2
Franz. Revolution - Ende des Ancien Régime Beginn der industriellen Revolution Die wirtschaftliche, politische und soziale Entwicklung im „langen“ 19. Jahrhundert Wiener Kongress 1815 W i rts c h aft l. A u f s c hw ung b as i e re nd a u f t e c hn. N e u eru n ge n P ha se p o l i ti s che r Kon so l i di e r un g u . R e for m e n Schlüsselindustri en als treibende Kräfte: Erschütterungen der 30er Jahre Gründung des Sonderbund Tiefpunkt, Depression echn. Neuerungen: 1. Welle: Textilindustrie (Mechanisierung in Spinnerei, Weberei) wi r t sc ha f t l i c he r A b s ch w u n g / p o l i t. U n r uh e n Hochkonjunktur dell der langen Wellen Revolution und Bundesstaa ts- gründung 1848 Ziele der „Heiligen Allianz“: Wiederherstellung des Zustands 1792 „Legitime“ Herrschaftsverhältnisse Solidarität zw. Monarchen Europäisches Mächtegleichgewicht Reforme n während der Helve tik: Freiheits rechte Absc haffu ng v on Fe udalabgab en Zunft- un d Gewerbe fr eiheit Ein heitl. Währung? ialistische Strömungen: Anfänge der sozialen Frage: • Kinderarbeit, Frauenarbei • Elende Arbeitsbedingungen • Massenarmut ( Pauperismu • Wohnungselend Helvetik und Mediation Restauration und Regeneration Forderungen der liberale Oppositionsbeweg Verfassungsideen der Aufklärung und Hel Geschlossene Eidgenossenschaft als Wirtschaftsraum Der starke Partikularismus der Kantone lähmte die wirtschaftliche Entwicklung durch vielfältige Hemmungen und Schranken wie hinderliche Zölle Verschiedene Masse, Gewichte, Münzen Postwesen 1779 mechanisiertes Spinnrad in GB 1820 ist die Mechanisierung der Textilindus trie abgeschlossen steigende Arbeitslosigkeit Fabriken u. Fabrikarbeiter sind entstanden Verstädterung viele Arbeitslose kündigen soziales Elend a n 1833 elektromagnet.. Telegraph 1803 Dampflokomative 1812 europäisches Dampfschiff 1837 Photographiesches Verfahren 1784 mech. Webstuhl konfliktreiche Einweihung des Löwendenkmals 1821 Fabriken verändern auch das soziale Leben. In den 30er Jahren kommt es zu Fabrikaufständen.

Franz. Revolution - Ende des Ancien Régime Beginn der industriellen Revolution

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Die wirtschaftliche, politische und soziale Entwicklung im „langen“ 19. Jahrhundert. Helvetik und Mediation. Restauration und Regeneration. Modell der langen Wellen. Wiener Kongress 1815. Ziele der „Heiligen Allianz“ : Wiederherstellung des Zustands 1792 - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Franz. Revolution - Ende des Ancien Régime Beginn der industriellen Revolution

Fra

nz. R

evol

utio

n -

End

e de

s A

ncie

n R

égim

eB

egin

n de

r in

dust

riel

len

Rev

olut

ion

Die wirtschaftliche, politische und soziale Entwicklung im „langen“ 19. Jahrhundert

Wiener Kongress 1815

Wir

tsch

aftl.

Auf

schw

ung

basi

eren

d au

f te

chn.

Neu

erun

gen

Phas

e po

litis

cher

Kon

solid

ieru

ng u

. Ref

orm

en

Schlüsselindustrien alstreibende Kräfte:

Erschütterungen der 30er Jahre Gründung des Sonderbund

Tiefpunkt, Depression

techn. Neuerungen:

1. Welle: Textilindustrie(Mechanisierung in Spinnerei, Weberei)

wirtschaftlicher A

bschwung / polit. U

nruhen

Hochkonjunktur

Modell der langen Wellen

Revolution undBundesstaats-gründung 1848

Ziele der „Heiligen Allianz“:• Wiederherstellung des Zustands 1792• „Legitime“ Herrschaftsverhältnisse• Solidarität zw. Monarchen• Europäisches Mächtegleichgewicht

Reform

en w

ähren

d der Helv

etik:

• Frei

heitsre

chte

• Absch

affung von Feu

dalabgab

en

• Zunft-

und Gew

erbefr

eiheit

• Einheit

l. Wäh

rung?

