27
Министерство образования и науки РФ Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования « РОСТОВСКИЙ ГОСУДАРСТВЕННЫЙ УНИВЕРСИТЕТ» Frau in der Gesellschaft Методические указания по практике немецкого языка (как второго иностранного) для студентов пятого курса факультета филологии и журналистики (специальность романо-германская филология) Ростов-на-Дону 2004

Frau in der Gesellschaft. Методические указания по практике немецкого языка (как второго иностранного)

  • Upload
    -

  • View
    222

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Frau in der Gesellschaft. Методические указания по практике немецкого языка (как второго иностранного)

Министерство образования и науки РФ Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования

« РОСТОВСКИЙ ГОСУДАРСТВЕННЫЙ УНИВЕРСИТЕТ»

Frau in der Gesellschaft

Методические указания по практике немецкого языка

(как второго иностранного) для студентов пятого курса

факультета филологии и журналистики

(специальность – романо-германская филология)

Ростов-на-Дону

2004

Page 2: Frau in der Gesellschaft. Методические указания по практике немецкого языка (как второго иностранного)

Методические указания обсуждены и утверждены на заседании каф. романо-

германской филологии факультета филологии и журналистики Ростовского

государственного университета

Протокол №9 от 29 апреля2004 года Составили: А, С. Бутусова, преподаватель Ответственный редактор: А.И. Норанович

2

Page 3: Frau in der Gesellschaft. Методические указания по практике немецкого языка (как второго иностранного)

Методическая записка Настоящие методические указания отвечают основным целям

обучения немецкому языку как второму иностранному студентов пятого курса и направлены на овладения лексикой в рамках изучаемой темы, на развитие и совершенствование профессиональных навыков – в частности аудирования и реферирования текстов – и умений устной и письменной работы студентов под руководством преподавателя и самостоятельно.

Данные методические указания состоят из трех блоков, каждый из которых содержит вокабуляр, а также лексические и грамматические упражнения на закрепления соответствующих навыков и умений. Текст первого блока «Frau in der Gesellschaft», многогранно освещающий тему, следует рассматривать как базовый.

Изучать его рекомендуется поэтапно, останавливаясь на обозначенных подзаголовками аспектах, например, «Frau und Beruf», «Frau und Familie» и т. д.

Второй блок представлен тремя полилогами. На тему «Die Rolle der Frau» в тексте «А» высказываются немецкие

школьники, в тексте «В» – студенты, в тексте «С» – родители. Данный материал рекомендуется использовать для тренировки и/ или контроля аудирования. Аудиокассета прилагается. При этом количество текстов (от одного до трех) может варьироваться преподавателем согласно текущим учебным задачам.

Заключительным является третий блок, ядром которого служит журнальная статья «Zwischen Kind und Karriere». Работа над статьей нацелена на формирование и закрепление навыков реферирования с применением определенного набора речевых клише, ведение беседы на базе изученного лексического материала в рамках изучаемой темы.

Помимо лексических в данных методических указаниях содержатся грамматические упражнения, тренирующие согласно учебной программе умение идентифицировать такие грамматические явления, как виды придаточных предложений, инфинитивные обороты, пассивные конструкции, сослагательное наклонение и т. д.

3

Page 4: Frau in der Gesellschaft. Методические указания по практике немецкого языка (как второго иностранного)

Wortschatz zum Text “ Frau und Gesellschaft” an Klarheit nichts wünschen übrig lassen zukommen das Vorurteil weicht gleiche Chancen in D. haben die Belastung durch Akk .tragen die gesellschaftliche Stellung Stück um Stück rechtliche Gleichstellung umgesetzt werden in Akk. das eheliche Güterrecht das Ehe- und Familienrecht die Schließung / die Auflösung einer Ehe Rechte einräumen bei D. das Schuldprinzip das Zerrütungsprinzip der Versorgungsausgleich geschiedene Ehepartner Rentenanwartschaft im Alter teilen die Gleichbehandlung von Frauen die Diskriminierung aufgrund G. das Arbeitsrecht die spezielle Schutzvorschriften die Schwangere die körperliche Schwerstarbeit der Abiturient erwerbstätig sein unentbehrlich der durchschnittliche Lohn gleichwertige Arbeit verrichten unterschiedlich bewertet werden unterbewerten der öffentliche Dienst die Teilzeitarbeit kinderlos

быть предельно ясным подходить к.-л. предрассудок отмирает иметь равные шансы в ч.-л. иметь большую нагрузку где-либо общественное положение понемногу правовое равенство быть перенесенным к.-л. брачное право, регулирующее имущественные вопросы брачное и семейное право заключение и расторжение брака предоставлять права в ч.-л. «принцип виновного» «принцип расторжения брака» соглашение о выплате компенсации разведенные супруги разделять перспективу пенсионного обеспечения равноправное обращение с женщинами дискриминация на основе ч.-л. трудовой кодекс специальные предписания по охране труда беременная тяжелый физический труд выпускник школы трудовой, трудящийся необходимый, незаменимый средний заработок выполнять равноценную работу быть по-разному оцененным недооценивать общественная служба работа с неполным рабочим днём бездетный

4

Page 5: Frau in der Gesellschaft. Методические указания по практике немецкого языка (как второго иностранного)

die Geburtenhäufigkeit zurückgehen zunehmen das Erziehungsgeld in der Rentenversicherung angerechnet werden die Familien- und Erwerbsarbeit das aktive und das passive Wahlrecht haben die Frauenquote angehören D. gewählt werden zu D. der Nachholbedarf an Gerechtigkeit die Gleichberechtigungspolitik prägen

рождаемость падать, снижаться расти, увеличиваться детское пособие засчитываться при выходе на пенсию домашняя и производственная работа иметь активное и пассивное избирательное право число женщин принадлежать, входить в состав быть избранным куда-л. потребность в равноправии отражать политику равноправия

Frau und Gesellschaft „Männer und Frauen sind gleichberechtigt", sagt das Grundgesetz.

Dieses Verfassungsgebot läBt an Klarheit nichts zu wünschen übrig; doch es umschreibt eher einen Auftrag als die gesellschaftliche

Wirklichkeit. Alte Vorurteile, was Frauen „zukommt" und was nicht, weichen nur langsam. Auch heute haben Frauen in Gesellschaft, Politik und Beruf immer noch nicht die gleichen Chancen wie die Männer. Viele Frauen tragen eine hohe Belastung durch Familie und Beruf. Allerdings konnte im Laufe der Jahre die gesellschaftliche Stellung der Frau Stück urn Stück verbessert werden. Dabei bilden sie die Mehrheit: in Deutschland leben fast drei Millionen mehr Frauen als Männer.

Rechtliche Gleichstellung. Das Gebot der Gleichberechtigung wurde

erst nach und nach in praktische Politik umgesetzt. 1957 wurde die Gleichberechtigung der Frau im ehelichen Güterrecht eingeführt. 1977 erfolgte die Reform des Ehe- und Familienrechts, die den Frauen bei der SchlieBung oder Auflösung einer Ehe mehr Rechte einräumt. So wurde das Schuldprinzip zugunsten des Zerrüttungsprin-zips abgeschafft. Ein Versorgungsausgleich sorgt seitdem dafür, daB geschiedene Ehepartner ihre Rentenanwartschaften im Alter teilen.

Die Frau im Beruf. Seit 1980 gilt das „Gesetz über die

Gleichbehandlung von Männern und Frauen am Arbeitsplatz". Dieses Gesetz verbietet Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts in der Arbeitswelt. Das

5

Page 6: Frau in der Gesellschaft. Методические указания по практике немецкого языка (как второго иностранного)

Arbeitsrecht enthält spezielle Schutzvorschriften für Schwangere und Regelungen für körperliche Schwerstarbeit. Nachtarbeit für Frauen ist nur in Ausnahmefällen erlaubt.

Die Ausbildung von Mädchen und Frauen hat sich deutlich verbessert. Den Frauen stehen alle Ausbildungsstatten offen. Knapp die Hälfte aller westdeutschen Abiturienten waren 1988 Frauen. Über 40 Prozent aller Studierenden sind weiblichen Geschlechts. Auch die Zahl der weiblichen Jugendlichen mit einer abgeschlossenen Be-rufsausbildung hat sich seit den fünfziger Jahren deutlich erhöht.

