15
Frank Fechner Medienrecht Lehrbuch des gesamten Medienrechts unter besonderer Berücksichtigung von Presse, Rundfunk und Multimedia 3., überarbeitete und ergänzte Auflage Mohr Siebeck

Frank Fechner - GBV

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Frank Fechner - GBV

Frank Fechner

Medienrecht Lehrbuch des gesamten Medienrechts unter besonderer Berücksichtigung von Presse, Rundfunk und Multimedia

3., überarbeitete und ergänzte Auflage

Mohr Siebeck

Page 2: Frank Fechner - GBV

Inhaltsverzeichnis

Seite Rn

Vorwort zur 3. Auflage V Vorwort zur 1. Auflage VI Literatur zum Medienrecht XXIII Hinweise zur Benutzung des Buches '. XXV Abkürzungen XXVII

Einleitung 1 1

Allgemeiner Teil des Medienrechts 5 5

1. Kapitel: Inhalt und Bedeutung der Medien 5 5

I. Begriffe 5 5

II. Umfang und Grundlagen der Medien 7 15

1. Presse 8 16 2. Rundfunk 8 18 3. Film 8 19 4. Neue Medien 9 20

III. Rechtsgrundlagen 9 22

1. Presserecht 9 22 2. Rundfunkrecht 10 23 3. Multimedia-Recht 10 24

IV. Bedeutung der Medien 10 25

1. Pluralistische Meinungsbildung und Kontrolle in der Demokratie 11 26

2. Wirtschaftsfaktor 11 27 3. Kulturträger 12 30 4. Bildungsfunktion 12 31

IX

Page 3: Frank Fechner - GBV

Inhaltsverzeichnis

Seite Rn

5. Informationsfunktion 13 33 6. Unterhaltungsfunktion....I. 14 38

V. Medienrecht und Medienpolitik 14 39

VI. Bedeutung und Grenzen des Medienrechts 14 40

2. Kapitel: Allgemeine Verfassungsprinzipen 16 42

I. Demokratieprinzip 16 43

IL Bundesstaatsprinzip 17 46

III. Rechtsstaatsprinzip 18 50

IV. Sozialstaatsprinzip 19 52

V. Kulturstaatsprinzip 20 56

VI. Völkerrechtsfreundlichkeit und Europäische Integration 20 57

3. Kapitel: Mediengrundrechte 21 58

I. Kommunikationsgrundrechte 21 59

1. Begriff der Kommunikationsgrundrechte 21 59 2. Weitere Grundrechte 22 62

II. Für das Verständnis der Mediengrundrechte wichtige allgemeine Grundrechtslehren 22 64

1. Aufbau des Grundrechtssystems 22 64 2. Was man mit dem Grundrechtsschema

anfangen kann 23 67 3. Grundrechtsfähigkeit 24 68 4. Grundrechtsmündigkeit 25 74 5. Grundrechtsverpflichtete 26 77 6. »Sonderstatusverhältnisse« 26 79 7. Grundrechtswirkung zwischen

Privatrechtssubjekten 27 81 8. Grundrechtskonkurrenzen 28 84 9. Aufbaufragen 28 87

10. Grundrechtsschranken 30 94 a) Grundrechte mit Gesetzesvorbehalt 30 94 b) Schranken-Schranken 30 95

, c) Geschlossene Grundrechte 31 99

X

Page 4: Frank Fechner - GBV

Inhaltsverzeichnis

Seite Rn

11. Verhältnismäßigkeit 32 102 12. Prozessuale Durchsetzbarkeit 32 104 13. Bundes-und Landesgrundrechte 33 106

III. Meinungsfreiheit 34 108

1. Schutzbereich der Meinungsfreiheit 34 108 2. Schranken der Meinungsfreiheit 36 117

a) Allgemeine Gesetze 36 117 b) »Lüth-Entscheidung« 38 123 c) »Blinkfuer-Entscheidung« 39 128

