77
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIONSTECHNIK FIT 2012 Jahresbericht Annual Report

Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013 / Jahresbericht; DE, EN

Citation preview

Page 1: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R A N g E w A N d T E I N F O R m AT I O N S T E c H N I k F I T

2012 Jahresbericht Annual Report

Page 2: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

4

»Ressourceneffizienz« ist das Motto, das der neue Fraunhofer-Präsident als Grundlage nachhaltigen Wirtschaf-

tens in Deutschland in den Mittelpunkt seiner Präsidentschaft gestellt hat. Für das Fraunhofer-Institut für Ange-

wandte Informationstechnik FIT stehen drei Kernaspekte im Vordergrund: Die softwarebasierte Unterstützung

der Energieeffizienz, die finanzielle Nachhaltigkeit des betrieblichen und öffentlichen Wirtschaftens und die

Weiterentwicklung der Kompetenzen der Menschen in einer Gesellschaft im demographischen Wandel. Unser

Ziel ist insgesamt eine auf den Menschen ausgerichtete Forschung in Wirtschaftsinformatik und Angewandter

Informatik.

Die am FIT geschaffene LinkSmart-Middleware bildet die Grundlage für die effiziente und semantisch korrekte

Interoperation zahlreicher Geräte, deren Kooperation zur ganzheitlichen Verbesserung der Energieeffizienz

erforderlich ist, sei es in der Produktion, im Notfallmanagement oder in lokalen Versorgungsnetzen. Auch die

Seiteneffekte moderner erneuerbarer Energiequellen sind zu beachten, wie etwa die unangenehmen oder gar

gefährlichen Spiegelungen von Solaranlagen bei ungünstigem Sonnenstand.

Der Aufbau unserer Augsburger Projektgruppe zur Wirtschafts- und Finanzinformatik unter Leitung von Prof.

Hans-Ulrich Buhl hat 2012 sehr erfreuliche Fortschritte gemacht. Eine ganze Reihe ertragreicher Projekte zum

breiten Themenbereich des finanziellen Risikomanagements konnten akquiriert und zum Teil bereits sehr

erfolgreich abgeschlossen werden. Sie ergänzen damit die langjährige FIT-Forschung zur finanziellen Gesetzesfol-

genabschätzung im öffentlichen Bereich, welche zur Nachhaltigkeit finanzwirksamer Entscheidungen vor allem in

der Bundesregierung beitragen.

Wir befinden uns mitten in dem gesellschaftlichen Wandel, der von der zweiten, interaktiven Generation des

World Wide Web ausgelöst wurde. EU-Vizepräsidentin Nellie Kroes fordert in ihrer »Digitalen Agenda für

Europa«, die Folgen dieser Entwicklung sowohl für die einzelnen Bürger als auch für die Innovationskraft der

Unternehmen nachhaltig beherrschbar zu machen. Es war FIT, das schon seit Beginn der 1990er Jahre in seinem

weit vorausschauenden Programm »The Social Web« dieses Thema aufgegriffen hat und für sein BSCW-System

1996 den ersten European Software Innovation Prize erhielt. Auch heute treiben wir dieses Thema weiter voran.

Der vorliegende Bericht beschreibt beispielweise die Integration von Social Media in Geschäftsprozesse, die In-

tegration anspruchsvoller Hochdurchsatz-Bildverarbeitung in pharmazeutische Forschungsprozesse, die optimale

Gestaltung von Apps als Servicekomponente weltmarktführender Produkte oder attraktiver User Experiences in

der Unterwasser-Augmented Reality, aber auch der Barrierefreiheit von Internet-Interaktionen und der Unterstüt-

zung schulischen und lebenslangen Lernens im Web.

Finanziell und personell ist das Fraunhofer FIT im Jahre 2012 im dritten Jahr in Folge deutlich gewachsen, mit ei-

nem ungewöhnlich starken Zuwachs in der Auftragsforschung. All‘ unseren Auftraggebern, Projektpartnern und

sonstigen Freunden und Förderern gilt der Dank des Instituts. Wir freuen uns auf weiterhin gute Zusammenarbeit

und wünschen Ihnen viel Spaß und Information beim Lesen des Berichts!

Liebe Leserinnen und Leser,

Page 3: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

5

“Resource efficiency” as the basis for sustainable economic

activities in Germany is the motto that Fraunhofer-Gesellschaft’s

new president has chosen for his first term in office. For the

Fraunhofer Institute for Applied Information Technology FIT this

has three core elements: Software support for energy efficiency,

financial sustainability of private and public economic activities

and advancing people’s qualifications and competencies in an

aging society. To sum it up, our field is people-focused R&D in

information systems and applied computer science.

Our LinkSmart middleware is a platform for efficient and

semantically correct interoperation of a large number of devices

that need to cooperate in order to improve energy efficiency

holistically, be it in production systems, in crisis management or

in local energy grids. And we also look at side effects of modern

renewable energy sources, e.g. the glare of photovoltaic panels,

which is annoying or even dangerous at times.

We have been very successful in establishing our Augsburg proj-

ect group ‘Business & Information Systems Engineering’ led by

Prof. Hans-Ulrich Buhl. In 2012 the group attracted a number of

important projects in the field of financial risk management, and

already completed some of them successfully. This work comple-

ments our long-standing research on financial impact assessment

of proposed legislation, which fosters the sustainability of federal

budget decision-making.

We are in the midst of a societal change that was triggered by

the second, interactive generation of the World-Wide Web. In

her Digital Agenda for Europe, EU Vice President Nellie Kroes

demands that we keep under control the consequences of this

change, for the individual citizen as well as for the ability of our

enterprises to innovate. We at FIT took up this theme in the

early 1990ies in our foresighted research program The Social

Web – and were awarded the first European Software Innovation

Prize in 1996 for our BSCW groupware system. And we are still

active in this field. As examples, this report describes research

on the integration of Social Media in business processes, on the

integration of high-content image analysis in drug research, on

the design of apps as service components of products that are

market-leaders in their fields, on the design of an attractive user

experience of Augmented Reality under water, on the accessibil-

ity of Internet applications, and on the support of Web-based

life-long learning.

In terms of our budget and the number of staff, we enjoyed

significant growth for the third year in a row, with a particularly

strong increase of contract research revenues in 2012. We take

this opportunity to thank our clients, all the partners in our

projects and the friends and sponsors of Fraunhofer FIT. We look

forward to further close and fruitful cooperation and hope that

you will enjoy reading this Annual Report!

Dear Reader,

Prof. Dr. Matthias Jarke, Institutsleiter / Executive Director

Page 4: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

Inhalt

Der Mensch im Mittelpunkt 8

News 10

Personelles 14

Blendfreies Sonnenvergnügen 16

Wachsame Augen 21

Infektionskrankheiten auf der Spur 22

Zufriedene Kunden durch passgenaue Service-Innovationen 26

Mailst du noch, oder bloggst du schon? 28

Zuerst die Benutzer verstehen 33

Energietransparenz in der Produktion 34

Browsen ohne Hürden 38

IT-Systeme zum Management von Großschadensfällen 42

Alles online 47

Infarkte vorher erkennen und verhindern 48

Ab in’s Wasser 53

Spielend lernen 54

Budget und Personal 58

Chancengleichheit | Kuratorium 59

Hochschulkooperation 60

Labors | Produkte | Ausgründungen 61

PhD, Bachelor & Master Theses 63

Lehrveranstaltungen 63

Veröffentlichungen 69

Die Fraunhofer-Gesellschaft | Fraunhofer-Verbund IuK 74

Anreise | Kontakt 76

Impressum 78

Page 5: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

Table of Contents

Human-centered computing 9

News 11

Personnel Matters 14

Enjoy the sun – with no extra dazzle 17

Vigilant Eyes 21

Detecting infectious diseases 23

Satisfying customer needs with accurate IT innovations 27

Still sending mails or blogging already? 29

First understand the users 33

Energy transparency in production 35

Browsing without barriers 39

IT-Systems for Large-Scale Emergency Management 43

Everything online 47

Early detection and prevention of infarcts 49

Just add water 53

Learn while you‘re playing 54

Budget and personnel 58

Equal opportunity | Board of curators 59

University linkages 60

Research labs | Products | Spin-offs 61

PhD, Bachelor & Master Theses 63

University courses 63

Publications 69

Fraunhofer-Gesellschaft | ICT Group 75

Traveling to FIT | Contacts 77

Imprint 78

Page 6: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

8

Unsere Wissenschaftler arbeiten in

interdisziplinären Teams und verknüpfen

Wissen aus der Informationstechnologie

mit Fragen aus anderen Lebensbereichen.

So entstehen maßgeschneiderte

Lösungen, die Menschen in ihren

Arbeitprozessen sinnvoll unterstützen und

in ihrer Freizeit bereichern. Unsere Stärke

ist die ganzheitliche Systementwicklung,

angefangen von der Validierung von

Konzepten oder Prototypen bis zu

Entwurf und Implementierung innovativer

Kundenlösungen. Eine Besonderheit des

FIT ist seine Fähigkeit, komplexe Systeme

mit eigenen technologischen Innovationen

praktisch verwertbar umzusetzen und

daraus Produktplattformen abzuleiten. Im

Fokus stehen Lösungen in den Aktionsfel-

dern:

Kooperationslösungen zur maßge-

schneiderten Zusammenarbeit innerhalb

und zwischen Organisationen oder zur

Unterstützung von sozialen Netzwerken.

Informatik in den Lebenswissenschaf-

ten, etwa medizinische Navigationssyste-

me für minimalinvasive Operationen, Mo-

lekulardiagnostik und optische Systeme

sowie automatische Bilderkennungs- und

Analyseverfahren.

Mobile Informations- und Lernsyste-

me mit dynamischer Berücksichtigung

von Kontextparametern und Metadaten

wie personenspezifischen Merkmalen,

Interaktionsschemata oder situativen

Bedingungen.

Wirtschaftsinformatik im betrieblichen

und volkswirtschaftlichen Bereich, mit

Schwerpunkten bei der mikroanalytischen

Simulation zur Gesetzesfolgenabschät-

zung, sowie bei der (Risiko-) Analyse und

Effizienzsteigerung von komplexen Ge-

schäftsprozessen, u.a. durch Werkzeuge

zur Entscheidungsunterstützung.

Lösungen im Bereich der gemischten

und erweiterten Realität, etwa Spiele

und Demonstratoren für Ausstellungen,

Wissenschaftsparks oder Messen.

Software-Entwicklung mit Haupt-

augenmerk auf kontextoptimierte

Mensch-Maschine-Interaktion, optimale

Gebrauchstauglichkeit von Anwendungen

oder Geräten, Web Compliance und

Barrierefreiheit.

Unter den rund 110 Wissenschaftlern des

Instituts sind Informatiker, Sozial- und

Wirtschaftswissenschaftler, Psychologen

und Ingenieure. Sie sind in den vier

Forschungsbereichen

• Kooperationssysteme – Effizientes

und reichhaltiges Kooperieren

(Prof. Wolfgang Prinz),

• Life Science Informatik – Mehr

Information für Gesundheit

(Prof. Thomas Berlage),

• Risikomanagement und Entschei-

dungsunterstützung – Risiken

bewerten, minimieren und managen

(Prof. Thomas Rose) und

• User-Centered Computing –

Maßgeschneiderte Umgebungen für

Menschen (Dr. Markus Eisenhauer)

organisiert und kooperieren eng mit Prof.

Matthias Jarke‘s Lehrstuhl für Informati-

onssysteme an der RWTH Aachen.

Der Mensch im MittelpunktWillkommen in unserer Welt voller Ideen und Innovationen! Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

gestaltet die Zukunft mit neuen marktorientierten Produkten.

Page 7: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

9

Our researchers work in interdisciplinary

teams and combine insights from com-

puter science with questions from other

fields. Thus, the institute invents and

develops applications custom-tailored to

support people in their jobs and to enrich

their leisure time.

Our specific strength is a comprehensive

system design process, from test and

validation of concepts to the handover of

well-implemented systems. We apply it to

create complex systems that combine our

technological innovations with significant

benefits in their practical use, and to

derive product frameworks from these

systems. FIT’s current research focuses on:

Cooperation tools for effective organiza-

tional collaboration and to support social

networks;

Life science & bio informatics, such as

navigation systems for minimally invasive

surgery, molecular diagnostics and optical

systems as well as automated image

analysis;

Human-centered computingWelcome in our world full of ideas and innovations! The Fraunhofer Institute for Applied Information Technology FIT helps shape

the future with novel, market-oriented products.

Mobile information and E-Learning

systems, focusing on dynamic adaptation

to changing context parameters and

metadata, describing e.g. traits of the

user, interaction schemata or the situation

of use;

Business applications in the private and

public sector, in particular micro-analytic

simulation to assess the impact of tax

legislation as well as (risk) analysis and ef-

ficiency improvement of complex business

processes, e.g. with analysis and decision

support tools;

Mixed and Augmented Reality ap-

plications, e.g. games and demonstrators

for exhibitions, science parks or trade

fairs;

Software engineering, with special

emphasis on optimizing human-computer

interaction and on usability of applica-

tions and devices, web compliance and

accessibility.

About 110 researchers with backgrounds

in Computer Science, the Social Sciences,

Business Administration, Economics,

Psychology and Engineering are organized

in the four departments

• Cooperation Systems –

Efficient and rich collaboration

(Prof. Wolfgang Prinz),

• Life Science Informatics –

More information for your health

(Prof. Thomas Berlage),

• Risk Management And Decision

Support – minimize and manage risks

(Prof. Thomas Rose)

• User-Centered Computing – Envi-

ronments tailored to human beings

(Dr. Markus Eisenhauer),

and cooperate closely with Prof. Matthias

Jarke’s Information Systems group at

RWTH Aachen University.

Page 8: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

10

News

SCH N ELL W I EDER ST ROM – WORKSHOP ZU R

VOR BER EIT U NG AU F ST ROMAUSFÄ LLE

Damit bei einem Stromausfall die Versorgung rasch wieder herge-

stellt wird, haben Stromnetzbetreiber, Feuerwehr und Behörden

Checklisten entwickelt, anhand derer sie vorgehen. Da sich

Netzstrukturen und Muster von Verbrauchs- und Erzeugerquellen

regional stark unterscheiden, lässt sich kein Allheilmittel der

Vorbereitung entwickeln. Der Workshop »Operative Vorberei-

tung auf Stromausfälle« am 20. November 2012 auf Schloss

Birlinghoven bei Bonn gab den Verantwortlichen bei Behörden

und Industrie Gelegenheit, ihre individuellen Strategien auszu-

tauschen und zu diskutieren. Experten der Gefahrenabwehr und

Stromversorgung, unter anderen von der Berufsfeuerwehr Köln,

der Berliner Feuerwehr, THW, RWE Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH

und RheinEnergie AG, präsentieren den rund 100 Teilnehmern

unterschiedliche Szenarien und Praxisbeispiele.

Fraunhofer FIT stellte eine Software vor, die Energieversorger,

Behörden und Einsatzkräfte bundesweit darin unterstützt, sich

bereits im Vorfeld – also noch bevor der Strom ausfällt – optimal

auf die gemeinsame Zusammenarbeit in Krisenfällen vorzuberei-

ten. Kernstück der im Forschungsprojekt InfoStrom entwickelten

IT-Lösung sind rollenbasierte Checklisten mit detaillierten

Handlungsanweisungen, nicht nur über das, was die eigene Stelle

zu tun hat, sondern auch darüber, welche Punkte mit anderen

Stellen abgestimmt werden müssen.

Der Workshop wurde von Fraunhofer FIT in Kooperation mit dem

vom BMBF geförderten Projekt InfoStrom durchgeführt.

QU ICK LY R ESTOR I NG POW ER SU PPLY

A F T ER A N OU TAGE

To restore power supply after an outage as quickly as possible,

grid operators, fire departments and public authorities individu-

ally developed checklists that they follow. Due to significant

regional differences in grid structures and patterns of power

generation and consumption, there is no one-size-fits-all proce-

dure for restoring power supply. To provide a forum for the

management in public agencies and industry to share and discuss

their individual strategies, a workshop on “Operational Prepared-

ness For Power Outages”, was held at Schloss Birlinghoven on

November 20, 2012. Experts from emergency organizations and

power companies, among them the fire departments of Cologne

and Berlin, the German Federal Agency for Technical Relief –

THW, RWE Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH and RheinEnergie AG,

presented a range of scenarios and examples of checklists in use

today.

During the workshop, Fraunhofer FIT demoed a software that

can be used nationwide to help power companies and grid

operators, public agencies and emergency units prepare for

optimal cooperation in restoring power supply. At the core of the

software, which was developed in the InfoStrom project, is a set

of role-based checklists. They contain detailed directives not only

on what a particular organization has to do, but also on what has

to be coordinated with the other organizations involved in the

case of a power outage.

Fraunhofer FIT organized the workshop in cooperation with the

InfoStrom project, which is funded by BMBF. g

Page 9: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

11

ZU M DR IT T EN MA L A LS »ORT

DER I DEEN« AUSGEZEICH N ET

Jährlich wählt die Standortinitiative

»Deutschland – Land der Ideen« aus

einer großen Zahl von Bewerbungen 365

Orte der Ideen aus, die ihre Innovationen

an einem Tag im Jahr der Öffentlichkeit

vorstellen. Bei der ersten Auszeichnung

2006 veranstaltete das Fraunhofer FIT

zusammen mit den Nachbarinstituen

des Fraunhofer-Institutszentrums Schloss

Birlinghoven einen »Informatik-Tag«.

Zahlreiche Exponate und wissenschaft-

lichen Vorträge demonstrierten die

Leistungen des Fraunhofer-Standorts.

Die nächste Auszeichnung erfolgte 2011

anlässlich der Eröffnung des Green-

IT-Hochleistungsrechenzentrums am

Campus. Das neue Rechenzentrum kon-

zentriert große Teile der Rechenleistung

des Institutszentrums an einem zentralen

Ort. In Kombination mit einer Thin Client

Struktur, hoch effizienter Kältetechnik

und einem Blockheizkraftwerk werden so

enorme Energieeinsparungen realisiert.

Direkt im Folgejahr 2012 wurde nun die

dritte Auszeichnung errungen. Prämiert

wurde das Projekt »landmarke – Sicheres

Navigationssystem für Feuerwehrleute«,

das Fraunhofer FIT zusammen mit dem

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und

Neue Medien der Universität Siegen

durchgeführt hat.

“LA N DMA RK OF I DEAS“

FOR TH E TH I R D TI M E

Since 2006, the Initiative “Deutschland

– Land der Ideen” (Germany – Land of

Ideas) holds an annual open competition

to choose 365 “Landmarks of Ideas” that

have one day to present their specific

innovations to the public. When first

chosen as a “Landmark of Ideas” in 2006,

Fraunhofer FIT and the sister institutes on

Fraunhofer-Gesellschaft’s Schloss Birling-

hoven Campus organized an “Informatik-

F R AU N HOF ER F IT GRU PPE I N SI EGEN: U N T ERST Ü TZU NG F Ü R DEN MIT T ELSTA N D

Im November 2012 präsentierte sich die neue Fraunhofer FIT Gruppe in Siegen mit einer Tagung zu »Nachhaltigkeit im Un-

ternehmen« der Öffentlichkeit. Die an der Universität Siegen eingerichtete Dependance bietet dem Mittelstand Unterstüt-

zung bei der Entwicklung einer zukunftsfähigen Unternehmensorganisation. Im Kern geht es um nachhaltigere IT-Konzepte,

um die Erhöhung der Reifegrade betrieblicher Prozesse und um die Verbesserung der Verwendungstiefe von IT.

F R AU N HOF ER F IT GROU P I N SI EGEN: SPECI F IC SU PPORT FOR M EDI U M-SI ZED COMPA N I ES

In November 2012, our new Fraunhofer FIT group in Siegen organized a conference on “Sustainability in your Business”,

thus presenting itself to its specific constituency and the public. The group, affiliated with Siegen University, will assist

medium-sized businesses in their efforts to develop sustainable organizational structures and processes. The group’s work

will focus on more sustainable IT concepts, more mature business processes and IT utilization better aligned to these

processes. g

Tag” (Informatics Day), presenting their

R&D work in talks and exhibits to the

general public. In 2011 the Schloss Birling-

hoven Campus was chosen again as a

“Landmark of Ideas” for its new Green IT

computing center that concentrates under

one roof a major part of the computing

power that had been distributed across

various server rooms in a number of

campus buildings. In combination with

a thin-client computing infrastructure, a

highly efficient refrigeration device and

a combined heat and power unit (CHP),

it achieves significant energy savings.

And in 2012, Fraunhofer FIT was once

again chosen as a “Landmark of Ideas”

by the independent jury, this time for our

aptly named project “landmarke”. In this

project we developed a more effective,

safer navigation system for firefighters, in

cooperation with Siegen University’s Busi-

ness Informatics and New Media group. g

Page 10: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

12

ST U DI E ZEIGT N U TZEN VON

SOCI A L M EDI A F Ü R DI E POLI ZEI

Die Ende 2012 publizierte Studie »Best Practice in Police Social

Media Adaptation« fasst die Erfahrungen von Polizeien aus

dreizehn europäischen Staaten zusammen. Demnach eignen die

sozialen Medien neben dem Einsatz als Quelle kriminologischer

Informationen vor allem zur Kommunikation mit der Bevölkerung,

besonders in Ausnahmesituationen wie Attentaten oder Groß-

schadenslagen. Hier sind soziale Medien ein probates Mittel, um

die Bevölkerung unabhängig von polizeilichen IT-Infrastrukturen

schnell zu informieren. Hervorzuheben ist zudem das hohe Po-

tential zur Vertrauensbildung zwischen Polizei und Bevölkerung.

Sozialen Medien sind auch ein wichtiger Kommunikationskanal

zur jüngeren Bevölkerung, eine Gruppe, die für viele Aspekte

der Polizeiarbeit von hoher Bedeutung ist, aber über traditionelle

Medien kaum mehr erreicht wird. In Großbritannien etwa

gehörten diese Werkzeuge schon bei vielen Polizeistationen zum

Tagesgeschäft. Beamte informieren die umliegende Anwohner-

schaft über ihre aktuellen Aktivitäten, geben Warnungen oder

Suchanzeigen aus. Der Beamte vor Ort kommuniziert quasi wie

eine eigene Pressestelle.

Trotz all der genannten Vorteile sind allerdings noch viele Fragen

offen, etwa auf juristischer Seite. Auch ist das Zusammenspiel mit

privaten Dienstleistern, die im Ausland angesiedelt sind, wie etwa

Facebook oder Twitter, für die Polizei nicht immer unproblema-

tisch. Als Fazit aber bleibt: Über die Polizeiarbeit wird im Netz in

jedem Fall diskutiert. Die Frage ist daher nicht, ob Polizeithemen

etwas in sozialen Medien zu suchen haben, sondern wie die

Polizeien daran teilhaben und die Vorteile nutzen.

Die Studie »Best Practice in Police Social Media Adaptation«

wurde im Projekt COMPOSITE (Comparative Police Studies in the

EU) durchgeführt. Die komplette Studie kann kostenfrei herunter-

geladen werden: www.fit.fraunhofer.de/composite

POLICE FORCES BEN EF IT F ROM USI NG

SOCI A L M EDI A

In December 2012, the COMPOSITE project released their report

on “Best Practice in Police Social Media Adaptation”. The report

documents the experience of IT experts from the police forces

of thirteen European countries. It shows that, besides being a

source of information on criminal activities, social media are a

very efficient means of communication with the general public,

even in situations of crisis or unrest. Here, social media can keep

people informed independent of the police IT infrastructure.

Used in the right way, social media can help improve trust and

understanding between the people in an area and their police.

Social media also have a unique function as communication

channels to the younger segments of the population, groups

that are very important for many aspects of police work, but can

hardly be reached through traditional media. As one example, in

many police stations in the UK the active use of social media is a

regular part of their normal operation. Acting like their own press

department, the officers use the social media to keep the people

in their constabulary informed about their activities, to publish

warnings or search warrants.

In spite of the potential benefits, important questions are still

to be answered, in particular on the legal side. For example, a

problem for the police forces is the cooperation with service

providers like Facebook or Twitter, private companies that are

based abroad, under foreign jurisdiction. However, police work

in general and specific incidents are discussed in the social media

anyway. Therefore, the question is not whether the social media

are appropriate for police topics, but how the police forces get

involved and reap the benefits.

