103
Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 1 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 1 von 103 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Science 039 Geowissenschaften PO-Version 2010 Inhaltsverzeichnis BGEO_VkMa Vorkurs Mathematik 3 BGEO1.1 Einführung in die Geowissenschaften 4 BGEO1.2 Einführung in geologische Karten 6 BGEO1.3.1 Anorganische und Allgemeine Chemie I 8 BGEO1.3.2 Experimentalphysik I 10 BGEO1.3.3 Grundkurs Mechanik, Wärme 12 BGEO1.3.4 Mathematik für Werkstoff- u. Geowissenschaften I 14 BGEO1.3.5 Algebra und Geometrie I 16 BGEO2.1 Exogene Geologie 18 BGEO2.2 Angewandte Geologie 20 BGEO2.3 Geophysikalische Felder und Verfahren 22 BGEO2.4 Allgemeine Mineralogie und Kristallographie 24 BGEO2.5.1 Praktikum Anorgan. Chemie f. Geowissenschaften 26 BGEO2.5.2 Experimentalphysik II 28 BGEO2.5.3 Grundkurs Elektrizität, Optik 30 BGEO2.5.4 Mathematik für Werkstoff- u. Geowissenschaften II 32 BGEO2.5.5 Physikalisches Grundpraktikum für Werkstoff- und Geowissenschaften 34 BGEO3.1 Wissenschaftliches Arbeiten 36 BGEO3.2 Hydrogeologie 38 BGEO3.3 Geophysikalisches Praktikum 40 BGEO3.4 Gesteinsbildende Minerale 42 BGEO3.5.1 Geochemie 44 BGEO3.5.2 Quartärgeologie und Einführung in die Bodenkunde 46 BGEO3.5.3 Analytische Chemie I 48 BGEO3.5.4 Physikalische Chemie 50 BGEO3.5.5 Mathematik für Werkstoff- u. Geowissenschaften III 52 BGEO3.5.6 Mathematische Methoden der Physik I 54 BGEO3.5.7 Analysis für Physiker I 56 BGEO4.1 Tektonik 58

Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 1 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 1 von 103

Friedrich-Schiller-Universität JenaModulkatalog Bachelor of Science039 GeowissenschaftenPO-Version 2010

Inhaltsverzeichnis

BGEO_VkMa Vorkurs Mathematik 3

BGEO1.1 Einführung in die Geowissenschaften 4

BGEO1.2 Einführung in geologische Karten 6

BGEO1.3.1 Anorganische und Allgemeine Chemie I 8

BGEO1.3.2 Experimentalphysik I 10

BGEO1.3.3 Grundkurs Mechanik, Wärme 12

BGEO1.3.4 Mathematik für Werkstoff- u. Geowissenschaften I 14

BGEO1.3.5 Algebra und Geometrie I 16

BGEO2.1 Exogene Geologie 18

BGEO2.2 Angewandte Geologie 20

BGEO2.3 Geophysikalische Felder und Verfahren 22

BGEO2.4 Allgemeine Mineralogie und Kristallographie 24

BGEO2.5.1 Praktikum Anorgan. Chemie f. Geowissenschaften 26

BGEO2.5.2 Experimentalphysik II 28

BGEO2.5.3 Grundkurs Elektrizität, Optik 30

BGEO2.5.4 Mathematik für Werkstoff- u. Geowissenschaften II 32

BGEO2.5.5 Physikalisches Grundpraktikum für Werkstoff- und Geowissenschaften 34

BGEO3.1 Wissenschaftliches Arbeiten 36

BGEO3.2 Hydrogeologie 38

BGEO3.3 Geophysikalisches Praktikum 40

BGEO3.4 Gesteinsbildende Minerale 42

BGEO3.5.1 Geochemie 44

BGEO3.5.2 Quartärgeologie und Einführung in die Bodenkunde 46

BGEO3.5.3 Analytische Chemie I 48

BGEO3.5.4 Physikalische Chemie 50

BGEO3.5.5 Mathematik für Werkstoff- u. Geowissenschaften III 52

BGEO3.5.6 Mathematische Methoden der Physik I 54

BGEO3.5.7 Analysis für Physiker I 56

BGEO4.1 Tektonik 58

Page 2: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 2 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 2 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

BGEO4.2 Regionale Geologie Mitteleuropas 60

BGEO4.3.1 Umweltsanierung 62

BGEO4.3.2 Petrologische Methoden 64

BGEO4.3.3 Geothermie und geothermische Energienutzung 66

BGEO4.3.4 Analytische Chemie II 68

BGEO4.3.5 Analysis für Physiker II 70

BGEO4.3.6 Organische Chemie für Biologen 72

BGEO5.1.1 Instrumentelle Analytik 74

BGEO5.1.10 Technische Mineralogie und thermodynamische Modelle 76

BGEO5.1.11 Vorsorgender und nachsorgender Grundwasser- und Bodenschutz 78

BGEO5.1.12 Computational Physics I 80

BGEO5.1.2 Bohrlochgeophysik und Grundwassererkundung 82

BGEO5.1.3 Sedimentpetrographische und bodenmechanische Labormethoden 84

BGEO5.1.4 Ingenieurgeologie 86

BGEO5.1.5 Tektonik und Seismologie 88

BGEO5.1.6 Geodynamik und Einführung in geowissenschaftliche Software 90

BGEO5.1.7 Physikalisch-experimentelle Modellierung 92

BGEO5.1.8 Paläontologie 94

BGEO5.1.9 Geologische Fernerkundung und Geo-Informationssysteme 96

BGEO6.1 Berufsbezogenes Praktikum 98

BGEO6.2 Geowissenschaftliches Projektmodul 99

BGEO6.3 Bachelorarbeit 101

Abkürzungen 102

Hinweis : Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen(Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version des Modulkatalogs nicht mitausgegeben. Informieren Sie sich hierzu im Modulkatalog im Friedolin. Prüfungstermine,Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen können nachder Auswahl von Abschluss, Studiengang bzw. -fach und Modul unter der Funktion"Alle Modulbeschreibungen ansehen" von jedem, erfolgreich angemeldeten, Nutzerin Friedolin eingesehen werden. Unmittelbar eingearbeitete Änderungen werden dortzeitnah dargestellt. An der FSU Jena immatrikulierte Studenten der betreffendenAbschlüsse können eine, auf den jeweiligen Studiengang bezogene, Ansicht derModulbeschreibungen unter der Funktion "Meine Modulbeschreibungen" einsehen.

Page 3: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 3 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 3 von 103

Modul BGEO_VkMa Vorkurs Mathematik

Modulnummer/-code BGEO_VkMa

Modultitel (deutsch) Vorkurs Mathematik

Modultitel (englisch) Prepcourse Mathematics

Modulverantwortlicher Professur für Hydrogeologie (Prof. Dr. Sabine Attinger)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

Keine.

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine.Empfohlen für BGEO1.3.4 Mathematik für Werkstoff- &Geowiss. I,BGEO1.3.2 Experimentalphysik I

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

Wahlmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

1V/Ü: Vorkurs Mathematik (für Geowissenschaften)

Leistungspunkte (ECTS credits) 0 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

80 h30 h50 h

Inhalte Wiederholung der Schulmathematik. Vermittlung wesentlicherGrundlagen für Differential- und Integralrechnung, Folgen und Reihensowie Kurvendiskussion und lineare Algebra.

Lern- und Qualifikationsziele Erwerb von Grundkompetenzen zum Verständnis physikalischer undmathematischer Lehrveran-staltungen.

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Keine.

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Keine.

Empfohlene Literatur SCHÄFER, W., GEORGI, K. &TRIPPLER, G. (20066): Mathematik-Vorkurs, Teubner, 444 S.LIEDL, R. &DIETRICH, P. (2003): Mathematics – Introductory Course.Vorlesungsskript.ANTON, H., BIVENS, I. &DAVIS, S. (20048): Calculus - EarlyTranscendentals, Single Variable, Student's Solutions Manual. Wiley,288 S..

Page 4: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 4 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 4 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO1.1 Einführung in die Geowissenschaften

Modulnummer/-code BGEO1.1

Modultitel (deutsch) Einführung in die Geowissenschaften

Modultitel (englisch) Introduction to Geosciences

Modulverantwortlicher Professur für Geochemie (Prof. Dr. Lothar Viereck-Götte)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

BGEO3.1 Wiss. Arbeiten,BGEO4.2 Reg. Geol. Mitteleuropas,BGEO4.3.2 Petrolog. Methoden,BGEO5.1.10 Techn. Min. &Thermodyn. Mod.,BGEO5.1.1 Instrumentelle Analytik

039 B.Sc. Geowissenschaften:Empfohlen für:BGEO2.1 Exogene Geol.,BGEO3.5.2 Quartärgeol. &Einf. Bodenkunde,BGEO4.1 Tektonik,BGEO5.1.8 Paläontologie;Teilnahme empfohlen für BGEO1.2 Einführung in geol. Karten

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Pflichtmodul

065 B.A. EF Geologie:Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

4V, 2Ü, GÜ (3T): Einführung in die Geowissenschaften

Leistungspunkte (ECTS credits) 9 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

270 h120 h150 h

Page 5: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 5 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 5 von 103

Inhalte Die Lehrveranstaltung führt in den physikalischen, chemischen undmineralog. Aufbau des Erdkörpers, die Struktur und die Geschichte derErde, die Entwicklung der Kontinente und Ozeane, die Bildung undZerstörung von Gebirgen, und in die Entstehung von Ablagerungsräumenund Sedimenten ein. In den begleitenden Gesteins- und Geländeübungenwird das Erkennen und Beschreiben von sedimentären, magmatischenund metamorphen Gesteinen erlernt und das Auftreten im Geländeveranschaulicht.

Lern- und Qualifikationsziele Qualifizierung zur selbstständigen Beschreibung der Minerale undGesteine als Grundlage für die geologischen, geophysikalischen undmineralogischen Geländearbeiten im weiteren Studienverlauf.

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Teilnahme an den Gesteinsbestimmungsübungen und denGeländeübungen

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Klausur (100 %)

Empfohlene Literatur GROTZINGER, J., JORDAN, TH. H., PRESS, F. &R. SIEVER (2008):Allgemeine Geologie. 5. Auflage. Springer, 736 S.JACOBSHAGEN, V., ARNDT, J., GÖTZE, H.-J., MERTMANN, D.&C.WALLFASS (2000): Einführung in die geologischen Wissen-schaften. Ulmer, 432 S.OKRUSCH, M. &S. MATTHES (2005): Mineralogie. Eine Einführung indie spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. 7. Auflage.Springer, 522 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Page 6: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 6 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 6 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO1.2 Einführung in geologische Karten

Modulnummer/-code BGEO1.2

Modultitel (deutsch) Einführung in geologische Karten

Modultitel (englisch) Introduction to Geological Maps

Modulverantwortlicher Professur für Strukturgeologie (Prof. Dr. Kamil Ustaszewski)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

039 B.Sc. Geowissenschaften:Keine065 B.A. Ergänzungsfach Geologie:Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

B.Sc. Geowissenschaften:Empfohlene Teilnahme an BGEO1.1 Einführung in dieGeowissenschaftenB.A. Ergänzungsfach Geologie:Empfohlene Teilnahme an BGEO1.1A Einführung in dieGeowissenschaften

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Pflichtmodul

065 B.A. EF Geologie:Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

1V, 1Ü: Geologische KartenGÜ (8T): Geologischer Kartierkurs für Anfänger

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h94 h86 h

Inhalte Das Lesen geologischer Karten und die Konstruktion geologischer Profilewerden vermittelt. Techniken geologischen Kartierens und die Darstellungder Ergebnisse in Karten, Abbildungen und erläuternden Texten werdenerlernt. Eine kurze Einführung in Geo-Informationssysteme (GIS) wirdgegeben.

Page 7: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 7 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 7 von 103

Lern- und Qualifikationsziele Erkennen der geologischen Verhältnisse in drei Dimensionen ausdem zweidimensionalen Kartenbild. Sicheres Nutzen der geologischenKarte als wesentliche Grundlage für weiterführende geowissenschaftlicheAufgaben. Realistische Einschätzung der Zuverlässigkeit geologischerKarten. Fähigkeit zu objektiver Beobachtung und sachlicher Diskussion.Orientierung und Bewegen im Gelände. Verbessertes räumlichesVorstellungsvermögen. Eigenständige Aufnahme und Darstellunggeologischer Geländedaten. Arbeitsplanung und angemesseneZeiteinteilung zur Erfassung eines Gebiets. Erstellen geologischerKarten aus eigenen Geländebefunden. Gleichberechtigte Teamarbeit inKleingruppen.

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Abgabe von mind. 85% der Übungsaufgaben sowie Teilnahme an derGeländeübung

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Übungen (50 %)* und Bericht (50 %)**Die Übungen und der Bericht müssen jeweils mindestens mit„ausreichend“ benotet sein

Zusätzliche Informationen zum Modul Lehrangebot i.d.R. als Blockkurs in der vorlesungsfreien Zeit vor demSommersemester

Empfohlene Literatur POWELL, D. (1995): Interpretation geologischer Strukturen durchKarten. Springer, 216 S.BARNES, J. (1995): Basic Geological Mapping. 3. Auflage. Wiley, 133 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Page 8: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 8 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 8 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO1.3.1 Anorganische und Allgemeine Chemie I

Modulnummer/-code BGEO1.3.1

Modultitel (deutsch) Anorganische und Allgemeine Chemie I

Modultitel (englisch) Inorganic and General Chemistry I

Modulverantwortlicher Professur für Anorganische Chemie (Prof. Dr. Wolfgang Weigand) /Dozentur für Glaschemie (HDoz. Dr. Doris Ehrt)**: aktuell Lehrende(r)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

BGEO2.5.1 Praktikum Anorg. Chemie für Geowiss.,BGEO3.5.3 Analytische Chemie I,BGEO3.5.4 Physikal. Chemie,BGEO4.3.6 Organ. Chemie für Biol.

039 B.Sc. Geowissenschaften:Empfohlen für:BGEO3.5.1 Geochemie,BGEO3.2 Hydrogeologie

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

4V: Anorg. und Allg. Chemie I1S: Anorg. und Allg. Chemie f. Geowiss.4P: Praktikum Allg. Chemie f. Geowiss. I

Leistungspunkte (ECTS credits) 8 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

270 h135 h135 h

Page 9: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 9 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 9 von 103

Inhalte Das Modul vermittelt eine Einführung in theoretische Grundkonzepte derChemie und in die stofflichen Eigenschaften der chemischen Elementeund wichtiger Verbindungen. Den Studierenden wird damit die Möglichkeitgegeben, sich über die periodischen Veränderungen der stofflichenEigenschaften der Hauptgruppenelemente sowie über grundlegendechemische Stoffumwandlungen, die damit verbundenen Energieumsätzeund die zugrunde liegenden Gesetzmäßigkeiten zu informieren. Inausgewählten praktischen Versuchen werden die unterschiedlichenEigenschaften chemischer Elemente und deren Verbindungen ersichtlich.Diese werden zum Nachweis und zur Trennung verschiedenerVerbindungen voneinander ausgenutzt. Die Grundregeln sicherer undexakter chemischer Laborarbeit werden vermittelt. Die Kenntnisse überwesentliche Typen chemischer Stoffumwandlungen und Stoffgruppenwerden angewandt und vertieft.

Lern- und Qualifikationsziele Vermitteln grundlegender Kenntnisse und Konzepte der Anorganischenund Allgemeinen Chemie. Die Studierenden werden damit in die Lageversetzt, das erworbene theoretische Grundwissen auch in anderenDisziplinen anzuwenden. Kenntnis der grundlegenden chemischenArbeitsweisen und der Ausführung und Bewertung chemischerVersuche und Analysen. Praktische Fertigkeiten in einfacher chemischerLaborarbeit.

