of 18 /18
FRANZ KAFKA Lina Ariani Mega Salfiani Riska Rahmawati Tyas Pusparini

FRANZ KAFKA Presentasi

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Franz Kafka

Text of FRANZ KAFKA Presentasi

  • FRANZ KAFKALina ArianiMega SalfianiRiska RahmawatiTyas Pusparini

  • Franz Kafka war ein deutschsprachiger Schriftsteller.Geboren am 3. Juli 1883 in Prag, sterreich-Ungarn Gestorben: 3. Juni 1924 in Kierling bei Klosterneuburg, sterreich

  • Seine Eltern waren Juden.Seine zwei Brder sind frh gestorben. Er hatte noch 3 Schwestern, die spter in Konzentrationslagern umkamen.Kafka gehrte zu den zehn Prozent der Bevlkerung Prags, deren Muttersprache Deutsch war. Auerdem beherrschte, er wie beide Eltern, Tschechisch.

  • Bereits in seiner Jugend beschftigte sich Kafka mit Literatur.Zu seinen frhesten Freunden in der Oberschulzeit gehrte Rudolf Illow, der schon 1898 das Gymnasium verlie.

  • Er hatte Beziehungen mit folgenden Frauen:Felice Bauer, eine Berliner Angestellte, die Kafka am 13. August 1912 in der Wohnung Max Brods kennen lernte.Zunchst noch einmal mit Felice Bauer (1917), dann mit der Prager Sekretrin Julie Wohryzek (1919). Journalistin Milena JesenskKindergrtnerin Dora Diamant.

    Kafkas Schwestern: v.l. Elli, Valli, Ottla

  • Krankheit und Tod:Er hatte Lungentuberkulose, eine Erkrankung, die zur damaligen Zeit nicht heilbar war. Im Herbst 1918 erkrankte er an der Spanischen Grippe, die eine mehrwchige Lungenentzndung nach sich zog.Kafkas Gesundheitszustand verschlechterte sich von Jahr zu Jahr Kafka verlor die Fhigkeit zu sprechen und konnte nur noch unter Schmerzen Nahrung und Flssigkeit zu sich nehmen. Franz Kafka starb am 3. Juni 1924 im Sanatorium Kierling bei Klosterneuburg.

  • Werke1909 Ein Damenbrevier 1909 Gesprch mit dem Beter 1909 Gesprch mit dem Betrunkenen 1909 Die Aeroplane in Brescia 1912 Groer Lrm (1912) 1913 Betrachtung (Buch mit 18 Prosatexten, u.a. mit: Der Ausflug ins Gebirge, Der pltzliche Spaziergang) 1913 Das Urteil 1913 Der Heizer (Erstes Kapitel des Romanfragments Der Verschollene) 1913 Entschlsse 1915 Die Verwandlung 1915 Vor dem Gesetz Bestandteil des Romanfragments Der Prozess 1918 Der Mord (1918; frhere Fassung von Ein Brudermord (1919)) 1918 Ein Landarzt (Erzhlung von 1918 und Titel des Buches mit 13 weiteren Prosatexten, u.a. mit: Elf Shne, Ein Bericht fr eine Akademie) 1919 In der Strafkolonie 1919 Ein Landarzt UB Bielefeld 1921 Der Kbelreiter 1924 Ein Hungerknstler (Erzhlung von 1922 und Titel des Buches mit drei weiteren Prosatexten, u.a. Josefine, die Sngerin oder das Volk der Muse.

  • Postum verffentlicht (Auswahl)

    19041905 Beschreibung eines Kampfes 19071908 Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande 19141915 Der Dorfschullehrer (Brods Titel: Der Riesenmaulwurf) 1915 Blumfeld, ein lterer Junggeselle 19161917 Der Gruftwchter 19161917 Die Brcke (Titel von Brod) 1917 Eine Kreuzung 1917 Der Jger Gracchus (Titel von Brod) 1917 Beim Bau der Chinesischen Mauer 1917 Eine alltgliche Verwirrung (Titel von Brod) 1919 Brief an den Vater 1920 Heimkehr (Titel von Brod) 1920 Das Stadtwappen (Titel von Brod) 1920 Kleine Fabel (Titel von Brod) 1922 Forschungen eines Hundes (Titel von Brod) 1922 Das Ehepaar 19231924 Der Bau (Titel von Brod) 1925 Der Prozess (Niederschrift 1914/15; abweichend von Kafkas Schreibweise fr das Romanfragment werden Der Prozess, Der Proze oder Der Proce verwendet) 1926 Das Schloss (Niederschrift 1922; Romanfragment) 1927 Der Verschollene (erste Entwrfe 1912)

  • Er hat auch viele Tagebcher und Briefe geschrieben.Viele Werke von ihm wurden verfilmt: 1997 Das Schlo2003 Entschlsse 20042006 Groer Lrm 2006 Pferdekopf1977 Die Verwandlung (The metamorphosis of Mr. Samsa) 1968 Das Schlo 1962 Der Proze (Le procs)

