Cottbus
t 0355 7542444 oder Fax: 0355 7542455
www.cottbus-tourismus.de
Wollen Sie mehr über Cottbus wissen?
Gern senden wir Ihnen Informationen zu.
Schicken Sie eine E-Mail unter dem Stichwort
„Cottbus-Paket“ an [email protected]
cottbus.de. Sie erhalten die gewünschten Infos
per Post und sind mit dem Rundbrief immer
aktuell informiert.
Von Berlin nach Cottbus im Stunden-Takt mit
dem RE 2, Fahrzeit ca. 85 Minuten, von Leipzig
aus mit dem RE 10 in eindreiviertel Stunden.
SERVICE
Neues aus Cottbus
Branitzer Parkweihnacht Am 26. und 27. November vor Originalkulisse
Pücklers Gutshof und sein Schloss in Branitz sind die Kulisse
für die 2. Branitzer Parkweihnacht am ersten Adventswochenende, dem 26. und 27. November 2016. „Ein vorweihnachtliches Fest der Cottbuser für Cottbuser und deren Gäste“, erklärt Stiftungsdirektor Gert Streidt. Vereine und Initiativen der Stadt
nutzen den Markt für eigene Angebote – vom Basteltisch über Präsentationen bis zur Musik- darbietung auf der Bühne. Drei Dutzend Händler bieten weih- nachtliche Dinge – vom Herrnhuter Stern bis zur Töpferware. Wie Pückler können Kinder zu Pferde ihre Runde drehen, Stockbrotgrillen und Armbrustschießen werden angeboten. Im Schloss lädt der Förderverein Fürst Pückler in Branitz an den Nachmittagen stündlich zum Weihnachtsgeschichten-Lesen ein. Prominente schmücken Weihnachtsbäume, die man dann für das Firmenfoyer oder das Wohnzimmer ersteigern kann. Der Eintritt zur „Branitzer Park- weihnacht“ ist frei.
INFOwww.cottbus-tourismus.de
Fürstliche Umgebung und schöne Atmosphäre: Die Branitzer Parkweihnacht
Foto: Gabi Grube
Das Kunstmuseum DKW in Cottbus – auch architektonisch einen Besuch wert
Foto: Marlies Kross
Den Winter mit Karneval vertreiben ...... aber dabei mit dem Winter-Hotel-Tarif sparen
Zur Karnevalsgala in Cottbus am 28. Januar 2017 zieht der
Adler wieder seine Steppschuhe an und wirbelt die fröhlichen Karnevalsgäste in der Stadthalle durcheinander. Bei der alljährlichen rbb-Aufzeichnung kommen die schönsten Kostüme und witzigsten Büttenredner des Landessüdens zusammen und der ausgelassene Spaß ist garantiert. Klar, dass man da abends nicht mehr nach Hause fahren will.
Mit der Aktion „Winterliches Brandenburg“ schlafen Sie in ausgewählten Cottbuser Hotels bereits für 65 beziehungsweise 79 Euro im Doppelzimmer inklusive Frühstück (gültig bis 23. Dezember 2016 und vom 3. Januar bis 31. März 2017). Da sollte man sich jetzt schon ein Bett mit Katerfrühstück sichern.
Ausstrahlungstermin für die rbb- Karnevalsgala ist der 26. Februar 2017.
INFOwww.cottbus-tourismus.de
28 punkt 3 – Ausgabe 22/2016 – 17. November
Gänsebratentag am Holzbackofen19.11.2016 ab 10 Uhr in Schwante
Gänsekeulen & Bratäpfel,
Regionalmarkt, Kinderbackstube,
Live- Musik, Traumhaus- Wettbewerb
www.plentz.de | t 033055 709 48
Weihnachtsmarkt Späth’sche Baumschulen
an allen Adventswochenenden
Einer der schönsten Weihnachtsmärkte Berlins
mit liebevollen Geschenkideen an mehr als
100 Ständen, Weihnachtsmann mit Weih-
nachtsengel und Rentier, Lagerfeuer und
Leckereien, Weihnachtskrippe und Märchen-
hütte, dazu ein großes Bühnen- und
Kinderprogramm.