Von den Frauen zwischen 15 und 65 ist heute in Deutschland jede zweite erwerbstätig. Ihre Arbeit in der Wirtschaft, im Gesundheitswe-sen und den Bildungseinrichtungen ist unentbehrlich geworden. Doch noch gibt es Benachteiligungen: Frauen werden rascher ar-beitslos, für Madchen werden weniger Lehrstellen angeboten. Die durchschnittlichen Löhne von männiichen Arbeitern und Angestellten liegen deutlich uber denen der weiblichen. Frauen, die gleiche oder eine gleichwertige Arbeit wie Männer verrichten, haben einen gerichtlich durchsetzbaren Anspruch auf gleiche Bezahlung. Allerdings werden die Arbeitsplätze vom Тур her sehr oft unterschiedlich bewertet. Als sogenannte körperlich leichte Arbeit wird Frauen übertragene Tätigkeit häufig unterbewertet und schlechter bezahlt. Im offentiichen Dienst dagegen ist der Grundsatz „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit" Wirklichkeit. Alle Beamten, Angestellten und Arbeiter des offentlichen Dienstes werden in der jeweiligen Gehalts- oder Lohngruppe gleich bezahlt. Die Benachteiligung von Frauen in der Arbeitswelt rührt zum Teil auch daher, daB ihr Erwerbsleben anders als bei Männern verläuft. Früher haben viele Frauen weniger qualifizierte Berufe erlernt, weil sie die Berufstätigkeit nur als vorübergehende Beschäftigung bis zur Familiengrundung ansahen. Heute wollen immer mehr Frauen nach einem Lebensabschnitt, den sie der Familie und der Kindererziehung widmen, zurück in den Beruf. Staatliche Wiedereingliederungsprogramme bieten dabei Hilfe. Viele wählen auch die Teilzeitarbeit, die von der Bundesregierung als wirtschaftlich und sozialpolitisch sinnvoll gefördert wird. Allerdings stehen auf dem Arbeitsmarkt mit 13 Prozent viel zu wenig Teilzeitarbeitsplätze zur Verfügung. Mit weiteren gesetzlichen MaBnahmen will die Bundesregierung der vollen gesellschaftlichen Gleichberechtigung der Frauen ein gutes Stück näherkommen. So wird an einem Gleichberechtigungsgesetz gearbeitet, das auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf noch stärker fördern will.

Frau und Familie. In Deutschland sind von 27 Millionen Ehen neun

Millionen kinderlos. Die Geburtenhäufigkeit geht weiter zurück. Familien mit drei und mehr Kindern werden seltener, während die Zahl der Familien mit einem oder zwei Kindern zunimmt. Die Familienförderung ist ein wichtiges gesellschaftspolitisches Ziel der Bundesregierung. Arbeit in der Familie wird von ihr unterstützt, sie ist einer Erwerbsarbeit gleichwertig. Das unterstreicht ein Gesetz über Erziehungsgeld und Erziehungsurlaub. Der Staat zahlt für

6

Page 7: Frau in der Gesellschaft. Методические указания по практике немецкого языка (как второго иностранного)

die Dauer von 18 Monaten für jedes Kind ein Erziehungsgeld von monatlich 600 DM. Damit verbunden ist ein Erziehungsurlaub, ab 1993 für einen Zeitraum von drei Jahren. Während dieser Zeit genieBt der EIternteil, der seinen Arbeitsplatz fur die Erziehung der Kinder aufgibt, einen besonderen Kündigungsschutz. Zudem werden Zeiten der Kindererziehung — ab 1993 drei Jahre für jedes Kind — in der Rentenversicherung angerechnet. Auch dies bedeutet einen Schritt zur Angleichung von Familien- und Erwerbsarbeit.

Die Frau in der Politik. Seit 1918 haben Frauen in Deutschland das

aktive und passive Wahlrecht. Der Anteil der politisch aktiven Frauen steigt zwar an, ist aber immer noch gering. In einigen Parteien gibt es Bestimmungen, durch eine „Frauenquote" die Zahl der weiblichen Mitglieder in den Fuhrungsgremien zu erhohen.

Seit 1961 gehorte jeder Bundesregierung mindestens eine Frau an, gegenwartig sind es vier. Zweimal wurde eine Frau zur Bundes-tagsprasidentin gewählt. Seit 1991 gibt es ein besonderes Bundes-ministerium für Frauen und Jugend. In allen Länderregierungen am-tieren Frauenministerinnen oder Frauenbeauftragte. In fast 1 000 Gemeinden sind eigens sogenannte „Gleichstellungsstellen" für Frauen eingerichtet worden.

Parallel zur gesetzlichen Gleichstellung hat sich in Deutschland eine Frauenbewegung entwickelt, die stark feministisch geprägt ist. Sie wendet sich scharf gegen Diskriminierungen; nicht zuletzt dieser Frauenbewegung auBerhalb der schon bestehenden Frauenorgani-sationen ist der AnstoB zur Einrichtung der sogenannten Frauenhäuser zu verdanken. Dort finden Frauen, die von ihrem Partner miBhandelt wurden, Schutz und Unterkunft, auch für ihre Kinder.

Über vier Jahrzehnte nach der Aufnahme des Gleichberechti-gungsgebotes in das Grundgesetz ist die Gleichberechtigung recht-lich nahezu realisiert. Es gibt keine Gesetze mehr, die Frauen unmittelbar benachteiligen oder ihnen eine bestimmte Rolle vorschreiben. Aber es gibt soziale Benachteiligungen, die ihre Ursache vor allem in den gewachsenen Strukturen der Arbeitswelt haben. Bei ihnen besteht ein „Nachholbedarf an Gerechtigkeit", der zur Zeit die Gleichberechtigungspolitik prägt.

Aufgaben zum Text “Frau und Gesellschaft”

1.Ergänzen Sie die Äußerungen anhand des Textes so, dass infolge dessen eine logische Nacherzählung erzielt ist.. 1.Im Text handelt es sich um______________________________________ 2.Der Autor befaßt sich, wie wir gesehen haben, mit____________________

7

Page 8: Frau in der Gesellschaft. Методические указания по практике немецкого языка (как второго иностранного)

3.Deswegen läßt sich der Text in einige Stücke einteilen. Am Anfang führt der Verfas ser__________________________________________________ 4.Die Behauptung,_____________, muß noch bewiesen werden. 5. Im Textstück unter dem Titel “Frau im Beruf” geht der Autor von der Tatsache____ 6. Er gibt aber zu, daß ___________________________________________ 7. Es kommt natürlich nicht in Frage, daß ____________________________ 8. Diese Tatsache rührt zum Teil auch daher, daß______________________ 9. Schließlich kommt man zu folgenden Konsequenzen: _________________ 10. Im nächsten Auszug unter dem Titel “Frau und Familie” spricht der Autor_________________________________________________________ 11. Wir kommen dann auf den Gedanken_____________________________ 12. Das letzte Aspekt, darauf uns Autor aufmerksam macht, ist____________ 13. Er läßt nicht den leisesten Zweifel an_________und führt die entsprechenden Beweise dazu_____________________________________ 14. Er schreibt, daß______________________________________________ 15. Zum Schluß würde ich sagen___________________________________ 2. Setzen Sie passende Präpositionen. Übersetzen Sie die Sätze: 1.Viele Frauen tragen eine hohe Belastung _______Familie und Beruf. 2.______ Deutschland leben fast drei Millionen mehr Frauen als Männer. 3.Das Gebot der Gleichberechtigung wurde_______praktische Politik umgesetzt. 4.Die Gleichberechtigung der Frau wurde ______ehelichen Güterrecht eingeführt. 5.Die 1977 erfolgte Reform räumt den Frauen_______der Schließung und Auflösung einer Ehe mehr Rechte ein. 6._______1980 gilt das “Gesetz über die Gleichbehandlung ____Männern und Frauen am Arbeitsplatz”. 7._______den Frauen zwischen 15 und 65 ist heute in Deutschland jede zweite erwerbstätig. 8.Die Frauen haben einen gerichtlich durchsetzbaren Anspruch______gleiche Bezahlung. 9._______öffentlichen Dienst ist der Grundsatz “Gleicher Lohn ____gleiche