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme an den Praktikumsversuchen

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Klausur (Allg. u. Anorg. Chemie 60 %), benotetes Praktikum (zum Prakt.Allg. u. Anorg. Chemie I: fünf Protokolle 30 % und Kolloquien 10 %)

Empfohlene Literatur BINNEWIES, M., JÄCKEL, M. &H. WILLNER (2003): Allgemeine undAnorganische Chemie, Spektrum, 818 S.MORTIMER, C. E. &U. MÜLLER (2007): Chemie. 9. Auflage. Thieme,766 S.RIEDEL, E. (2007): Anorganische Chemie. 7. Auflage. Gruyter, 961 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Page 10: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 10 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 10 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO1.3.2 Experimentalphysik I

Modulnummer/-code BGEO1.3.2

Modultitel (deutsch) Experimentalphysik I

Modultitel (englisch) Experimental Physics I

Modulverantwortlicher Professur für Experimentalphysik (Prof. Dr. Alexander Heisterkamp)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Empfohlen wird Vorkurs Mathematik für Geologen, Mineralogen oderVorkurs Mathematik für Physiker

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

BGEO2.5.5 Physikal. Grundprakt. für Werkstoff- u. Geowissenschaften039 B.Sc. Geowissenschaften:Empfohlen für:BGEO2.5.2 Experimentalphysik II

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

4V, 2S/Ü: Experimentalphysik für Chemiker, Geowiss., Werkstoffwiss. I

Leistungspunkte (ECTS credits) 8 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

240 h90 h150 h

Inhalte Das Modul gibt eine Einführung in grundlegendes Wissen aus denGebieten Mechanik und Wärmelehre.

Lern- und Qualifikationsziele Erwerb wesentlicher physikalischer Grundkenntnisse, die zumVerständnis geowissenschaftlicher Prozesse und Methoden notwendigsind. Selbstständiges Bearbeiten und Präsentieren von Lösungswegenzur Berechnung physikalischer Problemstellungen.

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme an Übungen/Seminar

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Klausur (100 %)

Zusätzliche Informationen zum Modul Empfohlen für Vertiefungsrichtung Geologie, Mineralogie

Page 11: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 11 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 11 von 103

Empfohlene Literatur DEMTRÖDER, W. (2006): Experimentalphysik 1. Mechanik und Wärme.4. Auflage. Springer, 505 S.HERING, E., MARTIN, R. &M. STOHRER (2008): Physik für Ingenieure.10. Auflage. Springer, 1008 S.MESCHEDE, D. (2006): Gerthsen Physik. 23. Auflage. Springer, 1162 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Page 12: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 12 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 12 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO1.3.3 Grundkurs Mechanik, Wärme

Modulnummer/-code BGEO1.3.3

Modultitel (deutsch) Grundkurs Mechanik, Wärme

Modultitel (englisch) Basic Course Experimental Physics I (mechanics, thermodynamics)

Modulverantwortlicher Professur für Experimentalphysik (Prof. Dr. Malte C. Kaluza)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Empfohlen wird Vorkurs Mathematik für Physiker

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

BGEO2.5.5 Physikalisches Grundpraktikum für Werkstoff-&Geowissenschaften039 B.Sc. Geowissenschaften:Empfohlen für:BGEO2.5.3 Grundkurs Elektrizität, Optik

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

4V, 2S/Ü: Grundkurs Mechanik, Wärme (Experimentalphysik I) (für B.Sc.Physik)

Leistungspunkte (ECTS credits) 8 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

240 h90 h150 h

Inhalte Newtonsche Mechanik: Energie- und Impulserhaltung; Drehbewegungen,Drehimpuls; Mechanik deformierbarer Körper; Schwingungen und WellenWärmelehre: Temperatur, kinetische Gastheorie; reale Gase,Phasenumwandlungen; Hauptsätze der Thermodynamik

Lern- und Qualifikationsziele Erwerb wesentlicher physikalischer Grundkenntnisse, die zumVerständnis geowissenschaftlicher Prozesse und Methoden notwendigsind. Selbstständiges Bearbeiten und Präsentieren von Lösungswegenzur Berechnung physikalischer Problemstellungen.

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme an Übungen/Seminar

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Klausur (100 %)

Zusätzliche Informationen zum Modul Empfohlen für Vertiefungsrichtung Geophysik

Page 13: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 13 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 13 von 103

Empfohlene Literatur DEMTRÖDER, W. (2006): Experimentalphysik 1. Mechanik und Wärme.4. Auflage. Springer, 505 S.HERING, E., MARTIN, R. &M. STOHRER (2008): Physik für Ingenieure.10. Auflage. Springer, 1008 S.MESCHEDE, D. (2006): Gerthsen Physik. 23. Auflage. Springer, 1162 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Page 14: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 14 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 14 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO1.3.4 Mathematik für Werkstoff- u. Geowissenschaften I

Modulnummer/-code BGEO1.3.4

Modultitel (deutsch) Mathematik für Werkstoff- u. Geowissenschaften I

Modultitel (englisch) Mathematics for Material Scientists and Geoscientists I

Modulverantwortlicher Professur für Analysis (Prof. Dr. Hans-Gerd Leopold / Prof. Dr. WinfriedSickel*)*: aktuell Lehrender

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Empfohlen wird Vorkurs Mathematik für Geowissenschaften oderVorkurs Mathematik für Physiker

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

039 B.Sc. Geowissenschaften:Empfohlen für:BGEO2.5.4 Mathematik für Werkstoff- &Geowiss. II

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

4V, 2Ü: Mathematik für Geo- und Werkstoffwiss. I

Leistungspunkte (ECTS credits) 7 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

210 h90 h120 h

Inhalte Reelle und komplexe Zahlen, Vektoralgebra in der Ebene und imRaum, Kurven 2. Ordnung, Lineare Gleichungssysteme, Konvergenzvon Folgen und Reihen, Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit,Differentialrechnung für Funktionen einer Variablen, Integralrechnung fürFunktionen einer Variablen.

Lern- und Qualifikationsziele Grundlagen der Vektorrechnung und der Differential- undIntegralrechnung für Funktionen einer reellen Variablen. Erwerbder mathematischen Kernkompetenz zum Verständnis desgeowissenschaftlichen Wissens.

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme an den Übungen

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Klausur (100 %) oder mündliche Prüfung (100 %), Festlegung durch dieDozenten zu Beginn der Lehrveranstaltung

Page 15: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 15 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 15 von 103

Zusätzliche Informationen zum Modul Empfohlen für Vertiefungsrichtung Geologie, Mineralogie

Empfohlene Literatur MEYBERG, K. &P. VACHENAUER (2003): Höhere Mathematik 1.Differential- und Integralrechnung. Vektor- und Matritzenrechnung. 6.Auflage. Springer, 529 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Page 16: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 16 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 16 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO1.3.5 Algebra und Geometrie I

Modulnummer/-code BGEO1.3.5

Modultitel (deutsch) Algebra und Geometrie I

Modultitel (englisch) Algebra and Geometry I

Modulverantwortlicher Direktor des Mathematischen Instituts (Prof. Dr. David J. Green)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

039 B.Sc. Geowissenschaften:Empfohlen für:BGEO3.5.6 Mathematische Methoden der Physik I

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

4V, 2Ü: Algebra und analytische Geometrie I (Lehramt Gymnasium)

Leistungspunkte (ECTS credits) 7 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

210 h90 h120 h

Inhalte Anwendungen von Vektoren in elementargeometrischen Aufgaben;Lineare Gleichungssysteme, Gauß-Algorithmus; Mengenlehre,mathematische Beweismethoden; Grundlagen der Theorie der(reellen) Vektorräume (Basis und Dimension, lineare Abbildungen,Matrizenrechnung und Determinanten, Behandlung linearerGleichungssysteme, Lösbarkeitskriterien); Affiner Raum, affineTransformationen; Euklidischer Raum, Isometrien; DreidimensionaleGeometrie.

Lern- und Qualifikationsziele Entwicklung des analytischen Denkens in abstrakten Strukturenund Vertiefung der geometrischen Anschauung; Vertraut werdenmit dem axiomatischen deduktiven Aufbau mathematischer Theorien;Erlernen mathematischer Beweismethoden; Mathematische Methodenbeherrschen, die in Modellen von physikalischen Prozessen verwendetwerden.

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Mindestens 60 % der erreichbaren Gesamtpunktezahl derÜbungsaufgaben

Page 17: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 17 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 17 von 103

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Klausur (100 %)

Empfohlene Literatur Lehrbücher nach Empfehlung der DozentenHOLZL, M. &WILLE, D. (1997): Repetitorium der Linearen Algebra Teil1. 2. Auflage. Binomi-Verl., 261 S.BEUTELSPACHER, A. (2006): Lineare Algebra. Vieweg, 311 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Page 18: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 18 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 18 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO2.1 Exogene Geologie

Modulnummer/-code BGEO2.1

Modultitel (deutsch) Exogene Geologie

Modultitel (englisch) Surface Processes

Modulverantwortlicher Professur für Allgemeine und Historische Geologie (Prof. Dr. ChristophHeubeck)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

039 B.Sc. Geowissenschaften:Keine065 B.A. Ergänzungsfach Geologie:Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

039 B.Sc. Geowissenschaften:Empfohlen wird BGEO1.1 Einführung in die Geowissenschaften065 B.A. Ergänzungsfach Geologie:Empfohlen wird BGEO1.1A Einführung in die Geowissenschaften

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

BGEO4.2 Reg. Geol. Mitteleuropas

039 B.Sc. Geowissenschaften:Empfohlen für:BGEO3.5.1 Geochemie;BGEO3.5.2 Quartärgeol. &Bodenkde.,BGEO5.1.3 Sediment. &bodenmech. Laborüb.

065 B.A. EF Geologie:Empfohlen für:BGEO3.5.2 Quartärgeol. &Bodenkde.,BGEO5.1.3 Sediment. &bodenmech. Laborüb.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Pflichtmodul

065 B.A. EF Geologie:Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

2V, 1Ü: Exogene Dynamik2V: ErdgeschichteGÜ (2T): Ablagerungssysteme der Trias

Leistungspunkte (ECTS credits) 7 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

210 h90 h120 h

Page 19: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 19 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 19 von 103

Inhalte Die Vorgänge der Verwitterung, Abtragung, des Transports und derBildung von sedimentären Ablagerungen in verschiedenen terrestrischenund marinen Milieus werden vorgestellt. Die Grundlagen der Stratigraphiewerden einführend behandelt. Die geologischen Prozesse, die zumheutigen Bild der Erde führen und die Grundzüge der Entwicklungdes Lebens werden chronologisch vorgestellt. In Übungen werden dieGrundlagen geowissenschaftlichen Arbeitens trainiert und praktischeMethoden für die Gewinnung und Auswertung geologischer Datenangewendet.

Lern- und Qualifikationsziele Grundkenntnisse zu exogenen Vorgängen und Prozessen und zurErdgeschichte werden vermittelt, sowie Fähigkeiten zur Gewinnunggeologischer Daten, ihrer Auswertung und Darstellung, sowie dieBeherrschung von Grafik- und Strukturgeologie-Programmen.

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Mindestens 60 % der erreichbaren Gesamtpunktezahl derÜbungsaufgaben, Teilnahme an und akzeptierter Bericht zurGeländeübung

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Klausur (100 %)

Empfohlene Literatur FAUPL, P. (2003): Historische Geologie. 2. Auflage. UTB, 271 S.BAHLBURG, H. &C. BREITKREUZ (2007): Grundlagen der Geologie. 3.Auflage. Spektrum, 410 S.

Page 20: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 20 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 20 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO2.2 Angewandte Geologie

Modulnummer/-code BGEO2.2

Modultitel (deutsch) Angewandte Geologie

Modultitel (englisch) Applied Geology

Modulverantwortlicher Professur für Angewandte Geologie (Prof. Dr. Georg Büchel)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

BGEO5.1.2 Bohrlochgeophysik &Grundwassererk.,BGEO5.1.4 Ingenieurgeologie039 B.Sc. Geowissenschaften:Empfohlen für:BGEO3.2 Hydrogeologie

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Pflichtmodul

065 B.A. EF Geologie:Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

2V, GÜ (1T), Exk (1T): Einführung in die Angewandte Geologie

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 h50 h100 h

Inhalte Ingenieurgeologie und Rohstoffgeologie stellen neben der Hydrogeologiedie wichtigsten Bereiche der Angewandten Geologie dar.Grundwassererkundung, -gewinnung und –schutz stehen im Mittelpunktder Hydrogeologie. In der Ingenieurgeologie werden Grundkenntnisseder mechanischen Eigenschaften des geologischen Untergrundesals Voraussetzung zur Errichtung von Bauwerken vermittelt. DieRohstoffgeologie beschäftigt sich mit dem Aufsuchen und Erschließen vonLagerstätten. Anhand von Geländeaufschlüssen und Firmenbesuchenwerden die Inhalte der Angewandten Geologie praxisnah vertieft.

Lern- und Qualifikationsziele Grundlagenwissen in Ingenieur-, Hydro- und Rohstoffgeologie alsbesonders für die Berufspraxis relevanten Disziplinen der AngewandtenGeologie. Erste Kontaktaufnahme mit potentiellen Arbeitgebern bei denGeländeveranstaltungen.

Page 21: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 21 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 21 von 103

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Teilnahme an der und akzeptierter Bericht zur Geländeübung/Exkursion

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Klausur (100 %)

Empfohlene Literatur HÖLTING, B. &W. G. COLDEWEY (2008): Hydrogeologie. Einführung indie Allgemeine und Angewandte Hydrogeologie. 6. Auflage. Spektrum,384 S.BUNDESANSTALT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN UND ROHSTOFFE(Hrsg.) (2007): Bundesrepublik Deutschland Rohstoffsituation. CD-ROM.Schweizerbart, 252 S.PRINZ, H. &R. STRAUß (2006): Abriss der Ingenieurgeologie. 4.Auflage. Spektrum/Springer, 674 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Page 22: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 22 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 22 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO2.3 Geophysikalische Felder und Verfahren

Modulnummer/-code BGEO2.3

Modultitel (deutsch) Geophysikalische Felder und Verfahren

Modultitel (englisch) Geophysical Methods

Modulverantwortlicher Professur für Angewandte Geophysik (Prof. Dr. Florian Bleibinhaus) /Dozent für Geophysik (PD Dr. Thomas Jahr)**: aktuell Lehrende(r)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

039 B.Sc. Geowissenschaften:Empfohlen für:BGEO5.1.5 Tektonik und Seismologie;Empfohlene Teilnahme an BGEO3.3 Geophysikalisches Praktikum

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

2V, 1Ü: Seismik (SS)2V, 1Ü: Potentialverfahren (WS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h90 h90 h

Inhalte Erlernen der physikalischen Grundlagen der Methoden der Seismik undder Potentialverfahren; Erlernen der methodischen Vorgehensweisensowie Anwendungsbeispiele.

Lern- und Qualifikationsziele Die Bearbeitung von Übungsaufgaben in kleinen Gruppen(2-3 Studierende) stärkt die Teamarbeit. Durch die Darstellungeines Ergebnisses vor der Gruppe einschließlich Diskussionwerden Vortragskompetenz und Kommunikationsfähigkeit erhöht.Die integrative Verknüpfung von geophysikalischen Feldern mitden Erkundungsverfahren vermittelt ein grundlegendes Verständnisgeophysikalischer Messgrößen.