Sozialistische Strömungen: Anfänge der sozialen Frage:• Kinderarbeit, Frauenarbeit• Elende Arbeitsbedingungen: ...• Massenarmut ( Pauperismus)• Wohnungselend

Helvetik und Mediation Restauration und Regeneration

Forderungen der liberale Oppositionsbewegung:• Verfassungsideen der Aufklärung und Helvetik• Geschlossene Eidgenossenschaft als Wirtschaftsraum

Der starke Partikularismus der Kantone

lähmte die wirtschaftliche Entwicklung durch

vielfältige Hemmungen und Schranken wie

• hinderliche Zölle

• Verschiedene Masse, Gewichte, M

ünzen

• Postwesen

1779 mechanisiertes Spinnrad in GB

• 182

0 ist

die M

echa

nisier

ung d

er Tex

tilind

ustri

e

abg

esch

losse

n st

eigen

de A

rbeit

slosig

keit

• Fab

riken

u. Fab

rikarb

eiter

sind e

ntstan

den

• Vers

tädter

ung

• viel

e Arb

eitslo

se kü

ndige

n soz

iales

Elen

d an

1833 elektromagnet.. Telegraph

1803 Dampflokomative

1812 europäisches Dampfschiff

1837 Photographiesches Verfahren1784 mech. Webstuhl

konfliktreiche Einweihungdes Löwendenkmals 1821

Fabriken verändern auch das soziale Leben.In den 30er Jahren kommt es zu Fabrikaufständen.

Page 2: Franz. Revolution - Ende des Ancien Régime Beginn der industriellen Revolution

• starke rechtspopulistische Opposition

viele erfolgreiche Referenden

• 1891 wird Opposition in die

Regierung eingebunden

Weltwirtschaftskrise1873

Neue Bundesverfassung1874

1. Weltkrieg 1914Russ. Rev. 1917

2. Welle: Kohle- und Eisenindustrie (Holzkohle und Schmiedeisen als Neuerungen)

3. Welle: Elektro- und Chemieindustrie

Nationale

Einigungsbewegungen (D

, I)

• Verd

oppelung der

schweiz

. Wirts

chaft

• Star

ker Anstie

g der Exporte

• Bild

ungssyste

m als G

rundlage d

er industr

. Entw

icklung

• 1850-1870 grundleg

enden Eisenbahnnetz

e werd

en erste

llt

Wech

sel vom M

ajorz

zum Pro

porz

Grosse Frei

zügigkeit

im A

usländerr

echt

Hochindustr

ialisi

erung:

• Ten

denz z

u Grossu

nterneh

men

• steig

ende B

edeu

tung von Banken

und Vers

icheru

ngen

• erhöhte

Rationali

sierung der

Fabrik

arbeit

- „Tay

lorismus“

(wiss

ensch

aftl. B

egrie

bsführung)

- Akkordarb

eit

- 1913 Einführung des

Fliessb

ands

Nationalismus

Imperialismus

1890

polit. R

uhe- u. K

onsolidier

ungsphase in der

CH

• Dem

okratisc

he Bew

egungen

(Refe

rendum und In

itiativ

e)

• polit.

Kräf

te form

ieren sic

h (Frei

sinn,

Kath

olisch-K

onservati

ven, Sozia

ldemokrat

en)

1877 Eidg. Fabrikgesetz: 11h-Tag, freie Sonntage und Feiertage, Schutzfür Kinder und Schwangere, bessere Arbeitsbedingungen

1846/48 Glarner Fabrikgesetz: 15h-Tag

Zeit der sozialen Revolution

• Kampf für bessere Arbeits- und

Lebensbedingungen

• Weg zur Gründung der SPS

1888 Gründung der SP Schweiz

1890 Kranken- u. Unfallversicherung

belle e

poque

1879 Glühbirne

1852 Telegraph in CH

1847 spanische Brötlibahn

1861 Telefon

Karl Marx:1848 Manifest1867 Das Kapital

1884 Elektrische Strassenbeleuchtung in Berlin1885 Automobil

1895 Filmvorführungen

1900 Quantentheorie

1866 Dynamo 1880 Cholera u. Tuberkulosebekämpgung

1847 Spanische Brötlibahn

1913 Fliessband

Weg in die moderne Schweiz

Trams und elektrische Strassen-beleuchtung erobern die Stadt