8

Page 9: Frau in der Gesellschaft. Методические указания по практике немецкого языка (как второго иностранного)

Arbeit” Wirklichkeit. 10.Allerdings stehen ______dem Arbeitsmarkt______13 Prozent viel zu wenig Teilzeitarbeitsplätze zur Verfugung. 11.______weiteren gesetzlichen Maßnahmen will die Bundesregierung der vollen gesellschaftlichen Gleichberechtigung der Frauen ein gutes Stück näher kommen . 12.Damit verbunden ist ein Erziehungsurlaub,_______1993 für einen Zeitraum______drei Jahren. 13.Zweimal wurde eine Frau ______Bundespräsidentin gewählt. 14.Parallel_____gesetzlichen Gleichstellung hat sich in Deutschland eine Frauenbewegung entwickelt. 15.Nicht zuletzt dieser Frauenbewegung_______ der schon bestehenden Frauenorganisationen ist der Anstoß ______ Einrichtung der sogenannten Frauenhäuser zu verdanken. 16.______vier Jahrzehente nach der Aufnahme des Gleichberechtigungsgebotes ______ das Grundgesetz ist die Gleichberechtigung rechtlich nahezu realisiert. 17.______ihnen besteht ein “Nachholbedarf _______Gerechtigkeit”. 3. Ergänzen Sie die Sätze mit vorliegenden Vokabeln: Sich befassen mit D., es handelt sich um Akk., ausgehen von D., behaupten., meinetwegen, zuständig sein für Akk., zugeben, meinen. 1. Der Text ________ mit der Frage nach der Rolle der Frau in der

Gesellschaft 2. ___________ um eine emanzipierte Frau. 3. Die Schüler __________ davon ___, daß sich die Frauen aus

verschiedenen Generationen zu dem Problem “Heimchen am Herd” und “Rolle der Frau” ganz anders verhalten.

4. Die einigen_____, daß der Beruf der Hausfrau kein leichter Job ist. Sie ________ grundsätzlich, die Frau ist für den Haushalt ________.

5. Die anderen __________, daß alle trotz existierender Vorteile doch gleichberechtigt sind.

6. ___________ würde ich sagen, das Hausfrauenimage müßte man aufpolieren .Es hat ja unheimlich gelitten.

7. Die meisten Leute ___________ heutzutage, eine moderne Frau muß sehr vielseitig sein.

9

Page 10: Frau in der Gesellschaft. Методические указания по практике немецкого языка (как второго иностранного)

Wortschatz zum Text A Heimchen am Herd im Grunde genommen ausgebildet werden grundlegend Geld machen die Karriere der Job das Vorurteil die Anzeige unter die Haube kommen

совсем “домашняя” жена, погружённая в заботы в основном быть образованным по большому счёту делать деньги карьера работа предрассудок объявление (в газете) выйти замуж

Wortschatz zum Text B

die Berufswelt das Kindermädchen sich (D.) etw. Leisten ein Kind kriegen ein schlechtes Gewissen ein- reden pauschal urteilen über Akk. ernähren Akk. eine Entscheidung treffen verkehrt laufen klar kommen der Ernährer das Argument das Hausfrauenimage aufpolieren unheimlich

рынок труда няня позволить себе ч.-л. родить ребенка внушать чувство вины все вместе, целиком судить, отзываться о ком-л. кормить к.-л. принимать решение не ладиться разобраться в ч.-л. кормилец аргумент имидж домохозяйки отполировать невероятно, ужасно

Wortschatz zum Text C

schwärmen für Akk. die emanzipierte Frau einen Helden spielen vage (va: ∂) beruflich tätig sein

увлекаться, восторгаться эмансипированная женщина разыгрывать из себя героя неопределенный, шаткий работать по специальности

10

Page 11: Frau in der Gesellschaft. Методические указания по практике немецкого языка (как второго иностранного)

erziehen die Erzieherin au pair[ôp΄âr] eindeutig zustehen die Decke fällt mir auf den Kopf sich vollkommen ausgelastet fühlen

воспитывать воспитательница без оплаты однозначно признавать крыша упадёт мне на голову чувствовать себя предельно загруженным

11

Page 12: Frau in der Gesellschaft. Методические указания по практике немецкого языка (как второго иностранного)

Stichwort: Die Rolle der Frau Text A: Hier nun die Meinung der Schüler Vera: Mir ist aufgefallen, daB verschiedene ... daB Frauen aus

verschiedenen Generationen sich zu diesem Problem, also „Heimchen am Herd" und „Rolle der Frau", ganz anders verhalten, zum Beispiel unsere Mütter, die sind, meine Mutter, die ist jetzt so ungefähr also 40 oder so, und die, die sind das gewöhnt, nur für ihren Mann da zu sein und da kam, zwar kam in diesem, in dieser Generation auch schon auf, daB sie 'nen Beruf erlernen, und... aber im Grunde genommen war die Frau, wurde die Frau dazu ausgebildet, doch nur für den Mann und für die Familie da zu sein, und das hat sich ja grundlegend verändert. Wenn man heutzutage ein junges Mädchen fragt, also was sie davon hält, dann sagt sie natürlich, Beruf ist genauso wichtig, und der Mann kann auch mal zu Hause bleiben, so ungefähr sind jetzt die Meinungen.

Martin: Wenn nun bei mir die Situation eintreten würde, daB ich also, daB wir nun zu dem Ergebnis gekommen wären, also mit dem Beruf meiner Frau, da könnten wir erstmal mehr Geld machen, und das war' auch für ihre Karriere ganz interessant, und ich müBte nun zu Hause bleiben. Ich muB ehrlich sagen, ich könnt' mich da echt dran gewöhnen, das würd' mir nichts ausmachen ... Ich meine, der, der Beruf der Hausfrau ist ja auch nun kein leichter Job. Man soil das auch nicht unterschätzen, und ob man das immer selbst auch dann machen würde, das ist dann noch die Frage, weil es ja auch wirklich anstrengend ist, und daB da keine Probleme sind und keine Konflikte, das ist ja nicht wahr. Aber ich meine, das muB, man muB eben davon loskommen, daB man grundsätzlich sagt, die Frau ist für den Haushalt zuständig. Das dart man nicht grundsätzlich sagen, man muB sich darüber klar werden. Das ist schon mal der erste Schritt.

Vera: Ich finde, die Frau hat es auch schwieriger in der Berufswelt. Wenn sie zum Beispiel aufsteigen möchte, wenn sie sich, wenn sie die gleichen Anstrengungen macht wie ein Kollege, dann kommt sie trotzdem nicht weiter, aber der Kollege kommt irgendwie weiter, weil die Frau irgendwie noch, doch noch irgendwie gegen Vorurteile kämpfen muB. Ich hab, zum Beispiel letztens 'ne Anzeige gesehen, da, das, das war 'ne - auf dem Bau zeigte das - und da

12

Page 13: Frau in der Gesellschaft. Методические указания по практике немецкого языка (как второго иностранного)

arbeitete auch eine Frau mit, da hab' ich gedacht, da sofort gedacht, was sucht denn die Frau dadrin. Also ich hab' also im Grunde genommen noch Vorurteile, obwohl ich sage, alle sind doch gleichberechtigt. Ich glaube, wenn ich also spater heirate, daB ich dann... ich glaube, daB ich dann erstmal arbeiten werde, wenn ich ein Kind bekomme, oder, ja, dann, dann glaub' ich, würde ich aufhören zu arbeiten. Erstmal auf jeden Fall die ersten Jahre. Manche Frauen sind ja auch ganz froh, wenn sie heira-ten können und zu Hause bleiben konnen, denn ihnen gefällt der Beruf nicht, die sehen aber auch nicht ein, daB sie ... also die glauben nicht, daB sie jetzt noch irgendwie einen passenden Beruf finden, in dem sie ganz glücklich sind, und sind wirklich froh, wenn sie unter die Haube kommen und dann für'n Mann sorgen dürfen.