Mittendrin: der Tannenwald mit den besten
Weihnachtsbäumen von Berlin.
Geöffnet jeden Sa und So von 11 bis 20 Uhr.
Späth’sche Baumschulen
Späthstraße 80/81
S-Bf Baumschulenweg / Bus 170 und 265
t 030 63 90 03-32
www.spaethsche-baumschulen.de
Lichterglanz und Lebkuchenduft IRE Berlin-Hamburg in der Adventszeit
Festlich erleuchtete Altstädte, durch die der Duft von Glühwein
und Lebkuchen zieht – mit dem „Weih-nachtszug“ IRE Berlin-Hamburg geht es zu ganz besonderen Erlebnissen:
Baumkuchenstadt Salzwedel Das berühmte Backwerk naschen und über den kleinen Markt am Rathausturmplatz (23.11.-11.12.) oder am Bürgercenter schlendern (2.-18.12., ab 13 Uhr) – oder gleich mit dem RufBus zum Märchenpark fahren, wo Dornröschen Familien zur Weihnachtsfeier einlädt (17./18.12.).
t 03901-422438www.kultour-saw.de
Kunsthandwerk in Stendal Gemütlich zu Weihnachtsliedern unter der großen Tanne auf dem Marktplatz bummeln und im Rathaus Geschenke aus dem Erzgebirge erstehen – am 8.12. ab 14 Uhr, vom 9.-11.12. ab 11 Uhr.
t 03931 65-1190 www.stendal-tourist.de
Hundertwasser in UelzenDie gotische St. Marienkirche überragt erhaben die Buden mit Schönem und Duftendem (25.11. - 23.12.). Auf dem Herzogenplatz gleiten Schlittschuhläufer über die Bahn, und auch der Hundertwasser-Bahnhof ist festlich geschmückt.
t 0581 8006172 www.uelzener-weihnachtszauber.de
Weihnachtsstadt LüneburgMittelalterliche Giebelhäuser in sanftem Licht (23.11.-23.12.), Kunsthandwerk an der St. Johanniskirche (ab 26.11.) und eine Reise in die Renaissancezeit auf dem Historischen Christmarkt (3./4.12.) warten auf die Besucher.
t 0800 22050-05 (kostenlose Hotline) www.lueneburg.info/de/ weihnachtsstadt-lueneburg
Zauberhftes Hamburg Wenn der Weihnachtsmann in seinem Schlitten über den Rathausplatz fliegt, die weißen Zelte an der Alster die Nacht erhellen und Kinder auf der Eisbahn in der HafenCity vergnügt jauchzen, muss man die Hafenstadt einfach lieben.
t 040 30051701 www.hamburg.de/weihnachtsmarkt
Einmal im Führerstand des IRE Berlin-Hamburg mitfahren ... DB Regio Nordost verlost eine weitere Führerstandmitfahrt am 15. Dezember 2016 mit dem IRE 4276 von Berlin-Ostbahnhof nach Hamburg Hauptbahnhof unter allen, die bis zum 7. Dezember 2016 auf www.bahn.de/berlin-hamburg die Gewinnspielfrage richtig beantworten.
MITMACHEN & GEWINNEN!
Foto: mediaserver.hamburg.de/Jörg Modrow
ANREISE-TIPP: Tickets für den IRE Berlin-Hamburg gibt es zum Festpreis von 19,90 Euro beziehungsweise 29,90 Euro für Hin- und Rückfahrt innerhalb von 15 Tagen an allen Verkaufs-stellen und Fahrkartenautomaten der Deutschen Bahn, der S-Bahn-Berlin und der BVG, außerdem per DB Navigator-App (Handy-Ticket) sowie online auf bahn.de/berlin-hamburg. Hier sind auch die stets aktualisierten Fahrpläne sowie das „IRE Berlin-Hamburg Spezial“ ab 14,90 Euro zu finden.
HINWEIS: Am 19. und 20.11. kommt es zu Ausfällen von Unterwegshalten, am 26.11. kommt der IRE 4273 später in Berlin an.