3. Bedeutung der allgemeinen Handlungsfreiheit 40 130 4. Schmähkritik 41 132 5. Schranken-Schranken 41 133

IV. Informationsfreiheit 42 134

V. Presse-, Rundfunk- und Filmfreiheit 46 146

1. Grundrecht der Medienfreiheit 46 146 2. Zensurverbot 47 148

VI. Kunstfreiheit 48 153

1. Begriff der Kunst 48 154 2. Grundlegende Entscheidungen 48 155

a) »Mephisto-Entscheidung« 48 155 b) »Mutzenbacher« 50 163 c) »Strauß-Karikaturen« 51 164 d) Kunstförderung 52 167

VII. Wissenschaftsfreiheit 52 168

VIII. Berufsfreiheit 53 171

IX. Eigentumsfreiheit 54 175

X. Menschenwürde 55 177

Literatur 56

Page 5: Frank Fechner - GBV

Inhaltsverzeichnis

Seite Rn

4. Kapitel: Abwehrrechte und Rechtsschutz gegenüber Medien 58 179

I. Das Persönlichkeitsrecht als Schutzrecht Privater

gegen die Medien 58 180

II. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht in der Verfassung 60 186

III. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht im Zivilrecht 62 192

IV. Besondere Persönlichkeitsrechte 62 193

1. Schutz der Privat-, Geheim- und Intimsphäre 62 193 2. Recht am gesprochenen Wort 63 196 3. Recht am geschriebenen Wort 64 199 4. Schutz gegen Entstellung und Unterschieben

von Äußerungen 64 200 5. Recht am eigenen Bild 66 208 6. Recht auf informationelle Selbstbestimmung 69 223 7. Recht der persönlichen Ehre 70 229

a) Ehrschutzdelikte 71 230 b) Namensnennung im Zusammenhang

mit Straftaten 71 231 c) »Lebach-Urteil« 72 233 d) Intention der Sendung 72 234 e) Art des Mediums und der Sendung 73 235 f) Schwere der Tat 73 236 g) Zeitlicher Abstand zur Tat 73 237 h) Resozialisierung des Täters 73 238 i) Zusätzliche Aspekte 74 239 k) Fortsetzung des »Lebach-Falls« 74 240

8. Postmortales Persönlichkeitsrecht 75 241

V. Zivilrechtliche Ansprüche bei Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 75 242

1. Arten von Ansprüchen 76 243 2. Übersicht 77 246 3. Die Ansprüche im einzelnen 78 248

a) Unterlassungsanspruch 78 248 b) Gegendarstellungsanspruch 80 254 c) Berichtigung, insbesondere Widerruf 83 263 d) Anspruch auf Richtigstellung 86 274 e) Anspruch auf Ergänzung 87 276

XII

Page 6: Frank Fechner - GBV

Inhaltsverzeichnis

Seite Rn

f) Schadenersatz in Geld 88 279 g) Schmerzensgeld 90 286 h) Herausgabe ungerechtfertigter Bereicherung 93 299

Literatur 94

5. Kapitel: Medienurheberrecht 96 301

I. Bedeutung und Begründung urheberrechtlichen Schutzes 96 301

1. Urheberpersönlichkeitsrecht 97 304 2. Recht zur wirtschaftlichen Nutzung des Werks 97 306 3. Urheberrechtsgesetz 98 309

II. Geschützte Werke 98 311

III. Urheber 100 316

IV. Dauer des Urheberrechts 101 319

V. Unterscheidung der Rechte aus dem Urheberrechtsgesetz 102 325

1. Übersicht 102 326 2. Verwertungsrechte 103 327 , 3. Nutzungsrechte 104 333 4. Vergabe von Lizenzen 105 336 5. Nutzungsarten 105 338

VI. Rechte der Urheber im einzelnen 106 340

1. Körperliche Verwertungsrechte 106 340 a) Vervielfältigungsrecht 106 340 b) Verbreitungsrecht 106 342 c) Erschöpfungsgrundsatz 107 345 d) Ausstellungsrecht 107 348