Text В: Jetzt äuBern sich Studierende dazu Rita Коll: Ich würde grundsätzlich sagen, Mann und Frau am Herd

und in der Berufswelt. Petra Bruch: Ja, nur glaub ich, liegt genau darin die, die organisato-

rische Schwierigkeit, wenn man realistisch ist und nicht davon ausgeht, daB man irgendwann das groBe Geld verdient, um sich Kindermädchen und ähnliches leisten zu können, daB eben die Frau immer noch diejenige ist, die halt die Kinder kriegt, und der man halt auch durch die Erziehung 'n schlechtes Gewissen eingeredet hat, wenn zumindest sie nicht in den ersten Jahren bei den Kindern bleibt, und da ist natürlich die Schwierigkeit, denn erstens, was hat sie für'n Beruf und kann sie dann, nachdem sie Kinder gekriegt hat, auch wieder in den Beruf zurück. ... Auf der andern Seite ist es natürlich schon wichtig, je nach der, nach der jeweiligen Situation eben nicht so pauschal zu urteilen, daB 'ne Frau 'ne Ausbildung hat, weil man eben nie weiB, was mal passiert; der Mann kann krank werden, kann sterben, das passiert ja nicht grad wenigen Frauen, die dann vielleicht jung sind und keine Ausbildung haben und dann eben vor der Situation stehn, ihre Familie ernähren zu müssen.

Rita Ко//: Entscheidungen sollten grundsätzlich beide treffen.... Faktisch ist es wohl immer noch so, daB sehr viele der wichtigeren Entscheidungen von dem Mann getroffen werden, gerade was finanzielle Dinge anbetrifft oder -vielleicht auch, ja schulische Dinge der Kinder, die

13

Page 14: Frau in der Gesellschaft. Методические указания по практике немецкого языка (как второго иностранного)

Ausbildung der Kinder - ah -, daB da sehr oft uber die Kopfe der restlichen Familienmitglieder hinweg ent-schieden wird.

Thomas Bruns: Also ich hab' festgestellt, daB in den meisten Familien, die ich kenne, der Mann wohl das Geld nach Hause bringt, die Frau das Geld dann übernimmt und eigentlich so lange mit dem Geld macht, was sie will, solange keine gröBeren Schwierigkeiten auftauchen; wenn dann gröBere Schwierigkeiten kommen, wird der Mann zu Rate gezogen. Der mochte dann auch gerne wissen, wo ist das Geld geblieben, was konnen wir machen, was läuft hier verkehrt, er kümmert sich dann darum. Aber erst dann, wenn er merkt, daB die Frau alleine nicht mehr klar kommt.

Petra Bruch: Ja, nur trotzdem glaub' ich, daB in der Familie, wo der Mann entweder der alleinige Ernährer ist und, oder eben zum, zum Hauptteil, daB letztendlich eben er immer in Konfliktsituationen, wo grade dieses, dieses Gleichberechtigungsprinzip eben dann zum Tragen kommt, daB doch das letzte Argument dann bleibt: Ja, schlieBlich kann ich das entscheiden, denn ich bring' das Geld nach Hause. Ich glaub', solange das gegeben ist, wird sich daran auch nicht sehr viel ändern. ... Ja, oder man müBte einfach auch, auch ohne Gehalt das Hausfrauenimage wieder mal 'n biBchen versuchen, aufzupolieren, das hat ja unheimlich gelitten.

Text С: Und jetzt unterhalten sich EItern darüber Herr Grote: ... Also ich schwärme ja, wenn ich es so sagen darf, für die

emanzipierte Frau, das heiBt für mich eine Frau, die auch vom Mann erwartet, daB er nicht immer den Helden spielt, ja. Die... und mit der man trotzdem alles machen kann. Ja, das ist unwahrscheinlich vage ausgedrückt, ich weiB das.

Frau Lerch: Eine Frau muB heute sehr vielseitig sein. Herr Grote: Ja. Nicht nur heute. Frümich muB die Frau sehr vielseitig

sein. Sie sollte eigentlich beruflich tätig sein. Ja, das meine ich schon. Ich meine, das hängt natürlich davon ab, ob Kinder da sind, und wie groB die Kinder sind, das ist ganz klar.

Herr Glück: ... wenn ich Kinder erziehen könnte und für den Haushalt... besorgen könnte. Das würde mich also ausfüllen, muB ich in der Tat sagen. Genauso erwarte ich natürlich auch von einer Frau, daB diese Aufgaben sie ausfüllen.... Und ich verstehe es auf keinen Fall, daB eine Frau beispielsweise Lehrerin ist, urn andere Kinder zu erziehen und ihre eigenen Kinder erziehen läBt und das Geld, was sie für die

14

Page 15: Frau in der Gesellschaft. Методические указания по практике немецкого языка (как второго иностранного)

Erziehung anderer Kinder verdient, dieser Frau gibt, die also ihre eigenen Kinder erzieht. Das verstehe ich also nicht.

Herr Trapp: Das finde ich überhaupt nicht schlimm, wenn man die Gelegenheit hat, zum Beispiel als Lehrerin, sich 'ne Erzieherin ins Haus zu ... Das ist ja keine Erzieherin, die macht Haushaltskram, ne. Es sind meinetwegen, wie heiBen diese Mädchen noch, ...

Herr Glück „Au pair Mädchen". Frau Lerch: Also ich muB sagen, ich fühle mich vollkommen ausgefüllt

und bin auch sehr zufrieden in meiner Rolle als Hausfrau. Da stehe ich ganz eindeutig zu.

Frau Ditte: Ich habe zwei Kinder, die an und fur sich auch noch zu beaufsichtigen sind, die sind noch in dem Alter, aber sie sind also morgens beide in der Schule, und ich hab' jetzt einen Job, wo ich drei Stunden auBer Haus bin. Ich kann das also einordnen so mit meiner Arbeit zu Hause, und ich fühle mich irgendwie ausgefüllter.

Frau Lerch: Wenn ich jetzt den ganzen Tag zu Hause wäre, dann würde

ich auch sagen, vielleicht fällt mir die Decke auf den Kopf, wie das so schon heiBt. Aber dadurch, daB ich auch andere Dinge habe, die mich interessieren, fühle ich mich vollkommen ausgelastet, obwohl ich nicht berufstätig bin.

Frau Ditte: Da muB man aber auch noch Unterschiede machen. Viele Frauen oder Mütter haben eben nicht die Möglichkeit, daB sie ein eigenes Auto haben, daB genügend Geld da ist, daB die äuBeren Umstände eben so günstig sind, daB man sich ein Hobby aussuchen kann, daB sie zum Beispiel ihre Freizeit so gestalten kann, wie sie es gerne mochte.

Frau Lerch Da muB ich widersprechen....

15

Page 16: Frau in der Gesellschaft. Методические указания по практике немецкого языка (как второго иностранного)

Aufgaben

(zu Text A) Textverständnis Horen Sie sich bitte den Text an. Wenn dieser Text zu lang ist, horen Sie sich zuerst nur die erste Halfte zwei- oder dreimal an, bevor Sie weiterarbei-ten. Versuchen Sie nun, die Satze der ersten Kolumne zu erganzen. Wenn dieses zu schwierig ist, suchen Sie die passenden Satzteile aus der zweiten Kolumne heraus. 1. Der ersten Schülerin ist es aufgefallen, daB ... 2. Die Generation ihrer Mütter wurde so erzogen, daB ... 3. Heutzutage ist es selbstverstandlich für ein junges Mädchen, daB ... 4. Der erste Schüler kann sich tatsächlich vorstellen, daB ... 5. Der Beruf der Hausfrau ist eine Tätigkeit, die ... 6. Man darf nicht grundsätzlich sagen, daB ... 7. Die erste Schülerin meint, daB es fur eine Frau im Beruf schwieriger ist, weil 8. Sie gibt zu, daB sie auch Vorurteile hat, obwohl ... 9. Die zweite Schülerin würde arbeiten, bis sie ein Kind bekommt, dann... 10. Die erste Schülerin meint, daB manche Frauen nichts dagegen haben, zu Hause zu bleiben, wenn ...

a) ... ihr Beruf genau so wichtig ist wie der Beruf eines Mannes. b) ... anstrengend und nicht zu unterschätzen ist. c) ... Frauen aus anderen Generationen unterschiedliche Vorstellungen über die Rolle der Frau haben. d) ... sie bei gleichen Leistungen trotzdem gegen Vorurteile kämpfen muB. e) ... ihr Beruf sie nicht glücklich macht. f) ... sie meint, daB alle gleichberechtigt sind. g) ... die Frau nur für ihren Mann und ihre Familie da zu sein hatte. h) ... er für eine Zeit zu Hause bleibt und seine Frau arbeiten geht. i) ... nur die Frau fur den Haushalt zuständig ist. k) ... würde sie aufhören zu arbeiten.