The report on “Best Practice in Police Social Media Adaptation” is

a result of the European project Comparative Police Studies in the

EU – COMPOSITE. The full report can be downloaded from

www.fit.fraunhofer.de/composite g

Page 11: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

13

NAVIGATIONSU N T ERST Ü TZU NG F Ü R F EU ERW EH R LEU T E

Feuerwehrleute müssen bei einem Brand den Einsatzort erkunden, behindert durch Hitze und Rauch. Die

Navigation unter solchen Bedingungen ist trotz bewährter Hilfsmittel schwierig. Orientierungsprobleme bringen

die Einsatzkräfte in kritische Situationen, die immer wieder zu schweren Unfällen führen. Eine Lösung könnte

das von Fraunhofer FIT auf der CeBIT 2012 vorgestellte sensorgestützte Navigationssystem FireSim sein. Über ein

Display am Helm erhalten die Rettungskräfte Positions- und Richtungsinformationen. Grundlage dafür ist eine

mit Sensoren ausgestattete spezielle Rettungsleine. Das System erregte großes Interesse. Rund 20 Feuerwehren

kamen nach Hannover, um sich über das System zu informieren.

OR I EN TATION I N DENSE SMOK E

Fire fighters have to explore the site of a fire in spite of heat and dense smoke. Even if they use the best conven-

tional tools, navigation is very difficult under these conditions. This problem creates critical situations for the fire

fighters, which often lead to severe accidents. At CeBIT 2012, FIT presented FireSim, a sensor-based navigation

system that may prove to be a significant improvement. The rescue teams that go in wear helmets equipped

with displays that show information on their position and orientation. This information is generated using a

lifeline with built-in sensors. German fire fighters are highly interested in the system: representatives from some

20 fire departments came to CeBIT for a detailed demonstration of the prototype. g

CeBIT 2012: Prof. Hans-Jörg Bullinger, bis Herbst 2012 Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, begutachtet das Navigationsdisplay im Feuerwehrhelm.

CeBIT 2012: Prof. Hans-Jörg Bullinger, President of Fraunhofer-Gesellschaft until the autumn of 2012, inspecting the display of FIT’s navigation system for fire fighters.

Page 12: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

14

BAY ER-PROJ EKT »ZETA LI V E CELL A NA LYZER« PR Ä MI ERT

Das gemeinsame Projekt »ZETA Live Cell Analyzer« wurde von der Bayer AG als eines der sechs innovativsten

Projekte 2012 im Gesamtkonzern ausgewählt und vor 200 Top-Managern vorgestellt. In diesem Projekt hat

Fraunhofer FIT die High Content Analyse-Software ZETA für die Untersuchung von Lebendzell-Assays im

Hochdurchsatz angepasst. Für jede Zelle einer Zelllinie lassen sich Zellzyklus und -teilung kontinuierlich verfolgen.

Durch diese Zusammenarbeit gewinnen die Pharmaforscher von Bayer die Möglichkeit, die Wirkweise einer

Vielzahl von Stoffen präziser und schneller als bisher zu charakterisieren.

JOI N T PROJ ECT W ITH BAY ER AWA R DED

Bayer AG selected the joint project “ZETA Live Cell Analyzer” as one of six most innovative projects in 2012

company-wide and the results were presented to the 200 top managers. In this project, Fraunhofer FIT has

adapted the ZETA software to the high-throughput analysis of live cell assays. For each cell from a cell line, cell

cycle and cell division can be tracked continuously. The collaboration enables Bayer pharma research to charac-

terize the action of many compounds more precisely and faster than before. g

ZW EI DEU TSCH-KOR EA N ISCH E N ET WORK I NG

EV EN TS AU F SCH LOSS BI R LI NGHOV EN

2012 luden das Korea Institute for Advancement of Technology

(KIAT), das Ministry of Knowledge Economy (MKE) und Fraunho-

fer FIT zweimal zu einem Deutsch-Koreanischen Matchmaking

Event nach Sankt Augustin ein. Ziel der Veranstaltungen war der

Informationsaustausch zwischen europäischen und koreanischen

Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen, um gemeinsame

Forschungsprojekte im Rahmen des 7. Forschungsprogramms und

der EUREKA-Förderung in den Bereichen IT / Telekommunikation,

Nanotechnologie, Materialien und Produktion zu initiieren. Aus

Korea reiste beide Male eigens eine etwa 30-köpfige Delegation

mit Vertretern aus Industrie und Forschung an.

T WO KOR EA N– GER MA N N ET WORK I NG EV EN TS AT

SCH LOSS BI R LI NGHOV EN

In 2012, the Korea Institute for Advancement of Technology

(KIAT), the Korean Ministry of Knowledge Economy (MKE) and

Fraunhofer FIT organized two Korean–German matchmaking

events in Sankt Augustin. Their aim was to share informa-

tion among European and Korean enterprises and research

organizations, to conceive joint research projects for the EU 7th

framework program and EUREKA funding in the fields of IT /

telecommunications, nano technology, materials and production.

Both events were attended by Korean delegations of about 30,

including representatives of industry and research organizations.

g

Page 13: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

15

EH R EN VOLLE AUSZEICH N U NGEN

F Ü R PROF. JA RK E

Zu seinem 60. Geburtstag, den Prof. Jarke auch mit einem Emp-

fang für die MitarbeiterInnen und Alumni des FIT im Schloss

Birlinghoven feierte, erreichten den Jubilar drei hochangesehene

Ehrungen.

Die Fraunhofer-Gesellschaft zeichnete ihn mit der Fraunhofer-

Medaille aus. Dr. Alexander Kurz, Fraunhofer-Vorstand für

Personal und Recht, überreichte ihm das Ehrenzeichen im Rah-

men der Kuratoriumssitzung des FIT als Auszeichnung für seine

besonderen Verdienste um die Fraunhofer-Gesellschaft, so auch

für seine Leistungen als Vorsitzender des Fraunhofer-Verbunds

IuK-Technologie, als der er im Jahre 2012 für zwei weitere Jahre

wiedergewählt wurde.

Die Gesellschaft für Informatik, der Prof. Jarke viele Jahre als

Präsident und Schatzmeister gedient hat, ernannte ihn aufgrund

seiner Verdienste um die Informatik zum »GI-Fellow«. Gewürdigt

wurden neben seinen wissenschaftlichen Leistungen auf dem

Gebiet der Datenbanken und Informationssysteme insbesondere

seine Verdienste als Koordinator des 2006 von der Bundesregie-

rung ausgerufenen »Jahres der Informatik«. In diesem Rahmen

präsentierte die Informatik-Forschung in Deutschland sich in

einer großen Breite von Veranstaltungen der Öffentlichkeit

und warb für die Informatik und eine Berufstätigkeit in diesem

Wissenschaftsfeld.

Die acatech – Deutsche Akademie für Technikwissenschaften ko-

optierte Prof. Jarke als neues Mitglied. Als Arbeitsakademie ver-

tritt acatech die Interessen der deutschen Technikwissenschaften

und berät Politik und Gesellschaft in technikwissenschaftlichen

und technologiepolitischen Zukunftsfragen. Die Mitglieder von

acatech stammen aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften,

aber auch aus den Geistes- und Sozialwissenschaften und werden

aufgrund ihrer herausragenden wissenschaftlichen Leistungen

und ihrer hohen Reputation in die Akademie aufgenommen.

Personelles Personnel Matters

PR ESTIGIOUS AWA R DS FOR PROF. JA RK E

On the occasion of his 60th anniversary, which Prof. Jarke also

celebrated with a festive reception for Fraunhofer FIT in the

Grand Hall of Schloss Birlinghoven, he was awarded three

prestigious honors.

Fraunhofer-Gesellschaft awarded the Fraunhofer Medal to Prof.

Jarke. Dr. Alexander Kurz, Fraunhofer-Gesellschaft Senior Vice

President Personnel and Legal Affairs, presented Prof. Jarke

with the medal in recognition of his outstanding services to

Fraunhofer-Gesellschaft, among them his role as chairman of the

Fraunhofer Information and Communication Technology (ICT)

Group. In 2012, Prof. Jarke was re-elected for a second two-year

period as ICT Group chairman.

Gesellschaft für Informatik (GI), the German Informatics Society,

named Prof. Jarke “GI-Fellow”. He was decorated for his scientific

contributions to the fields of Data Bases and Information Systems

and for his outstanding services to GI in his roles as treasurer and

president of GI, and also as coordinator of the German “Year

of Informatics” in 2006, a nationwide series of events that pre-

sented the broad range of IT research to the public in Germany

and promoted informatics as a challenging field of study and

work.

Acatech – the German National Academy of Science and

Engineering co-opted Prof. Jarke as a member. As a working

academy, acatech represents the interests of the German scien-

tific and technological communities and supports policy-makers

and society, providing qualified technical evaluations and forward

looking recommendations. Since acatech deals with a broad

spectrum of interdisciplinary issues in science and technology,

members of acatech are drawn from engineering and the natural

sciences, from the humanities and the social sciences. They are

admitted into the organisation on the basis of their outstanding

scientific achievements and excellent reputation. g

Page 14: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

16

Blendfreies Sonnenvergnügen Photovoltaik-Anlagen können durch Blendungen ein Sicherheitsrisiko sein. In Wohngebieten werden Blendungen

durch immer mehr Solaranlagen auf den Hausdächern zum Problem. Nun hat der Gesetzgeber Grenzwerte für

die Dauer von Blendungen erlassen. Die aufwändigen Berechnungen könnten durch eine neue Software zukünf-

tig einfacher und trotzdem erheblich genauer erfolgen. Info: [email protected]

In Flughafennähe sind Blendungen durch Photovoltaik-Anlagen ein Sicherheitsrisiko. Auch in der Nähe von

Autobahnen sind sie eine potentielle Unfallgefahr. Bevor eine größere Photovoltaikanlage gebaut werden darf,

berechnen Ingenieure daher für einige ausgewählte Beispieltage im Jahr, ob störende Reflexionen auftreten

können. Künftig wird das einfacher gehen – und umfassender. Eine neue Software stellt die Blendungen auf

Knopfdruck dreidimensional dar. Entwickelt wird sie vom Fraunhofer FIT in Zusammenarbeit mit dem Landesamt

für Umwelt, Naturschutz und Geologie in Mecklenburg-Vorpommern sowie verschiedenen Solarplanern. Die

Software erstellt eine 3D-Ansicht von allen Seiten zu jeder beliebigen Uhr- und Jahreszeit und rekonstruiert die

ganze Szene in einem dreidimensionalen Raum, mit Karte, Höhenprofil, Sonne, dreidimensionalen Gebäuden

und der Photovoltaikanlage. Simuliert werden also Sonnen- und Blendverlauf für jede beliebige Zeiteinheit

und in beliebiger Richtung – sogar die Höhe verschiedener Bodenflächen oder Hindernisse wie Bäume oder

Blendungen durch geplante Photovoltaik-Anlagen im Voraus berechnen

Page 15: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

17

The glare of large-scale PV installations close to an airport or in

the vicinity of a highway is a safety hazard. For this reason, before

such an installation may be built, engineers calculate, for a few

selected days of the year, if and where there will be dazzling

reflections. This task will soon be easier – and the results more

comprehensive: A new piece of software will calculate a 3D

diagram of all reflections. The software is being developed by

Fraunhofer FIT in cooperation with the Mecklenburg-Vorpommern

State Office for the Environment, Nature Conservation and Geol-

ogy, and several consulting engineers. The software generates

Enjoy the sun – with no extra dazzle The glare of PV panels can be a safety hazard. In residential areas the glare of ever more PV panels on the roofs becomes a problem.

The Bundestag established limits for the duration of dazzle. New software will make the complex calculations easier and much more

precise. Info: [email protected]

Tracing the glare off photovoltaic panels before they are installed

a 3D view for any chosen time of day and time of the year and

reconstructs the whole scene in a three-dimensional space that

shows the map, elevation profile, sun, three-dimensional build-

ings and the planned PV installation. This allows simulating the

trajectory of the sun and the reflections for any chosen period of

time and in any desired direction; even the elevation of land areas

and obstacles like trees or noise barriers are included in the calcu-

lation. On their displays the planners can move the PV installation

around and immediately see at what times and in which locations

conflicts will arise.

Page 16: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

18

Lärmschutzwände werden berücksichtigt. Die Planer können die

PV-Anlage am Monitor beliebig verschieben und erfahren sofort,

wann und wo es dadurch Konflikte gibt.

Für die Region um den Frankfurter Flughafen wurde die Software

bereits erstellt und getestet. Aktuell wird eine neue Version

realisiert, die topografische Karten einladen kann und damit

für jeden Ort einsetzbar ist. Die Weiterentwicklung bezieht ihr

Kartenmaterial inklusive Höheninformationen dynamisch vom

Bundesamt für Kartographie und Geodäsie. Diese Informationen

kombiniert sie zu einer dreidimensionalen Ansicht der jeweiligen

Umgebung, die die Basis für alle weiteren Berechnungen bildet.

Interessant ist die Anwendung auch für private Anlagen. Nicht

selten kommt es zu Gerichtsverfahren, wenn Nachbarn sich durch

Blenden belästigt fühlen. Zum Schutz hat der Gesetzgeber

Grenzwerte festgelegt. Anwohner dürfen lediglich dreißig

Minuten täglich, insgesamt jedoch nicht mehr als dreißig Stunden

im Jahr, einer Blendung ausgesetzt sein. Für solartechnische

Bauvorhaben werden von den Landesämtern für Umweltschutz

jeweils eigens Ingenieurbüros beauftragt, die Gutachten darüber

erstellen, ob neue Anlagen die Vorgaben einhalten. Mit der Soft-

ware ließen sich diese Probleme künftig schneller lösen. Wenn

die Software als Dienstleistung für Installateure oder Projektierer

genutzt wird, ließe sich auch der nachbarschaftliche Frieden

einfacher erhalten. g

Page 17: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

19

The software was initially produced and evaluated for the region around the Frankfurt Airport. In preparation is

a new version that will be able to load topographical maps and can therefore be used for any desired location.

This new version will dynamically download map information including elevation data from the German Federal

Agency for Cartography and Geodesy and will use this information to generate a three-dimensional view of the

area under study, which is the basis for all further calculations. It’s planned to release the new software in the

third quarter of 2013.

The software can also be used in the planning of rooftop PV installations, which often create conflicts with

neighbors who suffer from the glare. According to the German Law, they may be exposed to dazzle for a maxi-

mum time of 30 minutes per day and 30 hours per year. For large-scale PV installations, the State Offices for the

Environment commission expert opinions to determine that they are planned in line with the legal requirements.

The new software will answer this question faster and more reliably. If used as a service for the local planners

and installers of rooftop PV installations, it might also help keep the neighbors on friendly terms. g

Page 18: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

20

Page 19: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

21

Die Rufe nach einer verschärften Video-

überwachung in deutschen Fußballstadien

nehmen zu. Verbunden damit ist die

Hoffnung, dass so die wahren Täter

identifiziert und Pauschalbestrafungen

von Vereinen, etwa durch Geisterspiele

oder Strafzahlungen, vermieden werden

können. Das Vigilant Eye System des

Fraunhofer FIT ist ein Schritt in diese Rich-

tung. Es hat sich in der AFG Arena in St.

Gallen, Schweiz, unter Realbedingungen

erfolgreich bewährt. Ein Grundsystem

verwendet eine Übersichtskamera, die

ein bestimmtes Areal im Stadion abdeckt,

und wahlweise eine oder zwei aktive

Dome-Kameras, die sehr schnell Szenen

Zukünftig soll eine verbesserte Videoüberwachung die Sicherheit für Zuschauer und Spieler in den Fußballstadien erhöhen. Helfen

kann dabei das Vigilant Eye System. Es verwendet synchronisierte Übersichts- und schnelle Zoomkameras, die Detailbilder zur ein-

deutigen Täteridentifizierung liefern. Durch spezielle Bildanalyse-Algorithmen erkennt das System Hinweise auf Pyrotechnik und ent-

deckt sonstige Auffälligkeiten. Info: [email protected]

Wachsame Augen

Vigilant Eyes

Gezielte Videoüberwachung in Fußballstadien

Targeted video surveillance in soccer stadiums

Calls are growing for tighter video

surveillance in German soccer stadiums

in the hope, that improved video surveil-

lance technology will identify the actual

culprits in the stadium so that blanket

punishments imposed on clubs, such as

the exclusion of supporters for certain

matches or fines, can be avoided. The

Vigilant Eye System from Fraunhofer FIT

is a step in this direction. The system

has been tested successfully in the AFG

Arena in St. Gallen, Switzerland, under

real-life conditions. A basic system uses a

fixed surveillance camera, which covers a

certain section of the stadium, and either

In the future, advanced video surveillance in soccer stadiums should improve the security of player and attendees. The Vigilant Eye

System can help achieve this aim. It uses synchronized fixed surveillance cameras and rapid zoom cameras which provide detailed

images to clearly identify culprits. Specialized image analysis algorithms allow the system to automatically detect the use of flares at

an early stage and pick out other salient events. Info: [email protected]

im Überwachungsareal anfahren und

zoomen können. Alle Kameras sind über

das Vigilant Eye System miteinander

synchronisiert. Wählt der Operateur per

Touchscreen eine bestimmte Stelle im

Übersichtsbild aus, fahren sofort beide

Kameras diese Position an. Bei geschickter

Positionierung der Zoomkameras können

so auch nach vorn verdeckte Situationen

aufgenommen werden, etwa wenn

Fahnen oder menschliche Barrieren die

Sicht behindern. Das Vigilant Eye System

unterstützt das Sicherheitspersonal

gezielt bei der Untersuchung verdächtiger

Szenen, indem es selbstständig verdäch-

tigte Situationen im Übersichtsbild in

one or two active dome cameras, which

can very quickly pinpoint and zoom into

scenes in the surveillance area. The Vigi-

lant Eye System synchronizes all cameras

with each other. If the operator chooses a

certain spot in the overview image using

the touchscreen, both cameras immedi-

ately lock onto this position. By properly

positioning the zoom cameras, situations

obscured from the front can also be

recorded, such as where flags or crowds

of people obscure the view. The Vigilant

Eye System specifically helps security

personnel to investigate suspicious scenes

by automatically identifying suspicious

situations in the overview image in real

time and drawing the operator’s attention

to these incidents. The system is also

specifically programmed to pick out flares

and fireworks. All the image data from

the active dome camera is recorded in

high resolution at 12 frames per second.

The image meets all the requirements for

proof of identity and the preservation of

video evidence.

Apart from use in stadiums, the Vigilant

Eye System can also be used for security

surveillance in buildings, entrance areas,

streets, car parks, or restricted areas. g

Echtzeit erkennt und den Operator darauf

hinweist. Unter anderem ist das System

speziell auf Anzeichen von Pyrotechnik

programmiert. Sämtliche Bilddaten der

aktiven Dome-Kameras werden mit 12

Einzelbildern pro Sekunde hochaufgelöst

aufgezeichnet. Die Auflösung ist dabei

durch spezielle Zoomalgorithmen so

ausgelegt, dass alle Anforderungen an

Identitätsnachweis und Videobeweissi-

cherung erfüllt werden. Über dem Einsatz

im Stadien hinaus ist das System auch zur

Sicherheitsüberwachung von Gebäuden,

Eingangsbereichen, Straßen, Plätzen oder

Sperrzonen geeignet. g

Page 20: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

22

Das Immunsystem nutzt eine Vielzahl von Signalgebern für

die Kommunikation unter Zellen. Bestimmte Botenstoffe lösen

spezifische Immunantworten aus und helfen auf diese Weise

dabei Erreger abzuwehren, die in den Körper eindringen. Dabei

ist aber immer nicht nur ein Signalgeber verantwortlich für den

Gesamtzustand des Immunsystems, sondern eine Kombination

von vielen verschiedenen. Forscher brauchen also Methoden, mit

denen sie möglichst viele Botenstoffe im Kontext untersuchen

können. Ein Ansatz sind zytometrische Multiplex-Assays, mit

denen bis zu 20 immunologische Parameter simultan aus

Serum, Plasma-Proben oder Zellkulturüberständen identifiziert

werden können. Herzstück dieser Assays sind mit Antikörpern

beschichtete Kügelchen (Beads). Die Antikörper sind biologische

Fängermoleküle, jedes spezifisch für ein nachzuweisendes Pro-

tein. Ein Antikörper eines bestimmten Typs wird mit einem Bead

kombiniert, das eine fest definierte Größe und Fluoreszenzeigen-

schaft hat. Dadurch können die Beads später in einem Zytometer

leichter voneinander getrennt und einem nachzuweisenden

Protein zugeordnet werden.

Jedoch je mehr Parameter gleichzeitig ausgewertet werden,

desto schwieriger ist es, den Überblick zu behalten. Hier hilft die

MPlexAnalyzer Software, die speziell für die Analyse von Bead-

basierten Assays entwickelt worden ist. MPlexAnalyzer führt den

Multiplex-Assays erlauben die simultane Bestimmung einer Vielzahl von Proteinen in einem Versuchsansatz. Dabei entstehen viel-

schichtige Datensätze, die in mehreren manuellen Einzelschritten ausgewertet werden müssen. Hier hilft spezialisierte Software wie

MPlexAnalyzer. Die Software bietet für jeden Analyseschritt intelligente Vorschläge und leitet so den Benutzer einfach, nachvollzieh-

bar und rasch durch die Analyse komplexer Experimente bis hin zu übersichtlichen Ergebnisreports.

Info: [email protected]

Infektionskrankheiten auf der Spur

Intelligente Software hilft bei der Auswertung zytometrischer Multiplex-Assays

Nutzer schrittweise durch die Auswertung. Der Arbeitsablauf

wird so auf das Wesentliche reduziert und die Auswertung deut-

lich vereinfacht. Zuerst werden die gemessenen Beads anhand

ihrer Größe in bis zu drei Populationen unterteilt. Die Software

erstellt hierzu automatisch einen Vorschlag. Ein Clustering-

Algorithmus findet die optimale Unterteilung und schließt

selbstständig Rauschen oder Verschmutzungen aus. In der Regel

muss der Nutzer den Vorschlag nur optisch kontrollieren. Ein

großer Vorteil bei diesem Ansatz liegt in der Reproduzierbarkeit

der Ergebnisse gegenüber einem manuellen Verfahren. Da

Messungen aus mehreren Tausend Einzelwerten bestehen,

können bereits leichte Abweichungen bei der manuellen Auswahl

einen Effekt für die spätere Auswertung haben, den der Nutzer

in diesem Schritt nicht absehen kann. Der Computer hingegen

arbeitet immer gleich.

Im nächsten Schritt werden die einzelnen Populationen anhand

der Fluoreszenzemissionen der Beads weiter unterteilt und den

Messparametern zugeordnet. Auch hier macht die Software

einen reproduzierbaren Vorschlag. Das Ergebnis der Auswertung

wird graphisch dargestellt und während der folgenden Kontrollen

live angepasst. Dieses direkte Feedback erlaubt, etwaige Mess-

fehler zu identifizieren und gegebenenfalls auszuschließen.

Aus den Ergebnissen der zweiten Unterteilung wird dann über

Page 21: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

23

The immune system uses a large number of chemical signals for the communication among cells. Individual

messengers trigger specific immune reactions, thus helping to fend off pathogenic agents that infiltrate the

body. There is never just a single messenger that is responsible for the overall state of the immune system, but a

combination of many different ones. Thus, researchers need methods that allow them to analyze a large number

of chemical messengers in context. One such approach is a cytometric multiplex assay, which can be used to

simultaneously identify up to 20 immunologic parameters from serum, plasma samples or cell culture waste. At

the heart of theses assays are antibody-coated beads. These antibodies are bio-molecules, each one specific for

a protein to be identified. An antibody of a certain type is combined with a bead that has a well-defined size

and fluorescence parameters. Thereby each bead can be separated more easily in a cytometer and related to a

protein.

However, the more parameters are analyzed simultaneously, the more difficult it is to keep track of the process.

Here, the MPlexAnalyzer software, which was developed specifically for the analysis of bead-based assays,

offers valuable assistance. The program guides the user through the analysis. The process is reduced to the

essential steps and thus the evaluation is significantly simplified. First the measured beads are grouped in up to

three populations based on their size. The program generates a suggestion for this grouping, based on a cluster-

ing algorithm that finds the optimal thresholds and automatically excludes noise and contaminations. Normally,

the user only needs to visually check the program’s suggestion. One major advantage of the MPlexAnalyzer

approach over a “manual“ analysis is the reproducibility of the results. As measurements consist of several

thousand individual values, even small deviations in the “manual“ selection can affect the later evaluation in a

way that the user cannot predict in this step. The computer’s results, in contrast, are consistent.

In the next step the individual bead populations are subdivided further, based on the fluorescence emitted

by the beads, and assigned to the measuring parameters. Here, too, the MPlexAnalyzer program generates a

reproducible suggestion displayed in charts that are automatically updated during the subsequent examinations.

Multiplex assays allow identifying a large number of proteins in an assay simultaneously. They generate com-

plex data sets that must be evaluated in several manual steps. Here, a specialized software package, such as

MplexAnalyzer, can help. The program offers recommendations for each step, guiding the user in a simple, re-

producible and quick way through the analysis of complex experiments up to clearly laid out reports.