2. Unkörperliche Verwertungsrechte: Recht der öffentlichen Wiedergabe von Werken... . 108 349 a) Vortragsrecht 108 350 b) Aufführungsrecht 108 351 c) Vorführungsrecht 108 352 d) Senderecht 108 353 e) Neue Übertragungsformen 109 356

3. Sonstige Rechte 109 357 a) Vermietrecht 109 358

XIII

Page 7: Frank Fechner - GBV

Inhaltsverzeichnis

Seite Rn

b) Verleihrecht 109 359 c) Verfilmung 110 360 d) Rechte bei Bearbeitung und Umgestaltung

des Werks 110 361 4. Urheberrechte in Arbeitsverhältnissen 110 363 5. Verwertungsgesellschaften. 111 365 6. Urheberpersönlichkeitsrecht 111 368

a) Veröffentlichungsrecht 112 369 b) Recht auf Anerkennung der Urheberschaft 112 371 c) Recht, Entstellungen des Werks zu verhindern ... 112 372 d) Zugangsrecht 113 373 e) Änderungsverbot 113 374

VII. Schranken des Urheberrechts 113 377

1. Amtliche Werke 114 378 2. Öffentliche Reden, Zeitungsartikel,

Rundfunkkommentare 114 379 3. Zitatrecht 114 381 4. Vervielfältigungen zum privaten und

sonstigen eigenen Gebrauch 115 383 5. Ablauf des Urheberrechts 116 388

VIII. Leistungsschutzrechte 116 389

1. Übersicht 116 389 2. Lichtbilderschutz 117 391 3. Ausübende Künstler 117 392 4. Hersteller wissenschaftlicher Werke 117 393 5. Tonträgerhersteller 117 394 6.Sendeunternehmen 118 395

Literatur 118

6. Kapitel: Jugendschutz, Datenschutz, Medienwettbewerbsrecht und Medienstrafrecht 121 396

I. Jugendschutz 121 396

1. Verfassungsrechtliche Verankerung 121 396 2. Gegenrechte 121 398 3. Gesetzgebungskompetenzen 122 399 4. Gesetz zum Schutz gegen jugendgefährdende

Schriften und Medieninhalte 122 402

XIV

Page 8: Frank Fechner - GBV

Inhaltsverzeichnis

Seite Rn

5. Spezifische Jugendschutzbestimmungen für einzelne Medien 123 408

6.Jugendschutzmedien-Staatsvertrag 125 412

II. Datenschutz 126 414

1. Rechtsvorschriften 126 414 2. Medienprivileg 127 416

III. Medienwettbewerbsrecht 128 418

1. Konkurrenz und Wettbewerb 128 418 2. Werbung und Sponsoring 128 421 3. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb 129 426

a) Unterlassungs-und Schadenersatzanspruch 130 428 b) Irrefuhrende Werbung (Kleine Generalklausel) .. 130 430 c) Generalklausel 131 438

4. Kartellrecht 135 452

IV. Medienstrafrecht 136 457

1. Anwendung allgemeiner Strafnormen 136 457 2. Spezifisch medienbezogene Normen 136 458 3. Nebenstrafrecht 137 460 4. Strafprozeßrecht 137 461

Literatur 137

7. Kapitel: Europäische und internationale Medienordnung 139 462

I. Europarecht 139 462

1. Schutz der Medien durch europäische Grundrechte 140 465 2. Grundfreiheiten des EGV 141 470

a) Warenverkehrsfreiheit 141 471 b) Dienstleistungsfreiheit 141 472 c) Niederlassungsfreiheit, Kapitalverkehrsfreiheit... 142 473 d) Wettbewerbsrecht 142 474

3. Behandlung der Kultur im Europarecht 143 480 4. Rundfunk 144 485 5.Europarat 149 504 6. Europäische Fernsehprogramme 150 506 7. Film 150 509 8. Buch 152 516 9. Fördermaßnahmen 152 519