(zu Text В) Textverständnis Lesen Sie bitte zuerst die unten abgedruckte Skizze zur Struktur der Diskussion. Hören Sie bitte gut zu, und versuchen Sie, diese Skizze mit weiteren Angaben auszufüllen. Versuchen Sie dann anschließend, eine Zusammenfassung der Diskussion unter Benutzung der Skizze zu geben. Rita Koll - grundsätzliche Meinung … Petra Bruch-Schwierigkeiten 1) …

2) … 3) …

16

Page 17: Frau in der Gesellschaft. Методические указания по практике немецкого языка (как второго иностранного)

4) … – wichtig, daß Frauen eine berufliche Ausbildung haben, weil … Rita Koll - Entscheidungen werden getroffen von …

Und zwar über 1) … 2) … 3) …

Thomas Bruns – Feststellung … Petra Bruch - Konfliktsituation … - mögliche Lösung … (zи Text С) Textverständnis Hören Sie sich bitte den Text an. Dann versuchen Sie, die folgenden Fragen zu beantworten. 1. Was ist für den ersten Sprecher die „emanzipierte Frau"? 2. Sollte die Frau beruflich tätig sein? 3. Wovon hängt das ab? 4. Konnte der zweite Sprecher sich vorstellen, fur die Erziehung der Kinder und für den Haushalt verantwortlich zu sein? 5. Was erwartet er von einer Frau? 6. Was versteht er nicht? 7. Fühlen sich die zwei Frauen ausgefüllt? 8. Wie gestalten sie ihren Tag? (zu Texten А, В und C) Erklären Sie die folgenden Sätze in Ihren eigenen Worten.

- Es wird sehr oft über die Köpfe der anderen Familienmitglieder hinweg entschieden.

- In einigen Familien ist der Mann der alleinige Familienrnährer. - Man müBte versuchen, das Hausfrauenimage aufzupolieren. - Wenn ich den ganzen Tag zu Hause wäre, würde mir die Decke

auf den Kopf fallen. Diskussion - Beschreiben Sie die Rolle der Frau in Ihrem Land. - Hat die Rolle der Frau sich in den letzten Jahren in Ihrem Land geändert? - Glauben Sie, daB die Rolle der Frau sich (eventuell noch weiter) ändern

sollte? - Was halten Sie davon, daB eine Mutter von kleinen Kindern einen Beruf

17

Page 18: Frau in der Gesellschaft. Методические указания по практике немецкого языка (как второго иностранного)

ausübt? - Wären Sie (als Mann) bereit, den Haushalt zu führen, während ihre Frau

auBer Hauses arbeitet? - Würden Sie (als Frau) einen Beruf ausüben wollen, wenn Sie kleine

Kinder hätten? Identifizieren Sie die unterstrichenen grammatischen Erscheinungen: (zuText A) Wenn nun bei mir die Situation eintreten würde, daß ich… Das wäre auch für ihre Karriere ganz interessant und ich müßte nun zu Hause bleiben. 3.Ich könnte mich da echt daran gewöhnen. 4.Das würde mir nichts ausmachen. 5.Ich habe also im Grunde genommen noch Vorurteile, obwohl ich sage, alle sind doch gleichberechtigt. 6.Manche Frauen sind ja auch ganz froh, wenn sie heiraten können und zu Hause bleiben können, denn ihnen gefällt der Beruf nicht. 7.Also die glauben nicht, das sie jetzt noch irgendwie einen passenden Beruf finden, in dem sie ganz glücklich sind. (zu Text B) Der Mann kann krank werden. 2.Das passiert nicht wenigen Frauen, die dann vielleicht jung sind und keine Ausbildung haben und dann vor der Situation stehen, ihre Familien ernähren zu müssen. 4.Ich glaube, solange das gegeben ist, wird sich daran auch nicht viel ändern. 5.Aber erst dann, wenn er merkt, daß die Frau alleine nicht mehr klar kommt. 6.Trotzdem glaube ich, daß in der Familie, wo der Mann der einzige Ernährer ist , das letzte Argument bleibt: ich kann das entscheiden, ich bringe das Geld nach Hause. (zu Text C) Die emanzipierte Frau, das heißt für mich eine Frau, die auch vom Mann erwartet, daß er nicht immer den Helden spielt. 2.Wenn ich Kinder erziehen könnte und den Haushalt besorgen könnte. 3.Das würde mich also ausfüllen. 4.Ich habe jetzt einen Job, wo ich drei Stunden außer Haus bin. 5.Wenn ich jetzt den ganzen Tag zu Hause wäre, dann würde ich sagen, vielleicht fällt mir die Decke auf den Kopf. 6.Viele Frauen oder Mütter haben eben nicht die Möglichkeit, daß sie ein eigenes Auto haben. 7.Sie kann ihre Freizeit so gestalten, wie sie es gerne möchte.

Wortschatz zum Artikel “Zwischen Kind und Karriere”

die neue Lebens- und Beziehungsform новая форма жизни и отношений

18

Page 19: Frau in der Gesellschaft. Методические указания по практике немецкого языка (как второго иностранного)

das Hemnis препятствие, помеха schrumpfen сокращаться, уменьшаться die drastische Folge ощутимое поcледствие unter der Woche зд.: среди недели Brote schmieren намазывать бутерброды Frühstück richten подавать завтрак Sputen торопиться, спешить das Schmusetier домашнее животное die Kinderkrippe детские ясли die Anerkennung des Chefs признание шефа die Zeit für Kinder время для детей das berufliche Fortkommen профессиональный рост das private Glück личное счастье das Einkommen доход der Nachwuchs подрастающее поколение Abgeordnete aller Couleur депутаты всех мастей der Gehalt доход, содержание der neue Schulranzen новый школьный ранец der Sprössling отпрыск das Windelwechseln смена пелёнок der Erziehungsaufwand затраты на воспитание das Kindergeld детское пособие die Kinderkarre детская коляска der Generationenkonflikt конфликт поколений kinderlos бездетный die “Ein-Eltern-Familie” неполная семья die “Vater-daheim-Familie” семья, в которой хозяйство

ведёт неработающий муж

Zwischen Kind und Karriere

Von Michael Zipf

Familien in Deutschland sehen sich – wie anderswo auch - tief greifenden gesellschaftlichen Veränderungen gegenüber. Neue Lebens- und Beziehungsformen, der Wandel der Arbeitswelt und allerlei Hemmnisse von mangelnder Kinderbetreuung bis zu fehlenden finanziellen Ressourcen führen dazu, dass immer weniger junge Menschen sich den Wunsch nach einer eigenen Familie erfüllen. So schrumpft und altert die Bevölkerung - mit drastischen Folgen.