Info: [email protected]

Detecting infectious diseases

Smart software assists in evaluating cytometric multiplex assays

Page 22: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

24

Standardkurven auf die Konzentrationen der untersuchten Analyte zurückgeschlossen. Diese Standardkurven

werden in der Regel für jede Messung neu anhand bekannter Konzentrationen erzeugt, um beispielsweise

Effekte durch die Verwendung unterschiedlicher Zytometer auszuschließen. MPlexAnalyzer bietet verschiedene

mathematische Modelle an, um zwischen den vermessenen Standardwerten zu interpolieren. Fehlmessungen

und Ausreißer lassen sich an dieser Stelle ausschließen. Ein Maß für die statistische Güte der Standardkurven

wird bei jeder Veränderung eingeblendet. Umgekehrt kann der Nutzer auch ein Gütekriterium vorgeben, das

von der Kurve erfüllt werden muss, und erhält eine visuelle Warnung, wenn dies für einzelne Segmente nicht der

Fall ist.

Die Ergebnisse werden abschließend in einen zusammenhängenden Report verwandelt. Alle relevanten Informa-

tionen und vom Nutzer getroffenen Entscheidungen sind hier hinterlegt. Zusätzlich kann der Nutzer aus einer

Vielzahl von Visualisierungen wählen und das Layout des Reports nach seinen Vorstellungen anpassen. g

Page 23: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

25

This direct feedback allows to pinpoint and to eliminate possible errors in the measurements.

Standard curves are used to deduce the concentration of the analytes under study from the results of the second

subdivision. Using known concentrations, these standard curves are generated anew for each measurement,

to eliminate, for instance, the effects of using different cytometers. MPlexAnalyzer offers several different

mathematical models to interpolate between the standard values actually measured. Measuring errors and outly-

ing values can be excluded at this point. With each modification the new goodness of fit of the standard curves

is displayed. Inversely, the user can also set a quality criterion that the curve must satisfy, and receives a visual

warning if this is not the case for individual segments.

In the final step, the results are converted to a coherent report that documents all relevant information and the

user’s decisions. Here the user can choose from a variety of visualizations and modify the report layout to suit

his taste. g

Page 24: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

26

Zufriedene Kunden durch passgenaue Service-InnovationenInnovative mobile Services können einen hohen positiven Beitrag zum Unternehmenswert leisten. Da der Wett-

bewerb im Service-Bereich – speziell bei Mobile Apps – ständig zunimmt, sind Unternehmen vieler Branchen ge-

zwungen, innovative mobile Dienstleitungen anzubieten, um Kundenzufriedenheit und Unternehmenswert zu

steigern. Gerade Unternehmen, die IT nicht zu ihrem Kerngeschäft zählen, sind besonders gefordert, Kunden-

wünsche rasch zu identifizieren und mit spezifisch zugeschnittenen mobilen Services zu adressieren. Dafür ist

die frühzeitige Einbindung von potenziellen Nutzern in den Entwicklungsprozess eine sinnvolle Maßnahme. Der

Erfolg der Nutzereinbindung ist dabei maßgeblich von einer intelligenten Planung und Durchführung abhängig.

Info: [email protected]

Zur Einbindung von Nutzern bei der Entwicklung von mobilen Services stehen Unternehmen vielfältige Maß-

nahmen des Innovationsmanagements zur Verfügung, etwa Befragungen, Beobachtungen oder Workshops,

deren Einsatz sinnvoll geplant und gesteuert werden muss. Mit der Auswahl, Durchführung und ökonomischen

Bewertung solcher Maßnahmen beschäftigt sich die Augsburger Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des

Fraunhofer FIT mit ihren Forschungsthemen Business Intelligence, Finanzwirtschaft und Ressourcenmanagement,

IT-gestütztes Finanzmanagement, wertorientiertes Kundenmanagement, wertorientiertes Prozessmanagement

sowie strategisches IT-Management und Nachhaltigkeit.

PROJ EKT BEISPI EL I N NOVATIONSMA NAGEM EN T F Ü R MOBI LE A PPS

Ziel des Projekts war die Identifikation von mobilen Innovationen für ein Unternehmen der Bau- und Befesti-

gungsbranche. Das Unternehmen hatte das Potenzial von mobilen Anwendungen für sich erkannt und wollte

in Zukunft verstärkt Nutzen daraus ziehen. Zu diesem Zweck wurde eine Kombination aus verschiedenen

Maßnahmen des Innovationsmanagements geplant und durchgeführt. Da sowohl Endkunden als auch die

Vertriebsmitarbeiter des Unternehmens potentielle Nutzer für die neuen mobilen Anwendungen sind, wurden

beide Gruppen in die Ideengenerierung mit einbezogen.

Als erste Maßnahme wurde ein Onlinefragebogen an ausgewählte, technologieaffine Vertriebsmitarbeiter des

Unternehmens versendet, im Rahmen dessen die Befragten anhand von Beispielen moderne IT-Technologien

– wie beispielsweise RFID oder Augmented Reality – mit verschiedenen Bereichen des Geschäftsmodells des

Unternehmens verknüpfen sollten, um daraus Kundenwünsche abzuleiten. Die zweite Maßnahme war die

Konzeptionierung und Durchführung eines internationalen Mobile App Wettbewerbs. Gemeinsam mit dem

Projektpartner wurde ein Wettbewerb für Studierende aus verschiedensten Fachrichtungen initiiert, bei dem die

Teilnehmer Prototypen, Web-Applikationen und schriftliche Konzepte für Mobile Apps einreichen konnten. Dabei

sollten alle Teilnehmer auf die speziellen Bedürfnisse und das Geschäftsmodell des Projektpartners eingehen. Die

besten Ideen wurden im Rahmen eines Workshops am Hauptsitz des Projektpartners vor einer internationalen

Jury präsentiert und prämiert. Als dritte Maßnahme wurden Beobachtungsfahrten mit Vertriebsmitarbeitern des

Projektpartners durchgeführt, in denen Arbeitsprozesse beobachtet, festgehalten und auf ihre Tauglichkeit zur

Unterstützung durch IT-Services hin untersucht wurden.

Nach erfolgreichem Abschluss des Projekts, das sich über mehr als zehn Monate erstreckte, wurde der Erfolg

anhand Anzahl und Qualität der jeweils identifizierten Service-Innovationen bewertet. Durch das gesamte

Maßnahmenbündel konnte ein Vorschlagkatalog mit über 30 Konzepten für Service-Innovationen erstellt wer-

den, der Kundenwünsche, Möglichkeiten zur Adressierung dieser durch innovative mobile Anwendungen und

eine Bewertung hinsichtlich des ökonomischen Potenzials der Realisierung der Ideen bietet. Der Projektpartner

befindet sich gegenwärtig dabei, die erarbeiteten Service-Innovationen weitergehend zu bewerten und zu

priorisieren, bevor mehrere Entwicklungsprojekte gestartet werden. g

IT-Innovationsmanagement für mobile Services

Page 25: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

27

Satisfying customer needs with accurate service innovations Innovative mobile services can generate valuable economic impact for companies. Competition in the service market and in the mobi-

le apps market is expected to grow dramatically leaving some industries behind if they are not able to offer innovative mobile services

that create customer satisfaction and consequently profits. Especially companies where IT is not part of the core business processes

are challenged to identify customer needs quickly and satisfy them by designing specifically tailored mobile services. For this purpo-

se, involving users at an early stage of the development process is promising. Thereby, the success of user integration is significantly

determined through intelligent planning and execution of innovation management measures.

Info: [email protected]

IT innovation management for mobile services

In order to integrate users in the development of mobile services,

companies can use several innovation management measures,

such as surveys, observations, or workshops. Using these

measures has to be planned and steered properly. The Fraunhofer

Project Group Business & Information Systems Engineering

in Augsburg is working on methods and processes to select,

execute, and economically evaluate innovation management

measures in projects on Business Intelligence, Computer-aided

Financial Management, Finance and Resources Management,

Value-based Customer and Process Management as well as

Strategic IT Management & Green Information Systems.

A PROJ ECT Ex A MPLE: I N NOVATION MA NAGEM EN T

FOR MOBI LE A PPS

The main objective of the project was to identify innovative

mobile services for a manufacturing company that recognizes the

potential of mobile solutions and plans to utilize them more ex-

tensively in the future. For this purpose, a combination of several

innovation management measures was planned and executed.

Thereby, both end users and sales staff were involved in the idea

generation process, since both groups are potential mobile app

users.

As a first measure, an online survey was sent to selected

technology-savvy sales employees of the company. All survey

participants were given examples of modern IT technologies,

like for instance RFID or Augmented Reality, and were asked

to connect them to the company’s business model in order to

derive customer needs. As a second measure, an international

mobile app competition for students from all disciplines was

designed and executed together with the project partner. In this

competition, participants were encouraged to submit mobile app

prototypes, web applications, and written concepts that address

the specific requirements and the business model of the project

partner. Selected participating teams were invited to present their

ideas in an on-site workshop, were an international jury awarded

the winners. As a third measure, field rides with sales staff of the

project partner were conducted to observe and document sales

processes and thus derive opportunities to support them with IT

services.

After a successful completion of the project after more than ten

months, the project success was evaluated based on the quantity

and quality of the identified service innovations of each innova-

tion management measure. With the entire set of measures, a

catalogue of more than 30 concepts for service innovations was

created that contains customer needs, opportunities to address

them with innovative services, and also an economic valuation

of the ideas. At this point, the project partner is evaluating and

prioritizing the service innovations in more depth, before several

development projects are going to be initiated. g

Page 26: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

28

Mailst du noch, oder bloggst du schon?Kooperationsunterstützende Systeme waren in den letzten Jahren häufig noch eigenständige Module in der Vielfalt der Unternehmens-

software. Heute werden sie zur Integrationsplattform und bilden die zentrale Basis für Information und Kommunikation. In verschie-

denen Projekten entwickelt FIT integrierte Lösungen und Einführungskonzepte zur Verbesserung der Kooperation in und zwischen

Unternehmen. Info: [email protected]

Kooperationssysteme als Rückgrat für Information und Kommunikation im Unternehmen

Kooperationsunterstützende Systeme entwickeln sich von

eigenständigen Modulen zur zentralen Basis der Unternehmens-

software für Information und Kommunikation. Diese Schwer-

punktverschiebung geht mit einer Veränderung in der Nutzung

der Unternehmenssoftware einher: So wird Information anstelle

in E-Mails durch entsprechende Blogeinträge kommuniziert, Wis-

sensmanagement wird mit unternehmensinterner Social Media

statt einem speziellen Wissensmanagementsystem unterstützt

und die Koordination von Aufgaben erfolgt leichtgewichtig in

gemeinsamen Arbeitsräumen. Fraunhofer FIT hat den Trend zur

kooperativen Unternehmenssoftware in mehreren Projekten

aufgegriffen und entsprechende integrierte Lösungen und

Einführungskonzepte entwickelt.

Im EU-geförderten Projekt »Granatum« entwickelt FIT einen So-

cial Collaborative Workplace, der Funktionen wie Benutzerprofile,

Microblogging, Tagging oder Benutzernetze einheitlich in eine

Kooperationsplattform integriert. Für den Benutzer ergibt sich

damit eine Arbeitsplatzlösung, die ihn sowohl bei der formalen

Projektkooperation als auch beim Informationsaustausch in sei-

nem unternehmensinternen oder fachlichen, organisationsüber-

greifenden Netzwerk unterstützt. Das Unternehmen profitiert

von der nahtlosen Integration der Unternehmenskommunikation

mit dem Wissensmanagement in sozialen Netzen.

Viele Unternehmen haben das Potenzial von Social Media

erkannt, stehen jedoch vor dem Problem, eine geeignete

Plattform auszuwählen und sie prozess- und benutzergerecht

einzuführen. Im Rahmen des vom Bundeswirtschaftsministerium

geförderten Projekts »Expedition Unternehmen« sammelt und

entwickelt FIT Lösungsmuster und Best Practices zur Einführung

und Nutzung von Netzwerkplattformen. Dazu gehört auch eine

Kooperativitätsanalyse, die es einem Unternehmen ermöglicht,

den eigenen Reifegrad in Bezug auf Nutzung und Einsatz von

Kooperationswerkzeugen im Unternehmen zu messen. Sowohl

die Lösungsmuster als auch die Kooperativitätsanalyse hat FIT

bereits zusammen mit großen Unternehmen zur Unterstützung

ihres Change Management bei der Einführung neuer Arbeits-

platzsysteme erfolgreich eingesetzt.

Ein Ziel des Energieforschungsprogramms der Bundesregierung

ist, die staatliche Förderpolitik im Bereich der Energieforschung

transparent zu machen und die Bewertung von Technologieent-

wicklungen zu erleichtern. Im Projekt »EnArgus®« entwickelt FIT

ein zentrales Informationssystem für Energieforschungsvorhaben,

Page 27: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

29

Still sending mails or blogging already? Cooperation systems used to be stand-alone modules in a heterogeneous business software landscape. Today

they are increasingly being used as integrating platforms and the central information and communication hub

in organizations. In several interrelated projects, Fraunhofer FIT is developing integrated software solutions,

and concepts for their organizational use, that help improve cooperation within and between companies.

Info: [email protected]

Cooperation systems – the backbone for information and communication in organizations

Cooperation systems evolve from stand-alone modules to the central basis of business software for information

and communication. This shift is accompanied by a change in the way business software is used: Blog entries

communicate the information formerly sent by email. Knowledge management uses an internal Social Media

service instead of a specialized knowledge management system. Tasks are coordinated in shared workspaces. In

several projects, Fraunhofer FIT has taken up this trend towards cooperative business software and is developing

integrated software solutions and concepts for introducing them in organizations.

In the European “Granatum“ project, FIT is working on a Social Collaborative Workplace that adds functionality

like user profiles, micro-blogging, tagging and user networks to a cooperation platform in a coherent fashion.

For the users this will create a work environment that supports cooperation in formal project work as well as

information sharing in internal or cross-organizational professional networks. The company will benefit from the

seamless integration of organizational communication with knowledge management in social networks.

Many organizations that see the potential benefits of Social Media now face the problems of choosing the right

platform and of tailoring it to the organization’s processes and culture. In the project ‘Expedition Enterprise’,

which is funded by the German Federal Ministry of Economics and Technology, FIT is documenting best practice

and developing exemplary solutions for the introduction and use of Social Media platforms. The analysis of

cooperativity, which lets organizations determine their maturity in the utilization of cooperation tools, is one the

project results. In collaboration with a number of large companies we have successfully applied cooperativity

analysis and exemplary solutions to support their change management for the introduction of new workplace

systems.

One of the objectives of the German federal government’s energy research program is to make government

spending for energy research more transparent and to make it easier to evaluate related technological develop-

Page 28: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

30

das Projektträgern, Politik und Gesellschaft einen einheitlichen

und zentralen Zugang zu Informationen über Energieforschung in

der Bundesrepublik bereitstellt. Bereits vorhandene, derzeit eher

für betriebswirtschaftliche Zwecke genutzte Vorhabensdatenba-

sen werden systematisch ausgewertet und zusammengestellt.

Dazu bauen Experten aus der Energieforschung gemeinsam

mit Informatikern eine Energieforschungs-Ontologie auf.

Ein Recherche-Cockpit erlaubt es, komplexe Suchanfragen zu

kombinieren, mathematische Auswertungsfunktionen zu nutzen

und das Ergebnis der Recherche in Diagrammen oder in

Kartenform zu visualisieren. Für die breite Öffentlichkeit bietet

EnArgus.public eine ansprechende und leicht zu bedienende

Schnittstelle mit einfachen Suchmöglichkeiten. Energieforschern

und Projektträgern stellt EnArgus.master eine Kooperationsplatt-

form mit vollem Zugriff auf die Funktionalität des Recherche-

Cockpits zur Verfügung.

Rückgrat für EnArgus® und die oben genannten Projekte ist das

gemeinsam mit dem FIT Spin-off OrbiTeam Software GmbH &

Co. KG entwickelte Groupware-System BSCW, das sich von einem

Kooperationswerkzeug zunehmend zu einer Integrationsplatt-

form für die gesamte Unternehmenskooperation entwickelt

hat. g

Page 29: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

31

ments. In order to provide program managers, politicians and the public with a uniform access to consistent

and complete information about energy research projects in Germany, FIT develops, in the “EnArgus®“ project,

a centralized information system for energy research. Existing project databases, which were created with a

rather narrow program management focus, are combined and evaluated systematically, using an energy research

ontology that is being set up jointly by energy research experts and computer scientists. The user interface is a

“search cockpit” that lets the users combine complex queries, apply powerful statistical routines and visualize

the results in charts, diagrams or thematic maps. For the general public, EnArgus.public offers an attractive,

easy-to-use interface with restricted search functionality. For energy researchers and program managers,

EnArgus.master provides a cooperation platform with the full functionality of the search cockpit.

Technical basis for EnArgus and the projects mentioned above is the BSCW, originally a groupware system that

we built in collaboration with OrbiTeam Software GmbH & Co. KG, one of our spin-off companies. Today, BSCW

is evolving into an integrating platform for the full spectrum of collaboration in organizations. g

Kartengestaltung / Map design: Karina Antons, Kommunikationslotsen

Page 30: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

32

Page 31: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

33

Das Kompetenzzentrum Usability und User Experience Design

des Fraunhofer FIT bietet Forschungs-, Beratungs- und Weiterbil-

dungsleistungen zur bedarfsgerechten Gestaltung von interakti-

ven Produkten. Im Fokus steht der Dialog zwischen Mensch und

Produkt. So wird sichergestellt, dass die entwickelten Produkte

maximal an die Erfordernisse der Nutzer angepasst sind. Produkte

diese Art machen nicht nur dem Benutzer Spaß. Unternehmen

profitieren durch bessere Kundenbindung. Bei Online-Angeboten

erhöht sich die Conversion-Rate. Zudem minimiert gute Usability

das Entwicklungsrisiko eines Produkts und senkt Folgekosten im

Support. Seine Expertise bringt das FIT durch die Entwicklung

von Usability-Richtlinien und Empfehlungen in die wegweisenden

Usability-Gremien des DIN, der Deutschen Akkreditierungsstelle

(DAkkS) und den Berufverband der Usability Professionals (UPA

German Chapter) ein. Zusätzlich werden berufliche Qualifi-

zierungsmaßnahmen im Bereich Usability zum »Zertifizierten

Zuerst die Benutzer verstehenFraunhofer FIT unterstützt Unternehmen dabei, Produkte und Prozesse usable und kundenorientiert zu gestalten. Dabei ergänzen

neue Ansätze aus dem Bereich User Experience (UX) die bewährten Definitionen und Standards für Usability. Zudem werden

berufliche Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich Usability bis hin zum »Zertifizierten Usability Professional« angeboten. 2012

startete auch das von Fraunhofer FIT koordinierte Projekt »Simply usable«. Info: [email protected]

Usability und User Experience Design

First understand the users Fraunhofer FIT assists companies in designing products that are usable and geared to the needs of their customers, with novel User

Experience Design approaches complementing the proven usability definitions and standards. In addition, we offer professional

training courses leading to a Certified Usability Professional qualification. The Simply Usable project, which is being coordinated

by FIT, started in late 2012. Info: [email protected]

Usability and User Experience Design

Fraunhofer FIT’s competence center for Usability Engineering and

User Experience Design offers research, consulting and training

in the design of usable interactive products. We focus on the

dialogue between the user and the product. Thus we make sure

that the products meet the requirements of their users as much

as possible. Products with this quality are not just a joy to their

users. Vendors benefit from higher customer loyalty; online

services see a higher conversion rate. Good usability reduces the

risk of a new product failing in the market, and it also lowers

support costs.

By developing usability guidelines and recommendations, we

contribute our expertise to the usability experts groups at DIN

and Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) and to the German

chapter of the Usability Professionals Association. Since the start

of our training courses in 2009, several hundred participants

completed the basic course and were awarded the Usability

Engineer certificate.

The “Simply Usable“ project, which is funded by the German

Federal Ministry of Economics and Technology and is being

coordinated by Fraunhofer FIT, has a twofold mission: On the one

hand, it aims to develop a specific checklist that allows organiza-

tions to apply usability criteria in the selection of their application

software without first acquiring substantial usability expertise.

On the other hand, it will help software producers integrate

usability-enhancing activities in their development processes. This

will be achieved through a specific process model that is suited

to the needs of small and medium-sized organizations and still

conforms to DIN 9241 and the scientific recommendations for

designing usable systems. This process model will be available

free of charge to organizations willing to adopt it. g

Engineer« angeboten. Seit Start der Ausbildung 2009 wurden

mehrere Hundert Zertifikate verliehen.

Ende 2012 begann das von FIT koordinierte und vom BMWi

geförderte Projekt »Simply usable«. Es hat zwei Kernziele:

Unternehmen sollen anhand einer speziellen Checkliste ihre

neue betriebliche Anwendungssoftware nach Usability-

Gesichtspunkten auswählen können, ohne sich vorher fundiertes

Usability-Fachwissen aneignen zu müssen. Zweitens werden

Software entwickelnde Unternehmen dabei unterstützt,

Usability-Maßnahmen in ihren Software-Entwicklungsprozess zu

integrieren. Dafür wird ein spezielles Vorgehensmodell entwi-

ckelt, dass insbesondere den Bedürfnissen kleiner und mittlerer

Unternehmen angepasst ist und trotzdem den Vorgaben der DIN

9241 und den wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Gestaltung

gebrauchstauglicher Systeme entspricht. Das Vorgehensmodell

wird Unternehmen kostenlos zur Verfügung stehen. g

Page 32: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

34

Energietransparenz in der ProduktionEnergiesparen wird für produzierende Unternehmen zunehmend wichtiger. Voraussetzung dafür ist eine detaillierte Energiedatener-

fassung, die den Verbrauch der Maschinen pro Prozessschritt aufschlüsselt. Möglich macht dies ein System des Fraunhofer FIT, das

aufgrund seiner service-orientierten Architektur und der Integration heterogener Sensorik leicht in bestehende Anlagen integriert

werden kann. Info: [email protected]

Prozessorientierte Energieerfassung und Optimierung

Mittlerweile haben die meisten produ-

zierenden Unternehmen die »einfachen«

Möglichkeiten zur Verbrauchsoptimierung

weitgehend ausgeschöpft. Etwa indem sie

bei Neuinvestitionen alte, stromfressende

Anlagen gegen effizientere Maschinen

ersetzt haben. Ein anderes Beispiel ist der

Bereich Druckluft. Hier führen vergleichs-

weise leicht realisierbare Optimierungen

zu einer Energieersparnis im zweistelligen

Prozentbereich.

Weitere Potentiale zur Effizienzsteigerung

in der Produktion lassen sich jedoch nur

erschließen, wenn die gesamte Produktion

prozessorientiert unter die Lupe genom-

men wird. Dafür hat Fraunhofer FIT eine

Lösung entwickelt. Kern des Systems ist

eine Middleware-Plattform auf Basis einer

service-orientierten Architektur, mit der

bestehende Geräte und Sensoren einfach

eingebunden und zusätzlich notwendige

Messtechnik effizient integriert werden

können. Dabei wird durch die flexibel

erweiterbare Software-Plattform ein

pragmatisches Vorgehen unterstützt. Am

Anfang nutzt man die bereits existieren-

den Datenquellen. Später nimmt man

Schritt für Schritt zusätzliche Sensoren

hinzu, wo es Sinn macht.

Zunächst wird ein Produktionsprozess in

einem BPMN-Prozessmodell abgebildet.

Es wird definiert, welche Maschinen

und Sensoren an einem bestimmten

Prozessschritt beteiligt sind und wodurch

Start und Ende des Verarbeitungsschritts

identifiziert werden. So wird es möglich,

die Datenmessung für jeden Arbeitsschritt

getrennt und optimal angepasst an die

Aufgabenstellung durchzuführen.

Diese erfassten Daten werden je nach

Bedarf verdichtet und an bestehende

Geschäftssysteme wie ERP oder MES

übertragen. Dadurch ist man in der Lage,

Produktionsprozesse zu optimieren oder

Maschinen zu identifizieren, die nicht

Page 33: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

35

Energy transparency in productionSaving energy is becoming ever more important for manufacturing companies. One prerequisite is to capture the machines‘ energy

consumption for each step in the production process. This can be achieved with a monitoring system developed by Fraunhofer FIT

that, due to its service-oriented architecture and its ability to use heterogeneous sensors, can easily be integrated in existing facilities.

Info: [email protected]

Monitoring manufacturing processes to optimize energy consumption

Most manufacturing companies have by now taken the “easy“ steps to optimize energy consumption, e.g. by

replacing old, energy-guzzling machines by more efficient ones. Pneumatic drives are another example: Here

improvements that are relatively easy to implement lead to energy savings of ten percent or more.