VERANSTALTUNGSTIPPS
Festliche Weihnachts- parade in Hamburgs Innenstadt
Fantasievoll gekleidete Wichtel, Elfen, Engel und Weihnachts-
männer lassen sich an allen vier Advents-Samstagen in der Hamburger Mönckebergstraße bewundern. Der fröhliche Weihnachtsumzug startet am 26. November sowie am 3., 10. und 17. Dezember jeweils um 11.30, 14 und 17 Uhr vor Galeria Kaufhof/Saturn und zieht bis zum Jungfernstieg.
Neben der Parade warten an Elbe und Alster zahlreiche zauberhaft illuminierte Adventsmärkte auf die Besucher, vom launigen Santa Pauli-Markt bis zum nostalgischen Advents-dorf an der St. Petri-Kirche. Aus Berlin fährt der IRE Berlin-Hamburg ohne Umstieg in die Hafenstadt, Tickets gibt es schon ab 14,90 Euro pro Fahrt (siehe nebenstehender Beitrag). | mg
INFOwww.hamburg.de | bahn.de/berlin-hamburg
29punkt 3 – Ausgabe 22/2016 – 17. November
Information & ReservierungTelefon +49 (0)331 27 55 88 99 www.potsdamtourismus.de
Weihnachtlicher Altstadtrundgang25./26. November, 2./3./9./10./16./17./25. – 31. Dezember, 14 Uhr, 10 €Weihnachten liegt in der Luft. Genießen Sie die winterliche Innenstadt bei einem Rundgang durch liebevoll geschmückte Straßen und Hinterhöfe. Eine Verkostung und die kleine Überraschung am Ende sorgen für weihnachtliche Stimmung. Start ist an der Tourist Information Am Luisenplatz.www.potsdamtourismus.de
Potsdamer Winteroper 24./25./26. November, 1./2./3. Dezember, 19 Uhr, ab 15 €Zum 12. Mal veranstaltet die Kammer- akademie Potsdam zusammen mit dem Hans Otto Theater die Potsdamer Winteroper. In der Friedenskirche im Park Sanssouci werden dramatische Werke mit biblischen Themen inszeniert. In diesem Jahr steht ein Händel-Oratorium auf dem Spielplan. Am Pult steht Barockspezialist Konrad Junghänel, Regie führt Verena Stoiber.www.kammerakademie-potsdam.de
Potsdamer Weihnachtsmärkte21. November – 28. DezemberWinterliche UNESCO-Kulturlandschaft: Besuchen Sie fünf Weihnachtsmärkte an verschiedenen historischen Orten. Regionale, böhmische, polnische und niederländische Spezialitäten sind hier Tradition! Ein festliches Konzertprogramm im „Klingenden Advent“ sorgt mit Chören und Orchestern für eine stimmungsvolle Weihnachtszeit.www.potsdam.de
Foto: Julia Schreier Heller
Foto: Stefan Gloede
Adventsstimmung im ganzen LandWeihnachtsmärkte in Brandenburg
Nach der Premiere im letzten Jahr heißt es auch jetzt bald
wieder im Havelland: „Vorhang auf für das Märchenhafte Ribbeck“. Rund um das Schloss verwandelt sich der Anger des Dorfs an den Adventswochenen-den in eine einzige Märchenbühne (www.maerchenhaftes-ribbeck.de). Keramiker, Korbmacher, Holzkünst-ler, Papiermacher oder Glasschleifer präsentieren im Museumsdorf Glashütte im Fläming ihr Angebot. Höhepunkt ist die „bergmännische Weihnacht“ mit dem Bergorchester Plessa (www.museumsdorf- glashuette.de). Fürst Pückler liebte die Vorweihnachtszeit mit ihren Heimlichkeiten und Überraschungen. Die „Branitzer Park Weihnacht“ in Cottbus greift diese Tradition auf (www.cottbus-tourismus.de). Bereits zum fünften Mal lädt Bad Saarow im Seenland Oder-Spree zum Adventszau-ber am Scharmützelsee. Leckere