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Mindestens 60 % der erreichbaren Gesamtpunktezahl derÜbungsaufgaben

Page 23: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 23 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 23 von 103

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Klausur (100 %)

Zusätzliche Informationen zum Modul Lehrangebot Seismik i.d.R. im Sommersemester, Potentialverfahreni.d.R. im Wintersemester

Empfohlene Literatur BERCKHEMER, H. (2002): Grundlagen der Geophysik. 2. Auflage.Wissenschaftl. Buchgesellschaft, 201 S.SCHERRIF, R.E., GELDART, L.P. (1995): Exploration Seismology. 2.Auflage. CambridgeUniv. Press, 592 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Page 24: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 24 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 24 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO2.4 Allgemeine Mineralogie und Kristallographie

Modulnummer/-code BGEO2.4

Modultitel (deutsch) Allgemeine Mineralogie und Kristallographie

Modultitel (englisch) General Mineralogy and Crystallography

Modulverantwortlicher Professur für Analytische Mineralogie (Prof. Dr. Falko Langenhorst)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

BGEO5.1.10 Technische Mineralogie &thermodynam. Modelle039 B.Sc. Geowissenschaften:Empfohlen für:BGEO3.5 Geochemie,BGEO3.4 Gesteinsbildende Minerale,BGEO5.1.1 Instrumentelle Analytik

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Pflichtmodul177 B.Sc. Werkstoffwissenschaft:Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

2V, 1Ü: Allgemeine Mineralogie/ Kristallographie

Leistungspunkte (ECTS credits) 3 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

90 h45 h45 h

Inhalte Die Teilgebiete der Mineralogie werden in einem Überblick vorgestellt.Der Schwerpunkt liegt zum einen auf Kristallgeometrie und -symmetrie (geometr. Kristallographie), zum anderen auf grundlegendenphysikal. Eigenschaften von Mineralen. Zusammenhänge zwischen derKristallstruktur im atomaren, den kristalloptischen Eigenschaften immikroskopischen und der Kristallmorphologie im makroskop. Maßstabwerden aufgezeigt. Erworbene Kenntnisse werden in praktischenÜbungen vertieft.

Lern- und Qualifikationsziele Grundkenntnisse der Kristallographie sowie der physikal. Eigenschaftenvon Mineralen. Anwendungsmöglichkeiten in Forschung, Technik undAlltag.

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme an den Übungen

Page 25: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 25 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 25 von 103

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Klausur (100 %)

Empfohlene Literatur BORCHARDT-OTT, W. (2008): Kristallographie. 7. Auflage. Springer,384 S.KLEBER, W., BAUTSCH, H.-W., BOHM, J., BORCHARDT, R. &S.TUROWSKI (2008): Einführung in die Kristallographie. Oldenbourg, 416S.KLEIN, C. &B. DUTROW (2007): Manual of Mineral Science. 23.Auflage. Wiley, 704 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Page 26: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 26 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 26 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO2.5.1 Praktikum Anorgan. Chemie f. Geowissenschaften

Modulnummer/-code BGEO2.5.1

Modultitel (deutsch) Praktikum Anorgan. Chemie f. Geowissenschaften

Modultitel (englisch) Inorganic Chemistry Lab for Geoscientists

Modulverantwortlicher Professur für Glaschemie (NN)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

039 B.Sc. Geowissenschaften:BGEO1.3.1 Anorg. &Allg. Chemie I

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

4P, 1S: Praktikum Chemie für Geowissenschaftler II

Leistungspunkte (ECTS credits) 4 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

120 h60 h60 h

Inhalte In ausgewählten praktischen Versuchen werden die unterschiedlichenEigenschaften chemischer Elemente und deren Verbindungen ersichtlich.Diese werden zur Trennung und zum qualitativen und quantitativenNachweis verschiedener Ionen genutzt. Die Grundregeln sicherer undexakter chemischer Laborarbeit werden vermittelt. Die Kenntnisse überwesentliche Typen chemischer Stoffumwandlungen und Stoffgruppenwerden angewandt und vertieft.

Lern- und Qualifikationsziele Vertiefung grundlegender Kenntnisse und Konzepte der Anorganischenund Allgemeinen Chemie. Damit werden die Studierenden in die Lageversetzt, theoretisch erworbenes Grundwissen auf chemische Probleme(qualitative und quantitative Analysen) und in anderen Disziplinenanzuwenden. Kenntnisse der grundlegenden chemischen Arbeitsweise,Ausführung und Bewertung chemischer Versuche, praktische Fertigkeitenin der chemischen Laborarbeit.

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Erfolgreiche Durchführung der Praktikumsversuche, 5 akzeptierteProtokolle (Analysen)

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Klausur (100 %)

Page 27: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 27 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 27 von 103

Empfohlene Literatur RIEDEL, E. (2007): Anorganische Chemie. 7. Auflage. Gruyter, 961 S.STRÄHLE, J. &E. SCHWEDA (2006): Jander/Blasius Lehrbuch deranalytischen und präparativen anorganischen Chemie. 16. Auflage.Hirzel, 728 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Page 28: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 28 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 28 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO2.5.2 Experimentalphysik II

Modulnummer/-code BGEO2.5.2

Modultitel (deutsch) Experimentalphysik II

Modultitel (englisch) Experimental Physics II

Modulverantwortlicher Professur für Experimentalphysik (Prof. Dr. Malte Kaluza)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Empfohlen wird BGEO1.3.2 Experimentalphysik I

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

039 B.Sc. Geowissenschaften:Teilnahme empfohlen für BGEO2.5.5 Physikalisches Grundpraktikum fürWerkstoff- &Geowiss.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

4V, 2S/Ü: Experimentalphysik für Chemiker, Geowiss., Werkstoffwiss. II

Leistungspunkte (ECTS credits) 8 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

240 h90 h150 h

Inhalte Das Modul gibt eine Einführung in grundlegendes Wissen aus denGebieten Elektrizität, Magnetismus und Optik.

Lern- und Qualifikationsziele Erwerb wesentlicher physikalischer Grundkenntnisse, die zumVerständnis geowissenschaftlicher Prozesse und Methoden notwendigsind. Selbstständiges Bearbeiten und Präsentieren von Lösungswegenzur Berechnung physikalischer Problemstellungen.

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme an Seminar/Übung

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Klausur (100 %)

Zusätzliche Informationen zum Modul Empfohlen für Vertiefungsrichtung Geologie, Mineralogie

Page 29: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 29 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 29 von 103

Empfohlene Literatur HERING, E., MARTIN, R. &M. STOHRER (2008): Physik für Ingenieure.10. Auflage. Springer, 1008 S.MESCHEDE, D. (2006): Gerthsen Physik. 23. Auflage. Springer, 1162 S.DEMTRÖDER, W. (2006): Experimentalphysik 2. Elektrizität und Optik.4. Auflage. Springer, 488 S.Halliday, D., Resnick, R., Walker, J. &S. W. Koch (2005): Physik. Wiley-VCH, 1407 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Page 30: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 30 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 30 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO2.5.3 Grundkurs Elektrizität, Optik

Modulnummer/-code BGEO2.5.3

Modultitel (deutsch) Grundkurs Elektrizität, Optik

Modultitel (englisch) Basic Course Experimental Physics II (electrodynamics, optics)

Modulverantwortlicher Professur für Experimentalphysik (Prof. Dr. Christian Spielmann)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Empfohlen wird BGEO1.3.3 Grundkurs Mechanik, Wärme

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine039 B.Sc. Geowissenschaften:Teilnahme empfohlen für BGEO2.5.5 Physikalisches Grundpraktikum fürWerkstoff- &Geowiss.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

4V, 2S/Ü: Grundkurs Elektrizität, Optik (Experimentalphysik II) (für B.Sc.Physik)

Leistungspunkte (ECTS credits) 8 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

240 h90 h150 h

Inhalte Elektrizität und Magnetismus: Elektrostatik, stationäre Ströme;Permanentmagnete; Magnetfeld, stationäre Ströme; Kraftwirkungen,elektromagnetische Induktion; Materie im Magnetfeld, MaxwellscheGleichungen; Wechselstrom, LadungstransportprozesseOptik: optisches Strahlungsfeld; geometrische Optik, Wellenoptik;Polarisation

Lern- und Qualifikationsziele Erwerb wesentlicher physikalischer Grundkenntnisse, die zumVerständnis geowissenschaftlicher Prozesse und Methoden notwendigsind. Selbstständiges Bearbeiten und Präsentieren von Lösungswegenzur Berechnung physikalischer Problemstellungen.

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme an den Übungen und Abgabe derÜbungsaufgaben (mindestens 80 %)

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Klausur (100 %)

Zusätzliche Informationen zum Modul Empfohlen für Vertiefungsrichtung Geophysik

Page 31: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 31 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 31 von 103

Empfohlene Literatur HERING, E., MARTIN, R. &M. STOHRER (2008): Physik für Ingenieure.10. Auflage. Springer, 1008 S.MESCHEDE, D. (2006): Gerthsen Physik. 23. Auflage. Springer, 1162 S.DEMTRÖDER, W. (2006): Experimentalphysik 2. Elektrizität und Optik.4. Auflage. Springer, 488 S.HALLIDAY, D., RESNICK, R., WALKER, J. &S. W. KOCH (2005):Physik. Wiley-VCH, 1407 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Page 32: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 32 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 32 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO2.5.4 Mathematik für Werkstoff- u. Geowissenschaften II

Modulnummer/-code BGEO2.5.4

Modultitel (deutsch) Mathematik für Werkstoff- u. Geowissenschaften II

Modultitel (englisch) Mathematics for Material Scientists and Geoscientists II

Modulverantwortlicher Professur für Analysis (Prof. Dr. Hans-Gerd Leopold / Prof. Dr. WinfriedSickel*)*: aktuell Lehrender

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Empfohlen wird BGEO1.3.4 Mathematik für Werkstoff- &Geowiss. I

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine039 B.Sc. Geowissenschaften:Empfohlen für:BGEO3.5.5 Mathematik für Werkstoff- &Geowiss. III

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

4V, 2Ü: Mathematik für Werkstoff- u. Geowissensch. II

Leistungspunkte (ECTS credits) 7 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

210 h90 h120 h

Inhalte Lineare Algebra: Matrizen, Determinanten, Eigenwerte undEigenvektoren, Hauptachsentransformation; Grenzwert und Stetigkeitfür Funktionen mehrerer Variabler, Differentialrechnung für Funktionenmehrerer Variablen, Kurvenintegrale 1. und 2. Art, Bereichs- undVolumenintegrale, Oberflächenintegrale 1. und 2. Art, Integralsätze

Lern- und Qualifikationsziele Erlernen der Grundzüge der Linearen Algebra, Differential-und Integralrechnung für Funktionen mehrerer reeller Variabler.Erwerb der mathematischen Kernkompetenz zum Verständnis desgeowissenschaftlichen insbesondere geophysikalischen Wissens.

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme an den Übungen

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Klausur (100 %) oder mündliche Prüfung (100 %), Festlegung durch dieDozenten zu Beginn der Lehrveranstaltung

Page 33: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 33 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 33 von 103

Zusätzliche Informationen zum Modul Empfohlen für Vertiefungsrichtung Geologie, Mineralogie

Empfohlene Literatur MEYBERG, K. &P. VACHENAUER (2003): Höhere Mathematik 1.Differential- und Integralrechnung. Vektor- und Matrizenrechnung. 6.Auflage. Springer, 529 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Page 34: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 34 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 34 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO2.5.5 Physikalisches Grundpraktikum für Werkstoff- und Geowissenschaften

Modulnummer/-code BGEO2.5.5

Modultitel (deutsch) Physikalisches Grundpraktikum für Werkstoff- und Geowissenschaften

Modultitel (englisch) Physics Lab for Material Scientists and Geoscientists

Modulverantwortlicher Professur für Experimentalphysik (Prof. Dr. Werner Wesch)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

BGEO1.3.2 Experimentalphysik I oder BGEO 1.3.3 GrundkursMechanik, Wärme

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

039 B.Sc. Geowissenschaften:Empfohlen wird die Teilnahme an BGEO2.5.2 Experimentalphysik II oderBGEO2.5.3 Grundkurs Elektrizität, Optik

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Leistungspunkte (ECTS credits) 4 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

120 h48 h72 h

Inhalte Vermittlung physikalischer Gesetzmäßigkeiten und Methoden inausgewählten Experimenten. Üben von experimentellen Messmethodenund Abschätzung der Messungenauigkeiten.

Lern- und Qualifikationsziele Erwerb wesentlicher physikalischer Grundkenntnisse, die zumVerständnis der in den Werkstoff- und Geowissenschaften angewendetenMethoden notwendig sind. Erfahrungen in der Dokumentationwissenschaftlicher Arbeiten.

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme am PraktikumDurchführung von 12 Versuchen, auf die ein Testat erteilt wird

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

3 Prüfungsgespräche (Kolloquien) (je 33.33 %)

Empfohlene Literatur „Versuchsanleitungen zum Physikalischen Grundpraktikum fürStudenten der Physik“ (Homepage Praktikum)EICHLER, H. J., KRONFELDT, H.-D. &J. SAHM (2005): Das NeuePhysikalische Grundpraktikum. 2. Auflage. Springer, 608 S.GESCHKE, D. (2001): Physikalisches Praktikum. 12. Auflage. Teubner,302 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Page 35: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 35 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 35 von 103

Page 36: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 36 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 36 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO3.1 Wissenschaftliches Arbeiten

Modulnummer/-code BGEO3.1

Modultitel (deutsch) Wissenschaftliches Arbeiten

Modultitel (englisch) Good scientific practice and scientific conduct

Modulverantwortlicher Professur für Hydrogeologie (Prof. Dr. Kai Uwe Totsche)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

039 B.Sc. Geowissenschaften:Keine065 B.A. Ergänzungsfach Geologie:Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

039 B.Sc. Geowissenschaften:empfohlen: BGEO1.1 Einführung in die Geowissenschaften065 B.A. Ergänzungsfach Geologie:empfohlen: BGEO1.1A Einführung in die Geowissenschaften

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Pflichtmodul

065 B.A. EF Geologie:Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

1Ü, 1S: Seminar wissenschaftliches Arbeiten (WS)2V, 1Ü: Einführung in die Ökometrie (SS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h75 h105 h

Inhalte Formen wissenschaftlicher Publikation. Das peer-review-System.Literaturrecherche in verschiedenen Datenbanken, Bibliotheken undonline-Zugängen. Auswahl geeigneter Literatur zu einem Thema.Anleitung zur Vorbereitung und Präsentation eines Seminarvortrags mitanschließender Diskussion. Einführung in die Ökometrie. Mathemat.Grundlagen der Statistik. Deskriptive und schließende Statistik.Verteilungen. Datenaufbereitung. Testverfahren. Fehlerrechnung.Korrelation und Regression. Versuchsplanung und Auswertung.Einführung in die explorative Datenanalyse.

Page 37: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 37 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 37 von 103

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnis der wichtigsten wissenschaftlichen Publikationsformen undInformationsquellen.Fähigkeiten: Selbstständige Suche nach geowissenschaftlicherInformation und Literatur, Sichtung und Auswahl geeigneter Grundlagen,Aufbereitung, sichere und freie Präsentation in vorgegebener Zeit sowieDiskussion eines geowissenschaftlichen Themas.Vermittlung von wissenschaftlichen Methoden und Kompetenzen zurPlanung, Durchführung, Auswertung und Interpretation von Labor-und Feldexperimenten und -untersuchungen in den Geowissenschaftenunter konsequenter Anwendung mathematischer Verfahren in allenTeilaspekten.

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme am Seminar, mindestens 60 % dererreichbaren Gesamtpunktezahl der Übungsaufgaben

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Seminarvortrag (50 %)*, Klausur Ökometrie (50 %)**Der Vortrag und die Klausur müssen jeweils mindestens mit„ausreichend“ benotet sein

Zusätzliche Informationen zum Modul Lehrangebot Seminar wiss. Arbeiten im Wintersemester, Einführung indie Ökometrie im Sommersemester

Empfohlene Literatur Nach Empfehlung der Dozenten und: SACHS, L. (2004): AngewandteStatistik. Anwendung statistischer Methoden. 11. Auflage. Springer, 890S.OTTO, M. (1999): Chemometrics: Statistics and Computer Application inAnalytical Chemistry. Wiley VCH, 330 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Page 38: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 38 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 38 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO3.2 Hydrogeologie

Modulnummer/-code BGEO3.2

Modultitel (deutsch) Hydrogeologie

Modultitel (englisch) Hydrogeology

Modulverantwortlicher Professur für Hydrogeologie (Prof. Dr. Kai Uwe Totsche)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Empfohlen:BGEO1.3.1 Anorgan.BGEO2.2 Angewandte Geologie;empfohlene Teilnahme an BGEO4.3.6 Organ. Chemie für Biol.