Beyond that, potential efficiency improvements in manufacturing can be realized only if the production as a

whole is examined from a process-oriented perspective. For this problem Fraunhofer FIT has developed a solu-

tion. The system is a software platform based on a service-oriented architecture. It makes it easy to link up exist-

ing devices and sensors; additional measuring technology can be integrated efficiently. As it can be extended

flexibly, the software platform supports a pragmatic approach. At the start the existing data sources are used.

Additional sensors can be added later on, as needed.

First a manufacturing process is represented in a BPMN process model. The machines and sensors involved in a

particular process step, and what identifies its start and end, are defined. This makes it possible to capture the

data separately for each process step and optimally adjusted to the task at hand.

The data is aggregated as required and sent to existing IT business systems like an ERP or a MES. This makes

it possible to optimize manufacturing processes or to identify machines that are not optimally utilized. In the

acquisition process, the data is analyzed to identify situations that require immediate reaction. Then other IT

Page 34: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

36

optimal genutzt werden. Während der Erfassung werden die

Daten analysiert und Situationen identifiziert, auf die reagiert

werden muss. Dann werden Mitarbeiter oder andere Systeme ad

hoc benachrichtigt.

Die Möglichkeiten des Systems sind vielfältig. Neben den

Sensoren zur reinen Datenerhebung können auch Aktuatoren

integriert werden, die je nach Datenlage angesteuert werden,

um spezifische Anpassungen in der Produktion durchzuführen.

Beispielsweise kann eine Benachrichtigung gesendet werden,

wenn Vibrationen in einer Maschine erkannt werden und

möglicherweise ein Defekt bevorsteht. Die Warnung wird dann

auf einem mobilen Gerät dem direkten Benutzer angezeigt

oder wahlweise auch in die Schaltzentrale geschickt.

Durch die Prozesstransparenz in Verbindung mit bereits im

Unternehmen vorhandenen Geschäftsanwendungen oder

speziellen Analyseprogrammen können Optimierungspotentiale

identifiziert und gehoben werden, die vorher nicht ersichtlich

waren. g

Page 35: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

37

systems or workers responsible for solving the problem are notified ad hoc.

The system offers a broad range of potential applications. In addition to sensors, it can integrate actuators that,

depending on the data just measured, trigger specific changes in the manufacturing process. As an example, the

system could send a message when a sensor detects vibrations that may indicate an impending breakdown of

a machine. This message might be displayed on a mobile device of the worker(s) responsible for this particular

machine or it might be sent to a control room. In combination with business IT systems or specialized analysis

software, our monitoring system makes manufacturing processes transparent and helps identify areas for further

optimization that were not visible before. g

Page 36: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

38

Browsen ohne HürdenDie Mehrzahl der Webseiten weist große Mängel auf. Oft verursacht unsaubere Programmierung zu lange Ladezeiten. Erst allmählich

erkennen Unternehmen die Vorteile des barrierefreien Internets. Fraunhofer FIT entwickelt Tools, mit denen sich die Einhaltung von

Webstandards überprüfen und verbessern lässt. Info: [email protected]

Wirtschaftliche Vorteile durch Web Compliance

Obwohl Barrierefreiheit von Internetauftritten seit Jahren von EU,

Bund und Ländern vorgeschrieben ist, zeigt eine kürzliche Testrei-

he des FIT immer noch gravierende Defizite in vielen deutschen

Unternehmen. Das Web Compliance Center des FIT prüfte

mit seinen Analyse-Tools die Internetangebote deutscher

Dax-Unternehmen auf ihre »Web Compliance« – die Einhaltung

internationaler Webstandards. Das Ergebnis: Neunzig Prozent der

Webseiten wiesen erhebliche Mängel auf. Beispielsweise waren

wichtige Informationen nur mühsam zu finden, die Webseiten

hatten zu lange Ladezeiten oder wurden auf mobilen Geräten

fehlerhaft dargestellt. Die Beispiele zeigen, dass Web Compliance

weit mehr umfasst als das Optimieren der Webseiten für die

Nutzung durch behinderte und ältere Menschen.

Inzwischen erkennen immer mehr Firmen, dass Barrierefreiheit

große wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt.Hewlett Packard

Italia, Public-I Group, MAC und Polymedia etwa beteiligen sich

an dem EU-Forschungsprojekt »Inclusive Future-Internet Web

Services – I2WebCC«, das von Fraunhofer FIT koordiniert wird.

Die Projektpartner – Foundation for Assistive Technologies FAST,

National Council for the Blind of Ireland, sowie die Universitäten

Ljublijana und York – wollen ihre Angebote für WebTV, Video on

Demand, Online Banking und Content Management barrierefrei

machen und damit auch eine Pilotrolle für andere Anbieter

übernehmen.

Dazu entwickelt Fraunhofer FIT in I2Web seine »imergo® Web

Compliance Suite« weiter. Diese umfasst eine Reihe von Tools,

Page 37: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

39

Browsing without barriersThe majority of websites have major shortcomings. Unclean programming frequently causes excessive load times. Companies are

only gradually recognizing the advantages of a barrier-free Internet. Fraunhofer FIT crafts tools that can be used to monitor and im-

prove compliance with web standards. Info: [email protected]

Economic advantages through web compliance

For companies in Germany, web accessibil-

ity has never been a compelling issue until

now – this was also confirmed by a series

of tests conducted in 2011 by Fraunhofer

FIT. The scientists of FIT’s Web Compliance

Center used their analysis tools to test

the “web compliance” – or adherence to

international web standards – among the

Internet sites of German companies listed

on the DAX. The outcome: 90 percent of

the websites exhibited substantial flaws.

For instance, important data could only

be found after much effort, the websites

took too long to load, or they were

deficiently displayed on mobile devices.

These examples clearly show that web

compliance not only means optimizing

websites so that they can be used by

disabled and older persons.

Meanwhile, an increasing number of com-

panies have realized that accessibility also

comes with major economic advantages.

Hewlett Packard Italia, Public-I Group,

Polymedia and MAC, for example, are

participating in the EU research project

“Inclusive Future-Internet Web Services –

I2Web” coordinated by FIT. The partners

include the University of York (United

Kingdom) and the University of Ljubljana

(Slovenia), as well as the National Council

for the Blind of Ireland and the Founda-

tion for Assistive Technology (FAST).

Participating companies offer WebTV

services, Video On Demand, online bank-

ing services and content management sys-

tems. These sites will soon be accessible

thanks to the results of the project which

support developers when implementing

accessibility guidelines.

Page 38: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

40

die sich in Content Management-Systeme

integrieren lassen. Die Tools überprüfen

Websites auf die Einhaltung bestimmter

Regeln hin und zwar nicht nur bezüglich

Barrierefreiheit: So könnte man ein

soziales Netzwerk wie Facebook auf

bestimmte Wortgruppen hin überprüfen,

die auf illegale Aktivitäten hinweisen. Ein

Unternehmen könnte auch verifizieren,

ob auf allen Unterseiten das Corporate

Design eingehalten wird.

Nicht alle Richtlinien für Barrierefreiheit

lassen sich von einer Software automa-

tisch checken. So sollten Fotos auf einer

Webseite einen sinnvollen Alternativtext

haben. Ein Prüftool erkennt zwar, ob

ein Text existiert, aber nicht, ob er auch

»sinnvoll« beschreibt, was auf dem Bild

zu sehen ist. Helfen soll hier das I2Web

»Evaluation of Accessibility Support and

Integration (EASI) Tool«. Dieses bietet eine

Liste aller relevanten Bildtexte an, die von

Redakteuren auf inhaltliche Korrektheit

hin überprüft werden können.

Ein anderer wichtiger Teil des Projekts ist

die Konformität mit Schnittstellen, etwa

wenn Kunden Video on Demand oder

Internet-TV auf ihrem Fernseher nutzen

möchten. I2Web stellt sicher, dass die

Angebote auf möglichst allen Geräten

reibungslos funktionieren und barrierefrei

zu bedienen sind. g

Page 39: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

41

FIT’s imergo® Web Compliance Suite is comprised of a series

of tools that can be integrated into content management

systems. They review websites for adherence to certain rules,

and these not only cover accessibility: for instance, one could

monitor a social network such as Facebook for certain word

groups that point to illegal activities. A company could also

verify if the corporate design standards were being met on all

their pages.

Not all accessibility guidelines can be checked automatically by

a software program. For instance, photographs on a website

should have a suitable alternative text. While a test tool can de-

tect whether a text exists, it cannot determine if it also “suitably”

describes what can be seen in the image. To solve this, a new

tool called “Evaluation of Accessibility Support and Integration

(EASI)” is under development. The EASI tool offers a list of all

relevant image texts that editors can review for the correctness of

content.

One other important part of the EU project is conformity with in-

terfaces, such as when customers wish to use Video On Demand

or WebTV. I2Web ensures that the websites work seamlessly

on all devices (if possible), and can be operated with complete

accessibility. g

Page 40: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

42

IT-Systeme zum Management von GroßschadensfällenBei größeren Naturkatastrophen oder grenzüberschreitenden Schäden durch Unfälle in technischen Anlagen werden die Hilfsmaß-

nahmen oftmals durch Kommunikations- und Koordinationsprobleme der verschiedenen nationalen Rettungs- und Katastrophen-

schutzdienste verzögert. Fraunhofer FIT entwickelt hier Lösungen, die auf technischer und organisatorischer Ebene Interoperabilität,

Annäherung und Kooperation zwischen den Akteuren herstellen sollen. Info: [email protected]

Koordination von Rettungsdiensten bei länderübergreifenden Katastrophen

In einem Katastrophengebiet laufen viele

komplexe Prozesse parallel ab, etwa das

Bekämpfen von Bränden und anderen

akuten Bedrohungen, das Auffinden und

Bergen von Opfern und Überlebenden, die

Identifikation und Sicherung von gefähr-

lichen Gebieten oder die Einsatzplanung

für weitere Rettungsressourcen. Der typi-

sche Informationsmangel zu Beginn eines

Einsatzes kann dabei schnell umkippen

in eine Informationsüberflutung, die die

Kommunikation- und Wahrnehmungsfä-

higkeit der Rettungsdienste überfordert.

Für solche Situationen entwickelt

Fraunhofer FIT Technologie, mit der so

genannte »Dynamic Smart Environments«

aufgebaut werden können, die der

ersten Welle von Rettungsdiensten

einen gemeinsamen, umfassenden und

verlässlichen Überblick über alle krisen-

relevanten Informationen bieten. Diese

»Dynamic Smart Environments« verbinden

organisatorisch und technisch ausge-

feilte Lösungen, die beim Krisen- und

Katastrophenmanagement die aktuelle

Lagewahrnehmung signifikant verbessern

und die Kommunikation beschleunigen.

Die technische Basis bildet eine flexible

Vernetzung von stationären, mobilen und

in die Umwelt integrierten Geräten, die

einfach und schnell einen Datenaustausch

ermöglicht. Da die Mobilfunknetze in

Katastrophensituationen oft überfordert

sind oder komplett ausfallen, entwickelt

Fraunhofer FIT Systeme, die unabhängig

von diesen Netzen belastbar funktionie-

ren. Eckpfeiler dafür ist die von Fraunhofer

FIT entwickelte LinkSmart Middleware, mit

der Rettungsdienste im Katastrophenfall

schnell eine zuverlässige Kommunikati-

onsinfrastruktur aufbauen können, die

sich an die extremen Bedingungen und

die hochdynamische Umgebung einer

Krisensituation anpasst.

Soweit Strom- und Mobilfunknetze noch

Page 41: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

43

IT-Systems for Large-Scale Emergency ManagementIn the case of a flood, severe earthquake or technical disaster that affects a large, border-crossing area in Europe, technical and

organizational problems threaten to slow down and hamper the communication and cooperation of the different national first

responders. Fraunhofer FIT is working on solutions to improve interoperability and collaboration among the players involved.

Info: [email protected]

Bridging Resources and Agencies in Cross-Border Incidents

In a disaster area many processes happen in parallel: Fighting

fires or other immediate dangers, identifying dangerous and safe

areas, finding casualties and rescuing survivors, planning resource

deployment and support for further relief efforts. For the first

responders, the initial lack of information quickly turns into an

information overload and excessive demands on the perception

and communication capabilities of the relief organizations and

their field units.

For this situation, Fraunhofer FIT develops technology to create

and intuitively use so-called Dynamic Smart Environments. They

provide first responders with a shared, comprehensive, and

reliable operational picture of the disaster area. Dynamic Smart

Environments combine organizational and technological solutions

that significantly improve situation-awareness and accelerate the

communication of the emergency management.

The technical basis of Dynamic Smart Environments is a flexible

communication network of stationary, mobile and ubiquitous de-

vices, which guarantees simple and quick information exchange

across the disaster area. Since mobile phone networks tend to

get overwhelmed or completely fail in catastrophic situations,

Fraunhofer FIT develops a system that operates automatically and

independent of existing communication networks and power

grids. At its core is Fraunhofer FIT’s LinkSmart middleware, which

lets first responders set up an ad-hoc communication infrastruc-

ture that adapts automatically to the harsh conditions and the

highly dynamic requirements of a disaster situation.

As long as public mobile communication networks are available,

the growing popularity of smartphones and Social Media, e.g.

Twitter or Facebook, makes it attractive to try to exploit the mes-

sages generated within the disaster area in the decision-making

Page 42: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

44

intakt sind, machen die inzwischen weit verbreiteten »Sozialen

Medien« Überlegungen attraktiv, auch aktuelle Mitteilungen

ihrer Nutzer heranzuziehen, um Rettungsdienste bei der Lage-

beurteilung zu unterstützen. Dienste wie Twitter und Facebook

transportieren möglicherweise hochaktuelle Informationen,

die eng mit der lokalen Situation des Einsatzgebiets verwoben

sind. Beispielsweise können Verschüttete mit ihren Smartphones

den Rettern signalisieren, wo sie sich befinden und ob sie akute

medizinische Hilfe brauchen. Wenn solche Informationen aus

individuellen, heterogenen Quellen ad hoc in die Systeme des

Katastrophenmanagements eingebunden werden können,

könnten Opfer einer Katastrophe möglicherweise den Rettungs-

diensten ihre spezifischen Ernstfallerfordernisse kommunizieren.

Solche neuen Technologien müssen effektiv in die Arbeitspro-

zesse und Kommunikationswege der Rettungsdienste integriert

werden. Deshalb entwickelt und verbessert Fraunhofer FIT alle

Prototypen für den mobilen Einsatz in einem partizipativen

Designprozess. Sie werden in realistischen Notfallübungen

erprobt und müssen eine nicht nur sprichwörtliche »Feuertaufe«

bestehen. g

Page 43: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

45

of first responders. Thus, we are working on innovative human-computer interaction technology that will give

the emergency teams dynamic ad-hoc access to the manifold data that is available from diverse sources within

or beyond the disaster area. As an extreme example, victims trapped in collapsed buildings might use their

smartphones to guide technical relief teams and emergency medical services coming to their rescue.

For emergency management it is absolutely crucial that new technology is effectively integrated with the

existing working processes and communication channels. Therefore Fraunhofer FIT develops and improves the

project’s mobile prototypes in a participatory design process with teams of first responders. In this process, all

prototypes are validated in realistic emergency exercises and in their baptism by fire may even have to stand

tests in real flames. g

Page 44: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

46

Page 45: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

47

Alles online Der Umbau der Schule für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ist in vollem Gange. Immer mehr Lehrmaterialen sind für

Lehrer im Internet verfügbar. Nur leider wird das umfangreiche Material bisher kaum im schulischen Alltag genutzt. Ändern soll dies

die OpenDiscoverySpace (ODS) Web-Plattform, die Dienste und Inhalte an die Bedarfe verschiedener Lehrer und ihrer Kontexte an-

passt. Info: [email protected]

Europäische Web-Plattform für Lehrmaterialien

Everything online We are in the midst of the transformation of schools into the teaching institutions for the 21st century. For teachers, more and more

valuable teaching materials are available on the Web. Unfortunately, though, this wealth of material is hardly utilized in schools‘

everyday practice. The OpenDiscoveryProject (ODS) aims to change this unfortunate situation by creating a web platform that pro-

vides services and materials tailored to the requirements of different types of schools and curricula.

Info: [email protected]

European Web platform for teaching materials

Zunehmend werden Schulen aufgefordert, Schüler besser auf

das Leben im 21. Jahrhundert vorzubereiten. Im Wesentlichen

ist damit gemeint, dass die Schulen ihre Schüler besser als bisher

darin unterrichten, flexibel zu denken und Probleme schnell und

geschickt zu lösen. Dafür wird entsprechendes Lehrmaterial

(Educational Resources) benötigt. Tatsächlich ist mittlerweile

solches Material online in großer Menge verfügbar, wird aber

überwiegend noch wenig genutzt, weil es nicht gefunden wird.

Helfen soll hier die neue ODS Web-Plattform, die Lehrinhalte

europaweit auffindbar macht. Lehrer können damit Lehrmate-

rialien sehr einfach austauschen, kreieren, verwenden, finden

und auch kommentieren. Im Unterschied zu ähnlichen Diensten

bezieht ODS die lokalen Gegebenheiten, etwa unterschiedliche

Increasingly, schools are being required to prepare their students

better for life in the 21st century. Essentially, this means that

schools ought to teach their pupils more successfully to think

flexibly and to solve problems quickly and skillfully. Therefore,

schools need (free) access to appropriate open educational re-

sources. A great amount of very well suited educational resources

is available online but is rarely used because teachers simply don’t

find it.

The new ODS web platform changes this situation. ODS

facilitates finding suitable educational resources across Europe

easily. Using ODS, teachers can very easily share, create, use, find

and comment on educational resources in their specific contexts.

In contrast to other educational platforms, ODS considers

differences in the local situation, e.g. different types of schools,

different didactic concepts and different languages, for finding

appropriate educational resources.

Fraunhofer FIT supports implementing the technical infrastructure

for enabling personalized and contextualized searching and

finding, building upon the expertise from similar projects like

MACE, OpenScout or NaturalEurope. In addition, FIT is a leading

contributor to the development and standardization of a descrip-

tion of social metadata for educational resources. On the basis of

our CAM format we work on proposals for the optimal integra-

tion of social metadata, e.g. evaluations or comments, and we

are involved in the standardization of the description language

developed in the project. g

Schulformen, Lehrkonzepte und Sprachen in Europa, in das

Finden der Lehrmaterialien ein.

Fraunhofer FIT unterstützt bei der Realisation der technischen

Infrastrukturen für die Bereitstellung der Lehrinhalte und kann

dabei auf der Expertise aus ähnlichen Projekten aufbauen, etwa

MACE, OpenScout oder NaturalEurope. Zudem trägt das FIT maß-

geblich zur Entwicklung und Standardisierung einer Beschreibung

von sozialen Metadaten für die Lehrmaterialien bei. Basierend

auf dem vom FIT entwickelten CAM-Format werden Vorschläge

ausgearbeitet, wie soziale Metadaten des Materials, etwa

Bewertungen oder Kommentare, idealerweise integriert werden

können. Darüber hinaus wirkt das FIT bei der Standardisierung

der entwickelten Beschreibungssprache mit. g

Page 46: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

48

Infarkte vorher erkennen und verhindernIm Alter steigt das Risiko für bestimmte Krankheiten und die Besuche beim Arzt häufen sich. Gleichzeitig sinkt die Mobilität, die

Überwachung von potentiellen Risikofaktoren kann zu einer unangenehmen Last werden. Für ein gesundes und unabhängiges Leben

im Alter werden daher so genannte Ambient Assisted Living (AAL)-Assistenzsysteme immer wichtiger. FIT entwickelt zusammen mit

der Berliner Charité und T-Systems im EU-Projekt MAS (Nanoelectronics for Mobile AAL Systems) neue Konzepte für die Unterstüt-

zung im Alltag. Info: [email protected]

Mobile Frühwarnsysteme für Herzkreislauferkrankungen

Man kann sich verschiedene Einsatzszenarien für Assistenz-

systeme vorstellen, etwa ein Überwachungssystem für kardio-

vaskuläre Krankheiten. Die Empfänglichkeit für solche Krankheit-

en nimmt im Alter zu und so sind Herzkreislauferkrankungen

weltweit immer noch Todesursache Nummer eins. Gerade beim

Herzinfarkt kann durch spezifische Früherkennung der Verlauf

deutlich abgemildert oder der Infarkt sogar verhindert werden.

Ein Frühwarnsystem für zu Hause könnte hier unterstützend

eingreifen. Allerdings existieren bis heute nur wenige eindeutige

Einzelmarker für die Vorhersage eines Krankheitsausbruchs.

Nur die Messung von mehreren unterschiedlichen sogenannten

Risiko-Mediatoren erlaubt eine valide Diagnostik.

Ziel des Projektes MAS ist daher die Integration verschiedener

Sensoren zur Messung unterschiedlicher diagnostisch relevanter

Parameter in einem mobilen Endgerät. Das bringt verschiedene

Anforderungen mit sich. So müssen die Sensoren für eine mobile

Anwendung zu Hause möglichst klein sein. Die Übertragung

der Sensordaten muss drahtlos erfolgen, damit Patienten nicht

in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sind. Langzeitmessungen

von Vitalparametern wie Sauerstoffsättigung, Puls oder dem

Herzrhythmus sollten mit gezielten diagnostischen Tests be-

stimmter Blutwerte kombiniert werden können. Die Sensordaten

müssen drahtlos zu einem Medizinzentrum – und wenn nötig zu

einem Arzt – übermittelt werden können. Dabei sollten die Daten

bereits vorverarbeitet sein, um dem Arzt die Diagnose so weit

wie möglich zu erleichtern.

Derzeit werden von FIT alle Bausteine in der Kette vom Pati-

enten bis zum Arzt aufgebaut. So wurde ein modernes In-Ohr

Pulsoxymeter mit einem Bluetooth-Modul versehen und damit

für die mobile Anwendung modifiziert. Patienten können das

Pulsoxymeter im Ohr tragen und sich frei im Raum bewegen,

während der Sensor die Messwerte per Funk über die Kontroll-

Page 47: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

49

Early detection and prevention of infarctsElderly people carry a higher risk of suffering from particular diseases and thus have to see a doctor more of-

ten. At the same time their physical mobility may deteriorate; thus monitoring health risk indicators becomes a

real burden. Here, so-called Ambient Assisted Living (AAL) systems may help elderly people live independently

and in good health for a longer period of time. In the European MAS project, FIT works with Charité Universi-

tätsmedizin Berlin and T-Systems to develop new, nanoelectronics-based concepts for assisted living.

Info: [email protected]

Mobile early warning systems for cardiovascular diseases

There is a wide range of application scenarios for Ambient Assisted Living systems, among them a monitoring

system for cardiovascular diseases, globally still the most frequent cause of death. In particular, infarcts can be

prevented or their consequences alleviated by early diagnosis. Here, a diagnostic system for home use might

prove helpful. At present, cardiologists know but a few clear single indicators of an impending infarct; several

so-called risk mediators need to be measured for a valid diagnosis.

The MAS project thus aims to build, for use in the patient’s home, a compact device that combines com-

munication and processing functionality with a range of attached sensors that measure different diagnostic

parameters. This leads to a number of requirements: For mobile use in the patient’s home, sensors must be as

small as possible, with wireless transmission of sensor data, to avoid restricting the user’s mobility. Continuous

monitoring of vital parameters like arterial oxygen saturation, pulse and rhythm of the heart should be combined

with on-demand diagnostic tests of blood parameters. Sensor data should be transmitted wirelessly to a medical

monitoring center – or to a physician where necessary. And the data should be preprocessed to aid the physi-

cian’s diagnosis as far as possible.

At the moment FIT is setting up all the modules in the chain from the patient to the physician. As an example,

we adapted an in-ear pulse oxymeter to mobile use by adding a Bluetooth module. Now the patient can wear

it and move about in his home while the sensor transmits its data to the local processing unit and from there

Page 48: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

50

und Datenverarbeitungseinheit im Endgerät an einen Server

im Medizinzentrum übermittelt. Gleichzeitig können die Werte

mit im Projekt entwickelten Apps auf Smartphones dargestellt

werden. Patient und Arzt haben dabei jeweils ihre eigene Ver-

sion. Der Arzt wird damit beispielsweise über Auffälligkeiten im

Herzrhythmus informiert und kann den Patienten über die Soft-

ware zur Abgabe einer Blutprobe vom Finger auffordern. Diese

wird dann über Sensoren im Endgerät analysiert. Dabei werden

Fluoreszenz- und elektrochemische Sensoren zur Messung von

Herzkreislaufmarkern eingesetzt. Die Konzentrationen der Marker

werden in der Datenverarbeitungseinheit ermittelt und dann ans

Medizinzentrum und an den Arzt gesendet. Der kann wiederum

entscheiden, ob weitere Schritte nötig sind.