Spezialitäten der vielen Cafés und Restaurants aus Bad Saarow und viele tolle Geschenkideen gibt es am Ufer des „Märkischen Meeres“ (www.adventszauberamsee.de). Aufs Wasser geht es bei der Spreewaldweih-nacht. Wichtel begleiten die Gäste bei ihrer Fahrt mit dem Kahn durch die Winterlandschaft ins Freilandmuseum Lehde (www.spreewald-weihnacht.de). Einer der stimmungsvollsten Weih-nachtsmärkte Ostbrandenburgs ist Advent in St. Marien in Frankfurt/Oder. Mit mehr als 60 Ständen findet er im besonderen Ambiente der festlich erleuchteten Kirche St. Marien
statt. (www.weihnachtsmarkt- marienkirche.de). Eine schöne Traditi-on sind auch die Adventssonntage im Kloster Chorin im Barnimer Land. Mit Einsetzen der Dämmerung erstrahlen die roten Backsteinmauern in warmen Farben (www.kloster-chorin.org). Roter Backstein bildet auch die perfekte Kulisse für das Sinterklaas-fest im Holländischen Viertel in Potsdam, das nach einer Pause in diesem Jahr nun wieder stattfindet (www.potsdamtourismus.de). Am 2. Advent lädt Angermünde zum traditionellen Gänsemarkt (www.angermuende-tourismus.de). Am 3. Advent veranstaltet die Stiftung Waldwelten ihre WaldWeihnacht im Forstbotanischen Garten in Eberswalde (www.waldwelten.de). Beim märchenhaften Weihnachtsmarkt auf Schloss Senftenberg im Lausitzer Seenland dreht sich alles um Märchenfiguren, die von Schwalbes Wandertheater zum Leben erweckt werden (www.museum-osl.de). Highlight der Paretzer Dorfweihnacht ist das lebendige Krippenspiel, vorgeführt mit Kindern, einem echten Baby und lebenden Tieren (www.stiftung-paretz.de).
INFODie hier genannten Weihnachtsmärkte sind nur
eine Auswahl aus über 160 Weihnachtsmärkten in
Brandenburg. Weitere Weihnachtsmärkte und
Infos finden Sie unter: www.reiseland-
brandenburg.de/weihnachtsmaerkte
Hier erhalten Sie auch Anreise-Informationen
unter „Details“ bei den jeweiligen Veranstaltungen.
Bereits ein Advents-Klassiker ist der Weihnachtsmarkt auf Schloss & Gut Liebenberg im Ruppiner Seenland.
TMB-
Foto
arch
iv/S
teffe
n Le
hman
n
Kultur erleben in Brandenburg
30 punkt 3 – Ausgabe 22/2016 – 17. November
Von Winteroper bis Museumswerkstatt Weihnachtsstimmung rund um die preußischen Schlösser
„Advent, Advent, die Türe klemmt – ein etwas anderes
Weihnachtsprogramm“ ist der Titel des Theaterstücks im Schloss Oranien-burg, in dem die Geschichte der Hausverwalterin Dagmar Wanz erzählt wird, die am Heiligen Abend der Künstlerin Henriette Hug die Kündigung ihrer Mietwohnung überbringt. Doch die glaubt an das Karma der bedingungslosen Liebe, an ihren Baumkuchen aus Buchweizen – und an wundersame Weihnachtsge-schichten. Die beiden brauchen ein Wunder und werden dieses erleben: Ein Weihnachtswunder (26.11. und 10.12.2016). Zum vierten Mal in Folge laden die Kammerakademie Potsdam und das Hans Otto Theater in die Friedenskirche im Park Sanssouci zur Potsdamer Winteroper. Mit „Israel in Egypt“ steht erneut ein Händel-Orato-rium auf dem Spielplan. Es handelt von der biblischen Geschichte vom Auszug des Volkes Israel aus Ägypten (Premiere: 24.11., weitere Aufführun-gen 25./26.11 sowie 1./2./3.12.2016 jeweils 19 Uhr). Weihnachtliche Leckereien, Märchen und Weihnachts-
