Für die Feuerwehrbedarfsplanung interessante · PDF fileFolie # 1 Methoden der Sicherheitstechnik/Unfallforschung Für die Feuerwehrbedarfsplanung interessante Erkenntnisse aus TIBRO

Embed Size (px)

Citation preview

  • Folie # 1

    Methoden der Sicherheitstechnik/Unfallforschung

    Fr die Feuerwehrbedarfsplanung interessante Erkenntnisse aus TIBRO

    Interschutz

    Hannover, 09.06.2015

    Ing. Adrian Ridder, M.Sc., MIFireE

  • Folie # 2

    Methoden der Sicherheitstechnik/Unfallforschung

    Agenda

    Zielerreichung TIBRO-Verbund TIBRO & AGBF-Qualittskriterien Ausgewhlte Ergebnisse des BUW-Teilprojektes Dokumentation der Ergebnisse: TIBRO-Informationen Fazit

  • Folie # 3

    Methoden der Sicherheitstechnik/Unfallforschung

    Ziele TIBRO-Verbund

    Evaluierung von Planungsgrundlagen des Systems

    Feuerwehr

    Aktualisierte Grundlage fr Entscheidungsmglichkeiten

    wissenschaftlich fundierter Unterbau eines zukunftsfhigen Feuerwehrsystems im Rahmen einer leistungs und anpassungsfhigen Sicherheitsarchitektur

  • Folie # 4

    Methoden der Sicherheitstechnik/Unfallforschung

    Ziele Teilvorhaben BUW Erforschung einer systematischen und wissensbasierten

    Herangehensweise an die strategische Ausrichtung der Feuerwehren

    Konzeption der methodischen und sicherheitswissenschaftlichen Grundlagen flexibler und dynamisch fortschreibbarer Methoden zur Risikoanalyse und -beurteilung fr die Anwenderpraxis

    Grundprinzipien zur Methodik eines adquaten Entscheidungsfindungsprozesses

  • Folie # 5

    Methoden der Sicherheitstechnik/Unfallforschung

    ToDo: Methodik zur Bedarfsplanung

    Methoden-Anforderungen

    Methoden-entwicklung & -anwendung

    Dokumentation der Ergebnisse

    Weiterer Forschungsbedarf

    Erweiterung Datenbasis Ableitung von

    Bewltigungskapazitten Szenarien-Design Methodik Gefahrenanalyse Methodik Risikoanalyse Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Soziologische Betrachtungen

  • Folie # 6

    Methoden der Sicherheitstechnik/Unfallforschung

    Und das AGBF-Papier?

    Branchenlsung fr Qualittsziele

    Keine Methode ohne begrndenden Teil

    brauchbarer Benchmark zur Orientierung fr BF

    aber kein SOLL fr alle Feuerwehren

  • Folie # 7

    Methoden der Sicherheitstechnik/Unfallforschung

    TIBRO & AGBF-Qualittskriterien

    Die grundstzliche Eignung der AGBF-Qualittskriterien fr die Bedarfsplanung von Feuerwehren in Stdten konnte im Rahmen des TIBRO-Projekts besttigt werden.

    Fr die differenzierte Bercksichtigung rtlicher Gegebenheiten wurde eine wissenschaftliche Basis geschaffen.

    Analogien zu AGBF-Qualittskriterien und TIBRO: Halpaap'sche Keule vs. Ausbreitungsberechnungen

    Bauen nach MBO vs. Bauen unter Verwendung von Ingenieurmethoden

  • Folie # 8

    Methoden der Sicherheitstechnik/Unfallforschung

    Schematisch: TIBRO & AGBF

    Pla

    nuns

    ziel

    nive

    au

    Einzelne Kommunen

    AGBF

    TIBRO AGBF neu??