Darüber hinaus können mit der von FIT entwickelten modularen

Sensorplattform nun auch weitere Anwendungen für mobile

Assistenzsysteme einfach und kostengünstig erprobt werden. g

Page 49: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

51

to a server in the medical center. Bespoke apps display the aggregated data on the smartphone of the patient

and of the physician, giving each the information they need. For example, the physician is shown irregularities

in the rhythm of the patient’s heart and can use the app to ask the patient for a blood sample from his finger.

The blood is analyzed in the device in the patient’s home. It uses fluorescence and electrochemical sensors to

capture cardiovascular markers. Their levels are determined in the local processing unit, which then sends the

data to the medical center and to the physician who decides on the next steps to be taken. The modular sensor

platform that FIT develops in the MAS project can now also be used to test additional applications for mobile

AAL systems. g

Page 50: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

52

Page 51: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

53

Ab in‘s Wasser

Just add water

Augmented Reality hat sich in den letzten Jahren von einer innovativen Nischen-Technologie zur weitverbreiteten Technik gemausert.

Während sich aber bisherige Anwendungen von Augmented Reality auf den Einsatz an Land beschränken, arbeitet Fraunhofer FIT

daran, die Technologie auch unter Wasser einzusetzen. Info: [email protected]

In the last few years Augmented Reality evolved from a cutting-edge niche application to a widely used technology. While Augmented

Reality so far is limited to dry environments, FIT has been working on using the technology under water.

Info: [email protected]

Unterwasser Augmented Reality als Attraktion für Schwimmbäder

Underwater Augmented Reality as a new attraction for water parks

Augmented Reality (AR) war in den

vergangenen zwei Dekaden Bestandteil

umfangreicher Forschungsarbeiten –

insbesondere auch bei Fraunhofer FIT.

Aktuell ist AR aufgrund des von Google

angekündigten »Project Glass« in aller

Munde. »Glass« ist ein alltagstaugliches

Head-Mounted-AR-Display, das eine

völlig neue User Experience verspricht und

aktuell von Google stark beworben wird.

Während sämtliche Vorarbeiten und

aktuellen Entwicklungen im Bereich AR

sich auf Anwendungen im Trockenen

konzentrierten, hat sich Fraunhofer FIT

frühzeitig mit der Verwendung der Tech-

nologie auch im Wasser beschäftigt. Im

laufenden koreanisch-deutschen Projekt

AREEF werden dazu derzeit Prototypen

für eine neuartige, spielerische Mehrbe-

nutzererfahrung für Kinder zum Einsatz

in Schwimmbädern und Wasserparks

getestet. Dabei wird einerseits Wert auf

eine gute Benutzbarkeit und ein abge-

stimmtes Edutainment-Konzept gelegt.

Gleichzeitig wird die Idee auch hinsichtlich

ihrer späteren Vermarktbarkeit optimiert.

Hard- und softwareseitig bedeutet dies

eine ansprechende 3D-Darstellung nebst

professionell gestalteten Inhalten, sowie

die Verwendung von preisgünstigen

For two decades a significant amount of

computer science research has been de-

voted to Augmented Reality (AR) – a good

part of it at Fraunhofer FIT. Since Google

announced their »Project Glass«, every-

body seems to be talking about AR. The

»Glass« is a lightweight head-mounted

AR display, which appears to be suitable

for everyday use, has mass-market appeal

and for which Google promises a revolu-

tionary user experience.

While earlier AR research in general and

current development work focused on

applications in dry environments, FIT

started to work on using the technology

under water a few years ago. In our

current AREEF project, a Korean-German

cooperation, we are testing prototype

AR systems that children can use in a

swimming pool, playing diving games

together. We emphasize usability and

an appropriate edutainment concept. At

the same time, we aim to optimize the

marketability of the idea. For the software

and hardware this means attractive 3D

visualization and professional design of

the contents, but also mass-produced,

cheap components. We talked to leading

suppliers of water park solutions and

will get additional feedback from joint

workshops in 2013. By the end of the

project in November 2013, we will have

tested a completely interactive prototype

and developed a related business model,

which will allow partners from industry

to introduce underwater AR as a market

innovation soon. g

Komponenten vom Massenmarkt. Darüber

hinaus wurden Gespräche mit führenden

Anbietern von Wasserpark-Lösungen

geführt und gemeinsame Workshops für

2013 geplant, um wichtiges Feedback aus

der Praxis zu erhalten. Bis zum Abschluss

des Forschungsprojekts im November

2013 soll ein komplett interaktiver Proto-

typ mit dazugehörigem Businessmodell

entwickelt und getestet sein, so dass

dieser mit Interessenten aus der Industrie

zeitnah als Innovation am Markt platziert

werden kann. g

Page 52: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

54

Spielend lernenGamification und Apps für Mobilgeräte wie Smartphones und Tablet-Computer mit ortsbezogenen Inhalten sind nicht nur für Spiele,

Kultur und Lernen interessant, sondern auch für unternehmerische Kontexte. Fraunhofer FIT hat eine Autorenumgebung entwickelt,

mit der die Inhalte für solche Anwendungen schnell und unkompliziert konfiguriert und verortet werden können. Ein Beispiel sind die

»Zwergenwelten«, eine Ausstellung mit begleitendem ortsbasierten Spiel. Info: [email protected]

Werkzeuge zur einfachen Erstellung mobiler ortsbasierter Anwendungen

Apps mit Ortsbezug stehen bei vielen Unternehmen und Organi-

sationen ganz oben auf der Wunschliste. Oft fehlt es jedoch an

Erfahrung im Umgang mit diesem neuen Medium. Kosten und

Nutzen sind schwer abzuschätzen und so wird der erste Schritt

meist hinausgezögert. Die Ausstellungskuratorin Christa Becker

von den Museumsratten hat ihn vollzogen und in Zusammenar-

beit mit Fraunhofer FIT für ihre neue Ausstellung »Zwergenwel-

ten« ein ortsbasiertes Spiel für die ganze Familie realisiert. Sie war

in der Vergangenheit bereits für die Ausstellung und das spätere

Museum der Augsburger Puppenkiste anlässlich deren 50. Jubilä-

ums verantwortlich. Bei ihrer aktuellen Ausstellung dreht sich nun

alles um das Thema Zwerge. Zusätzlich zum traditionellen Innen-

bereich, der in sieben Räumen alles zeigt, was die Themenvielfalt

anbietet, gibt es ergänzend ein familienorientiertes Spiel für Parks

in der Umgebung. Bei dieser amüsanten, digitalen Schnitzeljagd

können Kinder aller Altersgruppen bei einem Spaziergang ihr

Wissen um Zwerge und Märchen in einem ortsbasierten Quiz

einbringen. Verschiedene Mini-Games sorgen zusätzlich für

Abwechslung – so wird gepuzzelt oder etwa die geheime Gesten-

Sprache der Zwerge gelernt. Die Zwergenwelten-Ausstellung

gastiert 2013 im Stadtmuseum Hagen. Die Zwergenwelten App

ist im Google Play Store kostenfrei erhältlich.

Die Verortung der umfangreichen Inhalte auf die Parks erfolgt

mit Hilfe eines Autorensystems des FIT. Ähnlich wie bei einem tra-

ditionellen Content Management System für Webseiten können

hiermit ortsbasierte Inhalte mit aufeinander abgestimmten Mobil-

und Web-Apps leicht erstellt oder eingepflegt werden. Dazu

sind keinerlei Programmierkenntnisse erforderlich. Und dank der

strikten Trennung von Programmierung und Inhaltserstellung

kann die einmal programmierte App leicht an weitere Parks

angepasst werden, ohne dass eine aufwändige Neuprogrammie-

rung erfolgen muss. Dementsprechend werden die Inhalte der

Zwergenwelten App bald auch für weitere Parks an Rhein und

Ruhr zur Verfügung stehen.

Das Autorenwerkzeug eignet sich nicht nur zur Erstellung von

Spielen im Kultur- und Freizeitbereich, es kann auch zur Gamifi-

zierung bestehender Prozesse in Organisationen genutzt werden,

beispielsweise bei der Mitarbeitereinführung, um die Kollegen bei

der Orientierung in der für sie neuen Umgebung zu unterstützen.

Prototypen solcher Apps wurden bei FIT bereits erfolgreich

getestet und können interessierten Unternehmen ihren Bedürf-

nissen entsprechend angepasst werden. Denkbare Segmente

sind insbesondere: E-Learning für Aus- und Weiterbildung,

Städtemarketing und besondere Veranstaltungen, Kultur und

Tourismus, sowie Gamification im Enterprise 2.0. Neben der für

den Außenbereich idealen GPS-Ortung werden darüber hinaus

mit Wi-Fi, NFC und QR-Codes Ortungstechniken unterstützt, die

auch im Innenbereich sinnvoll eingesetzt werden können.

Die Autorenumgebung wurde im Projekt TOTEM – Theorien und

Werkzeuge zum Gestalten mobiler Mixed Reality Spiele entwi-

Page 53: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

55

Learn while you‘re playingGamification and location-based apps for mobile devices – smartphones and tablet computers – are of interest

not just for games or for presenting cultural and learning contents, but also in business contexts. For this type of

apps Fraunhofer FIT developed an authoring environment that allows to configure the content and to define its

location quickly and easily. Zwergenwelten (Dwarfs‘ worlds), an exhibition accompanied by a location-based

game, is an example application. Info: [email protected]

Tools for mobile location-based apps

Location-based apps are top items on the wish lists of many companies and organizations. However, they often

lack the experience necessary to use this new medium. As they find it difficult to estimate costs and benefits,

they hesitate to get involved at all. Ms. Christa Becker, a curator who was responsible for the exhibition celebrat-

ing the 50th anniversary of “Augsburger Puppenkiste“ (a famous German puppetry) and for its museum and

who is now working for “Museumsratten“, took the risk and created, in cooperation with Fraunhofer FIT, a

location-based game for her new exhibition named Zwergenwelten. This exhibition is all about dwarfs. In the

traditional indoor space it presents in seven rooms everything there is to know about this multi-facetted topic.

In addition, an outdoor game for the whole family can be played in neighboring parks. It is a funny digital

scavenger hunt where children of all ages can contribute their knowledge of dwarfs and fairy tales to a location-

based quiz. Several mini-games add further entertainment: Children can solve puzzles or learn the dwarfs’ secret

sign language. In 2013, the Zwergenwelten exhibition is presented in the Metropolitan Museum in Hagen. The

Zwergenwelten app is available free of charge in the Google Play Store.

The location of the extensive contents in the parks is defined using our authoring system. Similar to a traditional

content management system for Web sites, our authoring system makes it easy to create and edit location-based

contents for coordinated mobile and Web apps – no programming expertise needed. And thanks to the strict

separation of programming from creation of content, an app, once programmed, can easily be adapted to a new

park, without expensive reprogramming. This will allow offering the Zwergenwelt app for additional parks in the

Rhine-Ruhr district soon.

Our authoring system is suited not only to create games for cultural or leisure time contents, but also to create

games for existing organizational processes, e.g. for introducing newly hired staff to their new work environ-

ment. We already created and successfully tested prototypes of such apps and offer to customize them to the

requirements of new clients. Fields that might benefits particularly from this type of game apps are E-Learning

for professional training, city marketing, special events, culture, tourism as well as gamification in the enterprise

2.0. Besides GPS for outdoor localization we also support WiFi, NFC and QR codes, which are also useful for

indoor localization.

Page 54: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

56

ckelt, das im Rahmen des »Programme

Inter Carnot Fraunhofer« vom Bundes-

ministerium für Bildung und Forschung

(BMBF) und von der Agence Nationale de

la Recherche (ANR) gefördert wurde.

Die TOTEM-Werkzeuge richten sich als

Baukastensystem an Entwickler in Spiele-

Firmen und Agenturen, die ihren Kunden

ein zuverlässiges Content Management

System zur Pflege ihrer ortsbasierten

Inhalte bieten möchten. Darüber hinaus

sind auch eine direkte Anpassung an den

jeweiligen Anwendungsfall sowie eine

App-Programmierung durch Fraunhofer

FIT möglich. g

Page 55: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

57

The authoring system is a result of the TOTEM project on ‘Theories and tools for the design of Mixed Reality

games’, which is funded by the German Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) and the French

Agence Nationale de la Recherche (ANR) in the Inter Carnot Fraunhofer program.

The TOTEM toolbox is geared to game developers and design studios that want to offer their clients a reliable

content management system for location-based contents. FIT offers to customize it to specific applications; we

also use it to build bespoke apps for our clients. g

© Claus Dieter Geissler

Download Zwergenwelten!

Page 56: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

58

BU DGET U N D PERSONA L

2012 war für das Fraunhofer FIT ein sehr erfreuliches Jahr. Das

Institutswachstum setzte sich durch Neueinstellungen in Birling-

hoven wie auch in der 2011 gestarteten Projektgruppe Augsburg

fort, so dass der Betriebshaushalt um 13,6 Prozent auf den neuen

Rekordwert von 11,4 Mio € wuchs. Zur Finanzierung dieses

Wachstums trug vor allem ein Anstieg der Auftragsforschung um

mehr als 34 Prozent auf 3,5 Mio € bei. Damit steigerte sich die

Wirtschaftsquote des Instituts von gut 26 Prozent auf den neuen

Höchstwert von 32,5 Prozent. Bei etwa gleichbleibenden EU-

Erträgen sank deren Anteil am Gesamtbudget wie erwartet leicht

auf 22,1 Prozent, lag damit aber immer noch unter den Top-5

der Fraunhofer-Gesellschaft. Auch die Erträge aus nationaler Pro-

jektförderung und aus sonstigen Förderquellen (etwa Stiftungen)

blieben in der Summe in etwa gleich, so dass die Gesamtertrags-

quote (»Drittmittelanteil«) des Instituts von 75,8 auf 79,4 Prozent

anstieg. Dieser langfristig – mit Blick auf notwendige Vorlauf-

forschung – eigentlich zu hohe Drittmittelanteil hatte auch darin

seine Ursache, dass sich die Gewinnung des benötigten Personals

vor allem in der rasch wachsenden Augsburger Projektgruppe

etwas gegenüber den Planungen verzögerte. Dennoch wuchs das

Stammpersonal im Jahresdurchschnitt um etwa 5 Prozent gegen-

über dem Vorjahr; insgesamt waren für das FIT in 2012 etwa 175

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig. Der Frauenanteil beim

wissenschaftlichen Personal lag mit gut 24 Prozent weiterhin

merklich über dem Fraunhofer-Durchschnitt, ebenso bei den

Spitzenkräften ab Besoldungsgruppe EG 15 (25 Prozent).

Für das Jahr 2013 wird trotz leicht eingetrübter Wirtschaftsaus-

sichten ein weiteres leichtes Institutswachstum erwartet.

BU DGET A N D PERSON N EL

2012 was a rather positive year for Fraunhofer FIT. The institute

continued to grow, adding staff to our Birlinghoven headquarters

as well as to our Augsburg project group, which we had initiated

in 2011. As a consequence, our operating budget increased by

13.6 percent to a new high of 11.4 million €. This growth was

financed mainly through the 34 percent increase of our contract

research revenues to a total of 3.5 million €. Thus contract

research contributed 32.5 percent of our operating budget, up

from a little over 26 percent in 2011. While European project

grants were essentially flat in absolute terms, their share of the

operating budget decreased slightly to 22.1 percent, which still

puts us among the top five of all Fraunhofer institutes. Revenues

from national research grants and other sources (e.g. founda-

tions) reached the level of the preceding year, thus the institute’s

“Drittmittelanteil” (percentage of operating budget covered by

revenues) rose from 75.8 to 79.4 percent. While in the long term

this high figure would indicate too little investment in necessary

advance research, in 2012 it is due in part to a delay in acquiring

qualified staff, in particular for the rapidly growing Augsburg

project group. In spite of this delay FIT’s permanent staff – mea-

sured in full-time equivalents – increased by 5 percent; a total of

about 175 people worked at FIT in 2012. Women constituted a

little over 24 percent of our research staff and 25 percent of all

employees in salary brackets EG 15 and better, clearly above the

average of Fraunhofer Gesellschaft.

We expect to see some growth for the institute in spite of slightly

lower expectations for the overall economic development in

2013.

0

1

2

3

4

5

6

7

8

EU-Projekte / European projects

Sonstige Einnahmen / Other sources

Nationale Projektförderung / National R&D

Auftragsforschung / Contract research

Einnahmenentwicklung. Development of external grants.

Page 57: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

59

KU R ATOR I U M 2012

BOA R D OF CU R ATORS 2012

• Dr. Thomas Burwick, Goethe-Universität Frankfurt

• Prof. Dr. Gerhard Fischer, University of Colorado, USA

• Prof. Dr. Otthein Herzog, TZI Technologie-Zentrum Informatik,

Universität Bremen (Vorsitzender / Chairman)

• Dr. Uwe Kubach, Vice President SAP Research

• Dr. Erasmus Landvogt, Referatsleiter, Softwaresysteme und

Wissenstechnologien, Bundesministerium für Bildung und

Forschung (BMBF)

• Dr. Raimund Mildner, Leiter, TECHNIKZENTRUM Lübeck

• Matthias Moritz, Business Technology Corporate Director,

Almirall, S.A.

• Dr. Sandra Scheermesser, Ministerium für Innovation,

Wissenschaft und Forschung des Landes NRW

• Prof. Dr. Ernst Schmachtenberg, Rektor, RWTH Aachen

• Prof. Dr.-Ing. Ralf Steinmetz, Technische Universität Darmstadt

CH A NCENGLEICHH EIT

Chancengleichheit ist ein wichtiges Ziel des FIT. Der Frauenanteil

im Stammpersonal lag am FIT bei 28 Prozent; auch der Anteil der

Wissenschaftlerinnen lag mit 24 Prozent über dem Fraunhofer-

Durchschnitt von 20,8 Prozent.

Um langfristig mehr Frauen für Berufe in den MINT-Fächern zu

begeistern, ist FIT aktiv im Bereich der Nachwuchsförderung tätig.

Bereits zum zwölften Mal beteiligte sich FIT in 2012 am Girls’ Day,

dieses mal mit sechs Workshops. Bei der Organisation der jähr-

lichen Fraunhofer-Talent-School, die die Fraunhofer-Institute des

Institutszentrums Schloss Birlinghoven gemeinsam durchführen,

wird auf die Teilnahme von Mädchen besonderer Wert gelegt.

Ein wichtiger Aspekt für die Umsetzung der Chancengleichheit

sind Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. In 2012

hat sich das Eltern-Kind-Büro weiter etabliert. Durch Koopera-

tionen zur Notfallbetreuung für Kinder bis 12 Jahren wurde ein

weiterer Schritt zur Unterstützung von Eltern getan. Ergänzt wird

das Angebot durch die Vermittlung von Beratungsleistungen im

Bereich Home- und Eldercare.

EQUA L OPPORT U N ITY

Providing equal opportunities is one of FIT‘s important objectives.

In December 2012, there were 20 women among the 83

researchers at FIT. Our quota of 28 percent is better than the

Fraunhofer-Gesellschaft average of 20.8 percent.

In order to raise the interest of young women in MINT jobs, FIT

is actively involved in job orientation programs. For the 12th year

in a row, FIT organized Girls‘ Day events on campus. In 2012, all

our 6 workshops were fully booked in a few days. The organizers

of the annual Fraunhofer-Talent-School, a joint activity of all

institutes on the Fraunhofer Birlinghoven Castle Campus, also

make the involvement of young women a top priority.

An important facet of equal opportunity is the compatibility of

work and family life. In 2012, our Parent And Child office room

was used rather frequently. As another support for parents we

set up an organization that can provide emergency child care for

children below 12 years of age. Additionally we arrange contacts

to consulting experts in the field of homecare / eldercare.

Page 58: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

60

U N I V ERSITY LI NK AGES

Under shared leadership by Prof. Jarke, FIT cooperates closely

with the Information Systems group (Informatik 5) at RWTH

Aachen University. Informatik 5 includes five professorships,

employs six post-docs, some 20 post-graduates, more than 30

student research assistants, and receives about three million € in

research grants annually. Three FIT scientists hold professorships

for Cooperation Systems (Wolfgang Prinz), Life Science Informat-

ics (Thomas Berlage) and Media Informatics / Media Processes

(Thomas Rose), respectively, in Informatik 5. Informatik 5 focuses

on formal analysis, prototypical development, and practical

testing of meta-information systems. Project clusters focus on

Internet Information Systems, Electronic Commerce, Database

and Meta-Database Technology, Robotics, Information Systems

in Chemical Engineering, Process-Integrated Information Systems,

and Information Systems on Cultural Sciences. Prof. Jarke is active

in leading positions within the National Excellence Cluster UMIC

and the internationalization initiative of excellence university

RWTH Aachen University.

A significant element in the institute‘s linkage to universities

is its involvement in the Bonn-Aachen International Center for

Information Technology (B-IT) that was founded in 2003 as a

joint venture of RWTH Aachen University, Bonn University, several

Fraunhofer institutes in Birlinghoven, and the Bonn-Rhine-Sieg

University of Applied Sciences. Fraunhofer FIT cooperates with

B-IT in research-integrated English-language master programs in

Media Informatics and Life Science Informatics, aimed at the top

tier of international students. Prof. Jarke also coordinates the B-IT

Research School for international doctoral training in applied IT.

Fraunhofer FIT headquarters are located in Sankt Augustin and

Aachen. A FIT project group working in the field of business

and information systems engineering since October 2011 is

attached to Augsburg University (Prof. Dr. Hans-Ulrich Buhl). We

also collaborate closely with groups led by FIT alumni at Siegen

University (Prof. Dr. Volker Wulf) and Hamm-Lippstadt University

of Applied Sciences (Prof. Dr. Harald Mathis).

HOCHSCH U LKOOPER ATION

FIT ist durch die gemeinsame Leitung mit dem Lehrstuhl für Infor-

matik 5 (Informationssysteme) der RWTH Aachen eng verbunden.

Der Lehrstuhl umfasst bei einem jährlichen Drittmittelvolumen

von etwa 3 Mio € fünf Professuren, sechs Postdocs, etwa 20

wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie über

30 studentische Hilfskräfte. Neben dem Lehrstuhlinhaber Prof.

Matthias Jarke haben auch drei Wissenschaftler aus FIT am

Lehrstuhl Professuren für Kooperationssysteme (Wolfgang Prinz),

Informatik in den Lebenswissenschaften (Thomas Berlage) und

Medieninformatik / Medienprozesse (Thomas Rose) inne. Der

Lehrstuhl befasst sich mit der formalen Analyse, prototypischen

Entwicklung und praktischen Erprobung von Meta-Informati-

onssystemen. Themengebiete sind internetbasierte Informati-

onssysteme, Electronic Commerce, Metadatenbank-Technologie,

Robotik, Informationssysteme in der Verfahrenstechnik, sowie

Kulturinformatik. Im Rahmen der Exzellenzinitiative ist Prof. Jarke

in Leitungsfunktionen am Exzellenzcluster UMIC sowie im Bereich

Internationalisierung der Eliteuniversität Aachen engagiert.

Eine zentrale Komponente der Hochschulanbindung ist die

Beteiligung am Bonn-Aachen International Center for Information

Technology (B-IT). Das B-IT wurde 2003 als Joint Venture der

RWTH Aachen, der in Schloss Birlinghoven ansässigen Fraunho-

fer-Institute, der Universität Bonn und der Fachhochschule Bonn

Rhein-Sieg gegründet. Fraunhofer FIT unterstützt das B-IT bei

der Durchführung seiner auf internationalen Spitzennachwuchs

abzielenden englischsprachigen Master-Studiengänge in den

Bereichen Life Science Informatics und Media Informatics. Prof.

Jarke ist auch Koordinator der Doktorandenschule B-IT Research

School.

Das Fraunhofer FIT hat seinen Hauptstandort in Sankt

Augustin und Aachen. Seit Oktober 2011 forscht zudem eine FIT-

Projektgruppe zu Fragen der Wirtschafts- und Finanzinformatik

an der Universität Augsburg (Prof. Dr. Hans-Ulrich Buhl). Zudem

bestehen enge Kooperationen mit den Professuren wegberufener

Mitarbeiter an der Universität Siegen (Prof. Dr. Volker Wulf) und

der Hochschule Hamm-Lippstadt (Prof. Dr. Harald Mathis).

Sitz der Fraunhofer-Projektgruppe Wirtschaftsinformatik an der UniversitätAugsburg. / Home of the Fraunhofer Project Group Business & Information Systems Engineering at Augsburg University.

Page 59: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

61

LA BORS

FIT betreibt verschiedene Forschungslabors, die für Kooperati-

onsprojekte hochqualifiziertes Personal und spezielle technische

Infrastruktur bereitstellen.