bastelei präsentiert der Förderverein Pfingstberg in Potsdam am 3. und 4. Dezember in der festlichen Advents-stube im Sockelgeschoss des Belvede-re. Dort stehen Märchenerzählungen und Weihnachtsbastelei auf dem Programm. „Advent, Advent, (k)ein Lichtlein brennt“ ist das Motto der weihnachtlichen Familienführung im
Schloss Rheinsberg. Die vier Kron-leuchter im Spiegelsaal des Schlosses schmücken heutzutage 32 kerzenähn- liche Glühlampen. Zu alten Zeiten jedoch wurde der Festsaal mit echten Kerzen beleuchtet (3. und 10.12.2016). Gewürzdüfte sind das Thema der Museumswerkstatt im Neuen Palais im Dezember. Nach einer Kurzführung lernen Familien mit Kindern ab sechs Jahren besondere und historische Teegewürze und Kochzutaten kennen, Geruchs- und Geschmacksproben bieten den Besuchern ein Erlebnis für die Sinne (11.12. um 11, 13 und 15 Uhr). Bei zwei Sonderführungen zu den königlichen Leuchtern im Neuen Palais und im Schloss Sanssouci erfahren die Gäste, welche Bedeutung Leuchter in einer Zeit hatten, als sie die einzige Lichtquelle neben dem Tageslicht waren (24.11. Neues Palais, 13.12. Schloss Sanssouci).
INFOInfos zu all diesen sowie weiteren Veranstaltungen
der Stiftung unter: www.spsg.de
Informationen zur Anreise mit Bus und Bahn auf:
www.vbb.de
Winterliches Brandenburg – Wellnessmomente
Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können über den TMB Informations- und Vermittlungsservice unter der Hotline (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.winterliches-brandenburg.de vermittelt werden!
WELLNESS, WÄRME, WINTERZAUBER
Hotel & Restaurant Boltenmühle Gühlen Glienicke, Ruppiner Seenland
Klare Luft und die
malerische Natur am
Tornowsee im Winter.
Atmen Sie ein – atmen Sie
aus und regenerieren
Sie sich beim Saunagang und
im 34° warmen Solebad inklusive einer
entspannenden Massage. Am Abend verwöhnen
wir Sie mit rustikaler märkischer Küche.
Leistungen: 3 Übernachtungen im Doppelzimmer
inkl. Frühstück & Wellness, frisches Obst &
1 Flasche Wasser am Anreisetag, 1x Verwöhn-
massage (60 Min.), 1x 3-Gänge-Abendmenü,
1x Kaffeezeit
Preis: 183,00 € pro Person im Doppelzimmer
(Anreise Sonntag-Dienstag)
Hotel & Restaurant Boltenmühle Im Wald 1 | 16818 Gühlen Glienicke
WINTER IM GUT KLOSTERMÜHLE
Gut Klostermühle Alt Madlitz-Wilmersdorf, Seenland Oder-Spree
Im Wald und direkt
am Madlitzer See liegt
das Gut Klostermühle.
Eine Idylle mit Geschichte,
in der Sie Ruhe und
Entschleunigung finden.
Leistungen: 2 Übernachtungen im
Doppelzimmer inkl. Frühstücksbuffet,
Nutzung des Pool- und Saunabereichs im
BRUNE BALANCE med & SPA,
1x Kaffeegedeck, 1x Hydroxeur,
1x Peeling zur eigenen Anwendung
Preis: 189,00 € pro Person
im Doppelzimmer
Gut Klostermühle Hotels Deutschland GmbH Mühlenstraße 11 | 15518 Alt Madlitz-Wilmersdorf
ENTSPANNEN IM STRANDHAUS
Hotel Strandhaus Lübben, Spreewald
Erleben Sie die Ruhe und
die schöne Winterlandschaft
des Spreewaldes bei
einer gemütlichen
Glühweinkahnfahrt. Zurück
im Hotel wärmen Sie sich
am Kamin auf und genießen wohltuende
Anwendungen im Wellnessbereich.