  • Folie # 9

    Methoden der Sicherheitstechnik/Unfallforschung

    Szenarien

  • Folie # 10

    Methoden der Sicherheitstechnik/Unfallforschung

    Sicherheit

    Wirtschaft-lichkeit

    Qualitt

    Sicherheit der Brger

    Einhaltung Mindest-Antrittsstrke

    Kosten vs. Zielerreichung Sicherheitsziele

    sog. Schutzziel-Erreichungsgrad

    Ausrckzeit Soll/Ist

    Leistungsfhige Feuerwehr

    IPS (Personenschaden)

    ISW (Sachschaden)

    Mortalittsrate Brandtote

    Erreichungsgrad

    berlebenswahrscheinlichkeit ber Hilfsfrist

    Zielsysteme

  • Folie # 11

    Methoden der Sicherheitstechnik/Unfallforschung

    Anforderungsprofil Methode zur Bedarfsplanung

    Status Quo:

  • Folie # 12

    Methoden der Sicherheitstechnik/Unfallforschung

    Anforderungsprofil Methode zur Bedarfsplanung

    Zuknftig:

  • Folie # 13

    Methoden der Sicherheitstechnik/Unfallforschung

    berlebenswahrscheinlichkeit ber Zeit

    0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

    100

    0 5 10 15 20 25 30 35 40

    prim

    re

    Erfo

    lgsq

    uote

    der

    Re

    anim

    atio

    n [%

    ]

    Zeitdauer zwischen Alarm und Personenrettung [min] n=82

  • Folie # 14

    Methoden der Sicherheitstechnik/Unfallforschung

    Zeitziele?

    s 60 120 180 240 300 360 420 480 540 600

    min 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

  • Folie # 15

    Methoden der Sicherheitstechnik/Unfallforschung

    TIBRO-Informationen

    Dokumentation der Projektergebnisse vfdb-Bericht als Mantel angestrebt Erkenntnisse zur

    Feuerwehrbedarfsplanung fr Endanwender und Methodenentwickler

  • Folie # 16

    Methoden der Sicherheitstechnik/Unfallforschung

    TIBRO-Informationen: Themenbersicht

  • Folie # 17

    Methoden der Sicherheitstechnik/Unfallforschung

    TIBRO-Information 110: Vorschlge fr Leitstze 1. Keine wissenschaftlich fundierte Hilfsfrist mglich 2. berlebenswahrscheinlichkeiten als Hilfestellung 3. Planerische Funktionsstrke mindestens Staffel 4. Begriff Planungsziel statt Schutzziel 5. Vorgabe des Sicherheitsniveaus durch Kommunalparlament 6. Unterschiedlich Planungsziele in einer Kommune mglich 7. Angepasste Planungsziel-Definition FF / BF, HA 8. Erfassung zuverlssiger Einsatzdaten 9. Messung aussagekrftiger Indikatoren/Kennzahlen 10. Verfahren zur Bedarfsplanung (Gef.A., Risiko.A, Szenarien) 11. Supra- /interkommunale Planungsebenen sinnvoll 12. Vollwertiger Ersteinsatz nicht berall zwingend ntig 13. Stndige Begleitforschung zur Feuerwehrbedarfsplanung ntig

  • Folie # 18

    Methoden der Sicherheitstechnik/Unfallforschung

    TIBRO-Information 300: Dokumentationsempfehlungen zur Feuerwehrbedarfsplanung

  • Folie # 19

    Methoden der Sicherheitstechnik/Unfallforschung

    www.tibro-sicherheitsforschung.de Abschlussarbeiten Vortrge Artikel

    TIBRO-Informationen

  • Folie # 20

    Methoden der Sicherheitstechnik/Unfallforschung

    Noch Fragen? Ja, viele!

    Weiterer Forschungsbedarf

    Erweiterung Datenbasis Ableitung von

    Bewltigungskapazitten Szenarien-Design Methodik Gefahrenanalyse Methodik Risikoanalyse Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Soziologische Betrachtungen

    Fortfhrung und Ausweitung der Forschung zur strategischen Planung von Feuerwehren ntig!