Die Abteilung für Biomolekulare Optische Systeme verfügt

zur Entwicklung von Analyse-, Diagnostik- sowie Screening-

Verfahren auf biomolekularer und zellulärer Ebene über einen

ausgedehnten Laborbereich:

Molekularbiologielabor: Genlabor der Sicherheitsstufe S1;

CCD-System zur Auswertung von Elektrophoresegelen; DNA

Sequenzierautomat; UV-Vis-Spektrophotometer / Fluorimeter;

HPLC- und präparatives Chromatographiesystem; Pipettierroboter

und Liquid-Handling-System.

Reinraum: Reinraum der Klasse 1.000; Fotomaskenentwurf;

3D-Fluidiksimulation; isotropes und anisotropes Ätzen; mikroflui-

dische Aufbau- und Verbindungstechniken.

Laserlabor: Einzelmolekültracker; Mikrofluidiksystem mit

integrierter Fluoreszenzdetektion; Vielzahl von DPSS- und Halblei-

terlasern; modulierbarer Argonionenlaser; gepulster Excimerlaser;

ultraschneller und modulierbarer Bildverstärker; aufrechte und

inverse Fluoreszenz- sowie Stereomikroskope; gekühlte CCD

Kameras mit lichtempfindlichen Objektiven.

Elektronik- und Computerlabor: Großrechner auf FPGA-Basis;

Standard-Messplatz für die Entwicklung von Digitalplatinen;

CAE-Software für die Entwicklung komplexer Platinen; FPGA-

Design-Software.

Das Mixed Reality Labor bietet Personal Displays, Kamera-,

Inertial- und Ultraschall-Trackingsysteme für kooperative Mixed /

Augmented Reality Anwendungen.

Das Device Prototyping Labor erstellt Modellprototypen durch

3D-Plotten / -Fräsen und verfügt über eine Infrastruktur zum

Erstellen und Bestücken von elektronischen Schaltungen.

Das Usability Labor ist Teil des Kompetenzzentrums Usability.

Es unterstützt die Gestaltung von Computer- und Medienan-

wendungen entsprechend den Anforderungen ihrer Nutzer. Eye-

Tracking-Geräte und Bio-Sensoren erfassen alle relevanten Daten

zur Usability-Beurteilung; mobile Komponenten ermöglichen es,

Anwendungen im realen Anwendungsumfeld zu evaluieren.

Das Chirurgielabor umfasst Simulationssysteme für Bildüberwa-

chung und minimalinvasive Eingriffe; optische und elektromagne-

tische Trackingsysteme, 3D-Visualisierung und Stereodarstellung;

DaVinciTM-Konsole für robotergestützte Chirurgie.

R ESEA RCH LA BS

Several research labs support our R&D projects with highly

qualified and experienced staff and leading-edge hardware and

software.

Our Biomolecular Optical Systems unit focuses on the

development of analysis, diagnostic, and screening techniques for

biomolecular and cellular applications and operates several labs:

Molecular Biology Lab: Safety class S1; CCD image analysis and

documentation system for electrophoresis gels; DNA sequencer;

UV/VIS-spectro-photometer; HPLC and FPLC systems; pipette

robots and liquid handling systems.

Cleanroom: Class-1000 cleanroom; photomask design; 3D

fluidics simulation; isotropic and anisotropic etching; microfluidic

interface and bonding technologies.

Laser Lab: Single-molecule tracker; microfluidic system with

highly sensitive fluorescence detection; several DPSS and

semiconductor lasers; modulated Ar-Ion laser; pulsed Excimer

laser; ultrafast and gated image intensifiers; upright and inverse

fluorescence and stereoscopic microscopes; cooled CCD cameras

with sensitive objectives.

Electronics Lab: High-speed parallel computers based on FPGA-

technology; standard measuring station for digital circuit boards;

CAE design software for complex circuit boards; FPGA design

software.

The Mixed Reality Lab provides a platform for cooperative

mixed-reality preproduction design, including personal displays,

image-based, ultrasound and inertial tracking systems.

The Device Prototyping Laboratory creates one-off physical

models, using 3D plotting and cutting, and designs, builds and

assembles printed circuit boards.

The Usability Lab, a major element of FIT’s Usability Center,

assists in building software and electronic media that satisfy their

users’ requirements. Eye tracking and biosensors are available

to capture user behavior. Mobile devices can be used to assess

usability in a system‘s real environment.

The Surgical Lab includes simulation systems for image-based

monitoring and minimally invasive surgery. Optical and electro-

magnetic tracking system; 3D visualization and stereo projection;

DaVinciTM console for robot-assisted surgery.

Page 60: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

62

PRODUKT E

In Kooperation mit Partnern aus der Industrie hat FIT eine Reihe

von F&E Ergebnissen bis zur Produktreife entwickelt; die Partner

haben diese Produkte erfolgreich im Markt platziert.

ALE – Adaptive Learning Environment

Integrierte E-Learning-Lösung, die unter dem Namen trainer42

von bureau42 GmbH vertrieben wird.

BSCW® – Basic Support for Cooperative Work

Plattform-unabhängiges Groupware-System, das vor allem ad hoc

gebildete, organisationsübergreifende Teams effektiv unterstützt;

Vertrieb durch OrbiTeam GmbH.

imergo®

Werkzeug zur Prüfung großer Websites auf Barrierefreiheit und

Standard-Konformität. Basis für standardisierte Prüfung und

Beratung; OEM-Lizenzen; Vermarktung u. a. durch Open Text.

InfoZoom®

Werkzeug für Visualisierung und interaktive Analyse von großen,

dynamischen Datenbeständen und zur intuitiven Suche z. B.

in Online-Katalogen für E-Commerce; Vertrieb durch humanIT

Software GmbH.

LOCALITE BrainNavigator

Bildgestütztes Navigationssystem, das minimalinvasive neuro-

chirurgische Eingriffe im interventionellen Kernspintomografen

unterstützt und diese Eingriffe präziser und effizienter gestaltet;

Vertrieb, Anpassung und Weiterentwicklung durch LOCALITE

GmbH.

LOCALITE TMS Navigator

Navigationssystem zur Ausrichtung der Spulen bei der transkra-

niellen Magnetstimulation (TMS) für die gezielte Beeinflussung

von Hirnarealen mit elektromagnetischen Feldern; Vertrieb durch

LOCALITE GmbH.

SWAPit

Integriertes Text- und Datenanalysewerkzeug mit flexibler

Architektur; branchenspezifische Anpassung möglich; Basis für

Analyse-Projekte und Beratung; OEM-Lizenzen.

PRODUCTS

In cooperation with industrial partners FIT has turned a number

of major R&D results into products that are marketed successfully

by our partners.

ALE – Adaptive Learning Environment

E-Learning platform initially developed for the European Virtual

University of Architecture and Civil Engineering. Marketed by

bureau42 GmbH as trainer 42.

BSCW® – Basic Support for Cooperative Work

Platform-independent Internet-based groupware system parti-

cularly well suited to ad-hoc, cross-organizational cooperation in

virtual teams. BSCW server software is marketed by Orbi- Team

GmbH.

imergo®

Tool for accessibility evaluation of very large websites and

validation against web standards. Used in FIT evaluation services

to website owners and designers. Named Web Compliance

Manager, the software is marketed by Open Text.

InfoZoom®

Visualization, intuitive search and interactive analysis of large

dynamic databases, e.g., online catalogues in E-Commerce.

InfoZoom is marketed by humanIT Software GmbH.

LOCALITE BrainNavigator

Enhanced-reality 3D image guidance system for neurosurgery. It

improves the accuracy of interventions, substantially reducing the

risk for the patients. Marketing and support by LOCALITE GmbH.

LOCALITE TMS Navigator

Image-based navigation system for focusing transcranial magne-

tic stimulation (TMS); use of anatomical as well as functional MRI

image data to support the positioning of the TMS coil. Marketing

and support by LOCALITE GmbH.

SWAPit

Modular tool set for integrated text and data mining; basis for

analysis projects and consulting; OEM licences.

Page 61: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

63

AUSGRÜ N DU NGEN

bureau42 GmbH, Köln, bietet Dienstleistungen und Lösungen

für personalisiertes E-Learning, E-Diagnostics und personalisierte

Informationsvermittlung.

Entec GmbH, Sankt Augustin, ist Full-Service Fachagentur für

Unternehmen aus der Pharma- und Medizintechnik-Branche und

entwickelt Schulungssysteme für die praxisorientierte medizini-

sche Aus- und Weiterbildung.

HumanIT – Human Information Technology AG wurde auf der

Basis unseres Datenvisualisierungssystems inFocus gegründet. Das

Unternehmen wurde 2003 von der proALPHA AG übernommen,

die es als humanIT Software GmbH weiterführt. Deren Kernpro-

dukt InfoZoom wird in einer strategischen Partnerschaft mit FIT

weiterentwickelt.

LOCALITE GmbH, Sankt Augustin, beschäftigt sich mit der

computertechnischen Visualisierung biomedizinischer Daten und

entwickelt Navigationssysteme für die minimalinvasive Chirurgie.

OrbiTeam Software GmbH, Bonn, bietet Beratung, Anpassung

und Schulung für die BSCW Server-Software, die sie kommerziell

vertreibt.

SPI N-OF FS

bureau42 GmbH, Cologne, offers software and services for per-

sonalized E-Learning, E-Diagnostics and personalized information

brokering.

Entec GmbH, Sankt Augustin, is a full service publicity agency

for pharmaceutical companies and medical equipment manufac-

turers; they create E-Learning systems for professional medical

training.

HumanIT – Human Information Technology AG developed

FIT’s inFocus, a tool for interactive visualization and analysis of

large databases, into their core product InfoZoom. In 2003 the

company was acquired by proALPHA AG and renamed humanIT

Software GmbH. Ongoing development of InfoZoom is based on

a strategic partnership with FIT.

LOCALITE GmbH, Sankt Augustin, focuses on visualization of

biomedical data and develops medical navigation systems.

OrbiTeam Software GmbH, Bonn, markets the BSCW Server

software, offering consulting, customization and training services

for the BSCW groupware system.

DISSERTATION EN

PH D TH ESES

Cao, Y.: Uncertainty Handling in Mobile Community Information

Systems. Dissertation RWTH Aachen

Li, X.: Constraint Driven Schema Merging. Dissertation

RWTH Aachen

Mosig, B.: Information Requirements Analysis for Business Intel-

ligence Systems using System Dynamics. Dissertation Universität

Augsburg

Ramirez, L.: Practice-Centered Support for Indoor Navigation:

Design of a Ubicomp Platform for Firefighters. Dissertation

Universität Siegen

Zühlke, D.: Vector quantization based learning algorithms for

mixed data types and their application in cognitive support sys-

tems for biomedical research. Dissertation Universität Groningen

DI PLOMA R BEIT EN

BACH ELOR A N D M AST ER TH ESES

Agaraj, H.: Building an effective rewarding system based on

reputation. Masterarbeit RWTH Aachen

Balasoiu, C.: Robust Expert Ranking in Community-based Fake

Multimedia Detection Systems. Masterarbeit RWTH Aachen

Balle, T.: Methoden zur IT-Portfoliosegmentierung: Analyse der

Anwendbarkeit am praktischen Beispiel der Senacor Technologies

AG. Bachelorarbeit Universität Augsburg

Bayat, S.: Recommendations in Responsive Open Learning

Environments. Diplomarbeit RWTH Aachen

Behrendt, M.: Social RE in the ROLE Requirements Bazaar.

Masterarbeit RWTH Aachen

Brandt, R.: A Cross-platform mobile client for ubiquitous mLearn.

Bachelorarbeit RWTH Aachen

Burkert, S.: Das Konzept der Nachhaltigkeit und seine Umsetzung

in der heutigen Unternehmenswelt – Eine Analyse der DAX 30

Unternehmen. Bachelorarbeit Universität Augsburg

Ceni, A.: Detecting and Visualizing Overlapping Facebook Com-

munities with NodeXL. Masterarbeit RWTH Aachen

Demmeler, N.: Einflussfaktoren und Verbesserungsmaßnahmen

von Prozessflexibilität. Bachelorarbeit Universität Augsburg

Page 62: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

64

Diller, S.: Nachhaltigkeit im Prozessmanagement – Ein Modell

zur Berücksichtigung von sozialen und ökologischen Aspekten

bei der Bewertung von Prozessen. Bachelorarbeit Universität

Augsburg

Dimmler, M.: Entwicklung einer quantitativen Methode zum

Management von Benefits in IT Projekten. Bachelorarbeit Univer-

sität Augsburg

Djordjevic, D.: Conjunctive Triple Queries Over Text Documents.

Masterarbeit RWTH Aachen

Dohmen, L.: Algorithms for Large Networks in the NoSQL

Database. Bachelorarbeit RWTH Aachen

Erdtmann, S.: A Web-Based Reporting Dashboard for Large-Scale

Collections of Web 2.0 Artifacts. Bachelorarbeit RWTH Aachen

Feng, F.: Mobile Autorenwerkzeuge zur Erstellung ortsbasierter

Spiele. Bachelorarbeit, Fachhochschule Dortmund

Frey, A.: Rohstoffzertifikate zur Absicherung von Preis- und Ver-

fügbarkeitsrisiken – eine kritische Analyse auf Basis der am Markt

gehandelten Zertifikate. Bachelorarbeit Universität Augsburg

Fuhrmann, M.: Digitale Identitäten – Identitätsbildung im Internet

und deren Auswirkung auf politische Partizipation. Masterarbeit

Universität Duisburg-Essen

Gleich, T.: Ökonomische Bewertung und Gestaltung einer

IT-Investition am Beispiel eines Test- und Entwicklungscenter-

Projektes . Bachelorarbeit Universität Augsburg

Hoxha, K.: Agent-Based Simulation of Effectual and Causal

Behaviors of Entrepreneurs. Diplomarbeit RWTH Aachen

Huber, J.: User Activity on Company Fan Pages in Online Social

Networks: A Cross-Sectorial Study. Masterarbeit Universität

Augsburg

Huppatz, M.: Moden und Trends von IT Innovationen: Eine Lite-

raturanalyse am Beispiel Mobile Banking. Diplomarbeit Universität

Augsburg

Hüttmann, M.: Nutzungspotenziale sozialer Netzwerke für das

Customer-Relationship Management von Non-Profit Organisa-

tionen am Beispiel von Facebook.com. Bachelorarbeit Universität

Augsburg

Kok Keong, B.: A Framework for Objective Interestingness Mea-

sure Selection in Association Rule Mining. Masterarbeit RWTH

Aachen

Kopecky, J. C.: Der Einsatz von Social Media Mentoring im

Customer Relationship Management . Bachelorarbeit Universität

Augsburg

Krägeloh , J. V.: Basel III – Implikation auf den Banksektor. Bach-

elorarbeit Universität Augsburg

Krebs, D.: Nutzenbewertung von IT-Systemen: Ökonomische

Bewertung von Cloud Computing. Bachelorarbeit Universität

Augsburg

Li, J.: Intelligent, Self-adapting Crawler for Internet Forums.

Masterarbeit RWTH Aachen

Lottko, M.: Improving User Experience of Mobile Video Media

Using Cloud Services. Masterarbeit RWTH Aachen

Ludwig, M. R.: Valuation – Liquidity (Risk) and Cost of Equitiy.

Masterarbeit Universität Augsburg

Mayer, H. G.: Measuring criticality of raw materials – An empirical

approach assessing the supply risk dimension of commodity

criticality. Masterarbeit Universität Augsburg

Merk. J.: Mobile Banking-fashion or established business model?

Analyzing the estimations of the fashion setting network.

Bachelorarbeit Universität Augsburg

Mitre, G.: Real-time Map Matching in Car-To-X Applications.

Masterarbeit RWTH Aachen

Müller, S.: Stresstest im Risikomanagement von Kreditinstituten.

Diplomarbeit Universität Augsburg

Neuhuber, L.: Die Flexibilisierung von Dienstleistungsprozessen:

Ein ökonomisches Optimierungsmodell. Masterarbeit Universität

Augsburg

Plewnia, C.: Design und Implementierung einer Datenbank zur

Klassifikation der Anatomie von Gefäßverläufen. Bachelorarbeit

RWTH Aachen

Putschli, C.: Möglichkeiten der Indoorlokalisierung mit NFC und

WLAN. Bachelorarbeit Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Rapp, M.: Metals&Minerals Informatics: Eine Grundlage für

weitere BISE-Forschung. Masterarbeit Universität Augsburg

Reisser, C.: Exploring the Business of Company Fan Pages in On-

line Social Networks: The Case of an Online Retailer. Masterarbeit

Universität Augsburg

Page 63: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

65

Wagner, F.: Datenqualität in Online-Social Networks – eine em-

pirische Untersuchung am Beispiel XING. Diplomarbeit Universität

Augsburg

Wiegerling, P.: Wertorientierte Managementvergütung – Be-

wertung aktienbasierter Vergütungssysteme im Rahmen einer

wertorientierten Unternehmensführung. Diplomarbeit Universität

Augsburg

Wirth, A.: Die Berücksichtigung kurzfristiger Restriktionen bei der

wertorientierten Steuerung von multidivisionalen Unternehmen.

Bachelorarbeit Universität Augsburg

Wolf, T.: Simulating Exogenous Shocks in Complex Supply

Networks with Modular Stochastic Petri-Nets. Diplomarbeit

Universität Augsburg

LEH RV ER A NSTA LT U NGEN

U N I V ERSITY COU RSES

Prof. Dr. Thomas Berlage

Bioinformatics I.

Lecture WS 2012/13, Bonn-Aachen International Center for

Information Technology (B-IT)

Prof. Dr. Thomas Berlage

Introduction to Bioinformatics.

Lecture WS 2012/13, RWTH Aachen

Prof. Dr. Thomas Berlage

Visualistics.

Seminar WS 2012/13, Bonn-Aachen International Center for

Information Technology (B-IT)

Prof. Dr. Thomas Berlage

High Content Screening.

Lab course SS 2012, Bonn-Aachen International Center for

Information Technology (B-IT)

Prof. Dr. Wolfgang Broll

Computerspiele.

Lecture WS 2012/13, Technische Universität Ilmenau

Prof. Dr. Wolfgang Broll

Next Generation Gaming.

Lab course WS 2012/13, Technische Universität Ilmenau

Prof. Dr. Wolfgang Broll

Next Generation Gaming.

Practical course SS 2012, Technische Universität Ilmenau

Sandalci, M.: Analysen von Studien und Konzepten zur

E-Partizipation in Deutschland – Best Practices. Diplomarbeit

Universität Duisburg-Essen

Schad, A.: Process Intelligence in mobilen Prozessen – Grun-

dlagen, Anforderungen und Ansatzpunkte kontinuierlicher

Prozessverbesserung. Bachelorarbeit Universität Augsburg

Schenkat, F.: medicalAdvisor – Situationsadaptive Dokumentation

und Assistenz in der Notfallmedizin. Diplomarbeit RWTH Aachen

Schüz, P.: Erfolgsfaktor unternehmerische Verantwortung:

Anforderungen an ein Business-Intelligence-System aus der

Analyse von Corporate Social Responsibility Rating & Indices.

Bachelorarbeit Universität Augsburg

Shekow, M.: Building an appearance-based hand gesture rec-

ognition system using the Microsoft Kinect. Masterarbeit RWTH

Aachen

Sontheim, T.: Business Value of IT: Complementary Classification

of North American European Research Approaches. Diplomarbeit

Universität Augsburg

Soworka, M.: Developing a gigapixel web-service for mobile

devices. Bachelorarbeit RWTH Aachen

Stadler, J. M.: Modellierung von Aktienrenditen – Eine empirische

Untersuchung des Varianz Gamma Modells. Masterarbeit Univer-

sität Augsburg

Stepprath, J. F.: Kooperative Demokratie auf kommunaler Ebene

– Die Bewertung bürgerschaftlicher Beratung auf Rats- und

Verwaltungsebene am Beispiel des Stadtentwicklungsprojekts

Duisburg 2027. Diplomarbeit Universität Duisburg-Essen

Surink, J.-W.: Der Konflikt zwischen Freiheit und Gleichheit – Am

Beispiel der Telekommunikationsgesetzes-Novelle 2012 in

Deutschland. Diplomarbeit Duisburg-Essen

Sutoyo, R.: Fact extraction over the Wikipedia collection. Master-

arbeit RWTH Aachen

Taske, A.: Anpassbares Schlaganfall-Rehabilitationsprogramm

unter Verwendung einer kostengünstigen Tiefenkamera. Master-

arbeit Fachhochschule Düsseldorf

Tränkler, T.: Comparison of classical and behavioural asset pricing

models. Bachelorarbeit Universität Augsburg

Truxa, S.: Examination of word-of-mouth-effects on acquisition

and retention efforts using System Dynamics. Bachelorarbeit

Universität Augsburg

Page 64: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

66

Prof. Dr. Wolfgang Broll

Ubiquitous Mediated Assistance.

Practical course SS 2012, Technische Universität Ilmenau

Prof. Dr. Wolfgang Broll, Jan Herling

Virtuelle Welten.

Lecture / seminar SS 2012, Technische Universität Ilmenau

Prof. Dr. Wolfgang Broll, Gunther Kreuzberger

Strukturierung multimedialer Informationen.

Lecture / seminar SS 2012, Technische Universität Ilmenau

Prof. Dr. Wolfgang Broll, Gunther Kreuzberger

Digitale Kommunikation.

Lecture / seminar WS 2012/13, Technische Universität Ilmenau

Prof. Dr. Wolfgang Broll, Gunther Kreuzberger

Multimedia-Programmierung.

Lecture / seminar WS 2012/13, Technische Universität Ilmenau

Prof. Dr. Wolfgang Broll, Philipp Lensing

Virtuelle Welten, Digitale Spiele.

Lecture / seminar WS 2012/13, Technische Universität Ilmenau

Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre.

Lecture WS 2012/13, Universität Augsburg

Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl

Fortgeschrittene Methoden des Finanz- und Informationsmanage-

ment.

Lecture / seminar WS 2012/13, Universität Augsburg

Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl

Einführung in Finance, Operations & Information Management.

Lecture WS 2012/13, Universität Augsburg

Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl

Value-based Management.

Lecture / seminar WS 2012/13, Universität Augsburg

Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl

Integriertes Chancen- und Risikomanagement.

Lecture WS 2012/13, Universität Augsburg

Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl

Financial Planning.

Lecture WS 2012/13, Universität Augsburg

Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl

Wirtschaftsinformatik in Dienstleistungsbetrieben.

Lecture SS 2012, Universität Augsburg

Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl

BWL-Tage für Nicht-BWL’er.

Lecture SS 2012, Bayerische EliteAkademie

Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl

Wertorientierte Unternehmensführung in volatilen Märkten.

Lecture SS 2012, Bayerische EliteAkademie

Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl

Verantwortliches unternehmerisches Handeln vor dem Hintergr-

und der Finanz- und Wirtschaftskrise

Lecture SS 2012, Bayerische EliteAkademie

Prof. Dr. Matthias Jarke

Geschäftsmodelle und IT-Anwendungen in der Elektromobilität.

Practical course SS 2012, RWTH Aachen

Prof. Dr. Matthias Jarke, Vito Evola,

Semiotics and Embodied Cognition in the Digital Age.

Lecture / practice SS 2012, Bonn-Aachen International Center for

Information Technology (B-IT)

Prof. Dr. Matthias Jarke, Dr. Ralf Klamma

Datenbanken und Informationssysteme.

Lecture SS 2012, RWTH Aachen

Prof. Dr. Matthias Jarke, Dr. Ralf Klamma

Web Science Seminar.

Seminar SS 2012, RWTH Aachen

Prof. Dr. Matthias Jarke, Dr. Ralf Klamma

Unternehmensgründung und neue Medien (Serious Games).

Practical course WS 2012/13, RWTH Aachen

Prof. Dr. Matthias Jarke, Dr. Ralf Klamma

Hightech Entrepreneurship and new Media (Serious Games).

Practical course WS 2012/13, RWTH Aachen

Prof. Dr. Matthias Jarke, Dr. Karl-Heinz Krempels

Intelligent Distributed Systems.

Seminar WS 2012/13, RWTH Aachen

Prof. Dr. Matthias Jarke, Dr. Karl-Heinz Krempels

Campus Connect SOAp(raktikum).

Practical course WS 2012/13, RWTH Aachen

Prof. Dr. Matthias Jarke, Dr. Christoph Quix

Implementation of Databases.

Lecture WS 2012/13, RWTH Aachen

Prof. Dr. Matthias Jarke, Dr. Christoph Quix

Information Management in the Web.

Seminar WS 2012/13, RWTH Aachen

Page 65: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

67

Prof. Dr. Matthias Jarke, Dr. Christoph Quix

Advanced Data Models.