Das gemütliche Frühstück im Bett, mit frischem Obst und einem leckeren Müsli, dazu ein Croissant und ein ausgiebiger Blick in die Tageszeitung - fällt heute aus. Wie auch schon gestern und vorgestern und morgen und übermorgen. Gemütlich ist es nicht, unter der Woche, im Hause von Kerstin

19

Page 20: Frau in der Gesellschaft. Методические указания по практике немецкого языка (как второго иностранного)

Decker. Um 6 Uhr klingelt der Wecker, aufstehen, Brote schmieren für die drei Kinder, Frühstück richten, und dann stürmt auch schon Tonio, 12, der Sohn aus ihrer ersten Ehe, die Treppe herunter. Der war ausnahmsweise mal ganz auf Feiertag eingestellt und muss sich nun sputen, um die StraBenbahn zu seiner Schule noch zu erreichen. Wenig später ein Küsschen, „bis nachher", dann verlässt ihr Lebensgefährte das Reihenhaus und mit ihm Tochter Valerie. Volker Herzberg, Leiter der Online-Redaktion der Leipziger Volkszeitung, bringt die Siebenjahrige mit dem Auto zu einer Privatschule, wo sie bis gegen 15 Uhr lernen, Mittag essen, spielen, Musik und Hausaufgaben machen wird. Und jetzt, nachdem rasch das Grobste aufgeräumt und die Butter im Kühlschrank verstaut ist, nachdem bei Töchterchen Annabel, 2, die Schmusetiere versorgt und die Zähne geputzt sind, wird es auch Zeit für Kerstin Decker, sich mit dem Nesthäkchen auf den Weg in die Kinderkrippe zu machen. „Auf, auf", treibt sie Annabel an, in der Redaktion der Leipziger Volkszeitung, wo Kerstin Decker für eine Stadtteil-Ausgabe verantwortlich ist, wartet ein Gesprächspartner.

Es ist Mittwochmorgen, und in Leipzig, wie überall im Land, hat für Mütter und Väter das alltägliche Ringen begonnen: um Zeit für die Kleinen und Anerkennung des Chefs, um berufliches Fortkommen und privates Glück, um Erziehung, Einkommen und Ehe. Oft ist es auch ein Ringen um elementare Bedürfnisse, um ein gesundes Mittagessen und tragbare Kleidung.

FAMILIE SEIN IN DEUTSCHLAND heißt auch heute noch in den

meisten Fällen: die Mutter kümmert sich um Haushalt und Kinder, der Vater sorgt fürs Geld zum Leben. Doch der „Mythos Mutter" bröckelt, Frauen - selbstbewusst und hervorragend ausgebildet - wollen beides: Kind und Karriere; Männer - geprägt vom „Balancing", dem von Unternehmen und Arbeitsforschern propagierten Ausgleich zwischen Beruf und Privatem- verbringen immer mehr Zeit mit dem Nachwuchs; die Firmen- geplagt vom Verlust weiblichen Know-hows - sorgen für neue innerbetriebliche Betreuungsmöglichkeiten. Und die Politik? Die hat nun auch ihr Herz für die Familien entdeckt. Abgeordnete aller Couleur übertrumpfen sich mit Forderungen nach mehr Geld für Kinder und EItern, nach Krippenplätzen und Ganztagsschulen, nach Gleichberechtigung für Frauen. Famili-enpolitik ist wieder ein Thema, in der Politik wie in den Medien, wo seit Wochen „Zurück zur Familie", „Abenteuer Kind" und „Cabrio statt Kinderkarre" getitelt wird.

DER GENERATIONENVERTRAG AUF DER KIPPE Aufgeschreckt hat sie alle vor wenigen Wochen ein Urteil des

Bundesverfassungsgerichts, das unmissverständlich deutlich machte: der Generationenvertrag, die Verantwortung der Jungen für die Alten und Schwachen, funktioniert nicht mehr. Die Pflegeversicherung, genauso wie die Renten- und groBe Teile der Krankenversicherung, bauen in Deutschland darauf, dass die Jungen mit ihren Beiträgen die Versorgung der Senioren

20

Page 21: Frau in der Gesellschaft. Методические указания по практике немецкого языка (как второго иностранного)

garantieren. Doch nun steht dieses Konzept auf der Kippe. Der Grund: Es fehlen die Kinder. Wie in den meisten modernen Gesellschaften geht auch in Deutschland die Schere zwischen Sterbefällen und Geburten auseinander. Wurden 1964 in Gesamt-Deutschland noch 1,36 Millionen Kinder geboren, waren es 1999 nur noch 771000. Die Zahl der Todesfälle lag mit 846 000 erheblich über der Zahl der Geburten. Die deutsche Bevölkerung schrumpft aber nicht nur, sie wird auch immer älter - ebenfalls in Europa kein singulares Faktum. Noch 1997 waren 21,5 Prozent der deutschen Bevölkerung unter 20 Jahren alt, fast ebenso viele waren 60 und alter. Im Jahre 2050 durfte der Anteil der Unter-Zwanzigjährigen auf 15 Prozent gesunken und der der Alten auf 38 bis 40 Prozent gestiegen sein.

KINDERLOSE UND FAMILIEN IM WETTSTREIT Was passieren müsste, um die sozialen Sicherungssysteme in

Deutschland vor dem Kollaps zu bewahren. malte der Bielefelder Bevölkerungswissenschaffler Herwig Birg aus. Entweder bringen alle Frauen im gebährfähigen Alter in den kommenden Jahrzehnten im Schnitt nicht mehr nur 1,3, sondern 3,8 Kinder zur Welt. Oder es wandern in den nachsten 50 Jahren rund 188 Millionen junge Ausländer ein. Oder das Rentenalter steigt langfristig auf 73 Jahre. Für die Verfassungsrichter stand angesichts der nicht übermäBig realistischen Alternativen fest, dass die Sozialsysteme einer Generalüberholung bedürfen: Wer Kinder aufzieht und damit die Verantwortung für die Versorger der folgenden Generation auf sich nimmt, muss in Zukunft von Beiträgen fur die Sozialkassen zumindest teilweise befreit sein. Das wäre schon ein Fortschritt, findet Kerstin Decker. Für sie war klar, dass Sie nach der Geburt ihrer Kinder bald wieder an ihren Arbeitsplatz zurückkehren wollte - well Sie gerne Redakteurin ist, aber auch, weil die Familie auf ihr Gehalt nicht allzu lange verzichten konnte. „Wenn es mehr Erziehungsgeld gäbe, wäre ich nach Annabels Geburt auch noch ein bisschen länger zu Hause geblieben", räumt sie ein. Weil man ihr aber zudem eine interessante berufliche Perspektive eröffnete, nahm sie bereits nach acht Monaten wieder an ihrem Redaktionsschreibtisch Platz.

AUCH WENN DERZEIT IN der Republik ein bizarrer Wettstreit darüber

ausgebrochen ist, ob sich Familien oder Kinderlose stärker ausgebeutet und sozial benachteiligt fühlen dürfen, fest steht, dass Kinder Geld kosten. Nach Berechnungen des Bundesfamilienministeriums summieren sich bei einem Ehepaar mit einem Kind die öffentlichen und privaten Aufwendungen bis zum 18. Lebensjahr auf mehr als 715 000 Mark. Etwa ein Drittel davon trägt der Staat. Zwar zahlen Kinderlose höhere Steuern, doch der meist unvermeidliche Verzicht eines Eiterteils auf den Job wiegt unterm Strich schwerer. Nach Berechnungen des Statistischen Landesamtes in Baden-Württemberg von 1998 müssen junge Ehepaare mit Kindern „deutliche Einkommensnachteile" gegenüber Kinderlosen in Kauf nehmen. So hatten kinderlose Paare pro Kopf 2545 Mark netto zur Verfügung. Familien mit

21

Page 22: Frau in der Gesellschaft. Методические указания по практике немецкого языка (как второго иностранного)

einem Kind kamen auf 1594 Mark, 37 Prozent weniger. Bei zwei Kindern waren es 49 Prozent, bei drei Kindern gar 57 Prozent weniger.