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

BGEO5.1.2 Bohrlochgeophysik &Grundwassererk.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Pflichtmodul

065 B.A. EF Geologie:Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

1V, 1Ü: Hydrogeologie I (Allgemeine Hydrogeologie; WS)1V, 1Ü: Hydrogeologie II (Hydrogeochemie; SS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Exogene und endogene globale Wasserkreisläufe, Dargebot, Neubildung,und Verbrauch des Grundwassers, Wasserbilanzgleichung, ihreEingangsgrößen sowie deren Messung werden praktisch vermittelt.Die Eigenschaften der Poren-, Karst- und Kluftgrundwasserleiterwerden abgeleitet. Die Materialeigenschaften, Zustandsgrößen undderen Veränderungen in Zeit und Raum werden diskutiert sowie dieGrundlagen der Fluidbewegung erarbeitet. Die Grundlagen und Methodender Hydrogeochemie und wesentliche Prozesse der Wasser-Gesteins-Interaktionen werden vermittelt. Die stoffliche Beschaffenheit sowiedie Eigenschaften des Grundwassers als Folge biogeochemischer,physikochemischer und hydraulischer Prozesse werden erarbeitet. DieBeprobung von natürlichen und kontaminierten Grundwasserleitern wirdproblem- und praxisorientiert vorgestellt.

Page 39: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 39 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 39 von 103

Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden gewinnen einen Überblick über Methodenund aktuelle Probleme der Hydrogeologie und sollen für dieProblematik des Grundwasserschutzes sensibilisiert werden. Vermittlungvon Kenntnissen globaler Wasserkreisläufe und der praktischenVorgehensweise bei der Erkundung und Erschließung von Grundwasser.Quantitatives Verständnis von Wechselwirkungen zwischen Wasser,Wasserinhaltsstoffen, Mineral und Gestein. Begreifen der stofflichen undenergetischen Grundwasserbeschaffenheit sowie der Fluideigenschaftenals Folge des Wechselwirkungsgefüges biologischer, chemischer undphysikalischer Prozesse im Untergrund. Teamarbeit in Kleingruppen beiden Übungen und Ergebnispräsentation vor der Gruppe.

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme an den Übungen

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Klausur Hydrogeologie I (50%) und Klausur Hydrogeologie II (50 %)

Zusätzliche Informationen zum Modul Lehrangebot Hydrogeologie I im Wintersemester, Hydrogeologie II imSommersemester

Empfohlene Literatur HÖLTING, B. (2008): Einführung in die Allgemeine und AngewandteHydrogeologie. 7. Auflage. Spektrum Akadem. Verl., 384 S.STUMM, W. &MORGAN, J.J. (1995): Aquatic Chemistry: ChemicalEquilibria and Rates in Natural Waters. 3. Auflage. Wiley, 1040 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Page 40: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 40 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 40 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO3.3 Geophysikalisches Praktikum

Modulnummer/-code BGEO3.3

Modultitel (deutsch) Geophysikalisches Praktikum

Modultitel (englisch) Geophysics Lab

Modulverantwortlicher Professur für Allgemeine Geophysik (Prof. Dr. Nina Kukowski) /Dozenten für Geophysik (PD Dr. Thomas Jahr)**: aktuell Lehrende(r)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Empfohlene Teilnahme an BGEO2.3 Geophysikalische Felder undVerfahren

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

BGEO5.1.7 Physikal.-experimentelle Modellierung

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

2P: Geophysikalisches LaborpraktikumP (4T): Geophysikal. Geländepraktikum

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Anwendung geophysikal. Verfahren im Labor und im Gelände durchdas Durchführen von Versuchen, die das Spektrum der vorgestelltenMethoden abdecken.

Lern- und Qualifikationsziele Verständnis für geophysikal. Prozesse und Praxiserfahrung geophysikal.Geländearbeit. Teamfähigkeit und Selbstorganisation werden durchintensive Arbeit in Kleingruppen gestärkt, die v. a. bei derpraktischen Versuchsdurchführung für den Erfolg notwendig ist. Dielogistische Planung von Geländearbeiten wird durch Messwertaufnahme,Datenaufbereitung und Interpretation am gleichen Tag geübt.Medienkompetenz wird durch Ergebnispräsentation vor der Gruppeverbessert. Die Abfassung eines schriftlichen Berichts bereitet auf dieErstellung von Gutachten vor.

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme an den Praktika

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

5 Protokolle zum Laborpraktikum (50 %)*, Bericht zumGeländepraktikum (50 %)**Die Protokolle und der Bericht müssen jeweils mindestens mit„ausreichend“ benotet sein

Page 41: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 41 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 41 von 103

Zusätzliche Informationen zum Modul Lehrangebot Geophysikal. Geländepraktikum i.d.R. als Blockkurs invorlesungsfreier Zeit zwischen Winter- und Sommersemester

Empfohlene Literatur BERCKHEMER, H. (1997): Grundlagen der Geophysik. Wiss.Buchgesell., 201 S.KERTZ, W. (1992): Einführung in die Geophysik, Bd.1, BI-Hochschultaschenbuch, 232 S.TELFORD, W.M., &GELDART, L.P. (1976): Applied Geophysics,Cambridge Univers. Press, 860 S.MILITZER, H., &WEBER, F. (1984): Angewandte Geophysik, Bd. 1 &2,372 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Page 42: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 42 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 42 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO3.4 Gesteinsbildende Minerale

Modulnummer/-code BGEO3.4

Modultitel (deutsch) Gesteinsbildende Minerale

Modultitel (englisch) Rock-Forming Minerals

Modulverantwortlicher Professur für Allg. Mineralogie (Prof. Dr. Juraj Majzlan)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Empfohlen:BGEO2.4 Allg. Mineral. &Kristallogr.

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine039 B.Sc. Geowissenschaften:Empfohlen für:BGEO5.1.3 Sedimentpetr. &bodenmech. Labormeth.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

1V, 1Ü, Exk (1T): Spezielle Mineralogie (WS)2Ü: Polarisationsmikroskopie (SS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h70 h110 h

Inhalte Vertiefung von Grundkenntnissen der makroskop. Mineralbestimmungund der Mineralsystematik. Mischkristallbildungen, chem. und physikal.Eigenschaften gesteinsbildender Minerale. Genese und Nutzunggesteinsbildender Minerale. Einführung in die Polarisationsmikroskopieund deren Anwendung zum Erkennen und Beschreiben desMineralbestandes.

Lern- und Qualifikationsziele Grundkenntnisse in Systematik und Zusammensetzung der Mineraleals Grundlage für mikroskop. und petrolog. Untersuchungen. Fähigkeitz. Bestimmung gesteinsbild. Minerale mit Hilfe spezif. physikal., chem.und polarisationsmikr. Eigenschaften. Fähigkeit zum Erstellen vonDünnschliffbeschreibungen. Erkennen von Ausscheidungsabfolgen.

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme an Übungen, akzeptierter Bericht zur Exkursion

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

1 Klausur (50 %)*, 1 benotete Übung (Dünnschliffbeschreibung, 50 %)**Die Klausur und die Übung müssen jeweils mindestens mit„ausreichend“ benotet sein

Page 43: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 43 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 43 von 103

Zusätzliche Informationen zum Modul Lehrangebot Spezielle Mineralogie im Wintersemester,Polarisationsmikroskopie im Sommersemester

Empfohlene Literatur KLEIN, C., HURLBUT, C. S. &J. D. DANA (1993): Manual of Mineralogy.21. Auflage. Whiley, 681 S.MACKENZIE, W. S. &C. GUILFORD (1981): Atlas gesteinsbildenderMinerale in Dünnschliffen. Spektrum/Enke, 98 S.OKRUSCH, M. &S. MATTHES (2009): Mineralogie. Eine Einführung indie Spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. 8. Auflage.Springer, 590 S.TRÖGER, W. E., BAMBAUER, H. U. &F. TABORSZKY (1982):Optische Bestimmung der gesteinsbildenden Minerale, Teil 1.Bestimmungstabellen. 5. Auflage. Schweizerbart/Enke, 188 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Page 44: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 44 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 44 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO3.5.1 Geochemie

Modulnummer/-code BGEO3.5.1

Modultitel (deutsch) Geochemie

Modultitel (englisch) Geochemistry

Modulverantwortlicher Professur für Geochemie (Prof. Dr. Lothar Viereck-Götte)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Empfohlen:BGEO1.3.1 Anorganische u. Allgemeine Chemie I,BGEO2.1 Exogene Geologie,BGEO2.4 Allg. Mineralogie &Kristallographie

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine039 B.Sc. Geowissenschaften:Empfohlen für:BGEO4.3.1 Umweltsanierung

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

2V: Einführung in die Geochemie (WS)2V: Umweltgeochemie (SS)1S: Geochemische Kreisläufe (SS)Exk (2T): Industrieexkursionen (SS)

Leistungspunkte (ECTS credits) 9 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

270 h90 h180 h

Inhalte Grundzüge des geochemischen Aufbaus der Erdsphären (Litho-,Atmo-, Hydro-, Biosphäre) und deren erdgeschichtliche Entwicklung,Systematik der Elementverteilung in Mineralen und Gesteinen, Einführungin die Isotopengeochemie, Verwitterungsprozesse und Bodenbildung.Umweltschutzrecht, Analyseverfahren, Toxikologie relevanter Stoffemit Schädigungspotential; Belastungen in Atmosphäre, Boden undGewässern, ihre Bewertung und Behandlung; Reststoffverwertung,Abfallbehandlung und –deponierung; Erfassung, Untersuchung,Bewertung, Sanierung, Behandlung kontaminierter Böden. Endo- undexogene Stoffkreisläufe: Erdsphären als Reservoire, steuernde Prozesse,resultierende Fluxe, Verweilzeiten, erdgeschichtliche Variationen,anthropogene Modifikationen.

Page 45: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 45 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 45 von 103

Lern- und Qualifikationsziele Erwerb von Grundkenntnissen über sphärenübergreifende petrologische,globaldynamische und geochemische Zusammenhänge und derenerdgeschichtliche Entwicklung. Kenntnisse aktueller Umweltbelastungen,deren Quellen und Entwicklungen sowie Methoden zur systematischenErfassung, Bewertung und Behandlung; Verständnis des chemischenVerhaltens der Stoffe und der umweltrelevanten geochemischenProzesse in Böden; Entwicklung des Verständnisses für geogeneAbläufe in vernetzten natürlichen Systemen der Erde und derenhistorische Entwicklung als Grundlage zur Abschätzung der Wirkungenanthropogener Eingriffe. Kompetenz zur Recherche über ein spezifischeswissenschaftliches Thema und Präsentation vor der Gruppe. Fallbeispieleaus der Praxis und Kontakt zu potentiellen Arbeitgebern bei denExkursionen.

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Teilnahme an Seminar und Exkursion und Erstellung eines akzeptiertenBerichts zu beiden Exkursionstagen

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Klausur (67 %)*, Seminar-Vortrag (33 %)**Die Klausur und der Vortrag müssen jeweils mindestens mit„ausreichend“ benotet sein

Zusätzliche Informationen zum Modul Lehrangebot i.d.R. Einführung in die Geochemie im Wintersemester,Umweltgeochemie, Geochemische Kreisläufe und Industrieexkursionenim Sommersemester

Empfohlene Literatur ALBARÈDE, F. (2009): Geochemistry: An Introduction. 2. Auflage.Cambridge Univ. Press, 356 S.CONDIE, K. (2004): Earth as an Evolving Planetary System. 5. Auflage.Academic Press, 350 S.ALLOWAY, B.J. &D.C. AYRES (1996): Schadstoffe in der Umwelt.Chemische Grundlagen zur Beurteilung von Luft-, Wasser- undBodenverschmutzungen. Spektrum, 382 S.ANDREWS, J.E., P. BRIMBLECOMBE, T.D. JICKELLS, P.S. LISS &B.J.REID (2003): An Introduction to Environmental Chemistry. Blackwell,320 S.ERNST, W.G. (ed., 2000): Earth Systems. Processes and Issues.Cambridge Univ. Press., 576 S.FÖRSTNER, U. (2009): Umweltschutztechnik. 7. Auflage. Springer, 572S.GILL, R.C.O. (1998): Chemische Grundlagen der Geowissenschaften.Enke, 294 S.MATSCHULLAT, J., H.J. TOBSCHALL, H.-J. VOIGT (1997) Geochemieund Umwelt. Relevante Prozesse in Atmo-, Pedo- und Hydrosphäre.Springer-Verlag Berlin, 443 S.UBA (2009): Daten zur Umwelt. Der Zustand der Umwelt in Deutschland.Ausgabe 2009. Umweltbundesamt (Hrsg.), Schmidt (Erich).

Unterrichtssprache Deutsch

Page 46: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 46 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 46 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO3.5.2 Quartärgeologie und Einführung in die Bodenkunde

Modulnummer/-code BGEO3.5.2

Modultitel (deutsch) Quartärgeologie und Einführung in die Bodenkunde

Modultitel (englisch) Quaternary Geology and Soil Science

Modulverantwortlicher Professur für Hydrogeologie (Prof. Dr. Kai Uwe Totsche)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Empfohlen:BGEO1.1 Einführung in die Geowissenschaften,BGEO2.1 Exogene Geologie,BGEO5.1.3 Sedimentpetr. &bodenmechan. Laborüb.

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Wahlpflichtmodul

065 B.A. EF Geologie:Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

1V, GÜ (2T): Quartärgeologie2V, 1Ü: Einführung in die Bodenkunde

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h75 h105 h

Inhalte Prozesse, Ablagerungen und Böden des Quartärs prägen entscheidenddie Oberfläche unserer Erde und haben eine überlebenswichtigeBedeutung für die Menschheit. Vorgestellt werden Phänomene vonund Ursachen für Eiszeiten; Gletscherdynamik und -ablagerungen,periglaziale und glaziomarine Sedimente; Warmzeiten. Stratigraphie desQuartärs in Europa; Auswahl regionaler quartärgeolog. Erscheinungen,speziell Flussentwicklung. Spezielle quartärgeologische Prozesse undangewandte Probleme.Die Einführung in die Bodenkunde behandelt aus naturwissenschaftlicherSicht: Funktionen der Böden. Mineralisches und organisches Inventar.Grundlegende Prozesse, Eigenschaften und Zusammenhänge ausden Teilbereichen der Bodenphysik, Bodenchemie und Bodenbiologie.Struktur, Wasserhaushalt, Stofftransport und Stoffumwandlungen inBöden.

Page 47: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 47 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 47 von 103

Lern- und Qualifikationsziele Erfassen geologischer, klimatologischer und bodenkundlicherZusammenhänge und deren zeitliche Veränderung im Quartär imHinblick auf angewandte geologische Fragestellungen. Fähigkeit zurAufschlußdokumentation und Interpretation von Lagerungsverhältnissenund Fazies. Die Studierenden sollen den Boden als eigenständiges,belebtes Kompartiment von terrestrischen Ökosystemen begreifen, diekomplexen Wirkgefüge in Böden erfassen sowie die grundlegendeBedeutung der Böden für den Menschen und seine Umwelt erkennen.

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme an den Übungen und Teilnahme an derGeländeübung

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Klausur Quartärgeologie (50 %) und Einführung in die Bodenkunde(50%)

Empfohlene Literatur BLUME, H.-P. et al. (2009): Scheffer, Schachtschabel Lehrbuch derBodenkunde. 15. Auflage. Spektrum Akadem. Verl., 593 S.EISSMANN, L. (1997): Das quartäre Eiszeitalter in Sachsen undNordostthüringen. Altenbg. nat. wiss. Forsch. 8, Altenburg: 1-98.GISI, U. (1997): Bodenökologie. 2. Auflage. Thieme, 351 S.SCHIRMER, W. (Hrsg.) (1990): Rheingeschichte zwischen Mosel undMaas. Deutsche Quartärvereinigung, 295 S.SCHREINER, A. (1992): Einführung in die Quartärgeologie.Schweizerbart, 257 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Page 48: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 48 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 48 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO3.5.3 Analytische Chemie I

Modulnummer/-code BGEO3.5.3

Modultitel (deutsch) Analytische Chemie I

Modultitel (englisch) Analytical Chemistry I

Modulverantwortlicher Professur für Analytische Chemie und Umweltanalytik (Prof. Dr. JürgenW. Einax)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

BGEO1.3.1 Anorganische und Allgemeine Chemie I

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

BGEO4.3.4 Analytische Chemie II039 B.Sc. Geowissenschaften:Empfohlen für:BGEO5.1.1 Instrumentelle Analytik

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

2V, 2S: Analytische Chemie I

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Das Modul behandelt Gegenstand und Ziele der AnalytischenChemie: Grundlagen analytischer Messungen, der analytische Prozess,Probennahme, Probenvorbereitung, Messung, statistische Auswertungund Bewertung. Grundlagen und Anwendungen wichtiger Methoden derElement- und Konzentrationsanalytik; Analytische Qualitätssicherung.