    Kontinuierliche Arbeit, nicht nur ein Projekt alle xx Jahre Verbundkonzept bewhrt, mit aktiver Beteiligung von Feuerwehrseite

    inkl. Ressourcen, evtl. geeignete Landesdienststellen

  • Folie # 21

    Methoden der Sicherheitstechnik/Unfallforschung

    Fazit I: Projekt TIBRO

    Projektziele vollumfnglich erreicht Fr Bedarfsplanung noch weitere Arbeit ntig

  • Folie # 22

    Methoden der Sicherheitstechnik/Unfallforschung

    Fazit II: Und Bedarfsplanung in Zukunft?

    Einstze auswertbar dokumentieren! Mehr Szenarien sinnvoll als nur kritischer Wohnungsbrand 3 Zielsysteme (Sicherheit, Qualitt, Wirtschaftlichkeit) sog. Schutzziel-Erreichungsgrad ein Indikator von vielen,

    keine zielscharfe Aussage ber Leistungsfhigkeit Zeitziele evtl. differenzieren, z.B. nach vorhandenem Risiko (!),

    Leistungsfhigkeit der Fw (FF, BF) Nicht nur fragen, wann sind wir an der ESt, sondern auch

    wie gut waren wir nach Eintreffen

  • Folie # 23

    Methoden der Sicherheitstechnik/Unfallforschung

    Sicherheit

    Wirtschaft-lichkeit

    Qualitt

    Sicherheit der Brger

    Einhaltung Mindest-Antrittsstrke

    Kosten vs. Zielerreichung Sicherheitsziele

    sog. Schutzziel-Erreichungsgrad

    Ausrckzeit Soll/Ist

    Leistungsfhige Feuerwehr

    IPS (Personenschaden)

    ISW (Sachschaden)

    Mortalittsrate Brandtote

    Erreichungsgrad

    berlebenswahrscheinlichkeit ber Hilfsfrist

  • Folie # 24

    Methoden der Sicherheitstechnik/Unfallforschung

    Vielen Dank!

  • Folie # 25

    Methoden der Sicherheitstechnik/Unfallforschung

    Literatur Ridder, Adrian; Kaiser, Guido: Zur Festlegung von Planungszielen fr Freiwillige Feuerwehren. In: vfdb-Zeitschrift 4/14 Ridder, Adrian: Risikologische Betrachtungen zur strategischen Planung von Feuerwehren: Empirische Befunde und

    Systematisierung von Zielsystemen. VdS Kln. Zugl. Dissertation, Univ. Wuppertal, 2015 DIN EN ISO 9000:2005, Dezember 2005: Qualittsmanagementsysteme - Grundlagen und Begriffe. ISO 31000:2009, 15.11.2009: Risk management - Principles and guidelines. DIN 14011:2010, Juni 2010: Begriff aus dem Feuerwehrwesen. AGBF Bund (1998): Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren fr Qualittskriterien fr

    die Bedarfsplanung von Feuerwehren in Stdten. Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren in der Bundesrepublik Deutschland. Online verfgbar unter http://www.agbf.de/pdf/qualitaetskriterien_fuer_bedarfsplanung_von_feuerwehren_in_staedten.pdf., zuletzt geprft am 12.7.12.

    Beyerle, G.; Bez, U.; Dietz, H.-L; Rauser, M.; Stahl, H.-W (1978): Grundlagenuntersuchung fr die Entwicklung verbesserter Feuerwehrfahrzeuge zur Optimierung der Leistungsfhigkeit bei der Brandbekmpfung und anderen Einstzen: Definitionsstudie. Teil 2: Ausfhrliche Darstellung der Probleme und ihrer Lsungen. Forschungsbericht KT 7612 Kommunale Technologien. Dr.Ing. h. c. F. Porsche Aktiengesellschaft, Entwicklungszentrum Weissach

    Hessisches Innenministerium (29.08.2001): Verordnung ber die Organisation, Strke und Ausrstung der ffentlichen Feuerwehren. (Feuerwehrorganisationsverordnung - FWOVO).

    Hessisches Ministerium des Innern und fr Sport (01.01.2009): Verordnung ber die Organisation, Mindeststrke und Mind