NACHDEM DIE FAMILIEN jahrelang von der Politik eher stiefmütterlich

behandelt wurden, erhöhte die rot-grüne Regierung nach dem Regierungswechsel 1998 das Kindergeld zunächst in zwei Stufen von 220 auf 270 Mark. Die Einkommensgrenzen für das Erziehungsgeld von monatlich 600 Mark für die ersten beiden Lebensjahre des Kindes wurden deutlich angehoben. Anfang 2002 steht die nächste Kindergelderhöhung um weitere 30 Mark für das erste und zweite Kind an. Zudem können nun berufsbedingte Betreuungskosten steuerlich geltend gemacht werden, und die steuerliche Absetzbarkeit von Betreuungs- und Ausbildungskosten wurde erweitert. „Wir sind auf dem richtigen Weg", sagt Bundesfamilienministerin Christine Bergmann (SPD), doch weiB sie, dass kein Paar fur Nachwuchs sorgt, nur weil es pro Kind 30 Mark mehr zum Ausgeben hat.

MANGELNDE BETREUUNGSMÖGLICHKEITEN „Wir müssen alles dafür tun, damit die Übernahme von

Eiternverantwortung vereinbar ist mit anderen Wünschen zur Lebensgestaltung", sagt Ministerin Bergmann und mein tvor allem die Kombination von Beruf und Familie, „eine der groBen gesell-schaftlichen Zukunftsaufgaben". Die Bundesregierung hat deshalb schon bald nach Regierungsantritt entsprechende Initiativen ergriffen: So können Eitern seit 1. Januar 2001 die „Eiternzeit", wie der Erziehungsurlaub seitdem heiBt, gemeinsam in Anspruch nehmen und gleichzeitig auf Teilzeitarbeit bis zu 30 Wochenstunden umsteigen. Auf Unterstützung durch die Bundesländer und Kommunen freilich ist die Bundesregierung angewiesen, wenn es darum geht, eine der gröBten Hurden der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu überwinden: die mangelnden Betreuungsmöglichkeiten für Kinder. Von insgesamt 35 000 allgemein bildenden Schulen bieten gerade einmal 2015 Schulen Unterricht am Nachmittag an. Vor allem in den alten Bundesländern ist das öffentliche Betreuungsangebot äuBerst dürftig. Meist kommen dort die Schulkinder um die Mittagszeit hungrig nach Hause. Dabei wünschen sich 50 Prozent der Eltern für ihren Nachwuchs eine Ganztagsbetreuung.

KERSTIN DECKER KANN SICH glücklich schätzen, im Osten

Deutschlands zu leben. Hier profitieren die Frauen vom noch immer dichten Netz an Krippen, Kindergärten und Horten, das in der DDR geknüpft worden war, um Frauen in die Arbeitswelt zu integrieren und die systemkonforme Erziehung des sozialistischen Nachwuchses zu gewährleisten. Natürlich wünscht sich niemand die Verhältnisse in den sozialistischen Kinderkrippen, geprägt von staatlichen Plänen und autoritärer Pädagogik, zurück. „Aber wir sind froh, dass wir diese Angebote haben", sagt Kerstin Decker, „und nutzen sie auch".

22

Page 23: Frau in der Gesellschaft. Методические указания по практике немецкого языка (как второго иностранного)

ZWAR BESCHLEICHT SIE bisweilen das „schlechte Gewissen, dass eines zu kurz kommt: der Job oder die Kinder." Kerstin Decker will dennoch auf keines verzichten und weiB sich durchaus in einer von vielen beneideten Stellung. Mit der guten Betreuungssituation, die zwei Jobs und zwei Gehalter ermöglicht - und mit zwei Eiternteilen - gehört ihre Familie nicht zu den Unterprivilegierten im Land. Viel härter trifft es da die steigende Zahl der allein Erziehenden, vor allem die Mütter. Sie weisen mit Abstand die höchsten Sozialhilfequoten auf. Jede dritte Frau, die ohne Partner zwei Kinder versorgt, bezieht Hilfe zum Lebensunterhalt. Von den drei Millionen Sozialhilfeempfängern ist inzwischen jeder dritte unter 18 Jahren alt. Immer mehr Kinder und Jugendliche werden als „arm" eingestuft, und immer häufiger werden sie zum Armutsrisiko.

Die jungen Deutschen ficht die Statistik nicht an. Die Zahl derer, die Familie als „sehr wichtig" einstufen, liegt bei rund 80 Prozent. Gar 90 Prozent der Jugendlichen träumen davon, später zu heiraten, und Frauen unter 20 Jahren möchten im Schnitt noch immer zwei Kinder haben. Doch die Realität hinkt hinterher: Zwar ist die Ehe nach wie vor die weitaus beliebteste Form des menschlichen Zusammenlebens. Doch nach rund 500000 EheschlieBungen in den 80er Jahren lassen sich heute nur noch etwa 430.000 Paare trauen. Die Zahl der Paare, die ohne Ehering zusammenleben, steigt Jahr fur Jahr an. Ebenso die Zahl der Scheidungen. Jede dritte Ehe wird früher oder später getrennt. Ebenso wird bei weitem nicht jeder Kinderwunsch in die Tat umgesetzt. Ein wichtiger Grund: Immer weniger junge Frauen möchten auf ihren Beruf verzichten, um sich den Kindertraum zu erfüllen.

CHANCENGLEICHHEIT FÜR FRAUEN UND MÄNNER In manchen Unternehmen scheint die Botschaft angekommen zu sein.

Im inzwischen globalen „war for talents", dem Kampf um die besten Köpfe, haben die Manager die Frauen entdeckt. „Noch nie gab es so gut qualifizierte Frauen wie heute", sagt Familienministerin Bergmann. Frauen von der Erwerbstatigkeit auszuschlieBen, sei deshalb „eine Verschleuderung menschlicher Ressourcen", ergänzt ihre Parteifreundin Renate Schmidt. Die Lufthansa etwa hat die Palette der Arbeitszeitmodelle um Teil- und Gleitzeit, Telearbeit, Jahresarbeitszeit und Sabbaticals erheblich erweitert. Alle Angebote richten sich an Männer wie Frauen. „Wer sich so genau überlegt, wie er arbeiten will, ist meist hoch motiviert und will beweisen, dass es klappt", sagt Gerhard WeiB, Beauftragter für Chancengleichheit. Für den Luftfahrt-Konzern bedeutet Chancengleichheit, dass Frauen und Männer sowohl gute Mütter und Väter wie erfolgreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sein können. Dass es einen Zusammenhang gibt zwischen der Geburtenrate eines Landes und der Erwerbsbeteiligung von Frauen verdeutlicht ein Blick in die Nach-barländer. Deutschland weist mit 1,37 Prozent eine der niedrigsten Geburtenraten innerhalb der EU und mit 65 Prozent eine niedrige Erwerbsbeteiligung von Frauen auf. In Frankreich etwa,

23

Page 24: Frau in der Gesellschaft. Методические указания по практике немецкого языка (как второго иностранного)

wo Ganztagsbetreuung von der Vorschule bis zum Abitur garantiert ist, sind 79 Prozent der Frauen zwischen 25 und 49 Jahren berufstätig, erstaunliche 45 Prozent der Mütter von drei Kindern haben einen Job. Weil zudem das gesellschaffliche Klima kinderfreundlicher geworden ist, rückte Frankreich im Jahr 2000 mit einer Geburtenrate von 1,89 Kindern in der Baby-Rangliste weit nach oben. Wie also lässt sich vermeiden, dass sich Deutschland allmählich in eine Gesellschaft ohne Kinder verwandelt? Fest steht: Die Zukunft der Familie ist unmittelbar mit der Zukunft der Arbeit verknüpft. „Wenn Menschen gezwungen sind, zwischen einem glücklichen Familieneben und einer erfolgreichen Karriere zu wählen, haben wir alle von vornherein verloren", sagt Bundeskanzler Gerhard Schröder. Nur wer die zeitlichen und finanziellen Ressourcen hat, um Beruf und Baby miteinander zu vereinbaren, wird sich nicht für das eine oder das andere entscheiden. Es kann in Zu-kunft nicht mehr darum gehen, ein zeitliches Nacheinander von Familie und Beruf zu organisieren, vielmehr ist ein zeitliches Nebeneinander gefragt. Zudem gilt es, sich intensiver mit dem Thema „Mann und Familie" und der traditionellen Rollenverteilung zu befassen. Noch immer sind Frauen dreimal länger als Männer im Haushalt und mit den Kindern beschäftigt.