  • Franz Kafka HeimkehrIch bin zurckgekehrt, ich habe den Flur durchschritten und blicke mich um. Es ist meines Vaters alter Hof. Die Pftze in der Mitte. Altes, unbrauchbares Gert, ineinander verfahren, verstellt den Weg zur Bodentreppe. Die Katze lauert auf dem Gelnder. Ein zerrissenes Tuch, einmal im Spiel um eine Stange gewunden, hebt sich im Wind. Ich bin angekommen. Wer wird mich empfangen? Wer wartet hinter der Tr der Kche? Rauch kommt aus dem Schornstein, der Kaffee zum Abendessen wird gekocht. Ist dir heimlich, fhlst du dich zu Hause? Ich wei es nicht, ich bin sehr unsicher. Meines Vaters Haus ist es, aber kalt steht Stck neben Stck, als wre jedes mit seinen eigenen Angelegenheiten beschftigt, die ich teils vergessen habe, teils niemals kannte. Was kann ich ihnen ntzen, was bin ich ihnen und sei ich auch des Vaters, des alten Landwirts Sohn. Und ich wage nicht an die Kchentr zu klopfen, nur von der Ferne horche ich, nur von der Ferne horche ich stehend, nicht so, dass ich als Horcher berrascht werden knnte. Und weil ich von der Ferne horche, erhorche ich nichts, nur einen leichten Uhrenschlag hre ich oder glaube ihn vielleicht nur zu hren, herber aus den Kindertagen. Was sonst in der Kche geschieht, ist das Geheimnis der dort Sitzenden, das sie vor mir wahren. Je lnger man vor der Tr zgert, desto fremder wird man. Wie wre es, wenn jetzt jemand die Tr ffnete und mich etwas fragte. Wre ich dann nicht selbst wie einer, der sein Geheimnis wahren will.

  • Interpretation von Franz Kafkas "Heimkehr"Franz Kafkas Kurzgeschichte mit dem Titel Heimkehr wurde 1920 von Max Brod verffentlicht und behandelt das Thema Entfremdung.Im Jahre 1883 wurde Franz Kafka als Sohn einer wohlhabenden Familie in Prag geboren. Sein Vater widmete all seine Zeit seinen Geschften und Kafka wurde stark vernachlssigt. Durch die autoritre Persnlichkeit seines Vaters hatte es Kafka nicht leicht. Er wurde unterdrckt und oft grob behandelt. Die Mutter war zwar eine liebevolle Frau, doch traute sie sich nicht gegen ihren Gatten aufzulehnen.Kafkas Schicksal spiegelt sich in vielen seiner Werke wider. In seinen Geschichten ordnet er der Figur des Vaters meistens eine mchtige, autoritre Persnlichkeit zu. So auch in der Kurzgeschichte Heimkehr.

  • Der Autor hat die Absicht, die Entfremdung eines Sohnes von seiner Familie darzustellen.Die Geschichte handelt von einem Mann, der nach langer Zeit nach Hause zurckkehrt. Er versprt groe Unsicherheit in Bezug auf seine Eltern. Er traut sich nicht einzutreten, denn die Angst vor dem Wiedersehen ist gro. Seine Erwartungen einer herzlichen Begrung werden enttuscht. Der Handlungsort beschrnkt sich auf den Flur und den Hof seines Vaters. Es ist Abend und das Abendessen wird zubereitet.

  • Beim Lesen des Textes wird schnell klar, dass Vater und Sohn eine sehr distanzierte Beziehung haben. Seine Minderwertigkeitsgefhle gegenber den Eltern werden im Verlauf des Textes mit Fragen wie: Was kann ich ihnen ntzen ()? verdeutlicht. Whrend er durch das Haus schreitet und alte Gegenstnde entdeckt, kommen ihm Kindheitserinnerungen hoch und das schlechte Verhltnis zwischen Vater und Sohn wird wieder verdeutlicht. Im Laufe der Geschichte verstrken sich die Unsicherheit und das Gefhl der Entfremdung des Heimgekehrten immer mehr.

  • Der Text ist in Form eines Monologes geschrieben und weist keine Abstze auf. Der Ich-Erzhler, der heimgekehrte Sohn, steht voll und ganz im Mittelpunkt der Geschichte. Seine Gedanken und seine Befindlichkeiten werden dargestellt.Durch die kurzen, unvollstndigen Stze wird deutlich, dass der Text einen Gedankenverlauf des Ich-Erzhlers widerspiegelt. Eindrcke, die er auf seinem Weg erhlt, werden festgehalten.Im Weiteren verwendet Kafka viele rhetorische Fragen. Damit wird gezeigt, dass das lyrische Ich sich selbst von auen betrachtet. Die vielen Beschreibungen der Umgebung machen den Text sehr lebendig.Durch die hufige Verwendung des Konjunktivs - Meines Vaters Haus () - wirkt die Sprache eher altertmlich.

  • Beim Lesen lsst sich eine Hufung des Wortes horchen erkennen: Und weil ich von der Ferne horche, erhorche ich nichts, (). Die mehrfache Verwendung dieses Begriffs verdeutlicht die groe Unsicherheit des Sohnes. Er versteht nichts, ist aber nicht fhig etwas dagegen zu unternehmen.Im mittleren Teil wird durch die Aussage Meines Vaters Haus ist es, aber kalt steht Stck neben Stck () klar, wie mchtig er die Person seines Vaters wahrnimmt. Er nennt sein Zuhause das Haus des Vaters.

  • Das Familienoberhaupt scheint eine kalte und harte Persnlichkeit zu sein. Auerdem kann man daraus schlieen, dass der Sohn in der Kindheit keinen Bezug zu seinem Vater hatte.Am Ende der Geschichte verdeutlicht das lyrische Ich mit seinem Gedanken: Wre ich dann nicht selber wie einer, der sein Geheimnis wahren will, seine Unsicherheit und die Ausweglosigkeit, in der es sich befindet. Die Eltern scheinen viele Geheimnisse vor ihrem Sohn zu haben. Ratlosigkeit macht sich in ihm breit.

    *

  • Kafkas Heimkehr ist eine sehr mitreiende Geschichte. Vor allem, wenn man die familiren Hintergrnde des Autors kennt, die dieses Werk so entscheidend geprgt haben, kann man sich gut mit der Hauptfigur identifizieren.Sumber: http://andreascheyer.blogspot.com/2009/04/interpretation-von-franz-kafkas.html

  • Mehr Photos

    *