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul dient der Vermittlung der wichtigsten Grundkenntnisseund Konzepte der modernen Analytischen Chemie. Diese sindfür die Studierenden bei der Umsetzung analytisch-chemischerAufgabenstellungen von grundlegender Bedeutung.

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme am Seminar

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Klausur (100 %)

Page 49: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 49 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 49 von 103

Empfohlene Literatur CAMMANN, K. (Ed., 2001): Instrumentelle Analyt. Chemie: Verfahren,Anwendungen und Qualitätssicherung. Spektrum, 604 S.KELLNER, R., MERMET, J.-M., OTTO, M., VALCÁRCEL, M.&WIDMER, H. M. (Eds., 2004): Analytical Chemistry - A ModernApproach to Analytical Science. 2. Auflage. Wiley, 1209 S.OTTO, M. (2006): Analytische Chemie. 3. Auflage. Whiley, 756 S.SCHWEDT, G. (2008): Analytische Chemie: Grundlagen, Methoden undPraxis. 2. Auflage. Whiley, 542 S.SKOOG, L. (1996): Instrumentelle Analytik. Grundlagen, Geräte,Anwendungen. Springer, 898 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Page 50: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 50 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 50 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO3.5.4 Physikalische Chemie

Modulnummer/-code BGEO3.5.4

Modultitel (deutsch) Physikalische Chemie

Modultitel (englisch) Physical Chemistry

Modulverantwortlicher Professur für Physikalische Chemie (Prof. Dr. Karl-Ludwig Oehme)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

BGEO1.3.1 Anorganische &Allg. Chemie

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

3V, 2S: Physikalische Chemie (für Biochemie, Molekularbiologie)

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h75 h105 h

Inhalte Einführung in physikal. und mathemat. Grundkonzepte der Chemie.Vermitteln von Grundlagen in:1. Chem. Thermodynamik: ideale und reale Gase, kinetische Gastheorie,Wärme, Temperatur, Energie, Enthalpie, Entropie, Thermochemie,Phasengleichgewichte, Lösungen und Mischen, kolligative Eigenschaften,chem. Gleichgewichte2. Kinetik: Reaktionskinetik, Geschwindigkeitsgesetze,Elementarreaktionen, Katalyse, Transportphänomene3. Elektrochemie: Faradaysche Gesetze, Leitfähigkeit, Säuren und Basen,elektrochem. Gleichgewichte

Lern- und Qualifikationsziele Grundlegende Kenntnisse und Konzepte der physikalischen Chemieam Beispiel der chem. Thermodynamik, der Elektrochemie undder chem. Kinetik als Voraussetzung für ein Verständnis vonEin- und Mehrstoffsystemen, chem. Reaktionen in Abhängigkeit vonDruck und Temperatur, der Berechnung der Gleichgewichtskonstantenaus Tabellenwerten und weiteren Aspekten des Gleich- undNichtgleichgewichts in der Chemie. Die Studierenden werden in dieLage versetzt, theoretisches Grundwissen auch in anderen Disziplinenanzuwenden.

Page 51: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 51 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 51 von 103

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme am Seminar

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Klausur (100 %)

Zusätzliche Informationen zum Modul

Empfohlene Literatur ATKINS, P. W., DE PAULA, J. &A. HÖPFNER (Hrsg.) (2006):Physikalische Chemie. 4. Auflage. Wiley-VCH, 1220 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Page 52: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 52 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 52 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO3.5.5 Mathematik für Werkstoff- u. Geowissenschaften III

Modulnummer/-code BGEO3.5.5

Modultitel (deutsch) Mathematik für Werkstoff- u. Geowissenschaften III

Modultitel (englisch) Mathematics for Material Scientists and Geoscientists III

Modulverantwortlicher Professur für Analysis (Prof. Dr. Hans-Gerd Leopold / Prof. Dr. WinfriedSickel*)*: aktuell Lehrender

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Empfohlen:BGEO2.5.4 Mathematik für Werkstoff- &Geowiss. II

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

4V, 2Ü: Mathematik für Werkstoff- u. Geowissenschaften III

Leistungspunkte (ECTS credits) 7 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

210 h90 h120 h

Inhalte Gewöhnliche Differentialgleichungen 1. Ordnung (trennbareVariable, lineare, exakte), Gewöhnliche Integralrechnungen2. Ordnung (linear und mit konstanten Koeffizienten),Gewöhnliche Differentialgleichungssysteme 1. Ordnung mit konstantenKoeffizienten, Klassische Fourierreihen, Partielle Differentialgleichungen– Wellengleichung, Wärmeleitungsgleichung, Poissongleichung,Separationsansätze für diese drei Grundtypen

Lern- und Qualifikationsziele Gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen. Erweiterungdes mathematischen Grundwissens zum Verständnis desgeowissenschaftlichen insbesondere geophysikalischen Wissens.

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme an den Übungen

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Klausur (100 %) oder mündliche Prüfung (100 %), Festlegung durch dieDozenten zu Beginn der Lehrveranstaltung

Page 53: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 53 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 53 von 103

Empfohlene Literatur MEYBERG, K. &P. VACHENAUER (2001): Höhere Mathematik2. Differentialgleichungen, Funktionentheorie, Fourier-Analyse,Variationsrechnung. 4. Auflage. Springer, 457 S.HEUSER, H. (2006): Gewöhnliche Differentialgleichungen. Einführung inLehre und Gebrauch. 5. Auflage. Vieweg+Teubner, 628 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Page 54: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 54 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 54 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO3.5.6 Mathematische Methoden der Physik I

Modulnummer/-code BGEO3.5.6

Modultitel (deutsch) Mathematische Methoden der Physik I

Modultitel (englisch) Mathematical Methods in Physics

Modulverantwortlicher Professur für Physik (Prof. Dr. Karl-Heinz Lotze)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

039 B.Sc. Geowissenschaften:Empfohlen:BGEO1.3.5 Algebra &Geometrie

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

2V, 1Ü: Mathematische Methoden der Physik I

Leistungspunkte (ECTS credits) 4 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

120 h45 h75 h

Inhalte Gewöhnliche lineare Differentialgleichungen 1. und 2. Ordnung mitkonstanten Koeffizienten; besondere Berücksichtigung erzwungener,gedämpfter Schwingungen; Vektoranalysis: Differentialoperatorenund Integralsätze, krummlinige Orthogonalkoordinaten (ebenePolar-, Zylinder, Kugelkoordinaten); eindimensionale, homogeneWellengleichung.

Lern- und Qualifikationsziele Vermittlung grundlegender mathematischer Begriffe und Methoden, derenKenntnis und Beherrschung für das Verständnis der TheoretischenMechanik und Elektrodynamik erforderlich sind. Entwicklung vonFähigkeiten zum selbstständigen Lösen von Aufgaben.

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Übungsaufgaben, aktive Teilnahme an den Übungen

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Klausur (100 %)

Empfohlene Literatur KALLENRODE, M. B. (2003): Rechenmethoden der Physik. Springer,340 S.

Page 55: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 55 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 55 von 103

Unterrichtssprache Deutsch

Page 56: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 56 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 56 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO3.5.7 Analysis für Physiker I

Modulnummer/-code BGEO3.5.7

Modultitel (deutsch) Analysis für Physiker I

Modultitel (englisch) Analysis I

Modulverantwortlicher Professur für Analysis oder mathematische Physik (Prof. Dr. DanielLenz)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Empfohlen wird Vorkurs Mathematik für Physiker

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

BGEO4.3.5 Analysis für Physiker II

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

4V, 2Ü: Analysis für Physiker I

Leistungspunkte (ECTS credits) 8 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

240 h90 h150 h

Inhalte Grundprinzipien (Induktion, Konvergente Folgen, Häufungspunkte);Unendliche Reihen; Elementare Funktionen (Grenzwerte undAbleitungen); Taylor-Reihen; Integration (Stammfunktionen und Riemann-Integral); Funktionen von zwei Variablen; Kurvenintegrale in der Ebene;Doppelintegrale.

Lern- und Qualifikationsziele Vertrautmachen mit den wichtigsten Begriffen der Analysis, Erlernen dertypischen Beweismethoden der Mathematik, Entwicklung der analytischenDenkweise, Aneignung solider praktischer Fähigkeiten im Umgang mitFormeln.

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme an den Übungen

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Klausur (100 %) oder mündliche Prüfung (100 %)Festlegung durch die Dozenten zu Vorlesungsbeginn

Zusätzliche Informationen zum Modul Empfohlen für Vertiefungsrichtung Geophysik

Empfohlene Literatur Nach Empfehlung der Dozenten, siehe unter http://www.analysis-lenz.uni-jena.de

Page 57: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 57 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 57 von 103

Unterrichtssprache Deutsch

Page 58: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 58 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 58 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO4.1 Tektonik

Modulnummer/-code BGEO4.1

Modultitel (deutsch) Tektonik

Modultitel (englisch) Structural Geology

Modulverantwortlicher Professur für Strukturgeologie (Prof. Dr. Kamil Ustaszewski)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

039 B.Sc. Geowissenschaften:Keine065 B.A. Ergänzungsfach Geologie:Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

039 B.Sc. Geowissenschaften:Empfohlen: BGEO1.1 Einführung in die Geowissenschaften065 B.A. Ergänzungsfach Geologie:Empfohlen: BGEO1.1A Einführung in die Geowissenschaften

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

039 B.Sc. Geowissenschaften:Empfohlen für:BGEO5.1.5 Tektonik &Seismologie

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Pflichtmodul

065 B.A. EF Geologie:Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

2V, 1Ü, GÜ (4T): Tektonik I

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 h75 h75 h

Inhalte Deformationsstrukturen von Gesteinen (Brüche, Falten, Foliationen)werden vorgestellt und erklärt. Verfahren zur Aufnahme vonDeformationsstrukturen im Gelände und zur anschließendenInterpretation werden erlernt.

Lern- und Qualifikationsziele Erkennen, Dokumentation und Deutung von Deformationsstrukturenals Grundlage für strukturgeologische, ingenieurgeologischeund hydrogeologische Arbeiten. Verbesserung des räumlichenVorstellungsvermögens als wesentliche Grundlage vieler Arbeitsfelder.Ersetzen intuitiver Deutungen durch nachvollziehbare Schlüsse ausobjektiven Daten.

Page 59: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 59 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 59 von 103

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Teilnahme an und akzeptierter Bericht zu Geländeübungenund mindestens 50 % der erreichbaren Gesamtpunktzahl derÜbungsaufgaben

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Klausur (100 %)

Empfohlene Literatur EISBACHER, G. H. (1996): Einführung in die Tektonik. 2. Auflage.Spektrum/ Enke, 374 S.TWISS, R. J. &E. M. MOORES (1992): Structural Geology. Freeman,532 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Page 60: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 60 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 60 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO4.2 Regionale Geologie Mitteleuropas

Modulnummer/-code BGEO4.2

Modultitel (deutsch) Regionale Geologie Mitteleuropas

Modultitel (englisch) Regional Geology of Central Europe

Modulverantwortlicher Professur für Allgemeine und Historische Geologie (Prof. Dr. ChristophHeubeck)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

039 B.Sc. Geowissenschaften:BGEO1.1 Einführung in die Geowissenschaften,BGEO2.1 Exogene Geologie065 B.A. Ergänzungsfach Geologie:BGEO1.1A Einführung in die Geowissenschaften,BGEO2.1 Exogene Geologie

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Pflichtmodul

065 B.A. EF Geologie:Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

2V: Regionale Geologie MitteleuropasGÜ (5 T): Geologisch-Mineralogische Geländeübung

Leistungspunkte (ECTS credits) 4 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

120 h70 h50 h

Inhalte Die Grundlagen der geolog. Struktur und der Stratigraphie Mitteleuropaswerden einführend behandelt. Die Geländeübung dient der Vermittlungregionalgeolog. Kenntnisse und der Anwendung der Methoden derGesteinsbeschreibung. Im Vordergrund stehen stratigraph. Einstufungund Interpretation im Hinblick auf Bildungsbedingungen der Gesteine unddie Entstehungsgeschichte der heutigen Landschaft.

Lern- und Qualifikationsziele Vermittlung praktischer Fähigkeiten zur Ansprache von Gesteinen undGesteinsstrukturen und Interpretation hinsichtlich ihrer Entstehung. DieDiskussion geowissensch. Phänomene im Gelände wird trainiert.

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Teilnahme an der Geländeübung

Page 61: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 61 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 61 von 103

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Klausur zur Vorlesung (40%)*, Bericht zur Geländeübung (60%)**Die Klausur und der Bericht müssen jeweils mindestens mit„ausreichend“ benotet sein

Empfohlene Literatur HENNINGSEN, D. &G. KATZUNG (2006): Einführung in die GeolgieDeutschlands. 7. Auflage. Spektrum, 234 S.ROTHE, P. (2006): Die Geologie Deutschlands. 48 Landschaften imPortrait. 2. Auflage. Primus, 240 S.SCHÖNENBERG, R. &NEUGEBAUER, J. (1996): Einführung in dieGeologie Europas. 7. Auflage. Rombach, 385 S.WALTER, R. &P. DORN (2007): Geologie von Mittelthüringen. 7.Auflage. Schweizerbart.ZIEGLER, P. A. (1988): Evolution of the Arctic-North Atlantic and theWestern Tethys. 198 S.ZIEGLER, P. A. (1990): Geological Atlas of Western and Central Europe.2. Auflage. Shell International Petroleum Maatschappij, 239 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Page 62: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 62 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 62 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO4.3.1 Umweltsanierung

Modulnummer/-code BGEO4.3.1

Modultitel (deutsch) Umweltsanierung

Modultitel (englisch) Remediation

Modulverantwortlicher Professur für Geochemie (Prof. Dr. Lothar Viereck)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Empfohlen:BGEO3.5.1 Geochemie

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

2.5V/S/GÜ: Fallstudie Altlast: Erfassung, Erkundung, Bewertung undSanierung

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 h40 h110 h

Inhalte Nach der Einführung in die fachlichen und rechtlichenGrundlagen des Boden- und Grundwasserschutzes (z.B. BbodSchG,WHG) werden die Studierenden befähigt, Altlasten systematischzu erfassen, zu erkunden und die Grundzüge einerBewertung anzuwenden. Die Schritte der Gefährdungsabschätzung,Gefahrenbeurteilung und Sanierungsuntersuchung sowie darausabgeleiteter Sanierungsmaßnahmen werden behandelt und Alternativenstoffspezifisch möglicher Sanierungstechnologien (z.B. biologischeVerfahren oder natural attenuation) vorgestellt und diskutiert.Insbesondere wird auf die Belastung der Böden und die Behandlungkontaminierter Böden eingegangen. Die Vielfalt der Altlastenproblematikwird anhand von Fallbeispielen dargestellt, die Geländeübungenerfolgen in Form einer exemplarisch ausgewählten Fallstudie an einemEinzelbeispiel.

Lern- und Qualifikationsziele Anhand eines Fallbeispiels sollen die Studierenden befähigt werden,die Erfassung, Erkundung, Bewertung (Gefährdungsabschätzung,Gefahrenbeurteilung) einer Altlast mit Ableitung potentiellerSanierungsmaßnahmen selbstständig nachzuvollziehen.