Lecture SS 2012, RWTH Aachen

Prof. Dr. Matthias Jarke, Dr. Andreas Zimmermann, Alexander

Schneider

SCRUM-Based Software Development of Internet-of-Things

Applications.

Lab course SS 2012, Bonn-Aachen International Center for

Information Technology (B-IT)

Prof. Dr. Matthias Jarke, Dr. Andreas Zimmermann, Alexander

Schneider

SCRUM-Based Software Development of Internet-of-Things

Applications.

Lab course WS 2012/13, Bonn-Aachen International Center for

Information Technology (B-IT)

Dr. Marina Kolesnik

Image Processing Lab.

Practice SS 2012, Bonn-Aachen International Center for Informa-

tion Technology (B-IT)

Dr. Leif Oppermann

Einführung in Web-Engineering.

Lecture / practice SS 2012, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Dr. Leif Oppermann

Mixed Reality Experiences.

Lecture SS 2012, Bauhaus Universität Weimar

Prof. Dr. Peter Mambrey

Social Media und Kommunalpolitik.

Seminar SS 2012, Universität Duisburg-Essen

Prof. Dr. Peter Mambrey

Bausteine und Strategien der Verwaltungspolitik am Beispiel

E-Government.

Seminar WS 2012/13, Universität Duisburg-Essen

Dr. Yeyha Mohamad

Einführung in die Informationstechnologie und die Pflege-

Informatik.

Lecture SS 2012, Evangelische Fachhochschule Rheinland-

Westfalen-Lippe

Dr. Yeyha Mohamad

Einführung in die Informationstechnologie und die Pflege-

Informatik.

Lecture WS 2012/13, Evangelische Fachhochschule Rheinland-

Westfalen-Lippe

Dr. Yeyha Mohamad

Databases and Information Systems.

Lecture WS 2012/13, German University of Technology in Oman

(GUTECH)

Prof. Wolfgang Prinz (PhD), Nils Jeners, Wolfgang Gräther

CSCW Experience Lab.

Practical course SS 2012, RWTH Aachen

Prof. Wolfgang Prinz (PhD), Nils Jeners, Wolfgang Gräther

CSCW Experience Lab.

Practical course WS 2012/13, RWTH Aachen

Prof. Wolfgang Prinz (PhD), Sukeshini Grandhi

CSCW and Groupware: Concepts and Systems for Computer

Supported Cooperative Work.

Lecture / practice WS 2012/13, Bonn-Aachen International Center

for Information Technology (B-IT)

Prof. Wolfgang Prinz (PhD)

CSCW and Groupware: Concepts and Systems for Computer

Supported Cooperative Work.

Lecture / practice SS 2012, Bonn-Aachen International Center for

Information Technology (B-IT)

Dr. Christoph Quix

Accenture Campus Challenge 2012: Enterprise 2.0 – Plattformen.

Practical course SS 2012, RWTH Aachen

Prof. Dr. Thomas Rose

eBusiness – Applications, Architectures and Standards.

Lecture WS 2012/13, Bonn-Aachen International Center for

Information Technology (B-IT)

Prof. Dr. Thomas Rose

Process Management.

Lecture / practice SS 2012, Bonn-Aachen International Center for

Information Technology (B-IT)

Prof. Dr. Thomas Rose

Process Management.

Lecture / practice SS 2012, RWTH Aachen

Dr. Hans-Christian Schmitz

Natürlichsprachliche Mensch-Computer-Interaktion.

Lecture / practice WS 2012/13, Universität Duisburg-Essen

Dr. Hans-Christian Schmitz

Sprachtechnologie.

Lecture / practice WS 2012/13, Universität Duisburg-Essen

Dr. Hans-Christian Schmitz

Python für Linguisten.

Practical course SS 2012, Goethe-Universität Frankfurt

Page 66: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

68

Dr. Hans-Christian Schmitz

Wissensbasierte Systeme.

Practice SS 2012, Universität Duisburg-Essen

Dr. Hans-Christian Schmitz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz.

Lecture / practice SS 2012, Universität Duisburg-Essen

Dr. Stefan Stöckl

Advanced Corporate Finance

Lecture SS 2012, Universität Konstanz

Dr. Stefan Stöckl

Entrepreneurial Finance

Lecture / practice WS 2012/13, Universität Konstanz

Dr. Stefan Stöckl

Capital Markets.

Seminar WS 2012/13, Universität Konstanz

Dr. Stefan Stöckl

Corporate Finance.

Seminar WS 2012/13, Universität Konstanz

Dr. Stefan Stöckl

Investition & Finanzierung.

Lecture / practice WS 2012/13, Universität Augsburg

Dr. Stefan Stöckl

Investment Analysis.

Lecture / practice WS 2012/13, Universität Augsburg

Dr. Sven Stöwhase

Ökonomie des Sozialstaats.

Lecture SS 2012, Universität Paderborn

Dr. Carlos A. Velasco, Prof. Dr. Matthias Jarke

Basic Technologies for Web Compliance Engineering. Developing

Web 2.0 and Mobile Applications for Different Users and Devices.

Lecture / practice SS 2012, Bonn-Aachen International Center for

Information Technology (B-IT)

Prof. Dr. Martin Wolpers

Multimedia Modelling and Programming.

Lecture WS 2012/13, Katholieke Universiteit Leuven

Prof. Dr. Martin Wolpers

Social Web.

Lecture SS 2012, Hochschule Köln

Prof. Dr. Volker Wulf

Software-Entwicklung in Organisationen.

Lecture WS 2012/13, Universität Siegen

Prof. Dr. Volker Wulf

Künstlerisches Gestalten.

Lecture / practice WS 2012/13, Universität Siegen

Prof. Dr. Volker Wulf

Künstlerisches Gestalten.

Lecture / practice SS 2012, Universität Siegen

Prof. Dr. Volker Wulf

Computerunterstützte Gruppenarbeit (CSCW).

Lecture SS 2012, Universität Siegen

Prof. Dr. Volker Wulf, Alexander Boden, Sebastian Draxler

Computerunterstützte Gruppenarbeit (CSCW).

Practical course SS 2012, Universität Siegen

Prof. Dr. Volker Wulf, Dr. Peter Brödner

IT in Organisation: Entwicklungsmodelle, Einführungsstrategien,

Produktivitätseffekt.

Lecture WS 2012/13, Universität Siegen

Prof. Dr. Volker Wulf, Alexander Boden, Sebastian Draxler

Software-Entwicklung in Organisationen.

Practical course WS 2012/13, Universität Siegen

Prof. Dr. Volker Wulf, Dr. Roman Englert, Cornelius Neufeldt

Applikationen für UMTS und LTE.

Lecture / practice WS 2012/13, Universität Siegen

Prof. Dr. Volker Wulf, Dr. Roman Englert, Cornelius Neufeldt

Public Displays.

Seminar SS 2012, Universität Siegen

Prof. Dr. Volker Wulf, Jan Heß

Angewandte Informatik.

Seminar WS 2012/13, Universität Siegen

Prof. Dr. Volker Wulf, Jan Heß

Social Media.

Seminar WS 2012/13, Universität Siegen

Prof. Dr. Volker Wulf, Jan Heß

Social Media.

Seminar SS 2012, Universität Siegen

Prof. Dr. Volker Wulf, Jan Heß

Exploration und Entwicklung von Social Media Anwendungen.

Project group SS 2012, Universität Siegen

Prof. Dr. Volker Wulf, Jan Heß

Praxisorientierte Projektarbeit.

Practical course SS 2012, Universität Siegen

Page 67: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

69

Prof. Dr. Volker Wulf, Bernhard Nett, Claudia Müller

Usability und empirische Designmethoden.

Lecture / practice SS 2012, Universität Siegen

Prof. Dr. Volker Wulf, Markus Rohde

Computerunterstütztes Lernen (CSCL).

Lecture WS 2012/13, Universität Siegen

Prof. Dr. Volker Wulf, Markus Rohde

Computerunterstütztes Lernen (CSCL).

Practice WS 2012/13, Universität Siegen

Prof. Dr. Volker Wulf, Markus Rohde

Einführung in die Wirtschaftsinformatik II.

Lecture / practical course SS 2012, Universität Siegen

Prof. Dr. Volker Wulf, Markus Rohde

Arbeits- und Organisationspsychologie.

Lecture / practical course WS 2012/13, Universität Siegen

V ERöF F EN T LICH U NGEN

PU BLICATIONS

BÜCH ER U N D SA M M ELW ERK E

BOOKS

Mikroyannidis, A.; Rizzardini Hernández, R.; Schmitz, H.-C. (eds.):

WCLOUD 2012, Workshop on Cloud Education Environments.

Proceedings of the 1st International Workshop on Cloud Educa-

tion Environments, November 15-16, 2012, Antigua (Guatemala)

Bruns, C.; Steiner, M.; Stöckl, S. (eds.): Wertpapiermanagement:

Professionelle Wertpapieranalyse und Portfoliostrukturierung. 10.

Auflage, Stuttgart 2012

BEITR ÄGE I N ZEITSCH R I F T EN

JOU R NA L A RTICLES

Boden, A.; Avram, G.; Bannon, L.; Wulf, V.: Knowledge sharing

practices and the impact of cultural factors: Reflections on two

case studies of offshoring in SME. Journal of Software Mainte-

nance 24 (2012), No. 2

Buchholz, H.; Prinz, W.: Der Digitale Untersetzer – Änderung des

Trinkverhaltens durch Reflexion. i-com Zeitschrift für interaktive

und kooperative Medien, Themenschwerpunkt Persuasive

Technologies 2 (2012)

Buhl, H.-U.; Müller, G.; Fridgen, G.; Röglinger, M.: On Dinosaurs,

Measurement Ideologists, Separatists, and Happy Souls – Pro-

posing and Justifying a Way to Make the Global IS/BISE Com-

munity Happy. Business & Information Systems Engineering 4, 6

(2012)

Buhl, H.-U.; Eisert, T.; Fridgen, G.; Moser, F.; Weiss, C.: Digitale

(R)evolution im Privatkundengeschäft – Aufruf an Banken zum

proaktiven Handeln. Die Bank 52, 6 (2012)

Buhl, H.-U.; Fridgen, G.; König, W.; Röglinger, M.; Wagner, C.:

Where’s The Competitive Advantage in Strategic Information

Systems Research? – Making the Case for Boundary-Spanning

Research Based on the German Business and Information Systems

Engineering Tradition. Journal of Strategic Information Systems

21, 2 (2012)

Buhl, H.-U.; Probst, F.: Lieferantenportfolio-Management für

IT-Services unter Berücksichtigung von Diversifikationseffekten.

Wirtschaftsinformatik 54, 2 (2012)

Buhl, H.-U.; Müller, G.; Fridgen, G.; Röglinger, M.: Business and

Information Systems Engineering: A Complementary Approach

to Information Systems – What We Can Learn from the Past and

May Conclude from Present Reflection on the Future. Journal of

the Association for Information Systems 13, 4 (2012)

Buhl, H.-U.; Probst, F.: Supplier Portfolio Management for IT Ser-

vices Considering Diversification Effects. Business & Information

Systems Engineering 4, 2 (2012)

Buhl, H.-U.; Weinhold, M.: The Energy Turnaround – A Real-Time

Experiment Allowing No Failure or a Major Opportunity for Our

Economy? Business & Information Systems Engineering 4, 4

(2012)

Buhl, H.-U.: The Contribution of Business and Information

Systems Engineering to the Early Recognition and Avoidance of

“Black Swans“ in IT Projects. Business & Information Systems

Engineering 4, 2 (2012)

Chatti, M. A.; Jarke, M.; Schroeder, U.: LaaN: Convergence of

Knowledge Management and Technology-enhanced Learning. In:

IEEE Transactions on Learning Technologies 5 (2012), No. 2

Geisler, S.; Quix, C.; Schiffer, S.; Jarke, M.: An Evaluation

Framework for Traffic Information Systems Based on Data

Streams. Transportation Research Part C, Special Issue on Data

Management in Vehicular Networks, Vol. 23

Hannemann, A.; Klamma, R.; Jarke, M.: Soziale Interaktion in

Open-Source-Communitys. Open Source-Konzepte, Risiken,

Trends. Praxis der Wirtschaftsinformatik, HMD 283, February

2012

Katzmarzik, A.; Henneberger, M.; Buhl, H.-U.: Interdependencies

between Automation and Sourcing of Business Processes. Journal

of Decision Systems 21, 4 (2012)

Page 68: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

70

Klann, M.; Geissler, M.: Experience prototyping: A new approach

to designing firefighter navigation support. IEEE Pervasive

Computing 11 (2012), No. 4

Lazar, J.; Abascal, J.; Davis, J.; Evers, V.; Gulliksen, J.; Jorge, J.

A.; McEwan, T.; Paternò, F.; Persson, H.; Oliveira Prates, R.; von

Axelson, H.; Winckler, M.; Wulf, V.: HCI public policy activities in

2012: A 10-country discussion. Interactions 19 (2012), No. 3

Pipek, V.; Wulf, V.; Johri, A.: Bridging Artifacts and Actors: Exper-

tise Sharing in Organizational Ecosystems. Computer Supported

Cooperative Work: The Journal of Collaborative Computing

(JCSCW), Vol. 21 (2012), No 2-3

Prinz, W.; Kolvenbach, S.: From Groupware to Social Media – Ex-

tending an Existing Shared Workplace System with Social Media

Features. it – Information Technology, Vol. 54, No. 5 (2012)

von der Pütten, A. M.; Klatt, J.; Ten Broeke, S.; McCall, R.;

Krämer, N. C.; Wetzel, R.; Blum, L.; Oppermann, L.: Subjective

and behavioral presence measurement and interactivity in the

collaborative augmented reality game TimeWarp. Interacting

With Computers 24 (2012), No. 4

Ramirez, L.; Betz, M.; Dyrks, T.; Scholz, M.; Gerwinski, J.; Wulf,

V.: Landmarke – An ad hoc Deployable Ubicomp Infrastructure to

Support Indoor Navigation of Firefighters. Personal and Ubiqui-

tous Computing (PUC), Vol. 16 (2012), No. 8

Rashed, K.; Renzel, D.; Klamma, R.; Jarke, M.: Community and

trust-aware fake media detection. Journal of Multimedia Tools

and Applications – Springer, Special Issue on Multimedia on the

Web 2012

Stöckl, S.; Fischer, H.: WiSt-Fallstudie: Die Marktzinsmethode als

zentrales Instrument bei der Bewertung von Kreditinstituten (Teil

1: Hintergrundinformationen, Fallbeschreibung und Aufgaben-

stellung; Teil 2: Lösungsschema). Wirtschaftswissenschaftliches

Studium (WiSt), Hefte 3/4, 2012

Stöwhase, S.: Zusammenspiel zwischen tariflichen Rundungsvor-

schriften und Fünftelregelung nach §34a Abs.1 EStG ermöglicht

negative Grenzsteuersätze auch schon in einfachen Fällen. ZSteu

– Zeitschrift für Steuern & Recht, 9 (2012), No. 1

Verbert, K.; Ochoa, X.; Derntl, M.; Wolpers, M.; Pardo, A.; Duval,

E.: Semi-automatic assembly of learning resources. Computers &

Education 59 (2012), No. 4

Rose T.; Wollert A.: Licht aus – was tun? Effektive Notfallplanung

für zielsicheres Vorgehen bei Stromausfällen. etaGreen 06 (2012)

Yetim, F.; Draxler, S.; Stevens, S.; Wulf, V.: Fostering Continuous

User Participation by Embedding a Communication Support

Tool in User Interfaces. AIS Transactions on Human-Computer

Interaction, Volume 4 (2012), No. 2

BEITR ÄGE ZU KON F ER ENZEN U N D SA M M ELW ERK E

CON F ER ENCE A N D BOOK CH A P T ERS

Ackermann, P.; Velasco, C. A.; Power, C.: Developing a semantic

user and device modeling framework that supports UI adaptabili-

ty of web 2.0 applications for people with special needs. In: Pro-

ceedings of the 9th International Cross-Disciplinary Conference

on Web Accessibility (W4A ‘12), April 16-17, 2012, Lyon (France)

Al-Akkad, A.; Zimmermann, A.: Survey: ICT-supported public

participation in disasters. In: Proceedings of the 9th International

Conference on Information Systems for Crisis Response and Man-

agement (ISCRAM 2012), April 22-25, 2012, Vancouver (Canada)

Blum, L.; Wetzel, R.; McCall, R.; Oppermann, L.; Broll, W.: The

final TimeWarp: using form and content to support player

experience and presence when designing location-aware mobile

augmented reality games. In: Proceedings of the Designing Inter-

active Systems Conference (DIS ‚12), June 11-15, 2012, Newcastle

(UK)

Buhl, H.-U.; Lehnert, M.: Information Systems and Business &

Information Systems Engineering: Status Quo and Outlook. In:

Proceedings of 15th International Conference on Business Infor-

mation Systems (BIS 2012), May 21-23, 2012, Vilnius (Lithuania)

Denef, S.; Keyson, D. V.: Talking about implications for design

in pattern language. In: Proceedings of the 30th ACM SIGCHI

Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI 2012),

May 5-10, 2012, Austin (USA)

Denef, S.: Design is Not about Fixing Problems: A Call for the

Quality of Life Presented at the ‘Values in Design‘ workshop of

the 30th ACM SIGCHI Conference on Human Factors in Comput-

ing Systems (CHI 2012), May 5-10, 2012, Austin (USA)

Dolata, M.; Cakir, I.; Todi, K.; Jeners, N.: From heavyweight

framework to lightweight patchwork. In: Proceedings of the ACM

2012 Conference on Computer Supported Cooperative Work

Companion (CSCW ‘12), February 11-15, 2012, Seattle (USA)

Falkenthal, M.; Jugel, D.; Reiners, R.; Reimann, W.; Pretz, M.:

Maturity Assessments of Service-oriented Enterprise Architec-

tures with Iterative Pattern Refinement. In: Informatik 2012: Was

bewegt uns in der/die Zukunft? Beiträge der 42. Jahrestagung

der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), September 16-21, 2012,

Brunswick (Germany)

Page 69: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

71

Franken, S.; Jeners, N.: SurgeryNet – Eine Kooperationsplattform

zur individuellen Aus- und Weiterbildung in der Chirurgie. In:

Proceedings of the 11. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft

für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie (CURAC 2012),

November 15-16, 2012, Düsseldorf (Germany)

Gappa, H.; Nordbrock, G.; Mohamad, Y.; Pullmann, J.; Velasco,

C. A.: Controlled natural language sentence building as a model

for designing user interfaces for rule editing in assisted living

systems – a user study. In: Proceedings of the 13th International

Conference on Computers Helping People with Special Needs

(ICCHP 2012), July 11-13, 2012, Linz (Austria) / Miesenberger, K.

(eds.)

Gappa, H.; Nordbrock, G.; Johannen, A.; Schmitz, A.: Impli-

cations of dementia and age-related memory impairments on

the design of IT-based systems: A user study. In: Technik für ein

selbstbestimmtes Leben. In: Proceedings of the 5th Deutscher

AAL-Kongress 2012, January 24-25, 2012, Berlin (Germany)

Gappa, H.; Nordbrock, G.; Johannen, J.; Schmitz, A.: Gestaltung

IT-basierter Systeme für Menschen mit demenz- oder altersbe-

dingter Beeinträchtigung des Gedächtnisses – eine Nutzerstudie.

In: Proceedings Deutscher AAL-Kongress 2012, January 24-25,

2012, Berlin (Germany)

Grüter, B.; Mügge, H.; Oppermann, L.; Billinghurst, M.: Proposal

for the 4th Workshop on Mobile Gaming, Mobile Life – Interwea-

ving the Virtual and the Real. In: Proceedings of the International

Conference on Entertainment Computing (ICEC 2012), September

26-29, 2012, Bremen (Germany)

Herling, J.; Broll, W.: Random model variation for universal

feature tracking. In: Proceedings of the 18th ACM Symposium on

Virtual Reality Software and Technology (VRST‘ 12), December

10-12, 2012, Toronto (Canada)

Herling, J.; Broll, W.: PixMix: A Real-Time Approach to High-

Quality Diminished Reality. In: Proceedings of the International

Symposium on Mixed and Augmented Reality 2012 (ISMAR‘

2012), November 5-8, 2012, Atlanta (USA)

Hernández Rizzardini, R.; Linares Roman, B. H;

Mikroyannidis, A.; Schmitz, H.-C.: Cloud Services within a

ROLE-enabled Personal Learning Environment. In: WCLOUD 2012,

Workshop on Cloud Education Environments. Proceedings of the

1st International Workshop on Cloud Education Environments,

November 15-16, 2012, Antigua (Guatemala)

Heß, J.; Ley, B.; Ogonowski, C.; Wan, L.; Wulf, V.: Flexible

Mediennutzung durch die Integration von Geräten und Diensten.

In: Proceedings der Tagung Mensch & Computer (M&C 2012),

September 9-12, 2012, Konstanz (Germany) / Reiterer, H.;

Deussen, O. (eds.)

Heß, J.; Ley, B.; Ogonowski, C.; Reichling, T.; Wan, L.; Wulf, V.:

New technology@home: impacts on usage behavior and social

structures. In: Proceedings of 10th European Interactive TV

Conference (EuroITV 2012), July 4-6, 2012, Berlin (Germany)

Heß, J.; Wan, L.; Ley, B.; Wulf, V.: In-situ everywhere: a qualitative

feedback infrastructure for cross platform home-IT. In: Proceed-

ings of 10th European Interactive TV Conference (EuroITV 2012),

July 4-6, 2012, Berlin (Germany)

Jeners, N.; Prinz, W.: From Groupware to Social Media – A

Comparison of Conceptual Models. In: Collaborative Networks

in the Internet of Services, Proceedings of the 13th Working

Conference on Virtual Enterprises (PRO-VE 2012), October 1-3,

2012, Bournemouth (UK) / Camarinha-Matos, L. M.; Xu, L.;

Afsarmanesh, H. (eds.)

Jeners, N.; Nicolaescu, P.; Prinz, W.: Analyzing Tie-Strength Across

Different Media. In: On the Move to Meaningful Internet Systems:

OTM 2012 Workshops. Berlin 2012 / Herrero, P.; Panetto, H.;

Meersman, R.; Dillon, T. (eds.)

Kaklanis, N.; Mohamad, Y.; Peissner, M.; Biswas, P.; Langdon,

P.; Tzovaras, D.: An interoperable and inclusive user modelling

concept for simulation and adaptation. In: Proceedings of

20th Conference on User Modeling, Adaptation, and Personaliza-

tion (UMAP 2012), July 16-20, 2012, Montreal (Canada)

Kirisci, P. T.; Thoben, K.-D.; Klein, P.; Hilbig, M.; Modzelewski, M.;

Lawo, M.; Fennell, A.; O‘Connor, J.; Fiddian, T.; Mohamad, Y.;

Klann, M.; Bergdahl, T.; Gokmen, H.; Klen, E.: Supporting inclusi-

ve design of mobile devices with a context model. In: Proceedings

of the International Conference of Innovative Technologies

(INTECH 2012), September 26-29, 2012, Rijeka (Croatia) /

Karahoca, A. (eds)

Klompmaker, F.; Nebe, K.; Jeners, N.: Kollaboratives Arbeiten an

Interaktiven Displays – Gestaltung, Bedienung und Anwendungs-

felder. In: Proceedings der Tagung Mensch & Computer (M&C

2012), September 9-12, 2012, Konstanz (Germany) / Reiterer, H.;

Deussen, O. (eds.)

Lensing, P.; Broll, W.: Instant Indirect Illumination for Dynamic

Mixed Reality Scenes. In: Proceedings of the International Sym-

posium on Mixed and Augmented Reality 2012 (ISMAR‘ 2012),

November 5-8, 2012, Atlanta (USA)

Leon Rojas, S.; Jeners, N.; Kirschenmann, U.: Analyse sozialer Be-

ziehungen anhand nonverbaler Signale im IM-Chat. In: Proceed-

ings der Tagung Mensch & Computer (M&C 2012), September

9-12, 2012, Konstanz (Germany) / Reiterer, H.; Deussen, O. (eds.)

Page 70: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

72

Modzelewski, M.; Lawo, M.; Kirisci, P.; O‘Connor, J.; Fennell, A.;

Mohamad, Y.; Matiouk, S.; Valle-Klann, M.; Gökmen, H.: Creative

design for inclusion using virtual user models. In: Proceedings

of 13th International Conference on Computers Helping People

with Special Needs (ICCHP 2012), July 11-13, 2012, Linz (Austria) /

Miesenberger, K. (eds.)

Mohamad, Y.; Gappa, H.; Pullmann, J.; Nordbrock, G.; Velasco, C.