X V

Page 9: Frank Fechner - GBV

Inhaltsverzeichnis

Seite Rn

10. Urheberrecht 153 520 a) Entwicklung des europäischen Urheberrechts 153 520 b) Rechtsprechung des E u G H 154 522 c) Rechtsakte 155 526 d) Urheberpersönlichkeitsrecht 157 534

II. Völkerrechtliche Regelungen 157 535

1. Allgemeine völkerrechtliche Abkommen 158 536 2. Rundfunk 158 538 2. Urheberrecht 159 539

a) Berner Übereinkunft 159 540 b) Welturheberrechtsabkommen 160 543 c) Rom-Abkommen 160 545 d ) T R I P S - A b k o m m e n d e r W T O 160 546

Literatur 162

Besonderer Teil des Medienrechts 165 553

8.Kapitel: Periodische Presse 165 553

I. Begriffsabgrenzung 165 554

II. Geschichte der Presse 167 560

III. Presse unter dem Grundgesetz 168 567

IV. Funktion der Presse 169 572

V. Pressefreiheit 170 573

1. Grundrechtlicher Pressebegriff 170 574 2. Pressefreiheit als Individualrechtsgarantie 171 579 3. Träger der Pressefreiheit 172 581 4. Einzelrechte 172 584

a) Redaktionsgeheimnis 173 585 b) Zeugnisverweigerungsrecht von Journalisten 173 587 c) Schutz von Hilfstätigkeiten 175 594 d) Verbreitung rechtswidrig erlangter Informationen 176 596 e) Tendenzschutz 177 601 f) Negative Pressefreiheit 177 603 g) Anzeigenteil 178 605 h) Beachtung des Gleichheitssatzes

bei Fördermaßnahmen 178 607 i) Zugangsrecht zu öffentlichen Veranstaltungen .... 179 610

XVI

Page 10: Frank Fechner - GBV

Inhaltsverzeichnis

Seite Rn

k) Innere Pressefreiheit 180 611 5. Einrichtungsgarantie der Pressefreiheit 181 616 6. Schranken der Pressefreiheit 181 618

a) Allgemeine Gesetze 182 620 b) Wechselwirkung 183 626 c) Abwägung mit anderen Grundrechten 184 629

VI. Einfachgesetzliche Rechte der Presse 185 633

1. Auskunftsanspruch 185 633 2. Beschlagnahmeverbot 189 649 3. Schutz gegen Durchsuchungen 190 655 4. Strafrechtliche Regelung der Einziehung 190 656

VII. Presserechtliche Pflichten 191 659

1. Pflicht zu wahrheitsgemäßer Berichterstattung 191 659 2. Impressumpflicht 193 666 3. Pflicht zur Offenlegung 193 668 4. Qualifikation der Redakteure 193 669 5. Kennzeichnung entgeltlicher Veröffentlichungen... 194 670

Literatur 194

9. Kapitel: Buch 196 673

I. Geschichte 196 673

IL Verfassungsrechtliche Lage 197 675

III. Spezialfragen bei Büchern 197 678

1. Verlagsrecht 198 679 2. Verlagsvertrag 198 682 3. Lizenzvertrag 202 705 4. Herausgebervertrag 203 707

Literatur 203

10. Kapitel: Rundfunk 204 709

I. Geschichte des Rundfunks 204 710

IL Funktion des Rundfunks in der Demokratie 207 719

III. Rundfunk unter dem Grundgesetz 208 724

IV. Begriff 209 726

XVII

Page 11: Frank Fechner - GBV

Inhaltsverzeichnis

Seite Rn

V. Rundfunkfreiheit 211 736

1. Grundrechtsträgerschaft 211 736 a) Öffentlichrechtliche Rundfunkanstalten 211 736 b) Private Rundfunksender 212 737 c) Privatpersonen?... 212 740 d) Landesmedienanstalten? 213 743 e) Innere Rundfunkfreiheit? , 213 745