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Teilnahme an der Geländeübung und akzeptierte Protokolle derGeländemessungen

Page 63: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 63 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 63 von 103

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Schriftlicher Bericht (50 %)*, Seminarbeitrag (50 %)**Bericht und Seminarbeitrag müssen jeweils mindestens mit„ausreichend“ benotet sein

Zusätzliche Informationen zum Modul Lehrangebot i.d.R. als Blockkurs in der vorlesungsfreien Zeit desSommersemesters

Empfohlene Literatur Nach Empfehlung der Dozenten

Unterrichtssprache Deutsch

Page 64: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 64 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 64 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO4.3.2 Petrologische Methoden

Modulnummer/-code BGEO4.3.2

Modultitel (deutsch) Petrologische Methoden

Modultitel (englisch) Petrological Methods

Modulverantwortlicher Professur für Allgemeine Mineralogie (Prof. Dr. Juraj Majzlan)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

BGEO1.1 Einführung in die Geowissenschaften

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

039 B.Sc. Geowissenschaften:Empfohlen für:BGEO5.1.1 Instrumentelle Analytik,BGEO5.1.10 Techn. Mineralogie &Thermondyn. Mod.

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

2V/Ü: Mineralogische Arbeitsmethoden2V/Ü, GÜ (1T): Allgemeine Petrologie

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h70 h110 h

Inhalte Eine vertiefende Einführung in die Petrologie, ihre Modelle undMethoden. Vorstellung von Methoden und Durchführung vonExperimenten zur Bestimmung der chemischen und physikalischenEigenschaften von Mineralen und Gesteinen. Versuche zu Struktur-Eigenschaftsbeziehungen von Mineralen. Vertiefung vorhandenerKenntnisse anhand typischer Auswertungs- und Rechenbeispiele derMineralogie.

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnisse über grundlegende petrologische Zusammenhänge.Auswertung experimenteller Daten. Grundkenntnisse der Beziehungvon chemischer Zusammensetzung, Struktur und physikalischenEigenschaften. Ansprache von Gesteinen im Gelände. Fähigkeit zurschriftlichen Aufschlussdokumentation.

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Teilnahme an der Geländeübung. Abgabe von Protokollen zu denArbeitsmethoden und akzeptierter Bericht zur Geländeübung.

Page 65: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 65 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 65 von 103

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Klausur (100 %)

Empfohlene Literatur OKRUSCH, M. &S. MATTHES (2009): Mineralogie. Eine Einführung indie Spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. 8. Auflage.Springer, 590 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Page 66: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 66 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 66 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO4.3.3 Geothermie und geothermische Energienutzung

Modulnummer/-code BGEO4.3.3

Modultitel (deutsch) Geothermie und geothermische Energienutzung

Modultitel (englisch) Geothermics and Geothermal Energy

Modulverantwortlicher Professur für Allgemeine Geophysik (Prof. Dr. Nina Kukowski)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

2V, 1Ü: Geothermie

Leistungspunkte (ECTS credits) 3 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

90 h45 h45 h

Inhalte Thermische Parameter der Gesteine; thermisches Feld der Erde,Nutzungspotentiale für die Nutzung geothermischer Energie; Verfahrenzur Nutzung geothermischer Energie

Lern- und Qualifikationsziele Verständnis für den Einfluss der Temperatur auf geophysikalischeParameter und Prozesse; Kenntnisse der Methoden zur Nutzunggeothermischer Energie. Zusammenarbeit in kleinen Gruppen beiden Hausaufgaben; Einüben von Präsentationsfähigkeiten durch dasPräsentieren von den Vorlesungsstoff ergänzenden Themen.

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Keine.

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

2 Hausaufgaben (100 %)

Empfohlene Literatur BEARDSMORE, G.R. &CULL, J.P. (2001): Crustal Heat Flow.Cambridge Univ. Press, 324 S.FOWLER, C.M.R. (2005): The Solid Earth. 2. Auflage. Cambridge Univ.Press, 685 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Page 67: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 67 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 67 von 103

Page 68: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 68 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 68 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO4.3.4 Analytische Chemie II

Modulnummer/-code BGEO4.3.4

Modultitel (deutsch) Analytische Chemie II

Modultitel (englisch) Analytical Chemistry II

Modulverantwortlicher Professur für Analytische Chemie und Umweltanalytik (Prof. Dr. JürgenW. Einax)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

BGEO 3.5.3 Analytische Chemie I

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

039 B.Sc. Geowissenschaften:Empfohlen für:BGEO5.1.1 Instrumentelle Analytik

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

2V, 2S: Analytische Chemie II (für Nebenfächler)

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Grundbegriffe der Umwelt- und Ökotoxikologie (Schwellenkonzept,Grenzwerte), Grundlagen der Umweltüberwachung, und derSpurenanalyse, Spezifika des umweltanalyt. Prozesses, moderneMethoden der Umweltanalytik, Analyt. Chemie wichtigerUmweltkompartimente, Qualitätssicherung in der Umweltanalytik,Entwicklungstendenzen von Umweltanalytik und –überwachung.

Lern- und Qualifikationsziele Problemorientierte Anwendung der im Teil Analytische Chemie Ierworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auf die Untersuchung wichtigerUmweltkompartimente. Vermittlung der spezif. analytischen Probleme undBesonderheiten der Analytischen Chemie der Umwelt.

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme am Seminar

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Klausur (100 %)

Page 69: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 69 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 69 von 103

Empfohlene Literatur CAMMANN, K. (Ed., 2001): Instrumentelle Analyt. Chemie: Verfahren,Anwendungen und Qualitätssicherung. Spektrum, 604 S.KELLNER, R., MERMET, J.-M., OTTO, M., VALCÁRCEL, M.&WIDMER, H. M. (Eds., 2004): Analytical Chemistry - A ModernApproach to Analytical Science. 2. Auflage. Wiley, 1209 S.OTTO, M. (2006): Analytische Chemie. 3. Auflage. Whiley, 756 S.SCHWEDT, G. (2008): Analytische Chemie: Grundlagen, Methoden undPraxis. 2. Auflage. Whiley, 542 S.SKOOG, L. (1996): Instrumentelle Analytik. Grundlagen, Geräte,Anwendungen. Springer, 898 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Page 70: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 70 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 70 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO4.3.5 Analysis für Physiker II

Modulnummer/-code BGEO4.3.5

Modultitel (deutsch) Analysis für Physiker II

Modultitel (englisch) Analysis II

Modulverantwortlicher Professur für Analysis oder mathematische Physik (Prof. Dr. DanielLenz)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

BGEO3.5.7 Analysis für Physiker I

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

4V, 2Ü: Analysis für Physiker II

Leistungspunkte (ECTS credits) 8 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

240 h90 h150 h

Inhalte Holomorphe Funktionen; Komplexes Kurvenintegral, Taylor- undLaurentreihen; Residuentheorie; Metrische Räume; Funktionenmehrerer Variabler; Kurven- und Oberflächenintegrale; GewöhnlicheDifferentialgleichungen; Differentialgleichungssysteme.

Lern- und Qualifikationsziele Vertrautmachen mit komplexen Methoden für die Bearbeitungreeller Probleme, Bereitstellung der mathematischen Grundlagender Elektrodynamik, rechnerische Lösung von Differentialgleichungen,Bereitstellung der qualitativen Theorie der Differentialgleichungen alsGrundlage für numerische Verfahren.

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme an den Übungen

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Klausur oder Mündliche Prüfung (100 %)Festlegung durch die Dozenten zu Vorlesungsbeginn

Zusätzliche Informationen zum Modul Empfohlen für Vertiefungsrichtung Geophysik

Empfohlene Literatur Nach Empfehlung der Dozenten, siehe unter http://www.analysis-lenz.uni-jena.de

Page 71: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 71 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 71 von 103

Unterrichtssprache Deutsch

Page 72: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 72 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 72 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO4.3.6 Organische Chemie für Biologen

Modulnummer/-code BGEO4.3.6

Modultitel (deutsch) Organische Chemie für Biologen

Modultitel (englisch) Organic Chemistry for Biologists

Modulverantwortlicher Professur für Organische Chemie (Prof. Dr. Rainer Beckert)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

BGEO1.3.1 Anorganische und Allgemeine Chemie I

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine039 B.Sc. Geowissenschaften:Empfohlen für:BGEO5.1.11 Vorsorg. &nachsorg. Grundwasser- u. BodenschutzTeilnahme empfohlen für BGEO3.2 Hydrogeologie

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

3V, 2S: Organische Chemie für Biologen (oder: für Biochemiker)

Leistungspunkte (ECTS credits) 5 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

150 h75 h75 h

Inhalte Das Modul gibt eine Einführung in die Organische Chemie. Bindungsarten,Substituenteneinflüsse, Isomerien und grundlegende Mechanismenwerden vorgestellt. Basierend auf diesen Kenntnissen können sichdie Studierenden über Eigenschaften, Reaktivitäten und Applikationeneinzelner Stoffgruppen wie Alkane, Alkene, Alkine, Aromaten,Alkohole, Ether, Halogenverbindungen, Amine, Carbonylverbindungen,Heterozyklen und Naturstoffe informieren.

Lern- und Qualifikationsziele Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen und Konzepten derOrganischen Chemie; Anwendung des erworbenen Grundwissens inanderen Disziplinen, vor allem im Bereich Hydrogeologie.

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme am Seminar

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Klausur (100 %)

Page 73: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 73 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 73 von 103

Empfohlene Literatur LATSCHA, H. P. &U. KAZMAIER (2008): Chemie für Biologen. 3.Auflage. Springer, 735 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Page 74: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 74 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 74 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO5.1.1 Instrumentelle Analytik

Modulnummer/-code BGEO5.1.1

Modultitel (deutsch) Instrumentelle Analytik

Modultitel (englisch) Instrumental Techniques

Modulverantwortlicher Professur für Allgemeine Mineralogie (Prof. Dr. Juraj Majzlan)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

BGEO1.1 Einführung in die Geowissenschaften

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Empfohlen:BGEO2.4 Allg. Mineralogie &Kristallographie,BGEO3.5.3 Analyt. Chemie I,BGEO4.3.2 Petrolog. Methoden,BGEO4.3.4 Analyt. Chemie II

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

2V, 4Ü: Instrumentelle Analytik

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h90 h90 h

Inhalte In diesem Modul werden wichtige analytische Techniken der Mineralogievermittelt. Dabei werden Verfahrensprinzipien und mineralogische/geochemische Anwendungen aus den Bereichen Röntgenbeugung,Spektroskopie, Thermische Analyse und Elektronenmikroskopievorgestellt. Praktische Aspekte der Analytik und die Probenpräparationwerden für ausgewählte Methoden an konkreten Fallbeispielen vertieft.

Lern- und Qualifikationsziele In diesem Modul werden Kenntnisse mineralogisch wichtigeranalytischer Techniken vermittelt. Die Studierenden lernen, geeigneteAnalyseverfahren auszuwählen sowie Messergebnisse auszuwerten undzu interpretieren. Das Arbeiten in Gruppen und das Darstellen derErgebnisse in einem angemessenen wissenschaftlichen Kontext fördertTeamfähigkeit und Vortragskompetenz.

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme an den Übungen

Page 75: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 75 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 75 von 103

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Bericht zu jeder experimentellen Technik (jeweils gleicher Notenanteil)

Empfohlene Literatur SKOOG, D.A. &LEARY, J.J. (1996): Instrumentelle Analytik.Grundlagen, Geräte, Anwendungen. Springer, 898 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Page 76: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 76 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 76 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO5.1.10 Technische Mineralogie und thermodynamische Modelle

Modulnummer/-code BGEO5.1.10

Modultitel (deutsch) Technische Mineralogie und thermodynamische Modelle

Modultitel (englisch) Technical Mineralogy and Thermodynamic Modeling

Modulverantwortlicher Professur für Allgemeine Mineralogie (Prof. Dr. Juraj Majzlan)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

BGEO1.1 Einführung in die Geowissenschaften,BGEO2.4 Allg. Mineralogie/Kristallographie

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Empfohlen:BGEO4.3.1 Petrologische Methoden

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

2V/S, Exk (1T): Technische Mineralogie1V, 1Ü: Thermodynamische Modelle der Mineralogie

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h68 h112 h

Inhalte Die Technische Mineralogie gibt eine Übersicht über die angewandtenBereiche der Mineralogie und reicht von den Themen Keramik, Hartstoffe,Glas, Pigmente, Zement bis zu deren Rohstoffen in Natur und Technik.Typische physikalische Hintergründe und technische Verfahren werdenaufgezeigt. Im Rahmen der Veranstaltungen werden für Mineralogenrelevante Industriebetriebe besichtigt. Thermodynamische Betrachtungenstellen die Grundlage für ein Verständnis jeglicher Festkörperreaktioneninnerhalb der Erde dar. Energetisch-thermodynamische Betrachtungensolcher Reaktionen werden atomistisch-strukturellen Vorgängen inMineralen gegenübergestellt. Es werden Themenkomplexe derKeimbildung, Phasenstabilität, Mechanismen von Phasenumwandlungen,Mischkristallbildung, und Ordnungs-/Unordnungsvorgänge von Mineralenbehandelt.

Page 77: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 77 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 77 von 103

Lern- und Qualifikationsziele Lernziel ist es, technische Anwendungen natürlicher mineralischerRohstoffe und synthetische Mineralanaloge kennen zu lernen. Durchdie Besichtigung von Industriebetrieben werden mögliche Arbeitsfelderdes Mineralogen aufgezeigt. Der Seminarvortrag dient dem Erwerbvon Schlüsselqualifikationen durch eigenständige Einarbeitung in einwissenschaftliches Thema und dessen Präsentation. ThermodynamischeGrundlagen zum Verständnis der Bildung und (Meta-) Stabilität vonMineralen. Fähigkeit Phasendiagramme natürlicher und synthetischerSysteme zu lesen und zu verstehen. Vernetzung zwischenPhasendiagrammen und den in üblichen Gesteinen betrachteten Texturenund Mineralparagenesen.

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme an den Übungen und akzeptierterSeminarvortrag

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Klausur (100 %) oder mündliche Prüfung zu Thermodynamik (100 %)Festlegung durch die Dozenten zu Vorlesungsbeginn

Empfohlene Literatur BUCHER, K. &M. FREY (2002): Petrogenesis of Metamorphic Rocks. 7.Auflage. Springer, 376 S.COX, K.G., BELL, J.D. &PANKURST R.J. (1979): The Interpretation ofIgneous Rocks. Chapman and Hall, London, 464 S.EHLERS, E. G. (1987): The Interpretation of Geological PhaseDiagrams. Dover Pubns, 280 S.OKRUSCH, M. &S. MATTHES (2009): Mineralogie. Eine Einführung indie Spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. 8. Auflage.Springer, 590 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Page 78: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 78 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 78 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO5.1.11 Vorsorgender und nachsorgender Grundwasser- und Bodenschutz

Modulnummer/-code BGEO5.1.11

Modultitel (deutsch) Vorsorgender und nachsorgender Grundwasser- und Bodenschutz

Modultitel (englisch) Groundwater and Soil Protection

Modulverantwortlicher Professur für Hydrogeologie (Prof. Dr. Kai Uwe Totsche)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Empfohlen:BGEO4.3.6 Organische Chemie für Biol.

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

1V, GÜ (2T): Sanierung und Rekultivierung2S: Umweltverträglichkeitsstudien

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Ein Überblick über rechtl. Grundlagen und Rahmenbedingungen derSanierung und Rekultivierung, Entstehung/Abgrenzung von Altlasten,Schadstoffe und deren Ausbreitungspfade und über Sanierungstechnikenwird gegeben. Bei problemorientierten Fallbeispielen und einerExkursion zu Altlastenstandorten werden diese Kenntnisse praktischangewendet. Bei der Planung von Projekten, bei denenerhebliche Umweltauswirkungen zu erwarten sind, geht derGenehmigung ein systematisches Prüfungsverfahren voraus, dieUmweltverträglichkeitsprüfung (UVP). Damit werden umweltgerechteEntscheidungen und ökologische Planungen unter dem Aspekt Umwelt-und Ressourcenschutz und Aspekte der Schadensvermeidung bzw. –begrenzung einbezogen.