DAZU KOMMT, WAS SOZIOLOGEN als Patchwork-Biographien

beschreiben. Der Lebensweg verläuft immer seltener linear von der Ausbildung über die Erwerbsarbeit bis hin zum Ruhestand – bei Frauen nur unterbrochen durch die Familienzeit. Die Individualisierung der Gesellschaft, die Verschiebung der Werte und der Wandel der Arbeitswelt mit der Notwendigkeit lebenslangen Lernens führen zu Biographien mit Brüchen, in denen sich Ausbildung, Erwerbsarbeit, ehrenamtliches Engagement, Familie, Weiterbildung und Sabbaticals ständig abwechseln. Die Politik muss hierauf Antworten finden, die Frauen und Mannern eine individuelle Lebensplanung ermöglichen - und die Raum bieten für die Beschäftigung mit Kindern. „Wir sind abends ganz schon geschafft", sagt Kerstin Decker, nachdem die Hausaufgaben kontrolliert, der GröBe vom Sport abgeholt, das Abendessen verspeist, die Küche aufgeräumt und die Kinder ins Bett verfrachtet wurden. Auf den Stress könnte sie verzichten, auf die Kinder niemals. „Bei der Arbeit kann dich eigentlich immer jemand ersetzen. Nur bei den Kindern, da hast du das Gefühl, dass du wirklich gebraucht wirst."

* * *

DIE “GROBFAMILIE" Kerstin Decker, 39 (Redakteurin) Volker Herzberg, 36 (Online-Redakteur) Tonio (12), Valerie (7) und Annabel (2) aus Leipzig Mit zwei Gehältern kommt die fünfköpfige Familie von Kerstin Decker und Volker Herzberg ganz gut über die Runden. Doch groBe Sprünge sind nicht drin. Kleidung und Essen, hier ein neuer Schulranzen, da ein neues Fahrrad,

24

Page 25: Frau in der Gesellschaft. Методические указания по практике немецкого языка (как второго иностранного)

dazu die Zeit, die die Eltern über die Jahre in die Betreuung der Sprösslinge fürs Windelwechsein, Wäschewaschen oder Essenzubereiten investieren: Rund 900000 Mark, so haben Experten im Wissenschaftlichen Beirat des Bundesfamilienmini- steriums ausgerechnet, entspricht der Erziehungsaufwand fur ein Ehepaar mit drei Kindern, bis sie 18 Jahre alt sind. Noch einmal 700000 Mark zahlt der Staat in Form von Kindergeld oder Steuerfreibetrag. DIE “EIN-ELTERN-FAMILIE" Joanna Payar, 23 (Schülerin )aus Stuttgart Die kleine Edda feiert demnächst ihren 3. Geburtstag, und im September beginnt für sie mit dem Kindergarten ein neuer Lebensabschnitt. Dann kann Mutter Joanna ein bisschen mehr Zeit fürs Lernen erübrigen, hat sie sich doch vorgenommen, das Abitur nachzuholen, um so ihre Chancen auf einen späteren Arbeitsplatz zu verbessern. Die allein Erziehende hält den dreijährigen Erziehungsurlaub bisweilen für kontraproduktiv: „Wer so lange raus aus dem Job ist, hat es schwer wieder zurückzukommen", glaubt sie und spricht sich für bessere Betreuungsmöglichkeiten, vor allem auch in den Firmen, aus. Joanna genießt jede Minute mit Edda, doch als allein Erziehende steht sie rund um die Uhr für ihre Tochter in der Verantwortung. Ausgehen oder Freunde treffen? Am Wochenende, wenn Edda bei ihrem Vater ist. DIE “VATER-DAHEIM-FAMILIE” Annedore Smith, 49 (Journalistin) Nigel Smith 62 (Toningenieur im Ruhestand) 15) aus Oberursel Kinder brauchen persönlichen Input", sagt Annedore Smith. Den konnten die Kindermädchen in England ihrem Sohn Stefan nicht ausreichend bieten. Und als die ВВС, wo die deutsche Journalistin ihren Mann Nigel kennengelernt hatte, nach der Wiedervereinigung das deutsche Programm herunterfuhr, trafen die Smiths eine Entscheidung: Nigel ging in Vorruhestand und wurde Hausmann, Annedore nahm das Angebot von Associated Press an, und die Familie übersiedelte nach Frankfurt am Main. In Oberursel, am Rande der Bankenstadt, besucht Stefan nun die 10. Klasse der Internationalen Schule. Nigels Rente geht für das Schulgeld drauf. Das schmerzt, doch Annedore Smith denkt „britisch": „In England legt man sich krumm für die Schulausbildung". Bessere Betreuungsmöglichkeiten sollte es auch in Deutschland geben, meinen die Smiths. Doch jede Familie müsse entscheiden, ob auch ihre Kinder davon profitieren.

25

Page 26: Frau in der Gesellschaft. Методические указания по практике немецкого языка (как второго иностранного)

Aufgaben zum Artikel 1. Beantworten Sie folgende Fragen: 1.1 Wie verläuft jeder Morgen in der Famile Decker? 1.2 Wonach streben Deckers ebenso wie alle Mütter und Väter? 1.3 Wie meinen Sie, welche Schwierigkeiten haben Kerstin und Volker? 1.4 Was heißt heute in Deutschland Familie sein? 1.5 Was wollen moderne Frauen? 1.6 Was macht die Regierung, um die Ansprüche der modernen Frauen zu befriedigen? 1.7 Was ist unter dem Generationenvertrag gemeint? 1.8 Womit sind die Probleme der mangelnden Verantwortung der Jungen für die Alten verbunden? 1.9 Worin besteht die Gefahr der zunehmenden Zahl der kinderlosen Familien? 1.10 Was macht die Regierung, um die Geburtenhäufigkeit zu stimulieren? 1.11 Welche Alternativen stehen für den Verfassungsrichter fest? 1.12 Wie hat ihr Leben Joanna Payar organisiert? 1.13 Was erleichtert das Elternleben im Osten Deutschlands? 1.14 Was haben Sie über die “Vater-daheim-Familie” erfahren? 1.15 Wie wird das Prinzip der Chancengleichheit für Frauen und Männer realisiert? 2. Vergleichen Sie die drei in dem Artikel beschriebenen Familien (Deckers,Payars, Smiths) folgenden Aspekten nach: Betreuungsmöglichkeiten, Einkommen, Chancen für Selbstrealisierung. 3. Diskutieren Sie zum Problem “Formen des Zusammenlebens”. Führen Sie pro- und contra – Argumente zur Bestätigung Ihrer Meinung. 4. Schreiben Sie den Aufsatz zu vorliegenden Themen:

– Rollenverteilung in der Familie. – Chancengleichheit für Frauen und Männer: Mythos oder Realität. – Warum sinkt die Geburtenzahl in den ökonomisch entwickelten

Ländern – Meine künftige Traumwunschfamilie. – Die Traditionen der gegenseitigen Betreuung zwischen den

Eltern und den den Kindern in Rußland / Deutschland. – Die Pflichten der Eltern und Kinder.

5. Formulieren Sie die Hauptthemen, die in dem Artikel behandelt sind. 6. In wieviel Stücke läßt sich der ganze Artikel teilen? 7. Referieren Sie den Artikel “Zwischen Kind und Karriere”. Beachten

26

Page 27: Frau in der Gesellschaft. Методические указания по практике немецкого языка (как второго иностранного)

Sie die. Strutur des Textes und die berührten Themen dabei. Vergessen Sie nicht Ihre Schlußfolgerungen zu machen.

Литература:

1. Beile W., Beile A. Themen und Meinungen im Für und Wider.Übungsmaterial.Inter Nationes. - 1997. - S.127-140

2. Kehrmann H.G. Deutschland – Chronik 1945 bis 1995.Bundeszentrale für poliische Bildung. Band 332. Bonn, 1996. - S.143, 291

3. Tatsachen über Deutschland.Societäts – Verlag. Bonn. - 1992. - S.301-305

4. Zipf M. Zwischen Kind und Karriere // Deutschland, №4, 2001. - S.18 - 24

27