2. Schutzbereich der Rundfunkfreiheit 214 747 3. Institutionelle Garantie des Rundfunks 216 754

VI. Ausgestaltung des Rundfunkrechts durch das Bundesverfassungsgericht 216 755

1. Grundlinien 216 755 2. Fernsehentscheidungen

des Bundesverfassungsgerichts 218 763

VII. Einzelheiten zu den öffentlichrechtlichen Rundfunkanstalten 222 780

1. Programminhalt 222 780 2. Aufsicht 223 784 3. Rundfunkfinanzierung 224 785

a) Mischfinanzierung 224 785 b) Rechtsnatur der Rundfunkgebühr 225 790 c) Verhältnis der Rundfunkgebühr zu anderen

Finanzierungsquellen 226 795 d) Wettbewerb zwischen Anstalten und

privaten Anbietern 228 801 e) Umfang staatlicher Finanzierungspflicht 228 803 f) Verfahren der Gebührenfestlegung 229 804 g) Finanzausgleich zwischen

den Rundfunkanstalten 230 809

VIII. Einzelheiten der privaten Rundfunkveranstalter 230 810

IX. Bundesgesetze 232 816

X. Chancengleichheit politischer Parteien im Rundfunk. 232 817

XI. Staatsverträge als Regelungsinstrument des Rundfunkrechts 234 824

1. Der Rundfunkstaatsvertrag 234 826 a) Programmgrundsätze 234 826

XVIII

Page 12: Frank Fechner - GBV

Inhaltsverzeichnis

Seite Rn

b) Vielfaltssicherung 235 827 c) Werbung und Sponsoring 236 829 d)Jugendschutz 239 844 e) Fernsehkurzberichterstattung 240 849 f) Ausnahmen von Exklusivrechten 242 855

2. Weitere Staatsverträge 242 858

XII. Landesrundfunk- und Mediengesetze 243 860

1. Organe der Rundfunkanstalten 243 861 a) Rundfunkrat 243 862 b) Verwaltungsrat 245 871 c) Intendant 246 875 d) Programmgrundsätze 246 876

2. Landesrechtliche Vorschriften für private Sender.... 246 877 a) Zulassung 247 878 b) Programmgrundsätze 248 883 c) Landesmedienanstalten 248 885

Literatur 251

11. Kapitel: Film 254 897

I. Filmfreiheit 254 899

1. Begriff des Films 255 901 2. Inhalt der Filmfreiheit 256 909 3. Schranken der Filmfreiheit 258 920

a) Jugendschutz 258 920 b) Persönlichkeitsrecht 259 922 c)Weitere Schranken 259 924

IL Filmförderung 259 926

III. Zivilrechtliche Verwertung von Filmen 262 936

1. Herstellungsvertrag 262 936 2. Filmverwertungsvertrag 264 943 3. Filmvorfuhrungsvertrag 264 947

Literatur 265

XIX

Page 13: Frank Fechner - GBV

Inhaltsverzeichnis

Seite Rn

12. Kapitel: Multimedia 266 949

I. Grundlagen 266 949

II. Technische Entwicklung des Internet 268 956

III. Funktion der Neuen Medien 269 957

IV. Grundrechtliche Vorgaben 270 962

V. Rechtliche Entwicklung 271 964

VI. Einfluß der E-Commerce-Richtlinie auf Teledienste gesetz und Mediendienste-Staatsvertrag 273 970

VII. Verhältnis von Mediendienste-Staatsvertrag und Teledienstegesetz 275 976

VIII. Teledienstegesetz 276 982

1. Begriff der Teledienste 277 983 2. Diensteanbieter 279 994 3. Herkunftslandprinzip 279 996 4. Zulassungs- und Anmeldefreiheit 279 997 5. Informationspflichten 280 998 6. Verantwortlichkeit der Anbieter 280 1000

a) Eigene Informationen 281 1002 b) Durchleitung von Informationen / Zugangs­

vermittlung 282 1009 c) Zwischenspeicherung / Caching 282 1013 d) Speicherung / Hosting 283 1019 e) Weitere Haftungsfragen 284 1022