Leistungen: 4 Übernachtungen im
Komfort-Doppelzimmer inkl. Frühstück,
Begrüßungsaperitif, 2x Nachmittagstee,
3x Abendmenü, 1x Glühweinkahnfahrt,
1x Teilkörpermassage, 1x Winterbad
inkl. Tasse Tee, 20 % auf Spa
Preis: 388,00 € pro Person
im Doppelzimmer
Strandcafé und Strandhaus Lübben Ernst-von Houwald-Damm 16 | Bahnhofstraße 3d | 15907 Lübben
Reiseszeitraum1.11. bis 23.12.20162.1. bis 31.03.2017
Imposante Kronleuchter schmücken den Marmorsaal im Neuen Palais
Foto
: TM
B-Fo
toar
chiv
/NBL
-Bol
dt/S
PSG
31punkt 3 – Ausgabe 22/2016 – 17. November
WELLNESS AM SCHARMÜTZELSEE
Schlosspark Bad Saarrow Bad Saarow, Seenland Oder Spree
Der Park des ehemaligen
Schlosses Theresienhof
liegt direkt am Scharmützel-
see, nur 50 Minuten von
Berlin entfernt. Verbringen
Sie Ihren Tag bei ausge-
dehnten Spaziergängen um den See und
entspannen Sie anschließend am Kamin oder
in der eigenen Sauna.
Leistungen: 2 Übernachtungen im Ferienhaus
„Falster“ für bis zu 4 Personen mit Sauna,
Whirlpool, Kamin, Frühstück, Bettwäsche und
Handtücher, Endreinigung, 10% Rabatt im
SATAMA Sauna Resort
Preis: 99,00 € pro Person im Ferienhaus (2 Pers.)
59,00 € Aufpreis pro 3./4. Person
Schlosspark Bad Saarow | Schlosspark Theresienhof GmbH Am Theresienhof 60 | 15526 Bad Saarow
Winterliches Brandenburg – Wellnessmomente
Die hier aufgeführten Arrangements und viele weitere können über den TMB Informations- und Vermittlungsservice unter der Hotline (0331) 200 47 47 oder im Internet unter www.winterliches-brandenburg.de vermittelt werden!
WINTERMÄRCHEN
Pension „Zum Schlangenkönig“ Burg, Spreewald
Die in der spreewald-
typischen Bauweise
errichtete Pension liegt
direkt an einem Fließkreuz.
Auf einer Glühweinkahnfahrt,
eingekuschelt in warme
Decken, genießen Sie die romantische
Winterlandschaft. Entdecken Sie auch kulinarisch
die Einzigartigkeit dieser Region.
Leistungen: 2 Übernachtungen im Doppelzimmer
inkl. Frühstücksbuffet, ein Glas Prosecco,
einstündige Glühweinkahnfahrt, 1x leckeres
Plins-Gedeck, 1x Teilkörpermassage (30 Min.),
Nutzung der Sauna inkl. Bademantel
Preis: 129,00 € pro Person
im Doppelzimmer
Pension „Zum Schlangenkönig“ | Inhaber Dirk Meier Waldschlößchenstraße 14 | 03096 Burg (Spreewald)
GENIESSEN UND ENTSPANNEN
Wellnesshotel Legde Legde, Prignitz
Umgeben von natur-
belassener Winterlandschaft
liegt das Wellnesshotel
in der Prignitz. Hier
können Sie unbeschwerte
Spaziergänge zu zweit
genießen und bei entspannenden Anwendungen
Ihren Alltag vergessen.