Lern- und Qualifikationsziele Vermittlung der rechtl. und fachl. Grundlagen zur Altlastensanierung undder Anwendung der Werkzeuge einer UVP und des Einflusses vonUmweltgefährdungen bei Planungsvorhaben als Vorbereitung auf dieberufliche Praxis in Ingenieurbüros.

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Akzeptierte Hausarbeit

Page 79: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 79 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 79 von 103

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Klausur (100 %)

Empfohlene Literatur MATSCHULLAT, J., H.J. TOBSCHALL, H.-J. VOIGT (1997) Geochemieund Umwelt. Relevante Prozesse in Atmo-, Pedo- und Hydrosphäre.Springer-Verlag Berlin, 443 S.SCHWEDT, G. (1996): Taschenatlas der Umweltchemie. Thieme,Stuttgart, 248 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Page 80: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 80 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 80 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO5.1.12 Computational Physics I

Modulnummer/-code BGEO5.1.12

Modultitel (deutsch) Computational Physics I

Modultitel (englisch) Computational Physics I

Modulverantwortlicher Professur für Angewandte Physik (Prof. Dr. Thomas Pertsch)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

2V, 1Ü: Computational Physics I (für B.Sc. Physik)

Leistungspunkte (ECTS credits) 4 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

120 h45 h75 h

Inhalte Problemorientierte Einführung in numerische Algorithmen:Numerische Interpolation, Integration, Differentiation;Integraltransformationen (Fast Fourier Transformation); Lösunglinearer Gleichungssysteme und Eigenwertprobleme; numerischeLösung gewöhnlicher Differentialgleichungen; mathematisch orientierteInterpretersprache (Matlab)

Lern- und Qualifikationsziele Übertragung physikalischer Probleme in numerische Algorithmen alsGrundlage moderner geophysikalischer Projektarbeit.

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme an den Übungen

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Klausur* (70%) und Hausarbeit (30%)*Die Klausur muss zum erfolgreichen Abschluss bestanden werden

Zusätzliche Informationen zum Modul Selbststudium: davon 15 h für das Anfertigen einer Belegarbeit

Page 81: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 81 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 81 von 103

Empfohlene Literatur PRESS, W. H., TEUKOLXKY, S. A., VETTERLING, W. T. &B. P.FLANNERY (2007): Numerical Recipes 3rd Edition. The Art of ScientificComputing. 3. Auflage. Cambridge University Press, 1256 S.LANDAU, R. H., PAEZ, J. &C. C. BORDEIANU (2008): A Survey ofComputational Physics. Introductory Computational Science. PrincetonUniversity Press, 656 S.GIORDANO, N. J. &H. NAKANISHI (2005): Computational Physics. 2.Auflage. Benjamin Cummings, 560 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Page 82: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 82 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 82 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO5.1.2 Bohrlochgeophysik und Grundwassererkundung

Modulnummer/-code BGEO5.1.2

Modultitel (deutsch) Bohrlochgeophysik und Grundwassererkundung

Modultitel (englisch) Borehole Geophysics and Groundwater Prospection

Modulverantwortlicher Professur für Angewandte Geologie (Prof. Dr. Georg Büchel)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

BGEO2.2 Angewandte Geologie,BGEO3.2 Hydrogeologie

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Empfohlene Teilnahme an BGEO 5.1.3 Sedimentpetrogr.&bodenmechan. Laborüb.

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Wahlpflichtmodul

065 B.A. EF Geologie:Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

2V, 2Ü, GÜ (2T): Bohrlochgeologie und Grundwassererkundung

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h75 h105 h

Inhalte Bohrverfahren, in der Praxis übliche Kriterien zur Bohrgutansprache,hydrogeologische und geophysikalische Bohrlochmessverfahrenwerden vorgestellt. In Übungen werden an Beispielen ausder Grundwassererkundung, Kohleexploration und ErdölindustrieGesteinseigenschaften ermittelt. Hydrogeologische Kartierung,geophysikalische Erkundung, Fernerkundung und flache Bohrungen sindMethoden der Grundwassererkundung, die anhand von Fallbeispielenanwendungsorientiert vorgestellt werden. Die Grundwassererschließungfokussiert auf hydrogeologische Grundlagen, Einrichtung von Brunnen,Pumptechniken, Bemessung und Betrieb von Grundwasserfassungensowie Schutzzonenausweisung. Pumpversuche vermitteln Kenntnisseüber die Leistungsfähigkeit von Bohrbrunnen. Die theoretischenErläuterungen werden durch Geländeversuche den Studierenden nahegebracht.

Page 83: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 83 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 83 von 103

Lern- und Qualifikationsziele Fähigkeit zur Interpretation von Bohrlochmessungen. Kenntnis derWerkzeuge für Geowissenschaftler, die z.B. in Ingenieurbüros beider Überwachung von Baustellen, bei der Grundwassererkundungu. -gewinnung und bei der Altlastensanierung eingesetzt werden.In Fallbeispielen Anwendung von erlernten Zusammenhängen aufkonkrete Fragestellungen. Übung der fachübergreifenden, zielorientierten,geowissenschaftlichen Diskussion.

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Keine.

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Je drei Übungsaufgaben zur Bohrlochgeophysik (50 %)* und zuPumpversuchen (50 %)**Die Übungen zu Bohrlochgeophysik und Pumpversuchen müsseninsgesamt jeweils mindestens mit „ausreichend“ benotet sein

Empfohlene Literatur HATZSCH, P. (1994): Bohrlochmessungen. Thieme/Enke,145 S.PRINZ, H. &R. STRAUß (2006): Abriss der Ingenieurgeologie. 4.Auflage. Spektrum/Springer, 674 S.LANGGUTH, H. R. &R. VOIGT (2006): Hydrogeologische Methoden. 2.Auflage. Springer, 1005 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Page 84: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 84 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 84 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO5.1.3 Sedimentpetrographische und bodenmechanische Labormethoden

Modulnummer/-code BGEO5.1.3

Modultitel (deutsch) Sedimentpetrographische und bodenmechanische Labormethoden

Modultitel (englisch) Sedimentary Geology and Soil Mechanics Lab

Modulverantwortlicher Professur für Allgemeine und Historische Geologie (Prof. Dr. ChristophHeubeck)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Empfohlen:BGEO2.1 Exogene Geologie,BGEO3.4 Gesteinsbildende Minerale;BGEO3.5.2 Quartärgeologie &Einf. Bodenkunde,Teilnahme an BGEO5.1.2 Bohrlochgeophysik &Grundwassererk.,BGEO5.1.4 Ingenieurgeologie

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Wahlpflichtmodul

065 B.A. EF Geologie:Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

1V, 2Ü: Sedimentpetrographische Labormethoden2Ü: Bodenmechanische Labormethoden

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h75 h105 h

Inhalte Inhalt dieses Moduls sind die stofflichen, texturellen, physikalischen,bodenmechanischen und hydraulischen Eigenschaften von Sedimenten,Sedimentgesteinen und Böden. In den Laborübungen undmikroskopischen Übungen werden Methoden zur Charakterisierung vonSedimenten/Sedimentgesteinen/Böden vermittelt und die Arbeitsschrittevon der Probenahme bis zur Interpretation der Ergebnisse durchgeführt.

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnisse über Zusammensetzung, Eigenschaften, Klassifikationund Bildung von Sedimenten und Sedimentgesteinen, Beherrschungder wichtigsten sedimentpetrographischen, bodenmechanischen undhydraulischen Labormethoden und Grundkenntnisse in der Mikroskopievon Sedimenten als Einführung in die Berufswelt der Erdöl-/Erdgasindustrie und geowissenschaftlicher Ingenieurbüros. Erlernen vonkoordinierten, teamorientierten Laborversuchen.

Page 85: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 85 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 85 von 103

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme an den Laborübungen

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Protokolle zu Sedimentpetr. Labormethoden (50 %)*, Protokolle zuBodenmech. Labormethoden (50 %)**Protokolle zu Sed.petr. Labormeth. und Bodenmech. Labormeth.müssen jeweils mindestens mit „ausreichend“ benotet sein

Empfohlene Literatur TUCKER, M. E. (1996): Methoden der Sedimentologie. Spektrum/Enke,366 S.TUCKER, M. E. (1985): Einführung in die Sedimentpetrologie.

Unterrichtssprache Deutsch

Page 86: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 86 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 86 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO5.1.4 Ingenieurgeologie

Modulnummer/-code BGEO5.1.4

Modultitel (deutsch) Ingenieurgeologie

Modultitel (englisch) Engineering Geology

Modulverantwortlicher Professur für Angewandte Geologie (Prof. Dr. Georg Büchel)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

BGEO2.2 Angewandte Geologie

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Empfohlen:Teilnahme an BGEO5.1.3 Sedimentpetr. &bodenmechan. Laborüb.

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Wahlpflichtmodul

065 B.A. EF Geologie:Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

1V, 1Ü, GÜ (2T): Grundzüge der Ingenieurgeologie1V/Ü, GÜ (2T): Lockergesteine

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h75 h105 h

Inhalte Ingenieurgeologie ist die technische Geologie zur Errichtungvon Bauwerken, z.B. Hoch-, Grund-, Untertage-, Talsperren-,Verkehrs-, Deponie- und Dammbau. Die Vermittlung vonGrundkenntnissen über die mechanischen Eigenschaften desgeologischen Untergrundes, die Ermittlung von bodenmechanischenKennwerten und verantwortungsvolles Handeln bei der Flächennutzungstehen im Mittelpunkt. Das Erkennen und Bestimmen vonLockergesteinen im ingenieurgeologischen, sedimentologischen undbodenkundlichen Sinn wird an Fallbeispielen geübt.

Lern- und Qualifikationsziele Grundkenntnisse der Vorgehensweise zur Anfertigung einesingenieurgeologischen Gutachtens und praxisnahe Übung vonTeamarbeit als Vorbereitung für die spätere Berufspraxis inIngenieurbüros.

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Mindestens 60 % der erreichbaren Gesamtpunktezahl derÜbungsaufgaben zurIngenieurgeologie, akzeptierter Bericht zu Lockergesteinen.

Page 87: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 87 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 87 von 103

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Ein im Team erarbeitetes Gutachten zur Ingenieurgeologie (100 %)

Empfohlene Literatur PRINZ, H. &R. STRAUß (2006): Abriss der Ingenieurgeologie. 4.Auflage. Spektrum/Springer, 674 S.AD-HOC-ARBEITSGRUPPE BODEN/BUNDESANSTALT FÜRGEOWISSENSCHAFTEN U. ROHSTOFFE (2005): BodenkundlicheKartieranleitung. 5. Auflage. Schweizerbart, 438 S.LEPPER, L. &W. HEINRICH (2007) Jena. Landschaft, Natur,Geschichte. Heimatkundlicher Lehrpfad. 2. Auflage. EchinoMedia, 200S.

Unterrichtssprache Deutsch

Page 88: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 88 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 88 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO5.1.5 Tektonik und Seismologie

Modulnummer/-code BGEO5.1.5

Modultitel (deutsch) Tektonik und Seismologie

Modultitel (englisch) Global Tectonics and Seismology

Modulverantwortlicher Professur für Strukturgeologie (Prof. Dr. Kamil Ustaszewski) / Professurfür Allgemeine Geophysik (Prof. Dr. Nina Kukowski)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Empfohlen:BGEO4.1 Tektonik,BGEO2.3 Geophysikal. Felder &Verfahren

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

1V, 1Ü: Globale Tektonik2V, 1Ü: Seismologie und Seismotektonik

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h75 h105 h

Inhalte Die Grundlagen der Plattentektonik und der Ausdruck derPlattenbewegungen in großen Strukturen während der geologischenGeschichte werden vermittelt. Einführung in die Seismologie undSeismotektonik. Magnitude, Intensität und Moment werden erläutert. Dieräumliche und zeitliche Verteilung von Erdbeben, Eigenschaften vonSeismogrammen, die Untersuchung der Struktur der Erde und Vorgängeim Bebenherd werden diskutiert. Insbesondere wird auf Zusammenhängezwischen seismologischen Beobachtungen und tektonischen Prozessenwie Subduktion oder Kollision eingegangen.

Lern- und Qualifikationsziele Plattentektonik als geometrisches Konzept verstehen. Großräumigegeologische Situationen und langfristige Entwicklungen verstehenund in den plattentektonischen Rahmen einordnen. Überblick überkomplexe Informationen gewinnen und heterogene Datensätze zu einemeinheitlichen Konzept verbinden und interpretieren. Grundkenntnisseder Seismologie und Seismotektonik werden erlernt. Während derÜbung werden vor allem auch die wichtigen Aspekte einesgeophysikalischen Fachgesprächs gelehrt. Die Übung in Kleingruppenstärkt die Teamfähigkeit, die Ergebnispräsentation mit Diskussion erhöhtVortragskompetenz und Kommunikationsfähigkeit.

Page 89: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 89 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 89 von 103

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme an den Übungen und mindestens 50 % dererreichbaren Gesamtpunktzahl der Übungsaufgaben

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Klausur (100 %)

Empfohlene Literatur FRISCH, W. &M. MESCHEDE (2009): Plattentektonik.Kontinentverschiebung und Gebirgsbildung. 3. Auflage. Primus, 196 S.KEAREY, P., KLEPEIS, K.A. &VINE, F.J. (2009): Global Tectonics. 3.Auflage. Wiley-Blackwell, 482 S.LAY, T. &T. C. WALLACE (1995): Modern global seismology. AcademicPress, 521 S.SHEARER, P. (1999): Introduction to seismology. Cambridge UniversityPress, 260 S.STEIN, S. &M. WYSESSION (2002): An introduction to seismology,earthquakes and Earth structure. Wiley-Blackwell, 498 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Page 90: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 90 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 90 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO5.1.6 Geodynamik und Einführung in geowissenschaftliche Software

Modulnummer/-code BGEO5.1.6

Modultitel (deutsch) Geodynamik und Einführung in geowissenschaftliche Software

Modultitel (englisch) Geodynamics and Introduction to Geoscientific Software

Modulverantwortlicher Professur für Allgemeine Geophysik (Prof. Dr. Nina Kukowski)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

2V: Geodynamik1V, 3Ü: Einführung in geowissenschaftliche Software

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h90 h90 h

Inhalte Physikalische Beschreibung von Geoprozessen wie der Deformationder Lithosphäre oder der Mantelkonvektion. Einfluss von Kräften undZeit. Geowissenschaftliche Zusammenhänge und Ergebnisse werden oftals Kurven oder Karten dargestellt. Im Rahmen der Einführung in diegrundlegende Software werden frei verfügbare Programm-Pakete wie z.B. gmt oder Skriptsprachen wie Python vorgestellt und selbst angewendet,die ein wichtiges Werkzeug für die geowissenschaftliche Arbeit darstellen.Diese Software umfasst u.a. Anwendungen mit eigenen Programmier-Übungen sowie den Umgang mit Präsentations-Anwendungen.

Lern- und Qualifikationsziele Anwendung grundlegender geophysikalischer Software und numerischerVorgehensweisen, einzeln oder in Kleingruppen. Förderung derTeamfähigkeit. Praxis in der Ergebnispräsentation vor der Gruppe.Erlernen von Lösungswegen bei praxisbezogenen Problemstellungen.

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme an Computer-Übungen und akzeptierteErgebnispräsentation

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

5 Übungen (100 %)

Page 91: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 91 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 91 von 103

Empfohlene Literatur TURCOTTE, D. &SCHUBERT, S. (2002): Geodynamics. 2. Auflage.Cambridge Univ. Press, 456 S.FOWLER, C.M.R. (2005): The Solid Earth. 2. Auflage. Cambridge Univ.Press, 685 S.Software-Handbücher, eigene Skripte.