IX. Mediendienste-Staatsvertrag 287 1028

1. Begriff des Mediendienstes 287 1031 2. Beispiele für Mediendienste 289 1036 3. Zulassungs- und Anmeldefreiheit 291 1043 4. Verantwortlichkeit der Anbieter 291 1045 5. Werbung und Sponsoring 292 1046 6. Sonderbestimmungen für journalistisch-redaktio­

nell gestaltete Angebote 292 1048 7. Vom Teledienstegesetz abweichende Regelungen

des Mediendienste-Staatsvertrags 296 1060

X. Telekommunikationsgesetz 296 1065

1. Begriff und Entwicklung der Telekommunikation.. 296 1065

X X

Page 14: Frank Fechner - GBV

Inhaltsverzeichnis

Seite Rn

2. Lizensierungspflicht für Telekommunikations­dienstleistungen 298 1070

3. Überwachung der Telekommunikation 298 1075 4. Vergabe der UMTS-Lizenzen 299 1076 5. Telekommunikations-Überwachungsverordnung.. 299 1077

XI. Elektronische Signatur 300 1079

1. Rechtliche Regelung der elektronischen Signatur.. 300 1079 2. Signaturrichtlinie 300 1080 3.Grundlagen des Signaturgesetzes 301 1085 4. Voraussetzungen des Signaturverfahrens 304 1092 5. Anzeigepflicht der Zertifizierungsdiensteanbieter... 305 1093 6. Erteilung von qualifizierten Zertifikaten 306 1097 7. Haftung der Zertifizierungsdiensteanbieter 308 1105

XII. Vertragsschließung per Internet 309 1107

1. Innerstaatliche Rechtsvorgänge 309 1107 2. Online-Auktionen 310 1108 3. Beweisbarkeit von Vertragsschlüsseln 311 1112 4. Elektronische Willenserklärungen 311 1113 5. Geltung allgemeiner zivilrechtlicher Regelungen... 313 1118 6. Verbraucherschutz 314 1123 7. Internationales Privatrecht 316 1132

XIII. Einsatz elektronischer Handlungsformen

im Verwaltungsrecht 318 1142

XIV. Datenschutz 319 1143

XV. Steuerrecht 325 1164

XVI. Recht der Domains 326 1167

1. Vergabe von Domains 326 1167 2. Schutz von und gegen Domains 328 1173 3. Recht der Gleichnamigen 332 1183

a) Kollision einer Firmenbezeichnung mit einem Städtenamen 332 1183

b) Bürgerlicher Name gegen Städtename 332 1184 c) Firmenbezeichnung gegen bürgerlichen Namen. 332 1185 d) Firmenbezeichnung gegen Firmenbezeichnung.. 332 1186

4. Domainpfändung 333 1187 5. Gattungsdomains 333 1188 6. Internationales Domainrecht 333 1190

XXI

Page 15: Frank Fechner - GBV

Inhaltsverzeichnis

Seite Rn

XVII. Urheberrecht 334 1194

1. Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke durch die Neuen Medien 334 1195

2. Urheberpersönlichkeitsrecht 336 1203 3. Leistungsschutzrechte 337 1206 4. Schutz von Urheberrechten der Neuen Medien 337 1208 4. Rechtsverfolgung... 339 1215

XVIII. Wettbewerbsrecht 340 1217

XIX. Jugendschutz 343 1233

XX. Internationalisierung 345 1241

1. Weltumspannende Regelungen 345 1241 2. Cyber-Crime-Konvention 346 1243

XXI. Ausblick 346 1244

Literatur 346

Kontrollfragen 353 Stichwortverzeichnis 365

XXII