Leistungen: 2 Übernachtungen im
Doppelzimmer inkl. Frühstück,
1x Kopf-Nackenmassage, 1x Eintritt in die
Therme in Bad Wilsnack (4 Std. mit Sauna),
1x Ölbad in Whirlwanne
Preis: 121,00 € pro Person
im Doppelzimmer
Wellness- und Kurhotel Legde Wittenberger Straße 1 | 19336 Legde/Quitzöbel OT
Reiseszeitraum1.11. bis 23.12.20162.1. bis 31.03.2017
Alles schön hier: Treffen der Kreativszene Designtage Brandenburg 2016 in Potsdam
Einzigartige und ausgefallene Kleidungsstücke, Accessoires,
Schmuck und Papeterie: Vom 25. bis 27. November 2016 finden mittlerweile schon zum fünften Mal die Designtage Brandenburg in Potsdam am Kultur-standort der Schiffbauergasse statt. Auch in diesem Jahr bietet die Ver- anstaltung neben dem Designmarkt ein abwechslungsreiches Rahmen- programm. Bei der „Innovationskonfe-renz Design“ kann sich die kreative Szene informieren und austauschen. Bereits seit 2012 bieten die vom Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg initiierten Designtage der lebendigen Kreativszene eine Plattform. Zahlreiche Stände laden in der Schinkelhalle zum Stöbern und Kaufen ein. Gleichermaßen bieten die Design-tage den Ausstellenden eine ideale Möglichkeit, ihre Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum vorzustellen, neue Kontakte zu knüpfen und neue Kundinnen und Kunden zu gewinnen. Als ein weiteres Highlight wird der benachbarte Kunstraum Potsdam seine Türen
öffnen. Die Künstler Chris Hinze und Jörg Mandernach präsentieren unter dem Titel „doppeldeutig“ Arbeiten, die speziell für den Kunstraum entstanden sind. Den Besucherinnen und Besuchern werden im Laufe des Wochenendes exklusive Führungen geboten. Auch das in der Schiffbauer-gasse ansässige museum FLUXUS+ passt seine Öffnungszeiten anlässlich
der Designtage Brandenburg an. Neben der Kunstsammlung werden im Museumsshop Taschen der Marke Steinfeld17-Taschendesign präsentiert.
INFOdesign tage brandenburg 2016
Schinkelhalle
Schiffbauergasse 4A, 14467 Potsdam
Auf den 5. Designtagen Brandenburg kann man innovatives Design erleben und vielleicht ja auch ein schönes Weihnachtsgeschenk kaufen.
Foto
: Ben
jam
in M
altr
y/Ad
am S
even
s
32 punkt 3 – Ausgabe 22/2016 – 17. November
AUSFLÜGE LEICHT GEMACHT – INFOS AUS DEM REGIO-PUNKT
Kataloge & Broschüren sind kostenlos erhältlich im Regio-Punkt im „Reisebüro im Bahnhof“ direkt im Reisezentrum Berlin Hauptbahnhof, Mo-Fr 9-14 und 14.30-18 Uhr. Hier kann auch das aktuelle RegioTOUR-Angebot gebucht werden! Oder unter www.regiotouren.de.
Den Winter an der Ostseezum kleinen Preis genießen
Wenn die Tage kürzer werden, ist ein Kurzurlaub
an der Ostsee genau das Richtige. Die Strände
locken zu endlosen Spaziergängen mit Weitblick
auf die Wellen, die sanft im Winterlicht
heranrollen. Aufgetankt mit jodhaltiger Seeluft,
wärmt man sich anschließend mit heißem
Glühwein, Kakao oder Sanddornpunsch wieder
auf und gönnt sich eine Massage, eine Runde im
beheizten Pool oder ein gutes Menü. Auch die
Mecklenburgische Seenplatte mit ihren Land-
und Schlosshotels in ruhiger Landschaft ist einen
Besuch wert. All das und noch vieles mehr gibt
es in der dunklen Jahreszeit schon
ab 59 Euro für eine Nacht
im Doppelzimmer inklusive
Frühstück. Die handliche
Broschüre stellt alle
Angebote vor und inspiriert
zum Kurzurlaub mit
Langzeitwirkung.
Das Schönste am Herbst.
Kurzurlaub zum kleinen Preis
Natur, Gemütlichkeit und Wellness -Auszeiten in Brandenburg
Rund um Berlin lässt sich der Winter von seiner
schönsten Seite erleben: mit frostbehangenen
Bäumen, knirschendem Schnee unter den Füßen
und gemütlichen Stunden ohne Hektik und Stress.