A.; Handte, M.; Wagner, S.; Schweda, M.: Kontextabhängige

Unterstützung von Menschen mit Demenz und ihren Angehö-

rigen. In: Technik für ein selbstbestimmtes Leben. Proceedings

of the 5th Deutscher AAL-Kongress 2012, January 24-25, 2012,

Berlin (Germany)

Mohamad, Y.; Dangelmaier, M.; Peissner, M.; Biswas, P.; Velasco,

C. A.: Virtual user models for designing and using of inclusive

products. In: Proceedings of 13th International Conference on

Computers Helping People with Special Needs (ICCHP 2012), July

11-13, 2012, Linz (Austria) / Miesenberger, K. (eds.)

Müller, C.; Neufeldt, C.; Randall, D.; Wulf, V.: ICT-development

in residential care settings: sensitizing design to the life circum-

stances of the residents of a care home. In: Proceedings of the

30th ACM SIGCHI Conference on Human Factors in Computing

Systems (CHI 2012), May 5-10, 2012, Austin (USA)

Niemann, K.; Schmitz, H.-C.; Kirschenmann, U.; Wolpers, M.;

Schmidt, A.; Krones, T.: Clustering by Usage: Higher Order

Co-occurrences of Learning Objects. In: Proceedings of the 2nd

International Conference on Learning Analytics and Knowledge

(LAK 2012), April 29 – May 2, 2012, Vancouver (Canada)

Nussbaumer, A.; Berthold, M.; Dahrendorf, D.; Schmitz, H.-C.;

Kravcik, M.; Albert, D.: A Mashup Recommender for Creating

Personal Learning Environments. In: Proceedings of the 11th

International Conference on Web-based Learning (ICWL 2012),

September 2-4, 2012, Sinaia (Romania) / Popescu, E. et al. (eds.)

Nussbaumer, A.; Scheffel, M.; Niemann, K.; Kravcik, M.; Albert,

D.: Detecting and Reflecting Learning Activities in Personal

Learning Environments. In: Proceedings of the 2nd Workshop on

Awareness and Reflection in Technology-Enhanced Learning held

in conjunction with the 7th European Conference of Technology

Enhanced Learning (EC-TEL 2012), September 18-21, 2012,

Saarbrucken (Germany)

Patti, E.; Acquaviva, A.; Abate, F.; Osello, A.; Cocuccio, A.; Jahn,

M.; Jentsch, M.; Macii, E.: Middleware services for network inter-

operability in smart energy efficient buildings. In: Proceedings of

the Design, Automation & Test in Europe Conference & Exhibition

(DATE 2012), March 12-16, 2012, Dresden (Germany) / Preas, K.

(eds.)

Peinel, G.; Rose, T.; Wollert, A.: The Myth of Business Process

Modelling for Emergency Management Planning. In: Proceedings

of the 9th International Conference on Information Systems for

Crisis Response and Management (ISCRAM 2012), April 22-25,

2012, Vancouver (Canada)

Peinel, G.; Rose, T.; Wollert, A.: Cross-organizational Preplanning

in Emergency Management with IT-supported Smart Checklists.

In: Proceedings of the 7th Security Research Conference (Future

Security 2012), September 4-6, 2012, Bonn (Germany)

Perng, S.-Y.; Büscher, M.; Halvorsrud, R.; Wood, L.; Stiso, M.;

Ramirez, L.; Al-Akkad, A.: Peripheral response: Microblogging

during the 22/7/2011 Norway attacks. In: Proceedings of the

9th International Conference on Information Systems for Crisis

Response and Management (ISCRAM 2012), April 22-25, 2012,

Vancouver (Canada)

Pieper, M.: Sociological issues of inclusive web design. The

German web 2.0 accessibility survey. In: Proceedings of the 13th

International Conference on Computers Helping People with

Special Needs (ICCHP 2012), July 11-13, 2012, Linz (Austria) /

Miesenberger, K. (eds.)

Prause, C.; Durdik, Z.: Architectural design and documentation:

Waste in agile development? In: Proceedings of the International

Conference on Software and System Process (ICSSP 2012), June

2-3, 2012, Zurich (Switzerland) / Jeffery, R. (eds.)

Prause, C.; Eisenhauer, M.: First results from an investigation into

the validity of developer reputation derived from wiki articles and

source code. In: Proceedings of the 5th International Workshop

on Co-operative and Human Aspects of Software Engineering

(CHASE 2012), June 2, 2012, Zurich (Switzerland)

Reiners, R.: A Pattern Evolution Process – From Ideas to Patterns.

In: Lecture Notes in Informatics (LNI), Informatiktage 2012, March

23-24, 2012, Bonn (Germany)

Scheffel, M.; Niemann, K.; Leony, D.; Pardo, A.; Schmitz, H.-C.;

Wolpers, M.; Kloos, M. D.: Key Action Extraction for Learning

Analytics. In: Proceedings of the 7th European Conference on

Technology Enhanced Learning (EC-TEL 2012), September 18-21,

2012, Saarbrucken (Germany)

Simon, J.; Jahn, M.; Al-Akkad, A.: Saving energy at work: the

design of a pervasive game for office spaces. In: Proceedings

of the 11th International Conference on Mobile and Ubiquitous

Multimedia (MUM ‚12), December 4-6, 2012, New York (USA)

Thomas, W.; Jarke, M.: Die Informatik und ihre beiden Kulturen.

In: Wissenskulturen – Bedingungen wissenschaftlicher Innovation.

Kassel University Press 2012 / Müller, H.; Esser, F. (eds.)

Page 71: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

73

Vinkovits, M.; Elmasllari, E.; Pastrone, C.: Anonymous networking

meets real-world business requirements. In: Proceedings of the

11th IEEE International Conference on Trust, Security and Privacy

in Computing and Communications (TrustCom 2012), June 25-27,

2012, Liverpool (UK)

Vinkovits, M.: Towards requirements for trust management. In:

Prodeedings of the 10th Annual International Conference on

Privacy, Security and Trust (PST 2012), July 16-18, 2012, Paris

(France)

Wetzel, R.; Blum, L.; Jurgelionis, A.; Oppermann, L.: Shapes,

Marbles and Pebbles: Template-Based Content Creation for

Location-Based Games. In: Proceedings of the IADIS Multi

Conference on Computer Science and Information Systems (GET

2012), July 17-23, 2012, Lisbon (Portugal)

Wetzel, R.; Blum, L.; Oppermann, L.: Tidy City: a location-based

game supported by in-situ and web-based authoring tools to

enable user-created content. In: Proceedings of the International

Conference on the Foundations of Digital Games (FDG 2012),

May 29-30, 2012, Raleigh (USA)

Zimmermann, A.; Reiners, R.: Pattern Innovation for Architecture

Diagnostics in Services Computing. In: Proceedings of the Fourth

International Conferences on Pervasive Patterns and Applications

(PATTERNS 2012), July 22-27, 2012, Nice (France)

SONSTIGE PU BLIK ATION EN

OTH ER PU BLICATIONS

Ackerman, M.; Simone, C.; Wulf, V. (eds.): Knowledge Manage-

ment in Practice, Special Issue Journal Computer Supported

Cooperative Work: The Journal of Collaborative Computing

(JCSCW), Vol. 21 (2012), No. 2-3

Denef, S.; Kaptein, N.; Bayerl, P. S.; Ramirez, L.: Best Practice in

Police Social Media Adaptation. COMPOSITE, European Commis-

sion FP7 Contract No. 241918

Hänisch, C.; Kalinowski, M.: Nimmt die berufliche Flexibilität von

Erwerbstätigen zu? Eine mikrozensusbasierte Analyse impliziter

Berufswechsel. Studie / elektronische Publikation, Sankt Augustin

2012

Helmrich, R.; Zika, G.; Kalinowski, M.; Wolter, M. I.: Engpässe auf

dem Arbeitsmarkt: Geändertes Bildungs- und Erwerbsverhalten

mildert Fachkräftemangel – Neue Ergebnisse der BIBB-IAB-

Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen bis zum Jahr 2030.

BIBB-Report 18 / 2012, Bonn

Prause, C.; Eisenhauer, M.: First results from an investigation into

the validity of developer reputation derived from Wiki articles

and source code. Poster at the International Conference on

Software and System Process (ICSSP 2012), June 2-3, 2012, Zurich

(Switzerland)

Wollert A.; Rose T.: Calculation and Visualisation of Glare Effects

caused by Photovoltaic Systems affecting Residents and Public

Traffic. Poster Exhibition at the 7th International Renewable

Energy Storage Conference and Exhibition (IRES 2012), November

12-14, 2012, Berlin (Germany)

Zika, G.; Helmrich, R.; Kalinowski, M.; Wolter, M. I.; Hummel,

M.; Maier, T.; Hänisch, C.; Drosdowski, T.: Qualifikations- und

Berufsfeldprojektionen bis 2030: In der Arbeitszeit steckt noch

eine Menge Potenzial. IAB-Kurzbericht 18 / 2012, Nürnberg

Page 72: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

74

DI E F R AU N HOF ER- GESELLSCH A F T

Forschen für die Praxis ist die zentrale Aufgabe der Fraunhofer-

Gesellschaft. Die 1949 gegründete Forschungsorganisation

betreibt anwendungsorientierte Forschung zum Nutzen der

Wirtschaft und zum Vorteil der Gesellschaft. Vertragspartner und

Auftraggeber sind Industrie- und Dienstleistungsunternehmen

sowie die öffentliche Hand.

Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 66 In-

stitute und selbstständige Forschungseinrichtungen. Rund 22 000

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, überwiegend mit natur- oder

ingenieurwissenschaftlicher Ausbildung, erarbeiten das jährliche

Forschungsvolumen von 1,9 Milliarden Euro. Davon fallen 1,6 Mil-

liarden Euro auf den Leistungsbereich Vertragsforschung. Über 70

Prozent dieses Leistungsbereichs erwirtschaftet die Fraunhofer-

Gesellschaft mit Aufträgen aus der Industrie und mit öffentlich

finanzierten Forschungsprojekten. Knapp 30 Prozent werden von

Bund und Ländern als Grundfinanzierung beigesteuert, damit die

Institute Problemlösungen entwickeln können, die erst in fünf

oder zehn Jahren für Wirtschaft und Gesellschaft aktuell werden.

Internationale Niederlassungen sorgen für Kontakt zu den

wichtigsten gegenwärtigen und zukünftigen Wissenschafts- und

Wirtschaftsräumen.

Mit ihrer klaren Ausrichtung auf die angewandte Forschung

und ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechno-

logien spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im

Innovationsprozess Deutschlands und Europas. Die Wirkung der

angewandten Forschung geht über den direkten Nutzen für die

Kunden hinaus: Mit ihrer Forschungs- und Entwicklungsarbeit

tragen die Fraunhofer-Institute zur Wettbewerbsfähigkeit der

Region, Deutschlands und Europas bei. Sie fördern Innovationen,

stärken die technologische Leistungsfähigkeit, verbessern die

Akzeptanz moderner Technik und sorgen für Aus- und Weiter-

bildung des dringend benötigten wissenschaftlich-technischen

Nachwuchses.

Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bietet die Fraunhofer-

Gesellschaft die Möglichkeit zur fachlichen und persönlichen

Entwicklung für anspruchsvolle Positionen in ihren Instituten,

an Hochschulen, in Wirtschaft und Gesellschaft. Studierenden

eröffnen sich aufgrund der praxisnahen Ausbildung und

Erfahrung an Fraunhofer-Instituten hervorragende Einstiegs- und

Entwicklungschancen in Unternehmen.

Namensgeber der als gemeinnützig anerkannten Fraunhofer-

Gesellschaft ist der Münchner Gelehrte Joseph von Fraunhofer

(1787–1826). Er war als Forscher, Erfinder und Unternehmer

gleichermaßen erfolgreich.

www.fraunhofer.de

TH E F R AU N HOF ER- GESELLSCH A F T

Research of practical utility lies at the heart of all activities

pursued by the Fraunhofer-Gesellschaft. Founded in 1949, the

research organization undertakes applied research that drives

economic development and serves the wider benefit of society.

Its services are solicited by customers and contractual partners in

industry, the service sector and public administration.

At present, the Fraunhofer-Gesellschaft maintains 66 institutes

and independent research units. The majority of the more than

22,000 staff are qualified scientists and engineers, who work

with an annual research budget of 1.9 billion euros. Of this

sum, more than 1.6 billion euros is generated through contract

research. More than 70 percent of the Fraunhofer-Gesellschaft’s

contract research revenue is derived from contracts with industry

and from publicly financed research projects. Almost 30 percent

is contributed by the German federal and Länder governments in

the form of base funding, enabling the institutes to work ahead

on solutions to problems that will not become acutely relevant to

industry and society until five or ten years from now.

Affiliated international research centers and representative offices

provide contact with the regions of greatest importance to pres-

ent and future scientific progress and economic development.

With its clearly defined mission of application-oriented research

and its focus on key technologies of relevance to the future, the

Fraunhofer-Gesellschaft plays a prominent role in the German

and European innovation process. Applied research has a knock-

on effect that extends beyond the direct benefits perceived by

the customer: Through their research and development work, the

Fraunhofer Institutes help to reinforce the competitive strength of

the economy in their local region, and throughout Germany and

Europe. They do so by promoting innovation, strengthening the

technological base, improving the acceptance of new technolo-

gies, and helping to train the urgently needed future generation

of scientists and engineers.

As an employer, the Fraunhofer-Gesellschaft offers its staff the

opportunity to develop the professional and personal skills that

will allow them to take up positions of responsibility within their

institute, at universities, in industry and in society. Students

who choose to work on projects at the Fraunhofer Institutes

have excellent prospects of starting and developing a career in

industry by virtue of the practical training and experience they

have acquired.

The Fraunhofer-Gesellschaft is a recognized non-profit organiza-

tion that takes its name from Joseph von Fraunhofer (1787–1826),

the illustrious Munich researcher, inventor and entrepreneur.

www.fraunhofer.de

Page 73: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

75

F R AU N HOF ER-V ER BU N D I UK-T ECH NOLOGI E

Kurze Innovationszyklen machen IT-Kenntnisse zu einer schnell

verderblichen Ware. Der Fraunhofer-Verbund IuK-Technologie

(IuK) bietet Unterstützung durch maßgeschneiderte Lösungen,

Beratung und Auftragsforschung für neue Produkte und

Dienstleistungen. Der Verbund umfasst 15 Institute (darunter

auch das Fraunhofer FIT) sowie drei Gastinstitute, ca. 4000

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und hat ein Budget von jährlich

etwa 227 Millionen Euro. Die Geschäftsstelle in Berlin vermittelt

als One-Stop-Shop den passenden Kontakt.

Sich ergänzende Schwerpunkte der Institute decken die Wert-

schöpfungsketten in der IuK-Branche umfassend ab. Geschäfts-

felder des IuK-Verbunds sind:

- Medizin

- Automotive

- Produktion

- Digitale Medien

- Energie und Nachhaltigkeit

- Finanzdienstleister

- Sicherheit

- E-Business

- E-Government

- Informations- und Kommunikationstechnologien

Beteiligt sind die Fraunhofer-Institute für

- Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI

- Angewandte Informationstechnik FIT

- Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC

- Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

- Bildgestützte Medizin MEVIS

- Digitale Medientechnologie IDMT

- Experimentelles Software Engineering IESE

- Graphische Datenverarbeitung IGD

- Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB

- Integrierte Schaltungen IIS (Gast)

- Intelligente Analyse und Informationssysteme IAIS

- Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI (Gast)

- Offene Kommunikationssysteme FOKUS

- Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST

- Sichere Informationstechnologie SIT

- Software- und Systemtechnik ISST

- Systeme der Kommunikationstechnik ESK (Gast)

- Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM

Verbundvorsitzender:

Prof. Dr. Matthias Jarke

Fraunhofer-Verbund IuK-Technologie

Anna-Louisa-Karsch-Str. 2

10178 Berlin

Geschäftsführer: Dipl.-Inform. Thomas Bendig

www.iuk.fraunhofer.de

F R AU N HOF ER ICT GROU P

The Fraunhofer Information and Communication Technology

Group (ICT) provides support in the form of customized solutions,

consulting, and contract research for new products and services.

The Fraunhofer ICT Group comprises 15 institutes as full mem-

bers (among them also the Fraunhofer FIT) and three associated

members, representing a workforce of roughly 4000 employees

and a yearly budget of approximately 227 Million Euros. Its cen-

tral office in Berlin serves as a one-stop shop, referring customers

to the appropriate contacts.

The complementary focal fields of the participating institutes

cover the entire value chain of the ICT industry. The business

areas are:

- Medicine

- Automotive

- Production

- Digital Media

- Energy and Sustainability

- Financial Services

- Security

- E-business

- E-government

- Information and communication technologies

The alliance comprises the Fraunhofer Institutes for

- Algorithms and Scientific Computing SCAI

- Applied Information Technology FIT

- Applied and Integrated Security AISEC

- Communication Systems ESK (associated member)

- Computer Architecture and Software Technology FIRST

- Computer Graphics Research IGD

- Digital Media Technology IDMT

- Experimental Software Engineering IESE

- Industrial Engineering IAO

- Industrial Mathematics ITWM

- Optronics, System Technologies and Image Exploitation IOSB

- Integrated Circuits IIS (associated member)

- Intelligent Analysis and Information Systems IAIS

- Medical Image Computing (MEVIS)

- Open Communication Systems FOKUS

- Secure Information Technology SIT

- Software and Systems Engineering ISST

- Telecommunications / Heinrich Hertz HHI (associated member)

Chairman of the ICT Group:

Prof. Dr. Matthias Jarke

Fraunhofer ICT Group

Anna-Louisa-Karsch-Str. 2

10178 Berlin

Business manager: Dipl.-Inform. Thomas Bendig

www.iuk.fraunhofer.de

Page 74: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

76

Mit dem Auto

Von Norden (u. a. vom Flughafen Köln)

• auf der A 59 Richtung Bad Honnef bis zur Abfahrt Beuel /

Hangelar. Dort nach rechts (Richtung Sankt Augustin und

Siegburg) auf die B 56 bis Sankt Augustin-Hangelar. Dem

Wegweiser nach Schloss Birlinghoven und Bonn-Hoholz

folgend rechts in die Konrad-Adenauer-Straße abbiegen. Nach

2 km auf dem Hügel links die Einfahrt zum Institutszentrum

Schloss Birlinghoven.

Von Süden

• auf der A 3 bis Autobahnkreuz Bonn/Siegburg. Abbiegen auf

die A 560 in Richtung Bonn und Sankt Augustin. Auf der A

560 bis Abfahrt Sankt Augustin. Dort nach links (Richtung

Mülldorf) auf die B 56 bis Sankt Augustin-Hangelar. Dem

Wegweiser nach Schloss Birlinghoven und Bonn-Hoholz

folgend nach links in die Konrad-Adenauer-Straße abbiegen.

Nach 2 km auf dem Hügel links die Einfahrt zum Institutszent-

rum Schloss Birlinghoven.

I N FOR MATION EN ZU R A N R EISE

FIT hat sein Hauptquartier im Fraunhofer-Institutszentrum Schloss

Birlinghoven, an der Grenze zwischen Bonn und Sankt Augustin.

Bushaltestelle und Parkmöglichkeiten direkt am Eingang zum

Institutszentrum.

Öffentliche Verkehrsmittel

Vom Hauptbahnhof Bonn

• Straßenbahn Linie 66 Richtung Siegburg bis Hangelar Ost, Bus

636 bis Schloss Birlinghoven.

Vom Bahnhof Siegburg/Bonn

(Haltepunkt der rechtsrheinischen ICE-Strecke Köln – Frankfurt)

• Straßenbahn Linie 66 Richtung Bonn bis Hangelar Ost,

Bus 636 bis Schloss Birlinghoven.

• Taxi zum Schloss Birlinghoven. Die Fahrt dauert etwa

15 Minuten.

Vom Flughafen Köln

• Taxi zum Schloss Birlinghoven. Die Fahrt dauert etwa

25 Minuten.

• RE über Troisdorf zum Bahnhof Siegburg/Bonn.

Straßenbahn Linie 66 Richtung Bonn bis Hangelar Ost,

Bus 636 bis Schloss Birlinghoven.

• Bus SB60 nach Bonn Hbf (meist alle 30 Minuten,

planmäßige Fahrzeit 35 Minuten).

Vom Flughafen Düsseldorf oder Flughafen Frankfurt

• IC / ICE nach Bonn Hbf oder zum Bahnhof Siegburg/Bonn.

Konrad-Adenauer-Str.

ExitBeuel/Hangelar

Siegburg

Sankt Augustin

Hangelar

Hoholz

Frankfurt

4,5

km

2,3

km

Bad Honnef

Bonn

Köln Köln

ExitSankt Augustin

Kantine / CanteenRemise

Schloss / CastleBirlinghoven

Pforte / Gate

Page 75: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

77

TR AV ELI NG TO F IT

FIT headquarters are part of the Fraunhofer Institute Center

Birlinghoven Castle located between Bonn and Sankt Augustin.

Bus stop and parking facilities right at the entrance.

By Public transport

From Bonn Hbf (main station)

• Streetcar 66 to Siegburg until stop Hangelar Ost,

Bus 636 to Schloss Birlinghoven.

From Siegburg/Bonn train station (on the ICE line

Cologne – Frankfurt)

• Streetcar 66 to Bonn until stop Hangelar Ost,

Bus 636 to Schloss Birlinghoven.

• Taxi to Birlinghoven Castle (Schloss Birlinghoven):

the ride takes about 15 minutes.

From Cologne airport

• Taxi to Birlinghoven Castle (“Schloss Birlinghoven”).

The ride takes about 25 minutes.

• Train via Troisdorf to to Siegburg/Bonn. Streetcar 66 to Bonn

until stop Hangelar Ost, Bus 636 to Schloss Birlinghoven.

From Düsseldorf airport or Frankfurt airport

• IC or ICE trains to Bonn Hbf or to Siegburg/Bonn.

By car

From the North:

• follow Autobahn A 59 southbound (direction Bad Hon-

nef). Take the Beuel / Hangelar exit and turn right into

Bundesstrasse B 56, direction Sankt Augustin and Siegburg

to Sankt Augustin-Hangelar. Follow the road signs to Schloss

Birlinghoven and Bonn-Hoholz, turning right into Konrad-

Adenauer-Strasse. Take Konrad-Adenauer-Strasse for about 2

kilometers to the entrance of the Fraunhofer Institute Center

Birlinghoven Castle (left-hand side on the hilltop).

From the South,

• go north on Autobahn A 3. At the Bonn / Siegburg intersec-

tion, change to Autobahn A 560, direction Bonn / Sankt

Augustin. Take the Sankt Augustin exit and turn left into

Bundesstrasse B 56 westbound (direction Mülldorf / Bonn).

In Sankt Augustin-Hangelar, follow the road signs to Schloss

Birlinghoven and Bonn-Hoholz, turning left into Konrad-

Adenauer-Strasse. Take Konrad-Adenauer-Strasse for about 2

kilometers to the entrance of the Fraunhofer Institute Center

Birlinghoven Castle (left-hand side on the hilltop).

I MPR ESSU M / I MPR I N T

T ExT E

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für

Angewandte Informationstechnik FIT

FOTOS

Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

DESIGN

Simone Pollak

R EDAKTION

Alex Deeg

Dr. Jürgen Marock

DRUCK

Warlich Druck GmbH

Copyright © 2013

Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

A DR ESSE / A DDR ESS

Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

Schloss Birlinghoven

53754 Sankt Augustin

Tel. +49 2241 14-2808

Fax +49 2241 14-2080

[email protected]

www.fit.fraunhofer.de

Page 76: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

78

Kontakt / ContactsName Tel. Fax E-Mail

I NSTIT U TSLEIT U NG /

DI R ECTOR

Prof. Dr. Matthias Jarke -2925 -2084 [email protected]

Prof. Wolfgang Prinz, PhD (Stv.) -2730 -2084 [email protected]

V ERWA LT U NGSLEIT U NG /

H EA D OF A DMI N ISTR ATION

Stefan Harms -2315 -2080 [email protected]

KOOPER ATIONSSYST EM E /

COOPER ATION SYST EMS

Prof. Wolfgang Prinz, PhD -2730 -2084 [email protected]

LI F E SCI ENCE I N FOR MATIK /

LI F E SCI ENCE I N FOR MATICS

Prof. Dr. Thomas Berlage -2141 -2080 [email protected]

USER- CEN T ER ED COMPU TI NG

Dr. Markus Eisenhauer -2859 -2146 [email protected]

R ISIKOMA NAGEM EN T /

R ISK M A NAGEM EN T

Prof. Dr. Thomas Rose -2798 -2080 [email protected]

MA RK ETI NG /

PU BLIC R ELATIONS

Alex Deeg -2208 -2080 [email protected]

Page 77: Fraunhofer FIT, Annual-Report 2013

79