Unterrichtssprache Deutsch

Page 92: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 92 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 92 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO5.1.7 Physikalisch-experimentelle Modellierung

Modulnummer/-code BGEO5.1.7

Modultitel (deutsch) Physikalisch-experimentelle Modellierung

Modultitel (englisch) Physical Modeling and Experiments

Modulverantwortlicher Professur für Allgemeine Geophysik (Prof. Dr. Nina Kukowski), (NN)**Aktuell Durchführende(r)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

BGEO3.3 Geophysikalisches Praktikum

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Dieses Modul ist nur geeignet für Studierende, die bereits ein sehr gutesphysikalisches Wissen erarbeitet haben und experimentelle Erfahrungmitbringen. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 beschränkt.

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

1V, 3P: Physikalisch-experimentelle Modellierung

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h60 h120 h

Inhalte Physikalische Beschreibung von Deformationsprozessen, Eigenschaftenvon Geo- und Analogmaterialien, Interpretation von experimentellenErgebnissen.

Lern- und Qualifikationsziele Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von physikalischenAnalogexperimenten zu Prozessen wie Gebirgsbildung oder Extension.Stärkung der Teamfähigkeit durch Arbeit in kleinen Gruppen. Formulierenvon wissenschaftlichen Fragestellungen. Planung von Experimenten(Zeitmanagement)

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme am Laborpraktikum

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Schriftlicher Bericht zur Beschreibung des Aufbaus, der Durchführung,Auswertung und Interpretation der eigenen Experimente (100%)

Zusätzliche Informationen zum Modul Lehrangebot i.d.R. als Kompaktkurs im Labor

Empfohlene Literatur Es gibt kein Lehrbuch zu dieser Methode; relevante Fachartikel werdenim Vorlesungsteil zur Verfügung gestellt

Page 93: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 93 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 93 von 103

Unterrichtssprache Deutsch

Page 94: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 94 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 94 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO5.1.8 Paläontologie

Modulnummer/-code BGEO5.1.8

Modultitel (deutsch) Paläontologie

Modultitel (englisch) Paleontology

Modulverantwortlicher Professur für Allgemeine und Historische Geologie (Prof. Dr. ChristophHeubeck)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

039 B.Sc. Geowissenschaften:Keine065 B.A. Ergänzungsfach Geologie:Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

039 B.Sc. Geowissenschaften:empfohlen: BGEO1.1 Einführung in die Geowissenschaften065 B.A. Ergänzungsfach Geologie:empfohlen: BGEO1.1A Einführung in die Geowissenschaften

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Wahlpflichtmodul

065 B.A. EF Geologie:Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

1V, GÜ (2T): Einführung in die Paläontologie2V: Paläontologie der Invertebraten1V, 1Ü/S: Mikropaläontologie

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h90 h90 h

Inhalte Baupläne der wichtigsten Fossilgruppen, Evolution der Biospäre undVorgänge der Fossilisation werden behandelt. Mikrofossilaufbereitungund Bestimmung charakteristischer Fossilien als Anzeiger für dasAblagerungsmileu eines Sedimentgesteins werden erläutert. In derGeländeübung werden diese Kenntnisse an fossilreichen Aufschlüssenangewendet.

Lern- und Qualifikationsziele Kenntnisse der Fossilien zur Anwendung auf regionalgeol. undsedimentol. Problemstellungen. Stratigraph. und fazielle Einordnungsedimentärer Ablagerungen, Analyse der Evolution von Fauna und Flora,Verständnis von Rückkopplungsbeziehungen. Anleitung zur visuellenAnalytik von Fossilien, Techniken für mikroskop. Präparate für dieerdölgeol. Berufspraxis. Nutzung von Bestimmungsliteratur.

Page 95: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 95 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 95 von 103

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Teilnahme an der und akzeptierter Bericht zur Geländeübung

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Mündliche Prüfung (100 %)

Empfohlene Literatur MÜLLER, A. H. (1992): Lehrbuch der Paläozoologie, Bd. 1. AllgemeineGrundlagen. 5. Auflage. Pfeil, 496 S.ZIEGLER, B. (2004): Einführung in die Paläobiologie, Teil 1. AllgemeinePaläontologie. 5. Auflage. Schweizerbart, 248 S.ZIEGLER, B. (1991): Einführung in die Paläobiologie. Teil 2. SpeziellePaläontologie, Protisten, Spongien und Coelenteraten, Mollusken. 2.Auflage. Schweizerbart, 409 S.ZIEGLER, B. (1998): Einführung in die Paläobiologie. Teil 3: SpeziellePaläontologie, Würmer, Arthropoden, Lophophoraten, Echinodermen.Schweizerbart, 666 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Page 96: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 96 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 96 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO5.1.9 Geologische Fernerkundung und Geo-Informationssysteme

Modulnummer/-code BGEO5.1.9

Modultitel (deutsch) Geologische Fernerkundung und Geo-Informationssysteme

Modultitel (englisch) Geological Remote Sensing and GIS

Modulverantwortlicher Professur für Angewandte Geologie (Prof. Dr. Georg Büchel)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Wahlpflichtmodul

065 B.A. EF Geologie:Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes 2. Semester (ab Wintersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

1V, 4Ü, GÜ (1T): Einführung in die geol. Fernerkundung/GIS I

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

180 h82 h98 h

Inhalte Die Studierenden erlernen die theoretischen Grundlagen derFotogrammetrie und wenden das Erlernte anhand von stereoskopischenLuftbildpaaren aus verschiedenen Regionen der Erde an. Es werden dieGrundlagen der Geo-Informations-Systeme vermittelt und in die aktuelleGIS-Software eingeführt. In praktischen Übungen finden digitale undanaloge Daten aus der Fernerkundung hinsichtlich geolog., hydrogeol.,geomorphol. u. umweltrelevanter Inhalte Anwendung.

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul vermittelt die grundlegenden geologischenFernerkundungsmethoden und Konzepte räumlicherInformationsverarbeitung. Die Studierenden werden in die Lage versetzt,Daten mit Raumbezug selbstständig zu erfassen, zu verwalten, zuanalysieren und darzustellen und das dabei erworbene theoretischeund praktische Grundwissen in späteren Qualifizierungsarbeiten bzw. imspäteren Berufsleben umzusetzen.

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Regelmäßige Teilnahme an Übungen und Teilnahme an derGeländeübung

Page 97: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 97 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 97 von 103

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Vorlesungsbegleitende Übungsaufgaben (100 %)

Empfohlene Literatur GUPTA, R.P. (2003): Remote sensing geology. Springer, 655 S.KRONBERG, P. (1984): Photogeologie. Thieme/Enke, 268 S.

Unterrichtssprache Deutsch

Page 98: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 98 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 98 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Modul BGEO6.1 Berufsbezogenes Praktikum

Modulnummer/-code BGEO6.1

Modultitel (deutsch) Berufsbezogenes Praktikum

Modultitel (englisch) Internship

Modulverantwortlicher Professur für Angewandte Geologie (Prof. Dr. Georg Büchel)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Semester

Dauer des Moduls 6 Wochen(n)

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

Praktikum (mindestens 6 Wochen)

Leistungspunkte (ECTS credits) 8 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

240 h200 h40 h

Inhalte Durch das berufsbezogene Praktikum gewinnen die Studierendeneinen Einblick in das spätere Berufsleben. Es werden in derRegel anwendungsbezogene Arbeiten in mehreren Abteilungen desUnternehmens bzw. der Institution unter Anleitung durchgeführt. Hiermitwird eine wichtige Grundlage für den ersten Einstieg in das Berufslebenund für die spätere Berufswahl geschaffen.

Lern- und Qualifikationsziele Intensive eigenständige Kontaktaufnahme mit den Unternehmenbzw. Institutionen durch eine schriftliche Bewerbung, evtl.Vorstellungsgespräch und der anschließenden 6-wöchigen Tätigkeit.Erlernen der Fähigkeit, sich im neuen Berufsumfeld zurecht zu finden.

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Genehmigung der Auswahl des Praktikumsplatzes durch denModulverantwortlichen

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Akzeptierter Bericht (unbenotet)

Zusätzliche Informationen zum Modul Empfohlen in der vorlesungsfreien Zeit zwischen 5. und 6. Fachsemester

Unterrichtssprache Deutsch

Page 99: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 99 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 99 von 103

Modul BGEO6.2 Geowissenschaftliches Projektmodul

Modulnummer/-code BGEO6.2

Modultitel (deutsch) Geowissenschaftliches Projektmodul

Modultitel (englisch) Project module

Modulverantwortlicher Professur für Angewandte Geologie (Prof. Dr.Georg Büchel)

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

Keine

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

Keine

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Empfohlen für:BGEO6.3 Bachelor-Arbeit

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Semester

Dauer des Moduls 6 Wochen(n)

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

Projektarbeit

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

300 h180 h120 h

Inhalte In diesem Modul werden die Studierenden einen exemplarischenThemenbereich der Geowissenschaften analysieren, Problemeidentifizieren und die dazu notwendigen Daten erheben, interpretieren undpräsentieren. Für konkrete Fallbeispiele werden Problemlösungskonzepteerstellt. Dazu werden Gelände- und Labormethoden angewendet.

Lern- und Qualifikationsziele Erweiterung der Methodenkenntnisse und Fähigkeiten in der Analyse vonProblemstellungen und in der Entwicklung von Problemlösungen. DieProjektarbeit führt direkt auf die Bachelor-Arbeit hin.

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Keine

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Projektbericht (100 %)

Zusätzliche Informationen zum Modul Angebot bei Studienbeginn im Wintersemester: zusammen mit derBachelor-Arbeit in der Vorlesungszeit des SommersemestersAngebot bei Studienbeginn im Sommersemester: zusammen mit derBachelor-Arbeit in der Vorlesungszeit des Wintersemesters

Page 100: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 100 von 103 Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010

Seite 100 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Unterrichtssprache Deutsch

Page 101: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Modulkatalog Bachelor of Science - 039 Geowissenschaften - PO-Version 2010 Seite 101 von 103

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 101 von 103

Modul BGEO6.3 Bachelorarbeit

Modulnummer/-code BGEO6.3

Modultitel (deutsch) Bachelorarbeit

Modultitel (englisch) Bachelor Thesis

Modulverantwortlicher Professuren der Geologie, Geophysik und Mineralogie

Voraussetzungen für Zulassung zumModul

Erwerb von mindestens 120 Leistungspunkten gem. Studienordnung;Anmeldung zur Bachelor-Arbeit beim Prüfungsamt

Empfohlene bzw. erwarteteVorkenntnisse

039 B.Sc. Geowissenschaften:Empfohlen:BGEO6.2 Geowiss. Projektmodul

Verwendbarkeit (Voraussetzungwofür)

Keine

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-oder Wahlmodul)

039 B.Sc. Geowissenschaften:Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Semester

Dauer des Moduls 8 Wochen(n)

Zusammensetzung des Moduls /Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

Bachelor-Arbeit

Leistungspunkte (ECTS credits) 12 LP

Arbeitsaufwand (work load)- Präsenzstunden- Selbststudium(einschl. Prüfungsvorbereitungen)

360 h0 h360 h

Inhalte Durch die Bachelor-Arbeit soll die Kandidatin / der Kandidat nachweisen,dass sie / er in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist einProblem aus ihrem / seinem Fach selbstständig mit wissenschaftlichenMethoden zu bearbeiten. Die Kandidatin / der Kandidat kann Vorschlägebezüglich des Themas einbringen.

Lern- und Qualifikationsziele Durch die Bachelor-Arbeit wird die Fähigkeit zu selbstständigemwissenschaftlichen Arbeiten gefördert und die Möglichkeit zur Bewerbungum ein anschließendes Master-Studium gegeben.

Voraussetzungen für die Zulassungzur Modulprüfung

Genehmigung des Themas durch den Prüfungsausschuss

Voraussetzungen für dieVergabe von Leistungspunkten(Prüfungsformen); einschl.Notengewichtung in %

Bachelor-Arbeit (100 %)

Zusätzliche Informationen zum Modul Vorgesehen zusammen mit dem geowiss. Projektmodul in derVorlesungszeit des Sommersemesters

Unterrichtssprache Deutsch oder Englisch

Page 102: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 102 von 103 Modulkatalog

Seite 102 von 103 Stand (Druck) 29.09.2015

Abkürzungen:

Abkürzungen für Veranstaltungen

AVL.... Antrittsvorlesung

AG.... Arbeitsgemeinschaft

AM.... Aufbaumodul

AS.... Ausstellung

BM.... Basismodul

BzPS.... Begleitveranstaltung zum Praxissemester

B.... Beratung

Bes.... Besichtigung

KB.... Besprechung

Blo.... Blockierung

BV.... Blockveranstaltung

DV.... Diavortrag

EF.... Einführungsveranstaltung

ES.... Einschreibungen

EKK.... Examensklausurenkurs

EX.... Exkursion

Exp.... Experiment/Erhebung

FE.... Feier/Festveranstaltung

F.... Filmvorführung

GÜ.... Geländeübung

GK.... Grundkurs

HpS.... Hauptseminar

HS/B.... Hauptseminar/Blockveranstaltung

HS/Ü.... Hauptseminar/Übung

Inf.... Informationsveranstaltung

IHS/Ü....

Interdisziplinäres Hauptseminar/Übung

KS.... Klausur

PR.... Klausur/Prüfung

K.... Kolloquium

K/P.... Kolloquium/Praktikum

KS.... Konferenz/Symposium

Ku.... Kurs

Ku.... Kurs

Lag.... Lagerung

LFP.... Lehrforschungsprojekt

Abkürzungen für Veranstaltungen

Lek.... Lektürekurs

M.... Modul

MV.... Musikveranstaltung

OS.... Oberseminar

OnLS.... Online-Seminar

OnV.... Online-Vorlesung

P.... Praktikum

PrS.... Praktikum/Seminar

PM.... Praxismodul

Pr.... Probe

PJ.... Projekt

PPD.... Propädeutikum

PS.... Proseminar

PrVo.... Prüfungsvorbereitung

QB.... Querschnittsbereich

RE.... Repetitorium

V/R.... Ringvorlesung

SU.... Schulung

S.... Seminar

S/E.... Seminar/Exkursion

S/Ü.... Seminar/Übung

SZ.... Servicezeit

SI.... Sitzung

SoSch.... Sommerschule

SO.... Sonstiges

SV.... Sonstige Veranstaltung

SK.... Sprachkurs

TG.... Tagung

TT.... Teleteaching

TN.... Treffen

Tu.... Tutorium

T.... Tutorium

Ü.... Übung

Ü/B.... Übung/Blockveranstaltung

Ü.... Übungen

Ü/I.... Übung/Interdisziplinär

Ü/P.... Übung/Praktikum

Ü/T.... Übung/Tutorium

Ve.... Versammlung

ViKo.... Videokonferenz

Page 103: Friedrich-Schiller-Universität Jena · Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version

Seite 103 von 103 Modulkatalog

Stand (Druck) 29.09.2015 Seite 103 von 103

Abkürzungen für Veranstaltungen

V.... Vorlesung

V/K.... Vorlesung m. Kolloquium

V/P.... Vorlesung/Praktikum

V/S.... Vorlesung/Seminar

V/Ü.... Vorlesung/Übung

VT.... Vortrag

Vor.... Vortrag

WS.... Wahlseminar

WV.... Wahlvorlesung

We.... Weiterbildung

Wo.... Workshop

WOS.... Workshop

ZÜ.... Zeugnisübergabe

Other Abbrevations

Anm..... Anmerkung

ASQ.... Allgemeine Schlüsselqualifikationen

AT.... Altes Testament

E.... Essay

FSQ.... Fachspezifische Schlüsselqualifikationen

FSV.... Fakultät für Sozial- undVerhaltenswissenschaften

GK.... Grundkurs

IAW.... Institut für Altertumswissenschaften

LP.... Leistungspunkte

NT.... Neues Testament

SQ.... Schlüsselqualifikationen

SS.... Sommersemester

SWS.... Semesterwochenstunden

TE.... Teilnahme

TP.... Thesenpublikation

ThULB....Thüringer Universitäts- undLandesbibliothek

VVZ.... Vorlesungsverzeichnis

WS.... Wintersemester