75 Hotels und Apartmenthäuser mit Drei- und
Vier-Sterne-Standard nehmen an der Aktion
„Winterliches Brandenburg“ teil. Damit über-
nachten zwei Personen im Doppelzimmer schon
ab 65 Euro inklusive Frühstück, unter der Woche
teilweise schon ab 63 Euro pro Nacht. Romantiker
schwören auf die mehrtägigen winterlichen
Arrangements, die bis zu 20 Prozent günstiger
sind als regulär. Bei diesen sind Extras wie eine
Aromaölmassage, eine gemütliche Glühwein-
Kahnfahrt oder ein romantisches Dinner inklusive.
Übrigens: So ein winterlicher Kurzurlaub eignet
sich sehr gut als
außergewöhnliches
Weihnachts-
geschenk.
Winterliches Brandenburg.
Preisspecials & Arrangements 2016/2017
Raus aufs Land: Vorfreude auf Naturerlebnisse im nächsten Jahr
Dieser Urlaubsplaner weckt die Vorfreude auf
Frühling und Sommer mit vielen Anregungen
für kurze oder lange Ausflüge aufs Land samt
Tipps für die verschiedenen Regionen
Brandenburgs. Mufflons und Damhirschen
begegnen und die naturnahe Landwirtschaft
kennenlernen, in der Bio-Molkerei zusehen, wie
aus frischer Weidemilch leckerer Joghurt wird,
über Felder und
Wiesen reiten oder
Heidelbeeren selber
pflücken: Für jeden
gibt es den
passenden Ort,
wo der Traum
vom Urlaub in der
Natur Wirklich-
keit wird.
Landurlaub Brandenburg. Ferien, Freizeit
und Einkaufen beim Bauern – 2017
Das Tagesticket für unbegrenzte Mobilität
in Berlin und Brandenburg:
y beliebig viele Fahrten an einem Tag
y gültig montags bis freitags von 9 bis 3 Uhr
des Folgetages, an Wochenenden und
Feiertagen bereits ab 0 Uhr
y Brandenburg-Berlin-Ticket-Nacht gilt
von 18 bis 7 Uhr
y gilt in allen Nahverkehrszügen, allen
Verbundverkehrsmitteln (S-, U-, Straßen-
bahn, Bussen) und fast allen Linienbussen
in Berlin und Brandenburg
y bis zu fünf Personen oder Eltern/Großeltern
mit beliebig vielen eigenen Kindern/Enkel-
kindern bis 14 Jahre (max. zwei Erw.)
y auch als Handy-Ticket erhältlich
Brandenburg-Berlin-Ticket (BBT)
Weitere Informationen: bahn.de
BBT 2. Klasse 1. Klasse
Tag 29,00 € 49,00 €
Nacht 22,00 € 42,00 €
(Preise am Automaten oder im Internet; im personenbedienten Verkauf zzgl. Aufpreis)
Ideal für Fahrgäste, die an einem Tag
bis in die Nacht viel unternehmen möchten
und mit dem öffentlichen Nahverkehr
mobil sein wollen.
y gültig am Entwertungstag (gemäß
Stempeldatum bzw. Aufdruck) für beliebig
viele Fahrten innerhalb des gewählten
Gültigkeitsbereiches bis 3 Uhr des
Folgetages
y der Ermäßigungstarif gilt für Kinder von
6 bis einschließlich 14 Jahren
Tageskarte
Weitere Informationen: www.s-bahn.de
Tageskarten Regeltarif Ermäßigt
Berlin AB 7,00 € 4,70 €
Berlin BC 7,30 € 5,10 €
Berlin ABC 7,60 € 5,30 €
Für Fahrgäste, die nur gelegentlich
mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
unterwegs sind.
y gültig für eine Fahrt in eine Richtung,
Rück- und Rundfahrten sind also nicht
möglich
y gilt 2 Stunden lang bis zum Erreichen
des Fahrtziels
y Umsteigen und Fahrtunterbrechungen
sind erlaubt
y Einzelfahrausweise werden für Kinder
(6 bis einschließlich 14 Jahre)
auch im Ermäßigungstarif ausgegeben
Einzelfahrausweis
Berlin AB Berlin BC Berlin ABC
Einzelkauf 2,70 € 3,00 € 3,30 €
ermäßigt 1,70 € 2,10 € 2,40 €
Weitere Informationen: www.s-bahn.de